Wirtschaftlicher und sicherer Betrieb moderner Zweirohr-Heizungsanlagen Norbert Schütz*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlicher und sicherer Betrieb moderner Zweirohr-Heizungsanlagen Norbert Schütz*"

Transkript

1 Wirtschaftlicher und sicherer Betrieb moderner Zweirohr-Heizungsanlagen Norbert Schütz* Der qualifizierte Heizungsfachmann muss heute nicht nur ein guter Handwerker sein, sondern er muss auch die Grundlagen der wichtigsten Vorschriften und Verordnungen kennen bzw. muss in der Lage sein, sie in die Praxis umzusetzen. Zwei wesentliche Vorschriften bezüglich der Heizungsregelung und Hydraulik sind: 1. die Neufassung der Heizungsanlagenverordnung vom 4. Mai 1998 und 2. die Verdingungsordnung für Bauleistungen, kurz VOB genannt, in Form der DIN von Hierbei handelt es sich um die ATV/allgemeinen technischen Vertragsbedingungen. Der 7 der Heizungsanlagenverordnung legt fest, welche Regelkomponenten in einer Heizungsanlage zwingend vorgeschrieben sind und schreibt auch vor, bis wann bestehende Anlagen nachzurüsten sind. In der VOB/DIN sind die Ausführungsrichtlinien für Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen vorgegeben. Regelungstechnische Mindestausstattung Im 7 der Heizungsanlagenverordnung heißt es: (1) Zentralheizungen sind mit zentralen selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Verringerung und Abschaltung der Wärmezufuhr sowie zur Ein- und Ausschaltung der elektrischen Antriebe in Abhängigkeit von 1. der Außentemperatur oder einer anderen geeigneten Führungsgröße und *) Danfoss Wärme- und Kältetechnik GmbH, Heusenstamm 2. der Zeit auszustatten. (2) Heizungstechnische Anlagen sind mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Temperaturregelung auszustatten... Bild 1: Funkgesteuerte Einzelraumregelung CF System. Für den Heizungsbauer bedeutet diese Vorgabe den Einbau von witterungsgeführten Vorlauftemperaturreglern am Wärmeerzeuger und als raumweisen Temperaturregler den Einsatz von Thermostatventilen an statischen Heizflächen. Auch bei Fußbodenheizungen müssen die einzelnen Heizkreise raumweise geregelt werden. Hier werden üblicherweise thermische Stellantriebe am Verteiler von elektrischen Raumthermostaten angesteuert. Um sowohl im Neubau als auch bei der Nachrüstung mit geringstem Aufwand zu arbeiten, bieten sich funkgesteuerte Lösungen. Die o. g. Regelkomponenten müssen in Neubauten sofort eingebaut werden und in vorhandenen Anlagen spätestens bis nachgerüstet worden sein. Ausnahmen für Nichtwohngebäude, Einfamilienhäuser oder für die neuen Bundesländer gibt es nicht mehr. Der Heizungsbauer, der die Anlagen betreut, ist dazu verpflichtet, den Anlagenbetreiber auf etwaige Mängel hinzuweisen. Aufgabe der Thermostatventile und verschiedene Ventillösungen (Bilder 2 und 3) Die Hauptaufgabe des thermostatischen Heizkörperventils ist, die gewünschte Raumtemperatur möglichst konstant zu halten. Dies dient zum einen der Energieeinsparung und natürlich auch dem Wohlbefinden des Nutzers. Leider kann das Ventil dieser Aufgabe häufig nicht nachkommen, denn von vielen Anlagenbetreibern wird das Ventil nach wie vor als Auf-Zu -Ventil genutzt. Wird die Wohnung verlassen oder ist es zu warm, dreht der Nutzer das Ventil zu; kommt er nach Hause oder es ist ihm zu kalt, dreht er das Ventil Heft 10/2000 IKZ-HAUSTECHNIK 75

2 Bild 2: Thermostatventil Typ N für mittlere und größere Volumenströme. wieder auf meistens bis zur Maximaleinstellung 5. Diese Einstellung entspricht ca. 26 C. Bei diesem Handling wird auch der maximal mögliche Volumenstrom über das Ventil und den Heizkörper fließen. Wenn die Heizkurve richtig eingestellt ist und die Heizflächen richtig dimensioniert sind, wird der Raum diese Temperatur nie erreichen, sprich die Ventile werden nie beginnen selbsttätig zu schließen. Bild 3: Thermostatventil Typ UN für kleine und mittlere Volumenströme. Wird die Heizungsanlage mit überhöhter Vorlauftemperatur betrieben, wird sich bei dem beschriebenen Nutzerverhalten eine zu hohe Raumtemperatur einstellen. Die Regelaufgabe kann nicht erfüllt werden. Hier ist die Fachkompetenz Bild 5: Anschlussschema der Universalarmatur VHS. des Heizungsbauers gefordert, der dem Kunden erklären muss, wie ein Thermostatventil zu bedienen ist. Das beste Regelergebnis wird erreicht, wenn der Fühler auf einer Stellung eingestellt bleibt, und nur in Ausnahmefällen (z. B. längere Abwesenheit) verändert wird. Den meisten Endverbrauchern ist nicht bewusst, dass ein Thermostatventil ein selbsttätiger Regler ist, und bei überschreiten des eingestellten Sollwertes das Ventil selbstständig schließt. Vielfach wird das Ventil auch in den Sommermonaten manuell geschlossen, was natürlich auch nicht erforderlich ist. Wird das Ventil sachgemäß benutzt, kann es in seinem Regelbereich von 2 K arbeiten, d. h. bei Einstellung 3 wird es bei ca. 20 C geschlossen und bei ca. 18 C voll geöffnet sein. Man bezeichnet dies als P-Bereich. Die Regelqualität des Ventils und das gewünschte Ergebnis eine konstante Raumtemperatur werden nicht nur durch das Nutzerverhalten beeinflusst, sondern ganz wesentlich auch von den Anlagenrandbedingungen wie Bild 4: Ventilheizkörper eine Einheit aus Heizkörper und Thermostatventil. z. B. dem hydraulischen Zustand der Heizungsanlage und der richtigen Reglerauswahl. Ventilheizkörper mit Einbauventilen der Serie 3 Sogenannte Ventilheizkörper, die Heizfläche und Thermostatventil in einer Einheit vereinen, nehmen einen immer größeren Anteil am gesamten Heizflächenanteil an (Bild 4). Die meisten namhaften Heizkörperhersteller bieten mittlerweile im Bereich der Flach- oder Planheizkörper entsprechende Lösungen an. Diese Entwicklung betrifft zunehmend auch Design-Badheizkörper und Röhrenheizkörper. Universalanschlussarmatur VHS / BVHS Eine neue Art der Heizkörperanbindung erfolgt Bild 6: Wirtschaftliche Fühlermontage ohne Werkzeug durch Schnappbefestigung. mit der Universal-Anschlussarmatur VHS. Sie stellt eine Alternative zu den bisher bekannten Heizkörperanbindesystemen dar. Die konventionelle Anbindung, mittels angebautem Thermostatventil im Vorlauf und Rücklaufverschraubung im Rücklauf, bedeutet den größten Montageaufwand. Um die Montagekosten, insbesondere im Neubau, zu reduzieren, wurden in den letzten Jahren zunehmend Ventilheizkörper eingesetzt. Für den Handel bedeuten zwei verschiedene Anbindemethoden zwangsläufig doppelte Lagerhaltung von Heizflächen. Einige Heizkörperhersteller bieten mit Universalheizkörpern die Möglichkeit, mit einem Heizkörper-Typ beide Anbindemethoden zu nutzen. Universalheizkörper sind Ventilheizkörper, jedoch ohne werkseitig vormontiertes Einbauventil. Mit dem neuen Ventil VHS besteht nun eine dritte Anschlussmöglichkeit. Es kann sowohl auf das angebaute Ventil als auch auf das integrierte Ventil verzichtet werden (Bild 5). 76 IKZ-HAUSTECHNIK Heft 10/2000

3 Bild 7: Absperrbare Verschraubungen; links für außen liegende Anschlüsse, rechts für Universalanbindungen. VHS beinhaltet Ventil, Absperrung und Verschraubung. Ein weiterer Einsatzbereich ist der Bad-Heizkörper. Fühlermontage Auch bei der Fühlermontage spielen heute wirtschaftliche Argumente eine wichtige Rolle. So gibt es bereits seit einigen Jahren Thermostatventile, die per Schnappbefestigung einfach auf das Thermostatventilunterteil gesteckt wird. Schrauben entfällt. Des Weiteren können sie mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet werden und sind begrenz- und blockierbar. Anbindung von Heizkörpern Die rohrnetzseitige Anbindung von Heizkörpern unterliegt genauso wie der Ventilbereich bestimmten Anforderungen. Ausführungsanforderungen an Heizkörper-Verschraubungen sind u.a. auch in der VOB/DIN verankert. So heißt es unter Pkt : Heizkörper sind mit den Rohrleitungen zu verbinden, dass sie leicht lösbar, entleerbar und abnehmbar sind. Heizkörper und ihre Armaturen müssen gut zugänglich sein. So bietet der Markt beispielsweise Verschraubungen für die außen liegende Anbindung und sogenannte Universalverschraubung an (Bild 7). VOB und hydraulischer Abgleich Durch Heizungsanlagenverordnung und VOB wird heute eine Wassermengenbegrenzung für alle Heizungsanlagen vorgeschrieben. Um eine funktionierende Anlage zu gewährleisten, muss ein hydrauli- stalliert werden. Unter Beachtung der zwei wesentlichen Punkte, Volumenströme und Differenzdrücke, wird die Anlage hydraulisch einwandfrei funktionieren. Die Hydraulik einer Heizungsanlage wird in der Praxis durch einige Punkte, wie z. B. das Nutzerverhalten oder falsch ausgelegte Anlagenkomponenten gestört. Die Folgen sind ungleichmäßige Versorgung, zu lange Aufheizzeiten der Anlage, Strömungsgeräusche und letztlich unzufriedene Kunden. Bild 9: Die Differenzdrücke für Thermostatventile sollten sich zwischen 50 und max. 200 mbar bewegen. Bild 8: Schema einer mangelhaften Warmwasserverteilung in einer Zweirohranlage. scher Abgleich vorgenommen werden. Die einfachste und schnellste Art ist hier die außen liegende Voreinstellung am Thermostatventil. Damit die eingestellten Werte für alle Lastzustände der Anlage konstant bleiben und Geräusche bei Differenzdruckanstieg vermieden werden, müssen der Anlage angepasste Differenzdruck regelnde Einrichtungen in- Als Vertragsgrundlage hat die VOB an mehreren Stellen den hydraulischen Abgleich berücksichtigt Umwälzpumpen, Armaturen und Rohrleitungen sind durch Berechnung so aufeinander abzustimmen, dass auch bei den zu erwartenden wechselnden Betriebsbedingungen eine ausreichende Wassermengenverteilung sichergestellt ist und die zulässigen Geräuschpegel nicht überschritten werden. Ist z. B. bei Schwachlastbetrieb ein übermäßiger Differenzdruck zu erwarten, so sind geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen, z. B. der Einbau Differenzdruck regelnder Einrichtungen. (...) 78 IKZ-HAUSTECHNIK Heft 10/2000

4 3.5.1 Die Anlagenteile sind so einzustellen, dass die geforderten Funktionen und Leistungen erbracht und die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt werden. Der hydraulische Abgleich ist so vorzunehmen, dass bei bestimmungsge- und immer größer werdendes Energiesparbewusstsein sind in neuen Heizungsanlagen immer kleinere Leistungen installiert. Minimal dimensionierte Wärmeerzeuger stellen nur die Leistung zur Verfügung, die laut Berechnung auch maximal benötigt wird. Bild 10: Einbauventile der Serie 3 mit zwei k V -Werten: gelbe Voreinstellkrone 0,04-0,34, rote Voreinstellkrone 0,14-0,87. mäßem Betrieb, also z. B. auch nach Raumtemperaturabsenkung oder Betriebspausen der Heizanlage, alle Wärmeverbraucher entsprechend ihrem Wärmebedarf mit Heizungswasser versorgt werden. (...) Die Funktionsprüfung der Gesamtanlage ist im Rahmen eines Probebetriebes durchzuführen. Sie umfasst die Sicherheitseinrichtungen, die Feuerungsbzw. Beheizungseinrichtungen, den hydraulischen Abgleich. Schmutzfänger und Filter sind nach dem Probebetrieb zu reinigen. Bedingt durch die neue Wärmeschutzverordnung Gemäß VOB/DIN müssen alle Heizflächen einer Anlage zu jeder Zeit mit dem erforderlichen Volumenstrom versorgt werden. Bild 8 zeigt eine Anlage, in der diese Forderung nicht erfüllt wird. Entscheidung für die richtigen Komponenten Thermostatventile in Ventilheizkörpern haben, wenn sie nicht voreingestellt werden, z. B. einen k V -Wert von 0,87 m 3 /h. Diese Ventilkapazität wird bei einer Temperaturspreizung von 15 K und einem Differenzdruck von 0,1 bar für eine Heizleistung von ca. 5 kw benötigt. Diese Leistung wird natürlich nicht abgegeben, da eine Verdoppelung des notwendigen Volumenstroms weniger als 10 % Mehrleistung bedeuten. Wird wegen hydraulischer Probleme eine überhöhte Pumpenleistung als Lösung angewandt, kostet dies nicht nur unnötige Bild 11: Voreinstellbereich bei 0,1 bar mit je 14 Voreinstellwerten. Bild 12: Je kleiner die Temperaturspreizung wird, umso mehr wird der Brennwerteffekt eingeschränkt. Bild 13: Vereinfachte Darstellung von Druckverteilung, Pumpen- u. Rohrnetzkennlinie. elektrische Leistung, sondern verursacht auch in den meisten Fällen Strömungsgeräusche an günstig gelegenen Verbrauchern (Bild 9). Je nach Einsatzgebiet gibt es Thermostatventile mit unterschiedlichen k V - Bereichen. Beispiel: die einen Ventile haben einen voreinstellbaren k V -Wert zwischen 0,14 und 0,87 (Universalventil), andere haben einen k V -Wertbereich zwischen 0,04 und 0,34 (für kleine bis mittlere Leistungen) (Bild 10). Volumenstrom und Temperaturspreizung Direkt gefahrene Fernwärmeanlagen werden in vielen Fällen mit einer Temperaturspreizung von 40 Kelvin projektiert. Unter Berücksichtigung dieser Temperaturspreizung ergeben sich entsprechend kleine Wassermengen. Werden in Fernwärmeanlagen die erforderlichen Wassermengen nicht exakt eingestellt, kommt es zu einer Rücklauftemperaturanhebung. Die in diesen Anlagen vorgeschriebenen Rücklauftemperaturbegrenzer veranlassen die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung, das Regelventil zu schließen, und können dazu führen, dass der gesamten Anlage nicht mehr genügend Leistung zugeführt wird. Auch beim Einsatz von Ventilheizkörpern in Brennwertanlagen muss analog zu den Fernwärmeanlagen Heft 10/2000 IKZ-HAUSTECHNIK 79

5 Bild 14: Bei halber Wassermenge reduzieren sich die Druckverluste auf ein Viertel. besonders auf das Einhalten einer maximalen Rücklauftemperatur geachtet werden. Um den gewünschten Brennwerteffekt zu erzielen, darf eine Rücklauftemperatur von 56 C nicht überschritten werden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist es notwendig, durch Wassermengenbegrenzung die erforderliche Temperaturspreizung einzuhalten. An dieser Stelle sei noch einmal deutlich zu betonen, dass überhöhte Volumenströme und damit eine Verkleinerung der Temperaturspreizung durch nicht begrenzte Volumenströme und zu hohe Differenzdrü- Bild 15: Differenzdruckregler. cke verursacht werden. Die doppelte Wassermenge über einen Heizkörper bedeutet etwa die Hälfte der Temperaturspreizung (Bild 12). Anlagenhydraulik und Differenzdruckverhältnisse Sehr oft wird versucht, die sich einstellende Unterversorgung durch erhöhte Pumpenleistung auszugleichen. Diese Maßnahme bewirkt eventuell, dass entfernte Heizkörper besser versorgt werden, jedoch erhöht sich dadurch an den pumpennahen Heizkörpern der Differenzdruck. Außerdem wird durch den erhöhten Differenzdruck wieder mehr Volumenstrom gefördert als benötigt. Durch den Differenzdruckanstieg im Teillastfall kommt es außerdem zu störenden Geräuschen. Um ein problemloses Arbeiten der Thermostatventile zu sichern, sollte sich der Differenzdruck für die Thermostatventile zwischen 50 und max. 150 mbar bewegen. Bei rückläufigem Volumenstrom erhöht sich der Differenzdruck über den Thermostatventilen (Bild 13). Bei halber Wassermenge (50 % Last) sind noch 25% Förderhöhe notwendig (Bild 14). Nur eine der Anlage angepasste differenzdruckregelnde Einrichtung kann hier Abhilfe schaffen. Jedem Heizungsfachmann ist bewusst, dass die geplante Förderhöhe einer Heizungsumwälzpumpe fast nie erforderlich ist, da die Anlage fast immer im Teillastbereich arbeitet und damit ohne eine geeignete differenzdruckregelnde ein Differenzdruckanstieg im Teillastfall entsteht. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass bei notwendigen Förderhöhen bis ca. 200 mbar eine zentrale dp-regelung ausreichend ist, jedoch bei Förderhöhen darüber man nicht auf die dezentrale dp- Regelung verzichten sollte. Die geeignete Maßnahme ist immer der jeweiligen Anlage anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Für Einfamilienhäuser und Etagenheizungen ist ein Überströmventil oder eine drehzahlgeregelte Pumpe eine absolut ausreichende Regelkomponente. Sobald eine Anlage mehrere Stränge oder Anlagenabschnitte hat, muss für jeden Strang oder Anlagenabschnitt eine eigene differenzdruckregelnde Einrichtung vorgesehen werden. Die früher übliche Strangregulierung mit manuellen Strangregulierventilen ist nur gut für den nur selten vorhandenen Nennbetrieb. Sie ist nichts anderes wie ein fester Widerstand, der sich dem Teillastbetrieb nicht anpassen kann. Für manuelle Strangventile gilt das gleiche Druckverlustverhalten wie für das übrige Rohrnetz. Bild 16: Automatischer Strangdifferenzdruckregler gewährleistet auch im Teillastbetrieb konstante Druckverhältnisse. Zur strangweisen Differenzdruckregelung gibt es automatische Strangdifferenzdruckregler, die auch im Teillastbetrieb konstante Druckverhältnisse gewährleisten (Bilder 15 und 16). Bilder: Danfoss Wärme- und Kältetechnik GmbH, Heusenstamm 80 IKZ-HAUSTECHNIK Heft 10/2000

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen Schritt 1 Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen Das Ziel: Konstanter Differenzdruck bei Teil- und Vollast. Praxisgerechte Einstellwerte am Differenzdruckregler und/oder an der Heizungsumwälzpumpe.

Mehr

Infoveranstaltung der. Gasgemeinschaft Halle/Saale. am in Halle

Infoveranstaltung der. Gasgemeinschaft Halle/Saale. am in Halle Infoveranstaltung der Gasgemeinschaft Halle/Saale am 19.4.2004 in Halle Energieeinsparung durch richtige Hydraulik in Heizungs- und Kälteanlagen! Anlagenhydraulik, DIN 18380 Vorteile geregelter Pumpen

Mehr

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W.

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W. ENERGIEAGENTUR NRW Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Ein Weg zur Energieund Kosteneinsparung Diese Broschüre

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

5 Die Hydraulik in Heizungsanlagen ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Komfort

5 Die Hydraulik in Heizungsanlagen ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Komfort 5 Die Hydraulik in Heizungsanlagen ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Komfort Schon bei Kleinanlagen im Ein- oder Zwei-Familienhaus, erst recht bei Großanlagen, treten ohne hydraulischen Abgleich

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Der hydraulische Abgleich Was ist der hydraulische Abgleich? Dieser Begriff wird im Allgemeinen im Bereich der Warmwasserheizungsanlagen verwendet, gilt aber auch

Mehr

Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich. Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH)

Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich. Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH) Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH) Die Förderhöhe ergibt sich aus den Widerständen Formstücke Armaturen Heizkörper WILO-Heizungsumwälzpumpe Rohrleitungen

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen Michael Hartmann / Version Scheithauer Referat Martin Schorcht Danfoss GmbH Wärmeautomatik 1 Heizungsanlagen ca. 12 Mio. Wohneinheiten

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen

Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen Von Andreas Gasper (freier Redakteur, Fa. Technologie-Medien, Wuppertal) In einem hydraulisch abgeglichenen Heizungs- und Kühlsystem steht jedem

Mehr

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Ratgeber Hydraulischer Abgleich Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Hydraulischer Abgleich leicht gemacht. Nur wenn ein Heizkörper optimal mit warmem Wasser versorgt wird, kann er auch die für den

Mehr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Bild: Buderus Bild: Buderus Heizkörper wie Konvektoren oder Radiatoren sind Bestandteil

Mehr

Nachweis des hydraulischen Abgleichs

Nachweis des hydraulischen Abgleichs BH 00 0 00 00 00 900 Typ 0 0 0 0 0 0 BL VE VE VE VE VE VE 00 00 00 700 800 900 000 00 00 00 00 800 000 00 00 000 Voreinstellwerte gelten für Systemtemperaturen 70//0 C und //0 C. Differenzdruck über dem

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

85 Prozent des privaten Energieverbrauchs gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasser!

85 Prozent des privaten Energieverbrauchs gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasser! 85 Prozent des privaten Energieverbrauchs gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasser! Die umgangssprachliche Weisheit Das Wasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes ist jedem geläufig und

Mehr

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen mit dynamischen Ventilen

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen mit dynamischen Ventilen Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen mit dynamischen Ventilen Eine neue Lösung für ein altes Thema Bernd Scheithauer - Danfoss 29.04.15 Inhalte des Vortrages Defintion Visualisierung des Problems

Mehr

1Jahr. Abgeglichene Zweirohranlagen sind energieoptimierte Anlagen. Amortisationsdauer.

1Jahr. Abgeglichene Zweirohranlagen sind energieoptimierte Anlagen. Amortisationsdauer. Abgeglichene Zweirohranlagen sind energieoptimierte Anlagen Danfoss bietet Ihnen eine praktikable Lösung für den automatischen hydraulischen Abgleich von Zweirohranlagen. 1Jahr Amortisationsdauer bei einer

Mehr

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten Was ist ein hydraulischer Abgleich? Wird ein hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen vorgenommen, bedeutet

Mehr

Presse. Vitoflow Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

Presse. Vitoflow Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich Vitoflow Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich Viessmann bietet als erster Hersteller ein automatisiertes Verfahren für alle Wärmeerzeuger bis 150 Kilowatt Vitoflow das automatisierte

Mehr

Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03)

Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03) Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03) Deckblatt mit Planungswerten und klaren, wichtigen Aussagen Rahmenbedingungen, Anforderungen und Vorgehensweise

Mehr

Hydraulik Einführung Seite 1 von 8

Hydraulik Einführung Seite 1 von 8 Hydraulik Einführung Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1) Das Grundproblem: Bekommt jeder Heizkörper genug Heizwasser? * 2 - Hydraulik in einer Wohnung mit einer Gas-Etagen-Heizung - Über-Ström-Ventil 2) Optimale

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung Anwendung Wandeinbaukasten Fühler RAW, RA 2000, FJVR Abdeckungen Das wird zur Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen oder zur Fußbodentemperierung in Verbindung

Mehr

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG!

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG! HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG! Jakob Köllisch, Fachgruppenleiter Installation und Heizung, Fachverband SHK Pfalz Danke, dass ich bei Ihnen sein darf! Jakob Köllisch aus Neustadt an der Weinstraße

Mehr

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen Anwendung Der Verteiler besteht aus einem Vorlaufverteiler und einem Rücklaufsammler. Der Vorlaufverteiler ermöglicht die Abschaltung einzelner Heizkreise per oder Absperrventil. Der Rücklaufsammler ist

Mehr

Danfoss AT VDTDD523. Anwendung

Danfoss AT VDTDD523. Anwendung Datenblatt Universal-Anschlussarmatur Typ VHS für Zweirohrsysteme. Mit integriertem, voreinstellbarem Ventil, absperrbar, Anschlussmöglichkeit für Füll- und Entleerungsarmatur Anwendung Ausführung Durchgang

Mehr

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen

Mehr

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich Grundvoraussetzung für sparsames, ressourcenschonendes Heizen ist eine abgeglichene Heizungsanlage.

Mehr

Merkblatt. Hydraulischer Abgleich in neuen Heizungsanlagen. Was versteht man unter dem hydraulischen Abgleich? März Fachbereich Heizung

Merkblatt. Hydraulischer Abgleich in neuen Heizungsanlagen. Was versteht man unter dem hydraulischen Abgleich? März Fachbereich Heizung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung Anwendung Wandeinbaukasten Fühler RAW, RA 2000, FJVR Abdeckungen Das wird zur Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen oder zur Fußbodentemperierung in Verbindung

Mehr

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich Grundvoraussetzung für sparsames, ressourcenschonendes Heizen ist eine abgeglichene Heizungsanlage.

Mehr

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich Grundvoraussetzung für sparsames, ressourcenschonendes Heizen ist eine abgeglichene Heizungsanlage.

Mehr

Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand

Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand Probleme und Lösungsansätze (Kurzfassung für Podiumsdiskussion) Bernd Scheithauer Version 1.0 - Stand: 05.02.16 Fakten für

Mehr

1 (Katalog VK.TL.A8.03) VDTDD403 Danfoss 2/2011 DHCD. Anwendung

1 (Katalog VK.TL.A8.03) VDTDD403 Danfoss 2/2011 DHCD. Anwendung Anwendung Universal-Anschlussarmatur Typ VHS für Zweirohrsysteme Mit integriertem, voreinstellbarem Ventil, absperrbar, Anschlussmöglichkeit für Füll- und Entleerungsarmatur Ausführung Durchgang Ausführung

Mehr

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Altbau-Förderprogramm Förderung von effizienten Gas-Brennwertkesseln förderfähige Kessel werden auf proklima-liste veröffentlicht eigene Kriterien, die weit

Mehr

X-tra Collection TM -Premium Line- Anschlussarmaturen-Sets VHX für Design- und Handtuchwärmekörper

X-tra Collection TM -Premium Line- Anschlussarmaturen-Sets VHX für Design- und Handtuchwärmekörper X-tra Collection TM -Premium Line- Anschlussarmaturen-Sets VHX für Design- und Handtuchwärmekörper Anwendung VHX-Duo mit Bodenanschluss VHX-Mono mit Wandanschluss Das VHX-Armaturenset aus der X-tra Collection

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Effiziente Anlagentechnik 21.11.2014 Referent Volker Kuhnt Volker.kuhnt@taheimeier.de Tel.: 0175-4357326 Folie 3 Unternehmen/Marken Hauptgeschäftsfelder Druckhaltung und Wasserqualität

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen & Hydraulischer Abgleich. Theorie und Praxis. Rainer Moll, eza!

Optimierung von Heizungsanlagen & Hydraulischer Abgleich. Theorie und Praxis. Rainer Moll, eza! Optimierung von Heizungsanlagen & Hydraulischer Abgleich Theorie und Praxis Rainer Moll, eza! Hydraulischer Abgleich Wer fordert Ihn? KfW im Neubau / Sanierung VOB/C EnEV im Neubau und Sanierungen Seite

Mehr

Handwerkertag 2016 in Hannover Effizienz im Heizungskeller und auf dem Dach

Handwerkertag 2016 in Hannover Effizienz im Heizungskeller und auf dem Dach Handwerkertag 2016 in Hannover Effizienz im Heizungskeller und auf dem Dach Der Hausarzt Solarthermie und hydraulischer Abgleich Bernd Scheithauer Version 1.4 30.08.16 Die technische Basis einer Sanierungsstrategie

Mehr

Im Neubau unüblich, befinden sich im Bestand jedoch jede Menge Einrohrheizungen.

Im Neubau unüblich, befinden sich im Bestand jedoch jede Menge Einrohrheizungen. Drei, die zueinander passen: Volumenstrom, Temperatur und Wärmebedarf Lastabhängiger Abgleich von Einrohranlagen verspricht eine hohe Einsparung an Energie Einrohrheizungen sind seit vielen Jahrzehnten

Mehr

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007 Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007 Dipl.-Ing. Peter Paul Thoma VDI Gebäudeenergieberater (HWK) & ö.b.v. Sachverständiger für Sanitär-

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

54 VKJPA103 Danfoss 10/2014 Heating Solutions. Anwendung

54 VKJPA103 Danfoss 10/2014 Heating Solutions. Anwendung Universal-Anschlussarmatur Typ VHS für Zweirohrsysteme. Mit integriertem, voreinstellbarem Ventil, absperrbar, Anschlussmöglichkeit für Füll- und Entleerungsarmatur Anwendung Ausführung Durchgang Die Universal-Anschlussarmatur

Mehr

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden.

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden. Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden. 02 I DIE HERAUSFORDERUNG Wohnklima versus Klimaschutz Was jeder Mieter

Mehr

Mit der alten Heizung sparen

Mit der alten Heizung sparen Mit der alten Heizung sparen Informations- und Beratungsinitiative»Vom Keller bis zum Dach«> Heizungspumpe > Hydraulischer Abgleich > Fördermittel und Co. www.germersheim.eu 1 Stromverbrauch der Pumpe

Mehr

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades. Optimierte Pumpenauslegung Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades. Pioneering for You mit weltweiten Präsenz Über 60 Niederlassungen und 15 Produktionsstandorte überall auf der

Mehr

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand Dipl.-Ing. Dieter Stich Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Hydraulischer Abgleich - warum???!!! Der Hydraulische

Mehr

Hydraulischer Abgleich von Heizflächen mit einer Thermograpiekamera

Hydraulischer Abgleich von Heizflächen mit einer Thermograpiekamera EURA Ingenieure Schmid Schwarzenbacher Straße 28 81549 München Tel.: 089/6894156 Fax.: 089/6894256 www.eura-ing-schmid.de eura@eura-ing-schmid.de Hydraulischer Abgleich von Heizflächen mit einer Thermograpiekamera

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Christian Kirscht www.energiebuero-kirscht.de c.kirscht@energiebuero-kirscht.de Die Heizungsanlage - Aufgaben Kompensation der vorwiegend witterungsbedingten

Mehr

Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Agenda Vorstellung der Fa. Oventrop Warum ein Hydraulischer Abgleich? Deckenstrahlplatten und Kühldeckenanlagen Strangregulierventile

Mehr

... Fachinformation Hydraulischer Abgleich von Heizungs- und Kühlanlagen

... Fachinformation Hydraulischer Abgleich von Heizungs- und Kühlanlagen ... Fachinformation Hydraulischer Abgleich von Heizungs- und Kühlanlagen Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41) 92 99-0 Telefax: (0 22 41)

Mehr

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten.

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 19 Dr. Justus Achelis, DIBt Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Absatz 2, des 2 Absatz 2 und 3,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Armaturen + Systeme Aus der Region für die Region Gebäudetechnik energetisch optimiert! Was ist zu beachten? Walther Tillner Agenda Unternehmensvorstellung Energieeinsparung mit gutem

Mehr

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes!

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes! Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes! 27.07.2009 Seite Danfoss: 1-2 - 3 - fertig! Heizkörpergröße

Mehr

Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss AB-QM

Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss AB-QM Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss Durchdachte Konstruktion für den praktischen Einsatz I Automatischer Volumenstromregler und Regelventil

Mehr

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten Hans Weinreuter Energiereferent, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Die

Mehr

Förderungen für die energetische Optimierung von Heizanlagen durch einen hydraulischen Abgleich

Förderungen für die energetische Optimierung von Heizanlagen durch einen hydraulischen Abgleich Förderungen für die energetische Optimierung von Heizanlagen durch einen hydraulischen Abgleich Förderungen gemäß Beschlüssen der Landesregierung vom 18. Dezember 2018, Nr. 1380 und Nr. 1381 Die Richtlinien

Mehr

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur Fußboden-Regel-Set Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur IMI HEIMEIER / Fußbodenheizungsregelung / Fußboden-Regel-Set Fußboden-Regel-Set Das Fußboden-Regel-Set

Mehr

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich Hydraulischer Abgleich Mit Ventilprogramm VarioQ und Messgerät HMG 10. Messen, einstellen, fertig! HYDRAULISCHER ABGLEICH Höchstmögliche Effizienz, maximale Energieeinsparung und Komfort. Ist Ihre Heizungsanlage

Mehr

RA-, RAX-, RAW- und RA PLUS- Fühlern oder den elektrischen Stellantrieben TWA, ABNM oder AG-EIB kombiniert werden.

RA-, RAX-, RAW- und RA PLUS- Fühlern oder den elektrischen Stellantrieben TWA, ABNM oder AG-EIB kombiniert werden. Anwendung Universal-Anschlussarmatur Typ VHS für Zweirohrsysteme Mit integriertem, voreinstellbarem Ventil, absperrbar, Anschlussmöglichkeit für Füll- und Entleerungsarmatur Ausführung Durchgang Ausführung

Mehr

Das umfassende Strangventil-Programm.

Das umfassende Strangventil-Programm. Das umfassende Strangventil-Programm. Manuelle und automatische Strangventile für das perfekte hydraulische Gleichgewicht. Bei jedem hydraulischen Problem finden Sie die richtige Lösung. WENN DIE HYDRAULIK

Mehr

Die einfache Lösung für die tägliche Herausforderung

Die einfache Lösung für die tägliche Herausforderung Danfoss Dynamic Valve Die einfache Lösung für die tägliche Herausforderung Temperaturregelung und hydraulischer Abgleich für Zweirohr-Heizungssysteme über ein einziges Ventil. 2-in-1 Ventilkonstruktion

Mehr

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen EN 215-1 HD 1215-2 Anwendung Mit Außengewinde in den Ausführungen DG,, Winkeleck Winkeleck UK (Axialgehäuse) und UK (Axialgehäuse) Die

Mehr

Universal-Anschlussarmatur Typ VHS für Zweirohrsysteme. Mit integriertem, voreinstellbarem Ventil und entleerbarer Absperreinrichtung.

Universal-Anschlussarmatur Typ VHS für Zweirohrsysteme. Mit integriertem, voreinstellbarem Ventil und entleerbarer Absperreinrichtung. Universal-Anschlussarmatur Typ VHS für Zweirohrsysteme. Mit integriertem, voreinstellbarem Ventil und entleerbarer Absperreinrichtung. Anwendung Ausführung Durchgang Ausführung Eck Die Universal-Anschlussarmatur

Mehr

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner am 18.09.2013 im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Handbuch Wirtschaftliches Heizen Neuauflage nach Überarbeitung Mai 2013 2 Handbuch Wirtschaftliches

Mehr

Steigrohrventile für Zweirohranlagen Typ RA-K für Bodenanschluß Typ RA-KW für Wandanschluß

Steigrohrventile für Zweirohranlagen Typ RA-K für Bodenanschluß Typ RA-KW für Wandanschluß Datenblatt für Zweirohranlagen Typ RA-K für Bodenanschluß Typ RA-KW für Wandanschluß Anwendung Das Steigrohrventil besteht aus einem Kupplungsgehäuse, einem Verbindungsrohr sowie einem Ventilgehäuse. Für

Mehr

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen EN 215-1 HD 1215-2 Anwendung Durchgangform Eckform RA-N, Winkeleck UK-Modell Die Ventilgehäuse passen zu Danfoss Fühlerelementen RA 2000

Mehr

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung / Anwendung Der Regler besteht aus einem Regelventil mit Kombinationsdrossel zum Einstellen der

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen EN 215-1 Durchgangsventile PTV-01 Eckventile PTV-02 Heizkörperventile PTV-01 PTV-02 NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Erleben Sie Max. Einzigartige AFC-Technologie

Erleben Sie Max. Einzigartige AFC-Technologie Einzigartige AFC-Technologie Erleben Sie Max. Um das empfindliche Ei eines kleinen Drachens auszubrüten, bedarf es einer konstanten Raumtemperatur. Für ein normales Thermostatventil wäre dies eine echte

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Optimierung der Heizungsanlage Aktionswoche 16.-24.November Rheda - Wiedenbrück Warum die Heizung optimieren? Die Heizkosten sind deutlich angestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das rückt

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Heizkörperthermostate. Heizkörperverschraubungen. Datenblätter COMFORT DIVISION

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Heizkörperthermostate. Heizkörperverschraubungen. Datenblätter COMFORT DIVISION MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Heizkörperthermostate Heizkörperverschraubungen COMFORT DIVISION Datenblätter X-tra Collection Ventilgehäuse und Fühlerelemente für Designheizkörper und Handtuchwärmekörper

Mehr

Zehn wichtige Antworten rund um den hydraulischen Abgleich

Zehn wichtige Antworten rund um den hydraulischen Abgleich Zehn wichtige Antworten rund um den hydraulischen Abgleich Fällt das Wort Energiesparen, denken viele Verbraucher an ihren Stromverbrauch. Ein Trugschluss, denn Heizung und Warmwasser verursachen knapp

Mehr

Heizkosten senken in kleinen und mittleren Unternehmen Optimierung in der Heizungstechnik

Heizkosten senken in kleinen und mittleren Unternehmen Optimierung in der Heizungstechnik Heizkosten senken in kleinen und mittleren Unternehmen Optimierung in der Heizungstechnik 05. April 2016 t.i.m.e.port 2 Barkhausenstraße 2, Bremerhaven Optimierung in der Heizungstechnik Themen Optimierung

Mehr

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen Pioneering for You Informationen für Lehrer und Ausbilder Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen Alle Versuchsbeschreibungen im Überblick Fachthemen Bauteile und Verbindungen Versuche Pumpe und ƒƒ Ungeregelte

Mehr

Premium Armaturen + Systeme Umsetzung staatlicher Förderprogramme Energieeffizienz Heizungs-Check MADE IN G E R M A N Y.

Premium Armaturen + Systeme Umsetzung staatlicher Förderprogramme Energieeffizienz Heizungs-Check MADE IN G E R M A N Y. Premium Armaturen + Systeme Umsetzung staatlicher Förderprogramme Energieeffizienz Heizungs-Check Produktübersicht MADE IN G E R M A N Y Abb.: Thermostat Uni XH und Ventil Baureihe A Der Heizungs-Check:

Mehr

Marktpartner-Info-Veranstaltungen 2016 Schwaben-Netz Aktuelles Kaminkehrer-Innung Schwaben

Marktpartner-Info-Veranstaltungen 2016 Schwaben-Netz Aktuelles Kaminkehrer-Innung Schwaben Aktuelles Kaminkehrer-Innung Schwaben Kaminkehrer-Innung Schaben 1 Themen: 1. Energieeinsparverordnung 2016 2. Energielabel für alte Heizungen 3. Förderung von Heizungsanlagen 2 EnEV 26b Aufgaben des bevollmächtigten

Mehr

Anwendung. Abdeckung. Für die Eckversion steht eine Verkleidung zur Verfügung, die in Verbindung mit dem RA-Element eine optimale Lösung darstellt.

Anwendung. Abdeckung. Für die Eckversion steht eine Verkleidung zur Verfügung, die in Verbindung mit dem RA-Element eine optimale Lösung darstellt. Anwendung Universal-Anschlussarmatur Typ VHS für Zweirohrsysteme Mit integriertem, voreinstellbarem Ventil, absperrbar, Anschlussmöglichkeit für Füll- und Entleerungsarmatur Ausführung Durchgang Ausführung

Mehr

HERZ-Differenzdruckund

HERZ-Differenzdruckund HERZ-Differenzdruckund Volumenstromregler Normblatt 4001/ 4002 Ausgabe 0999 Hydraulischer Abgleich mit HERZ-Differenzdruck- und Volumenstromregler Differenzdruck- und Volumenstromregler werden in Strangleitungen

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

Nicht nur den Kessel erneuern. 1. Neuberechnung, Schritt für Schritt Raumwärmebedarf Wärmeleistungen der Heizkörper. Dr.

Nicht nur den Kessel erneuern. 1. Neuberechnung, Schritt für Schritt Raumwärmebedarf Wärmeleistungen der Heizkörper. Dr. Dr. Heinz Bach Nicht nur den Kessel erneuern Anpassung der Heizanlage an einen neuen Kessel Unzählige Heizkessel müssen jährlich in der Bundesrepublik erneuert werden. Mit dem Austausch des Kessels ist

Mehr

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved.

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved. Herzlich willkommen! Ihre Ansprechpartner für HH, SH und nördl. Niedersachen Außendienst: Volker Kuhnt TA Heimeier GmbH Tel.: 0175 / 4357326 Vertriebsingenieurin: Maya Menzel TA Heimeier GmbH Tel.: 0160

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Heizungsanlagen 2 - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Wärmetransport Heizkörper Anteile Strahlung Konvektion: 2 Fußbodenheizung: Heizkörper oder flächen? Niedertemperatursystem: T Vorl < 45 C, T Boden

Mehr

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen 0 EN - Durchgangsventile VDN Eckventile VEN Heizkörperventile DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen VDN VEN Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN0, DN und DN0 Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Hydraulischer Abgleich als Basis für einen erfolgreichen Gebäudebetrieb mehr Nutzen durch mehr Wissen

Hydraulischer Abgleich als Basis für einen erfolgreichen Gebäudebetrieb mehr Nutzen durch mehr Wissen Hydraulischer Abgleich als Basis für einen erfolgreichen Gebäudebetrieb mehr Nutzen durch mehr Wissen Bernd Wittenberg 1 Bernd Wittenberg Vertriebsleiter Deutschland Region Nord Bernd Wittenberg 17.03.2017

Mehr

Kombi-TRV = DIE EINFACHE FORMEL. Kombi-TRV

Kombi-TRV = DIE EINFACHE FORMEL. Kombi-TRV = + Vorteile - Probleme DIE EINFACHE FORMEL Intelligente Lösung für optimale Raumtemperaturregelung durch einfachen automatischen hyraulischen Abgleich. Die einfache und robuste Ein-Ventil-Lösung für den

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Wärme für das Wohngebiet Kreuzäcker und Innenstadt

Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Wärme für das Wohngebiet Kreuzäcker und Innenstadt Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Wärme für das Wohngebiet Kreuzäcker und Innenstadt Anlage 1 zu den allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme AVBFernwärmeV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion klima:akademie Unternehmen Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion Energieeffiziente Heizungstechnik im Unternehmen 14. Februar 2017 ÖVB-Arena, Halle 1 Findorffstraße 101,

Mehr

Energiesparend und komfortabel Moderne Regelungen für Flächenheizungen 21% Energieeinsparung

Energiesparend und komfortabel Moderne Regelungen für Flächenheizungen 21% Energieeinsparung Energiesparend und komfortabel Moderne Regelungen für Flächenheizungen In Deutschland gibt es rund 1 Million Häuser mit einer Fußbodenheizung, die nicht nach modernem Standard geregelt ist. Die Folgen:

Mehr

Vormontierte Midi-Shunts

Vormontierte Midi-Shunts Anwendung Midi-Shunt 088U0181 - mit einem Heizkreis Midi-Shunt 088U0182 - mit zwei Heizkreisen Midi-Shunt 088U0183 - mit drei Heizkreisen Die Danfoss-Midi-Shunts der Fußbodenheizung sind für einen bis

Mehr