Pioneer Winterrapskatalog 2017 mit PACTS Ergebnissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pioneer Winterrapskatalog 2017 mit PACTS Ergebnissen"

Transkript

1 Pioneer Winterrapskatalog 2017 mit PACTS Ergebnissen Alle Produkte. Alle Versuche. Alle Ergebnisse. 1

2 Haftungsausschluss Alle Darstellungen beruhen auf den Ergebnissen offizieller Sortenversuche sowie eigener durchgeführter Versuche und entsprechen unserem Kenntnisstand am Tag der Veröffentlichung unter Verwendung aller bekannt gemachten Ertrags- und Qualitätsdaten. Die hier dargestellten Ergebnisse hängen jedoch von den individuellen Bedingungen im jeweiligen Untersuchungszeitraum ab. Für eine Reproduzierbarkeit der hier dargestellten Versuchsergebnisse sowie für die Nutzung dieser Informationen übernehmen wir deshalb keinerlei Haftung, Gewährleistung oder Garantie in jedweder Form. DuPont Pioneer, TM, SM sind Marken und Dienstleistungsmarken von DuPont, Pioneer oder ihrer jeweiligen Rechtsinhaber PHII BASF Clearfield, Clearfield -Vantiga D, Clentiga und Dash E.C. sind eingetragene Warenzeichen von BASF Dow AgroSciences Runway TM ist eine registrierte Marke von Dow AgroSciences 2

3 Inhalt Pioneer Winterrapskatalog 2017 Sortimentsübersicht und Einstufung Sortimentseinstufung 4-5 Empfohlene Aussaatstärken und Saatzeiten 6 Sortimentsübersicht 7 Fachbeiträge 6 MAXIMUS Halbzwerghybriden Vorteile 8-9 Stickstoffeffizienz der MAXIMUS Halbzwerghybriden Stickstoffeffizienz ist gefragt 12 So schützen Sie Ihren Raps 13 Winterrapssortiment Sortiment MAXIMUS Halbzwerghybriden, PX Sortiment 16-17,, PT PT256, PT264, PT269, Normalstrohhybride Winterrapshybriden mit Clearfield -Toleranz 23 Das Clearfield - Produktionssystem Kohlhernie: Schadbild und Bekämpfung 26 mit rassenspezifischer 27 Kohlhernieresistenz PACTS Versuche: Anlage und Auswertung Anbaugebiet 1 Marsch 28 Anbaugebiet 2 Geest Schleswig-Holstein 29 Anbaugebiet 3 Östliches Hügelland Schleswig-Holstein Anbaugebiet 11 Diluviale Standorte Nord (Ostdeutschland) Anbaugebiet 12 Diluviale Standorte Süd (Ostdeutschland) 30 Anbaugebiet 16 Mecklenburg Süd/Brandenburg Nordwest Anbaugebiet 4 Sandböden Nordwest Anbaugebiet 5 Lehmböden Nordwest 31 Anbaugebiet 6 Höhenlagen Mitte/West Anbaugebiet 7 Höhenlagen Südwest Anbaugebiet 8 Mittellagen Südwest 32 Anbaugebiet 15 Wärmelagen Südwest Anbaugebiet 9 Fränkische Platten, Jura Anbaugebiet 13 Lößstandorte (Mittel- und Ostdeutschland) 33 Anbaugebiet 14 Verwitterungsstandorte Südost Anbaugebiet 10 Tertiärhügelland, bayerisches Gäu Ihre Pioneer Ansprechpartner

4 Sortimentseinstufung Einstufung der Pioneer Winterrapshybriden Neben den weit verbreiteten enthält das Pioneer Sortiment zudem MAXIMUS Halbzwerghybriden, rassenspezifische kohlhernieresistente Hybriden und Hybriden mit Clearfield -Toleranz. Hybride Entwicklung vor Winter Entwicklung nach Winter Blühbeginn Strohabreife Reife Pflanzenlänge MAXIMUS Halbzwerghybriden früh kurz NEU PX126 früh kurz früh sehr früh früh früh früh spät früh PT234 früh früh früh PT256 früh kurz NEU PT264 früh sehr früh früh lang NEU PT269 früh kurz Winterrapshybriden mit rassenspezifischer Kohlhernieresistenz PT235 früh PT2 früh früh Hybriden mit Clearfield -Toleranz Hybride Entwicklung vor Winter Entwicklung nach Winter Blühbeginn Strohabreife Reife Pflanzenlänge MAXIMUS Halbzwerghybriden mit Clearfield -Toleranz PX111CL früh früh sehr früh sehr kurz NEU PX125CL früh früh sehr früh sehr kurz mit Clearfield -Toleranz PT200CL früh früh sehr früh lang PT228CL früh sehr früh sehr früh PT229CL früh früh sehr früh PT2CL früh früh früh * Pioneer Züchtereinstufung, abgeleitet aus Pioneer PACTS Versuchen. Legende: = sehr gut/sehr hoch, = gut/hoch, =, = ausreichend/-gering, = gering 4

5 Sortimentseinstufung Einstufung der Pioneer Winterrapshybriden RAPSHYBRIDEN Hybride Winterhärte Standfestigkeit Krankheitstoleranz TKM Kornertrag Ölertrag Ölgehalt MAXIMUS Halbzwerghybriden PX126 NEU PT234 PT256 PT264 NEU PT269 NEU Winterrapshybriden mit rassenspezifischer Kohlhernieresistenz PT235 PT2 Hybriden mit Clearfield -Toleranz Hybride Winterhärte Standfestigkeit Krankheitstoleranz TKM Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Marktleistung im CL-System MAXIMUS Halbzwerghybriden mit Clearfield -Toleranz PX111CL PX125CL mit Clearfield -Toleranz PT200CL PT228CL PT229CL PT2CL NEU * Pioneer Züchtereinstufung, abgeleitet aus Pioneer PACTS Versuchen. Legende: = sehr gut/sehr hoch, = gut/hoch, =, = ausreichend/-gering, = gering 5

6 Sortimentseinstufung Empfohlene Aussaatstärken 1) und Saatzeiten MAXIMUS Halbzwerghybriden Saatzeitpunkt Früh Mittel Spät Sehr spät Eignung für Mulchsaat Neu PX PT PT Neu PT Neu PT Pioneer Protector mit Kohlhernieresistenz PT PT MAXIMUS Halbzwerghybriden mit Clearfield -Toleranz PX111CL Neu PX125CL mit Clearfield -Toleranz PT200CL PT228CL 50 PT229CL PT2CL 50 Volle Empfehlung Gegebenenfalls mit einkürzenden Fungizidmaßnahmen im Herbst 2) Empfehlung In der Regel mit einkürzenden Fungizidmaßnahmen im Herbst 2) Eingeschränkte Empfehlung Eignung Sehr gut Gut 1) Keimfähige Körner/m 2 2) Beachten Sie immer den Hinweis des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Aussaattermine je Anbaugebiet* Sehr früh Mittelfrüh Mittelspät Sehr spät Höhenlagen Mitte/West, Höhenlagen Südwest, V-Standorte Südost Marsch, Geest, Östliches Hügelland, D-Nord Lehmböden Nordwest, Mecklenburg Süd/ BB Nordwest, Fränkische Platten/Jura, Tertiärhügelland, bayerisches Gäu v. d n. d v. d n. d v. d n. d Sandböden Nordwest, Mittellagen Südwest, Wärmelagen Südwest v. d n. d D-Süd, Lößstandorte v. d n. d Allgemeine Empfehlung auf Basis der mehrjährigen PACTS Versuche * Übersicht der Anbaugebiete siehe Seite 28 6

7 Sortimentsübersicht : Seit Jahren bewährt : Sehr hoher Ölgehalt : Gesunde Hybride : Gesunde Hybride mit sehr hohem Kornertrag PT234: Frühe Abreife, sehr gute Druscheignung PT256: Standfeste Hochleistungshybride MAXIMUS Halbzwerghybriden : Neuer MAXIMUS -Typ mit längerem Wuchs PX126: Hybride mit verbessertem Ölgehalt : Mit Clearfield Neuer MAXIMUS -Toleranz Typ mit längerem Wuchs PX111CL: Hoher Kornertrag PX125CL: Verbesserter Kornertrag und Ölgehalt RAPSHYBRIDEN NEU NEU PT264: Frühreif und ertragsstark PT269: Sehr gesunde Hybride Mit Clearfield -Toleranz PT200CL : Hohes Ertragspotenzial PT228CL : Hohe Marktleistung NEU NEU Pioneer Der Full-Liner im Raps Für jeden Anspruch die passende Lösung PT229CL : Gute Winterhärte, für Spätsaaten geeignet PT2CL : Hoher Kornertrag Mit rassenspezifischer Kohlhernieresistenz PT235: Besonders gesund RAPSHYBRIDEN PT2: Hoher Kornertrag Hoher Ölgehalt zahlt sich aus Ölbonus in Abhängigkeit von Ölgehalt und Marktpreis Marktpreis ( /dt) Ölbonus * ( /ha), , , , , , , Ölgehalte * ausgewählter Pioneer Hybriden (%) Hybride Jahr der Zulassung,5 PRD ,9 PR46W ,3 Vgl. Hybride ,6 PRD ,2 PRD ,3 PX ,5 2013,7 2011,8 PT228CL 2014,9 PT ,1 2009,1 PT ,1 PX , * Mittlerer Kornertrag (,8 dt/ha) bzw. Ölgehalt in PACTS Versuchen Pioneer hat Hybriden mit ständig verbesserten Ölgehalten hervorgebracht. Der Ölgehalt ist auf Grund seines hohen wirtschaftlichen Wertes ein entscheidendes Kriterium bei der Sortenwahl. 7

8 MAXIMUS Halbzwerghybriden RAPSHYBRIDEN Betrieb: Marktfruchtbetrieb Kahlwinkel Agrar KG, Finneland, Sachsen-Anhalt Ackerfläche: ha, davon ca. 0 ha Winterraps RAPSHYBRIDEN MAXIMUS Halbzwerghybriden sind eine Bereicherung für den Rapsanbau Unser Betrieb liegt auf der Finne im südwestlichen Sachsen-Anhalt. Bei durchschnittlich 550 mm Jahresniederschlag bauen wir auf ca. 0 ha Raps an. Der durchschnittliche Ertrag der letzten 3 Jahre lag bei 47 dt. Zum Anbau kommen fast ausschließlich Hybriden von Pioneer, im letzten Jahr waren das, und PT256 sowie die Halbzwerghybriden und PX108. Matthias Klug Matthias Klug, Betriebsleiter, über seine Erfahrungen mit Halbzwerghybriden Bereits seit 2005 Halbzwerghybriden im Anbau Mit Halbzwergen haben wir bereits langjährig gute Erfahrungen gemacht. Wir bauen sie an, seitdem sie 2005 erstmals angeboten wurden. Mittlerweile stehen sie auf ca. 50 % unserer Rapsanbaufläche. Anfänglich waren die geringe Durchfahrtshöhe bei der Blütenspritzung und der leichtere Drusch die Hauptanbaugründe. Mittlerweile sind einige wesentliche Punkte dazu gekommen, weshalb wir gerne Halbzwerghybriden anbauen. Stabil hohe Erträge und Ölgehalte Ganz entscheidend ist natürlich der regelmäßig hohe Ertrag. Mit dt/ha liegen wir jedes Jahr auf einem sehr hohen Niveau und können da auch sehr gut im Vergleich zu anderen Betrieben in unserer Region mithalten. Festgestellt habe ich, dass sich die Ölgehalte mittlerweile bei den neueren Sorten auf das Niveau von guten Normalstrohsorten entwickelt haben. Weitere agronomische Vorteile bei Halbzwerghybriden Ich sehe den Anbau einer Fruchtart gerne im ganzjährigen Verlauf. Die Halbzwerghybriden können im August bereits relativ früh gesät werden, weil sie nicht überwachsen. Aber auch bei späterer Aussaat Anfang September haben wir noch keine Probleme gehabt. Die Entwicklung vor Winter ist sehr verhalten. Die Rosette liegt flach am Boden, so dass auch eine gute Unkrautunterdrückung da ist. Meine Erfahrungen sind da anders, als es den Halbzwergen manchmal nachgesagt wird. Die Winter werden von den Pflanzen sehr gut verkraftet. Pflanzenverluste durch Auswinterungen haben wir noch nicht erlebt. Das liegt daran, dass die Pflanzen sich nicht überwachsen haben. Der Start im Frühjahr ist zwar etwas später als bei anderen Sortentypen, aber dafür gleichmäßig. Wachstumsrisse sind kaum zu sehen. Dadurch sind weniger Eintrittspforten für Krankheitserreger da. Auch konnte ich eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit, z. B. für Sclerotinia, nicht feststellen. Ich vermute sogar, dass bei der Blütenspritzung, die bei uns grundsätzlich durchgeführt wird, die Benetzung der unteren Pflanzenteile besser ist, da die Pflanze insgesamt kürzer ist. Die Blüte bei den Halbzwergen ist sehr intensiv, die Abreife gleichmäßig, so dass sich der optimale Druschtermin gut finden lässt. Wir lassen auch die Halbzwerge lieber etwas länger stehen, damit alle Schoten druschreif sind. Mit aufgeplatzten Schoten gab es keine Probleme, die Schotenplatzfestigkeit ist gut. Bestandesführung wie bei Bei der Bestandesführung wird zwischen Normalstrohsorten und Halbzwerghybriden eigentlich kein Unterschied gemacht. Bei der Düngung scannen wir die Bestände bereits im Herbst, es wird alles s N-Sensor gestreut. Lediglich beim Wachstumsreglereinsatz im Herbst setzen wir bei den MAXIMUS Hybriden ca. 1/3 weniger ein. Diese Strategie hat sich bei uns gut bewährt. Die Halbzwerge sind eine Bereicherung für uns als Anbauer. Ich hoffe, dass Pioneer weitere Sorten dieses Typs mit hohen Erträgen und hohen Ölgehalten bei guter Gesundheit züchtet. Blütenbehandlung im MAXIMUS Bestand 8

9 MAXIMUS Vorteile RAPSHYBRIDEN Die Vorteile der MAXIMUS Halbzwerghybriden im Überblick 1 Kurz und standfest 2 Kräftige Wurzel MAXIMUS Halbzwerghybriden sind sehr kurz im Wuchs und besonders standfest. MAXIMUS Halbzwerghybriden zeichnen sich durch eine besonders kräftige Wurzel mit einer starken Feinwurzelbildung aus. In der Blütenbehandlung entstehen aufgrund der geringeren Pflanzenlänge nur geringe Durchfahrverluste. Der kurze, standfeste Bestand lässt sich leichter dreschen. RAPSHYBRIDEN MAXIMUS Hybride (links) mit bis zu 30 cm kürzerem Wuchs und starker Verzweigung im Vergleich zur Normalstrohhybride (rechts) 3 Leichter Drusch Die zügige und verlustarme Ernte ermöglicht eine deutliche Kostenersparnis. Die stehenden, gleichmäßig abreifenden Bestände mit ihrem kompakten Schotendach entsprechen dem Idealtyp einer Mähdruschfrucht und ermöglichen eine zügige Ernte. Die Einsparung von Treibstoff ergibt sich daraus fast zwangsläufig. In der Prüfung nicht berücksichtigter MAXIMUS Zusatznutzen Fahrgassenverluste bei langem Wuchs 35 Kraftstoffeinsparung bei der MAXIMUS Ernte Höhere Druschleistung der MAXIMUS Hybriden Geringere Folgekosten der MAXIMUS Hybriden Geringere Druschverluste in der Praxisernte 18 Quelle: Verrechnung Pioneer Kleinparzelle PACTS Großstreifen 4 Winterhart 5 Weites Aussaatfenster MAXIMUS Halbzwerghybriden sind sehr winterhart. Maßgeblich hierfür sind die kräftige Wurzelentwicklung, die tiefsitzende Blattrosette, eine flache Blattstellung und die hohe Zuckerkonzentration in den Blättern als Frostschutz. Eventuelle Schäden werden im Frühjahr zügig regeneriert. Geringe Auswinterungsschäden von PX115 MAXIMUS Halbzwerghybriden sind besonders flexibel in der Aussaatperiode einsetzbar: Ein geringes Überwachsen im Herbst erlaubt frühe Aussaattermine, der kräftige Wurzelhals sichert auch bei späterer Aussaat eine Überwinterung. Eine besonders gute Winterhärte zeichnet PRD06 (links) aus: tief sitzender Vegetationskegel vor Winter. Die überwachsene Normalstrohhybride (rechts) ist dagegen erheblich durch Auswinterung gefährdet. MAXIMUS PX115 Normalstrohhybride MAXIMUS PRD06 Normalstrohhybride 6 Hohe Praxiserträge MAXIMUS Halbzwerghybriden erzielten in den PACTS Versuchen Kornerträge, die auf vergleichbarem Niveau wie die der lagen, jedoch sind die oben genannten MAXIMUS Vorteile zusätzlich in Betracht zu ziehen. 9

10 Stickstoffeffizienz RAPSHYBRIDEN Halbzwerghybriden: Der Sortentyp mit höherer N-Effizienz EU-Direktiven und nationale Gesetzgebung fordern eine Reduzierung der N-Düngung im Pflanzenbau. Sorten mit einer hohen N-Nutzungseffizienz können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Nach Miersch et al.* kristallisieren sich im Winterrapsanbau Halbzwerghybriden als Sortentyp mit hoher N-Effizienz heraus. Systematischer Vergleich von 54 Halbzwerghybriden zu 54 Langstrohhybriden bei niedrigem und hohem N-Angebot (3 Umwelten) ornertrag Kornertrag (dt/ha) (dt/ha) Halbzwerghybriden ,2% ,5% Niedrige N-Düngung (Nmin min kg/ha) Hohe N-Düngung (Nmin min 177 kg/ha) Halbzwerghybriden waren bei geringer N-Verfügbarkeit um + 8,5% im Kornertrag signifikant überlegen Mittlerer Strohertrag von 54 Halbzwerghybriden zu 54 Langstrohhybriden bei niedrigem und hohem N-Angebot (3 Umwelten) Strohertrag (dt/ha) Strohertrag (dt/ha) Niedrige N-Düngung (N min kg/ha) Schlussfolgerung Halbzwerghybriden Hohe N-Düngung (N min 177 kg/ha) Parameter Harvest-Index N-Harvest-Index Gesamt N-Aufnahme (kg N/ha) Halbzwerghybriden sind bei niedrigem N-Angebot im Kornertrag überlegen. Bei hoher N-Düngung unterscheiden sich die beiden Sortentypen nicht. Sortentyp Halbzwerghybriden Halbzwerghybriden Halbzwerghybriden Niedrige N-Düngung Halbzwerghybriden hinterlassen bei niedrigem und hohem N-Angebot weniger Stroh nach der Ernte auf dem Feld. Damit besteht eine geringere N-Auswaschungsgefahr. Die verkürzte Pflanzenlänge (bis zu 30 cm) der Halbzwerghybriden resultiert in einer geringeren Strohmenge. Halbzwerghybriden zeichnen sich bei beiden N-Niveaus durch einen signifikant höheren Harvest-Index (Verhältnis von oberirdischem Gesamtbiomasse- zu Kornertrag) aus. Halbzwerghybriden haben einen höheren N-Harvest-Index (Verhältnis Gesamt-N im Aufwuchs zu N im Korn). Halbzwerghybriden haben eine bessere N-Ausnutzung bei geringer N-Verfügbarkeit. 36,8,1 0,76 0,80 78,9 80,30 Hohe N-Düngung,9 46,3 0,74 0,76 138,8 138,7 Das Verzwergungsgen ist nicht nur verantwortlich für eine reduzierte Pflanzenlänge, sondern bedingt ebenso einen höheren Harvest-Index und höheren Kornertrag unter N-Limitierung für Halbzwerghybriden. Halbzwerghybriden sind deshalb von besonderem Interesse für die N-balancierte Winterrapsproduktion, insbesondere wenn Stickstoff knapp ist. *Quelle: Alle Informationen aus: S. Miersch et al Influence of the Semi-dwarf Growth Type on Nitrogen Use Efficiency in Winter Oilseed Rape. Crop Sc. 56:

11 MAXIMUS Vorteil RAPSHYBRIDEN MAXIMUS Hybriden setzen durch eine schnelle und tiefe Bodendurchwurzelung Stickstoff effizient in Kornertrag um Mittlere Durchwurzelungsgeschwindingkeit (Herbst 2006) verschiedener Winterrapsgenotypen (Mittel der Behandlungen) Mittlere Durchwurzelungstiefe (Herbst 2006) verschiedener Winterrapsgenotypen (unbehandelte Kontrolle) Durchwurzelungsgeschwindigkeit [cm/d] 1,20 1,00 0,80 0,60 0, 0,20 0,00 Zwerg-Inzuchtlinie Normalstrohhybride Halbzwerghybride PRD01 Halbzwerghybride Stamm Tage Tage nach nach Aussaat Aussaat Quelle: Holter, Hofmann, Christen, Zwerg-Inzuchtlinie Normalstrohhybride Halbzwerghybride PRD01 PRD01 Halbzwerghybride Stamm "Stamm" Tage nach Aussaat Quelle: Holter, Hofmann, Christen, 2006 Schnelle und tiefere Durchwurzelung des Bodens bei Halbzwerghybriden führt zu einer besseren Nutzung des zur Verfügung stehenden Stickstoffs. Durchwurzelungstiefe [cm] Tage nach Aussaat Weiterer MAXIMUS Vorteil Mit MAXIMUS zu höherer N-Nutzungseffizienz Die intensive Durchwurzelung von Halbzwerghybriden führt zu einer besseren N-Ausnutzung und spiegelt sich in einem höheren Kornertrag der Halbzwerge bei geringer N-Verfügbarkeit wider. Wuchsunterschiede zwischen (links) und Halbzwerghybriden (rechts) 11

12 Stickstoffeffizienz Stickstoffeffizienz ist gefragt Damit Pflanzen den gedüngten Stickstoff möglichst gut ausnutzen können, bedarf es noch weiterer Nährstoffe, wie etwa Phosphor, Kali, Schwefel und die Mikronährstoffe Bor, Mangan und Molybdän. Winterraps benötigt relativ viel Stickstoff. Problematisch ist, dass der überwiegende Teil des gedüngten Stickstoffs in der Blattmasse gespeichert wird und nicht im Korn. Somit wird über das Erntegut nur wenig Stickstoff vom Feld abgefahren und die nährstoffreichen Erntereste bleiben auf dem Feld zurück. Daher ist der Rapsanbau mit höheren Stickstoff-Bilanzüberschüssen verbunden. Erschwerend kommt hinzu, dass die geplante neue Düngeverordnung die Stickstoffdüngung stärker einschränken wird. Ab 2018 wird statt eines Bilanzüberschusses von 60 kg N/ha nur noch ein Bilanzüberschuss von 50 kg N/ha erlaubt sein. Die zulässigen Stickstoffdüngemengen sind ab 2018 auf 200 kg N/ha gedeckelt. So wird nach der neuen Düngeverordnung gerechnet: Winterraps, Ertragsniveau dt/ha ( Ø 3 Jahre) Ertragsniveau DüV Ertragsdifferenz Humusgehalt Vorfrucht dt/ha + 5 dt/ha (je 5 dt/ha +10 /-15 kg N/ha) < 4,5 % (> 4,5% =./. 20 kg N/ha) Wintergerste Zwischenfrucht keine org. Düngung VJ (10 % Gesamt-N) 20 m 3 x 4,5 kg/m 3 = 90 kg N ges N min FJ Boden Düngebedarf nach DüV Stickstoff [kg/ha] /- 0 +/- 0 +/- 0./. 9,0./. 25,0 176 kg /ha Liegt der durchschnittliche Ertrag der vergangenen drei Jahre bei dt/ha, so beträgt der Sollwert für Raps 200 kg N/ha. Sollte der Durchschnittsertrag höher oder niedriger ausfallen, kann ein Ab- bzw. Zuschlag berechnet werden: Je 5 dt/ha Mehrertrag liegt der Zuschlag bei 10 kg N/ha. Je 5 dt/ha Minderertrag liegt der Abschlag bei 15 kg N/ha. Da wir in unserem Beispiel annehmen, dass in den vergangenen drei Jahren ein durchschnittlicher Ertrag von dt/ha erzielt wurde, können wir zu dem Sollwert von 200 kg N/ha einen Aufschlag von 10 kg N/ha wegen 5 dt evtl. Mehrertrag addieren. Außerdem können noch diverse Zu- und Abschläge für die Stickstoffnachlieferungen aus Humus, Vorfrucht, Zwischenfrucht und organischer Düngung angerechnet werden. In unserem Beispiel wurden im Vorjahr 90 kg Gesamtstickstoff organisch gedüngt. Somit werden 9 kg N/ha von den 210 kg N/ha abgezogen. Außerdem müssen wir wegen des N min -Gehaltes des Bodens im Frühjahr nochmals 25 kg N/ha abziehen, so dass wir am Ende zu einem Düngebedarf von gerade mal 176 kg N/ha bei einem dreijährigen Durchschnittsertrag von dt/ha gelangen. Ein gut entwickelter Bestand vor Winter legt den Grundstein für hohe Erträge Nach neuer Düngeverordnung ist es nicht mehr so leicht möglich, schwache Bestände im Frühjahr mit zusätzlichen Stickstoffmengen wieder aufzupäppeln. Vor allem bei Spätsaaten oder wenn bei der Rapsaussaat hohe Strohmengen anfallen, sollte im Herbst eine Startdüngung erfolgen. Die Stickstoffaufnahme im Herbst bestimmen Zur Reduzierung von Stickstoff-Bilanzüberhängen ist eine möglichst genaue Bestimmung des Stickstoff-Düngebedarfs notwendig. Raps weist die Besonderheit auf, dass er bereits im Herbst größere Stickstoffmengen aufnimmt. Die Stickstoffaufnahme liegt bei normalen Saaten zwischen 70 und 100 kg N/ha, in Ausnahmefällen auch deutlich höher. Dies kommt vor allem bei Frühsaaten vor, wenn hohe Stickstoffmengen aus der Vorfrucht oder aus organischer Düngung zur Verfügung stehen, sowie bei warmer und feuchter Witterung im Herbst. Yara ImageIT App misst N-Aufnahme Je mehr Stickstoff im Bestand im Herbst bereits gebunden wurde, umso wichtiger ist es, diese Stickstoffmengen zu messen und auf die Frühjahrsdüngung anzurechnen. Beim Winterraps ist die Stickstoffkonzentration im Aufwuchs relativ konstant. Die tatsächliche Stickstoffaufnahme kann daher über die Bestimmung der Biomasse bzw. über den Aufwuchs erfolgen. Am einfachsten geht das mit der kostenlosen Smartphone-App ImageIT. Sie müssen lediglich mit Ihrem Smartphone im Herbst und im Frühjahr einige Bilder von Ihrem Bestand aufnehmen. Die App liefert die Höhe der N-Aufnahme zum momentanen Zeitpunkt. Diese Information ist wichtig, denn nur wenn bekannt ist, wieviel N der Bestand im Herbst aufgenommen hat, kann die N-Düngung im Frühjahr entsprechend bemessen werden. Für eine hohe Stickstoffausnutzung sind weitere Nährstoffe notwendig. Damit der Winterraps den gedüngten Stickstoff möglichst gut verwertet, dürfen alle anderen Nährstoffe nicht im Mangel sein. Raps nimmt hohe Phosphat- und Kalimengen auf. Er reagiert deshalb besonders positiv auf eine entsprechende Grunddüngung, sei es im Frühherbst als Einzeloder PK-Dünger auf die Stoppel oder zu Vegetationsbeginn über NPK-Mehrnährstoffdünger zur ersten Gabe. Besondere Bedeutung kommt einer ausreichenden Schwefelversorgung zu. Fazit Stickstoff-Bilanzüberhänge beim Anbau von Winterraps lassen sich durch die Berücksichtigung der herbstlichen Stickstoffaufnahme und der N min -Mengen im Frühjahr zu Beginn der Vegetationsperiode deutlich reduzieren. Ergänzend ist eine ausreichende Versorgung mit Schwefel und Mikronährstoffen sehr wichtig, um eine möglichst hohe Aufnahme und Verwertung des gedüngten Stickstoffs zu gewährleisten. Thomas Ludwig, Yara 12

13 So schützen Sie Ihren Raps DUPONT TM Acanto Fungizid Acanto stark gegen Sclerotinia Acanto kombiniert eine sichere Krankheitskontrolle mit starken Ertragseffekten. Der Einsatz von Acanto in der Rapsblüte hilft, das volle Ertragspotenzial der Rapsbestände auszuschöpfen. Wirkung Versuchsreihe zur Bewertung der protektiven Wirkung gegen Weißstängeligkeit. DUPONT TM Avaunt Insektizid Avaunt ist ein neues, hochwirksames Insektizid mit sehr guter Wirkungsdauer zur Bekämpfung von Rapsglanzkäfern vor der Blüte. Avaunt weist keine Kreuzresistenzen zu anderen derzeit im Raps zugelassenen Wirkstoffen auf, führt zu einem raschen Fraß-Stopp und wirkt auch bei hohen Temperaturen. Powerstart gegen Rapsglanzkäfer Neue Wirkstoffgruppe Exzellent als Baustein in der Anti-Resistenzstrategie Schneller Fraß-Stopp Lang anhaltende Wirkung Lang anhaltende Wirkungsdauer Versuche % Wirkung (Anzahl Rapsglanzkäfer) n = Tage 6 8 Tage 9 12 Tage Nach Anwendung Avaunt Vgl.-M. Vgl.-M. Vgl.-M. (Typ 1 Pyrethroid) (Neonicotinoid) n = Anzahl der Versuche Quelle: Versuche DuPont Beim Acanto behandelten Blatt blieb der größte Teil der Blattfläche gesund. Damit lag Acanto deutlich vor den Vergleichsprodukten. Avaunt zeigt im Vergleich zu Produkten aus anderen Wirkstoffgruppen eine sehr gute Wirkungsdauer. Acanto Wirtschaftlichkeit + /ha + 52 /ha + 15 /ha Ertrag (dt/ha) Kontrolle 1,0 l/ha VGM O 0,5 l/ha VGM C 1,0 l/ha Acanto Quelle: 3-jährige DuPont -Versuche, n=20, Annahmen: aktuelle Produktpreise 2016; Rapspreis: 350 /t Im mehrjährigen Versuch zeigt sich, dass der Einsatz von Acanto auch bei schwächeren Rapspreisen deutlich wirtschaftlicher war als der Einsatz der Vergleichs. 13

14 Sortiment MAXIMUS RAPSHYBRIDEN Neuer MAXIMUS Typ mit längerem Wuchs ist eine sehr leistungsstarke MAXIMUS Halbzwerghybride, die im EU-Versuch 2015 eine sehr hohe Marktleistung (103 rel.) erzielte und insbesondere mehrjährig durch sehr hohe Kornerträge in den praxisnahen PACTS Streifenversuchen zu überzeugen wusste. entwickelt sich vor Winter verhalten, verfügt aber über eine sehr gute Winterhärte. Die Hybride beginnt im Frühjahr schnell mit der Blattbildung, sie verzweigt stark, Haupt- und Nebentriebe blühen sehr homogen. Die synchrone Blüte führt zu einer einheitlichen Abreife, so dass sich sehr einfach dreschen lässt. Durch die Rlm7-Phomaresistenz verfügt die Hybride über eine gute Stängelgesundheit. Sehr hoher Korn- und Ölertrag Neuer MAXIMUS Typ mit längerem Wuchs Breite Krankheitsresistenz Rassenspezifische RIm7-Phomaresistenz Gute Winterhärte Schnelle Frühjahrsentwicklung Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt im EU-Sortenversuch 1, Bereinigte Marktleistung rel. (%) PX104 (VGL) Mercedes (B) 83 zeigte in der bereinigten Marktleistung ihre Überlegenheit gegenüber den Verrechnungssorten und der MAXIMUS Vergleichssorte PX104. Genie (B) Quelle: Amtliches Versuchswesen der Länder / SFG / LK SH / UFOP. Stand: Mehrortige Auswertung (n=13). Dargestellte Sorten: Bezugsbasis (B) und Vergleichssorte der Halbzwerghybriden (VGL). Mittel (B) = /ha. Avatar (B) in PACTS Versuchen Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Aussaatprofil kurz Kornertrag rel. (%) Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Mittel Spät Sehr spät PX115 PX108 Pioneer PACTS Versuche , Bezugsbasis: PX108,, PX115 (n = 63), n=59, n=56, n=61, 100 rel. = Kornertrag dt/ha Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Empfohlen 14

15 Sortiment MAXIMUS RAPSHYBRIDEN Neue MAXIMUS Halbzwerghybride mit verbessertem Ölgehalt Die neue Halbzwerghybride PX126 zeichnet sich durch ihren sehr hohen Ölgehalt und hohen Kornertrag aus. PX126 hat eine mittlere Herbstentwicklung, so dass sie sich für ein breites Aussaatfenster eignet. Der für Halbzwerghybriden typische gedrungene Wurzelhals und damit tief sitzende Vegetationskegel lässt die Hybride gut überwintern. Im Frühjahr entwickelt sie sich im Gegensatz zu verhaltener. PX126 reift homogen im Stängel und Schotendach ab, so dass sie den Idealtyp einer Mähdruschfrucht darstellt. PX126 Hoher Kornertrag Verbesserung im Ölgehalt Verbesserte Phomaresistenz Mittlere Entwicklung vor Winter Für ein breites Aussaatfenster geeignet Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt NEU PX126 in Pioneer Züchterversuchen Ölertrag rel. (%) PRD06 PX115 PX126 Quelle: Pioneer Züchterversuche 5-jährig, BLUP-Werte, VRS = PRD06, und PX115 (n=82), PX126 (n=53), PRD06 (n=87) 100 rel. = 22,15 dt/ha. Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Aussaatprofil kurz Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Mittel Spät Blütenbehandlung im MAXIMUS Bestand Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Empfohlen 15

16 Sortiment Gesunde Hybride mit sehr hohem Kornertrag besticht durch ihren sehr hohen Kornertrag, den sie seit 3 Jahren in den Pioneer Streifenversuchen bestätigt. Auch im LSV in Thüringen erzielte ein überdurchschnittliches Ergebnis und wurde zur Aussaat 2016 für den Anbau auf Verwitterungsstandorten offiziell empfohlen:... auf Verwitterungs-Standorten geprüft mit meist überdurchschnittlichem Ergebnis, großes Korn mit hohem Ölgehalt, lange standfeste Pflanzen, mittlere Reifezeit, mittlere bis späte Saaten. (Vorl. Versuchsbericht Winterraps 2016, S. 5, TLL.) Zur Ernte 2017 wird die Hybride in allen ostdeutschen Anbaugebieten im LSV geprüft. TOP HYBRIDE Hoher bis sehr hoher Kornertrag Hoher Ölgehalt Sehr gute Gesundheit, hohe Verticillium Toleranz, sehr gute Phomaresistenz (Quantitative Phomaresistenz) Sehr gute Entwicklung vor Winter Für normale und späte Aussaaten Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Gut entwickelter Bestand im Herbst PACTS Versuche 2016 Relative Marktleistung (%) in den Anbaugebieten Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Aussaatprofil Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Mittel Spät Sehr spät rel. = 1.473,- /ha Die Zahlen in der Karte stehen für die Anbaugebiete, s. Seite 28 Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Nach Warndienst 16

17 Sortiment LSV , V-Standorte, Mittel beider Stufen Kornertrag rel. (%) Patron (BB) ES Alegria (BB) (BB) Avatar (BB) (BB) SY Vesuvio (BB) Sherpa (BB) Arabella (BB) Comfort (BB) Mercedes (BB) Marathon (BB) Arsenal (BB) Quelle: LSV in Thüringen, Winterraps, vorläufiger Versuchsbericht, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft; Stand: im Vergleich zu allen Bezugsbasis-Sorten (BB). Mittel 2015 u (durch Pioneer berechnet), 17 Orte, beide Stufen. Mittel BB: 100 rel. = 46,9 dt/ha. Ölgehalt: Mittel behand. Stufe, 10 Orte. : Sehr gute Verticillium Toleranz und geringe Phomaanfälligkeit 7 Befallswert Phoma Befallswert Verticillium Sorte Quelle: Hanseagro Sortenprüfung Winterraps 2014/2015. Phoma- und Verticillium-Befall nach Boniturnoten 1 9 an 25 Rapsstängeln je Parzelle nach der Ernte am im Rapssortenversuch Mulchsaat am Standort Hohenschulen, Schleswig-Holstein. Mittelwerte aus 4 Wiederholungen. PACTS Versuch in Gädheim, Franken 17

18 Sortiment Seit Jahren bewährt Seit 2009 besticht durch ihre konstant hohe Marktleistung in offiziellen Versuchen. Somit erhielt sie immer noch offizielle Empfehlungen in Rheinland-Pfalz, auf Sandböden Nordwest, Höhenlagen Nordwest, V-Standorten, Löß- Standorten, Verwitterungs-Standorten, Diluvialstandorten Nord und Diluvialstandorten Süd. ist eine stabile, leistungsstarke Hybride mit hohem Leistungspotenzial, das auf allen Standorten sicher ausgeschöpft werden kann. Stabil & zuverlässig Sehr hohe Konstanz und damit sichere Leistung Sehr hoher Ölgehalt Hohe Ertragstoleranz gegenüber den wichtigsten im Raps auftretenden Krankheiten Zügige homogene Abreife Sehr frühe Strohabreife Sehr gute Winterhärte Besondere Eignung für Frühsaat In 71 % der Paarvergleiche ist den anderen LSV-geprüften Sorten im Ölgehalt überlegen! 71 % im Ölgehalt überlegen Bundesweit im LSV 2016 (Stufe 1 und Stufe 2) 47 Sorten :1 Paarvergleiche, davon 71 % der Vergleiche gewonnen Quelle: LSV 2016, Stufe 1 und Stufe 2, n=1.169 Paarvergleiche Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife sehr früh lässt sich leicht dreschen PACTS Versuche Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Aussaatprofil früh Marktleistung abs. ( /ha) Ø Normalstroh 109 PACTS Streifenversuche Anzahl Orte: = 149, = 551, = 762, = 226. Angesetzter Rapspreis: jährlich wechselnd. Zuschläge für Ölgehalt über %: 1,5 % Preiszuschlag pro 1 % Ölgehalt. Durchschnitt Normalstroh: Mittel aus,, und Kornertrag ( /ha) Ölbonus ( /ha) 98 Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Früh Mittel Spät Sehr spät Nach Warndienst 18

19 Sortiment Sehr hoher Ölgehalt Hybride mit sehr hohem Ölgehalt Mittlere Abreife Zügige Vorwinterentwicklung Gute Mulchsaateignung Für normale und späte Saatzeiten geeignet PT234 Frühe Abreife Hoher Kornertrag Frühe bis mittlere Reife bei zügiger Strohabreife, dadurch beste Dreschbarkeit Gute Winterhärte durch verhaltene Herbstentwicklung Auch für frühe Aussaat geeignet erzielt durch ihren sehr hohen Ölgehalt eine hohe Marktleistung. Aufgrund ihrer mehrjährig hohen Marktleistung erhielt eine offizielle Anbauempfehlung für folgende Anbauregionen: Rheinland-Pfalz, Löß-Standorte, Verwitterungs-Standorte, Diluvialstandorte Nord und Diluvialstandorte Süd. Die kornertragsstarke Hybride PT234 zeichnet sich durch ihre frühe Reife bei zügiger Strohabreife aus. Die Sorte lässt sich sehr gut im frühen Erntefenster dreschen. Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife früh Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung früh Aussaatprofil Aussaatprofil Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Mittel Spät Sehr spät Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Mittel Spät 50 Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Nach Warndienst Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Nach Warndienst 19

20 Sortiment Standfeste Hochleistungshybride Die standfeste Hochleistungshybride PT256 überzeugte im EU-Versuch 2016, sowohl in Kornertrag als auch in der Marktleistung mit Spitzenwerten, siehe Grafik unten. Sie ist mit rel. 108 die Nr. 1 im Ölertrag. Damit hat sie sich als Hochleistungshybride großflächig etabliert. PT256 Sehr hoher Ölgehalt und sehr hoher Kornertrag Kurze Hybride mit sehr guter Standfestigkeit Sehr gute Herbstentwicklung Sehr gute Phomaresistenz (Quantitative Phomaresistenz) PT256: EU-Versuch : Platz 1 im Ölertrag Ölertrag rel. (%) Mercedes (B) Avatar(B) Raffiness(B) Archimedes Mentor SY Medal PT246 Baraque Stefano KWS Oriolus V 324 OL PT2 DK Expression Quelle: Amtliches Versuchswesen der Länder / SFG / LK SH / UFOP, vorläufige Ergebnisse, Stand , Auszug ohne Halbzwerg- und Clearfield -Hybriden. Ölertrag 100 rel. = 20,1 dt/ha. 12 Orte Alicante Acapulco Gaelis Cristiano KWS Alabama SY Florida Wembley Cuzzco Cristal Alizze Angus PT256 Nr PT256 EU-Versuch : Platz 1 in der Marktleistung* Kornertrag und Marktleistung rel. (%) in den Anbaugebieten Quelle: EUSV 1 Winterraps 2016, mehrortige Auswertung, Stand: Amtliches Versuchswesen der Länder / SFG / LK SH / UFOP. * Platz 1 mit 2 anderen Sorten Nr. 1 Kornertrag (12 Orte): 100 rel. =,4 dt/ha Marktleistung (12 Orte) 100 rel. = 1.577,- Die Zahlen in der Karte stehen für die Anbaugebiete, s. Seite 28 Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Aussaatprofil Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Mittel kurz Spät 50 Nach Warndienst 20

21 Sortiment PT264 Frühe Reife NEU Neue, frühreife Hybride Sehr hoher Kornertrag, sehr hoher Ölertrag Sehr standfeste Hybride Verhaltene Herbstentwicklung, schnelle Entwicklung im Frühjahr Sehr frühe Strohabreife Gute Schotenplatzfestigkeit PT269 Sehr gesund Hybride mit Doppelschutz: Qualitative und quantitative Phomaresistenz Neue, sehr leistungsstarke Winterrapshybride Sehr hoher Kornertrag, sehr hoher Ölgehalt Kurz und standfest Sehr gute Herbstentwicklung Sehr gute Winterhärte NEU Pioneer Züchter-Versuche 5-jährig ( ) Kornertrag rel. (%) Doppelresistenz: PT269 verfügt auf Grund der qualitativen Phomaresistenz (bei Rlm7 handelt es sich um eine rassenspezifische Phomaresistenz) und der quantitativen Phomaresistenz (Feldresistenz, gegen viele Phoma-Pathotypen wirksam) über besten Phomaschutz PT226 PT256 PT269 PT264 Quelle: BLUP-Werte, 5-jährige Pioneer Züchterversuche. VRS =,, 100 rel. = 47,6 dt/ha, n=74, u. n=69, PT206 n=51, n= 66, n=56, PT256 n=70, PT264 n=55, PT269 n=39 Rapsaussaat im PACTS Versuch Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Aussaatprofil Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Mittel lang sehr früh früh Spät 50 Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Aussaatprofil Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 kurz Früh Mittel Spät Sehr spät Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Nach Warndienst Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Nach Warndienst 21

22 Sortiment Gesunde Winterrapshybride Die standfeste Hybride zeichnet sich durch eine sehr gute Gesundheit, einen hohen Kornertrag und einen sehr hohen Ölgehalt aus. Aufgrund ihrer sehr guten Leistung in den Landessortenversuchen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wurde die Hybride als 3-jährig geprüfte Sorte für Lehmböden und Höhenlagen Nordwest zum Anbau empfohlen. Sehr hoher Ölgehalt und hoher Kornertrag Überzeugte als 3-jährig geprüfte Sorte mit sehr guter Marktleistung in den LSV Niedersachsen und NRW Empfohlen für Lehmstandorte und Höhenlagen Durch schnelle Herbstentwicklung auch für spätere Aussaaten geeignet überzeugte in den 3-jährigen LSV in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Bereinigte Marktleistung rel. (%) 110, Lehmstandorte Sandstandorte Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, , Gewogenes Mittel, 3-jährig, durch Pioneer berechnet. Bereinigte Marktleistung in /ha: Berücksichtigung von Ertrag, Ölgehalt, Hybridsaatgutkostenzuschlag. 100 rel. (%) = Lehmstandorte /ha, Sandstandorte: 1259 /ha, Höhenlagen: 1284 /ha Höhenlagen PACTS Versuche 2016 Relative Marktleistung (%) in den Anbaugebieten,0,5,0,5,0 Leistungsprofil Legende S. 4 Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Agronomisches Profil Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung spät Aussaatprofil Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Mittel Spät Sehr spät rel. = 1.473,- /ha Die Zahlen in der Karte stehen für die Anbaugebiete, s. Seite 28 Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Nach Warndienst 22

23 Winterrapshybriden mit Clearfield -Toleranz Winterrapshybriden mit Clearfield -Toleranz aus konventioneller Züchtung Geeignet für die Nachauflaufbehandlung mit dem Herbizid Clearfield -Vantiga D und Clearfield -Clentiga PX111CL Hoher Kornertrag Gute Druschfähigkeit Gute Winterhärte Zü,gige Vorwinterentwicklung Weites Aussaatfenster PX125CL NEU Verbesserung im Ölgehalt Hoher Kornertrag Gute Herbstentwicklung Sehr schnelle Strohabreife und frühe Reife Weites Aussaatfenster PT200CL Hohes Ertragspotenzial Mittlerer bis hoher Ölgehalt Zügige Entwicklung vor Winter Spätsaateignung PT228CL PT229CL PT2CL Hoher bis sehr hoher Ölgehalt Frühe, zügige Abreife Hervorragende Druscheignung Weites Aussaatfenster Hohe Marktleistung im CL-System Hohes Ertragspotenzial Gute Winterhärte Spätsaateignung Sehr hoher Ölgehalt Hoher Kornertrag Hohe Ertragsstabilität Sehr standfest Sortenübersicht und Einstufungen Pioneer Rapshybriden mit Clearfield -Toleranz Agronomisches Profil* PX111CL PX125CL PT200CL PT228CL PT229CL PT2CL Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge sehr kurz sehr kurz lang Standfestigkeit Reife sehr früh sehr früh sehr früh sehr früh sehr früh früh Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Bestandesführung* Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizideinsatz Blüte empfohlen empfohlen Warndienst Warndienst Warndienst Warndienst Legende: = sehr gut/sehr hoch, = gut/hoch, =, = ausreichend/-gering, = gering * Züchtereinstufung Clearfield MAXIMUS Hybriden, behandelt mit Clearfield -Vantiga D PX100CL PX111CL PX125CL Kornertrag rel. (%) ,0 46,7 47,1 Ölertrag rel. (%) Pioneer Versuche 2015, n=4, 100 rel. =,1 dt/ha 23

24 Clearfield -Produktionssystem Clearfield -Hybriden Volle Clearfield -Toleranz Leistungsfähige Hybriden Tolerant gegen ALS-Rückstände im Boden und in der Spritze = ungestörte Entwicklung Clearfield -Herbizid Breites Spektrum inklusive aller Kruziferen und Ausfallgetreide Kombinierte Boden- und Blattleistung Breites Anwendungsfenster Clearfield -Produktionssystem weiter auf dem Vormarsch Auch in diesem Jahr haben die Anbaufläche und die Anzahl der Landwirte, die das Clearfield -Produktionssystem nutzen, weiter zugenommen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Breite, sichere Bekämpfung auch schwieriger Unkräuter Bekämpfung aller Kruziferenarten Bekämpfung von Ausfallgetreide Ungestörte Jugendentwicklung Bekämpfung von Durchwuchsraps (Ausfallraps) Ertragssicherheit unter schwierigen Bedingungen Keine Aufhellung in Raps und keine Ertragsbeeinträchtigung durch Unkräuter Keine Schäden durch ALS-Rückstände aus der Vorfrucht oder der Spritze Vereinfachung der Arbeitsabläufe und erhöhte Flexibilität Flexibel einsetzbar im Nachauflauf mit einem langen Anwendungszeitraum Günstige Anwendungsauflagen und einfache Anwendung Das Clearfield -Produktionssystem ist eine neue Technologie, die durch BASF und Pioneer praxisnah begleitet wird Anwendungsempfehlung (nur Clearfield -Hybriden behandeln) Breite Mischverunkrautung + alle kreuzblütigen Unkräuter + Ausfallgetreide + Ausfallraps Clearfield -Vantiga D* 2,0 l/ha Clearfield -Vantiga D + 1,0 l/ha Dash E.C. + Kornblume, Stiefmütterchen + größere Kamille + hoher Mohnbesatz Clearfield -Vantiga D Runway TM -Pack** 2,0 l/ha Clearfield -Vantiga D+ 1,0 l/ha Dash E.C. + 0,2 l/ha Runway TM Mischverunkrautung inkl. aller kreuzblütigen Unkräuter*** und Klettenlabkraut, Kamille, Kornblume etc. Clearfield -Clentiga 1,0 l/ha Clearfield -Clentiga + 1,0 l/ha Dash E.C. Blattherbizid gegen Kamille, Kornblume etc., z. B. Runway TM Entwicklungsstadien nach BBCH * Kreuzblütige Unkräuter, Storchschnabel und Ausfallgetreide müssen aufgelaufen sein. Bekämpfung von Kamille bis maximal zwei Laubblätter. ** Kreuzblütige Unkräuter, Storchschnabel und Ausfallgetreide müssen aufgelaufen sein. Kann auch als Spritzfolge eingesetzt werden. *** Kreuzblütige Unkräuter, Storchschnabel und Vogelmiere müssen aufgelaufen sein. 24

25 Clearfield -Produktionssystem Clearfield -Rapshybriden mit Mehrertrag Der Clearfield -Effekt Ertrag dt/ha ,6 % Für das Clearfield -Produktionssystem stehen 2017 folgende Herbizide zur Verfügung: Clearfield -Vantiga D Clearfield -Vantiga D Runway TM -Pack Clearfield -Clentiga Unbehandelt Die spätere Anwendung von Clearfield-Herbiziden vermeidet Arbeitsspitzen. Bei moderatem Besatz mit Ausfallgetreide kann eine Behandlung und damit oft auch eine Überfahrt eingespart werden. Clearfield-Herbizide sind gut mischbar und können direkt mit einem Fungizid oder bei Bedarf mit einem Gräser ausgebracht werden. Die spätere Applikation wirkt sich also nicht nur über den Ertrag, sondern auch durch Einsparungen positiv auf das Betriebsergebnis aus. Clearfield-Systemvergleich, BASF-Exaktversuche Deutschland Wiederholungen, n = 13. nur Clearfield -Hybriden Butisan Gold Clearfield -Vantiga Clearfield -Herbizide wirken überall Keimblatt Wurzeln Hypokotyl Unkraut Innovation Clearfield -Clentiga Mit Clearfield -Clentiga gibt es einen weiteren hochwirksamen, Metazachlor-freien Herbizid-Baustein ohne Hangauflage für den Einsatz im Clearfield -Produktionssystem. Clentiga ist zugelassen im Clearfield Winterraps im Herbst, im Clearfield Winterraps nach Vegetationsbeginn und im Clearfield Sommerraps. Durch den flexiblen Einsatz kann Clearfield -Clentiga entweder nach einem Vorauflauf- bzw. Nachauflaufherbizid oder in Kombination mit einem ergänzenden blattaktiven Partner (z.b. Runway) eingesetzt werden. Clearfield -Landwirte bekommen mehr Neben einer sicheren Unkraut- und Ungrasbekämpfung ermöglicht das Clearfield -System ideale Bedingungen für eine sortenreine Bestandesführung ohne Konkurrenzdruck durch Altraps. Die hervorragende Herbizid-Verträglichkeit, auch gegenüber ALS-Rückständen aus der Vorfrucht, fördert eine rasche Jungendentwicklung, einhergehend mit ungestörtem Wurzelwachstum. Dieser Vorteil des Clearfield -Systems bietet somit auch mehr Flexibilität bei der Wahl des optimalen Aussaatzeitpunkts. Clearfield -Systemvergleich in PACTS Versuchen 2014 und 2015 Kornertrag (dt/ha) Clearfield -Hybriden in PACTS Versuchen 2014, 2015 und Kornertrag (dt/ha) PT228CL Konventionelle Hybride PX104 PX118CL Clearfield -Hybride PT200CL PT228CL PT2CL Normalstrohhybride MAXIMUS Hybride PX111CL 38 Clearfield -Hybriden unter Einsatz von Clearfield -Vantiga D gegenüber konventionellen Hybriden im Standard-Herbizidsystem. Mittel 4 Orte Im benachbarten Versuch zu den Clearfield -Hybriden unter Einsatz von Vantiga D wurde das konventionelle Sortiment unter Einsatz von Standardherbiziden geprüft. Die beiden Clearfield -Hybriden konnten in der Leistung der konventionellen Sorten mithalten bzw. übertrafen diese sogar. Clearfield -Hybriden besitzen das Leistungsniveau konventioneller Hybriden und können ihr Potenzial insbesondere im Clearfield -Produktionssystem voll ausschöpfen. Fußnote: Clearfield -Hybriden unter Einsatz von Clearfield Vantiga D. Mittel 2014, 2015 und 2016, orthogonal geprüfte Sorten, 16 Orte Die Clearfield -toleranten Pioneer Winterrapshybriden wurden unter Praxisbedingungen in einer eigenen PACTS Versuchsserie geprüft. Dabei wurde Clearfield -Vantiga D eingesetzt. Unter diesen Bedingungen konnten die Winterrapshybriden ihr genetisches Potenzial voll ausschöpfen und erzielten deshalb hohe Kornerträge und Ölgehalte. 25

26 Kohlhernie Schadbild und Bekämpfung Krankheitsbild bei Kohlhernie Kohlhernieresistente Hybride PT235 (li.) und konv. Hybride (re.) Bei Kohlhernie handelt es sich um eine typisch bodenbürtige Fruchtfolgekrankheit, die durch Plasmodiophora brassicae verursacht wird. Befallsmeldungen gibt es aus verschiedenen Bundesländern. Insgesamt beobachtet man eine weitere Ausbreitung des Erregers. Auf stark betroffenen Flächen kann es bis zum Totalausfall kommen. Befallene Wirtszellen können viele Tausend neuer Sporen enthalten, was sich in den Gallen einer infizierten Pflanze durchaus auf 1 Mrd. Dauersporen summieren kann. Nach dem Zerfall der Tumore können die Dauersporen für mehr als 15 Jahre im Boden überdauern und erneut Wirtspflanzen befallen. Befallsmindernde Maßnahmen Mehrjährige Anbaupause von Raps und anderen Wirten, insbesondere Kruziferen wie Senf, Kohl oder Rettich Staunässe verhindern und Bodenstruktur verbessern Späte Aussaat: Kühlere Bodentemperaturen bei der Aussaat hemmen das Wachstum des Erregers Erhöhung des Boden ph-wertes: Bei neutralem ph-wert durch Kalkung kann der Befall mit Kohlhernie vermindert, jedoch das Erregerpotenzial nicht reduziert werden Verschleppung des Erregers vermeiden Ausfallraps bekämpfen Pioneer Protector Hybriden bieten mehr Sicherheit im Rapsanbau Unter der Marke Pioneer Protector Kohlhernie bietet Pioneer kohlhernieresistente an, die auf Flächen mit Kohlherniebefall mehr Sicherheit im Rapsanbau bieten. PACTS Versuche Kornertrag rel. (%) PX108 PT235 Standorte mit PT235,,, PT2 (n=29). (PX108 n=27). Relativzahlen bezogen auf und, rel. 100 =,3 dt/ha PT2 39 Die Pioneer Protector kohlhernieresistenten Hybriden PT235 und PT2 erzielten in den Pioneer Züchterversuchen ein hohes Leistungsniveau und konnten mit den besten MAXIMUS Halbzwerg- und im Kornertrag mithalten, obwohl an den Versuchsstandorten kein Kohlherniebefall vorlag. PT2 im Bundessortenversuch Kornertrag abs. (dt/ha) Mentor Kohlhernieresistente Hybriden Reifeverzögerung Stroh 4,3 Vgl. aller kohlhernieresistenter Sorten im BSV Auszug aus: Amtliches Versuchswesen/SFG/LK SH/UFOP. Mehrortige Ausw.: KE n = 18, Reifeverz. Stroh n = 13, Stand: PT2 3,9 3,5 3,1 In der Grafik sind alle im Bundessortenversuch 2015 geprüften kohlhernieresistenten Hybriden dargestellt. Die Pioneer Protector Normalstrohhybride PT2 übertrifft die Vergleichssorte im Kornertrag und reift im Stroh schneller ab. Mit der Boniturnote 3,6 (13 Standorte) liegt PT2 genau im Mittel der 23 geprüften Sorten. 26

27 Hybriden mit rassenspezifischer Kohlhernieresistenz PT235 Besonders gesund Rassenspezifische Kohlhernieresistenz Rlm7-Phomaresistenz Besonders gesunde Hybride Hoher Kornertrag Mittlerer Ölgehalt Wüchsige Winterrapshybride Mittlere Abreife PT2 Hoher Kornertrag Rassenspezifische Kohlhernieresistenz Hoher Kornertrag Mittlerer Ölgehalt Frühe, gleichmäßige Abreife Sehr gute Druschfähigkeit durch gute Standfestigkeit Gute Herbstentwicklung ohne Tendenz zum Überwachsen PT235 ist eine wüchsige Hybride mit einer Rlm7-Phomaresistenz. PT2 ist eine Hybride mit früher, gleichmäßige Abreife. Agronomisches Profil Legende S. 4 Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife Agronomisches Profil Legende S. 4 Mulchsaateignung Entwicklung vor Winter Winterhärte Entwicklung nach Winter Pflanzenlänge Standfestigkeit Strohabreife früh Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Reife Krankheitstoleranz Mähdruscheignung Aussaatprofil Aussaatprofil Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Mittel Spät Sehr spät Saatzeit Aussaatstärke Keimfähige Körner/m 2 Früh Mittel Spät Sehr spät Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Nach Warndienst Bestandesführung Wachstumsreglerbedarf Herbst Fungizidbedarf Herbst Wachstumsreglerbedarf Frühjahr Fungizidbedarf Frühjahr Blütenbehandlung Nach Warndienst 27

28 Anlage und Auswertung der PACTS Versuche Mehrjährige PACTS Versuche Seit 2006 wird jährlich das jeweils aktuelle Sortiment der Pioneer Winterrapshybriden der Praxis in einem dichten Netz an Streifenversuchen (PACTS = Pioneer Accurate Crop Testing System), vorgestellt. Diese Versuche dienen nicht nur Demonstrationszwecken, sondern werden auch mit Praxismähdreschern im Kerndrusch beerntet. Sämtliche versuchstechnischen Arbeiten, wie das Vermessen der Sortenstreifen und die Pflege von Stirnwegen, liegen in der Verantwortung von Pioneer Mitarbeitern, während Düngung, Pflanzenschutz und Ernte durch die Landwirte geleistet werden. Ein Pioneer Mitarbeiter ist bei der Ernte vor Ort dabei. Er misst die Erträge und zieht Qualitätsproben. Sie zeigen sehr deutlich, wie sich unsere Hybriden in der Praxis bewähren. Insbesondere zeigt sich immer wieder, dass die MAXIMUS Halbzwerghybriden unter diesen Bedingungen ihr Ertragspotenzial unter Beweis stellen, welches sie in den Parzellenversuchen der Offizialberatung oft nicht ausschöpfen können. PACTS Standorte im Versuchsjahr 2016 Mittlerer Kornertrag in PACTS Versuchen Erntejahr dt/ha (Veränd. zum Vorjahr %) Erntejahr 2007,8 2012,3 (+7,3 %) 2008,4 (+7,9 %) ,8 (+7,2 %) ,2 (+11,3 %) ,7 (+3,7 %) 2010,9 (-11,5 %) 2015,2 (-12,2 %) 2011,0 (-9,3 %) 2016,9 (-10,5 %) ,2 Quelle: PACTS , Anzahl Ergebnisse = 8104 dt/ha (Veränd. zum Vorjahr %) Die Erträge von Winterraps zur Ernte 2016 enttäuschten: In den Pioneer PACTS Versuchen lag der mittlere Kornertrag 11,5 % unter dem 10-jährigen Mittel. Neben ungünstigen Witterungsbedingungen waren tierische und pilzliche Schaderreger für den z.t. regional starken Ertragsabfall verantwortlich. Mehrjährige Ergebnisse der Streifenversuche, berechnet nach der BLUP-Methode. Beerntete PACTS Standorte Nicht beerntete PACTS Standorte 1 Marsch 2 Geest 3 Östliches Hügelland Schleswig-Holstein 4 Sandböden Nordwest 5 Lehmböden Nordwest 6 Höhenlagen Mitte/West 7 Höhenlagen Südwest 8 Mittellagen Südwest 9 Fränkische Platten, Jura 10 Tertiärhügelland, bayerisches Gäu 11 Diluviale Standorte Nord (Ostdeutschland) Beerntete Clearfield -Versuche Nicht beerntete Clearfield -Versuche 12 Diluviale Standorte Süd (Ostdeutschland) 13 Lößstandorte (Mittel- und Ostdeutschland) 14 Verwitterungsstandorte Südost 15 Wärmelagen Südwest 16 Mecklenburg Süd/ Brandenburg Nordwest Quelle: Graf, R., V. Michel, D. Roßberg & R. Neukampf, 2009: Definition pflanzenartspezifischer Anbaugebiete für ein regionalisiertes Versuchswesen im Pflanzenbau. Journal für Kulturpflanzen 61(7): Anbaugebiet 1 Marsch Die kornertragsstarken Hybriden und erzielen in der Marsch die höchste Marktleistung unter den. Die bewährte Halbzwerghybride PRD06 erreichte unter Einbeziehung des MAXIMUS Vorteils das Leistungsniveau der. Von den neuen MAXIMUS Hybriden lag noch keine ausreichende Anzahl an Ergebnissen in diesem Anbaugebiet vor. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD MAXIMUS MAXIMUS Vorteil 28

29 PACTS Streifenversuche Anbaugebiet 2 Geest Schleswig-Holstein Die Normalstrohhybride erzielte durch ihren sehr hohen Kornertrag eine deutliche Steigerung in der Marktleistung gegenüber den bewährten Hybriden und, die durch ihren sehr hohen Ölgehalt überzeugen. stellt eine deutliche Verbesserung im Sortiment der Halbzwerghybriden dar. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 3 Östliches Hügelland Schleswig-Holstein In diesem Kerngebiet des Rapsanbaus nimmt auch hier die leistungsstarke Hybride die Spitzenposition ein. Die Halbzwerghybride liegt unter Einbeziehung des MAXIMUS Vorteils auf dem Leistungsniveau der bewährten. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 11 Diluviale Standorte Nord (Ostdeutschland) Die zweijährig geprüfte Hybride setzt sich in der Marktleistung ab, die einjährig geprüfte Hybride setzt sich bei den MAXIMUS Hybriden durch. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil 29

30 PACTS Streifenversuche Anbaugebiet 12 Diluviale Standorte Süd (Ostdeutschland) In diesem Anbaugebiet setzten sich die Hybriden und in der Marktleistung an die Spitze des Sortimentes der. Die MAXIMUS Hybride führt das Sortiment der Halbzwerghybriden durch ihren hohen Kornertrag an. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 16 Mecklenburg Süd / Brandenburg Nordwest setzt sich an die Spitze des Sortimentes, gefolgt von. Die 3-jährig geprüfte MAXIMUS Hybride stellt bei den Halbzwerghybriden eine Verbesserung dar. Marktleistung abs. ( /ha) n= PX115 PRD MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 4 Sandböden Nordwest Auf den Sandböden ist die Rangierung der Sorten mit dem deutschlandweiten Mittel identisch, was die Aussagekraft der einzelnen Standorte unterstreicht. Bei den setzten sich und etwas ab, setzte sich bei den MAXIMUS Hybriden durch. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil 30

31 PACTS Streifenversuche Anbaugebiet 5 Lehmböden Nordwest Die Leistungsdichte bei den mehrjährig geprüften Sorten ist sehr hoch. Die höchste Marktleistung unter den 3-jährig geprüften Sorten erzielte, dicht gefolgt von. ist die ertragsstärkste MAXIMUS Halbzwerghybride. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 6 Höhenlagen Mitte/West Auch in den Höhenlagen Mitte/West führt in der Marktleistung. Die Halbzwerghybride erzielt im MAXIMUS Sortiment die höchste Marktleistung. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 7 Höhenlagen Südwest Im Anbaugebiet Höhenlagen Südwest ist die Sortenrangfolge mit der deutschlandweiten Rangierung identisch. stellt wiederum einen Fortschritt in der Marktleistung dar, dicht gefolgt von. liefert eine hohe Leistung unter den MAXIMUS Halbzwerghybriden. Marktleistung abs. ( /ha) 2,000 1,950 1,900 1,850 1,800 1,750 n= PRD MAXIMUS MAXIMUS Vorteil 31

32 PACTS Streifenversuche Anbaugebiet 8 Mittellagen Südwest In den Mittellagen Südwest liegen die dreijährig geprüften Hybriden und in der Leistung dicht beieinander, jedoch verfügt über eine breitere Datenbasis von 11 Ergebnissen. Die Halbzwerghybride bestätigt im MAXIMUS Segment wieder ihren Leistungsvorsprung gegenüber der bewährten PRD06. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 15 Wärmelagen Südwest Unter den setzt sich auch in diesem Anbaugebiet wieder durch. Die mehrjährig geprüften Sorten und zeigen eine stabil hohe Marktleistung. Die kornertragsstarke MAXIMUS Hybride überzeugte in diesem Anbaugebiet. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 9 Fränkische Platten, Jura Die Leistungsdichte unter den ist sehr hoch, doch aufgrund ihres sehr hohen Kornertrags setzt sich die dreijährig geprüfte Sorte ab. erzielt eine sehr hohe Marktleistung und führt das Sortiment der MAXIMUS Halbzwerghybriden an. Marktleistung abs. ( /ha) n= PX115 PRD MAXIMUS MAXIMUS Vorteil 32

33 PACTS Streifenversuche Anbaugebiet 13 Lößstandorte (Mittel- und Ostdeutschland) Die Marktleistung der Hybriden liegt auf den Lößstandorten dicht zusammen, jedoch setzen sich und leicht ab. führt auch in diesem Anbaugebiet das Sortiment der MAXIMUS Hybriden an. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 14 Verwitterungsstandorte Südost Die dreijährig geprüfte Hybride ist führend auf den Verwitterungsstandorten. Die MAXIMUS Hybride stellt eine Leistungsverbesserung unter den Halbzwerghybriden dar. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil Anbaugebiet 10 Tertiärhügelland, bayerisches Gäu setzt sich durch den hohen Kornertrag an die Spitze der mehrjährig geprüften Sorten. Unter Einbeziehen des MAXIMUS Vorteils erzielt das hohe Leistungsniveau einer. Marktleistung abs. ( /ha) n= PRD06 PX MAXIMUS MAXIMUS Vorteil 33

34 Ihre Ansprechpartner Verkaufsleiter Ralf Oetjen Tel / Ralf.Oetjen@pioneer.com Jürgen Koch Tel / Jurgen.Koch@pioneer.com Gerhard Schröder Tel / Gerhard.Schroeder@pioneer.com Ulf Hennecke Tel / Ulf.Hennecke@pioneer.com Raimund Zoder Tel / Raimund.Zoder@pioneer.com Wolfgang Schlereth Tel / Wolfgang.Schlereth@pioneer.com Dorothee Naue Produktmanagement Ölsaaten Tel / Dorothee.Naue@pioneer.com Dr. Jens Rademacher Leiter Versuchswesen Produktmanagement Mais Tel / Jens.Rademacher@pioneer.com Verkaufsberater Schleswig-Holstein / Ostdeutschland 1 Jan Wäthje Tel / Jan.Waethje@pioneer.com 14 Jörg Eickmann Tel / Joerg.Eickmann@pioneer.com 18 Wieland Eißner Verkaufsberater im Auftrag von Pioneer Tel / Wieland.Eissner@europe.pioneer.com 11 Tobias Grimmberger Tel / Tobias.Grimmberger@pioneer.com 15 Gerd Schellpeper Tel / Gerd.Schellpeper@pioneer.com 19 Sebastian Kießlich Tel / Sebastian.Kiesslich@pioneer.com 12 Thomas Arndt Tel / Thomas.Arndt@pioneer.com 16 Tobias Tornow Tel / Tobias.Tornow@pioneer.com 20 Rowena Gerlach Tel / Rowena.Gerlach@pioneer.com 13 Joachim Tillner Tel / Joachim.Tillner@pioneer.com 17 Ulf Hennecke Tel / Ulf.Hennecke@pioneer.com 21 Joachim Becker Tel / Joachim.Becker@pioneer.com Die Kontaktdaten der für Ihre Region zuständigen Pioneer Anbauberater finden Sie unter 34

