Spreetaler INFO. Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender. Donnerstag, 19. August Sommer, der so fröhlich war

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spreetaler INFO. Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender. Donnerstag, 19. August Sommer, der so fröhlich war"

Transkript

1 Spreetaler INFO Nr. 141 Donnerstag, 19. August Jahrgang Sommer, der so fröhlich war Sommer der so fröhlich war, Er entlässt der Vögel Schar, Tausend Stare weiter ziehn, Tausend Lieder jetzt entfliehn. Auf der Wiese, die verblüht, Noch der Himmel einsam glüht, Wie die Sehnsucht, die nie stirbt Und um neue Lieder wirbt. Sitzt das Herz am rechten Fleck, Fällt s nicht wie ein Herbstblatt weg. Wechselt auch der Baum sein Kleid, Lieb kennt keine Jahreszeit. (Max Dauthendey) Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender August schön und warmes Wetter ungestümes Wetter September ungestümes, und regnerisches Wetter schön Regentage schön wieder Regen

2 Seite 2 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Wichtige Anschriften, Telefonnummern, Sprechzeiten, Termine Gemeindeverwaltung Spreetal Spremberger Straße Spreetal OT Burgneudorf Tel.: /520-0, Fax: / info@spreetal.de Internet: Bürgermeister Herr Heine / Sekretariat Frau Spiering / Kämmerei Frau Weidner / Herr Lehmann / Kasse Frau Pachsteffel / Personal/Soziales Frau Nawrazala / Einwohnermeldeamt Frau Hiob / Allgemeine Verwaltung Frau Branzko / Liegenschaften Frau Görk / Bauwesen Herr Fichtner / Sprechzeiten Bürgermeister Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Sprechzeiten Einwohnermeldeamt und Gemeindeverwaltung Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 15:30 Uhr Sprechzeiten Friedensrichterin Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, jeweils von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Bankverbindung Gemeinde Spreetal Dresdner Bank Hoyerswerda BLZ: Konto: Sitzungstermine des Gemeinderates Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem , um 18:30 Uhr im Versammlungsraum der Gemeinde Spreetal im OT Burgneudorf statt. Das Arbeits- und Sozialzentrum führt in der Gemeindeverwaltung Spreetal am Mittwoch, dem , von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr den nächsten Sprechtag durch. Die Formulare des Arbeitsund Sozialzentrums sind in der Gemeinde Spreetal zu den Sprechzeiten bei Frau Nawrazala erhältlich. Grundschule Burgneudorf Frau Weiß / Sekretariat: / Fax: / gsms.buero@freenet.de Hort/Kindertagesstätten Hort Pfiffikus / Kita Waldhäuschen /50468 Burghammer Kita Spreespatzen /50225 Spreewitz Kita Grashüpfer /50437 Neustadt Entsorgung Entsorgung Kleinkläranlagen 0800/ Gelbe Tonne /26760 Schwarze Tonne 03571/ Revierförster Herr Kappert 0173/ Herr Schiffner 0173/ Notrufnummern Strom Envia 0180/ Wasser SWW 03576/ (OT Burg, Burghammer, Burgneudorf, Neustadt, Spreetal) Wasser - SWAZ (OT Zerre, Spreewitz) * während d. Dienstzeiten: 03563/39060 (Störungsmeldungen) * außerhalb d. Dienstzeiten: 0171/ Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe des Spreetaler Info erscheint am Redaktionsschluss ist am

3 Seite 3 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2010 hat es wirklich in sich. Hatten wir von Januar an einen Jahrhundertwinter, der sich erst Anfang Juni geschlagen gab, kam dann auch schon ein Jahrhundertsommer mit Temperaturen um die 40 C. Aber danach eine Flutkatastrophe zu erleben, hätten wir uns nicht träumen lassen. Solche Extreme kannten wir bisher nicht. Es macht aber Sinn, daraus Lehren zu ziehen. Dies heißt nicht, dass wir nicht vorbereitet waren. Der Katastrophenalarm wurde am Samstag ( ) um 23:15 Uhr vom Landratsamt Bautzen ausgerufen. Sofort nach Alarmierung koordinierte der Gemeindewehrleiter Herr Wegener mit den entsprechenden Wehrleitern die Situation alles in enger Abstimmung mit dem Bürgermeister. Am Sonntag wurde die Situation zum Verlauf der Spree und Kleinen Spree ständig unter Beobachtung gehalten. Sonntagnachmittag wurde die Katastrophenstufe III ausgelöst. Erhöhte Alarmbereitschaft für die Gemeinde Spreetal. Noch blieben unsere Spreeläufe in ihrem Flussbett und zeigten nur die unbändige Kraft des Wassers. Der Höhepunkt der Flutwelle war für den Montagmorgen vorgesehen. Nun stellten sich auch erste Schäden in Form von Überschwemmungen dar. An der Ruhlmühle führte die Fuhrt nun schon fast so viel Wasser wie die Spree selbst. Aus dem kleinen Umfluter wurde ein kleiner Fluss. Im Eichbusch und hier der Radwanderweg an der Spree zeigen sich leicht unter Wasser. Auch Bereiche an der Panzerbrücke sind unter Wasser. Kritischer Punkt in der Gemeinde ist der Zusammenfluss der beiden Spreen in Spreewitz. Die Festwiese ist komplett unter Wasser. Nun können wir doch langsam auch von einem Jahrhundertwasser sprechen. Teile von Wiesen sind sowohl in Spreewitz, als auch in Zerre überschwemmt. Bisher sind vom Wasser nur Keller heimgesucht worden. Hier allerdings oft durch das stauende Grundwasser, welches durch den hohen Wasserstand der Spree nicht ablaufen kann. Für die Betroffenen ein Drama, aber bis zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine Wohnhäuser gefährdet. Hoffen wir mal das Beste. Am Wochenende hat für unsere Jüngsten die Übergabe der Zuckertüten stattgefunden. Leider auch eine Wasserparty. Trotzdem ein neuer interessanter Lebensabschnitt für unsere Erstklässler. Wir möchten allen alles Gute für die Schule wünschen. Aus Sicht der Gemeinde, Schule und Hort versuchen wir die besten Voraussetzungen zu schaffen. Allen Eltern der Grundschüler werden wir auch im kommenden Jahr das Schulessen und die Milch für einen Euro anbieten können. (Immer noch eine Spende der Ostwind GmbH). Wir hoffen, dass es auch alle Kinder nutzen! Straßenbaumaßnahmen laufen zurzeit sehr viele: Kreisverkehr in Spreewitz - Fertigstellung für Anfang September geplant Brückenumbau in Burghammer - Fertigstellung im November Die Straßenbaumaßnahme in Burgneudorf ist zum Glück abgeschlossen. Ich möchte mich bei allen Bewohnern für die aufgebrachte Geduld bedanken. Es ist aber noch mehr Geduld gefragt. Die Brücke über die Kleinen Spree in Burgneudorf muss halbseitig gesperrt werden. Der Bauzustand lässt nur noch diese Lösung zu. Der Verkehr soll mittels Ampeln geregelt werden. Der Gemeinde Spreetal liegt die Bestätigung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn zur Wiederherstellung der Vorflut im OT Zerre vor. Wir gehen davon aus, dass in der 33. Kalenderwoche mit der Anlaufberatung begonnen wird. Bauvorhabensträger ist die LMBV mbh. Nach Fertigstellung werden alle Anlagen der Gemeinde Spreetal übergeben. Mit diesem Anfang ist ein weiterer Schritt gegen die Gefährdung durch das aufsteigende Grundwasser getan. Es müssen nun die nächsten folgen. Burgneudorf, Spreewitz, Neustadt und Burghammer sind auf umfangreiche Maßnahmen angewiesen. Zerre wird uns aufzeigen, welche Wege wir zukünftig gehen müssen. Bis hierhin erst einmal Ihr Bürgermeister Manfred Heine

4 Seite 4 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkung Neustadt der Gemeinde Spreetal vom 12. August 2010 Die Landesdirektion Dresden gibt bekannt, dass die Vattenfall Europe Mining AG, Abt. Grunderwerb/Liegenschaften E-ZL, Vom-Stein-Straße 39, Cottbus, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Der Antrag umfasst die bestehende 30-kV-Leitung Westrandleitung 1 und 2 nebst Sonder- und Nebenanlagen sowie Schutzstreifen in der Gemarkung Neustadt, Flur 5 und 6 der Gemeinde Spreetal. Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Flurstücke der oben aufgeführten Gemarkung können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 20. September 2010 bis einschließlich 18. Oktober 2010 während der Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr, freitags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr) in der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, Zimmer 2023, einsehen. Die Landesdirektion Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Nach 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen wird. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Referat 14 (Zimmer 2023) bereit. Dresden, den 12. August 2010 Mitteilung Landesdirektion Dresden Zorn Referatsleiter Die Gemeindeverwaltung Spreetal informiert darüber, dass sich der Reitsportverein Burger Heide e. V. nicht in Insolvenz sondern in Liquidation befindet. Liquidatoren sind Frau Silvana Schneider und Frau Nadine Schneider, ansässig Hauptstr. 46, Spreetal OT Burg. Gleichzeitig wird mitgeteilt, dass das Pachtverhältnis betreffend das vom Verein genutzte Grundstück in Burg, Hauptstr. 19 zum endet. Die vorzeitige Übergabe des Objektes an die Gemeinde Spreetal als Verpächter wird vom Verein ausdrücklich angestrebt. Inhaltlich anders lautende Mitteilungen werden als unzutreffend zurückgewiesen. Spreetal, den Manfred Heine Bürgermeister der Gemeinde Spreetal Ende der amtlichen Bekanntmachungen Arbeitslosenverband Sachsen e.v. Die Beratungen sind für Ratsuchende in Hoyerswerda oder Weißwasser möglich. Die Anschriften lauten: Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Sachsen e. V. Prof.-Wagenfeld-Ring 74 Alte Berliner Straße Weißwasser Hoyerswerda Tel.: Fon / Fax : Internet:

5 Seite 5 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Allen Jubilaren gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen Gesundheit, Freude und Wohlergehen! Burg Herrn Günther Karraß 88 Jahre Frau Else Heitzmann 86 Jahre Herrn Werner Thar 84 Jahre Burghammer Herrn Alfred Petschick 84 Jahre Herrn Dieter Bomsdorf 77 Jahre Frau Hildegard Bieder 76 Jahre Herrn Lothar Lachmann 71 Jahre Burgneudorf Herrn Horst Müller 76 Jahre Frau Roswitha Bartuschka 60 Jahre Frau Waltraut Lange 76 Jahre Frau Magda Klar 76 Jahre Neustadt Herrn Gerhard Mank 73 Jahre Frau Waltraud Hallmann 71 Jahre Frau Frieda Pitschula 83 Jahre Frau Christa Heinze 71 Jahre Spreetal Frau Helga Teichmann 74 Jahre Frau Helga Witzmann 70 Jahre Spreewitz Frau Anna Knothe 79 Jahre Zerre Herrn Alfred Wierick 85 Jahre Frau Erna Schieber 82 Jahre Herrn Siegmar Kugler 71 Jahre Frau Ilse Gerhardt 79 Jahre Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern wünschen wir auf diesem Wege alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Wir freuen uns über unsere jüngsten Spreetaler Bürger und beglückwünschen ihre Eltern! Jaron Miesner, geboren am Eltern Annett Skibba & Maik Miesner Saskia Hanske, geboren am Eltern Sandra Hanske & Falk Podßuweit Am begingen Ingrid & Heinz Kowar aus Burg ihre Goldene Hochzeit. Wir gratulieren aufs Herzlichste, wünschen ihnen weiterhin Gesundheit und alles Gute!

6 Seite 6 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Neue Gesichter im touristischen Profil - Seenlandwächter Sechs Wochen lang wurden die Seenwächter mit Wissen über die Entstehung und Weiterentwicklung des Seenlandes gefüttert. Sie kennen die Radwege ebenso wie Sehenswürdigkeiten und touristischen Highlights in ihrem Revier. Sogar Fahrradtechnik und Erste Hilfe standen im Stundenplan. So ausgestattet sind die Seenwächter kompetente Ansprechpartner für Einheimische und Touristen. Dieter Mücke vom Träger erklärte, dass seine Schützlinge den Gästen im Seenland angenehme Tage mitgestalten möchten und diese das Gefühl mitnehmen sollen, dass sie hier gut betreut werden. Die Seenwächter arbeiten in 2 Schichten und sind freiwillig auch am Wochenende als Fahrradpatrouille unterwegs. Die Wächter von Lohsa/Knappenrode und Spreetal / Foto: Reinhard Hoffmann Das Lausitzer Seenland ist um viele Gesichter reicher. Zur Erhöhung der Attraktivität des Lausitzer Seenlandes arbeiten seit dem April Langzeitarbeitslose der Region als Lausitzer Seenwacht. Das Arbeits- und Sozialzentrum in Kamenz, eine Behörde des Landratsamtes Bautzen, als Hauptpartner der Maßnahme, beauftragte als Träger die Firma PSW Schulung & Werbung GmbH mit der Vorbereitung und Durchführung des Projektes. Wir trafen das 12 köpfige Team um Lothar Kuhnert am Dreiweiberner See, wo 6 Seenlandwächter hier und auch am Knappen-, Silber- und Graureihersee unterwegs sind. Weitere 6 kümmern sich rund um Spreetal, am Scheibe- und Bernsteinsee und Spreetaler See um das Wohlergehen unserer Gäste. Und wie man auf dem Foto sieht, sind das sächsische Sympathieträger, denen ihre Arbeit Spaß macht. Reinhard Hoffmann Pulsnitzer Gesundheitslauf - Wenn man auf seinen Körper achtet, geht's auch dem Kopf besser. Das Bewusstsein um den Zusammenhang zwischen gesundem Körper und gesundem Geist setzt sich einem allgemeinen Trend folgend immer mehr durch. Dieses positive Ansinnen soll auch in Pulsnitz gefördert werden. Die Stadt startet hier mit vielen Partnern eine ganz neue Initiative. Zum 1. Pulsnitzer Gesundheitslauf am 03. September, ab 18:00 Uhr laden deshalb die Stadtverwaltung Pulsnitz und der HSV 1923 Pulsnitz e.v. Abt. Leichtathletik gemeinsam ein. Die Veranstaltung wird durch die HELIOS-Kliniken, die Barmer GEK, LaOla und zahlreicher weiterer Partner unterstützt. Auf dem Gelände der 2001 eingeweihten Fitnessstrecke auf den Wanderwegen zum Auf dem Gelände der 2001 eingeweihten Fitnessstrecke auf den Wanderwegen zum Schwedenstein startet am 3. September der Pulsnitzer Gesundheitslauf. Jil Sander (*1943) Schwedenstein hinter der HELIOS Klinik Schwedenstein gibt es verschiedene Distanzen zur Auswahl. Neben einem Bambinilauf über 800 m führen die Strecken über 2 km, 5 km und 10 km. Über die 5-km-Distanz wird auch die Trendsportart Nordic Walking angeboten. Zu diesem Ereignis sind alle Laufbegeisterten und Interessierten, egal ob Freizeit- oder Vereinssportler, Trainierte oder Untrainierte, Pulsnitzer oder Gäste, eingeladen, sich sportlich zu betätigen. Nähere Informationen und Anmeldungen ab sofort unter: Anmeldung nimmt auch das Bürgerbüro der Stadtverwaltung Pulsnitz, Tel /8 61-0, entgegen. Bauernregel Weht im August der Wind aus Nord, ziehen die Schwalben noch lange nicht fort!

7 Seite 7 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Veranstaltungen 2010 in der Gemeinde Spreetal Sommerfest (Korrektur) Kulturgruppe Zerre e. V Vogelschießen FFw Spreewitz Volleyball Traditionsturnier (Beach) SG Burghammer Sternquell-Brauereifest in Plauen Dorfclub Spreetal e. V Rentnerfahrt DC Zerre-Spreewitz e. V Spreepokal FFw Spreewitz Seniorennachmittag Burgneudorf e. V Vereinsausfahrt Burgneudorf e. V DC Busausfahrt DC Burghammer e. V / Beachvolleyballturnier Samstag: 10 Uhr Vorrunde Sonntag: 10 Uhr Endrunde/Finale gespielt wird 4er Mix (mind. 1 Frau) Startgebühr: 25,25 Übernachtung in eigenen Zelten ist auf der Beachanlage der SG Burghammer kostenlos möglich. Veranstalter: SG Burghammer e.v. Achtung Sportfreunde! Die SG Burghammer Sektion Volleyball sucht Verstärkung im Frauensowie Männerbereich. Interessenten melden sich bitte unter: / oder 0171 / Ansprechpartner: Herr Focke Die Jagdgenossenschaft Neustadt lädt alle Waldbesitzer der Gemarkung Neustadt zum Grünen Fest ein. am 12. September 2010, ab 10:00 Uhr auf dem Dorfplatz in Neustadt/Spree

8 Seite 8 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Kita Waldhäuschen Kindertagesstätten Sommer-Sportfest in der Kita Waldhäuschen in Burghammer Zuckertütenfest der Waldhäuschenkinder Auf geputzten Rädern und sehr aufgeregt fuhren am die Vorschulkinder aus Burghammer ihrem Zuckertütenfest entgegen. Durch ein Zuckertütenfrühstück reichlich gestärkt, radelten wir gemütlich nach Neustadt Ruhlmühle. Dort wartete die Überraschung auf uns. Herr Krautz fuhr uns nach Tschelln. Von dort aus sollten wir mit einem Schlauchboot wieder zur Ruhlmühle zurückkommen. Wie große Schulkinder paddelten wir auf unserer schönen Spree entlang, konnten sogar einen Nutria beobachten und kamen dank unserer Muskelkraft gestärkt in Ruhlmühle wieder an. Der Kasper vom Puppentheater läutete den offiziellen Teil unseres Festes ein, bei dem sogar Zuckertüten an einem Baum in Ruhlmühle wuchsen. Unsere Eltern grillten ein ganz tolles Zuckertütenabendbrot für uns. DANKESCHÖN Am Lagerfeuer sitzend, überraschte uns natürlich das Zuckertütengespenst. Nach einer Nacht in einem schönen Zelt und einem tollen Frühstück radelten wir als Schulkinder nach Burghammer zurück. Am 21. Juni waren alle Waldhäuschenkinder und Eltern, der Ortsvorsteher Herr Frey mit seiner Frau und Frau Nawrazala als Vertretung unserer Gemeinde der Einladung zum Sport unter dem Motto Kinder stark machen gefolgt. DANK vieler Sponsoren aus unserer Umgebung konnten Eltern und unsere Waldhäuschenkinder beweisen, dass sie STARK sind. Mit viel Ehrgeiz kämpften sportlich alle beim Hüpfballhüpfen, Weitwurf oder dem Wasserschnelltragen an vielen Stationen um wunderschöne gesponserte Medaillen. DANKESCHÖN an Herrn Frank Krautz vom Team Ruhlmühle, wir haben uns sehr wohl gefühlt, Danke an Frau Sieg und Frau Ladusch und ein DANKESCHÖN an unsere Eltern für die tolle Verpflegung. Ein gelungenes Fest mit Muskelkatergarantie, natürlich nur für die Eltern. Dankeschön möchten alle Waldhäuschenkinder und Erzieherinnen den Sponsoren, Herrn Stephan für die Vorbereitung des Festes, den helfenden Eltern, den ehemaligen Praktikanten, sowie den Jugendlichen aus Burghammer - für die tolle Unterstützung sagen. Die Zuckertütenkinder Justin, Elias, Jeffrey und Jesse. Den Schulanfängern aus dem Waldhäuschen in Burghammer ELIAS, JUSTIN, SEBASTIAN, JEFFREY und JESSE wünschen alle Waldhäuschenkinder und Erzieherinnen VIEL Spaß und VIEL Erfolg in der SCHULE.

9 Seite 9 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Krabbelstunde in der Kita Waldhäuschen Burghammer Termine: Donnerstag, Donnerstag, Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Die Krabbelstunde findet jeweils von 15:00-16:00 Uhr statt. Wir laden alle Kleinsten der Gemeinde recht herzlich dazu ein. Kita Spreespatzen Krabbelstunde in der Kita Spreespatzen Spreewitz Jetzt ist es bald wieder so weit, in der Kita Spreespatzen ist Krabbelzeit. Alle Leute Groß und Klein sollen uns willkommen sein. Wir freuen uns auf Spielen, Singen, mit Euch gemeinsam wird es wohl gelingen. Termine: Montag, Montag, (Jeweils von 15:00-16:00 Uhr ) Eingeladen sind alle Eltern mit ihren Kindern von 9 Monaten bis 3 Jahren. Es freuen sich auf Euch die Kinder und Erzieher aus dem Spatzennest Kita Grashüpfer Krabbelgruppe Die Krabbelstunde findet jeweils von 15:00-16:00 Uhr in der Kita Grashüpfer statt. Termine: Dienstag, Dienstag, Ihr Kita-Team Alleinerziehend; Einelternfamilie, Single mit Kind Der Familienverband Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. LV Sachsen ist in Ihrer Region unterwegs und beantwortet Ihre persönlichen Fragen zu den Themen Trennung/Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht, sächsischer Familienpass, finanzielle Urlaubsunterstützung und zum Ehrenamt. Wer Fragen und Probleme zu den Themen Einelternfamilie und Alleinerziehung oder Interesse an gemeinsamer Freizeitgestaltung oder am Ehrenamt hat, vielleicht noch Informationen zur finanziellen Urlaubsunterstützung o.ä. benötigt, kann sich beim Familienverband Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. LV Sachsen in Leipzig melden: Tel. 0341/ oder kontakt@shia-sachsen.de - Betreff: Aktion melden. Wer macht mit? Wer ist dabei? Kindersportgruppe Purzelbaum Wir treffen uns ab 07. September wieder jeden Dienstag in der Turnhalle in Burgneudorf. Von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr wollen wir gemeinsam klettern, laufen, springen, tanzen und vor allem Spaß am Bewegen haben. Alle Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sind herzlich willkommen. Der monatliche Beitrag beträgt 3 Euro. Wenn Ihr Lust und Laune habt, dann kommt herbei. Wir freuen uns auf Euch! Antje & Anja SV Blau-Weiß Zerre e. V. Alle Kinder bis zu drei Jahren sind dazu herzlich willkommen. Ihr Kita-Team

10 Seite 10 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Hort Schulen Rückblick auf die Ferienspiele 2010 Kultur entdecken und erleben - das war das Thema der Ferienspiele Bereits in der ersten Woche konnten die Kinder Kultur erleben. Die Ferienspielkinder machten einen Ausflug nach Cottbus zur Kammerbühne. Sie wurden überall herumgeführt und konnten die tollen Kostüme und die Bühne bewundern. Auch ein Besuch in der Bibliothek, im Museum und im Kräutergarten in Spremberg standen auf ihrem Programm. Im Kräutergarten wurde selbst Butter hergestellt und anschließend auch verspeist. dem Bus in den Filmpark Babelsberg. Dort wurden eine Stunt-Show eine Kinovorstellung und eine Werkstatt für Filmpuppen besucht. Abends zurück in der Schule wurde den Kindern von einigen Eltern ein super Abendessen gezaubert und danach in der Schule übernachtet. Die dritte und letzte Woche stand voll unter dem Motto Der Hort Pfiffikus sucht seine Superstars. Am Dienstag ging der Ausflug nach Kamenz. Dort wurde das Museum durch unsere Kinder unsicher gemacht. Bei den sommerlichen Temperaturen kam das Baden auch nicht zu kurz. Der Abschlusstag begann am Donnerstag mit ausgiebigem Baden im Freibad Spremberg. Zurück in der Schule probten nochmals die Superstars für den großen Auftritt am Nachmittag. Zum Abschlussfest am späten Nachmittag waren dann auch die Eltern zur großen Superstar-Show eingeladen. Danach gab es Steaks und Bratwurst vom Grill. Einige fleißige Muttis hatten leckere Salate dazu gezaubert. Nachdem sich die Kinder von ihren Eltern verabschiedet hatten, ging es noch zur Nachtwanderung mit echten Geistern und Gespenstern. Danach übernachteten die Kinder wieder in der Schule. Leider sind die 3 Wochen viel zu schnell vergangen. Aber unsere Ferienspielkinder haben viel Neues entdeckt und erlebt. An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmal bei den Sponsoren, vielen fleißigen Eltern und den Erzieherinnen bedanken. Ohne Hilfe von all denen wären die Ferienspiele nicht mal halb so schön! Also bis zum nächsten Jahr, wieder mit so tollen Ferienspielen. Der Elternrat des Hortes Pfiffikus In der zweiten Woche war Kinotag mit Shrek. Trotz Regenschauer brachen die Kinder am nächsten Tag zur Fahrradtour nach Burg zum Reiten auf. Nach einer Stärkung ging es zum Rundgang auf den Hof und zum Reiten. Je nach Mutigkeit der Kinder konnte man sich fürs Pony oder doch fürs große Pferd entscheiden. Als Höhepunkt der zweiten Woche fuhren die Kinder mit Des Vaters Tüchtigkeit ist der beste Lehrmeister seiner Kinder. von Demokrit

