der Verbandsgemeinde HAGENBACH Fastnachtsumzüge in der Verbandsgemeinde Montag, 27. Februar 2017 Hagenbach: Dienstag, 28.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Verbandsgemeinde HAGENBACH Fastnachtsumzüge in der Verbandsgemeinde Montag, 27. Februar 2017 Hagenbach: Dienstag, 28."

Transkript

1 Jahrgang 40 Nr. 8/2017 Freitag, 24. Februar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein und Scheibenhardt HAGENBACH Fastnachtsumzüge in der Verbandsgemeinde Berg: Sonntag, 26. Februar 2017 Wir an Rhein und Lauter... Neuburg: Montag, 27. Februar 2017 Hagenbach: Dienstag, 28. Februar 2017 Beginn: Jeweils um 13:30 Uhr Foto: Ute Ulm

2 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 N OTDIENSTE ohne Gewähr Notdienste - ohne Gewähr - Notrufnummern Polizei 110 Polizei-Inspektion Wörth 07271/ Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle - Notruf (Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr bis Uhr am Folgetag. Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr. Freitag von Uhr bis Montag Uhr. Im Notfall immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. DRK-Rettungs- und Notarztdienst, Krankentransport Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon mit Vorwahl Apothekendienst Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Dienstbereite Apotheken (vorbehaltlich kurzfristiger Aktualisierungen): Freitag, Wieslauter-Apotheke, Tel.: 07273/ Lukasstr. 11, Berg Samstag, farma-plus-apotheke, Tel.: 07271/6780 Am Bienwald 5, Wörth Sonntag, Apotheke an der Passage, Tel.: 07275/ Hauptstr. 79, Kandel Montag, Olympia-Apotheke, Tel.: 07271/76020 Marktstr. 6, Wörth Dienstag, Alte Apotheke von 1837, Tel.: 07276/8578 Obere Hauptstr. 1, Herxheim Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr :30 Uhr Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel / (Zentrale), info@vg-hagenbach.de, Fax-Nr / Mittwoch, Damm-Apotheke, Tel.: 07273/4282 Dammstr. 20, Neuburg Donnerstag, Alte Apotheke von 1837, Tel.: 07276/8578 Obere Hauptstr. 1, Herxheim Freitag, Bienwald-Apotheke, Tel.: 07275/1204 Hauptstr. 59, Kandel Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 25./26. Februar 2017 Dr. Christian Felten, Ottstr. 5, Wörth, Tel /79405 Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten erreichbar sein (auch telefonisch). Augenarzt 25./26. Februar und 1. März 2017 Dr. Paulig, Bahnhofstr. 21, Annweiler, Tel / Notfallsprechstunde: Samstag und Sonntag: 11:00 bis 12:00 Uhr Der augenärztliche Bereitschaftsdienst umfasst folgende Zeiten: Samstag: 07:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - Donnerstag 07:00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: Vom Vorabend des Feiertages 20:00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 07:00 Uhr. (Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen Klinische Toxikologie, Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, Mainz, Tel /19240, Telefax: 06131/ Wasserversorgung Stördienst: Tel. 0621/ (Leitstelle) Gasversorgung Bereitschaftsdienst der Gasversorgung THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel Betriebsstelle Rülzheim:- Tel / Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Kandel, Landauer Str. 28, Kandel, Tel /955410, Fax 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/ Kabelfernsehen PrimaCom (Stördienst), Tel. 0341/ Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste siehe unter Was sonst noch interessiert Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Germersheim-Kandel BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: MALADE51KAD IBAN: DE VR-Bank Südpfalz eg BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: GENODE61SUW IBAN: DE Postbank Ludwigshafen BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: PBNKDEFF IBAN: DE

3 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Ich bin dabei - Projekt nimmt Fahrt auf Teilnehmer nehmen zehn Ideen ins Visier Ich bin dabei, die neue Initiative der Verbandsgemeinde, zog rund 20 Personen für die Projekte-Werkstatt am 17. und 18. Februar 2017 an. Die von Bürgermeister Reinhard Scherrer aufgerufenen Ruheständler trafen sich für zwei Tage im Neuburger Bürgerhaus. Das Ziel: Ideen sammeln, konkretisieren und auf Realisierung prüfen. Bernhard Nacke, Beauftragter der Ministerpräsidentin für diese Initiative, lotste mit gekonnten Moderations-Methoden durch das Programm. Am Ende der zwei Tage standen zehn Projekt-Ideen. Man kann jederzeit noch auf den fahrenden Zug aufspringen, ermuntert Reinhard Scherrer weitere Interessenten. Ich bin dabei - Projekt-Ideen: 1. Mitfahr-Bank: An den Ortsausgängen unserer Gemeinden sollen farblich gestaltete Bänke für Mitfahrer aufgestellt werden. Wer drauf sitzt signalisiert: Ich will mitfahren Kümmerer: Uli Steinmann 2. Regelmäßiger Themen-Stammtisch in Hagenbach Kümmerer: Josef Bürger 3. Aufbau einer Nachbarschaftshilfe in Hagenbach für die ältere Bevölkerung Kümmerer: Doris Larch und Karin Dübon 4. Unternehmen der Region für die Bürger sichtbar machen und gemeinsame Aktionen gestalten Kümmerer: Ingbert Herzog 5. Reparaturcafé für elektrische Geräte Kümmerer: Herbert Kölbl 6. Wissenswerkstatt für Kinder in Verbindung mit dem Reparaturcafé Kümmerer: Terfik Tasoglu 7. Frauen für Frauen - regelmäßige Treffen mit unterschiedlichen Aktivitäten Kümmerer: Gisela Rink 8. Grünanlagenpflege und Bachpatenschaft Kümmerer: Bernd Albersmeier 9. Streuobstwiesen-Projekt - Bäume pflegen, Obst ernten und verarbeiten (Kümmerer wird gesucht) 10. Holzwerker-Projekt: Holzbausteine anfertigen, die als Bausätze an Kindergärten verschenkt werden Kümmerer: Norbert Betsch, Mitstreiter dringend gesucht Ansprechpartnerin in der Verbandsgemeinde Hagenbach: Constanze Scheid, Tel / , constanze.scheid@vg-hagenbach.de oder die Mitglieder des Moderatoren-Teams: Gunther Schroer, GS.Seminare@web.de, Arnika Eck, arnika.eck@t-online.de. Die Projekte-Werkstatt trifft sich einmal monatlich. Zum nächsten Treffen am Mittwoch, dem 15. März 2017 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Kulturzentrum Hagenbach sind weitere Mitstreiter herzlich eingeladen. Mehr unter

4 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 RETROSPEKTIVE Galerie Altes Rathaus Hagenbach VISIONEN SURREAL REAL FANTASTISCHE MALEREI Ludwigstr. 18 des verstorbenen Künstlers WERNER WENZEL Volkshochschule der Verbandsgemeinde Hagenbach Vernissage: Uhr Öffnungszeiten sonntags Uhr

5 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Hagenbacher Spendenkammer Neue Öffnungszeiten ab 2017 Warenausgabe immer jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 12:00 Uhr - 14:00 Uhr. Weitere Information unter Tel. 0152/ , Gisela Rink, oder info@hagenbacherspendenkammer.de. Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Zusätzlich zum Rosenmontag, dem 27. Februar 2017 bleibt auch am Faschingsdienstag, dem 28. Februar 2017, die Verbandsgemeindeverwaltung nachmittags geschlossen. Die Öffnungszeiten am Vormittag bleiben unverändert von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Faschingsumzüge in der Verbandsgemeinde Berg: Faschingssonntag, Zugroute: Start: Vom Sportplatz geht es über die Waldstraße - Römerring - Beethovenstraße - Kettelerstraße - Reisigstraße - Bruchbergstraße und wieder zurück zur Waldstraße und der Gemeinschaftshalle. Aufstellung: Am Sportplatz, Waldstraße Neuburg: Rosenmontag, Zugroute: Start: Bahnhofstraße, Höhe Anwesen Nr Hauptstraße - Rheinstraße - Friedhofstraße - Dammstraße - Feldstraße - Hauptstraße. Treffpunkt: 13:00 Uhr in der Bahnhofstraße in Höhe Anwesen Nr. 20. Aufstellung: Querstraße - Siedlerstraße - Bahnhofstraße Änderung der Zugroute in Hagenbach: Faschingsdienstag, Zugroute: Schloßgärtenstraße - Bahnhofstraße - Marienstraße - Prof.-Eichmann-Straße - St.-Bernhard-Straße - Jahnstraße - Raiffeisenstraße - Am Stadtrand bis zum Festplatz. Aufstellung: Schloßgärtenstraße, Höhe Schwesternhaus, über Friedenstraße zum Festplatz lle Umzüge beginnen um jeweils 13:30 Uhr. Das Mitführung von Fahrzeugen wie Zugmaschinen, Traktoren, evtl. Pkw und deren Anhänger an den Faschingsumzügen stellt für alle Haftpflichtversicherer ein Sonderrisiko dar und muss daher separat versichert werden. Mit Abgabe der Anmeldung wird das Fahrzeug bei unserer Versicherung angemeldet und der Beitrag von 15 ist sofort fällig. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei der eigenen Versicherung eine entsprechende Bescheinigung zu beantragen aus der hervorgeht, dass Schäden bei Brauchtums-Veranstaltungen oder Faschingsumzügen abgedeckt sind. Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme an den Umzügen ohne Versicherung nicht erlaubt werden kann. Fahrzeuge ohne Versicherungsschutz werden von der Teilnahme an den Umzügen ausgeschlossen. Weiterhin bitten wir die Zugteilnehmer um Zurückhaltung bei der Lautstärke ihrer Musikanlangen, max. 95 db, insbesondere bei der Wartezeit bis zu Zugbeginn. Ansonsten müssten wir von unserer Seite aus Maßnahmen ergreifen, die bis zum Ausschluss vom Zug bzw. der Beschlagnahme des Verstärkers führen können. Es wird weiter darauf aufmerksam gemacht, dass auch dieses Jahr jegliches werfen von Konfetti, Papierschnipsel usw. verboten ist. Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld geahndet. Der Verursacher hat ebenso die Kosten für die Beseitigung der Verschmutzung zu tragen. Ebenso ist ein Wildpinkeln zu unterlassen. In den einzelnen Ortsgemeinden werden einige mobile Toilettenhäuschen aufgestellt. Wir bitten diese zu benutzen. Zuwiderhandlungen können mit Verwarngeldern bis zu 20 geahndet werden. Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindewerke Hagenbach stellen zum nächst möglichen Zeitpunkt ein: Mitarbeiter/Mitarbeiterin für den Bereich der Wasserversorgung in Vollzeit Zu den abwechslungsreichen und vielfältigen Aufgaben gehört vor allem die verantwortungsbewusste Mitarbeit beim Bau und Betrieb der Gewinnungs- und Verteilungsanlagen einschließlich der Hausanschlüsse. Erwartet werden: - abgeschlossene Ausbildung als Gas-/Wasserinstallateur oder als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik oder in einem verwandten Beruf - Einsatzbereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten bei der Reparatur von Rohrbrüchen im Haupt- und Hausanschlussleitungsbereich - Teamfähigkeit - selbstständige und gründliche Erledigung der übertragenen Aufgaben - Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaftsdiensten (ca. 18 Wochen pro Jahr) - Führerschein Klasse 3 bzw. BE Geboten werden: - abwechslungsreiches und vielfältiges Aufgabengebiet - Sozialleistungen und Bezahlung nach den Bestimmungen des Öffentlichen Dienstes - sicherer und zukunftsbeständiger Arbeitsplatz Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Frauen und Männer haben bei der Verbandsgemeinde Hagenbach die gleichen Chacen. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15. März 2017 an die Verbandsgemeindeverwaltung -Personalabteilung- Ludwigstraße Hagenbach Weitere Informationen können bei Werkleiter Klaus Ritter unter Tel / oder klaus.ritter@vg-hagenbach.de eingeholt werden. 1. Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Tierseuchenrechtliche Anordnung der Kreisverwaltung Germersheim, Germersheim, bezüglich der Einrichtung eines Beobachtungsgebietes im Rahmen der Geflügelpest-Verordnung Aufgrund - des 37 Satz 1 Nr. 1 bis 3 sowie 6 und 7 des Tiergesundheitsgesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324), zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 85 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666), (TierGesG), - des 18 und 21 bis 29 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom. 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564), (GeflPestSchV), - des 1 Abs. 3 des Landestierseuchengesetzes vom 24. Juni 1986 (GVBl. S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 36 des Gesetzes vom 28. September 2010 (GVBl. S. 280) (LTierSG),

6 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 4 der Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686) in der jeweils geltenden Fassung (VwGO), - des 41 Abs. 4 Satz 1 und 4 Verwaltungsverfahrensgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102) in der jeweils geltenden Fassung (VwVfG) und - des 2 Nr. 2 und 3, des 4 Abs. 2 Satz 1 und der 61, 62, 63, und 66 des Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes vom 8. Juli 1957 (GVBl. S. 101) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. September 2012 (GVBl. S. 311) (LVwVG) wird bekannt gemacht, dass die Geflügelpest in Form der hochpathogenen aviären Influenza mit dem Subtyp H5N8 in Karlsruhe- Neureut im Stadtkreis Karlsruhe ausgebrochen ist. Daher ergeht folgende tierseuchenrechtliche Anordnung: I. 1. Es wird ein Beobachtungsgebiet gebildet. 1.1 Zum Beobachtungsgebiet werden erklärt: Im Landkreis Germersheim die Gemarkung Maximiliansau, die Gemarkung Wörth, die Gemarkung Hagenbach, die Gemarkung Jockgrim, die Gemarkung Rheinzabern, die Gemarkung Leimersheim und die Gemarkung Neupotz. II. Maßnahmen im Beobachtungsgebiet A. Es werden folgende Maßnahmen angeordnet: 1. Die Kreisverwaltung Germersheim führt in den im Beobachtungsgebiet gelegenen Beständen, in denen Vögel zu Erwerbszwecken gehalten werden, Untersuchungen über den Verbleib von gehaltenen Vögeln, Fleisch von Geflügel, Eiern, tierischen Nebenprodukten und Futtermitteln durch, die vom Tierhalter zu dulden sind. B. Es werden die folgenden Hinweise gegeben: 1. Wer im Beobachtungsgebiet Geflügel hält, hat dieses in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung zu halten; die Kreisverwaltung Germersheim kann nach Maßgabe des 21 Abs. 2 Satz 2 der GeflPestSchV Ausnahmen genehmigen; 2. Tierhalter haben der Kreisverwaltung Germersheim unverzüglich die Anzahl a. der gehaltenen Vögel unter Angabe ihrer Nutzungsart und ihres Standorts und b. der verendeten gehaltenen Vögel sowie jede Änderung anzuzeigen; 3. gehaltene Vögel, frisches Fleisch von Geflügel und Federwild, Eier sowie von Geflügel und Federwild stammende sonstige Erzeugnisse sowie tierische Nebenprodukte von Geflügel dürfen weder in einen noch aus einem Bestand verbracht werden; 4. unabhängig von der Größe des Bestands hat der Tierhalter sicherzustellen, dass a. die Ställe oder die sonstigen Standorte des Geflügels unabhängig von der Größe des Bestands von betriebsfremden Personen nur mit betriebseigener Schutzkleidung oder Einwegkleidung betreten werden und das diese Personen die Schutz- und Einwegkleidung nach Verlassen des Stalles oder sonstigen Standorts des Geflügels unverzüglich ablegen und b. Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich gereinigt und desinfiziert und Einwegkleidung nach Gebrauch unverzüglich unschädlich beseitigt wird; 5. gehaltene Vögel zur Aufstockung des Wildvogelbestands dürfen nicht frei gelassen werden; 6. die Durchführung von Geflügelausstellungen, Geflügelmärkten oder Veranstaltungen ähnlicher Art ist verboten; 7. Transportfahrzeuge und Behälter, mit denen gehaltene Vögel, frisches Fleisch von Geflügel, tierische Nebenprodukte von Geflügel, Futtermittel oder sonstige Materialien, die Träger des hochpathogenen aviären Influenzavirus sein können, befördert worden sind, sowie Fahrzeuge, mit denen ein Bestand mit gehaltenen Vögeln befahren worden ist, sind unverzüglich nach jeder Beförderung nach näherer Anweisung der Kreisverwaltung zu reinigen und zu desinfizieren. III. Ausnahmen von der Beobachtungsgebietsregelung für gehaltene Vögel Die Kreisverwaltung kann nach Maßgabe des 28 der GeflPest- SchV Ausnahmen von Ziffer II. B. 3 genehmigen für das Verbringen von 1. Geflügel 2. Legehennen, 3. Eintagsküken, 4. in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten. IV. Weitere Ausnahmen von der Beobachtungsgebietsregelung Die Kreisverwaltung kann Ausnahmen von Ziffer II. B. 3 genehmigen für das Verbringen von 1. Bruteiern nach Maßgabe des 29 Abs. 1 Nr. 1 der GeflPest- SchV, 2. Konsumeiern nach Maßgabe des 29 Abs. 1 Nr. 2 der GeflPestSchV, 3. Bruteiern in eine wissenschaftliche oder pharmazeutische Einrichtung, 4. frischem Fleisch von Geflügel und Federwild sowie von aus diesem Fleisch hergestelltem Hackfleisch, Separatorenfleisch, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen nach Maßgabe des 24 der GeflPestSchV. Tierische Nebenprodukte dürfen nach Maßgabe des 25 der GeflPestSchV verbracht werden. V. Diese Anordnung gilt gemäß 18 der GeflPestSchV i. V. m. 41 Absatz 4 Satz 4 des VwVfG in Verbindung mit 1 des LVwVG an dem auf die öffentliche Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben. Gemäß 41 Abs. 4 Satz 1 des VwVfG in Verbindung mit 1 des LVwVG wird hiermit nur der verfügende Teil der Allgemeinverfügung öffentlich bekannt gemacht. VI. Die Allgemeinverfügung liegt mit Begründungen und Rechtsbehelfsbelehrung bei der Kreisverwaltung Germersheim und beim Landesuntersuchungsamt, Mainzer Str. 112, Koblenz, aus und kann zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen oder erfragt werden. Begründung zu den oben stehenden Anordnungen: Am wurde im Stadtkreis Karlsruhe in einem Geflügelbestand in der Ortsgemeinde Karlsruhe-Neureut der Ausbruch der Geflügelpest in Form der hochpathogenen aviären Influenza mit dem Subtyp H5N8 amtlich festgestellt. Gemäß 21 der GeflPestSchV legt die zuständige Stadtverwaltung Karlsruhe um den befallenen Betrieb einen Sperrbezirk fest unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, natürlicher Grenzen, epidemiologischer Erkenntnisse, ökologischer Gegebenheiten, Überwachungsmöglichkeiten sowie des Vorhandenseins von Schlachtstätten und Verarbeitungsbetrieben für Material der Kategorie 1 und 2 nach Art. 13 der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002. Gleichzeitig legt sie gemäß 27 der GeflPestSchV um den Sperrbezirk unter Berücksichtigung der o.a. Kriterien ein Beobachtungsgebiet fest. Zudem kann sie nach 30 der GeflPestSchV eine Kontrollzone um den Seuchenbestand mit einem Radius von insgesamt höchstens 13 Kilometern festlegen, wobei unter Umständen eine Ausdehnung möglich ist. Der Radius von Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet zusammen beträgt mindestens 10 km, der Radius von Sperrbezirk, Beobachtungsgebiet und Kontrollzone insgesamt höchstens 13 km. Die angeordneten Schutzmaßnahmen ergeben sich aus der GeflPestSchV. Da das Beobachtungsgebiet über die Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz in den Landkreis Germersheim hineinreicht, legt die Kreisverwaltung Germersheim dementsprechend gemäß der GeflPestSchV ein Beobachtungsgebiet links-rheinisch fest: Es umfasst die Gemarkungen Maximiliansau, die Gemarkung Wörth, die Gemarkung Hagenbach, die Gemarkung Jockgrim, die Gemarkung Rheinzabern, die Gemarkung Leimersheim und die Gemarkung Neupotz. Bei einer Weiterverbreitung der hoch ansteckenden Geflügelpest ist mit Tierverlusten, wirtschaftlichen Einbußen für Geflügelhalter und angeschlossene Wirtschaftsbereiche und Handelsrestriktionen seitens der Europäischen Union und von Handelspartnern aus Drittländern zu rechnen. Um Schaden vom Allgemeinwohl abzuwenden, sind daher alle erforderlichen und vertretbaren Maßnahmen zu ergreifen, die eine Weiterverbreitung der Seuche verhindern. Die Interessen des Einzelnen haben hierbei hinter den Interessen der Allgemeinheit zurückzustehen. Unter Abwägung der o. a. Kriterien, insbesondere der Überwachungsmöglichkeiten, sind die Maßnahmen folglich angemessen und erforderlich. Mit anderen oder weniger einschneidenden Maßnahmen kann der Gefahr nicht wirksam begegnet werden. VII. Sofortiger Vollzug Die sofortige Vollziehung der Anordnung wird gemäß 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO angeordnet, soweit die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs oder einer Anfechtungsklage nicht bereits nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 der VwGO in Verbindung mit 37 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und 5 bis 7 des TierGesG entfällt. Darüber hinaus gilt 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO.

7 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017

8 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Begründung: Aus 37 Satz 1 des TierGesG ergibt sich, dass die Anfechtung einer Anordnung keine aufschiebende Wirkung hat, wenn die Anordnung der dort genannten Maßnahmen auf eine Rechtsverordnung nach 6 Abs. 1 oder 2, 26 Abs. 1 oder 2 Nr. 1 des TierGesG gestützt ist. Gleiches gilt nach 37 Satz 2 Nr. 1 des TierGesG für die Anfechtung der Anordnung einer Maßnahme nach 37 Satz 1 des TierGesG, die auf 38 Abs. 11 des TierGesG gestützt ist. Beide Regelungen sind hier einschlägig. Mit dieser Regelung bringt der Gesetzgeber seinen Willen zum Ausdruck, dass die Anfechtung bestimmter Maßnahmen auf dem Gebiet der Tierseuchenbekämpfung zu keiner aufschiebenden Wirkung führen darf. Der Grund liegt in der Eilbedürftigkeit dieser Maßnahmen im Sinne einer effektiven Tierseuchenbekämpfung. Es besteht ein überwiegendes öffentliches Interesse an der Abwehr der mit der Geflügelpest verbundenen Gefahren und wirksamen Verhinderung der Ausbreitung der Geflügelpest. Aufgrund der hohen Ansteckungsfähigkeit der Geflügelpest und der im Falle ihres Auftretens damit verbundenen massiven wirtschaftlichen Verluste, müssen die wirtschaftlichen Interessen der Tierhalter und somit auch deren Interesse an der aufschiebenden Wirkung eines erhobenen Widerspruchs vor dem öffentlichen Interesse an einer wirksamen und unmittelbar greifenden Seuchenbekämpfung zurückstehen. Die angeordneten Maßnahmen dienen dazu und sind geeignet, eine weitere Verbreitung der Geflügelpest zu verhindern. Nur durch eine sofortige Vollziehung der vorstehend verfügten Anordnung kann erreicht werden, dass Infektionsketten unterbrochen werden und eine effektive Seuchenbekämpfung schnellstmöglich in die Wege geleitet wird. Ein milderes, aber gleich geeignetes Mittel, dieses Ziel zu erreichen, ist nicht ersichtlich. Der durch die Vorschrift des 80 Abs. 1 der VwGO gewährte Schutz vor Rechtsbeeinträchtigungen, die sich später als rechtswidrig herausstellen und dann überhaupt nicht mehr oder nur schwer rückgängig gemacht werden können, kann im vorliegenden Fall nicht zuerkannt werden. VIII. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Germersheim, Germersheim, Luitpoldplatz 1, einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch vor Ablauf der o.g. Frist bei der Behörde eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim unter (Impressum) aufgeführt sind. Hinweis: Gemäß 80 Abs. 5 der VwGO kann das Verwaltungsgericht Neustadt a.d.w., Robert-Scholz-Str. 20, Neustadt a.d.w., im Falle des 80 des TierGesG, die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs ganz oder teilweise anordnen und im Falle des 80 Abs. 2 Nr. 4 der VwGO ganz oder teilweise wiederherstellen. Germersheim, den Kreisverwaltung Germersheim Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz gez. Dr. Fritz Brechtel Landrat Sprechstunde zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung Für Fragen und Auskünfte zu diesem Themenkomplex steht der Bevölkerung Holger Bast von der Lebenshilfe für ein kostenloses Beratungsgespräch in seinem Büro in Jockgrim zur Verfügung. Terminvereinbarung erforderlich unter Telefonnummer / HIlFSMITTElBÖRSE Angebote Restposten Inkontinenzartikel 6 Paar Gehhilfen 2 Gehstöcke Krankenunterlagen 60 x 90 Hollister Urinbeutel und Hollister Ableitungsschläuche Urinflasche Bitte wenden Sie sich an das Seniorenteam Berg, Telefonnummer / 1284 oder Telefonnummer / Hinweis Benötigen Sie ein Hilfsmittel? Wir helfen Ihnen bei der Beschaffung. Bitte wenden Sie sich an das Seniorenteam Berg, Telefonnummer / 1284, AB, oder Telefonnummer / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/ in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Hilfsmittel haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach unter der Telefonnummer / an oder per an amtsblatt@vg-hagenbach.de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Feuerwehren der VG Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für Norbert Pfirmann Im Rahmen der Sitzung des Verbandsgemeinderats am ehrte Bürgermeister Reinhard Scherrer einen Feuerwehrmann mit Leib und Seele. Norbert Pfirmann erhielt für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Neuburg das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold überreicht. Zunächst Leiter der Jugendfeuerwehr bekleidete Norbert Pfirmann von 1995 bis 2012 das Amt des Wehrführers in Neuburg. Für seinen außerordentlichen Einsatz für das Allgemeinwohl sprach Bürgermeister Reinhard Scherrer dem Feuerwehr-Kameraden Norbert Pfirmann besonderen Dank und Anerkennung aus.

9 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Volkshochschule Hagenbach Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017 Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet sind. In diesem Sinne freuen wir uns auch u ber jede Anregung oder Idee zur Programmerweiterung und wu nschen allen Kursteilnehmern/innen Freude und Erfolg bei Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung. Info-Abend (Beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung erforderlich, danach in Absprache aktives Treffen, Datum, Uhrzeit mit den Teilnehmern/innen) Kursgebu hr: 35,00, 6 Termine, 11 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/ Vorraum, danach Hagenbach, Lauftreff Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 12 Fu r den Kurs 4.16 von Herrn Vogel - wenn möglich - bitte mitbringen: Eigene Nordic-Walking-Stöcke, wettergerechte Kleidung, Laufschuhe. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stöcke direkt beim Referenten gegen eine Leihgebu hr von 5,00 zu mieten. 1. Politik - Gesellschaft - Umwelt Gesellschaft/Soziologie 1.1 Fit im Straßenverkehr Kursleitung: Hans Vesper Kursbeginn: Freitag, bis Freitag, , von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebu hr: 10,00, 2 Termine, 4 Ustd. Kursort: Hagenbach, Raiffeisen-11, Fahrschule Hans Vesper Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal Gesundheit Bonussystem aktuell: Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse. Entspannung/Körpererfahrung 4.1 Qigong-Neiyanggong nach Liu Yafei, 1. Sequenz (7-12) Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Donnerstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebu hr: 40,00, 10 Termine, 13 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Qigong-Das Spiel der 5 Tiere nach Prof. Jiao Guorui Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Donnerstag, , von 20:15 Uhr bis 21:15 Uhr Kursgebu hr: 40,00, 10 Termine, 13 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Fu r die Kurse 4.1 & 4.2 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung Gymnastik/Bewegung 4.16 Ich beweg mich-nordic Walking Basics Schritt fu r Schritt zu mehr Ausdauer Gemeinsam mit Anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel u ber den fu r Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergru nde erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald u ber Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Walkingzeiten langsam erhöht. Gut fu r alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Nordic Walking einsteigen möchten. Kursleitung: Kursbeginn: Herbert Vogel Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/ Vorraum, 4.23 Zen-Art-meditatives Zeichnen als Yoga fu rs Gehirn Basiskurs Zen-Art, auch bekannt als Zentangle oder Zendoodle, ist eine leicht zu erlernende und entspannende Methode, mit strukturierten Mustern spontan ohne Planung fantastische Bilder zu zeichnen. Die Fokussierung auf einfache sich wiederholende Formen, die im Basiskurs praktisch vermittelt werden, fördert nicht nur die Konzentration und die Kreativität, sondern bringt den Geist wunderbar zur Ruhe. Man kann Zen-Art deshalb als Form von aktiver Meditation sehen, die es vielen Menschen leichter macht, in einen gleichzeitig ganz wachen und dabei entspannten Bewusstseinszustand zu kommen. Jeder, der in der Lage ist, eine Stift zu halten, kann Zen-Art lernen. Auch wer bisher dachte, u berhaupt nicht zeichnen zu können, wird u ber die Resultate erstaunt sein. Kursleitung: Susanne Berski Kursbeginn: Freitag, , von 14:45 Uhr bis 17:00 Uhr Kursgebu hr: 45,00 zzgl. 5,00 Materialkosten (optional), 5 Termine, 15 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Fu r die Kurse 4.22 & 4.23 von Frau Berski bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Radiergummi, Fineliner schwarz 4.24 Wildkräuterfu hrung Vitaminbomben aus der Natur, Fru hjahrsmu digkeit ade. Wildkräuter wieder entdecken - erkennen - die Sinne schärfen fu r unsere nächste Umgebung. Zum Beispiel Giersch, Brennnessel, Gänseblu mchen, Löwenzahn und viele andere Wildkräuter werden wir kennen lernen und deren Verwendung mit köstlichen Rezeptvorschlägen. Kursleitung: Pauline Mahler Kursbeginn: Freitag, , von 16:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 6,00, 1 Termin, 3 Ustd Hagenbach, Geranienweg, Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch, Lourdesgrotte 4.25 Wildkräuterfu hrung Fru hlings-sonnen-kraft fu r gru ne Smoothies Vor der Haustu r wächst kostenlos alles, was man fu r eine belebende Fru hjahrskur benötigt. Unter fachkundiger Leitung werden die Teilnehmer essbare Wildkräuter entdecken, erkennen lernen und erfahren, wie sie verwendet werden können. Durch die frisch gepflu ckten Blätter, Knospen und Blu ten, die in der Ku che verwendet werden, kann man kostenfrei seine Ernährung aufwerten. Das Jäten im eigenen Garten macht viel mehr Spaß, wenn die gepflu ckten Wildpflanzen anschließend in der Ku che verwendet werden können. Bei der Fu hrung erfahren die Teilnehmer köstliche Rezeptvorschläge und die Wirkung verschiedener Wildpflanzen. Kursleitung: Pauline Mahler Kursbeginn: Samstag, , von 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 6,00, 1 Termin, 3 Ustd Hagenbach, Geranienweg, Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch, Lourdesgrotte Fu r die Kurse 4.24 & 4.25 von Frau Mahler bitte mitbringen: Feste Schuhe, evtl. kleine Schere und kleines Körbchen oder Stoffbeutel zum Sammeln Bitte keine Haustiere mitbringen.

10 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar Kultur/Kreatives Gestalten Bildende Kunst 5.1 Acryl-Malerei-Workshop Fu r Einsteiger oder Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Damit die Bilder keine Zufallsergebnisse werden, wollen wir in diesem Kurs die Grundlagen erarbeiten. Wir wollen in diesem Kurs kreative Ideen umsetzen, z. B. Collagen, Spachteltechniken oder Malen nach eigenen Motiven. Kursleitung: Elke Blankart-Laub Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: 25,00 (zuzu glich Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Fu r den Kurs 5.1 von Frau Blankart-Laub mitbringen: Acrylfarben, Keilrahmen, Bleistift, Wasserbehälter, Lappen, Pinsel, evtl. eigene Motive und Vorlagen 5.3 Zeichnen und Skizzieren im Freien fu r Erwachsene Wochenendkurs Wir u ben das Zeichnen und schnelle Skizzieren in freier Natur. Dieser Kurs dient als Aufbaukurs zu Aquarellieren im Freien fu r Erwachsene, kann aber natu rlich auch unabhängig davon belegt werden. Kursleitung: Linda Mu ller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 55,00, 2 Termine, 16 Ustd Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101, statt Fu r den Kurs 5.3 von Frau Mu ller bitte mitbringen: Zeichenpapier, verschiedene Stifte, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Radiergummi 5.4 Aquarellieren im Freien fu r Erwachsene Wochenendkurs Wir u ben das Aquarellieren in freier Natur. Dieser Kurs dient als Fortsetzung von Zeichnen und Skizzieren im Freien fu r Erwachsene, kann aber natu rlich auch unabhängig davon belegt werden. Kursleitung: Linda Mu ller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 55,00, 1 Termin, 16 Ustd Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102, statt Fu r den Kurs 5.4 von Frau Mu ller bitte mitbringen: Aquarell- und Zeichenpapier, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Lappen, Wasserbehälter, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Stifte, Bleistift, Radiergummi 5.6 Schmuck-Design-Workshop Gestalten Sie sich selbst ein Unikat. Sie lernen, eine Halskette mit passendem Armband oder Ohrringen zu entwerfen und bekommen alle Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung vermittelt. In diesem Kurs wird auch Wissen u ber eine typgerechte Schmuckauswahl und eine passende Farbauswahl erläutert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie arbeiten mit Perlen aus Naturmaterialien, Edelmetall- und Kristallperlen. Das Material kann im Kurs erworben werden. Die Kosten fu r eine Kette betragen durchschnittlich 24,00, fu r ein Armband 8,00 bis 10,00 und fu r Ohrringe ca. 5,00. Alle Materialien sind nickelfrei. Kursleitung: Rita Wilhelm Kursbeginn: Freitag, , von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebu hr: 15,00 (zuzu glich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd. Kursort: Berg (Pfalz), Ludwig-89, privat bei Referentin Begrenzte Teilnehmeranzahl: 5 Die Anmeldung mit dem Anmeldeformular ist schriftlich, online oder per Fax ( / ) möglich. Die AGB und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: und Leben/ Bildung, Jugend/vhs Fu r weitere Ru ckfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer der vhs Hagenbach, / zur Verfu gung oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit der vhs-leiterin, Frau Erni Wölfle. Bitte beachten Sie, dass Kursanmeldungen bei der vhs Hagenbach grundsätzlich nur noch mit Einzugsermächtigung gehen. Die vhs Hagenbach verschickt keine Anmeldebestätigungen! Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs- Kurs belegt ist oder nicht zustande kommt. Geben Sie bitte daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder - Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend fu r das Zustandekommen einer vhs-veranstaltung sein. Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen fu r später beginnende und noch nicht belegte vhs-veranstaltungen möglich. Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Ludwig-20, Hagenbach, Empfang/Bu rgerbu ro oder im Internet unter und Leben/Bildung, Jugend/vhs. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/innen tritt folgende Regelung in Kraft: 1. Nach Ru cksprache mit den gemeldeten Teilnehmer/innen kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs Hagenbach das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl verku rzen; 2. Bei Sprachkursen der vhs Hagenbach gilt folgende Regelung: 7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen 6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen 5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen 3. Kursabsage durch die vhs Hagenbach Hinweis: Um Pu nktlichkeit bei den Kursen wird gebeten. Aus Sicherheitsgru nden sind die Kursleiter verpflichtet, die Gebäude während des Unterrichts abzuschließen. Sollte es zu irgendwelchen Problemen kommen, so teilen Sie dies bitte unverzu glich der vhs Hagenbach mit. Bitte halten Sie die Unterrichtsräume sauber. Vielen Dank fu r Ihr Verständnis. Anschrift: vhs Hagenbach -Geschäftsstelle- Empfang/Bu rgerbu ro Ludwig Hagenbach vhs-leiterin: Erni Wölfle vhs-sachbearbeiter: Bernhard Stehle Unterrichtsstätten: Hainbuchenschule Hagenbach Am Stadtrand Hagenbach Säle 101/102/212/Computer-Labor Kulturzentrum Hagenbach Am Stadtrand 1 a Hagenbach Grenzjäger-/Zweibru cker Saal/Barraum Stadt Hagenbach Altes Rathaus Ludwig Hagenbach Galerie Altes Rathaus Grundschule Neuburg am Rhein In der Wörthenlache Neuburg am Rhein Turnhalle

11 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Hainbuchenschule Unterrichtsfrei Bedingt durch zwei bewegliche Ferientage ist am Rosenmontag, dem 27. Februar 2017 und am Fastnachtsdienstag, dem 28. Februar 2017 unterrichtsfrei. Bekanntmachung Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Deichmeisterei/ Neubaugruppe Hochwasserschutz Speyer führt vom 21. März 2017 bis 3. April 2017 die Schau des Rheinhauptdeiches zwischen Berg/Pfalz und Römerberg durch. Der Schauplan ist unter www. sgdsued.rlp.de in der Rubrik Service / Bekanntmachung veröffentlicht. Den Anliegern, Eigentümern und Nutzungsberechtigten und den nach 63 des Bundes-Naturschutzgesetzes anerkannten Verbänden wird gemäß 101 Abs. 2 Landeswassergesetz Gelegenheit zur Teilnahme an der Deichschau gegeben. Des Weiteren werden die Anlieger, Eigentümer und Nutzungsberechtigten aufgefordert, das Betreten ihrer Grundstücke gemäß 101 Wasserhaushaltsgesetz zu ermöglichen. Speyer, den gez. Koch, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Industriestraße 70, Speyer, Tel / BERG Ortsbürgermeister Günter Roitsch Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG): Montag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / (Rathaus) buergermeister@berg-pfalz.de Jagdverpachtung Die Jagdgenossenschaft Berg (Pfalz) verpachtet ab dem 1. April 2017 den gemeinschaftlichen Teiljagdbezirk Berg (Pfalz) I als Niederwildjagd. Die zu verpachtende Fläche beträgt ca. 288 ha, davon bejagbar sind ca. 220 ha. Hiervon sind ca. 157 ha Feld und Wiesen und ca. 63 ha Wald/waldähnliche Fläche. In den letzten drei Jagdjahren wurden in dem Teiljagdbezirk jeweils zwischen 15 und 20 Stück Rehwild und zwischen 15 und 20 Stück Schwarzwild geschossen. Die Preisvorstellung liegt bei /Jahr. Angestrebt wird eine Verpachtung für die Dauer von zwölf Jahren. Die Gebote sind in schriftlicher Form bis 10. März 2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20, Hagenbach (Herr Zander, Zi. 203, Tel / ) einzureichen. Dort können auch die Pachtbedingungen eingesehen oder angefordert werden. Nachruf Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde Hagenbach trauern um Frau Cäzilia Reinhard die am 10. Februar 2017 im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Die Verstorbene gehörte in der Zeit von 1984 bis 1989 dem Ortsgemeinderat Berg an. Mit Frau Reinhard verlieren wir eine engagierte Mitbürgerin, die sich stets für die Belange ihrer Heimatgemeinde eingesetzt hat. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Cäzilia Reinhard und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Ortsgemeinde Berg Günter Roitsch Ortsbürgermeister Verbandsgemeinde Hagenbach Reinhard Scherrer Bürgermeister Toilettenstandorte für den Faschingsumzug in Berg/Pfalz am Sonntag, dem 26. Februar 2017 Wir weisen darauf hin, dass dieses Jahr während des Umzugs mobile Toilettenanlagen zur Verfügung stehen und bitten, diese im Bedarfsfall auch aufzusuchen. Die Standorte sind einmal an der Kreuzung Römerring/Kettelerstraße, auf dem öffentlichen Parkplatz im Römerring und auf dem Parkplatz direkt vor dem alten VR-Bank Gebäude, Theresienstraße 1a. Seniorenteam der Ortsgemeinde Berg Die Seniorenbeauftragten aus Berg sind wie folgt erreichbar: Hildegard Gebhard, Tel / Edelgard Grill, Tel /1468 Uli Steinmann, Tel /2815 Sollten Sie wider Erwarten keinen Erfolg haben, können Sie auf den Anrufbeantworter des Rathauses, Tel / 1284, sprechen. Sie werden so schnell wie möglich zurück gerufen. Unsere Sprechzeiten sind jeweils am dritten Dienstag um 14:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Februartermine Am Dienstag, dem 28. Februar 2017 findet um 15:00 Uhr der Spielenachmittag bei Hildegard Gebhard statt. Märztermine , 14:00 Uhr - Sprechstunde , 15:00 Uhr - Kaffeeklatsch Senioren-Yoga in Berg Unter neuer Leitung findet künftig das Yoga jeweils mittwochs von 17:15 Uhr - 18:15 Uhr statt. Heike Völkl aus Jockgrim ist die neue Übungsleiterin. Hier die nächsten Termine: 8. März 2017, 15. März 2017, 5. April HAGENBACH Stadtbürgermeister F. X. Scherrer Sprechzeiten in der Ludwigstraße 18, Montag bis Uhr und Freitag bis Uhr Öffnungszeiten Rathaus, Ludwigstraße 18: Montag Uhr, Mittwoch Uhr Freitag Uhr Telefon: / 41 83, f.x.scherrer@hagenbach.de Faschingsumzug 2017 mit Abschlussveranstaltung auf dem Festplatz der Stadt Hagenbach Erlass einer Platzordnung Mit der nachfolgend aufgeführten Platzordnung für die Abschlussveranstaltung auf dem Festplatz der Stadt Hagenbach, wollen wir unseren Besuchern mehr Sicherheit geben aber auch kundtun, was erlaubt und nicht erlaubt ist.

12 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Die Platzordnung soll Verhaltensweisen in geordnete Bahnen lenken aber auch unserem Ordnungsdienst Möglichkeiten anhand geben, wenn notwendig einschreiten zu können. Im Interesse eines reibungslosen Ablaufes unserer Veranstaltung bitten wir daher, von dieser Platzordnung Kenntnis zu nehmen und diese zu befolgen. Franz-Xaver Scherrer, Stadtbürgermeister Platzordnung für die Abschlussveranstaltung des Faschingsumzugs am am Festplatz in Hagenbach 1 Aufenthalt 1. Mit dem Zutritt in den Veranstaltungsbereich erkennt der Besucher die Platzordnung an. 2. Ein Anspruch auf Betreten des Veranstaltungsbereiches besteht nicht, insbesondere dann nicht, wenn durch den Ordnungsdienst, Mitarbeiter des Veranstalters oder die Polizei die Überfüllung des Veranstaltungsbereichs festgestellt wurde. 3. Der Veranstalter regelt und begrenzt das Befahren des Veranstaltungsgeländes mit Umzugswagen und deren Anzahl. 2 Veranstaltungsbereich 1. Der Veranstaltungsbereich erstreckt sich über den Bereich des Festplatzes bis zu den Schulanlagen. 3 Eingangskontrolle 1. Der vom Veranstalter beauftragte Ordnungsdienst ist berechtigt, die Besucher - auch mit technischen Hilfsmitteln - auf die Mitnahme von verbotswidrig mitgeführten Gegenständen hin zu durchsuchen und diese sicherzustellen. 4 Verhalten im Veranstaltungsbereich 1. Alle Besucher haben sich im Veranstaltungsbereich so zu verhalten, dass Personen nicht geschädigt, gefährdet oder -mehr als nach den Umständen unvermeidbar- behindert oder belästigt werden. Zudem haben sich alle Besucher im Veranstaltungsbereich so zu verhalten, dass keine sich auf dem Veranstaltungsgelände befindenden Einrichtungen beschädigt oder zerstört werden. 2. Der Sicherheitsdienst ist befugt, randalierende oder in anderer Art und Weise auffällige Gäste ein Platzverbot zu erteilen, bzw. den Zutritt zu verweigern. 3. Die Besucher haben den Anweisungen des Ordnungsdienstes, des Veranstalters, der Mitarbeiter des Veranstalters und sonstiger vom Veranstalter beauftragter Personen sowie der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungs- und Sanitätsdienstes Folge zu leisten. Dies gilt auch für Anweisungen, die über Lautsprecher erfolgen. 4. Alle Zugänge zum Gelände sind freizuhalten. Die im Veranstaltungsbereich mit Besuchern versperrten Rettungswege sind im Bedarfsfalle sofort zu verlassen. 5. Unbeschadet dieser Platzordnung können erforderliche weitere Anordnungen für den Einzelfall zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Eigentum erlassen werden. Den zu diesem Zweck ergehenden Weisungen der Polizei, des Ordnungsdienstes oder Mitarbeitern des Veranstalters ist Folge zu leisten. Dies gilt auch für Anweisungen die über Lautsprecher erfolgen. 6. Alle Personen, die das Gelände betreten sind aufgefordert, Abfälle, Verpackungsmaterialien und leere Behältnisse nicht wegzuwerfen, sondern in den auf dem Platz stehenden Abfallbehältern zu entsorgen. 5 Verbote 1. Den Besuchern ist das Mitführen folgender Gegenstände und Sachen untersagt: 1.1. Waffen, Druckgasflaschen, ätzende oder färbende Substanzen oder sonstige Gegenstände, die ihrer Art nach zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Sachen geeignet sind Sperrige Gegenstände. Dazu gehören insbesondere Gegenstände, die aufgrund ihrer Beschaffenheit eine Gefahr für die Gesundheit anderer Besucher darstellen oder Gegenstände, durch deren Missbrauch eine solche herbeigeführt werden kann, wie z. B. Transparente, Fahnen an Stangen oder Halterungen, Leitern, Hocker, Klappstühle, Kisten, große Taschen, Rucksäcke und Reisekoffer Fahnen und Transparente mit Aufforderungen oder Aussagen, die einen Straftatbestand erfüllen oder gegen die guten Sitten verstoßen Druckluftfanfaren oder Gashupen rassistisches, fremdenfeindliches, rechts- bzw. linksradikales, politisches oder sonstiges extremistisches Propagandamaterial Kampfhunde. 2. Verboten ist weiterhin: 2.1. das Besteigen oder Übersteigen von erkennbar nicht für allgemeine Benutzung vorgesehenen Bauten oder Anlageteilen, insbesondere Fassaden, Zäune, Mauern und anderer Begrenzungen, Absperrungen, Beleuchtungsanlagen, Bäume, Masten aller Art und Dächer sowie Verkaufsstände das Betreten von Bereichen und Räumlichkeiten, die erkennbar nicht für die allgemeine Nutzung zugelassen sind (z. B. das Bürgerhaus) rassistisches, fremdenfeindliches, rechts- oder linksradikales sowie sonstige extremistisches Gedankengut zu äußern, durch Gesten kundzutun oder durch entsprechendes Material zu verbreiten Feuer zu machen, leicht brennbare Stoffe, pyrotechnische Gegenstände (Leuchtkugeln, Raketen oder sonstige Feuerwerkskörper) mitzuführen, abzubrennen oder abzuschießen ohne Genehmigung Waren zu verkaufen oder anzubieten, Drucksachen und sonstige Sachen aller Art zu verteilen oder Sammlungen durchzuführen bauliche Anlagen, Einrichtungen oder Wege zu beschädigen, zu beschriften, zu bemalen oder zu bekleben oder in anderer Weise zu verunstalten außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten bzw. in anderer Weise, insbesondere durch das Wegwerfen von Sachen, Verunreinigungen zu verursachen. 6 Gültigkeitsdauer Diese Platzordnung gilt während der gesamten Abschlussveranstaltung. Kindergarten Regenbogen Stellenausschreibung Die Stadt Hagenbach sucht zur Verstärkung ihres Teams im viergruppigen Kindergarten Regenbogen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei staatlich anerkannte Erzieher/-innen in Vollzeit und in Teilzeit zu 50%. Die Stellen sind zunächst befristet zur Vertretung zu besetzen. Eine weiter gehende Beschäftigungsmöglichkeit ist wahrscheinlich. Wenn Sie: - sich in einem erfahrenen Team einbringen wollen - bei der Weiterentwicklung der Konzeption mithelfen möchten - durch Ihr fachliches Können mithelfen wollen, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen Dann erwartet Sie: - ein aufgeschlossenes Team und eine engagierte Leitung - ein Beschäftigungsverhältnis nach den Regeln des TVöD - liebenswerte Kinder und deren Eltern. Männer und Frauen haben dieselben Chancen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Dillmann (Kita-Leitung; Tel /1610) und Herr Zander (Personal; Tel /941012) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach - Personalabteilung - Ludwigstr. 20, Hagenbach oder online an holger.zander@vg-hagenbach.de Franz Xaver Scherrer, Stadtbürgermeister

13 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Kindergarten Regenbogen Stellenausschreibung Die Stadt Hagenbach sucht zur Unterstützung ihres Teams im viergruppigen Kindergarten Regenbogen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine pädagogische Fachkraft für interkulturelle Arbeit in Teilzeit zu 50%. Es handelt sich um ein befristetes Beschäftigungsverhältnis bis voraussichtlich Ende Von der Fachkraft für die interkulturelle Arbeit erwarten wir: - eine hohe Vertrautheit in kulturellen Kontexten und Lebensweisen anderer Nationen - idealerweise biographische Verbindung zu anderen Kulturen - fundierte pädagogische Fachkenntnisse - Berufserfahrung wäre von Vorteil - Mitwirkende Haltung, Engagement und Kreativität in der Arbeit mit Kindern - Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kolleginnen/ Kollegen sowie den Eltern und dem Träger Wir bieten Ihnen: - ein interessantes und zukunftsorientiertes Aufgabengebiet - kompetente Einarbeitung - Unterstützung und Begleitung durch Netzwerkstatt - kontinuierliche externe und interne Weiterbildungsmöglichkeiten Männer und Frauen haben dieselben Chancen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag im Sozial- und Erziehungsdienst, mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Dillmann (Kita-Leitung; Tel /1610) und Herr Kuntz (Personal; Tel /941050) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach - Personalabteilung - Ludwigstr Hagenbach oder online an reinhold.kuntz@vg-hagenbach.de. Seniorenbeirat der Stadt Hagenbach Die Seniorenbeauftragten sind außerhalb der angebotenen Sprechstunden unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Seniorenbüro: Tel / Doris Meyer: Tel / 1582 sowie unter der Adresse: senioren@hagenbach.de Franz Xaver Scherrer, Stadtbürgermeister Restaurant Zum Schwanen unter neuer leitung Marco Mura und seine Familie haben ab 18. Januar 2017 das Lokal Zum Schwanen übernommen und werden es mit italienischen Spezialitäten weiterführen. v.l. Marco Mura, Stadtbürgermeister F. X. Scherrer, Bonnaria Cilona, Alberto Cilona und Stadtbeigeordneter Christian Hutter. Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer und Stadtbeigeordneter Christian Hutter überbrachten zur Eröffnung die Glückwünsche der Stadt Hagenbach und wünschten dem neuen Pächter für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. F. X. Scherrer Stadtbürgermeister

14 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 NEUBURG Ortsbürgermeister Hermann Knauß Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50: Dienstag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / gemeinde.neuburg@t-online.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag Uhr bis Uhr und Dienstag Uhr bis Uhr Rathaus geschlossen Am Rosenmontag, dem 27. Februar 2017 und am Faschingsdienstag, dem 28. Februar 2017, ist das Rathaus geschlossen. Es findet auch keine Sprechstunde des Ortsbürgermeisters statt. Wir bitten um Beachtung. Hermann Knauß, Ortsbürgermeister Faschingsumzug 2017 mit Abschlussveranstaltung auf dem Rathausplatz der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein Erlass einer Platzordnung Mit der nachfolgend aufgeführten Platzordnung für die Abschlussveranstaltung auf dem Rathausplatz der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein, wollen wir unseren Besuchern mehr Sicherheit geben aber auch kundtun, was erlaubt und nicht erlaubt ist. Die Platzordnung soll Verhaltensweisen in geordnete Bahnen lenken aber auch unserem Ordnungsdienst Möglichkeiten anhand geben, wenn notwendig einschreiten zu können. Im Interesse eines reibungslosen Ablaufes unserer Veranstaltung bitten wir daher, von dieser Platzordnung Kenntnis zu nehmen und diese zu befolgen. Hermann Knauß, Ortsbürgermeister Platzordnung für die Abschlussveranstaltung des Faschingsumzugs am am Rathausplatz in Neuburg am Rhein 1 Aufenthalt 1. Mit dem Zutritt in den Veranstaltungsbereich erkennt der Besucher die Platzordnung an. 2. Ein Anspruch auf Betreten des Veranstaltungsbereiches besteht nicht, insbesondere dann nicht, wenn durch den Ordnungsdienst, Mitarbeiter des Veranstalters oder die Polizei die Überfüllung des Veranstaltungsbereichs festgestellt wurde. 3. Der Veranstalter regelt und begrenzt das Befahren des Veranstaltungsgeländes mit Umzugswagen und deren Anzahl. 2 Veranstaltungsbereich 1. Der Veranstaltungsbereich erstreckt sich über den Rathausplatz bis zur gegenüberliegenden Häuserreihe an der Hauptstraße. 3 Eingangskontrolle 1. Der vom Veranstalter beauftragte Ordnungsdienst ist berechtigt, die Besucher - auch mit technischen Hilfsmitteln - auf die Mitnahme von verbotswidrig mitgeführten Gegenständen hin zu durchsuchen und diese sicherzustellen. 4 Verhalten im Veranstaltungsbereich 1. Alle Besucher haben sich im Veranstaltungsbereich so zu verhalten, dass Personen nicht geschädigt, gefährdet oder -mehr als nach den Umständen unvermeidbar- behindert oder belästigt werden. Zudem haben sich alle Besucher im Veranstaltungsbereich so zu verhalten, dass keine sich auf dem Veranstaltungsgelände befindenden Einrichtungen beschädigt oder zerstört werden. 2. Der Sicherheitsdienst ist befugt, randalierende oder in anderer Art und Weise auffällige Gäste ein Platzverbot zu erteilen, bzw. den Zutritt zu verweigern. 3. Die Besucher haben den Anweisungen des Ordnungsdienstes, des Veranstalters, der Mitarbeiter des Veranstalters und sonstiger vom Veranstalter beauftragter Personen sowie der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungs- und Sanitätsdienstes Folge zu leisten. Dies gilt auch für Anweisungen, die über Lautsprecher erfolgen. 4. Alle Zugänge zum Gelände sind freizuhalten. Die im Veranstaltungsbereich mit Besuchern versperrten Rettungswege sind im Bedarfsfalle sofort zu verlassen. 5. Unbeschadet dieser Platzordnung können erforderliche weitere Anordnungen für den Einzelfall zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Eigentum erlassen werden. Den zu diesem Zweck ergehenden Weisungen der Polizei, des Ordnungsdienstes oder Mitarbeitern des Veranstalters ist Folge zu leisten. Dies gilt auch für Anweisungen die über Lautsprecher erfolgen. 6. Alle Personen, die das Gelände betreten sind aufgefordert, Abfälle, Verpackungsmaterialien und leere Behältnisse nicht wegzuwerfen, sondern in den auf dem Platz stehenden Abfallbehältern zu entsorgen. 5 Verbote 1. Den Besuchern ist das Mitführen folgender Gegenstände und Sachen untersagt: 1.1. Waffen, Druckgasflaschen, ätzende oder färbende Substanzen oder sonstige Gegenstände, die ihrer Art nach zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Sachen geeignet sind Sperrige Gegenstände. Dazu gehören insbesondere Gegenstände, die aufgrund ihrer Beschaffenheit eine Gefahr für die Gesundheit anderer Besucher darstellen oder Gegenstände, durch deren Missbrauch eine solche herbeigeführt werden kann, wie z. B. Transparente, Fahnen an Stangen oder Halterungen, Leitern, Hocker, Klappstühle, Kisten, große Taschen, Rucksäcke und Reisekoffer Fahnen und Transparente mit Aufforderungen oder Aussagen, die einen Straftatbestand erfüllen oder gegen die guten Sitten verstoßen Druckluftfanfaren oder Gashupen rassistisches, fremdenfeindliches, rechts- bzw. linksradikales, politisches oder sonstiges extremistisches Propagandamaterial Kampfhunde. 2. Verboten ist weiterhin: 2.1. das Besteigen oder Übersteigen von erkennbar nicht für allgemeine Benutzung vorgesehenen Bauten oder Anlageteilen, insbesondere Fassaden, Zäune, Mauern und anderer Begrenzungen, Absperrungen, Beleuchtungsanlagen, Bäume, Masten aller Art und Dächer sowie Verkaufsstände das Betreten von Bereichen und Räumlichkeiten, die erkennbar nicht für die allgemeine Nutzung zugelassen sind (z. B. das Bürgerhaus) rassistisches, fremdenfeindliches, rechts- oder linksradikales sowie sonstige extremistisches Gedankengut zu äußern, durch Gesten kundzutun oder durch entsprechendes Material zu verbreiten.

15 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar Feuer zu machen, leicht brennbare Stoffe, pyrotechnische Gegenstände (Leuchtkugeln, Raketen oder sonstige Feuerwerkskörper) mitzufu hren, abzubrennen oder abzuschießen ohne Genehmigung Waren zu verkaufen oder anzubieten, Drucksachen und sonstige Sachen aller Art zu verteilen oder Sammlungen durchzufu hren bauliche Anlagen, Einrichtungen oder Wege zu beschädigen, zu beschriften, zu bemalen oder zu bekleben oder in anderer Weise zu verunstalten außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten bzw. in anderer Weise, insbesondere durch das Wegwerfen von Sachen, Verunreinigungen zu verursachen. 6 Gültigkeitsdauer Diese Platzordnung gilt während der gesamten Abschlussveranstaltung. Seniorenteam der Ortsgemeinde Neuburg Für die individuelle Terminvereinbarung können Sie die Seniorenbeauftragten Arnika Eck, Tel und Gerlinde Martus, Tel unter ihren priv. Telefon-Nummern sowie unter der Adresse: seniorenbeauftragte@neuburg-am-rhein.de erreichen. Darüber sind die Seniorenbeauftragten im Rahmen des Bürgerverein-Cafés an jedem 2. Mittwoch eines Monats (außer Juli und August) von 15 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerhaus erreichbar. Rosenmontagsumzug in Neuburg am Rhein Am Rosenmontag, dem 27. Februar 2017, laden die am Umzug beteiligten Vereine und Gruppen die Bevölkerung zum stattfindenden Rosenmontagsumzug um 13:30 Uhr recht herzlich ein. Der Umzug wird u ber die Bahnhofstraße - Hauptstraße - Rheinstraße - Friedhofstraße - Dammstraße - Feldstraße - Hauptstraße gefu hrt und endet am Rathausplatz. An der Bushaltestelle am Bu rgerhaus wird fu r Sie wieder ein Versorgungsstand eingerichtet. Nach dem Umzug lädt auch das Gasthaus Sternen zum lustigen Narrentreiben in den großen Saal ein. Die Ortsgemeinde weist darauf hin, dass die öffentlichen Toiletten im Alten Schulhaus am Rathausplatz fu r die Umzugsteilnehmer auch während des Umzuges geöffnet sind. Im Bu rgerhaus wird das DRK anwesend und fu r Notfälle geru stet sein. Vor, während und nach dem Rosenmontagszug werden gemeinsame Jugendschutzkontrollen von Polizei, Ordnungs- und Jugendamt stattfinden. Im Bereich des Rathausplatzes wird ein Sicherheitsdienst präsent sein. Die Anwohner bzw. die Besucher werden gebeten ihre Fahrzeuge nicht in den genannten Straßenzu gen zu parken. Fu r Ihr Verständnis bedanken sich die Mitwirkenden. Die teilnehmenden Gruppen und Vereine treffen sich um 13:00 Uhr in der Bahnhofstraße in Höhe Anwesen Nr Aufstellung bitte u ber Querstraße - Siedlerstraße - Bahnhofstraße. Bitte auch dort das Parkverbot beachten. Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, sollten sich die Umzugsteilnehmer bitte an die Reihenfolge halten. Wir bedanken uns ru ckwirkend und fu r die Zukunft bei den Anliegern fu r die Einrichtung von Versorgungsständen fu r die Umzugsteilnehmer. Das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr Neuburg beteiligen sich am Umzug und leisten, wenn erforderlich, die notwendige Hilfe. Hermann Knauß, Ortsbu rgermeister Begegnungstreffen für Flüchtlinge und Helfer in Neuburg Die ehrenamtlichen Neuburger-Helfer laden Sie herzlich zu unserem Begegnungstreffen ein, das jeden Donnerstag von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr im Ratssaal, Rathaus, 1. Stock in Neuburg stattfindet. Unser Anliegen ist es, etwas zum Gelingen der Integration beizutragen. Dafu r engagieren wir uns und bitten um eure Unterstu tzung. Die Helfenden gehen keine Verpflichtung ein, es hilft jede Stunde. Bei diesem Treffen unterstu tzen wir u. a. Hilfesuchende bei behördlichen Angelegenheiten, wir helfen beim Erlernen der deutschen Sprache, mit Schu lern u ben wir Englisch und helfen bei den Hausaufgaben. Gerne nehmen wir auch Sach- und Geldspenden entgegen. Sachspenden aber bitte immer donnerstags erst beim Begegnungstreffen anmelden. Spendenkonto: Prot. Kirchengemeinde Neuburg Sparkasse Germersheim-Kandel, IBAN DE Verwendungszweck: Flu chtlingsarbeit-begegnungstreffen. Wir freuen uns auf Sie. SCHEIBENHARDT Ortsbürgermeister Edwin Diesel Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11: Montag von bis Uhr, Telefon: / gemeinde@scheibenhardt.de Aktion saubere landschaft Zur Aktion saubere Landschaft treffen sich die freiwilligen Helfer am Samstag, dem 4. März 2017, um 09:00 Uhr am Bu rgerhaus. Im Anschluss lädt die Gemeinde alle Helfer zu einem kleinen Imbiss ins Bu rgerhaus ein. Thomas Ehl, 1. Ortsbeigeordneter Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Scheibenhardt Internet: seniorenbeirat@scheibenhardt.de Telefon: / Sitzung des Seniorenbeirates Der Seniorenbeirat der Gemeinde Scheibenhardt trifft sich am Mittwoch, dem 22. Februar 2017 um 19:30 Uhr im Bu rgerstu bchen zu seiner nächsten Sitzung. Alle Mitglieder des Beirates sind herzlich eingeladen. NICHTAMTLICHER TEIL Aus der VG HAGENBACH Vom LANDKREIS wird berichtet Grundkurs für ehrenamtliche Betreuer Die Betreuungsbehörde und die Betreuungsvereine des Landkreis Germersheim fu hren wieder einen Grundkurs fu r ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer durch. Der Kurs umfasst fu nf Abende und findet ab 7. März 2017, 19:00 Uhr, jeweils dienstags in der Richard-von-Weizäcker-Realschule in Germersheim, statt. An den fu nf Abenden erhalten die Teilnehmer einen Überblick u ber die

16 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Arbeit eines gesetzlichen Betreuers und erfahren, was sie bei der gesetzlichen Betreuung beachten müssen. Auch wird an einem Abend ein Facharzt über Krankheitsbilder informieren, die zu einer gesetzlichen Betreuung führen können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird erbeten entweder bei der Betreuungsbehörde, Norbert Pirron, Tel / , bei der Arbeiterwohlfahrt, Christiane Lossin, Tel / 8919, bei der Lebenshilfe, Holger Bast Tel / oder beim SKFM, Sozialdienst katholischer Frauen und Männer, Margareta Klein, Tel / Erste Abschlagszahlung für Müllgebühren Am 1. März 2017 wird im Landkreis Germersheim die 1. Abschlagszahlung der Müllgebühren für das Jahr 2017 fällig. Die Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Germersheim erinnert die betroffenen Grundstückseigentümer an die rechtzeitige Zahlung. Der Gebührenbescheid wird immer zu Beginn des aktuellen Kalenderjahres verschickt. Er weist die Höhe sowie die Fälligkeitstermine der zu zahlenden Abschlagsbeträge aus. Gehen die Müllgebühren nicht fristgerecht ein, müssen zusätzlich Verwaltungsgebühren erhoben werden. Wer eine Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat erteilt hat, erhält die Garantie, dass die Abfallgebühren immer fristgerecht abgebucht werden. Das Formular hierfür kann beim Fachbereich Abfallwirtschaft unter der Telefonnummer / angefordert werden. Es ist ebenso im Internet unter www. kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft unter der Rubrik Formulare abrufbar und muss unterschrieben an die Kreisverwaltung geschickt bzw. gefaxt werden. Die Behörde bittet darum, bei Zahlungen unbedingt die Eigentümernummer auf den Überweisungsträgern anzugeben. Ohne diese Angabe können die eingehenden Beträge nicht zugeordnet werden. Bürgersprechstunde von landrat Dr. Fritz Brechtel Persönlich mit den Menschen in Kontakt stehen und ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu haben, das ist Landrat Dr. Fritz Brechtel wichtig. Deshalb bietet er an wechselnden Orten des Kreises Bürgersprechstunden an. Im Gespräch mit dem Landrat können direkte Anliegen, Tipps, Probleme, kurzum alles, was die Menschen mit Blick auf die Zuständigkeit des Kreises auf dem Herzen haben, erörtert werden. Ziel der Bürgersprechstunde ist es, nicht nur von bürgernaher Verwaltung zu reden sondern sie auch da, wo der Schuh drückt zu praktizieren. In Entscheidungsvorgänge, mit denen sich bereits ein Gericht befasst, darf der Landrat jedoch nicht eingreifen. Ähnliches gilt für Dinge, die in die Kompetenz anderer Behörden oder der Gemeinden fallen. In solchen Fällen hat er allenfalls die Möglichkeit, sich das Problem anzuhören und sich um eine Vermittlung zu bemühen. Interessierte können sich bei Nadine Dietrich unter Telefonnummer / oder per n.dietrich@kreisgermersheim.de unter Nennung ihres Anliegens anmelden. Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrei Hl. Christophorus St. Michael Hagenbach Freitag, :00 Uhr Faschingsgottesdienst Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Aschermittwoch 17:00 Uhr hl. Messe mit Austeilung des Aschekreuzes Freitag, :30 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Pfarrheim Kirchenchorprobe Mittwochs, 19:30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag - Donnerstag, 17:00 Uhr Jeden Montag im Monat für die Verstorbenen der Gemeinde Kath. Bücherei Dienstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag, 16:00-19:00 Uhr St. Bartholomäus Berg / St. Remigius Neuburg Mittwoch, Aschermittwoch Berg: 18:30 Uhr hl. Messe mit Austeilung des Aschekreuzes Freitag, Berg: 18:30 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der evangelischen Kirche Neuburg: 18:30 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Bürgerhaus Öffnungszeiten der kath. Bücherei Donnerstag, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung St. ludwig Scheibenhardt Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Aschermittwoch in Berg: Uhr hl. Messe mit Austeilung des Aschekreuzes Freitag, :30 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Bürgerstübchen Katholische Frauengemeinschaft Dienstags, 19:30 Uhr im Bürgerstübchen Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung Kontakt Kath. Pfarrei hl. Christophorus Wörth, Mozartstraße 19, Telefonnummer / 6888, pfarramt.woerth@bistum-speyer.de Leitender Pfarrer Pfarrer Fredi Bernatz, Telefonnummer / 41732, fredi. bernatz@bistum-speyer.de Kooperator Pfarrer Alexander Pommerening, Telefonnummer 0179 / , alexander.pommerening@bistum-speyer.de Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt, Telefonnummer 0151 / , joachim.schaarschmidt@bistum-speyer.de Gemeindereferent Hans-Werner Schottmüller, Telefonnummer / 6888, hanswerner.schottmueller@bistum-speyer.de Die Seelsorger sind auch über das Zentrale Pfarrbüro erreichbar. Sekretärinnen Nadine Bauer, Hildegard Dantes und Ursula Mühlberger Öffnungszeiten im Zentralen Pfarrbüro Mozartstraße 19, Wörth, Telefonnummer / 6888 Montag, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Dienstag, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Donnerstag - geschlossen Freitag, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Kontaktzeiten in den einzelnen Gemeinden St. Bartholomäus Berg Kath. Öff. Bücherei, Ludwigstraße 50 Mittwoch, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr St. Laurentius Büchelberg Pfarrhaus, Dorfbrunnenstraße 37 Dienstag, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr St. Michael Hagenbach Pfarrhaus, Ludwigstraße 13 Dienstag, 15:30 Uhr - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit während der Kontaktzeiten in Berg, Büchelberg und Hagenbach 0151 / Mariä Himmelfahrt Maximiliansau Pfarrhaus, Cany-Barville-Straße 7 Donnerstag, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Telefonnummer / Prot. Auferstehungskirchengemeinde Hagenbach Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrin R. Kalker Gottesdienst im ASB Seniorenzentrum Hagenbach Mittwoch, um 16:15 Uhr evangelischer Gottesdienst mit Pfr. Riegel und Pfr. Pfautsch

17 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Presbyterium - Bauausschuss Donnerstag, :00 Uhr Treffen der Bauausschüsse aus Wörth, Christuskirche und Hagenbach, Auferstehungskirche im Gemeindehaus, Ottstr. 16, Wörth. Aktiv ab 50 Montags und donnerstags - Nordic Walking 09:00 Uhr Treffen zum Nordic Walking im Rahmen von Aktiv ab 50, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff Sport für Ältere Wo: Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1. Wann: jeden Mittwoch von 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, außer an Feiertagen. Leitung: Ursula Stumpf, Tel / Französischunterricht Donnerstag, 9. März 2017 um 19:00 Uhr - 20:30 Uhr. Französisch mit Herrn Couillec, im Prot. Gemeindezentrum. Dieser Kurs bietet interessierten Teilnehmern mit Vorkenntnissen die Möglichkeit mit der französischen Sprache vertraut zu werden und im Bezug auf die Alltagssituationen in Frankreich praktische Fertigkeiten zu erlernen. Dabei wird die Sprachvermittlung durch ein Lehrbuch unterstützt. Selbstverteidigungskurs Freitag, 3. März 2017 von 18:30 Uhr - 20:30 Uhr, 14-tägig im Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1. Trainer: Frank Reiß, Tel / Nähere Auskünfte: Herr Dieterich, Tel / 1529 ab 20:00 Uhr oder jiu-jitsu-hagenbach@t-online.de. Für Kinder ab 6 Jahren Freitag, 3. März 2017 von 17:15 Uhr - 18:30 Uhr, 14-tägig im Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauerring 1. Kursgebühr 20 Euro. Nähere Auskünfte: Herr Reiß, Tel / 3268 oder jiu-jitsuhagenbach@ t-online. Frauenfrühstück Freitag, 10. März 2017 um 09:30 Uhr im Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1, Voranmeldungen bei Frau Groß, Tel Sprechzeiten im Pfarrbüro Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: dienstags und donnerstags von 08:15 Uhr - 12:30 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel / Wochenspruch für diese Woche Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist, durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18,31 Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg und Scheibenhardt Gottesdienste Sonntag, 26. Februar 2017 Neuburg: 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Schwarz Berg: 10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Schwarz Präparanden Berg/Neuburg Dienstag, 28. Februar 2017 kein Präparandenunterricht. Viel Spaß beim Fasching. Auf den Spuren Martin Luthers - Expedition zur Freiheit Die Expedition zur Freiheit ist ein Kurs für Erwachsene, der Sie mit auf eine Entdeckungsreise mitten hinein in die faszinierende Welt der Reformation nimmt. Freiheit ist die ganze Leidenschaft Martin Luthers: frei sein von einengenden Strukturen, falschen Vorstellungen von Gott und zerstörerischen Ängsten. Und die Sehnsucht nach Freiheit ist auch heute noch so aktuell wie vor 500 Jahren. Lernen Sie an fünf Abenden die Kerngedanken Martin Luthers kennen und machen sich dabei auf einen anregenden Weg zum Geheimnis reformatorischer Freiheit Die Sehnsucht nach Leben. Warum Gnade das Fundament echter Freiheit ist Die Kraft des Vertrauens. Wie Glaube den Weg zur Freiheit ebnet Die Weite des Himmels. Warum Christus uns die Bedeutung der Freiheit zeigt Die Hoffnung der Worte. Was die Bibel zur Quelle der Freiheit macht Die Gelassenheit des Augenblicks. Wie wir Freiheit wirklich erleben. Die Veranstaltung findet unter der Leitung von Viola Schwarz jeweils von 19:30 Uhr - 21:00 Uhr in Neuburg am Rhein, Dammstr. 3, Gemeindezentrum, 1. OG statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Krabbelgruppe Berg Donnerstags von 09:45 Uhr - 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2. Krabbelgruppe Neuburg Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3. Kleidersammlung für Bethel In der Zeit vom 24. April April 2017 wird wieder eine Kleidersammlung zu Gunsten der v. Bodelschwingschen Anstalten Bethel durchgeführt. Beutel liegen wie immer in der Kirche oder im Pfarrhaus und in der Gemeindeverwaltung, während den Öffnungszeiten, zur Abholung bereit. In die Kleidersammlung gegeben werden können gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten jeweils gut verpackt. Schuhe bitte paarweise bündeln. Nicht in die Sammlung gehören Lumpen, nasse bzw. stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Kleiderspenden für Bethel werden sortiert und verkauft, teilweise in Bethel selbst, zu einem größeren Teil aber auch außerhalb Bethels verwendet. Durch qualitativ schlechte Kleiderspenden entstehen erhebliche Kosten für Entsorgung von Lumpen. Deshalb bitte nur tragbare Kleidungsstücke spenden. Achtung Die Beutel werden nur in der Woche vom angenommen. Wir bitten um Beachtung. Diakonieverein Bei Fragen über die Sozialstation oder den Diakonieverein wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Frau Marliese Ertel, Tel / Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg Das Pfarramt ist immer montags und mittwochs von 08:30 Uhr - 12:30 Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer H. Schwarz auch unter der Telefonnummer / 1200 zu erreichen. Im Internet finden Sie uns unter der Adresse: Neuburg.de Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet: (Estomihi) Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18,31) Weltgebetstag der Frauen Was ist denn fair? Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen. Was ist denn fair? Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Frauen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am Freitag, dem 3. März 2017 Gottesdienste, Info- und Kulturveranstaltungen vorbereiten. Herzliche Einladung zu den ökumenischen Weltgebetstagsgottesdiensten in unserer Gemeinde: Am Freitag, dem 3. März 2017 jeweils um 18:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Berg und im Bürgerhaus Neuburg. Neuapostolische Gemeinde Hagenbach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Jugendgottesdienst in Neustadt Montag, :00 Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes bestimmt ist, im Kirchengebäude, Erzbergerstr. 2d, Hagenbach statt. Weitere Informationen über die Homepage: de oder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

18 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Aus BERG wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Günter Logé 70. Geburtstag Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Kindertagesstätte St. Bartholomäus Flohmarkt rund ums Kind Der Elternausschuss der Kindertagesstätte St. Bartholomäus richtet am Samstag, dem 04. März 2017 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Berger Gemeinschaftshalle einen Flohmarkt für Kinderkleidung, Spielsachen und vieles mehr aus. Wir möchten Sie hierzu herzlich einladen. Gehen Sie bei uns auf Schnäppchensuche für die Frühjahrsgarderobe und genießen Sie den leckeren, selbstgebackenen Kuchen, auch zum Mitnehmen. Der Erlös der Caféteria kommt den Kindergartenkindern zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bzw. Teilnahme. Hinweis für Aussteller: Anmeldungen bitte über flohmarkt-berg@gmx.de oder telefonisch bei Daniela Wünsch unter Tel / Die Standgebühr beträgt 5 Euro und ein Kuchen. Kindertische sind gebührenfrei. Aufbau ab 13:00 Uhr möglich. Veranstaltungen März Tag der Umwelt und Flohmarkt Kita Jahre - Pfäzerwald-Verein Berg Kulturringsitzung - Rathaus Berg - 19:30 Uhr Vereine Angelsportverein Berg Arbeitseinsatz Gewässerpflege und Tag der Umwelt Am Samstag, dem 25. Februar 2017 findet der letzte Arbeitseinsatz, bei dem wir Hecken schneiden können, statt. Wir wollen noch verschiedene Restarbeiten durchführen. Bitte die persönliche Schutzausrüstung und geeignetes Gerät mitbringen. Treffpunkt 09:00 Uhr am Vereinsheim. Am Tag der Umwelt Am Samstag, dem 04. März 2017 nehmen wir auch am Tag der Umwelt teil. Treffpunkt auch hier um 09:00 Uhr am Vereinsheim. Bürgergemeinschaft Dorfmitte Berg e.v. Februarprogramm Freitag, 24. Februar 2017, 19:00 Uhr - Stammtisch - Braustuben Märzprogramm Samstag, 04. März Tag der Umwelt Mittwoch, 22. März :00 Uhr - Bürgerkino - Ev. Gemeindezentrum Freitag, 31. März 2017, 19:00 Uhr - Stammtisch - Braustuben Ausschreibung für die Teilnahme an der Zirkusferienwoche Die Bürgergemeinschaft Dorfmitte Berg beabsichtigt gemeinsam mit der Joe und Xaver Fuhr-Stiftung einigen Kindern aus Berg die Teilnahme an der Zirkusferienwoche in Neulauterburg zu ermöglichen. In der Tagesfreizeit, etwa 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr, in der Zeit vom 10. Juli 2017 bis 14. Juli 2017, für Kinder aus Lauterburg und der Südpfalz, wird eine Zirkusvorstellung vorbereitet, die zum Abschuss der Ferienwoche am Freitag, dem gegeben wird. Die Kinder üben u.a. Jonglage, Stelzenlauf und Reitvorführungen, die in eine Geschichte verpackt zur Aufführung kommen. Die Kinder werden mit Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen verpflegt. Veranstalter ist der Verein Aktiv ohne Grenzen aus Lauterburg, die Teilnahmekosten belaufen sich auf etwa 120. Die Joe und Xaver Fuhr-Stiftung und die Bürgergemeinschaft sind bereit im Einzelfall einen Teil der Kosten zu übernehmen. Kontaktaufnahmen bzw. Bewerbungen wegen der begrenzten Teilnehmerplätze bitte zeitnah an Uli Steinmann, Tel / März Tag der Umwelt Die Bürgergemeinschaft Dorfmitte beabsichtigt, wie in den Vorjahren, am Tag der Umwelt teilzunehmen. Anmeldungen bitte an Uli Steinmann, Tel / Mitgliederversammlung Bei der Mitgliederversammlung am konnte die Bürgergemeinschaft im Rückblick auf eine große Zahl von Veranstaltungen verweisen. Bürgerkino, Stammtisch, Konzertveranstaltungen, Engagement auch zugunsten einiger Berger Kinder, Zirkuswoche und Fun Forest Kandel und die Teilnahme am Hirschgassfest waren Teil der Aktivitäten. Die Unterstützung der Seniorenbeauftragten bei Arzt- und Einkaufsfahrten sollen hier nicht unerwähnt bleiben. Im Jahr 2017 werden wir das 150. Mitglied in der Gemeinschaft begrüßen können. Neben der Beibehaltung dieses Engagements werden die Verantwortlichen der Bürgergemeinschaft das Gespräch mit Bürgermeister und Gemeinderat suchen, um sich der Themen Barrierefreiheit und möglicher Wohnformen für die betagten Berger Bürger/Innen zu widmen. Carneval-Verein Rot-Weiß Die Gäßeknie e.v. Gäßerock beim CVB Der Faschingsball am Samstag, dem 25. Februar 2017, findet dieses Jahr unter dem Motto Gäßerock beim CVB statt. Dazu haben wir die Band alive- Rock verpflichtet. Im Vorprogramm spielt die Band Diversity.

19 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Faschingsumzug in Berg Der diesjährige Faschingsumzug in Berg wird von der Ortsgemeinde Berg am Sonntag, dem 26. Februar 2017 veranstaltet. Beginn ist um 13:30 Uhr an der Gemeinschaftshalle Berg. Hierzu laden wir alle Vereine, Fußgruppen, sowie die gesamte Bevölkerung aus dem Verbandsgemeindegebiet recht herzlich ein, an diesem Umzug teilzunehmen. FC Berg 1920 Aktion Saubere landschaft Die diesjährige Aktion findet am Samstag, dem 04. März 2017 statt. Wir treffen uns um 09:30 Uhr am Sportplatz und werden rund um das Sportgelände die Landschaft säubern. Die nächsten Spiele Die Winterpause neigt sich dem Ende entgegen. Alle Mannschaften sind bereits in der Vorbereitung auf die Rückrunde, die mit folgenden Partien eingeläutet wird: Freitag, : B-Jgd Völkersweiler - SG Berg / Neuburg 19:30 Uhr Samstag, : D-Jgd SG Klingenmünster / Eschbach - SG Berg / Neuburg 16:00 Uhr Sonntag, : Erlenbach II - Berg II 13:00 Uhr Azzurri Landau - Berg 15:00 Uhr Migliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung, ohne Neuwahlen, findet am Donnerstag, dem 09. März 2017 um 19:30 Uhr im Clubhaus statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Berichte der Abteilungen 4.1. Tennis 4.2. Tischtennis 4.3. Damengymnastik 4.4. Fussball Aktivität 4.5. Fussball AH Förderkreis Grundschule Berg Neue Mathe-Bücher für die Grundschule Berg 4.6. Fussball Jugend 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Gesamtvorstandes 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge müssen gemäß Satzung schriftlich bis spätestens Donnerstag, dem 02. März 2017 beim 1. Vorsitzenden Roland Weil eingegangen sein. Rückrundenvorbereitung B-Jugend Zum Rückrundenstart muss man körperlich fit sein. Das weiss auch die B-Jugend der SG Berg-Neuburg, die sich mit einem sehr jungen Team in der Kreisliga bisher prima schlägt. Letzte Woche wurde eine Trainingseinheit ins Fitnesscenter verlegt, wo Spinning-Coach Andy Thieme die Jugendlichen eine Stunde lang auf die Reise schickte. Doch auch die Trainer wurden nicht verschont und nach viel vergossenem Schweiss wusste jeder, wie anstrengend Spinning sein kann. Alle Beteiligten hatten viel Spaß und der Dank geht an dieser Stelle nochmals an Andy Thieme für diese tolle und schweisstreibende Trainingseinheit. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Berg Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am Samstag, dem 04. März 2017 um 18:00 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus in Berg unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: - Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden - Feststellung der ordentlichen Einladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung - Berichte des geschäftsführenden Vorstandes - Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes - Wahl eines Wahlvorstandes - Neuwahlen: - Wahl des 1. Vorsitzenden - Wahl des Rechnungsführers - Wünsche und Anträge - Verschiedenes Anträge können bis zum Mittwoch, dem 01. März 2017 beim 1. Vorsitzenden Alexander Deppert schriftlich eingereicht werden. Auf Euer Kommen freut sich der Förderverein St. Florian Berg / Pfalz e.v. Der Förderkreis der Grundschule Berg hat für die Klassenstufen 2, 3 und 4 neue Mathematikbücher angeschafft. Dank einer großzügigen Spende in Höhe von 1460 aus den Gewinnsparmitteln der BB Bank eg konnten die Kosten hierfür komplett übernommen werden. Die Bücher werden an die Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe ausgeliehen und entlasten damit direkt die Eltern, da eine individuelle Anschaffung oder Schulbuchausleihe nicht mehr notwendig ist. Die Schüler der Grundschule und der Förderverein danken der BB Bank eg herzlich für die Spende.

20 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Freizeitsportverein 1976 Berg e.v. Tag der Umwelt Wir treffen uns am Samstag, dem 04. März 2017 um 09:30 Uhr am Häusel, um unseren Beitrag für Natur und Umwelt zu leisten. Bitte denkt an Handschuhe. Termine Freizeit-Kids in März Osterhäschen bauen 19. April Besuch beim Bäcker Stehle 06. Mai Eselwanderung 18. Juni Fußgolf 23. Juli Alla-hopp-Anlage 05. bis 07. August Zelten am Häusel 30. September Apfelernte 21. Oktober Halloweenparty / Kürbisbasteln 18. November Lebkuchen backen Nähere Infos folgen jeweils rechtzeitig über das Amtsblatt und den FSV-Newsletter. IG-Jugendraum Berg e.v. Generalversammlung Am Sonntag, dem 26. März 2017 findet um 18:00 Uhr die Generalversammlung der IG-Jugendraum e.v. statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Rechenschaftsbericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung der Vorstandschaft 5. Bestimmung des Wahlvorstandes 6. Neuwahlen der Vorstandschaft 7. Sonstiges, Wünsche und Anträge Wir bitten um zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder. Faschingsparty Am 26. Februar 2017 öffnet der IG Jugendraum, direkt im Anschluss an den Berger Umzug, für unsere legendäre Faschingsparty. Terminliste 25. bis Faschingsumzüge Faschingsparty nach dem Berger Umzug Vorstandssitzung, 18:30 Uhr Vollversammlung, 18:00 Uhr Öffnungszeiten Der Jugendraum hat Montag, Donnerstag und Sonntag von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr für Euch geöffnet. Alle Infos über uns findet Ihr auf unserer Homepage KfD Frauengemeinschaft Berg Weltgebetstag der Frauen Zum Weltgebetstag der Frauen ergeht hiermit herzliche Einladung für alle Interessentinnen christlicher Konfessionen. In diesem Jahr haben philippinische Frauen die Gebetsordnung vorbereitet und ein Thema gewählt, dem wir nachgehen wollen: Was ist denn fair? Auch mit Liedern und Musik und dem anschließendem gemütlichen Beisammensein mit landestypischen Speisen wollen wir uns mit dem Land vertraut machen. Wir freuen uns alle auf Jede/n, die mitmachen möchte/n, aber auch auf die, die sich weltoffen in das Thema einlassen wollen, ohne sich selbst aktiv zu beteiligen. Der Weltgebetstag findet am Freitag, dem 03. März 2017 im Prot. Gemeindezentrum statt, um 18:30 Uhr. Kulturring Berg Kulturringsitzung Herzliche Einladung an alle Mitglieder des Kulturrings zu unserer nächsten Sitzung im Sitzungsaal des Berger Rathauses am Mittwoch, dem 15. März 2017, 19:30 Uhr. Es wird um vollzähliges Erscheinen gebeten. Wer verhindert ist, möge bitte eine/n Vertreter/in schicken. Gäste sind herzlich willkommen. Musikverein Berg e.v. Generalversammlung Am Dienstag, dem 14. März 2017 um 20:00 Uhr findet im Musikerheim des Musikverein Berg e.v. die diesjährige Generalversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung 5. Bericht der Jugendleiterin 6. Rechenschaftsbericht der Kassiererin 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Nachwahl 2. Schriftführer 10. Sonstiges, Wünsche und Anträge Ergänzungen zur Tagesordnung kann jedes Mitglied bis zum 10. März 2017 beim 1. Vorsitzenden Bruno Fried, Vordernberger Straße 2, Berg, in schriftlicher Form einreichen. Nutzen Sie diese Möglichkeit um sich direkt über alle aktuellen Neuigkeiten im Musikverein zu informieren und mitzudiskutieren. SPD-Ortsverein Berg liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde, gemeinsam mit unserer Landratskandidatin Nicole Zor wollen wir Sie zu den ersten Wahlkampfterminen bei uns einladen. Unter dem Motto Nicole rennt läuft Nicole Zor mehr als 150 Kilometer vom 1. März 2017 bis zum Samstag vor dem Wahltag am 14. Mai 2017 von ihrem Wohnort Neuburg in alle Gemeinden des Kreises. Zu Fuß oder mit dem Rad wird sie von Bürgerinnen und Bürgern begleitet. Sie freut sich über Jede und Jeden, die sie bei diesem Lauf auf einer oder mehreren Etappen begleiten. Die 1. Etappe am Mittwoch, dem 01. März 2017, führt sie von Neuburg nach Berg. Hier wird sie etwa um 16:45 Uhr am SPD-Stand in der Theresienstrasse eintreffen und steht für Gespräche zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich ein, kommen Sie zum SPD-Stand und zu Nicole Zor bei uns in Berg. Weiter geht es für unsere Landratskandidatin Nicole Zor dann am Sonntag, dem 05. März 2017.Um 14:00 Uhr verabschieden wir Nicole Zor zur 2. Etappe von Berg über Neulauterburg nach Scheibenhardt. Der Etappenstart ist ebenfalls in der Theresienstrasse. Auch zum Start am 05. März 2017 und zugleich mit den besten Wünschen für die weiteren ca. 150 Kilometer von Nicole Zor laden wir herzlich ein. Tag der Umwelt Darüber hinaus nehmen wir wieder am Umwelttag am Samstag, dem 04. März 2017 teil. Unser Abschnitt ist bekanntlich die Straße vom Bahnhof bis zur Gemarkungsgrenze Neuburg. Die Müll-Sammler beginnen am Bahnhof um 10:30 Uhr. Wer mithelfen will, ist herzlich willkommen. Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe sollten mitgebracht werden. Beim gemeinsamen Abschluss mit den Sammlern aus anderen Gruppen gibt es auch in diesem Jahr im Feuerwehrhaus Getränke und ein warmes Essen. Freie Wählergruppe Berg e. V. Aktion Saubere landschaft Wie in den vergangenen Jahren beteiligen auch wir uns wieder an der Aktion Saubere Landschaft. Dazu treffen wir uns am Samstag, dem 04. März 2017 um 09:00 Uhr am Ortseingang, bei der Firma Berger. Herzlichen Dank für eine umgehende Rückmeldung bei der Vorstandschaft. Noch ein Hinweis: Das Tragen von Warnwesten wird empfohlen. Im Anschluss an die Aktion lädt die Ortsgemeinde zu einem kleinen Imbiss bei der Feuerwehr ein. Wir danken jetzt schon allen, die uns bei dieser gemeinnützigen Aktion unterstützen.

21 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Aus HAGENBACH wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Peter-Hans Wagner 70. Geburtstag Hermann Böhm 70. Geburtstag Karin Klosterhuis 70. Geburtstag Walter Hüll 75. Geburtstag Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Den krönenden Abschluss hatten wir dann zuhause in Hagenbach. Wir brachten die Kinderaugen bei der Hagenbacher Kinderfastnacht zum Leuchten und tanzten gemeinsam mit Baloo und Mogli um die Wette. Veranstaltungen März Pfälzer Waldverein - Seniorenwanderung Pfarrheim - Kath. Frauengemeinschaft - Weltgebetstag :00 Uhr - Vereinsanlage - Obst- und Gartenbauverein - Baumschneidekurs Vereinsheim - MV Rheingold - Generalversammlung mit Neuwahlen KUZ - GV Liederkranz - Generalversammlung Galerie Altes Rathaus - VHS - Vernissage Galerie Altes Rathaus - VHS - Ausstellung Stadtmadam - GV Frohsinn - Jahreshauptversammlung :00 Uhr - Stadtbücherei - Talente-Frühling: Lesung, Musik, Malerei, Tanz Pfälzer Waldverein - Monatswanderung KUZ - MGV Eintracht - Jahreshauptversammlung KUZ - DRK - Blutspende Kath. Kirche St. Michael - Hungermarsch Vereine Albgoischda Hagenbach Fastnachtstour 2017 Ein deutsch-französisches Wochenende mit stimmungsvollen Auftritten liegt hinter uns. Es begann am Samstag beim Nachtumzug in Seltz (F) und anschließend beim Finale der Sitzung der Häädsturre in Rinnthal. Am Sonntag ging es dann wieder über die Grenze. Dort spielten wir beim großen Fastnachtsumzug in Lauterbourg (F). Fastnachtsumzug in Lauterbourg Kinderfastnacht in Hagenbach Albgoischda live im TV Jetzt treten wir zum großen Finale unserer diesjährigen Fastnachtstour. Am Samstagabend, dem 25. Februar 2017,könnt ihr uns im Brasil in der Amalienstraße 32a, Karlsruhe sehen. Am Fastnachtssonntag, dem 26. Februar 2017, laufen wir auf dem großen Frankfurter Fastnachtszug. Da schlängelt sich Hessens größter Narrenzug ab 13:15 Uhr nicht nur durch die Frankfurter Innenstadt, sondern auch mit einer großen Live-Übertragung durch das hr-fernsehen. Also einschalten. Am Rosenmontag, dem 27. Februar 2017,geht es dann nach Ettlingen zum Rosenmontagsumzug. Ganz besonders freuen wir uns auf unser Heimspiel am Faschingsdienstag, dem 28. Februar 2017,beim Hagenbacher Fastnachtsumzug. Alle Termine im Überblick Schdroosefetzer, Bietigheim Fastnachtsball Mothern (F) Brasil, Karlsruhe Großer Frankfurter Fastnachtszug, Frankfurt (Main) Rosenmontagumzug Ettlingen Heimspiel - Fastnachtsumzug Hagenbach AGH Schnuppertag - Tag der offenen Tür Schnuppertag Für alle, die den Spaß an der Guggenmusik entdeckt haben oder einfach nur neugierig sind, öffnen wir am Samstag, dem 04. März 2017, von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr die Türen von unserem Proberaum. Ob Anfänger oder erfahrene Musiker, ihr seid alle herzlich willkommen. Selbstverständlich freuen wir uns auch über alle, die uns nur passiv begleiten möchten. Ihr findet uns in Hagenbach, im Keller der Hainbuchenschule, alter Filmsaal, Am Stadtrand 1. Bienwald-läufergemeinschaft e.v. Hagenbach Aktion saubere Umwelt Am Samstag, dem 04. März 2017, findet der diesjährige Tag der sauberen Umwelt statt. Wie in den vergangenen Jahren, wird sich die Bienwald- Läufer-Gemeinschaft auch in diesem Jahr an dieser Aktion beteiligen. Wir wollen dann an diesem Tag unsere Laufwege von Unrat und Müll befreien. Zu diesem Zweck ist natürlich jede helfende Hand, Läufer oder Nichtläufer, Männlein oder Weiblein, erforderlich. Die BLG würde sich über eine rege Teilnahme freuen. Wir treffen uns dazu um 10:00 Uhr beim Parkplatz am Lauftreff. Weitere Informationen unter

22 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Gesangverein Frohsinn 1907 e.v. Friends of Happiness Generalversammlung mit Singstunde Frohsinn 1907 Hagenbach Zu unserer Generalversammlung am Donnerstag, dem 09. März 2017 um 20:00 Uhr im Kulturzentrum Hagenbach, Stadtmadam, möchten wir alle passiven und aktiven Mitglieder einladen. Zuvor werden wir um 19:00 Uhr eine gemeinsame Singstunde abhalten. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung durch die Vorstandschaft 2. Totenehrung 3. Bericht der Vorstände 4. Bericht des Chorleiters 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Anträge 10. Verschiedenes und Wünsche Anträge sind bis spätestens Donnerstag, dem 02. März 2017 schriftlich bei einem der Vorstände Norbert Vogel, Günther Baumgärtner oder Christoph Goll einzureichen. Die Affen waren los beim diesjährigen Kinderfasching im Kulturzentrum, das fast aus allen Nähten zu Platzen schien. Die Hagenbacher Wölfe und die Stadt Hagenbach luden ein unter dem Motto Das Dschungelbuch, dem viele kleine und großen Narren toll kostümiert gefolgt sind. Auch dieses Jahr hatten sich die Wölfe mit der Dekoration wieder selbst übertroffen: schon beim Eintritt in den Saal mussten sich die Gäste durch Dschungellianen kämpfen und waren somit gleich in Stimmung. Auf der Bühne hatten sich in Übergröße Mogli und Balu mit ihren tierischen Freunden aufgestellt und waren für die Kinder und Eltern ein beliebtes Fotomotiv. Nachdem sich schon frühzeitig viele Narren ihren Platz sicherten, konnte kurz nach 14:00 Uhr mit dem Programm gestartet werden. Oberwolf Horst Rödel begrüßte alle Fasenachter sowie Stadtbürgermeister F. X. Scherrer und 1. Beigeordneter Christian Hutter und bedankte sich bei allen Sponsoren für die Unterstützung. Danach übernahm Marina Hartmeyer die Moderation und forderte gleich zur 1. Polonaise auf. Unterstützt wurde sie bei den Spielen von Rudi Stüber, DJ-Wolf Michael Djerdak, 2. Vorsitzender, sorgte immer für die richtige Musik. Auch konnte dieses Jahr wieder der Kath. Kindergarten St. Michael mit ihren Erzieherinnen Fillippa Di Gangi und Julia Montillon für eine Tanzeinlage gewonnen werden. Sie zeigten uns mit ihren Kindern, was passiert, Wenn der Elefant in die Disco geht. Die Zuschauer hatten sichtlich Spaß und forderten gleich die 1. Zugabe. Stimmungsbilder Gesangverein Liederkranz Hagenbach e.v. -Frauenchor Sinfonia Generalversammlung Am Dienstag, dem 07. März 2017 findet um 19:00 Uhr die diesjährige Generalversammlung des GV Liederkranz Hagenbach im Kulturzentrum Am Stadtrand statt. Hierzu möchten wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich einladen. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des geschäftsführenden Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassenwartes 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl eines Wahlausschusses 8. Neuwahlen der Vorstandschaft 9. Wahl der Kassenprüfer 10. Änderung der Satzung 12 Abs. 5 - Die beabsichtigte Satzungsänderung kann bei Karl Münzing eingesehen werden. 11. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft freut sich, viele Mitglieder zur Generalversammlung begrüssen zu dürfen. Anträge an die Versammlung sollen bis spätestens Sonntag, dem 05. März 2017 in schriftlicher Form bei Karl Münzing, Gräfensteinstrasse 12, eingereicht werden. Hagenbacher Wölfe e.v. Kinderfasching der Hagenbacher Wölfe im Dschungelfieber Albgoischda Danach folgten abwechselnd Tanzrunden, Süßigkeitenregen und Spiele für die Kinder aller Altersklassen. So konnten die kleinsten Limbo-Dance machen, die Größeren spielten Klammeraffe, Liane-Springen und Mohrenkopfessen. Über den Mittag verteilt gab es noch weitere Stationen: an der Fotowand konnten die Kinder wie Balu oder Mogli aussehen, bei Dieter und Uwe Pfeil und Bogen schießen, sich am Maltisch von Steffi beschäftigen und bei Sven einen modellierten Luftballonaffen ergattern. Dieses Jahr hatten auch wieder einige Wölfe einen Tanz einstudiert: den ultimativen Affentanz. Verkleidet mit braunen Fellhosen und Affenmasken heizten sie die Stimmung kräftig an. Einen weiteren Höhepunkt beim Kinderfasching setzten die Guggemusiker Albgoischda Hagenbach unter der Leitung von Nicole Jung. Mit ihren mitreisenden Liedern hielt es keinen mehr auf den Plätzen. Danach war man schon fast am Ende des Programms angelangt. Es fehlte nur noch der lang ersehnte Luftballonregen. Mit 99 Luftballons öffnete sich das Netz und alle Kinder fingen sich einen Luftballon. So waren alle glücklich und zufrieden und gingen gut gelaunt mit ihren Eltern nach Hause. Nun gilt es noch Danke zu sagen an die Sponsoren: Metzgerei G. Kropp, Schlosserei J. Braun & Partner, LVM Versicherung C. Völker, Reifenscheune Hagenbach, Getränke Multer, Araltankstelle Frank, VR Bank Südpfalz und Sparkasse Germersheim-Kandel, allen fleißigen Helfern im Vorder- und Hintergrund sowie den Kuchenbäckern, allen Wölfen, die beim Auf- und Abbau mithalfen und ihre Dekosachen zur Verfügung stellten, den Helfern an den Spielstationen und nicht zuletzt dem supertollen, kostümierten und froh gelaunten Publikum. Ihr ward Spitze. Wir freuen uns auf s nächste Jahr.

23 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Kath. Frauengemeinschaft Hagenbach Weltgebetstag der Frauen Wir laden Sie herzlich ein, mit uns und unseren prot. Mitchristinnen gemeinsam zu beten und zu singen und zwar am Freitag, dem 03. März 2017 um 18:30 Uhr im katholischen Pfarrheim in Hagenbach. Die Gottesdienstordnung mit dem Titel Was ist denn fair? wurde von philippinischen Frauen zusammengestellt. Im Anschluss daran wollen wir den Abend beim gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Sie. Musikverein Rheingold 1890/1921 Hagenbach e.v. Einladung zur Generalversammlung Musikverein RHEINGOLD Hagenbach1890/1921 e.v. Am Sonntag, dem 05. März 2017 findet um 17:00 Uhr die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins Rheingold im Vereinsheim im Keller der Grundschule statt. Hierzu laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich ein. In diesem Jahr gibt es turnusgemäß die Neuwahlen der Vorstandschaft. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der Vorstandschaft 4. Bericht des Jugenddirigenten 5. Bericht des Dirigenten der Aktivenkapelle 6. Bericht der Jugendleiterin 7. Bericht des Kassenwarts 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Ergänzung der Satzung bezüglich Gemeinnützigkeit 11. Wahl eines Wahlausschusses 12. Neuwahlen 13. Wahl der Kassenprüfer 14. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Vor allem mit Blick auf die Neuwahlen freuen wir uns, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. Anträge an die Versammlung sollen bis spätestens Freitag, dem 24. Februar 2017 in schriftlicher Form bei Andreas David, Kirchgasse 7, Hagenbach abgegeben werden. Faschingsveranstaltung in der Hasenhütte Endlich ist es soweit. Die fünfte Jahreszeit hat ihren Höhepunkt erreicht und das muss gefeiert werden. Wir erwarten euch am Sonntag, dem 26. Februar 2017 ab 17:00 Uhr in der Hasenhütte in euren besten Kostümen. Der Eintritt ist natürlich frei und die Getränkevorräte aufgefüllt. In diesem Sinne Helau und Alaf. Obst- und Gartenbauverein Hagenbach e.v. Baumschneidekurs Am Samstag, dem 04. März 2017 um 14:00 Uhr findet unser diesjähriger Baumschneidekurs unter der Leitung von Herrn Weißenburger auf unserem Vereinsgelände statt. Die Veranstaltung ist wie immer kostenfrei. Eigenes Schnittwerkzeug kann gerne mitgebracht werden, um unter Leitung von Herrn Weißenburger das gelernte an einigen Obstbäumen umzusetzen. Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder und die interessierte Bevölkerung recht herzlich dazu ein. Nach dem Baumschneidekurs würden wir uns freuen, wenn die Kursteilnehmer mit uns noch ein wenig verweilen, bei Kaffee und Kuchen. Vorsitzende Herbert Meyerer begrüßte die 35 erwachsene Mitglieder und 10 Kinder zur Generalversammlung. Für die im Jahr 2016 verstorbenen Mitglieder Carl Werner und Schmitt Roland erhoben sich die Mitglieder der Generalversammlung zur Traueranteilnahme. Der Vorstand verwies in seinem Bericht auf 12 Planwanderungen, drei davon zusammen mit dem PWV Berg. Dies haben die Vereinsvorstände so abgesprochen, da in den Ortsgruppen nicht mehr genügend Wanderführer zur Verfügung stehen. Es scheint eine gute Alternative zu sein. Die jungen Familien hatte elf Monatswanderungen und eine Bootstour. Auch die Senioren waren 11 mal unterwegs sowohl zum Wandern als auch zum Radfahren. Herr Meyerer berichtete von der Bezirksversammlung am wobei Hermann Kintz mit der silbernen Ehrennadel für besondere Verdienste ausgezeichnet wurde. Bezüglich unserer Gemeinnützigkeit wurden die Wanderwege, PWV-Wanderweg, Rheinauenweg, Römerweg, freigeschnitten bzw. gemulcht. Abschließend ist zu sagen: 2016 war ein tolles Wanderjahr. Die Kassenwartin Silke Scherer legte einen ausgeglichenen Haushalt vor. Zu erwähnen ist, dass der Hauptverein für 2017 eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beschlossen hat, was die Ortsgruppen zu einer Erhöhung der Beiträge veranlasst. Der Schriftführer Benno Scherrer berichtete aus der Mitgliederstatistik: Der Verein hat z. Z. 182 Mitglieder. Der Altersschnitt im Verein steht z. Z. bei erfreulichen 58,7 Jahren. Der Verein ist hierauf sehr stolz. Jedoch darf man sich in Sachen Mitgliederwerbung nicht ausruhen und muss weiterhin Familien im Jungen- und Mittleren Alter, von der Faszination des wandern und der Geselligkeit in unserem Verein überzeugen. Es ist dringend erforderlich eine neue Gruppe mit jungen Familien ins Leben zu rufen um in der Altersstruktur des Vereins keine Lücken zu erhalten. Die Wanderwartin Andrea Goebeler registrierte, dass 345 erwachsene Personen und 141 Jugendliche an den Wanderungen teilgenommen haben, die zu Fuß insgesamt km zurücklegten. Mit dem Fahrrad wurden weitere km erradelt. Die Wegewarte Stefan Goebeler und Hermann Kintz berichteten, dass unsere Wanderwege, Rheinauenweg, Römerweg und Armbanduhr überarbeitet wurden. Am Römerstein muss ein liegender Baum noch entfernt werden. Die Kassenprüfer Jochen Brockschmidt und Walter Knöll haben die Kasse im Vorfeld geprüft und bescheinigten der Kassenwartin eine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung. Der Vorstand dankt den Kassenprüfern für ihre Arbeit. Die Abstimmung zur Entlastung der Vorstandschaft ergab 4 Enthaltungen und 0 Gegenstimmen. Wie immer im Januar wurde auch 2016 und 2017 von unserer Jugend die Pflege ihrer Vogelnistkästen durchgeführt. Diese Wanderung ist für die Kinder sowie auch für die Erwachsene immer ein Erlebnis. Neuwahlen: Herbert Meyerer steht aus gesundheitlichen-, familieren- und Altersgründen für den Vorstand nicht mehr zur Verfügung. Folgende Personen wurden in die neue Vorstandschaft gewählt: 1. Vorsitzender Rolf Baumgarten, 2. Vorsitzender Heinz Hartmann, Kasse Silke Scherer, Schriftführer Benno Scherrer, Wanderwart Stefan Goebeler, Wegewart Markus Horn, Beisitzer Gabi Schwarz-Schlechte, Hans Riessler, Melanie Heinzund Jürgen Huber. Der neue Vorsitzende Rolf Baumgarten würdigte die Arbeit seines Vorgängers, der seit 1984 im Verein Mitglied ist und seit 1987 im Vorstand mitarbeitet. Von 1987 bis 1990 als 2. Vorstand und von 1990 bis 2017 als 1. Vorstand des PWV-Hagenbach. Herzlichen Dank. Pfälzerwald-Verein Hagenbach e.v. Jahreshauptversammlung Am fand die Jahreshauptversammlung des PWV-Hagenbach e.v. im Vereinsheim statt. Nach einer Planwanderung um Hagenbach und einem schon zur Tradition gewordenen gemeinsamen Mittagessen wurde um 14:00 Uhr die Generalversammlung eröffnet. Der 1. Neue Vorstandschaft zusammen mit den verabschiedeten Vorstandsmitgliedern.

24 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Schachclub 1948 Hagenbach Skatabend im Café Klöffer Der nächste Skatabend des Schachclubs 1948 Hagenbach findet am Donnerstag, dem 02. März 2017 um 19:00 Uhr im Café Klöffer statt. Alle Skatfreunde sind recht herzlich eingeladen. Bauerndiplom für Elias Elias Weßbecher ist zu Recht stolz auf die Auszeichnung. mit dem Bauerndiplom Letzten Freitag konnte im Jugendtraining Elias Weßbecher, nach mit Bravour bestandener Prüfung, mit dem Bauerndiplom ausgezeichnet werden. Dazu sind in vorgegebener Zeit einige knifflige Schachaufgaben zu lösen. Dabei sind natürlich die Erfahrungen und Inhalte aus vielen vorangegangenen Übungen hilfreich. Elias freute sich sehr über diese Auszeichnung. Finale Bezirksmeisterschaft Am Samstag war dann Finaltag bei unserer Bezirkseinzelmeisterschaft in Westheim. Zur Siegerehrung reiste Bezirksspielleiter Klaus-Peter Thronicke direkt aus Karlsruhe, vom Patentseminar Öffentlichkeitsarbeit dein Verein im Rampenlicht, an. Es gab noch einige spannende Partien zu sehen. Lorenz Busch setzt sich auch in der letzten Partie dieser Meisterschaft gegen den Jugendspieler Niklas Thumm durch und gewann bravourös ohne Niederlage bei 6 Siegen und nur einem Remis die Bezirksmeisterschaft. Der Kampf um Platz 2 war besonders spannend. In einem Sekundenfinish konnte Andreas Schwartz seine Partie gewinnen. Die Stellung sah gut aus, aber bei nur sehr geringer Restbedenkzeit von weniger als 1 Minute gestaltet sich das Endspiel sehr spannend. Zur Entscheidung um die Vizemeisterschaft gab die zweite Feinwertung erst den Ausschlag zu Gunsten von Andreas Schwartz, der damit auch beim Meisteranwärter-Turnier auf unserem pfälzischen Schachkongreß teilnehmen darf. Klaus-Peter Thronicke ist bester Spieler in der Rating-Kategorie DWZ Tennisverein Hagenbach 1975 e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, am Dienstag, dem 28. März 2017 findet um 19:00 Uhr die Generalversammlung im Tennisclubhaus am Hessbach statt. Hiermit ergeht an alle stimmberechtigten Mitglieder des Tennisverein Hagenbach e.v., satzungs- und fristgerecht die Einladung. Stimmberechtigt sind alle aktiven und passiven Mitglieder, die zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung, , das 18. Lebensjahr vollendet haben. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch die Vorstandschaft 2. Totenehrung 3. Berichte der Vorsitzenden 4. Bericht des technischen Wartes 5. Bericht der Jugendwartin 6. Bericht des Sportwartes 7. Bericht der Leiterin Finanzen 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Antrag zur Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen 11. Wünsche & Anträge 12. Sonstiges Wünsche und Anträge können bis 21. März 2017 beim Vorsitzenden Stefan Meyer, Konrad-Adenauer-Ring 25, Hagenbach schriftlich eingereicht werden, auch per . Wie immer hoffen wir auf ein reges Interesse unserer Mitglieder und freuen uns auf euer Kommen. Diese Informationen und vieles mehr findet Ihr auch unter Vorankündigung Arbeitseinsätze März 2017 Ab Samstag, dem 04. März 2017 und an den folgenden März- Samstagen, 11. März 2017, 18. März 2017 und 25. März 2017 finden auf unserer Anlage Arbeitseinsätze statt. Schwerpunkt ist dabei das Fitmachen der Plätze / der Anlage, damit wir rechtzeitig in die Freiluftsaison starten können. Verantwortlicher und Ansprechpartner für Fragen ist unser technischer Wart Uwe Hellmann. Turnverein Hagenbach 1902 e.v. - Abteilung Handball Ergebnisse vom Wochenende mc - TSG Friesenheim : JSG Wörth / Hagenbach 25:26 mc - JSG Wörth / Hagenbach : HR Göllheim / Eisenb. 29:21 md - JSG Wörth / Hagenbach : TSV Speyer 25:19 me - JSG Wörth / Hagenbach 2 : TSV Speyer 2 28:21 me - JSG Wörth / Hagenbach 1 : JSG Ottersh. / Bellheim 25:27 wb - JSG Wörth / Hagenbach : VTV Mundenheim 22:25 wc - JSG Wörth / Hagenbach : VTV Mundenheim 38:35 wd - JSG Wörth / Hagenbach : VTV Mundenheim 24:18 wd - TV Dahn : JSG Wörth / Hagenbach 2 9:17 we - SV Bornheim : JSG Wörth / Hagenbach 13:24 Sieger bei unserer Bezirksmeisterschaft: v.l. Klaus-Peter Thronicke, DWZ1800, Lorenz Busch, Bezirksmeister, Andreas Schwartz, Vizemeister, Raul Zuniga, 3., vorne: Reiner Bolz, 3. Senioren, Simon Spies, DWZ1400, Niklas Thumm, 1. Jugend. Patentseminar Dein Verein im Rampenlicht Am Sonntag ging es dann wieder weiter mit dem Patentseminar in Karlsruhe. Carsten Karthaus, Referent für Öffentlichkeitsarbeit bei der deutschen Schachjugend, bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland viele interessante Anregungen und Tipps, wie sie ihren Verein ins Rampenlicht stellen können. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Abteilung Handball Am Freitag, dem 03. März 2017 findet um 19:30 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung im Vereinskeller im Kindergarten Regenbogen in Hagenbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes sowie Kassenwart 2. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 3. Vorstandswahlen 4. Sonstiges Über eine aktive Teilnahme unserer Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand. Hagenbacher Handballer - Pfalzsportler der Woche Bereits seit 1998 ist Thorsten Kuschel Schiedsrichter und schon seit über 11 Jahren mit seinem Gespannpartner Thomas Kern im

25 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Bundesligakader des DHB aktiv. Am 08. Februar 2017 beim 37:30 Erfolg über Neckarsulmer SU gab es für die TuS Metzingen in der 1. Bundesliga der Frauen etwas zu feiern. Bei diesem Spiel standen das Schiedsrichter-Paar Kuschel und Kern das 300. Mal auf DHB-Ebene auf dem Parkett. Für die Südpfälzer war es trotz 300. Spiel eine Partie wie jede andere und noch lange nicht die Letzte. Thorsten Kuschel, Pädagoge am Europa Gymnasium in Wörth und Thomas Kern, Elektroingenieur bei Siemens haben noch Ziele. Der Aufstieg als Schiedsrichter in die Bundesliga der Männer. Seit über elf Jahren sind sie bundesweit als Schiedsrichter unterwegs. Thorsten Kuschel, Hagenbach und Thomas Kern, Bellheim. Hagenbacher Minis in Annweiler erfolgreich Unsere Minis traten am vergangenen Wochenende beim Spielfest in Annweiler gegen die Gastgeber sowie der Mannschaft aus Thaleischweiler an. Mit dabei waren auch drei Mädchen von unserer Trainingsgruppe in Berg. Schon bei den Aufwärm-Spielen war zu sehen, dass die jungen Handballwölfe einen sehr guten Tag erwischt haben. Bei den anschließenden Handball-Matches wurde der Ball sehr gut durch die eigenen Reihen gespielt und alle vier Handballspiele wurden erfolgreich gestaltet. Aus NEUBURG wird berichtet Veranstaltungen März Heringsessen - Angelsportverein - ASV Clubhaus Mitgliederversammlung - Tennisclub - Tennisclubhaus Weltgebetstag der Frauen - Prot. Kirchengemeinde - Bürgerhaus Bürgercafé - Bürgerverein - Bürgerhaus Generalversammlung - Sängervereinigung - Gasthaus Sternen Flohmarkt - Förderverein Grundschule - Schulturnhalle Fit wie ein Turnschuh - Turnverein - Vereinsturnhalle Mitgliederversammlung - GV Eintracht Jahreshauptversammlung - Schifffahrtsmuseum - Lautermuschel Infoabend - Wählergruppe Mitgliederversammlung - Im Jugendtreff - Jugendtreff Frühlingscafé - Förderverein Kindergarten - Bürgerhaus Blutspende - DRK - Bürgerhaus Obstbaumschneidekurs Unter der Leitung von Herrn Ernst Weisenburger findet am Samstag, dem 11. März 2017 ein Baumschneidekurs statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der Lautermuschel. Es wird eine Teilnahmegebühr von 5,00 erhoben, die dem Förderverein der prot. Kindertagesstätte Neuburg gespendet wird. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Weisenburger, Schifferstr. 51, Tel Bei schlechtem Wetter wird der Kurs um eine Woche verschoben. Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Sportbereich Handball Hagenbach e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Förderverein Handball Am Freitag, dem 03. März 2017 findet um 19:00 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung im Vereinskeller im Kindergarten Regenbogen in Hagenbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassenwarts 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 4. Sonstiges Über eine aktive Teilnahme unserer Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander, Hagenbach, Ludwigstraße 20, Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/ Home: Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde Hagenbach. Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger. Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander (Annahmeschluss: dienstags Uhr bei der Verbandsgemeinde); für Anzeigen Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de Redaktion im Verlag: Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

26 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Rentnerstammtisch Vereine Das Clubhaus hat ab sofort wieder mittwochs ab 15:00 Uhr zum Rentnerstammtisch geöffnet. Dabei werden verschiedene Speisen angeboten. Öffnungszeiten Clubhaus Mittwoch: 15:00 Uhr - 22:00 Uhr Freitag: 19:00 Uhr - 24:00 Uhr Samstag: 15:00 Uhr - 20:00 Uhr Sonntag: 12:30 Uhr - 22:00 Uhr, nur bei Heimspielen. Im Clubhaus werden freitags nach dem Training und sonntags bei den Heimspielen warme Speißen angeboten. Bei Auswärtsspielen bleibt das Clubhaus geschlossen. FVN Online Die aktuellsten FVN-News findet Ihr auch online unter oder auf facebook unter Fussballverein Neuburg e.v.. Gesangverein Eintracht Neuburg/Modern Harmony Mitgliederversammlung Bitte merkt euch den Termin für unsere diesjährige Mitgliederversammlung vor: Am Sonntag, dem 12. März 2017 um 18:00 Uhr im Gasthaus Zum Sternen. Die Agenda wird noch bekannt gegeben. Themenvorschläge können bis zum 08. März 2017 bei Sigrid Kauter, Tel eingereicht werden. Fußballverein Neuburg 1923 e.v. Faschingstanz Im Clubhaus des Vereins findet am Samstag, dem 25. Februar 2017 ab 20:11 Uhr ein Faschingstanz statt. Alle Fastnachter sind herzlich eingeladen. Vorankündigung Mitgliederversammlung Der Verein möchte alle Mitglieder darüber informieren, dass am Freitag, dem 17. März 2017 um 20:00 Uhr, im Clubhaus die diesjährige Mitgliederversammlung stattfinden wird. Alle Mitglieder sind an dieser Stelle herzlich eingeladen. Um zahlreiches und rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Öffentlichkeitsarbeit 2. Totenehrung 3. Bericht der Vorstände Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Technik Sport 4. Ehrungen 5. Beschlussfassung über vorliegende oder vorgetragene Anträge zur Tagesordnung 6. Kassenprüfung abgelaufenes Geschäftsjahr Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft 7. Fragen, Wünsche, Infos aus aktuellem Anlass Hähnchenabend Am Freitag, dem 31. März 2017 findet der nächste Hähnchenabend statt. Anmeldungen werden bis Mittwoch, dem 29. März 2017 unter Tel / 3808 oder Tel / angenommen. Jugendtreff Neuburg e.v. Neuwahlen Die Neuwahlen der Vorstandschaft des Neuburger Jugendtreffs finden am Sonntag, dem 26. März 2017 um 19:00 Uhr im Jugendtreff statt. Hierzu sind alle Treffbesucher eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der beiden Kassenprüfer 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Neuwahlen des Beraterteams Kaninchenzuchtverein P43 Neuburg Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, dem 09. März 2017 um 19:30 Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Vereinsheim statt. Um pünktliches und zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Sängervereinigung 1921 Neuburg e.v. Einladung zur Generalversammlung Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, dem 10. März 2017 um 19:00 Uhr statt. Zu dieser Versammlung im kleinen Saale des Gasthauses zum Sternen laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Berichte der Chorsprecher 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft durch Abstimmung 8. Satzungsänderung: Folgende sind betroffen 2 Zweck des Vereins 3 Gemeinnützigkeit 8 Der Vorstand 9 Der Beirat 11 Mitgliedsbeitrag

27 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar Auflösung des Vereins und Verwendung des Vereinsvermögen 13 Aufwandsentschädigung 14 Inkrafttreten 9. Änderung Geschäftsordnung Die Änderungen können beim Schriftführer Manfred Zimmermann eingesehen werden. 10. Bildung eines Wahlausschusses 11. Neuwahlen der Vorstandschaft und der Kassenprüfer für 2017/ Termine Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Einladung ergeht nur auf diesem Wege. Bitte merkt euch den Termin vor, da in diesem Jahr Neuwahlen anstehen. Die Vorstandschaft würde sich freuen, die aktiven und passiven Mitglieder zahlreich begrüßen zu können und ihre Meinungen bzw. Anregungen zum Vereinsleben zu hören. Nur durch Anwesenheit kann man die Arbeit des Vereins und das Vereinsleben unterstützen. Anträge zur Tagesordnung für die Versammlung können bis Sonntag, dem 05. März 2017 beim 1. Vorsitzenden Günter Westermann schriftlich eingereicht werden. Tennisclub Neuburg e.v. Mitgliederversammlung Am Freitag, dem 03. März 2017 gegen 20:00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Clubhaus statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Gedenken an verstorbene Mitglieder 3. Bericht des Vositzenden 4. Bericht des Sportwartes 5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht der Bouleabteilung 7. Ehrungen 8. Entgegennahme des Geschäfts- und Kassenberichtes 9. Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer 10. Entlastung der Vorstandschaft für das Jahr Satzungsänderungen 1, 3, 5, 9, 10, 11, 13, 15 und Änderungen der Mitgliesbeiträge 13. Investitionen / Maßnahmen Genehmigung des Budgets für das Jahr Veranstaltungen Wünsche und Anträge Anträge von Mitgliedern müssen der Vorstandschaft spätestens 3 Tage vor dem Termin der Mitgliederversammlung vorliegen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme und pünktliches Erscheinen. Weitere Termine Samstag, 04. März 2017, 09:00 Uhr, 1. Arbeitseinsatz und Umweltsammeln Samstag, 11. März 2017, 09:00 Uhr, 2. Arbeitseinsatz Aufstellung zur Medenrunde 2017 Am Sonntag, dem 05. März 2017 gegen 17:30 Uhr findet die diesjährige Besprechung für die namentliche Aufstellung der Jugendmannschaften statt. Wir bitten um rege Teilnahme. Turnverein e.v. Neuburg Kinderfasching Der Turnverein lädt alle Kinder und ihre Eltern zum Kinderfasching am Sonntag, dem 26. Februar 2017 ab 14:30 Uhr in der Turnhalle ein. Mit Animation für Klein und Groß, darf wieder getanzt und gelacht werden. Für Kaffee und Kuchen sowie weitere Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Auf viele bunte Kostüme freuen sich die Organisatoren des TVN. SPD-Ortsverein Neuburg Nicole rennt für GER - Einladung zum Startschuss am 1. März 2017 Zur Lauf-Kampagne Nicole rennt für GER der Landratskandidatin Nicole Zor aus Neuburg, laden wir die Bevölkerung herzlich ein. Rund 150 Kilometer joggt die Kandidatin ab 1. März 2017 durch den gesamten Landkreis. Der Startschuss fällt am Mittwoch, dem 01. März 2017 um 16:00 Uhr am Schiffermast. Alle, die sich gerne bewegen, sind eingeladen die Kandidatin zu begleiten, egal ob zu Fuß, per Rad oder Rollstuhl. Zielpunkt in Berg am SPD-Stand in der Theresienstraße ist circa 16:45 Uhr. Dort freut sich Nicole Zor auf Gespräche mit der Bevölkerung. Die nächsten Lauf-Etappen von Nicole rennt für GER : 05. März 2017, 14:00 Uhr, Berg - Scheibenhardt 10. März 2017, 16:00 Uhr, Scheibenhardt - Büchelberg In der letzten Etappe joggt die Landratskandidatin am 13. Mai 2017 von Lingenfeld nach Germersheim. Wir laden die Bevölkerung herzlich zum Mitmachen bei allen Etappen ein. Weitere Termine und Uhrzeiten folgen. Aus SCHEIBENHARDTwird berichtet Kindertagesstätte Sonnenschein Kita Scheibenhardt besucht die Bücherei Hagenbach Schaut euch um und wählt dann ein Lieblingsbuch, das ihr mitnehmen dürft. Dies ließen sich die Kinder der Kita Sonnenschein in Scheibenhardt nicht zweimal sagen und stöberten in der Abteilung Bilderbücher in der Bücherei Hagenbach. Bücher wurden kurz durchgeblättert und wieder zurückgestellt, solange bis ein ansprechendes Exemplar gefunden wurde. In der Kita werden die Bücher dann vorgelesen und die Erzieherinnen freuen sich, wenn die Kinder ihren Spaß an spannenden und interessanten Geschichten entdecken. Die Mitarbeiterin der Bücherei, Frau Rupp, las den Kindern ein Märchenbuch vor und über das Büchereiprinzip: Ausleihen und wieder abgeben wurde auch kurz gesprochen. So können die Kinder die Bücherei in guter Erinnerung behalten und haben vielleicht Lust, mal wieder zu kommen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Rupp, die sich für uns Zeit genommen hat, so dass wir wieder die Busse des öffentlichen Nahverkehrs nutzen konnten, um nach Hagenbach zu gelangen.

28 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Veranstaltungen März Gemarkung Scheibenhardt - Ortsgemeinde Scheibenhardt - Vorgartensträucherschnitt :00 Uhr - Obst- und Gartenbauverein - Jahreshauptversammlung :00 Uhr - Ratsstube - Obst- und Gartenbauverein - Seniorennachmittag :00 Uhr- Ratsstube - AWO Scheibenhardt - Konzert mit Father & Son :00 Uhr - Bürgerhaus (D) - Faschingsverein Die Lauterpfludde - Ortsgemeinde Scheibenhardt - Seniorennachmittag :00 Uhr - Ratsstube - AWO Scheibenhardt - Hungermarsch Bürgerhaus (D) - Festplatz (D) - Pfarreiengemeinschaft Vereine Die Lauterpfludde Faschingsverein 11 Jahre Lauterpfludde mit großem Programm und Ehrungen Die elf Bunten Abende waren genau so, wie sie zum 11. Jubiläum sein sollten. Mit einem großen und sehenswerten Programm, mit kräftiger Unterstützung durch ein gutgelauntes und stimmungsmachendes Publikum wurde der Abend zum schönsten in der Vereinsgeschichte. Auch wie es künftig weitergeht, wurde mit der ersten Kindertanzgruppe gleich zu Beginn mit ihrem gelungenen Tigertanz beantwortet. Mit unserem Programm konnten wir zeigen, dass wir durchaus mit den großen Vereinen in der Umgebung mithalten können. Nochmal herzlichen Dank an die zahlreichen Gäste aus fern und nah, die alle zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Danke an die Hagenbacher Wölfe, die Gönnheimer Fastnachtsvereinigung, den Carnevalverein Lauterbourg für ihren Jubiläumsbesuch. Danke an die Föderation Europäischer Narren Verband Pfalz, die einige verdiente Aktive auszeichnete und die 11 Jahre mit einer Gedenktafel würdigten. Ein weiterer Dank an die örtlichen Vereine und politischen Vertreter. Danke an unsere beiden Hauptsponsoren Sparkasse Germersheim-Kandel und VR-Bank Südpfalz für die finanzielle Unterstützung. Ein ganz besonderer Dank an alle die Gäste, die in all den oder auch fast 11 Jahren die Bunten Abende treu besucht und uns so immer unterstützt haben. Mit so einer Unterstützung wird es bestimmt weitere 11 Bunte Abende in Scheibenhardt geben. Bei allen drei Umzügen in der Verbandsgemeinde werden wir auch zum 11. Mal wieder teilnehmen. Feuerwehrverein St. Florian Schlachtfest 2017 Der Feuerwehrverein St. Florian Scheibenhardt e.v. möchte sich recht herzlich bei allen Besuchern und tatkräftigen Helfern des diesjährigen Schlachtfestes bedanken. Wir durften sehr viel Lob ernten für unser reichhaltiges Angebot an Wurst- und Fleischspezialitäten. Einen besonderen Dank richtet sich an den Obst- und Gartenbauverein e.v. sowie der Ortsgemeinde Scheibenhardt. In diesem Jahr entfällt unsere Sonnwendfeier und wird werden nach einer kleinen Sommerpause wieder die Planungen für unseren Weihnachtsbaumverkauf in Angriff nehmen. Rückblick Jahreshauptversammlung 2017 Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Nach der Begrüßung wurde die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt. Bevor es zu den Tagesordnungspunkten überging, wurde eine Schweigeminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder eingelegt. Der erste Vorsitzende Christian Carl blickte auf das vergangene Vereinsjahr zurück und dankte allen Helfern sowie der gesamten Vorstandschaft. Im Hinblick auf das nun beginnende Vereinsjahr wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung angekündigt, in der Satzungsänderungen nach Vorgabe des Finanzamtes vorgenommen werden sollen. Eine ordentliche Einladung hierzu erfolgt gesondert. Anschließend hatte der Kassenwart das Wort, der über die Einnahmen und Ausgaben im vergangenen Jahr berichtete. Der Feuerwehrverein spendete im Vereinsjahr Euro für die Küche im Bürgerhaus sowie 50 Euro für die Notfallhilfe eines verunglückten Feuermanns. Des Weiteren wurden Ärmelabzeichen, T-Shirts sowie verschiedene Ausrüstungsgegenstände für die Feuerwehrautos beschafft. Daneben musste sich unser Defibrillator der jährlichen Wartung unterziehen, was auch mit hohen Kosten verbunden war. Sodann wurde die Sitzung mit der Entlastung der Vorstandschaft fortgesetzt und beendet. Musikverein Scheibenhardt e.v. Abend der Blasmusik Wir vom Musikverein Scheibenhardt laden alle Einwohner und Musikfreunde schon jetzt zu unserem Abend der Blasmusik ein. Freuen Sie sich wie immer auf ein abwechslungsreiches Programm. Das Konzert findet am Samstag, dem 01. April 2017 ab 20:00 Uhr im Bürgersaal Scheibenhardt statt. Einlass ist ab 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Obst- und Gartenbauverein Scheibenhardt e.v. Jahreshauptversammlung Der Obst- und Gartenbauverein Scheibenhardt e.v. lädt alle seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 05. März 2017 um 18:00 Uhr ins Bürgerstübchen in Scheibenhardt ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des ersten Vorsitzenden 4. Bericht der Kassenführung 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahl der Vorstandschaft 7. Notwendige Satzungsänderung 8. Wünsche und Anträge Wir hoffen auf eure rege Beteiligung und freuen uns auf euer Kommen. Sportverein Scheibenhardt Faschingsdienstag Am Faschingsdienstag, dem 28. Februar 2017 heißen wir wieder alle Närrinnen und Narren im Clubhaus Scheibenhardt herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl und die Stimmungsmusik ist selbstverständlich bestens gesorgt. Öffnungszeiten Clubhaus SVS Samstag, ab 15:00 Uhr: Sky Bundesliga live Sonntag, , 13:00 Uhr: Sky Bundesliga live VfB Stuttgart - 1. FCK, Anstoß 13:30 Uhr Dienstag, ab 15:00 Uhr: Faschingsparty Donnerstag, , 19:00 Uhr: Trainingsbetrieb WAS SONST NOCH INTERESSIERT Infos, Service- und Beratungsdienste - ohne Gewähr - AIDS-Hilfe Landau e.v. Café Regenbogen, Weisenburger Straße 2 b, Landau, Tel /88688 Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr.

29 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 AIDS-Beratung im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel /53461 oder Ambulante Dienste Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf - Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) - Behindertenbetreuung Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel / AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Waldstr. 38, Kandel Telefonische Sprechzeiten Mo.-Fr. von Uhr Terminvereinbarungen unter Tel / Beratungsstelle@AWO-suedpfalz.de Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Beratung zu Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Waldstraße 38, Kandel Offene Sprechstunde am letzten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr und Termine nach Vereinbarung unter Telefon-Nr Ihre Ansprechpartnerin: Frau Lossin Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel / Online Terminvereinbarung unter Allgemeine Sozialberatung Schwangerschaftsberatung Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kinderschutzdienst Suchtberatung Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel / Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Mi, Do Uhr, Di u. Fr Uhr. Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden. Außenstellen: Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /3421 Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /2539 Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel, Waldstr. 36a Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer 07274/ oder per unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de mit uns in Verbindung setzen. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritas- Zentrums Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst bietet unheilbar erkrankten und sterbenden Menschen kostenlos Beratung und Begleitung an. Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von religiöser Orientierung, kultureller Herkunft und sozialer Stellung. Sie erreichen uns im Caritas-Zentrum Germersheim 17 er Str. 1, Germersheim Tel.: 07274/ , Fax: 07274/ Ansprechpartner: Frau Horn, Frau Merkle, (Hospizschwestern), Frau Odenwald (Hospizkoordinatorin) mail.: ahpb-germersheim@caritas-speyer.de Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September - Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath. Pfarrheim Jockgrim statt. Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein, Jockgrim, Tel / Deutscher Psoriasis Bund e.v. Regionalgruppe Landau Informationen für Menschen mit Schuppenflechte. Treffen regelmäßig am 2. Mittwoch in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November um 19:30 Uhr im Selbsthilfetreff e.v. in Edesheim Kontakt: Peter Becker, Tel /5280, Mail: rg-landau@psoriasis-bund.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel /2460, Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr. Informationen, Bildungs- und Serviceangebot Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst und Krankentransporte. Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe, SM für den Führerschein, Betriebshelfer u.v.m. Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf, Fahrdienste, Tel /2460 oder 07275/ und Tel / Diakonisches Werk Germersheim - Sozial-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt mit Beratungsschein), Vermittlung von Kuren und Erholungen Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Mi Uhr und nach Vereinbarung - Fachdienst für Integration und Migration (Migrationserstberatung für erwachsene Migranten) Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Di - Do Uhr und Uhr und nach Vereinbarung - Sozialberatung für Aussiedler und Übersiedler Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau, Tel /42234, dienstags von 14:00-16:00 Uhr. Dow France S.A.S (ehem. Rohm & Haas) Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma Dow France S.A.S. Lauterbourg/Frankreich, Tel / (kostenlos) / Tel. 0180/ , Tel / Evangelische - Katholische Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800/ und 0800/ Fachdienst für Hörgeschädigte Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche. Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher - wir vermitteln ausgebildete und kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen. Büro: Karolinenstr. 29, Frankenthal, Tel /3458-0, Fax 06233/ , Schreibtelefon Tel / , frankenthal@gehoerlose-rlp.de, Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Familienbüro Hagenbach - Begegnungs- und Beratungsangebote - Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche - Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen - Angebote der Familienbildung - Weitere individuelle Angebote und Hilfen Kontakt: Tanja Güner, Am Stadtrand 1, Hagenbach, Tel familienbuero-hagenbach@cjd.de Offene Sprechstunde: Dienstags 13:30-17:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Frauenhaus Tel /89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich. Gelbfieberimpfstelle Marktstr. 6, Wörth, Tel /93330, Fax 07271/ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz Nordring 15 c, Landau, Tel / , Fax 06341/381929, haeuslichegewaltld@web.de, Sorgentelefon Tel / Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen; Termine nach Vereinbarung. Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel / Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte bei einer Tasse Kaffee die Möglichkeit des gegenseitigen

30 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Austauschs. Begleitet wird das Treffen von Frau Guerrein-Rizakis und Frau Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel. Das Kontaktcafé findet jeden Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit in der Bismarckstraße 15 in Kandel statt. Kontakt: Carmen Lutz, Zentrum für seelische Gesundheit, Kandel, Bismarckstr. 15, Tel /913063, Fax 07275/913064, zsgkandel@stk-suedpfalz.de, Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht. Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist, ohne Hilfe auszubrechen. Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen, wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut. Gesprächsgruppen: Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer Kontakt: Alex Cunow, Tel / Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis) Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer. Kontakt: Alex Cunow, Tel / Info@Kreuzbund-Speyer.de, Internet: Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband. Kripo-Beratungsstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention, Tel. 0621/ , Tel. 0621/ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Germersheim Geschäftsstelle Luitpoldstr. 27, Hatzenbühl Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte / Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte / Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen. Tel /988-70, Fax 07275/ Luftbelastungen Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/ Ozon-Telefon, Tel / Malteser Pflegedienst Hatzenbühl Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel /913294, Fax 07275/913295, Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/ Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel /433 Montag - Freitag 08:00-12:00 Uhr und 12:45-16:15 Uhr, Samstag 08:00-12:45 Uhr. Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund - Tel Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr. Pfalzinstitut Klingenmünster Hotline Essstörungen, Tel / montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen sowie deren Angehörige und Fachleute. Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel / Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel / Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über Anrufbeantworter. Gesprächskreis Pflegende Angehörige Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir, die Sozialstation Hagenbach, Kandel, Wörth e.v. wollen Ihnen dies bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses, Ottstr. 54, Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Tel /8622. Pflegestützpunkt Wörth Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und ihre Angehörigen. Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Elke Duthweiler, Tel / und Elsbeth Tremmel- Kempf, Tel / Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth, Fax: 07271/ PRO FAMILIA, Landau, Xylanderstr. 21 Soziale Beratung gemäß 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung, Tel /82424, Termine nach Vereinbarung Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00-12:00 Uhr, Donnerstag 16:00-18:00 Uhr. Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16: Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung: jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00-19:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung. Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Speyer, Königstr. 42, Landau, Terminvereinbarung, Tel /20918 Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr. Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.v. Königstraße 25 a, Germersheim, Tel / Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen. Termine nach Vereinbarung. Sozialpsychiatrischer Dienst im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen Termin nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Frau Bockow, Tel /53459 Sozialstation Hagenbach, Wörth, Kandel e.v. Pflegedienstleiter: Tel /76080, Verwaltung: Fax 07271/ Verbandsgemeindejugendpflege Gunter Schröer, Tel. 0170/ Zentrum für seelische Gesundheit der Stk ggmbh Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15, Kandel, Tel /913063, zsg.kandel@stk-suedpfalz.de Barbara Schleicher-Rothmund, Mdl Bürgersprechstunde Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben 4 ein. Anmeldung bitte unter Telefonnummer / oder per Mail Barbara@Schleicher-Rothmund.de sowie unter Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart Bürgersprechstunden in Jockgrim Vom bietet der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart Bürgersprechstunden in Jockgrim an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden und individuell einen Termin vereinbaren. Anmeldung zur Sprechstunde unter Tel / , weitere Informationen unter leere Wiege Selbsthilfegruppe, Treffen in Landau für Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verloren haben. Kontakt: Ramona Suthues, Tel / , leere-wiege@gmx. de. Beratung und Unterstützung bei Verabschiedung und Bestattung, Kontakt: Hekag Beisel, Tel / 455, com. Die Angebote sind kostenfrei und der Einstieg in die Gruppe jederzeit möglich.

31 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Mehrgenerationenhaus Wörth Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Ein neuer Kooperationspartner, die Diakonie bietet ab jetzt eine Außensprechstunde in Wörth an für: Allgemeine Sozial- und Lebensberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung, dienstags von 09:30-11:30 Uhr und nach Vereinbarung. Jetzt immer mittwochs Das Café der Kulturen öffnet seit dem 18. Januar 2017 nun immer mittwochs von 17:00-19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger, die in unserer Stadt leben. Der Wunsch nach kreativer Betätigung wird erfüllt und in unser Café integriert. Hier werden Ketten hergestellt oder der Umgang mit der Nähmaschine erlernt. Der Phantasie an Gestaltungsvorschlägen werden hier keine Grenzen gesetzt. Kaffeestube am Donnerstag Jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr laden wir bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen zum gemütlichen Zusammensein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch: Elterncafé - rundum, 09:30-12:00 Uhr Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. Vorankündigung Nächste kostenlose Schnupperstunde für Gitarren- und Ukulelenunterricht: Freitag, 10. März 2017, 18:30 Uhr. Jazzclub Wörth Jahreshauptversammlung Am Sonntag, dem 5. März 2017 findet um 17:00 Uhr im No Name in Neulauterburg die Jahreshauptversammlung des Jazzclub Wörth statt. Es stehen nicht nur Neuwahlen an, es sind auch wichtige Vereinsangelegenheiten der Zukunft zu besprechen und beschließen. Forstamt Pfälzer Rheinauen Verkauf von Brennholz aus Einschlag Winter 2016/2017 im Bereich des Forstreviers Rheinauen Um Brennholz kontinuierlich anbieten zu können, sind zwei zentrale Brennholzaufbearbeitungsplätze eingerichtet. Ein Aufarbeitungsplatz befindet sich im Bereich Neuburg/Hagenbach, Büchle-Sträßchen, der zweite Platz im Bereich Hördt, Heuweg, Forstpflanzgarten. Auf diese Plätze wird das gesamte Polterholz aus dem Staatswald des Forstreviers Rheinauen vorgefahren. Die Plätze sind wetterunabhängig während der gesamten Aufarbeitungszeit auch mit Pkw und Anhänger befahrbar. Für jeden Aufarbeitungsplatz wird ein wöchentlicher Holzabgabetermin stattfinden. Die Preise für Polterholz liegen je Raummeter, Ster: Laub-Hartholz: 46 / rm, Ster, inkl. MwSt. (Buche, Esche, Eiche, Hainbuche, Ahorn, Birke, Robinie, Kirsche) Laub-Weichholz: 32 / rm, Ster, inkl. MwSt. (Erle, Linde) Pappel: 25 / rm, Ster, inkl. MwSt. Das Polterholz sollte nach 4 Wochen aufgearbeitet sein. Für die Aufarbeitung von Brennholz ist die vorherige Teilnahme an einem Motorsägekurs für Brennholz-Selbstwerber, MS-Basis Voraussetzung. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung, die auch bei dem Motorsägekurs überprüft wurde, ist zwingend erforderlich. Die Kopie der Teilnahmebestätigung ist beim Erwerb des Polterholzes während der Sprechstunden auf den Lagerplätzen abzugeben. Die Abgabemenge wird zunächst auf 15 Raummeter, Ster, Polterholz pro Haushalt begrenzt. Die Brennholzsprechstunden finden statt: Holzlagerplatz Hördt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Holzlagerplatz Neuburg: Donnerstag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Von April bis einschl. September am Holzlagerplatz in Hördt: jeden 1. Dienstag bzw. am Holzlagerplatz in Neuburg: jeden 1. Donnerstag im Monat. Bitte beachten Sie auch die Terminhinweise an den Lagerplätzen. Institut für Bildungsförderung Weiterbildung für Kaufleute in Richtung Sachbearbeiter- oder Führungslaufbahn Die Weiterbildung mit bundesweit einheitlichem und internationalem Abschluss, internationaler Titel: Bachelor Professional of Business Administration and Operations, CCI, leistet beides. Die Fachhochschulreife ist gleichfalls inbegriffen. Das Institut für Bildungsförderung, IFB, bietet ab 4. März 2017 einen berufsbegleitenden 12-monatigen Samstags-Lehrgang zur gezielten Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen an. Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine abgeschlossene, 3-jährige, kaufmännische Berufsausbildung und 6 Monate kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis nachweisen kann. Weiterhin berechtigt eine fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich zur Zulassung. Kaufmännische Azubis können diese Weiterbildung im Rahmen unseres Konzepts Ausbildung - Kompakt belegen. In Kooperation mit einer Universität bietet das IFB einen Hochschulstudiengang zum Bachelor of Arts in Business Administration, am Standort Wörth, an. Bei diesem Studiengang werden die Prüfungsleistungen aus dem Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt anerkannt. Damit verkürzt sich die Regelstudiendauer von 6 auf 4 Semester. Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB: Geprüfter Industriefachwirt, Geprüfter Betriebswirt, Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfter Technischer Betriebswirt, Ausbildung der Ausbilder, AdA-Schein. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung, IFB, gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel / , mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: Sozialtherapeutische Kette ggmbh Kontakt- und Informationsstelle für Menschen mit psychischen Problemen Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen. Programm in der Woche vom : Donnerstag, dem 2. März 2017 Kontaktcafé von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafe für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen, sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Kontaktcafe findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte, Bismarckstr. 15 in Kandel statt und wird von Fr. Claudia Guerrein-Rizakis und Fr. Iris Keim begleitet. Samstag, dem 4. März 2017 Brunch von 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Beim monatlichen Brunch kann jeden 1. Samstag im Monat gemeinsam in der Tagesstätte, Bismarckstraße 15 in Kandel gefrühstückt werden. Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Tel / Agentur für Arbeit Landau Business-Etikette - geheime Regeln des Erfolgs Workshop im Berufsinformationszentrum, BiZ der Agentur für Arbeit Landau. Am Donnerstag, dem 2. März 2017, findet von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, in Raum A 42 ein Workshop zum Thema Business-Etikette statt. Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung wird durch die Unternehmen professionelles Verhalten auf allen Ebenen erwartet. Sowohl im Vorstellungsgespräch als auch im Kontakt zu Kundinnen und Kunden oder im Kollegenkreis können Bewerberinnen und Bewerber durch gekonntes Auftreten glänzen. Durch den Workshop führt die Imageberaterin Alena Germann. Sie gibt Tipps, wie Bewerberinnen und Bewerber erfolgreicher kommunizieren und andere von sich und ihren Ideen überzeugen. So sind Interessierte Workshop-Teilnehmer im Ernstfall und Alltag bestens vorbereitet und können sich auf das Wesentliche konzentrieren. Die Teilnahme ist für alle Interessierte möglich. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen im Internet in der Veranstaltungsdatenbank auf

32 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Treffen der Unternehmerinnen der Südpfalz und Umgebung Das nächste Treffen der Unternehmerinnen der Südpfalz und Umgebung findet am Donnerstag, dem 2. März 2017 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Kurpfalz-Hotels, Horstschanze , in Landau statt. Interessierte Unternehmerinnen oder Frauen, die sich auf den Weg zur Selbständigkeit machen, haben hier die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Die Unternehmerinnen organisieren zu jedem Treffen einen Fachvortrag. Thema des Abends: It`s shoetime - Wie viele Schuhe braucht Frau im Business wirklich? Andrea Knoll, Stil-und Image- Beraterin von STIL erleben erklärt, welche Regeln im Business gelten und auf welche Details Frau beim Thema Schuhe achten sollte. Neue Teilnehmerinnen sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Treffen der Unternehmerinnen findet an jedem ersten Donnerstag im Monat in den Tagungsräumen des Kurpfalz-Hotels in Landau statt. Fragen zum Netzwerk beantwortet Sandra Welsch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Landau. Sie ist unter Telefon / oder per an Landau.BCA@arbeitsagentur.de zu erreichen. Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur Bald endet für viele Abiturientinnen und Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich mein Kind eventuell sogar arbeitslos melden bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Studium beginnt? Die Familienkasse Rheinland-Pfalz-Saarland klärt auf: Eine Meldung bei der Arbeitsagentur ist nur in Einzelfällen notwendig. Sie ist zum Beispiel dann nicht erforderlich, wenn der nächste Ausbildungsabschnitt, Berufsausbildung; Studium, innerhalb von vier Monaten nach Beendigung der Schulausbildung beginnt. Dies besagt das Kindergeldrecht grundsätzlich für noch nicht 25-jährige Kinder. Aber auch, wenn sich die Unterbrechung unverschuldet etwas länger gestaltet, zum Beispiel weil der gewählte Studiengang erst zum Wintersemester beginnt oder die gewählte Ausbildung erst im Oktober startet, brauchen sich Eltern keine Sorgen zu machen. Grundsätzlich kann ein Kind für den Zeitraum berücksichtigt werden, in dem es auf einen Ausbildungsoder Studienplatz wartet, wenn es die entsprechende Bewerbung für den Ausbildungs- oder Studiengang nachweisen kann. Kann sich das Kind noch nicht bewerben, z.b. weil das Bewerbungsverfahren an der Hochschule noch nicht eröffnet ist, genügt zunächst eine schriftliche Erklärung des Kindes, sich so bald wie möglich bewerben zu wollen. Wichtig ist immer, dass es eine schriftliche Erklärung darüber gibt, welcher weitere Weg gewählt wird. Die dafür nutzbaren Formulare, z.b. Mitteilung über ein Kind ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz stehen unter de bereit. Selbstverständlich können Eltern sich auch telefonisch informieren: Die Familienkasse ist von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr, gebührenfrei erreichbar unter Tel / Tag der Hausmusik Die Musikschule Kandel und ihr Freundeskreis laden herzlich ein zum Tag der Hausmusik in Kandel. Er findet statt am Sonntag, dem 5. März 2017 um 17:00 Uhr im Kulturzentrum Kandel, Luitpoldstraße 6. Engagierte, schon bei anderen Auftritten erfolgreiche Hobbymusiker präsentieren ihr Können, sei es solo, im Duett oder in einem größeren Ensemble. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. denn der Rahmen hat meist schlechtere Dämmwerte als die Verglasung. Bei der Wahl der Fenster entscheidet daher der berechnete Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensters, Uw, w steht für englisch: window. Fenster müssen dicht schließen und luftdicht eingebaut werden, sonst zieht es trotz Wärmeschutzverglasung durch Dichtungen und Fugen. Das Einbringen von Montageschaum in die Fugen zwischen Rahmen und Mauerwerk reicht nicht aus - der Rahmen muss luftdicht mittels Klebe- und Dichtbändern in der Leibung verklebt sein. Reicht das Geld für neue Fenster nicht, sind auch Verbesserungen bei vorhandenen Fenstern, wie der nachträgliche Einbau einer Dichtung oder bei gut erhaltener und energetisch akzeptabler Rahmensubstanz der Austausch der Verglasung machbar. Allerdings sollte dann überprüft werden ob der Rahmen ausreichend luftdicht eingebaut ist. Eine individuelle Beratung zur Auswahl der Fenster und Fördermöglichkeiten erhalten Ratsuchende im persönlichen Gespräch mit Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberatungen finden in unserer Region wie folgt statt: in Landau am Mittwoch, dem von 12:15 Uhr - 16:00 Uhr, in Kandel am Mittwoch, dem von 16:00 Uhr - 18:15 Uhr, in Wörth am Donnerstag, dem von 14:00 Uhr - 17:45 Uhr. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung und für weitere Auskünfte an unser Energietelefon Tel / , kostenfrei; Erreichbar montags von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Energietipp: Fenstertausch - Glas oder Rahmen? Fenster sind Schwachstellen der Gebäudehülle, weil hier pro Quadratmeter in der Regel am meisten Wärme verloren geht. Leider ist ihr Austausch mit erheblichen Kosten verbunden. Da eine solche Investition in der Regel nur alle 25 bis 30 Jahre gemacht wird, sollten Fenster des neuesten technischen Stands verbaut werden. Ein niedriger Wärmeverlustwert ist auch entscheidend für die Wohnbehaglichkeit. Den besten Wärmeschutz bietet derzeit die Dreischeibenwärmeschutzverglasung. Gegenüber alter Isolierverglasung verschafft sie einen etwa 70 Prozent besseren Wärmschutz. Entscheidend für die Energieeinsparung ist auch die Wärmedurchlässigkeit des Rahmens und des Randverbunds der Glasscheiben, Energiemesse Kandel 2017 Unter dem Motto Energiewende daheim - Verantwortung übernehmen findet die Energiemesse Kandel am Samstag, dem 18. März 2017 und am Sonntag, dem 19. März 2017 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Stadthalle Kandel am Marktplatz statt. Gleichzeitig wird auch die Automesse Kandel-mobil auf dem Marktplatz veranstaltet und sonntags lädt der Einzelhandel zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Handwerker und Aussteller aus der gesamten Südpfalz stellen auf der Energiemesse Kandel 2017 interessante

33 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 und innovative Produkte aus. Vorträge, Informationen und Energieberatung erwarten Sie vor Ort. Alternative Mobilität und neueste Elektroautos werden vor der Halle präsentiert. Die Themen der Energiemesse Kandel sind: Erneuerbare Energien, rentable Energiespeicher, Heizen, energieeffizientes Modernisieren, Dämmung, Energiesparen und Mobilität. Wer sein Haus sanieren oder ein Haus neu bauen will, findet hier ein breites und interessantes Angebot an Ausstellern und Beratung. Parallel zur Messe läuft ein umfangreiches Rahmenprogram. Prof. Dr. Karl Keilen wird am Samstag um 14:00 Uhr den Vortrag Mehr Erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz - die Antwort auf unsere Klimaverantwortung halten. Herr Christoph Zeis, Geschäftsführer der EDG - Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe mbh, Nieder-Olm, wird am Samstag um 14:45 Uhr zum Thema Contracting bei öffentlichen Gebäuden und effiziente Wärmeversorgung in heutigen Neubaugebieten sprechen. Der Spielfilm Power to Change - Die EnergieRebellion wird am Samstag und Sonntag jeweils ab 16:30 Uhr gezeigt. Für das leibliche Wohl sorgt in diesem Jahr die Grüne Jugend. Der Eintritt ist frei, Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, zu schauen, sich zu informieren und zu diskutieren. Veranstalter: Stadt Kandel und Bündnis 90/Die Grünen, Kandel. ReisepoRtal Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Hagenbach Foto: djd/basica/medical Image In drei Schritten zu neuer Energie Nach dem Jahreswechsel geht es häufig wieder stressig zu. Viele Frauen reagieren dann mit Schlafstörungen auf die beruflichen und privaten Anforderungen. Zusätzlich strapaziert das oftmals unbeständige Wetter das Immunsystem. Betroffene fühlen sich oft über Wochen müde und ausgepowert. Dann reichen selbst die Wochenenden zur Erholung nicht mehr aus. Wer über längere Zeit erschöpft ist, sollte auch an eine Übersäuerung als mögliche Ursache denken. Ernährungswissenschaftler weisen darauf hin, dass nicht nur anhaltender Stress, sondern auch eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Käse, aber auch Backwaren und Softdrinks zu einer Übersäuerung im Körper führen können. Lagert sich Säure ab, funktioniert der Energiestoffwechsel nicht mehr richtig. Das macht sich oft durch Nervosität, mangelnder Konzentrationsfähigkeit und erhöhte Stressempfindlichkeit bemerkbar. Experten raten im ersten Schritt dazu, die Entsäuerung mehrere Wochen lang aktiv mit basischen Mineralstoffpräparaten wie zum Beispiel Basica (Apotheke) zu begleiten. Denn die enthaltenen basischen Mineralstoffe und Spurenelemente können überschüssige Säure neutralisieren und das Säure-Basen-Gleichgewicht stabilisieren. So wird der Energiestoffwechsel unterstützt und es wird für mehr Vitalität und neue Leistungskraft gesorgt. Im zweiten Schritt sollte man basischen Lebensmitteln während der Kur den Vorzug geben. Unter kann mit einem speziellen Säure-Basen-Rechner ermittelt werden, wie basenreich oder übersäuernd die Nahrungsmittel sind, die man täglich verzehrt. Im dritten Schritt kann durch regelmäßige körperliche Aktivität und ausreichende Flüssigkeitszufuhr der Stoffwechsel aktiviert werden. Außerdem bleibt der Kreislauf in Schwung, das sorgt für gute Laune. djd 56950s Pflege zu Hause Vermittlungs- und Betreuungsagentur Häusliche 24-Stunden Pflege Ihre Vorteile: - Deutsche Sprachkenntnisse - Ansprechpartner vor Ort - Bezahlbar - Alternative zum Pflegeheim Sprechen Sie uns an Wir finden für Sie die richtige Lösung! Siemensstr. 16e Jockgrim Tel.: Anstett Agnieszka und Seither Roland Foto: djd/lavita Entdecke dein wahres Sein und lebe dein Potenzial Harmonisierung der Chakren LemBa Methode Ausgleich der Meridiane Lymphsystem Energetische Rückenmassage Fernheilung Schammnische Seelenreise Aurachirugie Haus-/Wohnungsreinigung Energetische Arbeit an Tieren Körper-Geist-Seele Energetische Heilberatung von Marion Brechtel Siemensring 63, Rülzheim, Tel. 0176/ ,

34 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Rüstige Rentner als Fahrer und Helfer auf Basis gesucht! Buchen IM AUFTRAG DER ZUKUNFT zur Verfügung. Stellenausschreibung für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten der Stadt Kandel. Im Kindergarten Die Entdecker sind zwei Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr zu besetzen. Sofern Sie an diesen Stellen interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Zeugnis, Lichtbild, tabellarischer Lebenslauf) bis zum an den Kindergarten Die Entdecker Am Hubhof Kandel Für Rückfragen: Tel / (Kindergarten Die Entdecker) Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Freckenfeld sucht für den Kindergarten Bärenland zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis. Für diese Tätigkeit wird eine zeitliche Flexibilität erwartet, da diese 50 %-Stelle auch die Vertretung von Mitarbeitern bei Fehlzeiten (Krankheit, Urlaub, Fortbildung usw.) beinhaltet. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß an der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der invdividuellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein. Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiter/in mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder als Kinderpfleger/in bzw. Sozialassistent/in in der Kindertagesstätte. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens mit den üblichen Unterlagen an die Verbandsgemeinde Kandel Personalamt Gartenstraße Kandel oder per Mail: ilona.stiefermann@vg-kandel.de Für Rückfragen: Tel / Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de Wir bringen zusammen, was zusammenpasst!

35 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Kandel und Umgebung Deutsch sprechende Rumänin sucht Stelle als 24-Stunden-Pflegekraft, inkl. Haushaltstätigkeiten. Telefon: / Wir suchen f. d. Raum Wörth/Rhein zuverl. Mitarbeiter in VZ, tz sowie aushilfskräfte für den Pfortendienst. Voraussetzung: Schichtbereitschaft GsD Gerl sicherheitsdienst, Clausewitzstr. 4, Regensburg, Tel. 0941/585140, info@gsd-gerl.de Sie suchen einen Nebenjob? Dann kommen Sie zu uns: Wir, ein erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen, suchen ab sofort für einen Drogeriemarkt in Berg (Pfalz) zuverlässige, flexible Teamleiter (m/w) und Servicekräfte (m/w) für die Warenverräumung auf Geringfügigkeitsbasis bis 450. Arbeitszeiten: Mo., Di. und Do. vormittags. Bewerben Sie sich jetzt unter Angabe der Ref.-Nr.: Berg (Pfalz)-SM-T-Z ( oder Wir freuen uns auf Sie! Anzeige aus der Region für die Region Immobilien Anzeigenannahme / Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // Betreutes Wohnen Maximiliansau Zu vermieten: 2-Zimmer-Wohnung, 54 m 2, Kaltmiete 480 euro plus Nebenkosten Tel / Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: / Hagenbach 2-Zimmer-Wohnung, Bad, Balkon, ca. 60 m 2, zum neu zu vermieten, KM 400,-. Tel.: /

36 Hagenbach Ausgabe 8/2017 I 24. Februar 2017 Unsere Empfehlung: Sauerbraten mit hausgemachten Semmelknödel, Hirschbraten mit handgeschabten Spätzle Achtung: ab März Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Öffnungszeiten: Mo.- Sa. ab 17 Uhr So und ab 17 Uhr Zur Alten Schmiede Berg - Tel.: Eilige Anzeigen per aufgeben: info@u-b-werbung.de +++ Winterrabatt sichern +++ Winterrabatt sichern +++ Reifen HaRz Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr NACHHILFEINSTITUT Einzelnachhilfe zu Hause BRENNholZ KohlER GANZjähRIGER BRENNholZvERKAUF Michel Kohler Rheinaue hördt Mobil 0151 / Fax / info@holzmichel-hoerdt.de

Diese Verordnung gilt für alle öffentlichen Veranstaltungen im Bereich des Stadions an der Humboldtstraße Bonlanden.

Diese Verordnung gilt für alle öffentlichen Veranstaltungen im Bereich des Stadions an der Humboldtstraße Bonlanden. Polizeiverordnung der Stadt Filderstadt zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Stadion an der Humboldtstraße in Filderstadt-Bonlanden Aufgrund von 10 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 1, 15

Mehr

(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße

(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße Polizeiverordnung der Stadt Pforzheim als Ortspolizeibehörde zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V. (Stadionordnung) vom 31.07.2015

Mehr

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung 562.10 Stadionordnung für das Wasenstadion Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Freiberg a. N. in seiner Sitzung vom 24.

Mehr

Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg. Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung. 25 Jahre Land Brandenburg. am 26.09.

Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg. Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung. 25 Jahre Land Brandenburg. am 26.09. Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung 25 Jahre Land Brandenburg am 26.09.2015 in Potsdam, Alter Markt, Steubenplatz und Neuer Lustgarten

Mehr

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom 06.06.2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 17.03.2010

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom 06.06.2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 17.03.2010 Satzung zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom 06.06.2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 17.03.2010 1 Zweckbestimmung Die Satzung dient er geregelten Benutzung, der Ordnung und der Verkehrssicherheit

Mehr

Vom 3. Juli 2008. Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 29/08 vom 17.07.08

Vom 3. Juli 2008. Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 29/08 vom 17.07.08 Polizeiverordnung der Landeshauptstadt Dresden zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Zusammenhang mit Fußballspielen im Stadion an der Lennéstraße (PolVO Lennéstraße) 3.6 Vom

Mehr

Stadt 32.110 Chemnitz. Inhalt

Stadt 32.110 Chemnitz. Inhalt Stadt 32.110 Chemnitz Polizeiverordnung der Stadt Chemnitz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Zusammenhang mit Fußballspielen im Stadion an der Gellertstraße (PolVO Stadion

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Hausordnung für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006

Hausordnung für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 Hausordnung für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 Präambel Diese Stadion-Hausordnung ( Hausordnung ) ist materiell eine Benutzungsordnung. Sie gilt für das gesamte umfriedete Stadiongelände und

Mehr

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt und Ortsteile einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt und Ortsteile einen guten Rutsch ins neue Jahr! Montag, 29.12.2014 - Nummer 12 - Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt und Ortsteile einen guten Rutsch ins neue Jahr! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der 3. Sitzung der Stadtvertretung

Mehr

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg gemäß 95 SGB V Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim Kirchlicher Anzeiger für das Bistum Hildesheim vom 31.10.2003, Nr. 10, Seite 233 ff. I. Zu

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 23 Rathenow, 2016-05-13 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages vom 11.5.2016 Öffentliche Bekanntmachung: Ausschreibung der Stelle der Landrätin/des

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 10. Oktober 2014 Nr. 35/2014. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 10. Oktober 2014 Nr. 35/2014. INHALT Datum Titel Seite 270 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 10. Oktober 2014 Nr. 35/2014 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 140 07.10.2014 Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Feststellung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

SIGNAL IDUNA PARK. Stadionordnung. 1 Geltungsbereich

SIGNAL IDUNA PARK. Stadionordnung. 1 Geltungsbereich In Ausübung der der BVB Stadion GmbH sowie der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA als Eigentümer, Besitzer und Nutzer zustehenden Haus- und Organisationsrechte wird folgende SIGNAL IDUNA PARK Stadionordnung

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 3/2016 Freitag, 22. Januar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Netzwerk Integration und Flüchtlinge Netzwerk Integration und Flüchtlinge Newsletter 2/2016 vom 10. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die zweite Ausgabe unseres Newsletters. Er informiert Sie u.a. über eine Handy-App

Mehr

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) Vom 23. Juni 2003 (KA 2003 Nr. 197)

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) Vom 23. Juni 2003 (KA 2003 Nr. 197) Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) Vom 23. Juni 2003 (KA 2003 Nr. 197) I. Zu 3 a KDO (Meldung von Verfahren automatisierter Verarbeitung) (1) Sofern Verfahren

Mehr

Neu-/Erstfassung. Tel. 07231/39-2546

Neu-/Erstfassung. Tel. 07231/39-2546 Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Polizeiverordnung der Stadt Pforzheim zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Stadion des 1. FC Pforzheim und Umgebung (Stadionordnung)

Mehr

Allgemeinverfügung. Allgemeinverfügung

Allgemeinverfügung. Allgemeinverfügung Allgemeinverfügung der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich als örtliche Ordnungsbehörde zum Schutz vor Gefahren in Zusammenhang mit dem Mitführen von Glasgetränkebehältern am Samstag, 14.

Mehr

S a t z u n g. (1) Die Ortsgemeinde Patersberg stellt Räume und Einrichtungen im Dorfgemeinschaftshaus Uus gut Stubb zur Verfügung, und zwar

S a t z u n g. (1) Die Ortsgemeinde Patersberg stellt Räume und Einrichtungen im Dorfgemeinschaftshaus Uus gut Stubb zur Verfügung, und zwar S a t z u n g der Ortsgemeinde Patersberg über die Benutzung von Räumlichkeiten im Dorfgemeinschaftshaus Uus gut Stubb und über die Erhebung von Gebühren vom 30.05.2012 Der Gemeinderat hat aufgrund des

Mehr

HAUSORDNUNG - RICHTLINIEN

HAUSORDNUNG - RICHTLINIEN HAUSORDNUNG - RICHTLINIEN 1.0 Allgemeines Die WM Ersparniskasse Arena Schaffhausen Hausordnung bestimmt ihre Grundlage und Durchsetzungskraft im Hausrecht, in privat sowie öffentlich rechtlichen Bestimmungen.

Mehr

Belehrungen / Hinweise zur Beantragung und Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe / Prozesskostenhilfe

Belehrungen / Hinweise zur Beantragung und Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe / Prozesskostenhilfe Belehrungen / Hinweise zur Beantragung und Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe / Prozesskostenhilfe Name des Mandanten: In Sachen: RA Foos - Vordruck - Hinweise Beratungshilfe /

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen

Mehr

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung) Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung) Vom 27. September 2004 Die Stadt Rothenburg ob der Tauber erlässt

Mehr

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00 Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:

Mehr

Tagespflegevertrag (Stand März 2014)

Tagespflegevertrag (Stand März 2014) Kreisjugendamt Diese Vereinbarung basiert auf der Grundlage des Gesetzes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder vom 27. Dezember 2004 in Verbindung mit den

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 35/2012 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 10. Oktober 2012

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 35/2012 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 10. Oktober 2012 Der Stadtbote AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 35/2012 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 10. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) zum Schutz gegen die Amerikanische

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 167 2014 Verkündet am 12. März 2014 Nr. 51 Öffentliche Bekanntmachung der Genehmigungsänderung für den Verkehrslandeplatz Bremerhaven Gemäß 6 Absatz 5 des Luftverkehrsgesetzes

Mehr

Satzung für die Sachkundeprüfung Versicherungsvermittler /-berater der IHK Ulm

Satzung für die Sachkundeprüfung Versicherungsvermittler /-berater der IHK Ulm Stand: 1. Oktober 2012 Satzung für die Sachkundeprüfung Versicherungsvermittler /-berater der IHK Ulm Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Ulm hat am 10. Juli 2012 auf Grund von 1 und 4

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim Verbandsgemeinde Bellheim Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim 07272 / 8009 Bellheim "Flohzirkus" Kommunale Kita Kurt-Schumacher-Ring 51 07272 / 775754 (Fax) kiga-floh@t-online.de

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal -nichtamtliche Lesefassung- S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal Auf Grund der 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO/LSA) vom 05.10.1993

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119), und der 1, 2,

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 6 München Kreisverwaltungsreferat I. Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat Ruppertstr. 19, 80466 München Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung.Gewerbe Waffen,

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

Teilnehmerinfos zum Allgemeinen Hochschulsport

Teilnehmerinfos zum Allgemeinen Hochschulsport FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Teilnehmerinfos zum Allgemeinen Hochschulsport 1 Nutzungsberechtigte Wer darf die Anlagen benutzen?

Mehr

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78...

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78... Seite 1 von 6 Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AG KJHG) Vom 5. Februar 1993 (Nds. GVBl. S. 45 - VORIS 21130 04 00 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 21 (Schutzausrüstung) vom 02.03.2015

Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 21 (Schutzausrüstung) vom 02.03.2015 Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 21 (Schutzausrüstung) vom 02.03.2015

Mehr

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Einig für das Bürgerhaus

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Einig für das Bürgerhaus Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Einig für das Bürgerhaus Der Ortsgemeinderat Einig hat in seiner Sitzung am 01.02.2012 folgende Neufassung der Benutzungsordnung beschlossen: 1 Allgemeines Das Bürgerhaus

Mehr

Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger

Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger Immer wieder werden Schrottfahrzeuge, Fahrzeugwracks, betriebsunfähige Fahrzeuge und Fahrzeuge ohne Zulassung verbotswidrig

Mehr

202-092 DGUV Information 202-092. WavebreakMediaMicro/Fotolia. Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen

202-092 DGUV Information 202-092. WavebreakMediaMicro/Fotolia. Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen 202-092 DGUV Information 202-092 WavebreakMediaMicro/Fotolia Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen Juli 2014 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße

Mehr

Internatsordnung. 1 Geltungsbereich

Internatsordnung. 1 Geltungsbereich Internatsordnung Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner, für ein harmonisches Zusammenleben im Internat sind Regeln unvermeidbar. Dafür wurde diese Internatsordnung aufgestellt, die für jeden verbindlich

Mehr

Anwendungsbereich der Verordnung

Anwendungsbereich der Verordnung Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) Vom 14. November 1980 (BGBl. I S. 2147), geändert durch das Gesetzes vom 14. November 2003, Artikel 24 (BGBl. I S. 2190, 2254) und am 26. März 2007 durch Bundesgesetzblatt

Mehr

Kindergarten Straßekiga Ortkiga VornameObm NachnahmeObm StraßeObm OrtObm

Kindergarten Straßekiga Ortkiga VornameObm NachnahmeObm StraßeObm OrtObm Kath. Kindergarten "St. Josef" Schulstr. 10 Bellheim Zahnarztpraxis Mayer & Kollegen Schubertstr. 1 a Bellheim Gemeindekindergarten Bellheim "Flohzirkus" Kurt-Schumacher-Ring 51 Bellheim Zahnarztpraxis

Mehr

Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll

Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll Zwischen Name, Vorname d. Sorgeberechtigten (Anschrift) Telefon Mail Adresse und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bahn und Stallordnung

Bahn und Stallordnung Bahn und Stallordnung 1. Der aushängende Reitplan ist für alle Benutzer der Anlage verbindlich. Änderungen werden nach Möglichkeit rechtzeitig bekanntgegeben. In Eilfällen entscheiden der Reitlehrer oder

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom 17.12.2010

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom 17.12.2010 Stadt Willebadessen Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom 17.12.2010 Der Rat der Stadt Willebadessen hat aufgrund der 7 und 41

Mehr

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1 Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1 Abschnitt F Gesetzestexte Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft-

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Stadionordnung. für die ungedeckten Sportstätten in Radevormwald in Absprache mit dem Stadtsportverband Radevormwald e.v. 1.

Stadionordnung. für die ungedeckten Sportstätten in Radevormwald in Absprache mit dem Stadtsportverband Radevormwald e.v. 1. Stadionordnung für die ungedeckten Sportstätten in Radevormwald in Absprache mit dem Stadtsportverband Radevormwald e.v. 1. Widmung 1.1 Die ungedeckten Sportstätten der Stadt Radevormwald dienen vornehmlich

Mehr

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse:

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse: ANMELDUNG für den Kurs: Fit mit Baby Kursort Kurszeitpunkt Kurstermin von bis Just Fit MG Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Telefonnummer:

Mehr

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 Liebe Eltern! Die WELTAKADEMIE bietet in den Sommerferien einen Intensiv-Sprachkurs für Volksschulkinder an. Zeitraum: o Camp1: 06.07. 10.07.2015 o Camp2: 13.07. 17.07.2015

Mehr

Seelisches Faschingsseminar 2016. in Bad Wörishofen Wellnesshotel Kneippianum

Seelisches Faschingsseminar 2016. in Bad Wörishofen Wellnesshotel Kneippianum Seelisches Faschingsseminar 2016 in Bad Wörishofen Wellnesshotel Kneippianum Die Kunst des Die Kunst Loslassens des Loslassens Den Zugang zu sich und seiner Seele wiederfinden: Loslassen als Weg zu mehr

Mehr

Festausschuß Alt-Hürther Karneval e.v.

Festausschuß Alt-Hürther Karneval e.v. Thomas Marek Zugleiter Festausschuß Luxemburger Str. 394 50354 Hürth Tel.: 0177 / 5345696 Mail: marek@fas-alt-huerth.de ANMELDUNG zur Teilnahme am Kinder-Karnevalsumzug in Alt-Hürth am Donnerstag, dem

Mehr

Hausordnung Stüdtlimühle und Gewölbekeller

Hausordnung Stüdtlimühle und Gewölbekeller Hausordnung Stüdtlimühle und Gewölbekeller 1. Allgemeines 1.01 Sorgfalt Die Räumlichkeiten sind sorgfältig zu benutzen. Der Mieter hat Beschädigungen und übermässige Verunreinigungen zu verhindern. Schäden,

Mehr

Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit HOCHSAUERLANDKREIS DER LANDRAT Hochsauerlandkreis Der Landrat 59870 Meschede An die Vorstände der Anerkannten Träger nach 75 Sozialgesetzbuch VIII Kinderund Jugendhilfe (SGB VIII) im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 38 (124) Nr. 9/2015 Freitag, 27. Februar 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

2 Begriffsbestimmungen

2 Begriffsbestimmungen Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 2 Begriffsbestimmungen HI2516425 (1) Gefahrstoffe im Sinne dieser Verordnung sind 1. gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach 3, 2. Stoffe,

Mehr

Satzung der Volkshochschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Satzung der Volkshochschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg I/59 Satzung der Volkshochschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Aufgrund der 5 und 30 der Hessischen Landkreisordnung in der Fassung vom 1.April 1993 (GVBl. I 1992 S. 569 ff. - zuletzt geändert am

Mehr

Förderverein Grundschule Mottgers e.v.

Förderverein Grundschule Mottgers e.v. Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein der Grundschule Mottgers e.v. und (Erziehungsberechtigte/r) Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Name des Kindes: Geburtsdatum des Kindes wird folgender

Mehr

Eingegangen am: Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr. 39. 76676 Graben-Neudorf. Gutachten Nr.

Eingegangen am: Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr. 39. 76676 Graben-Neudorf. Gutachten Nr. Gutachterausschuss Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr. 39 76676 Graben-Neudorf Eingegangen am: Gutachten Nr. Antrag auf Erstattung eines Gutachtens I. Angaben zum Auftraggeber/ zur Auftraggeberin,

Mehr

Örtliche Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau Finanzordnung

Örtliche Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau Finanzordnung Örtliche Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau Finanzordnung Gemäß 110 Abs. 2 und 111 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167, mehrfach geändert durch Artikel

Mehr

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom 20.08.2001

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom 20.08.2001 1 Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom 20.08.2001 Aufgrund des 5 Abs. 1 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Jahrgang 36 (124) Amt sblatt Nr. 3/2013 Freitag, 18. Januar 2013 der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Mietvertrag. im Folgenden Mieter genannt

Mietvertrag. im Folgenden Mieter genannt Mietvertrag Zwischen dem und Landkreis Teltow-Fläming vertreten durch die Landrätin Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde im Folgenden Vermieter genannt wird nachstehender Mietvertrag geschlossen. 1 Mietgegenstand

Mehr

der Katholischen Jugend Unkel

der Katholischen Jugend Unkel Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel 2016! Du hast Spaß an wilden Abenteuern und möchtest Wickie und die starken Männer kennenlernen? Außerdem würdest du gerne ein neues Land entdecken und selber

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl. 1992 I

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014

To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014 To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014 Liebe Tutoren, wir freuen uns, dass ihr in diesem Semester die Betreuung eines Austauschstudenten übernehmen werdet. Im Folgenden haben wir für euch eine

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Nauheim

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Nauheim Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Altwasser im Februar. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Altwasser im Februar. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 38 (124) Nr. 8/2015 Freitag, 20. Februar 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Naturtage in der KiTa

Naturtage in der KiTa Woche vom 19.05.2014 Band 1, Ausgabe 1 Hand in Hand Naturtage in der KiTa In dieser Ausgabe: Gänseblümchen, Wasser, Wald und Landart Wildkräutersuppe 2 Kräuter-Brot-Würfel 2 Bildergalerie 2 Himbeer-Melisse-Joghurt

Mehr

2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958)

2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958) Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) (BGBl. I 2006, 1958)

Mehr