Winterraps. Sortenübersicht Winterraps, Hybrid-Sorten Winterraps, Linien-Sorten Produktionstechnik Raps

Winterraps. Sortenübersicht Winterraps, Hybrid-Sorten Winterraps, Linien-Sorten Produktionstechnik Raps Winterraps Sortenübersicht Winterraps, Hybrid-Sorten Winterraps, Linien-Sorten 11 Produktionstechnik Raps 1 Winterraps Sortenübersicht Winterrapssorten für die Aussaat 201 Sorte Typ Vertrieb Zulassung

Mehr

agrar.bayer.de/saatgut

agrar.bayer.de/saatgut agrar.bayer.de/saatgut Bayer CropScience Deutschland GmbH Elisabeth-Selbert-Straße a D-06 Langenfeld Telefon: +9 (0) 21. 206-0 Telefax: +9 (0) 21. 206-1 Kostenloses AgrarTelefon: 000. 220 2209 BCSD 001266

Mehr

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen Andreas Baer AVATAR Hochertrag richtig bestellen Die höchsten Erlöse 2012 und 2013 Mehrleistung im Hochertrag Für beste Saatzeiten und beste Bodenbearbeitung Avatar

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Sortenempfehlungen 2017 - Winterraps Hinweise zur Fruchtart Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps nempfehlungen 2015 - Winterraps Die nempfehlungen erfolgen auf Grundlage der LSV in den ostdeutschen Bundesländern. Die Ergebnisse, Einschätzungen und Empfehlungen wurden zusammengestellt von: Gabriele

Mehr

Aus aktuellem Anlass 12/2017

Aus aktuellem Anlass 12/2017 Aus aktuellem Anlass 12/2017 Clearfield- System Das Clearfield- Produktionssystem besteht aus speziell zugelassenen Sorten und den Herbiziden Clearfield -Vantiga D, Clearfield Vantiga D Runway Pack und

Mehr

Sortenwahl und Bestandesführung Strategien für Höchsterträge - Andreas Baer

Sortenwahl und Bestandesführung Strategien für Höchsterträge - Andreas Baer Sortenwahl und Bestandesführung 2013 - Strategien für Höchsterträge - Andreas Baer 28.02.2013 SHERPA nicht von schlechten Eltern Der beste im Kornertrag LSV 2011 (rel. 106) und LSV 2012 (rel. 104) Schnellwüchsige,

Mehr

VISBY & DIMENSION. Andreas Baer

VISBY & DIMENSION. Andreas Baer VISBY & DIMENSION praxistauglich & leistungsstark Andreas Baer z Der D B Beste t iim VISBY verflixt fli t stabil t bil im i Ertrag Et Kornertrag 2008 und 2009 z Leichter und verlustarmer Drusch durch frühe

Mehr

Sortenversuchsergebnisse Niedersachsen

Sortenversuchsergebnisse Niedersachsen Sortenversuchsergebnisse 2016 Niedersachsen 1. Landessortenversuche 2016 2. Bundessortenversuch 2016 3. Bayer Exaktversuche 2016 - Gadenstedt Landessortenversuche 2015 & 2016 Fencer relative bereinigte

Mehr

LSV Winterraps Relativerträge Sorten - Jahre - Standortgruppen

LSV Winterraps Relativerträge Sorten - Jahre - Standortgruppen LSV Winterraps 2013-2015 Relativerträge Sorten - Jahre - Standortgruppen Standortgruppe Marsch Sandböden Nordwest Lehmböden Nordwest Höhenlagen Mitte/ West Jahr 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2013 2014

Mehr

Deutsche Rapserträge 2015 und 2016

Deutsche Rapserträge 2015 und 2016 Deutsche Rapserträge 2015 und 2016 Erträge in dt/ha 2015 und 2016 gesunken konstant gestiegen 40,3 38,5 38,3 37,4 42,6 31,4 40,9 26,7 38,9 36,8 36,9 39,8 37,7 39,1 36,1 27,1 38,5 37,1 39,8 34,5 40,8 39,7

Mehr

Sortenversuchsergebnisse 2016 Thüringen

Sortenversuchsergebnisse 2016 Thüringen Sortenversuchsergebnisse 2016 Thüringen 1. Landessortenversuche 2016 2. Bundessortenversuch 2016 3. Bayer Sortenversuche 2016 4. Weitere Sortenversuche 2016 Landessortenversuche 2016 Fencer Verwitterungsstandorte

Mehr

Lehmstandorte - Nordwest Sandstandorte - Nordwest Höhenlagen - Nordwest

Lehmstandorte - Nordwest Sandstandorte - Nordwest Höhenlagen - Nordwest Tabelle 1 Die Leistungen der Winterrapssorten in ihrer bereinigten Marktleistung (relativ) - mehrjährig (fallend sortiert nach diesjährigem Gesamtdurchschnitt) Ackerbauregion Lehmstandorte - Nordwest Sandstandorte

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage 4. + 5. Dezember 2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Winterraps Anbauflächen und Erträge

Mehr

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar 2015 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2013 Stand: Zweite Auswertung

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2013 Stand: Zweite Auswertung Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2013 Stand: 09.08.2013 Zweite Auswertung 1 In 2012 wurden 15 Versuche angelegt. Bei der Begutachtung im Frühjahr musste der Versuch in Böhnshausen

Mehr

Tabelle 1:Bereinigte Marktleistung der geprüften Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ)

Tabelle 1:Bereinigte Marktleistung der geprüften Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ) Tabelle 1:Bereinigte Marktleistung der en Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ) mind. 3-jährig 2-jährig Versuchsjahr Anzahl Versuche rel. 100 = /ha Löß und Sand Höhenlagen 2012 2013 2014 2015 2016 2012

Mehr

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2015 Stand:

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2015 Stand: Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2015 Stand: 06.10.2015 Zweite Auswertung ergänzt um die Ergebnisse der Fettsäurebestimmung ergänzt: 18.04.2016 In 2014 wurden 15 Versuche angelegt.

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Roland Stamm, Dipl.-Ing.agr. Fachberater Baden-Württemberg Gliederung Die DüV und deren Auswirkungen auf die N-Düngung Trotz Restriktionen im Herbst

Mehr

Winterraps-Sortenempfehlungen für nordöstliche und östliche Anbaugebiete Sortimentsentwicklung

Winterraps-Sortenempfehlungen für nordöstliche und östliche Anbaugebiete Sortimentsentwicklung Winterraps-Sortenempfehlungen für nordöstliche und östliche Anbaugebiete Gabriele Pienz und Dr. Andrea Zenk, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern sowie Dr. Uwe

Mehr

Rapssorten. für den Anbau 2017/2018 REGION SÜD

Rapssorten. für den Anbau 2017/2018 REGION SÜD Rapssorten für den Anbau 201/2018 REGION SÜD Unsere Sorten auf einen Blick Hybridsorten Liniensorte ALVARO KWS TONKA RAPTOR HYBRIROCK SHERLOCK Seite im Heft S. 4 S. 8 S. 12 S. 14 S. 16 Sorteneigenschaften

Mehr

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Mais Raps Getreide Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Neuzulassung Hybridraps www.lgseeds.de 2 Artoga 00-Winterraps, Hybridraps ARTOGA 2010 vom Bundessortenamt zugelassen Wüchsige

Mehr

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2016

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2016 1 Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2016 Befall mit Cylindrosporium tritt in Deutschland eher selten auf. Im Frühjahr 2016 konnte allerdings auf Standorten, die noch nicht mit Fungiziden

Mehr

Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge (BEE) von Winterraps in Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge (BEE) von Winterraps in Nordrhein-Westfalen Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge (BEE) von Winterraps in Nordrhein-Westfalen Rheinland Westfalen-Lippe NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha)

Mehr

Region Süd Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS

Region Süd Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS Rapssorten für den Anbau 2018 / 2019 Region Süd Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS 1 Unsere Sorten auf einen Blick Hybridsorten Liniensorte Sorteneigenschaften Unsere Empfehlung ALVARO KWS TONKA CRISTIANO

Mehr

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl Wachsen Pflanzen stets unter optimalen Bedingungen,

Mehr

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2018 Stand: Otterham Güterfelde

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2018 Stand: Otterham Güterfelde Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2018 Stand: 06.08.2018 Erste Auswertung Zur Aussaat 2017 konnte der Versuch an 15 Standorten angelegt werden. Dabei waren die Aussaatbedingungen

Mehr

Süd Rapssorten für den Anbau 2013/2014

Süd Rapssorten für den Anbau 2013/2014 Süd Rapssorten für den Anbau 2013/2014 Unsere Sorten auf einen Blick. Ertragsstärkste Liniensorte in Baden-Württemberg und Bayern* Hybrid sorten Liniensorten TREFFER KADORE NEU Seite im Heft S. 4 S. 10

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Neue vom Bundessortenamt zugelassene Winterrapssorten der Zulassungsjahrgänge 2015 bis 2017 Sortentyp

Neue vom Bundessortenamt zugelassene Winterrapssorten der Zulassungsjahrgänge 2015 bis 2017 Sortentyp Winterraps-Sortenempfehlungen für nordöstliche und östliche Anbaugebiete Gabriele Pienz und Dr. Andrea Zenk, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern sowie Dr. Uwe

Mehr

Rapssorten. für den Anbau 2017/2018 REGION OST

Rapssorten. für den Anbau 2017/2018 REGION OST Rapssorten für den Anbau 201/2018 REGION OST Unsere Sorten auf einen Blick n Liniensorte ALVARO KWS TONKA RAPTOR HYBRIROCK HOURRA FRODO KWS SHERLOCK Seite im Heft S. 4 S. 8 S. 12 S. 14 S. 16 S. 18 S. 20

Mehr

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2015

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2015 1 Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2015 Cylindrosporium tritt in Deutschland in den letzten Jahren selten auf. Durch den regelmäßigen Einsatz von Fungiziden im Herbst oder im Frühjahr

Mehr

unser RAPS 2017 Frischer Wind im Rapsmarkt ATTLETICK ARAZZO TREZZOR MUZZICAL BONANZA - Sorten - Anbauempfehlungen

unser RAPS 2017 Frischer Wind im Rapsmarkt ATTLETICK ARAZZO TREZZOR MUZZICAL BONANZA - Sorten - Anbauempfehlungen unser Frischer Wind im Rapsmarkt ATTLETICK ARAZZO TREZZOR MUZZICAL BONANZA RAPS 2017 - Sorten - Anbauempfehlungen www.ragt.de R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH HYBRIDRAPS einfach athletisch! RGT ATTLETICK

Mehr

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerweizen 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014 1 Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014 Die Krankheit Cylindrosporium concentricum tritt in Deutschland mittlerweile eher selten auf. Dazu mag beitragen, dass sie durch den regelmäßigen

Mehr

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Produktionstechnische Aspekte der ALS- Toleranz von Winterraps-Sorten Alfons Schönhammer, BASF SE, 67117 Limburgerhof Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Das Clearfield

Mehr

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019 EURALIS TOPSORTEN 2019 www.euralis.de ES Joker S 250 K 240 I Der Mais für alle mittelfrühen Lagen auf Spitzenbetrieben von Nord bis Süd I Ertragsstärkste Neuzulassung: massebetont (Note 9) mit sehr imposanter

Mehr

Kohlhernie Gibt es Neues aus der Sortenprüfung?

Kohlhernie Gibt es Neues aus der Sortenprüfung? Rapstag Veelböken 2018 Kohlhernie Gibt es Neues aus der Sortenprüfung? Foto: G. Pienz Fotos: G. Pienz und Dr. J. Peters Es gilt das gesprochene Wort Gabriele Pienz, SG Sortenwesen und Biostatistik, IPB

Mehr

Region Ost Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS

Region Ost Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS Rapssorten für den Anbau 2018 / 2019 Region Ost Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS 1 Unsere Sorten auf einen Blick Hybridsorten Liniensorte Sorteneigenschaften Unsere Empfehlung ALVARO KWS TONKA CRISTIANO

Mehr

EURALIS RAPS SORTIMENT UND PREISLISTE 2017

EURALIS RAPS SORTIMENT UND PREISLISTE 2017 EURALIS RAPS SORTIMENT UND PREISLISTE 01 Mit EURALIS in die ZUKUNFT Mit neuem Rapszuchtprogramm näher an den Bedürfnissen der Landwirte Mit mehr als sieben Millionen Hektar Anbaufläche in Europa ist Raps

Mehr

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Seite 1 Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 1 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Boniturergebnisse... 2 Ertrag

Mehr

Kräftige, heterogene oder schwache Bestände im Frühjahr 2017 richtig führen! Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl, RAPOOL-RING GmbH

Kräftige, heterogene oder schwache Bestände im Frühjahr 2017 richtig führen! Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl, RAPOOL-RING GmbH Kräftige, heterogene oder schwache Bestände im Frühjahr 2017 richtig führen! Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl, RAPOOL-RING GmbH Herbstimpressionen 2016 Foto: R. Kahl Foto: R. Kahl Foto: G. Oehlschläger / NPZ

Mehr

EURALIS RAPS SORTIMENT 2018

EURALIS RAPS SORTIMENT 2018 EURALIS RAPS SORTIMENT 201 Mit EURALIS in die ZUKUNFT EURALIS als innovativer Züchter arbeitet stetig an dem Ziel, die stabilsten und ertragsstärksten Rapssorten zur Verfügung zu stellen. Das komplette

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Bereinigte Marktleistung der Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ)

Bereinigte Marktleistung der Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ) Bereinigte Marktleistung der Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ) Standorte Lehm und Löss Höhenlagen Versuchsjahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Süd. Rapssorten. für den Anbau 2014/15

Süd. Rapssorten. für den Anbau 2014/15 Süd Rapssorten für den Anbau 2014/15 Sherlock Etragsstärkste in Liniensorte mberg ürtte -W Baden * und Bayern Unsere Sorten auf einen Blick. Hybridsorten Liniensorte NEU RAPTOR HYBRIROCK TREFFER S. 4 S.

Mehr

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 1. Einleitung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland (Anbaufläche in 1000 ha)

Mehr

DuPont Pioneer Raps-Barometer Ergebnisse einer Befragung von 513 Landwirten

DuPont Pioneer Raps-Barometer Ergebnisse einer Befragung von 513 Landwirten DuPont Pioneer Raps-Barometer 2015 Ergebnisse einer Befragung von 513 Landwirten DuPont Pioneer Raps-Barometer 2015 Stellenwert des Rapsanbaus im Betrieb 2 Anbaufläche Wird sich die Rapsanbaufläche in

Mehr

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Hybridwinterroggen SU PERFORMER Vorteile Spitzenertrag 9 in der praxisüblichen Anbaustufe 2 Ertragreichste Sorte der mehrjährigen LSV: Auch im Ökoanbau auf leichten Standorten Spitzenwerte Sehr vitale Jugendentwicklung im Herbst und

Mehr

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sojabohnen 2017 Bericht 10 / 2017 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Region Nordwest Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS

Region Nordwest Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS Rapssorten für den Anbau 2018 / 2019 Region Nordwest Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS 1 Unsere Sorten auf einen Blick Hybridsorten Liniensorte Sorteneigenschaften Unsere Empfehlung ALVARO KWS TONKA CRISTIANO

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Versuchsbericht PS 16-01 Möglichkeiten der Rapskrebsbekämpfung in Winterraps bei unterschiedlichen Anwendungsterminen 3 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

x PT 256 x x x x x Puzzle x x x x

x PT 256 x x x x x Puzzle x x x x LWK - Sortenempfehlung Winterraps für die Aussaat 2018 mit Prüfstatus mind. 3-jährig zweijährig einjährig (Testanbau) Sorte Löss und Lehm Eigenschaften früher reif hohe Ölgehalte Alvaro KWS x x x x x Arazzo

Mehr

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar 2016 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge Ergebnisse der

Mehr

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand:

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand: 1 Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand: 03.12.2018 (integriert in LSV/WP) zweite Auswertung Die erste Auswertung mit Stand vom 26.11.2018 wurde um die noch ausstehenden

Mehr

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.

Mehr

Regional große Unterschiede

Regional große Unterschiede 3 Pflanze BAUERNBLATT l 17. August 213 Landessortenversuche Winterraps Östliches ügelland Regional große Unterschiede ImMittelderStandortebrachteder Raps 213 etwas geringereerträge als im Vorjahr. Insbesondere

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau:

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau: Vorteile: Sehr winterharter und trockentoleranter Kompensationstyp mit hohem Kornprotein-Ertrag Kombiniert herausragend Fusariumresistenz mit Blattgesundheit und guter Standfestigkeit Der geringe Fungizidbedarf

Mehr

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung Vorwort Zur Absicherung hoher Erträge im intensiven Weizenanbau wie auch in allen anderen Getreidearten ist der Einsatz

Mehr

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll?

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll? Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll? Dr. Jana Peters, Dr. Ralf-Rainer Schulz Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern, Gülzow-Prüzen Einleitung

Mehr

hohe GD, ungleichmäßiger Feldaufgang wegen Trockenheit 6 Schiffmühle Brandenburg hohe GD, Wildschweine

hohe GD, ungleichmäßiger Feldaufgang wegen Trockenheit 6 Schiffmühle Brandenburg hohe GD, Wildschweine Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen im EU-nversuch Sonnenblumen 2014 (Stand: 08.12.2014) Der EU-nversuch wurde an 12 Standorten angelegt. Die Wachstumsbedingungen für die Sonnenblumen waren im Anbaujahr

Mehr

FACHBLATT RAPS MEHR VOM FELD NAIAD FLEXIBEL IN DER AUSSAAT ARSENAL FRÜHREIF. GESUND. ERTRAGREICH. AUF JEDEM BODEN DAHEIM DK EXMORE DIESAAT.

FACHBLATT RAPS MEHR VOM FELD NAIAD FLEXIBEL IN DER AUSSAAT ARSENAL FRÜHREIF. GESUND. ERTRAGREICH. AUF JEDEM BODEN DAHEIM DK EXMORE DIESAAT. FACHBLATT RAPS 2017 MEHR VOM FELD NAIAD FLEXIBEL IN DER AUSSAAT FRÜHREIF. GESUND. ERTRAGREICH. AUF JEDEM BODEN DAHEIM DIESAAT.AT UM DIESEN RAPS WERDEN SIE BENEIDET. HOHE ERTRÄGE MIT MAXIMALER SICHERHEIT.

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen im EU-Sortenversuch konventionelle- Sonnenblumen 2017 (Stand: )

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen im EU-Sortenversuch konventionelle- Sonnenblumen 2017 (Stand: ) Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen im EU-Sortenversuch konventionelle- Sonnenblumen 2017 (Stand: 15.01.2018) Von den 12 angelegten Standorten gehen 8 Versuche in die vorliegende Auswertung ein. Am

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Zusammenarbeit der Länderdienststellen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome:

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Seite 1 von 12 Rapsanbau Aufgabe 1 Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Worum handelt es sich hierbei? Virusinfektion durch Blattläuse Phosphatmangel Herbizidschaden

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Fachveranstaltung Kombinutzung von Öllein 28.01.2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Sortenwahl bei Öllein Ergebnisse

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Nossen, 15. Januar 2014 Zusammenarbeit der Länderdienststellen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

1. Beobachtungen aus 2017/2018 und Rückschlüsse für die kommende Saison

1. Beobachtungen aus 2017/2018 und Rückschlüsse für die kommende Saison [[NeuerBrief]] Allmendingen, 08.08.2018 Seite 1 von 6 Info Rundschreiben Raps - Aussaat Rapsaussaat und Pflanzenschutz Herbst 2018 1. Beobachtungen aus 2017/2018 und Ausblick auf die kommende Saison 2.

Mehr

Winterraps in Thüringen

Winterraps in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Winterraps in Thüringen Auswertung Fragebogen zum Praxisanbau 2004 2008 Torsten Graf, Rosmarie Heydrich und Andrea Biertümpfel Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome:

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Seite 1 von 12 Rapsanbau Aufgabe 1 Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Worum handelt es sich hierbei? Virusinfektion durch Blattläuse Phosphatmangel Herbizidschaden

Mehr

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017 Blaue Lupinen Sortenversuch 2017 Einleitung Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für

Mehr

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Folgende Themenbereiche werde ich ansprechen: Streifenbearbeitung zu Raps mit Einsatz von Gülle/Gärresten

Mehr

Sortenempfehlungen Hafer

Sortenempfehlungen Hafer Sortenempfehlungen 2014 - Hafer Hinweise zur Fruchtart Hafer war in den letzten Jahren mit ca. 10.000 ha eine begrenzte, aber stabile Anbaukomponente in Sachsen. Mit ca. 8.500 ha im Jahr 2013 ist allerdings

Mehr

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Matador. Leistungsbeweise in Raps, Matador Leistungsbeweise in Raps, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Matador Steckbrief Matador Wirkstoffe 225 g/l Tebuconazol, 75 g/l Triadimenol Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe Triazol,

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 3/2018

SOJA-NETZWERK Newsletter 3/2018 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Themen 1. Nachauflaufbehandlung in Sojabohnen 1. Nachauflaufbehandlung in Sojabohnen Bedingt durch die wochenlange Trockenheit haben die Vorauflaufherbizide

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24 Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Wintergerste, mehrzeilige Sorten Wintergerste, Hybrid-Sorten Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

HÖCHSTLEISTUNG FÜR IHREN ERTRAG!

HÖCHSTLEISTUNG FÜR IHREN ERTRAG! HÖCHSTLEISTUNG FÜR IHREN ERTRAG! DEKALB Rapssortenprogramm 2016 2 3 VORWORT SEED YOUR SUCCESS SÄEN SIE IHREN ERFOLG MIT HOCHLEISTUNGSHYBRIDSAATGUT VON DEKALB! Sehr geehrter Rapsanbauer, seit über 100 Jahren

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel Hundskerbel Ackerkrummhals D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 NAK EC 12-13 1 2 3 4 5 6 7 Kontrolle Butisan

Mehr

Sortenversuchsergebnisse Brandenburg

Sortenversuchsergebnisse Brandenburg Sortenversuchsergebnisse 2016 Brandenburg 1. Auswinterung 2016 2. Landessortenversuche D Süd 2016 3. Wertprüfung 2014-2016 3. Bayer Exaktversuche 2016 Lentzke Winterfestigkeit Fencer LSV Dedelow 2016 Fencer

Mehr

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5 Vorteile Mitteler Gelbhafer mit herausragender Kornqualität Mitteler, standfester Gelbhafer im TKM-Typ Kombiniert einzigartig ein sehr großes, feinspelziges Korn und beste Sortierung mit ausgezeichneten

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2014-17 Rapsanbau: grosse jährliche Schwankungen im Ertrag und im verfahrensbereinigten Erlös. Verfahren mit Untersaaten sind im vierjährigen Durchschnitt gleich wirtschaftlich wie Verfahren

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr