Sanierung von. Badegewässern Seensanierung mit Fallbeispielen. Seensanierung. Dr. Jürgen Spieker. Kiel, 29. Februar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sanierung von. Badegewässern Seensanierung mit Fallbeispielen. Seensanierung. Dr. Jürgen Spieker. Kiel, 29. Februar 2012"

Transkript

1 Sanierung von Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz Neue Große Bergstraße 20; Hamburg Tel: 040 / info@kls-gewaesserschutz.de Internet: Badegewässern Seensanierung mit Fallbeispielen

2 Untersuchung und Bewertung von Gewässern Seen, Weiher, Teiche Naturbäder Öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen Private Schwimmteiche Seentherapie Sanierung und Restaurierung von Gewässern Seen, Weiher, Teiche Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz Internet: Tel.: 040 / Neue Große Bergstraße 20, Hamburg

3 Wassertiefe [m] Seensanierung Untersuchung und Bewertung von Gewässern Seen, Weiher, Teiche Jahr LAWA-Gesamtindex: Zuordnung zu den Trophiestufen 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 oligotroph mesotroph eutroph polytroph ,7 2,8 3,0 3,0 3,1 3,1 3, Wassertemperatur Sauerstoffgehalt

4 Konzepte - Lösungen - Sanierungen im Gewässerschutz Seentherapie Sanierung und Restaurierung von Gewässern Einzugsgebiet Stoffbilanzen Sanierungs- und Restaurierungskonzepte Monitoring

5 Konzepte - Lösungen - Sanierungen im Gewässerschutz Naturbäder Öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen Private Schwimmteiche Betreuung IQN Gutachten Monitoring Forschung

6 Gutachten im Rahmen von Planverfahren Mikroskopische Untersuchungen von Stoffproben Gewässerpflege und -entwicklungspläne

7 Gliederung Grundlagen der Limnologie Grundlagen der Sanierung und Restaurierung von Seen Problem Blaualgen Fallbeispiele

8 Seentypisierung gemäß EG-WRRL

9

10 Verteilung aller Seen >50 ha in der BRD auf die Bundesländer (Hemm & Jöhnk, 2004)

11 Flache Seen Tiefe Seen Tiefer und flacher Badesee im Sommer Aufsicht Badesee Röhrichtgürtel Badestrand Wind Schnitt tiefer See Nährstoffentzug über Sedimentation Sediment warme Oberflächenschicht Zwischenschicht kalte Tiefenwasserschicht Wind Schnitt flacher See Kein Nährstoffentzug, Sedimentaufwirbelung möglich

12 Wassertiefe [m] Seensanierung Temperatur- und Sauerstoffhaushalt: Schaalsee Wassertemperatur [ C] bzw. Sauerstoffgehalt [mg/l] Temperatur [ C] 0,000 0,100 0,200 0,300 0,400 0,500 0,600 0,700 0,800 0,900 1,000 Gesamt-Phosphor-Gehalt [mg/l] O2-Konzentration [mg/l] Gesamt-Phosphor [mg/l] Teilsee: Rethwiesentief Monat: August

13 Temperatur- und Sauerstoffhaushalt: Eichbaumsee

14 Phosphorhaushalt: Eichbaumsee

15 Nährstoffhaushalt Maßnahmen in Seen setzen hauptsächlich an der Trophie an Zusätzlich können Maßnahmen an der Struktur und der Hydromorphologie wirken Im Mittelpunkt steht dabei häufig die Phosphorbilanz

16 Natürliche und anthropogene Eutrophierung von Seen [nach LFU, 2004A]

17 Die aktuelle Trophie eines Sees allein sagt noch nichts über den Zustand des Sees aus und ist völlig wertungsfrei. Eine Bewertung der Trophie erfolgt erst über den Grad der Abweichung der aktuellen Trophie (Ist-Zustand) von der natürlichen Trophiestufe des Sees (Referenzzustand). Vorläufige Trophiebewertung für das Zwischenahner Meer [NACH LAWA, 1999] Referenzzustand (nach Morphometrie) Ist-Zustand Gesamtbewertung Maximale Tiefe [m] Mittlere Tiefe [m] Effektive Länge [km] Effektive Breite [km] Chlorophyll-a [µg/l] Sichttiefe [m] TP-Frühjahr [µg/l] TP-Sommer [µg/l] 5,5 [NLWKN-Brake] 2,5 [NLWKN-Brake] 3,2 [NLWKN-Brake] 2,6 [NLWKN-Brake] 86 (Mittel Mai-Sep 2007) 0,41 (Mittel Mai-Sep 2007) 160 ( ) 260 (Mittel Mai-Sep 2007) schwach eutroph (e1) stark polytroph (p2) Bewertungsstufe 5: starke Nährstoffbelastung, Sanierungsmaßnahmen sind erforderlich, insbesondere bei Gewässern, deren Referenzzustand oligo- oder mesotroph ist

18 Ein Stillgewässer ist ein "Integrator der Charaktereigenschaften seines Einzugsgebietes Grundwasser Wasservögel Fischerei Badenutzung Laubeintrag Sediment Punktuelle und diffuse Nährstoffeinträge in Gewässer [UBI-LAWI, 2009]

19 Neuland See, Hamburg

20 Neuland See, Tiefenkarte

21

22 72% 24% 4% 20% 49% 25% 8%

23 Zum Seenmanagement 1) zählen - Planung, - Organisation, - Durchführung und - Erfolgskontrolle von Maßnahmen und Aktivitäten, die das Ziel haben, eine gute Gewässerqualität zu erhalten oder zu erreichen. 1) in Anlehnung an: S. P. Robbins et. al., Fundamentals of Management, Essential Concepts and Applications, 7th Edition, Pearson Education: 2011 Lake management ist 90% people management and the other half is limnology! 2 in Anlehnung an: Dick Osgoo, LakeLine (21/1) 2001

24 In der Regel gilt: Sanierung vor Restaurierung! Sanierungsmaßnahmen führen zu einer Senkung der externen Phosphor-Last und werden hauptsächlich im Einzugsgebiet eingesetzt. Wann werden Restaurierungstechniken eingesetzt? Externe Lastsenkung (Sanierung) nicht möglich Externe Lastsenkung nicht schnell genug möglich zusammen mit Sanierungsmaßnahmen

25 Gewässergüteprobleme durch Eutrophierung Algenmassenentwicklungen toxische Blaualgen Verlust der Artenvielfalt Sauerstoffschwund Fischsterben Geruchsbelästigungen

26 Nutzungseinschränkungen durch Eutrophierung Trinkwassergewinnung Fischerei Erholung Naturschutz

27 Bezugsquelle: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

28

29 Drei Maßnahmengruppen: Landwirtschaft (9 Steckbriefe) Siedlung (4 Steckbriefe) Zulauf (6 Steckbriefe)

30 Extensivierung "Kritischer Flächen (Steckbrief 1.1) Itzstedter See (Kreis Segeberg

31 Definition Schleswig-Holstein: Uferstreifen: Uferlinie mittlerer Wasserstand + 100m Talraum: Höhenlinie mittlerer Wasserstand + 3m Mögliche Maßnahmen: - Nutzungsaufgabe und natürliche Sukzession ("Förderrichtlinie Natur- und Landschaftsentwicklung") - Aufforstung (Förderung: "Waldbaurichtlinie") - Umwandlung von Acker in Extensivgrünland (Förderung: "Agrarumweltmaßnahme" B1/B2)

32 Anlage von Gewässerrandstreifen (Steckbrief 1.8) [Foto: Prof. Zumbroich, Bonn]

33

34 "Sanierung vor Restaurierung" Vorteile einer Sanierung: - "Problem an der Wurzel packen" - "Ursache bekämpfen und nicht Symptome behandeln" - "Langfristige Veränderung statt kurzfristigem Erfolg" Nachteile einer Sanierung: - Abstimmungs- und Veränderungsprozesse benötigen viel Zeit und Geduld - Erfolge stellen sich erst über längere Zeiträume ein

35 Wann werden Restaurierungstechniken eingesetzt? Externe Lastsenkung (Sanierung) nicht möglich Externe Lastsenkung nicht schnell genug möglich zusammen mit Sanierungsmaßnahmen Restaurierungstechniken nutzen und optimieren ökologische Wirkprinzipien. Restaurierungstechniken können als Therapieund als Pflegemaßnahmen eingesetzt werden.

36 Veränderungen der Morphometrie Vertiefung Uferabflachung Weitere Verfahren Mikrobiologische und physikalische Verfahren Maßnahmen am Wasserkörper Chemische Fällung /Adsorption im Gewässer Adsorption an Trägermaterialien im Gewässer Nährstoffentfernung Verdünnung, Spülung, Tiefenwasserableitung externe Phosphor- Elimination Zwangszirkulation Destratifikation Tiefenwasserbelüftung Hypolimnische Belüftung Belüftung Erhöhung der Pufferkapazität Maßnahmen am Sediment Entschlammung mit Sedimententnahme Entschlammung ohne Sedimententnahme Biotechnische Entschlammung Maßnahmen mit Wasserbedeckung Sedimentoxidation mit Nitrat, Sedimentabdeckung Maßnahmen ohne Wasserbedeckung Kalkung Eingriffe in die Biozönosen Fischbiozönosen Nahrungskettenmanipulation Einsatz von pflanzenfressenden Fischen Makrophyten Entkrautung Weitere Verfahren Herbizide, Algizide

37

38 Externe Phosphorelimination CO 2 N 2 O 2 CO 2 N 2 O Stufe Stufe 1 6 Beschickungsleitung Drainageleitung

39 Ablauf von Therapiemaßnahmen aus: DWA-M 606, S. 77

40 Blaualgen Blaualge (Micorcystis viridis) Blaualge (Aphanizomenon spec.) Blaualgen: Micorcystis aeruginosa Anabaena spec.

41 Blaualgen

42 Blaualgen

43 Blaualgen Badegewässerüberwachung auf Blaualgen (Cyanobakterien)

44 Fallbeispiele Schaalsee SH / MV (Sanierung) Eichbaumsee HH (Restaurierung) Poggensee SH (Sanierung, Restaurierung) Itzstedter See SH (Sanierung, Restaurierung) Allersee NI (Gewässerunterhaltung)

45 Schaalsee Dutzower See Niendorfer Binnensee Seedorfer Tief Bernstorfer See Rethwiesentief Lassahner See Borgsee Techiner See Zarrentiner Becken

46 Einträge: ca kgp/a ~ Grundwasser ~ 850 Atmosphärische Deposition ~ 740 Oberflächenzuläufe und Einleitungen ~ 150 Vögel Austräge: ca kgp/a ~ 100 Fischerei ~ 420 Grundwasser Schaalsee ~ 85 Laub ~ 1 Badegäste ~ Oberflächenabläufe

47 Schaalsee

48 72% 24% 4% 20% 49% 25% 8% Schaalsee

49 Maßnahmen- und Monitoringkonzept Schaalsee: Maßnahmen zur Reduzierung des Phosphor-Eintrags über das Grundwasser Maßnahmen zur Reduzierung des Phosphor-Eintrags über atmosphärische Deposition Maßnahmen zur Reduzierung des Phosphor-Eintrags über Oberflächenzuläufe z.b. Goldensee (Vorrang im Bewirtschaftungszeitraum ) Maßnahmen zur Reduzierung des Phosphor-Eintrags über Einleitungen (Punktquellen)

50 Eichbaumsee, Hamburg Kein Oberflächenzufluss, Grundwassereinfluss unwahrscheinlich Tiefenwasserbelüftungsanlagen Probenahmestationen

51 Eichbaumsee 1970 Jahre entstanden durch Sandentnahme seit Beginn der 80er Jahre: Badenutzung mit Problemen (Blaualgenblüten, Sichttiefe, ph-wert) ab 1986 limnologische Untersuchungen Zwangszirkulation 2003 Phosphor-Fällung mit Aluminium-Sulfat Tiefenwasserbelüftung November 2010 Phosphor-Fällung mit Bentophos November 2011 Nach-Fällung mit Bentophos

52 Eichbaumsee: Zwangszirkulation

53 - Fällung von ca. 240 kg P aus der Wassersäule, - Verringerung der TP Konzentration auf 25 µg/l, - Keine Schädigung der Zooplanktonbiozönose, - Kein wesentlicher Effekt auf die Pufferkapazität. Eichbaumsee 2003

54 Einsatz der Tiefenwasserbelüftungsanlage Eichbaumsee, Hamburg, Frühjahr 2005

55 Gesamtphosphor- bzw. Chlorophyll-a-Gehalt [µg/l] Sichttiefe [m] Seensanierung Gesamtphosphor Sichttiefe Chlorophyll-a P-Fällung Eichbaumsee

56 Eichbaumsee

57 Eichbaumsee

58 Eichbaumsee

59 Eichbaumsee

60 Eichbaumsee, Hamburg Aluminium-Sulfat-Fällung sehr wahrscheinlich wegen gleichzeitigem Einsatz der Destratifikation nicht nachhaltig (ph-wert-abhängige P-Freisetzung; alkalische P-Freisetzung) Durch die hohen ph-werte (bis ph 10) werden Phosphor- Verbindungen aus den Litoralsedimenten freigesetzt. Durch den Einsatz von Bentophos soll Phosphor nachhaltig aus dem Kreislauf entzogen werden.

61 Eichbaumsee, Hamburg Der Eichbaumsee ist einer der wichtigsten Badeseen Hamburgs. Der Eichbaumsee erfüllt eine wichtige soziale Funktion als innenstadtnahe Bade- und Erholungsstätte. Die Unterhaltung von Badestellen ist nicht kostenlos zu haben. So erfordert z.b. der Betrieb eines desinfizierten Beckenbades nach DIN ca. 4-6 Euro Zuschuss an öffentlichen Geldern pro Badegast.

62 Poggensee, Bad Oldesloe Oberfläche m Wasservolumen m Sedimentvolumen m 3 ca Uferlänge m effektive Länge m 360 effektive Breite m 320 Tiefengradient F 1,53 max. Wassertiefe m 6,6 mittlere Wassertiefe m 3,50 max. Sedimentdicke m > 3,3 mittlere Sedimentdicke m ca. 3,0 oberirdisches Einzugsgebiet* km 2 1,22 Uferlänge* km 1,05 theoretische Wasseraufenthaltszeit* a 0,7 Uferentwicklung * 1,0 Umgebungsrealfaktor * m 2 /m 2 14 Umgebungsvolumenfaktor * m 2 /m 3 4,4

63 Poggensee, Bad Oldesloe

64 Poggensee, Bad Oldesloe

65 Poggensee, Bad Oldesloe

66 Itzstedter See, Kreis Segeberg

67 Fläche: ca. 14 ha Volumen: ca m³ Kleines Einzugsgebiet: ca. 28 ha Max. Tiefe: ca. 7,2 m

68 Wassertiefe [m] Seensanierung Tiefenprofile Wassertemperatur und Sauerstoffgehalt Temperatur [ C] bzw. Sauerstoffgehalt [mg/l] Mai bis September: Temperaturschichtung Temperatur (warmes Oberflächenwasser, kaltes Tiefenwasser) Tiefenwasser ab 5 m 6 7 Sauerstoffgehalt sauerstofffrei

69 Phosphorgehalt [mgp/l] Seensanierung Nährstoffhaushalt: Phosphor 1,000 0,900 0,800 0,700 0,600 0,500 0,400 0,300 0,200 0,100 0,000 1 m - Gesamtphosphor 6,5 m - Gesamtphosphor 1 m - SRP 6,5 m - SRP Oberflächenwasser Gesamtphosphor-Gehalt: µgp/l Tiefenwasser Gesamtphosphor-Gehalt: µgp/l Sauerstoffmangel im Tiefenwasser führt zu Phosphorfreisetzungen aus dem Sediment ( Interne Düngung )

70 Sichttiefe bzw. euphotische Zone [m] Seensanierung Sichttiefe 2011: 5 6 Sichttiefe Euphotische Zone 1,30 1,75 m 7 Sichttiefe: Euphotische Zone: Für Badenutzung ausreichend, aber nicht optimal Wasserpflanzen könnten bis in 3-4 m Wassertiefe wachsen

71 Biovolumen [mm 3 /L] Seensanierung 7 6 Phytoplankton Conjugatophyceae (Jochalgen) Cyanophyceae (Blaualgen) Unbestimmte Haptophyceae (Algen mit Haptonema) Dinophyceae (Panzerflagellaten) Chrysophyceae (Goldalgen) Phytoplankton 1 Cryptophyta (Schlundgeißler) 0 Chlorophyceae (Grünalgen) Bacillariophyceae (Kieselalgen) Gesamtbiovolumen: Starke Schwankungen, für die Badenutzung noch zufriedenstellendes Niveau Blaualgen: Potentiell toxische Arten vorhanden, im Jahr 2011 aber nur mit geringem Biovolumen

72 Gewässerökologischer Zustand: Trophie etwas höher als im Referenzzustand sommerliche Temperaturschichtung mit nur kleinem Tiefenwasserkörper Aufgrund der Sauerstoffzehrung durch das Sediment: Tiefenwasser sauerstofffrei mit Anreicherung von Ammonium und Schwefelwasserstoff Zustand im Hinblick auf die Badenutzung: Sichttiefe zufriedenstellend aber nicht optimal Hygienische Wasserqualität sehr gut sommerliche Massenentwicklungen von Algen vor allem Blaualgen allerdings nicht auszuschließen

73 Vorschlag für die Rangfolge: 1. Entwicklung eines gewässerangepassten Fischbestandes (Bestandskundliche Befischung, fischereilicher Hegeplan) 2. Rückschnitt von Ufergehölzen (Überhängende Äste, junge Bäume im Schilfgürtel) 3. Konzept zum Uferschutz und zu einer optimierten Badenutzung (Einrichtung eines Runden Tisches ) 4. Schutzstreifen am Seeufer (Ackerflächen Südwestufer) 5. Änderungen der landwirtschaftlichen Nutzung (Ackerflächen: Vermeidung von Winderosion; Maisacker Grünland) 6. Phosphorfällung im Tiefenwasser oder Tiefenwasserableitung (Zunächst genauere Vorplanung für Tiefenwasserableitung) 7. Tiefenwasserbelüftung (derzeit nicht sinnvoll)

74 Abbildung: Polyplan GmbH

75 Allersee Abbildung: Polyplan GmbH Größte Länge m Mittlere Tiefe ca. 3,5 m Größte Breite 270 m Seeoberfläche ca. 29 ha Größte Tiefe 11 m Seevolumen ca. 1 Mio. m³

76 Allersee: Massenentwicklungen von submersen Makrophyten und Fadenalgen Nutzungseinschränkungen (Segeln, Kanu,Triathlon, Schwimmen, Angeln, Tauchen) Unterhaltungskosten für Entkrautung und Räumung aber Wasserqualität gut Foto: KLS-Gewässerschutz Foto: Polyplan GmbH

77 Bewirtschaftung von Makrophyten im Allersee Mähen Schleppsense Sedimentaufspülung Sedimentabdeckung Der See wird bei den aktuellen Phosphateinträgen ohne Gegensteuerung eutrophieren Ohne die hohen Wasserpflanzendichten wären deutlich geringere Sichttiefen zu erwarten. Die Wasserpflanzen binden die Phosphate und können als Nährstoffdepot gut entnommen werden. Foto: Polyplan GmbH

78 Mähbalken 0,5 3 m Fotos: Polyplan GmbH

79 Allersee: Flächen vor und nach dem Mähen (Juli 2008) Vor Mahd Nach Mahd Fotos: Polyplan GmbH

80 Schlagsense Arbeitsboot Schema: Polyplan GmbH

81 Einzugsgebiet ca. 40ha Allersee Eintrag v. Landflächen kg /ha*a P mg/badegast mg/l Kg/a Atmosphärische Einträge 1 29,00 ha 0,30 8,70 Badegäste ,00 Bg/a 90,00 18,00 Mahd (80m 3 *10% Abtropfmasse mit 25%T ,00 kg/a 0,010-20,00 Wald (Laubeintrag) 2 - mit ca. 15% Anteil 6,00 ha 0,10 0,60 Grünland, intensiv 2 (Gärten) - mit ca. 15% 6,00 ha 0,08 0,48 Wiesen/ Weiden, extensiv 2 mit ca. 70% 28,00 ha 0,02 0,56 Summe 8,34 Einzugsgebiet ca. 40ha Eintrag v. Landflächen kg /ha*a P mg/badegast mg/l Kg/a Atmosphärische Einträge 1 29,00 ha 0,30 8,70 Badegäste ,00 Bg/a 90,00 18,00 Mahd (80m 3 *10% Abtropfmasse mit 25%T 0,00 kg/a 0,010 0,00 Wald (Laubeintrag) 2 - mit ca. 15% Anteil 6,00 ha 0,10 0,60 Grünland, intensiv 2 (Gärten) - mit ca. 15% 6,00 ha 0,08 0,48 Wiesen/ Weiden, extensiv 2 mit ca. 70% 28,00 ha 0,02 0,56 Summe 28,34

82 Allersee

83 Fazit Zur Planung von Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen sind grundlegende Daten notwendig. Sanierungsmaßnahmen sind zielführend, benötigen aber viel Zeit und sind schwierig umzusetzen. Restaurierungsmaßnahmen sollten dann eingesetzt werden, wenn die Voraussetzungen gegeben sind (s. Folie 35). Die Wirkungen der Maßnahmen müssen durch ein Monitoringprogramm dokumentiert werden. Die Nachhaltigkeit von Maßnahmen hängt im entscheidenden Maß von der Vorplanung ab.

Wie geht s dem Schaalsee?

Wie geht s dem Schaalsee? Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Jürgen Mathes, Abt. Wasser und Boden Wie geht s dem Schaalsee? Vorbemerkungen Wasserhaushalt Ökologischer Zustand Schlussfolgerungen Informationsveranstaltung

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Breite N 490823 Länge E 1024433

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Breite N 490823 Länge E 1024433 Mit Ergänzungen Stand: 29.09.2014 Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel

Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel Institut Dr. Nowak Mayenbrook 1 28870 Ottersberg Tel. 04205 3175 28 Fax 04205 3175 819 Emailsy@limnowak.com Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel 1. Einführung Abb. 1: Das Einzugsgebiet

Mehr

Nachhaltige Bewirtschaftung des Rappbodetalsperrensystems

Nachhaltige Bewirtschaftung des Rappbodetalsperrensystems 436 Nachhaltige Bewirtschaftung des Rappbodetalsperrensystems im Ostharz Sustainable management of the Rappbode dam system in the Eastern Harz region Christoph Schöpfer, Gerhard Björnsen, Maren Dietze,

Mehr

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools IQN Das Gütesiegel / seal of quality Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder seal of quality for public natural pools Qualitätssicherung im Betrieb operative quality control Der IQN ist als Marke

Mehr

Der Egelsee, ein ganz besonderer Wasser-Lebensraum

Der Egelsee, ein ganz besonderer Wasser-Lebensraum Der Egelsee, ein ganz besonderer Wasser-Lebensraum von Prof. Dr. Ferdinand Schanz, Universität Zürich, Institut für Pfl anzenbiologie. Limnologische Station, Seestr. 187, 8802 Kilchberg; e-mail fschanz@limnol.uzh.ch

Mehr

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Beispiel Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Thomas Wolf Institut

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten

Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten Wurden hier die falschen Bioindikatoren ausgewählt? Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau/Wasserwirtschaft Seminar 2005/06 von

Mehr

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Weg zum Ziel der EG-WRRL Weg zum Ziel der EG-WRRL Der Schutz und die Bewirtschaftung der Gewässer soll künftig aus einer einheitlichen Betrachtung ganzer Flussgebietseinheiten heraus vorgenommen werden. Eine Flussgebietseinheit

Mehr

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar Integration von Nutzungen und Naturschutz Inhalt. Der IBP: Ausgangslage Ziele Elbeästuar Planungsprozess Inhalte Umsetzung

Mehr

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Ausgangssituation Maßnahmensystematik Fördermittelrichtlinie GewSan Zielstellung Inhalt Rahmenbedingungen Hinweise Verfahren

Mehr

Arbeitsbehelf Wasserqualität am Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Arbeitsbehelf Wasserqualität am Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Alles Wasser Arbeitsbehelf Wasserqualität am Bodensee Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus der Broschüre bzw.

Mehr

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer Der ph-wert Das Karbonathärte-Puffersystem Algen verstehen und bekämpfen Phosphatfrachten Der Teich Symbiose aller Lebewesen In einem

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee Kieselalge [ Asterionella formosa ] Seeplankton Von blossem Auge unsichtbar schweben in jedem Wassertropfen Tausende von winzigen Algen.

Mehr

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Einzugsgebietsbezogene Abschätzung der Sedimentund partikelgebundenen Phosphorfrachten von landwirtschaftlichen Nutzflächen mit Hilfe des Modells EROSION 3D, Beispiel Talsperre Saidenbach Enrico Thiel

Mehr

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment 08.05. 11.05.2007 Informatik Center Roggentin (ICR) - Konferenzraum Dienstag, 08.05.2007 9.00 Uhr Begrüßung Einführung in den Ablauf der Schulung

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Wasserqualität im Seetal

Wasserqualität im Seetal Baudepartement Abteilung für Umwelt Wasserqualität im Seetal Zusammenfassung der Datenauswertungen - Stand 2004 Bericht: Michael Grenacher, Abteilung für Umwelt August 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Badegewässerprofil. Zeller See, Erlberg

Badegewässerprofil. Zeller See, Erlberg Badegewässerprofil Zeller See, Erlberg Badegewässerprofil Zeller See, Erlberg AT3220005300250010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz, BGBl. Nr. 254/1976 i.d.g.f. und Badegewässerverordnung, BGBl. II Nr.

Mehr

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Das Informationssystem Bodensee 1 Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Kolloquium Bodenseeforschung 2008 08. Oktober 2008 Langenargen Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof.

Mehr

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch

Mehr

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) TOP 1 Gewässerschutz und Landwirtschaft Auftaktworkshop Stregda, 01.07.2015, Monika Schmidt TMUEN Ref.24 Maßnahmen im Bereich

Mehr

Wasserreinigung per einwirbelnder Luft, Inversionswirbel, Oberflächenwellen und Umwälzung im Rhythmus der Natur (Seismische Schwingungen) mit dem

Wasserreinigung per einwirbelnder Luft, Inversionswirbel, Oberflächenwellen und Umwälzung im Rhythmus der Natur (Seismische Schwingungen) mit dem Wasserreinigung per einwirbelnder Luft, Inversionswirbel, Oberflächenwellen und Umwälzung im Rhythmus der Natur (Seismische Schwingungen) mit dem OLOID Invention Die Form des OLOID ist eine mathematische

Mehr

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven HZR 2013 Hamburg Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven Bastian Schuchardt Hintergrund Eider, Elbe, Weser, Ems sind: Lebensräume mit

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Um Ihnen einen Überblick über die im Auge zu behaltenden Punkte zu geben, fügen wir hier die 10 Gebote zum Schwimmteichbau an.

Um Ihnen einen Überblick über die im Auge zu behaltenden Punkte zu geben, fügen wir hier die 10 Gebote zum Schwimmteichbau an. Seite 1 von 5 Frühlingsinfo 2015 Wichtiges in Kürze aus der Schwimmteichwelt Energie sparende Pumpen Ganz neu sind sie nicht, dafür dutzendfach bewährt, die neuen Intelliflo VF. Im Durchschnitt verbrauchen

Mehr

Alles für Ihren gesunden Teich Teich-Apotheke

Alles für Ihren gesunden Teich Teich-Apotheke Alles für Ihren gesunden Teich Teich-Apotheke Der Garten lebt ...alles...alles für für Ihren Teich-Ökologie Umweltfaktoren 4 Nährstoffhaushalt im Wasser 5 Teichwasseranalyse Teich-Gesundheit 8 Teichwasserqualität

Mehr

Nährstoffbilanz Neusiedler See

Nährstoffbilanz Neusiedler See Wiener Mitteilungen (213) Band 228, 317-338 Copyright 213; Institut für Wassergüte / TU-Wien Nährstoffbilanz Neusiedler See Mag. Dr. Georg Wolfram DWS Hydro-Ökologie GmbH, Technisches Büro für Gewässerökologie

Mehr

Ihr. Ratgeber für naturgemäße Teichpflege

Ihr. Ratgeber für naturgemäße Teichpflege Ihr Ratgeber für naturgemäße Teichpflege Wasser bringt Leben in den Garten! Wer sich mit dem spannenden Gestaltungs ele - ment Wasser in seinem Garten näher befasst, wird diese Aussage bestätigen. Kein

Mehr

Datenbank stehender Gewässer in Deutschland Beschreibung und deren Anwendungen

Datenbank stehender Gewässer in Deutschland Beschreibung und deren Anwendungen Aktuelle Reihe 3/2004 145-160 BTU Cottbus Cottbus, November 2004 Datenbank stehender Gewässer in Deutschland Beschreibung und deren Anwendungen Mike Hemm 1 & Klaus D. Jöhnk 2 1 Brandenburgische Technische

Mehr

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 2 Messprogramm (angepasste Version, gültig ab 1.

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin 13. Berliner Wasserwerkstatt Regenwasserbewirtschaftung in Berlin Büro Wassmann 13. März 2007 Regenwasserbehandlung im Trennsystem bei besonders empfindlichen Gewässern technische, ökologische und wasserrechtliche

Mehr

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... Herzlich Willkommen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... 2006 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natuschutz 2004 Forschungsschiff

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Miesmuschelbänke: Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene epibenthische

Mehr

Lebewesen in 1ml Seewasser Quelle: Universität Innsbruck

Lebewesen in 1ml Seewasser Quelle: Universität Innsbruck Lebewesen in 1ml Seewasser Quelle: Universität Innsbruck Bakterien sind ca. 1µm groß, es sind ca. 10.000.000 Stück in 1 Liter Teichwasser. Durch ihr enormes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen haben sie

Mehr

Die Wasserfibel. Copyright by Dr. Hans Pisch - 1 -

Die Wasserfibel. Copyright by Dr. Hans Pisch - 1 - Die Wasserfibel Copyright by Dr. Hans Pisch - 1 - Algen Algen sind im Teich unverzichtbar und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von Ammoniak und Nitrit sowie zum Biologischen Gleichgewicht.

Mehr

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Sommerstagnation (Ökosystem See) Thema: Sommerstagnation (Ökosystem See) Klasse: 09/10 Umfang: < 1 Stunde Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit z.

Mehr

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14.1 Die Ursache Algen bilden sich in Freibädern vor allem an schattigen Stellen, wo wenig oder gar keine Sonneneinstrahlung erfolgt. Hier

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

angeln in Mecklenburg-Vorpommern www.lav-mv.de Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband

angeln in Mecklenburg-Vorpommern www.lav-mv.de Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband angeln www.lav-mv.de in Mecklenburg-Vorpommern Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern Wozu gibt es den

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium, Bonn Mitwitz, 21. Oktober 2005 Ziele der Richtlinie Gesamtheitliche

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Umweltschutz. Der Groß Glienicker See Auf dem Weg zum ökologischen Gleichgewicht

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Umweltschutz. Der Groß Glienicker See Auf dem Weg zum ökologischen Gleichgewicht Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Umweltschutz Der Groß Glienicker See Auf dem Weg zum ökologischen Gleichgewicht Inhalt Einleitung Ins Gespräch kommen Der See als Ökosystem

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg B ehörde für Stadtentwicklung und Umwelt Stickstoff in Oberflächengewässern Nitrat, Nitrit, Ammonium, Ammoniak Hinweise zur Beurteilung von Auswirkungen auf das Gewässer bei

Mehr

Nährstoff-Bilanzen. Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich

Nährstoff-Bilanzen. Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich. Das Wesen und die Funktion der Bilanz. Berechnen der Bilanz. Konsequenzen für Planung und Pflege Wolfgang Wesner DI Mag., Studium technische

Mehr

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom Handlungsbedarf für die Erreichung des guten ökologischen Zustandes gemäß Wasserrahmenrichtlinie unter Berücksichtigung von Natura 2000- Erfordernissen DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas

Mehr

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern 1 Was Sie heute erwartet Problemstellung Instream-Restaurieren: Wozu?

Mehr

LEITFADEN ZUR TYPSPEZIFISCHEN BEWERTUNG GEMÄSS WRRL ALLGEMEIN PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PARAMETER IN SEEN

LEITFADEN ZUR TYPSPEZIFISCHEN BEWERTUNG GEMÄSS WRRL ALLGEMEIN PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PARAMETER IN SEEN LEITFADEN ZUR TYPSPEZIFISCHEN BEWERTUN EMÄSS WRRL ALLEMEIN PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PARAMETER IN SEEN Cover Franz Hasieber & Richild Mauthner-Weber, BAW-IW Fotos zur Verfügung gestellt von Leopold Kronwinkler,

Mehr

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf - Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf - Waltina Scheumann Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, TU Berlin Kritische Regionen

Mehr

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Berlin, 01.03.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c

Mehr

Nachhaltige Sanierung des Bellacher- Weihers und seines Einzugsgebietes

Nachhaltige Sanierung des Bellacher- Weihers und seines Einzugsgebietes dipl. Natw. ETH tel: +41 (0)44 380 63 44 Adrian Nufer fax: +41 (0)44 380 63 43 Hammerstr. 9 mobil: +41 (0)76 334 26 13 CH-8008 Zürich e-mail: an@nuferscience.ch Projekt BWS-09 Zwischenbericht zum 2015

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL Informationsveranstaltung in Oberbillig am 11.05.2011 Randstreifenprojekt Our und deren Nebengewässer Unterstützung des Biotopverbundes durch die Aktion Blau im Rahmen der Bodenordnung

Mehr

Bezirksregierung Münster. Online-Güteüberwachung der Ems in Rheine

Bezirksregierung Münster. Online-Güteüberwachung der Ems in Rheine Bezirksregierung Münster Online-Güteüberwachung der Ems in Rheine Bezirksregierung Münster Eine Veröffentlichung der Bezirksregierung Münster Dezernat 53.9 (Umweltüberwachung) und Dezernat für Presse-

Mehr

Projekt OXERAM (2010 2013)

Projekt OXERAM (2010 2013) Projekt OXERAM (2010 2013) Prozessoptimierung in der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Phosphorentfernung 24. April 2013 U. Miehe, C. Remy M. Langer, J. Stüber, M. Boulestreau M. Godehardt (TU Berlin)

Mehr

Hier erfahren Sie alles rund um die richtigen Wasserwerte im Garten- und Koiteich

Hier erfahren Sie alles rund um die richtigen Wasserwerte im Garten- und Koiteich www.teich-filter.de Die richtigen Wasserwerte im Teich Drucken Sie sich diese Broschüre über die verschiedenen Wasserwerte aus. Heften Sie diese mit dem Eintrageformular für Ihre gemessenen Werte zusammen.

Mehr

FORSCHUNGSRESULTATE AUS DER SCHWEIZ

FORSCHUNGSRESULTATE AUS DER SCHWEIZ FORSCHUNGSRESULTATE AUS DER SCHWEIZ ALGENRASENFILTER TEICHREINIGUNG MESSTECHNIK ANDREAS GRABER VORTRAG DIENSTAG 30.01.2007 9:00-10:00H UND 10:30 11:30H 1. ALGENRASEN-FILTER IN SCHWIMMTEICHEN EINLEITUNG

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2.Funktion eines Schwimmteiches - ALLGEMEIN. 2.6. I-tronic nur für private Schwimmteiche. 3.Nährstoffhaushalt - ALLGEMEIN

INHALTSVERZEICHNIS. 2.Funktion eines Schwimmteiches - ALLGEMEIN. 2.6. I-tronic nur für private Schwimmteiche. 3.Nährstoffhaushalt - ALLGEMEIN INHALTSVERZEICHNIS 1.Biologie Seite 3 2.Funktion eines Schwimmteiches - ALLGEMEIN Seiten 4-11 2.1. Einführung Seite 4 2.2. Reinigung Seite 6 2.3. Kalk-Kohlensäure-Kreislauf Seite 6 2.4. Sauerstoff Seite

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1 Gliederung 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele Folie 1 Ziele der Aktion Blau Ökologische Funktionsfähigkeit Daseinsvorsorge Gemeinwohl Folie 2 Aktionsbereiche

Mehr

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014 Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014 Planung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen und Ökokonten der Landgesellschaft

Mehr

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen Situation in der Schweiz

Mehr

Der Große Plöner See im Herzen der Holsteinischen Schweiz

Der Große Plöner See im Herzen der Holsteinischen Schweiz Der Große Plöner See im Herzen der Holsteinischen Schweiz Eberhard Henning, Fachbereich Liegenschaften im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Betriebsstätte

Mehr

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V 1. Von der Bestandsaufnahme zum Bewirtschaftungsplan Olaf Seefeldt Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Festkolloquium 10 Jahre LUNG 11.

Mehr

Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools

Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools Tino Bräuchle (D) Thorsten Schwuchow (D) Kurzüberblick Gemeinsamer Vortrag

Mehr

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume:

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume: Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 WRRL Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für

Mehr

! " #$% $ & *+, +"(-./0102)$ )4$(+5( 5,! 6

!  #$% $ & *+, +(-./0102)$ )4$(+5( 5,! 6 ! " #$% $ & '()(" $ *+, +"(-./0102)$ '(+)&()(3!/ )4$(+5( $! 5,! %$ 6 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite ZUSAMMENFASSUNG 3 EINLEITUNG 4 ERGEBNISSE und deren BEWERTUNG 6 Die Zusammensetzung des Planktons und die

Mehr

Bilanz Abwasserbehandlung in Schleswig-Holstein. www.umweltministerium.schleswig-holstein.de. Stand: März 2005

Bilanz Abwasserbehandlung in Schleswig-Holstein. www.umweltministerium.schleswig-holstein.de. Stand: März 2005 www.umweltministerium.schleswig-holstein.de Bilanz Abwasserbehandlung in Schleswig-Holstein Stand: März 2005 Abteilungen: z.t. V 1, V 6 Abteilungen: V MB, z.t. V 1 V 5, z.t. V 7 24105 Kiel, Düsternbrooker

Mehr

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium FIA Methodenliste Stand: 21.03.2012 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser / 0,2... 2 mg/l Al-T Bodenextrakt Ammonium Gasdiffusion

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr. Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.: 0100) Titel 1 BGBl. II 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Renaturierung degradierter Uferabschnitte an Seen der Holsteinischen Schweiz

Renaturierung degradierter Uferabschnitte an Seen der Holsteinischen Schweiz Projekt 22961 33/ Renaturierung degradierter Uferabschnitte an Seen der Holsteinischen Schweiz Projektlaufzeit 1.9.25 31.5.21 Abschlussbericht zur Vorlage bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt August

Mehr

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung AVA cleanphos Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung Kooperationstreffen am 15.10.14 in Markranstädt / Technologie-und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland

Mehr

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz 28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz Dr. Ulrike Pfarr Historie Wasserkraft und Schifffahrt Ludwigshafen Mannheim Integriertes Rheinprogramm Karlsruhe 1959 1956 1952 1932 1970 1967 1964 1961

Mehr

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand 24.-27. März 2015 Wasser Berlin

Mehr

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale? Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale? Workshop Gewässerschutz mit der Landwirtschaft 19. Januar 2010 IGW Berlin MinR Dr.-Ing. Eiko Lübbe Ref. 524, Wasserwirtschaft,

Mehr

im Kanton Zug und im Einzugsgebiet des Zugersees

im Kanton Zug und im Einzugsgebiet des Zugersees Untersuchung der Fliessgewässer und Seen im Kanton Zug und im Einzugsgebiet des Zugersees Zusammenstellung der Untersuchungen bis ins Jahr 2000 Herausgeber: Amt für Umweltschutz des Kantons Zug Bericht:

Mehr

Badegewässerprofil NIED

Badegewässerprofil NIED Badegewässerprofil NIED Erstellt durch Gesundheitsamt Saarlouis 2011 16.04.2007 Arbeitshilfe für die Erstellung von Badegewässerprofilen nach Art. 6 RL 2006/7/EG Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Wasser Sektion Gewässerbewirtschaftung Findet die durch die EG-WRRL angestrebte Harmonisierung

Mehr

DER NATUR NACHEMPFUNDEN

DER NATUR NACHEMPFUNDEN Schwimmteiche DER NATUR NACHEMPFUNDEN BIOTEICH ist einer Traumvorstellung entsprungen: Die Wissenschaft soll dem Erhalt unserer Umwelt und unserem Wohlbefinden dienen. Im Verlauf von mehr als 25 Jahren

Mehr

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Synthese S-haltiger Aminosäuren: Cystein und Methionin, (Cystin = Disulfid) Aufbau anderer Metabolite, CoA, Biotin, Thiamine und Glutathion. Hauptfunktion:

Mehr

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3) Pro Rohstoffpflanze muss je Herstellungsbetrieb ein Formular Anhang A2 ausgefüllt werden. Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3) Art des Treibstoffes z.b. Biodiesel) Treibstoff

Mehr

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls Gliederung allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls physikalische Eigenschaften Lichtdurchlässigkeit Wassertemperatur, Wärmespeichervermögen Dichte,

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel - Reiter, Sander, Schmidt Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie Institut für Ländliche Räume Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel - Umsetzung, Steuerung, Wirkung Ergebnisse

Mehr

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel GESETZLICHE GRUNDLAGE Grundwasser Grundwasserverordnung (GrwV) Aktuellste

Mehr

DER GARTENTEICH. Biologische Grundlagen

DER GARTENTEICH. Biologische Grundlagen DER GARTENTEICH Biologische Grundlagen Einführung Der Sauerstoffgehalt Der ph-wert Der Kohlendioxidund Kalkgehalt Nährstoffhaushalt Ammonium und Ammoniak Nitrit Nitrat Der Kohlenstoffkreislauf Die Photosynthese

Mehr