Jürgen Bayer. Das C# 2010 Codebook

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jürgen Bayer. Das C# 2010 Codebook"

Transkript

1

2 Jürgen Bayer Das C# 2010 Codebook

3 382 >> Dateien kopieren 144 Dateien kopieren Dateien können Sie sehr einfach über die Copy-Methode der File-Klasse kopieren. Am ersten Argument übergeben Sie dieser Methode den vollen Namen der Quelldatei, am zweiten den der Zieldatei. Über das dritte Argument legen Sie fest, ob eine vorhandene Datei überschrieben werden soll. Tragen Sie hier true ein, wird eine eventuell vorhandene Datei ohne weitere Warnung überschrieben. Tritt beim Kopieren ein Fehler auf, zum Beispiel weil die Quelldatei gerade geöffnet oder die Zieldatei vorhanden und schreibgeschützt ist, erzeugt Copy eine Ausnahme vom Typ IOException, die Sie abfangen sollten. Listing 255 zeigt das Kopieren einer Datei am Beispiel. Zur Verwendung müssen Sie die Namensräume System und System.IO einbinden. // Variablen für die Argumente der Copy-Methode string sourcefilename =...; string destfilename =...; bool overwrite = true; // Datei kopieren File.Copy(sourceFileName, destfilename, overwrite); catch (IOException ex) // Auf den Fehler reagieren... Listing 255: Einfaches Kopieren einer Datei Wenn Sie am dritten Argument der Copy-Methode false eintragen, erzeugt diese Methode eine Ausnahme vom Typ IOException, falls eine Datei mit identischem Namen bereits existiert. Da diese Ausnahme auch in anderen Fällen generiert wird, können Sie dem Anwender für den Fall, dass eine Datei gleichen Namens bereits vorhanden ist, leider nur eine allgemeine Meldung übergeben. Um etwas flexibler zu sein und den Anwender zu fragen, ob eine vorhandene Datei überschrieben werden soll, überprüfen Sie vor dem Kopieren, ob die Datei existiert. Die Funktion CopyFile in Listing 256 übernimmt diese Aufgabe und wertet daneben auch eventuelle Ausnahmen aus. Die Abfrage nach einer eventuell existierenden Datei gleichen Namens erfolgt über die Exists- Methode der File-Klasse. Im positiven Fall fragt CopyFile den Anwender über die MessageBox- Klasse, ob er die Datei überschreiben will. Wählt der Anwender den Nein-Schalter (was in der Rückgabe von DialogResult.No resultiert), wird die Funktion mit der Rückgabe von false beendet. Ansonsten kopiert CopyFile die Datei über die Copy-Methode der File-Klasse, wobei am dritten Argument true übergeben wird, damit eine eventuell vorhandene Datei gleichen Namens überschrieben wird. Konnte die Datei kopiert werden, liefert CopyFile true zurück, ansonsten false.

4 >> 383 Wie bereits beim Programm in Listing 255 müssen Sie zum Kompilieren der CopyFile-Methode die Assembly System.Windows.Forms.dll referenzieren und die Namensräume System.Windows. Forms und System.IO importieren. public static bool CopyFile(string sourcefilepath, string destfilepath) // Abfragen, ob die Datei existiert if (System.IO.File.Exists(destFilePath)) // Den Anwender fragen, ob die Datei überschrieben werden soll if (MessageBox.Show("Die Datei '" + destfilepath + "' existiert bereits.\r\n\r\nsoll diese Datei " + "überschrieben werden?", Application.ProductName, MessageBoxButtons.YesNo, MessageBoxIcon.Exclamation) == DialogResult.No) // Funktion beenden und false zurückgeben // Datei kopieren System.IO.File.Copy(sourceFilePath, destfilepath, true); return true; catch (Exception ex) // Fehlermeldung ausgeben MessageBox.Show("Die Datei '" + sourcefilepath + "' kann nicht " + "kopiert werden: " + ex.message, Application.ProductName, MessageBoxButtons.OK, MessageBoxIcon.Exclamation); Listing 256: Erweiterte Methode zum Kopieren einer Datei 145 Dateien umbenennen Dateien können Sie sehr einfach über die Move-Methode der File-Klasse aus dem Namensraum System.IO umbenennen. Diese Methode generiert eine Ausnahme vom Typ IOException, wenn das Umbenennen nicht möglich ist. Der folgende Programmcode, der den Import der Namensräume System und System.IO voraussetzt, benennt eine Datei um und fängt mögliche Ausnahmen ab:

5 384 >> Dateien verschieben string sourcefilename =...; string destfilename =...; // Datei umbenennen File.Move(sourceFileName, destfilename); Console.WriteLine("Datei erfolgreich umbenannt"); catch (IOException ex) Console.WriteLine("Fehler beim Umbenennen der Datei: " + ex.message); Listing 257: Umbenennen einer Datei 146 Dateien verschieben Das Verschieben einer Datei entspricht dem Umbenennen aus Rezept 145, nur dass Sie hier einen anderen Zielordner angeben. Das Programm benötigt den Import der Namensräume System und System.IO. string sourcefilename =...; string destfilename =...; // Datei verschieben File.Move(sourceFileName, destfilename); Console.WriteLine("Datei '0' erfolgreich nach '1' verschoben", sourcefilename, destfilename); catch (IOException ex) Console.WriteLine("Fehler beim Verschieben der Datei '0' nach " + "'1': 2", sourcefilename, destfilename, ex.message); Listing 258: Verschieben einer Datei 147 Dateien löschen Dateien können Sie über die Methode Delete der Klasse System.IO.File dauerhaft löschen. Da beim Löschen Fehler auftreten können, die in einer Ausnahme vom Typ IOException resultieren, sollten Sie diese abfangen. Falls die zu löschende Datei gar nicht existiert, wirft Delete aber keine Ausnahme. Listing 259 zeigt ein Beispiel. Zum Kompilieren müssen Sie die Namensräume System und System.IO importieren.

6 >> 385 // Der Dateiname string filename =...; // Datei löschen System.IO.File.Delete(fileName); Console.WriteLine("Die Datei '0' wurde erfolgreich gelöscht " + "oder war nicht vorhanden", filename); catch (IOException ex) // Fehler beim Löschen Console.WriteLine("Die Datei '0' konnte nicht gelöscht werden: 1", filename, ex.message); Listing 259: Löschen einer Datei mit Fehlermeldung Hinweis So gelöschte Dateien werden leider nicht in den Papierkorb verschoben, sondern dauerhaft gelöscht. Eine Lösung zum Verschieben von Dateien und Ordnern in den Papierkorb finden Sie im Rezept Dateien vergleichen Für den Vergleich zweier Dateien bietet das.net Framework keinen Support. Wenn Sie zwei Dateien daraufhin vergleichen wollen, ob diese identisch sind, müssen Sie eine eigene Vergleichsmethode programmieren. Sie können natürlich auch einfach die Methode CompareFiles aus Listing 260 verwenden. Diese Methode erwartet neben den Dateinamen der zu vergleichenden Dateien am dritten Argument einen Wert der in Listing 260 deklarierten Aufzählung FileCompareMethod. Über dieses Argument können Sie bestimmen, ob nur das Datum der letzten Änderung (FileCompareMethod.Date) oder nur der Inhalt (FileCompareMethod.Content) oder beides verglichen wird (FileCompareMethod.DateAndContent). CompareFiles überprüft zunächst, ob die Dateinamen identisch sind, und beendet sich mit true, wenn dies der Fall ist. Danach vergleicht CompareFiles über zwei FileInfo-Objekte das Datum der letzten Änderung der Dateien, wenn am Argument comparemethod ein entsprechender Wert übergeben wurde. Ist dieses Datum unterschiedlich, kehrt CompareFiles mit der Rückgabe von false zurück. Das Datum der Erstellung der Datei, das Sie aus einem FileInfo-Objekt ebenfalls auslesen können, wird übrigens nicht verglichen. Der Grund dafür liegt darin, dass Windows (XP, 2000) beim Kopieren einer Datei von einem Ordner in einen anderen dieses Datum auf das aktuelle setzt, was den Vergleich der Erstelldaten untauglich macht. Zum Vergleich des Inhalts öffnet CompareFiles die beiden Dateien über FileStream-Objekte und vergleicht direkt die Größe der Dateien. Ist diese unterschiedlich, sind die Dateien ungleich und die Methode wird mit der Rückgabe von false beendet. Damit ist sichergestellt,

7 386 >> Dateien vergleichen dass der dem Größenvergleich folgende zeitaufwändige byteweise Vergleich nur dann ausgeführt werden muss, wenn die Dateien dieselbe Größe besitzen. Ist die Größe der Dateien identisch, liest CompareFiles die Streams in einer Schleife byteweise ein und vergleicht jedes Byte mit dem der anderen Datei. Die dazu verwendete Methode Read- Byte gibt einen int-wert zurück, der mit -1 aussagt, dass kein weiteres Byte mehr gelesen werden konnte. Im Schleifenfuß überprüft CompareFiles deswegen die Gleichheit der Werte und ob das aktuell gelesene Byte der ersten Datei -1 ist. Nach dem Schließen der Streams wird dann nur noch überprüft, ob die beiden zuletzt ermittelten int-werte gleich sind, und das Ergebnis dieses Vergleichs zurückgegeben. CompareFiles erfordert die Einbindung der Namensräume System und System.IO. /* Aufzählung für die möglichen Vergleichstypen */ public enum FileCompareMethod Date, Content, DateAndContent /* Vergleich zweier Dateien */ public static bool CompareFiles(string filepath1, string filepath2, FileCompareMethod comparemethod) // Wenn beide Dateinamen identisch sind, true zurückgeben if (filepath1 == filepath2) return true; // Über FileInfo-Objekte das Datum der letzten Änderung vergleichen, // sofern dies gewünscht ist. Das Erstelldatum wird übrigens nicht // verglichen, weil dieses beim Kopieren von Dateien // auf das aktuelle Datum gesetzt wird if (comparemethod == FileCompareMethod.DateAndContent comparemethod == FileCompareMethod.Date) FileInfo fi1 = new FileInfo(filePath1); FileInfo fi2 = new FileInfo(filePath2); if (fi1.lastwritetime!= fi2.lastwritetime) // Den Inhalt vergleichen, sofern dies gewünscht ist if (comparemethod == FileCompareMethod.DateAndContent comparemethod == FileCompareMethod.Content) Listing 260: Methode zum Vergleich von zwei Dateien

