Inhaltsverzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis."

Transkript

1 1 Einführung Geschichtliche Entwicklung des Formens und Gießens 1 Gußteile als Zeugen der Vergangenheit. 1 Gießformen aus Lehm, Stein und Metall. 1 Wachsmodelle für das Wachsausschmelzverfahren 1 Dauermodelle aus Holz und Gips Entwicklung zum heutigen Modellbau. 2 Holzschnitzer als Vorläufer der Modellbauer 2 Entstehung erster industrieller Modellbauabteilungen 2 Entstehung des Modellbauer-Handwerks. 2 Modellbau heute 2 2 Modellbautechnische Grundlagen Modellarten Produktionsmodelle (Gießereimodelle) Dauermodelle Verlorene Modelle Naturmodelle Kernmodelle Modelle in Massivbauweise (Massivmodelle) Modelle in Hohlbauweise (Hohlmodelle) Korbmodelle Modelle in Stückbauweise Vollmodelle Teilmodelle 5 Skelettmodelle 6 Drehschablonen 6 Ziehschablonen Hilfsmodelle 7 Urmodelle (Muttermodelle) 7 Vormodelle 7 Meistermodelle 7 Kopiermodelle Grund- und Anreißmodelle Anschauungsmodelle Funktionsmodelle Klopfmodelle Weitere Unterteilung der Modelle Modellteilung 11 Zweck der Modellteilung 11 Teilung bei Naturmodellen 11 Ungeteilte Naturmodelle 11 Dünne Naturmodelle 11 Teilung an Kernmodellen 12 Mehrere Teilungen am Modell 12 Zusätzliche Modellteilungen 12 Gesichtspunkte für die Modellteilung.. 12 Abgesetzte Modellteilung (unebene oder springende Teilung) 13 Horizontale Modellteilung 13 Vertikale Modellteilung 14 Losteile 14 Wechselteile 15 Losteile bei Modellplatten 15 Zusammenfassung Modellzugaben Schwindmaße 16 Schwindungsbereiche 16 Zweck des Schwindmaßes 16 Größe des Schwindmaßes 17 Behinderte Schwindung 17 Zweifaches Schwindmaß Formschräge (Aushebeschräge) Zweck der Formschräge 18 Abhängigkeit der Formschräge 18 Ausführung der Formschräge 19 Festlegung der Formschräge Gießtechnische Zugaben Maschinenbautechnische Zugaben Bearbeitungszugabe 21 Zweck der Bearbeitungszugabe Bearbeitungstechnische Angaben Größe der Bearbeitungszugabe Bearbeitungsflächen-Abgrenzung Kantenabrundungen 23 Bearbeitungsgerechtes Gestalten Ausheben der Modelle 27 Modellspitze und Modellschraube Aushebe- und Losschlagplatten Ziehbänder 28 Ausheben von Modell-Losteilen Ausheben von montierten Modellen.. 29 Trennmittel Kernlagerung Grundlagen 31 Die Ausführung der Kernmarken ist von folgenden Gegebenheiten abhängig Kernmarkenarten 35 Abdeckkernmarke 35 Tellerkernmarke 35 Standkernmarke 36 Kernmarken für stehende Kerne Kernmarken für liegende Kerne Schleppkernmarke 36 Kernmarke für Füllkern 37 Verbundene Kernmarke 37 Spiegelkernmarke Kernspiel und Kernmarkenmaßdifferenz. 38 Abhängigkeiten des Kernspiels 39 Kernspielkontrolle 39 IV

2 2.5.4 Ausführung der Kernmarken 40 Kernmarkenschräge 40 Sandleiste 40 Druckleiste (Druckband). 41 Druckhohlkehle 41 Druckfase 42 Dichtrille Kernstützen ' Kernsicherungen 43 Kernarretierung 43 Kemschloß 43 Kernmarkierung 44 Bundkernmarke 44 Hammerkernmarke 44 Kernmarken für Kernform Kennzeichnung der Modelle Farb-Kennzeichnung 45 Aufgabe der Modellackierung 45 Eigenschaften des Modellackes Erläuterungen zur Modellkennzeichnung Beschriftung der Modelleinrichtungen Formverfahren Handformverfahren Formen mit Kästen Formen im Herd 48 Offene Herdform (Plattenbett) 49 Verdeckte Herdform 49 Formgruben Formverfahren nach Art des Formstoffes. 49 Formen mit bildsamen Formstoffen Formtechniken für bildsame Formstoffe Herstellen einer Kastenform mit bildsamem Formstoff Formen mit fließfähigem Formstoff Formen mit Teilmodellen 54 Formen mit Drehschablonen 54 Schablonierverfahren und Formstoff Schablonierverfahren für aushärtenden Sand 55 Schablonierverfahren für tongebundenen Formstoff 56 Beispiel einer schwierigen Schablonenform aus Zementsand 57 Formen mit Ziehschabloneri 58 Formen mit Skelettmodellen Maschinenformverfahren Arbeitsfolge an der Formmaschine Möglichkeiten des Verdichtens an Formmaschinen 62 Verdichten durch Rütteln 62 Verdichten durch Pressen 62 Verdichten durch Pressen und Rütteln.. 63 Verdichten durch die Vielstempelpresse. 63 Verdichten durch Blasen oder Schießen. 63 Verdichten durch Schleudern (Slingern). 64 Weitere kombinierte Verdichtungsverfahren 65 Verdichten durch Einblasen oder Schießen und Pressen 65 Verdichten durch Vakuum und Vielstempelpresse 65 Verdichten durch Vakuum unter Verwendung einer Folie Lösen und Anheben des Formkastens von der Modellplatte 67 Lösen bei der Stiftenabhebemaschine.. 67 Lösen bei der Wendemaschine Formanlagen 69 Kastenloses Formen mit vertikaler (senkrechter) Formteilung 70 Kastenloses Formen mit horizontaler (waagerechter) Formteilung 71 Automatische Formanlagen mit Formkästen Modellplatten Unterteilung nach der Befestigung der Modelle auf der Platte 74 Montierte Modellplatten 74 Beispiel für montierte Modellplatte: Ventilgehäuse 75 Koordinatenmodellplatte 76 Wechselrahmenmodellplatte 76 Massive Modellplatten 76 Gegenplatte Unterteilung nach dem Formsystem Einseitige Modellplatten 77 Doppelseitige Modellplatten 77 Reliefmodellplatte 78 Reversiermodellplatte Modellplatten mit zusätzlicher Funktion. 80 Modellplatten mit Abstreifkamm Modellplatte mit Durchziehteil 81 Modellplatte mit Einzugsteil 82 Modellplatte mit Heizeinrichtung Sonderformverfahren Maskenformverfahren (Croningverfahren) Vakuumformverfahren, unter Verwendung einer Folie Feingießverfahren 89 Entstehung, Geschichte 89 Anwendungsbereich 89 Gußstückgewichte 89 Verfahrensweise 90 Herstellung der Matrize 90 Anfertigung der Wachstraube 90 Formherstellung 91 Gießen 92 Feingußwerkstoffe 93 Vorteile von Feinguß Vollformgießen Kerne Kernarten 94 Innenkerne 94 Außenkerne 95 Kernform 96 Kernstücke 97 Abdeckkerne 97 Hängekerne 98 Standkerne 98 Kernpakete 98 Ein Kern für mehrere Gußteile 100 Trennkerne 100 Sprengkerne 101 V

