Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Kolleginnen und Kollegen,"

Transkript

1 1

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, aus Kosten und Effektivitätsgründen, wir mussten das Fortbildungsprogramm jeweils 350mal kopieren, falten, zusammenheften, adressieren und verschicken, halten Sie zum ersten Mal das Fortbildungsprogramm des Schuldekanatamtes Spaichingen nicht mehr als Heft in den Händen, sondern vermutlich sitzen Sie jetzt am Bildschirm Ihres Computers und freuen sich hoffentlich mit mir, über die hochkarätigen Fortbildungen, die im Schuljahr 2008/09 angeboten werden. Wie bereits im vergangenen Jahr, handelt es sich wieder um ein Programm, dass das gesamte Schuljahr abdeckt. Wir haben im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Sie haben damit die Möglichkeit bereits frühzeitig Ihre ganz persönliche Jahresfortbildungsplanung zu erstellen. Mit dem Anmeldeformular das Sie ebenfalls an dieser Stelle vorfinden können Sie sich über Fax, Brief oder auch im Schuldekanat Spaichingen anmelden. Sie bekommen dann von uns jeweils eine kurze Rückmeldung, dass Ihre Anmeldung aufgenommen wurde. Weiterhin ist es aber auch selbstverständlich möglich sich telefonisch anzumelden. Bei den Fortbildungsangeboten handelt es sich, falls nicht ausdrücklich anders vermerkt, um staatliche Fortbildungen, d.h. Versicherungsschutz ist gewährleistet und Fahrkosten werden erstattet. Fahrgemeinschaften sind aber aus vielerlei Gründen dennoch sinnvoll.. Nun freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und hege in mir die Hoffnung, dass Sie unser Fortbildungsangebot attraktiv finden und großzügig nutzen werden. Ihr Schuldekan 2

3 Inhaltsverzeichnis: Seite 3 Seite 4 Seite 5-17 Seite Seite Seite 24 Infos Unsere Gottesdienste zum Schuljahresanfang Angebote der amtlichen Fortbildung in den Dekanaten Balingen, Spaichingen-Tuttlingen, und Zollern Studienfahrt Fortbildungsangebote des RPI Rottweil Weitere Fortbildungen anderer Anbieter 3

4 "Befiehl dem Herrn deine Wege" Termine: Do, 11. September '08 / Uhr Heilig-Geist Kirche Balingen Mi, 17. September '08 / Uhr Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul Spaichingen Leitung: Schuldekanin Pfarrerin Ulrike Spähle Schuldekan Diakon Reiner Lehmann Schuldekan Otto Traub Pfarrer Franz Nagler Es laden ein: Die SchuldekanInnen und die Schulämter, Balingen und Tuttlingen 4

5 Einführung in das neue Schulbuch RELI konkret 1 (Klasse 5,6) An diesem Nachmittag wird uns Dr. Nörtersheuser vom IRP-Freiburg einen Einblick in die Arbeitsweise mit dem brandneuen Religionsbuch für die Sekundarstufe I (Haupt- und Realschulen) geben. Dr. Nörtersheuser ist Hauptautor des Unterichtswerkes und kann quasi aus ersten Hand Informationen zu der Arbeit mit diesem Buch geben. Sicher ein informativer und spannender Nachmittag. Termin: 16. September 2008, Uhr Uhr Bildungshaus St. Luzen / Hechingen Leitung: Otto Traub (Schuldekan) Reiner Lehmann (Schuldekan) Referent:Herr Dr. H.-W. Nörtersheuser (IRP-Freiburg) ReligionslehrerInnen HS und RS Anmeldung: bis 15. September '08 im Kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 5

6 Mensch Paulus Was hat Paulus in der Schule zu suchen? In der St. Pauluskirche in Balingen Frommern wird vom bis zum 15. Oktober 2008 eine Ausstellung über das Leben und Wirken des Heiligen Paulus zu sehen sein. Dem Seelsorgeteam unter Pfarrer Ewald Ginter ist es gelungen als einzige Gemeinde in Süddeutschland diese sehenswerte Ausstellung in unsere Region zu holen. Wir wollen an diesem Nachmittag die Ausstellung gemeinsam anschauen und danach bei einer Tasse Kaffee überlegen, wie die Gestalt des Paulus auch in der Schule zur Entfaltung kommen kann. Wenn Sie bereits Ideen haben, dann wäre es schön, wenn Sie diese mitbringen könnten. Termin: 8. Oktober 2008, Uhr Uhr Kirche St. Paulus / Balingen Frommern anschließend Treffen im Gemeindehaus Leitung: Otto Traub (Schuldekan) Reiner Lehmann (Schuldekan) ReligionslehrerInnen in GS und HS Anmeldung: bis 2. Oktober '08 im Kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 6

7 Religionsunterricht ganz praktisch Das Sakrament der Taufe in der GS Durch meine Taufe gehöre ich dazu Wir wollen Kindern im Grundschulalter die Bedeutung der Taufe und ihrer Symbole ganzheitlich nahe bringen. Ausgangspunkt der Erarbeitung ist dabei die Auseinandersetzung mit dem Symbol Wasser. Das Aufspüren der vielen sinnhaften Elementen der Taufe wird gestützt durch einen Unterricht, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die vielfältigen Elemente der Taufe konkret zu spüren und zu erfahren: Wasser, Chrisam, Kerzenlicht,. Die Erarbeitung zur Taufe steht aber auch unter dem Aspekt der Taufe als Sakrament, als Zeichen der Liebe Gottes, die jedem von uns in seiner Einmaligkeit geschenkt wird. Termin: Leitung: 15. Oktober 2008, Uhr Uhr Gemeindehaus St. Hedwig / Albstadt-Ebingen Otto Traub (Schuldekan) Reiner Lehmann (Schuldekan) Referentin: Frau Ines Rabus (ReL i. K.) ReligionslehrerInnen in GS und HS Anmeldung: bis 13. Oktober '08 im Kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 7

8 Gestaltpädagogisches Arbeiten nach Prof. Albert Höfer Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Martin Buber Nachdem diese Fortbildungsveranstaltung im letzten Schuljahr von den KollegInnen im Dekanat Tuttlingen ausgesprochen positiv aufgenommen wurde, wollen wir auch in den Dekanaten Balingen und Zollern die KollegInnen zu dieser wirklich tollen Fortbildung einladen. Nehmen Sie teil, es lohnt sich! Im Lesen und Vortragen von biblischen Erzählungen wollen wir uns auf eine für uns vielleicht ungewohnte Art und Weise begegnen. Wir wollen uns von den Texten ansprechen und berühren lassen, ihnen unsere Stimme geben und aufmerksam werden für das, was in der Begegnung mit dem Text und untereinander geschieht. Raum- und Klangerfahrungen sollen die biblischen Erzählungen in eine neue Dimension stellen und Möglichkeiten eröffnen, um Gottes Gegenwart zu erleben. Termin: , Uhr Uhr Leitung: Gemeindehaus St. Hedwig / Albstadt-Ebingen Reiner Lehmann (Schuldekan) Otto Traub (Schuldekan) Referentinnen: Frau Claudia Liehner (ReL. i. K.) Frau Sabine Epple (ReL. i. K. ReligionslehrerInnen aller Schularten Anmeldung: bis 14. November '08, an Kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 8

9 Wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren, aber nicht in dir Von einem Gott, der Mensch werden will Angelus Silesius Besinnungstag für katholische und evangelische Religionslehrer/Innen Termin: , Uhr Uhr Haus der Claretiner, Dreifaltigkeitsberg Spaichingen Verantwortlich: Ulrike Spähle (Pfarrerin und Schuldekanin) Gabriele Klingberg (Schuldekanin) Klaus Geisen (Schuldekan) Reiner Lehmann (Diakon und Schuldekan) Geistl. Leitung: Klaus Geisen (Schuldekan)) Sonstiges: Eigenanteil von 10 Euro für Verpflegung (Kaffee und Abendessen) Teilnehmerzahl: 25 ReligionslehrerInnen aller Schularten Anmeldung: bis 14. November '08, an Kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 9

