Gemeindebrief. April - Mai - Juni Ev. Kirchengemeinde Münsingen. Aus dem Inhalt: Geistliches Wort S Aus dem Kindergarten S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. April - Mai - Juni Ev. Kirchengemeinde Münsingen. Aus dem Inhalt: Geistliches Wort S Aus dem Kindergarten S."

Transkript

1 Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Münsingen April - Mai - Juni 2012 Aus dem Inhalt: Geistliches Wort S. 2-3 Aus dem Kindergarten S. 4-5 Kirchenmusik S. 6-7 Termine der Gemeinde S. 8-9 Unsere Gottesdienste S Jugendarbeit des CVJM S Männervesper S. 17 Aus der Diakonie S Lernort Karai Impressum S. 22 S. 23 Konfirmanden 2012 S. 24

2 Kreuz Weg - Auf dem Weg vom Dunkel ins Licht Das Kreuz ist das Zeichen der Christenheit. Das Kreuz ist ein unmenschliches Folterund Tötungsinstrument der Antike. Daran denken wir kaum, wenn wir es uns als schönes Schmuckstück um den Hals hängen. Daran denken wir bestimmt auch nicht, wenn wir die Fotographie des Weges auf dem Foto sehen, der auf dem Grat so schön zum beleuchteten Kreuz führt. Daran denken wir nicht einmal, wenn wir in eine Kirche kommen und auf eine Darstellung des gekreuzigten Christus treffen. Obwohl er verkrümmt am Kreuze hängt, Blutstropfen von seiner Stirn und aus den Wunden rinnen, sein Gesichtsausdruck leidet - das Kreuz ist unser Hoffnungszeichen. Das ist merkwürdig, aber wir sind so daran gewöhnt, dass wir kaum darüber nachdenken. Gemeindebrief Seite 2 Gottesbild und Rechtsempfinden Das Kreuz, so lehrt die klassische Theologie, ist unser Hoffnungszeichen, weil Gott selbst unsere Schuld auf sich genommen hat und den Tod gestorben ist, den eigentlich wir verdient haben. Diese Lehre setzt einen Gott voraus, der Gerechtigkeit durch Strafe, in diesem Fall durch die Todesstrafe, wieder hergestellt sieht. Heute haben viele von uns ein anderes Gottesbild Martin Luther sei Dank. Trotzdem entspricht diese Auffassung im Grunde unserem Rechtsempfinden: Wenn einer etwas Schlimmes tut, soll er nicht einfach so davon kommen. Wenn ich geschädigt werde, dann verlange ich nach Gerechtigkeit; dann möchte ich, dass mein Schaden wieder gut gemacht und der Übeltäter bestraft wird. Der Verbrecher, der Sünder muss bestraft werden. Wir alle so die Theologie und so auch die Lebenserfahrung sind nicht immer so, wie wir sein sollten. Wir alle verstoßen gegen Gottes Gebote. Wir alle geraten in Schuld. Manchmal handeln wir bewusst böse, manchmal bringt uns das Leben in schuldhafte Situationen. Dafür hätten wir Strafe verdient. Stattdessen bestraft Gott sich selbst. Er opfert seinen Sohn, er opfert sich selbst für uns am Kreuz. Ist deshalb das Kreuz ein Hoffnungszeichen? Nein, deshalb allein nicht. Denn worin bestünde die Hoffnung, wenn am Ende doch der Tod stünde? Ganz gleich, wer ihn nun auf sich nimmt, der Tod macht uns nie Hoffnung. Er stürzt uns in Verzweiflung, er wirft alles durcheinander, was zählt. Wenn das Kreuz alleine da stünde dann wäre es nichts als ein unmenschliches Folter- und Todesinstrument. Das Zeichen dafür, dass am Ende Strafe steht und Tod.

3 Als Christen freilich sehen wir nicht allein das Kreuz. Oder besser gesagt, wir sehen das Kreuz immer schon im Lichte von Ostern. Wenn wir uns jetzt in der Passionszeit an Jesu Leiden und Sterben erinnern, dann wissen wir immer schon, dass nach dem Karfreitag der Ostersonntag folgt. Wenn wir bekennen, dass Jesus am Kreuz für uns gestorben ist, dann ist dies nur die halbe traurige Wahrheit. Wichtig ist aber, warum er den Tod auf sich nimmt: Er stirbt am Kreuz für uns, damit wir leben. Und noch wichtiger ist, dass er selbst lebt. Unser Glaube fängt mit der Auferstehung an. In ihrem Lichte wird aus dem Folterinstrument ein Hoffnungszeichen. Wenn wir Christen das Kreuz als Hoffnungszeichen sehen, dann nur deshalb, weil es vom Osterlicht angestrahlt wird. Wenn wir das wissen, verliert das Leid, verliert selbst der Tod den größten Schrecken. Wenn wir uns darauf verlassen, befinden wir uns bereits auf dem Weg vom Dunkel ins Licht. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Auferstehungsfest wenn es soweit ist. Bis dahin und von dort aus möge Ihnen das Osterlicht Ihre Dunkelheiten erleuchten und Ihnen Hoffnung schenken. Ihre Pfarrerin Barbara Vollmer-Backhaus Wir laden herzlich ein zu den Morgenandachten in der Martinskirche Nach den Osterfeiertagen wollen wir dieses Jahr wieder mit der Feier der Morgenandachten beginnen. Und zwar im 14täglichen Rhythmus jeweils am Mittwochmorgen um 8.00 Uhr in der Martinskirche. Mit der ersten Morgenandacht im Sommerhalbjahr beginnen wir am Mittwoch, den 18. April. In diesem Jahr wollen wir uns den Bildern im Gesangbuch zuwenden. Dazu laden wir herzlich ein. Ob und wie wir die Morgenandachten im nächsten Jahr evtl. neu gestalten, darüber wollen wir uns im Kollegenkreis zusammen mit unserem Kantor, Herrn Lust, noch einmal intensiv austauschen und erbitten dazu auch Ihre Meinung. Vielleicht sind ja auch Abend- oder Wochenschlussandachten denkbar? Was meinen Sie? Sie dürfen uns gerne ansprechen. Ihre Münsinger Pfarrerin und Pfarrer Gemeindebrief Seite 3

4 Land unter im Kindergarten oder: wie man Not lindern kann Aus dem Kindergarten In den Faschingsferien war so richtig der Wurm drin. In der ohnehin angespannten Situation im Kindergarten (die Stelle der Anerkennungspraktikantin konnte trotz intensiver Suche immer noch nicht besetzt werden), hat uns eine Krankheitswelle überrollt, die die Lage dramatisch machte. Da wir aus Rücksicht auf die berufstätigen Eltern den Kindergarten nicht ganz schließen wollten, haben wir sozusagen ein Notprogramm gefahren. Dazu gehörte, dass wir zuerst die Eltern baten, ihre Kinder nach Möglichkeit zuhause zu behalten. Das hat sehr gut funktioniert, deshalb herzlichen Dank an das Verständnis und Entgegenkommen so vieler Eltern. Dann haben die verbliebenen Erzieherinnen sich mit großer Selbstverständlichkeit bereit erklärt, den Kindergartenbetrieb am Laufen zu halten. Zudem haben ehrenamtliche Kräfte ausgeholfen und dazu beigetragen, dass wir den Kindergarten nicht schließen mussten. Dafür, dass dieses Notprogramm laufen konnte waren viel Organisation, viel Bereitschaft, viel Flexibilität (und auch viele Nerven) nötig. Vor allem aber verdanken wir das einer ganze Reihe von Menschen, die einfach und unkompliziert da waren, zugepackt und mitgemacht haben. Herzlichen Dank: Allen Eltern, die uns mit Verständnis und Hilfsbereitschaft begegnet sind; allen, die ihre Hilfe angeboten haben, allen voran Frau Brenner und Frau Hirrle, die uns sehr geholfen haben. Herzlichen Dank dem Kindergarten Trailfingen, der Frau Jäckle freigestellt hat, damit sie bei uns Dienst tun konnte. Herzlichen Dank Nicoletta Backhaus, die einen Tag im Kindergarten mitgeholfen hat; den Erzieherinnen Frau Jäckle, Daniela Pfleiderer, Frau Schwenkedel, die eigens ihren Urlaub geopfert hat, und vor Gemeindebrief Seite 4

5 allem Ruth Pfleiderer, die jeden Tag die Fahne hoch gehalten hat und am Freitag (als auch ich noch krank geworden bin) kurzerhand ihren Mann, Fritz Pfleiderer, mitgebracht hat. Manchmal, wie gesagt ist richtig der Wurm drin. Das war in den Faschingsferien der Fall. Wir haben getan, was wir konnten, auch künftig wird das so sein. Aber das (flächendeckende) Problem mangelnder Fachkräfte im Kindergartenbereich wird uns in den nächsten Jahren vermutlich weiter beschäftigen, auch wenn wir die Stelle der Anerkennungspraktikantin für das neue Kindergartenjahr jetzt mit einer Erzieherin besetzen konnten. Das heißt: vermutlich werden wir auch künftig auf das Verständnis der Eltern und die Hilfsbereitschaft vieler angewiesen sein. Wenn wir in Notsituationen an einem Strang ziehen, dann ist viel geholfen. Pfarrerin Barbara Vollmer-Backhaus Osterzeit im Kindergarten Bald steht Ostern vor der Tür. Im Kindergarten herrscht reges Treiben. Es werden Eier bemalt, wir singen Frühlings- und Osterlieder, hören Geschichten aus dem Leben Jesu und gestalten ideenreich die Passionszeit in der Kinderbibelstunde. Am Ostersonntag werden diese Eier in der Kirche an einem Osterstrauch zu bestaunen sein. Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens wünschen Ihnen frohe Ostern. Ab dem 26. März wollen wir unser eigenes kleines Ostereimuseum im Kindergarten einrichten. Dafür darf jede Familie ein selbst gestaltetes Ei in den Kindergarten bringen. Wir sind sehr gespannt auf die vielen verschiedenen Ideen. Gemeindebrief Seite 5

6 Rückblick Anfang Februar sang der Christophorus Kinder- und Jugendchor Altensteig unter der Leitung von Wolfgang Weible in der Martinskirche. Eigentlich sollte die Christophoruskantorei Altensteig singen. Da aber Chorleiter Michael Nonnemann schwer erkrankt war, konnte der angekündigte Chor nicht anreisen. Umso schöner war es, dass der Vorbereitungschor der Kantorei, in dem Kinder bis 12 Jahren singen, nach Münsingen kommen konnte. Die jungen Sängerinnen und Sänger begeisterten mit einem bunten Programm von Barock bis Pop, alles auswendig gesungen und bis zu vierstimmig. Grandios! Der Tenor und Stimmbildner Eberhard Schuler- Meybier sang, begleitet an der Orgel durch seine Frau Susanne Schuler, Kleine geistliche Konzerte von Heinrich Schütz. Ein gelungener Auftakt der Konzertreihe in der Martinskirche. Kirchenmusik wiederholt. Der Eintritt zu beiden Abendmusiken ist frei. Anlässlich des Pfingsttreffens des Gruorner Komitees wird am Samstag, 26.5., um 19 Uhr wieder ein interessantes Konzert in der Stephanuskirche Gruorn stattfinden. Es musiziert ein Instrumentalensemble mit Julia Bauer (Oboe), Steffen Baral (Trompete), Kathrin-Susanne Lust (Violine) und Stefan Lust (Orgel). Dieses Konzert wird am Pfingstsonntag, 27.5., um 17 Uhr im Kapitelsaal Zwiefalten wiederholt. Konzertvorschau Am Samstag, 31.3., 18 Uhr, gestalten der evangelische Kirchenchor Laichingen zusammen mit Kantorei und Orchester der Martinskirche Münsingen eine Geistliche Abendmusik zur Passion in der Martinskirche. Auf dem Programm stehen Chor- und Orchesterwerke von Henry Purcell und Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Leitung haben Regine Flitsch, Chorleiterin des Kirchenchors Laichingen, Kirchenmusikpraktikant Olaf Pache und Kantor Stefan Lust. Die Abendmusik wird am Sonntag, 1.4., um 17 Uhr in der Albanskirche Laichingen Am Freitag, 22.6., und Sonntag, 23.6., finden im Gemeindehaus Münsingen jeweils um 19 Uhr zwei Musicalaufführungen statt. Die Kinder- und Jugendchöre musizieren in Begleitung einer Band bestehend aus E-Piano, Gitarre und Bass. Ein schönes Konzertereignis für Jung und Alt. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Kinder- und Jugendchorfreizeit Zur Vorbereitung der Musicalaufführungen findet von Freitag, 20.4., bis Sonntag, 22.4., wieder eine Kinder- und Gemeindebrief Seite 6

7 Jugendchorfreizeit auf dem St. Georgenhof Pfronstetten statt. Auf der Freizeit werden die Lieder zum Musical einstudiert sowie die Rollen verteilt. Kinder ab 9 Jahren, die gerne mitsingen möchten, sind herzlich eingeladen, an der Freizeit teilzunehmen. Da die Freizeit aus dem Kirchenmusiketat bezuschusst wird, betragen die Kosten nur 35 für 2 Übernachtungen und alle Mahlzeiten. Infos und Anmeldung bei Kantor Stefan Lust (Tel /939666, kantorat.muensingen@gmx.de). Kirchenmusikalisch gestaltete Gottesdienste Am Gründonnerstag wird der Jugendchor den Abendmahlsgottesdienst im Gemeindehaus musikalisch begleiten. Am Karfreitag und am Ostersonntag singt die Kantorei in der Martinskirche. Der Posaunenchor wird am Ostermorgen um 8 Uhr auf dem Friedhof spielen. Die Konfirmation am Sonntag, 13.5., wird vom Projektchor, die Konfirmation am Sonntag, 20.5., wird vom Posaunenchor musikalisch gestaltet. Projektchor singt Am Sonntag, 13.5., wird der Projektchor die Konfirmation musikalisch gestalten. Der Chor singt Lieder aus der Probenphase im März. Sängerinnen und Sänger, die gerne auch mitsingen möchten, sind herzlich zu zwei Proben eingeladen: Freitag, 4.5., und Dienstag, 8.5., jeweils von Uhr im Gemeindehaus. Angesprochen sind vor allem Menschen mittleren Alters, die gerne singen möchten, aber keine regelmäßigen Verpflichtung eingehen können. Anmeldung bei Kantor Stefan Lust Tel /939666, kantorat.muensingen@gmx.de Kantor Stefan Lust, Kirchenmusikpraktikant Olaf Pache Gemeindebrief Seite 7

8 Termine im April Termine im Mai Wenn nicht anders aufgeführt, finden die genannten Termine im Gemeindehaus statt. Montag, 9. April 6.30 Uhr Ökumenischer Emmausgang von der Christus-König-Kirche Münsingen nach Bichishausen (mit gemeinsamem Frühstück und Gottesdienst) Dienstag, 10. April Uhr Offener Abend für Frauen - Ein harter Geist und ein weiches Herz. Das kurze Leben der Sophie Scholl - Prälat i. R. Paul Dieterich Montag, 16. April Uhr Ökumenischer Gesprächskreis Dienstag, 17. April 9.15 Uhr CVJM-Frauenfrühstück - Windmühlen bauen Uhr Frauenselbsthilfe nach Krebs Besuch aus dem Kindergarten Dapfen Uhr Anmeldeabend zur Konfirmation 2013 für die zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden und ihre Eltern Donnerstag, 19. April Uhr Seniorennachmittag Uhr Sitzung Kirchengemeinderat Dienstag, 1. Mai 9.00 Uhr Maiwanderung mit dem CVJM Treffpunkt: Gemeindehaus Mittwoch, 2. Mai Uhr Männervesper - Christ sein in der Politik mit Pascal Kober (FDP) Kleintierzüchterheim, Im Kirchtal 10 Dienstag, 8. Mai 9.15 Uhr CVJM-Frauenfrühstück - Seid still und erkennt, dass ich Gott bin Uhr Offener Abend für Frauen - Teilnahme am Chagall-Abend: Uhr Marc Chagall Sein Leben im Spiegel seiner Bilder, Dr. Udo Hofmann Ev. Bildung Reutlingen Mittwoch, 9. Mai 9.00 Uhr Frauenfrühstück Sonntag, 13. Mai Uhr Sonntagscafé CVJM-Heim Montag, 14. Mai Uhr Ökumenischer Gesprächskreis Gemeindebrief Seite 8

9 Dienstag, 15. Mai Uhr Frauenselbsthilfe nach Krebs Medizinischer Vortrag mit Dr. Matze: Schmerz und Bewegung wie steuern wir das im Alter? Montag, 21 Mai Uhr Kräuterführung mit Loni Geigle in Hengen, BAF (Bezirksarbeitskreis Frauen) Unkostenbeitrag: 10 Dienstag, 22. Mai 9.15 Uhr CVJM-Frauenfrühstück Donnerstag, 24. Mai Uhr Seniorennachmittag Uhr Kirchengemeinderatssitzung Samstag, 26. Mai Uhr Konzert Stephanuskirche Gruorn Termine im Juni Mittwoch, 13. Juni 9.00 Uhr Frauenfrühstück 40 Jahre CVJM Münsingen: Freitag, 15. Juni Uhr Kabarett-Abend mit Pfarrer Maybach Samstag, 16. Juni Uhr Rockkonzert mit Sacrety, Turnhalle Auingen Sonntag, 17. Juni Festgottesdienst Montag, 18. Juni Uhr Ökumenischer Gesprächskreis Dienstag, 19. Juni Uhr Frauenselbsthilfe nach Krebs, Besuch des Grammophon-Museums in Bad Urach Abfahrt: Uhr Hallenbad Donnerstag, 21. Juni Uhr Seniorennachmittag Uhr Kirchengemeinderatssitzung Freitag, 22. Juni Uhr Musical mit Kinderchören und Jugendchor der Martinskirche Münsingen Dienstag, 12. Juni 9.15 Uhr CVJM-Frauenfrühstück Uhr Offener Abend für Frauen Hagar eine Frau am Rande der Heilsgeschichte, Pfarrerin i. R. Gertrud Oehlmann, Reutlingen Samstag, 23. Juni Uhr Musical mit Kinderchören und Jugendchor der Martinskirche Münsingen Dienstag, 26. Juni 9.15 Uhr CVJM- Frauenfrühstück Unsere Kirche im Internet: Gemeindebrief Seite 9

10 Palmsonntag, 1. April Uhr Gottesdienst (Pfarrer Sperfeldt) Uhr Kinderkirche Montag, 2. April Passionsandacht (Pfarrer Lehnardt) Dienstag, 3. April Passionsandacht (Pfarrer Lehnardt) Mittwoch, 4. April Uhr Passionsandacht (Pfarrer Lehnardt) Uhr Taizé-Abendandacht Gottesdienste im April Ostersonntag, 8. April 6.30 Uhr Ostergang der Kinderkirche Treffpunkt: Kirchplatz Uhr Auferstehungsfeier mit Posaunenchor Friedhof (Pfarrer Lehnardt) Uhr Abendmahlsgottesdienst (Einzelkelche/Traubensaft) mit Kantorei (Dekan Scheiberg) Gründonnerstag, 5. April Uhr Abendmahlsfeier Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl (Gemeinschaftskelch/Traubensaft) (Gottesdienst-Arbeitskreis und Dekan Scheiberg) Gemeindehaus Karfreitag, 6. April Uhr Abendmahlsgottesdienst (Gemeinschaftskelch/Traubensaft/Wein) mit Kantorei (Dekan Scheiberg) Ostermontag, 9. April Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfarrer Lehnardt) Mittwoch, 11. April Uhr Ökumenische Abendandacht Quasimodogeniti, 15. April Uhr Gottesdienst (Pfarrer Sperfeldt) Uhr Kinderkirche Uhr Gottesdienst mit Kleinkindern (Pfarrerin z. A. Müller-Klingler) Gemeindehaus Mittwoch, 18. April 8.00 Uhr Morgenandacht (Pfarrerin Vollmer-Backhaus) Uhr Ökumenische Abendandacht Gemeindebrief Seite 10

11 Freitag, 20. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Altenwohnhaus (Pfarrer Sperfeldt) Miserikordias Domini, 22. April Uhr Gottesdienst mit Erteilung der Vocatio (Lehrbefugnis) für Religionslehrer/innen (Pfarrer Dr. Bayer, Schuldekanat Reutlingen) Uhr Kinderkirche Mittwoch, 25. April Uhr Ökumenische Abendandacht () Samstag, 28. April 9.00 Uhr Abendmahlsfeier Jubilate, 29. April Uhr Gottesdienst mit Diamantener Konfirmation (Pfarrer Lehnardt) Uhr Kinderkirche Gottesdienste im Mai Mittwoch, 2. Mai 8.00 Uhr Morgenandacht (Pfarrer Sperfeldt) Uhr Taizé-Abendandacht Kantate, 6. Mai Uhr Gottesdienst mit Kinderchören, Jugendchor, Kantorei und Orchester (Dekan Scheiberg) Uhr Kinderkirche Uhr Taufgottesdienst (Dekan Scheiberg) Mittwoch, 9. Mai Uhr Ökumenische Abendandacht Rogate, 13. Mai 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Projektchor (Pfarrer Sperfeldt) anschließend Kirchencafé Uhr Kinderkirche Mittwoch, 16. Mai 8.00 Uhr Morgenandacht (Pfarrer Sperfeldt) Uhr Ökumenische Abendandacht Christi Himmelfahrt, 17. Mai 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Lehnardt) Freitag, 18. Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Altenwohnhaus (Pfarrer Sperfeldt) Exaudi, 20. Mai 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst und Posaunenchor (Pfarrerin Vollmer- Backhaus) anschließend Kirchencafé Uhr Kinderkirche Mittwoch, 23. Mai Uhr Ökumenische Abendandacht Samstag, 26. Mai Uhr Abendmahlsfeier Gemeindebrief Seite 11

12 Pfingstsonntag, 27. Mai Uhr Abendmahlsgottesdienst (Einzelkelche/Traubensaft) (Pfarrer Sperfeldt) Uhr Kinderkirche Uhr Gottesdienst in Gruorn (Dekan Scheiberg) Pfingstmontag, 28. Mai Uhr Ökumenischer Gottesdienst Pastor Klaiber (Ev.-method. Kirche) Dekan Scheiberg Mittwoch, 30. Mai 8.00 Uhr Morgenandacht (Pfarrer Lehnardt) Uhr Ökumenische Abendandacht Gottesdienste im Juni Trinitatis, 3. Juni Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfarrer Lehnardt) Uhr Kinderkirche Mittwoch, 6. Juni Uhr Taizé-Abendandacht 1. Sonntag nach Trinitatis, 10. Juni Uhr Abendmahlsgottesdienst (Gemeinschaftskelch/Wein/Traubensaft) (Dekan Scheiberg) Uhr Kinderkirche Freitag, 15. Juni Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Altenwohnhaus (Pfarrer Sperfeldt) 2. Sonntag nach Trinitatis, 17. Juni Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor und Feier 40 Jahre CVJM Uhr Kinderkirche Mittwoch, 20. Juni Uhr Ökumenische Abendandacht Samstag, 23. Juni Uhr Abendmahlsfeier 3. Sonntag nach Trinitatis, 24. Juni Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden (Pfarrer Sperfeldt) Uhr Kinderkirche Uhr Gottesdienst mit Kleinkindern Hopfenburg (Pfarrerin z. A. Müller-Klingler) Mittwoch, 27. Juni 8.00 Uhr Morgenandacht (Pfarrerin Vollmer-Backhaus) Uhr Ökumenische Abendandacht Mittwoch, 13. Juni 8.00 Uhr Morgenandacht (Dekan Scheiberg) Uhr Ökumenische Abendandacht Gemeindebrief Seite 12

13 Bundesweite CSU bald auch in Münsingen Christlich Satirische Unterhaltung im ev. Gemeindehaus Kirche und Kabarett passt das zusammen? Pfarrer Maybach meint: Unbedingt! Wie beides eine gelingende Einheit bilden kann, zeigt der bundesweit erfolgreiche Kirchenkabarettist in seiner Christlich Satirischen Unter- haltung, mit der er am 15. Juni 2012 im ev. Gemeindehaus um Uhr gastiert. Nach dem Arzt kommt der Pfarrer - jetzt auch im Kabarett, denn wie Eckart von Hirschhausen wirklich Mediziner ist, ist Ingmar von May- bach-mengede tatsächlich evangelischer Pfarrer. Ist unsere oberste Pfarrerstochter durch die Wiederwahl endgültig zur Madonna des Protestantismus geworden? Wie beeinflusst Angela Merkels Mundorgel die Weltpolitik? Wie könnte ein Zielgruppen-Gottesdienst für Vielflieger gestaltet werden? Was kann die Kirche von Telekom und IKEA lernen? Diese und andere Fragen werden bei der bundesweiten CSU satirisch aufbereitet, musikalisch ausgestaltet und manchmal sogar unter Publikumsbeteiligung geklärt. Maybach gewährt tiefe Einblicke in die Mühen der Predigtvorbereitung und des Religionsunterrichts Selbst komplexe biblische Fragen werden hier leicht, wenn der Pfarrer die Eigenheiten der vier Evangelien Anhand der deutschen Presselandschaft erklärt. Ein großer Spaß für alle, die einen neuen Blick auf kirchliches Treiben und Selbstverständnis wagen wollen. Dabei muss man nicht bibelfest oder ein fleißiger Kirchgänger sein, um über die Ausführungen des Soziologen, Theologen und Kabarettisten herzhaft lachen zu können. Der Pfarrer stand als politischer Kabarettist bereits mit Arnulf Rating, Urban Priol und Kurt Krömer auf der Bühne. Durch den Kontakt zum Babenhäuser Pfarrerkabarett während des Vikariates erfolgte der Wechsel in das Genre des Kirchenkabaretts. Seitdem haben in über 200 Vorstellungen mehr als begeisterte Zuschauer den Spaßmacher Gottes (Tagesspiegel) erlebt. Von 2007 bis 2011 war er Pfarrer in Ueberau, dem Roten Dorf im Odenwald. Als einziger Pfarrer in Deutschland stand er einem echten Kommunisten (DKP) als Ortsvorsteher gegenüber - als Don Camillo im Odenwald. Seit diesem Sommer nun ist Pfarrer Maybach von seiner Landeskirche für seine ganz spezielle Form der humoristischen Verkündigung freigestellt. Weitere Informationen und eine Hörprobe unter Der Eintritt kostet 15.- Euro, ermäßigt 10.- Euro. Karten im Vorverkauf für 12.- Euro gibt es ab 01. April im Buchcafe One in Münsingen oder zum Versand unter Tel Veranstalter: CVJM Münsingen Gemeindebrief Seite 13

14 Aus dem CVJM Münsingen Schrottsammlung Zur Finanzierung unserer Jugendarbeit sammelt der CVJM seit über 40 Jahren Altmaterial. Früher war es Papier, dann Altglas und heute holen wir Schrott und sonstige Metalle. Jegliche Form von Alteisen, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Öfen, Messing, Kupfer, Kabel, Computer (ohne Monitor) nehmen wir mit. Kühlgeräte und PKWs können (dürfen) wir leider nicht entsorgen. Familienfreizeit Georgenhof Die Straßensammlung in Münsingen findet am 14. April 2012 statt. Über Ostern bietet der CVJM wieder eine Freizeit für Familien an. Die Freizeit ist allerdings schon ausgebucht! Wanderung am 1. Mai Zur inzwischen seit vielen Jahren zur Tradition gewordenen Wanderung am 1. Mai laden wir wieder herzlich ein. Es gibt verschiedene Strecken- auch für Kinderwagen und gute Wanderer. Zum Mittagessen bitte Grillgut selber mitbringen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Gemeindehaus Münsingen. Nähere Infos findet man auf unserer Homepage. Gottesdienst im Grünen Ebenfalls schon eine lange Tradition hat der Gottesdienst an Himmelfahrt (17. Mai) auf der Burg Derneck. Der Gottesdienst beginnt um Uhr und wird vom Posaunenchor musikalisch umrahmt, die Ansprache hält Gerhard Krehl. Zum anschließenden Mittagessen gibt es am Spielplatz Getränke und Würste vom Grill. Der Kaffemittag auf dem Georgenhof kann dieses Jahr leider nicht stattfinden. Gemeindebrief Seite 14

15 Angebote für Kinder Wie jedes Jahr finden im Sommer, die Kinderbibeltage und die Kinderbibelwoche des CVJM Münsingen statt. Vom August werden in zwei Abschnitten, vormittags und nachmittags, die Kinderbibeltage für Kinder bis zur ersten Schulklasse angeboten. Hier freut sich ein motiviertes und erfahrenes Mitarbeiterteam auf euch. Die Kinderbibelwoche findet nur eine Woche später statt, vom August, von morgens Uhr. Hier können sich alle Kinder im Alter von 7-12 anmelden. Euch erwarten wieder spannende biblische Geschichten, Spiel, Spaß und gemeinsames Singen. Anmeldungen sind möglich per Telefon bei Tobias Rompf (07381/4869), oder über unsere CVJM-Homepage Freizeitflyer liegen im Buchcafé ONE und in den Filialen der Sparkasse und Volksbank in Münsingen aus. Wir sehen uns dann im Sommer! Tobias Rompf, Jugendreferent 40 Jahre CVJM Der CVJM Münsingen feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Wir sind dankbar, dass sich über die vielen Jahre immer wieder Menschen gefunden haben, die biblische Botschaft an junge Leute weiterzugeben und sich im Verein mit den verschiedensten Gaben zu engagieren. Mit einem Festwochenende vom Juni 2012 wird dieses Jubiläum gewürdigt. Am Freitag, den findet um Uhr im ev. Gemeindehaus ein Pfarrerkabarett statt. Für die Jugend gibt es am Samstag Abend ein Rockkonzert in der Festhalle Auingen mit der Band "sacrety". Als Vorgruppe spielt "Infinite faith". Zu einem Festgottesdienst am Sonntag Vormittag in der Martinskirche ist die Gemeinde herzlich eingeladen. Dieser wird vom CVJM und Posaunenchor mitgestaltet. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Mittagessen und nachmittags zu Kaffee und Kuchen im und ums CVJM-Heim. Für Kinder werden besondere Programmpunkte angeboten. Ernst Krehl Gemeindebrief Seite 15

16 Stabwechsel beim Posaunenchor Geradezu eine Ära ist zu Ende gegangen, als im Februar Fritz Pfleiderer den Dirigentenstab als Leiter des Posaunenchors an Deborah Schrade-Borchert weitergegeben hat. Zweimal je 10 Jahre lang - mit einer Pause dazwischen - hat Fritz Pfleiderer die Geschicke des Posaunenchors gelenkt und so wesentlich dazu beigetragen, das Lob Gottes in unserer Kirchengemeinde zum Klingen zu bringen, und dieses sogar noch viel länger, denn er war ja bereits als Gründungsmitglied vor über 40 Jahren im Posaunenchor dabei. Es war eine umfangreiche Aufgabe, die Fritz Pfleiderer wahrgenommen hat. Zu sehen und vor allem zu hören war dabei immer nur das Ergebnis: wenn der Posaunenchor gespielt hat und man sich an der Musik erfreuen konnte. Nicht zu sehen war die Zeit, die die Auswahl der Musikstücke brauchte, die Vorbereitung und Durchführung der Proben, sicher auch verbunden mit dem einen oder anderen Ärger, wenn die Probenteilnahme zu wünschen übrig ließ und es nicht so voran ging wie erhofft oder auch manchmal mit der Frage, ob denn wirklich eine spielfähige Besetzung da sein würde. Ich meine: das Engagement von Fritz Pfleiderer hat sich gelohnt! Gewiss ist das überhaupt nicht messbar, aber ich bin überzeugt davon, dass auf der Musik zum Lob Gottes ein großer Segen liegt und der Posaunenchor mit seiner Musik Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen nahe gekommen ist, zur Gemeindebrief Seite 16 Freude beigetragen oder getröstet hat, und ich denke gern an die Gottesdienste, die der Posaunenchor mitgestaltet und dabei mitgeholfen hat, die Herzen von Menschen zu öffnen oder auch an den Ostermorgen, wenn der Klang der Posaunen und Trompeten auf dem Friedhof den Osterjubel laut werden ließ. So gilt mein sehr herzlicher Dank - auch im Namen der Kirchengemeinde - Fritz Pfleiderer für alle Zeit und Kraft, die er in diesen langen Jahre über sein Engagement in der Posaunenchorarbeit, die ja zunächst im CVJM angesiedelt ist, auch unserer Kirchengemeinde geschenkt hat! Und mein Wunsch für ihn ist, dass ihm der Rückzug aus der Verantwortung als Posaunenchorleiter gesundheitlich zugutekommt. Gut, dass Fritz Pfleiderer in Deborah Schrade-Borchert eine kompetente Nachfolgerin gefunden hat, so dass wir uns auch zukünftig an der Musik des Posaunenchors freuen können! Für ihre Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen, sage ich Frau Schrade-Borchert von Herzen Dank und wünsche ihr und dem Posaunenchor weiterhin eine segensreiche musikalische Arbeit! Dekan Michael Scheiberg

