Eine ganze Schule auf der Südtribüne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine ganze Schule auf der Südtribüne"

Transkript

1 46. Jahrgang Samstag, 31. Oktober 2015 Nummer 40 Internet: Tel /8520. Fax 02992/64131 Marsberg Ab diesem Wochenende wird der Lions-Adventskalender verkauft. Seite 3 Marsberg (ma). Das war ein ganz besonderes Ereignis, vor allem für die BVB-Fans unter den Marsberger Gymnasiasten: Mit der ganzen Schule auf der Südtribüne des Signal-Iduna-Parks in Dortmund eine La- Ola-Welle machen. Doch auch alle anderen der 518 Schüler des Carolus- Mag nus-gymnasiums werden dieses Erlebnis sicher nicht so bald vergessen. Schon die Hinfahrt war ungewöhnlich. Von Marsberg aus ging es in 13 Bussen, die alle in einer Kolonne hintereinander auf der A44 fuhren, auf die Tour de Ruhr. Erstes Ziel war das Dortmunder Stadion. In Gruppen lernten die Schüler bei Führungen das Stadion kennen, durften sogar in die Kabinen, auf die Spielerbank und sogar zur Originalmusik in das Stadion einlaufen. Nach den Fotos von der gesamten Schule auf der Südtribüne fuhren die Busse in unterschiedliche Richtungen weiter. In die Zoom Erlebniswelt nach Gelsenkirchen, ins Bergbaumuseum nach Bochum, ins Industriemuseum nach Hagen, ins Planetarium nach Bochum und zur Zeche Zollverein in Essen. Der Anlass der Schulfahrt war der 150. Geburtstag der Schule. Genau am 23. Oktober 1865 nahm die damalige Rectoratschule den Schulbetrieb mit 21 Schülern jeglicher Confession im Sitzungszimmer des Amtshauses auf. Als Rectoratschule war die Schule eine unvollständige höhere Schule, also eine Schule, an der man kein Abitur machen konnte. Anfang des 20. Jahrhunderts erhielt die Schule ein eigenes Gebäude. Nach dem zweiten Weltkrieg konnte dort das Progymnasium einziehen, denn es war nicht beschädigt. Zu Beginn des Schuljahres 1965/66 schließlich wurde es zum Vollgymnasium mit dem Namen Städtisches Gymnasium Niedermarsberg. Wegen immer weiter steigender Schülerzahlen erfolgten Obermarsberg Ein Engelfragment bereichert jetzt die Barocksammlung im Heimatmuseum. Seite 11 Eine ganze Schule auf der Südtribüne regelmäßig Anbauten. Im Jahr 2000 erhielt auf Beschluss des Rates der Stadt Marsberg das Gymnasium den Namen Carolus-Magnus-Gymnasium, Städtisches Gymnasium Marsberg, mit zweisprachigem deutsch-englischem Zug. Seit 2008 ist das Marsberger Gymnasium Europaschule. Der bilinguale Zweig mit mehr Englischunterricht in den ersten beiden Schuljahren und später Fachunterricht auf Englisch sowie internationale Partnerschaften erfüllen die Voraussetzungen dafür. Regelmäßig fahren Schülergruppen nach Ingatestone in England, nach Lillers in Frankreich, nach Debrecen in Ungarn und nach Buenos Aires in Argentinien. Im Jahr 2013 folgte die Zertifizierung als Schule ohne Rassismus Schule mit Courage. Damit hat sich das Gymnasium verpflichtet, bei jeder Art von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, mit Zivilcourage einzugreifen, in der Schule und in ihrem Umfeld. Bad Wünnenberg Das Die Sintfeld neue Bauchzentrum Chorporation feiert im Krankenhaus am nächsten Wochenende erhöht die Patientensicherheit. zehnjähriges Bestehen. Seite Seite 4 ihr Busse fuhren am Freitag vergangener Woche vom Gymnasium nach Dortmund. Foto: Mander Anzeige Gepflegt wohnen Geborgenheit genießen! NOTE SEHR GUT (1,0) laut MDK-Prüfung 2/2014 Sie sind pflegebedürftig und suchen nach einem Haus, in dem Sie nicht nur rundum gut versorgt werden, sondern sich auch zu Hause fühlen? Unser Konzept umfasst Langzeit- und Kurzzeitpflege sowie Urlaubs- und Probewohnen. Gute Pflege muss nicht teuer sein. Vergleichen Sie doch mal! z.b. Pflegestufe I 1.058,20* * Eigenanteil bei 30 Tagen, im Doppelzimmer u. Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen persönlichen Besichtigungstermin! La-Ola-Welle auf der Südtribüne. Redaktions- und Anzeigenschluss für den nächsten Diemelbote ist am Montag, dem 2. November, um 12 Uhr. Erscheinungstag: Samstag, 7. November. Seniorenzentrum Lustgarten GmbH Holpergrund Diemelstadt-Rhoden Telefon /

2 2 Aus dem Stadtgeschehen Samstag, 31. Oktober 2015 Einem Teil dieser Ausgabe liegt der Prospekt bei! Mehr Mittel für Asylbewerber-Unterkünfte Marsberg (ma). Der Stadtat hat in seiner jüngsten Sitzung weitere Mittel für die Finanzierung der Aufnahme von Asylbewerbern bewilligt. Der Haushaltsansatz wurde um weitere Euro auf nun rund 1,2 Millionen Euro nach oben korrigiert. Die Deckung soll durch Mehrerträge bei den Gewerbesteuern erfolgen. Kämmerer Antonius Löhr kündigte schon jetzt an, dass es abhängig von der Zahl der Zuweisungen in der nächsten Ratssitzung wieder notwendig werden könnte, die Mittel zu erhöhen.zudem hat der Rat die Kaffee Zuständigkeitsordnung der Stadt Marsberg so geändert, dass der Bürgermeister in Zukunft Anschaffungen und Anmietungen für die Asylbewerber bis zu einem Betrag von Euro tätigen darf, ohne es dem Rat vorher vorlegen zu müssen. Vorher lag dieser Betrag bei der Hälfte. Diese Erhöhung war notwendig, um kurzfristig handeln zu können. Erteilte Aufträge ab Euro müssen dem Haupt- und Finanzausschuss zur Kenntnis gegeben werden. Die Regelung ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember Sternstunden Angebote Adventskalenderaktion Ziehen Sie eine Nummer und öffnen Sie im Dezember Ihr Kläppchen! schuh.wegener Gebäck Marsberger Str Diemelstadt-Hesperinghausen Tel (von Marsberg kommend Ortseingang rechts) Jetzt wird so richtig gespart! bis zu 30% reduziert! * Punsch in Moni s Lädchen Am 7. und 8. November von Uhr *ausgesuchte Modelle. ZEIT FÜR EINEN GUTEN SCHUH Inh. L. Wegener Hauptstr. 11 Marsberg Tel Informationen aus dem Rathaus Aktuelle Informationen zur Flüchtlingsunterbringung Marsberg. Die Stadt Marsberg wird durch die Verpflichtung zur Aufnahme von Flüchtlingen täglich vor neue Herausforderungen gestellt. Zuweisungen an die Stadt Marsberg erfolgen immer kurzfristiger und immer zahlreicher. Nach zunächst 25 Zuweisungen je Monat bis August 2015 stieg diese Zahl im September auf 60 Personen an. Im Oktober werden es 99 sein. Auch in Zukunft werden die Zuweisungen von Flüchtlingen kaum planbar sein. In der Stadt Marsberg sind mittlerweile mehr als 300 Personen untergebracht. Sie leben in der ehemaligen Schule in der Trift, dem ehemaligen Hotel Westfälischer Hof und einem ehemaligen Gästehaus in der Siedlung in Essentho sowie in städtischen Unterkünften in Bredelar und Essentho. Noch in diesem Jahr sollen weitere Unterkünfte für insgesamt 158 Personen bezugsfertig werden: in den ehemaligen Schulen in Essentho, Beringhausen und Erlinghausen, in der Turnhalle Meerhof sowie in städtischen Wohnungen in Heddinghausen und Padberg. Im kommenden Jahr wird der Neubau des Asylbewerberwohnheimes am Rennufer fertiggestellt. Dort können 24 Personen einziehen. Aktuell ist eine Unterbringung von Flüchtlingen in der Grundschule in Westheim nicht vorgesehen, da zurzeit geprüft wird, ob dort eine Auffangklasse unterzubringen ist. In der Kernstadt und in Änderungen bei der BARMER-GEK Marsberg. Aufgrund der bundesweiten Reorganisation bei der BARMER-GEK wurde die Niederlassung in der Hauptstraße 36 zum 30. Oktober geschlossen. Reimund Günter, Bezirksgeschäftsführer: Wir werden alles daran setzen, die Schließung so gut wie den Ortsteilen wurden bisher 30 Wohnungen oder Häuser angemietet: Niedermarsberg - 15 Wohnungen mit 120 Personen, davon drei Personen mit Familienanschluss Obermarsberg - vier Wohnungen mit 17 Personen Essentho - eine Wohnung mit sechs Personen Giershagen - zwei Wohnungen mit zwölf Personen Bredelar - drei Wohnungen mit 14 Personen, davon eine Person mit Familienanschluss Westheim - zwei Wohnungen mit zwölf Personen Borntosten - eine Wohnung mit zwei Personen mit Familienanschluss Meerhof - zwei Wohnungen mit drei Personen mit Familienanschluss Insgesamt hat die Verwaltung bisher die Nutzung von 106 Objekten in Erwägung gezogen. Zu 82 Eigentümern wurden bisher Kontakte aufgenommen. Von diesen angebotenen Wohnungen werden weitere von der Stadt angemietet. Aus verschiedenen Gründen kommen einige angebotene Wohnungen für die Unterbringung der Flüchtlinge nicht in Betracht. Auch das ehemalige Schwesternheim am Krankenhaus ist nicht geeignet. Da das Gebäude seit einigen Jahren nicht bewohnt ist, besteht ein möglich zu kompensieren. Ab dem 2. November erreichen uns unsere Kunden in Brilon, Springstr. 1, mit einem verstärkten Team unter der kostenlosen Telefonnummer , oder unter brilon@barmer-gek. de. großer Sanierungsstau. Durch Feuchtigkeit sind erhebliche Gebäudeschäden entstanden. Die Zuleitungen, die früher über das Krankenhausgelände liefen und deren Verteileranlagen sind abgeklemmt. Die hohen Anforderungen an den Brandschutz können nicht eingehalten werden. Die Zuwegung zum Wohnheim müsste neu angelegt werden, weil die Rettungswege am Krankenhaus frei bleiben müssen. Da weiterhin dringend Wohnraum benötigt wird, plant die Verwaltung kurzfristig zum Thema Anmietung/Vermietung von Unterkünften zur Unterbringung der Flüchtlinge und Asylbewerber eine Informationsveranstaltung. Sie richtet sich insbesondere an mögliche Vermieter um sie über die Vertragsgestaltungen zu informieren und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Der Termin wird kurzfristig über die Presse bekanntgegeben. In der Verwaltung der Stadt wurde ein Krisenstab gebildet, um die Organisation und die zusätzlichen Arbeiten überhaupt durchführen zu können. Es findet ein Austausch mit den Kirchen und den ehrenamtlichen Helfern statt. Die Stadt Marsberg nimmt die Gelegenheit wahr, sich an dieser Stelle bei allen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern für ihren großartigen Einsatz zu bedanken. Ohne sie wäre die Flüchtlingsarbeit nicht mehr zu leisten. Wer die Flüchtlingsarbeit unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen und willkommen. Informationen dazu erteilen die Mitarbeiterinnen der Marsberger Flüchtlingshilfe Alexandra Sauerwald und Alexandra Stork unter Tel Jeden Donnerstag von 15 bis 17 wird in den ehemaligen Geschäftsräumen in der Hauptstr. 36 eine Sprechzeit stattfinden. In Ausnahmefällen kann auch meine persönliche Beratung zu Hause angefordert werden, so Günter weiter.

3 Diemelbote Nr. 40 Aus dem Stadtgeschehen 3 Marsberg/Brilon (ma). An diesem Wochenende beginnt er. Der Verkauf des Adventskalenders des Lions Clubs Brilon/ Marsberg. Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren war klar, dass wir die Aktion fortsetzen, erklärt der diesjährige Präsident Lukas Wittmann. Die Lions haben 139 Gewinne im Gesamtwert von Euro zusammenbekommen. Der Hauptpreis ist in diesem Jahr besonders hochwertig: ein E-Bike im Wert von Euro. Auf jedem Kalender ist eine Nummer aufgedruckt, im Dezember werden die Gewinnnummern täglich auf in der Tageszeitung und wöchentlich hier im Diemelbote bekanntgegeben. Auch die Geschäftsleute, die die Preise zur Verfügung stellen, haben einen großen Vorteil. Sie können mit einem relativ geringen Einsatz einen großen Werbewert erzielen. Eine gute Möglichkeit, mit den Menschen in Kontakt und ins Gespräch zu kommen ist der Kalender-Verkauf für die Lions selbst. Auf diese Weise können sie den Club bekannter machen und nach außen tragen, auf welch vielfältige Weise in der ganzen Welt geholfen wird. Im Jahr 2017 wird die weltweite Organisation 100 Jahre alt, dann soll es besonders viele Hilfsaktionen geben. Es ist schon Tradition, dass der Erlös dieses Kalenders den Kindern und Jugendlichen in Brilon und Marsberg zugute kommt. Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit durch spezielle Fortbildungen von Erziehern. Seelisch starke, selbstbewusste Kinder sind besser geschützt vor Gewalt und Suchtabhängigkeit. Sechs Kindergärten werden zurzeit unterstützt. Klasse 2000 wendet sich an Grundschulkinder. Inzwischen nehmen 68 Klassen in ganz Marsberg und Brilon teil. Auch dieses Programm soll Kinder stark machen. In jeder Klassenstufe finden Unterrichtseinheiten zu Themen wie gesund essen und trinken, Aktuell für Sie: bewegen und entspannen, sich selbst mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte lösen sowie kritisch denken und Nein sagen statt. Für Jugendliche ist das Programm Lions Quest gedacht, hier werden Lehrer speziell fortgebildet, ebenfalls um die Schüler stark zu machen. Bürgermeister Klaus Hülsenbeck ist froh, dass die Lions die Kinder und Jugendlichen auf diese verlässliche und nachhaltige Weise fördern, denn die Kommunen haben in diesem Bereich in Zeiten knapper Kassen wenig Möglichkeiten. Der Kalender kostet wieder fünf Euro Stück sind im Verkauf. In Marsberg kann man ihn bei der Stadtverwaltung, im Kaufhaus Henke, in der Diemeltal-Apotheke, der Bäckerei Runte, im St.-Marien-Hospital, bei der Tankstelle Bunse, der Volksbank Marsberg, im Café Metten in Beringhausen und der Bäckerei Metten in Bredelar, bei der Bäckerei Isken im Markant Markt in Bredelar sowie im Schuhhaus Borghoff in Bredelar erwerben. Außerdem wird er auf dem Marsberger Wochenmarkt, auf dem Weihnachtsmarkt und beim Lichterfest verkauft. Ein E-Bike als Hauptpreis Joachim Richter, Projektbeauftragter der Lions, der Briloner Bürgermeister Christof Bartsch, Stephan Braun, Sekretär der Lions, der Marsberger Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, Georg Mühlenbein, Activity-Beauftragter der Lions, Lions-Präsident Lukas Wittmann und Prof. Dr. Klaus Schwarz, Kinder- und Jugendbeauftragter der Lions (von links). Foto: Mander

4 4 Aus dem Stadtgeschehen Samstag, 31. Oktober 2015 Lesung in der LWL-Klinik Marsberg. Die Klinikseelsorge der LWL-Klinik Marsberg lädt zusammen mit dem Förderverein der Einrichtung am 12. November um 19 Uhr zu einer ganz besonderen Lesung ein. Unter dem Titel Plötzlich tot! liest die Familie Rüggeberg im großen Konferenzraum im Haus 11 an der Bredelarer Straße 33 in Marsberg, aus dem gleichnamigen Buch zum Umgang mit dem Unfalltod ihres Sohnes. Die meisten Menschen kommen im Laufe ihres Lebens Marsberg. Am Samstag, dem 14. November, von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag, dem 15. November, von 14 bis 16 Uhr veranstaltet das LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg wieder den beliebten Verkaufsbasar. Angeboten werden eine große Auswahl unterschiedlicher Geschenk-, Gebrauchs- und Dekorationsartikel sowie Kinderspielzeug. Alle handwerklichen Arbeiten werden als Unikate von den Patienten der Marsberger LWL-Einrichtung im Rahmen ihrer Therapie angefertigt. In gewohnt guter Qualität in schwierige Situationen. Eine sehr schwer zu bewältigende Lebenskrise ist der Tod eines nahen Angehörigen, speziell der Tod eines Kindes. Manche Menschen werden in solchen Situationen krank, andere brauchen professionelle Beratung und einige schaffen es mit Hilfe von Familie und Freunden aus der Krise heraus zu finden. Interessierte sind herzlich zu der Lesung und einem anschließenden Gespräch eingeladen. Der Eintritt ist frei. Verkaufsbasar im LWL-Therapiezentrum und zu moderaten Preisen bietet die Holzwerkstatt unter anderem Futterhäuschen und Nistkästen, Kleinmöbel und Holzspielzeug, wie beispielsweise Puppenwagen, Schaukelpferde, Autos und vieles mehr. Produkte aus der Metallwerkstatt, wie Metallfiguren, diverse Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände, Gartenbänke, Staudenhalter und Rosenbögen komplettieren das Angebot. Der Weg zum Basar ist vom Parkplatz der LWL-Klinik und vom Parkplatz des Kilianstollens gut ausgeschildert. SCHMERZFREI ohne Operation Infoabend mit Vortrag am Montag, 2. November 2015, um Uhr Kurse der Engpassdehnungen starten am , jeden Dienstag, 9.00 Uhr und Montag um Uhr. (Auf Anfrage können weitere Kurse organisiert werden.) Physio&Sensio Praxis für Physiotherapie Angewandte Manuelle Therapie Sergej Rempel Pastor-Bremer-Str. 2 Marsberg Tel Unitymedia-Kunden ohne Internet und Telefon Marsberg. Aufgrund von Wartungsarbeiten an einer Hochspannungstrasse können Unitymedia-Kunden im Raum Brilon, Olsberg und Marsberg noch bis zum heutigen Samstag, voraussichtlich 18 Uhr, keine Telefon- und Internetdienste und keine Videoabrufdienste (VoD) nutzen. Notrufe können während der Wartungsarbeiten nur mobil abgesetzt werden. Davon Marsberg. Wenn Eltern alt werden, vertauschen sich die Rollen zwischen Kindern und Eltern. Plötzlich sind die Angehörigen gefragt, Hilfe zu leisten. Im kostenlosen Pflegekurs finden Menschen, deren Angehörige pflegebedürftig sind, Anleitung und Unterstützung, um die häusliche Versorgung professionell zu meistern. Tanja Hartmann, Marsberg. Das ist eines der wichtigsten Anliegen der Patienten an ihren Arzt oder Therapeuten. Neben der physikalischen Therapie wurden verschiedene manuelle Verfahren zur Behandlung von Schmerzen entwickelt. Eines davon gewinnt seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung - die LNB Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht. Aufgrund 30-jähriger Forschung weiß LNB, dass die meisten Schmerzen vom Gehirn zum Schutz des Bewegungsapparates geschaltet werden. Es sind Alarmschmerzen, die Sprache des Körpers, um vor drohender Schädigung, ausgelöst durch zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien, zu warnen. Alarmschmerzen werden aber auch dann noch geschaltet, wenn die Schädigung schon eingetreten ist. Dadurch wird verhindert, dass sie sich noch verschlimmert. LNB versteht diese Schmerzsprache und weiß, was betroffen sind mehrere Tausend Haushalte in Brilon und Olsberg sowie in Marsberg. Zu der Unterbrechung kommt es, weil ein mehrere hundert Meter langer Glasfaserabschnitt wegen Arbeiten an einer Hochspannungstrasse durchtrennt und neu verspleißt werden muss. In dem betroffenen Bereich läuft das Glasfaserkabel über die Hochspannungstrasse. ausgebildete Pflegetrainerin, stärkt in insgesamt zwölf Unterrichtsstunden die Pflegekompetenz der Angehörigen und gibt hilfreiche Tipps aus der Praxis für die Alltagsbewältigung. Es wird unter anderem thematisiert, wie man die Pflegetätigkeit in den gewohnten Alltag integrieren kann, welche Hilfsmittel es gibt und wie man auch besondere Herausforderungen wie Inkontinenz unternommen werden muss, damit die Schädigung nicht eintritt und der zerstörende Prozess gestoppt wird. Der systematisierte Behandlungsablauf Der Therapeut arbeitet mittels eines exakt definierten Drucks, direkt an den von Liebscher & Bracht entdeckten Alarmschmerz-Rezeptoren am Knochen. Damit beeinflusst er über das Gehirn den Muskeltonus. Durch diese sogenannte Osteopressur schaltet der Körper den Alarmschmerz ab oder reduziert ihn zumindest, da die Geweberezeptoren die sinken- Um seinen Kunden in diesem Zeitraum zumindest Fernsehempfang zu ermöglichen, speist Unitymedia ein TV-Basisprogramm über eine mobile Satelliteneinheit ein. Unitymedia bedauert die damit verbundenen Unannehmlichkeiten und informiert in den Sozialen Medien unter com/unitymediahilfe sobald die Arbeiten abgeschlossen sind. Wie häusliche Pflege gelingt Tanja Hartmann ist ausgebildete Pflegetrainerin. oder dauerhafte Bettlägerigkeit bewältigen kann. Die individuelle Pflegesituation der Kursteilnehmer steht dabei immer im Vordergrund und wird bei den Lerninhalten berücksichtigt, so Hartmann. Der Pflegekurs wurde gemeinsam mit der Uni Bielefeld entwickelt und findet mittwochs am 4., 11. und 18. November von bis Uhr im St.-Marien-Hospital Marsberg in Kleingruppen statt. Alle Interessierten, die Angehörige zu Hause pflegen, sind zu dem kostenlosen Angebot eingeladen. Eine Anmeldung bei Tanja Hartmann unter Tel ist erforderlich. Schmerzen lindern und beseitigen de Schädigungsgefahr registrieren. Anschließend führt ein systematisch aufgebautes Übungsprogramm, die sogenannte Faszien-Engpassdehnung, dazu, dass sich die Muskelfasern sowie das Faszien-Bindegewebssystem dauerhaft umstrukturieren. Meist kann der Schmerz auch dann beseitigt werden, wenn defekte Bandscheiben, Spinalkanalstenose oder Arthrose nachgewiesen sind. Oder wenn irrtümlicherweise mit dem Schmerz in Zusammenhang gebrachte Nervenreizungen, Verkalkungen oder Entzündungen diagnostiziert wurden. Die Osteopressur wirkt auf die von Liebscher & Bracht entdeckten Alarmschmerzrezeptoren mittels Druck direkt am Knochen. Sie greift damit direkt in die Schmerzverarbeitung des Gehirns ein. Dadurch erreicht der LNB-Therapeut, meist bereits in der ersten Behandlung, die Schmerzfreiheit oder zumindest eine Reduzierung der Schmerzen auf einen kleinen Restwert. Selbst dann, wenn der Patient austherapiert ist oder die Schmerzen seit vielen Jahren chronisch sind. Weitere Behandlungen und das Üben der speziell dafür entwickelten Engpassdehnungen führen anschließend zur nachhaltigen Schmerzfreiheit.

5 Aufkreuzen und ankreuzen Marsberg. Am Sonntag, 14. Februar 2016, heißt es: Aufkreuzen und ankreuzen in den Evangelischen Kirchengemeinden Westfalens. Nach vier Jahren findet die nächste Wahl der Presbyter und Presbyterinnen statt. Alle Gemeindeglieder ab 16 dürfen mit ihrer Stimme entscheiden: Wer leitet meine Kirchengemeinde in den kommenden vier Jahren? Vom 8. bis 15. November finden in den evangelischen Kirchengemeinden im Sauerland Gemeindeversammlungen zur Vorbereitung der Wahlen statt. Die evangelische Kirchengemeinde Marsberg lädt am Sonntag, dem 8. November, um Uhr zur Bezirksversammlung in Westheim in der Erlöserkirche, ebenfalls am Sonntag, dem 8. November, um Uhr zur Bezirksversammlung in Bredelar in der Christuskirche und am Sonntag, dem 15. November, um Uhr zur Bezirksversammlung in Marsberg in der Emmauskirche ein. Die gute Mischung wird gesucht Wie das Wahlverfahren abläuft, wer wahlberechtigt ist und wer gewählt werden kann, wie die Wählerverzeichnisse aussehen und wo man Wahlvorschläge abgeben kann, kann man da erfahren. Für Menschen, die bisher aus der Ferne beobachtet haben, was in der Ortsgemeinde passiert, bietet die Gemeindeversammmlung eine Chance zu erfahren, wie Evangelische an der Basis sich einmischen und mitmachen können. Pro Pfarrstelle werden in den Gemeinden in der Regel vier bis fünf Ehrenamtliche in das Leitungsgremium gewählt. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Presbyter zwar der oder die Älteste, trotzdem müssen die Mitglieder nicht alle Rentner oder Pensionärinnen sein. Wählen lassen kann man sich ab einem Alter von 18 Jahren, mit 75 muss man aus dem Presbyterium ausscheiden. Eine gute Mischung von Alter, Geschlecht, beruflichen und privaten Lebenserfahrungen bringt Kompetenz in das Leitungsgremium. Das entscheidet über die Finanzen, die Gebäudeunterhaltung, die Gottesdienstgestaltung und die Gottesdienstpläne, das theologische und diakonische Gemeindeangebot sowie über die Einstellung von Personal, die Vergabe von Arbeitsaufträgen und über die Neubesetzung einer Pfarrstelle. Auch Spezialisten und Zweifler sind willkommen Muss man alles können?, fragen einige, wenn sie den Aufgabenkatalog wahrnehmen. Muss man zweifelsfrei an alles glauben, was im Glaubensbekenntnis steht?, fragen andere. Nun, Alleskönner werden nicht gesucht, sondern Männer und Frauen, die sich für ihre Kirchengemeinde vor Ort und im Kirchenkreis einsetzen möchten, die Lust am Gestalten, Bewahren und Verändern haben und ihre speziellen Fähigkeiten in die Diskussionsprozesse einbringen möchten. In vielen Kirchengemeinden übernehmen Presbyter und Presbyterinnen Aufgaben im Gottesdienst, sie begrüßen die Gemeindeglieder, lesen Bibeltexte vor und sind ansprechbar für alle, die in die Kirche kommen. Auch wenn sie die Gemeinde leiten, dürfen sie genauso zweifeln wie andere Christen und Christinnen. Denn Christen glauben an das, was sie nicht sehen und da ist der Zweifel ganz nah. Miteinander über das reden, was trägt, was den Glauben erschwert und was immer wieder dazu ermutigt, auch dazu sind die monatlich stattfindenden Presbyteriumssitzungen da. Diemelbote Nr. 40 Aus dem Stadtgeschehen Sankt Martin reitet durch Marsberg Marsberg. Alle Kinder und ihre Eltern sind herzlich eingeladen zum traditionellen St. Martinsumzug am Fest Sankt Martin. Am Mittwoch, dem 11. November, um 17 Uhr beginnt es in der Propsteikirche mit der Geschichte des Heiligen, die auch in diesem Jahr die Kinder der Schule am Burg hof vorspielen werden. Anschließend zieht der St. Martinszug mit vielen Laternen, angeführt vom Marsberg. Auch in diesem Jahr war die CDU wieder in der unteren Hauptstraße mit einem Stand beim Marsberger Stadtfest vertreten. Der Verkauf von Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und frisch gebackenen Waffeln durch die Erlös des Stadtfestes für Bürgerwiese 5 Heiligen Martin auf seinem Pferd, vom Kirchplatz über die Weist, die Hauptstraße und den Kötterhagen wieder zurück auf den Kirchplatz. Begleitet wird er dabei vom Musikverein Marsberg sowie den Fackelträgern der Jugendfeuerwehr Marsberg. Dort verteilt die Feuerwehr die beliebten Brezeln. Die Ausgabe erfolgt gegen Vorlage eines Brezel-Bons, der ab dem 4. November im Pfarrbüro, Casparistr. 3, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Freitag von 15 bis 17 Uhr, und bei der Bäckerei Runte, sowie dem Café Noah für einen Euro gekauft werden kann. Um den Abend noch in gemütlicher Runde zu beschließen, schenken die Kolpingkids nach dem Umzug auf dem Kirchplatz heiße Getränke für Jung und Alt aus. Marsberger Frauen Union brachte einen Erlös von 300 Euro. Federführend organisiert wurde der Verkauf erneut von Mechthild Mütherig, die sich seit vielen Jahren um den reibungslosen Ablauf kümmert. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde der Erlös für ein lokales Projekt gespendet. Freuen durfte sich in diesem Jahr das Projekt Bürgerwiese, der geplante Generationentreffpunkt auf dem Gelände des ehemaligen Freibades. Marina Wecker, Willi Schoffer, Michael Rosenkranz, Sandra Pohlmeyer, Nicole Zelder, Luis Franz, Petra Franz, Lillianna Brinke und Mechthild Mütherig (von links). JACKEN-KOMPETENZ 20 % vom auf alle Jacken* * außer Softshell- und Fleecejacken Bugatti Camel Jack&Jones Milestone s.oliver Wellensteyn Fuchs Schmitt Gerry Weber Lebek Opus Rofa-Moden Taifun Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Do Uhr, Sa Uhr

6 6 Aus dem Stadtgeschehen Samstag, 31. Oktober 2015 Auf den Spuren der Marsberger Juden Marsberg. Bei einer Rundreise durch Kalifornien besuchte Dr. Hubert Wüllner mit seiner Frau gemäß des obigen Buchtitels von Gudrun Banke den ältesten noch lebenden ehemaligen jüdischen Mitbürger der Stadt Marsberg: Ernst Traugott, Jahrgang 1920, emigrierte 1938 nach Manila. Die Familie folgte ihm und lebte auf der Flucht vor den Japanern rund ein Jahr in Höhlen auf den Philippinen. Nach 1945 ließ sich die Familie in Kalifornien nieder. Der heute 95-jährige, humorvolle Ernst Traugott, den Hubert Wüllner seit 2003 persönlich kennt, betrieb mit seinem Bruder in Palo Alto ein Einrichtungsgeschäft, erfreut sich bester Gesundheit und erzählte allerlei Geschichten aus seiner Marsberger Zeit. Er erinnerte sich nach fast 80 Jahren noch an viele Marsberger Familien. Sein Elternhaus stand in der Paulinenstraße 6. Er war neugierig, wer aus seiner damaligen Nachbarschaft noch lebt und zeigte unter anderem großes Interesse an der aktuellen Flüchtlingssituation in Deutschland. Bei der Vorbereitung der Reise fragte Hubert Wüllner: Ernst, was kann ich dir mitbringen? Seine Antwort: Hubert, gibt es noch die sauren Zitronen-Bömschen wie früher. Das süße Zeug hier schmeckt mir nicht. Schnell wurden aus einer Berliner Manufaktur die echten Zitronenbonbons besorgt. Ein weiteres Mitbringsel war ein Geschenk unseres Bürgermeisters Klaus Hülsenbeck, der das Buch Marsberg gestern und heute mit auf den Weg gab. Ernst Traugott freute sich riesig darüber und lässt alle Bekannten, besonders Gudrun Banke, Klaus Hülsenbeck sowie den Stadtarchivar Siegfried Stolz herzlich grüßen. Es war für Reinhild und Hubert Wüllner eine schöne zwischenmenschliche Begegnung. Dr. Hubert Wüllner (links) mit Ernst Traugott. Vielseitiges VHS-Angebot in der ersten Novemberhälfte Marsberg. Über das Thema Altersrenten: Wer? Wann? Wie(viel)? erfahren die Zuhörer in einem kurzweiligen Vortrag, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Anspruch auf Altersrente besteht. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 4. November, von bis etwa Uhr in der Hauptschule in Marsberg statt. Aufgrund des Platzangebotes wird um Das Aalto Ensemble Emanzipation und Aufbruch Marsberg. Das Aalto Ensemble, benannt nach dem finnischen Architekten und Designer Alvar Aalto, stellt mit Rachmaninoffs einziger Cellosonate eines der bedeutendsten Werke dieser Gattung in den Mittelpunkt des Konzertes. Das Aalto Ensemble ist seit seiner Gründung im Jahr 2007 immer wieder auf der Suche nach unbekannteren Werken und stellt diese in einen Voranmeldung gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Kurs ipad für Einsteiger bietet allen Besitzern die Möglichkeit, sich unter fachkundiger Anleitung mit dem eigenen Tablet-Computer intensiv vertraut zu machen. Voraussetzung ist ein eigenes ipad, das zum Kurs mitgebracht wird. Geübt wird an zwei Abenden am 5. und 12. November von bis Uhr im Bürgerhaus in Marsberg. Ein Tagesseminar über die Grundlagen der Kommunikation im beruflichen Alltag findet am Samstag, dem 14. November, von 9 bis 17 Uhr in Bredelar statt. Es geht darum, Körpersprache bewusst wahrzunehmen und einzusetzen, die Grundlagen der allgemeinen und der eigenen Kommunikation kennenzulernen und Wege zur Veränderung zu entwickeln. Nach dem großen Erfolg im Sommer mit über 50 Teilnehmern bieten die Trainerinnen Melle und Birte am Samstag, dem 14. November, ab 19 Uhr erneut eine ZUMBA Dance PARTY in der Aula der Hauptschule an. Passend zur Herbstzeit gibt es am Mittwoch, dem 18. November, von bis etwa Uhr eine Abendveranstaltung Geschenke aus der Gewürzküche: Essig, Öl, Liköre oder eine gute Creme. In der Küche der Marsberger Hauptschule stellen die Teilnehmer eigene kleine Geschenke her. Viele Informationen über Gewürze und deren Verwendung werden vermittelt. Dazu hat die Kursleiterin weitere Buch- und Deko-Tipps. Informationen zu allen Angeboten und Anmeldungen sind unter Tel oder www. vhs-bmo.de erhältlich. musikalischen Kontext, der aus der Romantik in ein neues musikalisches Zeitalter führt. So kommen im Programm weiterhin Werke von Fanny Hensel und Johannes Brahms zur Geltung, genauso wie die Kompositionen der Französin Nadia Boulanger, die sich im 20. Jahrhundert von der traditionellen Rolle der Frau emanzipiert hat und nicht nur als Komponistin sehr anerkannt und mit zahlreichen Preisen bedacht worden ist, sondern auch als angesehene Pädagogin zahlreichen Komponisten zu einem persönlichen Stil verholfen hat. Die Veranstaltung findet am 8. November um 17 Uhr im Bürgerhaus statt. Karten gibt es im Vorverkauf bei Laguna Reisen und mit zwei Euro Aufschlag an der Abendkasse. Der Diemelbote verlost 5x2 Freikarten für das Konzert. Wer gewinnen will, schreibt eine Postkarte mit dem Stichwort Aalto Ensemble an den Diemelbote, Bäckerstraße 8, Marsberg. Einsendeschluss ist der 3. November. Verlosung Ob Betriebs- oder Familienfeier, bei uns können Sie den stressigen Alltag hinter sich lassen! Gemütliches Beisammensein, winterliche Köstlichkeiten und festliche Atmosphäre. Wir bieten Ihnen Menüs oder Buffets, ganz nach ihrem Geschmack! Wir freuen uns auf Sie! Inh. Arjen Bouma Am Weiher Marsberg- Helminghausen Telefon /200 Helke Menter (Violincello) und Cornelia Weiß (Klavier)

7 Diemelbote Nr. 40 Aus dem Stadtgeschehen 7 Marsbergerin veröffentlicht Ebook Marsberg. Die Marsbergerin Mareike Albracht veröffentlicht in der nächs ten Woche ihren ersten Sauerlandkrimi als Ebook. Er trägt den Titel Katz und Mord und erscheint am 6. November im Digitalverlag Midnight, einem Imprint der Ullstein Buchverlage. Schreiben war schon immer ihr Traum und jetzt, als Mutter von drei Kindern und noch in Elternzeit, fand sie die Gelegenheit, ihn wahr werden zu lassen. Der zweite Sauerlandkrimi ist bereits in Arbeit. Weitere Informationen über die Autorin gibt es auf mareikealbrachtkrimi oder bei Google Plus: plus.google.com/ Eine eigene Homepage unter ist auch bereits fertig, kann aber aufgrund technischer Probleme noch nicht angezeigt werden. Das Buch handelt von der Oberkommissarin Anne Kirsch, der, von ihrem Freund für eine Jüngere verlassen, ein Mordfall gut gelegen kommt: In Bontkirchen im Sauerland wird Jürgen Gruber erschossen aufgefunden. Bereits wenige Wochen zuvor war im selben Dorf die Rentnerin Luise Steinmetz an einer Knollenblätter- Mareike Albracht zeigt den Titel ihres Ebooks. pilzvergiftung gestorben. Gibt es eine Verbindung zwischen den Mordfällen? Und wo ist Luises Katze? Anne beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln und begibt sich dabei unwissentlich in Lebensgefahr. Erste Jahresabschlüsse können angezeigt werden Marsberg (ma). In der jüngsten Sitzung des Rates der Stadt Marsberg wurde der Jahresabschluss der Stadt Marsberg für das Jahr 2011 festgestellt und der Entwurf des Jahresabschlusses für 2012 eingebracht. Mit der Vorbereitung des Jahresabschlusses für 2013 wurde bereits begonnen. Für das Jahr 2011 hat sich ein Fehlbetrag in Höhe von rund zwei Millionen Euro ergeben, dieser liegt unter den Erwartungen. Der Rat hat beschlossen, dass der ausgewiesene Fehlbetrag der Ausgleichsrücklage entnommen wird. Das gilt auch für die Jahresabschlüsse für 2009 und 2010, für die aus Zeitgründen zuvor das vereinfachte Verfahren gewählt wurde. Alle drei Abschlüsse werden der Aufsichtsbehörde jetzt angezeigt. Der Rat erteilte dem Bürgermeister außerdem die von der Gemeindeordnung geforderte Entlastung. Die Entlastung ist die abschließende Entscheidung der Ratsmitglieder, dass aufgrund des vorgelegten Jahresabschlusses und der vorgenommenen Prüfung keine Einwendungen gegen die Haushaltsführung des Bürgermeisters erhoben werden. Das war deshalb nicht selbstverständlich, weil diese Entscheidung nicht nur die Haushaltsführung des jetzigen Bürgermeisters betrifft. Eigentlich hätten die fehlenden Jahresabschlüsse bereits in der Amtszeit des letzten Bürgermeisters vorliegen müssen. Unter anderem ihm legen die Ratsmitglieder zur Last, dass die Erstellung der Jahresabschlüsse zu lange herausgeschoben wurde und dadurch die Konsolidierungshilfen jetzt nicht ausgezahlt werden. Mit der einstimmigen Entscheidung für die Entlastung des Bürgermeisters haben die Ratsmitglieder aber den ehemaligen Bürgermeister mit entlastet. Ansprüche gegen ihn geltend zu machen, wird damit schwieriger. Diese Entlastung erteilen wir nur, um die jetzige Verwaltung für die gute und schnelle Aufarbeitung des damals verpassten zu belohnen und ihnen keine Steine in den Weg zu legen, begründete der Fraktionsvorsitzende der SPD Peter Prümper die eindeutige Abstimmung. TOTALER Ausverkauf wegen Geschäftsübergabe Über Paar aktuelle Markenschuhe (Damen, Herren, Kinder, Sport) müssen ab sofort raus! Öffnungszeiten durchgehend: Mo - Fr 09: Uhr Sa 09: Uhr...WIRKLICH EINMALIG!!! 30% 59 % bis BRILON Fußgängerzone BÜREN Am Markt MARSBERG Hauptstraße SCHMALLENBERG Ladenzeile SUNDERN Hauptstraße

8 8 Aus dem Stadtgeschehen und den Ortsteilen Marsberg. 83 Jahre hat es gedauert, bis Leo Goldschmidt das erste Mal die Heimat seiner mütterlichen Vorfahren besuchte. Die Londoner Künstlerin Milein Cosman, die ebenfalls aus der Familie Dalberg stammt, war 2012 in In der Heimat der Vorfahren Marsberg. Anschließend hatte sie ihrer belgischen Verwandtschaft von ihren Eindrücken erzählt. Das nahmen sie jetzt zum Anlass, auch einmal herzukommen. Leo Goldschmidt stellte für Gudrun Bankes Bücher über die Marsberger Juden wertvolle Informationen und Bilder aus dem Familienalbum zur Verfügung. Sein Urgroßvater Alexander Dalberg war der Leiter einer Getreidegroßhandlung und zog mit seiner Frau Emilie acht Töchter auf. Die Drittälteste, Clara, heiratete den aus Rotterdam stammenden holländischen Kaufmann Louis de Vries. Die beiden sind die Großeltern mütterlicherseits von Leo Goldschmidt. In Marsberg begab sich der 83-Jährige gemeinsam mit Verwandten auf Spurensuche. Sie sahen die von seinem Urgroßvater Alexander Dalberg erbaute repräsentative Stadtvilla, das heutige Magnus Café, die von seinem Großvater Louis de Vries erbaute Villa Emilie und die von seinen Vorfahren gegründete Marsberger Leuchtenfabrik. Bürgermeister Klaus Hülsenbeck empfing die aus Brüssel angereisten Gäste gemeinsam mit Gudrun Banke persönlich im Rathaus der Stadt. Alle Mitglieder der Familie Goldschmidt waren sehr bewegt von den an ihre Familie erinnernden Orten in Marsberg. Daneben fand aber auch die Geschichte Marsbergs und die herbstlich schöne Landschaft des Sauerlands einen so großen Anklang bei den Goldschmidts, dass ein erneuter Besuch sicherlich nicht ausgeschlossen ist. Patienten bewiesen Geschick und gutes Auge Marsberg. Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Förderverein der LWL-Klinik Marsberg für die Patientinnen und Patienten beider Marsberger LWL-Kliniken ein Minigolfturnier. Dabei standen Spaß und Spannung wieder einmal im Vordergrund. 17 Teilnehmer folgten bei nicht ganz optimalen Witterungsbedingungen der Einladung. Auf der Minigolf anlage in den Marsberger Diemelwiesen bewiesen sie ihr Geschick im Umgang mit Schläger und Ball und konnten gleichzeitig ihren Stationsalltag etwas in den Hintergrund treten lassen. Bei klassischem Fritz Walter-Wetter meisterten sie den nicht ganz einfachen Parcours mit guten und sehr guten Ergebnissen. Organisation und Auswertung lag wie immer in den bewährten Händen von Vereinsmitglied Bernd Dinkelmann. Im Rahmen einer kleinen Siegerehrung erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde. Die Sieger in den Kategorien Erwachsene weiblich und männlich sowie Jugend weiblich und männlich erhielten für ihre hervorragenden Ergebnisse dekorative Siegerpokale, die wieder von Rechtsanwalt Peter Prümper gespendet wurden. Die Sieger kamen bei den Erwachsenen von den Stationen 06/8, 06/2 sowie bei den Kindern und Jugendlichen beide Male von der Station 105 II. Leo Goldschmidt (3. von links) in Begleitung seiner Tochter Isabelle (4. von links), seines Sohnes Denis (links) und dessen Sohn Frederic (2. von rechts) beim Empfang im Rathaus mit Gudrun Banke (rechts) und Bürgermeister Klaus Hülsenbeck (2. von links). Förderverein Historisches Obermarsberg ausgezeichnet Obermarsberg. Kinder Obermarsberg wurde als und Jugendliche für historische Leuchtturmprojekt ausge- Grabungsarbeiten zeichnet und nahm jetzt begeistern - mit dieser Idee hatte sich der Förderverein sein Förderpaket in Höhe von Euro im Beisein Historisches Ober- von Marsbergs stellver- marsberg für eines der 100 tretendem Bürgermeister Förderpakete beworben, Johannes Wüllner in Empfang. die Westfalen Weser Energie auch in diesem Jahr In dem Projekt sollen Kinder ausgeschrieben hatte. und Jugendliche ihr Mehr als 200 Vereine und geschichtliches Wissen Initiativen aus dem Netzgebiet des kommunalen durch altersgemäßes Mitgestalten an historischen Unternehmens hatten sich Arbeiten in ihrem Lebensumfeld mit ihren Projektideen beworben. erweitern. Dazu Sieben von ihnen sollen sie in einem archäologischen wurden von der Jury als Grabungsfeld wegweisend und damit Fundsachen ausgraben, als Leuchtturmprojekte säubern, vermessen, wiegen, ausgezeichnet. Auch der Förderverein Historisches aufzeichnen und ler- nen, ihre Funde in die lokale Geschichte einzuordnen. Neben dem Kompetenzerwerb für die jungen Teilnehmer dient das Projekt auch der Museumsarbeit. Michael Heidkamp, Jurymitglied und Geschäftsführer der Westfalen Weser Energie, hob bei der Auszeichnung hervor: Den Kindern und Jugendlichen wird durch interaktives Lernen ein Stück der eigenen Geschichte nähergebracht. Der Projektantrag des Vereins ist in sich schlüssig. Der Förderbetrag wird zur Beschaffung der erforderlichen digitalen bzw. medialen Infrastruktur zur Durchführung des Projekts verwendet. Uta Rogoz (links) und Peter Thiemann (rechts) vom Vorstand des Fördervereins, gratulierten den erfolgreichen Teilnehmern zu hervorragenden Ergebnissen. UNSER TIPP vom bis : Massagen zum Entspannen und Entgiften. Kosmetik-Studio für SIE und IHN Kötterhagen Marsberg Tel. ( ) Michael Heidkamp, Geschäftsführer Westfalen Weser Energie, Museumsleiter Hermann Runte, der stellvertretende Bürgermeister Johannes Wüllner, Isabel Schneider- Laszkiewicz, Detlev Steinhoff, Gerhard Dicke, Friedhelm Bracht, Willi Wegener, alle vom Förderverein, und Ortsbürgermeister Martin Halsband (von links).

9 Diemelbote Nr. 40 Aus den Ortsteilen 9 Neuer Vorstand gewählt Giershagen. In der Jahres hauptversammlung des För dervereins der Gemeinschaftsgrundschule Giershagen wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach dreijähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender legte Peter Rödiger sein Amt nieder. Zur neuen 1. Vorsitzenden des Vereins wurde Silke Albracht gewählt. Ihr zur Seite steht Volker Schröder als 2. Vorsitzender, Kirstin Sprenger wurde im Amt der Kassiererin bestätigt. Der neue Vorstand: Volker Schröder, Silke Albracht und Kirstin Sprenger (von links). Beringhausen. Zum Martinimarkt lädt das Altenheim St. Franziskus, Bundesstraße 52 in Beringhausen am Sonntag, dem 8. November, ab 14 Uhr ein. Angeboten werden Herbst-, Advents- und Weihnachtsdekorationen. Außerdem gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm mit dem Musikverein Beringhausen und Adventszeit neu ins Bewusstsein rücken Giershagen. In diesem Jahr möchte die Pfarrgemeinde Giershagen mit dem Kirchspiel Heddinghausen die Vorweihnachtszeit wieder in Form eines Lebendigen Adventskalenders gestalten. Vom 1. bis 24. Dezember soll jeweils an einem anderen Haus in Giershagen oder im Kirchspiel Heddinghausen ein Adventsfenster geöffnet werden. Bei einem kleinen Programm mit Liedern, Geschichten oder kleinen Texten soll der Advent als besondere Zeit ins Be- Martinimarkt dem Männergesangverein Giershagen. Stärken können sich die Besucher mit Grillwürstchen, Kartoffelsalat, Pommes, Waffelspezialitäten, Kaffee, Tee, Glühwein, Kakao und kalten Getränken. Es besteht die Möglichkeit, sich über die Einrichtung und über das Ehrenamt im Altenheim St. Franziskus zu informieren. wusstsein gerückt werden und jeder, der Gemeinde einmal anders erleben möchte, ist schon jetzt herzlich dazu eingeladen. Für diese besondere Gestaltung werden noch weitere Gastgeber gesucht, nähere Einzelheiten werden bei einem späteren Treffen besprochen. Wer also Lust hat, aktiv an dieser Aktion mitzuwirken, oder nähere Infos möchte, kann sich bei Elke Stremmer unter Tel oder Dagmar Willeke unter Tel melden. Control Winter Erleben Sie Premium-Performance bei allen winterlichen Bedingungen. Kaufen Sie vier PIRELLI Winterreifen ab 17 Zoll und Sie erhalten eine Servicekosten-Erstattung von bis zu 60 * und die Reifen garantie TYRELIFE. * Die Promotion gilt beim Kauf von vier PIRELLI Pkw-, SUV, 4x4- und Van-Winterreifen oder Kompletträdern von 17 Zoll oder größer bei einem teilnehmenden Händler in Deutschland im Aktions zeitraum vom bis Beim Kauf von Reifen von 16 Zoll hat die Erstattung eine Höhe von bis zu 40. Detaillierte Informationen zur Promotion und zur Reifen garantie TYRELIFE finden Sie auf pirelli.de/promotion. Giller Nutzfahrzeuge Bredelarer Str. 35, Marsberg Telefon:

10 10 Aus den Ortsteilen Samstag, 31. Oktober 2015 Padberg. So hieß es mehrfach in den Theateraufführungen in Padberg. Fing das Theaterstück Love and Peace im Landratsamt erst recht harmlos an, so wurde es im Laufe der drei Akte tatsächlich immer bunter. Gespickt mit jeder Menge Wortwitz und plötzlichen Wendungen in der Geschichte und erst recht in den Kostümen erlebte das Publikum in den vier Aufführungen einen begeisternden Abend. Ob die Schauspieler in dem Stück sich nun angifteten oder anhimmelten, das Publikum ging immer mit und belohnte die Leistungen mit Szenenapplaus, Tränen vor Lachen und lang anhaltendem Beifall am Ende. Die drei Stunden in der Padberger Schützenhalle vergingen dabei wie im Flug. Die Spieler der Padberger Theatergruppe Lampenfieber haben die Nudelgerichte mit verschiedenen Soßen Frische selbstgemachte Nudeln mit verschiedenen selbsthergestellten Soßen z.b. Curry-Cola Schülerportion 3,45 Zuschauer hin- und mitgerissen. Allen voran Tamara Bloomberg. Sabine Wittebrock verkörperte die alternde Hippienudel so überzeugend, dass man sich fragte: In welcher Kommune ist die denn groß geworden? Bei ihrer Tochter Aurora, gespielt von Sonja Meisner, blätterte manch einer im Programm und fragte sich, ob da nicht doch eine Gastschauspielerin von Übersee auf der Bühne steht, so echt war ihr amerikanischer Tonfall. An der Rolle der Elfriede Stegner, ihres Zeichens Sekretärin des Landrats, konnte sich Beate Becker so richtig auslassen. Polternd auf- Deubel-komm-raus und ein anderes Mal verliebt seufzend, ein echter Hingucker. Marcel Meise, der dynamische Wahlhelfer wurde von Reinhard Götte gespielt. Auch er mal giftig, und dann ein total lockerer Alles so schön bunt hier Auch zum Mitnehmen FRISCHE NUDELN... warm, lecker und schnell! ohg Lila-Laune-Bär. Der Landrat Oppenau, verkörpert von Stefan Mönig, machte richtig etwas her. Sollte demnächst mal wieder der Posten in Arnsberg frei werden, er hat es bewiesen, er könnte es. Seine Frau Bärbel Oppenau, in Szene gesetzt von Annette Erger, will sich im Stück einen lang gehegten Wunsch erfüllen und nach Amerika reisen. Nach dieser Bühnenleistung stehen ihr alle Wege offen. Als Lotte Oppenau, die Tochter des Landrates, trat Caroline Götte auf. Ob sich jeder Vater eine solch resolute Tochter wünscht, sei mal dahingestellt, stolz auf ihr Schauspielkönnen sollte er auf jeden Fall sein. Bürgermeister Rappel, Georg Pape, von dem behauptet wird, er sei eigentlich ein eher ruhiger Vertreter, machte mit seiner Unruhe das ganze Publikum rappelig. Es geht übrigens die Mär, er wolle seine Sockenhalter demnächst meistbietend versteigern. Elvira Wernecke ließ als Frau Brustwickel-Schnödesenf von der Opposition manch eine Emanze aus dem richtigen Leben erblassen, übrigens sehr zum Leidwesen des Bürgermeisters. Elvira Ditz hat als die Gaby Stern sicherlich noch eine große Karriere vor sich, wenn nicht als Schlagersternchen oder als Rockröhre, dann aber sicherlich als Schauspielerin, die jegliche Rolle überzeugend verkörpern kann. Nils Becker spielte den jungen dynamischen Reporter, wie man sich einen sensationslüsternen Klatschreporter nur vorstellen kann. Das letzte Wort auf der Bühne hatte der strenge Wachtmeister Krämer, dargestellt von Matthias Wistuba, einfach eine Respektsperson. In Padberg darf ja in jedem Theaterstück der Schnaps auf der Bühne nicht fehlen. Da dieser ursprünglich im Stück nicht vorgesehen war, musste flugs eine zusätzliche Rolle her, um dieses Manko zu beheben. Bertold Götte ließ sich nicht ungern zur Rolle des durstigen Postboten überreden. Und er spielte sie mit vollem Einsatz. Zum zehnjährigen Jubiläum der Theatergruppe gaben die Schauspieler auf der Bühne der Schützenhalle wieder einmal alles, um sich auf diese Weise beim Publikum für die Treue über die Jahre hinweg zu bedanken. Jeder Zuschauer wird sich im Nachhinein gesagt haben, im nächsten Jahr geht es wieder nach Padberg, denn da ist im Oktober wieder Theater. Bis dahin bleibt alle mal schön geschmeidig. oder zum Mitnehmen 4,95 im K a uf haus ke Im Kaufhaus Henke Tel e H n - frische Schnitzel - Premium Nuggets - Pommes etc.

11 Diemelbote Nr. 40 Aus den Ortsteilen 11 Livemusikparty in Obermarsberg Obermarsberg. Zur zweiten großen Livemusikparty lädt der Kegelclub Die Eselhölzer am 7. November ab 20 Uhr in die Schützenhalle Obermarsberg ein. Die angesagte Liveband Müller-Meier-Schulze verspricht den Gästen wieder gute Stimmung und Partylaune. Die Songauswahl auf Deutsch und auf Englisch mit dem Besten aus den 80er Jahren hat für jeden Zuhörer etwas zu bieten und eignet sich bestens zum Feiern, Tanzen und Mitsingen. Das alles wird dargeboten mit einer sensationellen Liveperformance. Für Essen und Trinken, inklusive Long- Drink-Bar, ist gesorgt. Der Einlass ist ab 18 Jahren. Bereicherung des Heimatmuseums durch eine barocke Kostbarkeit Heiner Duppelfeld, Detlev Steinhoff vom Förderverein Historisches Obermarsberg, Gisela Freifrau von Twickel, Andreas Trotz, der Vorsitzende des Fördervereins Unser Westheim, Franz-Josef Weiffen, Sina Theile, Hermann Runte, Klaus Wallmeier, stellvertretender Filialleiter der Sparkasse in Westheim, und Isabel Schneider-Laskiewicz, ebenfalls vom Förderverein Historisches Obermarsberg (von links). Foto: Mander Obermarsberg. Die immer in ihrem Besitz. da die Skulptur aufgrund Barockausstattung in der Beim Sichten der Schätze ihrer Vergangenheit auch Schatzkammer des Heimatmuseums fand man den Engel und als Geschichtsträger dient. der Stadt entschied, dass er einen Möglich wurde diese Marsberg wurde durch Platz im Heimatmuseum Restaurierung des Engelfragments ein wertvolles Engelexponat, bekommen solle. Schon durch den das die Familie Gisela seit einiger Zeit wünscht Förderverein Dorfgemein und Josef von Twickel aus sich der Leiter des Heimatmuseums schaft Unser Westheim Westheim mit Unterstützung Hermann mit seinem Vorsitzenden des Fördervereins Runte, dass aus vielen Franz-Josef Weiffen, der Dorfgemeinschaft Unser Orten Marsbergs, möglichst die Kosten übernahm. Westheim dem Heimatmuseum aus allen, Exponate Der Verein wurde finanziell der Stadt Marsberg übergab, erweitert. kommen. Er hofft, dass nach dem Engelsfragment unterstützt durch die Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold Es stammt aus der alten aus Westheim jetzt weitere für die Stadt Pfarrkirche in Westheim. Orte nachziehen. Marsberg, die für das Vorhaben Im Jahre 1894 beschlossen des Fördervereins In einer akribischen Fein Kirchenvorstand arbeit hat Sina Theile aus Euro bewilligte.1000 und Gemeindevertretung dem gleichnamigen Restaurierungsatelier Euro steuerte Fräulein den Bau einer neuen Kirche. das Elisabeth Garbes bei. Hei Der damalige Patronatsherr und großzügige Schmuckstück zu altem Glanz gebracht. Im Launer und Monika Duppelfeld haben ebenfalls mit Spender der neuen fe der Jahrhunderte wur Kirche Hermann Graf zu de der Engel mehrfach ihrem Engagement zum Gelingen des Vorhabens Stolberg-Stolberg, Ururgroßvater übermalt. Nach vorhe beigetragen. Andreas des heutigen rigen Untersuchungen der Trotz, Vorsitzender der Eigentümers des Gutes unterschiedlichen Farbfassungen Stiftung der Sparkasse Westheim, Moritz Freiherr der Skulptur Paderborn-Detmold für die von Twickel, wollte zunächst wenigstens den alten konnte das Inkarnat des Stadt Marsberg, rief dazu Engelsgesichts unter dem auf, dass auch andere aus Turm erhalten wissen, Mikroskop mechanisch dem Marsberger Stadt doch er konnte die Gemeinde auf die ursprüngliche gebiet Anträge auf Förtern. dafür nicht begeis Barockfassung um 1700 derung von solchen Pro So kaufte Stolberg freigelegt werden. Flügel jekten stellen sollten. Dazu die alte Kirche zum Abriss. Aus den Steinen wurde und Haare erhielten eine sei sie gegründet worden. Neufassung, die auf die Besichtigt werden kann die Schlossmauer um seinen zuvor dokumentierte, ur das Museum jeweils am Besitz gebaut. Einige sprüngliche Farbigkeit aus barocke Schätze aus der dem Barock beruht. Fehlstellen Mittwoch von 15 bis 17 Uhr und am Sonntag von alten Kirche hat die Familie bis auf den Holzträ 14 bis 17 Uhr oder nach in Kartons verpackt noch ger wurden nicht ergänzt, Vereinbarung. Klosterführung Bredelar. Wie an jedem ersten Sonntag im Monat ist auch am morgigen Sonntag um 14 Uhr jeder Interessierte eingeladen, sich die ehemalige Klosteranlage/Theordorshütte sowie die Räume des Kultur- und Begegnungs Giershagen. Seit 1988, also seit nunmehr 27 Jahren, veranstaltet der Musikverein Giershagen als Abschluss zum Ende des Jahres sein traditionelles Konzert, welches nun am Samstag, dem 7. November, um 20 Uhr in der Schützenhalle Giershagen stattfindet. Der Abend steht diesmal unter der Überschrift Von Hölzchen auf Stöckchen mit Konzertbeiträgen, die alle, direkt oder indirekt mit Wald oder Holz einhergehen, dargeboten, wie in den letzten Jahren auch, in einem ansprechenden Ambiente sowie zentrums anzuschauen. Unter fachkundiger Begleitung gehen die Teilnehmer auf die unterhaltsame Reise von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft des Gemäuers. Geschichte, Architektur, industrielle Nutzung, das kommende Wohnprojekt, der Klostergarten und vieles mehr lassen sich entdecken und bestaunen. Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Interessierte werden auf dem großen Parkplatz an der Sauerlandstraße erwartet. Es wird um eine Spende in Höhe von zwei Euro pro Person gebeten. Konzert: Von Hölzchen auf Stöckchen mit einem zum Thema passenden Rahmenprogramm. Nach der Schützenfestsaison ist dies ein weiterer Höhepunkt und Gelegenheit für die mehr als 60 Musiker unter der Leitung von Frank Bigge, ihr musikalisches Spektrum zu Gehör zu bringen. Auch stellen diesmal wieder einige Solisten instrumental oder gesanglich ihr Können unter Beweis. Selbstverständlich wird, auch das ist eine gute Tradition, nach dem Konzertteil vor der Theke noch bei Speisen und Getränken gemeinsam weitergefeiert.

12 12 Aus den Ortsteilen Samstag, 31. Oktober 2015 Obermarsberg. Im Mittelalter spielten die Klöster für Speis und Trank eine führende Rolle. Sie dienten als Vorbild für Adel und Bürger, da Tischmanieren in unserem heutigen Sinn noch nicht selbstverständlich waren. Neue Trainingsanzüge für den SVE Nachtmahl nach Stiftsherrenart Auch durch den gehobenen Standard und die Vielfältigkeit ihrer Speisen hoben sie sich von den weltlichen Häusern ab. Besonders in den Mönchsklostern hatte das Essen eine große Bedeutung im täglichen Ablauf. Die einzelnen Mahlzeiten dienten zur Festigung der Gemeinschaft und wurden richtiggehend zelebriert. Die Mönche oder Nonnen nahmen ihre Mahlzeit meist schweigend ein. Im Mittelalter war es üblich, einen Mönch, der das Von Bertolt Brecht bis Zarah Leander Obermarsberg. Das Heimatmuseum mit Leben erfüllen ist die Absicht des Fördervereins Historisches Obermarsberg. In der mit runden Tischen und Kerzenschein als Caféhaus hergerichteten Aula lauschten dort kürzlich rund 70 Gäste den Liedern und Texten von Hildegard Knef, Zarah Leander, Bertolt Brecht und Georg Kreisler. So oder so ist das Leben, unter diesem Motto begeisterten die Schauspielerin und Sängerin Nadja Gruhn aus Westheim und der Pianist Anton Cik mit Liedern und Texten über Caféhaus-Atmosphäre im Heimatmuseum. das Leben, die Lust, die Liebe und das Laster. Am Ende bedankte sich der Vorsitzende des Fördervereins Detlev Steinhoff bei den Interpreten für einen wundervollen Abend. Im nächsten Jahr soll eine Veranstaltung mit dem Thema Berliner Abend folgen. Obermarsberg. Der Sportverein Obermarsberg bedankt sich herzlich beim Marsberger Treibhaus und Sport Mewes aus Warburg für die Unterstützung bei der Anschaffung neuer Trainingsanzüge. Im einheitlichen Gewand tritt es sich doch gleich viel besser auf. Schweigen brach, zu bestrafen. Die Strafe konnte der Entzug von Essen oder Getränken oder auch eine körperliche Züchtigung sein. Ein Mönch oder eine Nonne haben durch Vorlesen und Beten auf einem leicht erhöhten Sitzplatz die Mönche oder Nonnen beim Essen unterhalten. Die Klöster waren häufig Selbstversorger und lebten Großteils von dem, was sie in ihren Klostergärten anbauten. Die Vielzahl von Kräutern wie Petersilie, Koriander, Dill, Kümmel und Senf, Obst wie Feigen, Erdbeeren, Pflaumen, Birnen, Äpfel, Holunder, Brombeeren und Nüssen, Gemüse wie Zwiebeln, Lauch, Sellerie, Knoblauch und Erbsen machten eine reichhaltige Küche möglich und dienten vor allem zur Verfeinerung der Fleischund Fischgerichte. Auch die vielen verschiedenen Fischsorten spiegeln den Reichtum der Klöster wieder. Serviert wurden Lachs, Hecht, Bachforelle, Stimmen, die unter die Haut gehen Bredelar. Ein Konzert mit Welthits aus Pop, Klassik, Musical und Filmmusik gibt es am 21. November um Uhr im Kloster Bredelar zu erleben Die Tenöre4you präsentieren eine Mischung aus Pop und Klassik in italienischem Gesangsstil. Toni Di Napoli wechselt zwischen den Musikrichtungen. Soloauftritte beim Film-Festival in Venedig, der Toscana-Operngala und mehrere Produktionen mit bekannten Künstlern wie beispielsweise Helmut Lotti, den Saibling, Aal, Barsch, Rotforelle, Gründling, Anke, Neunauge und Flusskrebs. Die Klöster unterschieden sich aber von den Häusern nicht nur durch die Speisen, sondern waren auch Produktionsstätten von alkoholischen Getränken. So erhielt jeder Mönch pro Tag bis zu fünf Maß Bier und je nach Saison zusätzlich Traubenoder Obstwein. Eben dieses Mahl will der Förderverein Historisches Obermarsberg nach über zehnjähriger Pause am Samstag, dem 21. November, im Heimatmuseum der Stadt Marsberg in Obermarsberg durchführen. Serviert wird ein rustikales Fünf-Gänge-Menü mit Getränken aus der Klosterküche in einer stimmungsvollen Atmosphäre bei Kerzenschein, Musik und Texten aus dem weltlichen sowie klösterlichen Leben der damaligen Zeit. Anmeldungen für dieses Nachtmahl nimmt Detlev Steinhoff unter Tel entgegen. Geschwistern Hofmann, als Gast-Tenor der Alpenländischen Weihnacht sowie bei TV-Sendungen haben ihn in der europäischen Musikszene bekannt gemacht. Pietro Pato interpretiert gefühlvoll und ausdrucksstark mit angenehm warmer, weicher Stimme Welthits der Popmusik. Bei Gospels und Spirituals, Blues und Soul ist er in seinem Element und stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis. Bis heute blickt er auf 35 erste Plätze bei Festivals und fünf Grand-Prix-Teilnahmen in Europa zurück Karten sind im Vorverkauf im Kloster Bredelar und in der Volksbank in Bredelar, Sauerlandstr. 75 sowie bei Raum&Zeit in der Hauptstr. 15 in Marsberg und im Weinhaus Starke in Brilon, Am Markt 15 sowie online unter de erhältlich. Die erste Seniorenmannschaft vor dem Heimspiel gegen die SG Dreislar/Hesborn, welches mit 1:0 gewonnen wurde. Toni di Napoli (links) und Pietro Pato.

13 Diemelbote Nr. 40 Aus den Ortsteilen 13 Eugen Drewermann zog alle in seinen Bann Bredelar. Der Friedens-Konvent des Fördervereins Kloster Bredelar hatte den bekannten Theologen, Psychoanalytiker und kirchenkritischen Schriftsteller zu einem Vortrag mit hochbrisantem Thema eingeladen. Rund 300 Zuschauer lauschten fast zwei Stunden lang gebannt seinen aufrüttelnden und teilweise provokanten Aussagen zum Thema Gewalt in den heiligen Schriften der Bibel und des Koran. Vor dem aktuellen Hintergrund der Entwicklungen im Nahen Osten sowie deren Auswirkungen auf Europa warnte Drewermann mit eindringlichen Worten vor weiterer Aus- und Abgrenzung. Der streitbare und außergewöhnlich gute Rhetoriker fand dabei deutliche und manchmal schwer verdauliche Worte. Die Kernaussage seines Vortrags lautete, dass es sowohl in der Bibel als auch im Koran eine Fülle gewalttätiger Szenen und sogar explizite Aufforderungen zur Gewalt gäbe, man diese jahrtausendealten Texte jedoch in den Zusammenhang zu ihrer Entstehungszeit stellen müsse. Sie seien auf keinen Fall wörtlich in die heutige Zeit zu übernehmen. Man kann die religiösen Urkunden in ihrer Möglichkeit erst dann verstehen, wenn man ihre Texte symbolisch liest und dort geschilderte Auseinandersetzungen als inneren Prozess zu sich selbst und zu Gott versteht. Jede Form Eugen Drewermann von Dogmatismus trenne die Religionen voneinander und sei die Saat für fanatische, kriegerische Auseinandersetzungen. Wir kämen in einer poetischen Sprache zusammen, würden wir die Religionen in Form von Bildern lesen. Mit diesen Worten untermauerte Drewermann seine These, dass im Kern alle Weltreligionen vom gleichen Gott sprächen. Würden die Men- Klosters. schen dies verstehen, gäbe es keinen Grund für Dogmen, für Fanatismus, für religiöse Schuldzuweisungen oder Abgrenzung. Wir müssen den Glauben aus uns selbst kommen lassen, Gottes Wort inwendig begreifen. Dazu müssen wir den Symbolgehalt verstehen und das gelingt nur, wenn wir uns öffnen und nicht verschließen, so Drewermann. Vor dem Hintergrund der aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Islam und Christentum übte Drewermann deutliche Kritik an der westlichen Welt. Ohne den Lügenkrieg der USA gäbe es heute keinen IS-Terrorismus, so seine provokante Aussage, der Islam hat den Kommunismus als Feindbild abge- löst, als dieser keine Bedrohung mehr darstellte. Damit veranschaulichte er seine Meinung, dass die Gewalt im Nahen Osten nur vordergründig religiöse Ursachen habe. Im Kern ginge es um Macht, Unterdrückung Blick aus dem Fenster des Fotos: Maria Hoppe und Hegemonialansprüche, hier vor allem von Seiten der USA. Drewermann verurteilte jegliche Form von Gewaltanwendung und schloss auch Israel und die deutsche Bundesregierung in seine Kritik mit ein. Israel schüre mit dem Verhalten gegenüber den Palästinensern, mit seiner Siedlungspolitik und der Unterdrückung der Menschen im Gazastreifen den Hass und ließe kein friedliches Miteinander zu. Die deutsche Bundesregierung fördere die kriegerischen Auseinandersetzungen durch Rüstungsexporte und sie lasse zu, dass von Ramstein, also von deutschem Boden aus, die US-Amerikaner ferngelenkte Raketenangriffe in die arabische Welt steuern. Dies alles trage mit bei zur aktuellen Not und Angst der Menschen, zur Flucht von Tausenden, zu Elend und Leid. Und diesen notleidenden Menschen sei nicht mit Dogmen der katholischen Kirche geholfen, sondern nur mit Liebe untereinander. Die heutigen Weltreligionen werden wie ein Kartenhaus zusammenfallen, wenn wir nicht begreifen, dass die einzige akzeptable Macht die Macht der Liebe in unseren Herzen ist. Im Anschluss an seine Ausführungen ergriffen die Zuhörer ausführlich die Gelegenheit, Fragen zu stellen, bevor das Publikum sich bei Prof. Dr. Eugen Drewermann mit einem langanhaltenden Beifall bedankte. Er hinterließ meist zufriedene, viele nachdenkliche und auch einige erregte Gemüter, die sich zum Teil noch lange bei Klosterbrot und Klostertrunk über das Gehörte austauschten. Herbstfest Padberg. Die kfd Padberg lädt alle Frauen zu einem Herbstfest mit Kaffee und Kuchen am Sonntag, dem 8. November, um Uhr in die Schützenhalle Padberg ein. Um Anmeldung bis zum 2. November beim Leitungsteam unter Tel wird gebeten. Konzert des Singekreises Obermarsberg. Der Singekreis Rennufer-Obermarsberg bereitet sich seit Wochen auf sein Herbstkonzert am 8. November in der Aula des Heimatmuseums in der ehemaligen Grundschule in Obermarsberg vor. Das Konzert bei Kaffee und Kuchen steht in diesem Jahr unter dem Motto Traumreise. Die Lieder des Chores behandeln Träume aus verschiedenen Lebenssituationen. Zu hören sind Lieder wie Land der Träume, eine Bearbeitung der Barkarole aus Hoffmanns Erzählungen von J. Offenbach, Mich trägt mein Traum, auch bekannt als I have a dream von der Gruppe ABBA oder das Volkslied Träume aus der Kinderzeit. Moderiert und geleitet wird das Konzert von Eduard Emmerich, der auch als Solosänger auftritt. Der Tenorsänger lässt Lieder aus Operette und Musical erklingen. Eduard Emmerich hat eine jahrelange Gesangsausbildung bei Anita Richartz-Freitag, einer gelernten Opernsängerin und Gesangspädagogin, erhalten und kann schon auf zahlreiche Soloauftritte in Kirchen und Konzerten zurückblicken. Für ein interessantes und kontrastreiches Programm konnte der Pianist Anton Cik aus Wrexen gewonnen werden. Anton Cik studierte von 1983 bis 1987 Klavier am Konservatorium in Prag und konzertierte mehrere Jahre im In- und Ausland. Seit 2000 arbeitet er in Deutschland als Pianist, Arrangeur, Komponist und Musikpädagoge. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. ZU VERKAUFEN: Neubau eines Doppelhauses Benediktstraße 8 und 8a Marsberg Grundstücksgröße: 530 m 2 je Haushälfte: 265 m 2 Wohnfläche je ca. 128 m 2 bzw. 150 m 2 Primärenergiebedarf: 57 kwh/m2a Gas-Brennwertkessel Solaranlage für Warmwasser Information nach Terminvereinbarung! Haus + Bau Bauträger GmbH Gansauweg Marsberg Tel / Mobil 01 71/

14 14 Aus den Ortsteilen Samstag, 31. Oktober 2015 Terminabsprache in Oesdorf Oesdorf. Am Samstag, dem 7. November, sind um 17 Uhr alle örtlichen Vereine für die Terminplanung Westheim. Die Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird in diesem Jahr ab sofort bis zum 15. November Karnevalsauftakt und Jahreshauptversammlung beim WCV Westheim. Der Westheimer Carnevalsverein lädt alle Mitglieder, Aktiven und Freunde des Westheimer Karnevals zum Start der in das Pfarrheim Oesdorf eingeladen. Ortsbürgermeister Alfred Müller bittet um eine rege Beteiligung. Haussammlung durchgeführt. Es wird gebeten, das große Engagement, das die Sammlerinnen und Sammler in Westheim mitbringen, mit einer Spende zu belohnen. neuen Karnevalssession am Mittwoch, dem , ab 17 Uhr in sein Vereinslokal Zum blauen See ein. Um Uhr wird mit Prinz Uli I. (Uli Schmücker) und seinen Freunden vom WCV das Vereinslied angestimmt und der Karneval im Diemeltal eröffnet. Bei dem einen oder anderen kühlen Westheimer Pils und stimmungsvoller Musik, der fünften Jahreszeit entsprechend, ist gute Stimmung garantiert. Am darauf folgenden Freitag, dem 13. November, findet um Uhr die Jahreshauptversammlung des WCV, ebenfalls im Vereinslokal Zum blauen See, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Neuwahlen des Vorstandes und die Vorbereitung der Prunksitzung sowie der Kinderprunksitzung. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wird später auf bekannt gegeben. Hier soll demnächst Ihr redaktioneller Text stehen? Meerhof. Am 14. Oktober feierten die Gläubigen in der Meerhofer St. Laurentius-Kirche die Erinnerung an die Kirchweih vor 100 Jahren am 14. Oktober Der Heilige Messe wurde durch die Mitgestaltung des Frauenchores Sing&Swing unter der Leitung des Chorleiters und Organisten Martin Wiepen zu einem besonderen Festgottesdienst. In seiner Predigt betonte Propst Meinolf Kemper, dass alle gläubigen Christen ge- und berufen seien, sich als lebendige Steine zu einem Gotteshaus aufbauen zu lassen. Kein Stein sei unwichtig, auch abgenutzte oder gebrochene Steine hätten ihre Bedeutung im ganzen Mauerwerk. So sei auch kein Mensch in der Gemeinde unwichtig, zu alt oder zu beschädigt. Jeder habe seinen von Gott zugedachten Platz in der Gemeinde. Am Ende des Festgottesdienstes war die Gemeinde ins Pfarrheim eingeladen. In der anschließenden Feierlichkeit waren sich alle einig, dass es gut und wichtig sei, solch ein Gotteshaus im Dorf zu haben, in dem die Gläubigen während des ganzen Tages zum Gebet eingeladen seien und gemeinsam zu den Messund Gebetszeiten, Halt und Stütze für ihr Leben erfahren. Die seit einem Jahr renovierte Pfarrkirche St. Laurentius war auch in den vergangenen Monaten häufiger Ziel interessierter Gläubiger aus anderen Orten für eine Kirchenführung mit anschließendem gemütlichem Beisammensein im Haus Betesda. Dabei wurde immer wieder deutlich, dass es viel Biblisches in der Pfarrkirche zu entdecken gibt, was ein Kirchenbesucher auf den ersten Blick nicht Förderverein spendet für Friedhofsverschönerung Westheim. Die Pflasterarbeiten auf dem Friedhof in Westheim sind abgeschlossen. Die gesamte Maßnahme lief über drei Jahre und kostete Euro. Insgesamt wurden rund 800 Stunden Eigenleistung erbracht. Das macht eine Einsparung von Euro aus. Die Planung hatte Architekt Alfons Jesper übernommen und die Organisation lag in den Händen von Hermann Kriegel. Ihm ist es auch gelungen, rund Euro an Spendengeldern aufzubringen. Der Förderverein Dorfgemeinschaft Unser Westheim hat sich mit einem Betrag von insgesamt Euro beteiligt Euro brachte die katholische Kirchengemeinde St. Vitus Westheim auf. Bei der Scheckübergabe bedankte sich Ortsbürgermeister und Vorsitzender des Fördervereins Dorfgemeinschaft Unser Westheim Franz-Josef Weiffen bei Hermann Kriegel und allen Helfern für die geleistete Arbeit und bei den Spendern für ihre Unterstützung. Im kommenden Jahr soll die Dachreparatur der Pieta in Angriff genommen werden. Der Kirchenvorstand freut sich über jede weitere Spende. Hermann Kriegel, Franz-Josef Weiffen, Pastor Wilfried Loik und Maria Rosenkranz, Vorstandsmitglied vom Förderverein (von links). Meerhof feierte 100-jährige Kirchweih Die Meerhofer feierten einen Festgottesdienst anlässlich des 100. Jubiläums der Kirchweih. erkennen kann. Bei Interesse können Kirchenführungen für Gruppen bei Rita Rasche unter Tel gebucht werden.

15 Diemelbote Nr. 40 Aus den Ortsteilen 15 Westheim. Der Spielmannszug Westheim feierte in der Schützenhalle sein 65-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert unter dem Motto Musik geht um die Welt. Ortsbürgermeister Franz- Josef Weiffen überbrachte zu Beginn die Glückwünsche der Westheimer Bevölkerung und stellte Gelungenes Konzert zum 65-jährigen Bestehen in seinem Grußwort die gute Nachwuchsarbeit unter der musikalischen Leitung von Ute Erkel heraus. Sein Dank ging aber auch an den derzeitigen Vorstand mit dem Vorsitzenden Hendrik Wibbeke und an alle bisherigen Vorstandsmitglieder. Ihnen sei es zu verdanken, dass der Verein heute auf Küsterin verabschiedet 65 Jahre zurückblicken kann. Dem Ehrenvorsitzenden Josef Rosenkranz galt ein besonderer Gruß. Vom Förderverein Dorfgemeinschaft Unser Westheim überreichte er für die Jugendarbeit eine Kinder-Lyra. Elisabeth Juckenath mit Pastor Wilfried Loik (rechts) und Messdienern. Westheim. Nach 18-jähriger Küstertätigkeit verabschiedete Pastor Wilfried Loik jetzt Elisabeth Juckenath aus dem Dienst der katholischen Kirchengemeinde. In seiner Predigt ging er auf die umfangreichen Arbeiten ein. Wenn der Pastor und die Gläubigen in die Kirche kommen, ist alles perfekt vorbereitet. Wer eine Aufgabe zur Herzensangelegenheit macht, schaut dann nicht mehr auf die Uhr. Für Elisabeth Juckenath konnte die Kirche nie schön genug sein. Überstunden, besonders an Feiertagen wie Ostern oder Weihnachten, wurden von ihr nicht abgerechnet und auch nicht abgefeiert. Ihr Fleiß, ihre Umsichtigkeit und ihr Geschick haben geholfen, dass die Pfarrkirche kein Museum ist, sondern ein lebendiger und gut gepflegter Ort des Gebetes. Für die Kirchengemeinde überbrachte Anette Rosenkranz vom Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat Geschenke und Glückwünsche. Im Namen der Messdiener bedankte sich Sebastian Breker. Nachfolgerin als Küsterin wurde Maria Rosenkranz. Hans-Peter Alsfasser, Vorstandsmitglied des Fördervereins Unser Westheim, der stellvertretende Bürgermeister Johannes Wüllner, Ortsbürgermeister und Fördervereinsvorsitzender Franz-Josef Weiffen, Dirk Rosenkranz vom Vorstand des Spielmannszuges, Ute Erkel, musikalische Leiterin, Josefine Siebers, Nachwuchsmusikerin, Hendrik Wibbeke, Vorsitzender, Renate Salmen, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins und Maria Rosenkranz, Vorstandsmitglied des Fördervereins (von links). Besuch bei den Dampftagen Westheim. Der Vorstand des Oldtimer-Clubs hatte zu einer Ausflugsfahrt zu den Dampftagen in Eslohe eingeladen. Alle Beteiligten waren von der Besichtigung des Heimatmuseums und den ausgestellten Dampfmaschinen begeistert. Eine besondere Attraktion war eine alte Kirmesorgel. Im Brauhaus Eslohe traf man sich zum Essen und zur gemütlichen Abschlussrunde, bevor es wieder in Richtung Westheim ging. Der Oldtimer-Club war in Eslohe. Pastor Wilfried Loik, Elisabeth Juckenath und ihre Nachfolgerin Maria Rosenkranz. bleibgesund Die neuen Kurse rund um Ernährung, Bewegung, Entspannung und Nichtrauchen sind da. Seit dem in Ihrem AOK-Kundencenter. 1. Halbjahr 2016 aok.de/nw AOK NORDWEST

16 LVM-Versicherungsagentur Eberhard Engelbertz Hauptstraße Marsberg Telefon (02992) Telefax Bad Arolsen Burgkampweg Tel.: / Fax: / post@kratz-schreiber.de Diemelstadt-Wrexen Ostpreußenring 34 Tel.: 05642/ 5753 Fax: 05642/ gmbh@kratz-schreiber.de Diemelsee-Adorf Hauptstraße 15 (im ezd) Tel.: 05633/ Fax: 05633/ adorf@kratz-schreiber.de HOFHEINZ & PARTNER RECHTSANWÄLTE HOFHEINZ Am 15.Januar 2013 hat Frau Rechtsanwältin Elke Ebers ihre Arbeit in unserer Kanzlei aufgenommen. Nach dem Ausscheiden von Frau Rechtsanwältin Katja Metzler bearbeitet Frau Ebers als Fachanwältin das Fachgebiet Familienrecht sowie die Themenschwerpunkte Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und allgemeines Zivilrecht. Kay Hofheinz Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwalt Burkardt Jordan bearbeitet als Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht die Fachgebiete Erbrecht und Testamentsgestaltung, Steuerstrafrecht sowie Unternehmensnachfolge. Fachanwältin für Familienrecht Die Kanzlei Hofheinz & Partner konnte somit zwei hochqualifizierte Rechtsanwälte mit langjähriger Erfahrung dazu gewinnen. TS: Arbeits-, Verkehrs- und Wir können Ihnen daher in noch mehr Fachgebieten mit Kompetenz bei Ihren Rechtsfragen zur Seite stehen. Hauptstraße 26 Haupstraße Marsberg Telefon: 02992/4411 Fax: 02992/65062 RECHTSANWÄLTE Elke Ebers Rechtsanwältin Mietrecht Telefon 02992/4411 Fax 02992/65062 kanzlei@hofheinz-partner.de Aurin & Kollegen GmbH Aurin & Kollegen GmbH Kay Hofheinz Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht & PARTNER kanzlei@hofheinz-partner.de Mo.- Fr Uhr (oder nach Vereinbarung) Flüchtlingen leichter helfen (BMF). Die Aufnahme, Versorgung und Integration von Flüchtlingen ist für Deutschland eine gesamtstaatliche Herausforderung. Das Bundesministerium der Finanzen hat im Einvernehmen mit den Bundesländern Vereinfachungen für private Spender und steuerbegünstigte Organisationen beschlossen. Tausende engagierte Bürger, Unternehmen, Initiativen und Organisationen helfen derzeit den hierzulande ankommenden Flüchtlingen. Dieses private Engagement unterstützt auch die staatlichen Institutionen in ihren Aufgaben. Zugleich wächst die Spendenbereitschaft in beeindruckender Weise. Um dieses Engagement weiter zu unterstützen und zu fördern, hat das Bundesministerium der Finanzen im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder die folgenden Regelungen erlassen: Für Sonderkonten von Hilfsorganisationen zur Unterstützung von Flüchtlingen gilt der vereinfachte Zuwendungsnachweis. schließlich mildtätigen Zwecken zugunsten der Hilfe für Flüchtlinge sind von der Schenkungsteuer befreit. (BMI). Im Juli hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt, mit dem der steuerliche Grundfreibetrag angehoben wird. Die in den Jahren 2014 und 2015 entstandene kalte Progression soll vollständig abgebaut werden. Zugleich werden mit dem Gesetz der Kinderfreibetrag, das Kindergeld, der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und der Kinderzuschlag für Geringverdiener angehoben. Der steuerliche Grundfreibetrag ist bereits in diesem Jahr um 118 Euro an Burkhardt Jordan Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Burkhardt Fachanwalt für Steuerrecht Jordan Rechtsanwalt Fachanwalt Elke Ebers für Erbrecht Rechtsanwältin Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwältin für Familienrecht TS: Arbeits-, Verkehrs- und Mietrecht Mo. - Fr Uhr (oder nach Vereinbarung) Als Spendennachweis genügt zum Beispiel auch ein Bareinzahlungsbeleg, der Kontoauszug eines Kreditinstituts oder der PC-Ausdruck bei Online-Banking. Eine Betragsbegrenzung gibt es nicht. Alle gemeinnützigen Organisationen dürfen unabhängig von ihren eigentlichen Satzungszwecken Spenden für Flüchtlinge sammeln. Auf die Sonderaktion ist hinzuweisen. Auch nicht gemeinnützige Organisationen können auf Treuhandkonten Spenden zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge sammeln. Die Zuwendungen an diese Sammelstellen sind steuerlich abziehbar, wenn die Gelder der Sammlung an eine gemeinnützige Organisation zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge weitergeleitet werden. Nachweiserleichterungen für gemeinnützige Organisationen bei Unterstützung von Flüchtlingen: So kann bei Flüchtlingen insbesondere auf den Nachweis der Hilfebedürftigkeit verzichtet werden. Alle gemeinnützigen Organisationen dürfen ihre bisher unverbrauchten Mittel zur Unterstützung von Flüchtlingen verwenden. Sichergestellt werden muss aber, dass diese Mittel vom Spender nicht mit einer anderen Verwendungsbestimmung versehen sind. Mit der Arbeitslohnspende können Arbeitnehmer auf einen Teil ihres Lohnes verzichten. Wenn der Arbeitgeber diesen Anteil vom Bruttogehalt einbehält und an eine gemeinnützige oder mildtätige Einrichtung zugunsten der Hilfe für Flüchtlinge überweist, bleiben diese Lohnteile bei der Feststellung des steuerpflichtigen Arbeitslohns außer Ansatz. Aufsichtsratsmitglieder können auf einen Teil ihrer Aufsichtsratvergütung verzichten und so für die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge spenden. Der gespendete Teil der Vergütung bleibt dann steuerfrei. Schenkungen zu aus Anpassung von Familienleistungen gehoben worden und wird im Jahr 2016 um weitere 180 Euro erhöht. Zum vollständigen Ausgleich der in den Jahren 2014 und 2015 entstandenen kalten Progression wird ab 2016 zusätzlich der Steuertarif um die kumulierte Inflationsrate dieser beiden Jahre in Höhe von 1,48 Prozent nach rechts verschoben. Der Kinderfreibetrag steigt für dieses Jahr um 144 Euro und in 2016 um weitere 96 Euro. Nach der erfolgten rückwirkenden Erhöhung des Kindergeldes zum 1. Januar 2015 gibt es ab dem 1. Januar 2016 weitere zwei Euro mehr pro Kind. Das Gesetz sieht zudem eine Erhöhung des Kinderzuschlags für Erwerbstätige unterer Einkommensgruppen ab dem 1. Juli 2016 um monatlich 20 Euro auf 160 Euro vor. Der Kinderzuschlag kommt Eltern zugute, die zwar ihren eigenen finanziellen Bedarf durch Erwerbseinkommen bestreiten können, aber nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um den Bedarf ihrer Kinder zu decken. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird rückwirkend zum 1. Januar 2015 um 600 Euro auf Euro angehoben und erstmalig nach der Kinderzahl gestaffelt. So steigt der Entlastungsbetrag für das zweite und jedes weitere Kind zusätzlich um 240 Euro. Mit dieser deutlichen Anhebung wird die eigenständige Unterhaltssicherung von Alleinerziehenden honoriert und unterstützt, die ohne die Unterstützung eines weiteren Erwachsenen im Haushalt den Alltag organisieren müssen. Hier soll demnächst Ihre Anzeige stehen? werbung@diemelbote.de

17 Lebens- und Rentenversicherungsverträge prüfen lassen Marsberg. In Deutschland hat fast jeder irgendwann eine Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen. Viele Verträge haben auch gute Auszahlungen erbracht, aber nicht jeder ist mit seinem Vertrag wirklich voll zufrieden. Gerade in den letzten Jahren sind beispielsweise die Zinsen stark unter Druck geraten, auch die Ergebnisse einiger fondsgebundener Verträge sehen schlechter aus als erwartet. Manche Baufinanzierer haben dadurch Probleme mit der Tilgung durch eine Lebensversi zwischen 1995 und 2007 kann man möglicherweise wegen weit verbreiteter falscher Widerrufsbelehrungen - wie bei Bankkrediten auch - widerrufen. Dadurch würde deutlich mehr Geld ausgezahlt werden, als derzeit in dem Vertrag enthalten sein soll. Sogar bei bereits gekündigten Verträgen besteht diese Möglichkeit. Jedenfalls dann, wenn die Kündigung nach dem 1. Januar 2004 erfolgt ist. Bei einem Widerruf erhält der Kunde alle eingezahlten Beiträge zurück. Zusätzlich steht ihnen eine geleistete Kapitalertragssteuer bei gekündigten Verträgen und die Risikoanteile für konkret gewährten Versicherungsschutz. Interessant ist bei all diesen Zahlenspielen, dass die Gewinne, die eine Lebensversicherung mit dem Geld eines Kunden macht, in aller Regel deutlich höher sind als die an die Kunden weiter gegebenen Renditen. Bei Fondspolicen können zudem Verluste eingetreten sein. Auf die Berechnung des Nutzungsersatzrechts und Hans-Dieter Helle Steuerberater Sauerlandstr Marsberg-Bredelar Telefon ( ) 3 92 Telefax ( ) kontakt@helle-steuerberater.de Sie haben Lebens- oder Rentenversicherungen, vielleicht sogar einen gekündigten Vertrag? Haben Sie mit einer Tilgungsaussetzung finanziert und es fehlt nun Kapital? Sie können ggf. mehr Kapital aus Ihrem Vertrag erhalten! Über die Möglichkeit einen Bankkredit widerrufen zu können, wurde in den Nachrichten schon viel berichtet. Wissen Sie, dass auch Lebens- und Rentenversicherungen davon betroffen sind, sogar bereits gekündigte? Rückerstattung der gezahlten Beiträge + Zinsen + Nutzungsentschädigung = erheblich MEHR als Einzahlung/Rückkaufswert Wie? Es laufen Fristen, sprechen Sie uns jetzt an! EFIZ GbR Marsberg Hauptstraße 7 Tel Sie können ganz beruhigt sein. Einen Schaden bis 3.000,- regle ich schnell und direkt meistens gleich vor Ort. Ich bin für Sie da, wenn es darauf ankommt. cherung. Viele Sparer haben zudem Verträge mit Verlust gekündigt. Jetzt haben die Kunden die einmalige Chance, deutlich mehr Kapital aus dem Vertrag zu erhalten. Einen Vertragsabschluss Rückerstattung aus dem Nutzungsersatzrecht zu. Das wird auf Basis der Eigenkapitalrendite der Gesellschaft berechnet. Abgezogen werden können nur die von der Gesellschaft für den Kunden Basiskonto für alle (BMF). Das Bundeskabinett hat am 28. Oktober den kum anbieten, werden laut Gesetzentwurf verpflichtet Regierungsentwurf eines sein, Basiskonten anzubieten neuen Zahlungskontengesetzes beschlossen. Damit und zu führen. Dazu gehören das Ein- oder wird beispielsweise der Auszahlungsgeschäft, Kontowechsel von einem Lastschriften, Überweisungen Anbieter zum anderen erleichtert. und das Zahlungs Die Vergleichbarkeit kartengeschäft. Die Kredi von Konditionen tinstitute dürfen für diese für Zahlungskonten soll Dienste nur angemessene für Verbraucher zusätzlich Entgelte verlangen. Auch durch Vergleichswebsites erhöht werden. Weiterer Bestandteil des Gesetzentwurfs ist die Einführung Menschen, denen bisher ein Konto verweigert wurde, erhalten damit Zugang zu einem Konto mit grundlegenden eines Rechtsanspruchs auf Zahlungsfunk ein Basiskonto für alle. Alle tionen. Mit dem Gesetz Kreditinstitute, die Dienstleistungen wird eine entsprechende im Zahlungsver kehr gegenüber dem Publi EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. die Prüfung der Möglichkeit eines Widerspruchs haben sich einige wenige Anbieter spezialisiert. Auch wird dieser Weg nur bis maximal Mitte 2016 möglich sein. Kunden sollten ihre Verträge also möglichst schnell prüfen lassen. Weitere Informationen gibt es in Marsberg beispielsweise von der EFIZ GmbH oder W&P Makler. Thorsten Günther Steuerberater Nitesh Rathore Generalvertretung der Allianz Kötterhagen 7 (Eingang Weist) Marsberg nitesh.rathore@allianz.de Tel Fax Bülberg 1 (Burghof-Center) Marsberg Telefon / info@steuerberater-marsberg.de

18 Leserfotos Haben Sie auch besonders gelungene Schnappschüsse? Wir freuen uns über aktuelle Fotos von Motiven aus dem Erscheinungs gebiet! Tabea Mander Gisela Rose Tabea Mander Maria Hoppe Sabine Bunse Tabea Mander

19 Lichtenau. Zwei Termine abend mit Glühwein und sollten sich Freunde adventlicher Gebäck. Dekorationen Der 8. November steht vormerken: Am 8. November findet im Raiffeisen-Markt ganz im Zeichen neuester Dekotrends. Man kann in Lichtenau sich inspirieren lassen und die traditionelle Adventsausstellung in der Floristik-Abteilung statt. An dem Dekomaterialien erwer- Sonntag ist der Markt zwischen ben, aus denen zu Hause 13 und 18 Uhr ver- persönliche Kreationen kaufsoffen. Keine zwei Wochen später werden. Die Floristinnen im Raiffeisen-Markt haben verwandelt sich der Markt aber auch bereits individuell an der Torfbruchstraße gestalteten Weihnachts- in ein vorweihnachtliches schmuck im Angebot, der Lichtermeer. Am 21. November lädt das Raiffeisen-Team gekauft werden kann. Es gibt selbstgefertigte Krän- zum Lichterze, Gestecke und vielfälti- Adventsausstellung und Lichterabend Neue DiemelSeekönigin ge Adventsdeko. Am 21. November verzaubern mit Einsetzen der Dunkelheit unzählige Lichter den Markt. Ausnahmsweise ist die Öffnungszeit an diesem Abend bis 20 Uhr verlängert, sodass in Ruhe gestöbert und gebummelt werden kann. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt. Die Raiffeisen-Floristinnen Annette Salmen, Silke Leifeld und Petra Seel (von links) freuen sich auf zahlreiche Gäste. Norbert Lange, die scheidende DiemelSeekönigin Ann-Katrin Heinrich und Maike Breuker (von links). Heringhausen. Nach zwei Jahren, von November 2013 bis November 2015, ist die Amtszeit der DiemelSeekönigin Ann-Katrin zu Ende gegangen. Sie wurde von Norbert Lange, dem Vorsitzenden der Touristikgemeinschaft Diemelsee, und Maike Breuker, der Leiterin der Tourist-Info, jetzt verabschiedet. Beide dankten der ehrenamtlichen Würdenträge- rin für die geleistete Arbeit als Repräsentantin der Ferienregion Diemelsee sowie bei Fotoshootings für Kataloge, Flyer, Facebook und Twitter. Ab November 2015 übernimmt DiemelSeekönigin Sarah die Aufgaben. Sie wurde traditionsgemäß beim Festival der Instrumente im Sommer vorgestellt. Ihr erster großer Auftritt ist Mitte November beim Empfang der Hessischen Hoheiten in Schloss Biebrich in Wiesbaden. Aktivitäten der KFG in Hoppecke Hoppecke. Im September fand der jährliche Deutschlandbesuch der Missionsschwestern aus Peru statt. Dieses Jahr konnte die KFG Hoppecke sie im Pfarrheim begrüßen. Schon im Vorfeld wurden in Hoppecke und in den Nachbarorten warme Kinderkleidung, Strümpfe und Mützen gestrickt. Die Kleidungsstücke und die Geldspenden konnten die Missionsschwestern nach einem informativen Vortrag bei Kaffee und Kuchen über ihre sehr schwere Arbeit in den abgelegenen Gebieten der Anden mitnehmen. Ein Container wird noch in diesem Jahr prall gefüllt verschifft werden. Als nächstes wird das Team der KFG eine Fahrt zum Lippstädter Weihnachtsmarkt anbieten. Es geht am Mittwoch, dem 9. Dezember, um 15 Uhr ab Kirche los, die Rückfahrt wird gegen 20 Uhr erfolgen. Eine Anmeldeliste liegt in der Kirche St. Marien in Hoppecke aus. Die Missionsschwestern freuten sich über die selbstgemachten Kleidungsstücke. Die neue DiemelSeekönigin Sarah Skrawek.

20 Buchsonntag Bad Wünnenberg (tt). Die Katholische Öffentliche Bücherei in Bad Wünnenberg lädt Interessierte am 7. November von bis 18 Uhr und am 8. November von 14 bis 18 Uhr in das Pfarrheim St.-Antonius in der Oberstadt zur Ausstellung ein. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr Astrid Lindgren mit ihren Werken. Am Buchsonntag können die kleinen Gäste basteln Bad Wünnenberg. Auch am morgigen Sonntag können der historische Wehrturm und die liebevoll hergerichtete Scheune des Heimatvereins während der Öffnungszeit des Speichers von 14 bis Uhr unter der kundigen Führung eines Heimatvereinsmitgliedes besichtigt werden. Im Speicher besteht die Möglichkeit, sich bei knisterndem Ofenfeuer und Geschichten hören. Eine Verlosung für die Kinder findet am Sonntag um 17 Uhr statt. Für alle Besucher liegt eine große Buchauswahl aus allen Wissensgebieten breit. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit dem Borromäus-Verein können auch Bücher bestellt werden. Eine gemütliche Kuchentheke lädt zum Verweilen ein. Historische Kleinode öffnen die Pforten wieder aufzuwärmen. Hier, in der gemütlichen Atmosphäre der guten Stube des Vereins, lässt es sich bei Köstlichkeiten aus Küche und Destille wunderbar klönen. Der Heimatverein freut sich auf Besucher aus nah und fern. Es gibt auch noch einige wenige Genussscheine für den Bierwhisky, die zum Preis von 29,90 Euro pro Stück erworben werden können. Der Dienstagabend-Klub Bad Arolsen. Der beliebte nende und oft auch humorvolle Dienstagabend-Klub des Hörerlebnisse mit Statt-Theaters Mengeringhausen mancher Überraschung. geht in eine neue Tot oder nicht tot? Das ist Runde. Im Jahr des 125. eines der Rätsel, die es zu Geburtstags der großen entwirren gilt. britischen Krimiautorin Die Leitung haben Constanze Agatha Christie präsentiert Neuse, Karin Schä- ein Ensemble in diesem fer und Erich Müller. Der Herbst einige Kostbarkeiten Dienstagabend-Klub liest aus der Welt des am 3. und 10. November Verbrechens. Veranstaltungsort um jeweils Uhr. ist wie gewohnt Das Statt-Theater bittet die Buchhandlung Kirstein in Bad Arolsen. um Anmeldung unter Tel , da nur eine In den nun traditionell begrenzte Anzahl an Sitzgelegenheiten anstehenden Herbstlesungen vorhanden darf das Publikum ist. Der Eintritt beträgt verschiedene kaum bekannte einen Euro für Tee und Ermittler und Fälle Gebäck, am Ende jeder der Queen of Crime kennenlernen. Lesung werden wieder Das Ensemble Freikarten für eine aktuelle bietet seinen Gästen in Produktion des Theaters bewährter Weise span- verlost. TOP Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung mit hervorragender Weitsicht in Marsberg-Beringhausen, angrenzend an Weideflächen. Grdst m² mit Garagenanlage, Gartenteich und Gartenhaus, unterkellert, umfangreiche Renovierung in 1999 und Wfl. Erdgeschoss: 117 m², mit Wintergarten, Wfl. Dachgeschoss: 98 m², mit Terrasse u. Kaminofen Energie: V 235 kwh,öl/hz,bj.1962 G Kaufpreis: ,-- Becker Immobilien GmbH Friedrichstr Brilon Tel.: / Fax: / Aus der Region Samstag, 31. Oktober 2015 Hans Klok The New Houdini Dortmund. Vom 11. bis 13. Dezember ist The New Houdini Hans Klok mit seiner aktuellen spektakulären Illusionsshow in Dortmund. Hans sagt: Diese Show ist eine Hommage an den großen Illusions- und Entfesselungskünstler Harry Houdini. Houdini war der erste Illusionist, der mit seinen aufsehenerregenden Illusionen Lebensgefahr auf die Bühne brachte. Houdini riskierte in seinen Shows oft sein Leben. Schon bei Bad Arolsen. Der Herbst neigt sich dem Ende, Weihnachten naht. Traditionell lädt das Statt-Theater Mengeringhausen in dieser Zeit zum Kinderstück ein und das wird in diesem Jahr wieder musikalisch. Am Samstag, dem 7. November, feiert Till Eulenspiegel Premiere. Weil die Mengeringhäuser Stadthalle als Flüchtlingsunterkunft benötigt wird, finden alle Aufführungen im Bathildisheim in Bad Arolsen, Bathildisstraße, statt. Die jungen und älteren Zuschauer erwartet eine Geschichte voller Spaß und Spannung, aber auch mit viel Gefühl. Im Mittelpunkt: Till, der einen Streich nach dem anderen treibt. Er lässt Schuhe vom Hochseil purzeln, verdirbt den Honigdieben Schleck und Schluck die Tour und wirbelt durch die Backstube von Bäcker Mehlohr. Klar, dass das nicht allen gefällt. Zum Beispiel dem Herzog von Lüneburg. Als er mit Herzogin und Sohn Pippin durch Tills Heimatdorf kommt, schwört er Till Rache für dessen Streich. Was er nicht weiß: Herzogstochter Pina bewundert Till für sein freies Leben. Ob sich hier etwa seinem Houdini -Training scheut Hans Klok keine Gefahr. Bei Houdinis legendärer Unter-Wasser-Entfesselungsnummer muss ich zwei Minuten unter Wasser bleiben, um mich von den Fesseln zu befreien und aus der abgeschlossenen Kiste zu entkommen. Ich muss meinen Atem lange anhalten, für das Publikum ist dieser Trick ähnlich atemberaubend. Aber hinter dem Vorhang steht jemand mit einer Axt, bereit, mich zu retten, wenn es schief geht. Mit seiner Geschwindigkeit und seinen unkonventionellen Ideen hat Hans Klok die Welt der Illusionen nachhaltig revolutioniert. Die Hommage an den größten Zauberer des aus- Verlosung Foto: Govert de Roos gehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, die Hans Klok nun auf seiner neuen Deutschlandtournee dem Publikum präsentiert, ist nicht nur eine fantastische Magie-Show, die von einer Groß-Illusion zur nächsten springt, sondern auch eine mitreißende Varieté-Show mit einem hervorragenden Tanzensemble und zahlreichen Varieté-Nummern. Klok entführt mit The New Houdini den Zuschauer in eine magische Welt, in der das Unmögliche möglich gemacht wird. Tickets gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen und über hallen.de. Der Diemelbote verlost 3x2 Karten für die Veranstaltung am Freitag, dem 11. Dezember, um 20 Uhr in den Dortmunder Westfalenhallen. Wer gewinnen will, schreibt eine Postkarte mit dem Stichwort Hans Klok an den Diemelbote, Bäckerstraße 8, Marsberg. Einsendeschluss ist der 4. November. Till Eulenspiegel ein Musical für Jung und Alt eine Liebesgeschichte anbahnt? Im Theater ist nichts unmöglich. Aber wird es Till gelingen, Pina wiederzusehen? Was wird aus beiden werden? Oder gewinnt etwa doch der Sohn des Herzogs, Pippin, mit seinem Racheplan? Ralf Israel hat die bekanntesten Streiche von Till Eulenspiegel in eine wunderbare, kindgerechte Bühnenfassung umgesetzt. Die Musik von Gerhard Grote und Bernd Stallmann begleitet die lustige Handlung. Mit ihren Songs steuern sie den einen oder anderen Ohrwurm für die Zuschauer bei. Weitere Vorstellungen sind am 8. November um 15 Uhr, am 14. November um 17 Uhr, am 15. November um 15 Uhr und am 22. November um 15 Uhr. Karten gibt es telefonisch unter oder unter kartenservice@ statt-theater.net sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen in der Buchhandlung Kirstein in Bad Arolsen und an der Tankstelle Klapp in Mengeringhausen. Der Diemelbote verlost 3x2 Karten für die Vorstellung am 22. November. Wer gewinnen will, schreibt eine Postkarte mit dem Stichwort Till Eulenspiegel an den Diemelbote, Bäckerstraße 8, Marsberg. Einsendeschluss ist der 4. November. Verlosung

21 10 Jahre Männerchor Sintfeld Die Geschichte des Chores Das Premiere-Konzert 2005 im Autohaus Hillebrand. Foto: Wieskotten Bad Wünnenberg (tt). Mit einem Wurfblatt suchten der MGV Cäcilia Wünnenberg und die Liedertafel Fürstenberg im Jahre 2005 auf Initiative des damaligen Chorleiters Hans-Joachim Senft junge Männer für einen neuen Chor. Angesprochen waren die 20- bis 50-Jährigen in Fürstenberg und Bad Wünnenberg. Gesangserfahrung war nicht notwendig. Zur ersten Probe kamen 16 Neugierige und es stand moderne, mehrstimmige Popmusik auf dem Programm. Die offizielle Gründung eines selbstständigen Männerchors erfolgte schließlich am 27. April 2005 in der Gaststätte Hartong. Der neue Chor hatte das Ziel, sich vom Liedgut der traditionellen Chorgemeinschaft abzusetzen. Die Männer wollten moderne Songs von den Toten Hosen, den Prinzen, Michael Holm oder Elvis auf die Bühne bringen. Der Spaß am Singen war den Sängern schon in den ersten Proben deutlich anzumerken. Die in schwarz mit bunten Krawatten gekleideten Männer ließen gleich bei ihrem ersten Auftritt in der Ausstellungshalle des Autohauses Hillebrand aufhorchen. Bei zahlreichen Anschlusskonzerten bewiesen sie immer wieder, dass Dirigent Joachim Senft recht behalten hatte mit den Worten: In diesem Chor steckt noch viel Potential. In der Osternacht 2007 durfte man in der Fürstenberger Marienkirche sogar mit Maite Kelly, die gerade in Fürstenberg zu Besuch war, singen. Im Jahr 2012 bekam der Chor den Titel Leistungschor und vor einigen Wochen in Werl, der Diemelbote berichtete, den Titel Konzertchor. Dirigentenwechsel Bad Wünnenberg (tt). Im Jahr 2012 übernahm Tobias Richter den Chor als Dirigent. Mit viel Kreativität entlockt er den von ihm geleiteten Chören Leistungen, die die Sängerinnen und Sänger sich immer schon wünschten, aber nur bedingt für möglich gehalten haben. Er ist Dirigent und Organisator mit besonderer Leidenschaft zum Improvisieren, Arrangieren und Koordinieren. Er nimmt seine Musiker und Sänger mit auf eine Abenteuerreise in die Welt der Musik, an deren Ende der Erfolg steht. Mal ist es der Rhythmus der afrikanischen Trommel in sei- Tobias Richter in Aktion nem Arm, mal ist es die besondere Art, Musik zu präsentieren, die den Dirigenten Tobias Richter zu einem echten Erlebnis für Musiker, Sänger und Publikum werden lässt. Auch schwierige Chorproben nach einem stressigen Arbeitstag macht er für die Sänger zu einem erholsamen Abend unter Freunden. Richter dirigiert seine Chöre mit Kopf und Körper, seine Gestik und Mimik wird gut verstanden und umgesetzt. Abb. zeigt Outlander TOP 2.2 DI-D 4WD 6-Gang Der neue Outlander: Klassisch-eleganter Familien-SUV Komfortabel und geräumig Klimaautomatik Tempoautomatik Berganfahrhilfe 7 Airbags u. v. m EUR Outlander2.0 MIVEC 2WD MT In Werl errang die Sintfeld Chorporation kürzlich den Titel Konzertchor. Die Jubiläumsveranstaltung Bad Wünnenberg (tt). Die Sintfeld Chorporation feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Konzert A-Capella and Drums am Samstag, dem 7. November, um Uhr in der Schützenhalle in Bad Wünnenberg. Mitwirkende Chöre sind die Sintfeld Chorporation, der gemischte Chor Sintfeld Querbeat, beide unter der Leitung von Tobias Richter, und die Chorgemeinschaft Bad Wünnenberg- Fürstenberg unter der Leitung von Melanie Howard-Friedland. Special Guest werden die Workaholics sein. Der Kartenvorverkauf findet ab sofort in der Gaststätte Hartong und dem Gasthof Bonefeld statt. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und viel Spaß beim Konzert! ITK Systemhaus Verbrauchswerte nach Messverfahren VO (EG) 715/2007: Outlander 2.0 MIVEC 2WD MT Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 8,4; außerorts 5,7; kombiniert 6,7. CO 2 -Emission kombiniert 155 g/km. Effizienzklasse D. Outlander TOP 2.2 DI-D 4WD 6-Gang Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts 6,2; außerorts 4,8; kombiniert 5,3. CO 2 -Emission kombiniert 139 g/km. Effizienzklasse B. Autohaus Bonefeld GmbH Mittelstr Bad Wünnenberg Telefon 02953/

22 22 Aus der Region Samstag, 31. Oktober 2015 Spendenübergabe nach erfolgreichem Konzert Madfeld. Das Jubiläumskonzert werden. Jetzt wurde ein 10 Jahre Ju- symbolischer Scheck gendorchester Madfeld über 700 Euro an den wurde als Benefizkonzert Verein Hilfe für Sri-Lanka mit dem Jugendorchester aus Westheim über- Beringhausen durchgeführt. geben Der Erlös der Vergebenanstaltung sollte für einen Im Juli 2015 hat der Verein in Nord Sri-Lanka ein guten Zweck gespendet Grundstück erworben und es von Unrat befreit. Der Grundstein für den Neubau eines Kindergartens wurde gelegt. Der Kindergarten, der aus den Spenden aus Deutschland finanziert wird, befindet sich nunmehr in der Bauphase. Neujahrskonzert Bad Arolsen/Korbach. Zu Beginn des neuen Jahres präsentieren der Volksbildungsring Bad Arolsen und das vhs-kulturforum der Stadt Korbach mit dem Waldeckischen Kammerorchester in großer sinfonischer Besetzung unter Leitung von Rainer W. Böttcher erneut ein Neujahrskonzert nach dem berühmten Wiener Vorbild. Von populärer Klassik über feurige Zigeunermusik bis zu Walzern und Polkas der Donaumonarchie ist für viele Musikfreunde etwas dabei. Das Konzert in Bad Arolsen findet am Sonntag, dem 17. Januar, um 16 Uhr in der Fürstlichen Reitbahn des Welcome-Hotels statt. Die musikalische Reise geht diesmal nach Ungarn mit seiner feurigen und sehr tänzerischen Musik. Im ersten Teil des Programms erklingen einige der populären Ungarischen Tänze von Johannes Brahms, ein ungarischer Marsch von Hector Berlioz, das Intermezzo aus der Háry János-Suite von Zoltan Kodaly sowie ein Zigeuner-Tango und ein feuriger Csárdás für Solo-Violine und Orchester. Violinsolistin ist die Konzertmeisterin des Orchesters, Andrea Eiselt. Der zweite Teil des Programms gehört ganz der ungarisch inspirierten unterhaltsamen Musik. Nach der Ouvertüre zum Zigeunerbaron von Johann Strauss entführen die Gesangssolisten Larissa Niederquell (Sopran) und Michael Brauer (Tenor) in die schillernde Welt der Operette mit Schmankerln wie Komm mit nach Varasdin, Machen wir s den Schwalben nach oder Tanzen möcht ich. Zum Finale erklingen wieder beliebte Walzer von Franz Lehár und Johann Strauss. Eintrittskarten sind ab sofort beim Touristik-Service, Große Allee 24, Tel sowie bundesweit in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen oder direkt über erhältlich. Die Vertreter der Jugendorchester übergaben jetzt den symbolischen Scheck an den Verein. Scherfede. Auf die Spuren der Wikinger im Süden Qualität und Frische ist alles Marlies Plätzchenstube 40 verschiedene Weihnachts- und Feingebäcke Öffnungszeiten: Mo. - Fr bis Uhr bis Uhr Sa bis Uhr Marlies Lahme Waldstraße 11 Brilon-Hoppecke Tel. ( ) 5 75 Auf den Spuren der Wikinger der größten Insel der Welt, von Grönland, hat sich Journalistin Simone Flörke begeben. Davon berichtet sie bei einem Erzählvortrag Auf den Spuren der Wikinger im Zeichen des Klimawandels mit vielen Fotos am Mittwoch, dem 4. November, ab 19 Uhr im Waldinformationszentrum Hammerhof bei Scherfede. Sie besuchte in diesem Sommer die noch erhaltenen Siedlungsspuren der Nordmänner in Brattahlid und Hvalsey auf der kalten Insel, die damals von Erik dem Roten den Landsleuten als Grünland angepriesen wurde. Die Referentin erfuhr von den Fahrten der wagemutigen Seeleute und sie besuchte die Menschen von heute in diesem Areal im Südwesten Grönlands, die Landwirtschaft neben Eisbergen betreiben. An der Westküste Grönlands ließ sie sich von der Grönland bietet eindrucksvolle Fotomotive. Das Waldeckische Kammerorchester in großer Besetzung. zerbrechlichen Schönheit gia-eisfjord, einem Unesco-Weltnaturerbe, des Eises in seinen unterschiedlichen unter- Farben und wegs war. Formen verzaubern und Grönland ist 2,1 Millionen beeindrucken, als sie mit Quadratkilometer groß, dem Boot zu kalbenden doch es leben dort nur Gletschern oder mit dem rund Menschen, Helikopter über dem Kan- vornehmlich Inuit (89 Prozent), der Rest Dänen und andere Nationalitäten. Gut 80 Prozent des Landes sind mit einem bis zu dreieinhalb Kilometer dicken Eispanzer bedeckt. Doch auch auf Grönland steigen die Temperaturen.

23 Diemelbote Nr. 40 Aus der Region 23 Früher war alles besser? Bernhard Nolte stellt Chronik vor Fürstenberg (bre). Wie ein Detektiv wühlte sich Bernhard Nolte engagiert durch historische Chroniken, Akten und Fotos. Das Ergebnis: Die Geschichte der Gemeinde Fürstenberg der ereignisreichen Jahre 1920 bis 1974 liegt nun, herausgegeben vom Förderkreis für Kultur, Geschichte und Natur, in editierter Form vor. Vorgestellt wurde das Werk am vergangenen Donnerstagabend in der Aula der Grundschule Fürstenberg von Bernhard Nolte selbst. Großes Interesse an Vergangenem Überwältigend empfanden die Veranstalter, darunter Andreas Wittgen vom Förderkreis, das große Interesse an der neuen Chronik der Gemeinde Fürs tenberg. Auch der neue Bürgermeister der Stadt Bad Wünnenberg, Christoph Rüther, erschien zu der Veranstaltung. Bernhard Nolte, pensionierter Lehrer und Grundschulrektor, stellte sein Werk kurzweilig vor und fesselte so die Anwesenden im Bann der Fürstenberger Historie, steckte sie an mit seiner Begeisterung für Vergangenes und macht es verständlich. Das Früher hat mich schon immer interessiert, so Nolte, und dieses Interesse Heimatforscher Bernhard Nolte. floss in die neue Chronik ein. Wie Andreas Wittgen anmerkte, zeige das Werk auf, dass Geschichte sich wiederholt. So werden beispielsweise die Flüchtlingsbewegungen im Winter 1944/45 thematisiert. Die Chronik ist in der Lage, Brücken zu schlagen, von der Vergangenheit bis ins Jetzt, so Wittgen. Die Chronik Im Dezember 1935 lebten in Fürstenberg 72 Enten. Im Jahr 1818 verordnete die Königliche Regierung zu Minden das Führen eines Chroniken-Buchs. Dieser Verordnung ging man auch in Fürstenberg nach und deshalb kennen wir heute den jeweiligen Viehbestand. Die entstandenen Chroniken, ganz individuelle Produkte des jeweiligen Schreibers, sind ein Schatz lokaler Geschichte. Doch erfordere der Aufbau dieser Chroniken eine Einordnung in Zusammenhänge. Diese Aufgabe übernahm Nolte. Die am Donnerstag vergangener Woche vorgestellte, 416 Seiten umfassende Chronik beinhaltet neben der Chronik aus den Archiven und den 125 zum Teil unveröffentlichten Bildern den Text betreffende Erläuterungen sowie einen do- Fotos: Brendel Zahlreiche Interessierte kamen in die Aula der Grundschule. kumentarischen Anhang, Nolte. Im Besonderen lobte in dem aufgezeigt wird, wie sie Noltes Spitzfindigkeit, die politischen Ereignisse die gerade im dokumentarischen Teil deutlich wür- der deutschen Geschichte dieser Zeit auch an einem de. An Nolte sei fast ein Ort wie Fürstenberg nicht kleiner Detektiv verloren spurlos vorübergingen. Die gegangen. Auch Wittgen Chronik bringt dem Leser fand Worte der Anerkennung. die Jahre 1920 bis 1974 in Der Förderkreis Fürstenberg näher, inklusive des Hitler-Regimes. Sie endet, als die Gemeinde ihre Selbstständigkeit aufgeben muss. Eine kritische Sicht des damals amtierenden Amtsdirektors wurde in die Dokumentation aufgenommen. Ein Namensregister ermöglicht es dem heutigen Leser, Bezüge zu seiner eigenen Familie kann froh sein, jemanden wie Bernhard Nolte in seinen Reihen zu haben. Es ist bereits der zweite Band der Fürstenberger Chronik. Der erste Teil umfasst, mit der bischöflichen und napoleonischen Herrschaft beginnend, die Zeit der Preußen in Westfalen und endet nach dem ersten Weltkrieg. Nolte selbst ist herzustellen. Besonders eher bescheiden. Dass spannend ist das umfangreiche sich mehr als 60 Menschen Fotomaterial. Fotos für das Werk, sein Hob- werden zu Suchbildern. by, interessieren, wollte Nicht selten entdeckten er bis zuletzt nicht glauben. die am Donnerstag Anwesenden In Bälde wird Nolte Verwandte oder einen Rundflug über den im auch Orte, die heute ganz Ort unternehmen, über den anders aussehen. Der dokumentarische er so viel recherchiert hat. Teil wird gestützt durch Akten des Stadtarchivs sowie die Protokolle der Ratssitzungen. Bei der Darstellung der Kriegs- und Nachkriegszeit stand Nolte zunächst vor einem Problem. Ab 1940 war die Chronik von Propaganda durchwachsen, Kriegsopfer wurden nicht mehr genannt. Deshalb wurden die Chroniken der beiden Volksschulen mit Schülerbeiträgen und der katholischen Pfarrei hinzugezogen waren Teile der Gemeindechronik wohl in Rauch aufgegangen. Zeitzeugenberichte ergänzen diese Quellen. Worte der Anerkennung Eines fehlt jedoch in der Chronik. Ein Dankeschön an Bernhard Nolte, findet Schriftführerin Agnes Meyer vom Förderkreis. Wir sind unglaublich dankbar für Ihre umfangreiche Arbeit, so Meyer an KÜCHEN- KÜCHEN- MODERNISIERUNG Neue Fronten neue Arbeitsplatten neue Elektrogeräte und Einbauspülen Küchenwerk Freitag, 13. und Samstag, 14. November 2015 ab 18 Uhr, und Sonntag, 15. November 2015 ab 11 Uhr: Erstes großes»schlachte-essen«der Saison im Hotzi Vasbeck Tischreservierungen unter Telefon ( ) 14 63, ab Uhr. Das ist sein Geschenk vom Förderkreis. Gedankt wurde auch den Lektoren der Chronik und denjenigen, die Nolte mit Material und Zeitzeugenberichten versorgt haben sowie den antreibenden und unterstützenden Kräften, wie seiner Ehefrau und Agnes Meyer, die als Motor fungierte. Nicht zuletzt dankte Nolte dem Förderkreis, ohne den das Werk nicht möglich gewesen sei. Die Chronik ist zu beziehen über den Förderkreis für Kultur, Geschichte und Natur im Sintfeld und kostet 29,50 Euro. Anfragen können an Agnes Meyer, meyer- oder Andreas Wittgen, gerichtet werden. Außerdem ist sie bei den Banken in Fürstenberg und Schreibwarengeschäft Dies und Das zu erwerben. SCHAUTAG Sonntag Uhr (Keine Beratung kein Verkauf) ( ) Warburg-Scherfede Briloner Straße 91 (B7) Vom einschließlich ist unsere Kneipe geschlossen. VASBECK... mit Küchenbegang und wie immer eine riesige Auswahl!!!

24 Jahreshauptversammlung Hubertusmesse Hesperinghausen. Am Sträuchern rund um den Freitag, dem 6. November, findet um Uhr in der Altarraum versteckt. Der Jagdpächter Josef Freiherr Hesperinghäuser Kirche von Twickel verliest während wieder eine Hubertusmesse statt. Dieser Gottesdienst gehört zu den Höhepunkten des Gottesdienstes die Hubertuslegende. Mitwirkende sind der Falkner im Kirchenjahr. Markus Kroll aus Kleinen- Man fühlt sich wie im Wald, berg mit seinen Greifvögeln, die Jagdhornbläser der Boden der Kirche ist mit Laub bedeckt, viele aus Rhenegge und der ausgestopfte Wildtiere Männergesangverein Vaterland sind in den Büschen und Hesperinghausen. Karnevalsauftakt in Wrexen wird bunt Wrexen. Bereits Johann Wolfgang von Goethe hatte es erkannt: Wenn keine Narren auf der Welt wären, was wäre dann die Welt?. Der Auftakt der fünften Jahreszeit steht vor der Tür und das wird in Wrexen närrisch gefeiert. Die Karnevals-Gesellschaft Rot-Weiß Wrexen unterstützt in diesem Jahr den Karnevalsauftakt, der von der Gaststätte Scheffer ausgerichtet wird. Am Wethen. Die Film-Gruppe der Ökumenischen Gemeinschaft Wethen lädt am 3. November um 20 Uhr ins Flamme -Atelier in der Mittelstr. 2a ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm Sachamanta, eine argentinisch-deutsche Produktion von Viviana Uriona und Kameradisten aus dem Jahr Der Film handelt von indigenen Gemeinschaften der nordargentinischen Region Santiago del Estero. Sie wehren sich mit Erfolg gegen Landraub und Entrechtung. Wird einem von ihnen Helmighausen. Die Jahreshauptversammlung des Karnevalsvereins 1975 Helmighausen findet am Freitag, dem 6. November, um Uhr im Gasthof Zum grünen Kranze statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Vorstandswahlen, eine Satzungsänderung und die Bekanntgabe des Themas für den Karneval Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt. Samstag, dem 14. November, um Uhr ist es so weit, dann wird die neue Saison eingeläutet. Noch ist also genug Zeit, das passende Kostüm herauszusuchen und den Freundeskreis in das Schlepptau zu nehmen. Der Abend wird bunt, denn neben alkoholhaltigen Getränken, die mitunter auch bunte Bilder machen, findet ein Kostümwettbewerb statt, der viel Spaß verspricht. Filmabend in Wethen von großen Konzernen der Boden gestohlen, versammeln sich alle, um die errichteten Zäune niederzureißen. Sperrt man einzelne ins Gefängnis, kommen sofort viele und verlangen die Freilassung. Durch ihre Beharrlichkeit sind die Indigenen zu einer Macht im Land geworden. Sie sind eine Macht mit fünf kraftvollen Stimmen. Das sind die fünf bäuerlichen Radiostationen, die den unzensierten Austausch von Botschaften und Absprachen über die Weite des Landes ermöglichen. Lebensadern der Diemelstadt müssen erneuert werden Diemelstadt. Durch den bereits erfolgten Anschluss des Hochbehälters Wrexen an die Stadtwerke Warburg und die Weiterleitung an den Hochbehälter Rhoden wurde ein sehr wichtiger Schritt zur langfristigen und nachhaltigen Trinkwasserversorgung der angeschlossenen Diemelstädter Ortsteile geleistet. Allerdings befinden sich die vorhandenen Verbindungsleitungen in schlechtem Zustand und sind nicht ausreichend dimensioniert für die benötig ten Wassermengen. Des Weiteren sind die vorhandenen Trinkwasserbrunnen nicht mehr leistungsfähig genug, um eine störungsfreie Wasserversorgung zu gewährleisten. Ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb der vorhandenen Brunnen ist nicht möglich. Die nitratbelasteten Brunnen in Wrexen und Rhoden wurden bereits nach Inbetriebnahme der neuen Verbindungsleitung von Scherfede zum Hochbehälter Wrexen und zum Hochbehälter Steinmühle außer Betrieb genommen. Derzeit erfolgt die Verlegung einer neu geplanten Verbindungsleitung zwischen der Steinmühle und dem Anschlusspunkt an der L3081 mit rund einem Kilometer Länge. Anschließend erfolgt der Bau einer rund zwei Kilometer langen Verbindungsleitung zwischen der Übersicht der Wasserversorgung in Diemelstadt, die rot markierten Leitungen sind neu. Quelle Wethen und dem Hochbehälter Wethen. Die Quelle Wethen befindet sich derzeit noch in Betrieb und versorgt den Hochbehälter Wethen mit Trinkwasser. Die Quelle soll nach Fertigstellung der neuen Verbindungsleitung ebenfalls außer Betrieb genommen und durch die Trinkwasserversorgung der Stadtwerke Warburg ersetzt werden. Im Haushalt wurde für den Bau der zwei neuen Verbindungsleitungen eine Bruttosumme von rund Euro eingeplant. Aufgrund der sehr guten Ausschreibungsergebnisse wird derzeit mit rund Euro günstigeren Baukosten gerechnet. Bauausführend ist die Firma Bracht aus Diemelstadt. Die Planung erfolgte durch das Ingenieurbüro Oppermann in Vellmar. Erfreulich für die Gebührenzahler: Der mit den Stadtwerken Warburg vor Baubeginn vereinbarte Lieferpreis wird nach dem Ergebnis der abschließenden Kalkulation gehalten. Bürgermeister Elmar Schröder kommentiert erfreut: Bei einem abschließenden Gespräch bei den Stadtwerken Warburg wurde bestätigt, dass die 0,79 Euro pro Kubikmeter nach Abrechnung aller Bauleistungen gehalten werden können. Wir erhalten täglich rund 658 Kubikmeter Trinkwasser und jährlich Kubikmeter aus den sieben Quellen bei Hardehausen. Die interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Warburg funktioniert trotz Ländergrenze ganz hervorragend. Bürgermeister Elmar Schröder, Bauunternehmer Jochen Bracht, Vorarbeiter Harald Brede, Diplomingenieur Michael Rempe, Wassermeister Reinhold Sänger, Erster Stadtrat Dieter Oderwald, Bauingenieur Sebastian Boos und Bauamtsleiter Eckard Bodenhausen.

25 Erstes Schulfest an der Sekundarschule Marsberg Marsberg (ma). Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass die Sekundarschule Marsberg gegründet wurde. Zurzeit besuchen 203 Schüler in vier fünften und vier sechsten Klassen die neue Schule. Inzwischen sind wir eine ganz normale Schule, das meiste hat sich eingespielt, so Schulleiterin Karin Stolp. Das Kollegium ist mittlerweile auf rund 20 Lehrkräfte angewachsen. Zum einjährigen Bestehen feierten Schüler und Lehrer am Freitag vergangener Woche ein Schulfest und hatten dazu Eltern und Freunde eingeladen. Zur Begrüßung fanden sich alle in der Aula ein und zwei sechste Klassen zeigten den Cup-Song, ein Rhythmus-Lied mit Bechern. Anschließend begann die Schulolympiade. Jede Klasse hatte mit ihren Lehrern zwei Spiele vorbereitet, bei denen es galt, Punkte zu sammeln. Dart, Torwandschießen, Nagelklotz, Eier-Hinder- Wer fängt die meisten Gummibärchen mit dem Mund? Hans-Jochen Zöllner, Schulleiterin Karin Stolp und Nicole Vorneweg (von links). Fotos: Mander Giershagen. Einen Nachmittag mit Spiel und Spaß verbrachten zahlreiche Kinder und Familien bei strahlendem Sonnenschein an und in der Schützenhalle Giershagen. Die Schützenbruderschaft stellte hierfür ein umfangreiches Sortiment an Familien- und Gelungener Familientag Geschicklichkeitsspielen zusammen, an welchen Eltern und Kinder einfach mal gemeinsam miteinander spielen konnten. Wer Lust hatte, beteiligte sich im Verlauf auch an einigen Wettbewerben. Für alle gab es die Möglichkeit, am heißen Draht oder am Mega-Jenga die Die Kinder feierten mit Maskottchen Schützi. Konzentration zu fördern und eine ruhige Hand zu beweisen. In der Halle standen für die sportlichen Besucher ein Menschenkicker sowie die Kegelbahn bereit. Beide Angebote unterstrichen nochmals den Wert des gemeinsamen Spiels. Im Außenbereich der Halle nislauf und die Alkohol-Simulationsbrille waren nur einige davon. Zum Abschluss des Schulfestes fand mittags die Siegerehrung statt. Natürlich gab es auch Leckeres zu essen und Getränke. Auch Hans-Jochen Zöllner und Nicole Vorneweg von der Volksbank Marsberg kamen zum Gratulieren. Sie hatten eine Spende in Höhe von 250 Euro mitgebracht, über die das Schulleitungsteam Karin Stolp, Holger Czichos und Rita Vogt sich sehr freuten. Das Geld soll wahrscheinlich für Materialien zur Betreuung in der Mittagspause rundeten Ponyreiten, Luftgewehr-Preisschießen sowie das Schießen mit Pfeil und Bogen das Programm des Familientages ab. Die zahlreichen Besucher des Nachmittags empfanden die Veranstaltung als eine gelungene und abwechslungsreiche Veranstaltung, bei der alles zusammenpasste. Die Schützenbruderschaft möchte sich auch nochmals auf diesem Weg für die Unterstützung bei allen Helferinnen und Helfern bedanken. Zu nennen sind hier auch die Mitarbeiterinnen des Kindergartens, welche sich vorrangig um die Spiele in der Halle gekümmert haben. Auch den gewerbetreibenden Firmen, welche das Ponyreiten gesponsert haben, ein großes Dankeschön. Im Rahmen der Wettbewerbe gab es folgende Platzierungen: Luftgewehr: 1. Platz Mädchen: Carolin Bakalla - 28 Ringe, 1. Platz Jungen: Moritz Pohle - 38 Ringe, 1. verwendet werden. Curling mit Maurerkelle. Platz Frauen: Uta Götte - 42 Ringe, 1. Platz Herren: Jürgen Götte - 42 Ringe, 1. Platz Vorstand: Janis Ramspott - 46 Ringe. Beim Kegeln gewannen folgende Kinder in den Altersklassen 2004 bis 2010: Simon Jantzer, Elias Dierschuß, Pascal Genster, Nils Nolte, Hannes Bigge, Kiara Volpers und Marlon Götte. In der Familienwertung kegelte sich Familie Giller ganz nach vorne. Schulprobleme 2? Nachhilfe von der Grundschule bis zum Abitur. Konzepte für LRS u. Rechenschwäche 3 Mit TÜV-Zertifikat1 Inh. Anja Löhr Marsberg Hauptstraße 6 Tel / studienkreis > Nachhilfe.de

26 Auto/Motorrad/Zubehör Neue Winterreifen liegen für Sie bereit! Markenreifen-Sonderpreise. Montage auch von angelieferten oder Internet-Reifen sofort. Karpenstein-Automobile, Tel /4665 od. 0170/ AU Sofort Service, TÜV täglich: AUTO-REIFEN-CENTER KAZIMIROWICZ, Bredelarer Straße 27, Marsberg, Telefon 02992/8140. Bekanntschaften Landwirt, 37 J., sucht Frau zwischen 25 u. 35 Jahren, NR, normale Figur, Heirat/ Nachwuchs nicht ausgeschlossen. Bewerbung, Bildzuschriften bitte an Chiffre Nr Kontaktanzeigen Nähe Willingen..., das Beste vom Besten! Baltikum-Girls Top Girls mit Top Service. Tägl. ab 10 Uhr morgens Diskret in Warburg CARO Hübsches V.I.P. Model Tel. 0173/ DEBBY deutsche AV-Maus Tel / NEU! Immobiliengesuche Keine Maklercourtage für Eigentümer/Verkäufer!! Verkauf regional, bundesweit u. direkt in Holland. Immobilien-Center Marsberg, Tel /655658, Immobilienverkauf Bad Wünnenberg, Whg. 92 qm, 3. OG, 4 Zi., Küche inkl. EBK, Bad, Balkon, Stellpl., Keller, KM 450,- + NK, zu verkaufen od. zu vermieten, Tel. 0176/ Stellenangebote Bürokraft auf 450,- Basis gesucht, Computerkenntnisse, Kassenerfahrung und polnische Sprachkenntnisse erwünscht, Bewerbung unter Tel. 0151/ Stellenangebote Sonstiges Vermietungen Vermietungen Suchen Mitarbeiter auf Schrottplatz auf 450,- - Basis, Tel. 0151/ Sonstiges ihr-dach-aus-einer-hand.de Wienbrauck, Fenster-Türen- Haustüren, Trockenbau, Fliegengitter und mehr... Verkauf und Montage vom Profi, trockenbau@wienbrauck. de, Tel. 0171/ Ankauf: Sammler aus Marsberg kauft Orden, Dolche, Uniformen, Fotoalben usw. von , Tel. 0160/ Energieeinsparungen, neues Ziegeldach. Zimmerei J. Giller, Tel / Vermiete Springburg 4,5 x 5,5 mtr., Tel. 0171/ Günther malt anders - Ausführung sämtlicher Maler- u. Bodenbelagsarbeiten, Trockenbau, Wärmedämmung. Tel / od. 0176/ www. guenther-malt-anders.de. Kostenlose Abholung von Altmetallen, Waschmaschinen, Kabeln, Batterien, Töpfen, Messing, Kupfer, Trödel. Übernehme Wohnungs- u. Haushaltsauflösungen. Schrott-Michel: Tel / oder 0177/ Kaminholz, gesägt, gespalten, getrocknet, 25 u. 33 cm lang, 60,- /SRM, Tel. 0171/ Individuelle Nachhilfe, in Mathem., Latein, Engl., Naturw., Deutsch, Rechnungsw., (je nach Fach nicht in allen Klassen). Tel / Rolllade defekt? Gurtwechsel ohne Kastenöffnung, Reparatur und Lieferung von Rollladen und Fliegengittern. Uthoff Tel / Zahle bis zu 200,- für Ihr altes Auto, Tel. 0157/ Viessmann 500 Liter Speicher, Eichenbalken, 5-Gang Ju.-Fahrrad 24er, 2-Schar- Pflug Lemken, Preis VHB, Tel. 0160/ Alle Gartenarbeiten zu Festpreisen. HA & CO. Dienstleis tungen, Handy: / Gansauweg Marsberg Aus alt mach neu! Schnell und zuverlässig renovieren wir Ihre POLSTERMÖBEL. Aufpolstern und neu beziehen. Kein Problem. Raumausstatter Hellermann Bredelar Telefon (02991) 395 Rechtsrat-im-Arbeitsrecht.de Mietgesuch Suche Wohnung für meine Eltern in Marsberg, stadtnah, ca. 80 qm, 3 Zimmer, ebenerdig (od. Aufzug), barrierefrei, Bad mit Dusche, Tel. 0160/ oder /1088. Vermietungen Marsberg-Westheim, Industriestr., 3 ZKB, 90 qm, ab sofort zu vermieten. Tel. 0171/ Marsberg, Whg. 70 qm, 2 ZKB, 280,- KM, mit eigener Gashzg., Tel. 0176/ Marsberg-Innenstadt, 3 ZKDB, Badezimmer mit Wanne u. Dusche, 92 qm, Stellplatz, Kellerraum, 485,- KM, NK ca. 130,-, ab November frei, Tel / Marsberg-Stadtmitte, Kirchstr., Schlafzi., Wohnzi., Küche, Bad, 68 qm, 350,- KM, NK ca. 150,-, ab sofort frei, Tel. 0160/ Marsberg, Whg., sep. Eing., 68 qm, WZ m. halboff. Kü., SZ, Bad m. Du+Wa., Abstr., KM 370,- + 3 MM Kaution, Carport mögl., Energieausweis vorh., Tel / Obermarsberg, DG-Whg., 72 qm, 3 ZKB, Kellerraum, ab zu verm., Tel. 0152/ Obermarsberg, 2 ZKB, ca. 50 qm, KM 220,-, Tel /1693, ab Mo., erreichbar. Mietwohnungen in Scherfede: 1 Zimmer, ab KM 245,- ; 2 Zimmer, ab KM 265,- ; 3 Zimmer, ab KM 395,-, mit großer Terrasse; 4 Zimmer, ab KM 400,-, 6 Zimmer, KM ab 700,- mit großer Terrasse, Neu renoviert und provisionsfrei. mt@hillebrand-gruppe. de, Tel / oder 0162/ Whg. in Obermarsberg, 56 qm, 2 ZKB, sep. Gasheizung, Energieausweis, Küche kann übernommen werden, bezugsfertig ab , Tel / od. 0152/ MARSBERG: 108 qm, 1.OG, 3 Zi., Küche inkl. EBK, Ess- Kaminzimmer, Bad, Balkon, Stellpl., Keller, KM 520,- + NK, für 2 Pers. zu vermieten, Tel. 0160/ Diemelstadt-Hesperinghausen, Single-Whg., 40 qm, mit EBK, ab zu vermieten, Tel /8427. Schönes Ladenlokal in Marsberg Innenstadt, Hauptstr., 90 qm, Tel /2201 oder 0171/ Zu vermieten: PKW- und Wohnwagen-Unterstellplätze in Marsberg- Westheim, Meierplatz 15, Tel. 0175/ Schöne Wohnung, Marsberg, Hauptstr., ca. 70 qm, 2 ZKB, WC, für Einzelperson, schöner, großer Garten, ab frei, (ideal für Mitarbeiter des LWL) Tel. 0171/ Wir suchen dringend VERTEILER für die wöchentliche Verteilung des Diemelbote und der Prospekte in Wethen + Beringhausen! Sie können sich auch gerne für alle Orte in unserem Erscheinungsgebiet vormerken lassen! Bewerbungen bitte an: info@diemelbote.de oder unter Tel /8520. Volkstrauertag in Oesdorf Oesdorf. Die Gedenkfeier zum diesjährigen Volkstrauertag findet bereits am Vorabend, dem 14. November, nach der Heiligen Messe um Uhr am Ehrenmal auf dem Kirchplatz statt. Die Gedenkansprache hält in diesem Jahr der Letzter Tag von Die 7 Todsünden Dalheim. Zum Abschluss der Sonderausstellung Die 7 Todsünden im Kloster Dalheim am morgigen Sonntag ist der Eintritt ins Museum frei. Ein Programm für Kinder und Erwachsene nimmt am Thementag Zorn die vielen Seiten der Todsünde in den Blick. Ein letztes Mal lädt auch der Boxsack auf dem Gelände ein, den Aggressionen freien Lauf zu lassen. Die Sonderführung Heiliger Zorn? Von Reformatoren Ortsbürgermeister Alfred Müller. Eine Ehrenwache stellen die St. Johannes Schützenbruderschaft, die örtliche Feuerwehr und der gemischte Chor Arion Oesdorf. Der Musikverein Oesdorf wird die Feier musikalisch gestalten. Gefallenenehrung am Volkstrauertag Udorf. Am Sonntag, dem 15. November um 11 Uhr findet in Udorf die Gefallenenehrung am Volkstrauertag statt. Treffpunkt ist um 11 Uhr in der Dorfmitte. Danach findet ein gemeinsamer Marsch zum Ehrenmal mit Begleitung des Spielmannszugs Udorf statt. Es folgt eine Ansprache des Ortsbürgermeisters Heinrich Aßhauer, darauf die Kranzniederlegung und der Rückmarsch. Über eine rege Beteiligung besonders der Jugend wie auch der älteren Mitbürger und Mitbürgerinnen würde der Ortsbürgermeister sich sehr freuen. und Revoluzzern um 15 Uhr zeigt auch die guten Seiten der Sünde Zorn. Die Kinderführung und das Mitmachprogramm Wut lass nach! verschaffen von 15 bis 17 Uhr erste Abhilfe bei Zornanfällen. Die Klosterschmiede ist in Betrieb. Die Teilnahmegebühr für die öffentliche Führung beträgt 2,50 Euro pro Erwachsenen. Die Teilnahme am museumspädagogischen Programm kostet 2 Euro pro Kind.

27 Diemelbote Nr. 40 Marsberg. Am 7. und 8. November werden in den Gemeinden St. Magnus Niedermarsberg, St. Peter und Paul Obermarsberg und St. Vitus Erlinghausen für die Wahlperiode 2015 bis 2021 die Kirchenvorstände gewählt. Für die Propsteigemeinde werden die Wahlhandlungen am 7. November von 17 bis 19 Uhr und am 8. November von 10 bis 12 Uhr im Erdgeschoss der Alten Propstei stattfinden. Obermarsberg wählt am 7. November von bis 20 Uhr und am 8. November von 10 bis 11 Uhr im Glockenturm der Stiftskirche. In Erlinghausen finden die Wahlen am 7. November von bis 20 Uhr und am 8. November von 9.45 bis Uhr sowie von etwa Uhr, nach dem Ende der Sonntagsmesse, bis 12 Uhr im Pater-van- Schaik-Haus statt. Gewählt werden vier Kandidaten in der Gemeinde St. Magnus Niedermarsberg, drei in St. Peter und Paul Obermarsberg und drei in St. Vitus Erlinghausen. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Kirchengemeinde, die am Wahltag 18 Jahre alt sind und seit einem Jahr in der politischen Gemeinde wohnen, in der die Kirchengemeinde liegt und die in der von dem jeweiligen Kirchenvorstand geprüften Wählerliste festgestellt worden sind. Ein Antrag auf Briefwahl kann bis zum 4. November beim Vorsitzenden des Wahlausschusses während der Öffnungszeiten des Pastoralverbundsbüros gestellt werden. Ein entsprechender Antrag kann auch im Pastoralverbundsbüro, Casparistraße 3 abgeholt werden. Die Briefwahlunterlagen werden dem Antragsteller oder einem bevollmächtigten Vertreter vom Wahlausschuss ausgehändigt. Der Wahlbrief muss spätestens am 8. November beim Wahlvorstand eingehen. Kirchenvorstandswahlen WEINACHTS- MARKT MIT LICHTERFEST IN MARSBERG vom 27. bis OBERE PAULINENSTRASSE Attraktive Senioren- und Behindertengerechte Wohnanlage mit Service-Angebot in Marsberg Sind Sie noch fit, möchten aber Sicherheit für Ihre Zukunft ohne Alters- oder Pflegeheim? Möchten Sie eigenständig und preiswert wohnen und noch genügend Geld für sich zur Verfügung haben? Wollen Sie einen Service in Anspruch nehmen, wenn Sie es möchten? Dann sind Sie bei uns gut aufgehoben! Wohnungen von 50 bis 75 qm Wohnfläche Ab 290,- Kaltmiete, geringe Nebenkosten Melden Sie sich unter , , oder oder per Mail: siegfried.wuest@freenet.de Besuchen Sie uns auch im Internet unter ARBEIT EXPERTE BERATEN SERVICE ERFOLG BEWERBUNG STELLEN ANZEIGEN STELLEN ANZEIGEN AUSBILDUNG KOMPETENZ Wir suchen für sofort oder später: Mitarbeiter im Verkauf aus den Bereichen: Fleischerei, Bäckerei, Hotel, Gastronomie, Küche und Lebensmitteleinzelhandel Wir bieten: Übertarifliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, gutes Betriebsklima, interessanter, abwechslungsreicher, moderner Arbeitsplatz Wir verlangen: Ein sauberes, ordentliches, ehrliches Auftreten gegenüber unseren Kunden Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter der Rufnummer Ihr Ansprechpartner: Herr Franz Bickmann Inhaber: Metzgermeister Franz Bickmann Hauptstraße Marsberg Tel / ARBEIT Erzbischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Personal und Verwaltung Domplatz Paderborn Tel.: 05251/ Fax: 05251/ EXPERTE BERATEN SERVICE ERFOLG BEWERBUNG AUSBILDUNG KOMPETENZ Zur Schülerbeförderung suchen wir Fahrer/innen mit FS Klasse B (Pkw) sowie Begleitpersonen auf 450,- Basis aus dem Bereich Wünnenberg-Haaren. (Frührentner, Rentner und Hausfrauen bevorzugt) Wir suchen für das Jugendhaus Hardehausen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Raumpfleger (w/m) mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 10 Stunden pro Woche. Die Stelle ist im Rahmen einer Krankheitsvertretung zunächst voraussichtlich für drei Monate zu besetzen. Die Arbeitszeiten verteilen sich flexibel, ggf. auch auf die Samstage. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche wird vorausgesetzt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum , vorzugsweise über unsere Homepage: Richard Hesse freut sich auf Deine (Kurz-)Bewerbung: MARKTKAUF Marsberg Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir das Team von Marktkauf Marsberg suchen DICH: Wir suchen eine/n Fleischfachverkäufer/in. Auch Köche können sich gerne auf diese Stelle bewerben. DU bist bei uns genau richtig, wenn DU mit uns gemeinsam mit Begeisterung, Herzblut und Leidenschaft, mit ganz viel Power, Energie und Fingerspitzen gefühl für magische Momente bei unseren Kunden sorgst. Kontakt: Herr Katulski Winterberg Tel info@taxitielke.de Inh.: Richard Hesse An der Ziegelei Marsberg verwaltung@marktkauf-marsberg.de

28 Traueranzeigen Was du für uns gewesen, das wissen wir allein. Hab Dank für deine Liebe, du wirst uns unvergessen sein. Plötzlich und unerwartet müssen wir Abschied nehmen von Wendelin Gerbracht * In tiefem Schmerz Marga Gerbracht Claudia Bernd und Anja sowie Freunde und alle, die ihn gern hatten Marsberg, Paulinenstraße 18 Die Trauerfeier ist am Dienstag, dem 3. November 2015, um Uhr in der Friedhofskapelle zu Marsberg; anschließend ist die Urnenbeisetzung von der Kapelle aus. Statt Karten Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in ew'ger Ruh'. Wir nehmen Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel Radomir Spasović * 22. März Oktober 2015 In Liebe und Dankbarkeit Stana Spasović Miloš, Carolin mit Milena Aleksandra Spasović Jugoslava Djordjević mit Familie sowie alle Anverwandten - Statt Karten - Es wird Zeit, dass ich reise in den Frieden des Himmels, wo ich die wiedersehe, die ich geliebt habe, und jene erwarte, die ich liebe. Willi Kuhle * Dankbar blicken wir zurück auf die Zeit mit Dir. In unseren Herzen und Gedanken lebst Du weiter. Im Namen der Familie und aller, die ihm nahe standen: Rosa Kuhle geb. Düllmann Marsberg-Westheim, Belgradstraße 11 Das Seelenamt ist am Mittwoch, dem 4. November 2015, um Uhr in der St. Vituskirche zu Westheim, anschließend die Beerdigung von der Friedhofskapelle aus. Das Totengebet halten wir am Vorabend um Uhr in der St. Vituskirche. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Und wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung. Das 1. Jahresgedächtnis in liebevoller Erinnerung an meine Mutter ist am Samstag, dem 31. Oktober 2015, um Uhr in der St. Vitus Kirche zu Erlinghausen. Ingrid Feldhof f * Wolfgang Feldhoff und Familie Erlinghausen, im Oktober Diemelstadt-Orpethal, Pickhardshammer 3 Auf Wunsch des Verstorbenen wurde er in seiner Heimat Serbien beigesetzt. NACHRUF Am 21. Oktober 2015 verstarb unser langjähriges Mitglied Waldbestattung im RuheForst Bad Arolsen. Kostenlose Waldführungen bis auf Weiteres jeweils sonntags um Uhr. Treffpunkt am RuheForst-Parkplatz an der Kroneiche (L 3198), erreichbar über B 252 Abfahrt Bad Arolsen/Helsen Richtung Kohlgrund. RuheForst Bad Arolsen Fürstlich Waldecksches Forstamt Schlossstraße Bad Arolsen Telefon ( ) Fax ( ) info@ruheforst-badarolsen.de Oberfeuerwehrmann a.d. Franz-Josef Andree Der Verstorbene trat 1959 in die Freiwillige Feuerwehr Obermarsberg ein wurde ihm das Feuerwehrehrenkreuz in Silber verliehen. Auch als Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung fühlte er sich stets mit der Feuerwehr verbunden. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Freiwillige Feuerwehr Marsberg Löschgruppe Obermarsberg

29 Papa, Du bist niemals vergessen! Walter Figge * 6. Januar Oktober 1975 In unseren Herzen halten wir Dich in Liebe fest Betti, Susi, Frank und Ralf - IN MEMORIAM - Traueranzeigen Alles hat seine Zeit. Es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung. Maria Irmert * Ich sage Danke für die große Anteilnahme beim Tod meiner Mutter. Ein besonderer Dank gilt der Station II und der Sozialstation vom Haus am Bomberg sowie dem Praxisteam Dr. Jörg Ising. Waltraud Tripke und Familie Marsberg, im Oktober 2015 Walter Gerlach * Mit allen, die dich nicht vergessen haben, möchten wir am um Uhr in der Props teikirche an dich denken. In liebevoller Erinnerung Familien Gerlach, Stoiber und Strotmann Marsberg, im November 2015 NACHRUF Horst Pohl * 30. März Oktober 2015 Wenn man einen geliebten Menschen verliert, gewinnt man einen Schutzengel dazu. Im Namen aller Angehörigen Monika Köster Marsberg-Westheim, Vitusstraße 3, im Oktober 2015 Auf Wunsch des Verstorbenen fand die Beisetzung in aller Stille statt. Statt Karten Herbert Kentsch * 29. August September Jahresgedächtnis Das Leben ist vergänglich, doch die Liebe und Erinnerung bleiben für immer. Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Pape für die tröstenden Worte und dem Team der Diakonie-Station WDS Bad Arolsen für die gute Pflege. Canstein, im Oktober 2015 Dein Licht leuchtet weiter, der Himmel nahm dich an die Hand, in unseren Gedanken lachst du heiter, vereint bleibt uns der Liebe Band. Thomas Pyls * 4. April Oktober 2013 Die Zeit vergeht, die Liebe bleibt. Deine Familie Im Namen aller Angehörigen Helga Kentsch Wenn Freundschaft einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen zu Stufen würden, dann würden wir hinaufsteigen und Dich zurückholen. Volker Köppel * Aber vielleicht heißt Freundschaft auch, Dich gehen zu lassen und mit den Erinnerungen in unseren Herzen zu leben. Wir werden Dich vermissen Deine Freunde Hubert u. Sonja Ralf u. Sandra Stefan u. Sandra Klaus u. Bernadette Uli u. Claudia Thomas u. Vera Michael u. Simone Ulla Claudia u. Michi Martin u. Susanne Gerd u. Andrea Alexa Thomas Hartmut u. Monika Martin u. Michaela Sven u. Petra Stefan u. Katrin Antonio u. Birgit Markus u. Sandra Martin u. Stefanie Michael u. Sabine Hans u. Sandra Thomas u. Julia Sebastian u. Anja

30 30 Samstag, 19. April 2014 Familienanzeigen 25 Jahre gemeinsam auf dem Weg Wir sagen herzlichen Dank allen Gratulanten, Gästen, Helferinnen und Helfern, auch den Kleinen. Es war eine tolle Feier. Ully und Gerda Herrensitzung Madfeld Madfeld. Am 8. November um Uhr wird mit der neunten großen Herrensitzung in der Madfelder Schützenhalle die Karnevalssession im Sauerland eingeläutet. Einlass ist ab 9.30 Uhr. Die Veranstaltung ist bereits seit Wochen ausverkauft. Der Besucher-Rekord vom letzten Jahr wurde in diesem Jahr sogar noch einmal getoppt. Die Besucher dürfen sich auf ein rund fünfstündiges Programm freuen. Gardeund Show-Tänze, Comedy-Show, sowie zünftige Büttenreden sorgen für ein abwechslungsreiches, stimmungsvolles Programm. Nähere Informationen gibt es unter www. herrensitzung.com. Frühe Bildung: Gleiche Chancen Bundesprogramm Kita!Plus Berufstätigkeit und Familie miteinander in Einklang zu bringen ist manchmal nicht leicht besonders in Berufen, in denen auch sehr früh morgens, spät abends und an Wochenenden gearbeitet wird. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, dem DGB und den kommunalen Spitzenverbänden will deshalb ab Januar 2016 im neuen Bundesprogramm Kita!Plus ein zeitlich erweitertes Kita-Angebot finanzieren. Seit fast 25 Jahren bieten wir als Kindertagesstätte erweiterte und flexible Betreuungszeiten für Kinder im Alter von vier Monaten bis zur Einschulung von 6.30 Uhr bis Uhr von Montag bis Freitag an. Im Rahmen des Bundesprogramms können und wollen wir unser Betreuungsangebot ausweiten, wenn Eltern hier einen Bedarf haben. Sofern dies bei Ihnen der Fall ist, wenden Sie sich bitte an die Leitung unserer Einrichtung und nennen Sie uns den konkreten Bedarf für Ihr Kind. Anmeldungen für das bisherige Angebot für das Kindergartenjahr 2016/2017 sind ebenfalls noch möglich. Trägerverein Kindertagesstätte Marsberg e.v. Rennufer, Jägerstraße 12 Telefon: Danke sage ich meiner Familie, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten sowie dem Posaunenchor, die mir zu meinem 85. Geburtstag einen wunderschönen Tag bereitet haben. Über alle Glückwünsche und Geschenke habe ich mich sehr gefreut. Frieda Barth Meerhof, im Oktober 2015 Diemelstadt-Helmighausen, im Oktober 2015 Ein schöner Tag wurde uns geschenkt! Herzlichen Dank sagen wir allen Gästen und Gratulanten sowie den Vereinen für die Glückwünsche und Aufmerksamkeiten zu unserer Goldenen Hochzeit. Ein besonderer Dank gilt Herrn Vikar Franclin Kannanaikal für die feierliche Gestaltung der Dankmesse und allen, die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag für uns unvergesslich bleibt. Danke auch dem Team vom Dorfkrug Giershagen für die gute Bewirtung. Josef & Anneliese Wallmeier Erlinghausen, im Oktober 2015 Der nächste Diemelbote erscheint am 7. November. An(ge)dacht Uns Menschen bei unseren Ängsten zu packen, das ist etwas, was eigentlich immer funktioniert. Gegen die Angst, krank zu werden, bieten dubiose Händler im Internet verschiedene Sorten von Wunderpillen an. Sie haben wahrscheinlich keine Wirkung, außer der, den Verkäufer reich zu machen. Gegen die Angst, mein Kind könne sich seine Zukunft verbauen wird schon im ersten Schuljahr kräftig in die professionelle Fegefeuerstrafen Nachhilfe investiert. Gegen die Angst mit dem Freundes- oder Bekanntenkreis nicht mithalten zu können, wird lieber ein Kredit für den Urlaub aufgenommen anstatt etwas kürzer zu treten. Die Beispiele ließen sich beliebig vermehren. Selbst das inzwischen in Deutschland durch kluge Verkaufsstrategien heimisch gewordene Halloween-Unwesen spielt mit der Angst: Gib mir was Süßes, dann hast du nichts zu befürchten. Ansonsten wer weiß! Bei all dem geht es letztlich immer wieder darum, sich auf die eine oder andere Weise von seiner Angst freikaufen zu können. Das war im 16. Jahrhundert nicht viel anders. Die evangelische Kirche erinnert mit dem heutigen Reformationstag an den 31. Oktober Der Tag, an dem sich Martin Luther mit seinen 95 Thesen besonders gegen ein zu seiner Zeit sehr florierendes Geschäft mit der Angst von Menschen wandte. Gegen das Ablasswesen. Gegen einen kirchlich legitimierten Handel zum Freikaufen von stellte Luther die klare Erkenntnis: Davon steht nichts in der Bibel. Dieser ganze Handel ist Menschenwerk. Und damit sich jede und jeder davon überzeugen konnte, hat er dann ja etwas später die Bibel in die deutsche Sprache übersetzt. Denn in der Bibel hatte Luther etwas ganz anders entdeckt: Nämlich den Gott, dem unsere Fehler keinesfalls egal sind. Der aber nicht durch fromme Leistung und Geldzahlung von uns umgestimmt werden muss, sondern uns seine Gnade schenkt und durch dieses Geschenk unser Leben ändern will. Anerkannter Bewegungskindergarten des Landes- SportBundes NRW mit dem Pluspunkt Ernährung Ein Gott, der durch das Geschenk der Gnade den Menschen die Angst nehmen möchte. Das aber fällt vielen Menschen bis heute noch viel schwerer, als sich auf irgendeine Art von ihren Fehlern freizukaufen. Denn das hieße ja, dem schenkenden Gott einfach zu vertrauen. Was nichts kostet taugt auch nichts, schnell taucht dieser Gedanke auf. Doch es ist ja nicht wahr, dass unsere Hoffnung auf Heil nichts gekostet hätte. Immerhin hat genau dafür Gott seinen Sohn in den Tod geschickt und ihn leiden und sterben lassen. Will ich mich also weiter bei meiner Angst packen lassen oder will ich der Verheißung Gottes trauen? Der Reformationstag hält diese Frage wach, jedes Jahr aufs Neue. Denken Sie ruhig in Ruhe drüber nach. Gern auch heute Abend um 19 Uhr in der Emmauskirche beim Gottesdienst. Ihr Pfarrer Markus Pape von der evangelischen Kirchengemeinde Marsberg

31 Diemelbote Nr. 40 Ein Abend mit den Old Friends Adorf. Der Förderverein der Evangelischen Kirche Adorf lädt am Freitag, dem 13. November, um Uhr zu einer musikalischen Andacht in der St. Johanniskirche ein. An diesem Abend kann man sich auf einfühlsam vorgetragene Balladen aus den 70er und 80er Jahren freuen. Internationale Old Friends. Klassiker werden im Rahmen eines musikalischen Gottesdienstes gespielt. Mit seinem Programm begeistert das Trio Rüdiger Brinkmann, Volker Böhm und Oliver Knüppel immer wieder sein Publikum. Jeder ist willkommen, der Eintritt ist frei, in der Pause wird für das leibliche Wohl gesorgt. Frauen-Kräuter Hardehausen. In diesem Tagesseminar am 5. November ab 9 Uhr in der Landvolkshochschule Hardehausen lernen die Teilnehmer besondere heimische Frauenkräuter und ihre Heilwirkung kennen. Sie bekommen Antworten auf die Fragen, welche Kräuter bei typischen Frauenleiden wie Blasenentzündung, Wechseljahresbeschwerden oder Depressionen helfen und wie sie gesammelt, zubereitet und dosiert werden. Theorie und Praxis ergänzen sich an diesem Tag. So werden neben grundlegenden Informationen 31 Kräutertees für Wechseljahresbeschwerden, ein spezieller Energietee für Frauen sowie ein Kräuterwein mit dem verheißungsvollen Titel Frauenfreude hergestellt. Das Tagesseminar, das von der Kräuterpädagogin Verena Arendes geleitet wird, bietet Hilfen an, um noch mehr für die eigene natürliche Gesundheit tun zu können. Auskünfte und Anmeldungen hat die Katholische Landvolkshochschule Anton Heinen Hardehausen unter Tel oder unter zentra Teamarbeit - erfolgreich arbeiten im Verband Hardehausen. Erfolgreiche diese Aufgabenstellun- Zusammenarbeit gen: Was ist typisch für die im Team - was heißt das Entwicklung von Teams? konkret? Und was ist notwendig, Was macht Teamfähigkeit damit die Arbeit aus? Wie kann man Be- in einem Team auch funktioniert und Spaß macht? Das lernen die Teilnehmer ziehungen im Team erfolgreich gestalten? Wie können Kommunikation und des Seminars zum oben Kooperation gefördert genannten Thema am und gezielt einsetzt werden? Und schließlich: wie 11. November von 14 bis 17 Uhr in der Landvolkshochschule können Konflikte im Team Hardehausen. partnerschaftlich gelöst Nach einer kurzen theoretischen werden? Einführung wer- Weitere Informationen den die Erkenntnisse anhand und Anmeldungen hat von Übungen in die die Katholische Land- Praxis umgesetzt. volkshochschule Hardehausen unter Tel Die beiden Referentinnen der Landvolkshochschule, , zentrale@lvh- Barbara Leufgen und hardehausen.de oder Teresa Gockeln erarbeiten Bereitschaftsdienste Nottelefon für Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Nottelefon für Polizei 110 Notfall-Fax Polizei für Gehörlose/Ertaubte Notfall-Fax Feuerwehr/Rettungsdienst für Gehörlose/Ertaubte Kassenärztlicher Notfalldienst Marsberg (gültig auch für Fachärzte) Die niedergelassenen Marsberger Ärzte sind außerhalb ihrer Sprechzeiten Sa und So und an Feiertagen von 10 bis 12 und 17 bis 18 Uhr in der Notfallambulanz im St.-Marien-Hospital für die Notfallpatienten da. Die Notfallpraxis im St.-Marien-Hospital ist generell nur noch samstags, sonntags und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Nur für den Fall, dass ein Hausbesuch erwünscht ist, gelten die zentralen Telefonnummern (kostenpflichtig) (kostenlos) Zahnärzte Zentrale Telefonnummer für den Bereich Brilon/Marsberg an Sonn- und Feiertagen bzw. Wochenenden. Notfallsprechstunde von 10 bis 12 Uhr. Frauenärzte Notfalldienst außerhalb der Sprechstundenzeiten, an Wochenenden und Feiertagen. Tel. über St.-Marien-Hospital Marsberg HNO-Arzt Notfalldienst außerhalb der Sprechstundenzeiten, an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen Tierärztlicher Notdienst ( Großtiere: ( Kleintiere (im Wechsel): Marsberg, Telefon Bad Arolsen, Telefon Marsberg Aktuelle Termine Sprechstunde Montag, 2. November Zeit: 16 bis Uhr Ort: Bürgerhaus Veranstalter: Betreuungsvereine Sozialdienst kath. Frauen und Lebenshilfe e.v. Brilon Monatsversammlung Mittwoch, 4. November Zeit: 17 Uhr Ort: Parteibüro, Bahnhofstr. Veranstalter: SPD AG 60 Plus Generalversammlung Freitag, 13. November Zeit: 20 Uhr Ort: Gaststätte Olsberg. Kindertagespflegeperson ist die Bezeichnung für Frauen und Männer, die bereit sind, gegen Entgelt die Kinder anderer Eltern zu betreuen. Um in diesem Beruf arbeiten zu dürfen, benötigen die Interesssierten eine berufliche Qualifizierung. Am 6. November startet bei Deutsches Haus Veranstalter: Ski-Club Marsberg 1980 e.v. Meerhof Blutspende Mittwoch, 4. November Zeit: 17 bis 21 Uhr Ort: Schützenhalle Veranstalter: DRK Diemelstadt Wrexen Öffentliche Sitzung zur 875 Jahr-Feier Montag, 2. November Zeit: Uhr Ort: Landhotel Kussmann Veranstalter: Festausschuss 875 Jahr-Feier Kurs zur Tagesmutter der VHS Olsberg ein neuer Aufbaulehrgang über 130 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet im Zwei-Wochen-Rhythmus am Freitag von bis Uhr und am Samstag von 9 bis Uhr statt. Weitere Informationen gibt es unter Tel oder info@vhs-bmo.de. Apotheken-Notdienst Die diensthabende Apotheke kann unter folgender Telefonnummer erfragt werden: Hospizverein Marsberg e.v. Ehrenamtliche Begleitung und Besuche bei Schwerkranken und Sterbenden. ( ( Ärztlicher Notdienst Bad Wünnenberg (kostenpflichtig) (kostenlos) Kassenärztlicher Notfalldienst Diemelstadt und Warburg Notfalldienstzentrale Helios Klinikum Warburg, Hüffertstr. 50, Warburg. Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, Mittwoch und Freitag von 13 bis 22 Uhr. Die Notfall praxis kann ohne vorherige Anmeldung aufgesucht werden. Im Fall eines Hausbesuchs gelten die zentralen Telefonnummern: (kostenpflichtig) (kostenlos) Wasserwerk-Notdienst ( oder Störungsstelle für Stromversorgung ( (kostenpflichtig) Störungsstelle für Gasversorgung ( (kostenpflichtig) Impressum Herausgeber Gewerbeverein Marsberg e. V. Postfach 1507, Marsberg Redaktion Bettina Mander (ma) (verantwortliche Redakteurin) Telefon 02992/ redaktion@diemelbote.de Verantwortlich für gewerbl. Anzeigen Norbert Planken Telefon 02992/ werbung@diemelbote.de Anschrift von Redaktion und Familien- u. Kleinanzeigenverwaltung Bäckerstraße 8, Marsberg Telefon 02992/8520, Fax 02992/ info@diemelbote.de Internet Für Fehler jeder Art, auch aus telefonischer, elektronischer und persönlicher Anzeigenübermittlung, übernimmt der Herausgeber keinerlei Haftung. DTP-Satz und PDF-Dateien Boxberger GmbH, Weist Marsberg, Telefon 02992/2333 Druck Druck- und Verlagszentrum GmbH & Co. KG, Hohensyburgstr , Hagen-Bathey Verteilte Auflage Exemplare Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Für unverlangte Texte und Fotos keine Gewähr. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

32 Bad Arolsen. Zu ihrer Saisonabschlussfeier fanden sich die Trianhas im Fischhaus in Bad Arolsen zusammen. Nach einem traditionellen Herbstspaziergang mit vielen Aktiven und ihren Familien stand besonders die Rückschau auf die vergangene Saison im Mittelpunkt des Abends. Besonders hervorzuheben waren die erfolgreichen Teilnahmen von Kevin Meyer und Oliver Klausen an hessischen Meisterschaften: Bei diesjährigen Rennen im Duathlon und Triathlon wurden sehr gute Ergebnisse in den Altersklassen erreicht. Auch Stefan Brambrings Sieg beim Mountainbike-Bergzeitfahren in Dü- Saisonabschluss der Arolser Triathleten dinghausen oder Gerrit Gelbergs vierter Sieg in Serie über die zehn Kilometer beim Warburger Oktoberwochenlauf sind zu erwähnen. Ebenso waren wieder einmal Lena Nitzges Siege im Wettkampfjahr 2015 Grund zum Feiern. Auch die Leistungen der 1. und 2. Mannschaft in der Regionalliga sowie der fünften Hessenliga wurden gewürdigt. Die Titel der Vereinsmeister wurden zum ersten Mal nach neuem Modus vergeben, indem nicht ein einziges Rennen, sondern das Punktesammeln über mehrere Wettkämpfe über die Titel entschied. Bei den Damen gewannen Lena Gröticke und Lena Nitzge Kevin Meyer, Stefan Brambring, Lena Gröticke, Gerrit Gelberg und Oliver Klausen (von links). über die Sprint- bzw. die olympische Distanz. Bei den Herren blieb das Titelrennen über die Sprintdistanz lange offen, bevor sich letztlich doch Kevin Meyer vor Gerrit Gelberg durchsetzen konnte. Über die olympische Distanz hatte Oliver Klausen die Nase vorn. Aber auch in diesem Jahr stehen noch weitere Rennen, wie beispielsweise der Adventsmarathon am Twistesee, und natürlich die Vorbereitung auf die kommende Triathlon-Saison auf dem Programm. So wurden etwa Über- und Unterwasseraufnahmen zur Schwimmstilanalyse aufgenommen und Übungsprogramme erarbeitet. Auch die Etablierung einer Jugend- und Damengruppe beim Schwimmtraining unter der Leitung von Daniela Pätsch und Astrid Hammerschmidt sind in der Vorbereitung. Alle Interessierten sind selbstverständlich zum Trainingsauftakt nach den hessischen Herbstferien in Sporthalle und Schwimmbad willkommen. Näheres ist der Homepage www. trianhas.de zu entnehmen. 32 Sport Hoppecker Solomariechen erfolgreich Alena Schörmann (links) und Charlotte Molitor. Essentho/Hoppecke. Am vergangenen Wochenende fand das 23. Freundschaftsturnier der Garde-, Solomariechenund Showtänze des Hochsauerlandes in Essentho statt. Die dort ansässige Carnevals-Gesellschaft war Ausrichter der diesjährigen Veranstaltung. Zwei Pokale räumte wieder die Carnevals-Gesellschaft Hoppecke 1861 in der Kategorie Solomariechen ab. Bei den Junioren bis 15 Jahre errang Alena Schörmann mit 441 Punkten mit großem Abstand den hervorragenden ersten Platz. In der Stufe Jugend bis 11 Jahre freute sich Charlotte Molitor mit 396 Punkten über den dritten Pokalplatz.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 Warum bin ich eigentlich hier??? Du bist mit ihm verbunden durch deine Taufe! Auf dem Weg der eigenen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege. Pflege-Selbsthilfeverband e.v.

Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege. Pflege-Selbsthilfeverband e.v. Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege Pflege-Selbsthilfeverband e.v. 30.10.2015 1 Programm zum Jubiläum am 30.Oktober 2015, Burghotel Ad Sion, Rheinbreitbach Musikalische Einstimmung, Joachim

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Herrn Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs am 24. Oktober 2014, 13 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956 Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956 Bielefelder Str. 251 Arnims Park 32758 Detmold (Heidenoldendorf) Telefon: 05231 680 433 - www.hvv-heidenoldendorf.de Über den Heimat- und

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Veranstaltungen in Coburg

Veranstaltungen in Coburg Veranstaltungen in Coburg Filter-Kriterien: Zeitraum: 09.11.2017 + 30 Tage (Systemvorgabe) Kategorien: 1 Sonntag, 12. November Coburger Puppenmuseum Rückertstraße 2-3 Spielzeugflohmarkt im Puppenmuseum

Mehr

Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV.

Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV. Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV. Sprecher 2: Guten Tag Ägypten. Heute ist ein trauriger Tag für unser Land. Sprecher 1: In der Tat. Unser allseits

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP WILLKOMMEN BEI CURANUM Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied so groß machen. Ein freundliches Wort, eine Umarmung, ein herzlicher Händedruck: bei Curanum ist das

Mehr