10 Das Credo - Grundstein der Religionspädagogik?! Warum kommt Pontius Pilatus im Credo vor, aber so wenig nur vom Leben Jesu? Wie kann ich heute verstehen, dass Gott Schöpfer ist? Katholische Kirche - weshalb können wir nicht christlich sagen? Wie kann ich mir die Auferstehung der Toten vorstellen? - Solche u.a. Fragen stellen Kinder und Jugendliche wie Erwachsene in verschiedenen Kontexten. Es erwartet Sie interessante Impulse (z.b. Gott, Schöpfer, Allmächtiger oder Hauptprogrammierer, wie wir das Credo heute erschließen und aneignen können, damit die alte Magna Charta wieder aktuell und neu lebendig wird. Es werden zwei Termine angeboten, jeweils für das Dekanat Spaichingen-Tuttlingen und für die Dekanate Zollern und Balingen Termin: Termin: 28. Januar 2009, Uhr Uhr Edith-Stein-Haus / Spaichingen 11. Februar 2009, Uhr Uhr Gemeindehaus St. Hedwig / Albstadt-Ebingen Leitung: Otto Traub (Schuldekan) Reiner Lehmann (Schuldekan) Referentin: Frau Claudia Hofrichter (Referentin für Katechese der Diözese Rottenburg) ReligionslehrerInnen aller Schularten Anmeldung: bis 23. Januar '09 im Kath. Schuldekanatamt Spaichingen 10

11 Religion unterrichten nach dem neuen Bildungsplan Förderschule Mit der Einführung des neuen Bildungsplans Förderschule im Schuljahr 2008/2009 stellt sich für Religionslehrerinnen und -lehrer die Frage: Wie kann mit dem neuen Bildungsplan evangelische und katholische Religionslehre unterrichtet werden? Wie kann religiöses Lernen in der Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen, mit anderen Fächern und mit den Bildungsbereichen geplant und gestaltet werden? Der Bildungsplan Förderschule knüpft an die Bildungsplanreform 2004 der allgemein bildenden Schulen an und nimmt internationale Standards (ICF; Index for Inclusion) auf. Nach einer Einführung in zentrale Aspekte des Bildungsplans werden wir prüfen, wo und wie diese Ansätze für den Religionsunterricht und das religiöse Lernen in der Schule fruchtbar gemacht werden können. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie Religionsunterricht nach dem neuen Bildungsplan geplant und durchgeführt und wie religiöses Lernen in der Vernetzung gestaltet werden kann. Termin: 4. März 2009, Uhr Uhr Referent/in: Patricia Diethelm, Religionslehrerin i.k. (kath.) Dr. Wolfhard Schweiker, Dozent am ptz (ev.) Leitung: Ulrike Spähle, Albrecht Winkler (Schuldekane evang.) Reiner Lehmann, Klaus Geisen (Schuldekane kath.) 11

12 Evang. Gemeindehaus, Badstraße 19, Deißlingen Hinweise: Katholische und evangelische Religionslehrer/innen, die nach dem Bildungsplan der Förderschule unterrichten Eine Einführung in den allgemeinen Bildungsplan der Förderschule wird bereits vorausgesetzt. Bitte bringen Sie den Bildungsplan Förderschule mit. Anmeldung: bis 20. Februar 2009 an Kath. Schuldekanatamt Spaichingen 12

13 Religionspädagogischer Jahrestag Pro-agieren statt re-agieren - Impulse für einen störungsarmen Religionsunterricht In den Hauptreferaten am Vormittag geht es vor allem um die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen sowie um das Aufspüren von limitierenden subjektiven Theorien. Der Nachmittag beleuchtet erfolgreiches Klassenmanagement: Dieses hängt unter anderem davon ab, dass Störungen präventiv auf der Basis pro-aktiver Strategien vermieden werden und eine Re-aktion auf Störungen gar nicht erst notwendig wird. Neben der Unterrichts- sowie Disziplinebene geht es dabei auch um die Beziehungsebene. Hier stehen praktische Übungen der Teilnehmenden im Vordergrund. Termin: 17. März 2009, 8.30 Uhr Uhr Gemeindehaus St. Hedwig / Albstadt-Ebingen Leitung: Otto Traub (Schuldekan) Reiner Lehmann (Schuldekan) Referent:Rainer Kalter (PTZ Stuttgart) (Religions)lehrer/Innen aller Schularten Eigenanteil von 10 Euro für Verpflegung (Mittagessen und Nachmittagskaffee) Anmeldung: bis 11. März '09, an kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 13

14 Religionspädagogischer Jahrestag Erlösung und Versöhnung durch Jesu Tod am Kreuz Im Frühjahr 2007 hatte der Religionspädagogische Jahrestag das Thema Wäre Christus nicht auferstanden - Passion und Auferstehung in Theologie und Unterricht. Etwas ausgespart war an diesem Tag die Frage nach der Erlösung durch Jesus Christus. Nun könnte man meinen, Jesu Gottessohnschaft und sein Leiden für das Heil der Christen seien dogmatische Einzelheiten, über die man allmählich hinwegsehen müsse. Vor allem deshalb, weil auch viele Christen mit der Gottessohnschaft Jesu genauso viele Probleme haben, wie mit der Bedeutung seines Leidens für die Erlösung. (Klaus Berger).Der bekannte ehemalige Neutestamentler an der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Klaus Berger, wird mit uns theologisch und existentiell die Frage nach der Erlösung nachgehen. Termin: 24. März 2009, 9.00 Uhr Uhr Kath. Gemeindezentrum, Deißlingen Leitung: Klaus Geisen (Schuldekan) Reiner Lehmann (Schuldekan) Referent:Prof. em. Klaus Berger Religionslehrer/Innen aller Schularten Eigenanteil von 8 Euro für Verpflegung (Mittagessen und Nachmittagskaffee), wird per Einzugsermächtigung erhoben - bitte Bankverbindung mitbringen Anmeldung: bis 18. März '08, an kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 14

15 Du hast mich berührt - Glaube und Tanz Menschen haben verschiedene Arten sich auszudrücken: im Wort, im Bild, in der Musik, im Tanz Auch der Glaube kann sich aller dieser Ausdrucksarten bedienen. Zu allen Zeiten haben die Menschen versucht, ihren Glauben tanzend vor Gott zu bringen. Die TeilnehmerInnen der Fortbildung werden versuchen, sich vorsichtig an die Bewegung auf Musik heranzutasten, gemeinsam reflektieren, inwieweit sich darin unser Glaube ausdrücken lässt und inwieweit sich diese Erfahrung auf die Arbeit mit Schülern übertragen lässt. Termin: Leitung: 25. März 2009, Uhr Uhr Edith-Stein-Haus / Spaichingen Reiner Lehmann (Schuldekan) Referentin: Frau Sigrid Keicher (ReL / Schulseelsorgerin) ReligionslehrerInnen aller Schularten Anmeldung: bis 18. März '09 im Kath. Schuldekanatamt Spaichingen 15

16 Gestaltpädagogisches Arbeiten nach Prof. Albert Höfer Mich als Geschöpf Gottes erleben. - da formte Gott den Menschen aus Erde. Da formte Gott den Menschen aus Erde. Gen.2 Eine Frage, die uns immer wieder beschäftigt: Wie stellen wir uns Gott vor? Eine Antwort könnte lauten, sich ihn als Töpfer vorzustellen, der mich mit seinen starken und warmen Händen formt und mich lebendig macht, indem er mir seinen eigenen Lebensatem in die Nase bläst. Mit seinem Atem lebe ich, mit seinem Atemrhythmus atme ich und bin ein lebendiges Wesen aus seiner Hand! Diese Vorstellung ist wohltuend und es lohnt sich, dem nachzuspüren. Durch gestaltpädagogisches Arbeiten nach Prof. Albert Höfer wollen wir uns diesen Gedanken nähern. Termin: Leitung: 6. Mai 2009, Uhr Uhr Gemeindehaus Seitingen/Oberflacht Reiner Lehmann (Schuldekan) Otto Traub (Schuldekan) Referentin: Frau Claudia Liehner (ReL. i. K) Frau Sabine Epple (ReL. i. K) ReligionslehrerInnen aller Schularten Anmeldung: bis 30. April '09 im Kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 16

