Cross Compliance. Rechtsgrundlage für Cross Compliance bilden folgende Verordnungen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cross Compliance. Rechtsgrundlage für Cross Compliance bilden folgende Verordnungen:"

Transkript

1 Cross Compliance 1. Einleitung Die EU-Agrarzahlungen sind an bestimmte einzuhaltende Verpflichtungen im Umweltschutz, bei der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, bei Tiergesundheit und im Tierschutz gebunden. Diese Bindung wird als "Cross-Compliance" bezeichnet. Die Cross-Compliance sind seit dem Jahr 2005 für alle Landwirte, die Direktzahlungen oder Zahlungen im Rahmen bestimmter Fördermaßnahmen für die Entwicklung des ländlichen Raums (Ausgleichszulagen für benachteiligte Berg- und andere Gebiete, Beihilfen für Agrar- und Waldumweltmaßnahmen sowie für Aufforstungs-, Natur- und Tierschutzmaßnahmen) erhalten, obligatorisch. Rechtsgrundlage für Cross Compliance bilden folgende Verordnungen: - Verordnung 73/2009 des Rates 1 v.a. Art. 4 und - Verordnung 1122/2009 der Kommission 2 Hinzu kommen Umsetzungsbestimmungen der einzelnen Mitgliedstaaten wie in Deutschland das Direktzahlungen-Verpflichtungengesetz 3 und die -Verpflichtungenverordnung 4 Die Cross-Compliance ist die Grundanforderung oder die Grundlage aller Agrarumweltmaßnahmen. Für alle mit den Auflagen der Cross-Compliance verbundenen Kosten müssen die Landwirte selbst aufkommen (Verursacherprinzip). Die Nichterfüllung vorgeschriebener Anforderungen wird geahndet. Die Cross-Compliance-Regelung umfasst in allen EU-Mitgliedstaaten: 1 Verordnung (EG) Nr. 73/ Verordnung (EG) Nr. 1122/2009 der Kommission 3 Direktzahlungen-Verpflichtungengesetz 4 Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

2 - die so genannten "Grundanforderungen an die Betriebsführung": - Regelungen zur Erhaltung des Dauergrünlandes - Regelungen zur Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand Grundanforderungen an die Betriebsführung Hinter diesen Grundanforderungen verbergen sich die wichtigsten Regelungen aus insgesamt 17 für Landwirte einschlägigen europäischen Rechtsakten (Richtlinien und Verordnungen) in folgenden Bereichen: - Umwelt, - Kennzeichnung und Registrierung von Tieren, - Gesundheit (insbesondere Pflanzenschutz, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit), - Tierseuchenbekämpfung sowie - Tierschutz. Dabei ist zu beachten, dass diese Grundanforderungen alle auch unabhängig von Cross- Compliance gelten, hier aber gezielt mit den Zahlungen verknüpft werden. a) Regelungen für den Bereich Vogelschutzrichtlinie und FFH-Richtlinie Die Grundanforderungen für Cross-Compliance leiten sich hier aus Art. 3-5 der Vogelschutzrichtlinie 5 und sowie Art. 6 und 13 der FFH-Richtlinie 6 ab. Die Umsetzung dieser EU-Richtlinien erfolgt in Deutschland durch Bundes- und Landesrecht, d.h. das 5 Richtlinie 2009/147/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten 6 Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen.

3 Bundesnaturschutzgesetz 7 (v.a. 31, 44, 45) sowie die Naturschutzgesetze der Länder (hier beispielhaft das Landesnaturschutzgesetz Sachsen-Anhalts) 8. Den Empfängern von Direktzahlungen wird empfohlen, sich bei der zuständigen unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und der kreisfreien Stadt zu informieren, ob auf den von ihnen bewirtschafteten Flächen in Natura 2000-Gebieten zu schützende Arten, deren Habitate oder Lebensraumtypen vorkommen und was ggf. bei der Bewirtschaftung dieser Flächen beachtet werden sollte. Konkrete Rechtspflichten ergeben sich für landwirtschaftliche Betriebe insbesondere aus: - den Naturschutzgebietsverordnungen, - dem Beseitigungsverbot bestimmter Landschaftselemente, - dem gesetzlichen Biotopschutz, - den Vorgaben der Eingriffsregelung, - den Vorgaben des Artenschutzes: d.h. Nist-, Brut, Wohn- und Zufluchtstätten der europäischen Vogelarten dürfen ohne gesonderte Ausnahmegenehmigung weder beseitigt noch beschädigt werden. Des Weiteren können zusätzliche Regelungen gelten wie beispielsweise Auflagen - bezüglich des Einsatzes von Dünger- und Pflanzenschutzmitteln, - den Mahdzeitpunkt betreffend, - ein Umbruchverbot von Grünlandflächen, - die Veränderung des Wasserhaushaltes, vor allem in Feuchtgebieten, oder die Unterhaltung von Gewässern betreffen. b) Ausbringung von Klärschlamm 7 Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege(Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) vom 10. Dezember 2010 (Fassung vom ) anhalt.de/jportal/portal/t/2r9/page/bssahprod.psml/screen/jwpdfscreen/filename/jlr- NatSchGST2010rahmen.pdf;jsessionid=6386FFDC5CF E6A58D80E8904A.jp25

4 Die Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Flächen ist in Deutschland durch die Klärschlammverordnung 9 basierend auf der Klärschlammrichtlinie 10 geregelt. Grundsätzlich ist nach 4 dieser Verordnung das Aufbringen von Rohschlamm oder Schlamm aus anderen Abwasserbehandlungsanlagen als zur Behandlung von Haushaltsabwässern, kommunalen Abwässern auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Böden verboten. Folgende Regelungen sind beim Ausbringen von Klärschlamm durch die Betriebsinhaber einzuhalten: - Anzeige der beabsichtigten Ausbringung spätestens zwei Wochen vor Abgabe des Klärschlamms bei der landwirtschaftlichen Fachbehörde (Amt für Landwirtschaft), - Einhaltung der Vorgaben des Düngerechts (Ausrichtung der Ausbringung nach Art, Menge und Zeit, auf den Nährstoffbedarf der Pflanzen unter Berücksichtigung der im Boden verfügbaren Nährstoffe und organischen Substanz sowie der Standortund Anbaubedingungen, d.h. Berücksichtigung bei der Düngebedarfsermittlung und dem Nährstoffvergleich), - im Vorfeld der Ausbringung sind Bodenuntersuchungen auf ph-wert, den Gehalt an Schwermetallen, pflanzenverfügbarem Phosphat, Kalium und Magnesium - des Weiteren sind die geltenden Anwendungsge- und verbote einzuhalten. c) Nitratrichtlinie Die Regelungen der EU-Nitratrichtlinie 11 werden in Deutschland durch die 3ff. Düngeverordnung des Bundes 12 und in den einzelnen Ländern durch die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Bsp. Sachsen-Anhalt; 9 Klärschlammverordnung (AbfKlärV) 10 Richtlinie des Rates vom 12. Juni 1986 über den Schutz der Umwelt und insbesondere der Böden bei der Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft (86/278/EWG) 11 Richtlinie der Rates vom 12.Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (91/676/EWG 12 Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung- DüV)

5 VAwS LSA 13 ) umgesetzt worden. Im Wesentlichen ergeben sich daraus für die Betriebsinhaber folgende Anforderungen: - Ermittlung des Gesamtstickstoffgehaltes der organischen Dünger (Gülle, Jauche, Festmist ) vor Ausbringung; Basis dafür sind entweder Daten der zuständigen Stelle (z.b. Landesanstalten für Landwirtschaft) oder durch Feststellung der Gehalte durch Probeentnahmen - Ausbringung der Dünger ist nur erlaubt, wenn der Boden dafür aufnahmefähig ist (d.h. nicht auf wassergesättigten oder schneebedeckten Böden) - direkter Eintrag in Oberflächengewässer ist zu vermeiden, d.h. Einhaltung bestimmter Abstände zu Gewässern (landesspezifische Vorgaben) besonders auch bei stark geneigten Flächen - Einhaltung einer Gesamtstickstoffmenge von max. 80 kg Gesamtstickstoff oder 40 kg Ammoniumstickstoff je Hektar - Geräte zum Ausbringen von Düngemitteln müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen (Verbot der Nutzung von Festmiststreuer ohne gesteuerte Mistzufuhr zum Verteiler, Güllewagen und Jauchewagen mit freiem Auslauf auf den Verteiler, zentrale Prallverteiler, mit denen nach oben abgestrahlt wird, Güllewagen mit senkrecht angeordneter, offener Schleuderscheibe als Verteiler zur Ausbringung von unverdünnter Gülle, Drehstrahlregner zur Verregnung von unverdünnter Gülle) - generell gilt ein Ausbringverbot (ausgenommen Festmist) auf Ackerland vom bis 31. Januar und auf Grünland vom bis 31. Januar (Diese Zeiträume werden voraussichtlich mit der Novellierung der Düngeverordnung verlängert). - Im Durchschnitt des Betriebes dürfen auf Acker- und Grünlandflächen pro Hektar und Jahr nicht mehr als 170 kg Gesamtstickstoff aus Wirtschaftsdüngern tierischer 13 Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) des Landes Sachsen-Anhalt vom 28. März anhalt.de/jportal/portal/t/5c9/page/bssahprod.psml/screen/jwpdfscreen/filename/jlr- WasgefStAnlVST2006V1P3.pdf

6 Herkunft aufgebracht werden. Der Stickstoffanfall aus der Weidehaltung ist anzurechnen. - Bringt ein Betrieb mehr als 50 kg Stickstoff (Gesamt-N) je Hektar und Jahr auf einer Fläche aus, hat er den Düngebedarf der Kultur festzustellen (jährliche Ermittlung des N-Gehaltes des Bodens auf Ackerland) - Jährliche Aufstellung eines Nährstoffvergleiches für Stickstoff und Phosphat von Zufuhr und Abfuhr (Bilanz) als Flächenbilanz oder aggregierte Einzelschlagbilanz für den Betrieb. d) Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist, Silage und Silagesickersäften Folgende Anforderungen sind hierbei einzuhalten: - Die Anlagen müssen dicht, standsicher und gegen die zu erwartenden mechanischen und chemischen Einflüsse hinreichend widerstandsfähig sein. - Ein Ab- bzw. Überlaufen des Lagergutes, dessen Eindringen in das Grundwasser, in oberirdische Gewässer und in die Kanalisation muss zuverlässig verhindert werden. - Ortsfeste Anlagen zum Lagern von Festmist/Silage sind mit einer dichten und wasserundurchlässigen Bodenplatte sowie einer seitlichen Einfassung zu versehen. - Für die Ableitung der Jauche/des Silagesickersaftes ist eine Sammeleinrichtung vorzusehen. - Das Fassungsvermögen der Behälter zur Lagerung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Silagesickersäfte muss größer sein, als die erforderliche Kapazität während des längsten Zeitraumes, in dem das Ausbringen auf landwirtschaftliche Flächen verboten ist (Mindestlagerkapazität mindestens 6 Monate). e) Tierkennzeichnung und Registrierung Hier gelten folgende gesetzliche Regelungen: - Richtlinie des Rates vom EWG 92/102 vom über die Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Richtlinie des Rates vom EWG 92/102 vom über die Kennzeichnung und Registrierung von Tieren

7 - Richtlinie über die Kennzeichnung und Registrierung von Schweinen(v.a. Art.3-5) 15 - Verordnung zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und über die Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen (v.a. Art. 3-7) 16 - Verordnung zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen(v.a. Art. 3-5) 17 - Richtlinie des Rates vom 26.Juni 1964 zur Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und Schweinen (64/432/EWG) 18 Die Durchführungsbestimmungen zu den genannten Richtlinien befinden sich in der nationalen Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr (Viehverkehrsordnung- ViehVerkV) 19. Folgende grundsätzliche Regelungen werden in den Richtlinien getroffen, die für Cross- Compliance einzuhalten sind: - vor Haltungsbeginn sind dem zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Name, Anschrift, zu haltende Tiere, Nutzungsart, Standort sowie der Jahresdurchschnittsbestand Anzahl zu melden (Dem Tierhalter wird dann eine zwölfstellige Registriernummer zugeteilt). - Kennzeichnung der Tiere mittels Ohrmarken oder elektronischer Speicher (Transponder) 15 Richtlinie 2008/71/EG des Rates vom 15. Juli 2008 über die Kennzeichnung und Registrierung von Schweinen 16 Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und über die Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen 17 Verordnung (EG) Nr. 21/2004 des Rates zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen 18 Richtlinie des Rates vom 26.Juni 1964 zur Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und Schweinen (64/432/EWG) 19 Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr (Viehverkehrsverordnung- ViehVerkV)

8 - jeder Tierhalter muss ein Bestandsregister führen (Ohrmarkennummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Rasse, Bestandszu- und abgänge) - alle Tierhalter müssen Bestandsregister führen (für Rinder gibt es dafür eine zentrale Datenbank; Internetadresse: f) Pflanzenschutz Hier müssen folgende Regelungen eingehalten werden: - Nachweis der Sachkunde durch den Anwender des PSM (Zeugnis über einen bestimmten Berufsabschluss bzw. über eine bestandene Sachkundeprüfung als Sachkundenachweis) - Im Gebrauch befindliche Spritz- und Sprühgeräte, mit denen Pflanzenschutzmittel angewendet werden, müssen regelmäßig überprüft werden und über eine gültige Prüfplakette verfügen Einhaltung der Anwendungsgebiete für die PSM(Schadorganismus und Pflanze) sowie und Auflagen bzw. Anwendungsbestimmungen (z.b. maximale Aufwandmenge, maximale Anwendungen pro Jahr, Abstand zum Gewässer) sind einzuhalten. - Pflanzenschutzmittel nur auf land-/ forstwirtschaftlichen oder gärtnerisch gen Flächen und nicht in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern angewendet werden. - Bei Ausbringung von PSM in Lohnarbeit sind die gleichen Vorgaben einzuhalten und der Betriebsinhaber hat den Nachweis über die Einhaltung dazu zu erbringen. - Verbot der Anwendung von nicht zugelassenen PSM - Beachtung des Bienenschutzes bei der Anwendung von PSM - Über die Anwendung von PSM besteht Aufzeichnungspflicht (Anwender, Anwendungsfläche, Anwendungsdatum, verwendetes Pflanzenschutzmittel, Aufwandmenge, die Kultur) 20 Verordnung über die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten (Pflanzenschutz-Geräteverordnung) PflSchGerätV vom

9 g) Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit Hier gilt die Basisverordnung zur Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit 21 die durch Verordnungen zur Leben- und Futtermittelhygiene konkretisiert werden. Diese Verordnungen sind von jedem Landwirt als Lebensmittelhersteller und Futtermittelunternehmer einzuhalten. Folgende Vorgaben sind im Wesentlichen einzuhalten: - Kein Einsatz von unzulässigen, unerwünschten und verbotenen Stoffen oberhalb vorgegebener Höchstmengen bei der Produktion und dem Einsatz von Lebens- und Futtermitteln untersagt. - In Futtermitteln dürfen keine Rückstände von PSM enthalten sein. - Die Rückverfolgbarkeit muss gewährleistet sein. - Sollte ein Landwirt unsicher Lebens- oder Futtermittel in Verkehr gebracht haben, muss dieser unverzüglich der zuständigen Behörde eine entsprechende Meldung erstatten. - Es sind Futtermittelzusatzstoffe und Tierarzneimittel sowie Pflanzenschutzmittel und Biozide nach den jeweiligen Rechtsvorschriften korrekt zu verwenden. - Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden sowie von Tierarzneimitteln ist zu dokumentieren. - Gefährliche Stoffe (z. B. Pflanzenschutzmittel, Schmiermittel) und Abfälle müssen von Lebensmitteln generell getrennt gelagert werden, um eine Kontamination zu verhindern. 21 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung einer Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit 22 Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über Lebensmittelhygiene 23 Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs 24 Verordnung (EG) Nr.183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Vorschriften für die Futtermittelhygiene tel/vo_183_2005_fm_hygiene_vo_konsolid.f.2012_09_16.pdf

10 Für einzelne Bereiche der Produktion (Milch, Eier) gibt es weitere detaillierte Vorgaben. h) Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe in der tierischen Erzeugung Die Richtlinie über das Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe mit hormonaler bzw. thyreostatischer Wirkung und von ß-Agonisten in der tierischen Erzeugung 25 ist in Deutschland durch die Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung (PharmStV) 26 umgesetzt worden. Die Anwendung von Stoffen mit thyreostatischer, östrogener, androgener oder gestagener Wirkung sowie von Stilbenen und ß-Agonisten bei Nutztieren ist grundsätzlich verboten. Unter das Verbot fallen alle Hormone mit einer wachstumsfördernden Wirkung. Die zur therapeutischen Behandlung in bestimmten Fällen zugelassenen Fertigarzneimittel, die Stoffe mit hormonaler Wirkung oder ß-Agonisten enthalten, dürfen nur vom Tierarzt an eindeutig identifizierten Nutztieren angewandt werden. Der Betriebsinhaber darf derartige Tierarzneimittel nicht in seinem Besitz haben. Behandelte Tiere dürfen erst nach Ablauf der Wartezeit geschlachtet werden. Eine Ausnahme besteht für Fertigarzneimittel, die zur Brunstsynchronisation oder zur Vorbereitung von Spender- oder Empfängertieren für den Embryotransfer bestimmt sind und vom Tierarzt dafür verschrieben oder im Rahmen einer ordnungsgemäßen Behandlung abgegeben wurden. i) Verfütterungsverbot Die Verbote und die Bestimmungen für die Anwendung von Ausnahmeregelungen hinsichtlich der Verfütterung bestimmter Futtermittel an Wiederkäuer und Nutztiere, die keine Wiederkäuer sind, ergeben sich für den Betriebsinhaber neben dem 25 Richtlinie 96/22/EG des Rates vom 29. April 1996 über das Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe mit hormonaler bzw. thyreostatischer Wirkung und von ß-Agonisten in der tierischen Erzeugung 26 Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung

11 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) vor allem aus der TSE-Verordnung. 27 Verfütterungsverbote an Wiederkäuer gelten für folgende Stoffe: - verarbeitetes tierisches Protein, - von Wiederkäuern gewonnenes Kollagen und gewonnene Gelatine, - Blutprodukte, - hydrolysiertes Protein tierischen Ursprungs, - Di-Calciumphosphat und Tri-Calciumphosphat tierischen Ursprungs, - Futtermittel, die die vorgenannten auf geführten Produkten enthalten und - tierische Proteine und Fette sowie Futtermittel, die solche Proteine enthalten. j) Tierseuchen Hier gelten folgende Verordnungen: - TSE-Verordnung 28, - MKS-Richtlinie 29, - Richtlinie mit allgemeinen Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung bestimmter Tierseuchen sowie besonderen Maßnahmen bezüglich der vesikulären Schweinekrankheit 30, - Richtlinie mit besonderen Bestimmungen für Maßnahmen zur Bekämpfung und Tilgung der Blauzungenkrankheit Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien (TSE-Verordnung) 28 Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien (TSE-Verordnung) 29 Richtlinie 2003/85/EG des Rates über Maßnahmen der Gemeinschaft zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche 30 Richtlinie 92/119/EWG des Rates mit allgemeinen Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung bestimmter Tierseuchen sowie besonderen Maßnahmen bezüglich der vesikulären Schweinekrankheit 31 Richtlinie 2000/75/EG des Rates mit besonderen Bestimmungen für Maßnahmen zur Bekämpfung und Tilgung der Blauzungenkrankheit

12 Betriebsinhaber, die die oben genannten Tiere halten, sind verpflichtet, zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung den Verdacht oder den Ausbruch einer der oben genannten Tierseuchen unverzüglich dem zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt anzuzeigen. k) Tierschutz Die Verpflichtungen, die sich für die Betriebsinhaber im Bereich Tierschutz ergeben, leiten sich aus drei EURichtlinien ab: aus den grundlegenden Vorgaben zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere sowie den spezifischen Vorgaben für den Schutz von Kälbern und Schweinen. Das EU-Recht zum Tierschutz in der Tierhaltung ist in Deutschland durch das Tierschutzgesetz und die Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung 32 in nationales Recht umgesetzt worden. Cross Complance-relevant sind die nationalen Vorschriften nur soweit sie die Vorgaben des EU-Rechts umsetzen. Die Regelungen zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere umfasst: - Anforderungen an das Personal (Kenntnisse) sowie an die Überwachung und Pflege - Anforderungen an die Aufzeichnungspflicht (z.b. Tierarzneimittel-Bestandsbuch, Bestandsregister ) - Anforderungen an die Bewegungsfreiheit (verhaltensgerechte Unterbringung) - Anforderungen an die Stallgebäude und Stallklima (tierartgerechte Haltungsbedingungen) - Anforderung an Haltungsbedigungen bei Weidehaltung - Anforderungen bei Vorgehen bei Eingriffen an Tieren - Anforderungen an Züchtung und Zuchtmethoden - Mindestanforderungen bei der Haltung von Kälbern, Schweinen 32 Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

13 3. Erhaltung von Dauergrünland Die Verordnung (EG) Nr. 73/2009 Absatz 7 verpflichtet die Mitgliedstaaten der EU Dauergrünland zu erhalten. Als Dauergrünland werden Flächen definiert, die durch Einsaat oder auf natürliche Weise (Selbstaussaat) zum Anbau von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen genutzt werden und mindestens 5 Jahre lang nicht Bestandteil der Fruchtfolge des Betriebes sind (5-Jahres- Regelung). Hierzu zählt auch der ununterbrochene Anbau von Klee, Kleegras, Gras und Klee- Luzerne-Gemischen bzw. das Wechselgrünland. In Deutschland gilt die Einhaltung der Erhaltung des Dauergrünlandes auf Länderebene. Jedes Bundesland hat jährlich auf der Grundlage der Anträge auf EU-Zahlungen den Anteil des Dauergrünlands an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche zu ermitteln und der Europäischen Kommission mitzuteilen. Verglichen wird dieser jährlich neu ermittelte Wert mit einem Basiswert (=Anteil der Dauergrünlandflächen an der landwirtschaftlichen Fläche, Stand des Jahres 2005). Bei Veränderungen zum Basiswert - bis - 5% keine Konsequenzen - bei > 5 % Einholen einer Umbruchgenehmigung erforderlich - bei > 8% kann bei < 10% muss das jeweilige Bundesland die Zahlungsempfänger von Direktzahlungen zur Wiederansaat von Dauergrünland verpflichten. 4. Regelungen zur Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand Zu diesen Regelungen zählen verbindliche und einige weitere fakultative Standards, mit denen unter anderem die Bodenerosion reduziert, der Humusgehalt des Bodens erhalten, die Instandhaltung von Flächen gewährleistet und Gewässer geschützt werden sollen. Weiterhin fallen unter diese Vorgaben auch Regelungen zur Erhaltung von Dauergrünland. a) Erosionsvermeidung

14 2 der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung (DirektZahlVerpflV) verpflichtete die Länder, durch Rechtsverordnung bis zum 30. Juni 2010, eine Einteilung der Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung vorzunehmen. Entsprechend sind die Gebiete, die den Erosionsgefährdungsklassen Wind oder Wasser zugehören, zu bezeichnen und entsprechende Maßnahmen der Bewirtschaftung einzuhalten. Regelungen dazu werden in den jeweiligen Erosionsschutzverordnungen der Länder getroffen. Des Weiteren ist die Beseitigung von Terrassen verboten. b) Erhaltung der organischen Substanz im Boden Der Nachweis kann erbracht werden - durch Aufstellen einer Humusbilanz bis zum des Folgejahres - durch eine den Bodenhumusgehalt bestimmende Untersuchung oder - durch ein Anbauverhältnis mit mindestens drei Kulturen. c) Instandhaltung von aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommenen Flächen Hierbei sind die Maßnahmen davon abhängig, ob es sich um Ackerflächen oder Grünland handelt. Ackerflächen, die aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommen wurden, sind zu begrünen oder es ist eine Selbstbegrünung zuzulassen. Es sind Pflegemaßnahmen dahingehend durchzuführen, dass auf Acker- und Dauergrünlandflächen der Aufwuchs mindestens einmal jährlich zu zerkleinern und ganzflächig zu verteilen (Mulchen oder Häckseln) oder zu mähen und das Mähgut von der Fläche abzufahren ist. Dabei ist zu beachten, dass die betreffenden Flächen im Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni weder gemulcht noch gehäckselt oder gemäht werden dürfen. d) Verbot des Beseitigens von Landschaftselementen Landschaftselemente wie Hecken, Baumreihen, Feldgehölze etc. erfüllen wichtige Funktionen für den Umwelt- und Naturschutz, sie bieten besondere Lebensräume und stellen eine Bereicherung des Landschaftsbildes dar.

15 e) Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen Eine Entnahme von Wasser zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen aus Grund- oder Oberflächengewässern ist ohne wasserrechtliche Bewilligung oder Erlaubnis der zuständigen Behörden nicht erlaubt. f) Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung Hierunter fallen Vorschriften bezüglich - des Einleitens und Einbringens gefährlicher Stoffe in das Grundwasser - den Umgang mit Mineralölprodukten (z.b. Treibstoffe, Schmierstoffe), Pflanzenschutzmitteln und Desinfektionsbädern für landwirtschaftliche Nutztiere - die Lagerung von Silage und Festmist in nicht-ortsfesten Anlagen. g) Schutz von Dauergrünland Zum Schutz besonders wertvoller Dauergrünlandflächen sind seit 1. Januar 2011 im Rahmen von Cross Compliance auch Regelungen zu beachten, die in Überschwemmungsgebieten, gesetzlich geschützten Biotopen und Naturschutzgebieten den Umbruch von Dauergrünland oder dessen Umwandlung in Ackerland untersagen oder einschränken. 5. Sanktionsmechanismen Die Einhaltung der Auflagen wird von den fachlich zuständigen Behörden vor Ort (Veterinärämter, Naturschutzbehörden, Landwirtschaftsämter, Zahlstellen und andere) bei einer Stichprobe von normalerweise einem Prozent der Zahlungsempfänger kontrolliert (=systematische Kontrollen, von der EU vorgeschrieben). Hinzu kommen gegebenenfalls Kontrollen aufgrund konkreter Anlässe in einzelnen Betrieben (=Cross Checks).

16 Die den Verstoß feststellende Behörde erstellt einen Kontrollbericht und bewertet den Verstoß nach Schwere, Ausmaß und Dauer. Entsprechend danach ergibt sich eine jeweilige Kürzung der Direktzahlungen. Dies kann im Regelfall drei Prozent betragen, wobei Abweichungen nach unten (bei leichten oder Bagatellfällen) und nach oben (bei schweren, wiederholten oder vorsätzlichen Verstößen im Extremfall bis zum Entzug der Zahlungen für ein ganzes oder sogar mehrere Jahre) möglich sind. Hinzu kommt, dass Cross Compliance nicht das deutsche Fachrecht ersetzt. Deshalb sind neben den dargestellten Cross Compliance-Verpflichtungen die bestehenden Verpflichtungen, die sich aus dem nationalen Fachrecht ergeben, auch weiterhin einzuhalten, selbst wenn sie die Cross Compliance-Anforderungen übersteigen. Ahndungen nach dem deutschen Fachrecht (Ordnungswidrigkeiten) erfolgen unabhängig. Verstöße gegen das deutsche Fachrecht lösen nur dann eine Kürzung der EU-Zahlungen aus, wenn gleichzeitig auch gegen die Cross Compliance-Verpflichtungen verstoßen wird. Umgekehrt kann jedoch ein Verstoß gegen Cross Compliance gleichzeitig einen Verstoß gegen Fachrecht und eine entsprechende Strafe nach sich ziehen. September 2014

Cross Compliance GAP nach 2014

Cross Compliance GAP nach 2014 GAP nach 2014 Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Wichtigste Inhalte der Horizontalen Verordnung Weitere Änderungen Anhang II der VO (EU) Nr. 1306/2013 - Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

5 Cross Compliance Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen

5 Cross Compliance Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen 5 Cross Compliance Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen (203) Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 wird die Gewährung von Direktzahlungen ab dem Jahr 2005 auch an die Einhaltung von Vorschriften

Mehr

Informationen über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei Cross Compliance

Informationen über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei Cross Compliance Informationen über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei Cross Compliance Redaktion: Mail: Internet: Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter Geschäftsbereich 3 EU-Zahlstelle, Förderung

Mehr

Anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance)

Anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance) Informationsbroschüre für die Empfänger von Direktzahlungen zur Einhaltung der Anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance) Redaktion: Zahlstelle Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Fleischhygiene und -untersuchung. Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I Fleischhygiene und -untersuchung. Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis I Fleischhygiene und -untersuchung 1 EU-Vorschriften Einleitung zur neuen Lebensmittelhygienekonzeption K.-W. PASCHERTZ 1.1 Verordnung (EG) Nr. 852/2004

Mehr

CROSS COMPLIANCE 2015. Informationen über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen

CROSS COMPLIANCE 2015. Informationen über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen CROSS COMPLIANCE 2015 Informationen über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Mehr

www.thueringen.de Cross Compliance

www.thueringen.de Cross Compliance www.thueringen.de Cross Compliance Informationsbroschüre für die Empfänger von Direktzahlungen und bestimmte ELER-Zuwendungsempfänger über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen Ausgabe Thüringen

Mehr

Informationsbroschüre über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance) Ausgabe 2014

Informationsbroschüre über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance) Ausgabe 2014 Informationsbroschüre über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance) Ausgabe 2014 Betroffen sind alle Empfängerinnen und Empfänger von Direktzahlungen und Empfängerinnen und Empfänger

Mehr

Cross Compliance 2009

Cross Compliance 2009 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Cross Compliance 2009 Einhaltung der anderweitigen Verpflichtungen Impressum

Mehr

CC-Regelungen in der Praxis Folgen von regelverstößen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Sanktionen

CC-Regelungen in der Praxis Folgen von regelverstößen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Sanktionen CC-Regelungen in der Praxis Folgen von regelverstößen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Sanktionen Vortrag im Rahmen der Winterschulung beim Sächsischen Landesamt für Umwelt. Landwirtschaft und Geologie,

Mehr

Cross-Compliance. CC-Kontrollsystem

Cross-Compliance. CC-Kontrollsystem Cross-Compliance Anhang II 19 EU-Verordnungen und Richtlinien Geltendes nationales Fachrecht Anhang III Standards in Bezug auf: - Erosionsschutz - Erhalt der org. Substanz - Bodenstruktur Verpflichtung

Mehr

Cross Compliance 2015

Cross Compliance 2015 MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Cross Compliance 2015 Informationsbroschüre für die Empfänger von Direktzahlungen und sonstigen flächenbezogenen Agrarfördermaßnahmen

Mehr

Informationsbroschüre für die Empfänger von Direktzahlungen über die anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance) Ausgabe 2007

Informationsbroschüre für die Empfänger von Direktzahlungen über die anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance) Ausgabe 2007 Informationsbroschüre für die Empfänger von Direktzahlungen über die anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance) Redaktionsschluss: 01.03.2007 Ausgabe 2007 Die Broschüre ist das Ergebnis der Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Mehr

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA Zeitplan Noch 2 Jahre Debatte über die GAP liegen vor uns Meilensteine 2011: - Entwurf

Mehr

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz Tanja Dräger de Teran Umweltstiftung WWF 16. April 2008 Fachtagung: Umsetzung von Cross-Compliance für den Naturschutz

Mehr

Durchführung in Luxemburg der Cross Compliance - Bestimmungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik

Durchführung in Luxemburg der Cross Compliance - Bestimmungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik Durchführung in Luxemburg der Cross Compliance - Bestimmungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik Sonderrichtlinien über die Kontrollen sowie über Kürzungen und Ausschlüsse von Direktzahlungen bei Verstößen

Mehr

Checkliste Cross Compliance 2005

Checkliste Cross Compliance 2005 Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Checkliste Cross Compliance 2005 Erhaltung von Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand Erhaltung von Dauergrünland Vogelschutz-

Mehr

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum: 22.06.2004.

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum: 22.06.2004. Gesetz zur Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hergestellter

Mehr

Equiden: Arzneimittelrecht

Equiden: Arzneimittelrecht Equiden: Arzneimittelrecht Neuerungen in 16. AMG Novelle bei Therapie von Equiden? Dr. Iris Fuchs 16. AMG Novelle: Kurzfassung Zielsetzung: Reduktion des Antibiotikaeinsatz Vermeidung von Resistenzen Wen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bodenschutzrecht Düngerecht Naturschutzrecht Tierseuchenrecht

Mehr

I EINLEITUNG 5 ERHALTUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER FLÄCHEN IN GUTEM LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND ÖKOLOGISCHEN ZUSTAND 7

I EINLEITUNG 5 ERHALTUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER FLÄCHEN IN GUTEM LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND ÖKOLOGISCHEN ZUSTAND 7 1 Informationsbroschüre über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen - Cross Compliance Ausgabe 2013 für Niedersachsen und Bremen Stand: Januar 2013 Diese Broschüre dient der allgemeinen Information

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Cross Compliance 2014

Cross Compliance 2014 MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Cross Compliance 2014 Informationsbroschüre für die Empfänger von Direktzahlungen und sonstigen flächenbezogenen Agrarfördermaßnahmen

Mehr

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Gemäß TSE-VO (EG) Nr. 999/2001, Artikel 7, Anhang IV ist die Verfütterung folgender Stoffe verboten: verarbeitetes

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Informationsbroschüre 2012

Informationsbroschüre 2012 Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Informationsbroschüre 2012 für die Empfänger von Direktzahlungen über die anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance)

Mehr

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014 Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Gliederung 1. 2. 3. Pflanzenschutzgesetz 2 Warum Sachkunde? 2009 neue Verordnungen

Mehr

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ), L 268/24 VERORDNUNG (EG) Nr. 1830/2003 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 22. September 2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit

Mehr

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung Aktuelles aus der Düngegesetzgebung Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag Karl Severin Gliederung Einleitung Überblick, Inhalte, Ziele Änderungen im Düngerecht Düngemittelverordnung (DüMV) 2015 Düngegesetz

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen Leitfaden zur Schnittführung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 vom 22. Oktober 2007 zur Bestimmung des gemeinschaftlichen Handelsklassenschemas und des Schlachtgewichtes von Rindern unter Berücksichtigung

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Nationale Umsetzung von Cross Compliance (CC) in Deutschland

Nationale Umsetzung von Cross Compliance (CC) in Deutschland Acta agriculturae Slovenica, 87-1, april 2006 str. 3-16 Agrovoc descriptors: agricultural policies, extension activities, agricultural and rural legislation, support measures, subsidies, farmers, diffusion

Mehr

Bericht. Cross Compliance 2005

Bericht. Cross Compliance 2005 I. Allgemeine Angaben zur Kontrolle Leiter der Amtshandlung: Datum der Kontrolle/Uhrzeit: Bericht ZUR V OR-ORT-KONTROLLE Cross Compliance 2005 Kontrolle angekündigt: Nein Ja Datum/Uhrzeit: Name: Anschrift:

Mehr

Einleitung. Naturschutz mit Landwirten was Sie bei Agrarumweltprogrammen und Cross Compliance beachten müssen. Impressum

Einleitung. Naturschutz mit Landwirten was Sie bei Agrarumweltprogrammen und Cross Compliance beachten müssen. Impressum Einleitung Impressum Herausgeber: Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.v., Ansbach, www.lpv.de Der DVL ist Dachverband von 140 Landschaftspflegeverbänden, Biologischen Stationen und vergleichbaren

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel

Mehr

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt Kontrolle der Düngeverordnung (Ordnungswidrigkeiten und CC-Verstöße) Verstöße gegen die Vorschriften der Düngeverordnung können nach Fachrecht als Ordnungswidrigkeiten (OWI) mit einem Bußgeld geahndet

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreien Produktion von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMGF-75210/0014-IV/B/7/2007

Mehr

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

letzte berücksichtigte Änderung: Art. 3, 6, 8 und 10 geänd. ( 1 Nr. 377 V v. 22.7.2014, 286)

letzte berücksichtigte Änderung: Art. 3, 6, 8 und 10 geänd. ( 1 Nr. 377 V v. 22.7.2014, 286) Gesetz über Zuständigkeiten und den Vollzug von Rechtsvorschriften im Bereich der Land- und Forstwirtschaft (ZuVLFG) Vom 24. Juli 2003* Fundstelle: GVBl 2003, S. 470 Stand: letzte berücksichtigte Änderung:

Mehr

Cross Compliance 2015

Cross Compliance 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Cross Compliance 2015 Informationsbroschüre über die einzuhaltenden

Mehr

Agrarrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Philipp Gregor, Fachanwalt für Agrarrecht, Münster

Agrarrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Philipp Gregor, Fachanwalt für Agrarrecht, Münster Agrarrecht mit Futter- und Lebensmittelrecht, Recht der landwirtschaftlichen Kooperationsgemeinschaften und dem agrarspezifischen allg. Zivilrecht, Boden- und Grundstücksrecht, Erbrecht, Bau- und Umweltrecht,

Mehr

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar Fachinformation in Bewegung Webinare Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar Ihr Moderator: Ihr Referent: Doris Ganninger-Hauck (Redaktion BWagrar) Dr. Andreas Maier (Referent für Pflanzenbau und Pflanzenschutz,

Mehr

089413/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12985/12 AGRILEG 120 CODEC 1993

089413/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12985/12 AGRILEG 120 CODEC 1993 089413/EU XXIV. GP Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 27. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12985/12 AGRILEG 120 CODEC 1993 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission 26.

Mehr

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Hinweise zum Verfahren Dr. P. Gullich (TLL) Dr. R. Bischoff (TLUG) Jena, Juli 2010 Thüringer Ministerium

Mehr

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! E 1.2.15 Verordnung über das datenbankgestützte Informationssystem über Arzneimittel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland

Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland Hamm, 24.02.14 Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland Sachstand insbesondere zum Greening EU Die Grund-Verordnungen (Basisrechtsakte) zur GAP ab dem Jahr 2015 sind am 17.12.2013 veröffentlicht

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie und Cross Compliance Standards...

Mehr

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln 1. Hintergrund Die Anwendung der Gentechnik in Öko-Lebensmitteln ist gesetzlich

Mehr

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten Regierungspräsidium Kassel Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Fachveranstaltung von ALB Hessen

Mehr

Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik - unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Dr. German J. Jeub 25. Januar 2011 Seite 1

Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik - unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Dr. German J. Jeub 25. Januar 2011 Seite 1 Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik - unter Berücksichtigung des Umweltschutzes Dr. German J. Jeub 25. Januar 2011 Seite 1 Herausforderungen an die Landwirtschaft Zunehmende Verstädterung: 2007 leben

Mehr

Gebührenverzeichnis des Kreises Nordfriesland für die Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet der Fleischhygiene

Gebührenverzeichnis des Kreises Nordfriesland für die Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet der Fleischhygiene Gebührenverzeichnis des Kreises Nordfriesland für die Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet der Fleischhygiene Auf Grundlage der VO (EG) Nr. 882/2004 des europäischen Parlaments und des Rates vom

Mehr

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher Seite 1 von 6 Kennzeichnung von Hühnereiern für die Abgabe an den Endverbraucher Dieses Informationsblatt dient der Orientierung über die Anforderungen an die Kennzeichnung von Hühnereiern für die Abgabe

Mehr

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz Computergestützte Düngeplanung Nährstoffbilanz Schnell präzise Berechnung des Nährstoffbedarfs Bereits nach Eingabe der Anbaudaten Bodenanalysen des aktuellen Jahres berechnet YARA Plan den genauen schlagspezifischen

Mehr

beck-shop.de Agrarrecht

beck-shop.de Agrarrecht Agrarrecht Schnellübersicht 4. BImSchV (Auszug) 31 AEUV (Auszug) 2 Baugesetzbuch (Auszug) 29 BetriebsprämiendurchführungsG 46 BetriebsprämiendurchführungsV 47 Bundes-BodenschutzG (Auszug) 5 BundesimmissionsschutzG

Mehr

Über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten können aus dieser Arbeitsrichtlinie nicht abgeleitet werden.

Über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten können aus dieser Arbeitsrichtlinie nicht abgeleitet werden. BMF IV/8 (IV/8) 1. März 2007 BMF-010311/0033-IV/8/2007 An Bundesministerium für Finanzen Zollämter Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Zoll und Verbrauchsteuern Steuer- und Zollkoordination, Risiko-,

Mehr

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020 Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020 I. Investitionen/ Betriebsmitteldarlehen Brandenburg-Kredit für den ländlichen Raum= läuft weiter Einzelbetriebliche

Mehr

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz

Mehr

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Hier: Auszug der Vorschriften des PsychThG in der seit dem 01.04.2012 geltenden Fassung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23 Große Anfrage der Fraktion der FDP Bodenschutz und die Verwertung von Biomasse auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Drucksache

Mehr

Bei diesen Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander wird eine besondere Gefährlichkeit vermutet.

Bei diesen Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander wird eine besondere Gefährlichkeit vermutet. Infoblatt I. FÜR WELCHE HUNDE WIRD DIE HALTUNG BESCHRÄNKT? Die Regelungen finden auf folgende Hunde Anwendung: 1. American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Pitbull Terrier* Bei diesen Hunden sowie deren

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2991 04.04.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abgeordneter

Mehr

Cross-Compliance in der Landwirtschaft, landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Umwelt

Cross-Compliance in der Landwirtschaft, landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Umwelt Dolnośląski Ośrodek Doradztwa Rolniczego (Niederschlesisches Zentrum für die sberatung) in Breslau DODR we Wrocławiu ul. Zwycięska 12 53-033 Wrocław www.dodr.pl Cross-Compliance in der, landwirtschaftliche

Mehr

REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen

REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen MR DI REEH Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, am 0 --- 1 --- DI Reeh GLIEDERUNG EINLEITUNG REGIONALMODELL

Mehr

des 24 des Fleischhygienegesetzes (FlHG)in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.06.2003 (BGBl. I S. 1242),

des 24 des Fleischhygienegesetzes (FlHG)in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.06.2003 (BGBl. I S. 1242), Satzung der Stadt Wuppertal über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen nach dem Fleisch- und Geflügelfleischhygienegesetz (Fleisch- und Geflügelfleischhygiene- Gebührensatzung) vom 24.02.2004 Aufgrund

Mehr

Exportabfertigung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Drittländer gem. 52 LMSVG, BGBl. I Nr. 13/2006 idgf.

Exportabfertigung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Drittländer gem. 52 LMSVG, BGBl. I Nr. 13/2006 idgf. GZ: BMG-74310/0003-II/B/12/2012 Datum: 23.02.2012 Gültigkeit ab: 01.03.2012 Durchführungserlass 10 / Version 2 für die Exportabfertigung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Drittländer gem. 52 LMSVG,

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) WRMG Ausfertigungsdatum: 29.04.2007 Vollzitat: "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in der

Mehr

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und

Mehr

Checkliste. Cross Compliance. für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg. LEL Schwäbisch Gmünd. Seite 1 von 32.

Checkliste. Cross Compliance. für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg. LEL Schwäbisch Gmünd. Seite 1 von 32. Check Checkliste Cross Compliance 2015 für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg Check Seite 1 von 32 Hinweise: Diese 2015 gibt die Cross Compliance-Anforderungen nach Verordnung (EU) Nr.

Mehr

Lebensmittelhygiene-Recht 2006

Lebensmittelhygiene-Recht 2006 Lebensmittelhygiene-Recht 2006 Geltungsbereiche Grundsätze Detailbestimmungen Gliederung Seite 1. 2 2. Nr. 3 3. Nr. 5 www.friedrich-sailer.de 4. Nr. 9 5. 10 Rechtssituation & Grundsätze Beginn der Anwendung

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

EU-Zulassung für Großküchen

EU-Zulassung für Großküchen DE EV 9999999 EG EU-Zulassung für Großküchen Strengere Auflagen für das Hygienemanagement Jetzt Klarheit über Zulassungspflicht verschaffen! Rechtliche Grundlagen der EU-Zulassung Welche Betriebe benötigen

Mehr

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung Kennzeichnung Anwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) WRMG Ausfertigungsdatum: 29.04.2007 Vollzitat: "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 29.

Mehr

Modul Nährstoffbilanzierung

Modul Nährstoffbilanzierung Nährstoffe Bilanzieren Schlagbezogene Nährstoffbilanzen eines überwiegend landwirtschaftlich genutzten Trinkwassereinzugsgebietes Hoftor- und Schlagbilanzen Der Nährstoffaustrag aus landwirtschaftlich

Mehr

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Berlin, 01.03.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c

Mehr

Stadt Werl Der Bürgermeister

Stadt Werl Der Bürgermeister Meldung bitte zurücksenden an: Stadt Werl, Abteilung 32- Sicherheit u. Ordnung 59455 Werl Name, Vorname des/der Hundehalter/in: Geburtsdatum/-ort: Anschrift: Telefon-Nr. (privat/dienstlich) 1. Anzeige

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 247/22 Amtsblatt der Europäischen Union 24.9.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. September 2011 zur Änderung von Anhang D der Richtlinie 88/407/EWG des Rates hinsichtlich des Handels innerhalb

Mehr

Bedeutung von Umweltmanagement in der Europäischen Agrarpolitik

Bedeutung von Umweltmanagement in der Europäischen Agrarpolitik Bedeutung von Umweltmanagement in der Europäischen Agrarpolitik Annette Hurrelmann Europäische Kommission Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Gliederung 1. Integration von Umweltaspekten

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009R0767 DE 01.09.2010 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 767/2009 DES

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Börsenordnung. - I. Allgemeiner Teil. Die Börsenordnung wurde erlassen von:... 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher

Börsenordnung. - I. Allgemeiner Teil. Die Börsenordnung wurde erlassen von:... 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher Börsenordnung - I. Allgemeiner Teil Die Börsenordnung wurde erlassen von: (Name, Anschrift und Telefon-/Fax-Nr.). 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher Diese Börsenordnung gilt für

Mehr

Änderung durch Art. 370 V v. 31.8.2015 I 1474 (Nr. 35) noch nicht berücksichtigt

Änderung durch Art. 370 V v. 31.8.2015 I 1474 (Nr. 35) noch nicht berücksichtigt Düngegesetz *) DüngG Ausfertigungsdatum: 09.01.2009 Vollzitat: "Düngegesetz *) vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das durch Artikel 370 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Zusatzstoffe Rechtliche Rahmenbedingungen in der Tier- und Humanernährung Hülsenberger Gespräche 2012 Lübeck 6. Juni 2012

Zusatzstoffe Rechtliche Rahmenbedingungen in der Tier- und Humanernährung Hülsenberger Gespräche 2012 Lübeck 6. Juni 2012 Zusatzstoffe Rechtliche Rahmenbedingungen in der Tier- und Humanernährung Hülsenberger Gespräche 2012 Lübeck 6. Juni 2012 Gliederung Einleitung Rechtsbestimmungen Übersicht Begriffsbestimmungen / Definitionen

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Qualitätskriterien der Dachmarke Rhön für den Bereich Rind / Kalb, Stand 11.09.2013 Seite 1 Qualitätsrichtlinien für die Branche Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Unternehmen Straße, Nr. PLZ, Ort Ansprechpartner

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes EINGANG:_ Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes Hiermit beantrage ich, Name Vorname Geburtsdatum Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Beruf Homepage eine Erlaubnis nach 11 des

Mehr

Speiseabfälle / Verwertung

Speiseabfälle / Verwertung Richtlinien und zur Verwertung von Speiseabfällen in der Gastronomie und Großküche Zu den wichtigsten Rechtsvorschriften bei der Verwertung von Speiseabfällen gehören: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Optimierung der Lebensmittelsicherheit

Entschließung des Bundesrates zur Optimierung der Lebensmittelsicherheit Bundesrat Drucksache 59/07 (Beschluss) 09.03.07 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Optimierung der Lebensmittelsicherheit Der Bundesrat hat in seiner 831. Sitzung am 9. März 2007

Mehr

LEITLINIEN FÜR DIE ANWENDUNG DER ARTIKEL 11, 12, 14, 17, 18, 19 UND 20 DER VERORDNUNG (EG) NR. 178/2002 ÜBER DAS ALLGEMEINE LEBENSMITTELRECHT

LEITLINIEN FÜR DIE ANWENDUNG DER ARTIKEL 11, 12, 14, 17, 18, 19 UND 20 DER VERORDNUNG (EG) NR. 178/2002 ÜBER DAS ALLGEMEINE LEBENSMITTELRECHT 26. Januar 2010 LEITLINIEN FÜR DIE ANWENDUNG DER ARTIKEL 11, 12, 14, 17, 18, 19 UND 20 DER VERORDNUNG (EG) NR. 178/2002 ÜBER DAS ALLGEMEINE LEBENSMITTELRECHT SCHLUSSFOLGERUNGEN DES STÄNDIGEN AUSSCHUSSES

Mehr

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Ökologischer Landbau und Bioprodukte C.H. Beck Lebensmittelrecht Ökologischer Landbau und Bioprodukte Recht und Praxis von Kurt-Dietrich Rathke, Heinz-Joachim Kopp, Dipl. Ing. Agr. Dietmar Betz 2. Auflage Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Mehr

Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR 817.022.51)

Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR 817.022.51) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR

Mehr