17 Männervesper Am Mittwoch, 2. Mai 2012, Uhr im Kleintierzüchterheim Münsingen (Im Kirchtal 10) "Als Christ im Bundestag" zu Gast: Pascal Kober Wie geht es ihm zwischen Bibel und Bekenntnis einerseits und den Anforderungen des politischen Alltags, der doch wahrnehmbar vor allem durch Konflikte geprägt ist, andererseits? Und wer regiert eigentlich das Land? Die Bürger, das Geld oder das Wort Gottes? Das wollen wir ihn fragen und darüber wollen wir mit ihm diskutieren. Pascal Kober ist Mitglied des Bundestages und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Es laden ein: Evangelische Kirchengemeinde Münsingen und Auingen Katholische Kirchengemeinde Münsingen Der Eintritt ist frei; Speisen und Getränke gehen jeweils auf eigene Rechnung. Kontakt: Evangelisches Pfarramt Auingen, Pfarrer Hartmut Bosch, Tel.: , Cafe IKARUS in Buttenhausen bietet wieder IkarusKultur Im 7. Jahr hat die BruderhausDiakonie ihr kulturelles Angebot neu benannt: Das Programm des ersten Halbjahres finden Sie auf der Homepage unter Die nächsten Veranstaltungen: Dienstag, 24. April um Uhr: Die Ideologie des islamischen Gottesstaates und unsere Antwort als Christen - ein Vortragsabend zur politischen Entwicklung im Nahen Osten mit Pfr. i.r. Gerhard Oehlmann, Reutlingen. Dienstag, 22. Mai. um Uhr: Station 23 - Begegnungen in der Psychiatrie - eine Autorenlesung mit dem Psychiatrieerfahrenen und Buchautor Hartmut Haker, Stuttgart. Wenn Sie gerne in unseren Newsletter-Verteiler aufgenommen werden möchten, dann bitte Mail an: karl-heinz.mangold@bruderhausdiakonie.de Gemeindebrief Seite 17

18 Zwei neue Mitglieder im Kirchengemeinderat Nach dem Ausscheiden von Frau Weber und Frau Wiest aus dem Kirchengemeinderat (KGR) wurde eine Nachwahl notwendig, um die Arbeitsfähigkeit des Gremiums zu stabilisieren, zumal der nach dem Wegzug von Herrn Majohr freigewordene Sitz auch noch nicht besetzt werden konnte. Eine solche Nachwahl muss nicht die Kirchengemeinde als Ganze vollziehen, sondern kann der KGR selber treffen und beschließen, vorausgesetzt, es erklären sich Gemeindeglieder dazu bereit. Erfreulicherweise haben das Frau Rita Kurz und Herr Uwe Reutter getan und die Anfrage aus dem KGR positiv beantwortet, so dass nun zwei der drei freien Sitze im KGR wieder besetzt werden konnten. In der KGR- Sitzung am 19. Januar 2012 wurden beide - wie es die Ordnung unserer Landeskirche vorsieht - auf ihr Amt als Kirchengemeinderatsmitglied verpflichtet. Im Namen des Kirchengemeinderats möchte ich Frau Kurz und Herrn Reutter sehr herzlich danken, dass sie sich in die Verantwortung für unsere Kirchengemeinde haben nehmen lassen und bereit sind, sich den Aufgaben im KGR zu stellen und sich dort mit Kraft und Zeit zu engagieren. Gottes Segen begleite sie dabei. Dekan Michael Scheiberg, 1. Vorsitzender des KGR Mein Name ist Rita Kurz, ich bin 49 Jahre alt, in Münsingen geboren und aufgewachsen. Ich bin verheiratet und habe 2 erwachsene Kinder. Von Beruf bin ich Krankenschwester und arbeite als Pflegedienstleitung bei der Diakoniegesellschaft Münsinger Alb. Mein Name ist Uwe Reutter, bin 42 Jahre alt und wohne seit 2001 in Münsingen. Ich bin verheiratet, 2 Kinder. Beruf: Geschäftsführer / Sachverständiger für Immobilienbewertung Meine bisherige kirchliche Arbeit: Jugendarbeit in der Ev. Jugend Mehrstetten (Jungschar, Jungenschaft, Hauskreis) 6 Jahre BAK Mitglied des Ev. Jugendwerk Bezirk Münsingen 3 Jahre stellvertetender Vorsitzender des Ev. Jugendwerk Bezirk Münsingen Derzeit: Hauskreis, Beratende Funktion im Bauausschuss des KGR Münsingen seit 2010 Gemeindebrief Seite 18

19 Grundsätzliches zu unserer Diakoniestation Die Diakoniestation der Diakoniegesellschaft Münsinger Alb mbh, ist ein ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst. Das heißt, Mitarbeiter der Diakoniestation kommen zu hilfebedürftigen Menschen nach Hause. Seit einigen Jahren hat sich das Aufgabenfeld der ambulanten Pflege sehr stark im Betreuungssektor weiterentwickelt. Deshalb gehört zur Diakoniestation seit Mai 2010 auch ein teilstationäres Angebot, die Tagesbetreuung. Als Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg, ist die Diakoniestation mit allen ihren Angeboten Teil der Kirche, und wird so auch von ihren MitarbeiterInnen verstanden und gelebt. Hilfe muss nicht immer regelmäßig sein. Manche Menschen brauchen oft nur einmal im Monat Hilfe, manche ein- oder zweimal in der Woche, andere täglich, manche spontan. Durch den langjährigen Dienst und die dabei gesammelten Erfahrungen und der entsprechenden Anzahl von Mitarbeitern kann die Diakoniestation ambulant zwischen 6.00 Uhr morgens und Uhr in der Nacht Hilfe leisten. Die Tagesbetreuung steht von Montag bis Freitag Uhr offen. Das Einzugsgebiet umfasst vorrangig die Gemeinden Gomadingen, Mehrstetten sowie die Stadt Münsingen mit allen ihren Ortsteilen. In der Tagesbetreuung können wir dank eines Hol- und Bringdienstes Gäste von der gesamten Münsinger Alb aufnehmen. In den kommenden Monaten werden die hier folgenden Hilfeleistungen bzw. Inhalte der Diakoniestation im Detail erklärt: Betreuung in der Tagesbetreuung oder zuhause (ZiB) Alten- und Krankenpflege zuhause verordnete Leistungen vom Arzt Hauswirtschaftliche Hilfen sowie Familienpflege Essen auf Rädern Diakonische Angebote wie Pflegefördergemeinschaft, offener Treffpunkt für pflegende Angehörige oder ök. Sitzwachengruppe Die Diakoniestation ist erreichbar unter TEL / / -330 Zusätzliche Informationen gibt es unter: Lothar Schnitzer Gemeindebrief Seite 19

20 Münsinger Einkaufs Mobil MEM - jeden Montag von Uhr Selbstbestimmtes Leben zu Hause im Alter setzt voraus, dass unter anderem der Einkauf selbstständig durchgeführt werden kann. Für viele ältere Menschen wird jedoch der Weg zum Supermarkt oder zum Einkaufszentrum in Münsingen zunehmend beschwerlicher. An dieser Stelle möchte die Diakoniegesellschaft Münsinger Alb mbh mit ihrem Projekt MEM Hilfestellung geben. Mit dem Münsinger Einkaufsmobil (MEM) werden ältere Menschen, denen v.a. aus gesundheitlichen Gründen der Weg zum Einkaufen zu Fuß nur schwer möglich ist, von zu Hause abgeholt, und zum Supermarkt gefahren. Wenn es gewünscht wird, findet selbstverständlich während des Einkaufens eine Begleitung statt. Nachdem der Einkauf getätigt wurde, fährt das MEM wieder zurück, um jeden wieder sicher zu seinen eigenen Gemeindebrief Seite 20 vier Wänden zu bringen. Dabei wird auch bei Bedarf oder auf Wunsch das Tragen der Einkaufstaschen in die Wohnung übernommen. Das Münsinger Einkaufsmobil MEM ist ein Projekt der Diakoniegesellschaft Münsinger Alb mbh, das durch bürgerschaftlich engagierte Münsinger ehrenamtlich geleistet wird. Zum Start fährt das MEM vorerst jeden Montag von Uhr. Wer an diesem Angebot Interesse hat, muss sich immer bis spätestens Freitags Uhr der Vorwoche telefonisch anmelden. Die Rufnummer lautet: Die Inanspruchnahme von MEM ist kostenlos. Über eine Spende von 5,00 würden wir uns jedoch sehr freuen. Lothar Schnitzer Die Münsinger Tafel sucht Verstärkung! Das Fahrerteam der Münsinger Tafel sucht weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Zeit und Interesse haben, bei der Abholung der Lebensmittelspenden mitzuwirken. Jeweils zwei Personen sind gemeinsam mit unserem Kühlfahrzeug unterwegs, um die Lebensmittel bei den verschiedenen Supermärkten und Bäckereien in der Region abzuholen. Der Zeitaufwand pro Tour beträgt ca. 3-4 Stunden. Das Engagement im Fahrerteam ist gut planbar, da die Termine in der monatlichen Teambesprechung festgelegt werden. Führerschein sowie Fahrpraxis sind nicht unbedingt notwendig wir freuen uns über jeden! Weitere Informationen: Diakonische Bezirksstelle, Pfarrgasse 3, Tel / 4827,

21 Mein Leben in die Hand nehmen Geleitete Selbsthilfegruppe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen Kennen Sie das? Keine Freude, keine Kraft, Entschlüsse zu fassen, ständiges Grübeln, innere Leere, Schuldgefühle und Ängste, Einsamkeit und Überforderung, Sinnlosigkeit? Uns von der Diakonischen Bezirksstelle Münsingen sind diese Dinge sehr bekannt! Die Gruppe Mein Leben in die Hand nehmen will Menschen Mut machen - Menschen, die sich in einer Lebenskrise befinden, sich isoliert, unverstanden, alleingelassen fühlen, die verschiedene Schweregrade von Depression kennen. Oder die einfach nicht mehr weiter wissen. Schwerpunkte: - Austausch - Gespräche über aktuelle Probleme - Gemeinsame Suche nach Wegen, ein Lebensschicksal anzunehmen - Schritte der Veränderung wagen In der Gruppe können Sie sich über die Situation austauschen und gleichzeitig beenden Sie die Isolation, in der sich oftmals viele befinden. Leiterin der Gruppe ist Helga Hock (Paar-,Familien- und Lebensberatung) Gruppentreffen: jeden Mittwoch von 17 bis Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Münsingen, Schillerstraße 27 Weitere Auskünfte und Anmeldungen: Diakonische Bezirksstelle Tel /4827 Homepage: oder Helga Hock Tel /1745 Homepage Pilgern mit dem Landesbischof Seit letztem Jahr gibt es den Diakonischen Pilgerweg, der in 45 Etappen vom Remstal längs durch Württemberg bis zum Bodensee führt. Am 17. Mai (Himmelfahrt) lädt das Diakonische Werk zu einer Etappe unter der Begleitung von Landesbischof Frank Otfried July ins Lautertal ein. Zwischen Uhr haben die auswärtigen Pilger zunächst Gelegenheit, in Buttenhausen die jüdische Geschichte kennen zu lernen. Nach einem angebotenen Mittagessen in der Festscheune der BruderhausDiakonie, Grußworten und einem Reisesegen geht der Pilgerweg zum Samariterstift Grafeneck, wo die Wanderer gegen 16 Uhr erwartet werden. Gemeindebrief Seite 21

22 Karai - Lernort für Toleranz und Respekt Wer zum ersten Male nach Afrika und nach Karai kommt und aufnahmebereit für eine fremde Kultur und Lebensweise ist, der kann lernen, Toleranz zu üben und andersartige Hierarchien zu respektieren. Und wird für sich selbst im fremden Kontinent Freundschaft und Respekt ernten. Das ist es, was die Arbeit in der Kenia-Hilfe und für das Straßenkinderprojekt so spannend macht - neben allem anderen, das durch die Unterstützung für Karai und seine Kinder gewonnen wird. Die Stiftung Kenia-Hilfe Schwäbische Alb ist gerade ein Jahr alt geworden, das Projekt selbst hat das Dutzend voll, und seine Zerstörung im Februar 2008 in Sugoi bei Eldoret liegt 4 Jahre zurück. Von ursprünglich 130 Jungen aus Sugoi und 35 Waisen aus dem in Karai übernommenen Projekt, darunter rund 20 Mädchen, leben derzeit nur noch etwa 100 ständig im Heim. Rund 30 können wieder bei ihren Familien leben, wobei die Kenia-Hilfe und ihre Partner für das Schulgeld aufkommen. Die kenianischen Sozialarbeiter und Birgit Zimmermann haben dafür im vergangenen Jahr in unendlicher Kleinarbeit die noch vorhandenen Verwandten und Familienangehörigen aufgespürt und geprüft, ob die Jugendlichen ihnen anvertraut werden können. Regelmäßige Besuche gehören dazu. Auch wenn es den Karai - Kindern oft nicht leicht fällt, zu den armen und einfachen Verhältnissen zurückzukehren, in denen die Mehrzahl der Kenianer lebt, müssen wir es ihnen zumuten. Karai darf deshalb keine Oase mit europäischem Standard sein. Gisela Keller Besuch aus Kenia vom 27. März bis 16. April 2012 im Kirchenbezirk Kevin lebt wieder bei Mutter und Schwester. Bild: Birgit Zimmermann Wir erwarten: Schulleiterin Alice Wamunyu, Sozialarbeiter Moses Chege und Kaffeefarmer Duncan Muchemi mit Frau Mary. Ostersonntag besuchen sie die Münsinger Martinskirche, am 15. April verabschieden sich die Gäste in Ennabeuren von den evangelischen Brüdern und Schwestern im Kirchenbezirk. Gemeindebrief Seite 22

23 Anschriften Dekanatamt Münsingen/Pfarramt I - Karlstraße 30: Dekan Michael Scheiberg Sekretariat: Manuela Weiß, Tel. 2259, Fax dekanatamt.muensingen@elk-wue.de Bürozeiten: Mo - Do von 8-12 Uhr und Uhr, Fr von 8-12 Uhr Referent beim Dekan - Pfarrer Thomas Lehnardt Bismarckstraße 28, Tel thomas.lehnardt@elkw.de Pfarramt II - Bismarckstraße 28: Pfarrerin Barbara Vollmer-Backhaus Tel.: 2239 Sekretariat: Susanne Henzel Tel , evpfarramt.muensingen@gmx.de Bürozeiten: Di und Do von Uhr Pfarramt III - Tulpenweg 5: Pfarrer Joachim Sperfeldt, Tel , evpfarramt.muensingen.kirchtal@gmx.de Gebäude Bismarckstraße 28: Kirchenpflege: Annemarie Schucker Tel , Fax kirchenpflege.muensingen@gmx.de Impressum Gemeindebrief der Evang. Kirchengemeinde Münsingen Redaktion: Michael Scheiberg (verantwortlich), Joachim Sperfeldt Gestaltung: Fritz Pfleiderer Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß-Oesingen Der Gemeindebrief erscheint 5 x jährlich und wird vom Gemeindedienst an alle evangelischen Haushalte in Münsingen kostenlos verteilt. Auflage: Stück Nächste Ausgabe: Juli - August - September. Redaktionsschluss: 15. Juni 2012 Manuskripte, Berichte und Bilder per an Kantorat: Kantor KMD Stefan Lust Tel , Fax kantorat.muensingen@gmx.de Evangelischer Kindergarten: Tel. 8843, evki1@gmx.de Diakonische Bezirksstelle - Pfarrgasse 3: Tel oder 4828, Fax info@diakonie-muensingen.de Diakoniegesellschaft Münsinger Alb mbh: Bismarckstr. 7, Verwaltung Tel , Pflegedienstleitung Tel , Fax: Bildnachweis: Rückseite: Joachim Sperfeldt Titel: Gemeindebrief Sonstige: Privat Bankverbindungen Kirchengemeinde Münsingen: KSK Münsingen Kto BLZ Volksbank Münsingen Kto BLZ Unsere Kirche im Internet: Gemeindebrief Seite 23

24 Aus unserer Gemeinde werden konfirmiert: am 13. Mai 2012 die Gruppe von Pfarrer Joachim Sperfeldt Namen von links nach rechts: Niklas Braun, Michael Schaude, Nico Ruopp, Julia Puks, Carlos Silverio, Yannick Brändle, Irina Dennert, Sandra Böhm, Georg Lang, Vanessa Koot. Auf dem Bild fehlt: Sebastian Geissel Am 20. Mai 2012 die Gruppe von Frau Pfarrerin Barbara Vollmer-Backhaus Namen von links nach rechts, obere Reihe: Felix Hahn, Lisa Marie Scholle, Philipp Klose, Leon Weinläder, Hannes Klimmek. Untere Reihe: Sarah Löhrer, Lorena Götz, Lena Pfleiderer, Nadine Mohl, Sophia Werz, Tabitha Mädicke, Jule Manz.

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, 1 4. Sonntag nach Ostern: Kantate 2016, Predigtgottesdienst Text: Epistel / op2 / Kolosser 3, 12-17 Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, vor dem Lesen des sogenannten Predigttextes möchte ich sie

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! PREDIGT über Apostelgeschichte 1,8: Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! Unter uns geht eine Angst

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v. JANUAR 2013 1.) Zukunftsmusik im HIER und HEUTE Drei Gedanken zur Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir Hebräer 13,14 Diesen Satz werden vom Schmerz

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Kirchenmusik. in St. Matthäus Erlangen, Ohmplatz. Mai Himmelfahrt Juni Pfingsten Trinitatis Verabschiedung Johannistag.

Kirchenmusik. in St. Matthäus Erlangen, Ohmplatz. Mai Himmelfahrt Juni Pfingsten Trinitatis Verabschiedung Johannistag. 2014 Mai Himmelfahrt Juni Pfingsten Trinitatis Verabschiedung Johannistag Kirchenmusik in St. Matthäus Erlangen, Ohmplatz www.matthaeus-erlangen.de Kirchenmusikalische Höhepunkte Mai 3 Gospeloratorium

Mehr

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn,

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn, 1 Röm 14,7-9 7. 1. 2004 Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum, ob wir

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Ostern 2013. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn

Ostern 2013. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn Ostern 2013 Inhalt: S. 2 Besinnung S. 3 Konfirmation 2013 S. 4-5 Aus unserer Kirchengemeinde, u.a, Zuständigkeiten in der Vakaturzeit,

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 14.04. 09:00 Zephanja 1,10-18 Pfr. Kruschke 28.04. 09:00 Zephanja 2,1-11 Pfr. i.r. Summa 12.05. 09:00 1. Korinther 1,1-9 Pfr. Kruschke 23.05.

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf März 04.03. - Freitag - 05.03. - Samstag - 06.03. Lätare 13.03. Judika 17.03. - Donnerstag - 20.03. Palmarum 22.03. - Dienstag - 24.03. Gründonnerstag 25.03. Karfreitag 27.03. Ostersonntag 28.03. Ostermontag

Mehr

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck 1. 01.01.2017 Neujahr EKD 2. 06.01.2017 Epiphanias* TelefonSeelsorge Halle TelefonSeelsorge der EKM 3. 08.01.2017 1. Sonntag nach Epiphanias Kirchenkreis 4. 15.01.2017 2. Sonntag nach Epiphanias Landesausschuss

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Sommer 2011 Foto: D. Onnen Ob in ihren Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen oder Krankenhäusern, in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit die Diakonie

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

8. Ökumenischer Kinderbibeltag 8. Ökumenischer Kinderbibeltag Auf und mit Gottes Steine bauen" Lieber Kevin Schade, dass Du zum Kinderbibeltag nicht kommen konntest, es war ein total schöner Vor- und Nachmittag. Frau Lüdemann und Herr

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog Die Kirche im Horst MITTEN UNTER DEN LEUTEN Gottesdienste: Johanneskirche, Horststraße 97; Prot. Gemeindehaus, Horststraße 92 Protestantisches Pfarramt Landau-Horst, 76829 Landau in der Pfalz, Horststraße

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017

Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017 Satow Heiligenhagen Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Ez 36,26

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr