Ein Fest der Auferstehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Fest der Auferstehung"

Transkript

1 KREUZ & QUER Neues aus dem Seelsorgebereich Hennef-Ost Liebfrauen St. Johannes der Täufer St. Remigius St. Katharina Zur Schmerzhaften Mutter Ostern 2012 Ausgabe 4 Ein Fest der Auferstehung

2 2 Inhaltsverzeichnis Auf ein Wort... 3 Schwerpunktthema... 4 Ein Fest der Auferstehung...4 Ohne Dich...6 Glaubst du das?...7 Schlagzeilen aus Emmaus...8 Aus dem Seelsorgebereich...10 Klagepsalmen und Jubellied- Gemeinsam die Karwoche eröffnen...10 Religiös-spirituelle Kirchenführungen...10 Ökumenischer Kreuzweg der Jugend...11 Meine Gedanken zur Firmung...11 Und was macht die Fragebogenaktion?...12 Was tut sich im Familienzentrum St. Remigius?...12 Einladung zum Kompassionsfest...15 Tschernobyl Ferienaktion Kevelaer Wallfahrt...16 Ansprechpartner im Seelsorgebereich...17 Regelmäßige Gottesdienste im Seelsorgebereich...18 Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern...19 Termine und Hinweise...21 Aus den Pfarrgemeinden...27 Liebfrauen Warth...27 St. Remigius Happerschoß...32 Zur Schmerzhaften Mutter Bödingen...38 St. Katharina Stadt Blankenberg...45 St. Johannes der Täufer Uckerath...51 Fo(u)r Kid s...59 Von Palmsonntag bis Ostern: Die Heilige Woche...59 Petra und ihr Bruder Paul gehen zur Beichte...60 Hinweise...63 Katholikentag 2012 Mannheim...63 Misereor-Fastenaktion Impressum: Herausgeber: Redaktionsteam: Druck: Auflage: Hinweis: Dank: Pfarrgemeinderat Pfarrverband Hennef-Ost Frankfurter Str. 5 f, Hennef (Sieg) pfarrbrief@liebfrauen-hennef.de v.i.s.d.p.: Bärbel Ennenbach Koordination der Redaktionsarbeit: Tanja und Klaus Groß Harald Chillingworth, Stephan Ebus, Bärbel Ennenbach, Alexandra Gröning, Klaus Groß, Tanja Groß, Helga Haas, Benedikt Henkel, Christoph Jansen, Matthias Linse, Marilies Leßmann, Peter Müller Gemeindebriefdruckerei, Druckhaus Harms ek, Groß-Oesingen Exemplare Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung unaufgefordert zugesandter Artikel und Beiträge vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion dankt allen, die ihren Beitrag zur Gestaltung des Pfarrbriefs geleistet haben. KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

3 Auf ein Wort 3 Auf ein Wort Auf ein Wort Ausgabe Ostern 2012 Ein außergewöhnliches Osterbild zeigt in diesem Jahr die Titelseite unseres Pfarrbriefes. Es ist ein schemenhaftes Kreuz in einem Wechselspiel von Farbe und Licht. Schwerpunktthema dieses Pfarrbriefes ist Ein Fest der Auferstehung. Nun kann wohl niemand von uns sozusagen auf Kommando feiern, in Feststimmung sich versetzen. Wirklich feiern kann ich doch eigentlich nur, wenn ich weiß, worum es geht, wenn etwas Wichtiges eingetreten ist, oder sich etwas vom Alltag so positiv absetzt, dass es hervorsticht usw.. Ein Fest bedeutet Freude an etwas oder über etwas. Also muss es vorher wohl irgendwie anders gewesen sein. So wie das Bild es im unteren linken Teil zeigt mit dunkler, violetter Farbe denke ich macht jeder in seinem Leben schmerzliche, leidvolle und zum Teil Schulderfahrungen, vielleicht auch ein nicht zurechtkommen oder ein nicht schaffen oder gar ein Scheitern. Darüber gibt es aber auch manch einen grünen Hoffnungsschimmer. Und schaut man hoch zum Himmel hinauf, sozusagen Richtung Gott, dann ist da einiges an blau, der Farbe des Glaubens. Es ist noch nicht aller Tage Abend! Mitten im Bild kommt aber eine entscheidende Veränderung durch das Kreuz. Es gibt nicht nur ein bisschen Hoffnung, ein bisschen positives Denken und einen Schuss Glauben, das Kreuz durchkreuzt das Dunkel, reißt einen Lichtspalt von oben nach unten auf, und die Farben nach rechts werden massiv heller, freundlicher, wärmer, es scheint eine Art Wellenbewegung ausgelöst zu werden für den weiteren Verlauf des Lebens, die an Breite gewinnt und nach oben strebt. Das Ganze bleibt gewissermaßen durchsetzt von Blau- und Grüntönen, Glaube und Hoffnung stecken da drin, wo die Liebe sich entfaltet, denn um die geht es ja letztlich. Gott lässt uns nicht im Riss, holt uns da ab, wo wir stehen, in Sünde und Tod und lässt durch sein Kreuz und seine Auferstehung die ursprüngliche Schöpferliebe neu und endgültig entflammen, so dass wir allen Grund haben, ständig und zu Ostern wieder neu ein Fest der Auferstehung zu feiern, das so mein Wunsch für uns alle immer deutlicher seine Ausstrahlung in unser alltägliches Denken, Reden und Tun gewinnt. Hinweis: Pastor Reinhard Friedrichs Redaktionsschluss für die Herbstausgabe des Pfarrbriefes ist Mittwoch, KREUZ & QUER

4 Schwerpunktthema Ein Fest der Auferstehung 4 Schwerpunktthema Ein Fest der Auferstehung Erst vor wenigen Wochen haben wir Weihnachten gefeiert, die meisten von uns glanzvoll und mit großem Aufwand. Das kleine Kind in der Krippe spricht unsere Gefühle und Sehnsüchte an und manchen rührt Weihnachten zu Tränen. Wie halten Sie es mit dem Feiern zu Ostern? Feiern Sie es genauso intensiv wie das Weihnachtsfest? Für mich ist das Osterfest eine Herausforderung, mit Sentimentalität und Rührseligkeit komme ich da nicht weiter. Wenn ich Ostern ernsthaft feiern will, dann bin ich gezwungen, mich mit meinem Glauben auseinander zu setzen. Das mutet mir einiges zu und verlangt mir einiges ab. Da ist zunächst einmal der Karfreitag. Wir bekennen Jesus Christus als den wahrhaft Mensch gewordenen Sohn Gottes. Zu Weihnachten mag uns dieses Bekenntnis noch leicht fallen, doch am Karfreitag wird es auf eine harte Probe gestellt. Wir wissen, dass unser irdisches Leben endlich ist, dass am Ende unseres irdischen Daseins unausweichlich der grausame Tod steht. Das versuchen wir meist zu verdrängen und leben oftmals so, als ob uns der Tod nichts anhaben könnte. Am Karfreitag werden wir auf brutale Weise daran erinnert, dass der Tod für jeden von uns die einzig sichere Lebensrealität ist. Und wir müssen mit ansehen, wie der starke Gott, den wir in unseren Nöten immer wieder um Hilfe anflehen, als schwacher Mensch am Kreuze elend zugrunde geht. Und seine Gott- Verlassenheit schreit Jesus voller Verzweiflung in die Welt. Zunächst also einmal scheinbar kein Grund zu feiern. Viele versuchen den Karfreitag aus den Osterfeiertagen irgendwie aus zu klammern, die Zahl der Kirchenbesucher scheint das zu belegen. Den Jüngern ist es ganz ähnlich gegangen. Sie waren verzweifelt, deprimiert, und sie sahen sich aller Hoffnungen, die sie in den Messias gesetzt hatten, beraubt. Der Bericht über die Emmaus-Jünger spricht hier eine deutliche Sprache. Und wir? Nicht wenige von uns haben sich von KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

5 Schwerpunktthema 5 der Krippe in Bethlehem direkt auf den Weg nach Emmaus gemacht. Und dann plötzlich die Osterbotschaft: Jesus ist wahrhaft von den Toten auferstanden, er lebt! Diese unfassbare Botschaft ist zunächst, heute vielleicht noch mehr als damals, eine Zumutung. Unser Verstand ist nicht in der Lage, sie zu verarbeiten und alles wehrt sich eigentlich in uns dagegen, da sie all unseren Erfahrungen widerspricht. Der große Theologe Romano Guardini hat einmal gesagt: Etwas Ungeheures wird hier behauptet: Jesus von Nazareth,...in dem viele den Messias gesehen hatten und der von seinen Feinden zum Tode gebracht worden war, sei wieder zum Leben erstanden....dieses zerstörte, im Tode zerbrochene Leben selbst sei wieder erwacht freilich in einem verwandelten Zustand. Unser Gefühl wehrt sich gegen die Glaubenszumutung. Geschieht das nicht, dann haben wir Anlass, mißtrauisch zu sein und uns zu fragen, ob wir den Bericht nicht irgendwie legendenhaft nehmen. Was hier behauptet wird, ist etwas Unerhörtes, und das unmittelbare Empfinden hat sich immer dagegen gewehrt. Der Apostel Paulus bringt es im ersten Korintherbrief auf den Punkt: Ist Christus nicht auferweckt, ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos. Niemand war unmittelbar Zeuge der Auferstehung. Wieder einmal hat Gott in aller Stille gehandelt. Er hat seinen geliebten Sohn, und damit auch uns, nicht dem Tode überlassen. Ausgabe Ostern 2012 Mit Jesus werden wir zu neuem, ewigem Leben berufen und dürfen einst in ewiger Freude teilhaben an der Anschauung Gottes. Das geht über unser Fassungsvermögen und diesem Geheimnis können wir uns nur im Glauben nähern. Knallhart stellt mir die Osterbotschaft die Frage: Glaubst Du an den allmächtigen Gott mit ganzem Herzen und was traust Du ihm eigentlich zu? Was bist Du bereit, Dir glaubend zumuten zu lassen? Wenn ich es wage, trotz aller innerer Abwehr, die ja uns Menschen inne liegt, ein vertrauensvolles und hoffnungsvolles Ja zu dieser Osterbotschaft zu sagen, dann kann Ostern wirklich zu einem Fest der Auferstehung werden. In der persönlichen Erfahrung des Auferstandenen sind auch die verzweifelten Jünger wieder aufgestanden, sie haben neue Kraft geschöpft in der Überzeugung, dass der Auferstandene wahrhaft unter ihnen ist. Mutig haben sie diese Glaubenserfahrung bezeugt bis hin zum Einsatz ihres Lebens. Wir dürfen gewiss sein, dass Gottes Liebe grenzenlos ist und dass er im Tode und in der Auferstehung seines geliebten Sohnes einen jeden von uns ganz persönlich beim Namen ruft und uns teilhaben lassen will an dieser Auferstehung. Und diese Teilhabe beginnt nicht erst mit unserem leiblichen Tode, sondern schon heute, hier und jetzt. Bereits durch die Taufe sind wir hineingestellt in dieses große Ostergeheimnis. Aber Auferstehung ist ohne Tod nicht zu KREUZ & QUER

6 Ohne Dich 6 Schwerpunktthema haben, der Auferstandene ist nicht frei von den Wunden, die ihm das irdische Leben geschlagen hat. Ostern macht den Karfreitag nicht ungeschehen, aber es verleiht ihm die neue Dimension der Hoffnung. Wie viele kleine und verborgene Tode sind wir nicht bisher in unserem Leben schon gestorben und wie oft wurde uns ganz unbemerkt schon Auferstehung geschenkt: Genesung nach einer schweren Krankheit, neuer Lebensmut nach Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit, ein neuer Lebensgefährte nach langer Einsamkeit, neue Glaubensüberzeugung nach zermürbender Zeit der Zweifel, die Erfahrung von Gott-Nähe nach lang empfundener Gott-Ferne, usw. Der Tod hat nicht das letzte Wort behalten, von seiner Macht sind wir erlöst worden. Wir sind beschenkt worden mit neuem und ewigem Leben, wir alle sind Erlöste, weil Gott die grenzenlose Liebe ist, die auch der Tod nicht überwinden kann. Das ist doch wahrhaft ein Grund zum Feiern, einen größeren Grund kann es für uns Christen nicht geben. Ostern: Für mich nicht nur ein Fest der Auferstehung gerade wegen des Karfreitags, sondern auch ein ganz besonderes Fest des Glaubens mit allen damit verbundenen Anfragen! Wagen Sie gerade an Ostern ganz neu Ihren Glauben, mit Ihren Zweifeln sind Sie nicht allein und sogar in der Gesellschaft von großen Theologen. Hören Sie nicht auf, das Wagnis Glauben immer wieder neu einzugehen. Setzen Sie in all Ihren Zweifeln nicht auf sich selbst, lassen Sie sich immer wieder neu beschenken von dem Einen, der uns wirklich beschenken kann, vom Auferstandenen. Und lasst uns dieses österliche Geschenk immer wieder feiern, immer dann wenn wir gemeinsam Eucharistie feiern. Möge Ihnen Ostern wahrhaft ein Fest der Auferstehung werden! Ohne Dich Dr. Heiner Hennecken Ohne Dich den großen Wanderer und deine entschiedenen Fußspuren im Sand kommen wir keinen Schritt weiter Ohne dich und deinen strahlenden Blick aus Licht der die Augen auftat den Blinden erlöschen die Kerzen auf unseren Altären Ohne dich und die Unwiderstehlichkeit deiner sanften Stimme, die uns zu teilen heißt geht uns noch heute das Brot aus Ohne dich du spendabler Gast bei der fröhlichen Hochzeit von Kana reicht unser Wein nicht zum unaufhörlichen Fest Lothar Zenetti KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

7 Schwerpunktthema 7 Glaubst du das? Glaubst du das? Mir gefällt Maria aus Magdala: (Joh. 20, 11 18). Mir fällt Maria aus Magdala auf. Mich rührt Maria aus Magdala an. Sie ist traurig, weil Jesus gestorben ist. Sie geht zum Grab. Sie ist zur Stelle. Sie gibt Jesus die Ehre. Sie hält Wache. Sie ist wachsam. Sie ist wach. Gleich wie der Stein vor dem Grab die Auferstehung Jesu nicht verhindern kann, so kann auch Marias Trauer, deren Offenheit für das ganze Neue, nicht verhindern. Gleich wie der Stein das Grab nicht verschließen kann, so kann auch Marias Trauer deren Herzen nicht verschließen. Vielleicht deshalb, weil ihre Gedanken in ihrer Traurigkeit, in ihrem Schmerz in ihrem Leiden mehr und stärker auf Jesus als auf sie selbst ausgerichtet sind. Auf diese Weise verwandelt sich die Trauer auf Anhieb in Freude. Maria Magdalena verliert sich nicht an unnötige Neugierde. Das Erkennen, das Wieder Erkennen, das Wieder Sehen, die Wiedersehens Freude, die Begegnung, das Gespräch, die Erfahrung der Nähe Gottes, das Ereignis der Gegenwart Gottes, dies alles ist in sich selbst beweiskräftig genug. Beweisstücke wären eher Beweislast - Ballast für Maria von Magdala! und für uns? und für mich? Ausgabe Ostern 2012 M. Kalkbrenner KREUZ & QUER

8 8 Spiritueller Impuls Schlagzeilen aus Emmaus Schlagzeilen aus Emmaus Wie konnte das alles nur so ausgehen, ich kann es immer noch nicht begreifen. Absolute Pleite, es war einfach nur eine Pleite. Hätte ich doch auf meine Familie gehört. Du hast recht, mich haben sie auch für verrückt erklärt. Ich solle besser anständig arbeiten, als diesem Typen nachzulaufen. Es wäre ja auch zu schön gewesen, frei zu sein. Keine Knete mehr und die hohen Herren mal selber ans Arbeiten kriegen. Meine Freundin hat mich laufend gefragt, was ich eigentlich an diesem Jesus so toll finden würde. Ich konnte das nie so genau sagen, es war eben so ein Gefühl, das mich nicht los ließ. Also, ich fand das Spitze, wie er die Händler einfach aus dem Tempel rausgeworfen hat. Mutig, wie er gesagt hat, das Haus meines Vaters ist keine Markthalle. Ja, aber ich habe das nie verstanden, als er sagte: Ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast; denn sie sollen eins sein, wie wir eins sind oder so ähnlich. Na gut! Hast du denn verstanden, was er meinte? Ich gehe zu meinem Vater, um euch eine Wohnung zu bereiten? Nun, ist doch auch egal. Du hast ja gesehen. War ja doch alles umsonst. Aus der Traum. Dieses Kreuz, dieses verflixte Kreuz. Ich glaube, das kriege ich nie aus meinem Kopf. Dass dies auch so weit gehen würde, hätte ich nicht gedacht. Er war doch kein Verbrecher, er hat doch nichts gestohlen, wem hat er denn was getan? Ja, sicher! Aber hast du den Mund aufgemacht? Hast du dem Hohen Priester zugerufen: Ihr begeht ein Verbrechen, diesen Mann trifft keine Schuld? Ich glaube, wir müssen dahinten langgehen, hier sind wir falsch. Ob die Frauen nicht vielleicht doch Recht hatten und Jesus lebt wirklich? Wie soll das denn gehen? Du hast doch selbst gesehen, wie sie Jesus die Lanze in die Seite steckten. Der war tot. Jetzt nach drei Tagen soll er auf einmal wieder rumlaufen? Du hast recht, das kann gar nicht sein. Aber woher sollen die Frauen das denn sonst haben? KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

9 Spiritueller Impuls 9 Alles nur Gerede, du weißt doch, wie die Leute sich in den letzten Tagen die Mäuler zerfetzten. Jeder weiß mehr, und überall waren sie dabei. Alles nur Wichtigtuerei. Und das leere Grab, ist das auch erfunden? Die Frauen sagen doch, sie hätten es gesehen. Der Leichnam Jesu war weg! Ich weiß, das habe ich ja auch gehört. Auch dass Engel da gewesen wären und so. Meinst du, das ließe mich alles kalt? Klar, ich muss auch ständig daran denken. Es ist einfach nur zum Heulen. Was sollen wir denn nun machen? Wir können doch nicht einfach so tun, als wäre nichts gewesen! Jetzt gehen wir erst einmal weiter, und du hältst den Mund. Wir sind nämlich nicht mehr allein! Und wenn der uns nun fragt, was so los ist, wenn der uns jetzt fragt nach der Verurteilung, dem Kreuz, der Hinrichtung, nach dem Grab, den Frauen und nach alledem, was eben so los ist, was in den letzten Tagen so in Jerusalem gelaufen ist? Da sagte er zu ihnen: Begreift Ihr denn nicht? Wie schwer fällt es Euch, alles zu glauben, was die Propheten gesagt haben. Musste nicht der Messias all das erleiden, um so in seine Herrlichkeit zu gelangen? Und er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht. So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Jesus tat, als wolle er weitergehen, aber sie drängten ihn und sagten: Bleib doch bei uns; denn es wird bald Abend, der Tag hat sich schon geneigt. Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben. Und als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach das Brot und gab es ihnen. Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten ihn; dann sahen sie ihn nicht mehr. Und sie sagten zueinander: Brannte uns nicht das Herz in der Brust, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schrift erschloss? Noch in der derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück, und sie fanden die Elf und die anderen Jünger versammelt. Diese sagten: Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen. Da erzählten auch sie, was sie unterwegs erlebt und wie sie ihn erkannt hatten, als er das Brot brach. Stephan Ebus (Das Bild Brotbrechen gehört zum Triptychon Gang der Jünger nach Emmaus von Bernhard Meyer, in der Autobahnkirche Emmauskapelle Hegau, ) Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

10 Aus dem Seelsorgebereich Klagepsalmen und Jubellied- Gemeinsam die Karwoche eröffnen Religiös-spirituelle Kirchenführungen 10 Aus dem Seelsorgebereich Klagepsalmen und Jubellied Gemeinsam die Karwoche eröffnen Ökumenischer Bibelvormittag Samstag, , 10:00 13:00 Uhr Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Christinnen und Christen aller Konfessionen bedenken in dieser Woche in besonderer Weise das Leiden und Sterben Jesu Christi und seine Auferstehung von den Toten. Als Christinnen und Christen aus verschiedenen Gemeinden hören wir gemeinsam auf biblische Texte, auf Klage und Jubel aus dem Buch der Psalmen. Durch Vortag und Gespräche, Fragen und Diskussion soll ein Raum eröffnet werden, in dem wir uns als katholische und evangelische ChristInnen wahrnehmen und gegenseitig bereichern. Der Vormittag wird geleitet von Pastor Hans-Josef Lahr und Pfarrerin Antje Bertenrath, er findet im Gemeindezentrum an der Christuskirche statt. Anmeldungen bis zum 26. März 2012 über das Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde, Beethovenstraße 44, Tel , Religiös-spirituelle Kirchenführungen Pastor Reinhard Friedrichs bietet für interessierte Gruppen religiöse Führungen durch die Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter in Hennef- Bödingen mit dem Gnadenbild aus dem 14. Jahrhundert an. Zielgruppen können sein: Kommunionkinder (mit oder ohne Eltern), Firmlinge, Kinder- und Jugendgruppen, Chöre, kfd-gruppen, Bibelkreis und weitere. Es besteht die Möglichkeit, den Stationsweg von Lauthausen nach Bödingen zu gehen und/oder eine gemeinsame Andacht zu feiern. Weitere Angebote auf Anfrage und nach Absprache mit Pastor Friedrichs, , An der Klostermauer 14, Hennef-Bödingen, KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

11 Meine Gedanken zur Firmung Aus dem Seelsorgebereich 11 Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend nimmt seit 54 Jahren auf besondere Weise das Leiden Jesu in den Blick der Heilige Rock, das Gewand Jesu, das in Trier (vermeintlich) liegt, führt uns diesen Leidensweg ganz konkret vor Augen. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend verwebt seit 54 Jahren auf seine Weise den Glauben an die Erlösung mit dem eigenen Leben der Heilige Rock zeigt, dass es wahrhaftig um s Leben geht. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend überwindet Grenzen Landesgrenzen (lange Jahre die deutsch-deutsche), konfessionelle Grenzen und die zwischen den Generationen, der Heilige Rock ist, ungeteilt und in einem Stück gewebt, wie nichts sonst, Zeichen für den einen Leib Jesu. Treffpunkt: um 17:45 Uhr an der Kirche St. Michael Geistingen. Wir ziehen anschließend durch die Straßen Hennefs bis zur ev. Christuskirche. Danach lädt die ev. Gemeinde zu Imbiss und Gesprächen ins Gemeindehaus ein. Meine Gedanken zur Firmung Vor ein paar Wochen bekam ich einen Brief von der Kirche. Ich konnte schon ahnen, was darin stand. Es war die Einladung für die Firmvorbereitung. Ich musste mich bald im Pfarrheim anmelden, da habe ich gemerkt jetzt geht es los! Doch ich war mir nicht sicher, ob mein Gefühl mit Lust verbunden war, oder eher mit Bedenken und Sorge, dass dies mich viel Freizeit kosten wird. Jedenfalls will ich mal alles auf mich zukommen lassen und mich einfach überraschen lassen. Denn bei dem ersten Treffen in der Kirche haben sich die Firmkatecheten vorgestellt, welche alle sehr nett sind, und anschließend wurden wir in die Gruppen eingeteilt. Außerdem habe ich ja Freunde, die auch dabei sind und bestimmt werde ich noch andere nette Menschen kennen lernen. Ausgabe Ostern 2012 Ich werde bestimmt Spaß haben, auch auf dem Firmwochenende, und in der gesamten Zeit nochmal mein Wissen über meinen Glauben auffrischen und Neues lernen. Insgesamt habe ich also doch ein gutes Gefühl dabei, und kann mich auf die noch bevorstehenden Gruppenstunden freuen, und natürlich auch auf meine Firmfeier. :) Sarah R., Uckerath KREUZ & QUER

12 Was tut sich im Familienzentrum St. Remigius? 12 Aus dem Seelsorgebereich Und was macht die Fragebogenaktion? Und was macht die Fragebogenaktion? Insgesamt erreichten uns 224 ausgefüllte Umfragebögen, die zur EDV- Auswertung in eine Datenbank übertragen wurden. Nach den Gemeinden gestaffelt ergaben sich folgende Rücklaufquoten: Pfarrverband Hennef-Ost Rückläufe aus der Umfrage 2011 abgegeben Ø-Alter Anzahl in % in Jahren Blankenberg Bödingen Bröl Happerschoß Uckerath Warth Einzelnennung von Filialkirchengemeinden ab 10 abgegebenen Fragebögen; ansonsten erfolgt eine Zuordnung zur Hauptkirchengemeinde. Aus den Rückmeldungen entstand eine 10-seitige Analyse je Pfarrei, die in den kommenden Wochen den jeweiligen Ortsausschüssen vorgestellt wird. Der Pfarrgemeinderat erhält zusätzlich eine Zusammenfassung, die den gesamten Pfarrverband betrifft. Die statistischen Auswertungen werden zeitnah zur Einsicht sowohl in den Kirchen ausliegen, als auch im Internet übersichtlich dargestellt. Dank Ihrer Mithilfe haben nun sowohl die genannten Gremien als auch das Pastoralteam eine Übersicht über den gelebten Glauben in ihren Pfarreien die Erwartungen ihrer Gemeindemitglieder für die Zukunft viele wertvolle Verbesserungsvorschläge für Organisation, Seelsorge und Liturgie. Allen Teilnehmern, die sich die Mühe gemacht haben, den umfangreichen Fragebogen gewissenhaft auszufüllen, sei - auch im Namen des Pfarrgemeinderates - für ihr Engagement sehr herzlich gedankt! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Diakon Matthias Linse unter diakon@liebfrauen-hennef.de oder telefonisch unter Matthias Linse Was tut sich im Familienzentrum St. Remigius? Familienzentrum - Was bedeutet das und wo ist das? So fragen sich vielleicht diejenigen, die nicht täglich in den Kindergarten St. Remigius kommen! Seit Oktober 2011 ist unser Kindergarten offiziell eines der 9 Familienzentren innerhalb der Stadtgrenze von Hennef. Familienzentrum (FZ) zu sein bedeutet: Betreuung, Beratung und Bildung anzubieten mehr in den Mittelpunkt eines Ortes, einer Gemeinde zu rücken über die Betreuung und Förderung der Kleinkinder hinaus alle Familien KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

13 Aus dem Seelsorgebereich 13 des Sozialraumes in den Blick zu nehmen. Gruppen, Vereine oder auch Einzelpersonen mit in ein ganzheitliches Konzept einzubinden. Über viele Monate haben sich die Leitung und das Personal der Einrichtung in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern damit beschäftigt, angemessene, attraktive Angebote für die Familien vor Ort einzurichten. Natürlich gab es schon vor der Zertifizierung zwischen einzelnen Gruppen der Pfarrgemeinde und dem Kindergarten gemeinsame Projekte, so wie die Zusammenarbeit mit dem Pfarrbüchereiteam oder dem Väter-Kinder-Kreis. Im vergangenen Jahr wurden jedoch gemeinsam weitere Angebote für Kinder und Eltern entwickelt, die gerne angenommen werden. Ausgabe Ostern 2012 Neue Kooperationen, Ideen und Kontakte entstanden: so begleiten uns z. B. Frauen aus der KfD bei den so wertvollen Waldausflügen, wenn berufstätige Eltern verhindert sind. Die Kinder freuen sich, wenn sie liebevoll an die Hand genommen werden und die Frauen soviel über die Natur ringsum erzählen können. Auch das Plätzchenbacken in der Adventszeit ist für beide Seiten eine fröhliche und bereichernde Aktion. in Kooperation mit dem Caritaskreis entstand die Idee Leihoma Leihopa. Eltern, die zugezogen sind und keine Verwandten in der Nähe haben, schätzen diese generationsübergreifende Möglichkeit der Betreuung. Eltern haben so die Möglichkeit, z. B. einmal in Ruhe zum Arzt zu gehen, denn sie wissen die Kinder sicher und behütet bei der Leihoma. Diese wiederum freut sich über das Leben in ihren Haus. Diese gegenseitig bereichernde Zeit finden beide Seiten sehr wertvoll. Der Väter-Kinder-Kreis ist mit festen Veranstaltungen im FZ vertreten. Die Kinder erzählen oft Tage vorher: Samstag kommt mein Papa hierhin und dann spielen, basteln und kochen wir sogar zusammen. Väter erzählen, wie spannend und bereichernd sie den Väter-Kindertag im FZ fanden. KREUZ & QUER

14 14 Aus dem Seelsorgebereich uch eine Gruppe von Jugendlichen, unsere Messdienerleiterrunde, engagiert sich. So werden die Kindergartenkinder z. B. in das Pfarrheim zum traditionellen Palmstockbasteln eingeladen. Im pädagogischen Bereich gibt es Angebote, die sich sowohl an Eltern, Jugendliche aber auch andere Interessierte wenden. Da gibt es Elternabende oder -kurse, die z. B. gesunde Ernährung, Bewegung oder Erste Hilfe am Kind zum Thema haben, Jungendliche können den Babysitterführerschein erwerben oder Abende zu religiösen Themen finden im Familienzentrum statt. Die Familienberatung Hennef bietet Interessierten aus dem Einzugsbereich einmal im Monat Beratungsgespräche an. Die Kinder können, nach Absprache, während des Gespräches im Kindergarten betreut werden. Eine wichtige Aufgabe des Familienzentrums ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern zu unterstützen. Konkret heißt das: die Öffnungszeit des Kindergartens richtet sich weitgehend nach dem Betreuungsbedarf der Familien, sechzig Kinder werden über die Mittagszeit betreut und erhalten ein warmes Mittagessen, donnerstags gibt es für einige Familien eine Randzeitenbetreuung bis 18:30 Uhr. Wir möchten Sie dazu einladen, die Qualität und die Angebotsvielfalt unseres Familienzentrums in Happerschoß, Heisterschoß und Bröl mit zu gestalten und laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen ein. Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge und Ideen auf und versuchen ein entsprechendes Angebot einzurichten. Veranstaltungen des FZ werden in den Pfarrnachrichten, durch Aushänge und Plakate im Schaukasten veröffentlicht. Für das Team des Familienzentrums Marilies Leßmann Christa Höhn KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

15 Tschernobyl Ferienaktion 2012 Aus dem Seelsorgebereich 15 Einladung zum Kompassionsfest Herzliche Einladung zum Kompassionsfest - Fest des Mitleidens Mariens - am Freitag, 4. Mai :30 Uhr Prozession mit dem Gnadenbild anschließend Festhochamt mit Weihbischof Dr. Heiner Koch Nach dem Festhochamt: Umtrunk und Pilgeressen im Pfarrhof bzw. bei schlechtem Wetter im Marienheim. Tschernobyl Ferienaktion 2012 Gastfamilien gesucht Im Jahr 2012 jährt sich zum 26. Mal die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Auch in diesem Jahr plant der Ökumenische Umweltkreis der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Hennefs eine Ferienaktion. Wir wollen wieder krebskranke Kinder aus Weißrussland zu uns nach Hennef einladen, die sich hier drei Wochen lang erholen und frische Kräfte tanken sollen. Die Kinder werden grundsätzlich zu zweit in Gastfamilien untergebracht. Zur Entlastung der Gastfamilien und zum gemeinsamen Gedankenaustausch werden die Kinder montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr durch die mitreisende Ärztin und die Dolmetscherin in der Rüßmann-Halle in Hennef betreut. Anschließend werden die Kinder dort von den Gastfamilien abgeholt. Die Aktion findet im Zeitraum bis statt. Wir suchen Gastfamilien, die in dieser Zeit neue Erfahrungen mit den Gästen aus Weißrussland sammeln wollen. Für unsere Planung ist es wichtig, dass Sie sich bald beim evangelischen Gemeindebüro, , melden. Damit die Freizeit stattfinden kann, benötigt der Ökumenische Umweltkreis noch Ihre Hilfe. Bitte spenden Sie auf das folgende Konto: Evangelische Kirchengemeinde Hennef Konto-Nr.: BLZ: Bank: Kreissparkasse Köln Kennwort: Tschernobyl Kinder Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

16 16 Aus dem Seelsorgebereich Kevelaer Wallfahrt Kevelaer Wallfahrt, Sonntag, 8. Juli 2012 In diesem Jahr findet die Wallfahrt nach Kevelaer am Sonntag, dem 8. Juli 2012 statt. An diesem Sonntag ist die äußere Feier des Marienfestes Mariä Heimsuchung (2. Juli) in Kevelaer; deshalb wird auch an diesem Tag der Päpstliche Segen erteilt. Seit 1642 pilgern Hilfe suchende Menschen zum Gnadenbild der heiligen Maria, der Trösterin der Betrübten nach Kevelaer und bitten um den Beistand und die Hilfe der Gottesmutter. So pilgerten in den letzten Jahren jeweils fast eine Million Wallfahrer zu Fuß, per Fahrrad, mit dem Auto, Bus oder Zug zur Trösterin der Betrübten, der Consolatrix Afflictorum. Jedes Jahr beginnt die Wallfahrtszeit am 1. Mai und endet mit dem 1. November. An besonderen Tagen wird im Forum Pax Christi im Rahmen eines Wortgottesdienstes mit Predigt durch einen Bischof der Päpstliche Segen erteilt. Unsere Wallfahrt mit dem Bus ist am Sonntag, 8. Juli Während der Hinfahrt werden wir beten und singen, aber auch Texte zum Meditieren und Überdenken hören. Im Bus werden Kevelaerwallfahrtsbücher leihweise ausgehändigt. Das Gotteslob wird nicht benötigt. Abfahrt: 05:45 Uhr Süchterscheid (Bushaltestelle Kindergarten) 06:00 Uhr Uckerath (Lichstraße Pfarrheim), 06:15 Uhr Hennef-Warth (Frankfurter Straße an der Kirche). Gegen 08:15 Uhr Ankunft in Kevelaer, Prozession zur Gnadenkapelle und Gruß an die Gottesmutter. Nach dem Frühstück (nicht gemeinsam) Teilnahme am Pontifikalamt um 10:00 Uhr in der Wallfahrtsbasilika, danach Prozession zur Pax-Christi-Kapelle, dort Begrüßung der Pilgergruppen, Ansprache des Bischofs und päpstlicher Segen. Gegen 12:00 Uhr ist die Möglichkeit zum Mittagessen (nicht gemeinsam). 13:45 Uhr gemeinsamer Kreuzweg. 15:00 Uhr Gelegenheit zum Besuch der Pilgerandacht (Basilika). Nach etwa 1,5 Std. zur freien Verfügung (Kaffeetrinken, Andenken kaufen/beten) finden wir uns um 17:30 Uhr zum Abschiedsgebet an der Gnadenkapelle ein und gehen danach in Prozession zur Bushaltestelle um die Heimfahrt anzutreten. Gegen 20:00 Uhr werden wir Hennef- Warth erreichen und Uckerath etwa um 20:15 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 15 für Erwachsene, 8 für Kinder und Jugendliche. Anmeldungen zur Wallfahrt in den Pfarrbüros: Hennef-Warth, Frankfurter Str. 5f ( ), Uckerath, Lichstraße 17, ( ), oder bei Paul Ennenbach, Kantelberg 4, Uckerath ( ) Paul Ennenbach KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

17 Aus dem Seelsorgebereich 17 Ansprechpartner im Seelsorgebereich Kontakt zu den Seelsorgern im Seelsorgebereich Pfarrer Christoph Jansen, Frankfurter Straße 5 f pastor@liebfrauen-hennef.de Pfarrvikar Michael Hülsmann, Lichstraße 17 pfarrvikar@st-johannes-uckerath.de Pfarrvikar Reinhard Friedrichs An der Klostermauer 14 reinhard.friedrichs@erzbistum-koeln.de Diakon Matthias Linse, Frankfurter Straße 5 g diakon@liebfrauen-hennef.de Subsidiar Pater Georg Magiera, Haselweg 3 magierasvd@liebfrauen-hennef.de Kontakt zu den Pfarrämtern im Seelsorgebereich Kath. Pfarramt Liebfrauen Kath. Pfarramt St. Remigius Kath. Pfarramt St. Remigius Nebenstelle Bröl Kath. Pfarramt Zur Schmerzhaften Mutter Kath. Pfarramt St. Johannes der Täufer Kath. Pfarramt St. Katharina Frankfurter Straße 5 f (Warth) Pfarramtssekretärin Renate Leu pfarrbuero@liebfrauen-hennef.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: dienstags bis freitags: 08:30 11:00 Uhr zusätzlich mittwochs und freitags: 15:00 17:00 Uhr Kirchgasse 5 (Happerschoß) Pfarramtssekretärin Monika Schneider remigius.hennef@t-online.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: montags und freitags: 10:00 12:00 Uhr donnerstags: 15:30 17:00 Uhr Wilhelmstraße 3 (Bröl) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: dienstags und donnerstags: 09:00 11:00 Uhr An der Klostermauer 14 (Bödingen) Pfarramtssekretärin Alexandra Gröning pfarramt-boedingen@t-online.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: dienstags und donnerstags: 16:00 18:00 Uhr Lichstraße 17 (Uckerath) Pfarramtssekretärin Maria Beltz Pfarramtssekretärin Therese Hanraths st.-johannes.uckerath@online.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: montags, dienstags, donnerstags, freitags: 09:00 12:00 Uhr dienstags und donnerstags: 15:00 17:00 Uhr Markt 13 (Stadt Blankenberg) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: sonntags nach der Hl. Messe Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

18 Regelmäßige Gottesdienste im Seelsorgebereich 18 Aus dem Seelsorgebereich Regelmäßige Gottesdienste im Seelsorgebereich Tag Uhrzeit Gottesdienst Ort samstags 17:30 Hl. Messe Happerschoß, St. Remigius 17:30 Hl. Messe Greuelsiefen, St. Adelheid 18:00 Hl. Messe Uckerath, St. Johannes der Täufer 18:30 Hl. Messe Bödingen, Zur schmerzhaften Mutter 18:45 Hl. Messe Bülgenauel, Kapelle Mariä Himmelfahrt (einmal monatlich) 19:00 Hl. Messe Warth, Liebfrauen sonntags 08:30 Hl. Messe Süchterscheid, Hl. Kreuz 09:30 Hl. Messe Wellesberg, Marienkapelle Immerwährende Hilfe 09:30 Hl. Messe Bröl, St. Mariä Himmelfahrt 09:45 Hl. Messe Bödingen, Zur schmerzhaften Mutter 10:00 Hl. Messe Uckerath, St. Johannes der Täufer 11:00 Hl. Messe Warth, Liebfrauen 11:00 Hl. Messe Stadt Blankenberg, St. Katharina montags 08:30 Hl. Messe Uckerath (2. u. 3. Montag im Monat) 19:00 Hl. Messe Warth, Liebfrauen 19:00 Hl. Messe Adscheid (1. Montag im Monat) 19:00 Hl. Messe Hanf (letzter Montag im Monat) dienstags 08:30 Hl. Messe Bödingen, Zur schmerzhaften Mutter 09:00 Hl. Messe Warth, Liebfrauen (fällt ggf. i.d. Ferien aus) 09:00 Hl. Messe Bröl, St. Mariä Himmelfahrt (1. Dienstag im Monat, fällt i.d. Ferien aus) 18:00 Hl. Messe Uckerath (fällt ggf. i.d. Ferien aus) mittwochs 08:30 Hl. Messe Uckerath (fällt ggf. i.d. Ferien aus) 09:00 Wort-GD Happerschoß, St. Remigius (fällt ggf. in den Ferien aus) 18:00 Hl. Messe Bödingen, Zur schmerzhaften Mutter donnerstags 08:30 Hl. Messe Uckerath (fällt ggf. in den Ferien aus) 09:00 Frauenmesse Uckerath (jeden 3. Donnerstag) freitags 08:30 Hl. Messe Uckerath (fällt ggf. in den Ferien aus) 09:00 Krankenmesse Warth, Liebfrauen 18:00 Hl. Messe Stadt Blankenberg, St. Katharina KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

19 Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern Aus dem Seelsorgebereich 19 Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern Ganz besonders laden wir zu folgenden Gottesdiensten ein: Gründonnerstag :30 Agapefeier für Kinder Happerschoß, St. Remigius 19:00 Abendmahlfeier Warth, Liebfrauen 19:00 Abendmahlfeier Stadt Blankenberg, St. Katharina 20:00 Abendmahlfeier Uckerath, St. Johannes der Täufer 20:00 Abendmahlfeier Bödingen, Zur Schmerzhaften Mutter Karfreitag :00 10:00 Jugendkreuzweg Kreuzweg Uckerath, St. Johannes der Täufer Bödingen, Zur Schmerzhaften Mutter 10:30 Kinderkreuzweg Happerschoß, St. Remigius 11:00 Kinderkreuzweg Warth, Liebfrauen 15:00 Karfreitagsliturgie anschl. Beichtgel. Warth, Liebfrauen 15:00 Karliturgie Happerschoß, St. Remigius 15:00 Karfreitagsliturgie Bröl, St. Mariä Himmelfahrt 15:00 Karfreitagsliturgie Uckerath, St. Johannes der Täufer 15:00 Kinderkreuzweg Uckerath, St. Johannes der Täufer 15:00 Karfreitagsliturgie Bödingen, Zur Schmerzhaften Mutter 15:00 Karfreitagsliturgie Stadt Blankenberg, St. Katharina 19:00 Bußgang nach Süchterscheid Uckerath, St. Johannes der Täufer 19:00 Bußgang nach Süchterscheid Stadt Blankenberg, St. Katharina 20:00 Ökumenisches Taizégebet Happerschoß, St. Remigius Osternacht :00 21:00 Osternachtfeier Osternachtfeier Warth, Liebfrauen Uckerath, St. Johannes der Täufer 21:00 Osternachtfeier Happerschoß, St. Remigius 21:00 Osternachtfeier Bödingen, Zur Schmerzhaften Mutter 21:00 Osternachtfeier Stadt Blankenberg, St. Katharina Ostersonntag :30 09:30 Hl. Messe Hl. Messe Süchterscheid, Hl. Kreuz Wellesberg, Marienkapelle 09:30 Hl. Messe Bröl, St. Mariä Himmelfahrt 09:45 Hl. Messe Bödingen, Zur schmerzhaften Mutter 10:00 Hl. Messe Uckerath, St. Johannes der Täufer 10:30 Kinderkirche mit Ostereiersuche Happerschoß, St. Remigius 11:00 Hl. Messe Warth, Liebfrauen 11:00 Hl. Messe Stadt Blankenberg, St. Katharina 19:00 Jugendmesse Warth, Liebfrauen Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

20 20 Aus dem Seelsorgebereich Ostermontag :30 09:30 Hl. Messe Hl. Messe Süchterscheid, Hl. Kreuz Wellesberg, Marienkapelle 09:30 Hl. Messe Bröl, St. Mariä Himmelfahrt 09:45 Hl. Messe Bödingen, Zur schmerzhaften Mutter 09:45 Hl. Messe Greuelsiefen, St. Adelheid 10:00 Hl. Messe Uckerath, St. Johannes der Täufer 11:00 Hl. Messe Warth, Liebfrauen 11:00 Jugendmesse Happerschoß, St. Remigius 11:00 Hl. Messe Stadt Blankenberg, St. Katharina 11:00 Hl. Messe Bülgenauel, Kapelle Mariä Himmelf. Beichtgelegenheit und Bußandacht Sonntag Samstag Dienstag Freitag Samstag :00 19:00 bis 21:00 09:00 bis 12:00 Bußandacht Abend des Lichts Kinderbeichte 18:00 Hl. Messe anschl. Bußandacht ca. 16:15 16:00 bis 16:30 16:00 bis 16:30 Beichtgelegenheit im Anschluss an die Karliturgie Beichtgelegenheit Beichtgelegenheit Happerschoß, St. Remigius Warth, Liebfrauen Warth, Liebfrauen Uckerath, St. Johannes der Täufer Warth, Liebfrauen Uckerath, St. Johannes der Täufer Uckerath, St. Johannes der Täufer Erstkommunionfeiern Sonntag Sonntag Sonntag :00 10:00 10:00 10:00 10:00 11:00 09:30 11:30 Erstkommunion Erstkommunion Erstkommunion Erstkommunion Erstkommunion Erstkommunion u. Jubelkomm. Erstkommunion Erstkommunion Warth, Liebfrauen Uckerath, St. Johannes der Täufer Bödingen, Zur schmerzhaften Mutter Warth, Liebfrauen Uckerath, St. Johannes der Täufer Stadt Blankenberg, St. Katharina Bröl, St. Mariä Himmelfahrt Happerschoß, St. Remigius Firmungen Mittwoch :00 19:15 Firmmesse Firmmesse Uckerath, St. Johannes der Täufer Warth, Liebfrauen KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

21 Termine und Hinweise Aus dem Seelsorgebereich 21 Jugendmessen Ostersonntag Ostermontag Pfingstsonntag :00 Jugendmesse Warth, Liebfrauen 11:00 Jugendmesse Happerschoß, St. Remigius 19:00 Jugendmesse Warth, Liebfrauen Termine und Hinweise Liebfrauen Warth Bibelkreis am , , um 19:45 Uhr im Pfarrheim-Keller Caritaskreis am , und um 19:15 Uhr im Pfarrheim Missionskreis am , , , , und um 20:00 Uhr im Pfarrheim Kirchenvorstandssitzungen am und (mit Ortsausschuss im Pfarrheim) um 20:00 Uhr im Pfarrhaus. Sammlung für die Hennefer Tafel in unserer Kirche vom bis Bitte in die Sammelkörbe nur haltbare Lebensmittel und Hygiene-Artikel legen. Kreisjugendmessen auf dem Michaelsberg Am um 20:00 Uhr, um 15:00 Uhr (Karliturgie), um 22:00 Uhr und am , und um jeweils 19:00 Uhr Friedenskreis am , , , (Wanderung) und um 19:30 Uhr, Beginn in der Kirche Ortsausschusssitzungen am , , mit KV, jeweils um 20:00 Uhr im Pfarrheim Liebfrauen. Pfarrgemeinderatssitzungen im Seelsorgebereich Hennef-Ost am , , und jeweils um 20:15 Uhr abwechselnd in Blankenberg, Uckerath, Bödingen und Warth Tagesseminar Kommunikation und Konfliktmoderation in Gruppen am des Caritasverbandes Rhein-Sieg. Anmeldungen unter Tel Maiandachten Jeweils freitags am , , und um 18:00 Uhr. Die Orte werden rechtzeitig bekanntgegeben. Rosenkranzgebet Jeweils freitags am , , und um 08:40 Uhr in der Pfarrkirche Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

22 22 Aus dem Seelsorgebereich Offenes Gebet vor dem Tabernakel in der Pfarrkirche am , , , , und um 20:30 Uhr Tagesseminar Organisatorisches des Caritasverbandes am Anmeldungen unter Tel Senioren-Nachmittagskaffee der Caritas im Pfarrheim Liebfrauen von 15:00 17:00 Uhr, jeweils am , und Heilig-Rock-Wallfahrt nach Trier Am , Sonderzug ab Köln um 07:30 Uhr Nähere Infos unter: Kevelaer-Wallfahrt mit den Maltesern am Nähere Infos und Anmeldungen liegen in der Kirche aus. Firmwochenende vom in Niedermühlen/Asbach und vom in der Jugendherberge Lindlar Andacht der Walldürnpilger am Dienstag, um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche, anschl. Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Hilfe für Eindecken der Tische, Kaffee ausschenken und anschl. Aufräumen ist willkommen. Kontakt: Tel (Gasten) oder (Thomas) Wallfahrtsgottesdienst der Frauen mit Pfarrer H. Büsching Am um 15:00 Uhr in Bödingen Wandergruppe des Ökum. Umweltkreises Jeweils Treffen um 08:45 Uhr am Hennefer Bahnhof, Gleis Wanderung im Erfttal Jakobsweg Wanderung von Unkel zum St. Marienberg Wanderung im Ahrtal, Rotweinwanderweg Wanderung Natursteig Sieg Tagesfahrt - Besichtigung der Kerzenfabrik Flügel in Montabaur - Weiterfahrt zum Wild- und Freizeitpark Westerwald in Nassau-Gackenbach. 30 EUR incl. Busfahrt, Picknick und Eintritt Handzettel am Schriftenstand Frauengottesdienst in St. Katharina Hennef-Stadt Blankenberg Am um 18:00 Uhr mit Pfr. H. Büsching Vortrag des Caritaskreises Gedächtnistraining Wie war das denn noch? am um 19:30 Uhr im Pfarrheim Liebfrauen. Pfarrfest am in Lanzenbach Motorradwallfahrt am Infos bei Wolfgang Hoffstadt, Tel Diözesanwallfahrt am nach Kloster Knechtsteden. Anmeldungen Caritasverband Rhein-Sieg, Tel Bibliodrama-Nachmittage von 14:00 19:00 Uhr am und im Pfarrheim Liebfrauen KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

23 Aus dem Seelsorgebereich 23 Kinderlager vom 08. bis für Kinder von Jahre nach Forstau- Österreich. Messdienerwochenende vom in Niedermühlen Kinderbibelnachmittag am ab 13:00 Uhr im Pfarrheim Liebfrauen. Filmangebot für Jugendliche am Sonntag, ab 14:00 Uhr im Pfarrheim Liebfrauen. Dankeschönfest für unsere Ehrenamtlichen Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben, er stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Altkleidersammlung am Johannes der Täufer Uckerath Regelmäßige Termine: Rosenkranzgebet dienstags in der Pfarrkirche: 17:25 Uhr vor dem ausgesetzten Allerheiligsten jeden Samstag um 17:30 Uhr Jeden letzten Dienstag im Monat Gebet für das heranwachsende Leben im Mutterschoß: 17:25 Uhr Anbetung für das Leben, Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit 18:00 Uhr Abendmesse Jeden dritten Donnerstag im Monat 09:00 Uhr Frauenmesse Beichtgelegenheit: jeden Samstag 16:45 Uhr 17:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Unsere Chöre Kirchenchor Uckerath Chorleiter: Friedrich Grothe Chorprobe freitags von 20:00 22:00 Uhr Kirchenchor Süchterscheid Chorleiter: Friedrich Grothe Chorprobe donnerstags von 20:00 21:30 Uhr Cantate Domino Chorleiter: Friedrich Grothe Chorprobe dienstags von 20:00 21:30 Uhr Johannesspatzen Chorleiter: Friedrich Grothe und Michaela Zimmermann-Metzner Chorprobe freitags von 18:00 19:00 Uhr Unsere Seniorengruppen jeden letzten Montag i. Monat: 14:30 Uhr Seniorentreff jeden Dienstag 14:30 Uhr Tanzkreis 50 plus 14:30 Uhr Sitzgymnastik fit und flott jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Handarbeitstreff Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

24 24 Aus dem Seelsorgebereich Messdiener jeden 2. Mittwoch im Monat 17:00 Uhr Messdienerstunde Montag, ,10.09.,10.12., 16:00 Uhr Blutspendetermin Samstag, , Fußwallfahrt nach Bruchhausen Nähere Informationen hierzu im Internet oder bei Elke u. Egon Ditscheid St. Katharina Stadt Blankenberg Samstag, Osterklappern der Messdiener von Sankt Katharina Samstag, im Anschluss an die Osternachtfeier Agapefeier im Pfarrheim Sankt Hubertus Sonntag, , 11:00 Uhr Festgottesdienst zur Erst- und Jubelkommunion, anschließend Jubelkommunionfeier im Pfarrheim Sankt Hubertus Samstag Burgparty des Junggesellenvereins und Montag 30. April 2012 Alte Burg Stadt Blankenberg e.v. im Festzelt auf der Burgwiese Dienstag, , 15:00 Uhr Krönung des Maikönigspaares des Junggesellenvereins Alte Burg Stadt Blankenberg e.v. im Festzelt auf der Burgwiese Freitag, , 18:00 Uhr Maiandacht beim Kreuz an der Verlobungsbank Samstag, und Dorffest in Greuelsiefen auf dem Bolzplatz Sonntag, Sonntag, , 09:00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Katharina anschließend Dreifaltigkeitsprozession Sonntag, , 11:00 Uhr Festgottesdienst im Festzelt auf dem Bolzplatz aus Anlass des Dorffestes in Greuelsiefen Samstag, , 18:00 Uhr Openair Konzert des MGV "Eintracht" Stadt Blankenberg e.v. auf dem Marktplatz in Stadt Blankenberg Samstag, und Feuerwehrfest in Stadt Blankenberg Sonntag Sonntag, , 36. Floh- und Kunsthandwerkermarkt des 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Männergesangvereins "Eintracht" Stadt Blankenberg e.v. in den Straßen und Gassen von Stadt Blankenberg KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

25 Aus dem Seelsorgebereich 25 St. Remigius Happerschoß Offener Jugendtreff Samstag, , 19:30 Uhr Samstag, , 19:30 Uhr Samstag, , 19:30 Uhr Kinderkirche in St. Remigius Sonntag, , 10:30 Uhr Sonntag, , 10:30 Uhr im Pfarrheim St. Remigius im Pfarrheim St. Remigius Sporthalle am Fußballplatz Kinderkirche (Muttertag) Kinderkirche Evening reflections Glaubensimpulse am Abend mit Diakon Matthias Linse Drei Weissagungen des Alten Testaments werden wahr! oder: Was ist Menschensohn, Gottesknecht, Messias Mittwoch, um 20:15 Uhr im Pfarrheim St. Mariä Himmelfahrt Bröl Ganz ohne Gesetze geht es nicht! oder: Ob die biblischen Pharisäer worklich Pharisäer waren? Donnerstag, um 20:15 Uhr im Familienzentrum St. Remigius Happerschoß Nur ein jüdischer oder römischer Justizmord oder: Was genau brachte Jesus ans Kreuz Dienstag, um 20:15 Uhr im Pfarrheim St. Remigius Happerschoß Wer ist der liebe Gott für mich und was bedeutet mir Jesus? oder Wie Gottesbilder unser Leben und Denken beeinflussen Mittwoch, um 20:15 Uhr im Pfarrheim St. Mariä Himmelfahrt Bröl Kleine Geschichte des jüdisch-christlichen Gebets oder Was könnte das Vater unser für mich persönlich bedeuten? Donnerstag, um 20:15 Uhr im Familienzentrum St. Remigius Happerschoß Komm Schöpfergeist, kehr` bei uns ein! oder Überraschendes über den Heiligen Geist Dienstag, um 20:15 Uhr im Pfarrheim St. Remigius Happerschoß Fronleichnamsprozession und Pfarrfest am Sonntag, , 09:00 Uhr in Happerschoß Kinderferienlager vom für Kinder von 9-14 Jahre in Mühlbach am Hochkönig in Österreich. Leitung: Diakon Matthias Linse. Anmeldungen im Pfarrbüro Happerschoss, 2935 Pfarrversammlung, , 18:30 für St. Remigius und St. Mariä Himmelfahrt im Pfarrheim St. Remigius. Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

26 26 Aus dem Seelsorgebereich Zur Schmerzhaften Mutter, Bödingen Sonntag, Ostereierschießen der Schützenbruder- 14:00 18:00 Uhr schaft St. Augustinus im Schützenheim Sonntag, , ganztags Prinzen- und Königsschießen der Schützenbruderschaft St. Augustin Bödingen im Schützenheim Dienstag, , 11:00 Uhr St. Josefs-Messe in und an der Kapelle Lauthausen Freitag, , 09:30 Uhr Kompassionsfest zu Ehren der Schmerzhaften Mutter von Bödingen mit Prozession durch Dorf und Klostergut. Samstag, , 14:00 Uhr Kirchenführung im Marienmonat Mai in der Wallfahrtskirche Hennef-Bödingen mit Peter Hilleke Dienstag, ,13:00 Uhr Seniorenfahrt des Ortsausschusses Donnerstag, , Dekanatswallfahrt der Frauen zur Wall- 16:00 Uhr fahrtskirche Zur Schmerzhaften Mutter Bödingen Freitag, Kirchweih- und Schützenfest in Bödingen bis Montag, mit Festmesse und Prozession Veranstalter: Schützenbruderschaft St. Augustinus Bödingen Sonntag, , 16:00 Uhr Kirchenführung in der Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter, Hennef Bödingen mit Peter Hilleke Sonntag, , Uhr Bustour des Heimatvereins Bödingen Dienstag, , abends Lichterprozession um die Pfarrkirche Bödingen Samstag, oder Son et Lumière (Licht und Ton) Samstag , abends in der in der Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter, Hennef Bödingen Samstag, , abends St. Augustinus-Tag der Schützenbruderschaft in Bödingen Sonntag, , ganztags Bergfest des Kirchenchores Cäcilia in und um das Marienheim Dienstag, , ganztags Frauenausflug mit dem Ortsausschuss von Bödingen KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

27 Aus den Pfarrgemeinden Liebfrauen Warth Aus den Pfarrgemeinden 27 Liebfrauen Warth Unsere Erstkommunionkinder In den zurückliegenden Monaten haben sich 49 Kinder auf das Fest der Ersten Heiligen Kommunion vorbereitet. Der ganz besondere Dank gilt den Katechetinnen und Katecheten Brigitte Bertling, Simone Halft, Ulli Hartmann, Natalie Kronenberg, Josef Lückerath, Peter Macherey, Agathe Muth, Sylvia Paszkiet und Monika Schink, die die Kinder auf diesem Vorbereitungsweg begleitet haben. Feier am 15. April 2012 Mia Aschenbrenner Melanie Bednarek Franziska Bentfeld Celina Berger Ben Eggers, Jonathan Fahrbach Annika Frank, Meike Frank Matthias Halft, Jenny Hombücher Pia Kellershohn, Jakob Kläsener Patryk Koziolek, Emily Kronenberg Maya Lehmacher Nina Lienemann, Max Markert Annalena Muth Patrick Przywara Thomas Röhrl Emeline Römer Luca Schmidt Joshua Schoppa Dennis Sipar Yannick Wagner Ben Weber Feier am 22. April 2012 Jana Alfs Nick Bäumer Leonie Bensch Michelle Bratz Florian Derenbach Rene Dzubiella Kim Franken Marc Heimbach Silas Hartmann Lukas Kirsch Maria Esther Kupser Macias Dana Kurz Nemo Löffel Lena Macherey Dario Oberst Maximilian Pilger Stanley Precker Linda Promies Maximilian Rach Oliver Schlösser Tim Schmies Finn Töller Ida Vedder Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

28 28 Aus den Pfarrgemeinden Liebfrauen Warth Die Sternsingeraktion 2012 Klopft an Türen und pocht auf Rechte war in der Pfarrgemeinde Liebfrauen Hennef-Warth ein voller Erfolg! Somit möchten wir, der Ortsausschuss, allen ehrenamtlichen Organisatoren, Helfern, Teilnehmern und auch Spendern herzlich für Ihren Einsatz an der Sternsingeraktion 2012 danke sagen: H e r z l i c h e n D a n k! Ungefähr 40 Sternsinger, welche in Kleingruppen mit Ihren Leitern durch die Straßen von Haus zu Haus gezogen sind, haben einen Erlös von stolzen 3.887,07 gesammelt. Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 20. Mai 2012, 17:00 Uhr im Kurpark (bei schlechtem Wetter in der Christuskirche) Anlässlich des Katholikentages in Mannheim feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto Einen neuen Aufbruch wagen. Der Ökumenekreis der Hennefer Gemeinden lädt zu einem Gottesdienst im Kurpark ein, mit anschließender Begegnung und Gesprächen. KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

29 Liebfrauen Warth Aus den Pfarrgemeinden 29 Der Ortsausschuss Liebfrauen/Warth konnte Herrn Diakon Matthias Linse für ein neues Projekt gewinnen: Glaubensimpulse am Abend evening-reflections! Worum geht es? Diese Vortragsreihe bietet uns Gläubigen in lockerer und zwangloser Gemeinschaft die Möglichkeit, unseren Glauben aus einer neuen Perspektive kennenzulernen! In den jeweils etwa einstündigen, sehr unterhaltsamen und mit modernen technischen Methoden präsentierten Vorträgen thematisiert Herr Diakon Linse Kernfragen unserer christlichen Religion. Zum einen möchte er seinem Publikum das Leben Jesu näher bringen und stellt uns deshalb z. B. mit alttestamentlichen Themen wie Ganz ohne Gesetze geht es nicht! oder: Ob die biblischen Pharisäer wirklich Pharisäer waren? und Nur ein jüdischer oder römischer Justizmord oder: Was genau brachte Jesus ans Kreuz? die Religion, die Kultur und das politische Umfeld, in dem Jesus gelebt hat, vor. Zum anderen behandelt Herr Diakon Linse aber auch Fragen, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben und unser eigenes, persönliches Gottesbild betreffen, wie beispielsweise Wer ist der liebe Gott für mich und was bedeutet mir Jesus? oder: Wie Gottesbilder unser Leben und Denken beeinflussen, und Kleine Geschichte des jüdischchristlichen Gebets oder: Was könnte das Vater unser für mich persönlich bedeuten? und Komm Schöpfergeist, kehr bei uns ein!... oder: Überraschendes über den Heiligen Geist!. Die Veranstaltungsreihe für 2012 startete bereits im Januar für St. Remigius Happerschoß und St. Mariä Himmelfahrt Bröl und wird ab April/Mai auch in Liebfrauen/Warth stattfinden. Gäste aus den benachbarten Gemeinden sind immer willkommen! Die Inhalte der einzelnen Vorträge bauen im Übrigen nicht aufeinander auf, Sie können also jederzeit einsteigen! Als eine Teilnehmerin schon stattgefundener Vorträge darf ich Ihnen besondere Abende versprechen, an denen Herr Diakon Linse Ihnen unseren Glauben sehr informativ, humorvoll und auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse bezugnehmend nahe bringen und echte Glaubensimpulse geben wird, die Sie noch lange beschäftigen werden! Schauen Sie doch einfach einmal abends bei den evening-reflections vorbei Sie sind herzlich willkommen! Für den Ortsausschuss Liebfrauen/Warth Claudia Raddatz Die Veranstaltungstermine von St. Remigius finden Sie unter Termine St. Remigius S. 25. Die Termine für Liebfrauen Warth werden noch gesondert bekanntgegeben. Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

30 30 Aus den Pfarrgemeinden Liebfrauen Warth Auf der Jahreshauptversammlung am wurde der bisherige Vorstand im Amt bestätigt. Hans-Jürgen Gläser (Vorsitzender), Elke Molitor (Schriftführerin) und Helmut Klein (Kassierer). Hinzu kamen als neue Notenwartinnen Renate Gläser und Betty Peters. Der Chor besteht aus 38 Sängern/-innen. Er hat in erster Linie die Aufgabe, die Liturgie in unserer Kirche zu verschönern und tritt dabei neben den Hochfesten auch im übrigen Kirchenjahr auf. Es kann der Chor nach Absprache zu Hochzeiten und anderen familiären Feiern gesanglich beitragen. An zweiter Stelle steht das Miteinander im Chor. So fand im September des vergangenen Jahres der Tagesausflug nach Manderscheid in die Eifel statt, der für alle Teilnehmer zum Erlebnis wurde. In diesem Jahr ist am 1./2. September ein Chorwochenende in Marienthal vorgesehen. Das soll zum einen zur Förderung der Gemeinschaft beitragen, zum anderen auf ein anstehendes Konzert im Januar 2013 vorbereiten. Neben den Proben, die montags von 20:00 21:30 Uhr stattfinden, feiern wir mit den Ehepartnern der Sänger/innen das Cäcilienfest, an dem auch die Ehrungen langjähriger Mitglieder vorgenommen werden. Namens- und Geburtstagskinder werden mit einem Ständchen bedacht. Hinzugekommen sind in der letzten Zeit drei neue Mitglieder in den Frauenstimmen. Über eine weitere Verstärkung, vor allem in den Männerstimmen würden wir uns freuen. Hans-Jürgen Gläser KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

31 Liebfrauen Warth Aus den Pfarrgemeinden 31 Im Krankenhaus Besuch aus der Pfarrgemeinde Es geschieht leider öfter, dass Menschen aus unserer Gemeinde für ein paar Tage oder auch für länger ins Krankenhaus müssen. Denen möchte der Pfarrbesuchsdienst eine kleine Freude machen. Wir gehen daher regelmäßig in die Krankenhäuser in Eitorf, Siegburg, Troisdorf und Sieglar bei Bedarf auch in Bonn. Wir überbringen im Namen unseres Pastors Jansen Grüße von der Heimatpfarrei. Die Besuchten sind dankbar und freuen sich über dieses Zeichen. Ihr Pfarrbesuchsdienst Liebe Pfarrangehörige! Wir sind aber auf Ihre Mithilfe angewiesen: Wenn Sie selbst oder eine Mitglied Ihrer Familie oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis ins Krankenhaus müssen und sich über unseren Besuch freuen würden, dann lassen Sie es uns doch wissen. Tel Tel (Pfarrbüro) (J. Lückerath - für den Pfarrbesuchsdienst) Grüße der Pfarrgemeinde An Palmsonntag klingeln wir wieder, wie schon seit Jahren, bei älteren Menschen unserer Pfarrgemeinde. Wir bringen ihnen dann Grüße mit geweihten Palmzweigen und einer Osterkerze. Immer wenn wir die Leute antreffen, freuen Sie sich. Viele von ihnen können eine Messe oder die Osternacht nicht mehr besuchen, aber so haben sie teil an Ostern, dem Fest der Auferstehung. Jeder kann mithelfen und eine gute Stunde am Sonntag nach der Messe oder am Nachmittag investieren. Über Kinderbesuch freuen sich die Senioren natürlich besonders. Melden und erkundigen kann man sich bei Claudia und Gerd Krämer, Tel: Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

32 St. Remigius Happerschoß 32 Aus den Pfarrgemeinden St. Remigius Happerschoß Unsere Erstkommunionkinder Seit dem vergangenen Herbst haben sich Kinder in St. Maria Himmelfahrt Bröl und St. Remigius Happerschoß auf den Weg der Erstkommunionvorbereitung begeben und werden in wenigen Wochen ihr Fest der Heiligen Erstkommunion feiern. Sie wurden begleitet von den Katechetinnen Helga Haas, Sabine Steiner, Lisa Hankus und Claudia Franke. Noah Elbing, Annostraße 4c, Happerschoß Joyce Franke, Zum Wahlbach 3, Heisterschoß Lars Julian Hankus, Dorfplatz 22, Bröl Elian David Hinkerode, Steinkauler Weg 4b, Heisterschoß Constanze Huth, Zur Eichenbitze 26, Happerschoß Jana-Maria Irlenborn, Am Lorenzgarten 1, Happerschoß Leonie Keuler, Talsperrenweg 28, Happerschoß Lenja Koch, In der Flent 11, Happerschoß Jannik Köpchen, Im Bitzengarten 8, Heisterschoß Swantje Britt Krisinger, Friedhofsstraße 1b, Happerschoß Tamara Lange, Zur Eichenbitze 15a, Happerschoß Maike Ließem, Lescheider Weg 45, Uckerath Rieke Papke, Flutgraben 18, Bröl Jessica Rösgen, Talsperrenweg 23, Happerschoß Marc-Philip Schmitz, Annostraße 4d, Happerschoß Paul Steinke, Wilhelmstraße 13, Bröl Josie Vellen, Happerschosser Straße 17, Bröl Paul Wiegand, Zum Steimel 3, Happerschoß Emily Wolf, Am Berg 1, Bröl Larissa Zimmer, Im Lohkamp 5, Happerschoß Laurin Zimmer, Im Lohkamp 5, Happerschoß Kinder kochen für Kinder Fastenprojekt der Kommunionkinder am 1. Fastensonntag Wir veranstalten das Fastenprojekt jetzt schon zum dritten Mal, aber Spaß macht es uns noch immer! Es fängt schon mit den Planungen an: Welche Gemüsesorten sollen eingekauft werden? Brauchen wir Brühwürfel oder schmeckt die Suppe auch nur mit Pfeffer und Salz? Werden alle Kommunionkinder mit von der Partie sein? KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

33 St. Remigius Aus den Pfarrgemeinden 33 Aber erst einmal zurück an den Anfang. Unsere frühere Gemeindereferentin Gundula Dinter hatte die Idee, ein Fastenprojekt mit den Kommunionkindern und Katechetinnen in Angriff zu nehmen. Die Vorschläge reichten von Schuheputzen durch Kinder vor der Kirche über eine Faire Kaffeestube bis hin zu dem Bereiten einer Fastensuppe für die ganze Gemeinde. Für die engagierten Katechetinnen und noch selbst kochenden Mütter war gleich klar, dass wir uns für die Suppe entscheiden würden. Die wichtigste Frage war: Was soll, was darf hinein? Wünsche nach Mettenden und Bockwürstchen wurden unter Hinweis auf die Fastenzeit sofort zurückgestellt. Wir entschieden uns, dafür nur biologisch angebautes und heimisches Gemüse zu verwenden. Damit war der Tag im Pfarrheim aber noch nicht ausgefüllt: Ja, die Kinder sollten einen ganzen Nachmittag bis zur Heiligen Messe um 17:30 Uhr im Pfarrheim verbringen (wie soll denn das gehen, fragten einige skeptische Eltern) - mit dem Putzen, Schälen und Schneiden der oft widerspenstigen Gemüsesorten wie dem Sellerie (dem war nur schwer mit dem Messer beizukommen), den Pastinaken (auf deutsch: Petersilienwurzel), den Zwiebeln (viele Tränen rannen), den Kartoffeln (bleibt nach dem Schälen etwas übrig?) und den Möhren (von denen viele ungekocht den Weg in die kleinen Münder fanden). Aber wie erwartet waren die Kinder Feuer und Flamme: man lieferte sich Ausgabe Ostern 2012 harte Wettkämpfe im Schaben und Schnippeln! Zum Schluss entstand unter dem würzenden Zutun der Katechetinnen eine schmackhafte Fastensuppe. (Wobei doch erwähnt werden muss, dass die große Anzahl weiblicher Köche den Brei bzw. die Suppe nicht verdorben haben.) Zwischendurch fanden wir immerhin noch Zeit für die Lektüre der Schöpfungsgeschichte. Den Kindern wurde klar, dass sie mit der Zubereitung einer so einfachen und bodenständigen Speise sehr viel für den Erhalt von Gottes Schöpfung tun. Ihren liturgisch-spirituellen Abschluss fand die Fastenaktion mit einer sehr gelungenen Familienmesse mit dem Thema Im Zeichen des Regensbogens. Aber dann kam (beinahe) die Hauptsache: Würden sich denn genug hungrige Gemeindemitglieder im Pfarrheim St. Remigius einfinden? Am Eingang baten wir um eine Spende für das Kinderprojekt des Pater Airton in Brasilien: Kochen und Essen für einen guten Zweck war ja unser Motto. Aber, um es kurz zu machen: das Pfarrheim war gut gefüllt mit hungrigen und fröhlichen Menschen. Die Kinder und Katechetinnen erhielten großes Lob von allen Seiten. Von der Suppe blieb nur noch ein kleiner Rest in einem der großen Töpfe zurück! Wie heißt es so schön in der Bibel:. Und alle wurden satt! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! Sie doch sicher auch, oder? Helga Haas KREUZ & QUER

34 34 Aus den Pfarrgemeinden Evening reflections Stimmen zum kleinen Glaubenskurs Da erfahren wir etwas über die Basis unseres Glaubens. Warum hat man uns bisher nichts darüber erzählt? Lässt die Kirche es zu, dass Sie uns das hier erzählen? Mich hat schon vor vierzig Jahren geärgert, dass der damalige Weihbischof uns kein eigenes Urteil zubilligte. Wir sollten allein auf die offiziellen Verlautbarungen hören. Viel zu viel Wissen, ich kann gar nicht alles behalten So oder ähnlich lauteten die Kommentare einiger Teilnehmer der ersten beiden Abende, an denen Diakon Matthias Linse uns jeweils in einer guten Stunde spannend und informativ zugleich Grundlagen unseres Glaubens vermittelte. Allen Teilnehmern wurde deutlich, dass sie sich seit Kindertagen kaum noch mit dem Alten Testament und seiner Vielseitigkeit, aber auch mit seinen grundsätzlichen Aussagen beschäftigt haben. Es ist ein Problem in unserer katholischen Kirche, dass wir zwar einige Stellen aus dem ersten Teil der Bibel als Lesungen hören, uns aber nur höchst selten mit den Aussagen auseinandersetzen. In den großen Zusammenhang, auch mit anderen Religionen, können wir die Berichte schon gar nicht einordnen. Das ist schade, denn viele Aussagen von Jesus, aber auch Beispiele der Evangelisten richten sich an Hörer und Glaubende, die mit dem großen Bogen der Heilsgeschichte vertraut sind. Ich persönlich bin froh, dass hier in uns Laien investiert wird. Um Mitmenschen für den Glauben zu gewinnen, um unser Handeln richtig einordnen und die Kernaussagen selber verstehen zu können, benötigen wir Förderung. Natürlich kann Diakon Matthias Linse uns kein Studium vermitteln, und es ist auch klar, dass wir nicht alles direkt verstehen und behalten werden. Aber jeder neue Baustein wird uns weiterbringen und kann Begeisterung in uns wecken. Und wer mehr lernen und verstehen möchte, dem empfiehlt Diakon Linse an jedem Abend unter anderem das große theologische Lexikon, das auch Papst Benedikt bis heute nutzt. Und damit schließt sich auch der Kreis: Wir folgen dem Beispiel des Papstes und setzen uns mit der Heilsgeschichte Gottes auseinander. Begleiten Sie uns an den nächsten Abenden. Herzliche Einladung. Die weiteren Veranstaltungstermine und ihre Themen finden Sie unter Termine St. Remigius auf S. 25 dieses Pfarrbriefes Robert Thissen KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

35 St. Remigius Aus den Pfarrgemeinden 35 Ideen Initiative Zukunft: Aufgabe für die Jugend Ende Februar durfte sich der Offene Jugendtreff St. Remigius im dm- Drogeriemarkt in Hennef präsentieren. Zudem bot uns dm an, am für eine halbe Stunde eine Kasse zu bedienen. Die in dieser Zeit erzielten Einnahmen bekamen wir weitgehend für unsere Jugendarbeit gespendet. Mit dem Dank an dm könnten wir hier schließen. Das wäre aber schade, denn es gibt verschiedene Aspekte dieser Aktion, die man wieder aufgreifen sollte. Zunächst war es für mich eine intensive Erfahrung, an der Kasse zu sitzen und wie eine Verkäuferin im Akkordtempo zu kassieren. Nach 30 Minuten war ich platt, obwohl mir alle Kunden äußerst wohlwollend begegneten, und die gute Fee für alle Probleme direkt bei mir war. Ausgabe Ostern 2012 Vielleicht sollten wir alle immer wieder mal die Seite wechseln. Anschließend gingen wir bestimmt viel verständnisvoller miteinander um. Eine große Herausforderung war es auch, die Kunden und Passanten über den Offenen Jugendtreff zu informieren. Nahezu alle Menschen sind überzeugt, dass wir uns um die Jugend kümmern müssen, um Zukunft zu haben. Aber Zeit nehmen, das konnten sich nur ganz wenige. Wann haben Sie sich das letzte Mal Zeit für ein überraschendes Gespräch genommen? Oder wehren Sie auch schnell ab? Probieren Sie mal, auf andere zuzugehen und diese zu informieren. Und schließlich bleibt die große Idee, die dm mit dieser Aktion verfolgt. Wir müssen uns stark anstrengen, um aus unserer Welt eine bessere Welt zu machen. Es gibt schon etliche Initiativen, aber wir benötigen noch viele mehr. Hoffen wir, dass weitere Unternehmen wie dm, aber auch Mitbürger dies erkennen und umsetzen. Und zum Schluss noch ein schöner Erfolg: Wir haben für die Kassieraktion 500 Euro gespendet bekommen. Neben der eigenen Arbeit wollen wir damit die Ferienaktion der Pfarrgemeinde, aber auch die Ferieninitiative für Tschernobyl-Kinder des ökumenischen Umweltkreises fördern. Vielen Dank an dm: Für das Geld, aber auch diese Erfahrungen. Robert Thissen KREUZ & QUER

36 36 Aus den Pfarrgemeinden St. Remigius Familienzentrum St. Remigius Kath. Tageseinrichtung für Kinder Am Schmalen Patt Hennef-Happerschoß Telefon: Fax: Freie Kindergartenplätze Das Familienzentrum St. Remigius, Tageseinrichtung für Kinder in Hennef Happerschoß hat zum noch einige Plätze für Kinder ab 3 Jahren frei. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Tel Nr oder info@kindergarten-happerschoss.de Fußball-Europameisterschaft im Pfarrheim Der Väterkreis St. Remigius will auch in diesem Jahr die Fußballspiele der deutschen Nationalmannschaft im Pfarrheim zeigen, wenn möglich in Zusammenarbeit mit der evangelischen Gemeinde. Bei den bisherigen Endturnieren ist immer ein Hauch von Stadionatmosphäre entstanden und auch eher weniger spannende Spiele wurden in Gemeinschaft unterhaltsam. Zudem können wir über das Getränkeangebot die Jugend gleich doppelt fördern: Während der Spiele erhalten Kinder und Jugendliche die Getränke zu einem symbolischen Preis. Und alle Überschüsse aus dem Getränkeverkauf gehen in die Jugend- und Familienarbeit unserer Gemeinde. Seien auch Sie ab dem 9. Juni 2012 um 20:30 Uhr gegen die Auswahl Portugals dabei. Weitere Termine: - Mittwoch, , 18:00 Uhr - Sonntag, , 20:30 Uhr - und hoffentlich einige weitere Termine in der K.O.-Runde. Väterkreis St. Remigius Aktuelle Informationen finden Sie auf KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

37 St. Remigius Aus den Pfarrgemeinden 37 Pfarrnachrichten St. Remigius In den vergangenen Jahren haben wir die Pfarrnachrichten jeden Monat in hoher Stückzahl drucken lassen und an jeden Haushalt in Happerschoß, Bröl und Heisterschoß verteilt. Das werden wir aus Kostengründen zukünftig nicht mehr leisten können. Zudem haben wir heutzutage über Internet und andere Möglichkeiten als bisher. Das ist bedauerlich, weil viele Reaktionen gezeigt haben, dass die Pfarrnachrichten gelesen wurden, auch wenn der Weg zur Kirche zu weit oder zu beschwerlich war. Um möglichst alle Menschen in unserem Gemeindegebiet erreichen zu können, werden wir zukünftig die Pfarrnachrichten fünfmal im Jahr in hoher Auflage drucken und diese an alle Haushalte verteilen lassen: Im Februar für Karneval und die Fastenzeit Im April für Ostern und die Erstkommunion Im Juni für Pfingsten und Sommer Im September fürs neue Schuljahr und den Herbst Im Dezember für Advent, Weihnachten und den Jahresbeginn. In diesen Ausgaben werden Messen und sonstige Gottesdienste für die jeweiligen Monate genannt; Messintensionen können nur bis zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wiedergegeben werden. Daneben werden Termine genannt, wobei wir aus Platzgründen keine großen Einladungen formulieren können. Deutlich mehr Platz für Einladungen und ggf. auch für Rückblicke haben wir in den Pfarrnachrichten, die in den Zwischenmonaten erstellt werden. Diese werden in kleiner Auflage in den Kirchen und im Familienzentrum St. Remigius ausliegen. Alle Ausgabe finden Sie im Internet auf der Homepage des Ortsausschusses unter Wenn Sie eine Mail an schicken, nehmen wir Sie auch gerne in unseren -Verteiler auf. Wir hoffen, damit eine gute und zufriedenstellende Lösung gefunden zu haben. Martin Hauck (für den Kirchenvorstand) Robert Thissen (für den Ortsausschuss) Herzliche Einladung zur Fronleichnamsprozession und Pfarrfest Zu unserer diesjährigen Fronleichnamsprozession, traditionell am Sonntag nach Fronleichnam, und zum anschließenden Pfarrfest, das ganz dem Gedanken der Begegnung verpflichtet ist, laden wir Sie ganz herzlich ein: Kommen Sie zu uns am Sonntag, 10. Juni 2012, 09:00 Uhr nach Happerschoß. Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

38 Zur Schmerzhaften Mutter Bödingen 38 Aus den Pfarrgemeinden Zur Schmerzhaften Mutter Bödingen Unsere Erstkommunionkinder Alicia Sol Albrecht, Ackerweg 17, Altenbödingen Victoria Anderheggen, Altenbödingerstr. 19a, Altenbödingen Moritz Breuer, In der Helden 18, Auel Lina Hoppert, Hinter der Bitze 7, Bödingen Leon Jurisch, Im Beckersbungert 16, Oberauel Ida Korth, Im Auel 13, Auel Justus Laeis, Hinter der Bitze 13, Bödingen Jan Robert Linden, Auf dem Oberhalberg 15, Oberhalberg Michael Lückerath, Im Auel 5, Auel Anna Lena Marenbach, Aueler Str. 9, Oberauel Jakob Niemann, Am Allenter 5, Kningelthal Alicia Piechatzek, Karl-Müller-Straße 4, Bödingen Anna-Marie Pütz, Altenbödinger Str. 1a, Altenbödingen Herzliche Einladung Ganz herzlich eingeladen zur Jubelkommunion am Weißen Sonntag, 15. April 2012, sind alle, die vor 25, 50, 60 und 70 Jahren zur Ersten Heiligen Kommunion geführt wurden. Falls Sie bislang keine Einladung erhalten haben und gerne teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Gröning im Pfarrbüro (Tel. 2550), dienstags oder donnerstags Thomas Scherer, Zur Selbach 2, Lauthausen Mateo Schmitz, Im Beckersbungert 6, Oberauel Caroline Schumacher, Im Rübengarten 20, Allner Christian Sturm, Hinter der Bitze 5, Bödingen Theresa Wirtz, An der Klostermauer 43, Bödingen Lea Wöhler, Marienplatz 3, Bödingen von 16:00 18:00 Uhr, oder bei Margret Hilleke (Tel. 4242). Es können sich auch solche Jubilare melden, die nicht in Bödingen, sondern in einer anderen Pfarrgemeinde zur Ersten Hl. Kommunion gegangen sind, aber hier, in der Kirchengemeinde ihres Wohnortes ihr Jubiläum mitfeiern möchten. KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

39 Zur Schmerzhaften Mutter, Bödingen Aus den Pfarrgemeinden 39 Kirchenchor Cäcilia Bödingen Das Jahr hat gerade erst begonnen und in wenigen Tagen steht bereits das Osterfest vor der Türe. Wo ist die Zeit geblieben, wie schnell sind die ersten 3 Monate vergangen? Viele Menschen sind in ihrer täglichen Routine zwangsläufig gefangen, welche durch Beruf oder sonstige Verpflichtungen geprägt ist. Musik kann ein Mittel zur Entspannung, wie auch zur aktiven Freizeitgestaltung bieten. Mit Musik kann man Menschen begeistern und mitreißen. Im Schnitt finden sich ca Sängerinnen und Sänger jeweils am ersten Mittwoch des Monats um 20:00 Uhr im Marienheim Bödingen zusammen, welche an dieser Art der Freizeitgestaltung Freude gefunden haben. Die Probenarbeit, nach nicht einmal 12 Monaten, des Familienchors Capriccio wurde am 12. Februar 2012 mit einem Auftritt anlässlich des sonntäglichen Hochamtes in Bödingen belohnt. Die zahlreichen Kirchenbesucher dankten es den Sängerinnen und Sängern mit einem Schlussapplaus. Allen Interessierten möchten wir, d. h. der Marienchor (Frauenchor) und der Kirchenchor Cäcilia Bödingen (Männerchor), ein Forum bieten, unterschiedlichste Stilrichtungen des Chorgesangs unter professioneller Anleitung ohne Vereinszwänge kennenzulernen (Informationen zum Chor auch unter Trotzdem es in der heutigen schnelllebigen Zeit zunehmend schwieriger wird, sich persönlichen Freiraum für zusätzliche Freizeitaktivitäten zu schaffen, hoffen und rechnen wir noch mit weiterem Zulauf aus dem gesamten Pfarrverband Hennef-Ost. In eigener Sache: Der Kirchenchor Cäcilia Bödingen wird am 11. April 2012 seine Jahreshauptversammlung abhalten. Auch hier gilt es, Strategien für die Zukunft zu finden und umzusetzen. Ohne überheblich klingen zu wollen sind wir sehr stolz darauf, einer der wenigen bzw. evtl. auch der einzige Männer- Kirchenchor in der gesamten Erzdiözese Köln zu sein. Bei uns gibt es kein Casting, sondern Freude, Gemeinschaft und Spaß zur genüge. Probe ist jeweils mittwochs ab 20:30 Uhr (außer 1. Mittwoch im Monat siehe oben). Der Kirchenchor Cäcilia Bödingen wünscht allen Angehörigen des Pfarrverbands Hennef-Ost eine besinnliche vorösterliche Zeit und ein schönes Osterfest. Kirchenchor Cäcilia Bödingen für den Vorstand: Jan Vanmarcke (1. Vorsitzender) Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

40 40 Aus den Pfarrgemeinden Zur Schmerzhaften Mutter, Bödingen Marienchor Bödingen Jahreshauptversammlung am 9. Februar 2012 Marlies Großmann als Teamsprecherin begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste sehr herzlich: Pastor Reinhard Friedrichs, Chorleiter Wolfgang Harth, die Vertreter der Bödinger Vereine, unsere treuen inaktiven Mitglieder und natürlich alle Sängerinnen. Pastor Friedrichs dankte bei seiner Begrüßung dem Marienchor für seine musikalische Mitwirkung im Gottesdienst, denn Singen wäre doppeltes Beten und ein wahrhaftiges Gotteslob. Mit einem Vater unser und Gegrüßet seist Du, Maria gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder B. Mennekes, K.-H. Schüchter, P. Walterscheid und der beiden kürzlich verstorbenen Bödinger M. Görgens und B. Mauer. Bei unserer Einladung zur JHV unterschlagen wir immer einen TOP, der uns aber sehr wichtig ist und bei unseren Gästen bestens ankommt: das gute Essen, das in diesem Jahr wieder Alfred Litterscheid für uns zubereitet hat und wie immer köstlich schmeckte. Die inaktiven Mitglieder bedankten sich ganz herzlich für dieses kulinarische Zwischenspiel. In ihrem Jahresbericht erinnert Erni Koch an alle Aktivitäten des vergangenen Jahres: Die Gestaltung der Messen am 5. Fastensamstag, Kompassionsfest, Schützenfest, Stiftungsfest, Heiligabend und Geburtstag Pastor Friedrichs. Sehr vergnüglich waren die Fahrten zum Contra-Kreis und zum Musical nach Köln. Ein Highlight ist für uns jedes Jahr die Aufführung der Bödinger Bühne. Die beiden Kassenprüfer K.-H. Bambeck (prüft schon 17 Jahre unsere Kasse) und Heinrich Wempe (bereits 24 Jahre Kassenprüfer!) bescheinigten Lucie Roczek eine vorbildliche Kassenführung. Sie beantragten die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erteilt wurde. Dank unseres sehr beruhigenden Kontostandes überreichte Marlies Großmann Pastor Friedrichs einen Umschlag mit 500 mit der Bitte, sie in seinem Sinn für soziale Zwecke zu verwenden. Da der Vorstand sich bereit erklärt hatte, seine Arbeit noch ein Jahr weiter zu führen, waren keine Neuwahlen notwendig. Zu unserer großen Freude konnte Pastor Friedrichs eine neue Sängerin mit dem Anstecken der Chornadel im Marienchor willkommen heißen. KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

41 Zur Schmerzhaften Mutter, Bödingen Aus den Pfarrgemeinden 41 9 Sängerinnen wurden für ihren eifrigen Chorbesuch mit Präsenten belohnt: Anna Döhler, Marlies Großmann, Erni Koch, Inge Meister, Celli Radke, Doris Scheffler, Ingrid Scheffler, Rosi Winter und Karin Wempe. Anna Döhler und Karin Wempe haben sogar keine einzige Probe verpasst! Bernhard Schult bedankte sich beim Marienchor für die Mithilfe beim letzten Theaterspiel und gab schon mal den Titel des neuen Stückes bekannt. Im nächsten Jahr kommt die Erbtante aus Afrika zu Besuch nach Bödingen. Wir freuen uns heute schon darauf! Bei der Vorschau auf 2012 ist, neben unseren kirchlichen Verpflichtungen, ein Theater-Besuch in Siegburg vorgesehen: Die Chorprobe. Wie passend für uns! Mit dieser Vorschau und dem Dank an die Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit beendete Marlies Großmann die Jahreshauptversammlung Erni Koch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit der letzten Ausgabe des Pfarrbriefes hat sich wieder einiges ereignet, worüber hier berichtet werden soll. Was hat sich in den letzten Monaten getan? Am 11. Dezember 2011 fand die Seniorenadventsfeier wieder im Marienheim statt. Die Frauen aus Bödingen und Driesch stellten die Versorgung mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee sicher. In bewährter Weise haben Lars Weimer und die KiTa Pusteblume unter Leitung von Elisabeth Tritz das Programm gestaltet. Die Musiker Paul Brendel und Bernd Immel sowie der Kirchenchor unter Leitung von Günter Doppelfeld sorgten für den musikalischen Rahmen Ausgabe Ostern 2012 und boten viele Möglichkeiten zum Mitsingen. Allen Ehrenamtlichen, die zum Gelingen dieser Feier für unsere Seniorinnen und Senioren beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Was hat der Heimatverein demnächst anzubieten? Am 13. April 2012 findet um 19:15 Uhr ein Vortagsabend im Marienheim statt. Pastor Reinhard Friedrichs wird über Lebendiges Brauchtum Kompassionsfest, Wallfahrt usw. sprechen. Schon jetzt laden wir hierzu alle Bürger/-innen herzlich ein. Am 28. April 2012 schwingt Bödingen den Besen, damit für das Kompassionsfest am 4. Mai 2012 das Dorf schön herausgeputzt ist. Alle Bödinger werden zum Mitmachen aufgerufen. KREUZ & QUER

42 42 Aus den Pfarrgemeinden Zur Schmerzhaften Mutter, Bödingen Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Marienplatz. Am 17. Juni 2012 soll das Sommerfest mit Spiel und Spaß rund um das Marienheim stattfinden. Eingebunden in das Fest wird die Feier anlässlich unseres 75-jährigen Bestehens. Wir freuen uns auf viele Besucher und laden alle Bürger/innen recht herzlich dazu ein. finden Sie stets Informationen auf unserer Homepage: Für den Start in den Frühling und die bevorstehende Osterzeit wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen alles Gute. Bert Reichl Vorsitzender Heimatverein Bödingen e.v. Zu allen durchgeführten oder noch vor uns liegenden Veranstaltungen Sternsinger 2012: Ein herzliches Dankeschön! Am 8. Januar 2012 waren unsere Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs und wir können nun wieder ein tolles Sammelergebnis verkünden: insgesamt kamen Euro für das Haus der Aufnahme in Brasilien zusammen! Bei der eigentlichen Haussammlung brachten unsere Sternsingerinnen und Sternsinger die stolze Summe von Euro in Ihren Gelddosen nach Hause. Bereits am 6. Januar war eine Abordnung beim traditionellen Sternsinger- Empfang des Bürgermeisters im Hennefer Rathaus gewesen. Die gesammelten Spenden der Angestellten der Stadtverwaltung wurden gerecht unter allen anwesenden Gruppen aufgeteilt. Dadurch kamen weitere 25 Euro in die Kasse. Eine großzügige Privatspende erhöhte den Betrag auf Euro. Da der Kirchenchor in diesem Jahr seine Jahreshauptversammlung erst im April abhalten wird, entschlossen sich die Sänger spontan, die traditionelle Hutsammlung bei einer Probe im Februar durchzuführen. Die Hutsammlung und eine Spende aus der Chorkasse brachten weitere 235 Euro ein. Somit ergab sich ein Gesamtergebnis von Euro! Allen Sternsingerinnen und Sternsingern, insbesondere aber auch allen Spenderinnen und Spendern sei hiermit ganz herzlich gedankt! Besonders herzlich bedanken möchten sich Schwester Hedy Bergmann, die das Haus der Aufnahme in Brasilien leitet, sowie unser ehemaliger Pastor, Herr Pater Bernhard Biermann, der umgehend einen herzlichen Dankbrief auf den Postweg nach Bödingen brachte. Peter Müller KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

43 Zur Schmerzhaften Mutter, Bödingen Aus den Pfarrgemeinden 43 Katholische Öffentliche Bücherei Bödingen Liebe Leserinnen, liebe Leser, 424 neue Medien hat die Kath. Öffentliche Bücherei im Jahre 2011 angeschafft, um ständig aktuell zu bleiben. Auch jetzt, im Jahre 2012, sind viele neue Bücher eingetroffen. Erfreulich ist es auch, dass unser Büchereiteam zwei neue Mitarbeiterinnen hat. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen schönen, erholsamen Sommer und den Kommunionkindern einen bsonders schönen Tag an den sie sich noch viele Jahrzehnte dran erinnern werden. In der Hoffnung, Sie alle bald in der Bücherei begrüßen zu können Seniorenausflug (Fahrt ins Blaue) am Dienstag, 22. Mai 2012 ab 13:00 Uhr (Marienheim) Kostenbeitrag: 10,- Euro Anmeldung bei: U. Müller (Tel. 5385) oder M. Hilleke (Tel. 4242) Eltern-Kind-Kursus für Kleinkinder bis zum Kindergartenalter, dienstags von 09:15 10:45 Uhr im Pfarrheim Liebfrauen, Frankfurter Str. 5 f. Leitung und Anmeldung bei Sylvia Paszkiet, Tel.: Ihr Büchereiteam Schützenbruderschaft St. Augustinus Bödingen Die Schützenbruderschaft lädt alle Pfarrangehörigen sowie alle Leserinnen und Leser von kreuz & quer herzlich zu den anstehenden Veranstaltungen ein: Sonntag, 1. April :00 18:00 Uhr Sonntag, 22. April 2012 ab 11:00 Uhr Freitag, 6. Juli 2012 bis Montag, 9. Juli 2012 Ostereierschießen im Schützenheim Bödingen Königs- und Prinzenschießen im Schützenheim Bödingen mit Mittagstisch und Cafeteria Kirmes und Schützenfest auf dem Festplatz vor dem Marienheim Wir würden uns über eine rege Teilnahme an den Veranstaltungen sehr freuen. Noch eine herzliche Bitte: Für unser Schützenfest am ersten Juli-Wochenende würden wir uns sehr über tatkräftige Unterstützung aus der Pfarrgemeinde beim Auf- und Abbau freuen. Aus verschiedenen Gründen wird es schon seit einigen Jahren immer schwerer, Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

44 44 Aus den Pfarrgemeinden Zur Schmerzhaften Mutter, Bödingen dass die vielen Arbeiten allein von den Schützenschwestern und brüdern verrichtet werden können. Wir freuen uns über jedes Hilfsangebot! Wenden Sie sich bitte an die aktiven Schützen. Herzlichen Dank dafür schon jetzt! Ihre Schützenbruderschaft St. Augustinus Konzert des Musikvereins Allner am Ostermontag Am Ostermontag, 09. April 2012, 17:00 Uhr lädt der Musikverein Allner wieder zu seinem traditionellen Osterkonzert in der Meys Fabrik in Hennef ein. Alle Leserinnen und Leser sind herzlich dazu eingeladen. Zahlen, Daten und Fakten des Jahres 2011 Kollekten 2011 Misereor EUR Renovabis 564 EUR Pfarrcaritas (Kollekte) 444 EUR Weltmission 496 EUR Caritas Advent- Haussammlung EUR Adveniat EUR Diaspora 795 EUR Sternsinger EUR Taufen 2011 Lita Marlene Frings Jana Kristin Linden Mica Lennart Laeis Simon Jens Müller Maike Piel Mika Johannes Walter Merle Seibert Trauungen 2011 Christoph van Grinsven und Corinna, geb. Dargatz Andreas Wallstabe und Birgit, geb. Müller Beerdigungen/Sterbefälle 2011 Paul Spürkmann Alfons Franz Fisahn Heinrich Hartmann Josef Breuer Nikolaus Luxem Karl-Heinz Schüchter Anna Elisabeth Waltz Elisabeth Raderschad Paul Walterscheid Reiner Lütz Walter Brennig Bernhard Mauer Kirchenaustritte Personen Kircheneintritt Person Zahl der Katholiken Personen KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

45 St. Katharina Stadt Blankenberg Aus den Pfarrgemeinden 45 St. Katharina Stadt Blankenberg damit Kinder heute leben können haben auch unsere Kinder von Sankt Katharina angeklopft und auf Rechte gepocht. Sie haben um Hilfe gebeten, damit Kinder in den Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas, Ozeaniens und Osteuropas in Frieden und Geborgenheit leben, damit sie gesund aufwachsen und zur Schule gehen können. Viele Türen und Herzen wurden ihnen Anfang Januar 2012 geöffnet, aber leider blieb auch in diesem Jahr so manche Tür wieder verschlossen. Am Ende kam der stolze Betrag von Euro zusammen, die wir an das Kindermissionswerk Die Sternsinger weitergeben konnten. Wir sagen unseren Sternsingern ein herzliches Dankeschön für Ihren vorbildlichen und selbstlosen Einsatz und allen Spendern Vergelt s Gott für Ihr offenes Herz. Die Weihnachtsgeschichte von Kindern für Kinder Sie klopfen als Sternsinger an die Türen für Kinder, denen es nicht so gut geht, bitten um Spenden für Kinder, die gerade auch an den Weihnachtstagen Armut und Not erleben müssen. Sie sind aber auch mit Freude und Begeisterung dabei beim Kinderkrippenspiel, spielen einfühlsam die Weihnachtsgeschichte, schlüpfen in die Rollen von Maria und Josef, verkünden als Hirten das Wunder der Heiligen Nacht und eilen als Hirten zur Krippe - unsere Kinder von Sankt Katharina. Unser Pastor, Pfarrvikar Reinhard Friedrichs, betete mit Kindern, Eltern und Großeltern in der voll besetzten Pfarrkirche. Herr Thorsten Büth aus Heisterschoß begleitete an der Orgel die zur Feier passenden Weihnachtslieder. Das Krippenspiel war unter den bewährten Händen von Katharina Wick und Inga Hupperich vorbereitet worden, unterstützt von Britta Reifenberg. Nicht weniger als fünfzehn Kinder machten beim Krippenspiel mit. Unser Bild zeigt die Sternsinger 2012 vor der Krippe in der Pfarrkirche mit Pfarrvikar Reinhard Friedrichs (ganz rechts). Ausgabe Ostern 2012 Unser Bild zeigt die begeisterten Akteure am Ende des Kinder-krippenspiels am Heiligen Abend KREUZ & QUER

46 46 Aus den Pfarrgemeinden St. Katharina Stadt Blankenberg Als Kommunionhelfer hat Hermann-Josef Schulte viele Jahre regelmäßig Dienst in der Pfarrkirche Sankt Katharina geleistet. Nach seinem 80. Geburtstag im vergangenen November 2011 hatte er gebeten, von dieser ehrenamtlichen Aufgabe für die Pfarrgemeinde entbunden zu werden. Schon jetzt vermissen ihn die Pfarrangehörigen vorne im Chorraum, wo er aus ganzem Herzen Dienst als Kommunionhelfer geleistet hatte. Doch auch darüber hinaus ist Hermann-Josef Schulte für die Pfarrgemeinde aktiv. Er trägt in Striefen den Pfarrbrief aus und ist immer ansprechbar, wenn es gilt, Unterlagen für die Kapellengemeinde Sankt Antonius mit nach Striefen zu nehmen. Und auch seine Frau Christa ist vielfältig für die Pfarrei aktiv. Zahlreiche Näharbeiten hat sie schon erledigt, für den Messdienerbasar gebastelt und auch die Krippenfiguren tragen Kleider liebevoll genäht von Christa Schulte. Bevor Hermann-Josef Schulte nach Striefen zog, war er in den siebziger Jahren über viele Jahre Küster in der Kirche Sankt Theresia vom Kinde Jesu in Düsseldorf-Garath gewesen; einer katholischen Pfarrgemeinde mit damals um die Pfarrangehörige. Wir bedanken uns von ganzem Herzen für das vielfältige und vorbildliche Engagement. Abschied nehmen. mussten wir im Februar 2012 von Frau Christine Schmitz aus Stadt Blankenberg. Als Vertrauensfrau der Katholischen Frauengemeinschaft Stadt Blankenberg betreute Frau Schmitz einen der zwei Bezirke innerhalb der Stadtmauern von Stadt Blankenberg, kassierte die Mitgliedsbeiträge und trug die Monatszeitschrift Frau und Mutter aus. Frau Schmitz brachte unzählige Male Genesungswünsche und aufmunternde Worte an so manches Krankenbett und übertrachte die Glückwünsche der Frauengemeinschaft zum Geburtstag. Unvergessen ist Frau Christine Schmitz aber auch durch ihr Mitwirken an den damals jährlich stattfindenden, belieb-ten Basaren der Frauengemeinschaft. Und nicht zuletzt war sie einige Jahre auch Sängerin im Kirchenchor Cäcilia Stadt Blankenberg. Wir sagen ein letztes Mal Dankeschön von Herzen. Frau Schmitz wird uns als engagiertes Mitglied unserer Pfarrgemeinde immer in Erinnerung bleiben. Wir werden ihr Andenken stets in Ehren wahren. Haben Sie Fragen, Anregungen und Wünsche oder möchten Sie eine Heilige Messe bestellen? Unser Pfarrbüro Sankt Katharina ist künftig jeden Sonntag nach der Heiligen Messe geöffnet und in dieser Zeit auch telefonisch erreichbar: KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

47 St. Katharina Stadt Blankenberg Aus den Pfarrgemeinden 47 Palmsonntag und die Karwoche feiern, wir laden dazu herzlich ein Es waren traditionell die Erstkommunionkinder, die Palmstöcke gebastelt und dann am Palmsonntag feierlich in unsere Pfarrkirche eingezogen sind. Bußgang der Männer nach Süchterscheid Wie seit Jahrzehnten Tradition, stellen sich die Männer und Jungmänner auch in diesem Jahr zum Bußgang unter das Kreuz und gehen am Karfreitag von Stadt Blankenberg nach Süchterscheid. Nach der sehr ansprechenden Beteiligung im vergangenen Jahr freuen wir uns darauf, dass wir uns auch in diesem Jahr zahlreich auf den Bußgang begeben können. Unser Bild zeigt die unsere Kinder und Jugendlichen am Palmsonntag Nur vier Kinder gehen in diesem Jahr in unserer Pfarrei zur Ersten Heiligen Kommunion. Sie hoffen deshalb auf Verstärkung für den Palmsonntag. Herzlich laden wir daher auch in diesem Jahr alle Kinder ab 6 Jahren ein, den Palmsonntag am 1. April 2012 mit zu gestalten. Bitte meldet Euch bis zum 27. März 2012 bei Katharina Wick oder Stephanie Koch, wenn ihr mitmachen wollt ( oder ). Wir würden uns natürlich ganz besonders freuen, wenn auch viele Eltern und Großeltern, Verwandte und Freunde unserer Kinder den Palmsonntag mitfeiern würden. Die Palmstöcke werden wir voraussichtlich am Freitag, 30. März 2012 im Pfarrheim basteln. Weitere Informationen erhaltet ihr nach Eurer Anmeldung. Wir treffen uns am Karfreitag, dem 6. April 2012, um 19:00 Uhr, an der Pfarrkirche Sankt Katharina in Stadt Blankenberg. Nach einführenden Worten unseres Pastors, Pfarrvikar Reinhard Friedrichs, gehen wir gemeinsam mit ihm betend und singend zur Kapelle Zum Heiligen Kreuz nach Süchterscheid. Dort treffen wir uns mit den Männern und Jungmännern aus Uckerath. Im Anschluss an den Bußgang findet dort traditionell ein Wortgottesdienst zur Verehrung es Heiligen Kreuzes statt Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

48 48 Aus den Pfarrgemeinden St. Katharina Stadt Blankenberg Unsre Seniorinnen und Senioren.. dürfen sich auf weiterhin unterhaltsame und gemeinsame Nachmittage freuen am ; ; ; ; ; , ; ; ; ; ; ; ; ; und Jeweils um 15:00 Uhr im Pfarrheim Sankt Hubertus in Stadt Blankenberg. Der Frauenkreis Sankt Katharina wird mit Kaffee und Kuchen weiterhin bestens für das leibliche Wohl sorgen. Wir freuen uns, dass die Seniorinnen und Senioren diesen Nachmittag wieder so gut annehmen. Die Seniorenadventsfeier, das traditionelle Altenfest, wird auch in diesem Jahr stattfinden am 1. Advent, Sonntag, 2. Dezember 2012, ab 14:30 Uhr im Haus Sonnenschein in Stadt Blankenberg. Alle Pfarrangehörigen ab dem 60. Lebensjahr werden hierzu zeitgerecht eine persönliche Einladung erhalten. Unser Pfarrheim Sankt Hubertus kann man mieten! Es bietet für Familien- und Vereinsfeiern, Tagungen usw. bequem Platz für bis zu 50 Personen. Essen, Trinken sowie das benötigte Geschirr müssen jedoch über einen Catering-Service geordert werden. Haben Sie Fragen oder wollen Sie reservieren?? Bitte wenden Sie sich an Benedikt Henkel, Große Seniorinnen- und Senioren Halbtagsfahrt des Hennefer Altenhilfevereins Am Donnerstag, 20. September 2012, ab 12:00 Uhr, findet die Seniorinnen- und Senioren- Halbtagsfahrt mit den Angehörigen aller Alterstagesstätten der Stadt Hennef (Sieg) statt. Teilnehmen an dieser Fahrt können alle Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr. Organisiert wird die Fahrt von Frau Elisabeth Keuenhof. Das ausführliche Programm für diese Fahrt wird noch bekanntgegeben. Der Kostenbeitrag für die Fahrt beträgt inklusive eines Abendessens 12 Euro/pro Person. Anmeldungen können ab sofort erfolgen an Elisabeth Keuenhof: Wir freuen uns über jede Spende! Zur Bewältigung der zahlreichen Vorhaben des Kirchenvorstand Sankt Katharina! Ihre Spende können Sie uns wie folgt zukommen lassen: Konto-Nr.: KSK Köln, BLZ: oder persönlich an Pfarrvikar Friedrichs oder ein Mitglied des Kirchenvorstandes St. Katharina übergeben. Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenquittung! KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

49 St. Katharina Stadt Blankenberg Aus den Pfarrgemeinden 49 Wir bitten um den Segen der Gottesmutter Maria und laden dazu herzlich ein zu einer Maiandacht am Freitag, dem 18. Mai 2012, um 18:00 Uhr, beim Kreuz an der Verlobungsbank. Bei schlechtem Wetter findet die Maindacht in der Pfarrkirche Sankt Katharina statt. Bereits zum sechsten Mal findet in diesem Jahr unsere Maiandacht statt. Noch ist die Gruppe der Gläubigen klein, aber immer größer wird die Zahl derer, die gerne zur Maiandacht im Grünen kommt. Wir würden uns freuen, wenn in diesem Jahr viele zur Maiandacht an Stelle der Abendmesse kommen würden. Im Anschluss an die Maiandacht lädt der Ortsausschuss Sankt Katharina wieder alle ein, bei einem kühlen Getränk noch ein wenig die Gelegenheit zum Gespräch und gemütlichen Beisammensein in familiärer Atmosphäre zu nutzen und einen hoffentlich wieder sonnigen Maiabend zu genießen. Dreifaltigkeitsprozession am 3. Juni 2012 Sie hat eine lange Tradition in unserer Pfarrei Sankt Katharina, die Prozession am Dreifaltigkeitssonntag. So laden wir auch in diesem Jahr alle Pfarrangehörigen herzlich ein, im Gebet und im Lied um den Segen Gottes zu bitten für unsere Felder und Fluren, unser Städtchen und unsere Dörfer und vor allem auch für die Menschen, die hier leben. Das Festhochamt beginnt um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Katharina. Anschließend stellen wir uns auf dem Kirchplatz auf und begleiten das Allerheiligste zu den vier Segensaltären. Die Prozession nimmt dieses Jahr folgenden Weg: Pfarrkirche Markt - Katharinastraße -Eitorfer Straße - Attenberger Straße - Neuenhofer Strsße Eitorfer Straße - Graf-Heinrich-Straße Renteigasse Markt - Pfarrkirche. Die Segensaltäre sind: 1. Peterskreuz (Familie Peters) 2. Kreuz der Familie Laufenberg, Attenberg (Familie Emans) 3. Kreuz an der Eitorfer Straße (Familie Hans und Sophie Funk) 4. Markt Frauenkreis Sankt Katharina Der Schlusssegen wird in der Pfarrkirche erteilt. Wir bitten alle Anwohner herzlich, die Straßen entlang des Prozessionsweges wieder festlich zu schmücken. Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

50 50 Aus den Pfarrgemeinden St. Katharina Stadt Blankenberg Ein solches Schmuckstück muss erhalten bleiben! Das ist nicht die Auffassung der Pfarrgemeinde, sondern auch des Erzbistums Köln, wenn es um die Kapelle Sankt Apollonia in Stein geht. Erst- und Jubelkommunion 2012 am 22. April 2012 werden die nachfolgend genannten Kinder zum ersten Mal zum Tisch des Herrn geführt: Danielle Bender 47 Nico Bender 7 Jan Gronau Bülgenauel, Querweg 5 und Benjamin Wick Adscheid, Wilmshecke 4. Wegen starker Erstkommunionjahrgänge hatten wir vor zehn Jahren Erst- und Jubelkommunion getrennt, weil zu wenig Platz in unserer Pfarrkirche war. Und das ist gut so, denn dann wird das Erzbistum auch einen wesentlichen Kostenanteil übernehmen. Darüber hinaus wird sich aber auch der Denkmalschutz mit an den Kosten beteiligen. Nachdem nun Gutachten mehrerer Sachverständiger eingeholt worden sind, wird nun so langsam auch das gesamte Ausmaß der erforderlichen Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen deutlich. Es ist auch nicht die erste größere Renovierung, die der Kapelle widerfährt sollte die ursprüngliche, im Jahr 1808 erbaute Kapelle renoviert werden, damals stürzte bekanntlich die ganze Kapelle ein. Die jetzige Kapelle wurde im Jahr 1865 erbaut und seither auch schon renoviert. Nun können wir Erst- und Jubelkommunion wieder gemeinsam feiern. Wer vor 25, 50, 60, 65, 70, 75 oder 80 Jahren in Sankt Katharina zur ersten Heiligen Kommunion gegangen ist, darf nun wieder mit den Erstkommunionkindern gemeinsam Heilige Messe feiern und sich an diesen Tag erinnern. Auch alle Jubilarinnen und Jubilare, die jetzt in der Pfarrei wohnen und in einer anderen Kirche zur Erstkommunion gegangen sind, erhalten eine persönliche Einladung. Wer von Ihnen noch keine Einladung erhalten hat, soll sich bitte melden bei Annelie Klein, Auf dem Berg 9 in Stadt Blankenberg, Telefon Der Ortsausschuss Sankt Katharina KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

51 St. Johannes der Täufer Uckerath Aus den Pfarrgemeinden 51 St. Johannes der Täufer Uckerath Unsere Kommunionkinder 2012 Feier am 15. April 2012 Justin Berrendorf, Fernblick 19, Uckerath Niklas Clingen, Im Fürfeld 36, Lichtenberg Lena Czinczoll, Rosenweg 38, Uckerath Maurice de Coster, Am Steimelsknippen 26, Uckerath Matthias Dahm, Im Baumgarten 19, Lichtenberg Laurine Faller, Uckerather Str. 102, Lichtenberg Lena Halm, Kratzhecke 11, Lichtenberg Julian Hotel, Heckenweg 11, Hüchel Paula Khalifeh, Im Fürfeld 13, Lichtenberg Iris Kintscher, Stotterheck 12, Eichholz Jarno Knüttgen, Schreinersbitze 37, Uckerath Niklas Merz, Im Baumgarten 46, Lichtenberg Kira Metter, Stichweg 4, Lichtenberg Feier am 15. April 2012 Lara Narres, Busstr. 3, Hüchel Jakob Pfahl, Peterstr. 21, Uckerath Gabriel Pils, Westerwaldstr. 65 A, Uckerath Rosanna Rieck, Westerwaldstr. 57, Uckerath Emily Rosenstein, Darscheid 9, Darscheid Eva Schambil, Issertshof 5, Issertshof Paul Schwarz, Zum Siegtal 25, Uckerath Annika Severin, Fernblick 39, Uckerath Simon Steimel, Am Markt 27, Uckerath Niklas Teipel, Heinrich-Emans-Str. 14, Süchterscheid Isabell Vormittag, Zum alten Sportplatz 11, Uckerath Shirley Weber, Hülscheider Str. 17 a, Kraheck Lilly Willscheid, Küsersgarten 13, Lichtenberg Noah Bellinghausen, Bierther Weg 44, Uckerath Kiara-Luna Bergmann, Steiner Str. 25, Adscheid Marina Cremer, Im Tal 25, Sommershof Benedikt Dederichs, Dorenbachweg 6, Uckerath Sophie Ditscheid, Zum Herdchen 6, Meisenbach Ausgabe Ostern 2012 Dion Jay Domingos, Am Messkreuz 18, Uckerath Johanna Erbe, Westerwaldstr. 214, Uckerath Yanna Jarsen, Westerwaldstr. 139, Uckerath Luka Lehmacher, Am Markt 17, Uckerath Aurelia Letizia, Steinbruchstr. 56, Eulenberg KREUZ & QUER

52 52 Aus den Pfarrgemeinden St. Katharina Stadt Blankenberg Meinhardt Kirijassa, Wiersberg 5, Wiersberg Chiara Linde, Bierther Weg 52 A, Uckerath Lena Narres, Löbach 5 Nele Odendahl, Peterstr. 28, Uckerath Connor Pirotte, Arenzhagen 1, Köschbusch Sophia Rolke, Auf den Auen 12, Dahlhausen Hinweis zu den Erstkommunionfeiern Clarissa Roßbach, Priesterbergweg 21, Eulenberg Lukas Schewe, Im Fürfeld 15, Lichtenberg Leonie Schmelzer, Berghagen 76, Eulenberg Judith Schmickler, Wolfsbusch 3, Uckerath Gabriel Schröder, Lescheider Weg 15, Uckerath Jonathan Titz, Hanfmühle 5, Hanfmühle Am Sonntag, 15. April 2012, treffen sich die Kommunionkinder der ersten Gruppe um 09:30 Uhr mit ihren Katechetinnen im Pfarrheim und am Sonntag, 22. April 2012 die Kinder der zweiten Gruppe. Dort ziehen sie ihre Alben an und werden in einer feierlichen Prozession zur Kirche geleitet. Die Erstkommunionfeiern beginnen jeweils um 10:00 Uhr. Die Sitzplätze in der Kirche sind für die Angehörigen der Kommunionkinder reserviert; dafür sind an die Eltern Platzkarten ausgehändigt worden. Der Ortsausschuss ist für die Platzanweisung verantwortlich. Da wir einen Fotografen bestellt haben, ist Fotografieren während der Kommunionfeiern nicht erlaubt. Getauft wurden: Mika Gödtner Lotta Golombek Felix Krüger Florentina Ismaili Heimann Sophie Heimann Moritz Phil Kunze Goldhochzeit feierten: Willi u. Maria Ellingen, geb. Becker Es verstarben: Horst Werner Langer 84 J Ruth Beltz, geb. Klaczek, 88 J Karl Dinspel, 91 J Wilhelm Dahlhausen, 72 J Johann Esser, 72 J Margarete Welter, geb. Dohle, 91 J Günther Böhm, 82 J Markus Unterstell, 31 J Peter Bauer, 82 J Klara Erbe, geb. Bednarczyk, 98 J Hildegard Voss, geb. Wührer, 65 J., Wilhelm Robert Wirges, 71 J., Peter Wuddel, 87 J., Katharina Käding, geb. Kryll, 87 J., KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

53 St. Johannes der Täufer, Uckerath Aus den Pfarrgemeinden 53 Krippenspiel 2011 Von der Kerze, die nicht brennen wollte Auch im vergangenen Jahr gab es am Heiligen Abend wieder eine schöne Kinderkrippenfeier in der Kirche. 30 Kinder zwischen 5 und 13 Jahren hatten wieder einmal eine Menge Spaß und zeigten viel Engagement beim Proben und Aufführen des neuen Stückes. Es handelte von sieben sehr verschiedenen, hübschen Kerzen, begleitet von Maria, Josef und dem Jesuskind, vielen Waldtieren, Sternen und Kindern aller Kontinente. Eine der Kerzen - die schlichte Weiße - kam sich anfangs sehr besonders und viel wichtiger vor als alle anderen. Sie wollte keinesfalls brennen, da ihre Schönheit nicht vergehen sollte. Doch unser Herr Pastor Hülsmann - natürlich auch wieder in einer Rolle vertreten - wusste sie mit vielen Argumenten vom Gegenteil zu überzeugen: Du verlierst zwar nach und nach deine Form, bist vielleicht nicht mehr so Lob und Dank an alle Ehrenamtler Ausgabe Ostern 2012 schön und elegant, doch dafür bekommst du etwas Großartiges geschenkt. Sobald deine Flamme brennt und leuchtet, bist du mächtiger als jede Finsternis und Kälte dieser Welt! Wachs und Docht verschwinden zwar, aber das Licht zur Geburt des Herrn leuchtet bis in alle Zukunft hinein in die Herzen der Menschen. Nun lasst uns alle unseren Auftrag erfüllen. Jede Kerze gehe dahin, wo sie gebraucht wird. Unter diesem Motto machten sich die Kerzen gemeinsam auf den Weg zur Krippe. Ausgeschmückt mit vielen schönen, weihnachtlichen Liedern von unserem tollen Kinderchor Die Johannesspatzen wurde es wieder einmal ein wunderschönes Stück und für alle Anwesenden eine passende Einstimmung auf den Heiligen Abend. Vielen Dank an alle Kinder und den Chor - Ihr habt Eure Sache ganz toll gemacht und wir hoffen, im nächsten Jahr wieder auf Euch zählen zu können!!! Nicole Letizia, Doris Störmann und Susanne Erbe Die Ehrenamtler wurden herzlich begrüßt von Pastor Michael Hülsmann, Hans Peter Höhner Kirchenvorstand und Hildegard Kramer - Ortsausschuss. Zahlreiche Helferinnen und Helfer waren der Einladung durch den Ortsausschuss gefolgt und waren erfreut über die gesellige Runde bei einem kleinen Imbiss und Getränke. Dankbar blicken wir auf das Jahr 2011 das wie im Sauseschritt dahin geeilt ist und in dem Sie alle Ihren KREUZ & QUER

54 54 Aus den Pfarrgemeinden St. Johannes der Täufer Uckerath Beitrag in der Gemeinde geleistet haben. Vom Ortsausschuss wurden die Gäste gebeten, sich die Kirche einmal als Garten vorzustellen. Papst Johannes XXIII. hat einmal gesagt: Wir sind nicht auf Erden um ein Museum zu hüten, sondern einen Garten zu pflegen, der vor blühendem Leben strotzt und für eine schönere Zukunft bestimmt ist. Dort wo immer schon farbenprächtige und überschaubare Beete waren, die von einem Gärtner gut betreut und versorgt wurden, müssen die Gärtner nun leider immer mehr Beete zusammenlegen, damit ein großer, weitläufiger Park entsteht. Dort wo Freude, Begeisterung, Frische und Phantasie fehlen, da wachsen die vielen Trauerweiden - viele Menschen lassen den Kopf hängen und resignieren letztendlich ganz. Alle diejenigen, die an lieb gewordenen Traditionen fest halten und nicht bereit sind los zu lassen, oder etwas Neues auszuprobieren das sind die vielen Kletten unter uns. Daneben stehen die Elefantenfüße, Leute, die alles nieder treten und damit alles was an neuem Leben erwacht oder dort wo gute Ideen keimen und wachsen, blockieren. Staunen und freuen dürfen wir uns aber über all die Fleißigen Lieschen, die vielen Frauen und Männer, die sich bei allen Aktivitäten des Gemeindelebens engagieren. Sie übernehmen Verantwortung in den verschieden Gruppen und Gremien, gestalten, organisieren und packen selbstverständlich überall dort mit an, wo es von Nöten ist. Wir freuen uns und sind dankbar für jede Christrose die wir in Gottes freier Natur entdecken. Für jeden Menschen, der im Sinne Jesus Christus lebt und zeigt, was Christ sein bedeutet. Wir sollten aufmerksam durch den Garten der Kirche gehen schauen, was verbesserungsfähig ist, oder wen wir noch zur Mithilfe motivieren können. Wir danken allen Ehrenamtlern im Namen der Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer für die Arbeit, die sie in Gottes Garten und die vielen Stunden KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

55 St. Johannes der Täufer, Uckerath Aus den Pfarrgemeinden 55 die Sie für die Menschen in unserer Pfarrgemeinde investiert haben. Ihre Unterstützung wissen wir zu schätzen, da das in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Wir sind froh und dankbar, dass wir Sie alle haben! Papst Johannes XXIII. sagte ebenfalls: Ein Tag ohne Gebet ist wie ein Himmel ohne Sonne, wie ein Garten ohne Blumen. Hildegard Kramer Kirchenchor an St. Johannes d.t. Liebe Freunde der Kirchenmusik, wie schnell doch die Zeit vergeht. Karneval und die Fastenzeit liegen nun schon wieder hinter uns. Für die anstehende Liturgie zum Karfreitag, für den Festgottesdienst zu Ostern und den Weißen Sonntagen proben wir fleißig neues Liedgut. Wir hoffen, dass wir Sie damit wieder einmal musikalisch erfreuen können. Die Hoffnung, dass wir irgendwann in unseren Stimmen Nachwuchserhalten, geben wir nicht auf! Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien von Herzen gesegnete Ostern Für den Chor Gudrun Wolff Schriftführerin Manfred Althoff Vorsitzender Freude, Spaß und Lebenslust so lautete das diesjährige Karnevalsmotto. Die Kinder haben überlegt, was ihnen Freude und Spaß macht und womit es ihnen so richtig gut geht. Viele Collagen- auch aus dem Kunstprojekt unserer Kinder, die im kommenden Jahr eingeschult werden- zeigen dies sehr anschaulich. Ausgabe Ostern 2012 An Weiberfastnacht feierten wir gemeinsam mit den Eltern ein großes Mitmachfest. In allen Räumen gab es vielfältige Angebote zur Bewegung und Entspannung und ein tolles Büfett mit leckeren, gesunden Sachen machte Appetit. Die Kinder hatten das Essen ausgesucht und vorbereitet. Dabei wurden wir von der Bäckerei Gilgen s und dem Edeka-Markt großzügig unterstützt. Dafür sagen wir auch an dieser Stelle Herzlichen Dank!. Ein Höhepunkt des Tages war dann der Besuch der KG Bierth, die wieder kräftig mit uns feierten und am Freitag besuchten uns die Uckerather Prinzenpaare der KG Remm Flemm. Unsere Turnhalle war ein bunt geschmückter Festsaal und wir feierten munter weiter. KREUZ & QUER

56 56 Aus den Pfarrgemeinden St. Johannes der Täufer Uckerath Unser Elternbeirat unterstützt uns auf dem Weg zu KitaVital sehr engagiert. So bereiteten die Mütter einen Zuckertag vor. Auf einem Tisch waren die verschiedensten Lebensmittel aufgebaut und die Zuckerwürfel daneben zeigten uns ganz deutlich, wieviel Zucker sich in Limo, Schokocreme, Joghurt u.a. versteckt. In Zusammenarbeit mit dem Zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes starten wir ein Projekt mit allen Kindern zur Zahngesundheit und unsere Schukis fahren im März in den Mundhygiene-Raum im Gesundheitsamt. Für die Fastenzeit planen wir u.a. eine Familienwanderung mit einem Fastenessen. Für den Mai ist wieder eine Bibelwoche geplant. Wir wünschen allen Pfarrangehörigen ein schönes Frühjahr und ein frohes Osterfest! Die Kinder und das Team vom Kath. Kindergarten Uckerath A. Fujan Glückliche Uckerather Sternsinger sammeln mehr als Euro für Kinder in Not Die Sternsinger der Pfarrgemeinde Sankt Johannes der Täufer sind ganz schön stolz. Im Rahmen der Sternsingerdankmesse wurde das Ergebnis ihrer diesjährigen Sternsinger-Sammelaktion heute feierlich bekannt gegeben und es war sogar noch höher als das letztjährige Rekordergebnis: Unglaubliche Euro und 18 Cent haben die 133 Kinder und Jugendlichen als Heilige Drei Könige gekleidet Anfang Januar in den Straßen von Uckerath und Umgebung gesammelt. Die Zahl der fleißigen Sammlerinnen und Sammler und ihrer zumeist jugendlichen Gruppenleiter konnte erfreulicherweise gehalten werden. Dass so viele Kinder einer einzigen Pfarrei einen oder zwei Tage ihrer Ferien opfern, um für die gute Sache zu sammeln und Gottes Segen in die Häuser zu tragen, ist in Hennef und Umgebung einmalig. Bereits 14mal ist Rebecca Stangier mit bei den Sternsingern im Einsatz gewesen, 12mal ihre Schwester Veronica Stangier, jeweils 11mal Verena Pesch und Eva Ditscheid. Diese vier Sternsinger-Dinos wurden im Rahmen der Sternsingerdankmesse unter tosendem Applaus der Messbesucherinnen und besucher besonders geehrt (siehe Foto, v.l., mit Pastor Michael Hülsmann). Beim von der Fa. Partyhaus Landsknecht gestifteten Sternsingerdankessen im katholischen Pfarrheim erhielten weitere 48 Kinder eine Urkunde. Sie waren schon fünf Mal und öfter im Einsatz. KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

57 St. Johannes der Täufer, Uckerath Aus den Pfarrgemeinden 57 Neues aus der Pfarrbücherei Kommunionausstellung: Ab dem 03. März bis zum 01. April 2012 bietet die Bücherei zu den üblichen Öffnungszeiten ihre Kommunionausstellung an. Hier können für die Kommunionkinder Geschenke rund um das große Fest eingesehen und zeitnah bestellt werden. Ebenso kümmern wir uns um die Bestellung von Gebetbüchern mit Namensprägung. Schauen Sie doch mal vorbei!!! Pfarrfest: Schon jetzt möchten wir alle ganz herzlich zum Pfarrfest auch in die Bücherei einladen. Es gibt wieder aktuelle, neue Bücher zu sehen und zu leihen. Außerdem bieten wir ein Bilderbuchkino für unsere kleinen Leser und den Bücherflohmarkt an. Die Zeiten entnehmen Sie bitte den Pfarrfestaushängen. Neue Medien: Wir bestellen regelmäßig neue Medien für die Ausleihe. Schauen Sie mit Ihrer Familie doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Dienstag von 16:15 Uhr bis 17:15 Uhr Samstag von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr Sonntag von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Für das Büchereiteam Andrea Wallau 7. Juni :00 Uhr Heilige Messe mit anschließender Fronleichnams- Prozession 11:30 Uhr musikalischer Frühschoppen mit dem Blasorchester Uckerath Ab 14:00 Uhr ein buntes Programm für Jung und Alt Einladung Sie feierten am oder am in der Pfarrei St. Johannes der Täufer, Uckerath das Fest der Ersten Heiligen Kommunion. Wir möchten am 3. Juni 2012, die Diamant- und Goldkommunion in der Festmesse und anschließend im Pfarrheim mit Ihnen feiern. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Ausgabe Ostern 2012 KREUZ & QUER

58 58 Aus den Pfarrgemeinden St. Johannes der Täufer Uckerath Jugendtreff der Treff für alle Jugendliche DVD Filme anschauen, sich austauschen, Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele mit der Wii spielen (verschiedene Spiele z.b. World Sports Party; Ferrari; Sports Ressort u.a.) Bringt Eure eigene Musik oder auch den eigenen DVD-Film mit Die erforderliche Technik haben wir vor Ort. Bis auf weiteres jeden 3. Freitagnachmittag im Monat von 16:00 20:00 Uhr Fr Fr Fr KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

59 Fo(u)r Kid s Von Palmsonntag bis Ostern: Die Heilige Woche Fo(u)r Kid s and Youngsters 59 Von Palmsonntag bis Ostern: Die Heilige Woche Liebe Mädchen und Jungen! Das sind für euch spannende Tage: Palmsonntag- Gründonnerstag- Karfreitag Ostern. Hier erfahrt ihr das Wichtigste über diese Zeit - die heilige Woche. Sie beginnt mit dem Palmsonntag. Er hat seinen Namen nach den Palmzweigen. Sie sind das schöne Symbol dieses Tages. An diesem Tag erinnern wir uns daran, wie Jesus damals in die Stadt Jerusalem einzog. Er saß auf dem Rücken eines Esels, doch die Menschen jubelten ihm zu und winkten ihm mit Palmzweigen. Wir Kinder ziehen mit unseren gebundenen Palmstöcken bei uns sind die Zweige von den schönen Buchsbäumen - in einer kleinen Prozession in die Kirche ein. Vier Tage später begehen wir den Gründonnerstag. Der Name kommt vom mittelhochdeutschen Wort "greinen", und er bedeutet weinen, "wehklagen". An diesem Tag wurden früher die Menschen, die wegen einer großen Schuld Buße getan hatten, die "geweint " hatten, wieder in die Gemeinde aufgenommen. Wichtiger ist für uns heute: Die Abendmesse am Gründonnerstag erinnert an das Letzte Abendmahl Jesu. Dort hat Jesus die heilige Eucharistie Ausgabe Ostern 2012 eingesetzt, dort begründete er das Priestertum. Er feierte also mit seinen Freunden die erste heilige Messe. Für die Jünger war es ihre erste heilige Kommunion. Darum gehen in manchen Gemeinden die Kommunionkinder an diesem Abend zum ersten Mal zum Tisch des Herrn. Jesus wusch vor dem Mahl seinen Jüngern die Füße. Seit über 1300 Jahren wiederholen viele Bischöfe und Priester diesen demütigen Brauch. Auch in vielen Kirchen heute wird das wieder so sein. Und vielleicht dürfen dann sogar einige von euch Mädchen und Jungen die Jünger sein, denen der Pastor in der heiligen Messe die Füße wäscht. Als Ausdruck der Trauer über das Leiden, das für Jesus nach dem Abendmahl begann, verstummen nun die Orgel, die Glocken und die Schellen der Messdiener und bleiben still bis zur Osternacht. Am Karfreitag denken wir an das Leiden und Sterben von Jesus. Um die Zeit der Todesstunde um Uhr versammelt sich die Gemeinde zu einem Gottesdienst, der aber anders ist als alle anderen Gottesdienste. In seinem Mittelpunkt stehen die Verehrung des Kreuzes und Fürbitten für die großen Anliegen der Menschen. Der Name Karfreitag kommt von dem althochdeutschen Wort Kara, das auch in Karwoche und in Kar- KREUZ & QUER

60 Petra und ihr Bruder Paul gehen zur Beichte 60 Aus den Pfarrgemeinden samstag steckt. Es bedeutet Trauer, Klage. Ihr versteht das nun. Der Karsamstag ist ein ganz stiller Tag für uns Christen. Wir denken daran, wie Jesus im Grab gelegen hat. Aber wir dürfen uns auch schon freuen auf den nächsten Tag. Das ist der Ostersonntag. Er ist für die Christen auf der ganzen Erde der wichtigste Tag im Jahr. Ihr alle wisst ganz genau, was wir da feiern: Jesus Christus ist vom Tode auferstanden. Jesus Christus lebt. Er ist für immer bei Gott, seinem Vater. Und wie er so werden auch wir nicht im Tode bleiben, sondern für immer bei Gott sein. Die frohe Botschaft von Ostern ist das Fundament unseres Glaubens. In einem Glaubensbuch für die Erwachsenen, dem Katechismus, steht es so: Am Ende wird das Leben siegen über den Tod, die Wahrheit über die Lüge, die Gerechtigkeit über das Unrecht, die Liebe über den Hass und selbst über den Tod. Deshalb sind auch die Gottesdienste an Ostern so froh und feierlich. Besonders eindrucksvoll ist die heilige Messe in der Osternacht. Zu Beginn versammeln wir uns das Osterfeuer draußen vor der Kirche. An ihm wird die Osterkerze entzündet. Diese wird dann in die dunkle Kirche getragen. An ihrem Licht zünden die alle ihre Kerzen an. Dann erschallt das feierliche Osterlob. Die Orgel und die Glocken dürfen wieder ertönen. Und die Gemeinde singt fröhlich Halleluja - das heißt: Lobt und preiset Gott! Petra und ihr Bruder Paul gehen zur Beichte Petra und ihr Bruder Paul sind vor zwei Jahren mit zur ersten heiligen Kommunion gegangen. An das große Fest und an die Zeit der Vorbereitung erinnern sie sich gerne. Dort haben sie so viel von Jesus erfahren. Sie haben gehört, wie Jesus den Menschen begegnete, wie wichtig ihm die Kinder waren. Sie haben auch erfahren, wie er sich besonders den Menschen zuwendete, die in Sorge und Not waren: dem blinden Bartimäus gab er das Augenlicht wieder, dem von allen verachteten Zöllner Zachäus, dem Gelähmten, den man durch das Dach zu ihm herunterließ. Diesem begegnete er mit Güte, vergab ihm KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

61 Fo(u)r Kid s and Youngsters 61 seine Schuld und machte, dass er wieder gehen konnte. Der Mann wurde sogar ein Jünger und folgte dem Herrn auf seinem Weg. Petra und Paul erfuhren auch, dass Jesus nicht nur dem Bartimäus, dem Zachäus, dem Gelähmten, sondern allen, die ihn darum baten, Vergebung schenkte. Jedem Menschen, dem er begegnete, schenkte und verkündete er die Barmherzigkeit und Liebe Gottes. Besonders gefallen hat ihnen eine Geschichte, die Jesus erzählte: Die Geschichte vom barmherzigen Vater, der seinen Sohn, der weit von ihm weggegangen war, wieder in seine Arme schloss. Sie erinnern sich auch: Seinen Jüngern hat Jesus nach seiner Auferstehung den Auftrag gegeben, sein Werk fortzusetzen und den Menschen Schuld zu vergeben. Heute tun das die Priester im Namen Jesu im Sakrament der Beichte. Wie sie es damals vor der Kommunion lernten, haben sie bei ihrem Abendgebet immer wieder über sich selbst nachgedacht und sich gefragt, wie sie Jesus noch besser nachfolgen können. Zweimal im Jahr vor Weihnachten und vor Ostern - sind sie besonders Ausgabe Ostern 2012 eingeladen zum Sakrament Versöhnung, zur heiligen Beichte. Sie wissen: Beichte- das bedeutet: Ich gehe zu Jesus. Die Beichte soll mir helfen, meine Freundschaft mit Jesus zu vertiefen. Ich erfahre ihn dort jetzt selbst als den guten Heiland, der mir alles, was ich noch nicht ganz richtig mache, gerne vergibt Auch dieses Jahr folgen sie der Einladung. Natürlich ist die Beichte eine spannende Geschichte. Paul sagt zu seiner Schwester: Ich bin ein wenig aufgeregt. Petra macht ihm Mut: Erinnere dich doch, wir haben das jedes Mal prima geschafft. Weißt du noch, wie fröhlich wir immer von der Beichte zurückkamen. So betreten sie mutig die Kirche. Es sind schon einige andere Kinder da. Der Pastor kommt zu den Kindern und sagt ihnen noch einige freundliche und ermutigende Worte. Dann bereiten sie sich vor. Dazu helfen ihnen Texte aus dem Gebetbuch, dem Gotteslob, das für sie schon aufgeschlagen auf den Bänken liegt. Damals haben sie gelernt, was zur Beichte gehört: Besinnung - Reue - Schuldbekenntnis Lossprechung - Danken. KREUZ & QUER

62 62 Fo(u)r Kid s and Youngsters Sie knien sich hin und bereiten sich etwas vor: Sie besinnen sich, erforschen ihr Gewissen. Sie überlegen noch einmal, was nicht so gut war bisher. Nun sagen sie Jesus ganz still, dass ihnen das, was sie falsch gemacht haben, leid tut, dass sie es bereuen. Sie kennen dazu ein Gebet: Jesus, du bist mir immer nah. Nun sind sie gut vorbereitet. Und bald sind sie auch an der Reihe. Als ein anderes Kind ganz fröhlich von seiner Beichte zurückkehrt, macht Petra sich auf den Weg in den Altarraum. Sie setzt sich gegenüber von dem Pastor hin, um zu bekennen, was sie falsch gemacht hat. Zunächst macht sie das Kreuzzeichen. Dann beichtet sie, was er auf dem Herzen hat. Sie weiß genau: Was ich hier sage, das hört nur Jesus selbst. Und der Pastor vertritt ja nur die Stelle von Jesus. Er ist nur so etwas wie das Telefon zu Gott. Und er wird das Beichtgeheimnis wahren und niemals etwas von dem sagen, was ihm in der Beichte anvertraut wurde. Als Petra fertig ist, spricht der Pastor die Worte der Lossprechung: So spreche ich dich los von deinen Sünden im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Petra antwortet: Amen. Dann sagt der Priester noch die schönen Worte: Der Herr hat dir deine Sünden vergeben. Gehe hin Frieden. Jetzt ist also die Beichte schon vorbei. Du, Paul flüstert sie ihrem Bruder zu, es war ganz leicht. Dann macht sich auch ihr Bruder auf den Weg. Beim Abendgebet denken sie: Es war ein guter Tag. Und ich bin froh, dass ich heute zur Beichte gegangen bin. Ich weiß jetzt noch besser, was Beichte bedeutet: Ich gehe zu Jesus. KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

63 Hinweise Katholikentag 2012 Mannheim Katholikentag 2012 Mannheim Mehr als Einzelveranstaltungen machen den Katholikentag in Mannheim vom 16. bis 20. Mai 2012 zu einem bunten Glaubensfest. Am Mittwoch, 16. Mai, geht es los mit einer zentralen Eröffnungsveranstaltung auf dem Marktplatz. Anschließend stellt sich die Erzdiözese Freiburg als Gastgeberin vor beim Abend der Begegnung lädt die Region zu Kultur und Kulinarischem. Eingeladen sind alle Menschen, die neugierig auf den Katholikentag sind und Lust haben, dabei zu sein. Der Himmelfahrtsgottesdienst am 17. Mai ist nur einer von mehr als 80 Gottesdiensten, die während des fünftägigen Katholikentags gefeiert werden und die oft ganz besondere Ausrichtungen haben. Der Hauptgottesdienst ist am Sonntag auf dem Ehrenhof des Mannheimer Schlosses. Drei Tage lang, von Donnerstagnachmittag bis Samstagabend, finden unter dem Motto Einen neuen Aufbruch wagen Veranstaltungen in den vier Themenbereichen statt: Wege zu einer zukunftsfähigen Kirche, Wege zu einer Kultur der Gerechtigkeit, Wege zu einer Kultur des Lebens und Wege zu einer Kultur der Verantwortung für Ausgabe Ostern 2012 Hinweise 63 das Gemeinwohl. Der Rosengarten in Mannheim ist dabei das Herz des Katholikentags, viele der großen Podien und zentralen Veranstaltungen werden dort und an Orten ganz in der Nähe stattfinden. Insgesamt konzentriert sich der Katholikentag auf die Mannheimer Innenstadt, doch auch der Alte Messplatz, das Capitol und die Feuerwache, der Jungbusch und der Friedrichsplatz sollen ganz im Zeichen des Katholikentags stehen. Von Donnerstag bis Samstag lädt zudem die Kirchenmeile ein, die Vielfalt des kirchlichen Lebens und Engagements in Verbänden, diözesanen Laiengremien, Orden, Gemeinschaften und kirchlichen Institutionen kennen zu lernen. Unter freiem Himmel - mitten in der Mannheimer Innenstadt schenkt die Kirchenmeile mit ihren mehr als 250 Ständen der ganzen Stadt Katholikentagsatmosphäre. Nähere Informationen und Anmeldung unter Bei Fragen zur Anmeldung: Telefon KREUZ & QUER

64 64 Hinweis Misereor-Fastenaktion 2012 Misereor-Fastenaktion 2012 Chano Paswan, das Mädchen auf dem Plakat zur diesjährigen MISEREOR- Fastenaktion, ist 7 Jahre alt. Tag für Tag wühlt sie sich gemeinsam mit ihren vier Schwestern und zwei Brüdern stundenlang durch Berge von Müll und Unrat, immer auf der Suche nach Verwertbarem, das ein paar Cent einbringt. Ist ihr Korb abends voll, sind 40 oder 50 Cent Lohn ihrer Mühen. Damit trägt sie entscheidend zum Überleben ihrer Familie bei. Denn nur wenn alle mit anpacken, gibt es eine warme Mahlzeit am Tag. Müll und Arbeit statt Schule und Spiel - ein ganz normales Kinderleben im Elendsviertel von Kalkutta. Kein Strom, kein fließendes Wasser, Gestank, Lärm - Millionen Kinder auf der Welt leben unter ähnlich katastrophalen Bedingungen. Sie leiden am meisten unter der Armut und werden täglich Opfer von Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch. MISEREOR und seine Partnerorganisationen unterstützen diese Kinder und ihre Familien. Wie erfolgreiche Projekte in den Elendsvierteln von Kalkutta, Nairobi und in Guatemala-Stadt oder Hongkong zeigen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihnen solidarisch zur Seite zu stehen. Ziel ist eine Schuloder Berufsausbildung, Schutz vor Gewalt und Missbrauch, die Entwicklung zu einem selbstbewussten jungen Menschen, um ihm so Perspektiven auf ein menschenwürdiges Leben zu schaffen. Unter dem Leitwort Menschenwürdig leben. Kindern Zukunft geben! weist MISEREOR auf diese weltweit verbreitete Situation von Millionen Kindern hin. Ohne unsere Solidarität erfahren diese Kinder keine kindgerechte Entwicklung, finden später keinen Job, können sich und ihre Familien nicht ernähren. So wie Chano Paswan auf dem Plakat geht es jedem sechsten jungen Menschen auf der Welt rund 400 Millionen Kinder und Jugendliche leben weltweit in Elendsvierteln. Mit unserer Solidarität und Hilfe kann es aber gelingen, dass sie eine Perspektive für ihr Leben erhalten. Helfen Sie deshalb mit und schaffen Sie Perspektiven! Machen Sie mit bei der MISEREOR-Fastenaktion 2012 und unterstützen Sie MISEREOR durch Ihren finanziellen Beitrag bei der MI- SEREOR-Kollekte am 24. März. KREUZ & QUER Ausgabe Ostern 2012

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Lukas 24,13-35 Leichte Sprache Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Jesus war von den Toten auferstanden. Die Jünger wussten, dass das Grab leer ist. Aber die Jünger konnten nicht glauben, dass Jesus

Mehr

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende Hinweise und Legende Liebe Nutzer des JA(hres)-Kalenders, Sie erhalten hier eine Übersicht von Terminen, die dem Pfarrgemeinderat über die jeweiligen Ortsausschüsse/Gruppierungen genannt worden sind. Diese

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Mit Ulrika Nisch Jesus begegnen anhand der Emmausgeschichte Lk 24, 13-36

Mit Ulrika Nisch Jesus begegnen anhand der Emmausgeschichte Lk 24, 13-36 Mit Ulrika Nisch Jesus begegnen anhand der Emmausgeschichte Lk 24, 13-36 Es hat sich etwas ereignet, unterwegs ist etwas geschehen In der Heiligen Schrift geschieht alles Wichtige unterwegs; viele Weggeschichten

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

Mit Jesus auf dem Weg,

Mit Jesus auf dem Weg, Weiterführung in der Pfarrei Das Projekt Fastentuch wurde in den Ferien weitergeführt. Wir, Frau Stingl und ich, Fr. Fottner, und 5 weitere Helferinnen, trafen uns mit Schülern und Schülerinnen beider

Mehr

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Predigt für das Osterfest Kanzelgruß: Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Wir hören Gottes Wort im Evangelium nach Johannes im 20. Kapitel: 11 Maria aber stand draußen vor dem Grab

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T D E R W E G Z U M O S T E R F E S T Evangelium nach Markus Als Jesus und seine Jünger in die Nähe von Jerusalem kamen, schickte er zwei von ihnen los. Er sagt: Geht in das nächste Dorf. Ihr braucht nicht

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Samstag, 13.08.16 - Sonntag, 04.09.16 Faulenzen Sport Spiel Spaß Hobby und Gott ist dabei 15. August 2016, 10.00 Uhr Fest Maria Himmelfahrt Feierliches Hochamt mit Pater

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria am 8. Dezember 2012 in der Stadtpfarrkirche St.

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, an Ostern schauen wir immer wieder zunächst

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht Bild Cattivo Aufgabenblatt 4 Ostern - die Wende in der Menschheitsgeschichte Von der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Besondere Termine und Gottesdienstzeiten in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Liebe Gemeinde, in diesem Heft finden Sie viele Termine zu den Gottesdiensten

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst 1 Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. (Text einblenden) 29 Am nächsten Tag sieht

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die größte Überraschung

Die größte Überraschung ie größte Überraschung ie größte Überraschung A n Ostern werden für Kinder oft bunte inge versteckt, die sie suchen und fi nden müssen. Wir verbinden das Osterfest gern mit Überraschungen. och wussten

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Ortsteile: Scharmede, Thüle, Verne, Holsen, Mantinghausen und Verlar Mittwoch, 17.09.2014 20 Uhr Elternabend im Bürgerhaus

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll Vorbereiten: Gewänder für die drei Hauptrollen Tisch mit Bechern und Fladenbrot Sitzsack,

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben 1 1 Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben Einzug Einführung Lied Chor: Chor: Eingeladen zum Fest des Glaubens Begrüßung und einleitende Wort zur Erstkommunion

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Mariä Himmelfahrt 2010 in Birkenstein

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Mariä Himmelfahrt 2010 in Birkenstein Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Mariä Himmelfahrt 2010 in Birkenstein Wenn wir in Jerusalem die Grabeskirche besuchen und in das Heilige Grab eintreten,

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Kinderkreuzweg 6.4.2012, 16.00 Uhr Pfarrkirche St. Gebhard Begrüßung vor der Kirche Wir wollen heute, am Karfreitag,

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Ihr bekommt meinen Hass nicht! so der Titel eines offenen Briefes an die Attentäter von Paris im vergangenen Jahr. Geschrieben hat

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e I. Jesus, den Du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast Unversehrte Jungfrau Maria, Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Feier mit Übersicht Sammlung Fürbitte Feier am Grab Grußwort und Begrüßung Klage Psalmlesung Ps 42,1-5 und 7-8 RG 30,1.2 "Wie der Hirsch

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010 Familiengottesdienst am Ostermontag 2010 Wir feiern Ostern. Für Erwachsene heißt das: Urlaub, Osterfeuer, Familienfeier, und für viele kleine Kinder ist Ostern das Fest der Ostereier, Osterhasen und Ostergeschenke.

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

HEILSGEMEINSCHAFT MIT DEN VERSTORBENEN 1 1 Wir denken mit Jesus vor Gott an alle Verstorben

HEILSGEMEINSCHAFT MIT DEN VERSTORBENEN 1 1 Wir denken mit Jesus vor Gott an alle Verstorben Allerseelen 2016 I NK 9.00 Heilsgemeinschaft - Veit Dennert, Pfarrer i.r. Seite: 1 HEILSGEMEINSCHAFT MIT DEN VERSTORBENEN 1 1 Wir denken mit Jesus vor Gott an alle Verstorben Der Allerseelentag ist gerade

Mehr

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge Fest Verklärung Christi 2006B Pamplona -Veit Dennert, Pfarrer Seite:1 Seite: 1 AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge Wer die Geschichte von der Verklärung des Herrn im Markus Evangelium aufschlägt,

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr