Projektstudium Ingenieurwissenschaften PIW. Vorstellung des Instituts für Energietechnik. WiSe 2016 / 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektstudium Ingenieurwissenschaften PIW. Vorstellung des Instituts für Energietechnik. WiSe 2016 / 2017"

Transkript

1 Projektstudium Ingenieurwissenschaften PIW Vorstellung des Instituts für Energietechnik WiSe 2016 / 2017

2 2 Institut für Energietechnik Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Institut für Energietechnik Ingenieurswissenschaften Grundlagenforschung sowie anwendungsbezogene und energiepolitische Themen Aktualität durch den Wandel der Energiemärkte, insbesondere bei den leitungsgebundenen Energien

3 3 Fachgebiete und Fachgebietsleiter Energiesysteme Prof. Dr. Georg Erdmann Energietechnik und Umweltschutz Prof. Dr.-Ing. George Tsatsaronis Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme Prof. Dr. Tetyana Morozyuk Gebäude-Energie-Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Maschinen- und Energieanlagentechnik Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler

4 4 Projektstudium Ingenieurwissenschaften PIW komplexe Aufgabenstellung selbstst. Bearbeitung Motivation für das Studium durch frühzeitigen Kontakt zum ingenieurwissenschaftl. Aufgabengebiet Motivation dafür, warum das Studium zunächst mit mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftl. Grundlagen beginnt Erproben der team- und projektorientierten Ingenieurtätigkeit Bewertung je 1/3: Projektdurchführung, Projektbericht und Präsentation

5 5 FG Energiesysteme en TU Berlin sys energie ergie t eme Prof. Erdmann

6 Lehre im FG Energiesysteme 6 Grund-/Bachelorstudium: Wirtschaftliche Grundlagen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Haupt-/Masterstudium: Energiewirtschaft/ Energy Economics Energiesysteme Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Energiepolitik in der Energiewende

7 7 Forschungsprofil FG Energiesysteme Windkraft Systemanalysen Optimierung Ökonometrie Wettbewerb Brennstoffzelle Regelenergie Kosten, Preise Unternehmensstrategien Wasserstoff Bio-Kraftstoffe Innovationen CO 2 -Zertifikate EnWG EEG Industrieökonomik Evolutionstheorie Public Choice Märkte Volkswirtschaft Versorgungssystem Investitionen

8 8 PIW: Wie weit sind wir mit der Energiewende? Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Jahr 2010 hat die Bundesregierung konkrete Zielvorgaben beschlossen, damit Deutschland künftig eine der energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften der Welt wird. Doch wie weit sind wir mit der Energiewende bereits gekommen? Zentrale Fragestellungen: Reichen unsere Bemühungen, um das Klimaziel zu erreichen? Gelingt uns der Kernenergieausstieg? Erneuerbare Energien haben sich im Strombereich schon etabliert, aber wie sieht es bei den Sektoren Verkehr und Wärme aus? Teilnehmer: 2 Gruppen à 15 Studenten Betreuung: Christopher Koch, David Schröder

9 9 FG Energietechnik und Umweltschutz Prof. Tsatsaronis

10 Lehre im FG Energietechnik und Umweltschutz 10 In deutscher Sprache Thermodynamik I Energietechnik I und II Kraftwerkstechnik Vertiefendes Rechnerpraktikum zur Energietechnik In englischer Sprache Design, Analysis and Optimization of Energy Conversion Systems

11 Forschungsprofil FG Energietechnik und Umweltschutz 11 Weiterentwicklung und Anwendung exergoökonomischer und exergoökologischer Methoden Mathematischen Optimierungsmethoden bei Entwurf und Betrieb von Energieumwandlungsanlagen Kosteneffiziente Abtrennung von CO 2 Entwicklung von kosteneffektiven Brennstoffzellen Entwicklung und Bewertung fortschrittlicher Energieumwandlungskonzepte Microenergy Versorgung strukturschwacher Regionen

12 12 PIW: wirtschaftl. CO 2 -Reduktion einer regionalen Stromversorgung Die Region L. wird durch ein Braunkohlekraftwerk des örtlichen Energieversorgers V. mit Elektrizität versorgt. V. Ist sich seiner sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst. Vor dem Hintergrund des europaweiten Emissionshandels überlegt der Vorstand von V., wie CO2 Emissionen wirtschaftlich reduziert werden können. U.a. werden folgende Fragen untersucht: Sind Energieeinsparungen ausreichend? Ist der Einsatz von Brennstoffzellen und erneuerbaren Energien sinnvoll? wie groß sollten deren Anteile in einem zukünftigen Kraftwerkspark sein? Können Blockheizkraftwerke einen Beitrag zur Stromversorgung leisten? Teilnehmer: 12, Betreuung: Franziska Klaucke, Eike Mollenhauer

13 13 FG EVUR Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien Prof. Behrendt

14 Lehre im FG EVUR 14 Umwandlungstechniken regenerativer Energien Technische Reaktionsführung Technik der Luftreinhaltung Energieverfahrenstechnik Brennstofftechnik Praktika, Blockveranstaltungen und Summer-School Mitwirken bei weiterbildenden Masterstudiengängen (Campus El Gouna und Campus EUREF)

15 15 Forschungsprofil FG EVUR Aktuelle Forschungsprojekte - BioProGReSs - Direktverflüssigung von Biomasse mit fossilen Rohstoffen unter Verwendung des Bergius-Pier- Verfahrens - Energienetz Berlin Adlershof - EnvirAM4grid - Festbettreaktor - Flammenspektroskopie - NWG-TCKON - Reaktion und Transport in einzelnen pyrolysierenden Holzpartikeln Modellierung und experimentelle Validierung mit in situ-messungen

16 16 PIW: Erzeugung CO2-neutraler Brenngase durch Vergasung von Biomasse Aus Biomasse (z. B. Holz) können durch biologische wie auch thermochemische Umwandlungsprozesse Brenngase gewonnen werden. Zur Erzeugung wird Biomasse in einem Wirbelschichtreaktor vergast. Die Wirbelschichttechnik kommt heute in vielen Bereichen der EVT, aber auch in der Verarbeitungsund Fertigungstechnik zum Einsatz. Im PIW sollen einige grundlegende Aspekte der Erzeugung im Wirbelschichtreaktor (Simulation und Experiment) näher betrachtet werden max. 10 Teilnehmer, Betreuung: Fabian Schmid, Marie-Theres Scharl

17 17 FG Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme Prof. Morozyuk

18 Lehre im FG Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme 18 In englischer Sprache Energy Engineering I Energy Engineering II Thermal Design of Compression Refrigeration Machines Refrigeration Installations

19 Forschungsprofil FG Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme 19 Thermodynamische, wirtschaftliche und ökologische Optimierung kältetechnischer Systeme Weiterentwicklung von exergiebasierten Methoden Optimierung innovativer Konzepte zur Verdampfung von LNG Konzepte zur Verflüssigung von Erdgas Entwicklung und Optimierung alternativer Kälteprozesse für nachhaltige Anwendungen Intelligente Energieversorgung und -nutzung in Industrieparks

20 20 PIW: Anwendung der Kältetechnik Analyse von Kühlungssystemen in Supermärkten Die Anwendung der Kältetechnik umfasst viele Bereiche. Das beste Beispiel dafür ist der Haushaltskühlschrank, der in jeder Wohnung zu finden ist. Doch das ist nicht der einzige Ort, wo Lebensmittel gekühlt werden müssen. Die sogenannte Kühlkette darf von der Erzeugung des Produktes über den Transport und den Verkauf im Supermarkt bis schließlich zum Konsumenten nicht unterbrochen werden. Nur so kann die Qualität der Lebensmittelprodukte sichergestellt werden. Doch wie funktioniert eigentlich das Kühlsystem in einem Supermarkt? Im Rahmen des Projekts sollen verschieden Möglichkeiten zur Kühlung von Lebensmitteln im Supermarkt aufgezeigt werden. Zusätzlichen sollen Potential zur Energieeinsparung sowie die Auswirkung von unterschiedlichen Kältemittelen auf die Umwelt untersucht werden. Folgende Fragestellungen sollen unter anderem im Rahmen des Projektes bearbeitet werden: Welche Möglichkeiten gibt es bei der Kühlung der Lebensmittel im Supermarkt? Durch welche Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch reduzieren? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Kältemittel auf die Umwelt? Teilnehmer: 10, Betreuung: Stefanie Tesch

21 21 FG Gebäude-Energie-Systeme Hermann-Rietschel-Institut 1885 Berufung Hermann-Rietschels auf den weltweit ersten universitären Lehrstuhl für Heizung & Ventilation Prof. Kriegel

22 Lehre im FG Gebäude-Energie-Systeme 22 Bachelor Energiesysteme für Gebäude Solare Energiesysteme für Architekten Computergestützte Energieplanung für Gebäude Labor Gebäudetechnik Master Energie- und Anlagentechnik für Gebäude Vertiefung Heizung, Lüftung, Klima Projekt Gebäudeenergietechnik Brandschutz Gebäudeautomation Reinraumtechnik

23 23 Forschungsprofil FG Gebäude-Energie- Systeme instationäre Klimatisierung personalisierte Heizung und Lüftung energieeffiziente Stadt Rechenzentren Biomimetik Reine Räume Fahrzeugklimatisierung

24 24 PIW: Behaglichkeits- und Effizienzmessungen in der Raumklimatechnik Messtechnische Erfassung von Raumklimaparametern - Luft- und Strahlungstemperatur, - Luftfeuchtigkeit, und -geschwindigkeit Analyse der thermischen Behaglichkeit - statistische Beurteilung des Raumklimas - erwartete Zufriedenheit Bewertung der Energieeffizienz - Luftaufbereitung (Heizen, Kühlen, Be- / Entfeuchten) - Lufttransport - erneuerbarer & nicht erneuerbarer Energieaufwand max. 15 Teilnehmer, Betreuung: Bahar Saeb Gilani, Barbara Münch

25 25 PIW: Energieeffizienz & thermische Behaglichkeit stationäre / instationäre Quelllüftung Kennenlernen des Quellluftprinzips - Vor- und Nachteile gegenüber anderen Lüftungsarten Raumluftströmungen messen & visualisieren - Anwendung und Vergleich unterschiedlicher Verfahren Vergleich von stationärem & instationärem Betrieb - Beurteilung der Lüftungseffektivität - Bewertung der Energieeffizienz max. 15 Teilnehmer, Betreuung: Michael Schaub

26 26 FG Maschinen- und Energieanlagentechnik Prof. Ziegler

27 Lehre im FG Maschinen- und Energieanlagentechnik 27 Bachelor Technische Wärmelehre (Wirtschaftsingenieurwesen u.a.) Energie- Impuls-und Stofftransport (EIS) I (Energie- und Prozesstechnik und alle Studiengänge der Fakultät II) Master Maschinenlehre (insbes. Wirtschaftsingenieurwesen) mit Vertiefung regenerative Energien Kältetechnik Projektstudium Energieseminar; Entwurf und Planung von Energieversorgungsanlagen Laborpraktika

28 Forschungsprofil FG Maschinen- und Energieanlagentechnik Komponenten, Pilotanlagen, Prototypen: Absorptionskälte (Solares Kühlen, Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung) Dampfstrahlkälte Wärmespeicher Thermosyphon-Pumpe Wirbelrohr Grundlagen: Wärme- und Stoffübergang, (Verdampfung, Kondensation, Absorption, Desorption...) Absorptionskälteanlage und: Systemanalyse, Machbarkeitsstudien, Projektbegleitung Blasensieden

29 29 PIW: Anlage zur solaren Kälteerzeugung Konventionelle Raumkühlung ist günstig in der Anschaffung, aber teuer im Betrieb Aus der Forschung: Kühlen mit PV-Modulen, um die Umwelt zu schonen Untersuchung der Konkurrenzfähigkeit des neuen Produkts gegenüber konventionellen Lösungen Teilnehmer: 15 Betreuer: Reiner Buchholz

30 30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vorstellung des Instituts für Energietechnik. Prof. Dr. Georg Erdmann

Vorstellung des Instituts für Energietechnik. Prof. Dr. Georg Erdmann Vorstellung des Instituts für Energietechnik 2014 Prof. Dr. Georg Erdmann 2 Naturwissenschaften Institut für Energietechnik Wirtschaftswissenschaften Institut für Energietechnik Ingenieurswissenschaften

Mehr

Vorstellung des Instituts für Energietechnik. Prof. Dr. Georg Erdmann

Vorstellung des Instituts für Energietechnik. Prof. Dr. Georg Erdmann Vorstellung des Instituts für Energietechnik 2015 Prof. Dr. Georg Erdmann 2 Institut für Energietechnik Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Institut für Energietechnik Ingenieurswissenschaften

Mehr

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Stefanie Schüler PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes Hintergrund und Ziele des PIW Umfassender Studienreformprozess an der Fakultät

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home Christoph Muss Studiengang Urbane Erneuerbare Energie Fachhochschule Technikum Wien Ingenieurbüro für technische Physik Thermische

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! zur 1. Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens von tetra ingenieure GmbH Dipl.-Ing. Detlef Herbst Dr. Ernst-Peter Jeremias Dipl.-Ing. Ulrich Neumann Geschäftsführende Gesellschafter

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit Judith Meierrose Fachgebiet II 1.1 / Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

Energiecluster trifft Wissenschaft

Energiecluster trifft Wissenschaft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Energiecluster trifft Wissenschaft 21. Juni 2016 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen BAU Bauforum Stahl

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen BAU Bauforum Stahl BAU 2011 - Bauforum Stahl 21-01-2011 Architekten- Master Master ausbildung ClimaDesign MSc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen MSc. Bachelor Master Weiterbildender d Masterstudiengang Master Studiengang

Mehr

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend Frank Martin Leiter Vertrieb Immobilien Süd-West Heimtextil 2016 / Frankfurt am Main / 14.01.2016 Inhalt

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung Einleitung Definitionen i i Nutzungsbedingungen Haupteinflussgrößen

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 201 Studienrichtung Energietechnik Modul-Nr. Pflichtmodule MB-20 Mess- und Automatisierungstechnik 2/1/1 2xPL 2/1/1 2xPL 8 MB-21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Gebäude-Energie-Systeme Hermann-Rietschel-Institut Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie,

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

Indirekte Kosten der EEG-Förderung

Indirekte Kosten der EEG-Förderung Indirekte Kosten der EEG-Förderung Prof. Dr. Georg Erdmann Energiesysteme, TU-Berlin [www.ensys.tu-berlin.de] IAEE-Präsident [www.iaee.org] Energiepolitischer Dialog der CDU/CSUBundestagsfraktion Berlin

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015 EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015 einladung AuF die HTI enterprise neuheitenschau markt schwaben 16. 18. AprIl 2015 noch wissen wir nicht, wie der Handel der Zukunft exakt aussehen wird, doch wir haben

Mehr

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung Vertriebszentrum Stihl Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung 18.06.2012 / Seite 2 STOESSEL+IMMOSOLAR: Ihr GreenEnergy Partner Für den Neubau für

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Bachelorarbeit/Masterarbeit Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Motivation Die Energietechnik ist durch derzeitig geführte Debatten über globale Klimaveränderung, sichere und auch

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW)

Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW) Maren Ebert PIW-Koordinatorin Aufbau und Organisation des PIW-Projektes Hintergrund und Ziele des PIW Umfassender

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Exportinitiative EnergieEffizienz

Exportinitiative EnergieEffizienz Exportinitiative EnergieEffizienz Gebäudetechnik und energieeffiziente Industrieanlagen Marius Cioaca Agenda Vorstellung Kompetenzen Referenzen 2 Exportinitiative EnergieEffizienz Marius Cioaca 25.10.2011

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIEN Felsinger, Rakic und Godai 2AHBTU 2016/17 Erneuerbare Energie Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIE Robin Godai Allgemeines von erneuerbarer Energien Holzgas Vergleich Allgemeines Unbegrenzt

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Nachhaltiges Bauen -Energie: Bau, Betrieb (Energiebedarf, Energieerzeugung) - Behaglichkeit (Winter / Sommer) - Recycling - gesellschaftliche Veränderungen (Variabilität,

Mehr

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Allgemeine Daten Studiengangportfolio 28 Bachelorstudiengänge 19 Masterstudiengänge

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Erster Fragebogen zur Projekterfassung: GEBÄUDETECHNIK (gewerblich und privat)

Erster Fragebogen zur Projekterfassung: GEBÄUDETECHNIK (gewerblich und privat) Erster Fragebogen zur Projekterfassung: GEBÄUDETECHNIK (gewerblich und privat) Die EXYTRON GmbH ist Entwickler und Anbieter von innovativen Energiespeicher- und Energieversorgungssystemen. Diese sogenannte

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Inhalt Energieeffizienz und -management im aktuellen Kontext 1-10 Energiemanagement als Teil der Unternehmensstrategie 11-16 Energieeffizienz und -management im aktuellen

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18 Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO 010 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gültig ab Wintersemester 017/18 Allgemeine Hinweise Die Masterarbeit wird

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen? Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen? Begleitung bei der Konzeptfindungsphase Bestimmung der wesentlichen Rahmenbedingungen Ehrliche Quantifizierung aller

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende Technische Hochschule Georg Agricola zu Bochum jochen.arthkamp@thga.de Inhalte Energiebilanzen Deutschland und Japan

Mehr

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Stand 01 / 2012 Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Welche Rolle spielt die Gebäudeautomation? Die Gebäudeautomation verbindet Komponenten und Teilsysteme zu einem Gesamtsystem,

Mehr

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK 100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK Das Auslandsnetz der AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA: Unsere Leistungen Copenhagen Capacity unterstützt Sie auf Ihrem Weg

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW Kulturwirtschaft Medien IKT Energieforschung Energiewirtschaft Energie Wissensintensive Produktion und Dienstleistung

Mehr

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen FORSCHUNGSTHEMEN Das Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) betrachtet das Gebäude als System. Es bewegt sich somit

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung Dr.Ing. Philip Voll 18. November 2014, Green Economy Konferenz, Berlin Optimierung industrieller Energiesysteme Industriepark Marl (Quelle:

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Deutschland Wir haben Interesse Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Polen Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2016/2017 Gemeinschaftsstände zur Teilnahme an Internationalen

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung 5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung TOP 1 Wer sind wir? TOP 2 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 3 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und nachhaltige Versorgung

Mehr

6 Thesen zur Wärmewende

6 Thesen zur Wärmewende 7. Landesnetzwerktreffen in Merseburg 2016 6 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Solar-Institut Jülich

Solar-Institut Jülich Fachhochschule Aachen Vorstand: Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Prof. Dr. Klemens Schwarzer Prof. Dr. Christian Faber Schwerpunkte: Forschung und Entwicklung auf der Basis des an der Fachhochschule Aachen

Mehr