E. Messerschmid. S. Fasoulas. Raumfahrtsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E. Messerschmid. S. Fasoulas. Raumfahrtsysteme"

Transkript

1 E. Messerschmid. S. Fasoulas Raumfahrtsysteme

2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

3 E.~esserschnnid S. Fasoulas Raumfahrtsysteme Eine Einführung mit Übungen und lösungen Mit 361 Abbildungen und 81 Tabellen Springer

4 Prof. Dr. Ernst Messerschmid Universität Stuttgart Institut für Raumfahrtsysteme Pfaffenwaldring Stuttgart Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik Mommsenstraße Dresden ISBN ISBN (ebook) DOI / Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Messerschmid, Ernst: Raumfahrtsysteme : eine Einführung mit übungen und Lösungen I Ernst Messerschmid; Stefanos Fasoulas. - Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris; Singapur ; Tokio: Springer, 2000 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.b. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: Struwe & Partner, Heidelberg Satz: Autorendaten Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: z

5 Vorwort Raumfahrtsysteme ennöglichen den Zugang zum erdnahen wie femen Teil des Weltraums. Raketen befördern Satelliten direkt auf Bahnen, die sich besonders für die Telekommunikation oder die Beobachtung der Erde eignen, fernere Ziele werden mit besonders gebauten Oberstufen oder Sonden mit leistungsfähigen Antrieben angesteuert. Schwerlasttransporter, wie das amerikanische Space-Shuttle oder die Ariane-5-Rakete, transportieren große Teile von Raumstationen in den erdnahen Weltraum, wo sie von Astronauten zusammengebaut und genutzt werden. Das Zusammenwirken aller Teilsysteme für Transport, Infrastruktur, miteinander kommunizierenden Betriebseinrichtungen sowie die sie bedienenden Menschen auf der Erde wie im Weltraum, ergibt ein komplexes Gesamtsystem, auch Raumfahrtsystem genannt. Dieses Gesamtsystem kann nur verstanden werden, wenn die notwendigen Grundlagen über die Möglichkeiten und Grenzen der Raketentechnik, Orbitmechanik, Raumfahrtantriebe, Lage- und Bahnregelung, Energieversorgung, Thermalkontrolle, Kommunikationssysteme oder beispielsweise auch des Wiedereintritts wiederverwendbarer Raumtransportsysteme in die Atmosphäre bekannt sind. Das Buch über die "Grundlagen der Raumfahrtsysteme" soll diese wichtigen Kenntnisse auf der Basis eines vorhandenen Wissens über Physik, Technische Mechanik, Aero- und Thermodynamik vennitteln, wie es in etwa den ersten vier Semestern eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiums gelernt wird. Es ist aus der gleichnamigen Vorlesung mit den dazugehörigen Übungen entstanden, die etwa 5-6 Semesterwochenstunden umfassen und seit 15 Jahren an der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik der Universität Stuttgart und seit 1999 auch an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden gehalten werden. Die Auswahl der behandelten Themen kann natürlich keine absolut vollständige und umfassende Zusammenstellung aller raumfahrtrelevanten Teilbereiche darstellen. Das Lehrbuch ist vielmehr als ein Einstieg in die interdisziplinäre, komplexe und faszinierende Problematik der Raumfahrttechnik gedacht. Es soll den Studierenden und den interessierten Lesern die Grundlagen übersichtlich vennitteln und dadurch motivieren, den Zugang zu vertiefenden Gebieten zu suchen. Die unterschiedlichen Themenbereiche hätten nicht so effektiv in Vorlesungsstoff umgewandelt werden können, wenn wir nicht auf Vorlesungen und Übungen hätten aufbauen können, die von Prof. R. Bühler bis 1984 und den Wissenschaftlern des Instituts für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, insbeson-

6 VI dere von den Herren H. Kurtz, Prof. Dr. R. Lo, Dr. U. Schöttle und Dr. H. Schrade, bis 1986 gestaltet und auch später in Teilen noch gehalten wurden. Wichtige Vorschläge zur Ergänzung des Vorlesungs stoffes machten die Herren Dr. U. Schöttle (Kap. 4.5, 7, 10, 11), Dr. F. Huber (Kap. 12), 1. Krüger (Kap. 9) und F. Zimmermann (Kap. 4.8). Dafür möchten wir uns sehr bedanken. Ebenso möchten wir uns bei bislang insgesamt 15 Jahrgängen von Luft- und Raumfahrttechnik-Studenten bedanken, die mit ihren Anregungen und Verbesserungsvorschlägen ebenfalls zum vorliegenden Manuskript beigetragen haben. An dieser Stelle sei auch denjenigen gedankt, die uns bei der Erstellung von Manuskript und Bildern in eine druckreife Form sowie beim Korrekturlesen unermüdlich geholfen haben. Besonders erwähnen möchten wir Frau C. Stemke, und die Herren M. Völkel und T. Behnke. Jetzt erst wird unsere dritte Dimension, der Weltraum, erschlossen. Damit werden neue Erkenntnisse gewonnen und neuer Nutzen daraus gezogen. Unsere Informationsgesellschaft, als wesentliches, prägendes Element der Welt des nun beginnenden neuen Jahrhunderts, wird in erheblichem Maße weltraumgestützt sein, global im Charakter werden und neue Formen des Transportes und der Kommunikation annehmen. Die Geschwindigkeit dieser Entwicklung in der Raumfahrt und ihrer Nutzung wird erheblich davon abhängen, wie die zugrundeliegenden Technologien vermittelt, verstanden und schließlich als Teil unserer Kultur akzeptiert werden. Wie für andere neue Technologiefelder ist es dabei von Bedeutung, gleichermaßen die Chancen und Risiken zu bewerten. Ähnlich wie ein Astronaut "seine" Chance ergreift, im Vorgriff auf die Möglichkeiten zukünftiger Generationen die neue Lebenssphäre in der Schwerelosigkeit zu erleben und zu erforschen, werden viel mehr Menschen in Zukunft, indem sie sich mit Raumtransportsystemen und Nutzanwendungen befassen, Zutrauen in die Raumfahrttechnik gewinnen und diese vermehrt nutzen wollen. Man braucht allerdings nicht wie die Astronauten, Raumfahrt vor Ort erlebt zu haben. Auch von der Erde aus können sich nur wenige Menschen der Faszination der Raumfahrt entziehen. Dies liegt am Zusammenwirken von menschlicher Inspiration, Naturwissenschaften, Verfügbarkeit von Hochtechnologien und dem Mut aller Beteiligten, Raumfahrt von der Idee zur Innovation und neuen Einsichten umsetzen zu wollen. Die Raumfahrtnutzung, vom Erkenntniszugewinn bis hin zur Kommerzialisierung, wird zwangsläufig folgen. Das vorliegende Lehrbuch soll, das ist unsere Hoffnung, einen Beitrag dazu leisten. Stuttgart, im März 2000 Ernst Messerschmid Stefanos Fasoulas

7 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG Frühe Entwicklungsphase (vorchristliche Zeit bis 1900) Die Phase der ideenreichen Literaten ( ) Die Phase der "enthusiastischen Ingenieure" ( ) Die Phase der vorsichtigen Akzeptanz ( ) Die Phase der operationellen Raumfahrt (ab ) RAUMFAHRTNUTZUNG HEUTE UND MORGEN Überwachung, Erforschung und Erhaltung der terrestrischen Umwelt Verbesserung der Infrastruktur in Verkehr und Kommunikation Erkundung des Weltraums Nutzung der Weltraumumgebung WIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ DER RAUMFAHRTTECHNIK UND -NUTZUNG RAUMSTATIONEN MÖGLICHE MISSIONEN NACH DER INTERNATIONALEN RAUMSTATION DIE ZIOLKOWSKY-RAKETENGLEICHUNG DIE ANNAHME DES SCHWEREFREIEN RAUMES IMpULS GLEICHUNG DER RAKETE WICHTIGE IMpULS DEFINITIONEN Der Gesamtimpuls Der spezifische Impuls LEISTUNGS- ODER ENERGIEWIRKUNGSGRADE...,..., Gesamtwirkungsgrad, innerer und äußerer Wirkungsgrad Der integrale oder mittlere äußere Wirkungsgrad EIN- UND MEHRSTUFIGE CHEMISCHE TRÄGERRAKETEN Grenzen ein stufiger chemischer Raketen Stufen prinzip und Arten der Raketenstufungen Tandemstufung Parallel-Stufung STUFENOPTIMIERUNG (TANDEMSTUFUNG)... 60

8 VIII 3 GRUNDLAGEN DER BAHNMECHANIK BEGRIFFE UND ANWENDUNGSBEREICHE KEPLERS GESETZE UND NEWTONS ERGÄNZUNGEN DIE VIS-VIVA-GLEICHUNG Definitionen Drehipulserhaltung - Masse im zentralen Kraftfeld Konservatives Kraftfeld und Energieerhaltung Masse im Gravitationsfeld Gravitationsbeschleunigung an der Erdoberfläche Energien im Gravitationsfeld und Vis-Viva-Gleichung ALLGEMEINE LÖSUNG DER VIS-VIV A-GLEICHUNG WICHTIGE ERGEBNISSE AUS DER VIS-VIV A-GLEICHUNG Umlaufzeiten für geschlossene Bahnen Erste kosmische Geschwindigkeit Zweite kosmische Geschwindigkeit (Fluchtgeschwindigkeit) Minimaler Energiebedarfbei einem Start von der Erdoberfläche BESCHREIBUNG VON F'LUGKÖRPERBAHNEN Koordinatensysteme und Darstellung von Umlaufbahnen Die klassischen Bahnelemente Ausgewählte Umlaufbahnen ANWENDUNG VON ELLIPSENBAHNEN Zeit entlang einer Keplerbahn Ballistische Flugbahnen zwischen zwei Erdpunkten MANÖVER ZUR BAHN ÄNDERUNG EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN MANÖVER MIT IMPULSIVEN SCHUB PHASEN Definitionen Allgemeine Betrachtung Abhängigkeit des Antriebsbedarfs von den Schubphasen Hohmann-Übergänge Dreiimpuls-Übergänge (bi elliptische Übergänge) Inklinationsänderung BAHNEN MIT ENDLICHEN SCHUBPHASEN Richtungsänderung in konstanter Höhe Aufspiralen... '" AUFSTIEGSBAHNEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN RENDEZVOUS- UND ANDOCKMANÖVER Problemstellung

9 IX Flugphasen Die Bewegungsgleichungen für das Rendezvous-Problem Restbeschleunigung in einem Raumfahrzeug Antriebsbedarf einiger Rendezvousmanöver Ankoppeln (Docking) und Landung auf einem Planeten GRAVITY-ASSIST- ODER SWINGBy-MANÖVER Zur Entwicklung der Gravity-Assist-Technologie Übergang vom heliozentrischen ins planetenfeste System Berechnung der Geschwindigkeitsänderung Maximaler Energiegewinn im heliozentrischen System Maximierung der Austrittsgeschwindigkeit SONNENSEGEL TETHERS (SEILE) IM GRAVITATIONSFELD Der Gravitationsgradient Schwingungsverhalten und Störkräfte Bahnmechanische Anwendung Elektrodynamische (leitende) Seile Konstellationen und künstliche Schwerkraft ZAHLENWERTE FÜR VERSCHIEDENE MISSIONEN THERMISCHE RAKETEN EINTEILUNG Methoden der Treibstoffheizung Thermische Raketen mit geschlossener Heiz- oder Brennkammer Thermische Raketen ohne geschlossene Heizkammer BEMERKUNGEN ÜBER DIE VORGÄNGE IN THERMISCHEN RAKETEN RAKETENSCHUB - DETAILS ERGEBNISSE AUS DER ENERGIEGLEICHUNG IDEALISIERTE RAKETE MIT IDEALEM GAS ALS TREIBSTOFF Grundgleichungen der eindimensionalen reibungsfreien Strömung Bestimmung der Lavalbedingungen Abhängigkeiten von der Querschnittsänderung IDEALE RAKETE Massenstrom und Schub einer idealen Rakete Spezifischer Impuls einer idealen Rakete Wirkungsgrad des idealen Triebwerks Einfluß des Flächenverhältnisses t=ae/at auf den Schub "Abgesägte" Düse REALE (VERLUSTBEHAFfETE) DÜSEN

10 x Mechanische Verluste Thermische Verluste Chemische Verluste CHEMISCHE RAKETENTREffiSTOFFE Theoretische Leistungen chemischer Raketentreibstoffe Treibstoffauswahl ANTRIEBSSYSTEME CHEMISCHER RAKETEN Einteilung nach dem Aggregatzustand der Treibstoffe Einteilung nach dem spezifischen Impuls Einteilung nach der Zahl der Treibstoffkomponenten Einteilung nach sonstigen Betriebsparametem Einteilung nach Art der Anwendung Komponenten und Prozesse ELEKTRISCHE ANTRIEBE DEFINmON VORTEILE ELEKTRISCHER ANTRIEBE WIDERSTANDSBEHEIZTE TRIEBWERKE (RESISTOJET) GRUNDLAGEN FÜR LICHTBOGENTRIEBWERKE ELEKTROTHERMISCHES LICHTBOGENTRIEBWERK (ARCJET) MAGNETOPLASMADYNAMISCHE TRIEBWERKE Eigenfeldbeschleuniger Fremdfeldbeschleuniger Hallionenbeschleuniger ELEKTROSTATISCHE TRIEBWERKE Grundlagen zu elektrostatischen Triebwerken Kaufman-Triebwerk RIT-Triebwerk Feldernissions-Triebwerk ANTRIEBSSYSTEME FÜR DIE LAGE- UND BAHNREGELUNG EINFÜHRUNG ABGRENZUNG DER SEKUNDÄR- GEGENÜBER DEN PRIMÄRSYSTEMEN AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN DIE LAGEREGELUNG VON RAUMFAHRZEUGEN Die Eulerschen Gleichungen Aufgaben der Lageregelung, Stabilisierungsarten, Stellglieder

11 Xl Anforderungen der Drallstabilisierung Anforderungen der Dreiachsenstabilisierung BAHNREGELUNG UND BAHNKORREKTUR Übersicht Kompensation von Injektionsfehlern und Positionierung Bahnregelung geostationärer Satelliten SySTEMANFORDERUNGEN ARTEN SEKUNDÄRER ANTRIEBS SYSTEME VERGLEICH DER WICHTIGSTEN TRIEBWERKS SYSTEME ENERGIEVERSORGUNGSANLAGEN ALLGEMEIN Leistungsbedarf von Raumfahrzeugen Mögliche Energiesysteme für Raumfahrtzwecke Typische Missionen und deren Erfordernisse Einfluß der SchaUenphase auf solare Energieversorgungssysteme ÜBERSICHT ÜBER KURZZEIT-ANLAGEN Primärzellen Sekundärzellen ÜBERSICHT ÜBER LANGZEIT-ANLAGEN Solarzellenanlagen Das Prinzip der Solarzelle Ausgeführte Anlagen Nukleare Anlagen Thermoelektrische Wandlung RadioisotopenbaUerien Nukleare Reaktoren ANDERE UNTERSUCHTE ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEME Solardynamische Energieversorgungsanlagen Vergleich Photovoltaik - Solardynamik für eine Raumstation Solare Kraftwerksatelliten THERMALKONTROLLSYSTEME GRUNDLAGEN DER WÄRMEÜBERTRAGUNG DURCH STRAHLUNG Der schwarze Strahler Optische Eigenschaften von Materialien Graue Strahler und technische Oberflächen UMWELTBEDINGUNGEN Solarstrahlung

12 XII Albedostrahlung Erdeigenstrahlung Aerodynamische Autbeizung ENTWURF VON THERMALKONTROLLSYSTEMEN THERMALANALySE Durchführung von Thermalanalysen Wärmebilanz Gleichgewichtstemperaturen Mathematische Modellierung Thermische Massen Wärmetransportmechanismen Formfaktoren, Strahlungskopplungen Software-Werkzeuge ARTEN VON THERMALKONTROLLSYSTEMEN Passive Thermalkontrolle Aktive Thermalkontrolle THERMALTESTS RAUMTRANSPORTSYSTEME EINLEITUNG MOMENTANER STAND Überblick Einteilungskriterien von Trägerraketen Zur Zeit in Einsatz befindliche Trägerraketen DAS ARIANE-PROGRAMM ZUSAMMENFASSUNG EXISTIERENDER STARTFAHRZEUGE ZUKÜNFTIGE PROJEKTE FÜR RAUMTRANSPORTFAHRZEUGE Gegenwärtiger Status und laufende Projekte Studien über zukünftige Raumtransportsysteme Missionen für die zukünftigen Raumtransportsysteme Konzepte für zukünftige europäische Transportsysteme Startkosten für zukünftige Startfahrzeuge Technologieentwicklungen und langfristige Zielsetzung DER EINTRITT VON FAHRZEUGEN IN DIE ATMOSPHÄRE EINLEITUNG FLUGBEREICHE Wiedereintrittsflugprofile

13 XIII Strömungsbereiche FLUGBEREICHSBESCHRÄNKUNGEN UND FAHRZEUGANFORDERUNGEN WÄRMESCHUTZMETHODEN BALLISTISCHER UND SEMIBALLISTISCHER WIEDEREINTRITT Wiedereintrittsflüge ohne Auftrieb Wiedereintrittsflüge mit Auftrieb WIEDEREINTRITT VON GEFLÜGELTEN GLEITFAHRZEUGEN AERODYNAMISCHE ORBIT-TRANSFERFAHRZEUGE (AOTV) Einleitung l.7.2 Aerodynamische Orbit Transfer Fahrzeuge für erdnahe Bahnen Synergetische Bahndrehmanöver Planetenmissionen l.7.5 Technologieaspekte der Aeroassist-Konzepte DATEN- UND KOMMUNIKA TIONSSYSTEME EINLEITUNG DATENMANAGEMENTSYSTEM ÜBERTRAGUNGSSTRECKEN zu DEN RAUMSTATIONEN VERTEILTEDATENSySTEME Netz-Topologien Physikalische Datenverbindungen Software und Programmiersprachen AUSLEGUNG DER FUNKSYSTEME ANTENNEN MODULATION UND CODIERUNG DAS TDRS-SYSTEM UMWEL TF AKTO REN... 4S EINFÜHRUNG GRAVITATIONSFELDER Gravitationsfeld in größerem Abstand von einem Zentralkörper Gravitationsfeld in der Nähe eines Zentralkörpers Entwicklung des Gravitationspotentials nach Kugelfunktionen MAGNETFELDER Das magnetische Dipolfeld Das Magnetfeld der Sonne

14 XIV Das Magnetfeld der Erde l3.4 ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG ATMOSPHÄRE FES1E MA1ERIE DAS SONNENSYS1EM Die Sonne Die Planeten Die Planetoiden Die Monde Die Kometen ANHANG A GESCHICHTLICHE DATEN A.l FRÜHE ENTWICKLUNGS PHASE (VORCHRIS1UCHE ZEIT BIS 1900) A.2 PHASE DER IDEENREICHEN LI1ERA1EN ( ) A.3 PHASE DER "ENTHUSIASTISCHEN INGENIEURE" ( ) A.4 PHASE DER VORSICHTIGEN AKZEPTANZ ( ) A.5 PHASE DER OPERATIONELLEN RAUMFAHRT (AB ) B ÜBUNGSAUFGABEN

15 xv Literatur 1. Hallmann, W., Ley, W., "Handbuch der Raumfahrttechnik - Grundlagen, Nutzung, Raumfahrtsysteme, Produktsicherung und Projektmanagement", 2. Auflage, ISBN , Carl Hanser Verlag, München, Wien, Oberth, H., "Die Rakete zu den Planetenräumen", R. Oldenbourg, München, 1923,5. Auflage bei UNI-Verlag Dr. Roth-Oberth, Sänger, E., "Raumfahrt Heute - Morgen - Übermorgen", Econ Verlag GmbH, Düsseldorf, Wien, Renner, U., Nauck, J., Balteas, N., "Satellitenteehnik - eine Einführung", Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Ruppe, H.O., "Die grenzenlose Dimension - Raumfahrt", Bände 1&2, Econ Verlag GmbH, Düsseldorf, Wien, Woodeock, G.R., "Spaee Stations and Platforms", Orbit Book Company, Malabar Florida, Staufenbiel, R., Spaee Course Aaehen, 1991, s.auch Journal of Spaeecraft, Jul Aug Wertz, J.R., "Spacecraft Attitude Dynamies and Control", Krieger Publishing Company, Malabar, Florida, Loh, W.H.T., "Re-Entry and Planetary Entry Physies and Technology", Vol. I/II, Springer Verlag, New York, Ine., Regan, F,J., "Re-Entry Vehicle Dynamies", Ameriean Institute of Aeronauties and Astronautics, Ine.,New York, Hord, R.M., "Handbook of Spaee Teehnology: Status and Projections", CRC Press, Ine., Hankey, W.L., "Re-Entry Aerodynamies", AIAA Education Series, Ameriean Institute of Aeronauties and Astronautics, Washington D.C., Anderson, J.D., "Hypersonie and High Temperature Gas Dynamics", McGraw-Hill Book Company, Brown, C.D., "Spaceeraft Mission Design", AIAA Education Series, American Institute of Aeronauties and Astronautics, Washington D.C., Chetty, "Satellite Teehnology and its Applieation", McGraw-Hill, Griffin, M.D., Freneh, J.R.,,,spaee Vehicle Design", AIAA Edueation Series, Ameriean Institute of Aeronauties and Astronautics, Washington D.C., "Pioneering the Space Frontier", The Report of the US National Commission on Spaee, Bantam Books, ISBN , May Miles, F., "Aufbruch zum Mars", Fanekh'sehe Verlagshandlung Stuttgart, "Ameriea's Spaee Exploration Initiative", The Synthesis Group Reports, U.S. Government Printing Office, Washington D.C.

16 XVI 20. "A Moon Programme: The European View", ESA BR-101, May 1994; und: "Together to Mars: An initiative of the international Mars Exploration Working Group", ESA BR-105, July Zubrin, R., "The Case for Mars", The Free Press, New York Deutsche Ausgabe: Zubrin, R., Wagner, R., "Unternehmen Mars", Wilhelm Heyne Verlag München, "Human Exploration Mission of the NASA Mars Exploration Study Team", NASA Special Publication 6107, Lyndon B. Johnson Space Center; Houston, Texas, July 1997; und: Reference Mission Version 3.0. Addendum to the Human Exploration of Mars: The Reference Mission of the NASA Mars Exploration Study Team, EX , Lyndon B. Johnson Space Center; Houston, Texas, June Larsen, WJ., Pranke, L.K. (editors), "Human Space Flight Mission: Analysis and Design", Space Technology Series, McGraw Hili, 1999, ISBN X. 24. Isakowitz, SJ., "International Guide to Space Launch Systems", AIAA Education Series, American Institute of Aeronautics and Astronautics, Washington D.C., 1991 or later edition. 25. Wertz, J.R., Larson, WJ. (eds.), "Space Mission Analysis and Design", 2nd edition, Kluver Academic Publishers, Dordrecht, Boston, London, Messerschmid, E., Bertrand, R, "Space Stations - Systems and Utilization.", ISBN X,Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, Sutton, Georg P., "Rocket Propulsion Elements - An Introduction to the Engineering of Rockets", ISBN , John Wiley and Sons, Inc.; New York, Harland, D.M., "The Mir Space Station - APrecursor to Space Colonization", John Wiley & Sons, In Association with Praxis Publishing Ltd.; ISBN , Sharpland, D., Rycroft, M., "Spacelab - Research in Orbit", Cambridge University Press, ISBN , Verne, 1., "Les Voyages Extraordinaires". With illustrations from the time of the auther, Volume 7, Jean de Bonnot Publisher, Walter, WJ., "Space Age", QED Communicatons, ISBN , Eckart, P., "Spaceflight Life Support and Biospherics", Microsom Press, Torance, CA, Kluwer Academic Publisher, Dordrecht, The Netherlands, Kurtz, H., "Energieversorgungssysteme für die Raumfahrt", Vorlesungsmanuskript, Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart. 34. Auweter-Kurtz, M., "Lichtbogenantriebe für Raumfahrtaufgaben", Teubner Verlag, Stuttgart, 1992, ISBN Walter, H.U. (Editor), "Fluid Sciences and Materials Science in Space", Springer Verlag Berlin, Heidelberg, ISBN , Hopmann, H.: "Schubkraft für die Raumfahrt", Stedinger Verlag, Lehmwerder, ISBN , 1999.

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Mehr

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Kleinaltenkamp Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb Grundlagen des Business-ta-Business

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

IPA-IAO Forschung und Praxis

IPA-IAO Forschung und Praxis IPA-IAO Forschung und Praxis Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart,

Mehr

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Karin Willeck Alternative Medizin im Test Karin Willeck Alternative Medizin im Test Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Karin Willeck Alternative Medizin im Test Das Buch zum SWR»-Wissenschaftsmagazin

Mehr

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash Tiberius Hehn Roland Riempp PDF@Flash Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash 123 Tiberius Hehn Medien- und Informationswesen (B. Sc.) 79114 Freiburg hehn@multi-media-design.de

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gert Carstensen. Klaus Ulsenheimer (Hrsg.) Alllbulantes Operieren

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwalte im Medizinrecht e.v. (Hrsg.)

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Stegplatten aus Polycarbonat Potenziale und neue Anwendungen

Stegplatten aus Polycarbonat Potenziale und neue Anwendungen BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 104 Ursula Eicker, Andreas Löffler, Antoine Dalibard, Felix Thumm, Michael Bossert, Davor Kristic Stegplatten aus Polycarbonat Potenziale und neue Anwendungen Fraunhofer

Mehr

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Die Reihe Xpert.press des Springer-Verlags vermittelt Professionals in den Bereichen Betriebs- und Informationssysteme, Software Engineering und

Mehr

Nachhaltige Investments

Nachhaltige Investments Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology Diplomica Verlag Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments: Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology ISBN: 978-3-8428-0738-9

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht Me dr Schriftenreihe Medizinrecht Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.y. (Hrsg.) Die ärztliche Behandlung im Spannungsfeld zwischen kassenärztlicher Verantwortung und zivilrechtlicher Haftung

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf SYSTEMS ENGINEERING Martin Wilke Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente Bauforschung für die Praxis 106 Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente von Andrea Dimmig-Osburg, Frank Werner, Jörg Hildebrand, Alexander Gypser, Björn Wittor, Martina Wolf 1. Auflage Transluzente

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Persönliche Finanzplanung

Persönliche Finanzplanung Persönliche Finanzplanung Günter Schmidt Persönliche Finanzplanung Modelle und Methoden des Financial Planning Zweite Auflage 123 Günter Schmidt Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder Bachelorarbeit Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis Auswirkungen auf die ärztliche Profession Bachelor + Master Publishing Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN

Mehr

Unschuld - Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur Medizin und Alltag Band 1: 18 Situationsdialoge

Unschuld - Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur Medizin und Alltag Band 1: 18 Situationsdialoge Unschuld - Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur Medizin und Alltag Band 1: 18 Situationsdialoge Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Paul U.Unschuld Jinsheng Zheng Chinesisch Sprachkurs fur Medizin und

Mehr

Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen mit Bedienpersonal

Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen mit Bedienpersonal Franz-Josef Möffert Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen mit Bedienpersonal Darstellung der maßgeblichen rechtliche Aspekte Diplomica Verlag Franz-Josef Möffert Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen mit Bedienpersonal:

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

M edr Schriftenreihe Medizinrecht M edr Schriftenreihe Medizinrecht Rechtliche und ethische Probleme bei klinischen Untersuchungen am Menschen Herausgegeben von H. K. Breddin E. Deutsch R. Ellermann H.l.lesdinsky Springer-Verlag Berlin

Mehr

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Oliver Richard Neubert Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren Diplomica Verlag Oliver Richard Neubert

Mehr

Unschuld - Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur Medizin und Alltag Band 2: Einfuhrung in den Sprachaufbau

Unschuld - Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur Medizin und Alltag Band 2: Einfuhrung in den Sprachaufbau Unschuld - Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur Medizin und Alltag Band 2: Einfuhrung in den Sprachaufbau Springer-Verlag Berlin Heide1berg GmbH Paul U.Unschuld Jinsheng Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie ISBN: 978-3-8428-0793-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Diplomica Verlag Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze

Mehr

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management Hinterhuber/Krauthammer Leadership - mehr als Management Hans H. Hinterhuber/Eric Krauthammer Leadership - mehr als Management Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe Bachelor + Master Publishing Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien

Mehr

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

Auslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung

Auslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung Stephan Senger Auslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung Diplomica Verlag Stephan Senger Auslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung Sonja Schneider Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung Aktive Personalsuche mit Facebook, Xing & Co.? Diplomica Verlag Sonja Schneider Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung:

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Internetbasierte Gästebefragung

Internetbasierte Gästebefragung Fabienne Trattner Internetbasierte Gästebefragung Neue Chancen in der Hotellerie Nachhaltige Steigerung der Gästezufriedenheit mit Hilfe des World Wide Web Diplomica Verlag Fabienne Trattner Internetbasierte

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelorarbeit Ben Witthaus Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelor + Master Publishing Ben Witthaus

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag Marc Witte Open Innovation als Erfolgsfaktor für KMU Theoretische Analyse und praktische Untersuchung Diplomica Verlag Marc Witte Open Innovation als Erfolgsfaktor für KMU: Theoretische Analyse und praktische

Mehr

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de Frederik Dahlke Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology The enterprise 2.0 concept applied to lean software development Diplom.de

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht. Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Regensburg

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht. Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Regensburg MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Regensburg Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwålte im Medizinrecht e.v. Herausgeber Arzthaftungsrecht ± Rechtspraxis und Perspektiven

Mehr

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Imperative Konzepte und Techniken Eine Einführung am Beispiel von Java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 2. Nov. 2015 II. Konzepte

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung. David Seidel Reifegrad Der prioritätsspezifische Index Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung Diplomica Verlag David Seidel Reifegrad - Der prioritätsspezifische Index Effektives

Mehr

Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce

Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce Georg Borges Jörg Schwenk (Hrsg.) Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce 2123 Herausgeber

Mehr

Requirement Management Systeme

Requirement Management Systeme Özgür Hazar Requirement Management Systeme Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Diplomica Verlag Özgür Hazar Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Management des Liquiditätsrisikos in Banken Christoph Dürrnagel Management des Liquiditätsrisikos in Banken Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditätsrisikomessung unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien Diplomica Verlag

Mehr

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook. Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Diplomica Verlag Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung

Mehr

Führungskräftetraining

Führungskräftetraining Alessandra Palmieri Führungskräftetraining als Instrument der modernen Personalentwicklung Diplomica Verlag Alessandra Palmieri Führungskräftetraining als Instrument der modernen Personalentwicklung ISBN:

Mehr

Von der Immobilienblase zur Finanzkrise

Von der Immobilienblase zur Finanzkrise Maximilian Brauers Von der Immobilienblase zur Finanzkrise Ursachen und Folgen von Preisblasen und was die Geldpolitik dagegen tun kann Diplomica Verlag Maximilian Brauers Von der Immobilienblase zur Finanzkrise:

Mehr

Commitment von High Potentials

Commitment von High Potentials Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen Mitarbeiterbindung durch immaterielle Anreizsysteme Diplomica Verlag Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen: Mitarbeiterbindung

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Strategische Führungskräfteentwicklung

Strategische Führungskräfteentwicklung Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung Mitarbeiterbindung und Effizienzsteigerung durch spielerische Methoden im Managementtraining Diplomica Verlag Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung:

Mehr

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME Daniel Hänßgen Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME Konzeption und Implementierung Diplomica Verlag Daniel Hänßgen Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung

Mehr

Online-Kundenbetreuung

Online-Kundenbetreuung Jürgen Förster Online-Kundenbetreuung Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb auf die Sprünge helfen Diplomica Verlag Jürgen Förster Online-Kundenbetreuung: Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb

Mehr

Bachelorarbeit. Projektfinanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Grundlagen Finanzierungsplanung Risikomanagement.

Bachelorarbeit. Projektfinanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Grundlagen Finanzierungsplanung Risikomanagement. Bachelorarbeit Michael Kühnelt Projektfinanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien Grundlagen Finanzierungsplanung Risikomanagement Bachelor + Master Publishing Michael Kühnelt Projektfinanzierungen

Mehr

MA-Thesis / Master. Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung. Laszlo Böhm

MA-Thesis / Master. Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung. Laszlo Böhm MA-Thesis / Master Laszlo Böhm Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung Bachelor + Master Publishing Laszlo Böhm Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Gutachtenkolloquium 1

Gutachtenkolloquium 1 Gutachtenkolloquium 1 Ärztliche Gutachten in der gesetzlichen U nf allversicherung Die Begutachtung der posttraumatischen/ postoperativen Osteomyelitis Herausgegeben von G. Hierholzer und E. Ludolph Springer-Verlag

Mehr

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung Kundenerwartungen gegenüber der Beratungsqualität bei IT-Produkten Diplomica Verlag André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung:

Mehr

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale Daniel R. Schmutzer Markenwahrnehmung am Point-of-Sale Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Verbraucherbefragung für eine mittelständische Brauerei Diplomica Verlag Daniel R. Schmutzer Markenwahrnehmung

Mehr

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen CFD-Modellierung Rüdiger Schwarze CFD-Modellierung Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen Rüdiger Schwarze Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Deutschland Zusätzliches Material

Mehr

Daniela M. Weise. Rekrutierung der Net Generation E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools. Diplomica Verlag

Daniela M. Weise. Rekrutierung der Net Generation E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools. Diplomica Verlag Daniela M. Weise Rekrutierung der Net Generation E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools Diplomica Verlag Daniela M. Weise Rekrutierung der Net Generation: E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools ISBN:

Mehr

Facility Management im Gesundheitswesen

Facility Management im Gesundheitswesen Thomas A. Aichmayr Facility Management im Gesundheitswesen Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen Diplomica Verlag Thomas A. Aichmayr Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Diplomica Verlag Sven Geitner Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Reihe Best Ager Band 14 Geitner, Sven: Mitarbeitermotivation

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Unternehmen im Wandel des Outsourcing

Unternehmen im Wandel des Outsourcing Wirtschaft Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter Berücksichtigung der Veränderung von Wertschöpfungsstrukturen Diplomarbeit Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter

Mehr

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage Olga Laukart Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage Kritische Prüfung von Investmentangeboten und deren Schutz vor Geldwertverfall Diplomica Verlag Olga Laukart Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage:

Mehr