Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: Landwirtschaft"

Transkript

1 Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für: Landwirtschaft Lehrplan aus dem Fach: Holzverarbeitung; Theorie und Praxis Biennium / Inhalte 1. Schuljahr KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE INHALTE Den Arbeitsplatz ordnungsgemäß gestalten, um Ermüdungserscheinungen und Berufskrankheiten zu vermeiden. - Hygiene- und Reinigungsverfahren anwenden und sich an die Werkstattordnung halten - betriebliche Abläufe nach ergonomischen Gesichtpunkten gestalten - Elemente der Ergonomie - Hygiene- und Reinigungsverfahren, Werkstattordnung - Unfallgefahren, Unfallfolgen, Werkstattordnung, Arbeitskleidung. Eigenständig und unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen Werkzeuge einsetzen und verwenden. - den Verwendungszweck von Werkzeugen und Maschinen erkennen und - Sicherheitsvorkehrungen beim Gebrauch von Werkzeugen und Maschinen treffen - Werkzeuge - Überblick über die Arten, die Beschaffenheit und die und ihr Verwendungszweck im Produktionsprozess Aufteilung der Arbeits- und Lagerräume, z.b. Bankraum, Maschinenraum, Spritzraum und - Sicherheitsvorkehrungen, Materiallagerräume Techniken und Methoden zum Einsatz von - Vorstellen der Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände im Bankraum. Werkzeugen - Teile, Pflege und Verwendung der Hobelbank, Hilfswerkzeuge der Werkbank. - Bezeichnung, Pflege und Verwendungsart der Bankwerkzeuge (Werkzeugschrank) 1

2 Die fachgerechte Pflege, Reinigung und Wartung von Werkzeugen und Maschinen vornehmen. - Werkzeuge und Maschinen regelmäßig pflegen - Geräte ordnungsgemäß warten und instand halten - Methoden der Aufbewahrung von Werkzeuge, Geräten und Maschinen anwenden - Techniken zur ordnungsgemäßen Wartung und Instandsetzung von Geräten - Reinigungsverfahren für Werkzeuge, Geräte und Maschinen - Schnecken-, Zentrum-, Schlangen-, Spiral-, und Maschinenbohrer. - Pflege der Bohrer - Pflege der Gemeinschaftswerkzeuge - Bereitschaft zur Ordnung - Sachgemäße Handhabung. Sägen-, Hobel-, Stemmeisen, - Bohr- und Feilübungen. - Schärfen der Stemmwerkzeuge und Hobeleisen. Einfache Zeichnungen und Skizzen zu Einzelteilen oder Werkstücken anfertigen. - Messinstrumente verwenden - Techniken zum Anfertigen einer Werkzeichnung mit Hand verwenden - Messinstrumente - Techniken zum Anfertigen einer Werkzeichnung mit Hand - Ablesen der Werkzeuge für Längen- Winkel- und Dickenmessung Ein einfaches Werkstück mit fachlicher Unterstützung anfertigen - eine Werkzeichnung lesen und auf das Werkstücke übertragen - Anreißtechniken - Sägetechniken - Hobeltechniken - Längs-, Breiten- und Eckverbindungen fertigen - Ein einfaches Massivholzwerkstück anfertigen (z.b. Werkzeugkiste, Vogelhaus, Fußbank) - Breitenverbindung (Kronenfuge) Eckverbindung - Dübeln und Lamello Arbeiten unfallsicher und unter Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen durchführen, indem Risikosituationen für sich selbst, für andere und für die Umwelt erkannt und vermieden werden. - Risikosituationen am Arbeitsplatz für sich selbst und andere erkennen und - für den Arbeitsbereich typische Gebots-, Verbots- und Gefahrenzeichen aufzählen - Holzarbeiten in Übereinstimmung mit Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsbestimmungen und einer nachhaltigen Entwicklung durchführen - die persönliche Schutzausrüstung verwenden und kollektive Schutzmaßnahmen treffen - persönliche Schutzausrüstung und kollektive Schutzmaßnahmen - Methoden zur Risikobewertung - Faktoren der Umweltverschmutzung und Abfallentsorgung - Gebots-, Verbots- und Gefahrenzeichen in der Holzverarbeitung September

3 Biennium / Inhalte 2. Schuljahr KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE INHALTE Den Arbeitsplatz ordnungsgemäß gestalten, um Ermüdungserscheinungen und Berufskrankheiten zu vermeiden. - Hygiene- und Reinigungsverfahren anwenden und sich an die Werkstattordnung halten - betriebliche Abläufe nach ergonomischen Gesichtpunkten gestalten - Elemente der Ergonomie - Hygiene- und Reinigungsverfahren, Holzwerkstatt Eigenständig und unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen Werkzeuge einsetzen und verwenden. Die Pflege, Reinigung und Wartung von Werkzeugen und Maschinen vornehmen. - den Verwendungszweck von Werkzeugen und Maschinen erkennen und - Sicherheitsvorkehrungen beim Gebrauch von Werkzeugen und Maschinen treffen - Werkzeuge und Maschinen regelmäßig pflegen - Geräte ordnungsgemäß warten und instand halten - Methoden der Aufbewahrung von Werkzeuge, Geräten und Maschinen anwenden - Werkzeuge und ihr Verwendungszweck im Produktionsprozess - Sicherheitsvorkehrungen, Techniken und Methoden zum Einsatz von Werkzeugen - Techniken zur ordnungsgemäßen Wartung und Instandsetzung von Geräten - Reinigungsverfahren für Werkzeuge, Geräte und Maschinen - Überblick über die Arten, die Beschaffenheit und die Aufteilung der Arbeits- und Lagerräume, z.b. Bankraum, Maschinenraum, Spritzraum und Materiallagerräume - Teile der Maschinen - Drehzahl und Drehrichtung, Vorschub, Schleifen - Abziehen von Hobel- und Fräsmesser, Schärfen von Band- und Kreissägeblättern. - Einsetzen und Einspannen von Maschinenwerkzeugen. - Abrichten - Schränken und Schärfen einer Handsäge - Feilen und Ziehen eines Grates Einfache Zeichnungen und Skizzen zu Einzelteilen oder Werkstücken anfertigen. - Messinstrumente verwenden - Techniken zum Anfertigen einer Werkzeichnung mit Hand verwenden - Messinstrumente - Techniken zum Anfertigen einer Werkzeichnung mit Hand - Ablesen der Werkzeuge für Längen-, Winkel- und Dickenmessung 3

4 Ein einfaches Werkstück mit fachlicher Unterstützung anfertigen. Arbeiten unfallsicher und unter Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen durchführen, indem Risikosituationen für sich selbst, für andere und für die Umwelt erkannt und vermieden werden. - eine Werkzeichnung lesen und auf Werkstücke übertragen - Säge-, Hobel-, Profilier-, Bohr- und Frästechniken, Schleif- und Poliertechniken, Verbindungstechniken und Behandlungsmethoden von Holzoberflächen anwenden - Risikosituationen am Arbeitsplatz für sich selbst und andere erkennen und - für den Arbeitsbereich typische Gebots-, Verbots- und Gefahrenzeichen aufzählen - Holzarbeiten in Übereinstimmung mit Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsbestimmungen und einer nachhaltigen Entwicklung durchführen - die persönliche Schutzausrüstung verwenden und kollektive Schutzmaßnahmen treffen - Anreißtechniken - Sägetechniken - Hobeltechniken - Profiliertechniken - Verbindungstechniken - Bohr- und Frästechniken - Schleif- und Poliertechniken - Behandlungsmethoden von Holzoberflächen - persönliche Schutzausrüstung und kollektive Schutzmaßnahmen - Methoden zur Risikobewertung - Faktoren der Umweltverschmutzung und Abfallentsorgung - Gebots-, Verbots- und Gefahrenzeichen in der Holzverarbeitung - Längs-, Breiten- und Eckverbindungen fertigen - Ein einfaches Massivholzwerkstück anfertigen (z.b. Werkzeugkiste, Vogelhaus, Fußbank) - Breitenverbindung (Kronenfuge) Eckverbindung. (Einfache Zinkung, Dübeln, Lamello, Schlitz, Zapfen) (z.b. Brotgromml, Fußschemel, Kehrschaufel) September

5 Inhalte 3. Schuljahr KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE INHALTE Den Arbeitsplatz ordnungsgemäß gestalten, um Ermüdungen und Berufskrankheiten zu vermeiden Werkzeuge eigenständig und unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen gebrauchen - Abläufe, Verfahren und Techniken zur Gefahrenvermeidung anwenden - betriebliche Abläufe nach ergonomischen Gesichtspunkten gestalten - den Verwendungszweck von Werkzeugen und Maschinen erläutern - Sicherheitsvorkehrungen beim Gebrauch von Werkzeugen und Maschinen treffen - Elemente der Ergonomie - Gefahrenanalyse an Maschinen in der Tischlerei - Maßnahmen zur Sicherheit, Arbeitshygiene und zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - Werkzeuge - Praktische Maschinenkunde an der und ihr Verwendungszweck im Produktionsprozess Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine, Bandsäge, Formatkreissäge und an den - Sicherheitsvorkehrungen, Techniken und Methoden zum Einsatz von Werkzeugen Drechselmachinen Die Pflege, Reinigung und Wartung von Werkzeugen und Maschinen vornehmen - Werkzeuge und Maschinen regelmäßig pflegen - Geräte ordnungsgemäß warten und instand halten - Werkzeuge, Geräten und Maschinen ordnungsgemäß aufbewahren und unterbringen - Techniken zur ordnungsgemäßen Wartung und Instandhaltung von Geräten - Reinigungsverfahren für Werkzeuge, Geräte und Maschinen - Aufbewahrungs- und Unterbringungsformen für Geräte 5

6 Eigenschaften der wichtigsten Holzarten erklären und ihre Bedeutung in Bezug auf den Verwendungszweck angeben - die wichtigsten sichtbaren Eigenschaften der lokalen Holzarten bezogen auf den Berufszweig - die Eigenschaften jener Holzarten, die im spezifischen Wirtschaftszweig am häufigsten Verwendung finden - zu jeder Holzart die strukturellen, mechanischen, ökonomischen, und ästhetischen Eigenschaften sowie deren Beständigkeit und deren Verwendungszweck angeben - die wichtigsten Holzarten in - Kennenlernen der wichtigsten Holzarten in Südtirol, Südtirol: Arten, Eigenschaften und Verwendungszweck deren Eigenschaften und deren Verwendungszweck Eine Holzliste erstellen und für die Erarbeitung eines Werkstückes einsetzen - Maßangaben grafisch darstellen - das Holzvolumen von verschiedene Holzsortimenten berechnen - Regeln und Verfahren zur Holzverarbeitung anwenden - Maßeinheiten und Messinstrumente - Holzsortimente - Regeln und Verfahren zur Holzverarbeitung - Erstellen und Berechnen der Holzliste Den Prozess der - den Prozess der natürlichen Holztrocknung natürlichen Holztrocknung und seine Bedeutung für die Holzwirtschaft aufzeigen - Verfahren der natürlichen Holztrocknung (Trocknungsort und Trocknungszeiten) - die Vorteile der Holztrocknung erläutern - Holzfeuchtigkeitsmessungen durchführen - Holzarten - Verfahren zur natürlichen Holztrocknung - Überblick über die natürliche Holztrocknung und Lagerung des Holzes. Ein Modell für eine - eine Werkzeichnung lesen und auf einfache Holzkonstruktion Werkstücke übertragen eigenständig erarbeiten - Zimmereitechniken anwenden - Zimmereitechniken - Die einfache Überblattung - Anfertigung verschiedener Konstruktionen im Modellbereich - Zapfen und Zapfenloch, Kreuzband, Bugholz, Dachkonstruktion 6

7 Zeichnungen und Skizzen - Modelle von Werkstücken interpretieren zu Einzelteilen oder - Messinstrumente verwenden Werkstücken aus Holz anfertigen - Techniken zum Anfertigen einer Werkzeichnung mit Hand verwenden Holzarbeiten unfallsicher und unter Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen durchführen, indem Risikosituationen für sich selbst, für andere und für die Umwelt erkannt und vermieden werden - Risikosituationen am Arbeitsplatz für sich selbst und andere erkennen und - für den Arbeitsbereich typische Gebots-, Verbots- und Gefahrenzeichen benennen - Holzarbeiten in Übereinstimmung mit Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsbestimmungen und einer nachhaltigen Entwicklung durchführen - die persönliche Schutzausrüstung verwenden und kollektive Schutzmaßnahmen treffen - Techniken zum Anfertigen einer Werkzeichnung mit Hand - persönliche Schutzausrüstung und kollektive Schutzmaßnahmen - Methoden zur Risikobewertung - Faktoren der Umweltverschmutzung und Abfallentsorgung - Gebots-, Verbots- und Gefahrenzeichen - Grundkenntnisse der verschiedenen Linienarten und deren Anwendung September

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Holztechnik 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik Vorbemerkungen

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für Landwirtschaft Mair zu Hof Dietenheim

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für Landwirtschaft Mair zu Hof Dietenheim Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für Landwirtschaft Mair zu Hof Dietenheim Lehrplan aus dem Fach: Physik - Landtechnik 3. Klasse) KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Papier/Pappe 1.1 Der Stellenwert von Papier hat sich im Vergleich zu früher gewandelt. Erläutern Sie diese Aussage. 1.2 Trotz moderner Techniken wird der Verbrauch von Papier

Mehr

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für Schreiner/Schreinerin Menuisier/Ebéniste Falegname 1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für Schreiner/Schreinerin

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Florist/Floristin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 285 vom

Florist/Floristin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 285 vom Beschluss Nr. 285 vom 15.03.2016 Bildungsordnung für den Lehrberuf Florist/Floristin 1. Berufsbild 2. Lehrdauer und Abschluss 3. Referenzierungen des Berufsbildes 4. Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan

Mehr

Semester: 2 Dauer: 6 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM

Semester: 2 Dauer: 6 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM Kursziele: Teilnehmer/in Ø wendet persönliche Schutzausrüstung und -vorrichtungen richtig und konsequent an. Ø wählt Beläge dem Verwendungszweck entsprechend aus, schneidet sie zu. Ø wendet gebräuchliche

Mehr

Lehrplan Schreiner/in EFZ Überbetrieblicher Kurs 4. Kursziele: Kursinhalte:

Lehrplan Schreiner/in EFZ Überbetrieblicher Kurs 4. Kursziele: Kursinhalte: Kursziele: Teilnehmer/in Ø wendet persönliche Schutzausrüstung und -vorrichtungen richtig und konsequent an. Ø interpretiert Werkzeichnungen, reisst komplexere Bearbeitungen auf Werkstücke. Ø stellt komplexere

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREITECHNIK - PLANUNG Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 4 Jahre

Mehr

Wikingerschach. BGJ Holztechnik [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen]

Wikingerschach. BGJ Holztechnik [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen] Wikingerschach [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen] Lernfeld 1 Wikingerschach Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Verhalten bei Unfällen und Bränden sägen, abrichten, Winkelkante mit verschiedenen

Mehr

Ablaufplan TSM 3. Werkstücke: Stummer Diener. Alle Anforderungen nach dem Lehrgabgsbegleitheft berücksichtigen. Nr.: Arbeitsschritte Bemerkungen

Ablaufplan TSM 3. Werkstücke: Stummer Diener. Alle Anforderungen nach dem Lehrgabgsbegleitheft berücksichtigen. Nr.: Arbeitsschritte Bemerkungen Werkstücke: Stummer Diener Ablaufplan TSM 3 Nr.: Arbeitsschritte Bemerkungen 1. Begrüßung, Haus-, Werkstattordnung Die Einweisung ist auch erforderlich, wenn der Einweisung Lehrwerkstatt Lehrgangsteilnehmer

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009 Lehrberuf Der Lehrberuf Tischlereitechnik ist mit einer Lehrzeit von vier Jahren und folgenden Schwerpunkten eingerichtet: 1. Produktion, 2. Planung. In den Lehrverträgen, Lehrzeugnissen, Lehrabschlussprüfungszeugnissen

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Grundlagen Holz

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Grundlagen Holz Frau /Herr... Grundlagen Holz - Messen, anreißen, prüfen (Einsetzen von einfachen Messgeräten wie Gliedermaßstab, Streichmaß, Winkel, Zirkel, Übertragen von Maßen, Erstellen und Prüfen von Materiallisten)

Mehr

Holztechnik. Lernfelder 1 bis 4. Arbeitsheft. Philipp Dobroschke, Gerd Kreß, Peter Lenz, Jürgen Schmaus. Herausgeber: Jürgen Schmaus. 2.

Holztechnik. Lernfelder 1 bis 4. Arbeitsheft. Philipp Dobroschke, Gerd Kreß, Peter Lenz, Jürgen Schmaus. Herausgeber: Jürgen Schmaus. 2. Philipp Dobroschke, Gerd Kreß, Peter Lenz, Jürgen Schmaus Herausgeber: Jürgen Schmaus Holztechnik Lernfelder 1 bis 4 Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 70122 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik 8

Berufsorientierender Zweig Technik 8 Berufsorientierender Zweig Technik 8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

beachten * 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden

beachten * 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden 1 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden 2 Erstellen von Arbeitsablaufplan und Holzliste Das Werkstück soll von jeder Gruppe selbst hergestellt werden. Jeder Schüler soll sämtliche Arbeitsgänge durchführen.

Mehr

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik Anlage Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN Holztechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRECHSLER/DRECHSLERIN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRECHSLER/DRECHSLERIN I. STUNDENTAFEL BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 480 1 von 5 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRECHSLER/DRECHSLERIN Anlage A/10/4 I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Wiederholungsfragen Holz 7

Wiederholungsfragen Holz 7 Wiederholungsfragen Holz 7 Die richtige Beantwortung der Fragen aus dem Stoff der 7. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Holz in der 8. Jahrgangsstufe,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BILDHAUEREI I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BILDHAUEREI I. STUNDENTAFEL BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 480 1 von 5 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BILDHAUEREI Anlage A/10/8 I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Semester: 3 Dauer: 8 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM

Semester: 3 Dauer: 8 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM Kursziele: Teilnehmer/in Ø wendet persönliche Schutzausrüstung und -vorrichtungen richtig und konsequent an. Ø wendet die gebräuchlichen Handmaschinen zweckmässig und effizient an. Ø beurteilt die Auswahl

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Planung Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Planung Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009 Lehrberuf Tischlereitechnik - Planung Der Lehrberuf Tischlereitechnik ist mit einer Lehrzeit von vier Jahren und folgenden Schwerpunkten eingerichtet: 1. Produktion, 2. Planung. In den Lehrverträgen, Lehrzeugnissen,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Sattlerei Tätigkeitsbereiche: Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen Informations- und Kommunikationstechniken

Mehr

21 Technische Grundlagen

21 Technische Grundlagen 21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole

Mehr

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern Planung der Ausbildung 14 BBiG Ausbildende haben dafür zu sorgen, die Berufsausbildung in einer für ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zeitlich und

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B)

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B) Praktikantenamt des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel Heilbronn, 02.04.2014 Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA! Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen Richtziel Administration Leistungsziel Semester (empfohlen) 5 6 Innerbetriebliche Abläufe kennen und die damit zusammenhängenden adm. Arbeiten erledigen Den Arbeitsrapport korrekt ausfüllen Die betrieblichen

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin Anlage zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung- des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 2 Berufspraktische

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Fertigung Metall / Elektro Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG NATIONALZENTRUM ZUR ENTWICKLUNG DER BERUFLICHEN UND TECHNISCHEN AUSBILDUNG

MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG NATIONALZENTRUM ZUR ENTWICKLUNG DER BERUFLICHEN UND TECHNISCHEN AUSBILDUNG MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG NATIONALZENTRUM ZUR ENTWICKLUNG DER BERUFLICHEN UND TECHNISCHEN AUSBILDUNG EINRICHTUNG ZUR UMSETZUNG VON PHARE-PROJEKTEN PHARE TVET RO 0108. 01 STANDARD FÜR DIE BERUFSAUSBILDUNG

Mehr

Mein Werkstück aus Acrylglas (PMMA)

Mein Werkstück aus Acrylglas (PMMA) Mein Werkstück aus Acrylglas (PMMA) z. B. Salatbesteck EINFACHES MUSTER-PORTFOLIO AUS DEM FACH WERKEN Verfasst von: Datum: Werken-Lehrkraft: Klasse: MEIN WERKSTÜCK AUS ACRYLGLAS (PMMA) z. B. Salatbesteck

Mehr

Check beachten * nein

Check beachten * nein 1. Einweisung Lehrwerkstatt (Maschinen, Sicherheitsbestimmungen, Hausordnung) Die Einweisung ist auch erforderlich, wenn der Lehrgangsteilnehmer bereits an einem TSM-Lehrgang in der derselben Lehrwerkstatt

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Bau Herstellen von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen Lesen und Anwenden von Zeichnungen Durchführen von Messungen Bearbeiten von Holz

Mehr

Curriculum der Schillerschule Brühl

Curriculum der Schillerschule Brühl Curriculum der Schillerschule Brühl Wirtschaft Arbeit Gesundheit (HTW + T) Fachbereich Technik Klassen 5/6 Marktgeschehen Kauf eines Fahrrads: Qualität, Informationen, Preis *HTW: Einkauf von Lebensmitteln

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Tischlerei Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend und

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen Richtziel Administration Leistungsziel Semester (empfohlen) 5 6 Innerbetriebliche Abläufe kennen und die damit zusammenhängenden adm. Arbeiten erledigen Den Arbeitsrapport korrekt ausfüllen Die betrieblichen

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im GERÜSTBAUER-HANDWERK Gerüstbauer/in (11110-00) den Kurs GBA2/13.