8 >> 387 // FileStream-Objekte für den Vergleich erzeugen FileStream fs1 = new FileStream(filePath1, FileMode.Open); FileStream fs2 = new FileStream(filePath2, FileMode.Open); // Die Dateigröße vergleichen if (fs1.length!= fs2.length) // Die Dateien Byte für Byte vergleichen int filebyte1, filebyte2; do filebyte1 = fs1.readbyte(); filebyte2 = fs2.readbyte(); while (filebyte1 == filebyte2 && filebyte1!= -1); // Die Streams schließen fs1.close(); fs2.close(); // Das Ergebnis zurückgeben: Die Dateien sind gleich, wenn an dieser // Stelle die zuletzt gelesenen Bytes identisch sind return (filebyte1 == filebyte2); return true; Listing 260: Methode zum Vergleich von zwei Dateien (Forts.) 149 Ordner vergleichen Das.NET Framework und das Windows-API bieten keine Möglichkeiten, zwei Ordner miteinander zu vergleichen. Ein solcher Vergleich muss wieder einmal selbst programmiert werden. Und das ist gar nicht so einfach. Die Methode CompareFolders in Listing 261 implementiert den Vergleich zweier Ordner. Am ersten und zweiten Argument übergeben Sie die Ordnernamen, am dritten geben Sie an, ob die Methode den Inhalt der in den Ordnern enthaltenen Dateien vergleichen soll oder nur das Datum der letzten Änderung. CompareFolders geht den am linken Argument angegebenen Ordner rekursiv durch und überprüft für den Ordner und jeden seiner Unterordner: ob die Anzahl der Unterordner im korrespondierenden anderen Ordner identisch ist, ob der korrespondierende andere Ordner dieselben Unterordner besitzt und ob der korrespondierende andere Ordner dieselben Dateien besitzt. Dieser Methode werden je ein DirectoryInfo-Objekt für die aktuell zu vergleichenden Ordner und eine Info darüber übergeben, ob der Inhalt der Dateien im Ordner verglichen werden soll.

9 388 >> Ordner vergleichen CompareFolder vergleicht zunächst über das FileInfo-Array, das die GetFiles-Methode der jeweiligen DirectoryInfo-Instanz zurückgibt, die Anzahl der Dateien in den beiden Ordnern und gibt false zurück, wenn diese unterschiedlich ist. Danach geht CompareFolder alle Dateien des linken Ordners durch, ermittelt den korrespondierenden Dateinamen im rechten Ordner und überprüft, ob die Datei in diesem vorhanden ist. Wird eine nicht vorhandene Datei ermittelt, wird die Methode mit false beendet. Ist die Datei vorhanden, vergleicht CompareFolder je nach dem Argument comparefilecontent entweder nur das Datum der letzten Änderung oder den Inhalt der Dateien. Zum Vergleich wird die Methode CompareFiles aus dem Rezept 148 eingesetzt. Das von dieser Methode erwartete Argument vom Typ FileCompareMethod wird dabei passend zum Wert des CompareFolder-Arguments eingestellt. Die Anzahl der Unterordner und die Existenz der Unterordner des linken im rechten Ordner werden dann auf eine ähnliche Weise geprüft wie die der Dateien. Innerhalb der Schleife, die die Unterordner durchgeht, ruft CompareFolder sich nach der Überprüfung der Existenz des Unterordners dann für die jeweiligen Unterordner selbst auf, um diese auf Gleichheit zu überprüfen. Dabei wird die Rückgabe des rekursiven Aufrufs ausgewertet und in dem Fall, dass die Methode false zurückgibt (weil die Unterordner nicht identisch sind), return false aufgerufen. Damit ist sichergestellt, dass der rekursive Aufruf möglichst schnell zurückkehrt. Am Ende gibt CompareFolder true zurück, weil an dieser Stelle (nach allen Überprüfungen) bewiesen ist, dass beide Ordner identisch sind. Um diese Methode kompilieren zu können, müssen Sie die Namensräume System und System.IO einbinden. public static bool CompareFolder(DirectoryInfo folder1, DirectoryInfo folder2, bool comparefilecontent) // Die Anzahl der Dateien im Ordner vergleichen FileInfo[] files1 = folder1.getfiles(); FileInfo[] files2 = folder2.getfiles(); if (files1.length!= files2.length) // Die Dateien durchgehen und diese vergleichen foreach (FileInfo file1 in files1) // Dateiname im zweiten Ordner ermitteln und überprüfen, ob die Datei // existiert string filename2 = Path.Combine(folder2.FullName, file1.name); if (System.IO.File.Exists(fileName2)) // Dateien vergleichen FileCompareMethod comparemethod = comparefilecontent? FileCompareMethod.Content : FileCompareMethod.Date; Listing 261: Methode zum Vergleichen zweier Ordner

10 >> 389 if (CompareFiles(file1.FullName, filename2, comparemethod) == false) else // Datei existiert nicht, also sind die Ordner nicht identisch // Die Anzahl der Unterordner vergleichen DirectoryInfo[] subfolders1 = folder1.getdirectories(); DirectoryInfo[] subfolders2 = folder2.getdirectories(); if (subfolders1.length!= subfolders2.length) // Die Unterordner des ersten Ordners durchgehen, um zu vergleichen, ob der // zweite Ordner dieselben Unterordner besitzt, und um diese rekursiv // durchzugehen foreach (DirectoryInfo subfolder1 in subfolders1) // Ordnername des zweiten Ordners ermitteln und überprüfen, ob der // Ordner existiert string folderpath2 = Path.Combine(folder2.FullName, subfolder1.name); DirectoryInfo subfolder2 = new DirectoryInfo(folderPath2); if (subfolder2.exists == false) // Rekursiver Aufruf zum Vergleich der beiden Unterordner if (CompareFolder(subFolder1, subfolder2, comparefilecontent) == false) // Wenn die Methode hier ankommt, enthalten beide (Unter-)Ordner einen // identischen Inhalt return true; Listing 261: Methode zum Vergleichen zweier Ordner (Forts.)

11 390 >> Die Größe einer Datei ermitteln Zum vereinfachten Aufruf habe ich noch eine zweite Variante der CompareFolders-Methode entwickelt, der jeweils ein String übergeben wird, der den Pfad zum Ordner darstellt. Diese Variante ruft einfach die erste Variante mit zwei erzeugten DirectoryInfo-Objekten auf. public static bool CompareFolders(string folderpath1, string folderpath2, bool comparefilecontent) // Die übergebenen Ordnernamen angleichen if (folderpath1.endswith("\\") == false) folderpath1 += "\\"; if (folderpath2.endswith("\\") == false) folderpath2 += "\\"; // Die rekursive Vergleichsmethode mit zwei neuen DirectoryInfo- // Objekten für die beiden Ordner aufrufen DirectoryInfo folder1 = new DirectoryInfo(folderPath1); DirectoryInfo folder2 = new DirectoryInfo(folderPath2); return CompareFolder(folder1, folder2, comparefilecontent); Listing 262: Zweite Variante der Methode zum Vergleichen zweier Ordner 150 Die Größe einer Datei ermitteln Zur Ermittlung der Größe einer Datei können Sie ein FileInfo-Objekt verwenden und dessen Length-Eigenschaft auslesen. Das folgende Beispiel setzt ein solches Objekt ein und integriert eine Ausnahmebehandlung für den Fall, dass die Datei nicht existiert oder dass die Größeninformation nicht gelesen werden kann. Das Beispiel erfordert den Import der Namensräume System und System.IO. string filename = "c:\\pagefile.sys"; // Ermitteln der Größe der Datei // Größe über ein FileInfo-Objekt auslesen FileInfo fi = new FileInfo(fileName); long filesize = fi.length; Console.WriteLine("0: 1:#,#0 Byte.", filename, filesize); catch (IOException ex) Console.WriteLine("Fehler beim Ermitteln der Dateigröße " + "der Datei '0': 1.", filename, ex.message); Listing 263: Ermitteln der Größe einer Datei

12 >> Dateiattribute auslesen Wie Sie ja sicherlich wissen, können Dateien im Windows- mit Attributen ausgestattet sein. Das Attribut ReadOnly bestimmt zum Beispiel, dass die Datei schreibgeschützt ist. Diese Attribute können Sie über die Eigenschaft Attributes eines FileInfo-Objekts (aus dem Namensraum System.IO) auslesen (und bearbeiten, wie ich in Rezept 152 zeige). Attributes ist ein Bitfeld, das aus den Konstanten der Aufzählung FileAttributes zusammengesetzt sein kann. Zur Überprüfung, ob bestimmte Attribute gesetzt sind, rufen Sie die HasFlag-Methode auf, der Sie das Attribut übergeben. Gibt diese Methode true zurück, ist das Attribut gesetzt. Listing 264, das den Import der Namensräume System und System.IO voraussetzt, zeigt diesen Vergleich am Beispiel der Datei c:\pagefile.sys für alle möglichen Dateiattribute (das Attribut Directory, das nur für Verzeichnisse gilt, wird hier nicht verwendet). string filename = "c:\\pagefile.sys"; // Ermitteln der Attribute der Datei // FileInfo-Objekt erzeugen FileInfo fi = new FileInfo(fileName); // Attribute auslesen Console.WriteLine("Dateiattribute von 0", filename); if (fi.attributes.hasflag(fileattributes.archive)) Console.WriteLine("Archiv"); if (fi.attributes.hasflag(fileattributes.compressed)) Console.WriteLine("Komprimiert"); if (fi.attributes.hasflag(fileattributes.device)) Console.WriteLine("Gerät (Dieses Attribut ist für eine zukünftige " + "Verwendung reserviert)"); if (fi.attributes.hasflag(fileattributes.encrypted)) Console.WriteLine("Verschlüsselt"); if (fi.attributes.hasflag(fileattributes.hidden)) Console.WriteLine("Versteckt"); Listing 264: Auslesen der Attribute einer Datei

13 Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschliesslich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen

Jürgen Bayer. MDI-Anwendungen in C#

Jürgen Bayer. MDI-Anwendungen in C# Jürgen Bayer MDI-Anwendungen in C# Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Einrichten der Formulare 2 1.2 Öffnen von MDI-Childformularen 3 2 Menüs 4 2.1 Erstellen eines Menüs 4 2.2 Programmierung der Menüpunkte

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

Programmieren lernen in Visual C#.NET

Programmieren lernen in Visual C#.NET Programmieren lernen in Visual C#.NET von Walter Doberenz, Thomas Kowalski 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22023 2 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Visual C# 2008 Kochbuch

Visual C# 2008 Kochbuch Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Kochbuch ISBN-10: 3-446-41442-8 ISBN-13: 978-3-446-41442-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41442-6

Mehr

Windows das erste Mal

Windows das erste Mal Windows das erste Mal Ist der Computer betriebsbereit? Dann ist es jetzt an der Zeit, sich mit der Bedienung des Betriebssystems Windows vertraut zu machen. Haben Sie noch gar keine oder nur wenig Erfahrung

Mehr

Installation und Benutzung AD.NAV.ZipTools

Installation und Benutzung AD.NAV.ZipTools Installation und Benutzung AD.NAV.ZipTools Version 1.0.0.0 ALTENBRAND Datentechnik GmbH Am Gelicht 5 35279 Neustadt (Hessen) Tel: 06692/202 290 Fax: 06692/204 741 email: support@altenbrand.de Die Komponente

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Freelance 2000. DeltaPLC-Tool. Version 4 / Version 5

Freelance 2000. DeltaPLC-Tool. Version 4 / Version 5 Freelance 2000 DeltaPLC-Tool Version 4 / Version 5 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung... 5 2 Aufruf des DeltaPLC-Tool... 5 3 Vergleich der PLC-Dateien... 6 4 Konfigurationsänderungen... 7 5

Mehr

C# - PROGRAMME MIT PLUGINS ERWEITERN

C# - PROGRAMME MIT PLUGINS ERWEITERN C# - PROGRAMME MIT PLUGINS ERWEITERN Schreibt man ein Programm welches erweiterbar sein soll, dann gibt es häufig mehrere Möglichkeiten dies umzusetzen. Die Objektorientierung ist dabei der erste Schritt,

Mehr

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen. Ordner erstellen, Bilder ordnen Um neue Ordner zu erstellen und Bilddateien zu ordnen, bietet es sich an, sich zunächst die Hierarchie der bereits vorhandenen Ordner anzuschauen. Mit einem Klick auf Ordner

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf 16 Exceptions Zur Behandlung unerwarteter Situationen bietet Java Unterstützung in Form von Exceptions oder Ausnahmen. Den Sinn von Exceptions können wir Ihnen an einem kleinen Beispiel klarmachen. Nehmen

Mehr

von Anja Austermann Drag and Drop

von Anja Austermann Drag and Drop von Anja Austermann Drag and Drop »Drag and Drop«ist die Bezeichnung für den Datentransfer zwischen unterschiedlichen Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche. Zur Zeit arbeitet Drag and Drop in Java

Mehr

7 Dateien und Datenströme (Streams)

7 Dateien und Datenströme (Streams) 7 Dateien und Datenströme (Streams) Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 22:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Jürgen Bayer. Anonyme Methoden, Lambda-Ausdrücke und Ausdrucksbäume in.net

Jürgen Bayer. Anonyme Methoden, Lambda-Ausdrücke und Ausdrucksbäume in.net Jürgen Bayer Anonyme Methoden, Lambda-Ausdrücke und Ausdrucksbäume in.net Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Anonyme Methoden 2 3 Lambda-Ausdrücke 4 4 Ausdrucksbäume 6 4.1 Was sind Ausdrucksbäume? 6 4.2

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 Abgabe: Montag, 05.12.2011, 12.00 Uhr, Informatik

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement HTL-Website TYPO3- Skriptum II Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig Qualitätsmanagement Erstellt Geprüft Freigegeben Name RUK Datum 02.06.2010 Unterschrift Inhaltsverzeichnis

Mehr

PIWIN 1 Übung Blatt 5

PIWIN 1 Übung Blatt 5 Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:

Mehr

Backup und Datensicherung von Plone-Systemen. Vortragender: Christian Becker

Backup und Datensicherung von Plone-Systemen. Vortragender: Christian Becker Backup und Datensicherung von Plone-Systemen Vortragender: Christian Becker Schwerpunkte Einleitung Arbeitsweise von repozo Konfigurationsvariante des collective.recipe.backup BLOBs Quellen Fragen Schwerpunkte

Mehr

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen Programmieren 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Inhalt I. Übungsblatt 4 II. III. - Rückgabe und Besprechung - Vorbereitung auf Wiederholung/ Nachtrag - Operatorpräzedenzen IV. Übungsblatt 5 - Vorstellung

Mehr

Programmieren lernen in Visual Basic.NET

Programmieren lernen in Visual Basic.NET Programmieren lernen in Visual Basic.NET von Walter Doberenz, Thomas Kowalski 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22026 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Buch-Add-Ons. Jürgen Bayer. Object Pascal-Tipps und Tricks. 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2

