Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln"

Transkript

1 Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Alle Fotos und Abbildungen dürfen nur mit Erlaubnis von KLS-Gewässerschutz verwendet werden. Anfragen unter: Folie 1

2 Gliederung Lage und Kurzbeschreibung des Doktorsees Nutzungen und Probleme Machbarkeitsstudie zur Sicherung der Badenutzung: Fazit und Maßnahmenvorschlag Abtrennung und Management eines Seeteils: Erfahrungen und Fazit nach acht Betriebsjahren Folie 2

3 Lage des Doktorsees Folie 3

4 Lage des Doktorsees Folie 4

5 Kurzbeschreibung Entstehung durch Kiesabbau bis ca Seefläche ca. 45 ha, mittlere Wassertiefe ca. 2,2 m, maximale Wassertiefe ca. 5 m, Wasservolumen ca. 1 Mio. m³ Bei Hochwasser der Weser kann es zur Überflutung kommen Seit Ende der Auskiesung keine offene Anbindung an die Weser mehr (verschließbare Rohrleitung vorhanden) Speisung des Sees über Grundwasser und Niederschlag Folie 5

6 Kurzbeschreibung Folie 6

7 Nutzungen Folie 7

8 Nutzungen Folie 8

9 Probleme Seit den 2000er-Jahren im Sommer zunehmend stärkere Blaualgenentwicklung 2004 starke Blaualgenblüte mit zeitweiligem Badeverbot Durch Badeverbot in der Hauptsaison: unzufriedene Gäste Ohne Verbesserung der Situation war ein Rückgang der Buchungszahlen zu befürchten Folie 9

10 Probleme Folie 10

11 Machbarkeitsstudie Saison 2005: Gewässerökologisches Monitoring und Machbarkeitsstudie zur Sicherung der Badenutzung Untersuchungsergebnisse: Bei ruhigem Hochsommerwetter kommt es zur Temperaturschichtung im Wasserkörper und Sauerstoffmangel über Grund Folge: starke Phosphorfreisetzungen aus dem Sediment Dadurch nach Ende der Schönwetterphase sprunghafter Anstieg des Phosphorgehaltes und nachfolgend starke Blaualgenentwicklung Folie 11

12 Machbarkeitsstudie Fazit der Untersuchungen: Phosphorhaushalt im Doktorsee wird stark von Freisetzungen aus dem Sediment geprägt Phosphorfreisetzungen sind aufgrund der ungünstigen Morphologie des Sees kaum verhinderbar Maßnahmen im gesamten See unter Berücksichtigung der Kosten-Nutzen-Bilanz nicht sinnvoll Folie 12

13 Machbarkeitsstudie Maßnahmenvorschlag aus der Machbarkeitsstudie: Abtrennung der Badebucht mit einer Folientauchwand Aufbereitung des Wassers in der abgetrennten Badebucht über einen Bodenfilter Umsetzung scheiterte an den zu hohen Gesamtkosten Alternative: Abtrennung mit Folientauchwand und Verbesserung der Wasserqualität mit einem Phosphorfällmittel Erfolgreiches Beispiel: Kinzigsee, Langenselbold (Hessen) Folie 13

14 Abtrennung der Badelagune Folie 14

15 Abtrennung der Badelagune Einbau der Folientauchwand im Juni Länge der Tauchwand: ca. 200 m - Maximale Tiefe (Badelagune und Tauchwand): ca. 3,5 m - Fläche der Badelagune: ca m² - Wasservolumen der Badelagune: ca m³ Gesamtkosten für Planung, Genehmigung und Einbau der Folientauchwand: ca Folie 15

16 Abtrennung der Badelagune Folie 16

17 Durchführung der Phosphorfällungen Eingesetztes Fällmittel: Polyaluminiumchlorid-Lösung (PAC) Vorversuche im Labor: - Optimale Dosierung: 3 mg Al/L - Vor der Fällung ph-absenkung auf etwa ph 8,0 notwendig Durchführung der P-Fällungen in der Badelagune: - Am Vorabend der Fällung Absenkung des ph-wertes mit Litern Salzsäure (begleitende ph-messung!) - Am nächsten Morgen Ausbringen von ca. 500 Litern PAC - Vorverdünnung 1:1 mit Seewasser, Lösung wird vom Boot aus mit Gießkannen auf der Oberfläche verteilt Folie 17

18 Phosphorfällungen : - Abtrennung erst Ende Juni - 3 Phosphorfällungen 2010: - Tauchwand bei Frühjahrshochwasser aufgeschwommen - 3 Phosphorfällungen : jeweils 1 Phosphorfällung : keine Phosphorfällung 2015: - Austausch der Folientauchwand - 2 Phosphorfällungen 2016: 1 Phosphorfällung Folie 18

19 1. P-Fällung 2. P-Fällung 3. P-Fällung Sichttiefe [cm] Biovolumen [mm 3 /L] Wasserqualität in der Badelagune 2009: - Abtrennung der Badelagune erst Ende Juni - 3 Phosphorfällungen Sichttiefe Phytoplankton Cyanophyceae (Blaualgen) Badelagune Bootssteg Chrysophyceae (Goldalgen) Bacillariophyceae (Kieselalgen) Bootssteg Badelagune Keine Probe untersucht Euglenophyceae (Augenflagellaten) Dinophyceae (Panzerflagellaten) Cryptophyta (Schlundgeißler) Chlorophyceae (Grünalgen) Conjugatophyceae (Jochalgen) Haptophyceae (Algen mit Haptonema) 200 Unbestimmte Folie 19

20 Biovolumen [mm 3 /L] Sichttiefe [cm] Biovolumen [mm 3 /L] Wasserqualität in der Badelagune 2010: - Tauchwand bei Frühjahrshochwasser aufgeschwommen - 3 Phosphorfällungen 25 Bootssteg Conjugatophyceae (Jochalgen) Euglenophyceae (Augenflagellaten) 20 Cyanophyceae (Blaualgen) Sichttiefe 15 Haptophyceae (Algen mit Haptonema) Chlorophyceae (Grünalgen) P-Fällung: P-Fällung: P-Fällung: Bootssteg Badelagune Badelagune Cryptophyta (Schlundgeißler) Dinophyceae (Panzerflagellaten) Bacillariophyceae (Kieselalgen) Chrysophyceae (Goldalgen) Conjugatophyceae (Jochalgen) Euglenophyceae (Augenflagellaten) Cyanophyceae (Blaualgen) Haptophyceae (Algen mit Haptonema) Chlorophyceae (Grünalgen) Cryptophyta (Schlundgeißler) Dinophyceae (Panzerflagellaten) 0 Bacillariophyceae (Kieselalgen) Chrysophyceae (Goldalgen) Folie 20

21 Biovolumen [mm 3 /L] Sichttiefe [cm] Biovolumen [mm 3 /L] Wasserqualität in der Badelagune 2011: - 1 Phosphorfällung Sichttiefe P-Fällung: Bootssteg Badelagune Bootssteg * = Probe falsch genommen (Algenblüte) n.u.- = nicht untersucht * n.u. Badelagune Xantophyceae (Gelbgrünalgen) Conjugatophyceae (Jochalgen) Euglenophyceae (Augenflagellaten) Chrysophyceae (Goldalgen) Unbestimmte Cyanophyceae (Blaualgen) Haptophyceae (Algen mit Haptonema) Chlorophyceae (Grünalgen) Cryptophyta (Schlundgeißler) Dinophyceae (Panzerflagellaten) Bacillariophyceae (Kieselalgen) Conjugatophyceae (Jochalgen) Chrysophyceae (Goldalgen) Cyanophyceae (Blaualgen) Haptophyceae (Algen mit Haptonema) Chlorophyceae (Grünalgen) Cryptophyta (Schlundgeißler) Dinophyceae (Panzerflagellaten) Bacillariophyceae (Kieselalgen) Folie 21

22 Wasserqualität in der Badelagune 2014: - keine Phosphorfällung Folie 22

23 Wasserqualität in der Badelagune 2015: - Austausch der Folienwand - 2 Phosphorfällungen Folie 23

24 Wasserqualität in der Badelagune Fazit nach 8 Betriebsjahren der Badelagune: Die Anzahl der erforderlichen Phosphorfällungen schwankte zwischen keiner bis maximal 3 Fällungen Die Wasserqualität in der Badelagune war fast immer besser als im Restsee Blaualgenblüten in der Badelagune lassen sich nicht sicher verhindern, treten aber später und in geringerer Intensität auf Durch die Abtrennung und das Management der Badelagune konnte auch bei starken Blaualgenblüten im Restsee eine Bademöglichkeit erhalten werden Ziel erreicht! Folie 24