17 In vielen Bildern zeigst du dich! Nichts ist für einen Menschen wirklicher als die eigene Erfahrung. An sie glaubt er und wenn er sie ausspricht, wird sie zum Bekenntnis. Gotteserfahrungen prägen unser Gottesbild wesentlich. Die Teilnehmer/innen lernen Elemente und Methoden kennen, wie mit Schülern ein kreativer Weg zur Suche des je eigenen Gottesbildes gegangen werden kann. Interessante Perspektiven können sich so für einen selbst und die schulpastorale Arbeit mit Schülern eröffnen. Um dies zu erreichen, müssen wir unseren eigenen Gottesbildern wieder näher kommen. Die Collagen-Technik, in die eingeführt wird, stellt ein in der Regel jedem leicht zugängliches schöpferisches Mittel dar, durch das erlebt werden kann, wie reich die eigene Bilderwelt ist. Die gestalterischen Ergebnisse werden miteinander reflektiert. Termin: Leitung: 13. Mai 2009, Uhr Uhr Gemeindehaus St. Hedwig / Albstadt-Ebingen Reiner Lehmann (Schuldekan) Otto Traub (Schuldekan) Referentin: Frau Sigrid Keicher (ReL. / Schulseelsorgerin) ReligionslehrerInnen aller Schularten Anmeldung: bis 6. Mai '09 im Kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 17

18 Studienfahrt nach Taizé Pfingstferien Juni '09 Nach den tollen Erfahrungen im letzten Schuljahr wollen wir auch in diesem Jahr eine Studienfahrt nach Taizé anbieten. Impressionen der Fahrt vom letzten Schuljahr finden Sie auf der Homepage des Schuldekanatamtes. Gastfreundschaft war von jeher ein wesentlicher Teil des Lebens in Taizé. Das ganze Jahr über nehmen jede Woche Jugendliche und Erwachsene aus den europäischen Ländern und auch von den andern Erdteilen an den Jugendtreffen teil. Sie stehen unter dem Leitwort Inneres Leben und Solidarität mit den Menschen. Von Pfingstmontag bis zum folgenden Sonntag sind alle eingeladen, sich auf den Rhythmus eines gemeinsamen Lebens einzulassen: Dreimal am Tag mit den Brüdern zum Gebet zusammenkommen und mit Menschen anderer Länder zusammenleben, bei den Mahlzeiten, in kleinen Gesprächsgruppen und bei verschiedenen praktischen Arbeiten. Je nach Teilnehmerzahl wollen wir eventuell mit Privat-PKWs, vielleicht können wir auch wieder mit der Kirchengemeinde Balingen/Frommern mit dem Bus fahren. Es besteht auch die Möglichkeit die Familie mitzunehmen. In diesem Fall bitte sehr frühzeitig melden. 18

19 Aus organisatorischen Gründen ist der Anmeldeschluss bereits am 31. Januar '09!!! Bei dieser Studienfahrt handelt es sich nicht um eine amtliche Fortbildung, d.h. Sie fahren als Privatperson mit (Es besteht kein dienstlicher Versicherungsschutz)!!! Leitung: Reiner Lehmann (Schuldekan) Kosten: pro Tag in Taizé Euro, incl. Mahlzeiten plus Fahrkosten Unterbringung: in einfachen Schlafbaracken Nach Anmeldung erhalten Sie genauere Informationen. (Religions)Lehrer/Innen aller Schularten Anmeldung: bis 31. Januar '09, an kath. Schuldekanatamt Spaichingen. 19

20 r p i Religionspädagogisches Institut Rottweil Schramberger Str. 23 / Rottweil / 0741/ SINGT DEM HERRN EIN NEUES LIED Gitarrenkurs für Anfänger Referent: Stephan Wohlgemuth, Rektor 1. Termin: Mittwoch, 15. Oktober 2008 Die weiteren Termine bis Februar 2009 werden in der Gruppe vereinbart Teilnehmerzahl: 12 Zeit: 16:00 18:00 Uhr Religionspädagogisches Institut, Schramberger Straße 23, Rottweil Hinweis: Bitte Gitarre und Notenständer mitbringen Anmeldung: Bis 08. Oktober

21 2. LIEDER, TÄNZE UND BEWEGUNGSSPIELE ZUM BIBLISCHEN ERZÄHLEN UND DEN KIRCHENJAHRESFESTEN Wenn es wahr ist, dass es im Religionsunterricht um Bewegendes geht warum bewegen wir uns dann so wenig? Und wenn es stimmt, dass Unsagbares zu Gehör gebracht werden soll warum singen wir so wenig? Eine spielerische und musische Verlebendigung religionspädagogischer Themen entspricht nicht nur der Forderung nach ganzheitlichem Unterrichten sie vermag gerade biblische Inhalte in einer Art und Weise darzustellen, die auch aus theologischer Sicht durch Alltagssprache und Arbeitsblatt nicht ersetzbar ist. In diesem Sinne werden Lieder, Tänze und Bewegungsspiele vorgestellt, deren Liedtexte im Zusam-menspiel mit der eindrücklichen Symbolik von Musik und Bewegung in entscheidenden Unterrichts-phasen selbst zum Ziel führen können statt dieses nur begleitend zu illustrieren. Thematisch stehen im Vordergrund: Schöpfung, Arche Noah, Abraham, Jakob und Joseph Bausteine zur Gestaltung des Kirchenjahres (insbesondere Weihnachten, Ostern, Pfingsten) Jesus heilt (den blinden Bartimäus) Rituale: Bausteine für das Bleibende im sich Ändernden des Unterrichts (Inszenierung eines Psalmgebetes, Abschied, Segen ) Ein praxisnahes Werkbuch mit CD zu sämtlichen vorgestellten Bausteinen kann preiswert vor Ort am Büchertisch gesichtet und erworben werden. Referent: Prof. Dr. Siegfried Macht (Bayreuth), Religions- und Musikpädagoge, Autor und Liedermacher bekannt von Fortbildungen, Katholikentagen, Kirchentagen und von Veröffentlichungen Termin: Samstag, 14. März 2009 Zeit: 9:00-16:00 Uhr Kath. Gemeindezentrum, Pfarrgasse 10, Deißlingen Für Lehrkräfte in den Klassen

22 Kosten: Verpflegung: Mittagessen (siehe Anmeldeabschnitt), Getränke Anmeldung: Bis 06. März EGLI-FIGUREN ERSTELLEN In einem Kompaktkurs werden zwei Egli-Figuren erstellt. Die Referentin führt in die Herstellung und in den kreativen Umgang mit diesen biblischen Figuren ein. Leitung: Referentin: Klaus Geisen, Rottweil Konstanze Arnold, Ingoldingen Teilnehmerzahl: 8-10 Termin: Freitag, 24. April 2009 und Samstag, 25. April 2009 Kosten: pro Figur 27,50 EUR Hinweis: Die Teilnehmergebühr übernimmt das RPI. Die Materialkosten für die beiden Figuren (insgesamt 55,00 EUR) werden per Einzugsermächtigung vorab erhoben. Diese wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugesandt; mit gleicher Post erhalten Sie weitere Erläuterungen zum Kurs. Religionspädagogisches Institut, Schramberger Straße 23, Rottweil Zeit: Freitag, 24. April :00 ca. 20:30 Uhr Samstag, 25. April :30 ca. 18:00 Uhr Anmeldung: Bis 10. April

23 Die Teilnehmer/innen an den RPI- Veranstaltungen haben Anspruch auf gesetzlichen Dienstunfallschutz oder Unfallversicherungsschutz im Rahmen der geltenden Bestimmungen, auch in der unterrichtsfreien Zeit, wenn für diese Veranstaltungen die Genehmigung der Schulleitung vorliegt; Teilnahmegenehmigung Hiermit wird die Teilnahme von an der (den) Veranstaltung Nr. des RPI Rottweil genehmigt. Ort, Datum Unterschrift der Schulleitung / Stempel der Schule Eine schriftliche Zusage erfolgt nicht mehr; wir gehen davon aus, dass Sie sich Ihre Anmeldung fest vorgemerkt haben, und dass Sie auch teilnehmen! Ist eine Teilnahme nicht möglich, werden Sie 1 2 Wochen vorher informiert. Bitte senden Sie den Abschnitt an: Religionspädagogisches Institut oder melden Sie sich telefonisch Schramberger Straße 23 an: Rottweil Telefon Fax Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung(en) Nummer des RPI Rottweil an. Name,Vorname Telefon: Straße: PLZ, Ort, Datum Unterschrift 23

24 Hinweise auf Veranstaltungen anderer Träger: Fachtagung: Weil Schule auch eine Seele hat 20 Jahre Schulpastoral in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bilanz und Perspektiven Termin/ Anmeldeschluss: Termin/ Anmeldeschluss: 10./11. Oktober 2008 Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim 19. September 2008 an Referat Schulpastoral Praxistag Schulpastoral - Impulse für das Schulleben 21. März 2009 Franziskaner, Schwäbisch Gmünd 18. Februar 2009 an Referat Schulpastoral Fortbildung Schulpastoral eine 2-jährige berufsbegleitende Fortbildung Termin: Herbst 2009 bis Sommer 2011 Kath. Jugend- und Tagungshaus Wernau Teilnehmer: Pastorale Dienste, Religionslehrer/innen i.k. mit abgeschlossener pastoraler Ausbildung Leitung: Helmut Demmelhuber, Rottenburg - Ursula Schieler, Rottenburg Weiteres: Zur genauen Information und zum gegenseitigen Kennen lernen findet für Interessierte ein Informationsnachmittag statt (Anmeldung erwünscht beim Referat Schulpastoral bis spätestens 5. November 2008): 7. November 2008, 16:00 Uhr, im RPI Stuttgart, Stafflenbergstraße 46, Stuttgart Anmeldung: bis spätestens 21. November 2009 an: HA IX Schulen, Referat Schulpastoral Ausführliche Informationen zu den jeweiligen Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im Internet unter oder erhalten Sie beim Referat Schulpastoral, Postfach 9, Rottenburg, Telefon , schulpastoral@bo.drs.de DKV-Tagung Mit den biblischen Schöpfungserzählungen gegen die Evolutionstheorie? Kreationismus und Intelligent Design in der Kritik Termin: Samstag, 08. November 2008, 9:00 16:30 Uhr Referent: Dr. Armin Kreiner, Professor für Fundamentaltheologie an der Universität München Kath. Gemeindehaus Zum Guten Hirten, Haslacher Weg 28, Ulm-Böfingen Kosten: 29,00 Euro (Mitglieder) 34,00 Euro (Nichtmitglieder) Anmeldung/Info: bis 08. Oktober 2008 an DKV Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart, Dr. Claudia Hofrichter, Starenweg 30, Rottenburg, Telefon , Fax , DKV-RottenburgStuttgart@drs.de 24

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung: Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100 Regionale Vereinbarung Peter Cleiß, Studienleiter, RPI Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Schuldekaninnen und Schuldekanen

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz Materialbrief RU Primarstufe 3 2012 Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen Erarbeitet von Veronika Wurster M1 Mein Lieblingsplatz M2 Laufzettel M3 Station: Am Weihwasserbecken

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Bis 16. Oktober 2017 an Kath. Schuldekanatamt Rottweil

Bis 16. Oktober 2017 an Kath. Schuldekanatamt Rottweil ANGEBOTE DER AMTLICHEN LEHRERFORTBILDUNG KATHOLISCHE RELIGION FÜR LEHRKRÄFTE AN GHWRS, GMS UND SBBZ IM SCHULJAHR 2017 / 2018 Crashkurs Gitarre spielen In 10 Treffen werden Gitarrengriffe zur Begleitung

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen Katholisches Schuldekanat Zollern

Fortbildungen und Veranstaltungen Katholisches Schuldekanat Zollern Fortbildungen und Veranstaltungen Katholisches Schuldekanat Zollern in Kooperation mit dem kath. Schuldekanat Spaichingen Schuljahr 2015/2016 Katholisches Schuldekanat Zollern Schuldekan: Franz Gnant Furtäcker

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Kath. Religion Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief Materialbrief RU Primarstufe 1 2012 Lieder zur Fasten- und Osterzeit Erarbeitet von Konrad Raischl H1 Du zeigst mir den Weg zum Leben Rechte: Hanssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart T: biblisch (Psalm 16,11)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien bis zu den Herbstferien Von den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Engel. Engel: Unterwegs im Auftrag Gottes? Montag, 15 h bis Mittwoch, 13 h. Flyer als PDF

Engel. Engel: Unterwegs im Auftrag Gottes? Montag, 15 h bis Mittwoch, 13 h. Flyer als PDF Engel: Unterwegs im Auftrag Gottes? 19. 21. 11. 2012 Montag, 15 h bis Mittwoch, 13 h Flyer als PDF Vor einiger Zeit veröffentlichte eine Zeitschrift eine Umfrage, nach der mehr Menschen an die Existenz