3 Füllkerne 101 Beischiebekerne 101 Kerne des Eingußsystems 102 Dauerkerne Kernherstellung mit der Maschine Bedeutung 103 Grundfunktionen der Kernformmaschine. 103 Kernschießen 105 Kernblasen 105 Luftabführung beim Kernschießen Schießköpfe 108 Einschußöffnung am Kernkasten Kernpressen 111 Endverfestigung durch Härten 111 Aushärten durch Begasen 111 CO 2-Verfahren 112 Cold-Box-Verfahren 112 Aushärten durch Hitze 114 Trocknen der Kerne Kernherstellung von Hand 117 Großkerne durch Handkernkasten Beispiel für formgerechte Planung Kerne durch Polystyrol-Schaumkernkästen 119 Kernherstellung durch Kernseelen Kernherstellung mit Ziehschablone und Kernkasten 119 Zylinder-Großkerne durch Schablonieren. 120 Kernschalen Kernkästen (Kernformwerkzeuge) Einteilung nach der Teilbarkeit 121 Einteilige Kernkästen 121 Einfache Schüttkernkästen 122 Schüttkernkästen mit Einlagen 122 Zweiteilige Kernkästen 124 Dreiteilige Kernkästen 124 Mehrteilige Kernkästen 125 Losteile am Kernkasten 127 Kernkastenunterteilung nach der Anzahl der damit hergestellten Kerne 128 Einteilung nach dem Kernkastenwerkstoff. 130 Schaumstoffkernkästen 130 Metallkernkästen 131 Einteilung nach dem Kernherstellungsverfahren 133 Maschinenkernkästen 133 Handkernkästen 133 Kernkasteneinteilung nach Verwendung des Kerns 134 Grundsätze für den Kernkastenbau Kernschalen und Kernlehren 135 Kernschalen 135 Kernlehren Kernentlüftung Kernarmierungen Einguß- und Speisersysteme Eingußsysteme 138 Offene Systeme 138 Geschlossene Systeme 138 Bestandteile des Eingußsystems Beispiele für Anschnittmöglichkeiten..141 Zurückhalten der Schlacke 142 Berechnung des Eingußsystems Speisersysteme 145 Aufgaben des Speisersystems 145 Speiserarten 145 Berechnung des Speisermoduls Verlängerung der Erstarrungsdauer eines Speisers 147 Anordnung der Speiser Gießverfahren 151 Gießarten Kokillengießen Niederdruck-Kokillengießen Druckgießen 156 Druckgießmaschinen 156 Druckgießwerkzeug Schleudergießen Stranggießen Techniken im Modellbau mit den hierzu notwendigen Einrichtungen, Werkzeugen und Maschinen Meß- und Anreißtechniken Prüfen 162 Messen 162 Lehren Meßmethoden 162 Direktes Messen 162 Indirektes Messen Prüfmittel 163 Meßgeräte 163 Lehren 163 Hilfsmittel Anreißtechnik 167 Der Modellaufriß 167 Der Modellanriß 168 Anreißgeräte Der Arbeitsplatz des Modellbauers und die dazugehörenden Werkzeuge Hobelbank 171 Bauteile der Hobelbank Schraubstock Schraubzwinge Schraubknecht Hammer Kneifzange Schraubendreher Gradboden Hobel 173 Bauteile 173 Winkel an der Schneide 173 Arten und Verwendung 174 Schärfen des Hobeleisens Handsägen 176 Sägearten Beitel 178 Arten und Verwendung 178 Aufbau 178 VI

4 Raspeln und Feilen 179 Feile 179 Raspel 179 Arten und Verwendung Werkzeuge zum Bohren 181 Arten und Verwendung Maschinen für den Modell- und Formenbau 183 Allgemeine Voraussetzungen für das sichere Arbeiten an Maschinen Kreissägemaschinen 185 Maschinenbauweise der Kreissägemaschinen 185 Kreissägeblätter 186 Winkel am Kreissägezahn 186 Zahnformen 186 Bezahnungsarten 187 Spandickenbegrenzung 187 Schnittgeschwindigkeit 187 Freischneiden 188 Dicke der Sägeblätter 188 Sägeschliff 188 Fehler, die zu Unfällen führen können Ausrüstung zur Unfallverhütung nach Vorschrift der Berufsgenossenschaft Die verschiedenen Arbeiten und die notwendigen Maßnahmen zur Unfallverhütung 190 Sonstige Kreissägemaschinen Bandsägemaschinen 194 Aufbau der Bandsägemaschinen Bandsägeblätter 196 Freischneiden 196 Werkstoff 196 Schnittgeschwindigkeit 196 Unfallverhütung 196 Ursachen für das Reißen der Blätter Die verschiedenen Arbeiten und ihre Unfallverhütung Hobelmaschinen 199 Hobelmesserwelle 199 Abrichthobelmaschine 201 Arbeiten an der Abrichthobelmaschine Dickenhobelmaschine 204 Abrichtdickenhobelmaschine Fräsmaschinen 205 Modellfräsmaschinen Senkrechtfräs- und -bohrmaschinen Universalfräsmaschinen 205 Oberfräsmaschinen 206 Oberfräsmaschinen mit mechanischen Vorschüben 208 Werkzeuge 209 Arbeitsbeispiele zur Universal-Senkrechtbohr- und -fräsmaschine 210 Tischfräsmaschinen 211 Im Modellbau an der Tischfräsmaschine übliche Arbeiten Drehmaschinen 214 Drehmaschinenarten 214 Drehmaschinenaufbau 214 Das Spannen der Werkstücke 215 Arbeiten mit dem Handdrehmeißel (Drechseln) 218 Unfallverhütung an der Drehmaschine Sonstige Arbeiten an der Drehmaschine Schleifmaschinen 222 Scheibenschleifmaschine 222 Oszillierende Walzenschleifmaschine Profilbandschleifmaschinen Handmaschinen 226 Handhobelmaschine 226 Handkreissägemaschine 226 Stichsägemaschine 226 Handbohrmaschine 226 Handschleifmaschinen Erodiermaschinen 227 Erodierverfahren 228 Elektrodenherstellung für das Senkerodieren Fertigung von Modelleinrichtungen Fertigung von Modelleinrichtungen aus Holz Holzverbindungen im Modellbau Stumpfe Fuge 230 Tafelverleimung 231 Dickenverleimung 231 Stumpfe gedübelte Fuge 232 Stumpfe Fuge mit Feder 232 Drahtstifte 232 Holzschrauben 233 Überplattung 234 Schlitz und Zapfen 235 Zinkenverbindung 236 Papierfuge Anwendung der Holzverbindungen im Modellbau 239 Massive Bauweise 239 Zusammengesetzte Bauweise 240 Hohlbauweise 240 Ringverleimung 241 Scheibenverleimung 242 Daubenverleimung Fertigung von Modelleinrichtungen aus Kunstharz 250 Allgemeines 250 Auswahl des Harzes 250 Mischungsverhältnisse 250 Verordnungen zur Sicherheit Grundlegende Verfahren 251 Offenes Gießverfahren 251 Abgedecktes Gießverfahren 251 Vollgußverfahren 252 Oberflächenguß 252 Laminierverfahren 252 Hinterfüllverfahren 253 Spliningverfahren (Modellierverfahren) Vorarbeiten für die Herstellung eines Kunststoffmodells 254 Vormodelle (Begriff) 254 Herstellen der Vormodelle 254 Behandlung der Vormodelle Herstellung der Negative 255 Behandlung der Negative 259 VII

5 6.2.3 Herstellung der Kunstharzmodelle Oberflächenguß Montage der Kunstharzmodelle Montage der Kunstharzmodelle mit unebener Teilung 266 Kunstharzmodelle, direkt auf oder in Modellplatten gegossen Kernseelen 268 Herstellen der Kernseelen 268 Behandlung der Kernseelen Herstellung der Kunstharzkernkästen Anwendung 269 Ausführung im offenen Guß/Vollguß Ausführung in beschichtetem Holz Ausführung in beschichtetem Metall Ausführung mit Hinterfüllung 272 Ausführung in Laminierbauweise Änderungen und Reparaturen 273 Fehler und ihre Ursachen Modelle aus Polystyrol-Schaumstoff Modellarten 276 Dauermodelle 276 Ausführung der Schaumstoff-Dauermodelle 277 Verlorene Modelle für das Vollformverfahren 278 Einzelmodelle zerspanend hergestellt Einzelmodelle spanlos hergestellt Serienmodelle 282 Verlorene Modelle für das Hohlformgießen 283 Kombinationsmodelle Bearbeitung von Polystyrol-Schaumstoff. 284 Trennen 284 Schaumstoffbearbeitung durch Fräsen Schaumstoffbearbeitung durch Schleifen. 287 Drehen von Polystyrol-Schaumstoff Rotierende Raspelwerkzeuge Kleben der Polystyrol-Schaummodelle Anforderungen an einen Kleber für Vollformmodelle Anreißen und Beschriften Normung und Vereinheitlichung im Modellbau Normung Festlegung von Modellwerkstoff und Güteklasse 291 Anzahl der Abformungen 291- Systematik der Abkürzungen Toleranzen 292 Gegenüberstellung der Toleranzen bei den verschiedenen Güteklassen Werkstoffe 293 Auswahl des geeigneten Modellwerkstoffes 293 Modellwerkstoff Holz Modellausführung nach DIN Kernmarken 294 Losteile 294 Hohlkehlen 294 Aushebeeinrichtungen 294 Holzfaserverlauf 295 Modelloberflächen 295 Modelle in Hohlbauweise 296 Kernkastenarten 296 Kernkastenbauweise 296 Teilflächen Begriffe der Modellbautechnik Modellarten Modellplatten 298 Unterteilung nach der Art der Befestigung des Modells auf der Platte 298 Unterteilung nach dem Formsystem Modellplatten mit zusätzlicher Funktion Kernarten Kernkästen 300 Unterteilung nach der Teilbarkeit des KK- Grundkörpers ohne Losteile 300 Unterteilung nach Kernherstellungsverfahren Kernmarkenarten Kernmarkenausführungen Kernsicherungen Formen Regeln für gießereitechnische Zeichnungen Modellplanungszeichnung (Modellfertigungszeichnung) 304 Definition 304 Darstellung der Bearbeitungszugabe Darstellung von Teilungen 304 Text zur Modellplanung 304 Darstellung der Formschräge 305 Darstellung von Kernen 305 Sandleisten, Druckleisten, Dichtrillen und zusätzliche Formschrägen 305 Aufstampfböden und -klotze Die Modellaufbauzeichnung 306 Rohteil-Modellaufbauzeichnung Fertigteil-Modeltaufbauzeichnung Allgemeine Regeln für die Modellaufbauzeichnungen Formzeichnung 307 Sanddarstellung 307 Kerndarstellung 307 Formschnitt 307 Formansicht 307 Besonderheiten Werkstoffkunde Werkstoff Holz im Modellbau 308 Anforderungen Vollholz 308 Bedeutung 308. Entstehung 308 Kambium 309 Zellenteilung 309 Stammquerschnitt 309 Zellenverholzung 309 Stoffwechsel 310 Chemische Verbindungen 310 Chemische Elemente 310 Holzzellarten 311 Holzschnitte 311 Strukturbild des Holzes 312 Holzeigenschaften 312 VIII

6 Holzgewinnung 313 Natürliche Holztrocknung 313 Holzfeuchtigkeit 314 Holzfeuchtigkeitsmessung 314 Trocknungsphasen 314 Technische Holztrocknung 315 Trocknungsschäden 316 Modellbauhölzer 317 Holzfehler 318 Holzschädlinge Plattenförmige Holzwerkstoffe 321 Sperrholz 321 Tischlerplatten 321 Furnierplatten (Furniersperrholz) 322 Kunstharzpreßholz Kunststoffe im Modellbau Grundlagen und Übersicht 324 Eigenschaften Aufbau der Kunststoffe 325 Das Element Kohlenstoff 325 Kettenförmige Kohlenwasserstoffe (kettenförmige Kohlenstoffhydride) 325 Ringförmige Kohlenwasserstoffe (ringförmige Kohlenstoffhydride) Herstellung der Kunststoffe 326 Abgewandelte Naturstoffe 326 Synthetische Kunststoffe Physikalisches Verhalten Kunststoff-Halbzeuge 328 Vollmaterial. 328,82.6 Aufgeschäumte Kunststoffe Reaktionsharze Kunststoffe in Modellbau und Gießerei Bearbeitung von Kunststoffen 331 Spanloses Formen 331 Spanendes Formen 331 Fügen Unfallverhütungsmaßnahmen Mineralische Werkstoffe im Modellbau Gips 334 Kunstharzvergüteter Gips Steinmodellmasse Hilfsstoffe im Modellbau Glasfaserwerkstoffe Füllstoffe Spachtel und Kitte Trennmittel 336 Trennmittel im Modellbau 336 Trennmittel in der Formerei Klebstoffe 337 Klebstoffarten 338 Begriffenach DIN Modellacke 340 Eigenschaften 340 Aufbau 340 Lackarten Formstoffe Formstoffe für verlorene Formen Anforderungen an Formstoffe 342 ' Formgrundstoffe 343 Formstoffbindemittel 344 Formstoffzusatzstoffe 346 Formstoffaufbereitung 347 Form- und Kernüberzugsstoffe 348 Hilfsstoffe für verlorene Formen Metalle Metalle im Periodensystem der Elemente Metalle und Legierungen 349 Aufbau der Metalle 349 Schmelzen der Metalle 350 Schmelzen und Erstarren der reinen Metalle 351 Schmelzen und Erstarren der Legierungen Legierungen des Eisens 352 Das Roheisen 352 Gußeisen 353 Gußeisen mit Lamellengraphit GG (DIN 1691) 353 Gußeisen mit Kugelgraphit GGG (DIN 1693) 354 Austenitisches Gußeisen GGL (DIN 1694) 354 Temperguß GTW und GTS (DIN 1692). 355 Stahl Wärmebehandlung von Eisen-Kohlenstoff- Werkstoffen Schneidstoffe 360 Werkzeugstähle» 360 Weitere Schneidstoffe Nichteisenmetalle und ihre Legierungen. 361 Leichtmetalle und ihre Legierungen Schwermetalle und ihre Legierungen Gußfehler Werkstoffprüfung Korrosion Korrosionsschutz Metallische Überzüge Nichtmetallische Überzüge 373 Bildquellenverzeichnis Sachwortverzeichnis 374 X IX

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 Grundausbildung Lektionenzahl: 30 Fachrichtung Fachkunde für Giessereitechn. Berufe [G] Ausgabe Juli 2013 2 6 3 Geschichtliche Entwicklung des Formens und

Mehr

Fachkunde für gießereitechnische Berufe

Fachkunde für gießereitechnische Berufe Fachkunde für gießereitechnische Berufe Technologie des Formens und Gießens von Eckhard Baschin, Volkmar Buck, Hans-Dieter Dobler, Johann Ludwig, Bernhard Mellert, Manfred Pröm, Hans Rödter, Rolf Roller

Mehr

1 Formtechnik mit Technischer Kommunikation

1 Formtechnik mit Technischer Kommunikation 8 9 1 Formtechnik mit Technischer Kommunikation 1.1 Geschichtliche Entwicklung des Formens und Gießens 5000 Jahre Gießen von Metallen Fundstücke aus dem Vorderen Orient zeigen, dass es dem Menschen bereits

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller:G.Liebl www.gliebl.de 1 1.3.1 Urformen Ersteller:G.Liebl www.gliebl.de 2 1.3.1 Urformen Ersteller:G.Liebl

Mehr

Fachkunde für gießereitechnische Berufe

Fachkunde für gießereitechnische Berufe EUROPA-FACHBUCHREIHE für metalltechnische Berufe Roller Buck Ludwig Dr. Polzin Pröm Rödter Fachkunde für gießereitechnische Berufe Technologie des Formens und Gießens 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Gießen bereitstellen 9 Formstoffaufbereitung planen und durchführen 60 10 Gussstücke mit mehrfach geteilten Modellen in verlorenen Formen herstellen

Gießen bereitstellen 9 Formstoffaufbereitung planen und durchführen 60 10 Gussstücke mit mehrfach geteilten Modellen in verlorenen Formen herstellen Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Gießereimechaniker und Gießereimechanikerin Lernfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1 Bauelemente mit

Mehr

HERSTELLUNGSPROGRAMM W E R K S T O F F E

HERSTELLUNGSPROGRAMM W E R K S T O F F E W E R K S T O F F E GUSSEISEN MIT LAMELLENGRAPHIT NACH DIN EN 1561 (GRAUGUSS) (Einteilung nach Festigkeit) Werkstoff nach DIN EN 1561 Werkstoff nach DIN 1691 Bemerkung EN-GJL-150 EN-JL-1020 GG-15 0.6015

Mehr

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Papier/Pappe 1.1 Der Stellenwert von Papier hat sich im Vergleich zu früher gewandelt. Erläutern Sie diese Aussage. 1.2 Trotz moderner Techniken wird der Verbrauch von Papier

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II 289. Verordnung: Modellbauer-Ausbildungsordnung

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Maschinenbau Anlehre Bildungsdepartement 1 ÜBERSICHT... 2 2 ZEICHENKUNDE: 1.JAHR... 3 3 ZEICHENKUNDE: 2.JAHR... 4 4 PHYSIK:

Mehr

Verfahren und Werkstoffe

Verfahren und Werkstoffe Verfahren und Werkstoffe Bei den Gießverfahren wird unterschieden zwischen Schwerkraftgießen und Gießen mit Anwendung von Druck. Eine weitere Unterscheidung erfolgt hinsichtlich der verwendeten Formen.

Mehr

Formenreinigung mit Trockeneis im Kokillenguss 7. Tagung IAK Trockeneisstrahlen Fraunhoferinstitut - Berlin

Formenreinigung mit Trockeneis im Kokillenguss 7. Tagung IAK Trockeneisstrahlen Fraunhoferinstitut - Berlin Dipl.-Ing. Faruk Al-Sibai M.Sc. Formenreinigung mit Trockeneis im Kokillenguss 7. Tagung IAK Trockeneisstrahlen 24.-25.11.2005 Fraunhoferinstitut - Berlin Agenda Vorstellung DaimlerChrysler - Werk Untertürkheim

Mehr

Feinguss- und Kunststoffteile. Prototypen und Kleinserien

Feinguss- und Kunststoffteile. Prototypen und Kleinserien Feinguss- und Kunststoffteile Prototypen und Kleinserien Prototypen aus Kunststoff Verfahrensschritte 3D-Daten Prototyp Verfahren Stereolithographie (SLA) Lasersintern (SLS) Grundtechnologie Schichtweises

Mehr

Fachkunde Gießereitechnik

Fachkunde Gießereitechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für metalltechnische Berufe Roller Buck Ludwig Dr. Polzin Pröm Rödter Schlotterbeck Dr. Trauzeddel Wintgens Fachkunde Gießereitechnik Technologie des Formens und Gießens 8., überarbeitete

Mehr

Technologie des Maschinenbaus

Technologie des Maschinenbaus Technologie des Maschinenbaus Dr. oec. Erwin Meißner Dr. oec. Ing. Hans Schenkel 9., stark bearbeitete Auf läge 467 Bilder, 18 Tafeln ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Technologie

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Kundmachung der Bundesinnung der Tischler vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Tischler vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Kundmachung der Bundesinnung der Tischler vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Tischler über die Meisterprüfung für das Handwerk der Modellbauer (Modellbauer-Meisterprüfungsordnung)

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Einteilung der Hauptgruppe Urformen. Urformen. Hauptgruppe: Untergruppen: Vorlesung Fertigungstechnik 1, Gießen 1

Einteilung der Hauptgruppe Urformen. Urformen. Hauptgruppe: Untergruppen: Vorlesung Fertigungstechnik 1, Gießen 1 2 Einteilung der Hauptgruppe Urformen Quelle: DIN 8580 Hauptgruppe: Gruppen: Urformen Untergruppen: Der Weg zum fertigen Gussstück (Verfahrensablauf f beim Sandformguss) Quelle: Spur, Stöferle 4 h e b

Mehr

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. Schachtabdeckungen gemäß EN 1563, entsprechend der Norm EN 124, IGQ-zertifiziert Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn Schachtabdeckung quadratisch aus Sphäroguss Kl. A

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfelder. Nr. Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen. Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen

Inhaltsverzeichnis. Lernfelder. Nr. Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen. Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen Inhaltsverzeichnis Ihre Berufswelt.... Berufsausbildung.... Betrieb und Arbeitsplatz.... Unfallgefahren und Unfallverhütung..... Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz..... Umgang mit Gefahrstoffen.....

Mehr

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Maschinenelemente und Festigkeitslehre Längenprüftechnik Qualitätsmanagement Fertigungstechnik Maschinenelemente und Festigkeitslehre Instandhaltung Steuerungstechnik Computertechnik Handhabungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik Werkstofftechnik

Mehr

Kunststoffgerecht konstruieren

Kunststoffgerecht konstruieren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dieter Wimmer Kunststoffgerecht konstruieren 398 Seiten

Mehr

Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche. Holzfachkunde. für Tischler/Schreiner und Holzmechaniker

Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche. Holzfachkunde. für Tischler/Schreiner und Holzmechaniker Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Holzfachkunde für Tischler/Schreiner

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. 7 Technische Produktdesigner 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. Ausbildungsjahr) Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Ruge Technologie der Werkstoffe für Studenten des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik ab 1. Semester Mit 272 Bildern und 56 Tabellen 4., überarbeitete Auflage Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Technischer Produktdesigner Material und Verarbeitung: Metall Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Eisenwerkstoffe: Stähle z. B. Werkzeug-,

Mehr

WERKZEUGMASCHINEN - FERTIGUNGSSYSTEME BAND 1

WERKZEUGMASCHINEN - FERTIGUNGSSYSTEME BAND 1 Studium und Praxis WERKZEUGMASCHINEN - FERTIGUNGSSYSTEME BAND 1 Maschinenarten, Bauformen und Anwendungsbereiche Prof. Dr.-Ing. Manfred Weck Vierte Auflage Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf

Mehr

HOCHLEISTUNGSFRÄSEN 08

HOCHLEISTUNGSFRÄSEN 08 Bohren Reiben Fräsen Senken HOCHLEISTUNGSFRÄSEN 08 Enorme Produktionssteigerungen mit optimierten Werkzeugen! NETTO 2008 Preisauszug, verlangen Sie unverbindlich unsere Originalunterlagen HSS-PM - und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Ihre Berufswelt 1 1.1 Berufsausbildung 2 1.2 Betrieb und Arbeitsplatz 5 1.3 Unfallgefahren und Unfallverhutung 6 1.3.1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 7 1.3.2 Umgang mit Gefahrstoffen 8 1.3.3 Betriebsanweisung

Mehr

Technik und Computer

Technik und Computer Technik und Computer Arbeitsplanung Schleifbrett A 28 Bohrungen Teil 1 3 mm mit 7 mm 6 mm tief gesenkt 28 A - A A 12,5 50 82 60 120 12,5 Teil 1 20 180 15 52 76 85 Teil 2 70 25 Bohrungen Teil 2 und Teil

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1 1.2 Stand der spanenden Aluminiumbearbeitung 6 1.3 Kinematik der Spanungsprozesse und Schneidkeilgeometrie 10 Schrifttum 12 2 Spanbildung

Mehr

Ausbildungsprojekt für das 1. Ausbildungsjahr

Ausbildungsprojekt für das 1. Ausbildungsjahr Ausbildungsprojekt für das 1. Ausbildungsjahr Unterlagen für den Ausbilder komplett mit Zeichnungen, Stücklisten, Selbstlernunterlagen, Anleitungen, Lösungen, Beurteilungsbogen, Inhalt: Einleitung Explosionszeichnung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: Landwirtschaft

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: Landwirtschaft Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für: Landwirtschaft Lehrplan aus dem Fach: Holzverarbeitung; Theorie und Praxis Biennium / Inhalte 1. Schuljahr KOMPETENZEN FERTIGKEITEN

Mehr

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November Stück

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November Stück 6901 Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November 1994 284. Stück 907. Verordnung: Maschinen- und Fertigungstechniker-Meisterprüfungsordnung 908. Verordnung: Kälteanlagentechniker-Meisterprüfungsordnung 909.

Mehr

beachten * 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden

beachten * 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden 1 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden 2 Erstellen von Arbeitsablaufplan und Holzliste Das Werkstück soll von jeder Gruppe selbst hergestellt werden. Jeder Schüler soll sämtliche Arbeitsgänge durchführen.

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

TECHNISCHE INFORMATIONEN: TECHNISCHE INFORMATIONEN: HORIZONTALE FORMANLAGE _ I Kastenformat: 750 x 600 x (370 550) mm Max. Gussstückmaße: ca. 650 x 500 x 410 mm HORIZONTALE FORMANLAGE _ II Kastenformat: 2000 x 1500 x (550 650)

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Montierer/-in für die Fertigung von Kunststoffteilen Einsatzbereich: Kunststoffverarbeitung Zielstellung:

Mehr

Grundlagen der Gießereitechnik

Grundlagen der Gießereitechnik Grundlagen der Gießereitechnik PowerPoint-Präsentation des Vereins Deutscher Giessereifachleute e.v. VDG www.vdg.de In Zusammenarbeit mit der TU München - Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl für Umformtechnik

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Fertigung Metall / Elektro Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

Gruppe A: Allgemeines. Gruppe F: Form- und Gießtechnik. Gruppe G: Gießereimaschinen und einrichtungen

Gruppe A: Allgemeines. Gruppe F: Form- und Gießtechnik. Gruppe G: Gießereimaschinen und einrichtungen Gruppe A: Allgemeines VDG-Merkblatt A 201. Januar 1997 Checkliste bei der Anschaffung eines EDV-Programms für die Verwaltung von Arbeitsschutz und Umweltschutzstoffdaten. 3 S. VDG-Merkblatt A 600. Mai

Mehr

1 Urformverfahren. 1.1 Gießen Verwendete Formelzeichen. α [ ] Formschrägenwinkel ρ G [kg/dm 3 ] Werkstoffdichte ρ K [kg/dm 3 ] Dichte des Kerns

1 Urformverfahren. 1.1 Gießen Verwendete Formelzeichen. α [ ] Formschrägenwinkel ρ G [kg/dm 3 ] Werkstoffdichte ρ K [kg/dm 3 ] Dichte des Kerns 1 1 Urformverfahren 1.1 Gießen 1.1.1 Verwendete Formelzeichen α [ ] Formschrägenwinkel ρ G [kg/dm 3 ] Werkstoffdichte ρ K [kg/dm 3 ] Dichte des Kerns A B [mm 2 ] Bodenfläche (projiziert) A o [dm 2 ] Oberfläche

Mehr

Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin

Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Technischer Modellbauer

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 7., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 314 Abbildungen und 145 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung stellt für die Mehrzahl der Fachoberschüler eine erste planmäßige Einführung in die Arbeits-

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Technischer Modellbauer/ Technische Modellbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Technischer Modellbauer/ Technische Modellbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Technischer Modellbauer/ Technische Modellbauerin vom 27. Mai 2009 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Moderne Technologien zur Gussteilherstellung für den Maschinen- und Werkzeugbau

Moderne Technologien zur Gussteilherstellung für den Maschinen- und Werkzeugbau Startseite Moderne Technologien zur Gussteilherstellung für den Maschinen- und Werkzeugbau Dr. J. Jahn / Dr. Kant Machinenbau-Unternehmen Gegenwärtige Situation in Maschinenbauunternehmen Maschinenbauunternehmen

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 8., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 309 Abbildungen und 154 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vleweg Praxiswissen

Mehr

Maschinenschein. Name: Fachbereich Werken Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern, Abt I, Henisiusstraße Augsburg 1

Maschinenschein. Name: Fachbereich Werken Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern, Abt I, Henisiusstraße Augsburg 1 Maschinenschein Name: Inhalte Maschinenausbildung Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Abt. I, Augsburg Inhalte U-Stunden KREISSÄGE Bau und Ausrüstung; Sicherheitsanforderungen, Theorie Kreissägeblätter

Mehr

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 3 Werkzeugmechaniker 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine Grundlagen

Mehr

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel. Ausbildungskonzept für die Metalltechnik nach Lehrplan der Fachoberschule Freising. Ausbildungsrichtung Technik Jahrgangsstufe 11 Die Ausbildung beginnt mit der Erklärung der fpa-info-blätter für die fachpraktische

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Veritas Hobelbausatz

Veritas Hobelbausatz Veritas Hobelbausatz Einleitung Diese Anleitung beschreibt wie man einen einfachen Holzhobel mit einem Einstellmechanismus in Norris-Bauweise herstellt, bei dem das Eisen mit der Fase nach unten eingebaut

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

HHW (Schweiz) AG. Werkzeuge und Werkzeugmaschinen. Drehen. Hartmetall- Wendeschneidplatten

HHW (Schweiz) AG. Werkzeuge und Werkzeugmaschinen. Drehen. Hartmetall- Wendeschneidplatten HHW (Schweiz) AG ß Werkzeuge und Werkzeugmaschinen Drehen Hartmetall- Wendeschneidplatten Normbezeichnung für ISO- 1 FORM 2 FREIWINKEL 4 TYP W S T A G M N B C D E R B T.H C1 N2 M3 G4 3 TOLERANZ Innkreis-

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

Handwerkliche Fertigung Fertigung an stationären Maschinen Montage und Dienstleistung. Gestell. Seitenlade. Werkzeugkipplade. Bankhaken.

Handwerkliche Fertigung Fertigung an stationären Maschinen Montage und Dienstleistung. Gestell. Seitenlade. Werkzeugkipplade. Bankhaken. . Tätigkeitsfelder Name: Handwerkliche Fertigung Fertigung an stationären Maschinen Montage und Dienstleistung Geben Sie die Bezeichnungen der einzelnen Teile an der Hobelbank an. 7 Gestell Seitenlade

Mehr

Check beachten * nein

Check beachten * nein 1. Einweisung Lehrwerkstatt (Maschinen, Sicherheitsbestimmungen, Hausordnung) Die Einweisung ist auch erforderlich, wenn der Lehrgangsteilnehmer bereits an einem TSM-Lehrgang in der derselben Lehrwerkstatt

Mehr

Wikingerschach. BGJ Holztechnik [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen]

Wikingerschach. BGJ Holztechnik [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen] Wikingerschach [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen] Lernfeld 1 Wikingerschach Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Verhalten bei Unfällen und Bränden sägen, abrichten, Winkelkante mit verschiedenen

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

Rund um den Formenbau

Rund um den Formenbau Rund um den Formenbau VORWORT Wir sind ein international tätiges Unternehmen im Bereich 1- und 2-Komponenten Silicone mit einer der modernsten An - lagen zur Siliconherstellung in ganz Europa. Durch diese

Mehr

OptiMill -Uni-HPC-Plus

OptiMill -Uni-HPC-Plus 42 FRÄSEN Schaftfräser mit festen Schneiden Kurze Ausführung M3090P (Nachfolgeprodukt von OptiMill-Uni-HPC) Fräserdurchmesser: 3,00-20,00 mm Spiralwinkel: 36 /38 DIN 6527 Baumaße z Spezifikation Bestell-Nr.

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 9., erweiterte Auflage Mit 326 Abbildungen und 148 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VIII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Gestaltung von Gussteilen

Gestaltung von Gussteilen Konstruktion und Werkstoffe Gestaltung von Gussteilen Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Fertigungsverfahren Fertigungsverfahren Urformen Umformen Beschichten Stoffeigenschaften ändern Trennen Fügen

Mehr

Energieeinsparung gegenüber anderen Fertigungsverfahren

Energieeinsparung gegenüber anderen Fertigungsverfahren Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Energieeinsparung gegenüber anderen Fertigungsverfahren Moderne Gießverfahren und Gusswerkstoffe ersetzen vielfach Schweiß-, Niet- und Schraubkonstruktionen und

Mehr

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE für das Schmieden voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-edelstahl 2 WARM- ARBEITSSTAHL SCHMIEDETEILE KOMMEN DORT ZUM EINSATZ, WO HOHE FESTIGKEITS-

Mehr

Merke: Genaues und richtiges Anreißen erleichtert das Bearbeiten und ist somit Vorraussetzung für das Anfertigen maßgerechter Werkstücke.

Merke: Genaues und richtiges Anreißen erleichtert das Bearbeiten und ist somit Vorraussetzung für das Anfertigen maßgerechter Werkstücke. Name 3 1 Anreißen Klasse Datum 3.1 Allgemeines Durch Anreißen werden Werkstücke für die weitere Bearbeitung vorbereitet. Die anzureißenden Maße oder Formen werden der Zeichnung entnommen und durch Risslinien

Mehr

Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung

Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung Durchschnitt: 5,00 von 5) (1 Bewertung(en), Loading... Metall ist ein spezieller Werkstoff, der einige Besonderheiten bei seiner Bearbeitung

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Stud.-Nr. Praxisbetrieb. Beginn der Praxis. Ende der Praxis

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Stud.-Nr. Praxisbetrieb. Beginn der Praxis. Ende der Praxis Bachelor in Maschineningenieurwissenschaften Tätigkeitsbericht zur Werkstatt-Praxis am Departement Maschinenbau und Name Vorname Geboren am Stud.-Nr. Praxisbetrieb Beginn der Praxis Ende der Praxis Inhalte

Mehr

anhand des jeweiligen Tätigkeitsfeldes die Fertigungsform ist maßgeblich für die Ausstattung und Gestaltung Anzahl der Mitarbeiter

anhand des jeweiligen Tätigkeitsfeldes die Fertigungsform ist maßgeblich für die Ausstattung und Gestaltung Anzahl der Mitarbeiter . Arbeitsplatzarten Name: Klasse: Datum: Blatt 1/1 1. Wonach lassen sich Arbeitplatzarten unterscheiden? Nach welchen Kriterien anhand des jeweiligen Tätigkeitsfeldes die Fertigungsform ist maßgeblich

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

Wachsausschmelzverfahren

Wachsausschmelzverfahren Ablaufplan 1. Tag Einführung in die Wachsmodellation... Besprechung der Schmuckstücke... Herstellung des Wachsmodells... --- Giessen des Wachsrohlings --- 2. Tag Ausarbeiten des Gussrohlings zum fertigen

Mehr

DIN. Naturstoffe an Bauwerken. DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Kurt Schönburg. Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung

DIN. Naturstoffe an Bauwerken. DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Kurt Schönburg. Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung DIN Kurt Schönburg Naturstoffe an Bauwerken Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung unter Mitarbeit von Gertrud Müller 1. Auflage 2010 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen LERNFELD 1 1 Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen Chemische Grundlagen 2 Bindungskräfte in Polymeren 3 Einteilung der Werkstoffe 4 Einteilung der Kunststoffe 5 Bildung von Makromolekülen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 1 160 (PR: 120) Einteilung Werkstoffgrundlagen 2 KPF1.1.1 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie Betriebs- und

Mehr

anhand des jeweiligen Tätigkeitsfeldes die Fertigungsform ist maßgeblich für die Ausstattung und Gestaltung Anzahl der Mitarbeiter Gestell Seitenlade

anhand des jeweiligen Tätigkeitsfeldes die Fertigungsform ist maßgeblich für die Ausstattung und Gestaltung Anzahl der Mitarbeiter Gestell Seitenlade . Arbeitsplatzarten Name: anhand des jeweiligen Tätigkeitsfeldes die Fertigungsform ist maßgeblich für die Ausstattung und Gestaltung Anzahl der Mitarbeiter Beschriften Sie die abgebildete Hobelbank. 7

Mehr

ÜK1 Aldric Lévénez 1

ÜK1 Aldric Lévénez 1 ÜK1 Aldric Lévénez 1 Inhaltsverzeichnis 1. Planung Ansichten 2. Maschinen Bandsäge Oberfräser Kreissäge Stand Bohrmaschine Kante Schleifmaschine Zylinder Schleifmaschine Tellerschleifmaschine Fein Bandsäge

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 3.2

FACHKUNDE Kapitel 3.2 61. Holz Faserrichtungen Längszerspanung mit oder gegen die Faser, Querschnitt = kleinster Schnittdruck, Hirnschnitt = grösster Schnittdruck, aufgerauhte Fläche. 62. Holz unterschiedliche Härte Harte Hölzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Programmübersicht. HSS-Aufbohrer und -Kegelsenker B 2. Auf- und Feinbohren. Bearbeitung. Norm DIN 343 DIN 335 DIN 334

Programmübersicht. HSS-Aufbohrer und -Kegelsenker B 2. Auf- und Feinbohren. Bearbeitung. Norm DIN 343 DIN 335 DIN 334 Prograübersicht Bearbeitung Norm DIN 343 DIN 335 DIN 334 E3111 E6819TIN E6819 E7819 E6818 E7818 Senkwinkel 90 90 90 60 60 Beschichtung TIN Ø-Bereich [] 7,8 49,6 6 31 4,3 31 15 80 6,3 25 16 80 Seite B 614

Mehr