11 Seite 11 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Vorsicht: ABC-Schützen! KS: Schulanfänger sind im Straßenverkehr noch unerfahren Für etwa Kinder beginnt bald ein neuer Lebensabschnitt: die Einschulung. Zu den vielen neuen Eindrücken kommt der Schulweg, den die Kleinen oft schon nach wenigen Tagen allein antreten. Ein Sprecher des Automobilclubs Kraftfahrer- Schutz (KS) erinnert daran, dass die jungen Verkehrsteilnehmer noch unerfahren und damit besonders gefährdet sind. Sie können Entfernungen und Geschwindigkeiten von Fahrzeugen noch nicht einschätzen. Daher kommt es immer wieder zu Unfällen. Auto- und Motorradfahrer sollten jetzt besonders aufmerksam und langsam fahren - vor allem in der Nähe von Grundschulen. Einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit können die Eltern leisten, indem sie den Schulweg rechtzeitig mit ihren Sprösslingen üben und sie auf Gefahren hinweisen. Oft ist es sinnvoll, einen Umweg in Kauf zu nehmen, um einen kritischen Übergang zu vermeiden. Die Zeit sollte dabei keine Rolle spielen. Zwischen parkenden Autos ist es für Kinder besonders gefährlich, die Straße zu überqueren. Sicherer ist es an Ampeln oder Zebrastreifen. Da Kinder kleiner sind als Erwachsene, sehen sie ihre Umwelt aus einer anderen Perspektive und missverstehen manche Gefahrensituation. Wie es richtig geht, lernen sie am Vorbild-Verhalten Erwachsener und durch Wiederholen bestimmter Abläufe. Draußen in der Natur Jahreskalender 2011 von Kindern mit Behinderung Jetzt kostenlos reservieren: Tel.: (14 ct/min) info@bsk-ev.org Internet: Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. Lausitzer Heimatverlag Zimmermann KG Unsere Heimat in Ihrer Hand! Ortsstr. 91, Markersdorf/OT Friedersdorf Tel./Fax: / info@lausitzer-heimatverlag.de anzeigen@lausitzer-heimatverlag.de Unser Service: Herausgabe von Dorfzeitungen Herausgabe von Heimatliteratur Vermittlung von Druckaufträgen Verkauf von Büchern Kopierdienstleistungen Schreibarbeiten Leserreisen Rätselecke Sudoku - die Regeln Ein Sudoku besteht aus 9 x 9 Feldern, die zusätzlich in 3 x 3 Blöcken mit 3 x 3 Feldern aufgeteilt sind. Jede Zeile, Spalte und Block enthält alle Zahlen von 1 bis 9 jeweils genau einmal. In ein paar der Felder sind bereits Zahlen vorgegeben. Der Schwierigkeitsgrad eines Sudokus kann von der Anzahl der vorgegebenen Zahlen abhängig sein oder aber auch von der Position der angegebenen Zahlen. Bei einem Sudoku darf es nur eine mögliche Lösung geben, und diese muss rein logisch gefunden werden können!

12 Seite 12 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Evangelische Kirchengemeinde Spreewitz Monatsspruch September 2010 Denn ein Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes. (Pred 3,13) Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten :30 Uhr Kindergottesdienst 11:00 Uhr Spreewitz * :30 Uhr Neustadt 11:00 Uhr Spreewitz :00 Uhr Spreewitz* :00 Uhr Spreewitz* Verabschiedung von Pfarrer M. Hornich :00 Uhr Spreewitz* Erntedankgottesdienst Gottesdienste mit Orgel- bzw. Posaunenchor/Gitarrenbegleitung sind mit einem Stern * versehen. Im Gottesdienst am Sonntag, den 26. September, um 14:00 Uhr wird Pfarrer Manfred Hornich in der Kirche in Spreewitz durch Superintendent Koch aus dem aktiven Pfarrdienst der Kirchengemeinde Spreewitz feierlich verabschiedet. Anschließend laden wir herzlich zum Kaffeetrinken und geselligen Beisammensein in das Zelt im Pfarrgarten ein. Bekanntmachung Es grüßt Sie ganz herzlich Pastor M. Hornich GEBÜHRENORDNUNG FÜR DEN FRIEDHOF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE Spreewitz vom Der Gemeindekirchenrat der Ev. Kirchengemeinde Spreewitz hat für den Friedhof am Ort, dessen Eigner und Betreiber die Ev. Kirchengemeinde Spreewitz ist, entsprechend 6 Absätze 1 und 3 des Kirchengesetzes über die kirchlichen Friedhöfe (Friedhofsgesetz) vom folgende Gebührenordnung beschlossen: 1 Gebührenpflicht Für die Benutzung des Friedhofes der Ev. Kirchengemeinde und seiner Bestattungseinrichtungen sowie für weitere Leistungen der Friedhofsverwaltung werden nach der Maßgabe dieser Ordnung Gebühren erhoben. 2 Gebührenschuldner Zur Zahlung der Gebühren verpflichtet ist der Nutzungsberechtigte oder die Person, in deren Auftrag der Friedhof oder die Bestattungseinrichtung benutzt wird. Ist eine Personenmehrheit Gebührenschuldner, so haftet sie gemäß 421 BGB als Gesamtschuldner. 3 Fälligkeit und Einziehung der Gebühren (1) Die Gebühren sind in der Regel im Voraus zu entrichten, spätestens jedoch nach erfolgter Inanspruchnahme der Leistungen, über die ein Gebührenbescheid erstellt worden ist. (2) Die Gebühren unterliegen der Betreibung im Verwaltungszwangsverfahren nach den staatlichen Bestimmungen. (3) Das Konsistorium entscheidet über Widersprüche gegen Gebührenbescheide, sofern die Kirchengemeinde dem nicht selbst abhelfen kann. 4 Stundung und Erlass von Gebühren (1) Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder teilweise erlassen werden. Dazu ist ein Beschluss des Gemeindekirchenrates herbeizuführen. (2) Ein Rechtsanspruch darauf besteht jedoch nicht. 5 Gebührentarif I. Nutzungsgebühren 1. Reihengrabstätten (Ruhezeit: Särge 25 Jahre/Urnen 25 Jahre) 1.1 für Sargbestattungen 192,50 Euro 1.2 für Urnenbeisetzung 160,00 Euro 2. Wahlgrabstätten (Nutzungszeit: 25 Jahre) 2.1 für Sargbestattung und eine Urne 200,00 Euro 2.2 für Urnenbeisetzung und max. 2 Urnen 200,00 Euro 3. Gebühr für verlängertes Nutzungsrecht an Wahlgrabstätten - pro Jahr 3.1 bei einer Einzelstelle 8,00 Euro 3.2 bei einer Urnenstelle 8,00 Euro II. Friedhofsunterhaltungsgebühr Von allen Nutzungsberechtigten wird in Höhe von 10,11 Euro je Grablagerung/Jahr eine Friedhofsunterhaltungsgebühr erhoben. Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung wird diese Gebühr für einen Zeitraum von einem Jahr im Voraus eingezogen. Sie ist bis zum 31.Oktober des jeweiligen Erhebungsjahres fällig. III. Bestattungs- bzw. Beisetzungsgebühr 1. Grundgebühr 1.1 bei Sargbestattung 102,08 Euro 1.2 bei Urnenbeisetzung 20,72 Euro 2. Besondere Gebühren 2.1 Benutzung der Friedhofskapelle/ Kirche/Feierhalle 42,50 Euro IV. Gebühren für Umbettung 1. Umbettung auf demselben Friedhof bei Sargbestattungen je Grab bei Urnenbeisetzungen je Grab 2. Ausbettungen b. Überführung auf einen fremden Friedhof bei Sargbestattungen je Grab bei Urnenbeisetzungen je Grab 3. Einbettung n. Überführung von einem fremden Friedhof bei Sargbestattungen je Grab bei Urnenbeisetzungen je Grab 20,00 Euro 20,00 Euro 20,00 Euro 20,00 Euro 20,00 Euro 20,00 Euro

13 Seite 13 Spreetaler INFO / 19. August 2010 V. Genehmigungsgebühr für Grabmale Die Genehmigungsgebühr für die Errichtung oder Veränderung eines Grabmales beträgt 27,63 Euro VI. Sonstige Gebühren 1. Überlassung eines Exemplars bzw. eines Auszuges der Friedhofsordnung 1,00 Euro 2. Zweitausfertigung von Bescheinigungen durch die Friedhofsverwaltung 5,00 Euro 3. Umschreibung von Nutzungsrechten 3,00 Euro 4. Sonstige Gebühr für Gewerbetreibende 27,63 Euro 6 Besondere zusätzliche Leistungen Für besondere zusätzliche Leistungen, die im Gebührentarif nicht vorgesehen sind, setzt die Friedhofsverwaltung den zu entrichtenden Preis von Fall zu Fall nach dem tatsächlichen Arbeitsund Materialaufwand fest. 7 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der öffentlichen Bekanntmachung. (2) Diese erfolgt im vollen Wortlaut im kommunalen Amtsblatt. (3) Die jeweils gültige Fassung der Friedhofsgebührenordnung liegt zur Einsichtnahme im Evangel. Pfarrhaus in Spreewitz, Dorfstr. 20 aus. (4) Außerdem können die Friedhofsgebührenordnung und alle sie betreffenden Änderungen zusätzlich durch Aushang und Abkündigung bekannt gemacht werden. 8 Inkrafttreten (1) Die Gebührenordnung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der kirchenaufsichtlichen Genehmigung. (2) Die Gebührenordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (3) Mit dem Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung verlieren alle bis zu diesem Zeitpunkt gültigen und angewandten Gebührenordnungen oder diesbezüglichen Beschlüsse ihre Gültigkeit. Spreewitz, den Evangelischer Gemeindekirchenrat Vorsitzender Ältester Ältester gez. Pfr. M. Hornich gez. D. Kretzschmar gez. Ladusch W. Genehmigt durch das Konsistorium der Evang. Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz Berlin, den gez. i. A. N. N. Dämmung schützt vor Überhitzung in Dachgeschosswohnungen Die Energieexperten der Verbraucherzentralen warnen vor Überhitzung in Dachgeschosswohnungen. Ein passiver Hitzeschutz in Form einer Dämmung wirkt einer Überhitzung am effizientesten entgegen. Bauliche Maßnahmen sperren die Hitze aus. Bei einer energetischen Sanierung müssen Materialien mit hoher Wärmespeicherkapazität und hohem Flächengewicht kombiniert werden, raten die Energieexperten der Verbraucherzentrale. So kann die Temperatur in Dachgeschosswohnungen auch an heißen Sommertagen im erträglichen Bereich gehalten werden. Die während des Tages gespeicherte Wärme braucht dann nur noch bei Nacht oder am frühen Morgen aus der Wohnung heraus gelüftet werden. So wird die Wärmespeicherkapazität täglich aufs Neue genutzt. Zusätzlich mit den Außenjalousien der Dachfenster bilden diese Maßnahmen den effizientesten Hitzeschutz. Eine häufige Ursache für die Überhitzung einer Dachgeschosswohnung sind das konstruktionsbedingte Fehlen schwerer Baumaterialien, wie Mauerwerk oder Beton und eine häufig unzureichende Dämmung. Dementsprechend kommt es bei üblichen Dachkonstruktionen schneller zu einer Überhitzung als bei Wohnungen mit massiven Außenwänden. Wie und mit welchen Materialien eine optimale Dämmung und eine effiziente Ausnutzung der Wärmespeicherkapazität erfolgen, können Verbraucher unter der Telefonnummer erfahren. (0,14 / Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) Dort können Verbraucher auch einen Beratungstermin zur nächstgelegenen Beratungsstelle vereinbaren. Energieberatung - unabhängig und kompetent Zur Energieberatung der Verbraucherzentralen: Als Architekten, Ingenieure und Physiker verfügen die rund 300 Energieberater der Verbraucherzentralen über ein fundiertes Fachwissen und können so für jeden Ratsuchenden eine individuelle Energiesparlösung anbieten. Durch die alleinige Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erfolgt die Beratung frei von jeglichen kommerziellen Interessen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale steht allen privaten Verbrauchern gegen eine Kostenbeteiligung von nur 5 Euro zur Verfügung. Bei Bedarf kommt der Energieberater gegen eine Kostenbeteiligung von 45 Euro auch ins Haus. Die nächstgelegene Beratungsstelle finden Sie unter Einen individuellen Termin können Sie unter (09001-ENERGIE) (14 ct/minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) vereinbaren. Für Rückfragen und nähere Informationen zur Energieberatung der Verbraucherzentralen kontaktieren Sie bitte: Peter Kafke Energietechnischer Referent Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstr. 66, Berlin Tel. (030) , Fax (030) kafke(at)vzbv.de IMPRESSUM Spreetaler INFO Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Spreetal mit den Ortsteilen Burg, Burghammer, Burgneudorf, Neustadt, Spreetal, Spreewitz, Zerre erscheint in der Lausitzer Heimatverlag Zimmermann KG, Ortsstr. 91, Markersdorf OT Friedersdorf. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Spreetal, Spremberger Straße 25, Spreetal OT Burgneudorf, Telefon: , Fax: Satz/Layout: Lausitzer Heimatverlag Zimmermann KG, Ortsstr. 91, Markersdorf OT Friedersdorf Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbh, Gewerbestr. 2, Herrnhut Verantwortlich für amtlichen Teil: Gemeinde Spreetal, BM Manfred Heine, Redaktionsleitung: Sylvia Hielscher, Anzeigenleitung: Cindy Hielscher Redaktion: info@lausitzer-heimatverlag.de telefon / Fax: / Anzeigen: anzeigen@lausitzer-heimatverlag.de Internet: Für eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 3, gültig seit Erscheinungsweise: monatlich Lausitzer Heimatverlag Zimmermann KG

14 Seite 14 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Dem vergangenen Leben einen ehrenden Abschluss Bestattunginstitut Gerd Schulze Dipl.-Ing. Fachgeprüfter Bestatter Tag und Nacht erreichbar: ( / H.-Heine-Str Hoyerswerda Erd- und Feuerbestattung Überführung Vorsorge Abschiednahmeraum Erledigung aller Formalitäten einschließlich Rentenangelegenheiten eigene Parkplätze vorhanden Tannenhauer BesTaTTung Fachgeprüfter Bestatter Tag und nacht Eine Bestattung muss nicht teuer sein Günstige Baugrundstücke Neustadt/Spree, Wiesenweg verschiedene Größen (738 m2 bis 2255 m2), ruhige Ortsrandlage im Grünen, Preis auf Gebot, Käuferprovision 7,14 % inkl. MwSt / Carsten Löhnert FLiesenLeger DorFstrasse Zerre tel.: / handy: 0171 / Fahrräder & Fahrzeugteile Fritsch Campingartikel Bootszubehör Fahrradreparaturen LastenhängerteiLe u.v.m. hol- und Bringeservice Erd-, Feuer- und Seebestattungen Sprechen Sie mit uns, Sie werden sach- und fachgerecht über all die Dinge beraten, die für eine Bestattung notwendig sind. Dresdener Straße 37/ Spremberg Tel./Fax: Funk: Abschiedsraum sowie eigene Trauerhalle große Auswahl an Urnen und Särgen sowie Trauerkarten, Kränzen und Blumen hoyerswerda OT Kühnicht Fichtenweg 19 Tel.: / Pappelweg Elsterheide/Seidewinkel Tel / Fax: ks-tiefbau@t-online.de Bestatter vom Handwerk geprüft! spremberg Dresdener Str. 22 Tel.: / STEINMETZWERKSTATT KOPS SPREMBERG SEIT 1920 Immobilienmanagement für Insolvenzverwalter und Banken Anspruchsvolle Steinmetzarbeiten Grabmale Küchenarbeitsplatten - Bäder Fensterbänke - Treppen Restaurierung - Außenvergoldung August-Bebel-Straße Spremberg Tel.: Fax: info@steinmetzwerkstatt-kops.de Montag - Freitag: Uhr und Uhr - sonst nach Absprache KASPER & SCHLECHTRIEM Straßen- und Tiefbau-Unternehmung GmbH & Co. KG Vollbiologische Kleinkläranlagen Pflanzenkläranlagen Regenwassernutzung Rohrleitungsbau Pflasterarbeiten Baugrubenaushub Mrose Gartenstraße Spremberg PRIMA KLIMA in ihrem Auto auch an heißen Tagen dank KLIMA-CHECK* *Desinfektion für ein bakterienfreie Belüftung + Wartung inkl. Kältemittel- & Dichtigkeitsprüfung Kfz-Meister-Fachbetrieb Inh. Edith Mrose Telefon / und / Telefax / mrose-autofit@t-online.de

15 Seite 15 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Steuertipp: Fortbildung im Arbeitsverhältnis Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. Beratungsstelle DIN Zertifizierter Beratungsstellenleiter Beratungsstelle Karl-Marx-Straße Spremberg Ihr Ansprechpartner Marion Poloczek Telefon: Viele Arbeitgeber forcieren die Fortbildung ihrer Angestellten. Bei einer solchen innerbetrieblichen Fortbildung kann es sich um kurze dauernde Trainings genauso wie um berufsbegleitende Studien handeln. Eine Fortbildung findet auch dann im Rahmen Ihres Arbeitsverhältnisses statt, wenn Sie aus eigener Initiative und ohne Wissen des Arbeitgebers daran teilnehmen. Das kann z. B. ein Meister-Lehrgang im ausgeübten Beruf oder der Besuch einer Fachschule oder Fachhochschule sein. Für die gesamte Dauer der Fortbildung sind die tatsächlichen Fahrtkosten (Reisekostenpauschale) als Werbungskosten ansetzbar und nicht nur die geringere Entfernungspauschale. Es werden auch anfallende Übernachtungskosten, Verpflegungspauschalen und Reisenebenkosten anerkannt. Ich werde tätig im Rahmen einer Mitgliedschaft im Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. und bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit sowie Renten- oder Versorgungsbezügen. Fragen Sie mich, ich bin für Sie da. Bei Bedarf auch Hausbesuche! Anzeigenspiegel Spreetaler INFO (laut aktuell gültiger Anzeigenpreisliste 01/2009) Anzeigenformat-Beispiele 1 Seite: 190, x 260 mm 1/2 Seite: 95, x 130 / 90 x 260 mm 1/4 Seite: 47, x 65 / 90 x 130 mm Kleinanzeigen: 90 x 65 mm 23,40 90 x 32 mm 11,52 Andere Formate im Rahmen des Satzspiegels sind möglich und werden mit dem mm-preis berechnet: 0,36 E je 90 mm breit. Die Preise verstehen sich netto zzgl. gesetzl. MwSt.! Ihr Fliesenleger Brockhusen Fliesen Platten Mosaik Naturstein Telefon: / Telefax: / Funk: Inhaber Udo Kasper Dorfstraße Zerre Dorfstraße 35 a Zerre Bau- und Möbeltischlerei Hans Kuschela Tel./Fax: / Funk: / Anzeigenannahme: Lausitzer Heimatverlag Zimmermann KG Ortsstr. 91, OT Friedersdorf Markersdorf Tel.: Fax: anzeigen@lausitzer-heimatverlag.de Holz und Solar ist wunderbar... + =...heißt es treffender Weise. Trotzen Sie den hohen Öl- und Gaspreisen. Mit unseren Heizanlagen reduzieren Sie Ihre Energiekosten drastisch. Bernard Stefan Sanitär - Heizung - Kundendienst - Solartechnik Spremberger Straße Weißwasser - Tel.: Fax: Mobil-Tel.:

16 Seite 16 Spreetaler INFO / 19. August 2010 Ambulante Alten- und Krankenpflege Am Sportplatz Spreetal / Burg Tel.: Unsere Leistungsübersicht Pflegerische Leistungen Kompetente Beratung Haushaltsversorgung Betreuung bei Verhinderung der Pflegeperson Zusatzleistungen Gute Pfege mit Herz Wohnen für Senioren mit Rundum-Versorgung durch den Pflegedienst Karsten Rudolph! Seniorenwohnanlage Herbstsonne Am Sportplatz Spreetal / Burg Tel.: info@pflegedienst-rudolph.de Internet: Bauservice Rund ums Haus Einbau von Fenstern und Türen Legen von Fliesen, Platten, Mosaik Legen von Estrich Holzarbeiten Schornsteinsanierung Dachreparaturen Der Finanzmakler Werte unabhängig sichern n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Probleme mit Ihrer Versicherung? Das optimale Angebot? Nur bei Ihrem Versicherungsmakler! Wir beraten. Sie entscheiden! Versicherungsmakler Horst-Dieter Thar Hauptstraße Spreetal OT Burg Tel.: Fax: H.-DieterThar@web.de An- & Verkauf SüD Stroyny & Jannack GbR GebRAuchtwARen AlleR ARt Möbel, HiFi, Haushaltsgeräte, Antiquitäten, KFZ... Haushaltsauflösungen Entrümpelungen Umzüge Bahnhofstraße Forst Telefon: Handy: Dienstleistungsservice Henry stecklina n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Bauservice Karl-Heinz Zielke Zum Sportplatz Spreetal/OT Burgneudorf Mobil: Tel / Fax Hauptstraße Burg Tel.: / oder Funk Haus- u. Gartenservice Pflasterarbeiten Landschaftsgestaltung Abriss- u. Entsorgung Schweißarbeiten Zaunbau Wir lösen Ihr Abwasserproblem Kläranlagen, Sammelgruben, Zisternen Behördengänge, Einbau, Service, Wartung So erreichen Sie uns: Grünewaldring Hoyerswerda tel: / / fuenfer01@web.de ElEktro NothN ck Elektroinstallation Beleuchtung Heizung Fachhandel Forster Landstraße Spremberg Tel.: / Fax: / info@elektro-nothnick.de

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO)

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Malschwitz-Guttau in Malschwitz und Guttau. Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der

Mehr

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün Friedhofsverwaltung Kirchstr. 26, 08359 Breitenbrunn OT Rittersgrün Tel: 037757 7234

Mehr

Muster- Muster-FriedhofsgebührenO Friedhofsgebührenordnung. Anlage [1c] zur Kostenkalkulation zur Ermittlung der Friedhofsgebühren

Muster- Muster-FriedhofsgebührenO Friedhofsgebührenordnung. Anlage [1c] zur Kostenkalkulation zur Ermittlung der Friedhofsgebühren Muster-FriedhofsgebührenO 4.13.5.1 Anlage [1c] zur Kostenkalkulation zur Ermittlung der Friedhofsgebühren Muster- Friedhofsgebührenordnung Vom 6. Juli 1992 (ABl. 1992 S. A 145) Änderungsübersicht Lfd.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Stieghorst-Hillegossen vom 05.03.2013 Die Evangelische Kirchengemeinde Stieghorst-Hillegossen, vertreten durch das Presbyterium,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Evangelischen Kirchengemeinde Gohfeld vom 18. Dezember 2015 Die Evangelische Kirchengemeinde Gohfeld vertreten durch die Bevollmächtigten erlässt gemäß Artikel

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof Wehrendorf. der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf. vom 9. September 2013

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof Wehrendorf. der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf. vom 9. September 2013 Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof Wehrendorf der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf vom 9. September 2013 Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf als Friedhofsträgerin, vertreten durch das Presbyterium,

Mehr

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde in 41363 Jüchen vom 19.07.2011 zuletzt geändert am 21.04.2015 Die Evangelische Kirchengemeinde Jüchen

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof / die Friedhöfe der Evangelischen Kirchengemeinde Johannes zu Rheine vom 23. Februar 2012 Die Evangelische Kirchengemeinde Johannes zu Rheine vertreten durch das

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe Stand 01.09.2015 Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe Hochstraße 4 Hochstraße 13 Hainstraße 114 Krummacherstraße 25 des Verbandes Evangelischer Kirchengemeinden in Wuppertal-Elberfeld vom 20. Mai

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Mehmke

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Mehmke Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Mehmke Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebühr und Fälligkeit 4

Mehr

Friedhofsgebührenordnung

Friedhofsgebührenordnung Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe des Ev.-luth. Friedhofverbandes in Uelzen. Gemäß 5 der Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe (Friedhofsrechtsverordnung) vom 13. November

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Klostermansfeld

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Klostermansfeld Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Klostermansfeld Vom 28.11.2012 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Beutelsdorf. vom 6. September Inhaltsübersicht:

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Beutelsdorf. vom 6. September Inhaltsübersicht: Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Beutelsdorf vom 6. September 2013 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung

Mehr

Friedhofsgebührenordnung [FGO] für die Friedhöfe der. Ev.-luth. Kirchengemeinde. St.-Lucas in Scheeßel

Friedhofsgebührenordnung [FGO] für die Friedhöfe der. Ev.-luth. Kirchengemeinde. St.-Lucas in Scheeßel Friedhofsgebührenordnung [FGO] für die Friedhöfe der Ev.-luth. Kirchengemeinde St.-Lucas in Scheeßel Friedhofsgebührenordnung (FGO) für den Friedhof Veerser Weg und Leehopweg der Ev.-luth. Kirchengemeinde

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bernburg (Saale) (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bernburg (Saale) (Friedhofsgebührensatzung) Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bernburg (Saale) (Friedhofsgebührensatzung) Satzung Beschlossen / Ausfertigung Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten Gebührensatzung für die Friedhöfe der

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Wittenberge (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Wittenberge (Friedhofsgebührensatzung) Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Wittenberge (Friedhofsgebührensatzung) Auf Grundlage der 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18.12.2007 (GVBl.I, S. 286) in der jeweils

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath vom 23.12.1975 - in Kraft getreten am 01.01.1976 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der Änderung in Kraft getreten

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Trittau

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Trittau 1 Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Trittau Nach Artikel 25 Abs. 3 Ziffer 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland i. V. m. 39 der Friedhofssatzung

Mehr

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F S T A D T F R I E D R I C H S D O R F H o c h t a u n u s k r e i s Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Friedrichsdorf Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der

Mehr

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009)

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009) 1 GEBÜHRENORDNUNG zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009) Auf Grund der gesetzlichen Ermächtigung

Mehr

Satzung. der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung. der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe () vom 27. November 2009 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 19 Nr. 27 vom 19. Dezember 2009) Aufgrund von 1, 2 und

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Friedhofsgebührensatzung für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V), der 1, 2,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom 22.09.2010 Auf Grund des 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz - BestG NRW) in der Fassung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen -1- Friedhofsgebührenordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen Auf Grund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. der. Ev. Luth. Kirchengemeinde. Altenkrempe

Friedhofsgebührensatzung. der. Ev. Luth. Kirchengemeinde. Altenkrempe Friedhofsgebührensatzung der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altenkrempe Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Altenkrempe Nach Artikel 25 Abs. 3 Nummer 4 der Verfassung der

Mehr

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 67.011 Fachbereich 8 09.02.2011

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Karlshafen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Karlshafen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Karlshafen Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs.1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1-5 a und 10 des Hessischen

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Giekau für die Friedhöfe Giekau und Hohenfelde Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland i.v.m. 42 der Friedhofssatzung

Mehr

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Gebührenordnung für die Friedhöfe der Kreis- und Hansestadt Korbach.

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Gebührenordnung für die Friedhöfe der Kreis- und Hansestadt Korbach. ORTSRECHT DER STADT KORBACH 67 60 02 / Seite 1 Gebührenordnung für die Friedhöfe der Kreis- und Hansestadt Korbach Gebührenordnung für die Friedhöfe der Kreis- und Hansestadt Korbach vom 01.10.2013, in

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen vom 14.Juli 1994 (GV. NRW 1994 S. 666 / SGV NRW 2023), geändert

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Steinau an der Straße Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534) zuletzt geändert

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck AZ 752.031 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142)

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom Gebührensatzung der Stadt Wiehl für die Inanspruchnahme der Friedhöfe vom 13.12.2013 Aufgrund von 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz BestG NRW) in der Fassung der

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom Verwaltungsgebührensatzung des Amtes Unterspreewald vom 18.06.2013 1 Präambel Gemäß 2 Abs. 5, 3 und 140 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, (Nr.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale)

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) - Friedhofsgebührensatzung Ortsteile- Satzung Beschlossen / Ausgefertigt Amtliche

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER STADT GRÜNBERG

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER STADT GRÜNBERG GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER STADT GRÜNBERG Aufgrund der 5 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 7.3.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro)

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro) Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro) Auf Grund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fasunug der Bekanntmachung

Mehr

Gebührensatzung. für die Bestattungseinrichtungen. der Stadt Roth. vom

Gebührensatzung. für die Bestattungseinrichtungen. der Stadt Roth. vom Neufassung (nichtamtlich) der Gebührensatzung für die Bestattungseinrichtungen der Stadt Roth vom 03.08.1998 zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 27.04.2005 - 2 - Inhaltsverzeichnis für die Gebührensatzung

Mehr

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung) Satzung über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsgebührensatzung) vom 24. März 2010 Die Stadt Waldkraiburg erlässt aufgrund von Art. 2 und Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 4.

Mehr

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten Satzung der Stadt Füssen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtung sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung) Vom 6. Dezember

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den städtischen Friedhof Am Sausenhölzchen in Weißenfels (FriedhofsGebS-WSF) vom 27.November 2014

Friedhofsgebührensatzung für den städtischen Friedhof Am Sausenhölzchen in Weißenfels (FriedhofsGebS-WSF) vom 27.November 2014 Friedhofsgebührensatzung für den städtischen Friedhof Am Sausenhölzchen in Weißenfels (FriedhofsGebS-WSF) vom 27.November 2014 (WSF ABl. 12/2014, S.3), geändert durch Satzung vom 13.Oktober 2016 (WSF ABl.

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom 02.04.90 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz und der 16, 18 Abs. 3, 32, 33 Abs. 1 und 38 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Friedhofgebührensatzung der Stadt Lindau (Bodensee) vom 16. Juli 2003

Friedhofgebührensatzung der Stadt Lindau (Bodensee) vom 16. Juli 2003 Lindau (B) Nr. III/18/2. Friedhofgebührensatzung der Stadt Lindau (Bodensee) vom 16. Juli 2003 Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012)

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Stadt Eberswalde Der Bürgermeister S A T Z U N G der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung) Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung) Satzung Datum Veränderungen in Kraft getreten Friedhofsgebührensatzung 20.06.1996 01.08.1996 1. Nachtrag 12:12:1996 Gebührentarif

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom Gebührensatzung für die Städtischen Friedhöfe Hemer vom 01.03.2014 Aufgrund 1. 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666

Mehr

Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes folgende Gebührensatzung:

Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes folgende Gebührensatzung: SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER FRIEDHÖFE UND DER LEICHENHALLEN DES KOMMUNALUNTERNEHMENS STADTWERKE PFAFFENHOFEN A.D.ILM (FREIDHOFSGEBÜHRENSATZUNG VOM 25.01.2013 MIT ÄNDERUNG

Mehr

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom 21.12.2012 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat am 13.12.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Ortsrecht der Gemeinde Burbach Ortsrecht der Gemeinde Burbach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Gemeinde Burbach (Friedhofsgebührensatzung) Gliederungsziffer Zuständigkeit 7.8 FB 3 Bauen, Wohnen,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe in der Fassung vom 24.09.2015 Veröffentlichung:

Mehr

über die Erhebung von Gebühren für den städtischen Friedhof in Bischofswerda - Friedhofsgebührensatzung -

über die Erhebung von Gebühren für den städtischen Friedhof in Bischofswerda - Friedhofsgebührensatzung - 7 / 52 / I Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für den städtischen Friedhof in Bischofswerda - Friedhofsgebührensatzung - Präambel Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung des Freistaates

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Erkelenz vom 21. März 2007

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Erkelenz vom 21. März 2007 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Erkelenz vom 21. März 2007 Inhaltsübersicht: ' 1 Gebührenpflicht und Gebührentarif ' 2 Gebührenschuldner ' 3 Entrichtung der Gebühren ' 4 Gebühren für die Zuteilung eines

Mehr

Friedhofsgebührenordnung

Friedhofsgebührenordnung Friedhofsgebührenordnung Die Katholische Pfarrkirchenstiftung Mariae Geburt Nittenau in Nittenau erlässt gemäß 31 der Friedhofsordnung vom 20.03.2013 folgende Friedhofsgebührenordnung: 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Satzung der Stadt Plauen über die Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Plauen über die Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Stadt Plauen über die Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Vom 02.02.2012 Vermerke Beschluss Ausfertigung Mitteilungsblatt Inkrafttreten Datum Nr. Datum Nr. Datum Nr. Seite Satzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Wilhelmshaven vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Wilhelmshaven vom Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Wilhelmshaven vom 01.01.2011 Aufgrund der 6,8,40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g. zur Friedhofssatzung der Stadt Dingolfing

G e b ü h r e n s a t z u n g. zur Friedhofssatzung der Stadt Dingolfing G e b ü h r e n s a t z u n g zur Friedhofssatzung der Stadt Dingolfing geändert durch 1. Änderungssatzung vom 01.01.2016 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 30.04.2009 die nachstehende Satzung beschlossen,

Mehr

Gebührensatzung. zur Friedhofsordnung. des katholischen Friedhofes Schnaittenbach. Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Vitus Schnaittenbach

Gebührensatzung. zur Friedhofsordnung. des katholischen Friedhofes Schnaittenbach. Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Vitus Schnaittenbach Gebührensatzung zur Friedhofsordnung des katholischen Friedhofes Schnaittenbach Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Vitus Schnaittenbach Seite 2 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 1 Gebührenart und

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Stadt Neumarkt i.d.opf. (Bestattungsgebührensatzung) vom 25. März 2010 in der Fassung der letzten Änderung vom 05. März 2013

Mehr

Gebührensatzung für die städtischen Friedhöfe der Stadt Arnsberg vom Stand:

Gebührensatzung für die städtischen Friedhöfe der Stadt Arnsberg vom Stand: Gebührensatzung für die städtischen Friedhöfe der Stadt Arnsberg vom 28.09.2012 Stand: 17.12.2014 Aufgrund von 4 des Bestattungsgesetzes NRW vom 17. Juni 2003 (GV NW S. 313) in der Fassung des Gesetzes

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungsanstalt der Stadt Immenstadt i. Allgäu (Bestattungsgebührensatzung)

SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungsanstalt der Stadt Immenstadt i. Allgäu (Bestattungsgebührensatzung) SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungsanstalt der Stadt Immenstadt i. Allgäu (Bestattungsgebührensatzung) Die Stadt Immenstadt i. Allgäu erlässt aufgrund des Art. 8 des

Mehr

Satzung der Gemeinde Grabenstätt. (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Grabenstätt. (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Gemeinde Grabenstätt (Friedhofsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL... 3 (ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN)... 3 1 Gebührenpflicht und Gebührenarten... 3 2 Bemessungsgrundlage... 3 3 Gebührenschuldner...

Mehr

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 7-77 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 09.05.1997 Stand: Januar 2016 1 7-77 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 09.05.1997 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. d. F. vom 24.07.2000 (Gesetzblatt S. 581,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Gebührentarif. (1) Die Stadt erhebt Friedhofsgebühren nach dem Gebührentarif, der Bestandteil dieser Gebührenordnung ist.

Gebührentarif. (1) Die Stadt erhebt Friedhofsgebühren nach dem Gebührentarif, der Bestandteil dieser Gebührenordnung ist. - 1 - F r i e d h o f s g e b ü h r e n o r d n u n g der Stadt Bocholt vom 27.03.1978, in Kraft getreten am 01.04.1978, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 15.12.1981, 08.12.1982, 17.12.1985, 23.12.1987,

Mehr

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Neuss vom 28. Dezember 1970 (in der Fassung der 21. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2004)

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Neuss vom 28. Dezember 1970 (in der Fassung der 21. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2004) Friedhofsgebührenordnung67/02 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Friedhofsgebührenordnung 67/02 70. Erg. Lief. 1/2005 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG Die Katholische Pfarr-/Filialkirchenstiftung St. Walburga in Lintach erlässt gemäß 33 der Friedhofsordnung vom 16.11.2016 folgende Friedhofsgebührenordnung: 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Satzung. des Marktes Markt Schwaben

Satzung. des Marktes Markt Schwaben Satzung des Marktes Markt Schwaben über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung seiner Bestattungseinrichtung sowie für damit im Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung (FGS))

Mehr

Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe des Evangelischen Kirchspiels Quedlinburg

Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe des Evangelischen Kirchspiels Quedlinburg Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe des Evangelischen Kirchspiels Quedlinburg Der Gemeindekirchenrat des Evangelischen Kirchspiels Quedlinburg hat in seiner Sitzung vom 20.02.2007 die nachstehende

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. I. Gebührenpflicht

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. I. Gebührenpflicht Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I. S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben)

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben) ORTSRECHT DER STADT KRUMBACH (SCHWABEN) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben) Vom 15.12.2015 Aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

1 Gebührenerhebung 2. 2 Gebührenschuldner 2. 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3. 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3

1 Gebührenerhebung 2. 2 Gebührenschuldner 2. 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3. 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3 Übersicht Seite I. Gebührenpflicht 1 Gebührenerhebung 2 2 Gebührenschuldner 2 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3 II. Gebühren 5 Gebühren für die Benutzung der

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT KAUFBEUREN (Friedhofsgebührensatzung - FGS) Vom 20.12.1979 in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Reinhardshagen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Reinhardshagen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.03.2010 (GVBl I S. 119), der 1 bis 5a und 9,

Mehr

- Friedhofsgebührensatzung und Gebührentarif

- Friedhofsgebührensatzung und Gebührentarif Lesefassung Satzung über die Erhebung von Gebühren für den stadteigenen Neuen Friedhof der Stadt Parchim und Gebührentarif vom 20.09.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18.04.2012 - Friedhofsgebührensatzung

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Mittelstadt Völklingen

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Mittelstadt Völklingen - 1 - Gebührensatzung für die Friedhöfe der Mittelstadt Völklingen Aufgrund des 12 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997,

Mehr

vom (1) Betreut im Sinne von 1 werden nur die Kinder des 1. bis 4. Jahrgangs der jeweiligen Grundschule.

vom (1) Betreut im Sinne von 1 werden nur die Kinder des 1. bis 4. Jahrgangs der jeweiligen Grundschule. OR 47.02 Gebührensatzung für die Betreuung von Schulkindern vor Schulbeginn, nach Schulschluss und in den Ferien an den Ganztagsgrundschulen der Stadt Langenhagen vom 05.08.2014 Nordhannoversche Zeitung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Gebührenerhebung

S A T Z U N G. 1 Gebührenerhebung S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Stadt Kolbermoor - Bestattungsgebührensatzung zuletzt geändert durch Satzung vom 2. Dez. 2015 1 Gebührenerhebung

Mehr

Donnerstag, 21. April 2011. Die Sonne geht im Osten auf

Donnerstag, 21. April 2011. Die Sonne geht im Osten auf Spreetaler INFO Nr. 149 Donnerstag, 21. April 2011 15. Jahrgang Die Sonne geht im Osten auf Die Sonne geht im Osten auf, der Osterhas` beginnt den Lauf. Um seinen Korb voll Eier sitzen drei Häslein, die

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Friedhofswesen Eiderstedt

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Friedhofswesen Eiderstedt Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Friedhofswesen Eiderstedt Auf Grundlage des 26 (1) des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen (Bestattungsgesetz)

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Orb

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Orb Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Orb Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe Markranstädt, Miltitz, Lausen, Quesitz und Kulkwitz der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Markranstädter Land

Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe Markranstädt, Miltitz, Lausen, Quesitz und Kulkwitz der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Markranstädter Land Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe Markranstädt, Miltitz, Lausen, Quesitz und Kulkwitz der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Markranstädter Land Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 a) und

Mehr

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen 1 Friedhofszweck (1) Die katholische Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam betreibt in einem Teil der ehemaligen

Mehr

Beitragsordnung. der Architektenkammer Sachsen

Beitragsordnung. der Architektenkammer Sachsen Beitragsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, 25 Abs. 1 i.v.m. 17 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) in der Fassung des Gesetzes

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev..Luth. Kirchengemeinde Warder

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev..Luth. Kirchengemeinde Warder Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev..Luth. Kirchengemeinde Warder Nach Artikel 15 Abs. 1 Buchstaben f und m der Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche i. V. m. 31 der Friedhofssatzung

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr