Präsentation des Klimaschutzkonzeptes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation des Klimaschutzkonzeptes"

Transkript

1 Präsentation des Klimaschutzkonzeptes Moderation Thomas Soyer Süddeutsche Zeitung München Suchbegriff Klimaschutzkonzept

2 Regionale Energiewende im Landkreis Johanna Rumschöttel Landrätin

3 Lokale Energiewende in Gräfelfing Christoph Göbel Erster Bürgermeister Gräfelfing

4 Lokale Energiewende in Gräfelfing Christoph Göbel, 1. Bürgermeister, stellv. Landrat

5 Handlungsfelder für Kommunen 1.Einsparung bei den eigenen Liegenschaften 2.Anreize für Bürger schaffen 3.Ermittlung und Nutzung örtlicher Potenziale 4.Energieleitplanung 5.Eigene Wärme und Stromproduktion 6.Rekommunalisierung der Energieinfrastruktur 7.Eigener Energievertrieb 8.Bürgerbeteiligung Auf viele Handlungsfelder hat die Kommune nur einen mittelbaren Einfluss!

6 Energetische Sanierung der gemeindlichen Liegenschaften Abriss oder Neubau Nutzungsänderungen Platzbedarf Bausubstanz Barrierefreiheit Haushaltslage der Gemeinde politische Prioritätensetzung Umgang mit historischer Bausubstanz zum Beispiel: Altes Rathaus Zukunftsaufgabe Neues Rathaus Sichtbeton preisgekrönte Architektur gestiegener Platzbedarf

7 20 Jahre gemeindliches Förderprogramm Insgesamt über 1 Mio. Fördermittel ausgeschüttet Jedes Jahr 30 bis 60 Anträge Energetische Sanierung Erneuerbare Energien Stromerzeugung und Heizungswärme Regenwassernutzung

8 Energieleitplanung Wärmebedarfsanalyse für die Planung eines flächendeckenden Fernwärmenetzes Energienutzungsplan Integriertes Klimaschutzkonzept Interkommunale Planung für Vorrangflächen im Bereich der Windenergie Mobilitätskonzepte, ÖPNV Planung Ziel: Erreichen der Energievision in 2050

9 Stromproduktion Stromerzeugung durch gemeindliche Anlagen mit einer maximalen Leistung von 3 MW 6 Photovoltaikanlagen und 1 Wasserkraftwerk, Beteiligung an Bürgersolaranlage

10 Auf dem Weg zu einem Fernwärmenetz Holzhackschnitzel Heizkraftwerk durch Bürgerentscheid gestoppt Kleine Lösung : Heizwerk im Gewerbegebiet realisiert Verhandlungen mit dem Inhaber des Geothermieclaims Fernwärmenetzplanung der Gemeinde für ein möglichst flächendeckendes Netz

11 Rekommunalisierung des Stromnetzes Gemeinsame Netzgesellschaft mit der Bayernwerk AG (ehem. E.ON Bayern) Netzbetrieb bleibt zunächst beim bisherigen Netzbetreiber (Pachtmodell) Bewusst kein Stromvertrieb in kommunaler Hand Umbau des Stromverteilnetzes vorantreiben (Smart Metering, Smart Grid) Langfristige Perspektive der vollen Rekommunalisierung

12 Bürgerbeteiligung und information Eigenes Sachgebiet im Rathaus als kompetenter Ansprechpartner Seit 2005: Gräfelfinger Energiespartage Seit 2013: Würmtaler Energietag Bürgerwerkstatt Energiewende Gräfelfing

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christoph Göbel, 1. Bürgermeister, stellv. Landrat

14 Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Ludwig Karg, Geschäftsführer B.A.U.M. Consult GmbH

15 Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts, 7. Oktober 2013 Energiewende im Landkreis München Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin

16 Klimaschutzkonzepte für den Landkreis und die Gemeinden Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH 1

17 Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 2

18 Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 3

19 Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen bei lokalen Experten Fachgespräche und Foren 1. Runde Entwicklung eines Handlungsprogramms Fachgespräche und Foren 2. Runde Endabstimmung Beschluss & Umsetzung Behandlung in politischen Gremien Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 4

20 Fachgespräche und Thematische Foren Bilanz & Potenzialanalyse Energie im Alltag Entwicklung eines Handlungsprogramms Regenerative Energien Energiemanagement in Betrieben Verkehr Beschluss & Umsetzung Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 5

21 Energiepolitischer Dreisprung Einsparen Effizienz steigern Erneuerbare Energien nutzen Strom Wärm e Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 6

22 Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 7

23 Von der Primärenergie zur Nutzenergie Quelle: BUND Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 8

24 Endenergieverbrauch nach Nutzungsarten im LK München Quelle: ECORegion, Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 9

25 Endenergieverbrauch nach Bereichen im LK München Kommunaler Bereich 2% Quelle: ECORegion, Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 10

26 CO 2 -Emissionen LCA* 2010 nach Bereichen im LK München Kommunaler Bereich 2% * Life Cycle Analysis (Lebenszyklusanalyse) Quelle: ECORegion, Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 11

27 Kampf dem Klimawandel CO 2 Ausstoß pro Einwohner und Jahr Landkreis München t Deutschland t Ziel Bayern 2020 < 6 t Ziel UN / Cancún t Potenzial Landkreis München t Ziel Landkreis München 2050? 2 2 m Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 12

28 Potenzialanalyse erschließbares Potenzial wirtschaftliches Potenzial technisches Potenzial theoretisches Potenzial Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 13

29 Szenarien für die Verbrauchsentwicklung im LK München Szenario 1: Referenz Szenario 2: Erhöhte Technikeffizienz Szenario 3: Positive Entwicklung Strom: Steigerung der Effizienz wie in der bisherigen Entwicklung Wärme: bisherige Sanierungsquote mit Sanierungstiefe nach gesetzlichen Vorgaben Strom: beste verfügbare Technik bei Neuanschaffung oder Ersatz von Geräten Wärme: Verdopplung der Sanierungsquote mit Sanierungstiefe nach gesetzlichen Vorgaben Strom: Szenario 2 plus Bewusstseinsbildung und verbessertes Verbraucherverhalten Wärme: Verdopplung der Sanierungsquote mit Sanierungstiefe nach Vorgaben für den Neubau Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 14

30 Einsparpotenziale Stromverbrauch Jahr 2010 (2,52 TWh) Jahr 2050 (1,9 TWh) Einsparung Haushalte: - 45%, Einsparung Wirtschaft: - 21% Die Wirtschaft ist der dominierende Strom-Verbraucher heute und in Zukunft Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 15

31 Potenziale Erneuerbare Energien Strom Mögliche Entwicklung von Stromverbrauch und -erzeugung Annahme: Entwicklung des Verbrauchs nach Szenario 3 Ziel: 100 % des im Jahr 2050 verbleibenden Stromverbrauchs regenerativ decken Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 16

32 Einsparpotenziale Wärmeverbrauch Jahr 2010 (6,66 TWh) Jahr 2050 (4,33 TWh) Einsparung Haushalte: - 65 %, Einsparung Wirtschaft: - 20 % Die Wirtschaft ist der dominierende Wärme-Verbraucher heute und in Zukunft Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 17

33 Potenziale Erneuerbare Energien Wärme Mögliche Entwicklung von Wärmeverbrauch und -erzeugung Annahme: Entwicklung des Verbrauchs nach Szenario 3 Ziel: 100 % des im Jahr 2050 verbleibenden Wärmeverbrauchs regenerativ decken Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 18

34 Verkehr Jahr 2010 (3,94 TWh) Jahr 2030 (3,53 TWh) Annahmen: Vermeidung von 5 % der Pkm im MIV, Verlagerung von 5 % der Pkm im MIV auf Fuß- und Radverkehr, Verlagerung von 10 % der Pkm im MIV auf ÖPNV Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 19

35 Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 20

36 Strom 2030: Erzeugungsszenario 1 10,5 % 35 % 42 % 43,5 % Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 21

37 Strom 2030: Erzeugungsszenario Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 22

38 Windeignungsflächen im LK München Energieatlas Bayern Gebietskulisse Wind Vorauss. mögl. Flächen 4,5-4,9 m/s Vorauss. mögl. Flächen >5 m/s Im Einzelfall mögl. Flächen Vogelschutzgebiete (SPA) Vorauss. nicht mögliche Flächen Windgeschwindigkeit < 4,5 m/s Bayerische Vermessungsverwaltung Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 23

39 Erschließbares PV-Potenzial im LK München Allein auf Dachflächen könnte Photovoltaik mit einer Leistung von 650 MW installiert werden. Die Jahreserzeugung würde etwa 650 GWh betragen. Ca. 30 % des Jahresverbrauchs im Jahr 2050 könnte hieraus gedeckt werden Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 24

40 Wärme 2030: Erzeugungsszenario 1 10 % 24 % 29 % 29,5 % Herausforderung: Deckung der Prozesswärme mit erneuerbaren Energien Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 25

41 Wärme 2030: Erzeugungsszenario 2 Herausforderung: Deckung der Prozesswärme mit erneuerbaren Energien Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 26

42 Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 27

43 Handlungsmöglichkeiten des Landkreises und der Gemeinden eigene Liegenschaften eigener Wirkungskreis Aktivator, Motivator, Unterstützer Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 28

44 Handlungsfelder mit Foren im Landkreis München Regenerative Energien Energie im Alltag Verkehr Energiemanagement in Betrieben Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 29

45 Handlungsfelder auf Landkreisebene Energie im Alltag Regenerative Energien Energiemanagement in Betrieben Verkehr Maßnahmenvorschläge aus dem Beteiligungsprozess (Foren und Fachgespräche) Verkehr Abfallwirtschaft Landkreiseigene Liegenschaften Green IT im Landratsamt Beleuchtung der Kreisstraßen Fuhrpark des Landratsamtes Maßnahmenvorschläge aus den Fachabteilungen des Landratsamtes Strukturbildung Maßnahmenvorschläge aus der Steuerungsrunde Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 31

46 Handlungsfelder auf Gemeindeebene Rund ums Haus Einsparung Effizienz erneuerbare Energien Regionale Energieerzeugung und versorgung Projekte Anlagen Strukturen Energiemanagement in Betrieben Maßnahmenvorschläge aus dem Beteiligungsprozess (Foren und Fachgespräche) Strukturbildung Maßnahmenvorschläge aus der Steuerungsrunde Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 32

47 Agenda 1. Der Weg zum Klimaschutzkonzept 2. Energiebilanz und Reduktionspotenziale 3. Erzeugungsszenarien 4. Handlungsfelder 5. Maßnahmen Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 33

48 Maßnahmenübersicht Teil 1 Lfd. Nr. M.-Nr. Maßnahmenvorschläge für den Landkreis München Region Landratsamt Stabsstelle Energievision Klimaschutzmanager Gemeinden Schulen Unternehmen IHK, HWK Querbezüge zu den Maßnahmen der Gemeinden Maßnahmenbereich Strukturbildung 1 M 1.1 Klimaschutzmanager(in) BB_1.1, GRÄ_1.1, SCH_1.1., KiM_1.1, UF_1.1, UH_116 Maßnahmenbereich Energie im Alltag 2 M 2.1 Energienetzwerk in den Gemeinden bilden 3 M 2.2 Kinder und Jugendliche aktiv für den Klimaschutz UH_125 BB_2.1, KiM_2.4, 4 M 2.3 Etablierung eines unabhängigen Beratungsangebotes zur energetischen Sanierung 5 M 2.4 Klima-Sparbuch Landkreis München Maßnahmenbereich Regenerative Energien 6 M 3.1 Solarkataster BB_3.1, UH_131 7 M 3.2 Erschließen des Windenergiepotenzials SCH_3.2, BB_3.5 8 M 3.3 Internetplattform "Best Practice Energiewende" Maßnahmenbereich Energiemanagement in Betrieben 9 M 4.1 Energiemanagementsysteme: Kampagne und Gruppenprojekt UH_ M 4.2 Energiepilot(in) 11 M 4.3 Geld verdienen mit Abwärme Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 34

49 Maßnahmenübersicht Teil 2 Lfd. Nr. M.-Nr. Maßnahmenvorschläge für den Landkreis München Region Landratsamt Stabsstelle Energievision Klimaschutzmanager Gemeinden Schulen Unternehmen IHK, HWK Querbezüge zu den Maßnahmen der Gemeinden Maßnahmenbereich "Verkehr" 12 M M 5.2 Gemeinsame Informationsplattform intermodale Mobilität Regionale Mobilitätskarte als innovatives Ticketsystem UH_ M 5.3 Pilotprojekt Hybridbusse 15 M 5.4 Busbeschleunigung 16 M 5.5 Fahrradverkehr im Landkreis München attraktiver gestalten 17 M 5.6 Umweltverträgliches Mobilitätsmanagement in Unternehmen 18 M M M M 6.4 Maßnahmenbereich "Abfallwirtschaft" Nutzung der Energiepotenziale der Bioabfallvergärungsanlage Einrichtung eines Energiepark Kirchstockach Energetische Verwertung des Abfalls des Landkreises (Grüngut/Altholz/Sperrmüll/Restmüll) Secondhandläden der Wertstoffhöfe im Landkreis KiM_5.1 UH_137 UH_ Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 35

50 Maßnahmenübersicht Teil 3 Lfd. Nr. M.-Nr. Maßnahmenvorschläge für den Landkreis München Region Landratsamt Stabsstelle Energievision Klimaschutzmanager Gemeinden Schulen Unternehmen IHK, HWK Querbezüge zu den Maßnahmen der Gemeinden Maßnahmenbereich "Landkreiseigene Liegenschaften" Einstellung eines Versorgungstechnik- 22 M 7.1 Umweltingenieurs zur schnelleren Umsetzung energetischer Maßnahmen 23 M 7.2 Ersatz konventionell betriebener BHKWs durch regenerativ betriebene BHKWs 24 M 7.3 Bestmögliche Energiestandards in den kreiseigenen Liegenschaften Maßnahmenbereich "Green IT im Landratsamt" 25 M 8.1 Energetisch optimierte Kühlung 26 M 8.2 Energieeffiziente IT-Beschaffung und Information der Mitarbeiter zum energiebewussten Umgang mit IT Geräten UH_122 Maßnahmenbereich "Beleuchtung der Kreisstraßen" 27 M 9.1 Umrüstung bestehender Anlagen auf LED UH_133 Maßnahmenbereich "Fuhrpark des Landratsamtes" 28 M 10.1 Mitarbeiterschulung mit ECO-Drive fortführen 29 M 10.2 Information und Motivation zum Jobticket UH_ M 10.3 Fahrradfreundliches Landratsamt Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 36

51 Priorisierung der Maßnahmen Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 37

52 Maßnahmen mit besonderem Unterstützungsbedarf M 2.1 M 2.2 M 2.4 M 3.2 M 4.1 M 5.1 M 5.2 M 5.4 M 5.6 M 6.2 M 7.1 M 7.2 M 8.2 Energienetzwerk mit den Gemeinden Kinder und Jugendliche aktiv für Klima Klimasparbuch Landkreis München Erschließen des Windenergiepotenzials Energiemanagementsysteme: Kampagne und Gruppenprojekt Gemeinsame Informationsplattform intermodale Mobilität Regionale Mobilitätskarte Busbeschleunigung Umweltverträgliches Mobilitätsmanagement in Betrieben Einrichtung eines Energiepark Kirchstockach Einstellung eines Versorgungstechnik- /Umweltingenieurs Ersatz konventioneller durch regenerativ betriebene BHKWs Energieeffiziente IT-Beschaffung Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 38

53 Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit Dr. Serafin von Roon Christian Fieger Ludwig Karg, Torsten Blaschke, Denise Pielniok, Martin Sailer FfE GmbH Am Blütenanger München Tel. +49 (0) B.A.U.M. Consult GmbH Gotzinger Str. 48/ München Tel (0) L.Karg@baumgroup.de Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 39

54 Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München: Abschlussveranstaltung 40

55 Ansprechpartner im Landratsamt München: Stabsstelle Energievision Franz Reicherzer Tel (Stabsstellenleiter) Anne Kösler Tel Johannes Thum Tel

56 Energienetzwerk mit den Gemeinden bilden Franz Reicherzer Stabsstellenleiter Energievision, Landratsamt München

57 Aktion Wärmebildkamera Thomas Leineweber Sachgebietsleiter Umwelt, Energie & Abfallwirtschaft, Gemeinde Gräfelfing

58 Klima-Sparbuch Landkreis München Pelin Katharina Yıldız oekom verlag, München

59 Klimasparbuch. Klima schützen und Geld sparen.

60 Klimasparbuch: Inhalte Das Klimasparbuch bietet: 1. Tipps für einen klimafreundlichen Alltag 2. Attraktive Gutscheine 2

61 3

62 1. Klima-Tipps Die Klima-Tipps zeigen» nachhaltig macht Spaß!» nachhaltig kostet weniger» nachhaltig ist einfach 4

63 2. Gutscheine Die Gutscheine» zeigen den Lesern nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Stadt» belohnen klimafreundliches Einkaufen» ermöglichen es zukunftsweisenden Unternehmen, Kunden zu gewinnen 5

64 2. Gutscheine Wer bietet Gutscheine an?» Unternehmen und Geschäfte mit klimafreundlichem Angebot, insbesondere» kommunale Unternehmen» Secondhand-Shops, Bio-Restaurants, Fahrradläden,... 6

65 7

66 Klimasparbuch: Erfolge Win-Win-Win-Situation für alle:» für Bürgerinnen und Bürger» für Kommunen» für Unternehmen, Vereine und Initiativen 8

67 Energie-Pilot(in) Ulrike Pflugfelder Referentin für Energie und Forschung im Bereich Innovation, Industrie, Umwelt, IHK für München und Oberbayern

68 Energiepilot(in) Angebote für die Wirtschaft Energiecoaching, Energieberatung Mittelstand und sonstige Aktivitäten München im Oktober 2013

69 Das Projekt Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Betriebsbesuche Veranstaltungen Energiebeauftragte (IHK) EnergieManager (IHK) Druckluft-Spezialist (IHK) Spezialist für energieeffiziente Beleuchtungssysteme (IHK) Druckluft-Spezialist (IHK) Ulrike Pflugfelder, Referentin für Energie und Forschung Seite 2

70 Flächendeckend nachgefragt Ulrike Pflugfelder, Referentin für Energie und Forschung Seite 3

71 Energieberatung Mittelstand Ulrike Pflugfelder, Referentin für Energie und Forschung Seite 4

72 Ulrike Pflugfelder, Referentin für Energie und Forschung Seite 5

73 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit IHK für München und Oberbayern Balanstraße München Telefon: Telefax: Ulrike Pflugfelder, Referentin für Energie und Forschung Seite 6

74 Umweltfreundlicher öffentlicher Nahverkehr Dr. Jörg Spennemann Abteilungsleiter Umwelt- und Verkehrsrecht, Landratsamt München

75 Nahverkehrsplan für den Landkreis München Maßnahmenkonzept, Linienbündelung und Prüfaufträge Landratsamt München

76 1. Maßnahmenkonzeption Maßnahmen Konkrete Planungsvorhaben zur Weiterentwicklung des ÖPNV- Angebotes bezüglich Netz und Fahrplan, Infrastruktur, Fahrgastinformation und Qualitätsstandards Umsetzung: Zeitraum von fünf Jahren (2014 bis ca. 2018) Ziel: verkehrliche/ wirtschaftliche Verbesserung des ÖPNV, insbesondere durch Angebotsverbesserungen und Stärkung der tangentialen Verbindungen Prüfaufträge Planungsansätze, für die weiterer Untersuchungs- und Abstimmungsbedarf für eine konkrete Umsetzung besteht 2 (z.b. weitere Nachfrage- oder Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, umfangreichere Abstimmung mit benachbarten Aufgabenträgern oder weiteren Planungsbeteiligten)

77 2. Maßnahmenkonzeption Infrastruktur und Betrieb Verbesserung der Ausstattung der Haltestellen, der Barrierefreiheit, der betrieblichen und infrastrukturellen Bedingungen Prüfaufträge: für die Verbesserung der Reisezeit für Fahrgäste für die Stabilität des Betriebs und die Verlässlichkeit des Fahrplans (z.b. durch Beschleunigungsmaßnahmen, Beeinflussung von Lichtsignalanlagen, Einrichtung separater Busspuren etc.) zum Ausbau der Wendemöglichkeiten zur Verbesserung des Betriebsablaufs auf dicht befahrenen Strecken, z.b. Ottobrunn Carl-Wery-Straße Neuperlach Süd Unterföhring Föhringer Ring Studentenstadt 3 Gräfelfing Würmtalstraße Großhadern

78 3. Wirkungen der Maßnahmenkonzeption Abschätzung Steigerung Fahrgastnachfrage Zuwachs von rund 2,8 Mio. Fahrgästen pro Jahr durch die demographische Entwicklung und die Entwicklung von Arbeitsplatzstandorten im Landkreis München Zuwachs von rund 1,1 bis 1,6 Mio. Fahrgästen pro Jahr durch die Umsetzung des Maßnahmenkonzeptes Die größten Zuwächse in der Fahrgastnachfrage sind dabei bei den Angebotsverbesserungen in der HVZ zu erwarten bei Verkehren im Stadt-Umland-Bereich der Landeshauptstadt sowie bei einer deutlich verbesserten Anbindung von wichtigen Arbeitsplatzstandorten. Summe: Steigerung um rund 3,9 bis 4,4 Mio. Fahrgästen pro Jahr 4

79 5 4.1 Wirkungen der Maßnahmenkonzeption

80 4.2 Wirkungen der Maßnahmenkonzeption Für die Abschätzung der erforderlichen Betriebskostenzuschüsse werden die ermittelten Leistungsveränderungen (differenzierte Ermittlung der Kosten für Linienverkehr und Rufbus/ Ruftaxi) sowie die Abschätzung der Veränderung der Einnahmesituation (durch Fahrgastzuwächse) zugrunde gelegt. 6

81 Offizielle Inbetriebnahme der zwei neuen Hybridbusse am

82 Fahrradverkehr im Landkreis München attraktiver gestalten Thomas Neubauer Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. (AGFK), Erlangen

83 Mit den Zielen der AGFK Bayern den Fahrradverkehr im Landkreis München attraktiver gestalten

84 Wir und unsere Ziele Radfahren aktiver Klimaschutz 38 Gründungskommunen darunter 6 Landkreise, sieben weitere Kommunen im Aufnahmeverfahren Schirmherr Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern Synergieeffekte für die kommunale Förderung des Radverkehrs nutzen und radverkehrsfreundliche Mobilitätskultur für aktiven Umweltschutz entwickeln Modal-Split-Anteil für den Radverkehr möglichst zu Lasten des MIV erhöhen Verbesserung der Verkehrssicherheit z. B. durch Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung, Projekte, Informationsveranstaltungen und Exkursionen AGFK Bayern Landkreis München

85 Gründungsmitglieder AGFK Bayern Landkreis München

86 Radverkehrsanteile Anteil des Radverkehrs Deutschland: Nürnberg 11 % Ziel 20 % 2015 Augsburg 13 %, München von 6% in 1996 auf 17 % in 2011 Ziel Illertissen 20 % Erlangen 32 % Münster 38 % Oldenburg 43 % Greifswald 44 % Ziele nach dem Nationalen Radverkehrsplan für 2020: Anteil des Radverkehrs an den zurückgelegten Wegen auf 15 % steigern, für den ländlichen Raum Steigerung von jetzt 8 % auf 13 %, für städtische Kommunen ein Zuwachs von 11 % auf 16 %. ländlicher Raum ca. 8 % International: Deutschland 10 %/Bayern 11 %, Dänemark 19 %, Niederlande 26 % AGFK Bayern Landkreis München

87 Beispiele für einen fahrradfreundlichen Landkreis AGFK Aufnahmekriterien als Richtschnur Politische Grundsatzentscheidung für die Radverkehrsförderung durch Kreistagsbeschluss Vorbildfunktion kommunaler Repräsentanten Politische Zielvorgabe zur deutlichen Anhebung des Radverkehrsanteils im Modal-Split in einem konkreten überschaubaren Zeitraum (z. B. Starnberg von 16 % auf 21 % im Jahr 2020) Radverkehrsbeauftragte/r und oder Verkehrsmanager/in als Zentrale Ansprechperson für Verwaltung Bürger und Kreiskommunen, Beratung der Kreiskommunen bei der Bebauungsplanung/frühzeitige Berücksichtigung Radverkehr, Radfahrstreifen und Schutzstreifen innerorts Landkreis als fahrradfreundlicher Arbeitgeber: diebstahlsichere und witterungsgeschützte Fahrradabstellanlagen, Duschmöglichkeit, Spind, z. B. Diensträder für Mitarbeiter im Leasingmodell, Pedelecs als Diensträder Planung eines Radverkehrsnetzes - Verknüpfung mit Nachbarlandkreisen Förderung der Verknüpfung ÖPNV und Fahrrad Beispiel Gewerbegebiet KIM in Krailling Fahrradverleihstation Nextbike AGFK Bayern Landkreis München

88 Webseite AGFK Bayern Landkreis München

89 Bestmöglicher Energiestandard in den landkreiseigenen Liegenschaften Christian Dauer Sachgebietsleiter Immobilienmanagement, Landratsamt München

90 KFZ ZULASSUNGSSTELLE GRASBRUNN Energetische Sanierung und Photovoltaikanlage

91

92

93

94

95 Mehrkosten Investition + Energiekosten 40,0 35,0 30,0 7 Mio. Einsparung nach 50 Jahren Mio. 25,0 20,0 15,0 10,0 zusätzliche 5,0 Investitionskosten 0,0 2,2 Mio Betriebsdauer Amortisation nach 26 Jahren EnEV 2009, 5 % Preissteigerung / Jahr EnEV 2009 minus 60 %, 5 % Preissteigerung / Jahr EnEV: Energieeinsparverordnung

96 Landkreis und Gemeinden gemeinsam für den Klimaschutz. Wie kann die Energievision gelingen? Diskussionsteilnehmer Johanna Rumschöttel, Landrätin Barbara Bogner, 1. Bürgermeisterin Sauerlach Dr. Matthias Ruhdorfer, 1. Bürgermeister Schäftlarn Christoph Nadler, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen im Kreistag Dr. Werner Zittel, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Prof. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern

97 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner im Landratsamt München: Stabsstelle Energievision Franz Reicherzer Tel (Stabsstellenleiter) Anne Kösler Tel Johannes Thum Tel

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Informationsveranstaltung Niederrheinische IHK > Dr. Martina Sprotte > 25.08.2015 DEW21 ist ein klassisches

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf. Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Bürgermeisterin, Agenda 21-Beauftragte und Klimaschutzreferentin des Stadtrates Stadtleitbild Verankerung des Klimaschutzes

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Dr. Norbert Ammann Referatsleiter Energie, Patente, Forschung IHK für München und Oberbayern München, Prognose des Weltenergiebedarfs Referenzszenario

Mehr

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award Martin Sambale Arbeitsbereiche Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik eza!-energieberatung

Mehr

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Kongress 100 % EE-Regionen am 10./11.11.2015 Landkreis München, Franz Reicherzer, reicherzerf@lra-m.bayern.de

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE. Wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE. www.gruene-giessen.de Vielfältig.Nachhaltig.L(i)ebenswert. B 90/ DIE GRÜNEN FÜR EIN GUTES KLIMA: 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Werner Müller Abteilungsleiter Landesentwicklung und Energie Berlin, den 25. September 2014 Hessisches

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Ergebnisse Umweltkonsultation am 8. Mai 2014 Ulrike Wolf target GmbH Gliederung Ergebnisse der CO 2 -Bilanz der EKKW für

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Zeitlicher Überblick Engagement Markt Murnau und Gemeindewerke Murnau in Sachen Klimaschutz Klimaschutzkonzept des Marktes Murnau Bereits durchgeführte und

Mehr

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort Klimaschutzteilkonzept Klimaschutz in Industrie- und Gewerbegebieten gefördert im Rahmen der Kommunalrichtlinie Klimaschutz der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mehr

EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen!

EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen! EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen! Der Kommunalwettbewerb der ISH und ihrer Partner für Energieeffizienz und energieaktive Kommunen Dr. Klaus Wortmann Innovationsstiftung

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick

Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick Ulrike Saul Klimaschutzbeauftragte ERH 01.12.2014 1. Ziele 1. Ziele Mio. t CO 2 1,6 1,4 1,2 1,0-55% CO 2 -Reduktionspotenziale gemäß Klimaschutzkonzept

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen Dirk Vogt Projektmanager Energie und Forschung IHK für München und Oberbayern Breslau, 21.05.2012 Die IHK im Bereich Energie Interessenvertretung Bayerische

Mehr

Energie Innovativ Kommunal

Energie Innovativ Kommunal Energie Innovativ Kommunal Aufgaben, Ziele, Strategien: Energienutzungspläne, Energiecoaches 2. Regionalkonferenz Unterfranken Dettelbach, 18. Juni 2012 Struktur Bayerisches Energiekonzept Bayerische Energieagentur

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am 23.02.2015 Beginn: 18.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Bürgermeister Dr. Risthaus die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Der Landkreis Traunstein

Der Landkreis Traunstein Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020 Kreistagssitzung am 03.02.2011 1 Weltbevölkerung Weltbevölkerung 1950-2050 10.000 9.000 8.000 Millionen Einwohner 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis energieautark 2050 und unsere Philosophie

Mehr

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie Leistungsspektrum der zum Thema Energie AD Wolfgang Jäger - 1 - Energieeffizientes Bauen Arbeitskreis an der Obersten Baubehörde seit 2004 Beteiligung der Regierungen Arbeitsgruppe der seit 2005 Projekte

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung Energie Baustein regionaler Wertschöpfung 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung, 21.November 2013 Aschaffenburg Marc Gasper Energiemanager Agenda 1. Energiewende - aktuelle Diskussionspunkte 2. Ziele

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Gliederung 1. Handlungsbedarf - Handlungsrahmen 2. Energiepolitische Situation

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der bildung Heike Wagner, Ökoenergie-Institut Bayern (ÖIB), ANU Werkstatt-Treffen, 26.11.2014 Themen Grundlagen Energie-Atlas Bayern Materialien

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen Gifhorn Wolfsburg Regionalkonferenz zum Thema: Klimawandel und Energiewende in der Region Lausitz-Spreewald

Mehr

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller 15. Juli2015 Ulrike Wolf Klimaschutzmanagerin, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept Aufgabenprofil und Antragstellung für die Besetzung eines Klimaschutzmanagers Ulrike Wolf target

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen Planung von Radschnellverbindungen Vorgehensweise in der Region München Copyright : alex www.piqs.de 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen Ausgangsbedingungen - die Region München

Mehr

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) : Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) Zweiter Österreichischer Energieautarkiekongress 27.März 2012 Entwicklung der Welt 7 9? 2050 3,5 1967 2011 MA 20 Dienstbeginn

Mehr

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen POTENTIALE VON ECO-IT Effiziente IT für Kommunen Inhalt Einleitung Projekt ecoit; Klimaschutz; Energie- & Klimarelevanz IT; Wachstum IT; Bedeutung Energieeffizienz Einsparpotentiale Desktop & Notebook;

Mehr

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth 10.04.2013

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth 10.04.2013 5. Energie-FORUM Landkreis Roth Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept 10.04.2013 Ablauf 08:40 Uhr Begrüßung Endergebnisse KEEK & Zielsetzungen Gemeinden Prof. Markus Brautsch (Institut für

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister 21.10.14 3. Workshop EnEff:Stadt, Ludwigsburg Damian Wagner Innovations- & Ökologiemanagement badenova AG & Co. KG Energiewende:

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung NEW Neue Energien West eg und Bürger-Energiegenossenschaft West eg zwei Genossenschaften ein Ziel Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung Lage

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe

Bericht der Arbeitsgruppe Übersicht Bericht der Übersicht Bericht der Motivation Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Zielorientierung und Initiativen Übersicht

Mehr

zur 2. lokalen Klimaschutzkonferenz

zur 2. lokalen Klimaschutzkonferenz Herzlich Willkommen zur 2. lokalen Klimaschutzkonferenz in Offenbach Das dieser Präsentation zugrundeliegende Integrierte Klimaschutzkonzept wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen. 19 % aller CO 2 -Emissionen

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Windkraft 10.10.2016 Foto: Gemeinde Gerolsbach Folie 2 Landkreis-Förderprogramm Energieeinsparung Start: 2016 Budget:

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro 5. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 21.10. 2016 SDG 11: Städte nachhaltig gestalten SDG 11: Städte und Siedlungen

Mehr

KONZEPT - PRÄSENTATION

KONZEPT - PRÄSENTATION INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS LANDSBERG KONZEPT - PRÄSENTATION IM KREISTAG AM 8. OKTOBER 2013 Doris Möller Klimakom eg Matthias Heinz Green City Energy AG AUFTAKTVERANSTALTUNG SONDIERUNG ENERGIESTUDIEN

Mehr

Energie-Atlas Bayern - weit mehr als eine Karte

Energie-Atlas Bayern - weit mehr als eine Karte Bayerisches Landesamt für Energie-Atlas Bayern - weit mehr als eine Karte Ingolstädter Energiegespräche 03.05.2012 Ökoenergie-Institut Bayern Michael Schneider www.energieatlas.bayern.de 1. Vorgehen 2.

Mehr