25 Badelagune Doktorsee Folie 25

26 Badelagune Doktorsee Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 26

Sanierung von. Badegewässern Seensanierung mit Fallbeispielen. Seensanierung. Dr. Jürgen Spieker. Kiel, 29. Februar 2012

Sanierung von. Badegewässern Seensanierung mit Fallbeispielen. Seensanierung. Dr. Jürgen Spieker. Kiel, 29. Februar 2012 Sanierung von Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz Neue Große Bergstraße 20; 22767 Hamburg Tel: 040 / 38 61 44 60 E-mail: info@kls-gewaesserschutz.de Internet: http://www.kls-gewaesserschutz.de

Mehr

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel). PLANKTON Einführung in Limnologie und Meeresbiologie Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Mehr

Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie

Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie Alle Fotos und Abbildungen, soweit nicht anders angegeben, sind Eigentum von KLS- Gewässerschutz und dürfen ohne Erlaubnis

Mehr

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) Die natürliche Ressource Wasser ist weltweit durch die verschiedensten Kontaminationen

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor Informationsveranstaltung 18. Mai 2016 Roswitha Fresner Naturschutz und gewässerökologische Entwicklung des Ossiacher Sees Ökosystem See Ökologischer Zustand

Mehr

Dobersdorfer See Großer Plöner See

Dobersdorfer See Großer Plöner See Seenmonitoring Dobersdorfer See Großer Plöner See 2003 Kurzbericht: Phyto- und Zooplankton Auftraggeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburg, April 2004 KONZEPTE LÖSUNGEN

Mehr

Algenblüten in Binnengewässern. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Algenblüten in Binnengewässern. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Gesundheit Familie, Jugend und Arbeitssicherheit und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein Algenblüten in

Mehr

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für BAU, VERKEHR UND UMWELT Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für Dr. Lukas De Ventura, Umwelt Aargau Abteilung für

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie Band 3. Ewiges Meer. Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer. Teil B Stillgewässer. Anhang II Seeberichte

Wasserrahmenrichtlinie Band 3. Ewiges Meer. Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer. Teil B Stillgewässer. Anhang II Seeberichte Wasserrahmenrichtlinie Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Ewiges Meer Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer Anhang II Seeberichte

Mehr

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberg Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberger Wilhelm & Mayer See Gesamtbearbeitung: Markus Gruber-Brunhumer Lucia Walser Email: lucia.walser@vorarlberg.at Bearbeitung pflanzliches

Mehr

Algenblüten in Küstengewässern der Nord- und Ostsee. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Algenblüten in Küstengewässern der Nord- und Ostsee. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Gesundheit Familie, Jugend und Arbeitssicherheit und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein Algenblüten in

Mehr

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE12 ENV/AT/000128 Hintergrund ab Beginn des 18. Jhd. war die Alte Donau der Donauhauptarm Entkoppelung von Donaudynamik heute Stillgewässer heute Folgen der verringerten

Mehr

2. Banter See Konferenz Ergebnisse der Messprogramme und Perspektive

2. Banter See Konferenz Ergebnisse der Messprogramme und Perspektive Nord ~16 Mio. m³ Großer Jadebusen ~11 Mio. m³ Blickrichtung Ost 2. Konferenz Ergebnisse der Messprogramme 2011 2014 und Perspektive Grundlage: IMP-Bericht Nr. 307, 2014 15. Mai 2014 1. BSK 27.01.2012 -

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung Antwort CDU-Fraktion Bergedorf öffentlich Drucksachen Nr.: 20-0097.1 Datum: 13.10.2014 Aktenzeichen: 522.82-62 Beratungsfolge Gremium

Mehr

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen Ein Gemeinschaftsprojekt von: Thüringer Fernwasserversorgung BUND Das Gründung 1969 als Untersuchungsstelle

Mehr

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014 Schlunkendorfer Straße 2e 14554 Seddiner See Güteprobleme Senftenberger See Dr. Melanie Hartwich melanie.hartwich@iag-gmbh.info 1 Veranlassung Situation Senftenberger See 2013: Sauerstoff-Probleme, Fischsterben

Mehr

A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe

A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe Vorstellung der Ergebnisse der Schalluntersuchung zu den von der Stadt Ludwigsburg und Asperg vorgeschlagenen zusätzlichen Lärmschutzmaßnahmen am 31. Juli 2013 (überarbeitete

Mehr

Projekt zur Verbesserung und Stabilisierung der Seewasserqualität im Schultheis Weiher

Projekt zur Verbesserung und Stabilisierung der Seewasserqualität im Schultheis Weiher Projekt zur Verbesserung und Stabilisierung der Seewasserqualität im Schultheis Weiher Projektleiter Helmut Teichmann-Kucharskis Dipl.-Ing. 9. Hessische Badegewässertagung des HMUELV in Offenbach am 22.03.2011

Mehr

HAMBURGS BADEGEWÄSSER BADEGEWÄSSERPROFIL EICHBAUMSEE

HAMBURGS BADEGEWÄSSER BADEGEWÄSSERPROFIL EICHBAUMSEE HAMBURGS BADEGEWÄSSER BADEGEWÄSSERPROFIL EICHBAUMSEE Badegewässerprofil gemäß 6 und Anlage 3 der Hamburger Badegewässerverordnung (Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer

Mehr

Trinkwasser und Rohwasser zur Trinkwassergewinnung

Trinkwasser und Rohwasser zur Trinkwassergewinnung Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen am Ende des Berichts Rohwasser zur gewinnung Rohwasser, geschützt, aus Grund- und Tiefenwasser Pu- Seite 1 von 10 Dillenburg 01.08.16 < 0,02 < 0,02 < 0,3 03.08.15

Mehr

Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel

Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel Institut Dr. Nowak Mayenbrook 1 28870 Ottersberg Tel. 04205 3175 28 Fax 04205 3175 819 Emailsy@limnowak.com Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel 1. Einführung Abb. 1: Das Einzugsgebiet

Mehr

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See Informationen zum Mözener und Neversdorfer See (Sitzung 21.05.13 / Vortrag J. Lietz, LLUR) Foto: Biota 2013 LLUR 419 Johanna Lietz 1 Seentypen Kalkreicher, ungeschichteter Tieflandsee mit großem Einzugsgebiet

Mehr

Burgäschisee. Resultate der Wasser- und Planktonuntersuchungen Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern

Burgäschisee. Resultate der Wasser- und Planktonuntersuchungen Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Burgäschisee Resultate der Wasser- und Planktonuntersuchungen 77-9 Autor: Markus Zeh Mitarbeit: Daphne Zbären Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS Biofilme und Fadenalgen EAWAG News 60d/12 2005 Die Verlustzone am Tagliamento Der längste Bodenfilter Europas Was Sie erwartet! Definition Biofilme Gute Biofilme Böse Biofilme Biofilme im Naturbad Fadenalgen

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Karl-Otto Rothhaupt, Limnologisches Institut, Universität Konstanz Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Was ist die Burgunderblutalge? Die ökologische Nische Auftreten im Bodensee Einfluss auf

Mehr

1. Das LIFE Projekt Urban Lake Alte Donau in Wien

1. Das LIFE Projekt Urban Lake Alte Donau in Wien Management eines urbanen Stillgewässers Die Alte Donau in Wien 1. Das LIFE Projekt Urban Lake Alte Donau in Wien LIFE12 ENV/AT/000128 Thomas Ofenböck Magistrat der Stadt Wien MA 45 Wiener Gewässer Alsterforum

Mehr

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz Cercl eau Jahrestagung 2017 Monte Verità (TI) 22. & 23. Juni 2017 Philip Baruffa Abteilungsleiter Gewässerschutz Agenda - Fragestellungen und Grundsatzentscheid

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Badegewässerverordnung geändert wird

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Badegewässerverordnung geändert wird 1 von 7 E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Badegewässerverordnung geändert wird Auf Grund des 15a des Bäderhygienegesetzes (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert

Mehr

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen. Thorkild Petenati & Michael Trepel

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen. Thorkild Petenati & Michael Trepel Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen Ökologischer Zustand Wasserkörper Belastungen durch Nährstoffeinträge Zustandsbewertung Ostseewasserkörper - 2009 - gut

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie Band 3. Salzgittersee. Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer. Teil B Stillgewässer. Anhang II Seeberichte

Wasserrahmenrichtlinie Band 3. Salzgittersee. Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer. Teil B Stillgewässer. Anhang II Seeberichte Wasserrahmenrichtlinie Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Salzgittersee Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer Anhang II Seeberichte

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie Band 3. Baggersee Schladen. Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer. Teil B Stillgewässer. Anhang II Seeberichte

Wasserrahmenrichtlinie Band 3. Baggersee Schladen. Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer. Teil B Stillgewässer. Anhang II Seeberichte Wasserrahmenrichtlinie Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Baggersee Schladen Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer Anhang

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich

Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich Worin baden wir im Sommer eigentlich? Fabian Eckert Semira Jawdat Aniela Schafroth Danijel Zivoi Betreuung durch Herrn Thomas Baumann Kantonsschule Kreuzlingen

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern

Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern Dr. Jürgen Spieker, KLS - Gewässerschutz, Neue Große Bergstraße 20, 22767 Hamburg, www.kls-gewaesserschutz.de Einführung Schwimm- und Badeteichanlagen

Mehr

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seite 1. Dr. Michaela Schmitz

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.  Seite 1. Dr. Michaela Schmitz Fachkonferenz Landwirtschaft der Zukunft: Zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen,, Berlin www.bdew.de Seite 1 Nitratproblem In vielen Regionen Deutschlands ansteigende Konzentrationen

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Einfluss von K 2 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Hana Kučerová Institut für Baustofftechnologie und Bauteile Technische Universität in Brno (CZ) Christiane Rößler F.A.

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention. Dr. Jürgen Spieker

Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention. Dr. Jürgen Spieker Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention Ablauf Von der Schwierigkeit und Notwendigkeit Wasser- und Prozessmessungen durchzuführen Die Wirklichkeit - Wann und warum wird gemessen? Wie

Mehr

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien VORSICHT CYANOBAKTERIEN! ODER WAS SCHWIMMT DA EIGENTLICH? WIE GEFÄHRLICH SIND DIE CYANOBAKTERIEN? Im Sommer entwickeln sich oft übermäßig viele Blaualgen in Badeseen.

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen IfB Fortbildungsveranstaltung Seddiner See, 18.9.214 Björn Grüneberg 1, Dieter Leßmann 1, Frank Rümmler 2 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Gewässerschutz Institut

Mehr

Empfehlungen zum Badebetrieb bei Vorkommen von Blaualgenblüten in den Küstengewässern

Empfehlungen zum Badebetrieb bei Vorkommen von Blaualgenblüten in den Küstengewässern Empfehlungen zum Badebetrieb bei Vorkommen von Blaualgenblüten in den Küstengewässern Fotos: Kreis Ostholstein, Fachdienst Gesundheit Kreis Rendsburg-Eckernförde, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Kiel,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 10. Juli 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 10. Juli 2013 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 10. Juli 2013 Teil II 202. Verordnung: Änderung der Badegewässerverordnung 202. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit,

Mehr

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Fragestellung Welchen Einfluss haben Milchleistung, Fütterung und Witterung auf die Wasseraufnahme?

Mehr

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka BFBBericht71,9599 Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1989 Über den,,, Mn, und SrGehalt des Sediments im Neusiedler See M.Dinka Institut für Ökologie und Botanik der UAW, 2163 Väcratöt,

Mehr

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen 1. Kurzvorstellung und Hochwasserereignisse 2. ÜSG 1905 3. Siedlungsentwicklung historisch bis heute 4. Berechnung des HQ 100 und Neuausweisung

Mehr

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien Runder Tisch Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion RT-Sitzung am 26.05.09 in Kassel Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser und ihre Bedeutung für die Bewertung der

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Überblick FFH-Gebiet Warum sind Maßnahmen notwendig? Maßnahmenvorschläge

Mehr

Bericht zu den Restaurierungsmaßnahmen im Otterstedter See

Bericht zu den Restaurierungsmaßnahmen im Otterstedter See Institut Dr. Nowak Mayenbrook 1 2887 Ottersberg Tel. 425 3175 28 Fax 425 3175 819 Email sy@limnowak.com Ottersberg, den 11. Februar 28 Bericht zu den Restaurierungsmaßnahmen im Otterstedter See Einleitung

Mehr

Julia Harjung Konstanze Lasse

Julia Harjung Konstanze Lasse Betrachtung der Klimaelemente im mesoskaligen Bereich der Standorte Cäciliengroden und Wilhelmshaven in Hinsicht auf ein Land-See-Windsystem sowie im mikroskaligen Bereich des Stadtklimas der Stadt Wilhelmshaven

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht Die hydrologische Situation der Oberweser der e 26 und 27 aus fischereilicher Sicht Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes; März 28 Von den Messstationen Hemeln und Hess. Oldendorf können seit einigen

Mehr

Algenaufwuchs: Bloss stinkende und glitschige Steine oder wertvoller Informationsträger?

Algenaufwuchs: Bloss stinkende und glitschige Steine oder wertvoller Informationsträger? Algenaufwuchs: Bloss stinkende und glitschige Steine oder wertvoller Informationsträger? Cercl eau Tagung 2011: Tagungsthema: Untersuchungen der Fliessgewässer in der Schweiz: Wo geht die Reise hin? Joachim

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse in Hessen Am Beispiel des Lahngebiets Dirk Bastian Dezernat W3: Hydrologie, Hochwasserschutz Diez an der Lahn (Quelle: George Barnard, The brunnens of Nassau

Mehr

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v.

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v. Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer Norbert Nowack NUVD e.v. Kurz-Information zur Kalk - Chemie und Analytik Kalk = Verbindung Calciumcarbonat CaCO 3, mineralogisch = Calcit/stabil oder

Mehr

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg Grundwasserwiederanstieg in Senftenberg Vogelsiedlung Dipl.-Ing. (FH) H.-J. Kaiser Leiter Planung Lausitz Dipl.-Ing. H. Uibrig Leiter Planung Sonderprojekte Lausitz 08.April 2003-2 Übersichtskarte Senftenberg

Mehr

Das Plankton zeigt die Gesundung des Hallwilersees

Das Plankton zeigt die Gesundung des Hallwilersees Das Plankton zeigt die Gesundung des Hallwilersees Arno Stöckli Abteilung für Umwelt 062 835 33 60 Das Plankton mikroskopisch kleine Lebewesen sind ein wichtiger Indikator für den Zustand des Hallwilersees.

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung: Leckner See Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 04.09.2006 Uhrzeit: 11:20 12:30 Witterung: heiter Wind: schwach windig Lufttemperatur: 22 C Sichttiefe:

Mehr

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren! Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren! Die Oberstufe 2 ist eine sehr naturverbundene, lebenspraktische und neugierige Klasse, die sich auch umweltorientiert bildet, umweltfreundlich lebt und die Natur

Mehr

Erfahrungen mit Seentherapien in Mecklenburg-Vorpommern

Erfahrungen mit Seentherapien in Mecklenburg-Vorpommern Erfahrungen mit Seentherapien in Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Mathes - Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV Einleitung Das Sanierungs- und Restaurierungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz Rahmenentwurf zur Fortsetzung der Dümmersanierung

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz Rahmenentwurf zur Fortsetzung der Dümmersanierung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz Rahmenentwurf zur Fortsetzung der Dümmersanierung NLWKN Betriebsstelle Sulingen Am Bahnhof 1, 27232 Sulingen Niedersächsischer

Mehr

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002 Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002 In einer großen Testreihe zu Untersuchung der Wasserqualität im Jahre 2002 wurden verschiedene Mineral- und Quellwasserproben aus ganz Europa untersucht. Die analysierten

Mehr

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Kurs 12: Algen 1 Prokaryota Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) 2 eukaryot. / prokaryot. Zelle 3 Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Photosynthesepigmente: Chlorophyll a, Carotinoide,

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Zur limnologischen Situation des DümmersD

Zur limnologischen Situation des DümmersD Zur limnologischen Situation des DümmersD - Aktuelle Untersuchungsergebnisse des Seemonitorings 2012 - Foto: Oliver Lange Monitoring Chemie (Phosphor) Wasserkörper & Sediment Luftfernerkundung durch die

Mehr

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung Erklärung zu den Produkten Penergetic Int. AG, CH-8592 Uttwil Handbuch Wasserprodukte Seite 1 Die Penergetic Technologie ganzheitliche ökologische Gesamtlösung

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Pflanzenschutzdienst Hessen. Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Hessen www.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Erläuterungen zu Abstandsauflagen NW 605, 606, 607, 609 Regierungspräsidium Giessen, Dez. 51.4 -Pflanzenschutzdiensteberhard.cramer@rpgi.hessen.de

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

3 Domänen und 5 Reiche

3 Domänen und 5 Reiche 3 Domänen und 5 Reiche Eukarya Bacteria Pflanzen Tiere Pilze Protisten Archaea Prokaryota Biodiversität und Domänenkonzept Pflanzen b Grünalgen Tiere Rotalgen Phototrophe EUCARYA Aerobe Pilze Anaerob e

Mehr

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster -

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster - 1859 bis 2009 150 Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am 26.09.2009 in Potsdam - Poster - Revision der Checkliste und Roten Liste der n und Prodromus

Mehr

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz Workshop zur kommunalen Querschnittsaufgabe Überflutungsvorsorge am 15.05.2014 in Wuppertal Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz l Klaus Krieger, Katja Fröbe Konzeption des Ver- und Entsorgungssystems

Mehr

Über eine starke Trübung der Alten Donau im Spätsommer 1992

Über eine starke Trübung der Alten Donau im Spätsommer 1992 Becken 2: Drei- und Mehrsömmrige Am zweiten Tag findet sich ein toter Krebs. 4 Tage später verendet ein weiterer. Die Tiere nehmen das angebotene Futter gut an. Ende Mai häutet sich der erste dieser Gruppe

Mehr

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland 42. Fachtagung der AFGN, Gronau/Leine Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland Ein Vergleich von Tiefland- und Mittelgebirgsgewässern Dr. Jochen Dirksmeyer Gliederung Hintergründe,

Mehr

EM Effektive Mikroorganismen (EM) für die Sanierung des Landwehrkanals. Franz-Peter Mau, EM e.v. Deutschland

EM Effektive Mikroorganismen (EM) für die Sanierung des Landwehrkanals. Franz-Peter Mau, EM e.v. Deutschland EM Effektive Mikroorganismen (EM) für die Sanierung des Landwehrkanals Franz-Peter Mau, EM e.v. Deutschland Was sind Effektive Mikroorganismen (EM)? Entdeckt von Prof. Teruo Higa, Okinawa, Japan, und 1982

Mehr

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden? Gemeinde Ilmtal Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden? Informationen zur Gemeinde Ilmtal Einheitsgemeinde im Südosten des Ilm Kreises Beispiel Starkregen, P. Schulze

Mehr

Unterstützung der Teichpflege mit Teichpflegemitteln

Unterstützung der Teichpflege mit Teichpflegemitteln Unterstützung der Teichpflege mit Teichpflegemitteln Wasser ist der wesentliche Grundstoff in Gartenteichen und Biotopen und an allen lebenswichtigen Austauschprozessen zwischen Pflanzen und Tieren beteiligt.

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

LIFE Kalkmoore Brandenburg

LIFE Kalkmoore Brandenburg LIFE Kalkmoore Brandenburg Wasserbau in Verlandungsmooren - Erfahrungen aus dem Dahme- Seengebiet Janine Ruffer Naturschutzfonds Brandenburg www.kalkmoore.de Entstehung Verlandungsmoor See Geringe Neigung

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Teichschema mit typischen Verunreinigungen

Teichschema mit typischen Verunreinigungen Teichschema mit typischen Verunreinigungen AquaFloraEnergen (flüssig) gegen kümmerlichen Pflanzenwuchs. AlgoLon (Pulver) gegen starken Fadenalgenbefall AlgoClear (flüssig) schnelle Soforthilfe gegen Algen.

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen Fotolia 49086842 2 Kompensationspools: Moderation Management Monitoring

Mehr

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos IST EIN SYSTEM ZUR RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHAT AUS DEM FAULSCHLAMM VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN MIT BIOLOGISCHER PHOSPHATELIMINATION

Mehr