WHITE PAPER FUJITSU PRIMERGY SERVER GRUNDLAGEN DISK-I/O-PERFORMANCE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WHITE PAPER FUJITSU PRIMERGY SERVER GRUNDLAGEN DISK-I/O-PERFORMANCE"

Transkript

1 WHITE PAPER GRUNDLAGEN DISK-I/O-PERFORMANCE WHITE PAPER FUJITSU PRIMERGY SERVER GRUNDLAGEN DISK-I/O-PERFORMANCE Diese technische Dokumentation richtet sich an Personen, die sich mit der Disk-I/O- Performance von Fujitsu PRIMERGY Servern beschäftigen. Das Dokument soll helfen, Disk-I/O-Messmethodiken und Performance-Daten zu verstehen, um geeignete Rückschlüsse auf die kundenspezifische Dimensionierung und Konfigurierung interner Disk-Subsysteme an PRIMERGY Servern zu ziehen. Version Inhalt Dokumenthistorie... 2 Performance-Kennzahlen für Disk-Subsysteme... 3 Performance-relevante Einflussgrößen... 3 Blockgrößen... 3 Parallele Zugriffe auf Disk-Subsysteme... 4 Betriebssystem und Anwendungen... 5 Controller... 5 Speichermedien... 6 Disk-I/O-Performance-Messungen... 7 Das Messwerkzeug Iometer... 7 Benchmark-Umgebung... 8 Lastprofile... 8 Messverlauf... 9 Messergebnisse Analyse von Disk-Subsystemen Planung Analyse bei Performance-Problemen Literatur Kontakt Fujitsu Technology Solutions 2011 Seite 1 (15)

2 Dokumenthistorie Version 1.0 Seite 2 (15) Fujitsu Technology Solutions 2011

3 Performance-Kennzahlen für Disk-Subsysteme Festplatten und Solid State Drives sind als nichtflüchtige Speichermedien sowohl besonders sicherheitsrelevante als auch Performance-kritische Komponenten im Server-Umfeld. Da ein einzelnes solches Speichermedium im Vergleich zu Serverkomponenten wie Prozessor oder Hauptspeicher eine sehr hohe Zugriffszeit aufweist, kommt der Dimensionierung und Konfigurierung von Disk-Subsystemen eine besondere Bedeutung zu. Wegen der Fülle unterschiedlicher Anwendungsszenarien sind gerade die Konfigurierungsmöglichkeiten bei Disk-Subsystemen besonders groß. Daher können auch nicht alle Aspekte eines Disk-Subsystems mit einer einzelnen Performance-Kennzahl bewertet werden. Von besonderem Interesse sind der Datendurchsatz die Menge an Daten, die in einem bestimmten Zeitintervall verarbeitet werden kann die Anzahl der Aufträge (Transaktionen), die in einem bestimmten Zeitintervall bearbeitet werden kann die durchschnittliche Antwortzeit die Zeit, die im Schnitt für die Bearbeitung eines einzelnen Auftrags benötigt wird Performance-relevante Einflussgrößen Die mannigfaltigen Performance-relevanten Einflussgrößen lassen sich in fünf unterschiedliche Themenbereiche ordnen: Blockgrößen Parallele Zugriffe auf Disk-Subsysteme Betriebssystem und Anwendungen Controller Speichermedien Blockgrößen Die Datenübertragung geschieht bei Zugriff auf ein Disk-Subsystem immer blockweise. Die Größe der übermittelten Datenblöcke ist abhängig von Eigenschaften des Betriebssystems und/oder der Anwendung und kann durch den Benutzer nicht beeinflusst werden. Einfluss der Blockgröße bei wahlfreiem Zugriff Einfluss der Blockgröße bei sequentiellem Zugriff Throughput [MB/s] Transactions [IO/s] Latency [ms] Throughput [MB/s] Transactions [IO/s] Latency [ms] Block size [KB] Block size [KB] Wie in der linken oberen Grafik veranschaulicht, steigen bei wahlfreiem Zugriff Durchsatz und Antwortzeit (Latency) mit zunehmender Blockgröße annähernd linear an, während die Anzahl der Transaktionen annähernd linear sinkt. Im Allgemeinen wird hierbei der theoretische Maximaldurchsatz des Disk- Subsystems nicht erreicht. Bei sequentiellem Zugriff steigt lediglich die Antwortzeit mit zunehmender Blockgröße annähernd linear an, der Durchsatz jedoch nicht. Der theoretische Maximaldurchsatz des Disk- Subsystems wird hier bei einer Blockgröße von 64 KB erreicht. Welche Durchsatzraten erreichbar sind, hängt also sehr stark vom Zugriffsmuster ab, das eine Anwendung auf dem Disk-Subsystem generiert. Fujitsu Technology Solutions 2011 Seite 3 (15)

4 Beispiele für typische Zugriffsmuster unterschiedlicher Anwendungen zeigt die folgende Tabelle: Anwendung Betriebssystem File-Copy (SMB) File-Server (SMB) Mail-Server Datenbank (Transaktionsverarbeitung) Web-Server Datenbank (Log-File) Backup Restore Video Streaming Zugriffsmuster wahlfrei, 40% read, 60% write, Blöcke 4 KB wahlfrei, 50% read, 50% write, 64 KB Blöcke wahlfrei, 67% read, 33% write, 64 KB Blöcke wahlfrei, 67% read, 33% write, 8 KB wahlfrei, 67% read, 33% write, 8 KB wahlfrei, 100% read, 64 KB Blöcke sequentiell, 100% write, 64 KB Blöcke sequentiell, 100% read, 64 KB Blöcke sequentiell, 100% write, 64 KB Blöcke sequentiell, 100% read, Blöcke 64 KB Parallele Zugriffe auf Disk-Subsysteme Normalerweise greifen auf einen Server viele Clients gleichzeitig zu. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass ein Client mehrere Aufträge an einen Server absetzt, ohne zwischenzeitlich auf deren Beantwortung zu warten. Beides kann zu gleichzeitigen Zugriffen auf einen einzelnen Controller oder sogar einzelnen Datenträger führen. Die meisten Controller und Datenträger besitzen daher Queueing-Mechanismen, die bei Bearbeitung mehrerer paralleler Aufträge unter Umständen sogar eine höhere Performance gewährleisten als bei Bearbeitung weniger paralleler oder gar nur einzelner Aufträge. Dies geschieht jedoch immer um den Preis höherer Antwortzeiten. Wenn viele parallele Aufträge nur noch eine Erhöhung der Antwortzeit, aber nicht mehr des Durchsatzes zur Folge haben, ist das Disk-Subsystem überlastet. Einfluss der Outstanding I/Os bei wahlfreiem Zugriff Einfluss der Outstanding I/Os bei sequentiellem Zugriff Transactions [IO/s] Latency [ms] Throughput [MB/s] Latency [ms] # outstanding I/Os # outstanding I/Os Die beiden oben stehenden Grafiken zeigen exemplarisch die Performance bei wahlfreiem und sequentiellem Zugriff, jeweils bei konstanter Blockgröße und unterschiedlich starker Belastung von 1 bis 64 ausstehenden Aufträgen ( Outstanding I/Os ). In den Grafiken ist die Anzahl Transaktionen deckungsgleich mit dem Durchsatz, da aufgrund der konstanten Blockgröße deren Verhältnis unabhängig von der Anzahl Outstanding I/Os immer gleich ist. Im wahlfreien Szenario (linke Grafik) steigt mit zunehmender Anzahl Outstanding I/Os der Durchsatz zunächst stark an, erreicht recht früh sein Maximum und hält diesen Wert dann nahezu. Im sequentiellen Szenario (rechte Grafik) wird unabhängig von der Anzahl Outstanding I/Os immer ein Durchsatz nahe des maximal Möglichen erreicht. Sowohl im wahlfreien als auch im sequentiellen Szenario steigen die Antwortzeiten (Latency) mit zunehmender Anzahl paralleler Aufträge durchgehend linear an. Daher kann im sequentiellen Szenario durch Erweiterung des Disk-Subsystems gefahrlos eine Optimierung auf kurze Antwortzeiten erfolgen, während im wahlfreien Szenario die Durchsatzleistung im Auge behalten werden muss. Liegt ein Anwendungsszenario vor, bei dem das Antwortverhalten des Servers nicht außer Acht gelassen werden kann, hat man zwischen Optimierung des Durchsatzes und Optimierung des Antwortverhaltens Seite 4 (15) Fujitsu Technology Solutions 2011

5 abzuwägen. Der Server ist dann so zu dimensionieren und konfigurieren, dass er die Bearbeitung paralleler Aufträge den individuellen Erfordernissen entsprechend bewältigen kann. Betriebssystem und Anwendungen Von erheblichem Einfluss auf die Performance eines Disk-Subsystems ist die Art, wie Anwendungen auf den Massenspeicher zugreifen. Eine Rolle spielen hierbei das verwendete Betriebssystem, eine evtl. eingesetzte Virtualisierungsschicht, die I/O-Scheduling-Technik, das Dateisystem, die File-Caches und die Organisation der Datenträger, beispielsweise durch Partitionierung oder Software-RAID. Controller Eine wichtige Rolle bezüglich der Durchsatzleistung spielt, sofern Datenträger nicht per Software-RAID organisiert werden, die Auswahl des Controllers. Neben auf dem Systemboard integrierten Controllern können unterschiedliche steckbare Controller für den Anschluss interner oder externer Datenträger eingesetzt werden. Zu beachten ist, dass Controller für den Anschluss einer begrenzten Anzahl von Datenträgern ausgelegt sind. Wird deren Anzahl überschritten, so wird der Controller zum Performancebegrenzenden Faktor. RAID und JBOD Festplatten gehören zu den fehleranfälligsten Komponenten eines Computersystems. Daher werden in Serversystemen RAID-Controller eingesetzt, um einem Datenverlust bei einem etwaigen Ausfall von Festplatten vorzubeugen. Dabei werden mehrere Datenträger zu einem Redundant Array of Independent Disks, kurz RAID, zusammengefasst. Die Daten werden über mehrere Datenträger derart verteilt, dass beim Ausfall einzelner Datenträger trotzdem alle Daten erhalten bleiben. Ausnahmen bilden JBOD ( Just a Bunch of Disks ) und RAID 0. Bei diesen Organisationsformen werden lediglich Datenträger zusammengefasst, aber keine Redundanz erzeugt. Die gebräuchlichsten Arten um Datenträger in Verbänden zu organisieren sind JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6, RAID 10, RAID 50 und RAID 60. Die gewählte Organisationsform und die Anzahl der zusammengefassten Datenträger beeinflussen in hohem Maße auch die Performance des Disk-Subsystems. LUN LUN steht für Logical Unit Number und wurde ursprünglich zur Zuordnung von SCSI-Festplatten verwendet. Heute bezeichnet der Begriff gemeinhin aus Sicht eines Betriebssystems eine virtuelle Festplatte. Eine solche virtuelle Festplatte kann mit einer physikalischen Festplatte identisch oder ein Festplattenverband (JBOD oder RAID) sein. Stripe size Bei einem RAID-Array werden Daten als sogenannte Chunks, d.h. gestückelt, auf die zugehörigen Speichermedien verteilt. Ein Stripe set setzt sich aus je einem Chunk pro Datenträger eines Arrays zusammen. Die Stripe size gibt die Größe eines Stripe set ohne Paritäts-Chunks an. Diese Größe, die bei der Erstellung eines RAID-Arrays anzugeben ist, beeinflusst sowohl den Durchsatz als auch die Antwortzeit. Cache Einige Controller besitzen Caches, mit denen sie den Durchsatz beim Einsatz von Datenträgern auf dreierlei, meist separat einstellbare, Weise beeinflussen können: durch Zwischenspeicherung von Schreibdaten. Diese werden dem Anwender sofort als erledigt quittiert, obwohl sie in Wirklichkeit noch gar nicht auf dem Datenträger vorhanden sind. Der tatsächliche Schreibvorgang erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt en bloc. Diese Prozedur ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Controller-Ressourcen, eine schnellere Abfolge der Schreibaufträge und damit einen höheren Durchsatz. Eventuelle Stromausfälle können durch eine optionale BBU überbrückt werden, um die Integrität der Daten sicherzustellen. durch Zwischenspeicherung von Lesedaten in Anwendungsszenarien mit rein sequentiellen Lesezugriffen, bei einigen Controllern auch bei nur anteilig sequentiellen Lesezugriffen. durch Einrichtung von Auftragswarteschlangen. Dies ermöglicht, durch Umsortierung der Auftragsreihenfolge die Bewegungen der Schreib-Leseköpfe einer Festplatte zu optimieren. Voraussetzung ist allerdings, dass der Controller mit genügend Aufträgen versorgt wird, damit sich eine Warteschlange bilden kann. Fujitsu Technology Solutions 2011 Seite 5 (15)

6 Speichermedien Von großer Bedeutung hinsichtlich Performance ist zunächst der Typ des Speichermediums an sich. Festplatten haben als rotierende magnetische Speichermedien völlig andere Eigenschaften als Solid State Drives, die auf Halbleiterspeicher aufbauend eine deutlich höhere Performance aufweisen. Solid State Drives verfügen über eine um ein Mehrfaches höhere Performance als Festplatten, haben jedoch eine geringere Lebensdauer und sind deutlich teurer. Anders als bei Festplatten existiert bei SSDs ein Performance-Unterschied zwischen dem Beschreiben einer leeren Speicherzelle und dem Überschreiben eines alten Speicherinhalts, da dieser vor dem Überschreiben erst gelöscht werden muss. Dies führt dazu, dass die Schreibgeschwindigkeit bei SSDs mit steigendem Füllungsgrad stark absinken kann. Im Allgemeinen ist eine SSD einer Festplatte hinsichtlich Performance aber auch dann noch überlegen. Generell spielen das Übertragungsprotokoll und der Cache eine wichtige Rolle. maximale Übertragungsgeschwindigkeit des Festplatten-Interfaces: SATA 3.0 GBit/s 286 MB/s effektiver Durchsatz pro Richtung SAS: 286 MB/s effektiver Durchsatz pro Richtung SAS II: 572 MB/s effektiver Durchsatz pro Richtung Cache Der Einfluss des Caches auf die Performance wird durch zwei Faktoren bewirkt: durch Einrichtung von Auftragswarteschlangen. Dies ermöglicht der Festplattenlogik, durch Umsortierung der Auftragsreihenfolge die Bewegungen des Schreib-Lesekopfes zu optimieren. Voraussetzung ist allerdings, dass der Festplatten-Cache eingeschaltet ist. Darüber hinaus muss die Festplatte mit genügend Aufträgen versorgt sein, damit sich eine Warteschlange bilden kann. durch die Zwischenspeicherung von Daten: normalerweise wird bei einem Leseauftrag nicht nur der angeforderte Sektor gelesen, sondern weitere auf der gleichen Spur befindliche Sektoren. Diese werden im Cache auf Verdacht gepuffert. Darüber hinaus lohnt es auch, Schreibaufträge im Cache der Festplatte zwischenzuspeichern, da deren Bearbeitung im Allgemeinen nicht so zeitkritisch ist wie die von Leseaufträgen, auf die die anfordernde Anwendung wartet. Dies gilt analog auch für Solid State Drives. Bei Festplatten beeinflussen auch die Umdrehungsgeschwindigkeit sowie bei vorgegebener Datenbereichsgröße die Kapazität die Performance: Umdrehungsgeschwindigkeit: Je höher die Umdrehungsgeschwindigkeit, desto höher die Zugriffsrate des Schreib-/Lesekopfes. SATA-Festplatten existieren mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von 5400 rpm und 7200 rpm. SAS- Festplatten weisen höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten von rpm oder rpm auf. Kapazität: Festplatten besitzen sowohl eine konstante Drehzahl als auch eine konstante Datendichte. Daraus folgt, dass die Datenmenge pro Spur von innen nach außen zunimmt und somit auch die Zugriffsraten am äußeren Rand der Festplatte am höchsten sind. Da sich ein Datenvolumen fester Größe auf Festplatten mit hoher Kapazität weiter außen positionieren lässt, hat die Kapazität einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Performance. Seite 6 (15) Fujitsu Technology Solutions 2011

7 Disk-I/O-Performance-Messungen Bei Fujitsu werden im PRIMERGY Performance Lab für alle PRIMERGY Server Disk-I/O-Performance- Messungen durchgeführt. Im Unterschied zu Applikations-Benchmarks wird im Allgemeinen nicht die Performance eines gesamten Servers inklusive Disk-Subsystem, sondern lediglich die Performance des Disk-Subsystems, also der Speichermedien an sich als auch deren Controller, überprüft. Das Disk- Subsystem ist hierbei so dimensioniert, dass Serverkomponenten wie beispielsweise Prozessor oder Hauptspeicher bei den Messungen keinen Engpass bilden. Es ist zwar durchaus möglich, mit einem genügend großen Disk-Subsystem die maximale Durchsatzleistung einer gesamten Server-Konfiguration zu messen. Dies ist aber nicht das eigentliche Ziel der hier beschriebenen Disk-I/O-Performance-Messungen. Messergebnisse werden in den Performance Reports der PRIMERGY Server, zu finden auf dokumentiert. Das Messwerkzeug Iometer Bei den im PRIMERGY Performance Lab durchgeführten Disk-I/O-Performance-Messungen wird das ursprünglich von der Firma Intel entwickelte Messwerkzeug Iometer genutzt. Seit Ende 2001 ist Iometer ein Projekt bei und wird von einer Gruppe internationaler Entwickler auf verschiedene Plattformen portiert und weiterentwickelt. Iometer besteht aus einer grafischen Benutzeroberfläche für Windows-Systeme und dem so genannten dynamo, der für verschiedene Plattformen verfügbar ist. Diese beiden Komponenten können seit einigen Jahren unter Intel Open Source License von oder heruntergeladen werden. Iometer ermöglicht es, das Verhalten realer Anwendungen bezüglich der Zugriffe auf Disk-Subsysteme nachzubilden und bietet dazu eine Vielzahl von Parametern. Zunächst wird ein Datenbereich definiert, auf den während der Messungen zugegriffen wird. Zur Erstellung des Datenbereichs werden die folgenden Iometer-Parameter verwendet: Maximum Disk Size Starting Disk Size Des Weiteren wird über die folgenden Iometer-Parameter ein detailliertes Zugriffsszenario definiert: # of Worker Threads # of Outstanding I/Os Test Connection Rate Transfer Request Size (Blockgröße) Percent of Access Specification Percent Read/Write Distribution Percent Random/Sequential Distribution Transfer Delay Burst Length Align I/Os Reply Size Auf diese Art lassen sich unterschiedlichste Anwendungsszenarien, sei es mit sequentiellem Lesen oder Schreiben, wahlfreiem Lesen oder Schreiben und auch Kombinationen davon bei Verwendung unterschiedlicher Blockgrößen sowie mit variabel einstellbarer Anzahl simultaner Zugriffe nachbilden. Als Ergebnis liefert Iometer für das jeweilige Zugriffsmuster eine Textdatei mit durch Komma separierten Werten (.csv). Wesentliche Kenngrößen sind Durchsatz pro Sekunde Transaktionen pro Sekunde durchschnittliche Antwortzeit Auf diese Weise kann man die Leistungsfähigkeit verschiedener Disk-Subsysteme bei bestimmten Zugriffsmustern vergleichen. Iometer ist in der Lage, sowohl auf Disk-Subsysteme mit einem Dateisystem als auch auf Disk-Subsysteme ohne Dateisystem, so genannte Raw-Devices, zuzugreifen. In jedem Fall wird der File-Cache des Betriebssystems umgangen und blockweise auf einer einzelnen Testdatei operiert. Standardmäßig verwendet das PRIMERGY Performance Lab bei Disk-I/O-Performance-Messungen die Windows-Version des dynamo von Iometer mit einem definierten Datenbereich und Satz von in der Praxis vorkommenden Lastprofilen sowie einem festgelegten Messszenario. Diese Festlegungen bilden die Grundlage für eine Reproduzierbarkeit von Messergebnissen und ermöglichen einen objektiven Vergleich der Performance verschiedener Disk-Subsysteme. Fujitsu Technology Solutions 2011 Seite 7 (15)

8 Benchmark-Umgebung Die Disk-I/O-Performance-Messungen auf PRIMERGY Servern erfolgen mit dessen internem Disk- Subsystem, bei Blade Servern zusätzlich auch mit einem Storage Blade. Vor Messungen auf RAID- Verbänden wird der RAID-Verband zunächst im Vordergrund initialisiert. Die Messungen erfolgen standardmäßig unter Windows Server 2008 Enterprise Edition. Der Massenspeicher wird mit dem Dateisystem NTFS ohne Schnellformatierung und mit deaktivierter Komprimierung formatiert, auch wenn mit anderen Dateisystemen oder Raw-Devices eine höhere Leistung erreicht werden könnte. Für das Messlaufwerk wird der Parameter Laufwerk für schnelle Dateisuche indizieren deaktiviert. Die Anzahl der Messdateien entspricht der Anzahl virtueller Festplatten. Im Allgemeinen wird also auf einer einzelnen Messdatei operiert. Die Größe einer Messdatei ist abhängig von der Anzahl Datenträger im RAID-Verband, jedoch unabhängig von deren Kapazität: Anzahl Datenträger Größe der Messdatei GB GB GB Lastprofile Standardmäßig wird bei Disk-I/O-Performance-Messungen eine Reihe von Lastprofilen verwendet, die durch die folgenden Massenspeicherzugriffe charakterisiert sind: Zugriff Zugriffsart Transfer Request Size [KB] read write (Blockgröße) Anzahl Outstanding I/Os sequentiell 100% 0% 1, 4, 8, 64, 128, 512, , 3, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 sequentiell 0% 100% 1, 4, 8, 64, 128, 512, , 3, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 wahlfrei 100% 0% 1, 4, 8, 64, 256, , 3, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 wahlfrei 0% 100% 1, 4, 8, 64, 256, , 3, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 wahlfrei 67% 33% 1, 4, 8, 16, 32, 64, 128 1, 3, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 wahlfrei 50% 50% 64 1, 3, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 Für alle Lastprofile gelten darüber hinaus die folgenden Standardeinstellungen bei Messungen mit 1 Controller: # of Worker Threads = 1 Test Connection Rate = off Transfer Delay = 0 Burst Length = 1 Align I/Os = Sector Boundaries Reply Size = No Reply Seite 8 (15) Fujitsu Technology Solutions 2011

9 Einige dieser Lastprofile lassen sich typischen Anwendungen zuordnen: Standardlastprofil Zugriff Zugriffsart Blockgröße read write [KB] Anwendung Filecopy wahlfrei 50% 50% 64 Kopieren von Dateien File Server wahlfrei 67% 33% 64 File-Server Database wahlfrei 67% 33% 8 Streaming sequentiell 100% 0% 64 Datenbank (Datentransfer) Mail Server Datenbank (Log-File), Datensicherung; Video Streaming (teilweise) Restore sequentiell 0% 100% 64 Wiederherstellen von Dateien Messverlauf Für jedes definierte Zugriffsmuster wird ein Messlauf von 40 Sekunden Dauer gestartet. Während der ersten 10 Sekunden (Ramp-up-Phase) werden keine Messdaten gesammelt. Dies geschieht erst in der nachfolgenden so genannten Steady-state-Phase von 30 Sekunden Dauer. Die folgende Grafik stellt den Messverlauf schematisch dar. Messphasen: A = Ramp up (10 s) B = Steady state (30 s) A B A B A B. A B Fujitsu Technology Solutions 2011 Seite 9 (15)

10 Messergebnisse Iometer liefert pro Lastprofil eine ganze Reihe von Kenngrößen. Von besonderem Interesse sind Throughput [MB/s] Datendurchsatz in Megabytes pro Sekunde Transactions [IO/s] Transaktionsrate in I/O-Operationen pro Sekunde Latency [ms] mittlere Antwortzeit in ms Datendurchsatz und Transaktionsrate sind direkt proportional zueinander und lassen sich nach der Formel Datendurchsatz [MB/s] Transaktionsrate [IO/s] = Transaktionsrate [IO/s] Blockgröße [MB] = Datendurchsatz [MB/s] / Blockgröße [MB] ineinander überführen. Für sequentielle Lastprofile hat sich der Datendurchsatz als übliche Messgröße durchgesetzt, während bei den wahlfreien Lastprofilen mit ihren kleinen Blockgrößen meist die Messgröße Transaktionsrate verwendet wird. Darüber hinaus ist - unabhängig vom jeweiligen Lastprofil - die durchschnittliche Antwortzeit von Interesse. Deren Höhe ist abhängig von der Transaktionsrate und der Parallelität bei der Ausführung der Transaktionen. Sie lässt sich nach der Formel mittlere Latenzzeit [ms] = 10 3 Anzahl Worker Threads parallele IOs / Transaktionsrate [IO/s] berechnen. Seite 10 (15) Fujitsu Technology Solutions 2011

11 Analyse von Disk-Subsystemen Planung Die Vielzahl von Einflussfaktoren, die die Durchsatzleistung eines Disk-Subsystems teilweise gravierend beeinflussen, erfordert detaillierte Informationen über das Anwendungsfeld, für das ein Disk-Subsystem dimensioniert und konfiguriert werden soll. Von zentraler Bedeutung sind hierbei die folgenden Fragen: Welches Zugriffsmuster liegt vor? Wie hoch sind die benötigten Transaktionsraten der Anwendung? Welche Kapazität (GB) wird benötigt? Wie groß ist das Zeitfenster für Backup? Kann die Datenmenge während dieses Zeitfensters komplett gesichert werden? Für wie lange darf der Datenbestand maximal wegen eines Restore nicht zur Verfügung stehen? (Dabei ist zu beachten, dass dies gegebenenfalls die Restaurierung von einem Sicherungsmedium sowie das replay von Transaktions-Logs beinhaltet.) Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass folgende Faustregeln bei der Auslegung eines Disk- Subsystems beachtet werden sollten, um spätere Performance-Probleme zu vermeiden: Daten mit deutlich unterschiedlichem Zugriffsmuster sollten auf unterschiedliche RAID-Verbände gelegt werden. Beispielsweise würden auf ein und demselben Laufwerk die sequentiellen Zugriffe bei Transaktions-Logs zusammen mit den wahlfreien Zugriffen einer Datenbank zu Performance- Problemen führen. Die Ablage mehrerer Datenbanken auf einem Verband ist weniger kritisch, solange die benötigten Transaktionsraten geliefert werden können. Bei großen Datenbanksystemen sind häufig unzureichende Transaktionsraten der Grund für Engpässe. Um die Anzahl möglicher I/Os pro Sekunde zu erhöhen, sollte man daher eher mehrere Datenträger mit geringer Kapazität als wenige mit hoher Kapazität verwenden. Die RAID-Controller sollten optimal eingestellt sein. Hierbei hilft das für aktuelle Server mitgelieferte Dienstprogramm ServerView RAID mit dem vordefinierten Performance -Modus, der statt des standardmäßig eingestellten Modus Data Protection verwendet werden kann. Während diese beiden Konfigurationsvarianten gleich alle möglichen Parameter optimal aufeinander abstimmen, können die verschiedenen Einstellungen auch individuell vorgenommen werden. Bei Verwendung des Caches eines RAID-Controllers sollte eine Battery Backup Unit (BBU) zum Schutz vor Datenverlust bei einem Stromausfall verwendet werden. Wenn möglich, sollten die Write-Caches der Datenträger eingeschaltet werden. Voraussetzung ist jedoch der Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) zum Schutz vor Datenverlust bei einem Stromausfall. Fujitsu Technology Solutions 2011 Seite 11 (15)

12 Analyse bei Performance-Problemen Detailgenaue Informationen sind auch vonnöten, wenn die Performance eines im Einsatz befindlichen Disk- Subsystems analysiert wird, um gegebenenfalls Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen zu können. Bei einem Vergleich unterschiedlicher Konfigurationen können auch Server-Komponenten von Interesse sein, die nicht Bestandteil des Disk-Subsystems sind. Beispielsweise können unterschiedliche Bestückungen bezüglich Prozessor, Memory etc. eine Ursache für eine unzureichende Last-Generierung sein. Server-Hardware Server CPU Anzahl CPUs Memory Memory-Kapazität PCI-Controller Server-Software Hypervisor (falls verwendet) Betriebssystem Partitions, Volumes SW-RAID Dateisystem Betriebssystemspezifische Parametereinstellungen Applikation Storage-Hardware pro Controller: Controllertyp BBU Cache-Größe Cache-Einstellungen pro RAID-Verband: RAID-Level Anzahl Laufwerke Stripe size pro Laufwerk: Laufwerkstyp Cache-Einstellung Seite 12 (15) Fujitsu Technology Solutions 2011

13 Tools Neben Iometer gibt es eine Reihe unterschiedlicher Hilfsmittel zur Analyse der Leistungsfähigkeit von Speichersystemen. Hier eine kurze Zusammenfassung gebräuchlicher Tools: LINUX sar zum Sammeln, Auswerten oder Sichern von Informationen zur Systemaktivität strace zum Protokollieren von Systemaufrufen und Signalen Windows Performance-Monitor zum Aufzeichnen und Auswerten der in Windows-Systemen integrierten Performance-Counter Process Monitor (von zur Anzeige und Analyse von File System Aktivitäten Externes Disk-Subsystem: Für einige externe Disk-Subsysteme gibt es Werkzeuge zur Analyse des I/O-Verhaltens. Auf eine detaillierte Beschreibung der Tools wird an dieser Stelle verzichtet, da dies den Rahmen dieses Papiers sprengen würde. Vor dem Einsatz sollte man sich mit Hilfe der Online Hilfe oder Manuals mit der Nutzung vertraut machen. Tipps Wenn der Verdacht besteht, dass das Disk-Subsystem die Ursache für unzureichende Performance ist, sollte man das I/O-Verhalten der beteiligten Anwendung verstehen, um die für die Analyse verfügbaren Performance-Counter (z.b. aus dem Performance-Monitor von Windows) richtig interpretieren zu können. So ist, wenn im Server-Umfeld von Anwendung die Rede ist, in der Regel nicht ein für den Endanwender sichtbares Programm gemeint, sondern z.b. ein File-, ein Web-, ein SQL- oder ein Exchange-Server. Darüber hinaus muss man sich bewusst machen, dass in jeder Softwareschicht (z.b. ein Dateisystem mit seinen Caching Mechanismen, ein Volume Manager oder ein I/O Treiber) zwischen der Applikation und dem Disk-Subsystem Optimierungsstrategien implementiert sein können, die das Gesamtsystem nicht unbedingt in jeder Situation eine optimale Performance liefern lassen. Den Durchsatz beeinflussende Faktoren wirken sich in einer realen Umgebung nicht konstant aus, sondern variieren - sowohl über die Zeit als auch über die verwendeten LUNs. Wie man aus den Performance-Countern der Tools Nutzen für die Analyse von Performance-Problemen ziehen kann, sei hier anhand einiger Beispiele dargestellt: Verhältnis von Read- zu Write-Aufträgen Um das Verhältnis von Lese- zu Schreibaufträgen zu erhalten, werden auf den betreffenden logischen Laufwerken mittels vom Betriebssystem (z.b. Performance-Monitor bei Windows oder strace bei LINUX) oder dem Speichersystem bereitgestellter Tools die dort stattfindenden I/Os ermittelt. Diese Informationen können zusammen mit dem Wissen über die Applikation genutzt werden, um zu erkennen, ob sich das Speichersystem wie erwartet verhält. Wenn z.b. bei einem File-Server, der hauptsächlich für Datenabfragen genutzt wird, auf einem Volume schreibintensive Zugriffe zu verzeichnen sind, so macht dies deutlich, dass dort weitere Untersuchungen notwendig sind. Blockgröße der durchgeführten Transaktionen Die Anzahl der Schreib-/Leseaufträge bestimmter Blockgrößen kann zur Aufdeckung von möglichen Performance-Problemen herangezogen werden. Wenn beispielsweise die eingesetzte Anwendung mit einer Blockgröße von 16 KB arbeitet, dann ist mit einem hohen Aufkommen von Aufträgen dieser Größe zu rechnen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann sorgt eventuell ein Volume Manager oder ein I/O-Treiber für eine Zusammenfassung oder Auftrennung der Aufträge. Bei einer derartigen Untersuchung ist zu beachten, dass die z.b. vom Windows Performance-Monitor gelieferten Durchschnittswerte ( Avg. Disk Bytes/Read ) nicht eine genaue Verteilung der Blockgröße wiedergeben. Hingegen ist es mit dem Process Monitor möglich, die von der Anwendung an das Dateisystem übermittelten Aufträge zu protokollieren, ohne dabei allerdings die Aufträge beobachten zu können, die letztlich direkt an der Schnittstelle zum Disk-Subsystem auftreten. Weitere Analysemöglichkeiten kann auch ein Analyse-Tool auf dem externen Disk-Subsystem bieten. Lokalität der Zugriffe Wenn die Zugriffe auf einen Datenbestand nicht über den gesamten Bestand verteilt sind, sondern teilweise innerhalb eines bestimmten Bereiches stattfinden, dann spricht man auch von einer Lokalität der Zugriffe. Diese Information kann man aus eventuell vorhandenen Statistiken über den Fujitsu Technology Solutions 2011 Seite 13 (15)

14 Cache ableiten: hohe Trefferraten ( hit rates ) im Cache lassen darauf schließen, dass wenigstens ein Teil der Zugriffe innerhalb eines bestimmten Datenbereiches stattfindet. Wenn man die Chance hat, mittels Process Monitor oder strace die verwendeten Bereiche innerhalb der bearbeiteten Dateien in Erfahrung zu bringen, kann man zusammen mit den gelesenen oder geschriebenen Byte- Anzahlen eine Vorstellung darüber entwickeln, ob die Zugriffe innerhalb einer z.b. 80 GB großen Datei vollkommen wahlfrei über die gesamten 80 GB verteilt sind oder ob während bestimmter Phasen immer nur einige Gigabyte bearbeitet werden. Nur wenn Zweiteres der Fall ist, macht die Aktivierung eventuell vorhandener Read Caches Sinn, da der Cache des Controllers ansonsten vergeblich nach Daten durchsucht würde. Anzahl gleichzeitiger Aufträge an einem logischen Laufwerk Ein Maß für die Intensität der I/Os sind die an einem logischen Laufwerk anstehenden Aufträge ( Avg. Disk Queue Length ) sowie unter Umständen auch die Auslastung ( % Disk Time ) des Volumes. Durch das Erweitern eines logischen Laufwerks um weitere Datenträger kann die Parallelität auf den einzelnen Datenträgern beeinflusst und somit Transaktionsraten und Antwortzeiten optimiert werden. Dies erfordert jedoch in der Regel ein vollständiges Backup und Restore der betreffenden Datenbestände. Antwortzeiten Die Antwortzeiten ( Avg. Disk sec/transfer ) eines logischen Laufwerks geben an, wie das Speichersystem auf die aufgebrachte Last reagiert. Hierbei ist zu beachten, dass die Antwortzeit nicht nur von der Anzahl und der Blockgröße der Aufträge abhängt, sondern auch davon, ob es sich um Schreib- oder Leseaufträge handelt und in welchem Mischungsverhältnis diese stehen. Verteilung der I/Os auf die logischen Laufwerke und über die Zeit Wenn ein Disk-Subsystem unter hoher Belastung arbeitet, so ist darauf zu achten, dass die I/O- Intensität über alle LUNs möglichst gleichmäßig ist. In der Praxis ist dies allerdings nicht ganz einfach zu erreichen, da sowohl die I/O-Intensität als auch die Verteilung über die LUNs über die Zeit variiert. So sind z.b. die Belastungen zum Monats-, Quartals- oder Jahresende vollkommen anders als die normalen, durch die tägliche Arbeit entstehenden I/O-Lasten. Auch die regelmäßigen Backup-Zyklen oder große Datenbankabfragen können zu Engpass-Situationen führen. Auch das Anmelden der Benutzer oder deren Pausenzeiten kann Einfluss auf die I/O-Intensität und deren Verteilung über die Volumes haben. Wenn man die I/O-Belastungen der logischen Laufwerke analysiert und dabei die I/O-Belastung zu kritischen Zeiten Laufwerke mit der höchsten Last niedrig belasteten Laufwerke ermittelt, dann können diese Informationen bei der Entscheidung helfen, z.b. Daten von einem auf ein anderes logisches Laufwerk zu verlagern um eine gleichmäßigere Auslastung der Volumes zu erreichen. Es ist eventuell auch möglich, einige Engpässe durch die zeitliche Verschiebung von regelmäßigen Tätigkeiten, z.b. Backup zu eliminieren. Nach allen derartigen Veränderungen ist es aber notwendig, das Speichersystem weiter zu beobachten, um sicher zu stellen, dass die Beseitigung eines Engpasses an einer Stelle nicht zu einem neuen Engpass an anderer Stelle führt. Optimaler RAID Level und Plattenanzahl Bei transaktionsintensiven Anwendungen wie z.b. Datenbanken kann es bei Engpässen sinnvoll sein, auf einen anderen RAID-Level oder auch auf eine größere Anzahl von Datenträgern umzurüsten. Derartige Änderungen erfordern meist ein vollständiges Backup und Restore der gespeicherten Datenbestände. Aktuelle RAID Controller bieten die Möglichkeit RAID-Verbände online zu erweitern ( Online capacity expansion ). Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass diese Erweiterung sehr zeitaufwändig ist, denn alle bereits gespeicherten Daten müssen reorganisiert, das heißt, neu über den erweiterten RAID-Verband verteilt werden. Die oben aufgeführten Analysen können natürlich auch zu dem Ergebnis führen, dass nicht das Speichersubsystem selbst der Grund für eine unzureichende Performance ist, sondern dass die Gründe dafür in der Anwendung selbst oder mehr noch der Art der Nutzung des Speichersystems durch die Applikation liegen. Seite 14 (15) Fujitsu Technology Solutions 2011

15 Literatur PRIMERGY Systeme PRIMERGY Performance Informationen über Iometer Kontakt FUJITSU Technology Solutions Website: PRIMERGY Product Marketing PRIMERGY Performance und Benchmarks Alle Rechte vorbehalten, insbesondere gewerbliche Schutzrechte. Änderung von technischen Daten sowie Lieferbarkeit vorbehalten. Haftung oder Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der angegebenen Daten und Abbildungen ausgeschlossen. Wiedergegebene Bezeichnungen können Marken und/oder Urheberrechte sein, deren Benutzung durch Dritte für eigene Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Weitere Einzelheiten unter WW DE Copyright Fujitsu Technology Solutions GmbH 2011 Fujitsu Technology Solutions 2011 Seite 15 (15)

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

WHITE PAPER FUJITSU PRIMERGY SERVER PERFORMANCE EINZELNER FESTPLATTEN

WHITE PAPER FUJITSU PRIMERGY SERVER PERFORMANCE EINZELNER FESTPLATTEN WHITE PAPER PERFORMANCE EINZELNER FESTPLATTEN WHITE PAPER FUJITSU PRIMERGY SERVER PERFORMANCE EINZELNER FESTPLATTEN Diese technische Dokumentation richtet sich an Personen, die sich mit der Auswahl von

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

Erste Erfahrungen mit Windows 2012 R2 Tiered Storage (Speicherpools)

Erste Erfahrungen mit Windows 2012 R2 Tiered Storage (Speicherpools) Wir berichten hier etwas über unsere ersten Erfahrungen mit Microsoft Windows 2012 R2 Tiered Storage. Microsoft Windows 2012 R2 bringt neu die s.g. Tiered Storage (Speicherpools). Dabei handelt es sich

Mehr

WHITE PAPER FUJITSU PRIMERGY SERVER PERFORMANCE REPORT PCIE-SSDS

WHITE PAPER FUJITSU PRIMERGY SERVER PERFORMANCE REPORT PCIE-SSDS WHITE PAPER PERFORMANCE REPORT PCIE-SSDS WHITE PAPER FUJITSU PRIMERGY SERVER PERFORMANCE REPORT PCIE-SSDS Dieses Dokument untersucht die für einige PRIMERGY Server verfügbaren PCIe-SSDs in Bezug auf die

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Win 7 sinnvoll einrichten

Win 7 sinnvoll einrichten Win 7 sinnvoll einrichten Mein Thema heute: Eigene Daten Verschieben Gliederung Warum Daten verschieben? Woher kommen große Datenvolumen? Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Wohin mit den Daten? PC Festplatte.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

my-ditto festplattenfreie Version

my-ditto festplattenfreie Version 1 my-ditto festplattenfreie Version my-ditto ist ein Netzwerkspeicher (NAS), auf dessen Daten Sie von überall auf der Welt per sicherem USB-Stick oder Mobilgerät zugreifen können (iphone, ipad, Android

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

Kapitel 6 Anfragebearbeitung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 6 Anfragebearbeitung Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - Das Datenbankverzeichnis von Advolux... 2 2. Die Datensicherung... 2 2.1 Advolux im lokalen Modus... 2 2.1.1 Manuelles

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software MAXDATA Computer Produktinformation Highlights USB 3.0 mit bis zu 5GB/s Übertragungsrate Bootfähigkeit Integrierte Backup Software Robustes Aluminium Gehäuse MAXDATA b.drive Einsatzbereiche Systembackup

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration 1. Anleitung für Installation von TA-Festplatten... 2 1.1 Serial ATA- (SATA-) Festplatteninstallation... 2 2. Anleitung zur RAID-Konfiguration...

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

NAS 251 Einführung in RAID

NAS 251 Einführung in RAID NAS 251 Einführung in RAID Ein Speicher-Volume mit RAID einrichten A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von RAID und seinen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013 Unterstützte Plattformen und Systemvoraussetzungen für KARTHAGO 2000 / JUDIKAT a) Unterstützte Plattformen Windows XP Home/Pro SP3 x86 Windows Vista SP2 x86 Windows 7 SP1 (x86/ x64) Windows 8 (x86/ x64)

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion S.M.A.R.T.-Analysefunktion S.M.A.R.T. Scan identifiziert die Menge und den

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition Produktgruppe: Server SQL Server 2005 Standard Edition, Enterprise Edition, Workgroup Edition Lizenzmodell:

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Die Sicherung und die Wiederherstellung der Daten erfolgt ausschließlich zwischen einem separaten Client und den zentralen Speichersystemen im Rechenzentrum

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert. 4 Resource Manager Erfassung von Messwerten und deren Auswertung. 4.1 Übersicht Themen des Kapitels Resource Manager Themen des Kapitels Einsatz des Resource Managers Installation des Resource Managers

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

Systemanforderungen ab Version 5.31

Systemanforderungen ab Version 5.31 Systemanforderungen ab Version 5.31 Auszug aus BüroWARE Erste Schritte Version 5.4 Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive Das Programm kann sowohl auf 32 Bit- als auch auf 64 Bit-en

Mehr

Dienstprogramme. Dienstprogramme (Werkzeuge)

Dienstprogramme. Dienstprogramme (Werkzeuge) Dienstprogramme 27 Dienstprogramme (Werkzeuge) Dienstprogramme sind Werkzeuge, die das Betriebssystem in seinen Funktionen unterstützen, z.b. bei der Fehlerdiagnose und -korrektur (z. B. Scandisk) Verwaltung

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte Diese Präsentation zeigt Ihnen den Vergleich von mit anderen Datensicherungsverfahren. Backupmyfilestousb ist eine Software für Datensicherung, mit der Sie Ihre Daten täglich oder mehrmals täglich auf

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 Inhaltsverzeichnis Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 1. Terminal-Server-Betrieb (SQL)... 3 1.1. Server 3 1.1.1. Terminalserver... 3 1.1.2. Datenbankserver (bei einer Datenbankgröße

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Inhalt Anleitung zum Erstellen eines Windows-Live-Systems von CD bzw.

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr