Die Anmeldung zu einer Veranstaltung wird verbindlich, wenn die Anzahlung in Höhe von 50 % der Kurskosten innerhalb von zwei Wochen nach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Anmeldung zu einer Veranstaltung wird verbindlich, wenn die Anzahlung in Höhe von 50 % der Kurskosten innerhalb von zwei Wochen nach"

Transkript

1 A n M e L D u n G Hiermit melde ich mich zum Kurs Nr.: /18 vom bis in an. 1. Kind geboren am Name Vorname 2. Kind geboren am Beruf Geburtstag Ich wünsche vegetarisches Essen Einzelzimmer Doppelzimmer steil Straße Nr PLZ Mit meiner Unterschrift bestätige ich, die Teilnahmebedingungen zu akzeptieren. Telefon Dienst Telefon Privat Unterschrift Die zu einer Veranstaltung wird verbindlich, wenn die Anzahlung in Höhe von 50 % der Kurskosten innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Anmeldebestätigung eingegangen ist. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie auf S. 70. Kirchliche Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Tauscherstraße Dresden Kirchliche Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens VERANSTALTUNGEN K A L E N D E R titel Kirchliche Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Ve r a n s t a l t u n g e n KALENDER Suchen Sie eine Geschenkidee für Mutter, Schwester oder Freundin? Möchten Sie einer Ehrenamtlichen ein Dankeschön überreichen? gutschein Dann machen Sie doch von diesem Gutschein Gebrauch. Bitte hier abtrennen. Gutschein Kirchliche Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

2 Tragen Sie einfach die Summe ein, die Sie verschenken wollen und überweisen dieses Geld mit Vor- und Nachnamen der Beschenkten an die Kirchliche Frauenarbeit. Bitte hier abtrennen. Gutschein in Höhe von ausgestellt für (Name, Anschrift) überreicht von Bitte reichen Sie den Gutschein mit Ihrer ein. Silvia Ehrlich Dorothee Fleischhack Kerstin Friedrich Gudrun Gebauer Silke Görrissen Christiane Händel Barbara Kästner Dr. Erik Alexander Panzig Heidrun Pilz Kathrin Pflicke Peggy Rühle Angelika Salmen Anfragen aus den Kirchenbezirken Auerbach Großenhain Meißen Leisnig-Oschatz Plauen bitte an die Geschäftsstelle. Silvia Ehrlich Referentin im Reisedienst, B-Katechetin und Gemeindepädagogin, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Ansprechpartnerin für die Kirchenbezirke Annaberg, Aue, Freiberg, Marienberg Tel Dorothee Fleischhack Pfarrerin der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Theol. Beauftragte der Bad Gottleuba-Berggießhübel Pfarrweg 2 Tel Büro dorothee.fleischhack@evlks.de Kerstin Friedrich Buchhaltung und Seminarverwaltung, Kirchliche Verwaltungsausbildung Tel kerstin.friedrich@evlks.de Gudrun Gebauer Sekretariat, Kirchliche Verwaltungsausbildung Tel Fax frauenarbeit.sachsen@evlks.de Silke Görrissen Sachbearbeiterin Frauengesundheit Tel Fax silke.goerrissen@evlks.de Christiane Händel Referentin Frauengesundheit und soziale Fragen, Soziale Arbeit (Bachelor), Ergotherapeutin Tel christiane.haendel@evlks.de Barbara Kästner Referentin im Reisedienst, Diplomstomatologin, Gemeindepädagogin, Ansprechpartnerin für die Kirchenbezirke: Bautzen-Kamenz, Löbau-Zittau und Pirna Schwerpunkt: Pfarrfrauenarbeit Großpostwitz Hauptstraße 1 Tel Fax barbara.kaestner@evlks.de Dr. Erik Alexander Panzig Pfarrer der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Leiter der Kirchlichen Frauenarbeit Tel Mobil erik.panzig@evlks.de Heidrun Pilz Mitarbeiterin im Nebenamt, Ingenieur-Ökonom, Familienfrau, Ansprechpartnerin für die Kirchenbezirke Chemnitz und Zwickau Tel heidrun.pilz@evlks.de Kathrin Pflicke Landesleiterin der Kirchlichen Frauenarbeit, Dipl. Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Couch nach DGfC Tel kathrin.pflicke@evlks.de Peggy Rühle Referentin im Reisedienst, Dipl.-Religionspädagogin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Bibliodramaleiterin, Ansprechpartnerin für die Kirchenbezirke Leipzig, Leipziger Land, Glauchau-Rochlitz, Leisnig-Oschatz, (Großenhain-Meißen) Wurzen Freiligrathstraße 4 Tel peggy.ruehle@evlks.de Angelika Salmen Sachbearbeiterin Frauengesundheit, Archäologin/Historikerin M.A. Tel Fax angelika.salmen@evlks.de Absender Name Kirchliche Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Tauscherstraße Dresden steil Straße Nr. PLZ Bitte schicken Sie dieses Programm auch an:

3 Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten unser Jahresprogramm für das Jahr 2018 in den Händen. Es steht unter der Jahreslosung: Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott verspricht uns lebendiges Wasser für unseren Lebensdurst. Wir sind oft durstig nach Liebe, nach Heilung, nach Kraft, nach Ruhe, nach Freude und Glück. Wir Menschen dürsten nach Gerechtigkeit und nach Frieden in unserem Land, in unserer Landeskirche, in unserer Welt. Der Seher Johannes beschreibt im Buch der Offenbarung in apokalyptischen Bildern die schreckliche und bedrückende Lebenswirklichkeit der Menschen im Römischen Reich und setzt ihr christliche Hoffnungsbilder entgegen. Dazu gehört diese Jahreslosung: Gott, die sprudelnde Quelle des Lebens verspricht uns frisches, erquickendes, nährendes Wasser zum Leben! Was für ein schönes Bild, wenn wir uns eine klare kalte Quelle im Gebirge an einem heißen Sommertag vorstellen! Wir haben Quellen in uns und in unserer Gemeinschaft, aus denen wir schöpfen können. Manchmal scheinen sie aber auch zu versiegen. Gott lockt uns zur wirklichen, nie versiegenden Quelle des Lebens und der Liebe. Was wir brauchen, wonach wir dürsten, können wir an der Quelle Gottes, in Jesus Christus als Lebenswasser finden und genießen. Wir bekommen es umsonst, ohne Bezahlung, ohne Leistung, ohne Ausgleich. Das dürfen wir im kommenden Jahr erfahren, in unserem persönlichen Leben und Umfeld, in der Frauenarbeit und unseren Gemeinschaften. Und erfüllt und gestärkt aus der göttlichen Quelle dürfen wir selber sprudeln und weitergeben, wo Menschen in unserer Nähe oder in der Welt Glauben und Liebe, Vertrauen und Hoffnung, Wasser und Brot so dringend brauchen. Dorothee Fleischhack Theologische Beauftragte 1

4 Thematische Übersicht (chronolog. Übersicht im Anschluss) Schulung und Bildung Tagesbildungsfahrt 59 Frauenkonferenz 50 Gewaltfreie Kommunikation Wer bin ich denn? Autobiografisches Schreiben 12 nach Marshall Rosenberg 17 Dem Glauben Gestalt geben Geschlechterbewusste Theologische Sommerakademie 36 LEBENS-WEGE Bibel erleben und Meditation des Tanzes 41 Gut bei Stimme? Ein weiterführendes Stimmund Sprechtraining (Juni) 31 BIBEL erleben und meditativer TANZ nicht für Erstteilnehmerinnen 22 Gut bei Stimme? Einführungstag Stimm- und Sprechtraining (Sep.) 43 Bibliodrama- Wochenende in Radebeul (Feb + März) 16 Gruppen leiten Ökumenische Abendandachten mit Sozialtherapeutischem Frauenkirche Dresden 58 Rollenspiel (STR) 24 Ökumenische Frauenliturgie 58 Gruppen leiten arbeitsfähig bleiben 42 Ökumenischer Einkehrtag 25 Singen im Besuchsdienst 38 Geschwisterlichkeit Seminartag für Frauen 14 Rogate-Frauentreffen zentrale Vorbereitung 26 Kreativität entwickeln Hinein in den Frühling 29 Rogate-Frauenreffen 26 HerzSonne SonnenHerz Schulungen für Ehrenamtliche Mal-Wochenende Grumbach 33 in Frauenkreisen 8 Theologischer Studientag 30 HerzensDÜFTE - Mal-Wochenende Grumbach 55 Ökumenische Stück an Stück Patchwork Weltgebetstagswerkstatt Das Leben feiern Slowenien 53 Weltgebetstagswerkstätten 9 Lebens-Wege Bibel erleben und Meditation des Tanzes 41 2 Ökumenische Abendandachten Frauenkirche Dresden 58 Ökumenische Frauenliturgie 58 Ökumenischer Einkehrtag für Frauen 25 Bibliodrama-Wochenende 16 Leib und Seele Gutes tun Atemtherapie als Burnout-Prophylaxe für Frauen (März) 21 Atemtag für Schulter, Kiefer, Nacken (Nov) 52 Berührende Momente für Mütter und Töchter 51 Die positive Kraft der Lebensmitte 39 Lebens-Wege Bibel erleben und Meditation des Tanzes 41 HerzSonne SonnenHerz Mal-Wochenende in Grumbach 33 Kindermassage ein Geschenk für Dich und Dein Kind (Feb + April) Alle Jahre wieder Kurnachsorge 56 Meer-atmen im Herbst Ostseebad Zinnowitz 47 Themen Jede Stimme zählt Frauenmahl 19 Fremde. Heimat. Wie bin ich zu Hause? Frauenmahl in Neugersdorf 13 Mit eigenen Augen Frauen sehen Kunst 54 Auftaktveranstaltung zur Woche für das Leben 63 Deutsch-Polnisch-Tschechisches Partnerschaftstreffen/Prag 32 Wandern und Reisen Meer-atmen im Herbst Ostseebad Zinnowitz (Okt) 47 e am Rand der Mitte Reise ins nordöstliche polnische Grenzland 40 Reise in das Weltgebetstagsland 2019: Slowenien Come Everything Is Ready 45 Wir sind frei in allen Dingen Frauen am sächs. Lutherweg 18 Besondere Zielgruppen Alleinlebende Silvesterrüstzeit in Herrnhut 57 Erwachsene und Kinder Familienbildung Berührende Momente für Mütter und Töchter 51 Kindermassage ein Geschenk für Dich und Dein Kind (Feb + April)

5 Sternstunden Rüstzeit für Alleinerziehende mit Kindern 37 Über sieben Brücken musst du gehn Familienfreizeit 48 Alle Jahre wieder Kurnachsorge 56 Jugendliche und junge Erwachsene Unterwegs für Jugendliche und junge Erwachsene 34 Paare Ein Kick mehr Partnerschaft Gesprächstraining für Paare (Meißen/Pirna/Dresden) 20 Pfarrfrauen Begegnungstage für Ehefrauen von Pfarrern und Vikaren mit kleinen Kindern 27 Geschiedene und getrennt lebende Pfarrfrauen 44 Regionale Angebote Einmal den Alltag unterbrechen 59 Kirchenbezirk Dresden Ökumenisches Abendgebet Frauenkirche Dresden 58 Ökumenische Frauenliturgie 58 Tagesbildungsfahrt 59 4 Kirchenbezirk Leipziger Land Frauenbegegnung Region Borna 60 Frauenbegegnung Wenceslai in Wurzen 60 Frauenbegegnung in Zedtlitz 60 Frauenbegegnung in Borna 60 Kreativ für Ostern in Wurzen 61 Kreativ für den Advent in Wurzen 61 Seniorinnennachmittag 61 Weitere Angebote finden Sie unter Sonstiges Schulungen für das Ehrenamt 8 Weltgebetstagswerkstätten für Multiplikatorinnen 9 Rogate-Frauentreffen 11 Informationen Kuren für Mütter, Mutter/Kind 62 Familien in Sachsen 63 Angebote der Gleichstellungsbeauftragte 64 Boschüren Versandliste 66 Weitere Referentinnen/ Referenten 68 Anmelde- und Teilnahmebedingungen 70 Chronologische Übersicht Januar BIBEL erleben Wer bin ich denn? und meditativer TANZ Fremde. Heimat. Fasten und Meditation Wie bin ich zu Hause? des Tanzes Frauenmahl Bibliodrama-Wochenende Geschwisterlichkeit Februar Gruppen leiten Sozialtherapeutisches Rollenspiel (STR) Kindermassage ein Geschenk für Dich und Dein Kind Ein Kick mehr Partnerschaft Gesprächstraining für Paare Bibliodrama-Wochenende Ökumenischer Einkehrtag Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Multiplikatorinnenschulung März zum Rogatefrauentreffen Wir sind frei in allen Dingen April Frauen am sächs. Lutherweg Begegnungstage für Ehefrauen von Pfarrern und Vikaren mit Frauenmahl kleinen Kindern Jede Stimme zählt Kindermassage ein Geschenk Ein Kick mehr Partnerschaft für Dich und Dein Kind Gesprächstraining für Paare (anderer Termin/ s / ) Mai Rogate-Frauenreffen Atemtherapie als Burnout-Prophylaxe Hinein in den Frühling 5

6 Juni Theologischer Studientag Gut bei Stimme? Ein weiterführendes Stimmund Sprechtraining Deutsch-Polnisch-Tschechisches Partnerschaftstreffen in Prag HerzSonne SonnenHerz Mal-Wochenende in Grumbach in den Sommerferien 34 Unterwegs für weibl./männl. Jugendliche und junge Erwachsene Juli Die beste Zeit im Jahr ist mein Frauenwochenende Geschlechterbewusste Theologische Sommerakademie August Sternstunden Rüstzeit für Alleinerziehende Singen im Besuchsdienst Die positive Kraft der Lebensmitte e am Rand der Mitte Reise ins nordöstliche polnische Grenzland LEBENS-WEGE Bibel erleben und Meditation des Tanzes September Singen im Besuchsdienst Gruppen leiten arbeitsfähig bleiben Singen im Besuchsdienst Ein Kick mehr Partnerschaft Gesprächstraining für Paare (anderer Termin/ siehe ) Gut bei Stimme? Einführungstag Stimm- und Sprechtraining Termin noch offen 44 Treffen der geschiedenen/ getrennt lebenden Pfarrfrauen 09./ Come Everything Is Ready Reise in das Weltgebetstags- Land 2019 Oktober Stück an Stück Patchwork Meer-atmen im Herbst Familienfreizeit für Frauen Mütter/Großmütter und Schulkinder November Begegnungstage für Ehefrauen von Pfarrern und Vikaren Frauenkonferenz Berührende Momente für Mütter und Töchter Atemtag für Schulter, Kiefer, Nacken Impressum der Ev.-Lutherischen Landeskirche Sachsens Tauscherstraße Dresden Tel Fax frauenarbeit.sachsen@evlks.de Web Redaktion Kathrin Pflicke Gudrun Gebauer Gestaltung/Satz Druck Stoba-Druck GmbH Gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration Ökumenische Weltgebetstagswerkstatt für 2019 Slowenien Frauen sehen Kunst HerzensDÜFTE - Mal-Wochenende in Grumbach Dezember Alle Jahre wieder Silvesterrüstzeit 6 7

7 Schulungen für das Ehrenamt Für Schulungen und Fortbildungen, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement stehen, können Sie einen Zuschuss bei Ihrer Kirchgemeinde beantragen, zum Beispiel für die Fahrtkosten. Kirchgemeinden sollten in ihrem Haushaltplan Mittel dafür einstellen. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Da die Schulung und Fortbildung Ehrenamtlicher im Interesse der Kirchgemeinden liegen, wird in der Regel eine finanzielle Unterstützung gewährt. Fragen Sie im Vorfeld einer Veranstaltung in Ihrer Kirchgemeinde nach. Gleiches gilt für ehrenamtliches Engagement auf Kirchenbezirksebene. Schulungen für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen von Frauenkreisen Auch bekannt als Mitarbeiterinnenbesprechung (MAB) Angeboten werden frauengerechte Bibelarbeiten und Themenentwürfe, die mit einer Gruppe erprobt und dann selbstständig von den ehrenamtlich tätigen Frauen in ihren Kreisen durchgeführt werden können. Weiterhin ist Raum für kollegialen Erfahrungsaustausch zur Arbeit in den Gemeinden und in den Kirchenbezirken. In einigen Kirchenbezirken bestehen dafür feste Gruppen, man sich anschließen kann. Ist dies nicht der Fall und es finden sich mindestens acht Frauen in einer Region ohne Gruppe, die solch eine Schulung wünschen, kommen wir zu Ihnen vor. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt zur Geschäftsstelle in Dresden auf. 8 an zentralen Stellen in den Kirchenbezirken Referentinnen der Frauenarbeit Tauscherstraße Dresden Weltgebetstag Die Liturgie für den Weltgebetstag wurde von Christinnen verschiedener Konfessionen aus Surinam erarbeitet und wird weltweit am gefeiert. Das Thema lautet: Gottes Schöpfung ist sehr gut! Hinweis Die ganztägige Ökumenische Weltgebetstagswerkstatt findet traditionell schon im November in Dresden statt. In diesem Jahr am für 2019 (Slowenien). Details dazu finden Sie im Monatsprogramm. WeltgebetstagsWerkstätten für Multiplikatorinnen In diesem Jahr kommt der Weltgebetstag aus dem südamerikanischen Land Surinam. Gemeinsam überlegen wir, wie dieser Gottesdienst lebendig gefeiert werden kann. Es steht Ihnen frei, an welcher Werkstatt Sie teilnehmen. Kirchenbezirk Annaberg Annaberg Sa :00-12:00 Uhr Haus der Kirche Annaberg-Buchholz Kleine Kirchgasse 23 Silvia Ehrlich, Maria Menz und Team Kirchenbezirk Aue Aue Do Termin 16:00-18:00 Uhr St. Nicolai-Gemeinderaum Aue Pestalozzistraße 9 Maria Menz Aue Do Termin 16:00-18:00 Uhr St. Nicolai-Gemeinderaum Aue Pestalozzistraße 9 Silvia Ehrlich Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz Bautzen Di :30-12:00 Uhr St. Petri Kirchgemeindehaus Bautzen Am Stadtwall 12 Barbara Kästner Kirchenbezirk Chemnitz Chemnitz Sa :00-12:00 Uhr Saal der Jakobikirchgemeinde Chemnitz Theaterstr. 25 Heidrun Pilz Kirchenbezirk Dresden Dresden Mo :30-21:30 Uhr Gemeindesaal (Scheune hinter dem Pfarrhaus) Dresden Altleuben 13 Ulrike Eltz Dresden Di :30-13:00 Uhr Gemeindesaal (Scheune hinter dem Pfarrhaus) Dresden Altleuben 13 Ulrike Eltz Kirchenbezirk Freiberg Freiberg Mi :00-12:30 Uhr Kirchgemeindehaus der Jakobikirche Freiberg Dresdner Straße 3 Silvia Ehrlich Pretzschendorf Sa :30-13:00 Uhr Pfarrsaal in Pretzschendorf Klingenberg Zur Kirche 10 Irmhild Vesper Kirchenbezirk Glauchau-Rochlitz Glauchau Di :30-18:30 Uhr Glauchau Kirchplatz 7 Heidrun Pilz 9

8 Burgstädt Mo :30-18:30 Uhr Saal der Kirchgemeinde Burgstädt Kantor-Meister-Straße 2b Heidrun Pilz Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz Oschatz Sa :00-14:00 Uhr Klosterkirche Oschatz Brüderstraße Ulrike Eltz Döbeln Sa :00-12:00 Uhr Lutherzimmer Döbeln Kleine Kirchgasse 1 Ulrike Eltz Kirchenbezirk Leipzig Leipzig Sa :00-13:00 Uhr Kirchgemeindehaus der Michaelis- Friedenkirchgemeinde Leipzig Kirchplatz 9 Peggy Rühle Kirchenbezirk Leipziger Land Borna Di :00-13:00 Uhr Kirchgemeindehaus Borna Martin-Luther-Platz 8 Peggy Rühle Trebsen Do :30-18:30 Uhr Trebsen Pfarrgasse 3 Peggy Rühle Kirchenbezirk Marienberg Olbernhau Sa :00 Uhr - 12:30 Uhr Gemeindezentrum Olbernhau Blumenauer Straße 2 Irmhild Vesper und Team Kirchenbezirk Meißen-Großenhain Großenhain Sa :00-12:00 Uhr Gemeindesaal Großenhain Kirchplatz 5 Ulrike Eltz Meißen Mi :00-12:30 Uhr Gemeindesaal Trinitatis Meißen Werdermannstraße 26 Ulrike Eltz Kirchenbezirk Pirna Pirna Sa :00-13:00 Uhr Diakonie und Gemeindezentrum Pirna-Copitz Pirna Schillerstraße 21a Barbara Kästner Kirchenbezirk Plauen Plauen Sa :30-13:30 Uhr Lutherhaus Plauen Dobenaustraße 12 Annette Engler Kirchenbezirk Löbau-Zittau Zittau Mo :00-14:00 Uhr Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft Zittau Theodor-Korselt-Straße 15a Barbara Kästner Kirchenbezirk Zwickau Zwickau Di :30-18:30 Uhr im Saal der Moritzgemeinde Zwickau Leipziger Straße 49 (Zufahrt Klara-Zetkin-Straße) Heidrun Pilz Wir sind Ihre Bank. Rogate-Frauentreffen 05. und 06. Mai 2018 zum Thema Und doch ist noch Raum Multiplikatorinnenschulung zum Rogatefrauentreffen 22.März 2018 Informationen: siehe Seite 26 Als kirchliche Selbsthilfeeinrichtung bieten wir Institutionen aus Kirche und Diakonie aber auch Privatkunden das gesamte Produktspektrum einer modernen Bank an. Wir freuen uns auf Sie. Bank für Kirche und Diakonie eg KD-BANK Fon Info@KD-BANK.de 10 11

9 Monatsprogramm Jan 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende So 16:00 Uhr Dr. Kerstin Schimmel Referentin Sandra Miriam Schneider ca. 245,- inkl. Seminargebühren, Unterkunft/Vollpension Evangelische Akademie Meißen Meißen Freiheit 16 Tel Fax klosterhof@ev-akademiemeissen.de Annett Mikosch Meißen Freiheit 16 Tel Fax Annett.mikosch@ ev-akademie-meissen.de Gastangebot 12 Wer bin ich denn? Wie wir uns durch Autobiografisches Schreiben noch besser verstehen können. Autobiografisches Schreiben ist eine der intensivsten Schreiberfahrungen überhaupt. Dieser Workshop vermittelt Ihnen verschiedene Zugänge zu Ihrem autobiografischen Gedächtnis. Dabei werden Sie in einen intensiven und gleichzeitig achtsamen Dialog mit sich selbst treten, indem Sie Formen literarischer Selbstreflexion trainieren. Wir gehen der Frage nach, wie dieser Dialog zu einem wichtigen Schlüssel für Selbstreflexion, Selbsterkenntnis und Bewusstseins-Erweiterung werden kann. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist keine spezielle Schreiberfahrung notwendig, dafür Freude am sprachlichen Experimentieren sowie Offenheit zur Selbst-Reflexion. Fremde. Heimat. Wie bin ich zu Hause? Ein Frauenmahl zu Flucht/Vertreibung, Ankommen, Heimatfinden. Zu Hause sein. Flüchtlinge gab es schon immer. Glaubensflüchtlinge. Kriegsflüchtlinge. Und Vertriebene. Allen gemeinsam ist: Sie suchen einen neuen Halt, eine Heimat, ein Zuhause. Das Thema Flucht und Heimatfinden in der Fremde ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Unsere Großeltern und Eltern mussten sich mit dieser Situation auseinandersetzen ob als Flüchtlinge oder als Einheimische. Viel ist seitdem geschwiegen worden. Nur wenig kam zur Sprache. An diesem Abend ist Zeit und Raum, von sich zu erzählen. Wir werden wahrnehmen, dass erst Ausgesprochenes uns befreit. Wir werden davon hören, wie es ist, in zwei Welten zu Hause zu sein und werden miteinander darüber sprechen, was uns Heimat ist und wie wir uns ein Zuhause wünschen und es für andere werden können. Das klingt nach einem langen spannenden Gesprächsabend. Durch Moderation und Impulsreferate wird ein guter Rahmen vorgegeben. Stärken können wir uns durch ein regionales Menü, das uns zu den Tischrunden gereicht wird. 26. Jan 2018 Anreise ab 17:30 Uhr Beginn 18:00 Uhr Ende So 21:00 Uhr Lutherhof Neugersdorf Ebersbach- Neugersdorf Dr. R.-Koch-Straße 20 Tel Fax Dorothee Markert Referentin Jana Brenner Kersten Kühne Friederike Wittwer 20,- (o. Getränke) Kassenverwaltung Bautzen IBAN DE Stichwort Frauenmahl 01/2018 RT 2100 Dorothee Markert Bernstadt Hauptstraße 92 Tel Fax d.markert@ kirche-kemnitz-sohland.de Koop.-Veranstaltung 13

10 regionale Angebote regionale Angebote 27. Jan 2018 Beginn 10:00 Uhr Ende 16:00 Uhr Kirchgemeindehaus Lohmen Lohmen Dorfstraße 1 Tel kg.lohmen@evlks.de brigitte.schleinitz@ evlks.de Brigitte Schleinitz Referentin Kathrin Wallrabe TN-Beitrag von 10,- wird vor eingesammelt Kirchgemeinde Lohmen Lohmen Dorfstraße 1 Tel kg.lohmen@evlks.de brigitte.schleinitz@ evlks.de Geschwisterlichkeit Seminartag für Frauen Eine biblische Geschichte zu Geschwistern wird uns an diesem Tag beschäftigen. Die Geschwisterrolle ist prägend fürs Leben. Geschwister sind oft innig verbunden. Es gibt auch Konkurrenz und Spaltung. Sowohl im Kindes- wie im Erwachsenenalter ist das rechte Maß von Nähe und Distanz von Bedeutung. Wir haben Gelegenheit über unsere eigene Rolle als Schwester nachzudenken und unsere Erfahrungen einzubringen und auszutauschen. Auch Frauen ohne Geschwister sind zu dem Seminar eingeladen. Kooperationsveranstaltung der Kirchlicher Frauenarbeit und der Kirchgemeinde Lohmen. Kindermassage ein Geschenk für Dich und Dein Kind für Frauen mit einem Kind von 3-12 J. Erleben Sie auch, dass Kindererziehung viel Energie und Ausdauer verlangt? Die eigenen Ideale können im Alltag manchmal nur schwer umgesetzt werden, denn viele Anforderungen benötigen unsere ganze Kraft. Das kann unbefriedigend und für das familiäre Zusammenleben erschwerend sein. Das Erlernen der Kindermassage ist eine Möglichkeit, etwas dagegen zu tun. Schaffen Sie für sich und Ihr Kind eine kleine Oase der Ruhe, Entspannung und der Besinnung! Erlernen Sie an diesem Wochenende die Technik der Kindermassage und nehmen Sie dieses kostbare Geschenk mit nach Hause! Durch die Kindermassage können Sie die Ausgeglichenheit und Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes fördern. Die so geschaffenen Ruhepunkte tragen zu Harmonie und Gemeinsamkeit in der Familie bei. Das Programm beinhaltet die Einführung in die theoretischen Grundlagen der Kindermassage und setzt den Schwerpunkt in der praktischen Umsetzung und Einübung. Die Kinder haben zeitweise ein eigenes Programm Feb 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende So 14:00 Uhr KOMENSKÝ Gäste- u. Tagungshaus Herrnhut Comeniusstraße 8 Tel Fax info@komensky.de wwwkomensky.de Christiane Händel Referentin Beate Börner 135, J. 65,- 3-5 J. 25,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Förderung beantragt beim Kommunalen 2018 Koop.-Veranstaltung Sozialverband Sachsen. In Kooperation mit der EAF Sachsen

11 Feb 2018 Beginn Sa 10:00 Uhr Ende So 13:00 Uhr Ev. Kinderhaus Radebeul Altkötzschenbroda Referentin Maria Salzmann Uta Riese 65,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort BD Maria Salzmann Tel salzmann@ tpi-moritzburg.de Gastangebot Bibliodrama-Wochenende in Radebeul Das Bibliodrama ermöglicht einen lebendigen Zugang zur Bibel. Die Teilnehmenden übernehmen Rollen aus einem biblischen Text, die mittels Improvisation in der Gruppe neue Erfahrungen ermöglichen. Bibliodrama bewegt sich im Spannungsfeld der eigenen Glaubensund Lebenserfahrungen, dem Kontext des biblischen Textes und der Gruppe. Seit 13 Jahren laden wir in den Wintermonaten Januar/Februar zu einem Bibliodrama-Wochenende in das Kinderhaus ein. Ein wunderschöner, nicht nur für Kinder, um gemeinsam bibliodramatisch zu arbeiten. Ein biblischer Text wird sich wie ein roter Faden durch unsere gemeinsame Zeit ziehen. Wir werden ihn mit unseren Erfahrungen, Stimmungen und Bewegungen durchweben. Weiterer Termin März 2018 Fr 18:00 - Sa 13:00 Uhr Ev. Kinderhaus Radebeul Altkötzschenbroda Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Einführungskurs Dieses Seminar bietet eine Möglichkeit zum Innehalten, bewussten Fühlen, Sprechen und Zuhören. Es dient der inneren Klärung und ist ein Erfahrungsraum für das Abenteuer einer lebendigen Beziehung zu uns selbst und zu anderen. Sie erlernen die Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). In Anbindung an ein persönliches Thema geben Ihnen die vier Schritte der GFK eine Struktur, das eigene Erleben zu sortieren. Durch gezieltes Fragen und Wahrnehmen werden Sie sich Ihrer Bewertungen und Urteile bewusst und kommen in Kontakt mit den darunter liegenden Gefühlen und Bedürfnissen. Dadurch eröffnen sich überraschende Perspektiven, sich beherzt und ehrlich dem Gegenüber mitzuteilen und auch der anderen Seite empathisch zuzuhören. Inhalte: - Ehrlichkeit und Empathie: Theorie und Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Der erste Schritt zur Entspannung: Urteile und Bewertungen erkennen - Innere u. äußere Konflikte unterscheiden: Was ist der eigentliche Auslöser? - Zu meiner Lebendigkeit finden: Was liegt mir am Herzen, was ist mein Bedürfnis? - Perspektivwechsel: Die Menschlichkeit des Anderen sehen - Flagge zeigen und Brücken bauen : Meine Sprache finden für Ehrlichkeit und Empathie in Beziehung zu meinem Gegenüber - Mein Leben aktiv gestalten: Konkrete Bitten formulieren Feb 2018 Beginn 10:30 Uhr Ende 15:00 Uhr Evangelische Akademie Meißen Freiheit 16 Tel Fax klosterhof@ ev-akademie-meissen.de Referentin Gabriele Seils Kurskosten 210,- ÜN/DZ 33,- EZ 42,- Verpflegung 35,50 Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen IBAN DE Stichwort 143-GFK Ev. Erwachsenenbildung Sachsen Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de Gastangebot 16 17

12 08. März 2018 Beginn 17:00 Uhr Ende 21:30 Uhr Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg Obere Zobelgasse 1 Referentin Dr. Simone Schellenberger Ju Sobing keine Annett Mikosch Tagungssekretariat Ev. Akademie Meißen Meißen Freiheit 16 Tel Fax annett.mikosch@ ev-akademie-meissen.de Wir sind frei in allen Dingen Frauen am sächsischen Lutherweg Folgen Sie uns auf der Spurensuche zu Frauengeschichte(n) am sächsischen Lutherweg. Entdecken Sie Frauen, die hier im 16. Jahrhundert frei von allen Dingen wirkten. Begegnen Sie u.a. Hexen, Nonnen, Fürstinnen und Pfarrfrauen, die verrückt genug waren, die Erklärung der Welt nicht fraglos zu übernehmen, sondern eigene Wege zu suchen. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und lassen Sie sich einladen vom Dreiklang aus Bildern, poetischen und wissenschaftlichen Texten. Redaktionsteam: Dr. Simona Schellenberger, Dr. Kerstin Schimmel, Ju Sobing, Dr. Alexandra Stanislaw-Kemenah, Kathrin Wallrabe u.a. Die Autorinnen können zu Lesungen angefragt werden... Frauenmahl Jede Stimme zählt 100 Jahre Frauenwahlrecht Frauen sind die Hälfte der Menschheit. Trotzdem durften sie sich an demokratischen Entscheidungen in Deutschland bis 1918 nicht beteiligen und auch selbst kein politisches Mandat innehaben. Diese Ungerechtigkeit wurde erst 1918 in Deutschland beendet, als Frauen sich mutig das Wahlrecht erkämpften. Am 10. Januar 1919 durften sie in Deutschland das erste Mal wählen und sich wählen lassen. Den 100. Jahrestag feiern wir als Meilenstein in der Geschichte. Demokratie lebt auch heute von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Frauen sind aufgerufen, ihre Rechte wahrzunehmen und auszuüben. Mit ihrer Stimme können sie Gesellschaft und Kirche mitgestalten und verändern. Eingebettet in ein festliches Essen werden Impulsvorträge aus der Perspektive von Kirche, Politik und Wissenschaft gehalten, die anschließend mit der Tischgemeinschaft diskutiert werden. Das Frauenmahl ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Ev. Akademie Meißen, Dr. Kerstin Schimmel; Studienleiterin; der Gleichstellungsbeauftragtender Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Kathrin Wallrabe; der Gleichstellungsbeauftragen der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah; dem Haus der Kirche Dresden, Susanne Ludwig, Theol.-Päd. Referentin. 09. März 2018 Beginn 18:00 Uhr Ende 21:30 Uhr Haus der Kirche Dresden Dresden Hauptstraße 23 Kathrin Pflicke und Team Referentinnen Prof. Schötz TU Dresden weitere Referentinnen sind angefragt 27,- (Drei-Gänge-Menü) Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Gastangebot

13 März 2018 Beginn Fr 17:00 Uhr Ende So 13:30 Uhr Pastoralkolleg Meißen Meißen Freiheit 16 Tel info@ pastoralkolleg-meissen.de Katharina Schönfuß Sabine Schmidt Ursula Richter 210,- Kursgebühr per Überweisung/pro Paar 80,- Unterkunft/Verpflg. Barzahlung vor Katharina Schönfuß Sparkasse Meißen IBAN DE Stichwort /EPL Meißen Pastoralkolleg Meißen Meißen Freiheit 16 Tel Web siehe oben Gastangebot Ein Kick mehr Partnerschaft Gesprächstraining für Paare Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam gestalten nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Gut miteinander sprechen ist lernbar! Hier setzt das Gesprächstraining an. Es hilft Ihnen: - sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber genau das ankommt, was sie vermitteln wollen. - so zuzuhören, das Sie besser verstehen, was Ihre Partnerin, Ihr Partner meint. - Ihre Meinungsverschiedenheiten und Probleme in einer wertschätzenden Weise auszutragen. Das Paargespräch bildet den Schwerpunkt. Persönliche Themen besprechen die Paare nur mit der eigenen Partnerin/ dem eigenen Partner, räumlich getrennt von anderen Paaren, unterstützt durch die Kursbegleiterinnen. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Paare begrenzt. Weitere Termine März Fr 15:00 - Sa 19:00 Uhr Familienberatungsstelle der Diakonie Pirna Rosa-Luxenburg-Str. 29 Tel Sept Fr 15:00 - Sa 19:00 Uhr Ev. Familienberatungsstelle der Stadtmission Dresden e.v Dresden Schneebergstraße 27 Tel Atemtherapie als Burnout-Prophylaxe für Frauen max. 10 Frauen Sie merken, Ihre Belastbarkeit nimmt ab, Sie fühlen sich immer müde und können sich nicht mehr so recht freuen. Dann wird es allerhöchste Zeit, sich eine Auszeit zu gönnen, damit Körper und Seele wieder aufatmen und auftanken können. Wenn Sie noch dazu die Natur lieben, neugierig auf Ihre Atemerfahrungen und ein ehemaliges Rittergut sind, dann lade ich Sie ein nach Seelingstädt bei Grimma. An diesem idyllisch gelegenen mit Schloss und Park erwarten Sie tief erquickende Atemstunden, leckeres, selbst gekochtes Essen und Abende in geselliger Runde, die mit Einschlafübungen enden somit ein Kurzurlaub der besonderen Art. Jede hat ein Einzelzimmer. Auch ist Seelingstädt per Bus, Zug oder Auto gut erreichbar. Haben Sie Fragen, rufen Sie mich einfach an März 2018 Beginn Fr 17:00 Uhr Ende So 14:00 Uhr Bildungsstätte der Caritas Schloss Seelingstädt Trebsen OT Sellingstädt Grimmaer Straße 8 Tel Fax caritas.fwb@t-online.de /Referentin Iris Schöpa 299,- KD-Bank IBAN DE Stichwort Seelingstädt Atempraxis Iris Schöpa Leipzig B.-Göring-Straße 104 Tel Mobil schoepa@atemraumleipzig.de Gastangebot 20 21

14 März 2018 Beginn Fr 15:00 Uhr zum Abendbrot Ende 13:00 Uhr nach dem Mittagessen Theologisch-Pädagogisches Institut Moritzburg Bahnhofstraße 9 Tel Fax info@tpi-moritzburg.de /Referentin Anita Lutz Ulrike Oettel 160,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort BIBEL erleben und meditativer TANZ nur für bisherige Teilnehmerinnen, nicht für Erstteilnehmerinnen Wie bisher wird bei BIBEL erleben und meditativer TANZ mittels Bewegung, Schritten, Tanz im Miteinander von Einzelnen und Gruppe ein Bibeltext erarbeitet. So kann der Text stärker als normalerweise üblich ausgelegt und ausgelebt werden. Eine Unterbringung in einem Einzelzimmer kann nicht zugesichert werden. Fasten und Meditation des Tanzes für interessierte Frauen bis 70 J. Fasten kann helfen, mit alten Gewohnheiten zu brechen, die eigene Ernährungsweise zu überdenken und es stärkt Leib und Seele. Einkehr zu Stille, Tanz und ausgedehnte Spaziergänge begleiten das Fasten. Tanz bedeutet unterwegs sein und Richtung finden, allein und in Gemeinschaft. Das Fasten erfolgt nach Buchinger/ Lützner und ist kein Heilfasten. Nach einem gemeinsamen Entlastungsabendbrot beginnen wir mit dem Fasten. Fünf Tage lang ernähren wir uns dann mit Tees, Gemüsebrühe, Säften und Wasser. Sie werden die Erfahrung machen: Fasten ist nicht Hungern. Eingeladen sind Frauen, die sich eine Ruhepause im Alltag gönnen wollen und Freude am Tanzen und Fasten haben. Voraussetzung für eine Teilnahme: Fastenerfahrung, die Kriterien der Fastenakademie, und ein Vorgespräch mit der Fastenleiterin. Für interessierte Frauen bis 70 Jahre März 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende Fr 14:00 Uhr Haus der Stille Grumbach Am oberen Bach 6 Tel Fax grumbach@ haus-der-stille.net Referentin Regina Tronicke Renate Frank-Bayer Kurs 250,- Pension 203,- Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen IBAN DE Stichwort Ev. Erwachsenenbildung Sachsen Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de Gastangebot 22 23

15 März 2018 Beginn Fr 16:30 Uhr Ende Sa 15:45 Uhr Gruppen leiten mit Sozialtherapeutischem Rollenspiel (STR) Ein Schnuppertag Ökumenischer Einkehrtag für Frauen Lydia mit einem Schlag ist etwas anders 17. März 2018 Beginn 9:00 Uhr Ende 16:00 Uhr Zentrum für Bildung und Begegnung Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de Referenten Bettina Fischbach Ulrich Karg 65,- 15,- Verpflegung Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen IBAN DE Stichwort Das Sozialtherapeutische Rollenspiel (STR) fördert die Gruppenmitglieder in Selbstwahrnehmung und sozialer Kompetenz. Die auf die Gruppe bezogenen Methoden basieren auf dem ressourcenorientierten Menschenbild psycho-sozialer Arbeit. STR knüpft an den Stärken der Personen an und nutzt die Gruppe als sozialen Mikrokosmus. Die vielfältigen Methoden des STR sind ausgerichtet auf das Kennenlernen persönlicher Stärken und der eigenen Biografie bis zu Konfliktlösungsstrategien. Die Fähigkeiten, mit anderen zu kooperieren und Selbstwirksamkeit zu erfahren, zählen ebenfalls dazu. Dieses Seminar gibt einen ersten Einblick in die Vielfalt der Methoden des STR. Wie ist das, wenn eine Begegnung dem Leben eine neue Richtung gibt? Die Purpurhändlerin Lydia, von der die Apostelgeschichte erzählt, wird zur Leiterin einer Hausgemeinde. Die Begegnung mit ihr kann dazu anregen, über eigene Lebenswenden nachzudenken. Kinderbetreuung ist auf Wunsch möglich. Propstei St. Johannes Nepomuk Chemnitz Hohe Straße 1 Tel Fax propstei-chemnitz@ web.de /Referentinnen Prof. Dr. Hildegard König Angelika Kühnrich Dorothee Lücke Barbara Moch Dr. Stephanie Pietsch 20,- inkl. Essen/Getränke Barzahlung vor Ev. Erwachsenenbildung Sachsen Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de Evangelisches Forum Chemnitz Theaterstraße 25 Tel Fax ev.forum@evlks.de Koop.-Veranstaltung Gastangebot 24 25

16 22. März 2018 Beginn 10:00 Uhr Ende 12:00 Uhr Selnecker Sakristei in der Thomaskirche Leipzig Thomaskirchhof 18 /Referentin Peggy Rühle Multiplikatorinnenschulung zum Rogatefrauentreffen Gottesdienst-Thema 2018: Und doch ist noch Raum Am Sonntag Rogate wird seit über 70 Jahren in vielen Kirchenbezirken ein Frauentag mit Gottesdienst und Kaffeetafel gefeiert. Ein Team ehrenamtlicher und hauptamtlicher Frauen erarbeitet dafür eine Gottesdienstordnung unter Verwendung des Materials der EFiD für den Frauensonntag. Auch in diesem Jahr finden in der Mehrheit der Kirchenbezirke die Gottesdienste zum Rogate-Frauentreffen statt. Einen Informationstext für Gemeindebriefe erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle oder Sie finden ihn ab Dezember 2017 unter /aktuelles. Zur Multiplikatorinnenschulung wird der Material vorgestellt und erprobt. Eingeladen sind Frauen, die Rogategottesdienste vorbereiten oder interessiert sind. Begegnungstage für Ehefrauen von Pfarrern und Vikaren mit kleinen Kindern Das Leben im Pfarrhaus ist ein Besonderes. Es ist profan und leidet zugleich unter dem Heiligkeitsanspruch der Gemeinde und unter seiner Stellvertreterrolle. Im Pfarrhaus soll geleistet werden, was unmöglich ist: das Leben in reinen Beziehungen, in Nächstenliebe; wenn überhaupt, dann nur ein kultivierter Disput; Mäßigung, dezente Heiterkeit, Strebsamkeit. Und mit den Kindern läuft alles prächtig! Alle, die im Pfarrhaus leben, wissen, dass es anders ist. Aber: Wie finden wir unseren Platz darin? Wie begleiten wir unsere Kinder in dieser besonderen Lebenssituation? Wie schaffen wir es, zwischen Ansprüchen und Familienrealität eine Balance zu finden? Unter diesen Aspekten werden wir uns mit einem speziellen Familienthema beschäftigen April 2018 Beginn Di 12:00 Uhr Ende Fr 10:00 Uhr Ev. Freizeitheim Röhrsdorfer Park-Rehgarten Chemnitz- Röhrsdorf Rehgartenweg 1 Tel Fax roehrsdorferpark@ evlks.de /Referentin Barbara Kästner auf Anfrage Rogate-Frauentreffen Die e der Frauentreffen und den Gottesdienstentwurf finden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage. 05. und 06. Mai 2018 Sonntag Rogate die Zeiten sind individuell an vielen en (siehe Homepage) vor Es ergeht eine gesonderte Einladung Förderung durch Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

17 April 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende So 14:00 Uhr KOMENSKÝ Gäste- u. Tagungshaus Herrnhut Comeniusstraße 8 Tel Fax info@komensky.de Kathrin Pflicke Referentin Beate Börner 135, J. 65,- 3-5 J. 25,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Kindermassage ein Geschenk für Dich und Dein Kind für Frauen mit einem Kind von 3-12 J. Erleben Sie auch, dass Kindererziehung viel Energie und Ausdauer verlangt? Die eigenen Ideale können im Alltag manchmal nur schwer umgesetzt werden, denn viele Anforderungen benötigen unsere ganze Kraft. Das kann unbefriedigend und für das familiäre Zusammenleben erschwerend sein. Das Erlernen der Kindermassage ist eine Möglichkeit, etwas dagegen zu tun. Schaffen Sie für sich und Ihr Kind eine kleine Oase der Ruhe, Entspannung und der Besinnung! Erlernen Sie an diesem Wochenende die Technik der Kindermassage und nehmen Sie dieses kostbare Geschenk mit nach Hause! Durch die Kindermassage können Sie die Ausgeglichenheit und Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes fördern. Die so geschaffenen Ruhepunkte tragen zu Harmonie und Gemeinsamkeit in der Familie bei. Das Programm beinhaltet die Einführung in die theoretischen Grundlagen der Kindermassage und setzt den Schwerpunkt in der praktischen Umsetzung und Einübung. Die Kinder haben zeitweise ein eigenes Programm. Hinein in den Frühling Wir Frauen, alt und jung, wollen in beeindruckender Atmosphäre uns einen frühlingshaften Tag gestalten. Eventuell entdecken Sie dabei, unter Anleitung, die Lust am Zeichnen wieder. Das kreative Vergnügen soll weiter gefasst sein. Naturnahe Bilder werden betrachtet, Selbstgereimtes kann vorgelesen werden. Mitgebrachtes soll geteilt und gemeinsam verspeist werden. Es wird ausgeruht, gelacht und nachgedacht. Räumlichkeiten in der Außenstelle des Umweltzentrum Dresden bieten uns einen geschützten und beeindruckenden Aufenthalt. Ansonsten können wir die weiträumige Anlage auf uns wirken lassen. Ein geführter Rundgang erschließt uns Werden und Vergehen. Sie sind herzlich willkommen. Dies auch, wenn Sie nur dabei sein wollen. ABRUFANGEBOT für Frauen in Kirchgemeinden, Vereinen, Begegnungsstätten in Dresden. Kurzweilig ein Bild betrachten, vorzugsweise von Carl Spitzweg. Ansprechendes gibt es dabei zu entdecken! Auch die Mythen um die Lilie beeindrucken uns. Zeichnen von Pflanzen. Durch Lernhäppchen vermittelt, entsteht ein eignes gestaltetes Werk. Alt und Jung, Geübte und Ungeübte sind dabei willkommen. 06. Mai 2018 Beginn 9:30 Uhr Ende 16:30 Uhr Torhaus des ehem. Äußeren Matthäusfriedhofs Außenstelle des Umweltzentrums Dresden Dresden Bremer Straße 18 /Referentin Gerda Stender 23,- /inkl. Material 6-14 J. 12,- vor in Bar verbindliche bis Gerda Stender Tel gerda.stender@web.de Förderung beantragt beim Kommunaler Sozialverband Sachsen In Kooperation mit der EAF Sachsen Kontakt und Gerda Stender Dipl.-Designerin Tel gerda.stender@web.de Gastangebot 28 29

18 02. Juni 2018 Beginn 10:00 Uhr Ende 16:30 Uhr Theologischer Studientag Verletzlichkeit wagen Leben eröffnen für Frauen und Männer Gut bei Stimme? Ein weiterführendes Stimm- und Sprechtraining Gruppen leiten 09. Juni 2018 Beginn 9:30 Uhr Ende 17:00 Uhr Haus der Kirche Dresden Hauptstraße 230 Tel Fax hdk-dkk.de Dorothee Fleischhack Referentin Prof. Dr. Hildegund Keul Tagungsbeitrag 20,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Menschen sind verwundbar. Wie gehen wir damit um persönlich und gesellschaftlich, religiös und politisch? Aus guten Gründen wollen sich Menschen, Staaten und Religionen vor Verwundungen schützen. Aber Selbstschutz geschieht häufig, indem man andere ihrer Verwundbarkeit aussetzt. Andere verwunden, um selbst nicht verwundet zu werden, das ist eine weit verbreitete Strategie. Ein Gott aber, der als Kind zur Welt kommt und sich damit freiwillig der Verwundbarkeit des Lebens stellt, durchbricht dieses Denken. Zweifellos ist Selbstschutz notwendig. Aber er allein reicht nicht für ein humanes, glückerfülltes Leben. In der Nachfolge Jesu ermutigt das Christentum dazu, die eigene Verletzlichkeit zu wagen, wenn wir damit Leben eröffnen können. Nichts macht Menschen so verletzlich und zugleich lebendig wie die Liebe. Human handeln bedeutet demnach, sich zu öffnen und menschlich auf die Verwundbarkeit der Anderen zu reagieren. Der theologische Studientag behandelt ein hoch aktuelles Thema, das in Zeiten von Terrorangst und großer gesellschaftlicher Veränderungen an Bedeutung gewinnt. Die bereits im Einführungsseminar erworbenen Kenntnisse zur Physiologie der Sprechstimme werden aufgefrischt und Übungen zur Körperaufrichtung, Atmung und Erwärmung der Stimme vertieft. Schwerpunkte dieses weiterführenden Trainings werden Analyse und Präzisierung des Sprechstils sein. Vor allem das Sprechen vor größeren Gruppen und in akustisch schwierigen Räumen verlangt eine gute Aussprache, angepasstes Tempo und Pausen sowie eine durchdringende Lautstärke. Die im Seminar erlernten Techniken werden mittels Leseübungen erprobt. Alle Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback. Inhalte: - kompakte Theorie - Übungen zur Kraftstimme, Standardaussprache und Präzisierung der Artikulation - Textanalyse bezüglich Tempo, Pausen und Sprechausdruck - eigene Präsentation inkl. Gruppenund Videofeedback Hinweis: Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Seminars die Möglichkeit eine kurze Präsentation zu halten. Bitte bringen Sie dazu häufig genutzte Texte, Erzählungen, Reden etc. aus Ihrem eigenen sprecherischen Alltag mit. EEB Sachsen Kirchliche Frauenarbeit Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de /Referentin Simone Gräfe Konstantin Espig 35,- 10,- Verpflegung Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen IBAN DE Stichwort Ev. Erwachsenenbildung Sachsen Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de Koop.-Veranstaltung 30 31

19 Juni 2018 Beginn Mi 8:00 Uhr Ende So 19:00 Uhr Prag Peggy Rühle 220,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Deutsch-Polnisch- Tschechisches Partnerschaftstreffen für interessierte Frauen Bereits seit vielen Jahren findet dieses Treffen statt. Gemeinsam verbringen wir diese Tage mit tschechischen und polnischen Frauen aus verschiedenen kirchlichen Prägungen. Wir wollen miteinander leben dies ist geprägt von Andachten, dem gegenseitigen Kennenlernen, das Erkunden der Umgebung und deren Geschichte. Diesmal treffen wir uns in Prag. Der Austausch über die unterschiedlichen Erfahrungen im Leben jeder Einzelnen, in der Kirche und mit dem Glauben ist ein wichtiger Bestandteil des Treffens. Gemeinsam sind wir in diesen Tagen unterwegs, unterwegs zu uns und zu der Anderen. Unterwegs in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Unterwegs mit unserem Glauben. HerzSonne - SonnenHerz Malwochenende in Grumbach für Frauen HerzSonne SonnenHerz Die Sonne ist das Auge der Welt, die Freude des Tages, die Schönheit des Himmels, die Anmut der Natur, das Juwel der Schöpfung. Ambrosius (um ), Kirchenvater, Bischof von Mailand Flirrende Hitze, Sommersonne herrliches Farbenbad im Garten von Grumbach mit Vogelgezwitscher. Wir schenken dem Licht der Sonne in unserem Herzen Farbiges! Die satten Töne, die volle Pracht das herrliche VIEL an allen fühlbaren Augenorten der Natur! Unser Herzreich darf auftanken mit den erquicklichsten Farbexperimenten. Malen nach Herzenslust und ein ganzes Wochenende sonnige Zeiten haben sich den eigenen Ausdrucksweisen zu nähern. Im vergnügten Spiel mit Farbe und Form Kraft schöpfen, den Kopf frei schalten und die ureigene Kreativität wieder ins Fließen bringen. Auf sehr experimentelle und spielerische Art und Weise probieren wir verschiedene Materialien auf verschiedenen Untergründen aus. (Aquarell, Pastell, Grafische Techniken, wie z.b. Monotypie). 29. Juni Juli 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende So 13:00 Uhr Haus der Stille Grumbach Am oberen Bach 6 Tel Fax grumbach@ haus-der-stille.net Andrea Neitzel Sabine Kühnert 175,- /inkl. Kursgebühr Bettwäsche/Verpflegung Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE BIC GENODED1DKD Stichwort Das Wochenende wird begleitet mit Tänzen und Meditationen

20 während der Sommerferien 2018 bei Drucklegung noch offen Peggy Rühle Matthias Handschuh bei Drucklegung noch offen Nachfragen bitte an: Peggy Rühle Wurzen Freiligrathstraße 4 Tel Peggy.Ruehle@evlks.de Unterwegs für weibliche und männliche Jugendliche und junge Erwachsene Gemeinsam unterwegs sein. Etwas von der Landschaft, der Geschichte und den Traditionen der Region kennerlernen. Sich gemeinsam auf kreative Art und Weise mit einer Erzählung aus der Bibel beschäftigen. Gemeinsam Kochen, Beten, Reisen, Spielen, Baden Freude und Spaß haben. So können die Tage beschrieben werden, die wir in den Sommerferien gemeinsam leben möchten. Zur Drucklegung war der und der Zeitraum noch nicht bekannt. Wenn Sie/ Du also Interesse hast, dann ruf/en Sie mich einfach an. Diese Rüstzeit ist bestimmt für Jugendliche ab der Konfirmation bis hin zu jungen Erwachsenen. Die beste Zeit im Jahr ist mein. Den Sommer genießen und neue Kräfte tanken. Wochenende Haus der Stille Grumbach An diesem Wochenende wollen wir uns Zeit für uns selbst nehmen und dem nachspüren, was uns gut tut und Kraft spendet. Es wird Zeiten der Stille und des Gebets geben, aber auch Zeiten für Gemeinschaft und Gespräch. Wir wollen viel draußen in der Natur sein, uns am Sommer erfreuen, uns bewegen und ausruhen, aber auch tanzen und feiern und es uns gut gehen lassen. So wollen wir neue Kraft schöpfen, damit wir gestärkt wieder in unseren Alltag zurückkehren können Juli 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende So 13:00 Uhr Haus der Stille Grumbach Am oberen Bach 6 Tel Fax grumbach@ haus-der-stille.net /Referentin Heike Heinze 131,- ermäßigt 111,- Kassenverwaltung Dresden Bank für Kirche und Diakonie LKG-Sachsen IBAN DE Stichwort Haus der Stille Frauenarbeit Haus der Stille Am oberen Bach Grumbach Kontaktdaten s. o Gastangebot 34 35

21 Juli 2018 Beginn Fr 15:30 Uhr Ende So 13:00 Uhr Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder Berlin Inselstraße Dr. Ulrike Metternich bei Drucklegung noch offen Ev. Akademie zu Berlin Silke Ewe Berlin Charlottenstraße 53/54 Tel Fax ewe@eaberlin.de Geschlechterbewusste Theologische Sommerakademie Auf der Basis einer geschlechterbewussten Exegese treten Vorträge und Workshops in einen Dialog mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ein. Sternstunden für alleinerziehende Frauen und Männer mit Kindern ab 5 J. Für ein paar Tage heraustreten aus dem Alltag. Familie neu leben und erleben. Neue Chancen wahrnehmen und nutzen. Zeit für sich selbst und die Kinder haben. Anderen begegnen. Leib und Seele Gutes tun. Sie sind herzlich eingeladen in das Gästeund Tagungsaus der Brüder-Unität. Dort erwartet Sie ein vielfältiges Angebot mit Gesprächsrunden zu unterschiedlichen Themen sowie gemeinsame Aktivitäten mit den Kindern. Bei kreativen Angeboten, gemeinsamem Spielen und Wandern können Sie auftanken, so dass Sie gestärkt und mit neuen Impulsen in Ihren Familienalltag gehen können. Die Kinder haben zeitweise ihr eigenes Programm Aug 2018 Anreise So 16:00 Uhr Ende Do 12:30 Uhr mit dem Mittagessen KOMENSKÝ Gäste- u. Tagungshaus Herrnhut Comeniusstr. 8 Tel Fax info@komensky.de Peggy Rühle Hartmut Günther und Team 202,50 5 J. 20, J. 90, J. 135,50 Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Förderung beantragt beim Gastangebot Kommunaler Sozialverband Sachsen In Kooperation mit der EAF Sachsen

22 23. Aug 2018 Beginn 16:00 Uhr Ende 18:00 Uhr Gemeindehaus Wurzen Domplatz 4 Tel Fax Kg.wurzen@evlks.de /Referentin Martina Hergt 10,- Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen IBAN DE Stichwort 143-SiB_Aug Ev. Erwachsenenbildung Sachsen Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de Gastangebot Singen im Besuchsdienst Lieder praktisch einsetzen Bei vielen alten Menschen sind Lieder und besonders auch Kirchenlieder Teil der frühen Kindheitserfahrungen ihre Melodien und Texte begleiten sie das ganze Leben hindurch. Selbst dann, wenn im hohen Alter die Erinnerungen verblassen, gehen die Lieder nicht verloren. Im Seminar werden verschiedene Aspekte des Singens im Besuchsdienst thematisiert und gemeinsam praktisch ausprobiert. Welche Wirkung hat Musik auf unseren Körper? Welchen Stellenwert haben Lieder im Alter? Welchen Einfluss hat das Singen auf Lebensqualität, Sicherheitsempfinden und den Beziehungsaufbau? Wie bekomme ich Mut zum Singen? Welche Arbeitsmaterialien und Hilfestellungen gibt es für mich? Welche kleinen rituellen Formen oder Lieder helfen mir zum gemeinsamen Gebet, zur inneren Ruhe oder z.b. zur Kontaktaufnahme? Weitere Termine an anderen en : Uhr Gemeindehaus Herrnhut / OT Ruppersdorf Kirchberg 3 Tel Fax kg.ruppersdorf@evlks.de : Uhr Gemeindehaus Dresden G.-Caspari-Str. 12 Tel Fax kg.dd_klotzsche@evlks.de Die positive Kraft der Lebensmitte für Frauen ab 40 Frauen in der Mitte das Lebens mittendrin im Leben sind eingeladen, eine aufbauende und erholsame Zeit mit sich und anderen Frauen zu erleben. Im Seminar ist Gelegenheit, unsere Einmaligkeit und Einzigartigkeit, unsere Gaben und Fähigkeiten wahrzunehmen, uns so akzeptieren und lieben zu lernen, wie wir sind, unsere eigenen Grenzen und Blockaden zu entdecken und sich für neue Wege zu öffnen. Wir üben einen liebevollen, achtsamen Umgang mit uns selbst und lassen die reifende Frau in uns sich entfalten mit ihren neuen Qualitäten durch Loslassen, Selbst-bewusst-werden. Indem wir miteinander ins Gespräch kommen, Zusammenhänge erkennen und wichtige Lebensthemen bearbeiten, finden wir neue Wege, die Frau zu werden, die wir wirklich sind. In der Gemeinschaft der Frauen in achtsamer und lockerer Atmosphäre fällt es leichter als zu Hause, den Blick zu verändern, damit sich neue Ideen entfalten können, wie wir den Herausforderungen dieser Lebensphase begegnen. Förderung beantragt bei LDS Gleichstellung Aug 2018 Beginn Fr 14:00 Uhr Ende So 18:00 Uhr Tagungsherberge Moritzburg Moritzburg Bahnhofstraße 9 Tel Fax info@tagungsherbergemoritzburg.de Christiane Händel Referentin Mariann Gellai 145,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort

23 25. Aug Sept 2018 Polen Dr. Kerstin Schimmel Referent Dr. Christian Trepte auf Anfrage Annett Mikosch Meißen Freiheit 16 Tel Fax Annett.mikosch@ ev-akademie-meissen.de e am Rande der Mitte Studienreise ins nordöstliche polnische Grenzland In kaum einer anderen Region kann man auch heute noch Überbleibsel der einst reichen sprachlich-religiösen und kulturellen Vielfalt Polens finden. In kaum einer anderen Region Polens ist es möglich, an einem Tag eine Moschee, eine Synagoge, eine katholische und eine orthodoxe Kirche zu besuchen. In Ostpolen existierten diese Religionen, ebenso wie ethnische und kulturelle Minderheiten traditionell nebeneinander, auch wenn sich heute das Jüdische fast nur noch in restaurierten und dokumentierten Spuren findet. Wo sich Osten und Westen begegnen, nämlich in den östlichen Grenzgebieten Polen-Litauens, befand sich die einstige kulturelle Mitte der alten polnisch-litauischen Adelsrepublik ebenso wie die der Zweiten Republik Polen (zwischen den beiden Weltkriegen). Ein Stück entlang der sogenannten Ostwand (šcianawschodnia), wollen wir gemeinsam mit Dr. Hans-Christian Trepte repräsentative e der heute zum Teil noch auffindbaren Minderheitenkulturen besuchen und uns auch mit literarischen Spuren dieser Region beschäftigen. LEBENS-WEGE Bibel erleben und Meditation des Tanzes Fragt nach den Wegen der Vorzeit, welcher der gute Weg sei, und wandelt darin, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen. Jeremia Wir wünschen uns oft mehr Lebendigkeit und Leichtigkeit auf unseren Lebenswegen. Der Blick zurück ist manchmal schön und manchmal schmerzhaft. Der Blick nach vorn soll voll Hoffnung und Vorfreude sein können. Dazu wollen wir uns an diesem Wochenende bestärken lassen. Elemente aus dem Bibliodrama und die Meditation des Tanzes werden uns tröstende, stärkende und ermutigende Wegbegleitung sein. 31. Aug Sept 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende So 13:00 Uhr Haus der Stille Grumbach Am oberen Bach 6 Tel Fax grumbach@ haus-der-stille.net Dorothee Fleischhack Angelika Koraus 190,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Gastangebot

24 15. Sept 2018 Beginn 9:30 Uhr Ende 16:00 Uhr EEB Sachsen Kirchliche Frauenarbeit Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax Referentinnen Kathrin Pflicke Sabine Schmerschneider 35,- 10,- Verpflegung Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen IBAN DE Stichwort Ev. Erwachsenenbildung Sachsen Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de Gruppen leiten arbeitsfähig bleiben Eine Gruppe zu leiten ist eine Kunst. Sei es ein Frauen- oder Gesprächskreis, eine Initiativ- oder Selbsthilfegruppe. Für Leitende heißt es, die individuellen Erwartungen der Teilnehmenden mit dem geplanten Thema in Balance zu halten. Leitende wünschen sich, das Miteinander gelingen zu lassen, das Thema ausreichend zu entfalten und ihre Teilnehmenden zu Verantwortung und Übernahme von Aufgaben anzuregen. Deshalb will alles gut geplant sein: Inhalte, Rahmenbedingungen, praktisches Tun und vieles mehr. Und zu wissen: die Gruppe leitet mit. Wie halte ich das Gespräch im Fluss? Was ist zu tun, wenn Meinungen festfahren, womöglich Menschen oder Ansichten ausgegrenzt werden? Wir arbeiten auch an den Praxisbeispielen der Teilnehmenden. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen erhalten einen Preisnachlass. Gut bei Stimme? Einführungstag Stimm- und Sprechtraining Gruppen leiten In diesem Seminar wird die persönliche Sprechstimme trainiert. Die bereits im Einführungsseminar erworbenen Kenntnisse zur Physiologie der Sprechstimme werden aufgefrischt und Übungen zur Körperaufrichtung, Atmung und Erwärmung der Stimme vertieft. Schwerpunkte dieses weiterführenden Trainings werden Analyse und Präzisierung des Sprechstils sein. Vor allem das Sprechen vor größeren Gruppen und in akustisch schwierigen Räumen verlangt eine gute Aussprache, angepasstes Tempo und Pausen sowie eine durchdringende Lautstärke. Die im Seminar erlernten Techniken werden mittels Leseübungen erprobt. Alle Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback. 22. Sept 2018 Beginn 9:30 Uhr Ende 17:00 Uhr EEB Sachen Kirchliche Frauenarbeit Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de /Referentin Simone Gräfe Konstantin Espig 35,- 10,- Verpflegung Bank für Kirche und Diakonie LKG Sachsen IBAN DE Stichwort Ev. Erwachsenenbildung Sachsen Dresden Tauscherstraße 44 Tel Fax info@eeb-sachsen.de Koop.-Veranstaltung 2018 Koop.-Veranstaltung 42 43

25 Sept 2018 Termin und Uhrzeit sind zur Drucklegung noch nicht bekannt zur Drucklegung noch nicht bekannt Treffen der geschiedenen und getrennt lebenden Pfarrfrauen Veranstaltung der Selbsthilfegruppe Es ergeht eine gesonderte Einladung. Come Everything Is Ready Reise in das Weltgebetstagsland 2019 Slowenien Wir, die ReiseMission, als christlicher Reiseveranstalter in Leipzig, laden Sie ganz herzlich zu dieser besonderen Reise nach Slowenien ein auch im Namen der Frauenarbeit unserer Landeskirche. voraussichtlich 7 Tage im Sept oder Okt 2018 Slowenien Peggy Rühle auf Anfrage Cornelia Jakob Tel Nele.jakob@gmail.com Wir freuen uns, Ihnen eine solche Reise in Vorbereitung des Weltgebetstages 2019 anbieten zu können. Besonderen Wert legen wir darauf, dass das Programm sehr ausgewogen ist und Ihnen einen Eindruck vom Land vermittelt sowie der spezifischen Thematik des Weltgebetstages 2019 gerecht werden wird. Begegnungen mit dem Weltgebetstagskomitee des Landes und Frauen aus Kirchgemeinden sind geplant. Die Reise ist in Vorbereitung. Das Programm wird ab ca. Mitte Oktober abrufbar sein. liegen ab Mitte Oktober vor Rückfragen/ ReiseMission Leipzig Jacobstraße 10 Tel Fax info@ reisemission-leipzig.de Stichwort WGT-Reise 2018 nach Slowenien spätestens 3 Monate vor Beginn der Reise Gastangebot Förderung durch Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Gastangebot 44 45

26 Okt 2018 Beginn Do 18:00 Uhr Ende So 14:00 Uhr Sächsiche Bildungs- und Begegnungsstätte Windmühle Seifhennersdorf e.v Seifhennersdorf Neugersdorfer Straße 7 Tel Fax info@windmuehleseifhennersdorf.de Barbara Kästner Referentinnen Kathrin Kipke Kursgebühr 20,- Ü/VP/ Bettwäsche/Handtücher EZ 220,- DZ 193,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Stück an Stück Patchwork Das Leben feiern Da wir dieses Jahr das 10jährige Jubiläum dieser Veranstaltung feiern, wollen wir uns thematisch mit Festen und Jubiläen und deren kreativen Umsetzung in verschiedenen Nähprojekten beschäftigen. Die Tradition, zu besonderen Festen wie Hochzeit, Geburt eines Kindes oder eines Jubiläums ein besonderes Quilt anzufertigen, reicht weit in die Geschichte der frühen amerikanischen Kultur zurück. Wir wollen uns über die verschiedenen Feste unseres Lebens austauschen und über Bedeutung und Sinn nachdenken. In der Bibel werden wir uns auf die Suche machen, welche Bedeutung dort Feste haben und welch lebensstärkende Kraft von ihnen ausgehen. Unter fachkundiger Anleitung werden wir verschiedene Patchworkmuster nacharbeiten können, die geeignet sind, um an ganz besondere Feste zu erinnern, so zum Beispiel die Gestaltung eines sogenannten Erinnerungsquiltes. Daraus können dann individuelle kleinere oder größere Nähprojekte entwickelt werden. Für Neueinsteigerinnen werden Grundlagen der Stoffauswahl und der Zuschneidetechnik erläutert. Als Vorkenntnisse sind einfache Näherfahrungen (gerade Naht auf der Nähmaschine) erforderlich. Mitzubringen sind: Nähmaschine, Verlängerungsschnur, scharfe Schere, und Stoffe, mit denen Sie Erinnerungen verbinden und die vielleicht neu vernäht und damit gewürdigt werden sollen. Daneben sind auch genug neue Patchworkstoffe zum Kaufen da. Meer-atmen im Herbst Ostseebad Zinnowitz max. 10 Frauen Was gibt es Schöneres als frischen Ostseewind, leuchtendes Herbstlaub und erquickende Atemübungen? Wenn noch ein reichhaltiges Büfett zu jeder Mahlzeit hinzukommt, um das sich Frau nicht kümmern muss, beginnt Erholung auf allen Ebenen. Mit diesem Rundum-sorglos-Paket genießen Sie vormittags das tiefe innere Ankommen und Auftanken, wie es durch die Atemarbeit geschieht, und nachmittags Wellen, Wind, Wald oder einen Plausch im Café. Bei diesem generationenübergreifenden, gemeinschaftsstiftenden Angebot ist jede, unabhängig von ihren Vorkenntnissen, willkommen Okt 2018 Beginn Mi 17:00 Uhr Ende So 11:00 Uhr Ostseebad Zinowitz St.-Otto-Heim Zinnowitz Dr. Wachsmannstraße 29 Tel Fax buero@ st-otto-zinnowitz.de /Referentin Iris Schöpa 424,- KD-Bank IBAN DE Stichwort Zinnowitz Atempraxis Iris Schöpa Leipzig B.-Göring-Straße 104 Tel Mobil schoepa@ atemraum-leipzig.de Gastangebot 46 47

27 Okt 2018 Beginn Mi 18:00 Uhr Ende So 14:00 Uhr Friedenshort Mehltheuer Mehltheuer Hohe Straße 32 Tel Fax gaestehaus-mehltheuer@ friedenshort.de /Referentinnen Sieglinde Eichert Annette Engler Team Kinderbetreuung 190,- 4-6 J. 65, J. 115,- incl. Bettw./Handtücher Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Über sieben Brücken musst du gehn Familienfreizeit für Frauen (Mütter und Großmütter) und Schulkinder Über sieben Brücken musst du gehn Brücken sind sehr faszinierende Bauwerke, die an kleine und große Baumeister besondere Herausforderungen stellen. Zu allen Zeiten verbinden Brücken Getrenntes, wölben sich über Gräben, tiefe Schluchten oder andere kaum zu überquerenden Gebiete. Kein Wunder, dass diese architektonischen Meisterwerke auch im übertragenen Sinn in unsere Sprache und Bildsymbolik eingegangen sind. Wir wollen uns ganz unterschiedlich und Generationen übergreifend mit dem Freizeitthema beschäftigen: Mit tatsächlichen Brücken aus unterschiedlichen Zeiten, Regionen und Materialien genauso wie mit der Frage, nach dem übertragenen Brückenbauen und Brücken überschreiten in unseren eigenen Lebensläufen und derzeitigen Lebenssituationen. Das Haus Friedenshort liegt idyllisch mitten im Wald und hält mit den Ausflugszielen in der Region viele Möglichkeiten bereit, diese Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Die Kinder werden vormittags und abends betreut, damit die Frauen ihre Zeit haben und sich ganz unterschiedlich mit dem Thema Brücken beschäftigen können. Die Nachmittage sind für gemeinsame Unternehmungen von Frauen und Kindern vorgesehen. Begegnungstage für Ehefrauen von Pfarrern und Vikaren Es ergeht eine gesonderte Einladung Nov 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende So 14:00 Uhr Evangelische Akademie Meißen Meißen St. Afra-Kirchhof Freiheit 16 Tel Fax klosterhof@ ev-akademie-meissen.de Barbara Kästner Förderung beantragt beim KSV (Kom munaler Sozialverband Sachsen) In Kooperation mit der EAF Sachsen Förderung durch Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

28 03. Nov 2018 Beginn 10:00 Uhr Ende 15:00 Uhr Haus der Kirche Dresden Hauptstraße 23 Tel Fax hdk-dkk.de KathrinPflicke Es entstehen für Sie keine. Frauenkonferenz für Interessierte und Ehrenamtliche der Frauenarbeit Die Frauenkonferenz ist ein der Begegnung und des Erfahrungsaustauschs für ehrenamtlich tätige und interessierte Frauen in der Frauenarbeit der Kirchgemeinden und in den Kirchenbezirken. Eingeladen sind alle Frauen, die in der Kirchlichen Frauenarbeit bereits mitarbeiten oder die Frauenarbeit kennen lernen möchten. Das Programm wird im September 2018 veröffentlicht. Berührende Momente für Mütter und Töchter für Frauen mit einer Tochter J. Die innige Beziehung zwischen Tochter und Mutter kann sehr schön sein, sich aber auch kompliziert anfühlen. Die Balance herzustellen zwischen Anlehnung und Abnabelung stellt Mütter und Töchter vor große Herausforderungen. Ein gemeinsames Wochenende zu erleben mit Abstand vom Alltag ermöglicht neue Entdeckungen an sich selbst und an der Anderen. Mutter und Tochter können sich behutsam nähern, in eine respektvolle Berührung gehen, entspannende Massagen erlernen und dem Körper eine Auszeit geben. Mütter und Töchter sind eingeladen, sich ein Wochenende lang begleiten zu lassen auf dem Weg durch eine spannende Zeit im Leben dem Übergang vom Mädchen zur Frau. Das Programm beinhaltet neben der Einführung in die Massagetechnik Berührung mit Respekt verschiedene Kommunikationsformen, die helfen können, auch zu verstehen, was Worte (noch) nicht ausdrücken können. Es bietet Raum für das Gespräch - zwischen Mutter und Tochter, Müttern untereinander und von Mädchen zu Mädchen Nov 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende So 14:00 Uhr KOMENSKÝ Gäste- u. Tagungshaus Herrnhut Comeniusstraße 8 Tel Fax info@komensky.de wwwkomensky.de Kathrin Pflicke Referentin Beate Börner 135,- 70,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE stichwort Förderung beantragt beim Kommunaler Sozialverband Sachsen In Kooperation mit der EAF Sachsen

29 10. Nov 2018 Beginn 10:00 Uhr Ende 15:00 Uhr Atempraxis Iris Schöpa Leipzig B.-Göring-Straße 104 Tel Mobil atemraum-leipzig.de /Referentin Iris Schöpa 45,- KD-Bank IBAN DE Stichwort Atemtag Nov Atempraxis Iris Schöpa Leipzig B.-Göring-Straße 104 Tel Mobil atemraum-leipzig.de Atemtag für Schulter, Kiefer, Nacken max. 8 Frauen Computerarbeit, Sorgen, Stress und vermeintliche Multitaskingfähigkeit lassen einen die Zähne zusammenbeißen, den Nacken festhalten oder die Schultern unbewusst hochziehen. Auch die Atmung, unsere wichtigste Vitalfunktion, ist dann eingeschränkt. Stellen Sie sich mit der Atemtherapie Ihr individuelles Übungsprogramm zusammen, um durch richtiges Atmen zu lernen, wie Sie Muskeln entkrampfen, besser Druck abgeben und müheloser sitzen können. Kann der Atem wieder frei fließen, beginnt ein ganzheitlicher Regulationsprozess. Der Organismus erholt sich und Symptome schwinden. Atem wird als innere Ressource erlebbar, auf die man in vielen alltäglichen Situationen zurückgreifen kann. Wer spielerisch erkundet, wie Atem und Bewegung aufeinander reagieren, stärkt unangestrengt seine Atemfunktion die Belastbarkeit wächst. Wer die Atemruhe entdeckt, findet das innere Lächeln und spürt Gelassenheit. So kann mit Atemtherapie ein Handwerkzeug erworben werden, das einem hilft, Stress besser zu bewältigen. Situationen, die einem buchstäblich die Luft rauben, begegnen Sie mit Übungen aus Ihrem individuellen Notfallkoffer. Ökumenische Weltgebetstagswerkstatt 2019 Slowenien Come Everything Is Ready (mögliche Übersetzung: Kommt, alles ist bereit ) für Frauen aller Konfessionen in Sachsen Vormittag: Landvorstellung, Informationen zur Situation der Frauen, Bibelarbeit und Einführung in die Gottesdienstordnung. Nachmittag: Gruppenangebote zum Bibeltext, zur musikalischen Gestaltung der Lieder sowie zu Gestaltungselementen für den Gottesdienst. Den Abschluss bildet die beispielhafte Feier der Liturgie mit den erarbeiteten Gestaltungsvorschlägen der Gruppen. Wir freuen uns, wenn Sie zur Ausgestaltung der Lieder Ihr Instrument mitbringen. Mittags können landestypische Speisen ausprobiert werden. Ihre Beiträge dazu sind herzlich willkommen (Erstattung der Auslagen ist möglich). Rezepte sind in der Geschäftsstelle oder im Internet unter erhältlich. 17. Nov 2018 Beginn 10:00 Uhr Ende 17:00 Uhr Christophoruskirche Laubegast Dresden Hermann-Seidel-Straße 3 Ulrike Eltz und Team 15,- inkl. Gottesdienstordnung/Arbeitsheft Ideen und Informationen und Imbiss Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Verpflegung und Neugier! Gastangebot

30 21. Nov 2018 Beginn 14:00 Uhr Ende 16:00 Uhr Gemäldegalerie Alte Meister Kassen im UG Dresden Theaterplatz 1 Dr. Dr. Betina Kaun Dagmar Schumann 10,- Eintritt 8,- Führung Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Mit eigenen Augen Frauen sehen Kunst Familiendarstellungen in der Kunst In der Gemäldegalerie Alte Meister wollen wir, ausgehend von der Heiligen Familie, Familiendarstellungen von der Renaissance bis zum Klassizismus betrachten. Erwachsen aus der Schilderung des Aufenthalts auf der Flucht nach Ägypten, nahm die Darstellung der Heiligen Familie immer mehr genrehafte Züge an und zeigt Maria mit dem Jesuskind und Joseph im einfachen Beisammensein oder bei häuslicher Beschäftigung, oft erweitert durch Familienangehörige und Verwandte (Hl. Sippe). Diesem beschaulich-traulichen Familienidyll wollen wir in seiner Nachwirkung auf das Familienleben nachgehen. Fragen des Zusammenlebens, des Agierens untereinander, der Fürsorge, des Austausches, der Hilfe und Barmherzigkeit, der Sorge und des Schutzes können bei der Kunstbetrachtung gemeinsam entdeckt werden und Anregungen für den Alltag geben. HerzensDÜFTE Malwochenende in Grumbach für Frauen Es gibt Düfte, frisch wie Kinderwangen/ süß wie Oboen, grün wie junges Laub/ verderbte Düfte, üppige, voll Prangen/ wie Weihrauch,/ Ambra, die zu uns im Staub/ den Atemzug des Unbegrenzten bringen/ und unserer Seele höchste Wonnen singen./ C. Baudelaire ( ), frz. Dichter Im Anbeginn der rauen kalten Wintertage, ein warmer Ofen im herrlichen Haus! Der erste Schnee, Kristalle tanzen! Das dufte Herz, das duftende Herz Herzensduft in jedem Raum? Wir werden mit Erd- und Naturfarben malen, wir werden auf sehr sinnliche Weise innere Farbräume auf Leinwände bringen! Malen nach Herzenslust und ein ganzes Wochenende duftende Zeit haben sich den eigenen Ausdrucksweisen zu nähern. Im vergnügten Spiel mit Farbe und Form Kraft schöpfen, den Kopf frei schalten und die ureigene Kreativität wieder ins Fließen bringen. Auf sehr experimentelle und spielerische Art und Weise wird das Handwerk der Eitempera erlernt. Das Wochenende wird begleitet mit Tänzen und Meditationen Nov 2018 Beginn Fr 18:00 Uhr Ende So 13:00 Uhr Haus der Stille Grumbach Am oberen Bach 6 Tel Fax grumbach@ haus-der-stille.net Andrea Neitzel Sabine Kühnert 175,- inkl. Kursgebühr/ Bettwäsche/Verpflegung Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort

31 Dez 2018 Beginn 14:00 Uhr Ende 18:00 Uhr Tagungsherberge Moritzburg Moritzburg Bahnhofstraße 9 Tel Fax info@tagungsherbergemoritzburg.de Christiane Händel 145,- Erw./K. über 12 J. K J. 80,- Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Alle Jahre wieder Kurnachsorge, offen für alle Frauen mit Kindern von 2-12 J. Alle Jahre wieder Advent eine Zeit der Vorfreude und Erwartung und eine Zeit mit besonders vielen Aufgaben und Herausforderungen für Mütter. Weihnachten als Fest der Familie kann Sie dazu anregen, eigene Familienbilder und eigene Wünsche und Erwartungen an sich und an die Familie zu bedenken. An diesem Wochenende können Sie sich selbst auf die Vorfreude der Adventszeit konzentrieren für sich Ruhe und Stärkung erfahren und zusammen mit Ihren Kindern Lieder, Geschichten und Weihnachtsbasteleien kennenlernen. Die Kinder haben zeitweise ein eigenes Programm. dass er vor euch hingehen wird Mit dem Osterevangelium vom alten ins neue Jahr gehen ein Angebot für alleinlebende Frauen Die Zeit um den Jahreswechsel gemeinsam erleben und gestalten, dabei auch den bedeutsamen mit seiner Herrnhuter Brüdergemeine ein wenig kennenlernen und davon hören, sich aus biblischen Impulsen beim Gang vom alten ins neue Jahr begleiten und erfrischen lassen und über Gottes Mitgehen im Alltag neu froh werden dazu lädt das Angebot herzlich ein. Die verschieden gestaltete gemeinschaftliche Zeit ermöglicht zwischendurch auch Momente zum Alleinsein, zum Ausruhen, Besinnen oder Spazieren. An- und Abreise erfolgen individuell. 29. Dez Jan 2019 Beginn Sa 18:00 Uhr Ende Mi 9:00 Uhr KOMENSKÝ Gäste- u. Tagungshaus Herrnhut Comeniusstr. 8 Tel Fax info@komensky.de wwwkomensky.de Silvia Ehrlich VP/ÜN vorw. in EZ 275,- VP/ÜN tw. im DZ 227,- zzgl. pers. Ausgaben im, Eintrittsgeld o.ä. Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort Förderung beantragt beim Kommunaler Sozialverband Sachsen In Kooperation mit der EAF Sachsen

32 Regionale Angebote Ökumenisches Abendgebet in der Frauenkirche Verantwortet von der Kirchlichen Frauenarbeit 22. März Mai Aug Nov 2018 Zum Tag gegen Gewalt an Frauen jeweils 18:00 Uhr Unterkirche der Frauenkirche (Zugang über Eingang F) Dresden Dorothee Fleischhack und Team Rückfragen bei nicht erforderlich Ökumenische Frauenliturgie offenes Angebot für Frauen Die ökumenische Vorbereitungsgruppe lädt interessierte Frauen an vier Abenden im Jahr zur Feier einer ökumenischen Frauenliturgie ein. Gemeinsam nähern wir uns biblischen Themen aus dem Blickwinkel des Alltags und entdecken die stärkende Kraft liturgischer Elemente. Frauen verschiedener Konfessionen, Frömmigkeiten und Generationen bringen ihre Erfahrungen ein. Was uns verbindet, ist die Sehnsucht nach heilsamen Begegnungen. Wir singen, beten, tanzen und reden miteinander über Texte der Bibel. Wir entdecken die Erfahrungsvielfalt unter uns. Wir teilen miteinander Brot und Wein und auch unsere Worte, Gedanken und Empfindungen. Frauen, die danach suchen, die Neues ausprobieren und mit uns weitergestalten wollen, sind herzlich willkommen. 22. März Juni Sept Jan 2019 jeweils 19:30 - ca. 21:00 Uhr Seelsorgezentrum der Universitätsklinik Dresden Fetscherstraße 74 Ökum. Vorbereitungsgruppe Information Tagesbildungsfahrt Sieh, das Gute liegt so nah. Unter diesem Motto führen wir auch in diesem Jahr unsere Bildungsfahrt durch. Ziel und genauere Informationen geben wir im Frühjahr bekannt. Bleiben Sie bis dahin neugierig! 04. Sept :00-19:00 Uhr an zentraler Stelle in Dresden Ulrike Adam ca. 40,- /pro TN Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE Stichwort einmal den Alltag unterbrechen Region Bautzen viermal jährlich jeweils dienstags an wechselnden en Region Großenhain mehrmals jährlich jeweils donnerstags an wechselnden en Region Löbau fünfmal jährlich jeweils mittwochs an wechselnden en Region Pirna viermal jährlich jeweils donnerstags an wechselnden en und Nachfragen jeweils an Barbara Kästner Großpostwitz Hauptstraße 1 Tel Barbara.kaester@evlks.de Region Zittau einmal monatlich jeweils am dritten Donnerstag Windmühlenberg/Seifhennersdorf und Nachfragen Sächsische Bildungs- und Begegnungsstätte Windmühle Seifhennersdorf e.v. Neugersdorfer Straße Seifhennersdorf Tel

33 Kirchenbezirk Leipziger Land Frauenbegegnung für interessierte Frauen Bereits seit vielen Jahren findet dieses Treffen statt. Gemeinsam verbringen wir die Zeit mit Gesprächen und einem Vortrag sowie einem kleinen, aber feinen Anspiel. Die Themen sind aus dem gesellschaftlichen, kirchlichen, theologischen und auch spirituellen Bereich entnommen. Wir sind unterwegs zu uns und zu der Anderen. Unterwegs in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Unterwegs mit unserem Glauben. 31. Jan :00-14:00 Uhr Wenceslaikirche Wurzen Wurzen Dresdener Straße Peggy Rühle und Team Referentin n.n. Unkostenbeitrag Mittagessen ca. 6,- wird vor eingesammelt Pfarramt Wurzen Wurzen Domplatz 9 Tel kg.wurzen@evlks.de April :30-15:00 Uhr Pfarrscheune Zedtlitz Zedtlitz Hauptstraße 38 b Peggy Rühle und Team Referentin n.n. für Mittagessen Pfarramt Wyhratal Frau Bauer Borna OT Neukirchen An der Schanze 3 Tel Fax kg.wyhratal@evlks.de Sept :30-15:00 Uhr noch offen Bitte unter unten genannter Adresse nachfragen. Peggy Rühle und Team Referentin n.n. für Mittagessen Pfarramt Wyhratal Frau Bauer Borna OT Neukirchen An der Schanze 3 Tel Fax kg.wyhratal@evlks.de Frauennachmittag für Seniorinnen 15. Sept 14:00 - ca. 17:00 Uhr Lutherhaus (Kindergarten) Pegau Grünes Tal 4 Informationen Frau Heller Tel Kreativ für Ostern für Interessierte Wir stellen unterschiedliche Dekorationsartikel her. So verziehren wir selbstmitgebrachte Eier auf verschiedenste Art und Weise, z.b. nach sorbischer Art. 17. März :30-17:00 Uhr Gemeindehaus der Kirchgemeinde Wurzen Domplatz 4 Tel Fax Kg.wurzen@evlks.de PeggyRühle für Material Stichwort Peggy Rühle Wurzen Freiligrathstr. 4 Tel peggy.ruehle@evlks.de Kreativ für den Advent für Interessierte Wir basteln verschiedene Sachen für die Dekoration des Advents. Gerne dürfen Sie auch eigene Ideen und Material mitbringen. 17. Nov :30 - ca. 17:00 Uhr Gemeindehaus der Kirchgemeinde Wurzen Domplatz 4 Tel Fax Kg.wurzen@evlks.de Peggy Rühle für Material Peggy Rühle Wurzen Freiligrathstraße 4 Tel peggy.ruehle@evlks.de

34 Kuren für Mütter, für Mutter/Vater-Kind und für pflegende Angehörige Frauen Gesundheit Familie Frauen stehen im Spannungsfeld zwischen Kindern, Partnerschaft, Beruf und Haushalt. Die eigenen Bedürfnisse kommen oft zu kurz. Erschöpfung, vielfältige Gesundheitsstörungen oder psychische Probleme sind häufige Folgen. Medizinische Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen nach 24/41 SGB V (auch Mütter- oder Mutter-/Vater-Kind-Kuren) sind Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Die Stabilisierung der Gesundheit, die Stärkung der eigenen Ressourcen und Festigung der Mutter-Kind-Beziehung sind die wichtigsten Ziele dieser Maßnahmen. Im Müttergenesungswerk sind Kliniken vernetzt darunter 13 evang. Häuser, die geschlechtsspezifische Gesundheitsangebote für Mütter, pflegende Angehörige und Väter vorhalten. Angebot der Kirchlichen Frauenarbeit - Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Mütter- bzw. Mutter-/Vater- Kind-Kuren sowie Kuren für pflegende Angehörige - individuelle Beratung vor und nach der Kur in Kooperation mit den Beratungsstellen der Diakonie vor 62 - Frauen-Gesundheitsangebote Termine in diesem Programm - Kur-Nachsorge-Seminare, die auch von Frauen genutzt werden können, die nicht an einer Kur teilnehmen konnten (Termine in diesem Programm und regionale Angebote auf der Homepage) Auf der Homepage der Kirchl. Frauenarbeit finden Sie unter dem Button Gesundheit - Müttergenesung u. a. die Adressen der Diakonie- Beratungsstellen in Sachsen, Informationen und Antragsformulare sowie den Kontakt zum Ev. Fachverband für Frauengesundheit und zur Elly-Heuss-Knapp- Stiftung-Müttergenesungswerk mit der Übersicht aller Einrichtungen in Deutschland. Familien in Sachsen Angebote mit Familienbezug Die Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Landesarbeitskreis Sachsen (eaf Sachsen) ist der Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken Die EKD-Orientierungshilfe familienpolitische Dachverband in der Diskussion. Sie bietet eine Plattform für Diskussionen, versteht sich als Sprachrohr für Familien - Alles Familie!? Familienbilder im Wandel Zahlen, Daten, Fakten aus in allen Konstellationen und Sachsen und Deutschland bietet ein Netzwerk für die AkteurInnen der Familienpolitik in Sachsen. In Form eines quartalsweise - Familienfreundlichkeit im Blick Arbeit in Kirchgemeinden erscheinenden Newsletters informiert die eaf Sachsen über aktuelle familienpolitische Entwicklungen Weitere Informationen Ev. Aktionsgemeinschaft für und familienbezo- Familienfragen gene Bildungsangebote. Die eaf Sachsen bietet zudem Vorträge und Podiumsbeiträge zu familien- und sozialpolitischen Themen an und vermittelt ReferentInnen oder ModeratorInnen aus ihren Mitgliedseinrichtungen für EAF Sachsen e.v. Tauscherstraße Dresden Tel Fax info@eaf-sachsen.de Podien oder Gesprächsrunden. Wir bieten ab April 2018 eine Wanderausstellung an, die in Porträts Familien in verschiedenen Konstellationen aus Sachsen vorstellt. Dies kann ein guter Anlass Auftaktveranstaltung zur Woche für das Leben 2018 sein, auch in Kirchgemeinden, Kirchenbezirken über die Veränderung von Familien und deren Das Thema für 2018 lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Lebensumstände zu diskutieren. Thematische Abrufangebote Vorträge und Diskussionsmoderation für Gesprächskreise, Kirchgemeinden oder interessierte Runden: - Zwischen Autonomie und Angewiesenheit 17. April 2018 Deutsches Hygiene-Museum in Dresden Eva Brackelmann EAF Sachsen e.v. 63

35 Gleichstellungsbeauftragte der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Kathrin Wallrabe ist die Gleichstellungsbeauftragte sowie Kontakt- und Informationsstelle für Fälle sexuellen Missbrauchs. Sie arbeitet im Frauennetzwerk (WICAS) des Lutherischen Weltbundes (LWB) als Vertreterin mit und war bei der 12. Vollversammlung des LWB als Beraterin gemeinsam mit einer Visitorgruppe aus Sachsen und Mitteldeutschland in Windhoek/Namibia. Frauennetzwerk des LWB: WICAS Um die Beteiligung von Frauen in allen Bereichen der kirchlichen Arbeit im LWB zu erhöhen, wurde 1972 das Frauennetzwerk Women in Church and Society (WICAS) Frauen in Kirche und Gesellschaft gegründet. WICAS arbeitet in 5 Regionen: Karibik, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Europa. Befreit durch Gottes Gnade 12. Vollversammlung des LWB in Windhoek Mai 2017 In Windhoek fanden vom Mai die Vorversammlungen der Jugend und der Frauen statt, die Botschaften für die Vollversammlung vorbereiteten. In der Botschaft der Frauen wurden konkrete Arbeitsfelder für die Lutherische Gemeinschaft benannt: Wir rufen die Vollversammlung auf, einzuräumen, dass wir alle in patriarchalen Gesellschaften 64 leben. Wir rufen Frauen und Männer auf, in dem Bewusstsein, dass Patriachat und Genderfragen uns alle betreffen, anzuerkennen, dass neue Geschlechterrollen und Männlichkeitsbilder erforderlich sind. Gewalt gegen Frauen, auch im kirchlichen Kontext, wurde mit dem Hinweis benannt, dass kirchenleitende Gremien dies nicht mehr länger tabuisieren, sondern sich aktiv gegen Gewalt, auch sexualisierte Gewalt, einsetzen sollten. Menschen sind für Geld nicht zu haben: Wir fordern die Mitgliedskirchen auf, sich allen Formen des Menschenhandels in ihren Gemeinschaften entgegenzustellen. Kultur, Tradition und Theologie werden missbraucht, um Frauen daran zu hindern, ihre Stimme zu erheben, gehört zu werden und Täter zur Verantwortung zu ziehen. Wir verurteilen sämtliche Formen des Machtmissbrauchs, denn Kirche sollte ein sicherer sein. In der Vollversammlung wurden wesentliche Teile dieser Botschaft aufgegriffen und in der gemeinsamen Abschlusserklärung von den 309 Delegiertenverabschiedet. Dazu gehört u.a., dass der LWB gute Erfahrung mit der integrativen Vertretung von Frauen, Männern und Jugendlichen durch die Quotenregelung von 40/40/20 seit 1984 gesammelt hat. Das Thema Ge- walt gegen Frauen, auch im Rahmen der Kriegsführung, wurde von der Kirchengemeinschaft in einem eindringlichen Appell aufgenommen Gewalt aufgrund des Geschlechts ist unannehmbar. Kirchen haben die Verantwortung Machtungleichgewichten in patriachalen Gesellschaften entgegenzutreten und durch eine angemessene und umfassende Sexualerziehung gegen Stigmatisierung und Tabuisierung vorzugehen. Schweigen, Scham, Fehlinformationen und Manipulationen können sich im kirchlichen Raum häufig noch verstärken. Die Kirche muss allen einen sicheren Raum bieten und TäterInnen müssen zur Verantwortung gezogen werden. Die Mitgliedskirchen werden gebeten sich mit dem Grundsatzpapier: Gendergerechtigkeit im LWB, dass in 23 Sprachen übersetzt wurde, vertieft auseinanderzusetzen und in ihrem Kontext umzusetzen. default/files/dtpw-wicas_ Gender_Justice-DE.pdf Zur vollumfänglichen Partizipation und gemeinsamer Übernahme von Führungsverantwortung gehört auch die Ordination von Frauen. Frauen in Bewegung Reformation wird als ein nichtabgeschlossener Prozess gesehen. Zur on-going Reformation gehört auch das Ziel einer gerechten Gemeinschaft von Frauen und Männern in Kirche und Gesellschaft. Der Prozess Frauen in Bewegung- women on themove, initiert von der Abteilung für Theologie und öffentliches Zeugnis im LWB, zeigt, dass Frauen weltweit in Bewegung sind und welchen Beitrag sie in Kirche und Gesellschaft leisten. Die Verknüpfung dieser Aufgaben wird auch durch die Wahl von Bettina Westfeld, der Vizepräsidentin der sächsischen Landessynode, in den Rat des Lutherischen Weltbundes (LWB) gestärkt. Die sächsischen Teilnehmenden der Vollversammlung werden mit unterschiedlichen Formaten die Botschaft der Vollversammlung in die Landeskirche tragen. U.a. sind ein Gottesdienst sowie eine Informationsveranstaltung für Gemeinden geplant. Befreit durch Gottes Gnade Befreit: wovon - wofür? ist die Fragestellung, die auch nach den Reformationsfeierlichkeiten bleibt. Zu den aufgeführten Projekten und Themen kann die Gleichstellungsbeauftragte für die Gestaltung von Frauenkreisen und Gemeindeabenden angefragt werden. Weitere Informationen zu den Themen und zur Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten finden Sie im Internet unter: Kontakt kathrin.wallrabe@evlks.de Tel Fax

36 Broschüren Versand-Liste Bezugsquelle Dokumentation Der Film kann zu einem Preis von Frauenmahle zur Lutherdekade 10 zzgl. 5 Versandpauschale Zwischen den über die Kirchliche Frauenarbeit Jahren 2013 und bezogen werden feierten Frauen an 25 en Broschüre in Sachsen gerufen-berufen Frauenmahle. 50 Jahre Frauenordination Die Broschüre in gibt einen Überblick über die Vielfalt der Veranstaltungen und Neben dem Film ist eine Broschüre kann Anregung sein, selbst ein zum Thema Frauenordination Frauenmahl zu organisieren, bei in Sachsen entstanden. Unter pro dem Frauen gemeinsam miteinander und kontra Praktisches und essen, reden und Impulse Pastorales gibt Pfarrerin Annette für die Zukunft entwickeln. Die Kalettka eine Übersicht zu den Broschüre (80 Seiten/A4) kann Auseinandersetzungen in der kostenfrei bestellt werden bei Landeskirche zur Frauenordination. Wissenschaftliche Beiträge Tauscherstraße Dresden von Dr. Cornelia Schlarb, Dr. Auguste frauenarbeit.sachsen@evlks.de Zeiss Horbach, Dr. Kornelia Sammet und Simone Mantei sowie ein Gottesdienstentwurf von Anlässlich von Pfarrerin Christiane Thiel und 50 Jahren Frauenordination eine Arbeitshilfe für Gemeindeveranstaltungen in der Sächs. Landeskirche von den Pfar- Film rerinnen Dorothee Fleischhack, Das Hirtenamt in Frauenhand Cornelia Roßner und Anja Funke 50 Jahre Frauenordination runden das Material ab. von Kathrin Die Broschüre kann kostenfrei Wallrabe, über die Kirchliche Frauenarbeit Christian bezogen werden. Rabending Viele Berufe Buch standen früher Kanzelstürmerinnen nur Männern offen. Die Geschichte der Frauen- Das betraf auch das Pfarramt, ordination in denn Eine Frau kann nicht Hirte von 1945 bis 1970 einer Gemeinde sein. Der Film von Anja Funke erzählt die Geschichte sächs. Als»Kanzelstürmerinnen«wurden Theologinnen auf dem Weg ins in den 1950er Jahren an der Pfarramt. Filmlänge: ca. 45 min. Theologischen Fakultät Leipzig 66 die Studentinnen von einigen ihrer männlichen Kommilitonen tituliert. Auf der Basis von Aktenmaterial und den Ergebnissen einer Befragung unter den frühen sächsischen Theologinnen wird die Geschichte der Frauenordination in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zwischen 1945 und 1970 erstmals beschrieben. Das Buch ist in einer zweiten Auflage erschienen und kann über den Buchhandel erworben werden. Buch Wir sind frei in allen Dingen Frauen am sächs. Lutherweg Folgen Sie uns auf Spurensuche am sächsischen Lutherweg. Entdecken Sie Frauen, die hier im 16. Jahrhundert frei von allen Dingen wirkten. Begegnen Sie u.a. Hexen, Nonnen, Fürstinnen und Pfarrfrauen, die verrückt genug waren, die Erklärung der Welt nicht fraglos zu übernehmen, sondern eigene Wege zu suchen. Die Broschüre kann kostenfrei über die bezogen werden. Materialsammlung Frauen der Reformation für die Arbeit mit Gruppen Diese Sammlung ist in enger Zusammenarbeit der Kirchlichen Frauenarbeit Sachsens und der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland entstanden. Die 270 Seiten enthalten eine Vielfalt an Andachtsentwürfen, Gruppenarbeiten, Ideen für Aktionen sowie Anregungen rund um die Jahresthemen der Reformationsdekade und darüber hinaus. Die Broschüre kann für 20,- über die Kirchliche Frauenarbeit bezogen werden. Karten Postkartenset zu Frauen der Reformation 10 reformatorisch wirksame Frauen mit Bild und Kurzbiografie (deutsch/englisch). _und_glauben/kirche_und_ welt/20502.html Bezug: kostenlos über Gleichstellungsbeauftragte Kathrin Wallrabe (Spende erbeten) 67