Buch-Add-Ons. Jürgen Bayer. Object Pascal-Tipps und Tricks. 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2 Buch-Add-Ons Jürgen Bayer Inhaltsverzeichnis Object Pascal-Tipps und Tricks 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2 1.1 Strings in Integerwerte konvertieren 2 1.2 Strings in Extended-Werte

Mehr

Novell Filr Inhaltsverzeichnis

Novell Filr Inhaltsverzeichnis Novell Filr Inhaltsverzeichnis 1. Webanwendung...2 1.1 Aufbau...2 1.2 Funktionen...2 1.2.1 Meine Dateien...2 1.2.2 Für mich freigegeben...3 1.2.3 Von mir freigegeben...4 1.2.4 Netzwerkordner...4 1.2.5

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

1 Computer- Chinesisch

1 Computer- Chinesisch Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser 8 1 Computer- Chinesisch leicht gemacht! 11 Kleine Gerätekunde... 12 Welche Software wird gebraucht?... 28 Hilfe beim Computerkauf... 31 2 Auspacken, anschließen,

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse

Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse Fakultät Informatik, HFU Brückenkurs Programmieren 1 Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse Allgemeine Begriffe Programmiersprache: künstliche Sprache zur Notation von Programmen Programm:

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Fehlerbehandlung und Ein- und Ausgabe Titel der Präsentation 2 Fehler = Exceptions? Die Exception- bzw. Ausnahmebehandlung in Java ist eine spezielle Form der Fehlerbehandlung Typischerweise

Mehr

Einführung in die Informatik Files and Streams

Einführung in die Informatik Files and Streams Einführung in die Informatik Files and Streams Arbeiten mit Dateien und Streams Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 5.1 Dateien Bisher gingen alle Ausgaben nach Standard output, d.h. auf den Monitor. Der

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Moderne C-Programmierung

Moderne C-Programmierung Xpert.press Moderne C-Programmierung Kompendium und Referenz Bearbeitet von Helmut Schellong 1. Auflage 2005. Buch. xii, 280 S. ISBN 978 3 540 23785 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 10. Klassen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 10. Klassen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 10. Klassen Motivation Wie würde man ein Datum speichern (z.b. 13. November 2004)? 3 Variablen int da; String month; int ear; Unbequem, wenn man mehrere

Mehr

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann 1 Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Mehr

Christian Immler. BlackBerry. 10 Lektionen für Einsteiger

Christian Immler. BlackBerry. 10 Lektionen für Einsteiger Christian Immler BlackBerry 10 Lektionen für Einsteiger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Was ist ein BlackBerry? 7 Was unterscheidet einen BlackBerry von anderen Handys?...8 Tariffragen...

Mehr

Symbole, die in diesem Handbuch verwendet werden

Symbole, die in diesem Handbuch verwendet werden Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs In der Symbolleiste: Vorherige Seite / Nächste Seite Gehe zur Seite Inhalt / Gehe zur Seite Vorsichtsmaßnahmen Drucken:

Mehr

[G04] Dateiverwaltung - Beispiele

[G04] Dateiverwaltung - Beispiele IT-Zentrum Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität München G04-Seite 1/6 [G04] Dateiverwaltung - Beispiele Allgemeines Was gehört aber nun eigentlich zum Computer Grundwortschatz? Man sollte Begriffen

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

IT Services Support. E-Mail Archivierung Apple Mail

IT Services Support. E-Mail Archivierung Apple Mail IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 27. Oktober 2014 Seite 1/7 Kurzbeschrieb: Hier zeigen wir Ihnen,

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Universität Osnabrück 1 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Zur Erinnerung: Aufteilung der Schichten GUI Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Fachkonzept Fachkonzept - Datenhaltung Datenhaltung

Mehr

5.13 Umgang mit Fehlern

5.13 Umgang mit Fehlern 5.13 Umgang mit Fehlern Klassifikation von Fehlern: Syntaxfehler: Lexikalische Fehler: Falsche oder unbekannte Worte String s neu String("Max"); Falsche Anordnung von Anweisungen: Falscher Typ: import

Mehr

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Pfade einstellen Stand: Dezember 2012 Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Diese Anleitung soll zeigen, wie man Pfad-Favoriten

Mehr

Programmierung eines NewsTickers in Java

Programmierung eines NewsTickers in Java Programmierung eines NewsTickers in Java ( & ) Projektarbeit Programmiertechnik:Java NTA FH Isny 12. Info David Mayr / Andreas Krug Seite 1 von 7 ::: David Mayr / Andreas Krug [ 12. Info NTA FH Isny ]

Mehr

Advanced PowerShell Sensor Dokumenten-Version: 2.0, Letzte Revision: 11.11.2014, Letzter Bearbeiter: Patrick Schmidt

Advanced PowerShell Sensor Dokumenten-Version: 2.0, Letzte Revision: 11.11.2014, Letzter Bearbeiter: Patrick Schmidt Advanced PowerShell Sensor Dokumenten-Version: 2.0, Letzte Revision: 11.11.2014, Letzter Bearbeiter: Patrick Schmidt Wenn Sie ein einfaches Skript erstellen wollen ohne Argumente oder eigene Ausgabe im

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ Vector und List

Objektorientierte Programmierung mit C++ Vector und List Vector und List Ziel, Inhalt Wir lernen die Klassen vector und list aus der Standard-C++ Library kennen und anwenden. In einer Übung wenden wir diese Klassen an um einen Medienshop (CD s und Bücher) zu

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Kapitel 5: PowerShell-Skripte

Kapitel 5: PowerShell-Skripte Kapitel 5: PowerShell-Skripte Abseits der interaktiven Ausführung kann die PS auch Skripte verarbeiten, die mit der Dateierweiterung ".ps1" gekennzeichnet werden. Die "1" steht für die Version der PS.

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.

Mehr

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des

Mehr

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Aufgabenteil 1 Ziel der Übung Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Anhand eines einfachen Linux-Skripts sollen die Grundlagen der Shell-Programmierung vermittelt werden. Das für die Bash-Shell zu erstellende

Mehr

Kurzanleitung. HTML5-Client. für Cortado Corporate Server 6.0. Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania

Kurzanleitung. HTML5-Client. für Cortado Corporate Server 6.0. Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania HTML5-Client für Cortado Corporate Server 6.0 Kurzanleitung Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania Cortado, Inc. 7600 Grandview Avenue Suite 200 Denver, Colorado 80002 USA/EEUU Cortado

Mehr

Persönliche Ordner (*.pst) Persönliche Ordner Best practice für Desktop-Nutzer Best practice für Laptop-Nutzer

Persönliche Ordner (*.pst) Persönliche Ordner Best practice für Desktop-Nutzer Best practice für Laptop-Nutzer Persönliche Ordner (*.pst) Ist die Postfachgröße (z.b. 30 MB) begrenzt, kann es notwendig sein, die E-Mail-Ablage aus dem Exchange-Bereich in Persönliche Ordner (hier Archiv 2006-2008) zu verlagern. Persönliche

Mehr

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Inhalt PHP und Firebird Die wichtigsten Befehle Verbindungsaufbau Übermitteln von Abfragen Beenden von Verbindungen

Mehr

ACDSee 10 Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent

ACDSee 10 Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent Dieses Tutorial führt Sie schrittweise durch den Prozess des Herunterladens Ihrer Fotos von einer Kamera mithilfe des ACDSee Fotoimport-. Das

Mehr

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch Kapitel Matrizen in C++ In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch 1 const int n=10; 3 double a[n][n]; gegeben. Allerdings gibt es bei dieser Methode eine Reihe

Mehr

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben

Mehr

PHP Übungsaufgabe 3 1 / 5. Doing Web Apps. PHP Übungsaufgabe 3

PHP Übungsaufgabe 3 1 / 5. Doing Web Apps. PHP Übungsaufgabe 3 1 / 5 Doing Web Apps PHP Übungsaufgabe 3 Werkzeuge Text-Editor, beispielsweise Notepad++ Webserver mit aktiviertem PHP Modul + MySQL-Datenbank Unterlagen Ziele SelfHTML PHP API Handbuch Alle Dokumente

Mehr

Tobias Weltner. PowerShell-Scripting fur Administratoren

Tobias Weltner. PowerShell-Scripting fur Administratoren Tobias Weltner PowerShell-Scripting fur Administratoren Vorwort 13 Texte und Textauswertungen 17 Text erstellen 19 Text vom Benutzer erfragen 21 Text aus einer Datei lesen 22 Zeilenumbruch oder Anfiihrungszeichen

Mehr

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Installationsanleitung zum QM-Handbuch Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen

Mehr

Ein Inno Setup Installationsprogramm für eine OpenDCL Anwendung

Ein Inno Setup Installationsprogramm für eine OpenDCL Anwendung Ein Inno Setup Installationsprogramm für eine OpenDCL Anwendung Dieses Tutorium zeigt Ihnen, wie Sie ein relativ einfaches Installationsprogramm für Ihre OpenDCL Anwendung herstellen können. Das Installationsprogramm

Mehr

Auszug aus. C sharp. Galileo Computing. Ein Service von. Tutorial und Referenz. von Eric Gunnerson

Auszug aus. C sharp. Galileo Computing. Ein Service von. Tutorial und Referenz. von Eric Gunnerson Auszug aus C sharp Tutorial und Referenz von Eric Gunnerson Galileo Computing 576 S., 2002, geb. 39,90 Euro, ISBN 3-89842-183-X Ein Service von Galileo Computing aus: Eric Gunnerson, C sharp - Tutorial

Mehr

3. Firewall-Architekturen

3. Firewall-Architekturen 3. Eine Firewall ist nicht ein einzelnes Gerät oder eine Gruppe von Geräten, sondern ein Konzept. Für die Implementierung eines Firewall-Konzepts haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Architekturen

Mehr

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden().

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden(). 11. Vererbung Vererbung ist eine der mächtigsten Funktionalitäten der objektorientierten Programmiersprachen. Man versteht unter Vererbung die Tatsache, dass eine Klasse alle Methoden und Variablen einer

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Installationsanleitung zum QM-Handbuch Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Update Version 2.0... 1 1.1 Vor der Installation... 1 1.2 Installation des Updates... 1 2 Installation... 4 2.1 Installation unter

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik I Wirtschaftsinformatik I - Tutorium 6/ 7 (April 2010) Zusatzinformationen - Lösungsvorschläge Wirtschaftsinformatik I Tutorium Jochen Daum (4.Semester BWL) Universität Mannheim Rechtshinweis: Diese Präsentation

Mehr

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1)

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) FG TECHNISCHE INFORMATIK U BS 041 01 TH 09 Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) Es wird ein unter LINUX lauffähiges C++-Programm ptab, mit dem Informationen über die Partitionierung von Festplatten

Mehr

<Trainingsinhalt> C# programmieren

<Trainingsinhalt> C# programmieren C# programmieren i training Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in C#... 13 1.1 Das Ziel dieses Buches... 13 1.2 Grundsätzliches zur Sprache... 13 1.3 Programmiersprachen verstehen... 14

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Aufgaben: Ein Ausgabe Ein Rechner verwaltet nicht nur Daten, die während der Laufzeit des Programms erzeugt werden. Die meisten Programme greifen auf ältere Datenbestände zurück oder erzeugen für einen

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Informationen aus der Datenbank lesen Klasse SQLiteDatabase enthält die Methode query(..) 1. Parameter: Tabellenname

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Fehler und Ausnahmen Fehler und Ausnahmen 1 Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen

Mehr

Dateien mit dem Windows-Explorer optimal verwalten

Dateien mit dem Windows-Explorer optimal verwalten Dateien mit dem Windows-Explorer optimal D 090 / 1 Dateien mit dem Windows-Explorer optimal So behalten Sie auf Ihrer Festplatte den Überblick Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Festplatte eher dem

Mehr

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von

Mehr

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK Einführung Dieses Hands-on-Lab (HOL) macht den Leser mit dem Intel XDK und dem Zugriff auf Web Services vertraut. Der Web Service

Mehr

SimpleOOP Opensource OOP Plugin

SimpleOOP Opensource OOP Plugin SimpleOOP Opensource OOP Plugin Einführung SimpleOOP bringt PureBasic eine einfache OOP Unterstützung ohne komplizierten Syntax, mit besonderem Wert auf einen sauberen und simplen Code. SimpleOOP ist Opensource

Mehr

9243044 Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken von Nokia Corporation

9243044 Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken von Nokia Corporation 9243044 Ausgabe 1 DE Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken von Nokia Corporation Zip Manager-Bedienungsanleitung Zip Manager-Bedienungsanleitung Wechseln Sie zu Zip Manager Pro. Hinweis:

Mehr

12 Dokumente verwalten

12 Dokumente verwalten 12 e verwalten 12.1 e organisieren Wir wollen uns nun etwas ausführlicher damit beschäftigen, wo unsere e gespeichert werden. Textverarbeitungsprogramme schlagen beim Speichern einen Ordner vor, in dem

Mehr

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit Prof. Dr. Nikolaus Wulff Auswertung von Ausdrücken Was passiert wenn ein Ausdruck wie z. B. int y,x=2; y = ++x * x++; im Computer abgearbeitet

Mehr

Exceptions: Parameterprüfung import java.io.ioexception;

Exceptions: Parameterprüfung import java.io.ioexception; PPK2 Java Exceptions, Dateien Seite 1 von 31 Exceptions: Parameterprüfung import java.io.ioexception; public class Parameters public static String Methode(String str,exception obj,int index, String[] array)

Mehr

16 SQL Server-Zugriff per VBA

16 SQL Server-Zugriff per VBA Leseprobe aus Access und SQL Server http://www.acciu.de/asqllesen 16 SQL Server-Zugriff per VBA Sie werden an verschiedenen Stellen per VBA auf die Tabellen der SQL Server-Datenbank zugreifen müssen sei

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme 8. Übung zur Vorlesung Datenbanksysteme WS 08/09 Musterlösung Aufgabe 8-1: SQLJ //

Mehr

Unit-Test Theorie und Praxis. Stephan Seefeld, INGTES AG

Unit-Test Theorie und Praxis. Stephan Seefeld, INGTES AG Unit-Test Theorie und Praxis Stephan Seefeld, INGTES AG Inhalt Was sind Unit-Test? NUnit für.net Demo Seite 2 Quellen Für diesen Vortrag verwendete Quellen: dotnet User Group Berlin Brandenburg http://www.dotnet-berlinbrandenburg.de/

Mehr

Erratum des C# 2010 Codebook

Erratum des C# 2010 Codebook Jürgen Bayer Erratum des C# 2010 Codebook Verbesserungen und Fehlerkorrekturen zu den Rezepten Stand: 25.09.2010 Copyright 2010 Jürgen Bayer Die in diesem Artikel ggf. verwendeten Icons entstammen der

Mehr

C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung

C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung 1. "Hai!" [Konsolenanwendung] Console.WriteLine("Hai, wie geht's?"); 2. Muktiplikation mit sich selbst [Konsolenanwendung] // Ausgabe

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

4 Codierung nach Viginere (Lösung)

4 Codierung nach Viginere (Lösung) Kapitel 4 Codierung nach Viginere (Lösung) Seite 1/14 4 Codierung nach Viginere (Lösung) 4.1 Einführung Blaise de Vigenère lebte von 1523 bis 1596 in Frankreich und war nach dem Studium bei verschiedenen

Mehr