LB. G / 1067 / 1.X.1400 Gleiche Eintragung wie 1036, es fehlen aber die 100 Mark auf W. und Heinrico Czetheras als Zeuge.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LB. G / 1067 / 1.X.1400 Gleiche Eintragung wie 1036, es fehlen aber die 100 Mark auf W. und Heinrico Czetheras als Zeuge."

Transkript

1 REUSSENDORF REUSSENDORF distr. Landishut (poln. Raszów) in LB. Bd. III LB. G / 440 / 9.XI.1398 Her Cunrad von der Rybnicz verkauft Heinrich von Czirnaw dem Eldisten ettwenne hern Gunczils son von Czirnaw j. Z. auf alles, was er in Ru e ssendorf distr. Landishutte hat. Elizabeth, Frau des Cunrad v. d. R. ist einverstanden. Zeugen : Heinrico de Czirle, Gunthero Molberg, Nickel Krepil, Junge Heinrich von Ronaw et J. Kolmas. LB. G / 711 / 13.VI.1399 Herr Cunrad v. d. Rybnicz, Ritter, verkauft Heinrich und Nickel gebr. Kreppil gen. das dorf Reussindorf des WB. Landishuthe. Ilse, die Ehefrau des herrn Cunrad lässt ihr Leibgedinge auf Reussendorf auf. Heinrich von Czirnaw ist der Sohn ihrer Schwester. Zeugen : Heinrico de Czirle alias Naze, Reynhardo de Boranowicz, Cunrado de Hoberg, Johanne de Reussendorf, Johanne Possuld de Syfredaw, Franczkone Tschechin, Johanne Colmas. REUSSENDORF im distr. Schweidnitz / Kr. Waldenburg / (poln. Rusinowa) in LB. Bd. III LB. G / 75 / 6.VII.1395 Kettirlin Radackynne verreicht Heinrichen von der Wesen j. Z. auf Smelwicz, Mertinsdorf und czu Reussendorf uf deme gancze gute. Zeugen : Nicolao de Czeyskberg milite, Heinrico de Grunaw, Johanne Cziras, Henrico Czetheras, Henrico Ronaw. LB. G / 117 / 22.VI.1396 Thyme von Ronaw verleibdingt mit einem j. Z. Agnes, die Ehefrau seines Sohnes Albrecht, yn und uf alle synem gute yn dem dorfe czu Reussendorf des WB. Sweidnicz. Vormunde : ihr Bruder Burghard Predil, Hantsch Predil ihr patruus. Zeugen : Johanne de Czirnaw, Henrico Bogindorf, Johanne de Ronaw. Thyme, auf Lobichau, ist der Bruder von Conrad, dem Vater von Katherina, Ehefrau des Sigmund von Schwarzwaldau. Der Vater von Thyme und Conrad, Time, war mit Ilse von Pack verheiratet. Er hatte u.a. Besitz in Beugendorf und Nekusdorf distr. Schweidnitz. Siehe auch meine Ausarbeitung Anl. VII / Schwarzwaldau und die dort aufgezeigten Zeugenverbindungen zu Thamme von Lazan und Sigmund von Schwarzwaldau. LB. G / 1036 / 1.X.1400 Thyme von Ronaw überschreibt seiner Frau Ilse sein furwerg czu Reussendorf und 100 Mark yn und uf alle syn gut yn dem Dorfe czu Wirbin. Vormunde : Janko de Chocziemicz et Ulricus Pock. Zeugen : Nicolao de Czedelicz, Ulrico de Swop militibus et Johanne Pussuld de Seifredaw, Heinrico Czetheras, Sigismundo Bawmgarten et Johanne Kolmas. LB. G / 1067 / 1.X.1400 Gleiche Eintragung wie 1036, es fehlen aber die 100 Mark auf W. und Heinrico Czetheras als Zeuge. LB. H / 1406 / 23.I.1403 Albrecht, Sohn des verst. Thyme, vereinbart sich mit seinen Brüdern Hannus und Heincze über das Erbe, aber auch die Schulden der Eltern, die sie übernehmen. Besitz in Nickuschendorf, Roussindorf und Bewgindorf. Zeugen : Johannes Possuld, Ywan de Provin, Peter Probsthayn, Heynemann Snorrebeyn und Kolmas LB. H / 1407 / 23.I.1403 Hans und Heincze unges. Brüder, etwann Thyme von Ronaws Söhne verleibdingen ihre Mutter Ilse auf Nykuschendorf und Roussindorf. Tutores : Ulrich Pock, Bruder der Ilse und Ywan von Provin. Zeugen : Johannes Possuld, Burchard Predil, Heynemann Snorrebeyn, Peter Probsthayn, Kolmas

2 REUSSENDORF / Personen / in LB. Bd. II LB. G / 783 / 20.IV.1400 Eneda war die Ehefrau des verst. Seyfrid von Raussindorf. Sie überschreibt j. Z. auf ihren Besitz czu Gadinsdorf an den Priester Jorgen Schaptz. Ihre eydme (eydme = Eidame = Schwiegersöhne!) sind Hermann von der Wezen und Heinrich von Czedelicz Wegiste genannt. Ihre Töchter : Eneda, Margrith und Eufemia. Zeugen : Nicolao de Czeyskberg milite, Gotschone Schoff, Jankone de Chocziemicz subcapitaneo Sweidnicz et Johanne Kolmas. LB. H / 1475 / 1403 Hermann von Czirnaw von der Wezen genannt überschreibt seiner Ehefrau Eneda, Tochter des Seyfried de Raussendorf, und den gemeinsamen Kindern seinen Besitz. Keine Zeugen genannt! LB. G / 261 / 15.VI.1397 Anna ist die Ehefrau des Jon Predil. Ihre Brüder sind Cunrad, Hannos und Heincze Reussendorf genannt. Sie tritt ihre Gerade ab. Zeugen : Ulrico Swob, Heintschkone Stosche, Hermanno de Rychinbach, Heynczcone Koppe de Czedelicz. LB. H / 1502 / 22.I (6.VI?) 1403 Eneda, Witwe des Seyfridus de Roussindorf, hat Lehen in Wenigen Rakewicz. Sie überläßt dies mit Einwilligung ihres Mitbelehnten Jacob Kornchin ihrer Tochter Feme, etwenn herrn Weynken (offensichtlich Meynke LB. J / 1883 / 1407) vom Czeiskberge Gattin. Zeugen : Johanne Possuld, Johannes Renker, Bernhard de Waldaw, Bernhard de Reddern, Otto Budzewoy et Kolmas. Zu Kornchin : Siehe auch : LB. G / 1303 / 1304 / 7.VII.1402 Hannus Kornchin überläßt seiner Frau Katherina Leibgedinge alle syn gut halp. Tutores : Johannes Hocke, ihr Vater und Kunrad Hocke ihr Vetter. Zeugen : domino Johanne de Redern, domino Friczkone de Landiscron, Heincze von Reddern hoferichter czum Bunczlaw, Hannus von Rawssindorf et Johanne Kolmas. Genannt werdem drei Brüder Kornchin : Hannus, Vecenz und Wenczlaw LB. G / 1302 / 4.VIII.1401 Jacob Cornchen hat Söhne Paul (Mönch in Grüssau) und Jacob (Student in Prag) und Töchter Anna und Margaretha. Er überschreibt Hannos, Vecencz und Wenclaw den Erbanteil der Eltern auf Hartmannsdorf. Zeugen : domino Johanne de Redern militi, Ywano de Landiscron, Thammone de Lazano, Bernhardo de Rothinburg, Johanne Renker, Johanne Kolmas LB. G / 773 / 11.VI.1400 Keine erkennbare Bedeutung; Klärung einer Besitzfrage zwischen Heyncze von Raussindorf und Feme, Tochter des Seyfried von Raussindorf. LB. J / 1902 / 18.V Keine Bedeutung LB. G / 629 / 3.VI.1399 Hannos und Cunrad gebr. v. Raussindorf haben unges. Bruder Heincze. Sie verkaufen Bernhard Hoke j. Z. in Pelakewicz distr. Lewenberg. Zeugen : domino Petro de Schellindorf, milite, Heinrico de Czirle alias Naze, Chocziemicz LB: G / 630 / 1399 Bernhard Hoke verkauft j. Z. in Pelakewicz an Hannos Renker. LB. G / 503 / 17.II.1399 Hannos Hocke, verh. mit Dorothea, verreicht dem Nonnenkloster zu Liebental j. Z. auf seinen Besitz in Lobechow im WB. Lewenberg. Zeugen u. a. Gunczilino de Sydelicz de Crebilwicz dicto, Johanne de Raussindorf LB. G / 553 / 12.V.1399 Zeugen bei Verkauf durch Niclas Rotlach im Rotlache distr. Bonczlaw : Johanne et Cunrado fratribus de Rawssindorf, Johanne Landiscrone, Johanne de Paricz et Lutildo Hoke LB. G / 1089 / 30.I.1401 Hannus Hocke verreicht dem Kloster Liebenthal j. Z. auf Lobechow im WB. Lewemberg.

3 Zeugen : Gotsch Schoff, Johanne Renker, Bernhardo de Spilner, Johanne de Rewssindorf et Conrado de Rewssindorf. LB. G / 232 / 23.V.1397 LB. H / 1377 / 29.XII./ 1402 LB. G / 406 / 10.XII LB. H / 1417 / 29.XII.1402 LB. G / 570 / 5.VI.1399 LB. H / 1455 / 17.IV.1403 LB. G / 761 / 1400 LB. J / 1902 / 25.IV.1407 LB. G / 813 / 12.VIII LB. J / 1904 / 18.V.1407 LB. G / 837 / 20.VI.1400 / LB. G / 1042 / 16.IX.1401 / Keine Bedeutung! LB. H / 1397 / 30.XII.1402 Als Hermann von Czirnaw von der Wezen und seine Frau Eneda j. Z. auf Dewczmannsdorf und Hartlibisdorf im distr. Lewenberg an Agnes von Boraw und ihre Söhne Hartung und Nickel vergibt, sind Zeugen : Johannes de Reddern miles, Johannes Possuld de Seyffridaw, Jone Predil, Heincze Roussindorf, Kolmas. LB. H / 1376 / 29.XII.1402 Hannos von Roussendorf überläßt dem Hans Herdan den wezegarten vor der Stadt Lewenberg. LB. H / 1377 / 29.XII.1402 Cunrad, Heincze und Hans unges. Brüder von Roussindorf überlasssen den Gebr. Hans und Peter Herdan j. Z. auf Plakewicz und sichern freien Weg über das Gut Roussendorf zu. LB. H / 1539 / 10.XI.1403 Als Cunrad von Roussindorf bestimmte Teile in Plakwicz verkauft sind Zeugen : Nickel von Krewilwicz, ritter, Tilko de Krewilwicz, Claus de Czegenberg, Kuncze de Czetheras LB. J / 1764 / 2.XI.1406 Cuncze v. Roussindorf verkauft Anteil in Plakewicz an seinen Bruder Heincze. Zeugen : Georg v. Reder, ritter, Segemund v. Pogrella, Cunzchen v. Czirnaw, Rudiger v. Czirnaw LB. J / 1765 / 2.XI.1406 Hannos v. Roussindorf und sein Bruder Heincze vergeben j. Z. auf Plakewicz an Hannos Renker. LB. J / 1766 / 2.XI.1406 Heincze von Manow verkauft seinen Anteil an Petersdorf distr. Sweidnicz an seine Brüder Jacob und Andreß. Zeugen : Cunzchen von Czirnaw von der Wezen, Heincze und Hannos von Roussendorf gebrüder, Rudiger von Czirnaw, Seydel LB. J / 1890 / 25.IV.1407 Hannos v. R. vergibt j. Z. auf Plakewicz an Hannos Herdan. Heincze, der Bruder des Hannos ist bereits verstorben. Zeugen : Hanns von Nymptsch, Hanns von Czedlitz, Nickel von Solcz, Hannß Wiltberg, Seydel. LB. J / 1908 / 21.V.1407 Cunrad von Roussendorf verpfändet Wiesenflecck an gebr. Hannß und Peter Herdan. Zeugen : Hannß Renker, Hannß von Nebilschicz, Heinrich von Waldaw, Hannß von Uchtericz. LB. J / 1909 / 21.V.1407 Hans Herdan beweist, dass Cunrad von Roussendorf ihm eine große Wiese, die vorher dem Hanns Swob gehört hatte, verpfändet hatte. LB. J / 1913 / 21.V.1407 Hannß Herdan, verheiratet mit Margrith, hat Bruder Peter, verheiratet mit Katrin. Hannß Herdan kauft von Peter Slund Besitz, der früher Cunrad, Hans u. Heincz von Rausendorf gehört hat. LB. J / 1912 / 21.V.1407 Hannß von Roussendorf verkauft in Plakewicz die wese und den stolpusch an Peter Slund. Zeugen : Hans Renker, Hannß von Nebilschicz, Heinrich von Waldaw, Hannß von Uchtericz, Seydel LB. J / 1887 / 24.IV.1407 Hans Hocke vergibt die Hälfte seines Besitzes in Lobechaw distr. Lemberg an seinen eydam Nickel Behem. Zeugen : Heynemann von Schonefeld, George Czetheras, rittere, Segemund von Pogrelle, Hannos von Roussendorf, Hans Bouch, Hans Wiltberg, Seydel LB. J / 1888 / 24.IV.1407

4 Hannß Hocke und sein Eydam Nickel Behem überschreiben sich wechselseitig den Besitz in Lobechaw distr. LLemberg für den Todesfall. Katherina Kornchenyne ist die Tochter des Hannß Hocke. LB. G / 1097 / 1400 : Johanne de Rewssindorf ist Zeuge bei Hannus Hertil und seinem unges. Bruder Nickil von Ronaw, als diese j.z. in Lodwigsdorf im WB. Schweidnitz an den Pfarrer Johannes Kolmas vergeben. LB. G / 318 / 10.XII.1397 : Johanne de Raussidorf Zeuge bei Gebr. Landiscrone (S. Anl. II / L.) LB. G / 409 / 10.IX.1398 Johannes de Raussindorf ist Zeuge neben u.a. dominus Hentschelino Koppe de Czedelicz, als Hentschil von Czedelicz in Kemirswalde distr. Hirschberg verkauft. LB. G / 469 und 470 / 24.VI.1397 auch LB. J / 1857 / vermutl Franczke und Cunrad von Czirnaw, Söhne des verst. Cunrad von Czirnaw, haben Bruder Nickel. Sie vereinaren sich über Besitz im Dorf Rybnicz des WB. Hirschberg. Zeugen u.a. Heinczone Koppe de Czedelicz, Heinrico de Uchtericz, Johanne de Raussindorf LB. H / 1495 / 8.VIII.1402 Johann de Raussindorf Zeuge neben Johann Possuld, Heinricus Bewgindorf für Hamns Hertel von Ronaw bei Vergabe eines j. Z. auf Ludwigsdorf im distr. Sweidnicz an den Pfarrer Johanne Kolmas. LB. J / 1880 / 28.III.1407 Hannß von Roussendprf ist Zeuge, als Hermann von Czirnaw von der Wesen genannt mit seiner Frau Eneda j. Z. auf Wenigen Rakewicz auflässt. LB. J / 1883 / 2.IV.1407 Heynczke vom Czeyskberge und Nikel herrn Nikels seines bruders hinterlassener Sohn haben Verzicht getan auf das Erbe der Feme, Witwe des herrn Meynke vom Czeiskberge. Zeugen : Hannos vom Sweyne ritter, Heincze sein Bruder, Hannß von Rowssindorf (Feme war die Tochter von Seyffryd von Reussendorf und der Eneda / LB. G / 783 / 1400 und H / 1502 / 1403) LB. G / 881 / 15.VI.1400 Sigmund von Czesirwicz kauft von den Brüdern Niklas und Hannos, Söhne des Erbfogtes Heinrich von Neumarkt in Dambroschen im WB. zu Stregin. Zeugen u.a. : Gotschone Schoff, Johanne Renker, Jankone de Chocziemicz, Johanne de Raussendorf LB. G / 931 / 6.IV.1400 Jorge Czetheras, Sohn des verst. Hermann von Czetheras verkauft in Swenkinfeld im WB. von Schweidnitz. Zeugen : Johanne Possuld de Seifridaw, Johanne de Raussindorf, Johanne de Ronaw filio Thymonis de R. LB. G / 964 / 5.IV.1401 Jothe, die Frau des Heinczin Behem verzichtet auf ihre Gerade zugunsten ihrer Brüder Heyncze, Hannos, Bernhard und Tristram von Reddern. Zeugen : Nickel de Uchtericz, Hannus Renker, Junge Friczsche von Waldaw, Conrado de Rewssindorf, Bernhardo de Borowicz et Johanne de Hartmannsdorf. (ist letzterer Hannos Cornchen gem LB. G / 1302 / 1401?) Am gleichen Tage : LB. G / 965 / 5.IV.1401 Margrith, Kytschold Budzewoys eliche hausrauwe, Frackyn Tochter von Reddern, tritt ihre Gerade, die sie von ihrer Mutter geerbt hat, an ihre Brüder Hannos, Franczke, Pecze und Jon von Reddern ab. Zeugen : Heincze, Hannus, Bernhard fratribus de Reddern, Hannus Renker, Nickel Budzewoy, Reynhard und Kunrad von Borowicz, Nickel von Uchtericz. - hier fehlt also Conrado de Rewssindorf als Zeuge! - LB. G / 993 / 12.XI.1400 Hans v. d. Rybnicz von Deczichsdorf verkauft in Heinrichsdorf im WB. Richinbach. Zeugen u. a. : Johanne de Raussindorf, Sigismundo de Kumeyse, Wiglone Sachinkirche (36.3) / S. 13 : 1386 : Ilse, Tochter des Gunczel von Lazan wird durch ihern Mann, Conrad von Raussendorf auf Plagwitz bei Löwenberg verleibdingt. Vormunde : Gunczel und Nickel, Brüder der Ilse.

5 Zu Hok / Hocke : (36.3) / S. 11 : 1376 : Heinrich Hocke verleibdingt seine Frau Margaretha auf Neuen. Kunmann de Seidlitz und Joh. Schonefogil de Seidlitz sind Zeugen. LB. J / 1590 / 12.I.1406 Nicolaus Hocke, Sohn des Gunczel ist mit Hedwig von Borsnitz verheiratet. Er verleibdingt sie auf Thomaswaldau. Thomaswaldau gehörte vormals den Waldaw. Hedwig ist die Tochter von Herrn Titze von Borsnitz. Vormunde der Hedwig : Martin Busewoy, Kuntschke von der Warte, Hannos Borsnitz = Bruder der H. LB. G / 1209 / 16.V.1402 Albrecht Bayer ist mit Anna, Tochter des Conrad Hocke verheiratet. Er verleibdingt sie auf seine Mühle in Semmilwitz. LB. G / 1150 / 20.VI.1401 Gebrüder Hannus und Nickel Glessin gen. von Gerhardisdorf verkaufen in Wernhardisdorf an Heinrich und Conrad gebr. Bolczin von Grunaw. Zeugen : Johanne Wiltberg und Johanne Wiltberg alias Hok. Zu Hocke siehe auch Zusammenstellung Friczko von Landiscrone

6 This document was created with Win2PDF available at The unregistered version of Win2PDF is for evaluation or non-commercial use only.

DAS GESCHLECHT VON LANDSCRON UND SCHWARZWALDAU

DAS GESCHLECHT VON LANDSCRON UND SCHWARZWALDAU Anlage II / Schwarzwaldau DAS GESCHLECHT VON LANDSCRON UND SCHWARZWALDAU In (30) Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter von Dr. Walter von Boetticher / Band 2, 1913 heißt es : Nach Janckes

Mehr

4. Schwarzwaldau von

4. Schwarzwaldau von 4. Schwarzwaldau von 1400-1450 Im Heimatbuch des Kreises Landeshut in Schlesien (16) heißt es in einem Bericht von Fritz Vöcks, Grüssau Die Burgruinen im Lässigtal :... Nach 1400 gehörte die Burg Liebenau

Mehr

DAS GESCHLECHT VON SEYDLITZ / VON SEIDLITZ UND SCHWARZWALDAU

DAS GESCHLECHT VON SEYDLITZ / VON SEIDLITZ UND SCHWARZWALDAU Anlage VI / Schwarzwaldau DAS GESCHLECHT VON SEYDLITZ / VON SEIDLITZ UND SCHWARZWALDAU Im Laufe meiner Recherchen zu Schwarzwaldau entstand eine Ausarbeitung, die ebenfalls in der BOEHM CHRONIK zu finden

Mehr

DAS GESCHLECHT VON LANDSCRON UND SCHWARZWALDAU

DAS GESCHLECHT VON LANDSCRON UND SCHWARZWALDAU Anlage IX / Schwarzwaldau DAS GESCHLECHT VON LANDSCRON UND SCHWARZWALDAU Zedler / Großes vollständiges Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste... : Landscron oder Landtscron, ein adeliches Geschlechte,

Mehr

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg Die schlesischen PASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg Der Stammvater des Geschlechts, Piast, verstorben um 890, soll als Herzog die polnischen Stämme zusammengefaßt haben.

Mehr

DAS GESCHLECHT VON REDERN UND SCHWARZWALDAU

DAS GESCHLECHT VON REDERN UND SCHWARZWALDAU Anlage V / Schwarzwaldau DAS GESCHLECHT VON REDERN UND SCHWARZWALDAU In E.Tschersich / B. Paschky / Wie wurde das Waldenburger Bergland deutsch? (15) heißt es auf Seite 48 : - Am 31.10.1409 ist zu Swidnicz

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Schulterstudie. Bitte kreuzen Sie für beide Schultern die durchschnittliche Stärke Ihrer Schmerzen während der letzten Woche an:

Schulterstudie. Bitte kreuzen Sie für beide Schultern die durchschnittliche Stärke Ihrer Schmerzen während der letzten Woche an: Schulterstudie Liebe Patienten! Auf den folgenden Seiten finden Sie Fragen zu gesundheitlichen Einschränkungen. Wir möchten Sie bitten, für beide Schultern möglichst genaue Angaben zu machen. Bitte kreuzen

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld LG4 1. Semester Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 4 WS 2011-2012 Fürstenfeld Seite 1 von 5 Datum Hörsaal Zeit Std. Vortragsthema Vortragende

Mehr

Weil Fürst Bolko I. der Strenge im Jahre 1301 gestorben ist (bestattet wurde er im von ihm 1292 gestifteten Zisterzienserkloster in Grüssau), war er

Weil Fürst Bolko I. der Strenge im Jahre 1301 gestorben ist (bestattet wurde er im von ihm 1292 gestifteten Zisterzienserkloster in Grüssau), war er Weil Fürst Bolko I. der Strenge im Jahre 1301 gestorben ist (bestattet wurde er im von ihm 1292 gestifteten Zisterzienserkloster in Grüssau), war er es wahrscheinlich, der den Bau der Schlösser in Konradswaldau

Mehr

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld LG2 5. Semester Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 2 WS 2011-2012 Fürstenfeld Seite 1 von 5 Datum Hörsaal Zeit Std. Vortragsthema Vortragende

Mehr

DAS GESCHLECHT VON CZETTRITZ UND SCHWARZWALDAU

DAS GESCHLECHT VON CZETTRITZ UND SCHWARZWALDAU Anlage / Schwarzwaldau DAS GESCHLECHT VON CZETTRTZ UND SCHWARZWALDAU Auszug aus dem ZEDLER : Zettritz oder, wo sie sich gewöhnlicher schreiben, Czettritz, und wie es vor Alters geheissen Czettratz, auch

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge? 8 Richtig vererben WER ERBT WANN? Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder aus erster Ehe. Ihre Ehefrau hat eine Tochter aus erster Ehe. Wer ist Erbe, wenn Ihrer Ehefrau etwas zustößt? Wer erbt, wenn

Mehr

5.1 Allgemeine Einstellungen zum Suizid

5.1 Allgemeine Einstellungen zum Suizid Denn selbst Tiere töten sich nicht, sie haben, so wie wir, einen Überlebensinstinkt Selbstmord ist ja sehr traurig, aber am Leben bleiben und leiden ist ja für mich viel schlimmer 5. ERGEBNISSE 5.1 Allgemeine

Mehr

Mitarbeiter IVR - Wozu

Mitarbeiter IVR - Wozu Mitarbeiter IVR - Wozu Da alle Fahrzeuge auch mit GSM-Telefonen ausgestattet sind, ist es naheliegend, dass ein Großteil der Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Mitarbeitern) und der Leitstelle über das

Mehr

Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Labor Grundlagen der Elektrotechnik Gruppe: S4 Versuch I2-5 Hendrik Schwarz, Edgar Nanninga 19.10.2000 1/ 8 Digitale integrierte Schaltungen 1.0 Aufgaben zur Vorbereitung 1.1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 Funktionstabelle 1.2 Inverter SN7404 Pegel

Mehr

Backoffice. 23.01.2009 Erstellt von Michael Spiegl Seite 2 von 27 J:\Eigenedateien\Vemma\Schulungsdokumente\Schulung Backoffice.

Backoffice. 23.01.2009 Erstellt von Michael Spiegl Seite 2 von 27 J:\Eigenedateien\Vemma\Schulungsdokumente\Schulung Backoffice. VEMMA Backoffice Inhalt VEMMA Backoffice... 1 Inhalt... 2 Einrichten vom Backoffice für einen neuen Member... 3 Schritt 1 die Startseite öffnen... 3 Schritt 2 wechseln auf die Backoffice Seite... 4 Arbeiten

Mehr

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Zusatzleistungen zur AHV/IV Zusatzleistungen zur AHV/IV Spannende Fälle aus der Praxis 09.00 10.00 Uhr Hans Liechti 10.00 10.30 Uhr Pause - Plafonierte EL - Anstellung von Pflegepersonal 10.30 11.30 Uhr Béatrice Peterhans - Vermögensverzicht

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Vorwort von Hartmut Laufhütte... Einleitung 1 Sophia Nicolai von Greiffenkrantz / Diana 2 Regina Magdalena Limburger / Magdalis

Vorwort von Hartmut Laufhütte... Einleitung 1 Sophia Nicolai von Greiffenkrantz / Diana 2 Regina Magdalena Limburger / Magdalis INHALT Vorwort von Hartmut Laufhütte... 1 Einleitung... 5 0.1 Das Frauenbild Sigmund von Birkens... 5 0.1.1 Birken als Förderer literarisch tätiger Frauen. 5 0.1.2 Birkens Auffassung von der Rolle der

Mehr

FRAGE 2. Von welchem alten Volk stammt der Ursprung unserer heutigen Schriftzeichen? Leider musst du zwei Karten ziehen! FRAGE 5

FRAGE 2. Von welchem alten Volk stammt der Ursprung unserer heutigen Schriftzeichen? Leider musst du zwei Karten ziehen! FRAGE 5 FRAGE 1 FRAGE 2 FRAGE 3 Aus welcher Pflanze stellten die Ägypter ihr Papier her? Von welchem alten Volk stammt der Ursprung unserer heutigen Schriftzeichen? Wie viele Buchstaben hat unser Alphabet? musst

Mehr

eventdram aturgie veranstaltungskonzeption reinhard philippi faircom münchen www.eventdramaturgie.de präsenturgie... Spannungsbögen schaffen

eventdram aturgie veranstaltungskonzeption reinhard philippi faircom münchen www.eventdramaturgie.de präsenturgie... Spannungsbögen schaffen eventdram aturgie veranstaltungskonzeption worum es geht... menschen bewegen wirkung erzeugen response gewinnen botschaften verankern Es geht um Sie, Ihren Event, Kundenveranstaltung und Mitarbeitertagungen

Mehr

Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller

Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller Nachdem wir Ewigkeiten bei Volker Betz gewartet hatten, bemalten wir uns mit Lippenstift

Mehr

ABSCHNITT I. 1) Was sind Erholungsprozesse (Regeneration) für Dich?

ABSCHNITT I. 1) Was sind Erholungsprozesse (Regeneration) für Dich? Name/Codename (beliebig) Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich Beruf/ Betätigung: überwiegend geistige Tätigkeit überwiegend körperliche Tätigkeit Wie viel Stunden Arbeit/Studium o.ä. pro Woche?

Mehr

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te (îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te BAND XVIII Ira Auftrage des Instituts für ostdeutsche Kultur- und Kirchengeschichte herausgegeben von Dr. Kurt Engelbert HILDESHEIM 1960 AUGUST LAX VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

m essedramaturgie seminare & trainings reinhard philippi faircom münchen www.messedramaturgie.de präsenturgie... Spannungsbögen schaffen

m essedramaturgie seminare & trainings reinhard philippi faircom münchen www.messedramaturgie.de präsenturgie... Spannungsbögen schaffen m essedramaturgie seminare & trainings worum es geht... menschen bewegen wirkung erzeugen response gewinnen botschaften verankern Es geht um Sie, Ihre Berater, Verkäufer und Präsenter in Präsentationen

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche

Mehr

Windows Server 2003. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06.

Windows Server 2003. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06.2004) Inhalt Inhalt... 2 Konfiguration... 3 Features Konfigurieren... 3 Shutdown Event Tracker...

Mehr

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN? Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN? INHALT UND GLIEDERUNG Einleitung (1,1) I. Prüfungskriterium: Ausharren im Leid (1,2-12) II. Prüfungskriterium: Herausforderung in Versuchung (1,13-18)

Mehr

Aufnahmebogen zur Ehescheidung

Aufnahmebogen zur Ehescheidung Aufnahmebogen zur Ehescheidung Hofer.Hoynatzky., Burgermühlstraße 1, 8536 Ihre Ehe ist gescheitert und Sie wollen geschieden werden. Zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens benötigen wir von Ihnen eine

Mehr

HS Computereinsatz im Französischunterricht: Bestandsliste Software

HS Computereinsatz im Französischunterricht: Bestandsliste Software Caspari / Werner 9/05: HS Computereinsatz im Französischunterricht: Bestandsliste Software Kategorie Software Standort 1. Französisch- Lernprogramme, lehrwerksbezogen, für Sek. I 1. Franciel, Cornelsen,

Mehr

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31.

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31. Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder vom 31. Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch

Mehr

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Themen: Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Ziele bei Vermögenszuwendungen an behinderte Menschen Der Nachrang der Sozialhilfe ( 2 SGB XII) Erben und gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsminderung

Mehr

Der Fund einer Original Portugieser Eine wahre Weihnachtsgeschichte

Der Fund einer Original Portugieser Eine wahre Weihnachtsgeschichte Der Fund einer Original Portugieser Eine wahre Weihnachtsgeschichte von Hans Görter Wir schreiben das Jahr 2001. Ich bin seit 1998 bei einem großen Stromversorger in Niedersachen in Sachen EDV-Training

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Neidlinger in Hochheim bei Worms

Neidlinger in Hochheim bei Worms Neidlinger in Hochheim bei Worms Quellen: KB der ref. Gemeinde Hochheim im Stadtarchiv Worms, Abt. 108 Nr. 22 Luth. KB Pfeddersheim mit Hochheim und Pfiffligheim, alph. geordnete Abschrift von Anneliese

Mehr

Das Berliner Testament

Das Berliner Testament Das Berliner Testament Besonderheiten und Fallstricke Von RA Dr. Ulrich Zacharias Berlin - Adlershof Das klassische Berliner Testament: Wir setzen uns gegenseitig zum Alleinerben ein. Erben des Überlebenden

Mehr

Die gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge Was und wie wird geerbt? Gesamtrechtsnachfolge. Mit dem Tode eines Menschen geht sein Vermögen ohne dass die Erbin oder der Erbe etwas tun muss oder Kenntnis von dem Erbfall hat

Mehr

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Einst gab es in Burkardroth drei Brüder: Johann, Franz Ludwig und Vinzenz Kirchner, sie wohnten im landwirtschaftlichen Anwesen Burkardroth 87, (untere Marktstraße

Mehr

Diana Haji Mirza Massih. Das Hamburgische Vormundschaftsrecht im 19. Jahrhundert

Diana Haji Mirza Massih. Das Hamburgische Vormundschaftsrecht im 19. Jahrhundert Diana Haji Mirza Massih Das Hamburgische Vormundschaftsrecht im 19. Jahrhundert Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits Änderungstarifvertrag Nr. 3 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Pflichtteilsrecht Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Pflichtteilsrecht

Mehr

Quaderhunde und Würfelkörper

Quaderhunde und Würfelkörper R. Reimer Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe Quaderhunde und Würfelkörper Kurzprojekte in den Klassenstufen 5 und 6 Anregungen für einen schülerverantwortlichen Mathematikunterricht

Mehr

DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004

DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004 DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004 I. Possessive Adjectives You will have to choose the correct possessive adjectives. Examples: Bruder wohnt in Florida. a. Mein b. Meinen c. Meine d.

Mehr

Einführung der Doppik in einer Amtsverwaltung

Einführung der Doppik in einer Amtsverwaltung Einführung der Doppik in einer Amtsverwaltung am Beispiel des Amtes Grube Mario Markmann Dipl. Verwaltungswirt Kämmerer Amt Grube Rendsburg, 08. Juni 2005 Inhalt 1. Vorstellung Amtsverwaltung 2. Modellprojekt

Mehr

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009)

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009) Anlage 2 Tabelle TVöD / VKA Anlage A zu 15 TVöD (gültig ab 1. Januar 2009) Entgeltgruppe 15Ü 4.642,22 5.145,66 5.622,60 5.940,57 6.014,76 15 3.639,58 4.038,10 4.186,48 4.716,41 5.119,16 5.384,13 1) 14

Mehr

Bekannte Mönche und Äbte des Benediktiner-Klosters Bürgel in zeitlicher Reihenfolge

Bekannte Mönche und Äbte des Benediktiner-Klosters Bürgel in zeitlicher Reihenfolge 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 1136 1157 Eberwein I Abt UBB I 1-24 1165 1171 Rudolf Abt UBB I 25-35 1171 1185/90 Degenhard Abt UBB I 36-43/121

Mehr

Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03

Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03 Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03 AG Augsburg, Urt. v. 27. 12. 2006 2 Cs 503 Js 104308/05 RID 09-01-281 AG Bremen-Blumenthal, Urt. v. 28.09.2007 33 Ds 850 Js 20511/02 RID 08-01-229 AG Dortmund,

Mehr

Wie sind wir verwandt?

Wie sind wir verwandt? Wie sind wir verwandt? Wurden wir Nachkommen von Thea und Hans Jürgensen von unseren Cousinen, den Töchtern von Renate und Jacob Jürgensen auf dem 80. Geburtstag ihres Vaters Jacob Jonas Jürgensen gefragt.

Mehr

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing 5.7.2004 Swing Komponenten Layout-Manager Events Swing und Threads Die Java-Plattform 2 Die Java-Plattform 3 "Hello World" in Swing HelloWorldS.java

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungstarifvertrag Nr. 8 vom 1. April 2014 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) - Besonderer Teil Pflege- und Betreuungseinrichtungen - (BT-B) - vom 1. August 2006 Zwischen der Vereinigung

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Stundenentgelte Anlage A zum TVöD - Tarifgebiet West

Stundenentgelte Anlage A zum TVöD - Tarifgebiet West KAV Nds. R A 14/2012 Anlage 1a Stundenentgelte Anlage A zum TVöD - Tarifgebiet West 15Ü - 29,40 32,58 35,61 37,62 38,09 15 23,05 25,57 26,51 29,87 32,42 34,09 14 20,87 23,15 24,50 26,51 29,60 31,28 13

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und Anlage 4 Änderungstarifvertrag Nr. 10 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) - Besonderer Teil Pflege- und Betreuungseinrichtungen - (BT-B) - vom 1. August 2006 Zwischen

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula Ihre Rechte bei gesetzlicher Erbfolge Großeltern Ursulas Onkel Otto Eltern Ursulas Tante Thea 1/3 Tante Traute 1/3 Carla 1/6 Claudia 1/6 Erblasserin Ursula Cousin Claus 3. Ordnung. Ordnung 1. Ordnung.

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seiten

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Hofstelle X Palingen Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Ein Hufner ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine oder mehrere Hufen Land bewirtschaftet. Als Hube, Hufe oder Lahn

Mehr

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Anderungstarifvertrag Nr. 4 .. Anderungstarifvertrag Nr. 4 vom 10. Februar 2015 - zum Tarifvertrag für die Arbeiterwohlfahrt in Baden-Württemberg (TV AWO BW) vom 18. Dezember 2008 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten

Mehr

Strukturausgleiche für Angestellte (VKA)

Strukturausgleiche für Angestellte (VKA) Anlage 2 Strukturausgleiche für Angestellte (VKA) Angestellte, deren ag sich nach 29 Abschnitt B Abs. 5 BAT / BAT-O / deutsche Sparkassen bemisst, erhalten den entsprechenden Anteil, in jedem Fall aber

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und (1869-1941) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und (1869-1941) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften Henriette von Breitenbuch Karl Leben und (1869-1941) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Karl Neumeyers Leben I. Einleitung 15 Kindheit und Jugend 17 1. Herkunft und Familie

Mehr

Zulage nach 14 Abs. 3 TVöD Anlage A zum TVöD

Zulage nach 14 Abs. 3 TVöD Anlage A zum TVöD R 176/2014 - Anlage 22 Zulage nach 14 Abs. 3 TVöD Anlage A zum TVöD () Grundentgelt Entwicklungsstufen Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 8 109,23 120,60 125,92 130,71 136,03 139,38 7 102,53

Mehr

P S F A DVOKATUR UND NOTARIAT

P S F A DVOKATUR UND NOTARIAT Fürsprecher Roland Padrutt Rechtsanwalt Bachstrasse 2 Postfach CH-5600 Lenzburg Telefon + 41 (0)62 886 97 70 Telefax + 41 (0)62 886 97 71 E-Mail padrutt@roland-padrutt.ch Website www.roland-padrutt.ch

Mehr

Ihr Vermögen in guten Händen

Ihr Vermögen in guten Händen Vorwort 5 5 Ihr Vermögen in guten Händen Häufig schließen sich an einen Todesfall Erbstreitigkeiten an, vor allem, wenn kein Testament existiert, das die Wünsche des Verstorbenen klar und unangreifbar

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527 Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Rabenlandschaft

Mehr

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von HS-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Bonn, 29.11.2001 Folien als PDF-File zum download zur Verfügung.

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungstarifvertrag Nr. 4 vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜVKA) vom 13. September

Mehr

Wir sind Recycler und verwerten das Leergut direkt - kein Broker.

Wir sind Recycler und verwerten das Leergut direkt - kein Broker. Wir kaufen und nehmen ihre leeren Tintenpatronen, Tonerkartuschen und Kopierkartuschen zur Wiederaufbereitung an. Fachgerechte Entsorgung im sinne der Umwelt. Damit entlasten sie die Umwelt und senken

Mehr

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen 7.6.2004 Referenzen this, super und null Typkonvertierung von Referenztypen Finale Methoden und Klassen Datentypen in Java In Java gibt es zwei Arten von Datentypen:

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

vom 24. April 2013 Zwischen

vom 24. April 2013 Zwischen Änderungstarifvertrag Nr. 3 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der JohannWolfgangGoethe Universität Frankfurt am Main in den TVGU und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜGU) vom 24. April

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Entgelterhöhung. gültig ab 1. Mai 2016

1 Geltungsbereich. 2 Entgelterhöhung. gültig ab 1. Mai 2016 Tarifvertrag vom 7. Juni 2016 über die Entgelterhöhung 2016/2017 für die Arbeitnehmerinnen der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm (TV UK-E 2016/2017) gültig ab 1. Mai 2016 Zwischen

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach. Zeitplanung berufsbegleitende Weiterbildung Mai 2006 August 2007

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach. Zeitplanung berufsbegleitende Weiterbildung Mai 2006 August 2007 Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach Zeitplanung berufsbegleitende Weiterbildung Mai 2006 August 2007 12.05.06 Einführung und Start Modul I 13.05.06 Modul I 08.30 14.30 Uhr 26.05.06 Modul I Frau

Mehr

C.2.7.1: Domkapitel : Münster Domherrenliste

C.2.7.1: Domkapitel : Münster Domherrenliste 1 Münster Johannes von Sickenbeck, 1295 Bonifaz VIII. 1 KuP Kohl 1982, Bd. 4,2, S. 445 ff. gen. Krampe 2 Münster Gerhard von Kuik 1295 Bonifaz VIII. 1 KuP Kohl 1982, Bd. 4,2, S. 445 ff. 3 Münster Gottfried

Mehr

Letzte Änderung: Vornamensverzeichnis der ORTH-Namensträger Bei Doppelnamen siehe auch immer bei den Einzelnamen!

Letzte Änderung: Vornamensverzeichnis der ORTH-Namensträger Bei Doppelnamen siehe auch immer bei den Einzelnamen! 1 Letzte Änderung: 30.04.2008 Vornamensverzeichnis der ORTH-Namensträger Bei Doppelnamen siehe auch immer bei den Einzelnamen! Abel VII 42 Adam VII 15, 56, 123, VIII 30, 87, 139, 149, IX 11, X 6, 69, XI

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün Mai/Juni 97 1 rot 2 J u s t i n u s, M G Off v G, eig Ant z Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. Sir 44, 1.9 13. Mk 11, 11 25. od AuswL: 1 Kor 1, 18 25. Mt 5, 13 19. Herz-Jesu- (Votivmesse) Gebetsmeinung d Hl.

Mehr

Ulrich Conze Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Ulrich Conze Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Ulrich Conze Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fragebogen Arzthaftung Durch die Beantwortung des nachfolgenden Fragebogens ermöglichen Sie mir eine erste Einschätzung Ihres Falls. Deshalb bitte

Mehr

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember C. Anlagen 2 Anlage A 1 Anlage A 1 zum TV-Länder Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember 2007 - Grundentgelt Entwicklungsstufen Stufe 1 Stufe 2 Stufe

Mehr

Die HUSSITENKRIEGE, ihre Folgen für Landeshut und Umgebung und das Verhältnis des Adels der Gegend zur Hussitenbewegung

Die HUSSITENKRIEGE, ihre Folgen für Landeshut und Umgebung und das Verhältnis des Adels der Gegend zur Hussitenbewegung Die HUSSITENKRIEGE, ihre Folgen für Landeshut und Umgebung und das Verhältnis des Adels der Gegend zur Hussitenbewegung Landeshut, die damals im Weichbild bereits bestehenden Orte und insbesondere das

Mehr

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers. Moers um 1800 65 07 125 252 251 X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu Daten aus den Aufschreibungen des Jakob Tenhaef. erstellt 05.1997, geändert 12.2006 Hochzeit 04.01.1784 Kirchenbuch

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/151836924915/ ID: 151836924915 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 7 Entengasse Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

14.Gen. 15.Gen. 16. Gen. Ein Foto vom RitterschaftsPräsidenten. George. Ayhsford ist in Stade. George Fotos von Fritz + Fee?? 17.

14.Gen. 15.Gen. 16. Gen. Ein Foto vom RitterschaftsPräsidenten. George. Ayhsford ist in Stade. George Fotos von Fritz + Fee?? 17. 14.Gen. Ein Foto vom RitterschaftsPräsidenten George Ayhsford 1810-1881 ist in Stade 15.Gen. 16. Gen. 17. George 1885-1918 Fotos von Fritz + Fee?? 14.Gen. Ein Foto von George Ayhsford 18101881 fehlt Graf

Mehr

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n 2 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n und We lle n 2.1 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n 2.1.1 Kapazit ive r und indukt ive r Wide rs t and In einem Gleichstromkreis hängt die Stromstärke, sieht

Mehr

Diagnose von Bindungsqualität. Spielmaterial. 1. Verschütteter Saft

Diagnose von Bindungsqualität. Spielmaterial. 1. Verschütteter Saft Diagnose von Bindungsqualität Theoretischer Teil Geschichtenergänzungsverfahren Fragebogen zur Bindungsqualität Geschichtenergänzungsverfahren (7 Geschichten) Zur Erfassung der Bindungsrepräsentationen

Mehr

Fachanwalt Arbeitsrecht

Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeitsrecht JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 1. HALBJAHR 2010 Editorial II Autorenverzeichnis IV Beiträge II Entscheidungsregister V Neues aus der Gesetzgebung III I Editorial Neue Unübersichtlichkeit

Mehr