Leuchtturmprojekte E-Energy Lessons learned

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leuchtturmprojekte E-Energy Lessons learned"

Transkript

1 Leuchtturmprojekte E-Energy Lessons learned Moderation: Olaf Pritsch, KPMG Global Energy Institute Referenten: Hellmuth Frey EnBW Energie Baden-Württemberg AG Prof. Michael Laskowski RWE Deutschland AG 22. Mai 2015

2 Lastverlagerung durch Preissignale am Beispiel des E-Energy Projekts MeRegio Online Meeting Community Smart Grid: Leuchtturmprojekte E-Energy - Lessons learned EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dipl.-Ing. Hellmuth Frey 22. April 2015

3 Inhalt Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen Darstellung des Projekts MeRegio Ergebnisse der Lastverlagerungen Fazit und Ausblick

4 Energiekonzept der Bundesregierung für das Jahr 2050 Ziele: Energieverbrauch: 50 % CO 2 -Emissionen: % Erneuerbare Energien: 80 % Umsetzung: Erzeugung aus erneuerbaren Energien als Basis für eine zukünftige Stromversorgung Ausbau von Netzen und Speichersystemen Steigerung der Energieeffizienz um 2,1 % pro Jahr Energetische Gebäudesanierung und energieeffiziente Gebäude 3

5 Künftige Veränderungen des europäischen Energiemarkts Heute Regeln mit wenigen großen Kraftwerken Keine Beeinflussung der Höhe des Energieverbrauchs Morgen Regeln mit vielen Kraftwerken Einbau von Speichern Mobilisieren der Elastizität im Stromverbrauch Kohle Gas KKW Kohle Gas KKW Leistungsregelung ausschließlich durch zentrale Erzeugung Leistungsausgleich durch Tarifanreize für alle Teilnehmer Erzeugung wird bestimmt Verbrauch Erzeugung bestimmt Verbrauch durch 4 Quelle: angelehnt an Dr. Franz Hein, EDNA Initiative

6 Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft: Veränderungen bei Laststruktur und Erzeugung Leistung 2010 Leistung 20XX Summen-Lastgang Angepasster Lastgang Thermische Restlast EE - Erzeugung? t = 24h t = 24h Heute: Die Nachfrage (Summen-Lastgang) ist stets größer als die EE-Erzeugung. 20XX: Was geschieht zu den Zeiten, wenn die EE-Einspeisung größer ist als die Nachfrage? 5

7 Beispielhafte Umsetzung im Rahmen des E-Energy Förderprogramms im Projekt MeRegio Fokus MeRegio Projekt Das MeRegio System B2B- Kunden Energieversorger Dezentrale Erzeugung Informations- und Kommunikationstechnik MeRegio: Minimum Emission Region Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) als Basis für Echt-Zeit-Datenbeschaffung, Datensicherheit, Kontrolle und Abrechnung Smart Grid Smart Meter Intelligente Haushaltsgeräte Speicher/ E-Mobilität Ganzheitlicher Ansatz entlang der Wertschöpfungskette, Verknüpfung der physikalischen und der Handelsebene Integration von Smart Meters, hybrider Erzeugung, Hausautomatisierung und Netztechnologie Dezentralisierter Handel, dynamische Preissignale, Geschäftsmodelle für Systemdienstleistungen und neue Energieprodukte Erhöhung der Energieeffizienz durch Integration der Verbraucher und lokalen Erzeuger im Markt 6

8 Das Smart Grid wurde von sechs Konsortialpartnern bei MeRegio gemeinsam entwickelt Aufgabenverteilung im Projektkonsortium EnBW als Konsortialführer Aufbau Smart Gr id Infrastruktur in zwei Modellregionen mit ca Testkunden (Pr ivat- und Gewerbe-/ Industriekunden) Einführung neuer dynamischer Tarife Entwicklung und Test von neuen Netzführungskonzepten Netzsimulation auf Basis von Messdaten aus der Modellregion Entwicklung einer offenen, flexiblen, sicheren und massendatenfähigen Integrationsplattform zwischen den Partnern zur zeitnahen Messdatenaufbereitung und -Bereitstellung Unterstützung neuer übergreifender Geschäftsprozesse Entwicklung einer Marktplattform für neue Energieprodukte & Dienstleistungen Energieeffizienzberatung für Industrie- und Gewerbekunden sowie Identifikation und Heben von Lastverschiebepotentialen mit Hilfe des Power Submeter Wissenschaftliche Begleitung und Simulationen Analyse politischer/rechtlicher Rahmenbedingungen Entwicklung eines Zertifikats für die Energieeffizienz einer Region 7

9 Einbindung verschiedener weiterer Entwicklungspartner Phase 1 Messen und Reagieren Use Cases Phase II Gefrierschrank Phase 2 Regeln m-kwk Vaillant Phase 3 Speichern Use Cases Phase III Geschirrspüler Joonior Phase 4 Test Intelligentes Netz Erzeuger Verbraucher Speicher Stationärer Speicher 250 Liebherr Gefrierschränk e als Energiespeicher Ziel: Spontane Erhöhung / Verringerung Energieaufnahme Ausmessung 7 m-kwks von Vaillant durch Gas-, Wärmemengen- und Stromzähler Ziel: Erhöhung Anlagentransparenz Steuerung von 40 beliebigen Geschirrspülern über Joonior- System Ziel: Steuerung nach lokaler Optimierung 15 Batterien (20 kwh) zur lokal. Pufferung von Energie Ziel: Erhöhung des Eigenverbrauchs und Einhaltung des HH Fahrplanes PV-Anlage m-kwk Senertec Geschirrspüler BSH espeicherheizung 8 Einbindung von PV- Anlagen in MeRegio Ziel: Erhöhung Anlagentransparenz und PV- Prognose Einbindung von 2 m-kwks in Smart Grid von MeRegio Ziel: Geräteprognose zur Erhöhung Eigenverbrauch Steuerung von 15 Geschirrspülern der Marke Bosch Ziel: Steuerung nach lokaler Optimierung 4 espeicherheizungen indirekt über ein neues Zwischenrelais von der MeRegio Steuerbox angesprochen Ziel: Steuerung nach lokaler Optimierung 8

10 Ergebnisse der Lastverlagerungen durch Preissignale Beispiel Preisverteilung für Montag-Donnerstag Abfolge der Tarifstufen am Beispieltag Abfolge der Tarifstufen im Versuchszeitraum Pr eis HT NT Preissignal HT NT SNT SNT Preisstufe T [h] 9 Tarifmodell: Dynamischer Tarif auf Stundenbasis 3 Stufen rot gelb - grün, Reihenfolge veränderbar Alle drei Tarifstufen sind jeden Tag (mehrfach) vertreten

11 Feldtest: rund 1000 Kunden mit Intelligentem Zähler, StromAmpel und dynamischem Tarif Online Applikationen Standardprodukt EnBW Intelligenter Stromzähler Monatscheck, -rechnung EnBW StromAmpel mit dynamischem Preissignal 10

12 Feldtest: rund 1000 Kunden mit Intelligentem Zähler, StromAmpel und dynamischem Tarif 1. Heizungssysteme Effizienzsignal n Eingangsparameter, MeRegio Infrastruktur und Vertriebssystem wie bei Preissignal Lokale Optimierung Steuerbox 2. Gesteuerte speicherfähige Verbraucher Kühlschrank Gefrierschrank Klimaanlage Warmwasserspeicher E-Speicherheizung Wärmepumpe 3. Gesteuerte nicht-speicherf. Verbraucher Spülmaschine Waschmaschine Licht 4. stationäre Speicher 5. mobile Speicher 6a. Steuerbare dezentrale Erzeuger BHKW/KWK-Anlage Biogasanlage 6b. Nicht-steuerbare dezentrale Erzeuger PV-Anlagen Wind & Wasser 11 Gerät aus Phase 2 (nur Visualisierung) Gerät neu in Phase 3 Gerät wird nicht in MeRegio verwendet

13 Ergebnis: deutliche Reaktionen auf den dynamischen MeRegio-Tarif ø-lastveränderung MeRegio-Kunden Monatssicht 4,0% 1,0% 1,0% 2,8% 2,0% 5,2% 5,2% 6,7% 6,0% 5,2% 5,1% 5,5% - 0,7% - 0,7% ø = - 0,9% - 1,8% - 1,9% - 2,1% - 3,5% - 3,8% - 3,3% - 2,8% - 3,0% - 2,7% - 3,5% - 3,3% - 2,6% - 4,2% - 4,5% - 4,4% - 5,4% - 5,2% - 5,0% - 4,8% - 5,9% - 5,6% - 6,8% - 6,6% - 7,2% - 7,5% - 8,5% - 9,3% 3,7% In den ersten 14 Monaten von MeRegio zeigen die MeRegio- Kunden deutliche Reaktionen auf alle Tarifstufen Im Schnitt erhöhten die Kunden ihre Energieeffizienz und reduzierten ihren Verbrauch um knapp 1%; dadurch sparten sie bisher ca. 43 t CO2 ein Lastgänge von 88 MeRegio- Kunden wurden mit denen von 277 Referenzkunden verglichen Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez SNT bis 30.4.: 15,81 ct/kwh ab 1.5.: 15,00 ct/kwh NT bis 30.4.: 19,31 ct/kwh ab 1.5.: 20,00 ct/kwh HT bis 30.4.: 22,31 ct/kwh ab 1.5.: 25,00 ct/kwh 12

14 Gesamtergebnis der Lastverschiebung Prozentuale Lastreduzierung bei Wechsel der Preisstufe Verglichene Preisstufen Kunden in den ersten drei Monaten Grün gegen rot 25-35% 7-12% Grün gegen gelb 10-22% 4-7% Gelb gegen rot 3-15% 2-4% Kunden nach 3 Monaten Auswertung: Nach der ersten Begeisterung der Kunden nimmt die Lastverlagerungsbereitschaft ab und pendelt sich dann ein, sie bleibt aber dauerhaft auf einem signifikanten Niveau 13

15 Erwartungen der MeRegio Teilnehmer: Transparenz und Kosteneinsparung Ich mache bei MeRegio mit, damit... ich genaue Informationen über meinen Stromverbrauch erhalte Top Boxes sich mein Stromverbrauch und die Stromkosten verringern ich eine technisch interessante Lösung kennen lerne ich als Impulsgeber einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann ich konkrete Anregungen und Tipps zum Stromsparen erhalte ich früher als andere eine ganz neue Technik ausprobieren kann ich kostenlos ein modernes Gefriergerät erhalte * ich zu einem exklusiven Kreis von Impulsgebern gehöre * nur Befragte mit Steuerbox Basis: alle Befragten stimme voll und ganz zu stimme eher zu teils / teils stimme eher nicht zu stimme ganz und gar nicht zu weiß nicht / k.a. Frage: Sagen Sie mir bitte, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen bzw. nicht zustimmen. Stimmen Sie voll und ganz zu, eher zu, (...)? Angaben in Prozent

16 Mögliche Änderungen der Nutzungsgewohnheiten Wäsche waschen Geschirrspüler laufen lassen Bügeln Wäschetrockner nutzen Staubsaugen Backen Wasser kochen den Computer benutzen Fönen Kochen Fernsehen Basis: alle Befragten Frage: Bei welchen dieser Tätigkeiten könnten Sie sich grundsätzlich vorstellen, Ihre zeitlichen Nutzungsgewohnheiten zu ändern, bei welchen könnten Sie sich eine Verschiebung in gewissem Umfang vorstellen, [...]? Angaben in Prozent

17 Handlungsoption: das Smart Home im Smart Grid Variable Stromtarife beeinflussen Energienutzung bei Haushaltskunden, sogar bei manueller Steuerung durch Kunden Komfortabler und damit aussichtsreicher ist eine automatisierte Nutzung Durchschnittliche Lastbeeinflussung mind. 10% über gesamten Zeitraum Mit einer Durchschnittslast von ca. 500 W pro Haushalt und wären bei Kunden ca. 50 kw steuerbare Lastbeeinflussung für die Netz- oder Energielogistikziele erreichbar Hochgerechnet auf alle Haushalte in D ergibt sich eine Größenordnung, die ca. 50% des Regelenergiemarkts heute beträgt I

18 Fazit: Nächste Schritte und Empfehlungen Anpassung des ordnungspolitischen Rahmens Weiterentwicklung der IKT und Automatisierungstechnik Weiterentwicklung neuer marktwirtschaftlicher Mechanismen Potenziale für Lastverlagerungen in Industrie und Haushalten erschließen Netzausbau auch weiterhin erforderlich 17

19 Lastverlagerungen als ein möglicher Beitrag zum Gelingen der Energiewende Politik Ordnungsrahmen Infrastruktur Industrie 18 Mitwirkung Kunde Neben der Politik und der Industrie kommt auch dem Kunden eine Rolle für das Gelingen der Energiewende zu. Alle Akteure müssen vernetzt werden. Erste Erkenntnisse konnten dazu in MeRegio gewonnen werden. Weitere Forschungsarbeiten und Entwicklungsschritte sind erforderlich.

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit EnBW Energie Baden-Württemberg AG Forschung und Entwicklung Durlacher Allee Karlsruhe

21 E-Energy-Projekt E-DeMa Beitrag des E-DeMa-Projektansatzes für das Zukunftsbild der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski, RWE Deutschland AG E-DeMa: Entwicklung und Demonstration dezentral vernetzter Energiesysteme hin zum E-Energy Marktplatz der Zukunft

22 E-DeMa war 4 Jahre unterwegs Auftaktveranstaltung im November 2008 mit der Oberbürgermeisterin, Frau Dagmar Mühlenfeld, und dem Programmdirektor des BMWi, Herrn Dr. Gördeler Seite 2

23 Grundlegende Komponenten von E-DeMa Alle ambitionierten Projektziele wurden erreicht Das IKT-Gateway wurde entwickelt und liegt in einer Kleinserie vor Alle Zähler können im Querverbund ausgelesen werden Das Gateway dient als lokale Drehscheibe zur Ansteuerung von Weißer Ware und µkwk Das Projekt berücksichtigt viele Anforderungen aus der Energiewende Lastverschiebungen werden exemplarisch an der Weißen Ware gezeigt Seite 3 IKT- Gateway Nutzung von IKT in der Netzbetriebsführung Dezentrale Einspeisungen werden exemplarisch an µkwk-anlagen gezeigt Flexibilitäten können sowohl dem Netz ( Smart Grid ) als auch dem Vertrieb ( Smart Market ) zur Verfügung gestellt werden -> Aggregator-Funktionalität IT-Plattform für Marktplatz Neue Geschäftsfelder Marktplatz und Aggregator-Leitsystem sind in Betrieb und dienen als regionale Drehscheibe für Energiedienstleistungsgeschäfte Produkte mit unterschiedlicher Anreizstruktur für Verbrauch, Erzeugung und Netz liegen vor Integration modernster Kommunikationsinfrastruktur Neue Geschäfts- und Abrechnungsprozesse Unterschiedliche Infrastrukturen aus der Kommunikationstechnik wurden bewertet, der aktuelle Pilot nutzt GPRS (Zählwerte) und ADSL (Marktplatz) Neue Prozessmodelle für Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferanten wurden entwickelt und bewertet Neue Geschäftsfelder wie Marktplatz- und Aggregator- Betrieb wurden beschrieben und werden im Piloten exemplarisch umgesetzt Es liegen die Grundlagen für neue Energiedienstleistungsprodukte vor

24 Grundlegende Komponenten von E-DeMa E-DeMa hat grundlegende Komponenten zur Flexibilisierung von Energie entwickelt Ausstattung Gateway 1 Kunde *) Ausstattung Gateway 2 Kunde *) Marktplatz Marktplatzsystem Marktplatz HECUI IKT-Gateway 2 PC PC Erzeugung WWW PLC PLC DSL DSL Kundenrouter Inhouse- Display PLC/WLAN PLC/LAN Kundenrouter PLC Last µkwk-anlage Aggregator- Leitsystem Elektronischer Stromzähler Seite 4 Display (SmartPhone) IKT-Gateway 1 Gateway 1 (GW1): bei 434 Kunden in Mülheim installiert bei 115 Kunden in Krefeld installiert Elektronischer Stromzähler *) in MH wurden ehz und MUC eingebaut in Krefeld wurde die AMIS-Technik von Siemens verbaut MUC (Kommunikationsmodul) Weiße Ware Gateway 2 (GW2): bei 97 Kunden in Mülheim installiert bei 10 Kunden in Krefeld installiert

25 Grundlegende Komponenten von E-DeMa Das Marktplatzsystem verbindet Kunden mit Anbietern von Energie(dienstleistungen) OTC Business to Business Business to Customer Strom-Großhandel Technische Datenbereitstellung Produktpalette des Marktplatzes: Innovative Stromprodukte mit / ohne Automatisierung Lieferanten Aggregatoren Verteilnetzbetreiber Angebote von und für Aggregatoren Energiedienstleister Service-Dienstleister Angebote von Einspeisern Seite 5 z.b. Wetterdienst, Tarifberater Prosumer Messwerte, Tarife (informativ), Fern-Schalthandlungen, Services, Handelsgeschäfte Transparente Abrechnung Lokale Schalthandlungen Aktueller Verbrauch E-DeMa-Gateway In-House Tarife, Messwerte, Betriebswerte, Fern-Schalthandlungen Messstellenbetreiber (IKT-Gateway-Betreiber) Messwerte, Betriebswerte, Tarife, Fern-Schalthandlungen Wartungsfunktion für Hersteller Produkte zur Netzdienlichkeit für VNB und Dritte Service-Produkte z.b. von Geräteherstellern Energienetzdienstleistungsprodukte Administrative Produkte wie Bilanzierung, Datenhandling,

26 Grundlegende Komponenten von E-DeMa Aggregator-Leitsystem steuert Lasten und Erzeugung Netzleitsystem (Verteilnetzbetreiber) Vertragsdaten E-DeMa Marktplatzsystem B2B-Abruf Vertragsdaten Aggregator ruft Gruppen von Weiße Ware Geräten ab Aggregator Leitsystem Aggregator steuert Gruppen von Mikro KWK Anlagen Haushalt Haushalt Haushalt Haushalt Haushalt E-DeMa Gateway E-DeMa Gateway E-DeMa Gateway E-DeMa Gateway... E-DeMa Gateway weiße Ware Mikro KWK weiße Ware Mikro KWK weiße Ware Mikro KWK weiße Ware Mikro KWK weiße Ware Mikro KWK Weiße Ware: Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen Smart Start: Gerät ist bereit für den Abruf durch das Aggregator Leitsystem Seite 6

27 Grundlegende Komponenten von E-DeMa Die Systemarchitektur beschreibt das Zusammenspiel aller E-DeMa-Komponenten Die Referenzarchitektur dient als Vorlage für die zu realisierenden Schnittstellen des IKT-Gateways In der prototypischen Umsetzung des IKT-Gateways 2 wurden die dargestellten Schnittstellen realisiert Seite 7

28 Grundlegende Komponenten von E-DeMa Alle GW1-Produkte werden über eine SmartPhone-App visualisiert Seite 8

29 Grundlegende Komponenten von E-DeMa Mülheim und Krefeld, zwei Modellregionen auf einem gemeinsamen Marktplatz E-DeMa- Marktplatz Seite 9

30 Grundlegende Komponenten von E-DeMa Labortests haben den Rollout in Mülheim und Krefeld unterstützt E-DeMa-Haushalt in der Versuchshalle in Duisburg E-DeMa-Aufbau im Labor der SWK Seite 10

31 Produkte für GW1- und GW2-Kunden GW1- und GW2-Kunden werden unterschiedliche Produkte angeboten GW1 - Kunden GW2 - Kunden ausgestattet mit Gateway 1 und Display (keine Automatisierung) ausgestattet mit Waschmaschine + Trockner ausgestattet mit Waschmaschine + Geschirrspüler ausgestattet mit Waschmaschine +Geschirrspüler +µkwk-anlage E-DeMa. Basis E-DeMa. Effizienz E-DeMa. Balance E-DeMa. Variabel E-DeMa. Flex E-DeMa. Komplex Preisanreize liegen auf dem Marktplatz und werden durch den Kunden individuell umgesetzt! Das Angebot gilt für alle GW1- Kunden in der Modellregion. Seite 11 Preisanreize werden vom GW2 oder vom Aggregator automatisiert in Schalthandlungen umgesetzt! Das Angebot gilt für GW2-Kunden an ausgewählten Versorgungssträngen in der Modellregion.

32 Produkte für GW1- und GW2-Kunden E-DeMa-Effizienz wird täglich angepasst (zeitvariabler Tarif) Produktbeispiel E-DeMa.Effizienz: Preisanpassung täglich Preis Preis ST NT HT HHT1 Tag a 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 24:00 ST: Schwachlasttarif NT: Nebentarif HT: Haupttarif HHT1: Hochtarif 1 HHT2: Hochtarif 2 ST NT HT Zeit HT Tag b HT HHT2 HHT2 HT HT NT NT E-DeMa.Effizienz: dieses Produkt unterstützt die Möglichkeit, den Energieverbrauch zwischen zeitabhängigen Tarifzonen zu optimieren es werden pro Tag bis zu fünf unterschiedliche Preise in 8 Tarifzonen (ST, NT, HT, HHT1, HHT2) festgesetzt und dem Kunden auf einem Display angezeigt jeder Tarifzone werden dabei eindeutige Preise zugeordnet, die sich täglich in Abhängigkeit vom Dargebot von erneuerbaren Energien ändern können auf dem E-DeMa-Marktplatz kann der Kunde die Preise für den Folgetag bereits ab 6 Uhr des Vortages einsehen 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 24:00 Seite 12 Zeit

33 Produkte für GW1- und GW2-Kunden E-DeMa.Balance besteht aus vier Leistungsstufen (leistungsvariabler Tarif) E-DeMa.Balance: Preisanpassung monatlich Energie Verbrauchsstufe 4 Verbrauchsstufe 3 Verbrauchsstufe 2 Energie Verbrauchsstufe 4 Verbrauchsstufe 3 Verbrauchsstufe 2 Verbrauchsstufe 1 Verbrauchsstufe 1 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 24:00 Zeit 12:00 12:05 12:15 Zeit E-DeMa-Balance: dieses Produkt sorgt für eine Vergleichmäßigung der Last durch tarifliche Anreize und besteht aus vier Leistungsstufen, keine tageszeitliche Staffelung wie bei E-DeMa.Effizienz Verbrauchsstufen werden in Abhängigkeit vom Vorjahresverbrauch festgelegt die Preise für die einzelnen Verbrauchsstufen ändern sich monatlich die Abrechnung erfolgt pro Viertelstunde Seite 13

34 Produkte für GW1- und GW2-Kunden Der Marktplatz gibt dem Kunden detaillierte Informationen über sein Verbrauchsverhalten Marktplatzinformationen zum Produkt E-DeMa.Effizienz Marktplatzinformationen zum Produkt E-DeMa.Balance Seite 14

35 Produkte für GW1- und GW2-Kunden Alle GW1-Produkte werden über eine SmartPhone-APP visualisiert Seite 15

36 Marktplatz und Aggregator-Leitsystem Unterschiedliche Geschäftsmodelle für Netzbetreiber und Lieferanten vorhanden Endkunden Produkte für Lieferanten Aggregator Lieferanten Produkte für den Verteilnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber Seite 16

37 Lessons Learned Kunden verhalten sich erwartungstreu Abweichungen zum H0-Profil: Vor Beginn des Feldversuches starke Überdeckung der Stichprobe (500 HH) zum H0-Profil Theoretische Berechnungen der TU Dortmund haben ein Verschiebepotenzial von 3-5% ergeben (ohne Nachtspeicher, ohne Wärmepumpe) ist durch Feldversuch zu bestätigen / zu widerlegen Aufteilung der Kunden je Produkt: Im GW1-Umfeld befinden sich die meisten Kunden noch im einfachen E-DeMa.Basis-Tarif (2 Tarifzonen HT / NT) Kundenwechselrate in einen anderen Tarif bisher bei 13 % Kundenverhalten soll im weiteren Projektverlauf nicht incentiviert werden sonst Verfälschung der Ergebnisse 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 Mittelwert 500 Haushalte, Dienstag 13. März 2012 Messung H0-Profil GW1-Kunden 0,05 Produktverteilung im GW1-Umfeld 0 00:15:00 01:00:00 01:45:00 02:30:00 03:15:00 04:00:00 04:45:00 05:30:00 06:15:00 07:00:00 07:45:00 08:30:00 09:15:00 10:00:00 10:45:00 11:30:00 12:15:00 13:00:00 13:45:00 14:30:00 15:15:00 16:00:00 16:45:00 17:30:00 18:15:00 19:00:00 19:45:00 20:30:00 21:15:00 22:00:00 22:45:00 23:30:00 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Mittelwert 500 Haushalte, Samstag 17. März :15:00 01:00:00 01:45:00 02:30:00 03:15:00 04:00:00 04:45:00 05:30:00 06:15:00 07:00:00 07:45:00 08:30:00 09:15:00 10:00:00 10:45:00 11:30:00 12:15:00 13:00:00 13:45:00 14:30:00 15:15:00 16:00:00 16:45:00 17:30:00 18:15:00 19:00:00 19:45:00 20:30:00 21:15:00 Messung H0-Profil 22:00:00 22:45:00 23:30:00 GW2-Kunden *) Produktverteilung im GW2-Umfeld Seite 17 *) GW2-Kunden können aufgrund der eingesetzten Geräte ihren Tarif nicht wechseln

38 Lessons Learned Alle E-DeMa-Kunden erhalten ihren Monatsnachweis und sparen auf ein gemeinsames Ziel Einzelerfolgsnachweis eines Monats je Kunde und Produkt Gesamtauswertung über alle Kunden / Produkte über die gesamte Projektlaufzeit (Auswerte)aktivitäten bis zum Projektende: Wirksamkeit der Produkte bzgl. einer Lastverschiebung Gesamte virtuelle Einsparung aller Kunden, Kundenwechselverhalten Bewertung von Incentivierungen Generelle Akzeptanz von DSM beim Privatkunden in Abhängigkeit sozioökonomischer Faktoren (Fraunhofer Institut, Freiburg) Bereitschaft, dem Aggregator steuerbare Lasten zur Verfügung zu stellen Seite 18 Bei Erreichung von Stufe 2 unterstützt RWE ein soziales Projekt in MH-Saarn für ca. 25 T

39 Weiterentwicklungen zur Unterstützung der Energiewende Energieeinsparungen in der E-DeMa- Zielgruppe sind beachtlich Energieeinsparungen der E-DeMa-Haushalte im Vergleich zum Vorjahresverbrauch liegen bei ca. 7,1% Der Vorjahresverbrauch wurde anhand des H0-Profils auf die auswertbaren Tage bzw. Monate heruntergerechnet Berücksichtigt sind alle Kunden (GW1 + GW2) im Feldversuch Energieeinsparung 12% 8% 4% TU Dortmund Durchschnittliche Energieeinsparung: 7,1% 0% Seite 19

40 Weiterentwicklungen zur Unterstützung der Energiewende Flexibilitäten unterliegen einer Ampelsymbolik Das Netz ist überlastet / in einem kritischen Zustand und wirft Last ab / schaltet Erzeugung ab Transaktionen des Marktes sind nicht mehr möglich Der Netzbetreiber gibt den Prozess vor Das Netz entwickelt sich in Richtung eines kritischen Zustandes und sucht nach kontrahierten Lasten oder Erzeugungen Transaktionen des Marktes sind eingeschränkt möglich Der Netzbetreiber gibt den Prozess vor Das Netz hat freie Kapazitäten, kritische Netzzustände sind nicht vorhanden Transaktionen des Marktes sind beliebig möglich Der Netzbetreiber greift nicht in den Markt ein Seite 20

41 Weiterentwicklungen zur Unterstützung der Energiewende Das grundsätzliche Marktmodell eines Aggregators bedient Vertrieb und Netz Funktionen eines Demand Response Aggregators Industrie Gewerbe Privatkunden Aggregator MW, MWh Network Operations Center Trader EVUs DSOs TSOs OTC EEX Kapazitätsmarkt Herausforderungen für einen Aggregator: diskrimierungsfreie Behandlung aller Demand Response-Anbieter ausreichende Marge, um Demand Response-Anbieter zu incentivieren derzeit Demand Response nur in Direktvermarktung an EEX möglich noch kein Geschäftsmodell für DSOs (Bilanzkreismanagement, Systemdienstleistungen für Verteilnetzbetreiber) Seite 21

42 Weiterentwicklungen zur Unterstützung der Energiewende Lasterverschiebungen durch den Aggregator unterstützen das Portfoliomanagement Die Leistungsaufnahme der kontrahierten Lasten (z. B. Waschmaschinen, Wärmepumpen aber auch gewerbliche und Industrieprozesse) haben ihre spezifischen zeitlichen Lastgänge. Der Aggregator bündelt positive und negative Leistungsflexibilitäten aller Lasten, die ihm im Verteilnetz zur Weitervermarktung durch Kontrakte zur Verfügung stehen. Die zeitliche Ausweitung der Leistungsbereitstellung erfolgt durch das zentral gesteuerte, versetzte Zuschalten von Lasten (s. schematische Darstellung). Der Aggregator verkauft garantierte, positive / negative Leistungsflexibilitäten an den Verteilnetzbetreiber zur Kompensation von z. B. dezentralen Einspeisespitzen mit Netzengpässen; Geschäftsmodelle hierzu sind derzeit (noch) nicht vorhanden! 75 Min. 2,4 KW 60 Min. 3,2 KW 4000 W 3200 W 2400 W 1600 W 800 W Haushalt I Haushalt II Haushalt III Haushalt IV Haushalt V 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. Seite 22

43 Weiterentwicklungen zur Unterstützung der Energiewende Netzengpässe werden mittels Systemdienstleistungen durch den Aggregator behoben Situation 1: Aggregatoren-Bilanzkreis ist nicht mehr ausgeglichen! Regelzone VNA Bilanzkreise: Bilanzkreis 1 Situation 2: Teile eines Verteilnetzes haben Überlast (gelbe Ampelphase)! Engpass VNB Bilanzkreis 2 Bilanzkreis 3 Bilanzkreis Aggregator Maßnahmen zu Situation 1: Flex-Abruf a) Gegenreaktion in anderem Verteilnetz; b) Übernahme der Abweichung in VNB-Bilanzkreis VND Maßnahmen zu Situation 2: a) VNB fragt bei Aggregator Systemdienstleistungen nach und incentiviert den Beitrag VNC Der Aggregator bündelt Leistungsflexibilitäten im Verteilnetz: Positive Leistungsflexibilitäten z. B. ferngesteuerte modulierbare Lasten Negative Leistungsflexibilitäten z. B. ferngesteuerte modulierbare Einspeisung Durch die Bündelung der Leistungsflexibilitäten im Verteilnetz werden strukturierte Produkte für Verteilnetzbetreiber und Bilanzkreisverantwortliche überhaupt erst ermöglicht. Konkret für Situation 2 existiert derzeit für derartige Systemdienstleistungen für VNB noch kein Geschäftsmodell! Seite 23

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen EnBW Vertrieb GmbH Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen Strasbourg, 7. April 2011 Vorstellung Forschungsprojekt MeRegio

Mehr

Stromkunden als intelligente Einspeiser im Verteilnetz E-DeMa

Stromkunden als intelligente Einspeiser im Verteilnetz E-DeMa E-Energy-Projekt E-DeMa Stromkunden als intelligente Einspeiser im Verteilnetz E-DeMa E-Energy Smart Grids made in Germany, Hannover-Messe 2012 Prof. Dr. Michael Laskowski, RWE Deutschland AG, Essen Das

Mehr

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW Energie Baden-Württemberg AG EnBW Energie Baden-Württemberg AG Smart Energy in Baden-Württemberg Ergebnisse aus dem Modellprojekt MeRegio Auftaktveranstaltung der Smart Grids- Plattform Baden-Württemberg EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW Energie Baden-Württemberg AG EnBW Energie Baden-Württemberg AG Das Smart Grid im E-Energy Projekt MeRegio Hannover Messe 2010 Kompetenzzentrum E-Energy Speakers Corner EnBW Energie Baden-Württemberg AG H. Frey / J. Kröpelin Hannover,

Mehr

Die Aggregation von Flexibilitäten zur Integration Erneuerbarer Energien

Die Aggregation von Flexibilitäten zur Integration Erneuerbarer Energien Die Aggregation von Flexibilitäten zur Integration Erneuerbarer Energien Fachtagung Smart Energy 2013, Dortmund RWE Deutschland AG, 14.11.2013 Prof. Dr. Michael Laskowski SEITE 1 Wind und Photovoltaik

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions Der intelligente Zähler der EnBW als Dreh- und Angelpunkt eines völlig neuen Energiemanagements Cebit Green IT Forum 2009 Lars Walch Forschung

Mehr

Die Einführung variabler Stromtarife

Die Einführung variabler Stromtarife Die Einführung variabler Stromtarife Ergebnisse einer Umfrage im Oktober 2010 Forschungsgruppe Energie- und Kommunikationstechnologien (EnCT), Freiburg im Auftrag der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Kongress Energie + Informatik Karlsruhe, 22.

Mehr

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr. Wolfram Krause Vortrag Dr. Tanja Schmedes Abt. Forschung und Entwicklung, EWE AG Gesamtprojektleiter

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse des Modellprojekts E-DeMa

Vorstellung der Ergebnisse des Modellprojekts E-DeMa E-Energy-Projekt E-DeMa Vorstellung der Ergebnisse des Modellprojekts E-DeMa E-Energy Abschlusskongress, 17./ 18. Januar 2013 Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski, RWE Deutschland AG Agenda 1. Aufbau der Modellregion

Mehr

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten 13.09.2010 BMWi_EnSysZuk_20100913.ppt PMS 1 Smart Grids Besonderheiten und Herausforderungen

Mehr

Projektstand E-DeMa - erreichte Ziele

Projektstand E-DeMa - erreichte Ziele E-Energy-Projekt E-DeMa Projektstand E-DeMa - erreichte Ziele 4. Meilensteintreffen E-DeMa am 24. Mai 2012 Prof. Dr. Michael Laskowski, RWE Deutschland AG, Essen Agenda 1. Erreichte Ziele im Projekt E-DeMa

Mehr

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Die Energiewende ist

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh Innovationen für Energie und Klimaschutz EnBW Intelligenter Stromzähler S. Heeg 13. Oktober 2008 Energie braucht Impulse Die Vision: Der Kunde wird sein eigener

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013 Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest Franz Lamprecht Stellv. Chefredakteur Energiewirtschaftliche

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern Infoveranstaltung der EG Münsterland e. V. RWE Rheinland Westfalen

Mehr

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik E-Energy Jahreskongress Berlin, 26./27.11. Kurt Rohrig Fraunhofer IWES Berlin 07.12.2009 Ziele

Mehr

Smart Energy und der Endkunde

Smart Energy und der Endkunde Smart Energy und der Endkunde Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Smart Energy Forschung Sebastian Gölz Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Energietouren 2011 Smart Metering Smart Home

Mehr

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010 Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010 Smart Metering: Was ist da eigentlich smart? Typische Komponenten Smart Metering Zähler

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck Energy Management Panel EMP 16 Hartmut Schmeck Energy Management Panel 17 Hartmut Schmeck Energy Management Panel 18 Hartmut Schmeck IT Vernetzung Smart Home 19 Hartmut Schmeck Software-Architektur Beobachten

Mehr

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings Schlechte Aussichten für digitale Zähler Stand: Juli 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Umfrageergebnisse 2 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW Energie Baden-Württemberg AG EnBW Energie Baden-Württemberg AG Die Energiewende und deren Auswirkungen auf die Energieversorgung EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer Wernau, 25.10.2012 Energie braucht Impulse Der europäische

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft

Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft E-Energy - Speakers Corner Prof. Dr. Michael Laskowski, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Essen Hannover,

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen Pressegespräch der grün.power GmbH am 02.12.2015, 11:00 Uhr VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen Josef Werum, Dipl.-Ing. in.power GmbH, Mainz in.power Die Vision will neue Wege in der

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung 1 2 3 Eigenverbrauch und Energieeffizienz im Haushaltsbereich

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Dr. Jürgen Neubarth :: Dr. Markus Henle :: Stuttgart, 6. Nov. 2012 Demand Response intelligentes Lastmanagement als virtueller

Mehr

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators 1 Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators Agenda Smart Meter / Smart Grid? Was ist ein Smart Meter? Warum / Wofür Strom Smart Meter? Situation in Österreich Vorteile Strom Smart

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Grundgrün Energie GmbH Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Potsdam, 12. November 2014 Eberhard Holstein ÜBER GRUNDGRÜN

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND, 13.11.2014

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND, 13.11.2014 Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND, 13.11.2014 ENERVIE Konzernstruktur 19,02 % 14,20 % 42,66 % 24,12 % Aktionäre Weitere Kommunen (1) Stadt Hagen Stadt Lüdenscheid

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Dr. Andreas Cerbe 13. Juni 13 NetCologne Expertenforum Agenda I. Was kennzeichnet die Energiewende? II. III. IV. Wie sieht der Veränderungsprozess

Mehr

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh. 3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Energie-Trendmonitor 2014

Energie-Trendmonitor 2014 Energie-Trendmonitor 14 Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken die Bundesbürger? Umfrage INHALT STIEBEL ELTRON Energie-Tendmonitor 14 Thema: Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken

Mehr

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011 Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung Smart Grids Week 2011 1 Vertretene Projekte Rückmeldung über Energieverbrauch Smart Web Grid TU Wien (ICT) Sesame ftw

Mehr

Bundesnetzagentur - BEMD e.v. Was bringen intelligente Stromzähler für die Energiewende?

Bundesnetzagentur - BEMD e.v. Was bringen intelligente Stromzähler für die Energiewende? Fachgespräch Intelligente Stromzähler Bundesnetzagentur - BEMD e.v. Was bringen intelligente Stromzähler für die Energiewende? 24.06.2010 09.06.2015, Berlin 1 Vorstellung BEMD Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Stromeinkauf Energiedatenmanagement Diverse Dienstleistungen 6 Mitarbeiter www.kfelt.de Organisation der

Mehr

Projekt. Roll-Out Messsysteme Infrastruktur. Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI

Projekt. Roll-Out Messsysteme Infrastruktur. Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI Projekt Roll-Out Messsysteme Infrastruktur Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI Energiegemeinschaft Herbstveranstaltung 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1 Hintergründe

Mehr

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Berliner Energietage 2012 Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Leiter des Bereichs Informatik beim und Stellvertreter

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Wien, 27.02.2014 VERBUND AG Vertraulich E-Wirtschaft: Die Entwicklung hin zu einem Smart Grid Ein Schwerpunkt der E-Wirtschaft

Mehr

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG Fachgespräch Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin, 9. Juni 2015 Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG Der Einsatz

Mehr

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Erfahrungen mit SmartHome Produkten im Massenmarkt

Erfahrungen mit SmartHome Produkten im Massenmarkt Erfahrungen mit SmartHome Produkten im Massenmarkt Dipl.-Ök. Christian Glock Produkt- und Portfolio Management RWE Effizienz GmbH 30.10.2014 Was ist RWE SmartHome? Haussteuerung nach Maß ist weder Zukunftsmusik

Mehr

Die Direktvermarktung von

Die Direktvermarktung von Sonja Hemke Die Direktvermarktung von Strom aus Windenergie 13. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 23. November 2012 Inhalt 1. Marktprämienmodell im Jahre 2012 Rückblick 2. Managementprämien Verordnung

Mehr

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS VERBRAUCH FOLGT ERZEUGUNG! ODER WAS DACHTEN SIE? DER PARADIGMENWECHSEL DER ENERGIE Seit es Menschen gibt, wird

Mehr

Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. Dr. Holger Wiechmann

Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. Dr. Holger Wiechmann Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende Dr. Holger Wiechmann Dr. Holger Wiechmann, Berliner Energietage 2012, 24. Mai 2012 Überblick. Wie sieht der Markt der Zukunft?

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Bachelorstudiengang Energiewirtschaft Wahlpflichtveranstaltung zum Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Torsten Füg T. Füg, Wahlpflichtveranstaltungen

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin Jennifer Coffey Vattenfall Management Consulting im Auftrag der Vattenfall Europe New Metering GmbH 21. Januar 2011 Inhalt 1 2 3 Smart Meter Gesetzgebung

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH 7. Öl-Symposium, Hamburg, 14. Oktober 2015 RWE Effizienz GmbH 08.10.2015 SEITE

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011. Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011. Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG EWE AG Dr. Tanja Schmedes FE Modellregion Cuxhaven: dez. Energiemanagement in etelligence

Mehr

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Katherina Grashof Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) 13. Forum Solarpraxis Berlin, 22. November

Mehr

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk SchaufensterBlick 2014 2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Elektromobilität - Geschäftsmodelle in Sicht? Inhalt Hintergrund und und Produktentwicklung und Fahrzeuge Übersicht

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Neue Anforderungen an Industrie und Handwerk Ab dem 26. September 2015 wird es ernst für die Industrie, aber auch für

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht

Mehr

1 CleanEnergy Project www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

1 CleanEnergy Project www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH 1 CleanEnergy Project 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im vom 04. Dezember 2012 bis 11. Januar 2013 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema

Mehr

Was nützt zusätzliches Feedback? Feldversuch Smart Metering. Maximilian Urban, EVN Netz

Was nützt zusätzliches Feedback? Feldversuch Smart Metering. Maximilian Urban, EVN Netz Was nützt zusätzliches Feedback? Feldversuch Smart Metering Maximilian Urban, EVN Netz 1 Inhalt < Versuchsaufbau < Kundenreaktion auf Einladung zum Feldversuch < Ziele und Methoden < Verwendung der Rückmeldungen

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Intelligentes Stromnetz

Intelligentes Stromnetz Intelligentes Stromnetz GEWERBEGEBIET AUGSBURG HAUNSTETTEN Ein Forschungsprojekt der Stadtwerke Augsburg Energie GmbH und der Netze Augsburg GmbH mit der Technischen Universität München, dem Fraunhofer

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter Vortrag im Rahmen der Tagung Energiewende mit intelligenten Netzen Smart Grids in Baden-Württemberg Gerhard Ammon Geschäftsführer Stadtwerke Fellbach

Mehr

SWS smart. Strom sparen mit Stadtwerke Werl und intelligenter Technik

SWS smart. Strom sparen mit Stadtwerke Werl und intelligenter Technik SWS smart Strom sparen mit Stadtwerke Werl und intelligenter Technik SWS smart was ist das? Mit den neuen Produkten SWS smart erhalten Sie mehr Transparenz über Ihren eigenen Stromverbrauch. Ein intelligenter

Mehr