37 Weitere Referentinnen und Referenten Börner, Beate Hergt, Martina Kursleiterin für Baby- und Kindermassage der DGBM e. V. Singarbeit in der Fachstelle Fachbeauftragte für Chor- und Eltz, Ulrike Kirchenmusik der Ev.-Luth. Mitarbeiterin der Frauenarbeit Landeskirche Sachsens im Nebenamt Jakob, Cornelia Engler, Annette Selbsthilfegruppe Mitarbeiterin der Frauenarbeit geschiedene Pfarrfrauen im Nebenamt Karg, Ulrich Eichert, Sieglinde Dipl. Sozialarbeiter, Dozentin für Bildungsangebote, STR für psychosoziale Arbeit Erwachsenenbildnerin Kipke, Kathrin Espig, Konstantin Schneiderin Klinischer Sprechwissenschaftler, Kaun, Dr. Dr. Betina Sänger Kunsthistorikerin Fischbach, Bettina König, Prof. Hildegard Krankenschwester, B.A. Sozialpädagogin, STR Gruppentherapeutin Koraus, Angelika Kirchenhistorikerin und Ausbilderin Physiotherapeutin, Frank-Bayer, Renate Dozentin für Meditation des Tanzes freischaffende Tanzdozentin Kühnert, Sabine Gellai, Mariann Theologin, Erwachsenenbildnerin Zertifiz. Wechseljahre-Beraterin, Kühnrich Angelika Kursleiterin für Selbstbewusstseinstraining für Frauen Lücke, Dorothee Dipl.-Ing. Günther, Hartmut Pfarrerin, Reisesekretär der Männerarbeit Leiterin des Ev. Forums Chemnitz Gräfe, Simone Markert, Dorothee Klinische Sprechwissenschaftlerin, Pfarrerin Sprachtherapeutin Menz, Maria Handschuh, Matthias Bezirksleiterin der Frauenarbeit Gemeindepädagoge, Metternich, Dr. Ulrike Ausbildungen in Focusing (DAF) Theologin Heinze, Heike Moch, Barbara Dipl.-Religionspädagogin, Tanzlehrerin Geistliche Begleiterin Mögel, Angelika Hensel, Dr. Kerstin ehrenamtliche Mitarbeiterin Schriftstellerin und Professorin an Neitzel, Andrea der Hochschule für Schauspielkunst freischaffende Malerin, Ernst Busch Berlin Kunsttherapeutin BA Oettel, Ulrike Erwachsenenbildnerin, Religionspädagogin, Referentin i.r. Opitz-Wiemers, Carola Literaturwissenschaftlerin, Mitbegründerin der Brigitte- Reimann-Gesellschaft Peters, Sabine Schriftstellerin Pietsch, Dr. Stephanie Germanistin Pfützner, Antje Physiotherapeutin, Seniorentanzleiterin Richter, Ursula Psychologische Beraterin, Supervisorin Riese, Uta Gemeindepädagogin, Studienleiterin, Bibliodramaleiterin Salzmann, Maria Dipl. Religionspädagogin, Referentin TPI Moritzburg Schimmel, Dr. Kerstin Studienleiterin Ev. Akademie Schneider, Sandra Miriam Dozentin Schmerschneider, Sabine Dipl. Sozialpädagogin, Pädagogische Leiterin der EEB Sachsen Schumann, Dagmar Fachkraft für Soziale Arbeit Schmidt, Sabine Psychologische Beraterin Schönfuß, Katharina Psychologische Beraterin, Trauerbegleiterin Schöpa, Iris Atemtherapeutin (Dipl. AFA, BVA) Schury, Gudrun Autorin Schuster, Thomas Sozialpädagoge Seils, Gabriele Germanistin, Anglistin und Mediatorin Stender, Gerda Kommunikationswirtin (GEP), Dipl.-Designerin Trepte, Dr. Christian Slawist, Polonist Tronicke, Regina Erwachsenenbildnerin, Fastenleiterin (dfa) Vesper, Irmhild Diplomsozialpädagogin Wallrabe, Kathrin Diplomsozialpädagogin, Gleichstellungsbeauftragte Weigel, Ulrike Fachkraft in der Demenzberatung, langjährige Altenheimleitung, zertifizierte Erwachsenenbildnerin 68 69

38 Stand vom Anmelde- und Teilnahmebedingungen für Angebote der Kirchlichen Frauenarbeit der Ev.-Lutherischen Landeskirche Sachsens Tauscherstraße Dresden Tel Fax Konto der Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE BIC GENODED1DKD Der Liedermacher und Christ Gerhard Schöne liest den SONNTAG die sächsische Kirchenzeitung. Und Du? Ohne Sonntag fehlt Dir was! 1. Bitte melden Sie sich schriftlich per Post, Fax oder (mit den Angaben der Anmeldekarte) an. Die soll bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung eingegangen sein. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer. 2. Die zu einer Veranstaltung wird verbindlich, wenn die Anzahlung in Höhe von 50% der Kurskosten innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Anmeldebestätigung eingegangen ist. Die restlichen sind bis 10 Tage vor Beginn auf das Konto der Kirchlichen Frauenarbeit einzuzahlen. 3. Die Höhe des Teilnahmebeitrages ergibt sich aus den Angaben im Veranstaltungsprogramm und setzt sich zusammen aus Unterkunft, Verpflegung und Kursgebühr, soweit im Programm nichts Gegenteiliges angegeben ist. Werden bei Veranstaltungen Fördermittel gewährt, verringern sich in der Regel die Teilnahmebeiträge. Bei teilweiser Nichtinanspruchnahme von Leistungen (Verpflegung/Unterkunft) besteht kein Anspruch auf Reduzierung des Teilnahmebeitrags. 4. Im Einzelfall kann zu den der Teilnahme ein Zuschuss gewährt werden. Dazu ist ein formloser Antrag mit Angabe des Grundes bei der Kirchl. Frauenarbeit einzureichen. Ein Rechts- 70 anspruch auf Gewährung eines Zuschusses besteht nicht. 5. Die behält sich die Absage von Veranstaltungen bei zu geringer szahl oder aus anderen triftigen Gründen vor. 6. Bei einer Abmeldung ab acht Wochen vor Beginn des Kurses sind 10,- Bearbeitungsgebühr, bei einer Abmeldung ab vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung ist eine Bearbeitungsgebühr in Höhe der Anzahlung zu entrichten. Bei einer Abmeldung innerhalb eines kürzeren Zeitraums als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung ist eine Stornierung nicht mehr möglich. In diesem Fall ist der Teilnahmebeitrag vollständig zu entrichten. Bitte prüfen Sie den Abschluss einer Reiserücktrittsoder abbruchversicherung. Datenschutz Personenbezogene Daten werden vom Veranstalter nur zu Zwecken der Tagungsorganisation verwendet. So Sie es wünschen, erhalten Sie für 2 Jahre automatisch unser Jahresprogramm. Einige Veranstaltungen im Jahresplan 2018 werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. loses Probeheft Telefon (03 41) , Fax (03 41) oder <probeheft@sonntag-sachsen.de> 71

39 Thomas Verlag Leipziger Karten / Bibelkarten / Grußkarten Jede Karte 14,8 x 10,5 (A6 quer oder hoch),vierfarbige Klappkarte mit Rückseitentext, innen zwei freie Schreibseiten, mit Umschlag. Z.B. 1 kleines Sortiment Leipziger Karten (40 Ex. / unsere Auswahl für den Gemeindegebrauch) zum Kennenlernen: EUR 30,- Bitte fordern Sie Prospekte an, um uns kennenzulernen. Unsere Anschrift: Thomas Verlag Markranstädter Str Leipzig Tel: 0341 / Fax: 0341 / FERIENWOHNUNG DRESDENBLICK Tel

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Seminarausschreibung. Auszeit Natur Seminarausschreibung Auszeit Natur Sie haben das Bedürfnis nach Ruhe und Durchatmen. Sie verspüren Lust, Zeit in der Natur zu verbringen, möchten Kraft schöpfen, sich selber spüren, Lebendigkeit und Genuss

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Engel: Britta Eisen Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Ein Tag für Frauen Samstag, 2. November 2013 in Meerbeck Liebe Frau! Für Dich gibt

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ13 0218 2 Das sagt eine Teilnehmerin: Ich habe vorher nicht oft getanzt. Nur manchmal auf einer Hochzeit oder

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Seminar- und Workshop-Angebote

Seminar- und Workshop-Angebote Seminar- und Workshop-Angebote Aus dem Dunkel scheint es hell Mit Farben das Leben gestalten Zeit: Ort: Kosten: Marion Wenge Nach Absprache Köln Material und Honorar nach Absprache Dunkelheit und Licht

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser!

Liebe Leserin, lieber Leser! Liebe Leserin, lieber Leser! wir freuen uns, dass unser Jahresplan in Ihre Hände gefunden hat. Sie werden beim Blättern sehen, dass wir eine Fülle unterschiedlicher Angebote für Sie zusammengestellt haben.

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH Haus für Exerzitien, 1 Meditation und spirituelle Bildung EIN GUTER ORT Seit nahezu tausend Jahren gilt der Kirchhügel Embach zusammen mit dem Wallfahrtsort Maria Elend - als

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v.

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Anschrift- Diakonisches Chemnitz e.v. Straßensozialarbeit Lohstraße

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Frühjahrsneuigkeiten 2017

Frühjahrsneuigkeiten 2017 Frühjahrsneuigkeiten 2017 Liebe Freunde und Freundinnen der Vater Kind / Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland. Nach langer Schreibpause gibt es heute mal wieder einen Newsletter. Es gibt

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zu den anerkannten sstellen im Freistaat Sachsen Stand: 1. Januar 2007 Vom 17. Januar 2007 Gemäß Nummer 4.4 der Verwaltungsvorschrift des

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Nummer 5 September / Oktober 2017 GLAUBE IM ALLTAG Raupe Auf unserem Balkon haben wir etwas

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

in Golzow bei Berlin (20.) Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert

in Golzow bei Berlin (20.) Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert in Golzow bei Berlin (20.)21.-23. Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert Im gemeinsamen Singen geben wir unsere eigene so individuelle Stimme hin in diesen Einklang der Vielen. Und das, was uns darin

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

Kirchliche Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. FRAUEN Veranstaltungskalender

Kirchliche Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. FRAUEN Veranstaltungskalender Kirchliche Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens FRAUEN Veranstaltungskalender 2017 Umschlagbild: Frauen der Reformation in Sachsen Katharina von Bora, Elisabeth von Rochlitz, Henriette von

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung Aufbauend auf dem Einführungsseminar befassen wir uns mit den verschiedenen Modellen und Prozessen der GFK. In jedem Modul erarbeiten

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

GEMEINDEBRIEF GOTT, DANKE! Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. September - Oktober Das kürzeste Gebet:

GEMEINDEBRIEF GOTT, DANKE! Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. September - Oktober Das kürzeste Gebet: GEMEINDEBRIEF September - Oktober 2012 GOTT, DANKE! Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung Das kürzeste Gebet: Liebe Schwestern und Brüder, liebe Freunde, am 30. September 2012 feiern wir mit

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Seminarausschreibung. Vom Beruf zur Berufung

Seminarausschreibung. Vom Beruf zur Berufung Seminarausschreibung Vom Beruf zur Berufung Sie haben das Bedürfnis nach einer beruflichen Veränderung. Sie möchten einen Neubeginn wagen. Sie sind auf der Suche nach einer Tätigkeit, welche Sie zufriedener

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Leichter leben mit Affirmationen

Leichter leben mit Affirmationen Leichter leben mit Affirmationen von Ursula Thomas In diesem kleinen E-Book stelle ich dir nun 100 unterschiedlichste Affirmationen vor. Die meisten davon fliessen immer mal wieder in meinen Alltag mit

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Trauerseminar im Einkehrhaus Stift Urach

Trauerseminar im Einkehrhaus Stift Urach Trauerseminar im Einkehrhaus Stift Urach Neue Wege zu mir selbst und anderen vom 9.-13. September 2014 Wer, wenn ich schrie, hörte mich denn Verlust und Trauer sind ein unendlicher, durch nichts zu tröstender

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau Erarbeitet durch den Strukturausschuss der Kirchenbezirkssynode des Kirchenbezirkes Löbau-Zittau Sie blieben aber beständig in der Lehre

Mehr

Erwachsenenbildung Kurse 2011

Erwachsenenbildung Kurse 2011 Wir haben etwas für Sie! Erwachsenenbildung Kurse 2011 Schleuderkurs Jesus neu denken Kochclub ohne Vorkenntnis Wie ein Sprung in einen Brunnen Dem Leben (neue) Richtung geben Annäherung an die Bibel Pilgern

Mehr

Jesus Freaks Münster 1

Jesus Freaks Münster 1 Jesus Freaks Münster 1 Einführung Bin ich eigentlich ein Jesus Freak? Gehöre ich dazu? Will ich das? Was bedeutet das eigentlich? Die Jesus Freaks in Münster gibt es nun schon seit ein paar Jahren mehr

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ZUM KCG-GRUNDSATZPAPIER VON 2007 FRAGEN, IDEEN UND ANTWORTEN: KCG als Teil der Pfarrei: KCG sind eine einfache Art und Weise, Kirche zu sein. Sie sind Substruktur

Mehr

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Die Allianz für Beteiligung setzt sich als Netzwerk in Baden-Württemberg dafür ein, Bürgerbeteiligung

Mehr

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewerber für den Dienst in der Sächsischen Sicherheitswacht für den angefragten Zeitraum auf.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewerber für den Dienst in der Sächsischen Sicherheitswacht für den angefragten Zeitraum auf. STAATSMINISTERIUM = 1 Freistaat Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz 1 01067 Dresden

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr