Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente"

Transkript

1 Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente Peter Schleper Wintersemester 2011/12 Detektor-Konzepte e + e - Experimente bei PETRA, LEP, Linear-Collider e +- p Experimente bei HERA pp Experimente am SPPS, Tevatron und LHC Detektoren Spurkammern: Driftkammern, TPC, Si-Detektoren Kalorimeter Elektronik, Signalverarbeitung Daten-Analyse Trigger, Mathematische Algorithmen P. Schleper Teilchen II 1

2 Beschleuniger Collider HERA Tevatron LHC LEP ILC CLIC ep pp pp e+e- e+e- e+e- E CMS (GeV) Luminosity /(cm 2 s) Bunch- Abstand (ns) Bunch- Radius (µm) Bunch- Länge (cm) x x 8 700*5 40 * x P. Schleper Teilchen II 2

3 Teilchen-Nachweis Ziel: Messung aller einzelner Quanten, die entstehen Energie, Impuls, Masse, Ladung, Lebensdauer Identifizierung der Teilchensorte Rekonstruktion von kurzlebigen Teilchen aus ihren Zerfallsproduktion Rekonstruktion des Prozesses a+b c+d+... Rückschluss auf Feynman-Diagramme Rückschluss auf Lagrange-Dichte: Teilchen, WW, Symmetrien, Naturkonstanten Bethe-Bloch Formel: Vielfachstreuung in Materie Energieverlust Ionisation MIPS: ~2MeV/cm (in Wasser) Nachweis nur über elektromagnetische WW Umwandlung kinetischer Energie gel. Teilchen: Ionisation in Gas, Silizium, fl.argon,... Photonen: Photomultiplier, Photodioden, Si-Det. Elektronische Signale (benötigt Verstärkung) Schwache WW viel zu selten (kein direkter Neutrino-Nachweis) Starke WW (nur für Hadronen) sehr häufig, indirekter Nachweis über neu entstehende Hadronen P. Schleper Teilchen II 3

4 Compact Muon Solenoid Experiment CMS Experiment CERN-LHC Higgs, Supersymmetry, LED P. Schleper Teilchen II 4

5 Teilchen-Identifikation (CMS Dektektor) P. Schleper Teilchen II 5

6 Simulation of event in the CMS detector: Low luminosity P. Schleper Teilchen II 6

7 CMS Myon System Commissioning CMS with Cosmics P. Schleper Teilchen II 7

8 Silizium Spur-Detektor Streifen Detektor: 220 m2 Si, Module 10 Mill. Streifen TEC R3 Modul P. Schleper Teilchen II 8

9 CMS Experiment am P. Schleper Teilchen II 9

10 Spur-Detektoren Ziel: Verfolge Teilchen-Bahn durch viele Einzelmessungen Magnetfeld zur Impulsmessung Ionisation de/dx zur Messung der Geschwindigkeit Messung sekundärer Zerfälle zur Bestimmung von Lebensdauern und Teilchenidentifikation Spurdetektor des JADE Experiments am PETRA Beschleuniger (DESY) Driftkammer Entdeckung des Gluons e+e- qqg Detektor-Design: Wenig Material, da Teilchenbahn nicht gestört werden soll Detektoren nahe am Entstehungsort: Sekundäre Vertizes Hohes Magnetfeld Impulsmessung Hohe Ortsauflösung zur Messung des Radius der Helix 3-d Bilder der Reaktion Technische Lösungen: Gas-Detektoren: Blasenkammern, Streamer-Tubes, Heute: Driftkammern, Time-Projection-Chamber (TPC),... Silizium-Detektoren,... P. Schleper Teilchen II 10

11 Gas-Detektoren Geladenes Teilchen ionisiert das Gas Elektronen + Ionen Typisch: Argon etwa de = 30 ev im Mittel für ein Ionisiertes Atom de/dx = 3 KeV / cm Drift der Elektronen zur Anode (Ionen zur Kathode) Gasverstärkung (Signal zu klein für Elektronik) wähle dünnen Draht mit hoher Anodenspannung Beschleunigung im starken E-Feld nahe am Draht Entstehung von Sekundär-Elektronen durch Stöße Entstehung von Photonen aus angeregten Atomen weitere Ionisation Lawinenbildung Gasverstärkung P. Schleper Teilchen II 11

12 Gasverstärkung hängt von Anoden-Spannung ab Gas-Detektoren Proportionalbereich: Ladung auf Draht proportional zu Anzahl der primären Elektronen Messung von de / dx Geiger- Bereich: Ionisation im ganzen Volumen durch Photonen misst nur an/aus P. Schleper Teilchen II 12

13 Gas-Detektoren Drift der Elektronen ~ 5 cm / µs, abhängig von Spannung, Gas, Druck messe Zeit zwischen Teilchendurchgang und Signal am Draht Abstand zum Draht = Driftlänge = Driftzeit / Geschwindigkeit benötige homogenes Feld Diffusion Abhängig von Spannung, Gas, Druck P. Schleper Teilchen II 13

14 Spurdetektoren Multi-Wire-Proportional-Chamber (MWPC) Mehrere Drähte im Abstand mm...cm Driftkammern Kathodendrähte zur Feldformung Mehrere Lagen zur 3-dim Spurrekonstruktion Gas-electron-multiplier (GEM) Keine Drähte, sondern dünne Folie mit Löchern Hohe Spannungen im Bereich der Löcher Verstärkung Sehr hohe Ortsauflösung Gas Electron Multiplier (GEM) P. Schleper Teilchen II 14

15 Driftkammer des H1 Experiments bei HERA Schauer aus Kosmischer Strahlung P. Schleper Teilchen II 15

16 Driftkammern Signalhöhe: Ladungsträger * Sammlungs-Effizienz * Verstärkung Ladungsträger: de/dx nach Bethe-Bloch Formel, ca 30 ev je e-ion Paar Minimal ionisierende Teilchen (MIPS) ~ 100 e-ion Paare je cm Flugstrecke Sammlungs-Effizienz: Absorption der e durch Gas-Moleküle Edelgase (Ar) Gasverstärkung: E-Feld groß dicht am Draht (10 µm Dicke) im Proportionalitätsbereich: einige 100 V Gasverstärkung ~ 10 4 Teilchen-Identifikation Schauer soll lokal bleiben: Photonen absorbieren durch CH 4... Raumladung: langsame Ionen schirmen E-Feld ab weniger Signal Rauschen: spontan erzeugte Ladungsträger (z.b. Synchrotron-Strahlung) elektronisches Rauschen, Schott-Noise, Ziel: Alterung: Hohe Ionisation nahe am Draht Bildung von Radikalen, Ablagerungen am Draht Signal kleiner Begrenzung der Gasverstärkung Gefahr zu hoher Ionisation große Ströme Drähte reißen P. Schleper Teilchen II 16

17 Driftkammern Ortsauflösung senkrecht zum Draht Pulsform des Stromes Abstandsverteilung der e vom Draht Statistik der Primär-Ionisation Diffusion Homogenität des E-Feldes /Driftgeschwindigkeit Sammelzeit der Ladung am Draht (wenige ns) Front-End Elektronik direkt am Detektor Auskopplung des Signals Verstärkung, Puls-Formung (Differenzierung) Pipeline: Datenspeicherung bis zur Trigger-Entscheidung Digitalisierung: Flash ADC Pedestal-Subtraktion und Noise cut (Signal > 3σ Noise) Zero-Suppression zur Reduzierung der Datenmenge Messung der Anstiegsflanke des Pulses Zeit Kalibration mittles Driftzeitspektrum vieler Teilchen T0 (Teilchendurchgang) Driftgeschwindigkeit (v Drift ~ 5cm/µs) Ortauflösung: µm Front-End-Elektronik Puls-Form Pulshöhen-Spektrum Driftzeit-Spektrum P. Schleper Teilchen II 17

18 Driftkammern Impuls-Messung im Magnetfeld Meistens: Solenoid-Magnet: B-Feld Strahl Drähte Messung des Transversalimpulses P T gilt auch relativistisch Messung der Krümmung Messgenauigkeit Ortsauflösung einzelner Hits (ε) Anzahl der Hits (N) Spurlänge senkrecht zu B (L ) Falls Vertex bekannt: Begrenzte Auflösung bei großen Impulsen Vielfachstreuung Material im Detektor Strahlrohr,Wände,Gas,Drähte,Kabel,... typisch X 0 begrentzt Auflösung bei kleinen Impulsen P Impuls-Auflösung: Beispiel: Zeus bei HERA: 72 Draht-Lagen, L ~ 0.7m Hits Mult.Sc. Kalibration +Alignment P. Schleper Teilchen II 18

19 Driftkammern Messung der z-koordinate ( zum Strahl) Ladungsteilung an beiden Enden des Drahtes (Auflösung σ(z) ~5cm) Laufzeit der Signale zu beiden Enden (σ(z) ~5cm) Leicht gekreuzte Drähte (typisch σ(z) ~0.5cm) Extra z -Kammern mit Draht-Segmenten senkrecht zum Draht σ(z) ~0.1mm, aber mehr Material Winkelauflösung: σ(θ) < 1 mrad H1 Driftkammer mit z-kammern innen und Mitte Doppelspurauflösung Teilchen in Jets nahe beieinander Minimaler Abstand von 2 Hits am selben Draht ~ Pulslänge * v Drift ~ 1 mm Totzeit Signal-Länge und maximale Drift-Zeit der e: µs Max. Driftzeit der Ionen: Rauladungseffekte Impact-Parameter Auflösung Primärer Vertex Primäre Bunch-Größe in x,y meist kleiner als Vertex Auflösung Messe Vertex als Mittelwert vieler Ereignisse Primäre Bunch-Länge in z: LEP: 1cm, LHC:7.5cm Rekonstruktion je Event Sekundärer Vertex: Späte Zerfälle b-quarks, (c,τ) Impact-Parameter (Abstand Spur-Vertex) Vertex aus mehreren Spuren Si-Detektoren nahe am Vertex βγcτ > 200 µm P. Schleper Teilchen II 19

20 Pattern Recognition Musterekennung: Spurfindung aus vielen 1000 Hits Spuren Minimal Spanning Tree mit Fehlern Kalman Filter HERA: e-p Ereignis ZEUS mit Drift-Kammer und Kalorimetern P. Schleper Teilchen II 20

21 Time Projection Chamber (TPC) TPC: E-Feld B Großes Gas-Volumen ohne Drähte Drift zu den Enden der Kammer über einige Meter Messung nur an den Kammer-Enden, z.b. mit Draht-Kammern y B E drift Vorteile Diffusion durch B-Feld reduziert, denn Sekundärelektronen laufen in Spiralbahnen x-y Koordinaten sehr präzise Driftzeit als Maß für z-koordinate: z = Zeit * v Drift dz ~ 0.1 mm 3-dim Bild der Spuren mit einer Kammer z x charged track Keine z-kammern und extra Wände gute de/dx Messung wenig Material, wenig Vielfachstreuung sehr gute Impulsauflösung Nachteile Sehr langsam, da lange Driftstrecke Anwendungen bei Collidern mit großen Abständen zwischen Kollisionen, e+e- Collider, Schwerionenphysik P. Schleper Teilchen II 21

22 Time Projection Chamber (TPC) ALEPH Experiment bei LEP: e+e- bis E CMS = 208 GeV Größe: 4,7m x 3,6m, E-Feld: 110 V/cm, B-Feld = 1.5 Tesla 91% Argon + 9% CH4, Verlust an Sekundärelektronen 1%/Meter, Kanäle, 20 Hits/Spur, Hit-Auflösung: dx=dy=0.17mm, dz=0.6mm e+e- 2-Jets P. Schleper Teilchen II 22

23 TPC von ALEPH ( e+e- Z H qq bb Kandidat) de/dx Messung Auflösung für Sekundäre Vertizes: Zerfälle von b-quarks (c, tau) P. Schleper Teilchen II 23

24 ALICE TPC Quark-Gluon Plasma Zustand des frühen Universums mit Abstand Quarks << 1 fm und hoher Temperatur ALICE Experiment am LHC p-p mit ECMS = 7 TeV Bei-Blei mit ECMS = 574 TeV (2.76 je Nukleon) Typisch 1000 Spuren je Ereignis Auflösbar mit TPC P. Schleper Teilchen II 24

25 Halbleiter-Detektoren zentrale Komponente aller modernen Detektoren: Ortsauflösung mm, Zeit für Ladungssammlung ~ 5-10 ns Si: Halbleiter mit 1.1 ev Bandlücke Diode: pn Übergang in Sperrrichtung geschaltet Verarmungszone mit sehr wenig freien Elektronen/Löchern sehr kleiner Dunkelstrom Festkörper: Dichte groß, de/dx groß Teilchen erzeugt ein e-loch Paar je 3 ev Energieverlust (de/dx) e-loch Paare für MIPS in 0.3 mm Dicke Keine instrinsische Verstärkung notwendig Feine Segmentierung möglich: Ortsauflösung MIPS = minimal ionisierendes Teilchen (Bethe-Bloch) P. Schleper Teilchen II 25

26 Si-Halbleiter-Detektoren Si bei 300K: 1.5 x e - /cm 3 im Leitungsband (10-12 je Atom) Störstellen: e- Einfang oder e-loch Rekombination Fremdatome < /cm 3, Kristall-Defekte durch Teilchen-Wechselwirkungen Dotierung: p,n Material: /cm 3, p+, n+ Material: /cm 3 P. Schleper Teilchen II 26

27 Silicon-Detektoren Streifendetektor mit Gate-Ringen Pixel Detektoren: CMS: 100 x 150 µm Streifendetektoren: Abstand Streifen: Pitch ~ 100 µm Auflösung 1 Streifen: Pitch /sqrt(12) Lorentz-Winkel durch Magnetfeld Diffusion: Puls auf mehreren Streifen Schwerpunkt der Ladungsverteilung verbesserte Auflösung Vorteile von Si-Detektoren Doppelhit-Auflösung < 0.1mm Ideal für hohe Spurdichte Schnelle Signal da kurze Driftwege (25ns) Beste Auflösung: 5 25 µm Signal/Rauschen > 25 Ideal als Vertex-Detektor Nachteile Kühlung < -10 o wg. Dunkelstrom Mehr Material, Preis hoch P. Schleper Teilchen II 27

28 CMS Si-Detektor Komplettes Spurkammer-System aus Silizium-Det Wafer, 200 m2 P. Schleper Teilchen II 28

29 CMS Si-Detektor P. Schleper Teilchen II 29

30 CMS: p-p und Pb-Pb Kollisionen P. Schleper Teilchen II 30

31 Kalorimeter Detektor-Komponenten für Experimente an Beschleunigern Spurkammern: nur elektr. geladene Teilchen Impulsmessung gut nur bei kleinen Impulsen δp T / P T ~ P T Wenig Material WW gering Teilchen verlieren fast keine Energie Innerer Detektor Kalorimeter: Außerhalb des Spurdetektors Vollständige Absorption aller Teilchen (außer µ,ν) Dichtes Material Schauerbildung Nachweis möglichst aller Schauerteilchen Signal ~ Energie der einfallenden Teilchen Elektronen, Photonen: Elektromagnetische Schauer Hadronen: hadronische Schauer δe / E ~ 1/ sqrt(e) Ziel: Energie-Messung aller Teilchen (geladen und neutral) Identifizierung von Elektronen/Photonen gegen Jets P. Schleper Teilchen II 31

32 CMS Experiment am LHC P. Schleper Teilchen II 32

33 Elektromagnetische und Hadronische Schauer Elektromagnetische Schauer Elektronen, Photonen: Strahlungslänge X 0 Weglänge, nach der Energie eines Elektrons auf 1/e gesunken ist. Hadronische Schauer Alle langlebigen Hadronen p,n, π+, π-, K+, K-,K 0 L,.. Kurzlebige Hadronen Zerfälle π 0 γγ Elektromagnetische Komponente in Hadronischen Schauern Isospin-Symmetrie: π + : π - : π 0 = 1 : 1 : 1 ca. 1/3 der Energie im Hadronischen Schauer ist Elektromagnetisch Hadron Hadon WQ ~ Größe der Hadronen (Kerne) Nukleare WW-Länge λ I P. Schleper Teilchen II 33

34 Elektromagnetische Schauer Photonen Photonen E > 2 m e : Paarbildung in e+e- ~ konstant für E > 2 MeV E < 2 m e : Compton und Photoeffekt kin. Energie von Elektronen Elektronen: E > 10 MeV: Bremsstrahlung dominiert Abstrahlung vieler Photonen Paarbildung elektromagnetischer Schauer Abbruch bei Eγ ~ 2 m e Anzahl Elektronen ~ E gesamt / 2m e Gesammte Energie in Ionisation, viele Teilchen, wenig Fluktuationen, gut vorhersagbar Elektronen P. Schleper Teilchen II 34

35 Elektromagnetische Schauer II Schauerprofil longitudinal Länge in Einheiten von X 0 Maximum bei ~ 5 X 0 > 99 % absorbiert nach 25 X 0 Länge steigt logarithmisch mit E Schauerprofil transversal Leichte Teilchen mit großem Boost Sehr enge Schauer exponentiell abfallend Moliere Radius R M wenige cm ~95 % der Enerie innerhalb 1 R M P. Schleper Teilchen II 35

36 Hohe Dichte, hohes Z Electromagnetische Kalorimeter Kurze Schauer, gute Trennung von Hadronen Homogene Kalorimeter Szintillator-Licht: NaJ, PBWO 4 Cherenkov-Licht: Bleiglass Keine Verluste, beste Auflösung teuer CMS Elektromagnetisches Kalorimeter Kristalle aus PbWO 4 Dichte fast wie Blei! P. Schleper Teilchen II 36

37 Elektromagnetische Kalorimeter II Sampling Kalorimeter Absorber-Schichten: Blei, Kupfer, Messing Sensitive Schichten: Szintillatoren preiswert flüssig-argon langsam, (Silizium teuer) Gas-Detektoren schlecht sehr stabil, Kühlung nötig ZEUS,... H1, D0, ATLAS Rauschen Sampling-Term Konstanter Term (Kalibration, homogenität P. Schleper Teilchen II 37

38 Hadronische Jets bei ZEUS P. Schleper Teilchen II 38

39 Jets Typisch 20 Teilchen bei 100 GeV Energie des Quark oder Gluon Große Fluktuationen in Anzahl und Energie der Teilchen Ca 90% Pionen π + : π - : π 0 = 1 : 1 : 1 ca. 1/3 der Energie elektromagnetisch Weitere WW im Material P. Schleper Teilchen II 39

40 Hadronische Schauer Sampling kalorimeter Wechselwirkung im Material Kern-Bindungsenergie unsichtbare Energie Energie neuer Teilchen Ionisation Jeweils 1/3 in π 0 Elektromagnetischer Anteil steigt bei großen Energien Möglichst gleiche Signalhöhe für elektromagnetische und hadronische Energie Aber unsichtbare Energie e/h Verhältnis der Signalhöhe nicht 1 P. Schleper Teilchen II 40

41 ATLAS LAr Kalorimeter Kalorimeter mit sehr guter Granularität Elektron Identifizierung Identifizierung der elektromagnetischen Komponente innerhalb des Jets Energieauflösung ~50% für Jets!! P. Schleper Teilchen II 41

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Vortragender: Christian Lüdtke Vortragender: Christian Lüdtke 1 Inhalt 1. Einführung 2. CMS-Detektor 3. Die Subdetektoren 3.1. Halbleiterdetektoren 3.2.

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Detektoren zur Teilchenidentifikation Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Overview Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Detektortypen Detektorsysteme Overview Wechselwirkung von Teilchen mit

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren

Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren Seminarvortrag gehalten von Ulrich Jansen am physikalischen Institut der RWTH Aachen im Sommersemester 2005 Überblick Der Vortrag orientiert sich am

Mehr

6. Experimentelle Methoden

6. Experimentelle Methoden Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 24): 6. Experimentelle Methoden Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt2-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 24 1 Wechselwirkung

Mehr

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren 16.05.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar zur Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. U. Wiedner Seminarvortrag von Ann Kathrin Sliwa Gliederung Was sind

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 7: Nachweis von Teilchen und Detektoren M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik Kapitel

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung Messmethoden (direkt undindirekt indirekt) Magnetfelder Direkte Messungen der KS Detektortypen Geladene Teilchen Elektron-Loch Erzeugung Ionisation

Mehr

Teilchenidentifizierung (PID)

Teilchenidentifizierung (PID) Teilchenidentifizierung (PID) Seminar: Teilchendetektoren SoSe14 Seminarleiter: Prof. Dr. Wiedner Betreuer: Dr. Torsten Schröder Referent: Christian Hausen Gliederung 1. Einleitung 2. Verfahren der PID

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Detektoren in der Hochenergiephysik

Detektoren in der Hochenergiephysik Detektoren in der Hochenergiephysik Sommersemester 2005 Univ.Doz.DI.Dr. Manfred Krammer Institut für Hochenergiephysik der ÖAW, Wien Bearbeitung der VO-Unterlagen: DI.Dr. D. Rakoczy Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt. Detektoren und Beschleuniger

Struktur der Materie für Lehramt. Detektoren und Beschleuniger Struktur der Materie für Lehramt Detektoren und Beschleuniger Michael Martins, Erika Garutti Universität Hamburg Sommer-Semester 2013 Teil II: Struktur 1 Einführung 2 Tools: Teilchenprozessen, Relativistische

Mehr

Homogene Kalorimeter benötigt man für eine hohe Energieauflösung (keine Samplingfluktuationen).

Homogene Kalorimeter benötigt man für eine hohe Energieauflösung (keine Samplingfluktuationen). Homogene Kalorimeter Homogene Kalorimeter benötigt man für eine hohe Energieauflösung (keine Samplingfluktuationen). Es gibt im wesentlichen drei Typen: a) Halbleiterzähler. Man erreicht Sperrschichtdicken

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 04. Mai 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1 Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B Graduiertenseminar Bad Honnef, September 2004 Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware

Mehr

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg Eine TPC für den TESLA-Detektor DESY Hamburg TESLA-Projekt Überblick Funktionsprinzip einer TPC Anforderungen an die TPC bei TESLA Neue Gasverstärkungssysteme (GEMs und Micromegas) Messungen mit GEMs und

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Teilchendetektoren - II

Teilchendetektoren - II German Teachers Programme April 2017 Teilchendetektoren - II oder: Wie schaut man in den Mikrokosmos? Jennifer Mertens CERN - Technology Department jennifer.mertens@cern.ch Welche Detektortypen gibt es?

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Strahlenschäden bei Silizium-Halbleiterdetektoren

Strahlenschäden bei Silizium-Halbleiterdetektoren Unai Fischer Abaigar Betreuer: Markus Gabrysch, Michael Moll Strahlenschäden bei lizium-halbleiterdetektoren Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt CERN 7. - 19. Oktober 2012 LHC : Beispiel CMS CMS Innerer

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren International master classes 2017 Myriam Schönenberger 1 24/03/2017 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Magnetfeldstudien zu Zeit-Projektionskammern mit GEM-Technologie im Rahmen des ILC-Projektes

Magnetfeldstudien zu Zeit-Projektionskammern mit GEM-Technologie im Rahmen des ILC-Projektes Magnetfeldstudien zu Zeit-Projektionskammern mit GEM-Technologie im Rahmen des ILC-Projektes Bernhard Ledermann Institut für Experimentelle Kernphysik, Universität Karlsruhe (TH) Herbstschule für HEP 6.-

Mehr

Grundlage von Teilchendetektoren

Grundlage von Teilchendetektoren Grundlage von Teilchendetektoren Ralph Steinhagen im Rahmen des Seminars: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik SS 2002 Ralph Steinhagen, Seminar: Moderne Methoden/Experimente

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Energieverlust von Teilchen in Materie

Energieverlust von Teilchen in Materie Energieverlust von Teilchen in Materie Doris Reiter Energieverlust von Teilchen in Materie p.1/34 Einleitung Teilchen sind charakterisiert durch Masse, Ladung, Impuls Baryonen: p, n,, Leptonen: Mesonen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 11 5. Wechselwirkung von Strahlung mit Materie - Bethe-Bloch: Ionisationsverluste - radiative Prozesse leichter Teilchen - Landau-Vavilov Verteilung 1

Mehr

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik / Institut für Kernphysik Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum WS 2008/09 Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Betreuer: Prof. L.

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Detektoren und Beschleuniger

Detektoren und Beschleuniger Detektoren und Beschleuniger Literatur K. Wille, Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen, Teubner Hinterberger, Physik der Teilchenbeschleuniger, Springer S.Humphries Jr., Principles

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.2011 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.11 1

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungsblatt Nr. 08 Bearbeitung bis 24.06.2010 Abgabedatum Aufgabe 1: Teilchendetektoren Wenn ein geladenes Teilchen in einem Szintillator Energie

Mehr

Spurdetektoren. Entwicklung der Spurdetektoren. Spurdetektoren - Vortrag im Rahmen des Seminars von Timo Stengler

Spurdetektoren. Entwicklung der Spurdetektoren. Spurdetektoren - Vortrag im Rahmen des Seminars von Timo Stengler Spurdetektoren - Vortrag im Rahmen des Seminars von Timo Stengler Spurdetektoren Spurdetektoren sind Detektoren die den Weg elektrisch geladener Teilchen sichtbar machen. Daher sind sie unerla sslich um

Mehr

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61 de ρdx 1/β 2 ~ log γ + const 1-2 MeV cm /g minimalionisierend 2 γ=3.6 β=0.96 log (E/m= γ) Abbildung 3.12: Die charakteristische Abhängigkeit des mittleren

Mehr

Seminar WS 2001/2002. Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar WS 2001/2002. Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 Moderne Methoden/xperimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Carsten Magaß Thema : Grundlagen von Teilchendetektoren I Allgemeine igenschaften von Detektoren II Typen von Detektoren

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer

Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer DESY Universität Hamburg / DESY TPC Gruppe: M. B., T. Behnke, M. Hamann, M. Janssen, A. Kaukher, T. Kuhl, T. Lux, P. Wienemann Herbstschule

Mehr

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking Das CMS- Experiment HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Vortrag am 30.05.08 Benjamin Bücking Inhalt: 1. Der Large Hadron Collider (LHC) Die Experimente am LHC 2. Ziel der LHC- Experimente

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien TeVatron Seminarvortrag Wintersemester 2006/2007 Klaus Weidenhaupt Betreuer: Dr. Steffen Kappler Übersicht TeVatron - Beschleunigerkette und Teilchenquellen

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik werden je nach Art und Einsatz für folgende Aufgaben verwendet:

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik werden je nach Art und Einsatz für folgende Aufgaben verwendet: 3.3. DETEKTOREN 55 3.3 Detektoren Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik werden je nach Art und Einsatz für folgende Aufgaben verwendet: - Nachweis von Teilchen; - Messung der Kinematik (Energie, Impuls,

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik Detektoren am LHC LHC und die Experimente ATLAS CMS Physik Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern Der Large Hadron Collider (LHC) die Entdecker-Maschine p-p-collider (Pb-Pb) Umfang: 27 km Temperatur:

Mehr

Das Mysterium der Masse

Das Mysterium der Masse Das Mysterium der Masse - Die Jagd nach dem Higgs-Teilchen mit ATLAS Markus Schumacher Schülervorlesung, 21. Februar 2007, Universität Siegen Der Begriff der Masse in der Physik F = m a Trägheit Newtons

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Kosmische Strahlung direkte Messungen Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Motivation Entdeckung der KS in Ballonflügen, Viktor Hess 1912++ direkte Messung der Primärteilchen ohne Atmosphäre Messung von

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003 ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi µ 10.XI.2003 Gliederung Familienstruktur der Quarks und Leptonen Idee der Leptonenfamilien Das erste Hochenergie Neutrino Experiment Nachweis des ν µ

Mehr