Inhalt (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt (Stand: )"

Transkript

1 Inhalt (Stand: ) Module des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie... 3 Pflichtmodule... 3 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1)... 3 Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-P)... 4 Chemie der Elemente (C2)... 5 Praktikum zur Chemie der Elemente (C2-P)... 6 Elementorganische Chemie (EOC)... 7 Analytische Methoden in der Chemie: Bestimmungsanalytik (ANA)... 8 Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule... 9 Moderne Anorganische Chemie (MAC)... 9 Kristallstrukturbestimmung (Krist) Module des Instituts für Biochemie Pflichtmodule Grundlagen der Biochemie (GBC) Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule Biochemie des Stoffwechsels (QM-BC) Module des Instituts für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Pflichtmodule Prinzipien der Organischen Chemie (POC) Einführung in synthetische und analytische Methoden (SAM) Vertiefte Organische Chemie (VOC) Organisch-Chemisches Synthesepraktikum (VOC-P) Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC) Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule Großtechnische Prozesse in der organischen Chemie (QM-MC) Angewandte Organische Chemie (AOC)

2 Module des Instituts für Physikalische Chemie Pflichtmodule Einführung in die Physikalische Chemie (PC0) Mathematische Methoden in der Chemie I (MMC I) Mathematische Methoden in der Chemie II (MMC II) Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC) Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule Qualifizierungsmodul PC (QM-PC): Experimentelle Methoden in der Physikalischen Chemie Module des Instituts für Theoretische Chemie und Computerchemie Pflichtmodule Einführung in die Quanten- und Computerchemie (QCCC) Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule Angewandte Quantenchemie und Computerchemie (AnQCCC) Molekülmodellierung (MoMo) Module mit Lehrimport Pflichtmodule Rechtskunde (ReKu) Experimentalphysik (Phys) Experimentalphysik Praktikum (Phys-P)

3 Module des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie Pflichtmodule Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 1. Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie V C1-Übungen Üb Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Janiak Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie deutsch B.Sc. Biochemie B.Sc. Wirtschaftschemie B.Sc. Physik B.Sc. Med. Physik B.Sc. Informatik Pflicht Pflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Verständnis der grundlegenden allgemein-chemischen Konzepte. Verständnis für die Eigenschaften der wichtigsten Stoffe und ihre Anwendung in Labor, Technik und Alltag. Atome, Moleküle, Ionen. Daltons Atomtheorie. Stoffmenge, Substanzformel, Molekularformel, Stöchiometrie. Atommodelle, Aufbau des Periodensystems, Elektronenkonfigurationen der Atome und Ionen, Atomeigenschaften. Kovalente Bindung: Oktettregel, Lewis-Formeln, VSEPR-Regeln, Molekülorbitale Ionische Bindung: Elektronegativität, Struktur kristalliner Festkörper, Born-Haber-Kreisprozess, Gitterenergie. Grundbegriffe der Komplexchemie (Zentralion, Liganden, Koordinationszahl, Koordinations-Geometrie). Metallische Bindung. Intermolekulare Bindungskräfte, Wasserstoffbrückenbindung. Energieänderungen bei chemischen Reaktionen und Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Lösungsgleichgewichte, Löslichkeitsprodukt, Komplexbildungsgleichgewichte, Temperaturund Druckabhängigkeit von Gleichgewichten. Prinzip von Le Châtelier, Katalysatoren. Säure-Base-Reaktionen, ph-wert, Puffer, Titrationskurven. Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, Elektrolyse, Batterien, Brennstoffzellen. Elementare Chemie der Halogene sowie der Elemente H, O, S, N, C. Allg. Hochschulreife 3

4 Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Klausur zum Gesamtmodul 120 Benotet Stellenwert der Note für die Endnote 10/180 Projektor, Tafel, Internet Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika Binnewies, Jäckel, Willner: Allgemeine und Anorganische Chemie; Riedel/Janiak: Anorganische Chemie, u. zugehöriges Übungsbuch Mortimer, Müller: Chemie; Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-P) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 1. Grundpraktikum Allgemeine und Anorganische Chemie PExp Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Janiak Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie Deutsch Stellenwert der Note für die Endnote Sicheres Arbeiten im chemischen Labor (Handhabung der Laborausrüstung, Umgang mit Chemikalien), Kennenlernen der typischen Reaktionen wässeriger Lösungen: Säure-Base-, Redox-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen. Einführende Versuche: Gerätehandhabung, Trennoperationen, Volumenmessung und Konzentration, Entsorgung. Praktikumsaufgaben: Analytische Bestimmungen mit titrimetrischen, gravimetrischen, potentiometrischen und photometrischen Methoden. Herstellung von einfachen anorganischen Präparaten. Allg. Hochschulreife, erfolgreiche Teilnahme an einer Sicherheitsklausur Teilnahme an den Praktikumsversuchen inkl. Vorbesprechungen, Erfolgreiche Bearbeitung der analytischen und präparativen Aufgaben, Protokolle. Unbenotet Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Praktikumsskript; Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie 4

5 Chemie der Elemente (C2) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester SoSe 2. Struktur, Bindung, Reaktivität V Chemie der Elemente V C2-Übungen Üb Modulverantwortlicher Beteiligte Dozenten Prof. Dr. W. Frank Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie Deutsch B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht Erwerb eines repräsentativen Überblicks der Chemie der praxisrelevanten Haupt- und Nebengruppenelemente, Verständnis von Grundprozessen und Prinzipien der anorganischen Chemie 1. Struktur, Bindung, Reaktivität: Elektronegativitätsskalen und Bindungsarten; HSAB-Konzept; Struktur und Bindung bei Metallen und ionischen Verbindungen, einfache Phasendiagramme, elektrische und magnetische Eigenschaften von Feststoffen; Darstellung der Elemente durch Redoxreaktionen; Übergangsmetallionen in wässeriger Lösung, Grundbegriffe der Komplexchemie, Redoxstabilitäten von Metallionen, Latimer-, Frost- und Pourbaix-Diagramme; Symmetrie und Punktgruppen. 2. Chemie der Elemente: Synthesen, Strukturen, Reaktionen und technische Anwendungen von Haupt- und Nebengruppenelementen und -verbindungen aufbauend auf die der Experimentalchemievorlesung zu Modul C1 In den Übungen werden die Themen der Vorlesungen eingeübt. Allg. Hochschulreife Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Klausur zum Gesamtmodul 120 Benotet Stellenwert der Note für die Endnote 15/180 Tafel, Projektor, Internet Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie Shriver, Atkins, Langford: Anorganische Chemie 5

6 Praktikum zur Chemie der Elemente (C2-P) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester SoSe 2. C2-Praktikum PExp Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie deutsch Kennenlernen der charakteristischen Reaktionen der repräsentativen Elemente. Chalkogene (Redoxreaktionen: Sauerstoff, Oxide, Wasserstoffperoxid, Schwefelmodifikationen, H 2 S, SO 2, SO 3, Thiosulfat) Pnicogene (Ammoniak, Ammoniumsalze, Salpetersäure, NO x (Smog), Phosphorpentoxid, Phosphorsäure, Polyphosphate) Kohlenstoffgruppe (Carbonate, Hydrogencarbonat, CO 2, CO, Boudouard-Gleichgewicht, Kieselsäuren, Sol-Gel-Prozess, Silicone, Zinn, Blei Borgruppe (Borsäure (Titroprozessor), Borax, Perborat (NIR- Produktkontrolle), Aluminium, Aluminiumhydroxid, Alaune, Aluminothermie) Übergangsmetalle - ische Reaktionen von d-block- Metallsalzen: Titan (TiO 2 -Modifikationen, Weißpigmente, röntgenogr. Phasenanalytik), Vanadium, Wolfram (Wolframbronzen), Eisen, Kobalt (Komplexisomerie), Nickel, Kupfer, Silber Stellenwert der Note für die Endnote Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1 und C1-P oder äquivalente Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben, Anfertigen von Protokollen. unbenotet Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Praktikumsskript; Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie 6

7 Elementorganische Chemie (EOC) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester SoSe 4. Grundzüge der elementorganischen Chemie V EOC-Übungen Üb EOC-Praktikum PExp Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Ganter Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie deutsch B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht Vorlesung: Verständnis der grundlegenden Konzepte der elementorganischen Chemie. Praktikum: Generelle Arbeitstechnik der elementorganischen Chemie. Kennenlernen der typischen Reaktionen wichtiger Substanzklassen. Vorlesung: Grundzüge der elementorganischen Chemie: a) elementorganische Chemie der Hauptgruppenelemente - Element-Kohlenstoff-Verknüpfungsreaktionen im Überblick - Struktur, Bindungsverhältnisse und Reaktionen ausgewählter Lithium-, Magnesium-, Aluminium-, Silicium- und Phosphororganyle - Aromatenkomplexe schwerer Hauptgruppenelemente; nichtkovalente Element-Kohlenstoff-Wechselwirkungen b) elementorganische Chemie der Übergangsmetalle - Metallcarbonyle (Geschichte, Synthesen, Strukturen, typische Reaktionen), Bindungsverhältnisse, 18-Elektronen-Regel - Cyclopentadienylkomplexe (Übersicht: Haupt- und Nebengruppenelemente; Metallocene und Derivate: Synthesen, Eigenschaften, Anwendungen) - Olefinkomplexe (Übersicht, Synthesen, Bindungsverhältnisse) Praktikum: Grundzüge der elementorganischen Chemie: - Strategien zur Knüpfung von Element-C-Bindungen (insbesondere P- C, Si-C). - Synthesen und typische Reaktionen von Metallcarbonylen und Metallocenen. - Anwendung spektroskopischer Methoden zur Produktcharakterisierung (NMR, IR, MS, Röntgenbeugung). Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1, C2 und C2-P oder äquivalente Teilnahme an Vorlesung, Übung und Praktikum; Vorbesprechung und Protokolle zu Praktikumsversuchen Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 10/180 7

8 Tafel, Projektor, Internet Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika Lehrbücher der Fortgeschrittenen Anorganischen Chemie z.b. Riedel, Janiak Moderne Anorganische Chemie, de Gruyter. Elschenbroich Organometallchemie Analytische Methoden in der Chemie: Bestimmungsanalytik (ANA) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester SoSe 4. Bestimmungsanalytik V ANA-Übungen Üb ANA-Praktikum PExp Modulverantwortlicher Beteiligte Dozenten Prof. Dr. C. Janiak Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie Deutsch B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht Verständnis der Analytischen Chemie zur Untersuchung der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung von Stoffen und Stoffgemischen mit Anwendung in Labor, Technik und Alltag. Der Analytische Prozess, Probennahme, Probenvorbereitung, Messung (Standards, Kalibrierung), Auswertung (Fehlerquellen), (statistische) Bewertung und Interpretation der Analysenergebnisse (Genauigkeit, Richtigkeit, Zufallsfehler, systematische Fehler, Chemometrie), Nachweisgrenzen, Selektivität, Matrix und Matrixeffekte, Empfindlichkeit, Qualitätssicherung (DIN EN ISO Normen), Validierung von analytischen Methoden; Beispiele instrumenteller analytischer Methoden: potentiometrische Titrationen (mit Karl-Fischer-Titration), Atomemissionsspektroskopie (AES), Photoelektronenspektroskopie (PES), Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA, TRFA) und Röntgendiffraktometrie, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikrosonde (ESCA, ESMA, EDX), Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), UV/VIS- Absorptionsspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Fließinjektionsanalyse (FIA), Thermochemische Methoden (TG, DTA, DSC), Polarographie und Voltammetrie, Chromatographie (GC, HPLC, GPC, SFC), Ionenchromatographie (IC), Neutronenaktivierungsanalyse, (NAA), anorganische Massenspektrometrie (ICP-MS) Erfolgreiche Teilnahme an Modulen des 1. und 2. Semesters oder äquivalente 8

9 Teilnahme an Vorlesung, Übungen und Praktikum, Bearbeitung von Praktikumsaufgaben. Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 10/180 Tafel, Projektor, Internet, Skript und Arbeitsblätter Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika Cammann (Hrsg.): Instrumentelle Analytische Chemie; Otto, Analytische Chemie; Schwedt, Analytische Chemie; Skript und Arbeitsunterlagen Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule Moderne Anorganische Chemie (MAC) Stand: : Wahlpflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Blockmodul 1. Semesterhälfte SoSe 6. Moderne Anorganische Chemie V MAC-Übungen Üb MAC-Praktikum PExp Modulverantwortlicher Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christian Ganter Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie deutsch B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) Wahlpflicht Das Modul vermittelt einen Überblick über moderne Forschungsgebiete der Anorganischen Chemie. Die Studierenden werden mit den Problemstellungen und Methoden auf den Gebieten Supramolekulare Chemie, Nanochemie, Katalyse sowie Bioanorganischer Chemie vertraut gemacht. Vorlesung: - Supramolekulare Chemie und Nichtkovalente Bindung: Varianten der Nichtkovalenten Bindung, Molekulare Selbstorganisation; Crystal Engineering, Wirt-Gast-Systeme; Kationen- und Anionenselektive Rezeptoren; Chlathrate; Spezies-Engineering; - Nanochemie: Nanokristall-, Nanoröhren-, Nanodrähte-Synthese und - Selbstorganisation, Mikrokugeln, mikroporöse und mesoporöse Materialien, chemische Mustererzeugung und Lithographie, Organisation von Schichten auf Oberflächen; - Katalyse: Grundlagen der homogenen Katalyse, Katalysezyklen und relevante metallorganische Elementarreaktionen, Steuerung von Aktivität, Produktivität und Selektivität. Ausgewählte Beispiele aus Labor und Produktion; - Bioanorganische Chemie: Elemente mit Bio-Funktion, Metalloenzyme, Transport und Aktivierung von O 2, Vitamin und Cofaktor B 12 (Cobalamine), Elektronentransferketten, Photosynthese, Eisen- Schwefel-Proteine, Nitrogenase, Carboanhydrase, Biomineralisation. Praktikum: jeweils ausgewählte Reaktionen bzw. Versuche, die die 9

10 Prinzipien der Vorlesungsinhalte verdeutlichen. Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1, C2 und EOC oder äquivalente Aktive und regelmäßige Teilnahme an Modulveranstaltungen; Protokolle zu Praktikumsversuchen; Testatgespräche zum Praktikum; Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 8/180 Tafel, Projektor, Internet Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika Lehrbücher der Fortgeschrittenen Anorganischen Chemie z.b. Riedel, Janiak Moderne Anorganische Chemie, de Gruyter. Kristallstrukturbestimmung (Krist) Stand: : Wahlpflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Blockmodul 1. Semesterhälfte SoSe 6. Theorie und Praxis der Kristallstrukturanalyse V Krist-Übungen Üb Krist-Praktikum PExp Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank Beteiligte Dozenten Prof. Dr. W. Frank, Dr. G. Reiß deutsch B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) Wahlpflicht Erlernen der theoretischen Grundlagen der Kristallstrukturanalyse; Erwerb eines Überblicks über die experimentellen Möglichkeiten zur Charakterisierung von Einzelkristallen mittels Röntgenbeugung; Erlernen der Durchführung und der Dokumentation einer Kristallstrukturanalyse im Routinefall. Erzeugung von Röntgenstrahlen und Strahlenschutz; Kristallgitter und Symmetrie; Wellenkinematische Theorie der Röntgenbeugung, Die Deutungen des Beugungsphänomens von Laue und Bragg; Das Reziproke Gitter, Die Ewald-Konstruktion, Atomformfaktoren und Strukturfaktoren; Translationenbehaftete Symmetrieelemente; Systematische Auslösungen und die Bestimmung von Raumgruppen; Fourier-Reihen in der Kristallographie; Optische Diffrakometrie; Experimentelle Methoden (Kristallzucht und auswahl, Kurze Einführung in die klassischen Filmmethoden; Vierkreisdiffraktometer; Imaging Plate- und CCD-Diffraktometer, Intensitätsdatensammlung); Datenreduktion; Strukturlösung mit Direkten Methoden bzw. Pattersonfunktion; Strukturverfeinerung und Qualitätsindikatoren; Kritische Beurteilung der Ergebnisse von Kristallstrukturanalysen; Kristallographische Datenbanken und Crystallographic Information Files; Pseudosymmetriephänomene; Aperiodische Kristallstrukturen; 10

11 Durchführung einer exemplarischen Kristallstrukturbestimmung und Erstellung einer CIF-Publikation Erfolgreiche Teilnahme am Modul Analytische Methoden (ANA) oder äquivalente Teilnahme an Vorlesung, Übung und Praktikum, Anfertigen von Protokollen Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 8/180 Tafel, Projektor, Internet Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika Massa, Kristallstrukturbestimmung (Teubner); Borchardt-Ott, Kristallographie (Springer); Giacovazzo, Fundamentals of Crystallography (Oxford) 11

12 Module des Instituts für Biochemie Pflichtmodule Grundlagen der Biochemie (GBC) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 3. Grundlagen der Biochemie V GBC-Übungen (Präsenz optional) Üb Methoden der Biochemie PExp & Sem & 30 Modulverantwortlicher Beteiligte Dozenten PD Dr. Ulrich Schulte Die Dozenten des Instituts für Biochemie Deutsch B. Sc. Wirtschaftschemie Wahlpflicht Grundkenntnisse der Strukturen, Eigenschaften und Reaktionen biologischer Makromoleküle, Verständnis der Prinzipien von Stoffwechselvorgängen und ihrer Steuerung; experimentelle Fähigkeiten zur Handhabung und Charakterisierung von Proteinen und Nukleinsäuren; Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation experimenteller Ergebnisse Vorlesung: Molekulare Grundlagen des Lebens (Zellaufbau, Entstehung des Lebens, Einteilung und Stammbaum der Organismen), Aufbau und Eigenschaften biologischer Makromoleküle, (Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Proteine), Strukturbildung von Nukleinsäuren und Proteinen (Strukturtypen, 3D-Darstellung durch rasmol) Funktion von Proteinen (Überblick, Struktur-Funktionsbeziehung an Beispielen), Prinzipien des Stoffwechsels (Redoxreaktionen in Glykolyse und Citratzyklus, Mechanismus und Thermodynamik der oxidativen Phosphorylierung), Anabolismus (Glucogenese, Fettsäuresynthese, Mechanismus der ATP-Kopplung), Fluss der genetischen Information (Replikation, Transkription, Translation), Grundlagen von Regulation und Signalübertragung (Rückkopplung, allosterische Enzyme, Hormone), Methoden der Biochemie (Proteinisolierung, Proteincharakterisierung, Enzymkinetik, Gentechnik) Anwendungen der Biochemie (Wirkstoffe, Technische Anwendung von Enzymen) Praktikum: Isolierung und Charakterisierung der Glutamat-Oxalacetat- Transaminase aus Schweineherz, Enzymkinetik der Alkoholdehydrogenase, Klonierung und heterologe Expression des Gens für das Grün-Fluoreszierende Protein in Escherichia coli. Allg. Hochschulreife Aktive und regelmäßige Teilnahme am Praktikum; Protokolle zu den Praktikumsversuchen; Abschlusskolloquium zum Praktikum Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 8/195 Tafel, Projektor und Internet 12

13 Lehrbücher der Biochemie z.b.: Karlson, Doenecke, Koolman "Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler" Georg Thieme Verlag Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule Biochemie des Stoffwechsels (QM-BC) Stand: : Wahlpflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Blockmodul 1. Semesterhälfte SoSe 6. Stoffwechselbiochemie V Methoden der PExp & Proteincharakterisierung Sem Modulverantwortlicher Prof. Dr. Lutz Schmitt Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Biochemie deutsch B.Sc. Biochemie (Vorlesung) Pflicht Kenntnis wesentlicher Stoffwechselwege und katalytischen Mechanismen beteiligter Enzyme; Verständnis für die Zusammenhänge von Stoffwechselprozessen und den resultierenden physiologischen oder pathologischen Auswirkungen; experimentelle Fähigkeiten zur Bestimmung wichtiger Proteineigenschaften; Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation experimenteller Ergebnisse Vorlesung: Glycolyse, Milchsäure- und Ethanol-Gärung, Substratketten-Phosphorylierung, Pyruvatdehydrogenase, Citronensäurezyklus, Oxidative Phosphorylierung, Aufbau biologischer Membranen, Grundlagen der Bioenergetik, Gegenüberstellung von Oxidativer Phosphorylierung und Photophosphorylierung, Gluconeogenese und Glykogenstoffwechsel und ihre hormonelle Steuerung, Abbau und Synthese von Triacylglycerol und deren hormonelle Steuerung, Aminosäure-Abbau, Harnstoffzyklus, Stickstoffkreislauf, Pentosephosphat-Weg in Tieren und Calvin-Zyklus in Pflanzen, Steroid- und Isoprenoidsynthese, Oxygenasen und Desaturasen Praktikum: Proteinsequenzierung durch Edman-Abbau von Insulin; Lipidzusammensetzung der Mitochondrienmembran; Isoelektrofokussierung von Cytochrom c und Myoglobin; Quantifizierung von IgG durch ELISA; Darstellung von Proteinstrukturen mit Hilfe von Standardprogrammen und der Brookhaven Protein Data Base Allg. Hochschulreife Aktive und regelmäßige Teilnahme an Praktikum; Protokolle zu den Praktikumsversuchen; Abschlusskolloquium zum Praktikum Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet 13

14 Stellenwert der Note für die Endnote 8/180 Projektor, Tafel, Internet Tafel, Projektor, Internet Lehrbücher der Biochemie z.b.: Berg, Tymoczko, Stryer "Biochemie", Spektrum Verlag Module des Instituts für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Pflichtmodule Prinzipien der Organischen Chemie (POC) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester SoSe 2. Prinzipien und Mechanismen der Organischen Chemie V VOC-Übungen Üb Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J.J. Müller Beteiligte Dozenten Prof. Dr. C. Czekelius, Prof. Dr. T. J. J. Müller, Dozenten der Organischen Chemie deutsch B. Sc. Biochemie B. Sc. Physik B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht Wahlpflicht Pflicht Grundkenntnisse über wichtige Substanzklassen, Reaktionen und Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie. Vorlesung: Bindungsverhältnisse, Strukturen, Stereochemie, Nomenklatur, Funktionelle Gruppen und Stoffklassen, grundlegende Reaktionstypen (Autoxidation, SRad, SN1, SN2, Additionen an olefinische C=C-Bindungen, ß-Eliminierungen, SE-Ar, Carbonylchemie, Redox- Reaktionen), bedeutende Industrieverfahren. Übungen: Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung. Keine Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben. Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 10/180 Tafel, PC und Internet für Lernhilfen K. P. C. Vollhardt, / N. E. Schore, Organische Chemie. Wiley-VCH, Weinheim, 4. Auflage, N. E. Schore, Arbeitsbuch Organische Chemie. Wiley-VCH Weinheim, 4. Auflage, J. McMurry, Organic Chemistry. Brooks/Cole (Thomson Learning), Fifth Edition, S. McMurry, Study Guide and Solutions Manual for McMurry s. Brooks/Cole (Thomson 14

15 Learning), Fifth Edition, K. Schwetlick, Organikum. Wiley-VCH Weinheim, Einführung in synthetische und analytische Methoden (SAM) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 3. Einführung in synthetische und analytische Methoden V SAM-Übungen Üb Organisch-Chemisches Grundpraktikum PExp Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J. J. Müller Beteiligte Dozenten PD Dr. Klaus Schaper, Dr. H. Keck, Dr. S. Beutner deutsch Studierende sollen an ausgewählten Beispielen grundlegende Experimentiertechniken bei Synthese, Isolierung und Analyse von niedermolekularen Substanzen sowie einen sachgerechten Umgang mit chemischen Gefahrstoffen erlernen. Destillation, Extraktion, Umkristallisation, Chromatographie, Trennung von Substanzgemischen, Aufbau von Versuchsapparaturen, Sachgerechte Planung und Durchführung organisch-chemischer Synthesen, Analyse und Interpretation von IR-, MS- und NMR- Spektren ausgewählter Substanzen Erfolgreiche Teilnahme am Modul POC bzw. der Nachweis von Kenntnissen, die dort vermittelt worden sind. Aktive und regelmäßige Teilnahme an den. Erfolgreiche Bearbeitung experimenteller Aufgaben, Erstellen von Protokollen, Analyse und Interpretation von IR-, MS- und NMR- Spektren. unbenotet Stellenwert der Note für die Endnote Tafel, PC und Internet für Lernhilfen Heinz G. O. Becker, Werner Berger, Günter Domschke u. a., Organikum, Wiley-VCH Weinheim, Hünig; Kreitmeier, Märkl; Sauer, Arbeitsmethoden in der organischen Chemie, Lehmanns Media Berlin Manfred Hesse ; Herbert Meier ; Bernd Zeeh, organischen Chemie, Thieme, Skriptum zum Praktikum Spektroskopische Methoden in der 15

16 Vertiefte Organische Chemie (VOC) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 3. Struktur und Reaktivität V Naturstoffe V VOC-Übungen Üb Modulverantwortlicher Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Thomas J. J. Müller Dozenten der Organischen Chemie deutsch B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht Sicherer Umgang mit Themen der Organischen Chemie; vertiefte Kenntnis der organischen Reaktivität und der Mechanismen; Kenntnis wichtiger Naturstoffklassen. Vertiefter Einblick in die Chemie der reaktiven Zwischenstufen, Konzertierte Reaktionen, Einführung in die Organometallchemie, Nutzung der Chemie funktioneller Gruppen. Einführung in die Chemie biologisch relevanter Moleküle (Terpene und Steroide, Kohlenhydrate, Nucleinsäuren, Alkaloide, Aminosäuren und Peptide, Lipide und Eicosanoide, Porphyrine). Übungen: Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesungen und Präsentation der Lösungen. Solide Grundkenntnisse in organischer Chemie Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen, schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben. Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 15/180 Tafel, PC und Internet für Lernhilfen F. A. Carey, R. J. Sundberg, Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch, VCH Weinheim F. A. Carey, R. J. Sundberg, Advanced Organic Chemistry Part A: Structure and Mechanisms, VCH Weinheim 2007 (5. Aufl.). M. B. Smith, J. March, March's Advanced Organic Chemistry, J. Wiley & Sons New York 2007 (6. Aufl.). R. Brückner, Reaktionsmechanismen, Spektrum, 2009 (3. Aufl., 2. korr. Nachdruck).H. Maskill, Structure and Reactivity in Organic Chemistry, Oxford University Press, Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel Verlag, 24. Auflage 2004 Habermehl-Hammann Naturstoffchemie Eine Einführung, Springer 1992 E. Breitmaier Alkaloide Teubner Studienbücher Chemie, 1997 B. Fugmann Römpp Lexikon der Naturstoffe Thieme, 1997 Organisch-Chemisches Synthesepraktikum (VOC-P) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 3. Arbeits- Gruppen- 16

17 aufwand Organisch-Chemisches Synthesepraktikum PExp Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas J. J. Müller Beteiligte Dozenten Prof. Dr. T. J.J. Müller, Prof. Dr. C. Czekelius, PD Dr. K. Schaper, Dr. B. Mayer, Dr. S. Beutner deutsch Sicherheit bei Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Experimenten. Befähigung zur wissenschaftlichen Diskussion. Planung und Durchführung individuell vorgegebener Lehrbuchsynthesen, Nutzung analytischer Methoden zum Nachweis des Syntheseerfolges. Diskussion versuchsbezogener Themen mit den Praktikumsbetreuern. Erfolgreiche Teilnahme am Modul SAM bzw. der Nachweis von Kenntnissen, die dort vermittelt worden sind. Regelmäßige und aktive Teilnahme an Praktikum. Erfolgreiche Bearbeitung aller Praktikumsaufgaben. Erstellen von Protokollen. größe unbenotet Stellenwert der Note für die Endnote Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und suche Heinz G. O. Becker, Werner Berger, Günter Domschke u. a., Organikum, Wiley-VCH Weinheim, Reinhardt Brückner u.a. Praktikum Präparative Organische Chemie - Organisch- Chemisches Grundpraktikum, Spektrum Akademischer Verlag, S. Hünig u. a., Integriertes Organisch-Chemisches Praktikum, Lehmanns Media-Lob.de, Skriptum zum Praktikum Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC) Stand: : B.Sc. Chemie : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 5. Prinzipien der Makromolekularen Chemie I V PMC-Übungen Üb PMC-Praktikum PExp Modulverantwortlicher Prof. Dr. L. Hartmann Beteiligte Dozenten Prof. Dr. L. Hartmann, Dr. Monir Tabatabai deutsch 17

18 B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) Pflicht B. Sc. Biochemie Wahl Grundverständnis über Herstellung und Eigenschaften von Polymeren in Lösungen und Feststoffen. Vorlesung: Grundlagen der Polymerchemie, Aufbau und Struktur von Polymeren, deren Eigenschaften und Charakterisierung, ionische und radikalische Polymerisationen, Polyadditionen, Polykondensationen, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Copolymerisationsreaktion, Praktikum: Versuche zur radikalischen, anionischen und kationischen Polymerisation von Styrol, -Methylstyrol; kinetische Untersuchungen, Polykondensation, PU-Schaum Herstellung, Emulsionspolymerisation, Methoden zur Charakterisierung von Polymeren wie z. B. DSC, Molekulargewichtsbestimmung wie z. B. GPC, Bestimmung der Copolymerisationsparameter, Herstellung von Plexiglas, Vernetzung von ungesättigten Polyestern. In den Übungen werden die Themen der Vorlesung und des Praktikums vertieft. Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen VOC-P und GPC oder der Nachweis von Kenntnissen, die den dort vermittelten gleichwertig sind. Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung, Übungen und Praktikum. Erstellen von Protokollen. Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 10/180 Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und suche 1) D. Braun, H. Cherdron, M. Rehan, H. Ritter, B. Voit, Polymer Synthesis Theory and Practice, 4th Edition, 2004, Springer Verlag. 2) Hans-Georg Elias, Makromoleküle, Band 1-4, Wiley-VCH 3) George Odian, Principles of Polymerization, 3rd Edition, Wiley Interscience 4) Praktikumsskript Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule Großtechnische Prozesse in der organischen Chemie (QM-MC) : B.Sc. Chemie Stand: : Wahlpflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Blockmodul 1. Semesterhälfte SoSe 6. Großtechnische Prozesse in der Organischen Chemie V QM-MC-Übungen Üb QM-MC-Praktikum PExp

19 Modulverantwortlicher Beteiligte Dozenten Prof. Dr. L. Hartmann Prof. Dr. L. Hartmann, Dr. Monir Tabatabai deutsch B.Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) Qualifizierung M. SC. Wirtschaftschemie Wahlpflicht Vertieftes Verständnis über Fragestellungen der Polymerchemie, Vorbereitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Stammbaum der chemische Prozesse, von der Kohle bis zum Arzneimittel, C1 bis C8 Chemie und Folgeprodukte, Alfen- und Alfol- Prozesse C1: Phosgen, Formaldehyd, Methanol und chlorierte Methanol und Silikonchemie C2: Acetaldehyd, Essigsäure, Acetylenchemie, Ethylenoxid und Folgeprodukte. C3: Propylenoxid, Aceton und deren Folgeprodukte C4: Butadien C5: Isopren, Cyclopentadien C6: Cyclohexan, Benzol und Folgeprodukte wie z. B. Nylon, Perlon C7: Toluol und deren Folgeprodukte C8: Xylol Trennung und Oxidation zu Säurederivaten Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen PMC und VOC Aktive und regelmäßige Teilnahme an Vorlesung, Übung und Forschungsarbeit in Arbeitsgruppe; Ausführliche Protokolle zur wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Einzelprüfung benotet Stellenwert der Note für die Endnote 8/180 Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und suche K. Weissermel, H.-J. Arpe, IndustiralOrganic Chemistry Angewandte Organische Chemie (AOC) Stand: : Wahlpflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Blockmodul 1. Semesterhälfte SoSe 6. Syntheseplanung V AOC-Übungen Üb AOC-Praktikum PExp Modulverantwortlicher Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Thomas J. J. Müller Dozenten der Organischen Chemie deutsch B.Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) Wahlpflicht M. Sc. Chemie Wahlpflicht Die Studierenden erwerben Kenntnisse und experimentelle Fertigkeiten über komplexere Reaktionssequenzen und deren 19

20 retrosynthetische Analyse, zur Syntheseplanung auch mit katalytischen Methoden und werden zur mechanistischen Diskussion befähigt. Somit werden sie zur Durchführung einer präparativ-organisch ausgerichteten Bachelorarbeit befähigt. Vorlesung: Synthesestrategien, Retrosynthetische Analyse, Syntheseplanung, wichtige Transformationen von funktionellen Gruppen. Praktikum: Am Beispiel ausgewählter Laborsynthesen von interessanten und relevanten Verbindungen werden Stoffklassen und Funktionalitäten mit Reaktionstypen und Mechanismen verknüpft. Hierzu werden auch mehrstufige Reaktionssequenzen und Mikrowellen-unterstütze Synthesen genutzt sowie die Möglichkeiten und Grenzen moderner analytischer Methoden bei der Identifizierung und Reinheitskontrolle der Syntheseprodukte aufgezeigt. Im Seminar zum Praktikum werden relevante Aspekte der im Praktikum durchgeführten Versuche diskutiert. Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen VOC und VOC-P Regelmäßige und aktive Teilnahme an Praktikum. Erfolgreiche Bearbeitung aller Praktikumsaufgaben. Erstellen von Versuchsprotokollen. Mündliche Einzelprüfung benotet Stellenwert der Note für die Endnote 8/180 Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und suche S. Warren, Organische Retrosynthese, Teubner, 1997; S. Warren, P. Wyatt, Organic Synthesis The Disconnection Approach, Wiley, 2008; S. Warren, Workbook for Organic Synthesis, Wiley, 1982; F. A. Carey, R.J. Sundberg, Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch, VCH Weinheim, 1995, Kap. 26.; J. Fuhrhop, G. Penzlin, Organic Synthesis, VCH, Reinhardt Brückner u.a. Praktikum Präparative Organische Chemie - Organischchemisches Fortgeschrittenenpraktikum, Spektrum Akademischer Verlag, Praktikumsskript. Module des Instituts für Physikalische Chemie Pflichtmodule Einführung in die Physikalische Chemie (PC0) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 1. Einführung in die Physikalische Chemie V PC0-Übungen Üb Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael Schmitt Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Michael Schmitt deutsch 20

21 Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge bei phys.chem. Prozessen durch Vorlesungsversuche mit Auswertung der gemessenen Zusammenhänge (Proportionalitäten) in Formelbeziehungen. Dann Formelrechnen mit Einheiten in den Übungen und Diskussion des Modellkonzeptes Einführung in die physikalische Chemie Von der Messung zur Formel und zum Modell, SI-Einheiten. Kraft und Arbeit: Verschiedene Kräfte und ihre Felder, insbesondere Ladung und elektrisches Feld; Kraft und harmonische Bewegung, Welle, Druck und laminare Strömung, Arbeit. Energiefluss und -umwandlung: Temperatur, Wärmekapazität und innere Energie, Energieübertragung und Wärmeleitung, Schmelzen und Sieden, Gasexpansion, Entropie. Moleküle, Atome, Kerne und Elektronen: Nachweis des Elektrons und Ladungsmessung, Nachweis des Atomkerns, Linienspektrum und Wasserstoffatom, Messung der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie). Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen- und Kernspins und Messung ihrer Größe, Wechselwirkung mit äußerem Magnetfeld Geladene Teilchen: Galvanische Zelle und Elektrolysezelle, Redoxpotential, Elektronenenergie und Solvatationsenergie, Konzentrationsabhängigkeit des Redoxpotentiale. Spektroskopie: Dipol und Polarisierbarkeit, Lichtabsorption, H- Linienspektrum, Rotations-, Schwingungs-, und Elektronenanregung in Molekülen. Anregung innerer Elektronen und Röntgenstrahlen. Zusammenfassung: Energetische Reihung der (intra)atomaren/- molekularen Bewegungen von NMR bis XUV-Frequenzen, Übersicht über Spektroskopiearten und Frequenzspektrum. Physikalische Grundprinzipien und spezifische Informationen der jeweiligen Methode Allg. Hochschulreife Teilnahme an Vorlesung und Übungen. Fill-Ins, Multiple Choice und Formelrechnen mit Einheiten in den Übungen. Klausur zum Gesamtmodul 60 Benotet Stellenwert der Note für die Endnote 4/180 Tafel, Projektor, Internet, Auswahl aus 22 Vorlesungsversuchen Vorlesungsskript,15 Wissenschaftsfilme (Google: Scienceforum Düsseldorf). Mathematische Methoden in der Chemie I (MMC I) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 1. Mathematische Methoden in der Chemie I V

22 MMC I-Übungen Üb Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Weinkauf Beteiligte Dozenten Prof. Dr. R. Weinkauf Deutsch B. Sc. Biochemie Pflicht Verständnis der grundlegenden mathematischen Konzepte zur Bearbeitung experimenteller und theoretischer Aufgaben zur Physikalischen Chemie Basiswissen: Rechnen mit Ungleichungen, Logarithmen, Exponentialfunktionen, trigonometrische Additionstheoreme, Begriff der Funktion u. Umkehrfunktion; Binomialkoeffizienten Zahlenfolgen, Reihen, Grenzwerte von Folgen und Reihen, Anwendung auf die Herleitung von und e, Grenzwerte von Funktionen einer reellen Veränderlichen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit von Funktionen einer reellen Veränderlichen, Stetigkeit als Folge der Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Newton- Raphson-Verfahren, Kurvendiskussion, l Hospitalsche Regeln, bestimmtes Integral stetiger Funktionen, Hauptsatz d. Differential- und Integralrechnung, partielle Integration, Substitutionsregeln, Partialbruchzerlegung, Näherungsverfahren zur Berechnung bestimmter Integrale, uneigentliche Integrale, Taylorreihenentwicklung allg. Mathematikkenntnisse Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufgaben Klausur 120 Benotet Stellenwert der Note für die Endnote 5/180 Tafel, Nutzung von Computer-Algebra-Programmen (Mathcad) Zachmann, Mathematik für Chemiker, Wiley Papula, Mathematik für Chemiker, Enke Verlag Reinsch, Mathematik für Chemiker, Teubner Verlag Bronstein-Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik Mathematische Methoden in der Chemie II (MMC II) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester SoSe 2. Mathematische Methoden in der Chemie II V MMC II-Übungen Üb Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Weinkauf Beteiligte Dozenten Prof. Dr. R. Weinkauf Deutsch B. Sc. Biochemie Pflicht 22

23 Verständnis der grundlegenden mathematischen Konzepte zur Bearbeitung experimenteller und theoretischer Aufgaben zur Physikalischen Chemie und Computerchemie Komplexe Zahlen, Eulersche Formel; Gaußsche Zahlenebene Fourierreihen; Fourier-Transformation Vektoren, Vektorräume, Basen, Lineare Abbildungen, Matrizenrechnung, Basistransformationen, Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt, reziproke Räume, Lineare Gleichungssysteme und Determinantenrechnung; Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. u. 2. Ordnung, Differentialgleichungen mit getrennten Variablen; Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, partielle Differentation, vollständiges Differential, Extrema; Fehlerrechnung, Regression, Kurvenintegrale, Bereichsintegrale; Kenntnis der von MMC I Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufgaben Klausur zum Gesamtmodul 120 Benotet Stellenwert der Note für die Endnote 5/180 Tafel, Nutzung von Computer-Algebra-Programmen (Mathcad) Zachmann, Mathematik für Chemiker, Wiley Papula, Mathematik für Chemiker, Enke Verlag Reinsch, Mathematik für Chemiker, Teubner Verlag Bronstein-Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester SoSe 4. PC I V PC II V GPC-Übungen Üb Modulverantwortlicher Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Matthias Karg/Prof. Dr. C. Seidel Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel deutsch (Fachwörter: englisch) B. Sc. Biochemie Pflicht B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht Experimentelle und theoretische Bearbeitung der physikalischchemischen Grundlagen (Spektroskopie/ Thermodynamik/ Kinetik) Vorlesung PC I : Vom Atom zur kondensierten Materie 1. Motivation und historische Einleitung: Entdeckung der Elementarteilchen, Bestimmung von q/m und der Elementarladung, Anschauung zu Atomkern und Elektronenhülle. 2. Teilchen- und Wellennatur von Materie und elektromagnetischer Strahlung: Compton-Effekt, photoelektrischer Effekt, Impuls von Licht- 23

24 quanten, Lichtbeugung, De-Broglie-Beziehung, Elektronenbeugung an Kristallen, Beugung am Einfachspalt, Heisenbergsche Unschärferelation. 3. Schrödinger-Gleichung: Teilchen im Potentialkasten, der Tunneleffekt harmonischer und anharmonischer Oszillator, interne Rotation und starrer Rotator, Art und Zahl der Freiheitsgrade. 4. Wasserstoffatom mit empirischer Beschreibung, Bohrsches Atommodell und quantenmechanischer Behandlung. 5. Aufbau des Periodensystems und Atomspektren: Elektronenspin und Pauli Prinzip, Termsymbole, der Grundzustand von Atomen. 6. Intra- und intermolekulare Bindungen: Kovalente Bindung, H 2 +, Born-Oppenheimer Näherung, Hückelmodell, chemische Struktur von Molekülen, Hybridisierung und Bindungswinkel, Ionische und Metallische Bindung, Van der Waals-Bindung, reales Gases, Wasserstoffbrückenbindung, Flüssigkeit. Übergang zum Festkörper, 7. Spektroskopie: Wechselwirkung von Materie mit elektromagnetischer Strahlung: permanentes Dipolmoment, Polarisierbarkeit. Nichtresonante Anregung: der Raman-Effekt. Bohrsche Frequenzbedingung. Übergangswahrscheinlichkeiten. Rotations- Schwingungs- und elektronische Übergänge, das Franck-Condon-Prinzip. Verbotene Übergänge, Chromophore, 8. Qualitativ: Umgebungseffekte, Dynamik, Jablonski-Diagramm, strahlungslose Prozesse, Fluoreszenz. Kasha-Regel, energy gap rule Ausblick: Spektroskopische Methoden bei Makromolekülen. Vorlesung PC II: Thermodynamik und chemische Kinetik Thermodynamik: 1. Gasgesetze: Empirische Gasgesetze und das ideale Gase, reale Gase, kinetische Gastheorie, Boltzmann-Gesetz, Molwärme und Freiheitsgrade, der Gleichverteilungssatz, Wärmeleitung, reales Gas, van der Waals Gleichung, der Joule-Thompson-Effekt. 2. Die drei Hauptsätze der Thermodynamik: Zustandsfunktionen (innere Energie, Enthalpie, Entropie, freie Energie/Enthalpie), Arbeit, Wärme, Kreisprozesse, Wirkungsgrad. 3. Energieformen, Energiegewinnung und Energierückgewinnung 4. Phasengleichgewichte: Ein-Stoff-Phasengleichgewichte, Zustandsdiagramme, chemisches Potential, Aktivitäten, Mischphasenthermodynamik. 5. Chemische Reaktionsthermodynamik: Massenwirkungsgesetz, Nernstsche Gleichung, Gleichgewichtselektrochemie. Kinetik: 1. Formale Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsgleichung, grundlegende Messmethoden, Reaktionen erster, zweiter und dritter Ordnung. 2. Komplexere Reaktionsmechanismen, Quasistationarität. Katalyse, Biokatalyse, Michaelis-Menten-Kinetik, fortgeschrittene Messmethoden 2. Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten: Arrhenius Stoßtheorie, Theorie diffusionskontrollierter Reaktionen. Übungen Vertiefende Rechenübungen zu den Themen der zwei Vorlesungen. 24

25 Gestellte Aufgaben werden selbständig bearbeitet und abgegeben. Die Übungsaufgaben werden gemeinsam mit der Darstellung der Lösungswege besprochen. Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Mathematische Methoden in der Chemie I u. PC0 oder äquivalente. Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und besonders an den Übungen (Teilnehmerliste, Abgabe der bearbeiteten Übungsaufgaben). Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 10/180 Tageslichtprojektor, Powerpoint, Tafel, Videos, Demonstrationsexperimente. reiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet angeboten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Wissenschaftsfilme (Google: Science-Forum Düsseldorf). Fachbücher: P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH P.W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", Oxford University Press G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley. Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester SoSe 4. GPC-Praktikum mit Seminar PExp Modulverantwortlicher Prof. Dr. Matthias Karg/Prof. Dr. C. Seidel Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel deutsch (Fachwörter: englisch) B. Sc. Biochemie Pflicht B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht Experimentelle und theoretische Bearbeitung der physikalischchemischer Grundlagen (Spektroskopie/ Thermodynamik/ Kinetik), Präsentation von Ergebnissen. 1. Simulation von formalen Gesetzen zu den Themen der Vorlesung mit dem Programm MathCAD experimentelle Übungen am PC. 2. Experimentelle Übungen zur Spektroskopie, Thermodynamik und Kinetik. 7 ausgewählte Versuche aus einem Pool von Versuchen. Beispielhaft Versuche wie: UV Spektroskopie Atom-Absorptionsspektroskopie IR Spektroskopie 25

26 Stellenwert der Note für die Endnote Versuchsanordungen Ramanspektoskopie Massenspektrometrie Druckmessung Kinetik der Hydrolyse von Malachitgrün Temperaturabhängigkeit der Molwärme Lösungsenthalpie Verbrennungsenthalpie Dissoziationskonstante sowie weitere Versuche, die sich eng an den Stoff der Vorlesung anlehnen. Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Mathematische Methoden in der Chemie I (MMC I) u. PC0 oder äquivalente. Aktive und regelmäßige Teilnahme am Praktikum: vor Versuchsbeginn Kolloquium zum Experiment, Seminarvortrag, Anfertigung von Protokollen, die testiert werden. unbenotet BMBF gefördertes Projekt Scienceforum "Materialien zur Fortbildung und Ausbildung in Chemie und Physik" ( reiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet angeboten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Das Institut für Physikalische Chemie ist Teilnehmer am Programm "Notebook University". W-LAN mit Hot-Spots ist in beiden Instituten installiert. Fachbücher: P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH P.W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", Oxford University Press G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley. Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC) Stand: : Pflicht ECTS-Punkte Dauer Turnus Studiensemester Semester WiSe 5. Fortgeschrittene Physikalische Chemie V FPC-Übungen Üb FPC-Praktikum mit Seminar PExp Modulverantwortlicher Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Matthias Karg/ Prof. Dr. C. Seidel Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel Deutsch B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) Pflicht Vertiefung der Grundlagen: Die Besprechung von kondensierter Materie und Grenzflächen beinhaltet auch eine Einführung in die Elektrochemie und in Transportprozesse. Diese Lehrinhalte sollen auf 26

27 die Vertiefung von Schwerpunktthemen in SMKS (PC IV) vorbereiten. Abrundung der Grundausbildung in physikalischer Chemie und ihre Anwendung auf komplexere Systeme. Vorlesung PC III: Phasenumwandlungen von Mischungen Chemisches Potential und Phasenumwandlungen, Henry- und Raoultsches Gesetz, Chemisches Potential einer Mischphase, Phasengleichgewichte, kolligative Effekte, Rektifikation. Grenzflächen Grenzfläche Flüssigkeit-Gas, Flüssigkeit-Flüssigkeit, Gas-Fest-körper, Flüssigkeit-Festkörper in nichtgeladenen Systemen; Heterogene Katalyse, Nanoteilchen und Nanostrukturen, Inter-ionische Wechselwirkungen in Elektrolytlösungen, Interionische Wechselwirkungen an Grenzflächen. Elektrochemie und Elektrodenprozesse: Elektrolysezelle und galvanisches Element. Leitfähigkeit und Wechselwirkungen in ionischen Systemen, Transportprozesse: Diffusion, Beweglichkeit, Migration, Fick'sche Gesetze, Messmethoden. Leitwert, Überführungszahlen, Debye-Hückel- Onsager-Theorie, Aktivitätskoeffizient. Anwendungen. Potentiale: Elektrodenpotentiale, Temperaturabhängigkeit von Zellspannungen, Flüssigkeitspotentiale, Diffusionspotentiale, Membranpotentiale. Strukturen an Grenzflächen: Starre und diffuse Doppelschicht, Elektrokapillarität. Potentiale und Ströme: Überspannung, Elektrodenprozesse, Butler-Volmer-Gleichung, cyclische Voltametrie, Diffusionsgrenzstrom. Beschreibung von Adsorptionsprozessen. Übungen: Vertiefende Rechenübungen. Gestellte Aufgaben werden selbständig bearbeitet. Die korrigierten Übungsaufgaben werden gemeinsam mit der Darstellung der Lösungswege besprochen. Praktikum/ Seminar: 7 ausgewählte Fortgeschrittenen-Versuche der Physikalischen Chemie Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Mathematische Methoden in der Chemie I+II (MMC I, MMCII), PC0, GPC-P oder äquivalente Leistungen. Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Modulveranstaltungen. Praktikum: vor Versuchsbeginn mündliches Kolloquium zum Experiment, Seminarvortrag, Anfertigung von Protokollen, Praktikum erfolgreich abgeschlossen. Klausur zum Gesamtmodul 80 benotet Stellenwert der Note für die Endnote 10/180 Vorlesungsskript als pdf Dokument, Tageslichtprojektor, Powerpoint, Tafel, Videos, einige praktische Vorführungen reiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet angeboten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Elektronische Lehrbücher von Prof. Kleinermanns: 1: Aufbau von Atomen, Molekülen und supramolekularen Aggregaten; 2. Chemische Kinetik. 3. Statistische Thermodynamik und Grenzfläche 15 Wissenschaftsfilme (Google: Scienceforum Düsseldorf). Fachbücher: P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH 27

Modulhandbuch Bachelor of Science im Fach Chemie

Modulhandbuch Bachelor of Science im Fach Chemie Modulhandbuch Bachelor of Science im Fach Chemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Inhalt Module des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie...3 Pflichtmodule... 3 Einführung in

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modulhandbuch Bachelor of Science im Fach Wirtschaftschemie

Inhaltsverzeichnis. Modulhandbuch Bachelor of Science im Fach Wirtschaftschemie Inhaltsverzeichnis Module mit Zuordnung zum 1. Fachsemester... 6 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-WiC)... 6 Mathematische Methoden und Einführung in die Physikalische Chemie (PC0-WiC)...

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii Inhalt Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii 1 Phänomenologische Thermodynamik 1 1.1 Die grundlegenden Größen und Konzepte 1 1.1.1 Reduktion des Systems auf wenige ausgewählte Zustandsgrößen

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Allgemeine und Analytische Chemie Anorganische und Analytische Chemie Untertitel AAC/Pflichtmodul 20 ECTS CP

Allgemeine und Analytische Chemie Anorganische und Analytische Chemie Untertitel AAC/Pflichtmodul 20 ECTS CP Modulbeschreibungen für Chemie als Nebenfach (Umfang 18 Punkte) Nach vorheriger Absprache mit den der Chemie ist in besonderen Fällen der Ersatz von aktika und Vorlesungen aus dem Modul durch anderer Veranstaltungen

Mehr

5. Semester Bachelor Chemie

5. Semester Bachelor Chemie 5. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC3 Anorganische Chemie 3 15 S Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h 9 ECTS 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 Sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AC2, 08-AN1-2, 08-TC,

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen Legende: rot markiert (Schrift): Abweichende SWS bzw. SP in den Studiengängen blau markiert (Schrift): Praktika bzw. Vorlesungen sind in verschiedenen Semestern AC AC 1. FS SWS SWS SWS SWS SWS SWS 1. FS

Mehr

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP Dr. Ludwig Kibler 01.09.2016 PCAP Infos Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP Seite 2 Ansprechpartner Organisation und Dozenten Studienkommission Chemie (Prof. Thorsten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3 Synopse Vierzehnter Beschluss des ZfL vom 13.02.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss

Mehr

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt. Musterstundenplan Gültig für das Wintersemester 2002/2003 für das 1. Studiensemester. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Änderungen unter www.chemie.uni-goettingen.de. Stand: Juli 2002

Mehr

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

1.Semester Bachelor Chemie

1.Semester Bachelor Chemie 1.Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC1 Anorganische Chemie 1 23 S Studentischer Arbeitsaufwand: 600 h 20 ECTS Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 1.1 Teilmodul: 08-AC1-1 Grundlagen

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie

Mehr

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler Wolfgang Bechmann Joachim Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einstieg in die Physikalische Chemie

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie VII 1. Allgemeine Chemie 1.1 Atombau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Isotope... 9 1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungsarten... 11 1.1.4 Atommodelle... 19 1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale...

Mehr

Physikalische Chemie I:

Physikalische Chemie I: Physikalische Chemie I: Thermodynamik Elektrochemie SS 017 Vorlesungstermine : Mi 13:15-15:00 OSZ H3 Do 11:15-1:00 OSZ H Nina Morgner Morgner@chemie.uni-frankfurt.de http://www.lilbid.de/teaching.html

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Atome - Moleküle - Kerne

Atome - Moleküle - Kerne Atome - Moleküle - Kerne Band I Atomphysik Von Univ.-Professor Dr. Gerd Otter und Akad.-Direktor Dr. Raimund Honecker III. Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 PC1 Elektrochemie 1. Elektrische Größen und Definitionen 1.1 Coulob-Gesetz 1.2 Potentielle Energie, Arbeit, Elektrisches Potential, Elektrische Feldstärke 2. Elektrolyte

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung: A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges Zu I.: Die Dreiteilung des Moduls Allgemeine Chemie in physikalische, anorganische, und organische Chemie (PC, AC und OC) mit drei unterschiedlichen

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

4. Semester Bachelor Chemie

4. Semester Bachelor Chemie 4. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC2 Anorganische Chemie 2 Voraussetzung: zuvor bestandene Module: 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AN1-2, 08-TC, 08-OC2-1V2 Anorganische

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner med medizin Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner Mit über 400 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs 1 Teil 1 Pscheidel Wissenschaften 1975 Deutsch 2 Allgemeine Chemie - Grundkurs Teil 2 Pscheidel Wissenschaften

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 1. 8. Semesterwoche im 1. Fachsemester Modulprüfung ALL: 9.12. 2016, 15:00 Uhr (Freitag); Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff Wiederholungsprüfung:

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f. Studierende

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik Willkommen in Dortmund! und in der Physik Vorlesung WS 2017/2018 Physik A2 Prof. Dr. Dieter Suter Fakultät Physik Donnerstags 8.15 9.45 Uhr HS1 / HGII 2 Struktur der Fakultät Physik Dekan, Fakultätsrat

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Chemie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Chemie 13-211-0211 Allgemeine Chemie 1. Semester Professur für Anorganische Chemie jedes Wintersemester Vorlesung "Experimentalvorlesung Allgemeine Chemie" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium =

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung: 2195 Sechste Ordnung zur Änderung der Bachelor-Prüfungsordnung für den Studiengang Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. August 2006 vom 7. August 2012 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Rainer J.Jelitto Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2. korrigierte Auflage Mit 82 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulfc AU LA-Verlag

Mehr

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 Inhaltsübersicht V o r w o r t 15 K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 K a p ite l 2 A to m b a u u n d P e r io d e n s y s te m 31 K a p ite l 3 C

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Modulhandbuch für das Fach Chemie Bachelor of Education: Lehramt Gymnasium Master of Education: Lehramt Gymnasium Inhalt: A) Studienverlaufsplan

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Synthese, Charakterisierung und technische Anwendung anorganischer Materialien

Synthese, Charakterisierung und technische Anwendung anorganischer Materialien Synthese, Charakterisierung und technische Anwendung anorganischer Materialien Vom Lithiumionenakku bis zu ressourcenschonenden Spezialkatalysatoren J. Beck R. Glaum W. Hoffbauer W. Mader F. Rosowski (BASF)

Mehr

Ralph S. Becker -.Wayne E. Wentworth. Allgemeine Chemie

Ralph S. Becker -.Wayne E. Wentworth. Allgemeine Chemie Ralph S. Becker -.Wayne E. Wentworth Allgemeine Chemie Band III: Übergangsmetalle, Kern-, Bio-, Photochemie Übersetzt und bearbeitet von Wolfgang Parr 57 meist zweifarbige Abbildungen, 35 Tabellen Bibliothek

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: 30.06.2017 1. Prüfungszeitraum Schriftliche Prüfungen werden offen angeboten, sofern nicht eindeutig anderweitig gekennzeichnet

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Ubungen, Lösungen Oe Gruyter Inhalt Verwendete Symbole und Größen................................. XI Theoretische Grundlagen.... 1.1 Nullter Hauptsatz

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_I, MATHPHYS_I, MATHPHYS_II, THEO_0

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_I, MATHPHYS_I, MATHPHYS_II, THEO_0 Gespeichert 26.04.07 14:20 Modul-GPHYSIK_II.doc, Seite 1 von 1 Zuletzt gespeichert von MS Modulverantwortliche/r Dozenten der Physik Fachbereich Physik Verwendung in Studiengänge Bachelor-Studiengang Physik

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9 Inhaltsverzeichnis I Strukturprinzipien 7 1 Konservative Kraft / Potential 7 2 Coulomb-Kraft 8 2.1 Elektrisches Potential....................... 9 3 Abstoßendes Potential 10 4 Bindungsarten 10 4.1 Ionische

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Masterstudium Technische Chemie - Synthese

Masterstudium Technische Chemie - Synthese Umfassende Ausbildung in präparativer Chemie Theoretische und praktische Kenntnisse aller wichtigen Synthesemethoden auf dem Gebiet der Organischen Chemie Anorganischen Chemie Makromolekularen Chemie Charakterisierung

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77 Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 1.1 Das Studium der Chemie....................................... 3 1.2 Einteilung von Stoffen.......................................... 7 1.3 Eigenschaften

Mehr

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Von Charles E. Mortimer Übersetzt und bearbeitet von G. Schilling und H.J.Schweizer 4., neubearbeitete Auflage 232 zweifarbige Abbildungen,

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Chemie Jahrgangsstufe(n): Einführungsphase erstes und zweites Halbjahr Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Fachlicher

Mehr