Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen"

Transkript

1 Julia Marusczyk & Sonja Singer-Posern Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen I1 Julia Marusczyk & Sonja Singer-Posern Flechten werden in Hessen schon sehr lange beobachtet mit dem Ziel, Erkenntnisse zur lufthygienischen Situation in Hessen oder auch zu den Folgen des Klimawandels zu erhalten. Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich Flechten gut als sog. Bioindikatoren. Bioindikatoren sind lebende Organismen, die auf die Gesamtheit der Umweltbedingungen, die auf sie einwirken, mit Veränderungen ihrer Vitalität reagieren. Flechten bestehen aus einem Pilz und einem weiteren Partner, der Photosynthese betreiben kann (Alge oder Cyanobakterium), eine Symbiose, die äußerst empfindlich auf Luftverunreinigungen reagiert. Folgende Eigenschaften zeichnen Flechten aus: Es sind wechselfeuchte Organismen, die über ihre Oberfläche Wasser und darin gelöste Stoffe aufnehmen und über ein gutes Akkumulationsvermögen verfügen Sie sind ganzjährig stoffwechselaktiv, d. h. auch während des Winters sind sie durch Luftverunreinigungen gefährdet Sie sind langlebig, wachsen langsam und eignen sich von daher gut für langfristige Beobachtungen einer durchschnittlichen Immissionsbelastung Sie haben je nach Art sehr unterschiedliche Ansprüche an ihre Lebensbedingungen z. B. bezüglich Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit sowie Nährstoffeinträgen und eignen sich daher sowohl für ein Biomonitoring der lufthygienischen Situation als auch des Klimawandels. Sämtliche im Folgenden dargestellten Ergebnisse greifen auf die Ergebnisse der langjährigen Kartierungen epiphytischer Flechten (auf Bäumen aufsitzende Flechten) in Hessen zurück. Weiterführende Informationen sind unter (unter: Umweltatlas/Luft/Wirkungskataster/Flechten) zu finden. Rückblick auf 20 Jahre Flechtenkartierung in Hessen Die längste Zeitreihe mit Daten aus Flechtenkartierungen an Bäumen reicht in Hessen bis 1970 zurück mit ersten Untersuchungen in der Region Gießen und Wetzlar (vgl. Kirschbaum & Hanewald) [1]. Zu dieser Zeit existierten im industrialisierten Norden Wetzlars und anderen Orten Hessens nur sehr wenige Flechten. Von wurden dann Flechten für das gesamte Bundesland Hessen flächendeckend kartiert. Die Erhebung erfolgte auf der Basis eines 2 x 2 km- Netzes, das über das Land Hessen gelegt wurde. Die landesweite Kartierung eines Bioindikators mit einem Messnetz dieser Dichte ist bisher bundesweit einmalig. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in einem ausführlichen Bericht dargestellt (vgl. Kirschbaum & Windisch) [2]. Seit 1992 wird für ganz Hessen an ausgewählten repräsentativen Flächen, den sog. Dauerbeobachtungsflächen, alle fünf Jahre eine Kartierung durchgeführt. Die neueste Kartierung datiert aus dem Jahr Weitere Kartierungen liegen für die Jahre 1997, 2002 und 2007 vor. 65

2 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Jahresbericht 2014 Das Land Hessen verfügt über sieben Dauerbeobachtungsflächen (DBF), eine weitere Untersuchungsfläche am Flughafen Frankfurt sowie Referenzflächen im Rheingau und Odenwald für das Klimawandel-Biomonitoring. Einen Überblick über das gesamte Monitoringprogramm, unterschieden nach Luftgüteuntersuchungen, einer flächigen Erfassung von Flechten über das sog. Folienverfahren, und dem Klimawandel-Biomonitoring, gibt Tabelle 1. Die Ergebnisse aus den letzen 20 Jahren lassen deutliche Veränderungen in der Flechtenvegetation erkennen: Abb. 1: Lage der Flechten-Dauerbeobachtungsflächen und weiterer Untersuchungsflächen in Hessen. Zu Beginn der Beobachtungen waren in Hessen bei der landesweiten Flechtenkartierung unübersehbare regionale Unterschiede zu erkennen mit damals deutlichen lufthygienisch stark belasteten Gebieten: von der Oberrheinebene über die Region Untermain bis in die Wetterau sowie im Nordosten Hessens. In einigen hessischen Gebieten waren nur sehr wenige Flechtenarten zu finden, die Flechtenvege- Tab. 1: Monitoringprogramm der Flechten-Dauerbeobachtung Hessen. (Lu: Luftgüteuntersuchung, Fo: Folienverfahren, Kl: Klimawandel- Biomonitoring, UF: Untersuchungsfläche) Ort Typ Gauß-Krüger- Höhe Flechtenerfassung im Untersuchungsjahr Koordinaten (m ü. NN) Diemelstadt DBF 34990/ Lu Lu, Fo Lu, Fo Lu, Fo, Kl Lu, Fo, Kl Melsungen DBF 35410/ Lu Lu, Fo Lu, Fo Lu, Fo, Kl Lu, Fo, Kl Rhön DBF 35670/ Lu - Lu, Fo Lu, Fo, Kl Lu, Fo, Kl Gießen DBF 34810/ Lu Lu, Fo Lu, Fo Lu, Fo, Kl Lu, Fo, Kl Limburg DBF 34450/ Lu Lu, Fo Lu, Fo Lu, Fo, Kl Lu, Fo, Kl Spessart DBF 35390/ Lu Lu, Fo Lu, Fo Lu, Fo, Kl Lu, Fo, Kl Biebesheim DBF 34630/ Lu Lu, Fo Lu, Fo Lu, Fo, Kl Lu, Fo, Kl Flughafen UF 34690/ Lu - - Lu, Kl Lu, Kl Rheingau UF 34145/ Kl Kl Odenwald UF 35058/ Kl Kl 66