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

» Gottesdienst und Gänsehaut«

» Gottesdienst und Gänsehaut« » Gottesdienst und Gänsehaut«Liturgie mit Jugendlichen als heiliges Spiel Samstag, 29. September 2018 im Tagungshaus Schloss Hirschberg »Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst nicht zu schaffen,

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr Bibliothek Schlüssel BKM Bereiche A B C D E F G H J L O P Q S T W Z Pädagogik Ethik, Philosophie und Weltreligionen Sakramentenkatechese Kirchenjahr Bibel / Theologie Erwachsene Bibelkatechese Liturgie

Mehr

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen.

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien Bereiche A Pädagogik B Ethik, Philosophie und Weltreligionen C Katechese D Sakramentenkatechese E Kirchenjahr F Bibel / Theologie Erwachsene G Bibelkatechese

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Schulbücher 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl. 7/8), 3 (Kl. 9/10, WRS, RS), 3 (Kl. 9, HS) Lehrerkommentare 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl.

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Handreichung zur Alternativen Leistungsinformation für röm. Kath. Religion in der Volksschule

Handreichung zur Alternativen Leistungsinformation für röm. Kath. Religion in der Volksschule Handreichung zur Alternativen Leistungsinformation für röm. Kath. Religion in der Volksschule An vielen Schulen wird in den ersten Wochen des Schuljahres über Alternative Formen der Leistungsbewertung

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Wir sind verschieden und leben gemeinsam (dieses Thema wird fächerübergreifend

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de Bonn, im Dezember 2014 "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Tage der Orientierung. Tage der Orientierung. im Bistum Augsburg. Grundlegende Informationen

Tage der Orientierung. Tage der Orientierung. im Bistum Augsburg. Grundlegende Informationen Tage der Orientierung Tage der Orientierung im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen Ansprechpartner für Informationen Bei allen Fragen rund um das Thema Tage der Orientierung (Besinnungstage, Tage

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (ca. 5 Autostunden von hier) Taizé ist religiöse Tankstelle und Treffpunkt für junge Menschen

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren?

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren? Dialog16-Gebet Dezember 2017 In uns geboren? Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Der Kontakt mit Nichtchristen kann uns anspornen, neu über den eigenen Glaubensschatz nachzudenken. Im Advent

Mehr

Die großen Lebensfragen

Die großen Lebensfragen Dialog16-Gebet November 2018 Die großen Lebensfragen Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg In Österreich werden die Fragen Woher komme ich, wohin gehe ich und was hat das alles für einen Sinn

Mehr

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2015 St. Laurentius Hamm Damit ein Ereignis Größe hat, muss zweierlei dazukommen: Der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. Liebe

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen 3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen Von Gerhard Ziener in Zusammenarbeit mit Klaus J. Kienzler Vorbemerkung: Die DVD

Mehr

DIE FEIER DER FIRMUNG

DIE FEIER DER FIRMUNG DIE FEIER DER FIRMUNG D Im Rahmen der Meßfeier geschieht die Firmspendung nach dem Evangelium. Der Bischof nimmt nach der Ansprache das Taufbekenntnis der Firmlinge entgegen. Der Bischof fragt die Firmlinge:

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

2017 Find Found Follow

2017 Find Found Follow 2017 Find Found Follow Bei der Taufe haben deine Eltern und Paten versprochen, dich im katholischen Glauben zu erziehen. Jetzt, wo du schon fast erwachsen bist, kannst du vieles selber entscheiden. Mit

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Lapbook Innenansicht katholisch. Lapbook Innenansicht evangelisch

Lapbook Innenansicht katholisch. Lapbook Innenansicht evangelisch LAPBOOK Inhaltsverzeichnis Seite 1: Seite 2: Seite 3: Seite 4-16: Seite 17-24: Seite 25-26: Inhaltsverzeichnis Lapbook Außenansicht katholisch Lapbook Innenansicht katholisch Lapbook Außenansicht evangelisch

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ruth Hildebrand-Mallitsch Jesus Christus Lernstände ermitteln Bergedorfer Unterrichtsideen Ruth Hildebrand-Mallitsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernstände ermitteln Religion Fragebögen

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr