Steuerungs- und Überwachungsgerät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerungs- und Überwachungsgerät"

Transkript

1 P01 Synco 700 Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705 Frei konfigurierbar dank erweiterter Konfigurationsmöglichkeiten Für zusätzliche universelle Eingänge zur Anzeige und Überwachung/Alarmierung Datenerfassung: Impulszähler (nur für Anzeigezwecke), Betriebsstundenzähler, Trendanzeige von Daten sowie Ereignis-Logger (z. B. für Legionellenfunktion) Vielfältige Schalt- und Überwachungsfunktionen in Kombination mit logischen Operationen Führungs-/Folge-Steuerung von Pumpen, Ventilatoren, Motoren, Kältemaschinen usw. mit Laufzeitausgleich 3 einfache Universalregler Modular erweiterbar mit den Erweiterungsmodulen RMZ785 und RMZ787 Menügeführte Bedienung mit separatem, aufsetzbarem oder abgesetztem Bediengerät Konnex-Busanschluss für Bedien- und Prozessinformationen Anwendung Zur Steuerung und Überwachung von Anlagenelementen der Heizungs-, Lüftungsund Kältetechnik Für nicht standardisierte Anwendungen Das erät bietet hierfür erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten zur freien Konfiguration im Rahmen der zur Verfügung stehenden Funktionsblöcke und beinhaltet aus diesem rund keine vordefinierten Standardanwendungen. Wie bei allen Synco 700-eräten können einmal erstellte Anwendungen als ein- und auslesbare Parametersätze archiviert und für weitere Anlagen als angepasste oder identische Anwendung wieder verwendet werden. CE1N3123de Building Technologies HVAC Products

2 Funktionen Universaleingänge Zusätzliche I/Os durch Erweiterungsmodule Datenerfassung 8 bis maximal 28 *) universelle Eingänge für passive oder aktive analoge Eingangssignale diverser Messgrössen ( C, %, g/kg, kj/kg, W/m 2, bar, mbar, m/s, Pa, ppm, BTU, ohne Einheit, Impulse) digitale Eingangssignale (potentialfreie Kontakte) *) mit Erweiterungsmodulen: 1x RMZ x RMZ785 Zusätzliche Ein- und Ausgänge für die Erweiterung der Funktionalität. Total max. 3 Erweiterungsmodule pro RMS705 anschliessbar. Auswahl aus max. 2 Universalmodule RMZ785 (8 UE) max. 2 Universalmodule RMZ787 (4 UE, 4 DA) Es stehen pro RMS705 maximal zur Verfügung: 28 universelle Eingänge (Ni1000, Pt1000, T1, DC V, Ω, Digital, Impulse) 14 Steuerausgangsrelais 4 stetige Ausgänge DC V Impulszähler (nur für Anzeige-, nicht für Abrechnungszwecke) Es stehen 4 Zähler zur Erfassung von Verbrauchswerten zur Verfügung. Es können Impulse von as-, Warmwasser-, Kaltwasser-, Elektrizitätszählern verarbeitet werden. Impulszählung (Wh, kwh, MWh, kj, MJ, J, ml, l, m 3, Heizkosteneinheiten, BTU, ohne Einheit) Betriebsstundenzähler Es stehen 4 Betriebsstundenzähler zu Verfügung mit jeweiliger Anzeige von Betriebsstunden Wartungsmeldung (mit einstellbarem Zeitintervall) Betriebsstunden seit letzter Wartung Trendanzeigen von Daten Es stehen bis zu 4 unabhängige Trendkanäle zur zeitlichen Aufzeichnung von Messgrössen zur Verfügung. Neben den lokalen Eingängen des eräts lassen sich auch Raumtemperaturen und die Aussentemperatur vom KNX-Bus aufzeichnen. Ereignis-Logger (z. B. für Legionellenfunktion) Es stehen 4 Ereignis-Logger zur Verfügung. Mit Hilfe des Ereignis-Loggers lassen sich Ereignisse protokollieren und deren zwingendes Eintreten überwachen. Aufzeichnung der letzten 10 Ereignisse pro Logger mit Zeit- und Datumstempel beim Erreichen des Wertes "renzwert Ein" und "renzwert Aus" Abspeichern des Maximal- oder Minimalwertes während der Ereignisdauer Wählbare Störungsmeldung beim Unter- und Überschreiten der minimalen und maximalen Ereignis-Zyklus-Zeit Ereignis-Dauer Steuer- und Überwachungsfunktionen Störungsmeldeblock Es steht ein Störungsmeldeblock zur Verfügung mit 20 Störungsmeldeeingängen, über Universaleingänge (analog und digital) sowie Störungsmeldungen vom KNX-Bus konfigurierbar Störungsanzeige mit roter LED, Quittierung mit Taste zwei Relaisausgängen, konfigurierbar als Störungsmelderelais einem digitalen Eingang, für eine externe Rücksetzung der Störungsmeldungen 2/12

3 Wochenschaltuhren Es stehen 6 Wochenschaltuhren mit folgenden Funktionen zur Verfügung: 6 Ein- oder Ausschaltzeiten pro Tag, konfigurierbarer Relaisausgang Jahresschaltuhr mit automatischer Sommer-/Winterzeitumschaltung Betriebsschalter (AUTO, EIN, AUS), für Handbetrieb konfigurierbar Ferien- und Sondertagprogramm konfigurierbar Empfangen von anderen Wochenschaltuhrprogrammen über KNX-Bus als Slave möglich (Senden nicht möglich) Logik-Funktionsblöcke Es stehen 10 frei konfigurierbare Logik-Funktionsblöcke zur Verfügung, zur Verarbeitung von mehreren logisch verknüpften universellen Eingangsgrössen. Konfigurierbare Logikfunktionen: AND, NAND, OR, NOR, EXOR und EXNOR Einstellbare Ein- und Ausschaltverzögerung Einstellbare Ein- und Ausschaltdauer minimal Betriebsschalter (AUTO, EIN, AUS) für Handbetrieb konfigurierbar Komparatoren Es stehen 2 Komparatoren zur Verfügung, für den Vergleich zweier analoger Eingangssignale. Ausgangssignal mit einstellbarer Einschalt- und Ausschaltverzögerung sowie mit einstellbarer minimaler Einschalt- und Ausschaltdauer. Universelle Motorblöcke Es stehen 6 universelle Motorblöcke zur Verfügung, zur Ansteuerung und Überwachung von Motoren. Pro Motorblock einsetzbar als 1-stufiger Motor (Pumpe, Ventilator) 2-stufiger Motor (Ventilator) Zwillingsmotor (Zwillingsmotor, Zwillingspumpe) Vorbefehl für vorgeschaltete Klappen und Ventile diverse einstellbare Zeiten Motorenkick und EIN bei tiefen Aussentemperaturen Betriebsstundenzähler pro Motorblock Rotationsstufenschalter Es stehen 2 Rotationsstufenschalter zur Verfügung, mit wählbarer Stufenschalter- Charakteristik pro Block als Linearer Stufenschalter Binärer Stufenschalter Flexibler Stufenschalter Mit stufenweisem Vorbefehl, schaltenden und stetigen Ausgängen Führungs-/Folge-Steuerung von Pumpen, Ventilatoren, Motoren, Kältemaschinen usw. mit Laufzeitausgleich Diverse einstellbare Zeiten Regelfunktionen Sollwerte Bus-Funktionen Universalregler Es stehen 3 Universalregler als PID-Sequenzregler mit je 2 Sequenzausgängen (1 Heizsequenz, 1 Kühlsequenz) pro Sequenzregler zur Verfügung. Regelung auf eine absolute rösse oder eine Differenzgrösse Individuell einstellbare Heiz- und Kühlsollwerte (bzw. Sollwerte oben und unten) Einstellbares Regelungs-Timeout Universalschiebung: Der Sollwert kann abhängig von einer anderen rösse geschoben oder über einen Fernsollwertgeber angepasst werden Anzeige von Störungsmeldungen von anderen eräten am Bus Ausgabe einer Sammelstörungsmeldung aller am Bus befindlichen eräte an ein Störungsmelderelais Zeitsynchronisation 3/12

4 Weitergabe und Übernahme des Aussentemperatursignals Senden der Jahresuhrdaten (Uhrzeit, Wochentag, Datum, Sommer-/ Winterzeitumstellung) an einen anderen Regler oder Empfangen der Jahresuhrdaten von einem anderen Regler Empfangen des Wochenprogramms von einem anderen Regler Senden des Jahresprogramms für Ferien/Sondertage an einen anderen Regler oder Empfangen des Jahresprogramms für Ferien/Sondertage von einem anderen Regler Empfangen und Senden eines Bedarfssignals (Warmwasser, Kaltwasser) für den Vorregler oder Erzeuger Empfangen und Auswerten von Kältebedarfssignalen, wenn als Vorregler oder Erzeuger konfiguriert 2-Rohr-System Heizen/Kühlen Wird ein 2-Rohr-System Heizen/Kühlen eingesetzt, so kann das Umschaltsignal Heizen/Kühlen vom erät über einen digitalen Eingang geräteintern verarbeitet und auch weiteren Busteilnehmern über den KNX-Bus mitgeteilt werden. Wärme- und Kältebedarf Sammlung, Auswertung und Weiterleitung von Wärme- und Kälteanforderungen vom und über den KNX-Bus. Zusätzlich konfigurierbar sind: Stetiger Ausgang (z. B. zur bedarfsabhängigen Sollwertschiebung einer Kältemaschine) Relaisausgang (z. B. zum Ein-/Ausschalten einer Kältemaschine) Bedarfsabhängige Sollwertschiebung auf den Vorregler wirkend Einstellbare Sollwertüberhöhung beim Einsatz mit Vorregler Service- und Bedienfunktionen Aussentemperatursimulation Verdrahtungstest Datensicherung Anzeige von Soll- und Istwerten Typenübersicht Steuerungs- und Überwachungsgerät Zubehör Bedien-/Servicegeräte Erweiterungsmodule Typ Universal- Eingänge Stellausgänge DC V Schaltausgänge eladene Sprachen RMS de, fr, it, es RMS de, fr, nl, en RMS da, fi, no, sv RMS pl, cs, hu, ru, sk RMS el, ro, sl, sr, hr Name Typ Datenblatt Aufsetzbares Bediengerät RMZ790 N3111 Abgesetztes Bediengerät RMZ791 N3112 Servicetool OCI700.1 N5655 Universalmodul mit 8 Universaleingängen RMZ785 N3146 Universalmodul mit 4 Universaleingängen und RMZ787 N Relaisausgängen Modulverbinder für abgesetzte Erweiterungsmodule RMZ780 N3138 Bestellung und Lieferung Bei Bestellung sind Name und Typenbezeichnung des Steuerungs- und Überwachungsgeräts anzugeben, z. B.: Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS Die unter "Zubehör" aufgeführten eräte und Baugruppen sind getrennt zu bestellen. 4/12

5 erätekombination In der Tabelle sind die eräte aufgeführt, die mit dem RMS705 und den Erweiterungsmodulen kombiniert werden können: erät Typ Datenblatt Sollwertgeber, passiv BS21.1 N1991 Sollwertgeber, aktiv BS61 N1992 Fühler, passiv Alle Fühler mit Messelement L-Ni 1000, Pt 1000, T1 (PTC) N N1847, N1713 Fühler, aktiv Alle Fühler mit: N1821, N N1962 Versorgungsspannung AC 24 V stetigem Ausgang DC V Wächter QAF81..., QAF64..., QFA81, QFM81, QFA1000, QFA1001, QFX21, QXA2000, QBM81... N1284, N1283, N1513, N1514, N1518, N1541, N1542 N1552 Signalwandler und Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie SEZ220 N5146 Frequenzumrichter SED2 N5192 Transformatoren SEM62.2 N5536 Produktdokumentation Dokumentationsart Dokument-Nr. Sortimentsbeschreibung Synco 700 CE1S3110de Basisdokumentation, ausführliche Beschreibung aller Funktionen CE1P3123de Installationsanleitung (Montage und Inbetriebnahme) Bedienungsanleitung (de, fr, it, es) B3123x Bedienungsanleitung (de, fr, nl, en) B3123x Datenblatt "Konnex-Bus KNX" CE1N3127de Basisdokumentation "Kommunikation über Konnex-Bus für eräte CE1P3127de der Serie Synco 700 und RXB-Raum-Controller" CE-Konformitätserklärung CE1T3110xx Umweltdeklaration CE1E3110de01 Technik Das erät erlaubt mit Hilfe des Bediengeräts RMZ790 oder RMZ791 freie Anwendungskonfiguration. Die Wirkungsweise der Funktionen sind der Basisdokumentation CE1P3123de zu entnehmen. 5/12

6 Ausführung Das erät besteht aus eräteeinsatz und Klemmensockel. Der Klemmensockel hat zwei Klemmenebenen sowie Verbindungselemente (elektrische und mechanische) für ein Erweiterungsmodul. Der eräteeinsatz mit seinem Leiterplattensystem ist dem Klemmensockel aufgesteckt. Das erät kann sowohl auf eine Hutschiene (EN TH35-7.5) als auch direkt auf eine Wand montiert werden. Die Bedienung erfolgt entweder über ein aufgesetztes oder ein abgesetztes Bediengerät (siehe Abschnitt "Zubehör"). Bedien-, Anzeige und Anschlusselemente Z Legende 1 Anschluss für das Service-Tool (RJ45-Buchse) 2 Abnehmbarer Schutzdeckel mit darunterliegendem Anschluss für Bediengerät 3 LED "RUN" zur Anzeige des eräte-betriebszustandes; dabei bedeuten: LED leuchtet: Speisespannung vorhanden, keine Fehler in Anwendung und Peripherie LED aus: Keine Speisespannung vorhanden oder Fehler in Anwendung / Peripherie 4 Taster " " mit LED (rot) zur Anzeige einer Störungsmeldung und ihrer Quittierung; dabei bedeuten: LED blinkt: Störungsmeldung, bereit zum Quittieren LED leuchtet: Störungsmeldung noch anstehend aber noch nicht entriegelt LED aus: Keine Störungsmeldung vorhanden Taster drücken: Störung quittieren bzw. entriegeln 5 Befestigungsöffnungen für aufsetzbares Bediengerät RMZ790 6 Programmiertaste "Prog": Lerntaste zum Umschalten zwischen dem Normalmodus und dem Adressiermodus zur Übernahme der physikalischen eräteadresse (nur mit Werkzeug bedienbar) 7 Programmier-LED "Prog" zur Anzeige "Normalmodus" (LED aus) oder Adressiermodus (LED ein) zur Übernahme der physikalischen eräteadresse 8 Bewegliches Einrastelement für die Montage auf eine Hutschiene 9 Befestigungslasche für Kabelbinder (Kabelzugentlastung) 10 Elektrische und mechanische Verbindungselemente für Erweiterungsmodul 11 Auflage für Klemmenabdeckung Projektierungshinweise Zur Speisung des eräts ist eine Spannung von AC 24 V erforderlich. Sie muss den Anforderungen für SELV/PELV (Sicherheitskleinspannung) genügen Es sind Sicherheitstransformatoren mit doppelter Isolation nach EN bzw. EN zu verwenden; sie müssen für 100 % Einschaltdauer ausgelegt sein Sicherungen, Schalter, Verdrahtungen und Erdungen sind nach den örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen auszuführen Das Parallelführen von Fühlerleitungen zu Netzleitungen mit Lasten wie Ventilator, Stellantrieb, Pumpe ist zu vermeiden Am RMS705 sind maximal 3 Erweiterungsmodule anschliessbar (Kombinationen siehe Abschnitt "Funktionen ) 6/12

7 Montage- und Installationshinweise Kleinspannungsseite Netzspannungsseite 3123Z04de Das erät und die Erweiterungsmodule sind ausgelegt für: Einbau in einen Normschrank gemäss DIN Wandmontage auf bereits montierte Hutschiene (EN x7,5) Wandmontage mit zwei Befestigungsschrauben Frontmontage Nicht erlaubt ist die Montage in nassen oder feuchten Räumen; die zulässigen Umgebungsbedingungen sind einzuhalten Soll die Bedienung nicht im Inneren des Schaltschrankes erfolgen, dann ist anstelle des aufsetzbaren Bediengerätes RMZ790 das absetzbare Bediengerät RMZ791 zu verwenden Vor dem Montieren und Installieren des eräts ist das System spannungslos zu schalten Der eräteeinsatz darf nicht vom Klemmensockel entfernt werden Sind Erweiterungsmodule vorgesehen, müssen diese rechts vom erät in der richtigen Reihenfolge, gemäss interner Konfiguration, montiert werden Die Erweiterungsmodule werden untereinander bzw. mit dem erät nicht verdrahtet; die elektrische Verbindung erfolgt automatisch mit dem Aufstecken. Können nicht alle Erweiterungsmodule nebeneinander angebracht werden, muss das erste der abgesetzten Module über den Modulverbinder RMZ780 mit dem letzten vorhergehenden Modul bzw. mit dem erät verbunden werden. Die kumulierte Kabellänge kann hierbei maximal 10 m betragen Alle Anschlüsse für Schutzkleinspannung (Fühler, Datenbus) befinden sich in der oberen erätehälfte, die für Netzspannung (Stellantriebe, Pumpen) in der unteren erätehälfte Pro Klemme darf nur ein Draht oder Litze angeschlossen werden (Federzugtechnik). Die Länge der Kabel-Abisolierung für die Klemmenbefestigung muss 7 bis 8 mm betragen. Für die Kabeleinführung in die Federzugklemme und Kabelentfernung ist ein Schraubendreher der rösse 0 oder 1 erforderlich. Die Kabelzugentlastung kann mit Hilfe der Befestigungslaschen für Kabelbinder erfolgen Das Entfernen des eräts aus dem Modulverbund auf einer Hutschiene ist erst möglich, wenn zuvor das am erät direkt angekoppelte Modul entfernt worden ist Die Installationsanleitung und die Bedienungsanleitung sind dem erät beigepackt Inbetriebnahmehinweise Die Konfiguration und die Parameter der im erät programmierten Anwendung kann jederzeit durch HVAC Products geschultes Personal und mit entsprechender Berechtigung (Zugriffsrechte) lokal mit dem Bediengerät RMZ790 resp. RMZ791 oder mit dem Service-Tool online oder offline verändert werden Während des Inbetriebnahmeprozesses ist die Anwendung ausgeschaltet, die Ausgänge befinden sich in einem definierten Aus-Zustand; es werden keine Prozessund Alarmsignale auf den Bus ausgegeben Nach Beenden der Konfiguration erfolgt automatisch ein Neustart des eräts Beim Verlassen der Inbetriebnahmeseiten wird automatisch die angeschlossene Peripherie an den Universaleingängen (einschliesslich der Erweiterungsmodule) überprüft und erkannt. Fehlt später eine Peripherie, so wird eine Fehlermeldung generiert Das Bediengerät kann während des Betriebs entfernt und aufgesetzt bzw. angeschlossen werden Erforderliche Anpassungen an die Anlagensituation sind festzuhalten und im Schaltschrank zu deponieren Das Vorgehen bei der Inbetriebnahme beim ersten Aufstarten ist in der Installationsanleitung beschrieben 7/12

8 Allgemeine Hinweise Wartung Reparatur Entsorgung Das Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705 ist wartungsfrei (keine Batteriewechsel, keine Sicherungen). Das ehäuse darf nur mit einem trockenen Lappen gereinigt werden. Das Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705 kann vor Ort nicht repariert werden. Das Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705 untersteht der Richtlinie 2002/96/E (WEEE, Waste of Electrical and Electronic Equipment, d. h. Elektro- und Elektronik-Altgeräte). "Das erät gilt für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäischen Richtlinie 2002/96/E (WEEE) und darf nicht als Haushaltmüll entsorgt werden. Die entsprechenden nationalen, gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten und das erät ist über die dazu vorgesehenen Kanäle zu entsorgen. Die örtliche und aktuell gültige esetzgebung ist zu beachten." Technische Daten Speisung (, ) Funktionsdaten Universaleingänge Messwerteingänge (X...) Meldeeingänge (X...) Ausgänge Stellausgänge Y... Schaltausgänge AC 230 V (Q1x...Q7x) Betriebsspannung Sicherheits- (SELV) / Schutzkleinspannung (PELV) nach Anforderungen an ext. Sicherheitstrafo (100 % ED, maximal 320 VA) nach Frequenz Leistungsaufnahme (ohne Module) Absicherung der Zuleitung angreserve der Uhr Anzahl Fühler passiv aktiv Kontaktabfrage Spannung Strom Anforderungen an die Meldekontakte Signalkopplung Kontaktart Isolationsfestigkeit gegenüber Netzpotential Anforderungen an die Impulskontakte Signalkopplung Kontaktart Mechanischer eber (Reedkontakt) maximale Impulsfrequenz minimale Impulsdauer Elektronischer eber maximale Impulsfrequenz minimale Impulsdauer Isolationsfestigkeit gegenüber Netzpotential zul. Widerstand bei geschlossenen Kontakten bei offenen Kontakten Anzahl Stell- und Schaltausgänge Ausgangsspannung Ausgangsstrom max. Belastung Externe Absicherung der Zuleitung Schmelzsicherung träge Leitungsschutzschalter LS Auslösecharakteristik LS AC 24 V ± 20 % HD 384 EN / EN / 60 Hz 12 VA max. 10 A 48 h typisch, min. 12 h siehe "Typenübersicht" L-Ni 1000, T1, Pt x L-Ni 1000 (Mittelwertbildung), Ω, DC V DC 15 V 5 ma potentialfrei Dauerkontakt AC 3750 V nach EN geschirmte Leitungen empfohlen potentialfrei Impulskontakt 25 Hz 20 ms (mit max. 10 ms Prelldauer) 100 Hz 5 ms AC 3750 V nach EN max. 200 Ω min. 50 kω siehe "Typenübersicht" DC V ± 1 ma Dauerkurzschluss max. 10 A max. 13 A B, C, D nach EN /12

9 Speisung externer eräte (1) Schnittstellen Zul. Leitungslängen Elektrischer Anschluss Schutzdaten Umweltbedingungen Relaiskontaktdaten Schaltspannung Strombelastung AC bei 250 V bei 19 V Einschaltstrom Kontaktlebensdauer für AC 250 V bei 0,1 A ohm. bei 0,5 A ohm. bei 4 A ohm. Red. Fakt. bei ind. (cos φ = 0,6) Isolationsfestigkeit zwischen Relaiskontakten und Systemelektronik (verstärkte Isolation) zwischen benachbarten Relaiskontakten (Betriebsisolation) Q1 Q2; Q3 Q4; Q6 Q7 zwischen Relaisgruppen (verstärkte Isolation) (Q1, Q2) (Q3, Q4) (Q6, Q7) Spannung Strom Konnex-Bus Schnittstellen-Typ Busbelastungskennzahl Busspeisung dezentral, abschaltbar Kurzzeitunterbrechungen der Stromversorgung nach EN Erweiterungsbus Steckerspezifikation Anzahl Steckzyklen Servicetool-Anschluss für passive Mess- und Stellsignale Signalart L-Ni 1000, T1 Pt Ω Kontaktabfrage (Melde- und Impulskontakte) für DC V-Mess- und Steuersignale für Konnex-Bus Kabeltyp für Schaltausgänge (Q1x Q7x) Anschlussklemmen für Draht für Litze ohne Aderendhülse für Litze mit Aderendhülse Konnex-Bus-Anschluss ehäuseschutzart nach IEC Schutzklasse nach EN Betrieb nach Klimatische Bedingungen Temperatur (ehäuse mit Elektronik) Feuchte Mechanische Bedingungen Transport nach Klimatische Bedingungen Temperatur Feuchte Mechanische Bedingungen max. AC 250 V min. AC 19 V max. 4 A ohm., 3 A ind. (cos φ = 0,6) min. 5 ma min. 20 ma max. 10 A (1 s) Richtwerte: 2 x 10 7 Schaltungen 4 x 10 6 Schaltungen (Schliesser) 2 x 10 6 Schaltungen (Wechsler) 3 x 10 5 Schaltungen (Schliesser) 1 x 10 5 Schaltungen (Wechsler) 0,85 AC 3750 V, nach EN AC 1250 V, nach EN AC 3750 V, nach EN AC 24 V max. 4 A Konnex-TP1 2,5 25 ma 100 ms mit einem Erweiterungsmodul 4 Kontakte SELV / PELV max. 10 RJ45-Buchse (Messfehler sind im Menü "Einstellungen / Eingänge" korrigierbar) max. 300 m max. 300 m max. 300 m max. 300 m siehe Datenblatt des signalgebenden erätes max. 700 m 2-adrig ohne Abschirmung, paarverseilt max. 300 m Federzugklemmen Ø 0,6 mm... 2,5 mm 2 0, ,5 mm 2 0, ,5 mm 2 Anschlüsse nicht vertauschbar IP 20 (im eingebauten Zustand) erät zur Verwendung in Betriebsmitteln der Schutzklasse II geeignet IEC Klasse 3K C % r. F. (ohne Betauung) Klasse 3M2 IEC Klasse 2K C < 95 % r. F. Klasse 2M2 Einteilungen nach EN Wirkungsweise automatisches RS Typ 1B Verschmutzungsgrad RS-Umgebung 2 Software-Klasse A Bemessungs-Stossspannung 4000 V Temperatur Kugeldruckprüfung ehäuse 125 C 9/12

10 Werkstoffe und Farben Klemmensockel Reglereinsatz Verpackung Polycarbonat, RAL 7035 (lichtgrau) Polycarbonat, RAL 7035 (lichtgrau) Wellkarton Normen und Standards Produktesicherheit Autom. elektr. Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnl. Anwendungen EN Besondere Anforderungen an Energieregler EN Elektromagnetische Verträglichkeit Für Verwendung in Industrie- und Wohn- Umgebung Störfestigkeit Störaussendung Elektrische Systemtechnik für Heim und ebäude (ESH) -Konformität nach EMV-Richtlinie Niederspannungsrichtlinie -Konformität nach Australian EMC Framework Radio Interference Emmission Standard Umweltverträglichkeit Die Produkt-Umweltdeklaration CE1E3110de01 enthält Daten zur umweltverträglichen Produktgestaltung und Bewertung (RoHS-Konformität, stofflichen Zusammensetzung, Verpackung, Umweltnutzen, Entsorgung) EN EN EN /108/E 2006/95/E Radio communication act 1992 AS / NZS 3548 ISO (Umwelt) ISO 9001 (Qualität) SN (Umweltverträgliche Produkte) 2002/95/E (RoHS) Masse (ewicht) ohne Verpackung 0,49 kg Schaltpläne eräteschaltplan X1 M X2 M 1 X3 M X4 M 1 X5 M X6 M 1 X7 M X8 M Q11 Q23 Q33 Q43 Q63 Q73 1 Y1 1 Y2 1 Y3 1 Y4 CE CE Q12 Q14 Q24 Q34 Q44 Q64 Q Legende, Bemessungsspannung AC 24 V 1 Ausgangsspannung AC 24 V zur Speisung externer aktiver eräte M Messnull für Signaleingang Systemnull für Signalausgang X1...X8 Universal-Signaleingänge für L-Ni 1000, 2x L-Ni 1000 (Mittelwertbildung), T1, Pt 1000, Ω, DC V, Impuls, Kontaktabfrage (potentialfrei) Y1...Y4 Steuer- oder Meldeausgänge, analog DC V Q... potentialfreie Relaisausgänge für AC V CE+ Konnex-Bus-Datenleitung, positiv CE Konnex-Bus-Datenleitung, negativ Hinweise Pro Klemme darf nur ein Draht oder Litze angeschlossen werden (Federzugtechnik). Vorhandene Doppelklemmen sind intern elektrisch verbunden. 10/12

11 Anschlussschaltpläne Messseitige Anschlüsse Beispiele: Schaltplan 1: Messteil mit passivem Fühler Schaltplan 2: Messteil mit aktivem Fühler und eber AC 24 V B M B1 X... M X... M X... M 3123A02 AC 24 V B M B3 X... M 1 (1) (2) (3) (4) L N out in 1 M X... R2 3123A11 N1 N1 Schaltplan 3: Messteil mit Impulsgeber 3123A10 AC 24 V +/- +/- R1 X... M N Empfehlung: Abgeschirmte Leitungen verwenden Steuer- und überwachungsseitige Anschlüsse Schaltplan 4: Fühler-Mehrfachverwendung (B1, N2), externe Betriebsartumschaltung (S6) Schaltplan 5: Ansteuerung eines 2-stufigen Motors (Ventilator) AC 24 V B M B1 S6 X... M X... M 3123A12 B M B1 AC V 3123A13 1 Y1 X... M N1 AC 24 V X... M X... M 1 Y1 Q12 Q11 Q14 Q23 Q24 N1 N2 2 M1 Legende zu den Schaltplänen 1 bis 5 Hinweis N1 RMS705 R1 Reed-Impulsgeber N2 Universalregler RLU210 R2 Sollwertgeber BS61 B1 Kanaltemperaturfühler QAM21.20 S6 H/K-Betriebsart-Umschalter, manuell B3 Kanaltemperaturfühler QAM M1 2-stufiger Ventilator Für die erforderliche interne Konfigurierung des Steuerungs- und Überwachungsgeräts RMS705, siehe Basisdokumentation CE1P3123de. 11/12

12 Massbilder ø 5, = ,4 = ø 10,5 44 RMZ790 EN TH = = M01 Masse in mm 12/ Siemens Schweiz A Änderungen vorbehalten

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler 1 811 1811P01 Witterungsfühler QAC... FW-T1G Passive Fühler zur Erfassung der Außentemperatur und in geringem Maße Sonneneinstrahlung, Wind und Wandtemperatur. Verwendungsbereich -40/50 +70 C / 5 95 %

Mehr

Kabeltemperaturfühler

Kabeltemperaturfühler 1 831 1847P01 Kabeltemperaturfühler QAP... Anwendung Die Kabeltemperaturfühler werden in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zum Erfassen der Temperatur verwendet. Sie sind mit entsprechendem Zubehör

Mehr

Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie

Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie 1 899 1899P01 Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie AQF611 ikroprozessor-gesteuerter Wandler zum Errechnen der absoluten Feuchte, der Enthalpie und der Enthalpiedifferenz Anwendung In Lüftungs- und

Mehr

Kanaltemperaturfühler

Kanaltemperaturfühler 1 761 1761P03 1761P01 1761P02 Montageflansch AQM63.0 QAM2110.040, QAM2120.040 QAM2120.200, QAM2120.600 Symaro Kanaltemperaturfühler QAM21... Passive Fühler zur Erfassung der Lufttemperatur in Luftkanälen.

Mehr

QLS60. Sonnenfühler. Fühler zum Erfassen der Sonneneinstrahlung Spannungsausgang DC V Stromausgang für Zweileitertechnik 4...

QLS60. Sonnenfühler. Fühler zum Erfassen der Sonneneinstrahlung Spannungsausgang DC V Stromausgang für Zweileitertechnik 4... 1 943 1943P01 Sonnenfühler QLS60 Fühler zum Erfassen der Sonneneinstrahlung Spannungsausgang DC 0...10 V Stromausgang für Zweileitertechnik 4...20 ma Anwendungsbereich Der Sonnenfühler wird als Führungsfühler

Mehr

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen 3 563 RAA31 RAA31.16 RAA31.26 Raumthermostaten Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen RAA31... Raumthermostat mit manuellem EIN / AUS-Schalter Zweipunkt-Regelverhalten Schaltspannung

Mehr

Kabeltemperaturfühler

Kabeltemperaturfühler 1 831 1847P01 Kabeltemperaturfühler QAP... Anwendung Die Kabeltemperaturfühler werden in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zum Erfassen der Temperatur verwendet. Sie sind mit entsprechendem Zubehör

Mehr

Elektromotorische Stellantriebe

Elektromotorische Stellantriebe OEM Elektromotorische Stellantriebe SSY319... für Ventile VXG48..., VXB489R..., VXI48... VVP459..., VXP459..., VMP459..., VVG549... Betriebsspannung AC 230 V, Stellsignal 3-Punkt Stellkraft 300 N Handverstellung

Mehr

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen 3 563 RAA31 RAA31.16 RAA31.26 Raumthermostate Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen RAA31.. Raumthermostat mit manuellem EIN / AUS-Schalter Zweipunkt-Regelverhalten Schaltspannung

Mehr

QFA3160. Siemens Building Technologies HVAC Products. Symaro Raumfühler. für relative Feuchte und Temperatur

QFA3160. Siemens Building Technologies HVAC Products. Symaro Raumfühler. für relative Feuchte und Temperatur 1 858 1858P01 1858P02 Symaro Raumfühler für relative Feuchte und Temperatur QFA3160 Betriebsspannung AC 24 V oder DC 13,5...3 Signalausgang DC 0...10 V für relative Feuchte und Temperatur Sehr hohe Messgenauigkeit

Mehr

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude s 3 017 RAB31 RAB31.1 Raumthermostaten RAB31 Für Vierrohr-Ventilatorkonvektoren Raumthermostat mit Changeover-Schalter für Heizen oder Kühlen Zweipunkt-Regelverhalten Manuelle 3 Stufen-Ventilatorschaltung

Mehr

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway Beschreibung: 3E CAN Gateway Erweiterung eines CAN Netzwerks um 2 weitere CAN Teilnetze, welche zum CAN Hauptnetzwerk galvanisch getrennt sind. Kommunikations- und Fehlerstatus wird durch die LED Anzeigen

Mehr

Erweiterungsmodul für Jalousiesteuerung

Erweiterungsmodul für Jalousiesteuerung s 3 843 Desigo RXC Erweiterungsmodul für Jalousiesteuerung Zusatzgerät zum Raum-Controller RXC30 / RXC31 / RXC38 RXC41.1 RXC41.5 Das Erweiterungsmodul RXC41 wird in Kombination mit einem Raum-Controller

Mehr

Tauchtemperaturfühler

Tauchtemperaturfühler 1 782 1782P01 Symaro Tauchtemperaturfühler QAE2164... QAE2174... Aktive Fühler zum Erfassen der Wassertemperatur in Rohren und Behältern Betriebsspannung AC 24 V DC 13,5...35 V Signalausgang DC 0...10

Mehr

TXB1.PROFINET PROFINET BIM TX-I/O

TXB1.PROFINET PROFINET BIM TX-I/O s 8 186 TX-I/O PROFINET BIM TXB1.PROFINET Interface von der S7-Automationsstation zum Bus der TX-I/O-Module Kompakte Bauform nach DIN 43 880, geringer Platzbedarf Einfache Installation und Zugänglichkeit

Mehr

TX Open RS232/485 Modul TXI1.OPEN

TX Open RS232/485 Modul TXI1.OPEN s 8 185 8185P01 TX-I/O ; Desigo Open TX Open RS/485 Modul TXI1.OPEN für die Integration von Drittsystemen und Drittgeräten in Desigo (V4 oder höher) Plattform für die Integration von Drittsystemen und

Mehr

Tauchtemperaturfühler

Tauchtemperaturfühler 1 781 1781P01 Symaro Tauchtemperaturfühler QAE21... Passive Fühler zum Erfassen der Wassertemperatur in Rohren und Behältern. Anwendung Die Fühler werden in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt zur Regelung

Mehr

Drahtloser Multizonen- Empfänger

Drahtloser Multizonen- Empfänger s 1 428 Drahtloser Multizonen- Empfänger für Fussboden- / Zonenheizsysteme RDE-MZ6 Drahtloser Multizonen-Empfänger für Netzbetrieb AC 230 V DIN-Schienenmontage 2-Punkt-Regelverhalten mit Ein/Aus-Stellsignalausgang

Mehr

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System SchaltschrankBusModul SBM5/5 ur Einbindung des - Busses mit 8 en der Typenreihen MFT/ in das DDC3000-System Ausgabe 5.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise ur, Sicherheitshinweise, qualifiiertes

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

Weitere M-Bus-Geräte auf Anfrage

Weitere M-Bus-Geräte auf Anfrage 6 M-Bus-Zentrale OZW Die M-Bus-Zentrale dient der Fernauslesung, Fernbedienung und Überwachung einer M-Bus-Anlage mit maximal Verbrauchszählern und Reglern mit M-Bus- Anschluss nach EN. Anwendung Die M-Bus-Zentrale

Mehr

Kanalfühler. Symaro. für relative Feuchte (hohe Genauigkeit) und Temperatur

Kanalfühler. Symaro. für relative Feuchte (hohe Genauigkeit) und Temperatur 1 882 1882P01 1882P02 1859P02 1859P04 QFM31 QFM3160D / QFM 3171D AQF3150 AQF3153 Symaro Kanalfühler für relative Feuchte (hohe Genauigkeit) und Temperatur QFM31 Betriebsspannung AC 24 V / DC 13,5...3 Signalausgang

Mehr

Super-Universalmodule

Super-Universalmodule 8 174 TX-I/O Super-niversalmodule TXM1.8X TXM1.8X-ML Zwei voll kompatible Ausführungen: TXM1.8X: 8 Ein / Ausgänge mit LED Signal / Störungs-Anzeige TXM1.8X-ML: Wie TXM1.8X, jedoch Zusätzlich lokale Bedienung

Mehr

SEZ91.6. Interfaces. Anwendung

SEZ91.6. Interfaces. Anwendung 5 143 Interfaces Interface zwischen Phasenschnittregler und Stellgerät Eingang : DC 0... 20 Phs (Phasenschnitt) : Zwei Arbeitsbereiche für Magnetventile und für Klappenantriebe Ausgang DC 0...10 Kurzschluss-

Mehr

Raumtemperaturregler

Raumtemperaturregler 3 023 Raumtemperaturregler für Vier-Rohr-Gebläsekonvektoren RCC30 Ausgänge für Ein/Aus-Ventil-Stellantriebe Ausgänge für dreistufigen Ventilator Regelung wahlweise nach der Raum- oder Rücklufttemperatur

Mehr

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.: hanazeder HLC EA hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: 43 7752 84 214 Fax.: 43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Achtung: Vor Montage und Gebrauch Anleitung

Mehr

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung: KNX 12CH Multi I/O Art. 11500 BETRIEBSANLEITUNG Autor: NN/bm/cfs Version 1.3 Letzte Änderung: 12.12.2016 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse 2, Deutschland Die hierin enthaltenen Angaben können

Mehr

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer ST98 Sensormodul Bestellnummer 94.1 Stand: 14.11.211 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Sensormodul dient in einem vernetzten System zur dezentralen Erfassung und Auswertung von externen Sensoren und

Mehr

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile s 4 501 ACVATIX Elektromotorische Stellantriebe für Ventile mit 20 mm Hub SAX.. SAX31.. Betriebsspannung AC 230 V, Stellsignal 3-Punkt SAX61.. Betriebsspannung AC/DC 24 V, Stellsignal 0 10 V, 4 20 ma SAX81..

Mehr

TXM1.6R TXM1.6R-M. Relaismodule TX-I/O

TXM1.6R TXM1.6R-M. Relaismodule TX-I/O 8 175 TX-I/O e TXM1.6R TXM1.6R-M Zwei voll kompatible Ausführungen: TXM1.6R: 6 potenzialfreie Relais-Ausgänge Signalisierung pro I/O-Punkt mit grüner I/O-Status-LED TXM1.6R-M: Wie TXM1.6R, jedoch zusätzlich

Mehr

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration Art.-Nr. 1 9581 00 Beschreibung Montage Konfiguration 0/009 / Id.-Nr. 400 34 043 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen Ausgabe des

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

QVE3000.0xx QVE3100.0xx. Durchflusssensor. CM1N1598de Building Technologies. für Flüssigkeiten in Rohrleitungen von DN10 25

QVE3000.0xx QVE3100.0xx. Durchflusssensor. CM1N1598de Building Technologies. für Flüssigkeiten in Rohrleitungen von DN10 25 s 1 598 Durchflusssensor für Flüssigkeiten in Rohrleitungen von DN10 25 QVE3000.0xx QVE3100.0xx Vortex-Durchflusssensor aus robustem Rotguss Ausgangssignal: DC 0 10 V oder 4 20 ma Durchflussbereich: 1,8

Mehr

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe > Für binäre Signal- und Steuerstromkreise > Eingänge oder Ausgänge eigensicher [Ex ia] IIC > Galvanische Trennung zwischen Eingängen und Ausgängen > Einsetzbar bis SIL 2 (IEC 61508) www.stahl.de 08578E00

Mehr

M-Bus Pegelwandler. Zähler und Verbrauchsdatenerfassung WTV531-GA5060

M-Bus Pegelwandler. Zähler und Verbrauchsdatenerfassung WTV531-GA5060 Zähler und Verbrauchsdatenerfassung M-Bus Pegelwandler WTV531-GA5060 Der Pegelwandler dient als Schnittstelle zwischen M-Bus Zählern und Auslesesystem. Das Auslesen der Daten erfolgt lokal mit der PC-Software

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

TX OPEN RS232/485 Modul TXI1.OPEN

TX OPEN RS232/485 Modul TXI1.OPEN s 8 185 8185P01 TX-I/O ; DESIGO OPEN TX OPEN RS/485 Modul TXI1.OPEN für die Integration von Drittsystemen und Drittgeräten in DESIGO (V4 oder höher) Plattform für die Integration von Drittsystemen und

Mehr

SEA45.1. Stromventil DESIGO. für AC 24 V-Puls/Pausen-Steuerung von elektrischen Leistungen bis 30 kw. Anwendung

SEA45.1. Stromventil DESIGO. für AC 24 V-Puls/Pausen-Steuerung von elektrischen Leistungen bis 30 kw. Anwendung 4 937 DESIO Stromventil für AC 24 V-Puls/Pausen-Steuerung von elektrischen eistungen bis 30 kw SEA45.1 Anwendung Das Stromventil dient zum Steuern von elektrischen Heizelementen in Heizungs-, üftungs-

Mehr

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer Der Impulsausgang des Frequenz-Umformer wird an eine Zähl- und Rückmeldeeinheit EMF 1102 angeschlossen. Somit können Sensoren mit beliebigen Ausgangssignalen oder Temperaturen

Mehr

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss Installationsanleitung PIR-Bewegungsmelder (311) Der 311 PIR-Bewegungsmelder ist ein kompakter Deckeneinbausensor zum Aufbau anwesenheitsabhängiger Steuerungen im DALI-System. Mit dem Sensor 311 können

Mehr

QFM31.. Kanalfühler. Symaro. für relative Feuchte (hohe Genauigkeit) und Temperatur

QFM31.. Kanalfühler. Symaro. für relative Feuchte (hohe Genauigkeit) und Temperatur 1 882 1882P01 1882P02 1859P02 1859P04 QFM31.. QFM3160D / QFM 3171D AQF3150 AQF3153 Symaro Kanalfühler für relative Feuchte (hohe Genauigkeit) und Temperatur QFM31.. Betriebsspannung AC 24 V / DC 13,5...35

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 7 EN - Durchgangsversion ADN.. Eckversion AEN.. ACVATIX TM Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN.. AEN.. für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN, DN und DN Integrierte Voreinstellung

Mehr

Raumtemperaturregler

Raumtemperaturregler 3 336 Synco 100 Raumtemperaturregler mit 2 Ausgängen DC 0 10 V und Betriebsarten-Wahlschalter RLA1621 Raumtemperaturregler für einfache Lüftungs- und Klima- wie auch Heizungsanlagen Kompaktbauweise Zwei

Mehr

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A 3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A 2-Kanalregler Differenzregler Regler mit integriertem Timer Mit dem WCS-13A werden verschiedene Funktionen auf engstem Raum gebündelt. Der WCS kann so konfiguriert bestellt

Mehr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output NEU: BWO VEKTOR Modul VIO Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output Das intelligente digitale/analoge Plug & Play Anschlusssystem aus dem Hause BWO ELEKTRONIK GMBH BWO VIO Produktdatenblatt Beschreibung

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

Bedienungsanleitung. Wetterstation

Bedienungsanleitung. Wetterstation Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Mehr

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 Special Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 WIKA Datenblatt SP 69.12 Anwendungen Zur Messung von Temperatur, Kohlendioxid (CO 2 ) und relativer Luftfeuchtigkeit der Raumluft Leistungsmerkmale

Mehr

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten Explosionsgeschützte DICTATOR für explosionsgefährdete Bereiche In explosionsgefährdeten Bereichen bestehen zwangsläufig hohe Anforderungen an die dort eingesetzten Produkte. Im Juli 2003 ist die europäische

Mehr

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * * Datenblatt EA16 Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau 09005801 DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 *09005801* 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung

Mehr

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme Das RL 260/23 Binäreingabegerät benötigt das Applikationsprogramm.

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme Das RL 260/23 Binäreingabegerät benötigt das Applikationsprogramm. Produkt- und Funktionsbeschreibung Das Binäreingabegerät RL 260/23 ist ein KNX Gerät mit vier Binäreingangskanälen. Es wird in einer AP 118 Automationsmodulbox oder in der AP 641 Raumautomationsbox installiert.

Mehr

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren System komponenten bilden ein

Mehr

Bedienungsanleitung Schaltaktoren 4-fach, 4-fach C-Last, 6-fach, 8-fach, 8-fach C-Last

Bedienungsanleitung Schaltaktoren 4-fach, 4-fach C-Last, 6-fach, 8-fach, 8-fach C-Last Bedienungsanleitung 4-fach, 4-fach C-Last, 6-fach, 8-fach, 8-fach C-Last 1. Systeminformation... 1 2. Gefahrenhinweis... 2 3. Funktion... 2 4. Hinweise... 2 5. Anschluss... 3 6. Abdeckkappe... 5 7. Technische

Mehr

Auswertgerät Typ 656 A/B

Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertung: Typ 640 oder Typ 664 Relais: Hauptalarm, OK Betriebsanleitung Deutsch Betriebsanleitung Auswertegeräte Typ 656 A / B Ausgabe: 08.11.12 Achtung! Vor Inbetriebnahme des

Mehr

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011 Technische Daten ABB i-bus KNX Produktbeschreibung Das BT/A 1.1 Bedien- und Anzeigegerät dient der Bedienung und Anzeige der GM/A 8.1 KNX-Gefahrenmelderzentrale. Das Display dient der Anzeige von Informationen

Mehr

Super-Universalmodule

Super-Universalmodule s 8 174 TX-I/O Super-niversalmodule TXM1.8X TXM1.8X-ML Zwei voll kompatible Ausführungen: TXM1.8X: 8 Ein / Ausgänge mit LED Signal / Störungs-Anzeige TXM1.8X-ML: Wie TXM1.8X, jedoch Zusätzlich lokale Bedienung

Mehr

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau REG Treppenlichtautomat Best.-Nr. : 0821 00 Impuls-Einsatz Best.-Nr. : 0336 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Mehr

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise D RF-Relais-UP Funk-Relais Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

A44 W0...W2: Motorantrieb

A44 W0...W2: Motorantrieb A44 W0...W2: Motorantrieb Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Elektrische Abschaltung in Endposition zur Energieeinsparung Eigenschaften Betätigung von Stellgeräten wie Luftklappen, Schiebern, Drosselklappen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung PC-400 Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung PC-400 ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit

Mehr

Klappenstellantrieb CM 24-F

Klappenstellantrieb CM 24-F Klappenstellantrieb CM 24-F Version 1.00.2007 Beschreibung Klappenstellantrieb CM 24-F Der Klappenstellantrieb CM 24-F eignet sich für das Verstellen von Luftklappen in haustechnischen Lüftungs- und Klimaanlagen

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

RVP102/SET. Heizungsregelung

RVP102/SET. Heizungsregelung 2 466 Heizungsregelung RVP102/SET Heizungsregelung für kleinere Anlagen. Regelung der Kesseltemperatur durch direkte Brennersteuerung, Pumpensteuerung, Sollwert witterungsgeführt (mit oder ohne Raumeinfluss)

Mehr

USB-KNX-Schnittstelle

USB-KNX-Schnittstelle USB-KNX-Schnittstelle OCI702 USB-KNX-Schnittstelle mit Kabeln und Servicetasche Die USB-KNX-Schnittstelle OCI702 dient als USB-KNX-Verbindung für den Tool- Zugriff mit einem Microsoft Windows PC auf ein

Mehr

3 Nicht - Ex i Trennstufen

3 Nicht - Ex i Trennstufen 3 Nicht - Ex i Trennstufen Temperaturmessumformer mit Ausgang 0/4... 20 ma, ohne Grenzwertkontakt Feldstromkreis Nicht-Ex i) Ein Gerät für nahezu alle Temperaturfühler individuell konfigurierbar 1 und

Mehr

Kleinwächteranschlusstechnik

Kleinwächteranschlusstechnik 7 201 Stecksockel AGK11... mit AGK65... Stecksockel AGK11... mit Kabelhalter AGK66 Kleinwächteranschlusstechnik AGK11... AGK65... AGK66 Zubehör zum Anschluss der Kleinwächter an der Brenneranlage. AGK11...,

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2620 7390307/00 06/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

Thermostate und Hygrostate

Thermostate und Hygrostate SERIE SERIE Temperatur- und Feuchtewächter für den Schaltschrank Kleine Bauform (17.5 mm breit) Bimetall-Sprung-Kontakt roßer Einstellbereich Hohe elektrische Lebensdauer Für Tragschiene DIN EN 60715 TH35.81.0.000.240x.81.0.000.230x.81

Mehr

Digitale Anzeigegeräte

Digitale Anzeigegeräte 48 Digitale Anzeigegeräte Aufbau Die digitalen Anzeigegeräte sind in den Varianten (4-stellig) und, (5-stellig) erhältlich. Die rote LED-Anzeige ist 14 mm hoch. Die digitalen Anzeigegeräte können mittels

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 24V AC, Steuerrelais, Relais Typ EASY719-AB-RC Best.-Nr. 274113 erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussystemeindividuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 257823 Lieferprogramm

Mehr

Datenblatt. FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art /55100

Datenblatt. FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art /55100 FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art. 1630.02120/55100 DATEC ELECTRONIC AG Hochbergerstrasse 60C 4057 Basel Tel. +41 61 633 22 25, Fax. +41 61 633 22 27 www.datec.ch, support@datec.ch

Mehr

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Aktor Produktname: Schaltaktor 4fach / Schließer / 10 A / wassergeschützt Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0604 00 ETS-Suchpfad: Ausgabe, Binärausgang 4fach, Gira Giersiepen, Schaltaktor 4-fach 10A WG AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

AQStation UP Input 4x

AQStation UP Input 4x AQStation UP Input 4x Typ: AQS UP Input 4x Best.- Nr.: 90.20.400 Datenblatt AQStation UP Input 4x Typ: AQS UP Input 4x Best.- Nr.: 90.20.400 1 Funktion WLAN-basiertes Steuergerät zur Montage in einer Elektronikdose

Mehr

Elektromotorischer Stellantrieb

Elektromotorischer Stellantrieb s 4 830 Acvatix Elektromotorischer Stellantrieb für Zonenventile Betriebsspannung AC 230 V, 2-Punkt-Stellsignal Stellkraft 150 Direktmontage mit Überwurfmutter M30 x 1,5 (keine Werkzeuge erforderlich)

Mehr

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T-UN 100 Temperatursensor Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

Anwendung. Bestellung. Desigo RX

Anwendung. Bestellung. Desigo RX 3 851 Desigo RX Servicegerät RXT20.1 Tragbares Servicegerät mit integriertem Anschlusskabel von Controller- und Raumgerätestatus Fernbetätigung der Servicetaste von Desigo RXB- und RXC-Controllern NICHT

Mehr

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus PolyGard Digital Gas Controller DGC05 mit RS 485 Bus BESCHREIBUNG Mess, Warn, und Steuercontroller Serie für die kontinuierliche Überwachung toxischer und brennbarer Gase und Dämpfe. Die Gas Controller

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail Temperatur-Repeater Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 4 V DC- (Power Rail) Eingang für Widerstand und RTD (Pt100, Pt500, Pt1000) Widerstandsausgang Genauigkeit 0,1 % für Pt100 Gehäusebreite 1,5

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Zuführtechnik: Steuergeräte

Zuführtechnik: Steuergeräte Typ: SV1-1-8 Das SV1-1-8 ist ein Steuergerät für Schwingförderantriebe mit Elektromagneten und arbeitet nach dem Prinzip der TRIAC- steuerung zur Amplitudenbegrenzung. Es ist das kleinste Gerät in der

Mehr

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden. Motorsteuergerät GEBRAUCHS- ANWEISUNG 1. Beschreibung Das Motorsteuergerät ermöglicht die Ansteuerung eines 230 V AC-Antriebes. Da die Motorsteuergeräte lokal und zentral angesteuert werden können, eignet

Mehr

AQStation Switch 10x 5A Typ: AQS Switch 10x 5A Best.- Nr.:

AQStation Switch 10x 5A Typ: AQS Switch 10x 5A Best.- Nr.: AQStation Switch 10x 5A Typ: AQS Switch 10x 5A Best.- Nr.: 90.10.010 LAN/WLAN- Gebäudeautomation Bedienungsanleitung Altenburger Electronic GmbH Datenblatt AQStation Switch 10x 5A V1.1 07.2016 Seite 1/7

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 50 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Übersicht. Anwendungsbereich. Funktion. Aufbau. Home

Übersicht. Anwendungsbereich. Funktion. Aufbau. Home Page 1 of 5 Home Navigationspfad Produktkatalog Siemens Industry Automatisierungstechnik Automatisierungssysteme Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC Steuerungen Modulare Controller SIMATIC S7 S7-1200

Mehr

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Seite 1/5 JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Kurzbeschreibung Der JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker 707530 ist für den Betrieb von im Ex-Bereich installierten eigensicheren (Ex-i)

Mehr

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von BPS-SE Steuerung Steuerung für den pneumatischen SchrittmS otor der Serie BPS mit Encoder (EC) Betriebsanleitung Das vorliegende Dokument enthält die für eine Betriebsanleitung notwendigen Basisinformationen

Mehr

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE) EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE) Schnittstelle zwischen LAN und EIB/KNX-Bus (Quelle: EIBMARKT GmbH, Artikelnummer: N000401) Seite 1 Anwendung Das EIB/KNX IP Interface

Mehr

Applikationsprogramme. Anschlußbeispiel. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April 2012

Applikationsprogramme. Anschlußbeispiel. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April 2012 Produkt- und Funktionsbeschreibung Bei den Spannungsversorgungen N125/x2 kann die Ausgangsspannung unverdrosselt an einem zusätzlichen Klemmenpaar abgegriffen werden. Diese Ausgangsspannung kann z.b. zur

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung 6304 2910 11/2005 DE Für das Fachhandwerk Installations- und Bedienungsanleitung RS232-Gateway Bitte vor Montage sorgfältig lesen 1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das RS232-Gateway

Mehr

Bestellnummer: EA212314

Bestellnummer: EA212314 CONNECTING COMPETENCE. Bestellnummer: EA212314 mit Verbindungsstecker Beschreibung 12 Digitaleingänge 6 Relaisausgänge Allgemeines EN 55011, EN 55022, Normen und Bestimmungen IEC/EN 61000 4, IEC 60068

Mehr

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten Schaltgerät EN Merkmale Maßbild Universelle Versorgungsspannung Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten über DIP-Schalter Zeitstufen einstellbar Gehäuse mit Schnappbefestigung für Tragschiene DIN 677 98,8

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6397 28053 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 640 ma 6180-102 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise

Mehr

T8078C Mikroprozessor-basierter Einzelraumregler

T8078C Mikroprozessor-basierter Einzelraumregler Honeywell T0C Mikroprozessor-basierter Einzelraumregler MONTAGE UND INBETRIEBNAHME Abnehmen des Deckels Montage T0C Verdrahtung T0C.mm (max) Fernfühler Schirm 0 Verbinden Sie den Schirm mit den Klemmen

Mehr

Kompakt-Stellmotore mit Federrücklauf M9208 mit 8 Nm

Kompakt-Stellmotore mit Federrücklauf M9208 mit 8 Nm Kompakt-Stellmotore mit Federrücklauf M9208 mit 8 Nm Anwendung Diese Stellmotore mit Federrücklauf sind insbesondere zur Regelung von Klappen in Lüftungsund Klimageräten vorgesehen. Sie bieten folgende

Mehr

QBM , QBM4100-1U Differenzdruckfühler für Luft und nicht-aggressive Gase, mit Kalibrierzertifikat

QBM , QBM4100-1U Differenzdruckfühler für Luft und nicht-aggressive Gase, mit Kalibrierzertifikat s 1 919 QBM4000-..., QBM4100-1U Differenzdruckfühler für Luft und nicht-aggressive Gase, mit Kalibrierzertifikat QBM4100-1D QBM4000... QBM4100... Kalibrierzertifikat ab Werk Hohe Messgenauigkeit Drucklineare

Mehr

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform Übersicht Die Steuerung MS120 ist für den Einsatz in Koch-, Räucher-, Klima-. Reife und Intensivkühlanlagen vorgesehen. Auch als Auftau- oder Frostersteuerung einsetzbar. Sie ist für die Montage in Schaltschränken

Mehr

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak Präzisionsstromwandler mit Stromausgang DS 5000 Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak 1 Nullfluss-Kompensations- Stromwandler DS5000 mit Stromausgang Präzisions-Stromwandler DS 5000 ohne Versorgungseinheit

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht BLC Einsatz für Zeitschalter Best.-Nr. : 2934 10 BLC Zeitschalter REG für Treppenhauslicht Best.-Nr. : 163 01 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte

Mehr