3 Julia Marusczyk & Sonja Singer-Posern Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen tation war stark verarmt. Diese immissionsbedingte Flechtenarmut war auf lufthygienische Belastungen zurückzuführen, allen voran die Belastungen durch Schwefeldioxid, die zu Beginn der 1990er Jahre noch Wirkungen zeigten. Korrelationsberechnungen haben deutliche negative Beziehungen zwischen dem Vorhandensein von toxischem Schwefeldioxid und auch Stickstoffverbindungen gezeigt. Die Flechtenkartierung zeigt sowohl stark industrialisierte bzw. dicht besiedelte Gebiete als auch Regionen im Osten von Hessen, die auf Immissionen durch Ferntransporte zurückzuführen sind. Im Laufe der Jahre gab es Veränderungen in der Flechtenvegetation: Empfindliche Flechtenarten, sog. Referenzarten, die aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Luftschadstoffen als Indikatoren der Luftgüte dienen, sind in Hessen nach und nach wieder häufiger geworden, was auf eine verbesserte lufthygienische Situation zurückzuführen ist. Allerdings haben auch eutrophierungstolerante bzw. -liebende Flechtenarten deutlich profitiert. Insbesondere in den letzten Kartierungszyklen haben diese Flechtenarten teilweise sprunghaft zugenommen. An einigen hessischen DBF übersteigt die Häufigkeit der Eutrophierungszeiger 1 bereits die der Referenzarten. Vorgaben für die Flechtenkartierung Erhebungsvorschriften nach VDI-Richtlinien Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen, wurden die Flechtenkartierungen und Ergebnisauswertungen der regelmäßig durchgeführten Kartierungen streng nach den Vorgaben des Vereins Deutscher Ingenieure vorgenommen. Weiterentwicklungen und neuere Forschungsergebnisse fanden im Laufe der Zeit in den entsprechenden VDI- Richtlinien ihren Niederschlag. Die für die Luftgüteuntersuchung 2012 gültige Version ist die VDI-Richtlinie 3957 Blatt 13 [3]; weiterhin das Blatt 8 der genannten Richtlinie für das sog. Folienverfahren [4] (vgl. auch Bericht [5]). Grundlage für das Biomonitoring des Klimawandels mit Flechten ist der VDI-Richtlinienentwurf VDI 3957 Blatt 20 (Stand 2013): Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen mit Flechten (Biomonitoring). Kartierung von Flechten zur Ermittlung der Wirkung von lokalen Klimaveränderungen (Vorentwurf) [6]. Die Dauerbeobachtungsflächen in Hessen umfassen jeweils ein Gebiet von 8 x 8 km. Die Flechtenerhebung erfolgt an geeigneten Bäumen, die den Anforderungen der VDI-Richtlinien entsprechen müssen. Die Untersuchungsfläche am Flughafen Frankfurt hat dagegen eine etwas größere Ausdehnung von 14 x 14 km; die für das Klimafolgenmonitoring ausgewählten Flächen im Rheingau (Lorch) und Odenwald (Würzberg) sind mit 1 km² etwas kleiner. Bei der Flechtenkartierung werden Referenzarten und Eutrophierungszeiger getrennt erfasst. Zu den Referenzarten zählen die meisten Flechtenarten. Sie zeigen günstige lufthygienische Bedingungen an. Eutrophierungszeiger sind Flechtenarten, die eutrophierungstolerant sind. Die gültige VDI-Richtlinie erfordert eine getrennte Auswertung dieser Arten. Dazu werden die sog. Diversitätswerte separat aus der Anzahl der Flechtenarten und ihrer Häufigkeit ermittelt. Während die Referenzarten auf eine lufthygienisch günstige Situation hinweisen, zeigen die Eutrophierungszeiger eine Zunahme der Wirkungen luftgetragener Stickstoffverbindungen an. Diese werden als negativ für die pflanzliche und tierische Artenvielfalt eingeschätzt. Der aus den Diversitätswerten ermittelte Luftgüteindex unterscheidet nach Referenzarten (erste Ziffer) und Eutrophierungszeigern (zweite Ziffer) und wird durch einen Punkt getrennt. Die erste Ziffer entspricht der Luftgüte und ist entscheidend für die Farbgebung. Die folgende Bewertungsmatrix und die verbale Beschreibung des Luftgüteindexes veranschaulichen die Einstufungen der Messflächen. 1 Flechtenarten, die eine übermäßige Nährstoffversorgung tolerieren 67

4 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Jahresbericht 2014 Abb. 2: Bewertungsmatrix zur Ermittlung des Luftgüteindexes anhand der Kombination der Diversitätswerte der Referenzarten und der Eutrophierungszeiger (Datenerhebung nach VDI-Richtlinie 3579 Blatt 13, Anhang A). Abb. 3: Erläuterung der Bewertungsmatrix nach VDI-Richtlinie 3579 Blatt 13. Lufthygiene und Eutrophierung 2 Die lufthygienischen Verhältnisse haben sich in Hessen in den letzten beiden Jahrzehnten verbessert. Zu Beginn der Flechtenuntersuchung im Jahr 1992 war an allen DBF eine starke Verarmung der Flechtenvegetation zu finden. Mit einer zunehmenden Verbesserung der lufthygienischen Situation stieg die Zahl und Häufigkeit der Flechtenarten wieder an. Insbesondere zwischen 2007 und 2012 zeigen die Flechten an allen Flächen, ausgenommen Gießen, eine Verbesserung der Luftgüte an. Beispielhaft wird hier eine kartographische Auswertung der Entwicklung der Luftgüteindizes nach VDI-Richtlinie 3957, Blatt 13, für die DBF Gießen herausgegriffen. Die Ergebnisse für alle DBF finden sich unter [5]. 2 bezeichnet einen übermäßigen Eintrag von Nährstoffen in Ökosysteme 68

5 Julia Marusczyk & Sonja Singer-Posern Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen Abb. 4: Entwicklung der Luftgüte von an der DBF Gießen. Parallel dazu nehmen jedoch die Eutrophierungszeiger Arten, die durch einen übermäßigen Nährstoffeintrag gefördert werden zu. Dies führt zu Veränderungen im Flechtenartenspektrum. In Hessen ist die gesamte Landesfläche von einer Zunahme der Eutrophierungszeiger betroffen, die höchsten Werte wurden in Diemelstadt, Biebesheim und Limburg erreicht. 69

6 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Jahresbericht 2014 Abb. 5: Wand-Gelbflechte (Xanthoria parietina), ein Anzeiger für Eutrophierung (Foto: Kirschbaum). In Diemelstadt der DBF mit einem besonders deutlichen Anstieg der Eutrophierungszeiger blieben die Referenzarten relativ konstant auf mittlerem Niveau, erst 2012 stiegen die Artenzahl und Häufigkeit deutlich an. Bei den Eutrophierungszeigern kam es 1997 und zwischen zu einem sprunghaften Anstieg, die Häufigkeit der Eutrophierungszeiger übersteigt nun immer deutlicher die der Referenzarten. Die Rhön dagegen wies 1992 von allen Flächen die höchste Artenzahl der Referenzarten auf. Nach einer Abnahme der Referenzarten zwischen setzte sich dieser Trend nicht weiter fort. In den letzten Jahren stiegen die Eutrophierungsarten deutlich an, wobei weiterhin die Referenzarten überwiegen. Es konnte beobachtet werden, dass an allen hessischen DBF die Eutrophierungszeiger seit 1992 kontinuierlich zunehmen, besonders stark zwischen Diese Entwicklung ist als problematisch zu betrachten, da die eutrophierenden Luftschadstoffe zunehmend die natürliche Artenzusammensetzung der Flechten beeinträchtigen. Lediglich in der Rhön und im Spessart überwogen 2012 die Referenzarten, an allen anderen Flächen überwogen die Eutrophierungszeiger in der Häufigkeit. 70

7 Julia Marusczyk & Sonja Singer-Posern Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen Abb. 6: Entwicklung der Flechten-Diversitätswerte von an der DBF Diemelstadt und Rhön. Abb. 7: Zeitlicher Verlauf der Flechten-Diversitätswerte der Referenzarten und Eutrophierungszeiger für alle DBF (ohne Rhön und Flughafen, da diese nicht durchgehend untersucht worden waren). 71

8 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Jahresbericht 2014 Einen Überblick über die Entwicklung an den DBF im Einzelnen gibt die folgende Tabelle: Tab. 2: Entwicklung von Eutrophierungszeigern und Referenzarten an den hessischen DBF [5] (eigene Darstellung: HLUG). Dauerbeobachtungsfläche Luftgüte Entwicklung Luftqualität Verhältnis Referenzarten (R) zu Eutrophierungszeiger (E) 2012 Diemelstadt R < E (seit 2007) Melsungen R < E (seit 2007) Rhön R > E Gießen R < E (seit 1997) Limburg R < E (seit 2007) Spessart R > E Biebesheim R < E (seit 2002) Legende: R > E R < E Sehr geringe/geringe Luftgüte Mittlere Luftgüte Sehr hohe/hohe Luftgüte Positive Entwicklung Gleichbleibend Negative Entwicklung Referenzarten größer als Eutrophierungszeiger Referenzarten kleiner als Eutrophierungszeiger Erläuterung zur Legende: Für die Ermittlung der Luftgüteklasse wurden jeweils die einzelnen kartierten Messflächen (max. 25) einer DBF ausgezählt und die Luftgüteklasse der am häufigsten vorkommenden Klasse der DBF zugewiesen. Flechten und Klimawandel Seit 2007 werden Flechten auch für die Beobachtung des Klimawandels im Rahmen des Klimawandel-Biomonitorings eingesetzt. Sie eignen sich gut für die Beobachtung als Zeigerorganismen, da sie wie eingangs beschrieben sehr sensibel auf sich ändernde Umweltbedingungen reagieren, nur bei ausreichender Wasserversorgung Stoffwechsel betreiben und ihr Wachstum direkt von der Feuchtigkeit und Temperatur der Umgebungsluft abhängt. Die mit dem Klimawandel einhergehenden Effekte, wie z. B. Veränderung der Niederschlagsmuster mit zunehmendem Niederschlag in den Wintermonaten und Anstieg der Jahresmitteltemperatur, können zur Förderung des Stoffwechsels und zu Veränderungen im Artenspektrum der Flechtengemeinschaften führen. Um die Klimawandelfolgen auf die Flechtenvegetation in Hessen langfristig zu untersuchen, werden ausgewählte Flechtenarten aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften herangezogen. Untersucht werden Verbreitung und Wachstum wärme liebender und sog. atlantischer Flechtenarten, deren Bestandsentwicklung auf Klimaveränderungen hinweisen kann. 72

9 Julia Marusczyk & Sonja Singer-Posern Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen Im Rahmen des Klimawandel-Biomonitorings wurden in Hessen zusätzlich zu den Dauerbeobachtungsflächen der Luftgütekartierung seit 2007 erstmalig zusätzliche Flächen von 1 km² im Rheingau (milder Standort) und im Odenwald (kühler Standort) für vergleichende Beobachtungen hinzugenommen. Weiterhin wurde auch die Untersuchungsfläche am Flughafen Frankfurt in die Auswertungen einbezogen. Mit dem Datenmaterial wurden zwei verschiedene klimarelevante Indizes berechnet, die auf Flechtenzeigerwerten basieren und zwischen wärmeliebenden und klimawandelzeigenden (atlantischen) Flechtenarten unterscheiden. Für Flechten liegen wie für Gefäßpflanzen sogenannte ökologische Zeigerwerte vor, die die jeweiligen Umweltansprüche wie Temperatur, Feuchte und Kontinentalität durch Maßzahlen beschreiben. Diese wurden mit relevanten Klimadaten korreliert. Wärmezeiger Als Wärmezeiger (WZ) werden ausgewählte Flechtenarten in Abhängigkeit von ihrer Temperaturzahl herangezogen. Die Temperaturzahl beschreibt das Vorkommen der Flechten im Wärmegefälle von den hohen Gebirgslagen bis in die wärmsten Tieflagen Mitteleuropas. Alle Flechtenarten, die nach Wirth [7] eine Temperaturzahl zwischen 7 und 9 haben, werden als Wärmezeiger bezeichnet. Daraus resultieren 58 Wärmezeigerarten, die auf Rinde und Gestein vorkommen können. Basierend auf den Zeigerwerten nach Wirth [7] und Kirschbaum & Wirth [8] wurde für jede Flechtenart ein Klimawert (KW) berechnet, der sich aus einem Kombinationswert aus dem Kontinentalitätszeigerwert 3 und dem Temperaturzeigerwert 4 zusammensetzt. Ausgewählt wurden jene Arten, die einen Klimawert KW 6,5 (Verbreitungsschwerpunkt in Regionen mit mildfeuchten Wintern) aufweisen. Durch diese Eingrenzung wurden nur Arten berücksichtigt, die bisher in Deutschland in ihrer Verbreitung klimatisch begrenzt oder nicht bekannt waren. Weiterhin wurden Arten mit einer hohen Eutrophierungstoleranz (Eutrophierungszahl N-Zahl > 6) ausgeschlossen, um Verzerrungen durch den allgegenwärtigen Einfluss der Eutrophierung zu minimieren. Im letzten Schritt wurden die Arten mit einem Klimawert = 6,5 geprüft und nur solche aufgenommen, die mindestens eine Feuchtezahl 5 (F) von 7 haben, um den hygrischen Einfluss des Klimawandels zu berücksichtigen. Daraus ergaben sich 45 Arten, die als Klimawandelzeiger in die VDI-Richtlinie aufgenommen wurden. Klimawandelzeiger Für die Auswahl von Klimawandelzeiger entwickel te der Arbeitskreis Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine neue Vorgehensweise zum Klimawandel-Biomonitoring (VDI 3957 Blatt 20, Entwurf, Stand: 2013), die für Hessen zur Anwendung kommt. Abb. 8: Schema der Selektion von Klimawandelzeigern nach Zeigerwerten (KW=Klimawert, F=Feuchtezahl, N=Stickstoff). 3 zeigt, ob kontinentales oder atlantisches Klima vorherrscht 4 bewertet das Vorkommen von der alpinen Höhenstufe bis ins mediterran geprägte Tiefland 5 Die Feuchtezahl unterscheidet Flechtenarten nach ihren Ansprüchen: Flechten mit niedrigen Feuchtezahlen tolerieren niederschlagsarme Standorte, Flechten mit einer hohen Feuchtezahl tolerieren hohe Niederschlagsmengen am Standort 73

10 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Jahresbericht 2014 Häufigkeit der Wärmezeiger und Klimawandelzeiger Die Erfassung der wärmezeigenden und klimawandelzeigenden Flechten, deren Bestandsentwicklung auf Klimaänderungen hinweist, erfolgte für Hessen an standardisierten und nicht-standardisierten Trägerbäumen. Im Folgenden soll nur auf die Ergebnisse der standardisierten Trägerbäume eingegangen werden, da dafür in Hessen auf langjährige Datenreihen ab 1992 aus der immissionsbezogenen Kartierung zurückgegriffen werden kann. An diese Bäume stellt die VDI-Richtlinie 3957 Blatt 13 bestimmte Anforderungen, u. a. an Baumart, Stammumfang, Beschattung und Wuchsform. Aus der Flechtenkartierung an einem kleinen Teil des Stammes (Messgitter von 20 x 50 cm) wird das Vorkommen und die Häufigkeit der wärmezeigenden und klimawandelzeigenden Flechten erfasst und daraus ein Flechten-Diversitätswert der Wärmezeiger (FDW WZ ) und der Klimawandelzeiger (FDW KWZ ) berechnet. Ergebnisse Bisher wurden an den hessischen Untersuchungsflächen 14 der insgesamt 58 Wärmezeigerarten im Messgitter standardisierter Bäume gefunden. Zwischen 1992 und 2012 konnten 10 neue Arten nachgewiesen werden. Flechtenarten, die als Klimawandelzeiger gelten, wurden bis 2007 kaum gefunden, danach erfolgte jedoch ein Anstieg von Klimawandelzeigern auf allen Flächen, in denen eine immissionsbezogene Flechtenkartierung durchgeführt wurde. Besonders deutlich war der Anstieg im Umland des Frankfurter Flughafens. Die Gefleckte Punktflechte (Punctelia subrudecta) gehört zu den häufig anzutreffenden Klimawandelzeigern in Hessen. Abb. 9: Gefleckte Punktflechte (Punctelia subrudecta) ein Klimawandelzeiger in Hessen (Foto: Kirschbaum). 74

11 Julia Marusczyk & Sonja Singer-Posern Flechten als Indikatoren für Lufthygiene und Klimawandel 20 Jahre Dauerbeobachtung in Hessen Die Häufigkeit von Wärmezeigern an Bäumen, die nicht den strengen Kriterien der VDI-Richtlinie entsprechen, war an fünf Untersuchungsflächen gestiegen, besonders in Limburg und Biebesheim, an vier Flächen waren sie 2012 nicht mehr so häufig anzutreffen wie noch Durch die Untersuchung wurde weiterhin festgestellt, dass landesweit 2012 insgesamt 11 Klimawandelzeiger gefunden wurden, fünf Arten sind erst in den letzten fünf Jahren hinzugekommen. Die Untersuchungsfläche Frankfurt Flughafen brachte bei beiden Zeigerarten 2012 landesweit die höchsten Werte, jedoch liegt kein Vergleichswert aus 2007 vor. Flechten als Indikator für ein Klimawandel-Biomonitoring Um zu prüfen, ob Flechten als Indikatoren zur Beobachtung des Klimawandels herangezogen werden können, wurden auch die Zusammenhänge zwischen Flechtendaten und Klimadaten anhand von Korrelationsanalysen zwischen der mittleren Häufigkeit von Wärmezeigern bzw. Klimawandelzeigern und Temperatur und Niederschlag (unterschieden nach Jahreszeiten und 10- und 30-Jahresmittel) sowie der Kontinentalität durchgeführt. Deutliche Zusammenhänge zeigten sich zwischen den wärmezeigenden Baumflechten und den Mitteltemperaturen mit höheren Korrelationen an standardisierten Bäumen. Mit den Jahresmitteltemperaturen sind die Korrelationen der Wärmezeiger stärker für den Zeitraum der letzten 10 Jahre als für den Zeitraum der vergangenen 30 Jahre. Die Ergebnisse im Einzelnen sind Windisch [5] zu entnehmen. Aufgrund dieser Ergebnisse der statistischen Auswertung sollen Flechten auch zukünftig als Indikatoren für das Klimawandel-Biomonitoring in Hessen herangezogen werden. Es wird empfohlen, sie als Indikatoren für den Bereich Naturschutz/Biodiversität zu verwenden. Die Ergebnisse der Auswertungen für Wärme- und Klimawandelzeiger für Hessen nach der oben beschriebenen Methode, die in der nachfolgenden Abbildung dargestellt sind, lässt an allen DBF einen mehr oder weniger starken Anstieg der mittleren Häufigkeit von Wärmezeigern bzw. Klimawandelzeigern erkennen. Beide Auswertungen sollen deshalb auch in Zukunft für Hessen als Bestandteil eines Flechtenindikators für ein Klimawandel-Biomonitoring genutzt werden. Die Datenbereitstellung für einen solchen Indikator kann im Rahmen der alle 5 Jahre durchgeführten Flechtenkartierung erfolgen. Abb. 10: Vergleich der zeitlichen Entwicklung der vorgeschlagenen Indikatoren; links: Teilindikator a) FDW WZ rechts: Teilindikator b) FDW KWZ 75

12 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Jahresbericht 2014 Fazit Die Flechtendauerbeobachtung in Hessen, die seit mittlerweile 20 Jahren an den DBF regelmäßig durchgeführt wird, hat wichtige Ergebnisse zur lufthygienischen Bewertung gebracht. Durch die Kartierung einer Auswahl von Flechtenarten, die geeignet sind klimatische Veränderungen anzuzeigen, können auch Ergebnisse für ein Klimawandel-Biomonitoring bereitgestellt werden. Mit einer weiteren Datenreihe aus der Flechtenkartierung in der Region Gießen/Wetzlar, die bis 1970 zurückreicht, steht für Hessen die längste Zeitreihe zur Flechtenbeobachtung in Deutschland zur Verfügung. Literatur [1] Kirschbaum, U., Hanewald, K.: Flechten als Anzeiger der Luftgüte und des Klimawandels. Wiesbaden, 2009 [2] Kirschbaum, U., Windisch, U.: Beurteilung der lufthygienischen Situation Hessens mittels epiphytischer Flechten. Wiesbaden, Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz, Heft Nr. 171 [3] VDI-Richtlinie 3957 Blatt 13: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation): Kartierung der Diversität epiphytischer Flechten als Indikator für die Luftgüte. In: VDI-Handbuch Reinhaltung der Luft 1a. Berlin, 2005 [4] VDI-Richtlinie 3957 Blatt 8: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation). Flächenbestimmung epiphytischer Flechten zur immissionsökologischen Langzeitbeobachtung (Vorentwurf). In: VDI- Handbuch Reinhaltung der Luft 1a, Stand 2013 [5] Windisch, U. et al.: Dauerbeobachtung von Flechten in Hessen (Hrsg.: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie). Hüttenberg nachhaltigkeit/ _abschlussbericht_ DBF_2012_endversion.pdf [6] VDI-Richtlinie 3957 Blatt 8: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation). Flächenbestimmung epiphytischer Flechten zur immissionsökologischen Langzeitbeobachtung (Vorentwurf). In: VDI- Handbuch Reinhaltung der Luft 1a, Stand 2013 [7] Wirth, V.: Ökologische Zeigerwerte von Flechten. Erweiterte und aktualisierte Fassung. In: Herzogia 23 (2), S (2010). [8] Kirschbaum, U.; Wirth, V.: Flechten erkennen. Umwelt bewerten. (Hrsg.: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie) Wiesbaden,

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dauerbeobachtung von Flechten in Hessen 2012

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dauerbeobachtung von Flechten in Hessen 2012 Dauerbeobachtung von Flechten in Hessen 2012 Wärmeliebende Flechtenarten in Hessen: Ziegel-Schönfleck (links) und Gefleckte Punktflechte (rechts); Fotos: Kirschbaum Dauerbeobachtung von Flechten in Hessen

Mehr

Flechten als Anzeiger der

Flechten als Anzeiger der Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachhochschule FH Gießen-Friedberg, Gießen-Friedberg FB KMUB, Studiengang Umwelt-, Sicherheits- und Hygienetechnik Flechten als Anzeiger der Luftgüte und des

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ; Emissionsminderung thermische Abfallbehandlung VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: 06.2014; Diese Richtlinie behandelt eine Bilanzierungsmethode

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels beobachten -Klimafolgenmonitoring- Klimawandel in Hessen

Auswirkungen des Klimawandels beobachten -Klimafolgenmonitoring- Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen Auswirkungen des Klimawandels beobachten -Klimafolgenmonitoring- Klimawandel in Hessen Impressum Reihe: Klimawandel

Mehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr Wachstum des Flugverkehrs ist ungebrochen zwischen 1990 und 2002 um 70% gewachsen Seit 1990 haben die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs weltweit um 50% zugenommen, die des gesamten Verkehrssektors

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich 17.01.2011,ergänzt im Februar 2011 Warum? repräsentative Messwerte gewinnen Vergleichbarkeit von Messwerten unterschiedlicher

Mehr

Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen?

Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? 1 Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? JAN-PETER

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Schweden 2013

Verkäufe von Agrarland in Schweden 2013 Verkäufe von Agrarland in Schweden 213 Veräußerungen von Agrarland In Schweden wurde im Jahr 213 im Umfang von 15.463 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) veräußert. Hektar 25. 2. 15. 1. 5. 23.899

Mehr

Schäden an Dachdeckungen

Schäden an Dachdeckungen Auszug aus Günter Zimmermann Schäden an Dachdeckungen»Schadenfreies Bauen«Band 40 Schäden an Dachdeckungen Schadenfreies Bauen, 40 Günter Zimmermann Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau 2006, 264 S.,

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster Methodische Aspekte zur Vitalitätsansprache von Bäumen H. Fuchs, IWW 2004 IWW Vitalität eines Baumes Gesundheit Krankheit Folgen Zuwachsverluste Absterben Einschätzung a) Indirekt: Visuelle Beurteilung

Mehr

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien 4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren Jonathan Jeschke und Ernst Peller I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen

Mehr

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 Auswertung 2007 Seite - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 4. AUSWERTUNG... 2 4.1 FACHKOMPETENZ... 3 4.2 TERMINE... 3 4.3 QUALITÄT... 4 4.4 FLEXIBILITÄT...

Mehr

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. 22 Fachtagung METTOOLS V ESSEN 2003 Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. Rainer Röckle, Claus-Jürgen

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen Grenzraum (1961 2010) Wetterstation Zinnwald/ Osterzgebirge, Blick nach Böhmen am 16.11.2006, Foto: Andreas Hoy 20. November 2014, Andreas Hoy Aufbau Regionalklima

Mehr

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5 Vierte Querschnittsuntersuchung zur Mundgesundheit 3 5 jähriger Kindergartenkinder in vier Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen 21/211 Dürr,K.-G., Füllkrug, A., Graf,P., Hartmann,Th., Hesse,U.,

Mehr

Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1

Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1 1 Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1 Zusammenfassung: In der Düsseldorfer Innenstadt und im südlichen Vorort Benrath wurde das Artenspektrum epiphytischer

Mehr

Alexandernormtabellen erzeugen

Alexandernormtabellen erzeugen Alexandernormtabellen erzeugen Wozu soll ich Alexandernormtabellen erzeugen? Die Alexander-Normwerte erlauben es, Ergebnisse von Befragungen in Lehrveranstaltungen in besonders günstiger Weise für Studiengangsleitungen

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland Ergebniszusammenfassung Gebührenkompass 2011 Wie bereits in den Jahren 2007 bis 2010 hat der Lehrstuhl für Marketing I der Universität Hohenheim mit seinen Studierenden auch im Mai dieses Jahres die Zufriedenheit

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement

Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement Arbeitskreis Energiemanagement. Finanzierung und Beschaffung Ausgabe. (alte Ausgabe ) November Energiepreisvergleich Zum. Mal wurde von der Stadt Stuttgart im

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen Dr. Markus Dietz Gliederung Kenntnisstand Leitfaden Artenschutzrechtliche Fragen Methoden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Mehr

3.2.3 Calcium Allgemeines. Ergebnisse des Moosmonitoring Zeitliche Entwicklung.

3.2.3 Calcium Allgemeines. Ergebnisse des Moosmonitoring Zeitliche Entwicklung. 174 3.2.3 Calcium Allgemeines. Calcium gehört zu den häufigsten Elementen in der Erdkruste. Kalke und Gips sind die wichtigsten Calciumrohstoffe. Kalk wird u. a. für Düngemittel, die Zement- und Bauindustrie

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 14.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin Gebäudeteil Wohngebäude Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Verfahren und Softwareanforderungen zur Auswahl der Vorgabenstammblätter, die zur jährlichen Überprüfung der Vorgaben anstehen. Für allgemeine (grundlegende)

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim

Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim Jahresberichte 2014 Teil 7 - Untersuchungen zum Gashaushalt Fortschreibung der zusammenfassenden Bewertung der bisherigen Untersuchungen zum Gashaushalt, 06.01.2015

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

GIS basiertes Klimamanagement System zur quantitativen Analyse der klimatischen Wertigkeit von Flächen

GIS basiertes Klimamanagement System zur quantitativen Analyse der klimatischen Wertigkeit von Flächen Untere Landschaftsbehörde FB 2-2-10 -Ökologische Planung- 17.06.2013 GIS basiertes Klimamanagement System zur quantitativen Analyse der klimatischen Wertigkeit von Flächen Quelle: Handlungsleitfaden- Steuerungswerkzeug

Mehr

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008 Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen Hessischer Biostofftag 2008 Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008 Bioaerosol EN 13098, Arbeitsplatzatmosphäre Leitlinien für die Messung von Mikroorganismen

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13). 202 3.2.7 Natrium Allgemeines. Natrium ist ein häufiges Element in der Erdkruste und kommt besonders in Feldspäten vor, den häufigsten Mineralen. Es wird in vielen Verfahren der chemischen Produktion eingesetzt.

Mehr

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m Jahresringe der Bäume Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter 500 800 Jahre Stammumfang 9 m Expertenarbeit produziert im Lernatelier Oberriet Datum: 10. März 2011 Name: Philipp Hutter

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Luftgütekarte. Flechtenuntersuchungen

Luftgütekarte. Flechtenuntersuchungen Luftgütekarte Flechtenuntersuchungen 2008 2010 Flechten mögen gute Luftqualität Baumflechten haben eine Eigenschaft, die sie gegenüber anderen Lebewesen auszeichnet sie reagieren äusserst empfindlich auf

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Steckbrief Biogeographische Regionen

Steckbrief Biogeographische Regionen Steckbrief Biogeographische Regionen Dirk Hinterlang November 2015 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Mehr

Thema der vorliegenden Arbeit:

Thema der vorliegenden Arbeit: Hans-und-Hilde- Coppi-Oberschule + METEUM + Orbitall Albert Einstein Jugend forscht- Schüler experimentieren 2 Fachgebiet: Geo-und Raumwissenschaft Stiftung Jugend-Forscht e.v. http://www.jugend-forscht.de

Mehr

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Hinweise für eine optimale Konditionierung

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09. Frühling 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Frühling 2015 09. Juni 2015 Die Frühlingstemperatur lag über die ganze Schweiz gemittelt 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite zeigte sich der

Mehr

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Wiesbaden, im Mai 2016 Löschkriterien in FIS AG extern Seite 1 von 5 Kriterien

Mehr