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

BGJ HOLZTECHNIK. Informationsabend am

BGJ HOLZTECHNIK. Informationsabend am BGJ HOLZTECHNIK Informationsabend am 21.04.2016 DAS BERUFSBILD DES SCHREINERS Schreiner stellen neben Möbeln wie Tischen, Stühlen, Schränken und Einbauküchen auch Ladenbauobjekte, Türen und Fenster her.

Mehr

Geometrisches Zeichnen

Geometrisches Zeichnen Kompetenzmodell für das Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen 33. Fortbildungstagung Geometrie 6.November 2012 Strobl 1 Bildungsziele Zentrale Bildungsziele für SchülerInnen Kognitive Fähigkeiten und

Mehr

PROJEKTBESCHREIBUNG für die Praxistage der Hauptschulklassen 9

PROJEKTBESCHREIBUNG für die Praxistage der Hauptschulklassen 9 PROJEKTBESCHREIBUNG für die Praxistage der Hauptschulklassen 9 Berufsfeld: Projektthema: Bilderrahmen Klasse: Holztechnik Holz zum Einrahmen schön 9 Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Mehr

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1 Personalien Auszufüllen durch die Fachvorgesetzt e / den Fachvorgesetzten Kandidat(in) Name Vorname Kand.-Nr. Tel. G Tel. P Lehrbetrieb Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Technisches Zeichnen Tätigkeitsbereiche: Grundlagen des technischen Zeichnens Betriebliche Organisation und Kommunikation Lesen und Anwenden technischer Unterlagen Sicherheit und

Mehr

Projektmappe. Name: Vorname: Klasse: Mittelschule Landau an der Isar 2016 / Beruf: Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger

Projektmappe. Name: Vorname: Klasse: Mittelschule Landau an der Isar 2016 / Beruf: Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger mappe : : : Mittelschule Landau an der Isar 2016 / 2017 Beruf: Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger Kooperation: bfz ggmbh leiter: Kleegartenstraße 44 Werner Gerl 94405 Landau Tel.: 09951 690 90 10 E-Mail:

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Technisches Zeichnen Tätigkeitsbereiche: Grundlagen des technischen Zeichnens Betriebliche Organisation und Kommunikation Lesen und Anwenden technischer Unterlagen Sicherheit und

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630)

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630) Kennziffer: G-AU/08 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630) 1 Thema der Unterweisung Werkstoffe aus Kunststoff,

Mehr

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes 1. Lehrjahr 1. Block Lernfeld 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen Lernsituation 1 Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes Ein Baumarkt möchte ein Angebot für 170 Schlüsselbretter. Hierfür plant

Mehr

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft Vorstellung Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft wird in der Klassenstufe 6 vier Stunden pro Woche vierteljährig im Wechsel mit den anderen Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft

Mehr

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ Dachdecken Version Januar 12 Umsetzung EFZ im Lehrbetrieb Seite 1 von 13 Version Januar 2012 Dachdecken / Kompetenz

Mehr

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger Initiativen zur künftigen Unterrichtspädagogik bei der Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg StD Matthias Rieger Fachberater RP Stuttgart tt t Aktuelle Schlagworte IF Individuelle

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr KW 34 3 36 37 38 39 40 41 42 43 44 4 46 47 48 49 0 1 2 1 2 3 4 Kol. Std. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4 8 8 8 LF 1 1 1 1 1 1 1

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN: DEINE AUSBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEMECHANIKER/IN

ZUKUNFT GESTALTEN: DEINE AUSBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEMECHANIKER/IN ZUKUNFT GESTALTEN: DEINE AUSBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEMECHANIKER/IN WERKZEUGMASCHINENBAU ZIEGENHAIN MITGLIED DER DVS TECHNOLOGY GROUP Die Werkzeugmaschinenbau Ziegenhain GmbH (WMZ) konstruiert und produziert

Mehr

Die Schlitz- und Zapfenverbindung

Die Schlitz- und Zapfenverbindung Die Schlitz- und Zapfenverbindung Material und Werkzeug: 2 Holzstücke (am besten nicht zu hart, z.b. Kiefer), 250 x 60 x 30 mm 1 Zollstock 1 spitzen Bleistift (2H) 1 Winkel 1 Streichmaß 1 Absetz- Gestellsäge

Mehr

Veritas Dübelstabschneider U.S. Des. Pat. D547,155

Veritas Dübelstabschneider U.S. Des. Pat. D547,155 Veritas Dübelstabschneider U.S. Des. Pat. D547,155 Einleitung Diese Art von Werkzeug gibt es schon seit hunderten von Jahren. Die Körper waren früher aus Holz, an Ihnen war eine Klinge aus Stahl befestigt.

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FASSBINDER/FASSBINDERIN, WAGNER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FASSBINDER/FASSBINDERIN, WAGNER I. STUNDENTAFEL BGBl. II Nr. 480/2006 Anlage A/10/2 RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FASSBINDER/FASSBINDERIN, WAGNER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft betriebliche Verwaltung Einsatzbereich: Wirtschaft und Verwaltung Zielstellung: Nach

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Fach / Jahrgangsstufe: WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Thema Sicherheit und Gesundheit im Technikunterricht Sachkompetenz erklären Handhabung, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und

Mehr

Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört: Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ Lerndokumentation Diese Lerndokumentation gehört: Wegleitung zur Lerndokumentation 2 1 Wegleitung zur Lerndokumentation 1.1 Wozu dient die Lerndokumentation?

Mehr

beachten * 2 Erstellen von Arbeitsablaufplan und Holzliste nein Jeder Schüler soll sämtliche Arbeitsgänge durchführen

beachten * 2 Erstellen von Arbeitsablaufplan und Holzliste nein Jeder Schüler soll sämtliche Arbeitsgänge durchführen 1 1 Besprechung der Zeichnung 2 Erstellen von Arbeitsablaufplan und Holzliste Jeder Schüler soll sämtliche Arbeitsgänge durchführen 3 Einweisung Lehrwerkstatt (Maschinen, Sicherheitsbestimmungen, Hausordnung)

Mehr

Richtig sägen mit Handsäge, Stichsäge, Handkreissäge und Kettensäge

Richtig sägen mit Handsäge, Stichsäge, Handkreissäge und Kettensäge Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Das Sägen mit einer Handsäge, Stichsäge, Handkreissäge oder Kettensäge ist einfach und sicher, wenn Sie einige Tipps zum Umgang beachten. Wir erklären Ihnen, wie Sie die

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Maschinenbau Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Schullehrplan Fachunterricht Liestal, 16. April 2010 Mechanikpraktiker,

Mehr

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 6 Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall I 7

Mehr

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung 1. Zugrunde liegenden Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin Vom 30.06.1999, Bundesgesetzblatt Jahrgang

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Produktion und Instandhaltung in der Steine- und Erdenindustrie Tätigkeitsbereiche: Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung

Mehr

XENOS Holztechnik-Projektarbeit: Klappsitz

XENOS Holztechnik-Projektarbeit: Klappsitz XENOS Holztechnik-Projektarbeit: Klappsitz Material und Werkzeug: Vollholz Fichte/Kiefer Rechteckprofil (auch andere Holzarten wie Lärche, Douglasie, Robinie, Eiche, Esche, Nussbaum, Kirsche usw. sind

Mehr

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältemontage-Praktiker

Mehr

Wiederholungsfragen Holz 8

Wiederholungsfragen Holz 8 Wiederholungsfragen Holz 8 Die richtige Beantwortung der... Fragen aus dem Stoff der 8. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Holz in der 10. Jahrgangsstufe...

Mehr

Unterweisung Schleifbock

Unterweisung Schleifbock Unterweisung Schleifbock UwSchleifbock_v1.1 10.03.2015 1 von 6 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG SCHLEIFBOCK... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 4 VERWENDUNG...

Mehr

Phase 1: Erstunterweisung

Phase 1: Erstunterweisung 1. Begrüßung, Organisation Ablaufplan TSM 2 Werkstücke Phase 1: Werkstück Phase 2: Aufbewahrungsbox Phase 1: Erstunterweisung 2. Theorie: BGHM evtl. PowerPoint Vortrag 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w) 2018

Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w) 2018 Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w) 2018 Referenznummer KSW-12694 Stand: 05.11.2017 Standort: Sonnenweg 1 51647 Gummersbach Art der Stelle: 1 Ausbildungsplatz Beschäftigungsbeginn: ab 01.08.2018

Mehr