Inhalt. 2 Vorwort. 4 Das Leitbild des Michaelisklosters. 5 Logos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 2 Vorwort. 4 Das Leitbild des Michaelisklosters. 5 Logos"

Transkript

1 Inhalt 2 Vorwort 4 Das Leitbild des Michaelisklosters 5 Logos Wir über uns 7 Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik (AGK) 19 Popkantor der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 20 net.p netzwerk popularmusik 26 Arbeitsbereich Kindergottesdienst 32 Posaunenwerk 40 Vision Kirchenmusik 46 Die Bibliothek des Michaelisklosters Hildesheim 47 Herzlich willkommen in unserer Tagungsstätte 52 So finden Sie das Michaeliskloster Hildesheim Seminare und Workshops 54 Unsere Seminare und Workshops 2018 in chronologischem Überblick 58 Hinweise zur Preisgestaltung 59 Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik 95 Posaunenwerk 133 Arbeitsbereich Kindergottesdienst 154 Alphabetisches Verzeichnis der Referentinnen und Referenten Unser Netzwerk 159 Jazz-Rock-Pop in der Kirche e.v. 160 Lektoren- und Prädikantendienst am Michaeliskloster 164 Evangelischer Chorverband Niedersachsen-Bremen 166 Fortbildungen im Bereich,Plattdüütsch in de Kark 168 Moja kwa Moja 170 Liturgische Konferenz Niedersachsens e.v. 171 Gospelkirche Hannover 172 Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.v. 174 Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e.v. 175 Kontakt 176 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminaranmeldungen des Michaelisklosters 1

2 Vorwort Liebe Freundinnen und Freunde des Michaelisklosters! Wenn ich dieses Vorwort schreibe, ist das Jahr 2017 gerade fünf Monate alt. Der Berliner Kirchentag liegt hinter uns, dazu gehörte auch der Schlussgottesdienst in Wittenberg, der durch Wort und Musik viele bewegt und berührt hat. Zugleich läuft das Rad der Geschichte weiter, das durch Despoten in West und Ost, endlose Kriege und Kämpfe sowie durch nicht endenden Terror gedreht zu werden scheint. Die Zahl der Flüchtenden in aller Welt ist wieder deutlich gestiegen, auch wenn uns nicht mehr so viele Menschen in Deutschland erreichen. Bange fragen wir: Was können wir Christen tun? Können wir durch Gottesdienst und Gebet, durch Musik oder Bildungsarbeit, wie sie im Michaeliskloster und an anderen Orten geschieht, irgendetwas ausrichten? Ich möchte sagen: Ja! Von den ökumenischen Gottesdiensten am 31. Oktober 2016 in Lund, am 11. März 2017 in Hildesheim und am 13. Mai 2017 in Windhuk, Namibia, sind deutliche Signale der Versöhnung ausgegangen. Wenn sich Christen die Hand geben, dann lässt das die Gesellschaft nicht kalt. Gottes Friede auf Erden beginnt in unseren Herzen und in unseren Kirchen. Deshalb setzen wir mit unserem Jahresprogramm 2018 auch ökumenische, multikulturelle und interreligiöse Akzente. Eine gemeinsame Tagung mit den katholischen Kollegen und der Initiative Kirche hoch zwei denkt neu über Gottesdienst und Kirchenentwicklung nach. Zwei Seminare beschäftigen sich mit multikulturellen Gottesdiensten (Kooperation mit dem HKD) sowie mit multireligiösen Formen der Feier (Zusammenarbeit mit dem RPI). Dialog und Gottesdienst, evangelische Identität und Toleranz sind kein Widerspruch. Noch ist es zu früh, um eine Jahresbilanz für 2017 zu ziehen. Wir sind dankbar, dass gerade die großen konzertanten Ereignisse (das Pop-Oratorium Luther, Pendereckis Lukas-Passion u. a.) viele Menschen erreicht haben. Aktive Beteiligung war und ist dabei von zentraler Bedeutung. Beim Pop-Oratorium waren nur in unserer Landeskirche über 3000 aktiv und als Zuhörende dabei. Daneben fragen Jugendliche und Kinder neu nach der reformatorischen Botschaft. In zahlreichen Gemeinden, Schulen und Hochschulen gibt es Konzerte, Musicals und Theateraufführungen, aber auch Projektwochen und Studientage. Eine Kinderkathedrale u. v. a. entsteht. Es ist großartig, was von religionspädagogischer und kirchenmusikalischer Seite an Energie von der der Basis kommt. Danke! Das Liederbuch freitöne wird in vielen Gemeinden begeistert aufgenommen. Wir freuen uns darüber und sind gespannt auf weitere Entwicklungen (vgl. Tagung Ende September 2018). Unser Jahresprogramm 2018 ist ähnlich bunt wie in den letzten Jahren. Manche werden die Angebote des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst vermissen. Der über acht Jahre erteilte Auftrag der EKD in Hildesheim ist beendet und wird unter neuen Vorzeichen in Wittenberg fortgeführt. Mein Dank gilt allen, die hier tätig waren und noch sind. Wir wünschen Kathrin Oxen und ihrem Kollegium in Wittenberg Fantasie und Weisheit für die neue Konzeption eines Zentrums, das nun Predigt und Gottesdienst unter einem Dach vereint. Neu im Kloster begrüßen wir die Kolleginnen KMD Bettina Gilbert (Nachfolge Wolfgang Teichmann); Dr. Nina Eichholz (Bibliothek), Ines Wegner (Sekretariat Kindergottesdienst) und Jasmin Stieler (Sekretariat vision kirchenmusik). Moritz Schilling folgt Hannes Dietrich als Landesposaunenwart im Bezirk Hildesheim. Das Projekt vision kirchenmusik wurde bis Ende 2018 verlängert. Wir bedanken uns für das Vertrauen und die finanzielle Unterstützung von Synode und Kirchenleitung, ohne die unsere Arbeit im Ganzen nicht denkbar wäre. Bitte lesen Sie das Jahresprogramm sorgfältig. Es enthält zahlreiche Klassiker, aber auch viel Neues. Lassen Sie sich durch unsere Angebote in Ihrer Arbeit neu inspirieren und animieren. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website (michaeliskloster.de), um aktuelle Veranstaltungen dazu gehören auch die Konzerte zu entdecken und zu erleben. Wir freuen uns auf Sie! Jochen Arnold Besuchen Sie uns auch im Internet unter 2 3

3 Das Leitbild des Michaelisklosters Freude am Gottesdienst und an der Kirchenmusik zu wecken, ist unser Ziel. Den Reichtum der frohen Botschaft wollen wir lebendig werden lassen, klassische und moderne Formen fördern und die Seele zum Klingen bringen. Wir möchten Kompetenzen erweitern und vertiefen. Wir lassen uns inspirieren von der Kraft des Wortes Gottes und der Schönheit der Liturgie. Wir entdecken Musik als Quelle der Spiritualität. Wir nehmen unterschiedliche Glaubens- und Lebenserfahrungen ernst. Wir bieten Raum für Begegnung und Lernen, Aktion und Stille. Unsere Angebote im Michaeliskloster und in den Gemeinden richten sich an Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche. Unser Haus steht offen für Gruppen und Einzelne. Gastfreundschaft, Gabenorientierung und ein wertschätzender Umgang miteinander sind uns ein Anliegen. Qualität liegt uns am Herzen. Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik Posaunenwerk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Arbeitsbereich Kindergottesdienst Tagungsstätte Michaeliskloster Bibliothek des Michaelisklosters Das Kloster setzt ab August 2017 auf 100% Grünen Strom Nachdem im letzten Jahr das Umweltzertifikat Grüner Hahn mit Stolz empfangen wurde, sind wir nun an der stetigen Umsetzung unserer Umweltmaßnahmen. 50% des von uns direkt im Kloster verursachten CO² wollen wir bis 2019 einsparen. Einen großen Schritt zu diesem Ziel haben wir mit dem Wechsel zu dem Stromanbieter Greenpeace geschafft. Damit setzten wir auf 100% grünen Strom und sparen hier schon mehr als 52 Tonnen CO² im Jahr ein. Ein weiterer Punkt ist die sukzessive Umstellung unserer Leuchtmittel auf LED. Als ein Großverbraucher der Landeskirche Hannovers tragen wir dazu bei, dem Ziel der Landeskirche bis 2050 etwa 30% des CO² einzusparen. Logos Die Logos am oberen Rand unseres Jahresprogramms geben Ihnen Hinweise auf Kooperationen und Zusammenarbeiten unserer Seminare und Workshops mit folgenden Institutionen: Die mit diesem Logo gekennzeichneten Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit und in der pädagogischen Verantwortung der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen. Bildungsurlaub* oder Zuschüsse werden für diese Veranstaltungen beantragt. * 8 Abs. 1 Niedersächsisches Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) Die mit diesem Logo gekennzeichneten Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit und in der pädagogischen Verantwortung der Evangelischen Heimvolkshochschule Loccum. Bildungsurlaub wird für diese Veranstaltungen auf Antrag gewährt. Die mit diesem Logo gekennzeichneten Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Die mit diesem Logo gekennzeichneten Veranstaltungen werden durchgeführt in Kooperation mit dem Haus kirchlicher Dienste, Hannover. Die mit diesem Logo gekennzeichneten Veranstaltungen werden durchgeführt in Kooperation mit der Evanglischen Kirche in Deutschland. Die mit diesem Logo gekennzeichneten Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Bistum Hildesheim. Die mit diesem Logo gekennzeichneten Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Initiative Jazz Rock Pop in der Kirche e.v. 4 5

4 Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik (AGK) Was ist das Ziel unserer aller Arbeit? Die Kommunikation des Evangeliums. Die frohe Botschaft heißt: Gott ist mitten unter uns. Jesus heilt unsere Verwundungen. Der Heilige Geist verwandelt uns. Das Michaeliskloster Gottes Geistkraft verwandelt uns. Gottes Gegenwart ist erfahrbar. Das können Menschen im Gottesdienst erleben. Und wir meinen: Wir können dazu beitragen, indem wir unser gottesdienstliches Handeln in Gebet, Predigt und Musik immer wieder neu üben und reflektieren. Wie ein Künstler sein Instrument stimmt, pflegt und übt. Das ist das Ziel aller unserer Seminare, Workshops, Forschungen. Natürlich haben wir dabei die Predigt im Blick und die Liturgie mit all ihren Sprachformen. Einen besonderen Schwerpunkt hat unsere Arbeit in der Musik, traditioneller und neuer. Wir erproben auch Zugänge über Bewegung, Tanz, Spiel. In unserer Zeitschrift Für den Gottesdienst sammeln wir praktische Ideen; in unserer Buchreihe gemeinsam gottesdienst gestalten ausführlichere Hilfen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu arbeiten und zu lernen! Unsere Seminare finden Sie ab Seite 59. Und mehr über die Mitglieder unseres Teams ab Seite 14. Sie können uns auch für spezifische Fragen Ihrer gottesdienstlichen Arbeit gezielt anfragen und buchen. 6 7

5 ARBEITSBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Themenangebote des Arbeitsbereichs Gottesdienst und Kirchenmusik Für diese und andere Themenangebote können Sie uns buchen: Von der Grundlegung zur Praxis Theorie und Theologie des Gottesdienstes Theologie und Liturgie des Abendmahles Dramaturgie und Inszenierung des Gottesdienstes Liturgisches Training und Coaching Gottesdienste im Team gestalten Das Kirchenjahr neu entdecken Neue Wege erproben Leichte Sprache im Gottesdienst Inklusion im Gottesdienst/Inklusive Gottesdienste Multireligiöse Feiern Predigtwerkstätten zum Kirchenjahr Die eigene Predigtsprache finden u. a. mit Methoden kreativen Schreibens Frei predigen lernen eine Werkstatt Psalmengottesdienste Psalmen und Psalmvertonungen als Quelle evangelischer Spiritualität Gebet und Gebetsgebärden eine Werkstatt Lesung lebendig gestalten Segnen und Salben theoretisch und praktisch Kasualien Musik und liturgische Gestaltung Moderation im Gottesdienst Kirchenräume (Liturgie und Kirchenraum) Die kleine Form: kleine Gottesdienste und Andachten Supervision und Coaching rund um den Gottesdienst Wo Gottesdienste gestaltet werden, da wirken Menschen zusammen und bringen ihre unterschiedlichen Vorstellungen, Potentiale und Wünsche ein. Supervision unterstützt Sie dabei, Abläufe und Strukturen zu klären, kreative Gestaltungsräume zu ermöglichen, hilfreiche Rahmenbedingungen zu schaffen und wertschätzende Kommunikation zu fördern. Supervision und Coaching sind Angebote für Einzelpersonen, Gottesdienstteams und Gruppen. Sinnvoll sind je nach Thema meist mehrere auf einander folgende kürzere Einheiten oder auch einzelne Klausurtage. In einem Erstgespräch werden der zeitliche Rahmen sowie die Inhalte und Ziele miteinander vereinbart. Für die dabei entstehenden Kosten gelten die landeskirchlich üblichen Regelungen und Sätze. Kontakt: Christine Tergau-Harms Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik Pastorin, Sozialtherapeutin, Supervisorin und Coach DGSv Tel.: Ruhe erfahren Meditative Gottesdienste Stille Andachten Klangoasen musikalisch-spirituelle Auszeiten die Seele zum Klingen bringen spirituelle Angebote für Leitungspersonen aus Wirtschaft und Öffentlichkeit Musik und Gottesdienst Mit Lust singen und sagen zur Bedeutung der Musik für Kirche und Gesellschaft (Neue) Lieder zum Kirchenjahr Liedpredigt und Liedandacht Text Klang Collagen Geistliche Volkslieder im Gottesdienst und anderen Veranstaltungen Gospelgottesdienst Gospel im Gottesdienst Kantaten im Gottesdienst / Kantatenpredigt 8 9

6 ARBEITSBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Gottesdienstberatung vor Ort Sie wünschen sich für Ihren Gottesdienst: frischen Wind für Ihren klassischen Sonntagsgottesdienst ein tieferes Verständnis und einen persönlichen Zugang zu den einzelnen Elementen des Gottesdienstes souveränes Auftreten und Handeln und eine geistliche Haltung im Gottesdienst ein gutes Zusammenspiel aller Mitwirkenden eine Resonanz darauf, wie Ihr Gottesdienst nach außen wirkt eine kreative Weiterentwicklung Ihrer unterschiedlichen Gottesdienstformen neue Ideen für die Verbindung von Musik und Worten im Gottesdienst eine Würdigung auch der kleinen Andachten und der Amtshandlungen Gottesdienstberatung für Sie. Wir bieten Ihnen unseren unbefangenen Blick von außen die Aufmerksamkeit für liturgische Details und ein Ohr für Zwischentöne Anregungen für liturgische und musikalische Gestaltungsmöglichkeiten die Erfahrung aus unserer eigenen Gottesdienstpraxis Entlastung durch thematische Einheiten, externe Moderation und Gespräch Unterstützung beim Aufbau kollegialer Hospitation und vor allem einen wertschätzenden Umgang mit allen Beteiligten So kann Gottesdienstberatung bei Ihnen aussehen: Arbeit an liturgischen Fragen Praktisches Training Hospitation und Feedback Praxishilfe Moderation Spirituelle und geistliche Anleitung Kirchraumberatung Wer sind wir? Ein Team von 19 ausgebildeten Gottesdienstberaterinnen und Gottesdienstberatern aus allen Sprengeln der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Je nach Anfrage vermitteln wir Ihnen eine Person in der Nähe oder mit besonderem inhaltlichem Schwerpunkt. Was kostet es? Eine Aufwandsentschädigung von 25,00 pro Stunde sowie Fahrtkosten nach den landeskirchlichen Sätzen. Wie bekommen Sie Gottesdienstberatung? Wenden Sie sich für Anfragen und weitere Informationen an das Michaeliskloster (Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik). Wir vermitteln Ihnen gerne eine Gottesdienstberaterin oder einen Gottesdienstberater. Weitere Informationen und Kontakt Christine Tergau-Harms Marianne Gorka Tel.:

7 ARBEITSBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Unser Angebot: Die D-Popularmusikprüfung In der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers gibt es die D-Popularmusikprüfung. Die Ausbildung und Prüfung wird vom Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik durchgeführt. Eingeladen sind Menschen, die durchaus versiert Instrumente der Popularmusik spielen (insbesondere Gitarre) oder Gospelchöre, Jugendchöre und Bands leiten, denen aber eine klassische D-Orgel oder D-Chorleitungsausbildung weniger zusagt. Ebenso können sich alle Personen, die bereits eine kirchenmusikalische Prüfung abgelegt haben, mit der D-Popularmusikprüfung zusätzlich qualifizieren. Mit der bestandenen D-Popularmusikprüfung wird die Eignung zum kirchenmusikalischen Dienst nachgewiesen. Damit kann eine entsprechende Anstellung in Kirchengemeinden erreicht werden bzw. die Tätigkeit nach dem D-Tarif vergütet werden. Und so funktioniert s: 1. Zu Beginn findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt, in dem vorhandene Fertigkeiten und Kenntnisse der Bewerberin / des Bewerbers ermittelt werden und daraufhin der individuelle Ausbildungsverlauf festgelegt wird. 2. In einem Kolloquium gegen Ende der Ausbildungszeit wird festgestellt, ob der aktuelle Leistungsstand der Bewerberin / des Bewerbers für die Prüfung ausreichend ist. 3. Zur Prüfungsmeldung sind folgende Anforderungen zu erfüllen: Nachweis praktischer popularmusikalischer Erfahrungen in der Gemeinde. Beherrschen eines Instruments der Popularmusik. (Bei einem Melodieinstrument ist Gitarre oder Klavier als Nebeninstrument Voraussetzung.) Nachweis der Teilnahme an geeigneten Ausbildungsseminaren im Zeitraum von zwei Jahren: 1. Rhythmus-Workshop 2. Keyboard-Seminar bzw. Gitarren-Seminar 3. Chorleitungs-Seminar 4. Improvisations-Seminar 5. Basis-Popular-Seminar 6. Band-Workshop (Varianten bzw. Ausnahmen sind je nach Vorkenntnissen der Bewerber möglich) Kenntnisse über das Ev. Gesangbuch und das Ev. Gottesdienstbuch. Grundkenntnisse gebräuchlicher Rhythmen, Stilkunde, Instrumentenkunde, Tontechnik. Grundkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung. Zur weiteren Beratung stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung. Die vollständige D-Popular- Prüfungsordnung und ein Anmeldeformular können auf unserer Internetseite /agk/service heruntergeladen oder Ihnen auf Wunsch auch zugesandt werden. Bewährte Ausbildungsgänge: Die klassischen Fächer der Kirchenmusik. Die D-Popularmusikprüfung ergänzt die bisherigen Angebote kirchenmusikalischer Ausbildung in der Landeskirche. Diese führen zu den D-Prüfungen in den Bereichen Orgel, Chorleitung oder Posaunenchorleitung und zu den C-Prüfungen in Chorleitung, Posaunenchorleitung oder Kirchenmusik insgesamt. Die Ausbildung dauert ein (D) bzw. zwei Jahre (C) und wird weitgehend regional durchgeführt. Gern beraten wir Sie und nennen Ihnen Kontaktadressen in Ihrer Region, wenn Sie sich für einen Kurs interessieren. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website /agk/ausbildungen_pruefungen 12 13

8 ARBEITSBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Der Landeskirchenmusikdirektor Hans-Joachim Rolf, geb. 1960, Kirchenmusiker (A-Prüfung); seit der Jugend als Organist und Chorleiter tätig, Studium an der Musikhochschule Hannover, Gymnasiallehrer und Kirchenmusikdirektor am Paul-Gerhardt-Gymnasium in Dassel, seit 1991 Landeskirchenmusikdirektor bis 2002 Mitglied der hannoverschen Landessynode Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Hannover im Fach Liturgisches Orgelspiel. Der Landeskirchenmusikdirektor ist mit dem Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster verbunden. Er ist schwerpunktmäßig zuständig für die Fortbildung der hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Tel.: Der Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik (AGK) und wie Sie uns erreichen Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik Hinter der Michaeliskirche Hildesheim Tel.: Fax: agk@michaeliskloster.de Homepage: Prof. Dr. Jochen Arnold, geb. 1967, Studium der ev. Theologie in Tübingen und Rom sowie der Kirchenmusik (A-Prüfung) an der Hochschule für Musik Stuttgart. Promotion zum Verhältnis von Theologie und Liturgie an der Universität Tübingen Kantor und Vikar in Reutlingen. Zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen mit dem professionellen Ensemble Gli Scarlattisti ( das 1995 gegründet wurde Lehrtätigkeit in der Vikarsausbildung am Pfarrseminar der Württ. Landeskirche in Stuttgart. Seit Direktor des Michaelisklosters Hildesheim. Zahlreiche Veröffentlichungen zu liturgischen und kirchenmusikalischen Themen, u.a. als Herausgeber der Reihe gemeinsam gottesdienst gestalten (mittlerweile 28 Bände). 2008: Habilitation über Bachs Kantaten an der Universität Leipzig. Dort ist J. Arnold Privatdozent für Systematische und Praktische Theologie. Seit 2014 ist Arnold Honorarprofessor für Musikvermittlung an der Universität Hildesheim. Mitarbeit beim DEKT, bei der Liturgischen Konferenz, Mitherausgeber der Zeitschrift Musik und Kirche, Liturgiebeauftragter der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (Leuenberg) mit aktuell 107 Gliedkirchen, Mitarbeit beim Lutherischen Weltenbund. Tel.: jochen.arnold@michaeliskloster.de 14 15

9 ARBEITSBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Fritz Baltruweit, geb. 1955, Studium der Ev. Theologie und Musikwissenschaft in Göttingen, Vikariat beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, Gemeindepastor in Garbsen, Studienleiter am Predigerseminar im Kloster Loccum, Referent für Liturgie und Musik im Evangelischen EXPO-Büro und Programmgestalter im Christus-Pavillon, seit 2001 verantwortlich für Gemeinde- und Gottesdienstprojekte im Haus kirchlicher Dienste. Langjähriger Mitarbeiter beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, beim Lutherischen Weltbund und beim Ökumenischen Rat der Kirchen. Verschiedene Veröffentlichungen, u.a. die Reihe Gemeinde gestaltet Gottesdienst, Liederbücher, CDs ( Tel.: , oder Bettina Gilbert, geb. 1962, Studium der Kirchenmusik (A-Prüfung) an der Hochschule Esslingen, weitere Qualifikationen: Popularmusik und Meditativer Tanz. Von 1987 bis 2017 Bezirkskantorin in Blaubeuren mit den Schwerpunkten Aus- Fort- und Weiterbildungsseminare im Bereich Kinderchor, Bandarbeit, Gospel etc.; Mitarbeit in der Initiative Jazz- Rock-Pop in der Kirche, Aufbau eines Netzwerks Musik für Kinder. Ab Februar 2018 im Michaeliskloster. Tel.: Fax: Marianne Gorka, geb. 1971, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik und Landespastorin für die Posaunenchorarbeit (siehe Seite 35). Tel.: Fax: Birgit Mattausch, geb. 1975, Studium der Germanistik und der ev. Theologie in Tübingen, München und Wien Vikariat in Holzkirchen / Oberbayern, dann ab 2006 Pfarrerin zur Dienstaushilfe beim Dekan in Öhringen / Hohenlohe (Württemberg), bei der Dekanin in Stuttgart-Zuffenhausen und Pfarrerin bei der Pressestelle der Württembergischen Landeskirche mit Schwerpunkt Kircheneintrittstelefon Gemeindepfarrerin in Nürtingen-Roßdorf mit einem Teildienstauftrag in der Hochschulseelsorge. Absolventin der Meisterklasse Predigt beim Atelier Sprache in Braunschweig, Ausbildung in Predigtcoaching, Playing Artist. Seit Januar 2017 am Michaeliskloster. Tel.: Fax: birgit.mattausch@michaeliskloster.de Christine Tergau-Harms, geb. 1963, Studium der ev. Theologie in Kiel und Marburg. Aufbaustudium zum Master of Sacred Theology (S.T.M) im Bereich Seelsorge und Beratung in Indianapolis/USA Gemeindepastorin in Horstedt Referentin für geistliches Leben, Verkündigung und Fortbildung im Landesjugendpfarramt in Hannover. Sozialtherapeutin, Supervisorin DGSv. Seit 2004 Referentin im Arbeitsbereich, ab 2017 auch zuständig für die Koordination der Supervision im Zentrum für Seelsorge in Hannover. Schwerpunkte: Gottesdienst und Spiritualität, meditative Gottesdienstformen, Fortbildungsseminare: liturgisch, theologisch, homiletisch; Leitung der Gottesdienstberatung in der Region, Supervision, Redaktion der Zeitschrift Für den Gottesdienst. Tel.: christine.tergau-harms@michaeliskloster.de Catharina Uhlmann, geb. 1961, nach dem Studium der Theologie (Berlin, Hamburg, Basel, Göttingen) Vikarin in Hannover-Döhren Pastorin in Bremerhaven, ab 2003 in Hannover-Herrenhausen. Von April 2015 Dezember 2017 als Referentin im Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. Seit April 2015 Referentin beim Lektoren und Prädikantendienst und ab 2018 im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik. Tel.: catharina.uhlmann@evlka.de 16 17

10 ARBEITSBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Manuela Bach, Assistenz Direktor Tel.: Fax: Birgit Garbe, Sekretariat Direktor Tel.: Fax: Nicole Madsen, Sekretariat Landeskirchenmusikdirektor Tel.: Fax: Isabelle Marseille, Sekretariat Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik Tel.: Fax: Popkantor der Ev.-luth Landeskirche Hannovers Til von Dombois, geb.1980, studierte Musik mit Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop in Hannover. Seine musikalische Sozialisation war schon immer positiv durch Kirche geprägt. Mit 13 Jahren begann er, Lieder zu schreiben, sein Songkatalog umfasst inzwischen über 1500 Songs begann er als Newcomer- Produzent in den Peppermint-Park- Studios (Mousse T, Tom Jones u.v.a.) zu arbeiten. Seit 2012 ist er deutschlandweit mit der A-cappella-Band Fünf vor der Ehe unterwegs. Popkantor wurde Til von Dombois 2011 für den Raum Hannover, seit Anfang 2017 hat sich sein Aufgabenbereich auf die Landeskirche erweitert. In enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Popularmusik sollen verschiedene Bereiche der populären Musik vor Ort in den Regionen ausgebaut und fachlich begleitet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung und dezentralen Fortbildung von Nebenamtlichen wie auch Ehrenamtlichen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Dazu initiiert er neue Projekte wie z. B. Bandgottesdienste überall. Mit dem Popkantor Songbook hat er außerdem gemeinsam mit zahlreichen jungen Autorinnen und Autoren ein frisches christliches Liederbuch herausgegeben, das stilistisch und textlich neue Brückenschläge ermöglichen soll zwischen kirchlicher Popmusik und dem, was Menschen außerhalb von Kirche täglich hören. c/o Stadtkirchenverband Hannover Hildesheimer Str. 165/ Hannover Mobil:

11 praxis module popularmusik für Gottesdienst und Gemeindeleben MODUL 01 Pop-Piano im Gottesdienst Praxis-Workshop in drei Teilen für haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker/innen net.p - netzwerk popularmusik freut sich, praxisorientierte Workshops, Coachings, Einzelveranstaltungen und Informationsbörsen für Kirchenkreise und Kirchengemeinden anzubieten, die ganz konkret vor Ort weiterhelfen. Ziel ist es, das Knowhow rund um kirchliche Popularmusik zugunsten eines vielfältigen, zeitgemäßen Gottesdienstes und Gemeindelebens zu fördern und weiterzuentwickeln. Fordern Sie jetzt ausführliche Informationen an oder informieren Sie sich gerne auf Wir freuen uns sehr auf den Kontakt mit Ihnen. Herzlich grüßt Andreas Hülsemann Leitung net.p net p netzwerk popularmusik MODUL 02 Papa is a rolling stone! Bandworkshop für Männer 50+ MODUL 03 Band-Gottesdienste überall Popmusik im Gottesdienst mit einer Profi-Band, regelmäßig und wiederkehrend in den Gemeinden des Kirchenkreises

12 MODUL 04 Die Konfi- und Jugend-Band Band-Coaching und -Entwicklung vor Ort MODUL 07 Move & Groove Die Kraft des Rhythmus mit Hand und Fuß erleben MODUL 05 Hilfe, wir sind eine Band! Band-Coaching und -Entwicklung für Formationen aller Art MODUL 08 Gospelkirche on Tour Gospelgottesdienst entwickeln und feiern MODUL 06 Frischlied-Zufuhr Neue Lieder, Songs & Choräle für Gottesdienst, KU und Gemeindearbeit zum Kennenlernen und Ausprobieren MODUL 09 Abendlob Ökumenischer Vesper-Gottesdienst mit Band & Popchor

13 MODUL 10 Anlage-Berater Band-Basics - Equipment - Organisation - Förderung MODUL 11 Sounds good! Der gute Ton in Kirchenräumen praxis module popularmusik für Gottesdienst und Gemeindeleben Eine Initiative von net p netzwerk popularmusik in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Geschäftsstelle Michaeliskloster Hildesheim Hinter der Michaeliskirche Hildesheim Leitung Andreas Hülsemann Telefon Fax info@netzwerk-popularmusik.de Web MODUL 12 in Zusammenarbeit mit: Popkantor in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers impulstag popularmusik regional vernetzen - vermitteln - verstärken

14 ARBEITSBEREICH KINDERGOTTESDIENST Arbeitsbereich Kindergottesdienst Qualität liegt uns am Herzen. Wir ermutigen, beraten und qualifizieren die rund ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dienst der öffentlichen Verkündigung im Kindergottesdienst und allen Gottesdiensten mit Kindern. Dies geschieht durch Fachberatung sowie durch Ausund Fortbildungsveranstaltungen im Michaeliskloster und der gesamten Landeskirche. Grundlage sind die vom Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.v. empfohlenen Kompetenzbausteine für die Fortbildung: Liturgische, theologische und spirituelle Kompetenzen, Erzählkompetenz und Sprachfähigkeit im christlichen Glauben. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind grundlegende Basis-Kurse in den Bereichen Bibel erzählen, inklusive Liturgie mit Kindern und kreative Vertiefung. Die landeskirchliche Kindergottesdienst-Card für ehrenamtliche Mitarbeitende ab 12 Jahren bescheinigt eine grundlegende Qualifizierung für den Dienst der öffentlichen Verkündigung im Kindergottesdienst. Ziel ist die Qualifizierung aller eherenamtlichen Mitarbeitenden im Kindergottesdienst. Es finden thematische Seminare sowie Studientage und Praxistage in den Sprengeln in Kooperation mit den Kirchenkreisbeauftragten und den Landessuperintendenturen statt. Dazu kommen gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen in Kirchenkreisen sowie Vorträge und Referate auf Pfarr- / Kirchenkreiskonferenzen und Beratungen von Gemeinden. Wir beteiligen uns intensiv in der Vikarsausbildung in Loccum. Zum Reformationsjubiläum 2017 war der Arbeitsbereich an der Fachberatung, Planung und Durchführung der Kinderkathedrale in Hildesheim maßgeblich beteiligt und entwickelte ein innovatives Luther-Kindermusical mit der Ev. Waldschule Wolfsburg. Unsere halbjährlich erscheinende Fachzeitschrift KIMMIK (Auflage 7.000) trägt zum guten Kontakt und zur Fortbildung der Mitarbeitenden bei. Ein besonderer Schwerpunkt des Arbeitsbereiches ist die Erstellung praxisorientierter Arbeitshilfen und Gottesdienstmaterialien in den zwei beliebten Reihen KIMMIKPraxis und KIMMIK- PraxisGreenLine. Besonders die KIMMIK-PraxisGreen- Line-Reihe fördert durch die Verbindung von theologischen Grundlagen und Praxisbeispielen die gottesdienstlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden. Neu ab September 2017 sind die von uns entwickelten monatlichen Internet-Praxisbausteine für Kindergottesdienste mit Qualität. Einmalig in der EKD ist der Bibel-Geschichtenbalken, eine Plakatserie mit ausführlichem Begleitmaterial zur Bibeldidaktik und der K3-Kinder-Katechismus- Kalender, der Kindergottesdienst und Familienreligiosität verbindet. Über die attraktive Homepage mit Shop können alle Gottesdienst-Arbeitshilfen und Materialien bestellt und der KiGo-Newsletter abonniert werden

15 ARBEITSBEREICH KINDERGOTTESDIENST Der Arbeitsbereich ist landeskirchliche Fachberatungs- und Ausleihstelle für Kinderbibelwochen und Kinderbibeltage und entwickelt eigene Kinderbibeltage. Eine große Präsenz- und Ausleihbibliothek steht zur Verfügung. Die professionelle Ausbildung zum Bibelerzähler / zur Bibelerzählerin und Bibel-Erzählnächte ziehen weite Kreise in alle Bereiche kirchlicher Arbeit. Denn zahlreiche neue Impulse gehen vom Gottesdienst der Kinder aus: von theologischen Gesprächen bis zur Spielenden Liturgie, von Taufgedächtnis bis zum inklusiven Abendmahl mit Kindern und Familien, von berührenden Begegnungen bis zu resonanzsensiblen Gottesdienstmodellen, von ästhetischen Vertiefungen bis zu neuen kindgerechten Liedern. Unsere Seminare finden Sie ab Seite 133. Der Arbeitsbereich bearbeitet aktuelle theologische und religionspädagogische Themen und entwickelt Modelle für die Umsetzung im Kindergottesdienst (z. B. Kindertheologie, Godly Play, Bibliolog, Leichte Sprache, Stille). Dabei steht er in regelmäßigem Austausch mit der Kindergottesdienstarbeit in anderen Landeskirchen der EKD und Europa und dem bisherigen EKD-Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. Neben den beiden erfolgreichen Liederheften Kirche mit Kindern mit den Instrumental-CDs gibt es nun auch eine ausgezeichnete Bläserausgabe mit 80 Liedern für Kinder- und Familiengottesdienste. Der Kindergottesdienst-Kreativ-Koffer zu neuen schöpferischen Vertiefungen biblischer Texte und das neu entwickelte Modell von Figurenaufstellungen verändern nachhaltig die Kindergottesdienstlandschaft. Auf der Kindergottesdienst-Gesamttagung 2018 in Stuttgart wird erstmalig ein Zentrum KinderKirche- Kunst vom Arbeitsbereich geleitet. Viele weitere gottesdienstliche Felder im Bereich Kirche mit Kindern werden vom Arbeitsbereich bearbeitet. Dazu gehören Familiengottesdienste, Gottesdienste mit den Kleinsten (ggg 16), Schulanfangsgottesdienste, Tauferinnerungsgottesdienste, Krippenspiele (ggg 18) und inklusive Gottesdienste. Ausgehend vom Verkündigungsauftrag der Kirche, ruft der Arbeitsbereich den lebens- und glaubensprägenden Wert von Gottesdiensten mit Kindern immer wieder ins Bewusstsein und ermutigt Kirchengemeinden zur regelmäßigen qualifizierenden Fortbildung ihrer Mitarbeitenden und der rechtlich geregelten Übernahme der Kosten

16 ARBEITSBEREICH KINDERGOTTESDIENST Der Arbeitsbereich Kindergottesdienst und wie Sie uns erreichen Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik Hinter der Michaeliskirche 3, Hildesheim Tel.: Fax: Homepage: Dirk Schliephake, geb.1962, Studium der ev. Theologie, Diakoniewissenschaft und Diakonie- Management M.A. in Bethel und Heidelberg, Gastvikariat in der Ev.- luth. Landeskirche Braunschweig Gemeindepastor in Solschen, Stedum und Groß Bülten, stellv. Superintendent. Zehn Jahre Erteilung von Religionsunterricht und ab 1994 ehrenamtlich tätig in der Fortbildung von sozialpädagogischen Fachkräften. Seit 2006 Beauftragter der Ev.- luth. Landeskirche Hannovers für Kindergottesdienst. Leiter des Arbeitsbereichs Kindergottesdienst und der Bibelerzähler/in-Ausbildung. Bibliologe, Godly Play Erzähler, Mitglied der EKD-Plankommission für den Kindergottesdienst, musikalische und thematische Mitwirkung bei Kirchentags und Kinderkirchentags-Projekten, verantwortlicher Herausgeber der Fachzeitschrift KIMMIK und der beiden Fachreihen KIMMIK-Praxis und KIMMIK-PraxisGreenLine. Zahlreiche Veröffentlichungen. Schwerpunkte: Berührende Gottesdienste mit Kindern, Kindertheologie, tauforientierter Gemeindeaufbau, Bibel erzählen, Bibliolog mit Kindern, Abendmahl mit Kindern, Leichte Sprache und inklusive Gottesdienste. Tel.: Bernd Hillringhaus, geb Fachschule für Sozialpädagogik, theologisch-diakonische Ausbildung, nebenberufliche Weiterbildung zum Spiel-Theaterpädagogen, Haus Villigst/Burckhardthaus, Gelnhausen. Jugendreferent, Kirchenkreis Paderborn mit Schwerpunkt Kulturprojekte. Seit 1998 Referent für Spiel, Theater, Gestaltung und Bibliodrama im Haus kirchlicher Dienste. Weiterbildung zum Lehrbibliodramaleiter (GfB). Eigene künstlerische Tätigkeit und Performancearbeit im sakralen Raum. Ab 2008 Referent für Kunst und Kulturarbeit im Landesjugendpfarramt, seit Januar 2009 Referent im Arbeitsbereich Kindergottesdienst. Mitglied im Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen e.v. (BBK). Tel.: Dr. Gertrud-Marianne Schendel, Pastorin, geb. 1956, kath. gefirmt, ev.-luth. ordiniert, Studium der kath. Theologie in Münster, Pastoralreferentin, Dozentin für Praktische Theologie und Liturgiewissenschaften, Studium der evangelischen Theologie in Göttingen, Pastorin in Nendorf, Wietzendorf, Oldenstadt-Großliedern in Uelzen. Berufsbegleitendes Studium der Textilgestaltung. Schwerpunkte: Textgestaltung, u. a Preis im Taufliederwettbewerb, 2017 Preis im Liederwettbewerb der GEKE. Tel.: Ines Wegner, Sekretariat Tel.: Fax:

17 DAS POSAUNENWERK Posaunenwerk Das Posaunenwerk repräsentiert eine der ältesten Laienbewegungen unserer Landeskirche. Wir geben Impulse und Ideen für die Arbeit von und mit Posaunenchören. Wir helfen, die Qualität der Posaunenchorarbeit zu sichern und zu steigern, und wir fördern die Gemeinschaft der Bläserinnen und Bläser. Sieben Landesposaunenwarte stehen gemeinsam mit der Geschäftsstelle im Michaeliskloster den Posaunenchören dafür mit Rat und Tat zur Seite (siehe Seite 35). Sie bieten professionelle Begleitung und Beratung, Fortbildungen, Seminare und Freizeiten an. Neben den Seminaren und Freizeiten für Bläser, Chorleiter und Ausbilder auf landeskirchlicher Ebene bieten wir auch vielfältige Fortbildung in der Region an. Wir besuchen Sie gern vor Ort in den Kirchenkreisen und Gemeinden durch: Chorschulungen und Chorbesuche Aufbau und Begleitung der Anfängerausbildung Aufbau von neuen Posaunenchören Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten, Jubiläen und Konzerten Beratung und finanzielle Hilfen bei der Anschaffung von Instrumenten Instrumentenausleihe Bläserprojekte auf Kirchenkreis- und Bezirksebene Zuschüsse zu choreigenen Maßnahmen, Probenwochenenden u. ä. Darüber hinaus bieten wir ein vielseitiges Spektrum an Ausbildungen, Seminaren und Freizeiten auf landeskirchlicher Ebene an: Ausbildung in Chorleitung (D-/C-Prüfung) Coachings für die Bläserausbildung Seminare und Projekte für Bläseranfänger (auch für Erwachsene!) Weitere Angebote sind die Herausgabe eines Newsletters, die Gestaltung von Landesposaunenfesten, die Mitwirkung an Sprengelkirchentagen und am Deutschen Evangelischen Kirchentag sowie die Mitarbeit an landeskirchlichen Projekten und gemeinsamen Veranstaltungen der norddeutschen Posaunenwerke. Der Landesposaunenrat und der Förderverein Posaunenwerk Hannover e.v. unterstützen unsere Arbeit als begleitende und beratende Gremien. Fragen Sie uns. Oder schauen Sie unter: /posaunenwerk Ihr Team vom Posaunenwerk 32 33

18 DAS POSAUNENWERK Besondere Angebote des Posaunenwerks Leihinstrumente Mit einem umfangreichen Angebot an Leihinstrumenten bieten wir den Chören Unterstützung, vor allem im Bereich der Anfängerausbildung an. Leihinstrumente stellen wir für ein Jahr kostenlos zur Verfügung. Bedingungen dafür sind der Abschluss einer Instrumentenversicherung, die Rückgabe in einwandfreiem Zustand (nach profesioneller Durchsicht) und Terminabsprache. Beihilfe zur Anschaffung von Instrumenten und zu Reparaturkosten Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers gewährt Zuschüsse zur Anschaffung von Neu- und Gebrauchtinstrumenten und zu Reparaturkosten von choreigenen Instrumenten. Anträge und Informationsunterlagen sind in der Geschäftsstelle nach Terminabsprache und auf der Homepage erhältlich. Zuschüsse zu choreigenen Fortbildungen oder Freizeiten Auf Antrag gewährt das Posaunenwerk Zuschüsse zu choreigenen Maßnahmen in Höhe von 2,00 pro Tag und Teilnehmer. Informationen zu Voraussetzungen und Antragstellung erhalten Sie in der Geschäftsstelle und auf der Homepage. Zuschüsse aus den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen Bitte erkundigen Sie sich in Ihrer Kirchengemeinde nach Zuschussmöglichkeiten für die Teilnahme an den Maßnahmen des Posaunenwerks. In besonderen Fällen gewährt der Förderverein Zuschüsse. Unsere Seminare finden Sie ab Seite 95. Das Posaunenwerk und wie Sie uns erreichen Posaunenwerk im Michaeliskloster Hildesheim Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik Hinter der Michaeliskirche Hildesheim Tel.: Fax: posaunenwerk@michaeliskloster.de Homepage: Telefonzeiten der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr und Uhr, Freitag Uhr Marianne Gorka, geb. 1971, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit und Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik. Studium der ev. Theologie in Bethel, Heidelberg und Göttingen, Vikariat in Ehlershausen (Predigerseminar Celle), Gemeindepastorin in Balge-Schweringen (KK Nienburg) und Coppenbrügge (KK Hildesheimer-Land), Studieninspektorin am Predigerseminar der Landeskirche Hannovers im Kloster Loccum, Schwerpunkt in Homiletik, Liturgik und Gemeindeleitung, seit 2001 Autorin für NDR-Rundfunkandachten, Beiträge, Andachten und Gottesdienstentwürfe in verschiedenen Büchern und Zeitschriften, Mitherausgeberin von Fünf Minuten mit Gott. Denkanstöße für den Tag. Hinter der Michaeliskirche 3, Hildesheim Tel.: Fax: marianne.gorka@michaeliskloster.de Pn. Andrea Mahlke, geb. 1972, stellvertr. Landespastorin für die Posaunenchorarbeit Ringstraße 15, Embsen Tel.: andrea.mahlke@michaeliskloster.de 34 35

19 DAS POSAUNENWERK Hayo Bunger, geb in Leer (Ostfr.), studierte Instrumentalpädagogik und Künstlerische Ausbildung/Orchestermusik mit Hauptfach Posaune an der Hochschule für Musik Detmold. Vor Beginn der Tätigkeit als Landesposaunenwart im Sprengel Ostfriesland-Ems war er als Orchestermusiker (u.a. Zeitvertrag Staatstheater Kassel, Orchesterpraktikum Sächsische Staatskapelle Dresden), als Musiklehrer, Instrumentallehrer (Kreismusikschulen Cloppenburg und Leer) und als freiberuflicher Musiker tätig. Waterpad Großefehn-Timmel Tel.: Henning Herzog, geb. 1977, Musikstudium in Heidelberg (ev. Kirchenmusik), Hannover (Operngesang) und Bremen (künstlerische Ausbildung Gesang/Alte Musik). Zunächst freiberufliche Tätigkeit als Sänger, Chorund Posaunenchorleiter, Dozent beim Niedersächsischen Chorverband/ Landesmusikrat Niedersachsen für die Fächer Dirigieren und Musiktheorie. Seit 2006 Landesposaunenwart für den Bezirk Hannover, seit 2013 Mitglied im Musikausschuss des Ev. Posaunendienstes in Deutschland (EPiD). Fortbildungen im Bereich Musik- und Bewegungspädagogik sowie Musikvermittlung. Archivstr. 3, Hannover Tel.: Christian Fuchs, geb. 1968, war von als Landesposaunenwart für den Bezirk Hannover tätig, seit 2006 betreut er den Bezirk Osnabrück. Er schloss sein Instrumentalstudium im Hauptfach Trompete 1995 mit der Künstlerischen Reifeprüfung ab. Darüber hinaus legte Fuchs die Kirchenmusik C-Prüfung ab und ließ sich berufsbegleitend zum Mediator ausbilden. Wimmerstraße 9, Bad Essen Tel.: Reinhard Gramm, geb. 1961, ist seit 2003 Landesposaunenwart im Bezirk Stade. Der ausgebildete Einzelhandelskaufmann und studierte Posaunist und Kirchenmusiker arbeitete von 1987 bis 2003 als Kantor und Kreisposaunenwart im Kirchenkreis Gütersloh/Westfalen und als Instrumentallehrer und Chorleiter an der Musikschule für den Kreis Gütersloh e.v. Ellhornstr. 2, Cadenberge Tel.: Günter Marstatt, geb. 1959, Studium Instrumentalpädagogik und künstlerisches Hauptfach Posaune an der Norddeutschen Musikakademie Detmold. Zahlreiche Konzerte sowie Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen mit verschiedenen Orchestern und Ensembles Lehrauftrag an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Landesposaunenwart der Westfälischen Landeskirche, seit 1991 Landesposaunenwart in der Hannoverschen Landeskirche, Bezirk Göttingen. Auf dem Hagen 23, Göttingen Tel.: , Fax:

20 DAS POSAUNENWERK Lennart Rübke, geb. 1984, Studium an der Hochschule für Musik Detmold in den Studiengängen Instrumentalpädagogik, Künstlerische Ausbildung und Master Orchesterspiel jeweils mit Hauptfach Posaune. Tätigkeiten als freischaffender Instrumentalpädagoge an Musikschulen, Orchestermusiker und Solist. Seit 2005 Mitglied im Ensemble Vinorosso (Weltmusik). Seit September 2014 Landesposaunenwart für den Bezirk Lüneburg. Gorch-Fock-Straße 55, Lüneburg Tel.: Moritz Schilling, geb. 1987, Musikstudium in Hannover (künstlerische Ausbildung Trompete), Berlin (Orchesterdirigieren) und Halle/ Saale (Chorleitung), Ausbildung zum C-Kirchenmusiker. Umfangreiche Tätigkeit als Trompeter, Dirigent, Dozent und Posaunenchorleiter, seit Mai 2017 Landesposaunenwart im Bezirk Hildesheim. Hinter der Michaeliskirche 3, Hildesheim Tel.: Martina Lietmeyer, Sekretariat Tel.: michaeliskloster.de Nina Niemeyer-Thömel, Sekretariat Tel.: michaeliskloster.de Petra Patz, Sekretariat Tel.: Elke Schroedel, Sachbearbeiterin Tel.:

21 BESONDERE BEGEGNUNGEN Wir brennen für Kirchenmusik und möchten unsere Begeisterung mit anderen teilen. Damit der Funke überspringt, engagiert sich die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers für Musikvermittlung und etabliert ein zukunftsweisendes Arbeitsfeld im kirchlichen Bereich. VISION KIRCHENMUSIK entwickelt traditionsbewusst und experimentierfreudig Ideen und Konzepte, wie Kirchenmusik einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. In Zusammenarbeit mit den Musikerinnen und Musikern der Landeskirche und weltlichen Projektpartnern entstehen Konzerte, Gottesdienste und Aktionen, die besondere Begegnungen mit Kirchenmusik ermöglichen. Begleitet wird die künstlerische Praxis durch Fortbildung, Forschung und Netzwerkarbeit. KIRCHENMUSIK IN ALLER VIELFALT Von Alter bis Neuer Musik, von traditionellen Werken über Jazz, Pop und Gospel bis hin zu experimentellen Formen Kirchenmusik lässt keine Wünsche offen. VISION KIRCHENMUSIK möchte herausfi nden, wie diese Vielfalt zeitgemäß vermittelt werden kann. Wodurch werden wir sichtbar und hörbar für Menschen, die bislang wenig mit Kirchenmusik zu tun haben? Wie lassen sich traditionelle Kirchenmusikangebote neu beleben? Welche Formate begeistern junge Menschen? Wie können wir Kirchenmusik weiterentwickeln und neue Formen fi nden? Gemeinsam mit aktiven und zukünftigen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern sollen Projekte initiiert werden, die Antworten auf diese Fragen fi nden. Die Website informiert über laufende und abgeschlossene Projekte.

22 EIN KLINGENDES NETZWERK Kirchenmusik wird in der Fläche lebendig und ist geprägt vom leidenschaftlichen Engagement tausender Menschen an der Orgel, in Chören, Posaunenchören, Instrumentalgruppen und Bands. LEER STADE VERDEN LÜNEBURG VISION KIRCHENMUSIK möchte die Arbeit vor Ort unterstützen. Neben persönlicher Begleitung und kollegialer Beratung bietet die Website eine ständig wachsende Ideendatenbank. Hier werden gelungene Praxisbeispiele präsentiert und pädagogisches Begleitmaterial bereitgestellt. Darüber hinaus geben Textbeiträge und Interviews thematische Impulse. Der Kalender informiert über Fortbildungen, Konzerte, Gottesdienste und Aktionen von VISION KIRCHENMUSIK in der Landeskirche Hannovers. Die Netzwerk-Landkarte ermöglicht Kontakt und Erfahrungsaustausch mit anderen Akteuren aus Kirchenmusik, Musikvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. OSNABRÜCK Hauptamtlich tätige Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers CELLE HANNOVER HILDESHEIM HANNOVERSCH MÜNDEN FORT BILDUNGEN Qualität ist der Schlüssel zum Glück auch in der Musikvermittlung. VISION KIRCHENMUSIK bietet ein vielfältiges, dezentrales Fortbildungsprogramm. Bei Seminaren, Mitmachformaten und Werkstatt- Tagen können die Teilnehmenden aus verschiedenen Perspektiven als Leitende, als Musizierende oder als Publikum Musikvermittlung erleben und Lernerfahrungen für die Konzeption eigener Veranstaltungen sammeln. Außerdem eröffnet das Mentoring-Programm als Kombination aus Fortbildung und künstlerischer Arbeit neue Möglichkeiten für Kirchengemeinden: in interdisziplinären Teams können haupt-, neben- und ehrenamtlich Tätige kreative Formate zur Musikvermittlung für die eigene Gemeinde entwickeln. Dabei bietet VISION KIRCHENMUSIK eine Begleitung vor Ort für den gesamten Projektzeitraum der Konzeption, Durchführung und Auswertung.

23 NEU GIERIG? über Website, Podcast oder Newsletter, durch persönlichen Erfahrungsaustausch, Kooperation und Zusammenarbeit oder das gemeinsame Erleben bei Veranstaltungen von VISION KIRCHENMUSIK. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen! Und laden herzlich ein, diesen Innovationsprozess zu begleiten und mitzugestalten: KONTAKT Silke Lindenschmidt Leitung Ulf Pankoke Leitung Büro VISION KIRCHENMUSIK Hagentorwall Hildesheim Telefon: Musikvermittlung in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Idee und Konzept: Silke Lindenschmidt und Ulf Pankoke TRÄGER KOOPERATIONSPARTNER

24 Die Bibliothek des Michaelisklosters Hildesheim ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit den Schwerpunkten Musik, Gottesdienst und Kirche. Der Notenbestand umfasst Chor- und Orgelmusik, Gesamtausgaben sowie Werke der klassischen und zeitgenössischen Musikkultur mit dem Schwerpunkt Kirchenmusik. Im Buchbereich sind Musikgeschichte, Musiktheorie, Instrumentenkunde sowie Liturgik, Hymnologie und praktische Theologie die Hauptsammelgebiete. Dazu kommen eine kleine LP/CD-Sammlung, die Mengenbibliothek und das Gesangbucharchiv der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Arbeitsplätze, PC zur Katalogrecherche (OPAC) und ein Klavier zum Anspielen von Noten sind vorhanden. Die Bibliothek ist an das Hannoversche Online-Bibliothekssystem ( und den Gemeinsamen Bibliotheksverbund ( angeschlossen. Der Verbund weist mehr als 20 Millionen Bände nach. Die Mengenbibliothek ist aus der Chorbibliothek der ehemaligen Kirchenmusikschule hervorgegangen und enthält Aufführungsmaterial für kleinere und mittlere Chorwerke (Motetten, Kantaten z. B. fast alle Chorkantaten J. S. Bachs, Passionen, Messen usw.). Chor- und Instrumentalstimmen werden gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen. Das Gesangbucharchiv enthält etwa deutsche und ausländische Originale aus der Zeit des 16. Jahrhunderts bis heute. Es geht zurück auf den Bestand des 1751 gegründeten Lehrerseminars Hannover und enthält auch die bekannte Sammlung Sarnighausen. Herzlich willkommen in unserer Tagungsstätte... dass der Wein erfreue des Menschen Herz und sein Antlitz glänze vom Öl und das Brot des Menschen Herz stärke. (Psalm 104, 15 Lutherbibel) Dieses biblische Motto begleitet Ihren Aufenthalt in der Tagungsstätte des Michaelisklosters Hildesheim. Denn neben Lernen und Lehren, Erleben und Begegnen sollen auch Leib und Seele nicht zu kurz kommen. Seien Sie unser Gast Die Tagungsstätte im Michaeliskloster steht kirchlichen Gruppen und Gästen, aber auch Geschäftsreisenden und Unternehmen für Tagungen und Übernachtungen zur Verfügung. Jedes unserer 40 stilvoll eingerichteten Gästezimmer, ausgestattet mit Dusche und WC, überzeugen durch eine angenehme Atmosphäre. Stille genießen im Herzen der Stadt! Bei uns können Sie sich auf das Wesentliche im Leben besinnen und mitten in der Stadt Kloster erleben. Ihre Ansprechpartnerin in der Bibliothek: Dr. Nina Eichholz Tel.: Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag Uhr und Uhr geschlossen Da sich die Öffnungszeiten aus aktuellem Anlass ändern können, empfiehlt sich eine telefonische Anmeldung (05121/ ). Per Mail erreichen Sie uns unter 46 47

25 Das Kloster einmalig Das Gebäude des ehemaligen Benediktinerklosters St. Michaelis stellt in Einheit mit dem Weltkulturerbe der Michaeliskirche ein bedeutendes Baudenkmal dar. Der aufwändig restaurierte Kreuzgang, eine eigene Kapelle sowie die romanische Basilika mit neuer Orgel prägen das Zentrum in besonderer Weise. Das Michaeliskloster hat einen spirituellen Charakter als Ort der Konzentration und Stille, der zugleich mitten in der Stadt liegt. Tagungsstätte von (A)tmosphäre bis (Z)eitRäume Ein motiviertes und professionelles Team, ist bei Fragen und Wünschen für Sie erreichbar. Sechs Tagungsräume, ausgestattet mit der aktuellen Tagungstechnik, eröffnen Ihnen die Möglichkeit für ein vielfältiges Angebot an Seminaren und Tagungen. Unsere Küche sorgt mit ihren abwechslungsreichen Angeboten, unter anderem mit regionalen, Bio- sowie Fairtrade-Produkten, während Ihrer Veranstaltung für das leibliche Wohl zur Mittags- und Abendzeit. Der Speiseraum (Refektorium) mit Blick in den Innenhof und zur Michaeliskirche sorgt während des Frühstücks für einen gelungenen Start in den Tag. Bei einem Glas Wein oder Bier können Sie den Tag in unserem Aufenthaltsraum Da Capo sowie dem historischen Gewölbekeller ausklingen lassen. Gerne beraten wir Sie bei der Planung einer Veranstaltung und informieren Sie über die vielseitigen Angebote unseres Hauses. Nehmen Sie uns beim Wort, seien Sie unser Gast in der Tagungsstätte im Michaeliskloster Hildesheim. Wir freuen uns auf Sie! Bei Seminarteilnahme sind Voranreisen/Verlängerungsnächte je nach Verfügbarkeit möglich. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung mit an

26 Weitere Informationen Tagen in Hildesheim Entfernung der Tagungsstätte zum Bahnhof Hildesheim Innenstadt Hildesheim Autobahnanschluss Hildesheim/Drispenstedt Messegelände Hannover/Laatzen Flughafen Hannover Auditorium 123,7 8,5 7,5 11, ,5 Oratorium 102,1 6,3 7, Kapitelsaal 63,7 2,7 8,5 7, Blue Note 38,8 2,5 4,5 8, Off Beat 22,5 2,2 5 4, Da Capo 63,7 2,7 8,5 7, Größe in m 2 Höhe Breite Länge Angaben zu Nutzungsvarianten Empfang mit Stehtischen Unbestuhlt Reihenbestuhlung Blocktafel Parlamentarisch U-Form, (außen bestuhlt) U-Form (innen + außen bestuhlt) Bankett mit PKW befahrbar Bühne in m 2 Tagungsräume Maße in m Maximale Personenzahl 3 2/ / ,5 km 0,2 km 1,5 km 30 km 55 km Verfügbare Tagungstechnik Audioanlage Beschallungstechnik CD-Player DVD-Player / Videoanlage Fernsehgerät Schallisoliert Headset ISDN / DSL / W-Lan Telefon / Fax Videokonferenzsystem Dolmetscherkabine Tageslicht Verdunklungsmöglichkeit Beamer / Laptop Flipchart Laserpointer Moderationskoffer Overheadprojektor Pinnwand Projektionsfläche Rednerpult Whiteboard Techniker-Service Starkstromanschluss Weitere Technikservices Audio / Video Kommunikation Licht Präsentation Sonstiges Allgemeine Angaben zur Tagungsstätte Parkplätze / Tiefgarage 50/-- Tagungsfläche insgesamt 500 m 2 Foyer / Check-in 70 m 2 Barrierefrei Gastronomie Refektorium 60 Plätze Da Capo 30 Plätze Tonne 30 Plätze Tagungsbewirtung Übernachtungsmöglichkeiten Betten/Zimmer 56/40 Leitung der Tagungsstätte Dominic Bartels, geb. 1983, 2000 bis 2003 Ausbildung zum Koch, 2003 bis 2005 Ausbildung zum Hotelfachmann bei einer deutschen Hotelkette mit Schwerpunkt Reservierung und Rezeption. Seit 2005 als Serviceleiter, 2013 als stellvertretende Leitung und seit 2014 als Leiter der Tagungsstätte im Michaeliskloster beschäftigt. So erreichen Sie uns Tagungsstätte im Michaeliskloster Hildesheim Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Hinter der Michaeliskirche Hildesheim Tel.: Fax: tagungsstaette@michaeliskloster.de Homepage: Hotel & Tagungsstätte im Michaeliskloster 50 51

27 So finden Sie das Michaeliskloster Hildesheim Wegbeschreibung Von Norden A7 bis Ausfahrt Hildesheim-Drispenstedt (Nr. 61), Richtung Hildesheim hinter der Bahnüberführung rechts ab (Kaiserstraße/B1) nach ca. 700 m links in die Kardinal-Bertram-Straße ( Museen) gleich rechts in den Hagentorwall nach links in Im Kniepe einbiegen rechts liegt das Michaeliskloster Von Süden und Osten A7 bis Ausfahrt Hildesheim (Nr. 62) Richtung Hildesheim, geradeaus über den Kreisverkehr nach ca. 1,5 km links in die Kardinal-Bertram-Straße ( Museen) gleich rechts in den Hagentorwall nach links in Im Kniepe einbiegen rechts liegt das Michaeliskloster Mit der Bahn ICE Bahnhof Hildesheim (Fußweg Min.) Ausgang Richtung Zentrum, die Fußgängerzone Bernwardstraße entlang die B1 überqueren dann gleich rechts an der Kaiserstraße entlang an der Arneken-Galerie die Kardinal-Bertram-Straße überqueren wenige Meter nach links dann rechts in den Hagentorwall nach links in Im Kniepe einbiegen rechts liegt das Michaeliskloster... oder vom Bahnhof mit dem Bus ICE Bahnhof Hildesheim aus dem Bahnhof durch den Haupteingang heraus (in Richtung Zentrum), gleich rechts zum Busbahnhof Bus-Linie 8 (Richtung Sorsum) eine Station (Ausstieg: Kardinal-Bertram-Straße) zu Fuß gleich rechts in den Hagentorwall, der Wegführung folgen nach links in Im Kniepe einbiegen rechts liegt das Michaeliskloster Von Westen B1 über Elze bis Hildesheim nach der Brücke über die Innerste bald rechts in die Kardinal-Bertram-Straße ( Museen) gleich rechts in den Hagentorwall nach links in Im Kniepe einbiegen rechts liegt das Michaeliskloster 52 53

28 Unsere Seminare und Workshops 2018 in chronologischem Überblick Januar Blockflötenseminar 61 Neue Literatur kennenlernen und erarbeiten Kompaktkurs Gemeindepraxis / 62 Liturgische Übung Werkwoche für Studierende der Kirchenmusik ZEIT! 63 Mit Musik und Tanz ins Neue Jahr Liederbörse Viele neue Lieder kennenlernen Entwicklung von alternativen 65 Gottesdienstformen I Abschluss-Seminar des Projekts Alter Wein in neuen Schläuchen Andere Gottesdienste v.a. für Lektoren und Prädikanten und ihre Teams Studientag Kindergottes- 135 dienst KiGo-Upgrade 2018 für Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakone Ganze Stimme ganzer Mensch 66 Workshop für Sprecherinnen und Sprecher im Gottesdienst Februar Bläserseminar für Anfänger 98 und Fortgeschrittene pauket, frohlocket!!!! 99 Schnupperkurs Pauken im Posaunenchor Studientag Kindergottes- 137 dienst Update KiGo-Card für langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Praxis Posaunenchor I 100 Regionale Tagesseminare für Bläser, Chorleiter und Ausbilder (versch. Orte) Weiterbildung Gottesdienst- 67 beratung Langzeitkurs für Kirchenmusiker/innen und Pastor/innen, Kurs 3: Andere Gottesdienste freie Formen Kasualien (geschlossene Gruppe) Bibliolog mit Kindern 138 Basiskurs KiGo-Card: Mit Kindern Gottesdienst feiern Seminar für Posaunenchor- 103 leitung Mittelkurs Bildungsurlaub Kinderchorleitungswoche 70 Bewegungslieder in der religiösen Erziehung mit Lust und Liebe singen 71 Wege zu motivierender, erfolgreicher Chorarbeit Erlösung aus Prägung 72 Ein Seminar mit Klangreise März Entwicklung von alternativen 73 Gottesdienstformen II Auftaktseminar des Projekts Alter Wein in neuen Schläuchen Andere Gottesdienste v.a. für Lektoren und Prädikanten und ihre Teams Ein Tag zum Aufatmen: 74 Meine Spiritual Journey Seminar für Pfarramts- Sekretärinnen Seminar für Posaunenchor- 104 leitung Oberkurs Bildungsurlaub Tag der Posaunenchöre Sonntag Lätare, 11. März Zentraler C-Kurs Mit Kindern berührende 139 Gottesdienste feiern und gestalten Basiskurs KiGo-Card: Mit Kindern Gottesdienst feiern Seminar für Posaunenchor- 106 leitung Grundkurs Bildungsurlaub April Kinderchor Basic Seminar für erwachsene 108 Bläseranfänger 54 55

29 Figurenaufstellung zu einem 140 biblischen Text KiGo-Basiskurs: Kreative Vertiefung Wochenende für Bläserinnen 109 und Bläser ab Bläserseminar für Anfänger 110 und Fortgeschrittene Mai Praxis Posaunenchor II 111 Regionale Tagesseminare für Bläser, Chorleiter und Ausbilder (versch. Orte) Gemeinsam feiern? 77 Gottesdienst und religiöse Feiern im multireligiösen Kontext Bandworkshop 78 Singen und Spielen in einer Band Weiterbildung Gottesdienst- 67 beratung, Kurs 4: Musik und Verkündigung (geschl. Gruppe) Juni Workshop Gottesdienst 79 interkulturell Menschen aus verschiedenen Kulturen entwickeln und gestalten gemeinsam Gottesdienste LANDESPOSAUNENFEST Rhythmusworkshop Ich sehe, spüre, schmecke, 141 was du erzählst! Basiskurs KiGo-Card: Bibel erzählen Spielplatz der Helden 81 Kreativworkshop zur Predigt Familien-Bläser-Freizeit 116 Insel Juist Juli Le Dossen Posaune Pur!-Camp Bläser-Segel-Freizeit 120 Lee vor Luv Segeln und Musizieren am Ratzeburger See August Weiterbildung Gottesdienst- 67 beratung, Kurs 5: Taufe und Abendmahl (geschl. Gruppe) Gottesdienstliches Orgelspiel / 82 Orgelimprovisation Jazz-Rock-Pop Basic 83 September Stille erfahren in Gottes- 142 diensten mit Kindern Basiskurs KiGo-Card: Mit Kindern Gottesdienst feiern Orgel-Interpretationskurs für 84 A- und B-Kirchenmusiker/innen Was singen wir morgen? 85 Das Liederbuch freitöne als Wegmarke zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch Zentraler C-Kurs Bläserseminar für Anfänger 121 und Fortgeschrittene Kreative Kindergottesdienst 143 Werkstatt auf Norderney Me(e)hr-Generationen Fortbildung mit Inselambiente Bläserfreizeit Pfalz / Deutsche 122 Weinstraße Musizieren, Wandern und Weinkultur in herrlicher Umgebung Oktober Eine Reise in die Welt der 124 ungeraden Taktarten 26. Hannoversche Bläsertage Bildungsurlaub Ausbildung Bibelerzähler/in 144 September 2018 bis Mai Gefährliche Liebschaften 87 Predigt und Liturgie im Gottesdienst Coaching Posaunenchorleitung 126 Bildungsurlaub Schnupperkurs Posaunenchor- 127 leitung Bildungsurlaub Gottesdienst verstehen und 88 selbst gestalten Seminar für neue Kirchenvorstände Gitarrentag 89 Liedbegleitung -Akkorde-Rhythmen 56 57

30 November Jahrestreffen des 128 Posaunenwerks Jahrestagung der Beauftragten 145 für Kindergottesdienst in den Kirchenkreisen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Gottesdienst schafft Kirche 90 Gemeinde schafft Liturgie? Eine ökumenische Tagung an zwei Orten Weiterbildung Gottesdienst- 67 beratung, Kurs 6: Theologie und Dramaturgie des Gottesdienstes, Gottesdienstkonzeptionen (geschlossene Gruppe) Entwicklung von alternativen 91 Gottesdienstformen III Auftaktseminar des Projekts Alter Wein in neuen Schläuchen Andere Gottesdienste v.a. für Lektoren und Prädikanten und ihre Teams Seminare und Workshops Gottesdienst und Kirchenmusik Hinweise zur Preisgestaltung Unsere Seminarkosten verstehen sich alle inkl. Verpflegung, bei mehrtägigen Seminaren inkl. Übernachtung und Verpflegung. Dies gilt allerdings nur für Angehörige der Ev. Landeskirche Hannovers. Andere Teilnehmende müssen den vollen Satz für Kost und Logis entrichten, partizipieren aber gleichwohl an der Bezuschussung der Referentenhonorare durch das Budget des Michaelisklosters. Wir danken an dieser Stelle der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sie ist Trägerin des Michaelisklosters und ermöglicht unsere Arbeit. Aus Zuweisungen der Landeskirche werden die Seminarkosten für Teilnehmende gefördert. Viele Seminare und Tagungen wären sonst für die Teilnehmenden um ca % teurer. Allen Interessierten empfehlen wir, sich im Blick auf die Finanzierung einer Tagung zunächst mit ihrem Anstellungsträger (z.b. Kirchengemeinde, Kirchenkreis) in Verbindung zu setzen

31 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Blockflötenseminar Neue Literatur kennenlernen und erarbeiten Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Angela Hug, Kassel Claudia Hillenbach, Kassel Kosten: 130,00 / 160,00 Eine Veranstaltung für Leiterinnen und Leiter von Blockflötengruppen. Seminar-Nr.: AGK 01/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Folgende Werke werden im Seminar erarbeitet und sind von den Teilnehmenden mitzubringen: Agnes Dorwarth: Zungenbrecher für 4 Blockflötenköpfe J.S. Bach: Pastoralen arr. für 3 Blfl Arcangelo Corelli: Concerti Grossi arr. für 3 Blfl Englische Consortmusik Michael Altenburg: 6-stimmige Intraden Michael Prätorius: Nun bitten wir den Heiligen Geist für 8 Blockflöten Detaillierte Informationen zur Literaturbeschaffung erfolgen mit der Anmeldebestätigung. Claudia Hillenbach und Angela Hug unterrichten seit vielen Jahren Blockflöte, Alte Musik und Kammermusik im Profi- und Amateurbereich. Mit verschiedenen Ensembles treten sie als Interpretinnen von Renaissance-, Barock- und Neuer Musik auf

32 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK UND KIRCHENMUSIK Kompaktkurs Gemeindepraxis / Liturgische Übung Werkwoche für Studierende der Kirchenmusik ZEIT! Mit Musik und Tanz ins neue Jahr Datum: Leitung: Montag, , Uhr bis Donnerstag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Hans-Joachim Rolf, Michaeliskloster Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Seminar-Nr.: AGK 02/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Christine Tergau-Harms, Michaeliskloster Referenten: Manfred Büsing, Hannover Gerd Kötter, Hersbruck Kosten: 130,00 / 160,00 Seminar-Nr.: AGK 03/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Die Werkwoche bietet Inhalte, die den künstlerischwissenschaftlichen Schwerpunkt des Kirchenmusikstudiums um gemeindepraktische und pädagogische Fächer ergänzen und die spirituelle Dimension des theologischwissenschaftlichen Bereichs erfahrbar machen. Die Werkwoche findet jährlich statt. Sie ist verpflichtend für Studierende der Kirchenmusik in den ersten acht Semestern und stellt ein Modul im Bachelor-Studiengang dar. Gerade in Musik und Tanz spielt der Begriff Zeit eine elementare Rolle. Musik durch alle Zeiten und Stile, von Johann Sebastian Bach bis Arvo Pärt, vom argentinischen Tango bis zu Klängen aus Norwegen werden uns Impulse für unterschiedlichste Bewegungsideen geben. Der rechte Umgang mit der Zeit gehört zur Kunst des Lebens. Wann wird es Zeit, sich zu verändern? Wann braucht es Zeiten der Ruhe und Stille? Das sind vielleicht auch Fragen, die uns zu Beginn des neuen Jahres beschäftigen. In Musik, Tanz und Bewegung, im Singen und Lauschen oder im Nachsinnen wollen wir uns Zeit nehmen und leiblich und geistlich Kraft für das sammeln, was kommt. Dabei lassen wir uns leiten von den Versen des Predigers Salomo Alles hat seine Zeit, und alles unter dem Himmel hat seine Stunde. Gemeinsam fügen wir alles in einen sinnenhaften Gottesdienst zum Abschluss des Seminars zusammen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

33 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Liederbörse 2018 Viele neue Lieder kennenlernen Datum: Samstag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Referenten: Prof. Dr. Jochen Arnold, Michaeliskloster Fritz Baltruweit, Michaeliskloster Andreas Schley, Thedinghausen Bettina Gilbert, Michaeliskloster Kosten: 10,00 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Initiative Jazz-Rock-Pop in der Kirche e.v. Seminar-Nr.: AGK 04/2018 Anmeldeschluss: Dienstag, Entwicklung von alternativen Gottesdienstformen I Abschluss-Seminar des Projekts Alter Wein in neuen Schläuchen Andere Gottesdienste v. a. für Lektoren und Prädikanten und ihre Teams Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Fritz Baltruweit, Michaeliskloster Michael Held, Hildesheim 25,00 (pro Person und Wochenende) Ein Kooperationsprojekt mit dem Lektoren- und Prädikantendienst der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Seminar-Nr.: AGK 05/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, assistenz.lektorenbuero@evlka.de (Elke Schroedel) für Teams, die das Seminar im März 2017 besucht haben In unserer 14. Liederbörse werden wir Ihnen wieder viele neue Lieder für den Gebrauch im Gottesdienst, in Andachten und Gemeindeveranstaltungen vorstellen. Wir singen die Lieder mit Ihnen an und geben dazu praktische Hinweise für die Gestaltung und Verwendung. Der Akzent liegt diesmal auf einer Auswahl von Kinderliedern, die Bettina Gilbert, unsere neue Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, vorstellen wird. Vorstellung der im Projekt erarbeiteten neuen Gottesdienstformen von den einzelnen Gottesdienst-Initiativen und das Feiern einzelner Elemente, Singen der Lieder Einordnung und Auswertung Gründung des Netzwerkes Neue Gottesdienste 64 65

34 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Ganze Stimme ganzer Mensch Workshop für Sprecherinnen und Sprecher im Gottesdienst Weiterbildung Gottesdienstberatung Langzeitkurs für Kirchenmusiker/innen und Pastor/innen (geschlossene Gruppe) Datum: Freitag, , Uhr bis Samstag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Marianne Gorka, Michaeliskloster Anne Klocke, Hildesheim Kosten: 80,00 / 100,00 Datum: Montag, , Uhr bis Donnerstag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Hans-Joachim Rolf, Michaeliskloster Christine Tergau-Harms, Michaeliskloster Kosten: 180,00 / 195,00 Seminar-Nr.: AGK 06/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Das persönliche stimmliche und sprecherische Potential der Teilnehmenden steht im Mittelpunkt der meist ganz praktischen Übungen: Wie sich die persönliche Intention beim Sprechen im Gottesdienst oder vor einer Gruppe in Stimmklang, Sprechtempo, Akzentuierung der Sprache und auch der Körperhaltung widerspiegelt und wie wir mit Lampenfieber umgehen können. Nach dem Konzept Schlaffhorst- Andersen sollen die Wechselwirkungen von Atmung, Stimme, Haltung und Bewegung erfahrbar werden: Wenn die innere, emotionale Bewegtheit mit der Bewegung der Atem-, und Artikulationsorgane zu einer authentischen Einheit verschmilzt, bewegen wir die Herzen der Zuhörenden direkt. Gottesdienstberatung will die theologische, musikalische und liturgische Kompetenz aller am Gottesdienst Mitwirkenden stärken und macht vorhandene Potentiale sichtbarer. Sie zielt auf ein Coaching, ein ressourcenorientiertes Verfahren, das davon ausgeht, dass liturgisches Handeln eingeübt und trainiert werden kann. Sie ist ein Angebot für Teams, Gruppen und Einzelpersonen. Teilnehmende dieser Weiterbildung sind Kirchenmusiker/ innen und Pastor/innen, die im gottesdienstlichen Bereich fortbildend und beratend tätig sein und ihre Kenntnisse und Kompetenzen erweitern möchten. Besonderer thematischer Schwerpunkt dieses Kurses ist das Zusammenspiel von Musik und Wort im Gottesdienst und die Zusammenarbeit von Kirchenmusiker/innen und Pastor/innen im Kurs und in der Beratung. Die Weiterbildung erstreckt sich über den Zeitraum von August 2017 bis Februar

35 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Das Team der Referentinnen und Referenten Je nach thematischem und beratungsmethodischem Schwerpunkt werden die Kurse vom Team des Michaelisklosters sowie von externen Referentinnen und Referenten unterstützt. Prof. Dr. Jochen Arnold, Direktor des Michaelisklosters Fritz Baltruweit, Pastor und Liedermacher, Michaeliskloster Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Loccum Marianne Gorka, Co-Leitung, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit, Michaeliskloster Evelyn Hartmann, Kantorin, Sprechcoaching, Waddeweitz Thomas Hirsch-Hüffell, Leiter des Gottesdienstinstituts der Nordkirche, Hamburg Birgit Mattausch, Pastorin, Michaeliskloster Dirk Schliephake, Landespastor für Kindergottesdienst, Michaeliskloster Bettina Gilbert, Kirchenmusikdirektorin, Michaeliskloster Catharina Uhlmann, Pastorin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik und im Lektoren- und Prädikantendienst, Michaeliskloster Matthias Wöhrmann, Leiter der Arbeitsstelle Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung, Hannover Termine, Themen und Kursinhalte der zentralen Kurse Kurs 3: Andere Gottesdienste freie Formen Kasualien Empirische Palette anderer Formen, Kasualien als besondere milieuspezifische Gottesdienste, Musik bei Kasualien Beratungsmethodik: Gruppenmoderation; Beratung von Systemen Februar 2018 Kurs 4: Musik und Verkündigung Text-Musik-Collagen, Kantatengottesdienst, Gemeindesingformen, musikalische Formen Beratungsmethodik: Beratung im Tandem Mai 2018 Kurs 5: Taufe und Abendmahl Generationsübergreifende Formen, Theologie, kirchenjahreszeitliche Gestaltungsmöglichkeiten, musikalische Stilistik Beratungsmethodik: Konfliktberatung, Gruppendynamik August 2018 Kurs 6: Theologie und Dramaturgie des Gottesdienstes, Gottesdienstkonzeptionen Update Praktische Theologie, Wirkfelder des Gottesdienstes; regionale Vernetzungen Beratungsmethodik: Feedbackprozesse November

36 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Kinderchorleitungswoche Bewegungslieder in der religiösen Erziehung mit Lust und Liebe singen Wege zu motivierender, erfolgreicher Chorarbeit Datum: Montag, , Uhr bis Freitag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Bettina Gilbert, Michaeliskloster Referentinnen: Elke Landenberger, Ulm Dr. Dorothee Böhm, Bielefeld Kosten: 220,00 / 255,00 Eingeladen sind Leiter/innen von Kinder- und Jugendchören. Seminar-Nr.: AGK 07/2018 Anmeldeschluss: Mittwoch, Datum: Sonntag, , Uhr bis Mittwoch, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Hans-Joachim Rolf, Michaeliskloster Referent: Prof. Dr. Christfried Brödel, Dresden Kosten: 180,00 / 195,00 Chorleitungskurs für hauptberufliche Kirchenmusiker/innen. Seminar-Nr.: AGK 08/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Hier bin ich! Elke Landenberger stellt neue, praxiserprobte Bewegungslieder vor zum großen Teil stammen sie aus ihrer eigenen Feder. Wir erleben Lieder für alle Sinne, Hände und Füße, Herz und Verstand. Im zweiten Schwerpunkt-Thema Positive Chorleitung lernen wir Dr. Dorothea Böhms erfolgreiches pädagogisches Konzept kennen, wobei sie ausführlich auf Fragestellungen der Teilnehmer/innen (z. B. beim Umgang mit Verhaltensoriginellen Kindern) eingehen wird. Das Kennenlernen neuer Lieder für den Kinder- und Jugendchorbereich, eine Teilnehmenden-Best-of-Liederbörse sowie Morgenandachten runden das Seminarprogramm ab. Im Kurs wird an alter, romantischer und zeitgenössischer Musik gearbeitet. Eine Literaturliste wird rechtzeitig versendet. Die Teilnehmenden können auch eigene Literaturwünsche einbringen. Christfried Brödel ist ein international bekannter Interpret vor allem geistlicher Vokalwerke der Gegenwart und von J. S. Bach. Er stand der Hochschule für Kirchenmusik Dresden 24 Jahre als Rektor vor und hatte die Chorleitungsprofessur inne. Als Leiter der Meißner Kantorei 1961, als Begründer und Dirigent des Ensembles vocal modern (16 professionelle Solisten) sowie mit dem Hochschulchor verwirklichte er eine große Zahl von Uraufführungen. Er leitete bisher 12 Bachakademien in Osteuropa. Für diese Arbeit wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Christfried Brödel ist ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und seit 2015 Vorsitzender der Neuen Bachgesellschaft e. V. Zahlreiche CD-Aufnahmen dokumentieren sein Engagement für zeitgenössische Musik. Die Aufnahme der Passionsmusik aus Siebenbürgen von Hans Peter Türk (erschienen bei Dabringhaus und Grimm) wurde mit dem supersonic award ausgezeichnet. Sein Lehrbuch Dirigieren für Chorleiter (Bärenreiter-Verlag) wurde von der Fachwelt bestens aufgenommen

37 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Erlösung aus Prägung Ein Seminar mit Klangreise Datum: Mittwoch, , Uhr bis Freitag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Prof. Dr. Jochen Arnold, Michaeliskloster Martin Bergau, Hannover Referentin: Dr. Dr. Monika Renz, St. Gallen (CH) Kosten: 150,00 / 180,00 Zielgruppe: Mitarbeitende in der Hospizarbeit und Hauptamtliche. Seminar-Nr.: AGK 09/2018 Anmeldeschluss: Dienstag, Das Seminar geht anhand der Prophetengestalt Elia inneren Prozessen nach: sinnend, spürend, nach innen hörend. Musikalische Klangreisen mit Körperentspannung führen uns in einen Bereich der Seele, wo sich, wenn es sein darf, körperliche, symbolische oder spirituelle Erfahrungen ereignen. Bisweilen bekommen wir auch Antworten anderer Art, die unser Alltagswissen erweitern. Methodische Elemente sind: Bibelarbeit, Austausch in der Gruppe, tiefenpsychologische Informationen. Die These der Referentin lautet: Das theologische Konzept der Erlösung muss tiefer bedacht werden: Es geht nicht um Erlösung aus Sünde im moralischen Sinne, sondern aus tiefen Prägungen. Erlösung geschieht über existenzielle Reifung, über Loslassen und Finden: Religiös formuliert geht es um ein immer dichter spürbares Ausgerichtet-Sein auf den, den Jesus Vater nannte. Erlösung bleibt in all dem bruchstückhaft, der Mensch auf Gnade angewiesen. Entwicklung von alternativen Gottesdienstformen II Auftaktseminar des Projekts Alter Wein in neuen Schläuchen Andere Gottesdienste v. a. für Lektoren und Prädikanten und ihre Teams Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Fritz Baltruweit, Michaeliskloster Michael Held, Hildesheim 25,00 (pro Person und Wochenende) Ein Kooperationsprojekt mit dem Lektoren- und Prädikantendienst der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Seminar-Nr.: AGK 10/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, assistenz.lektorenbuero@evlka.de (Elke Schroedel) Vorstellung und Erarbeitung neuerer Gottesdienstformen Entwicklung eines eigenen Gottesdienstprojektes in der Gemeinde oder im Kirchenkreis am besten im Team. Deshalb empfiehlt es sich, mit einem Team von 3-4 Personen an den Seminaren teilzunehmen. Bei der Entwicklung, Detailplanung und Durchführung des Projektes kostenlose Beratung und Coaching vor Ort. Projektzeitraum: März 2018 Januar 2019 Bei der Auswertungstagung ( ) sollen die Gottesdienst-Initiativen in das Netzwerk Neue Gottesdienste integriert werden. Literaturhinweis: Monika Renz, Erlösung aus Prägung. Ein neues Verständnis von Heilung. Psychologie und Theologie im Gespräch. Mit einer CD-mit Klangreisen. Paderborn: Junfermann, 2017 Dr. phil. Dr. theol. Monika Renz, Musik- und Psychotherapeutin FSP, ist seit 1998 Leiterin der Psychoonkologie am Kantonsspital St. Gallen. Erststudium päd. Psychologie, Psychopathologie, Musikethnologie. Zusatzausbildung zur Musiktherapeutin. Zweitstudium in Theologie. Promotion in bibl. Theologie zum Thema Erlösung. Forschungsschwerpunkte in den Themen Sterben und spirituelle Erfahrung. Zahlreiche Buchpublikationen und Artikel. Internationale Vortrags- und Kurstätigkeit

38 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Ein Tag zum Aufatmen: Meine Spiritual Journey Seminar für Pfarramts-Sekretärinnen Zentraler C-Kurs 1 Datum: Dienstag, , bis Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Fritz Baltruweit, Michaeliskloster Henning Schlüse, Hannover Referentin: Konstanze Kuß, Hamburg Kosten: 25,00 Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Arbeitsstelle Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste. Seminar-Nr.: AGK 11/2018 Anmeldeschluss: Mittwoch, Arbeitsstelle Ehrenamt im Haus kirchlicher Dienste, Archivstraße 3, Hannover (Fax: ). Datum: Donnerstag, , Uhr bis Donnerstag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Bettina Gilbert, Hildesheim Referent/innen: Tabea Fischle, Hannover Hans-Joachim Rolf, Michaeliskloster Christine Tergau-Harms, Michaeliskloster Kosten: 195,00 Seminar-Nr.: AGK 12/2018 Anmeldeschluss: Mittwoch, Ein Tag zum Aufatmen: Innehalten im Kloster bei Musik, Singen, Hören, Reden, Beten. Eine spiritual journey, mit der ich zu meiner Mitte und zum großen Ganzen finde. Impulse für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben erleben. Kursthemen sind u.a. Hymnologie, Liturgik, Gemeindesingen, Chorleitung, Theologische Information. Dieser Kurs ist nur für Teilnehmende an regionalen C-Ausbildungskursen bestimmt. Daher muss die Anmeldung über ein besonderes Formblatt mit Unterschrift des Ausbildenden erfolgen

39 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Kinderchor Basic Gemeinsam feiern? Gottesdienst und religiöse Feiern im multireligiösen Kontext Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Bettina Gilbert, Michaeliskloster Referentin: Ute Benhöfer, Hildesheim Kosten: 130,00 / 160,00 Eingeladen sind in erster Linie Personen, die an regionalen C-Kursen teilnehmen. Seminar-Nr.: AGK 13/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Dieses Basis-Seminar richtet sich in erster Linie an Personen, die an regionalen C-Kursen teilnehmen. (Der Teilnahmenachweis für dieses Seminar ist für die Ablegung der C-Prüfung erforderlich.) Aber auch alle anderen Personen, die sich für Kinderchorleitung interessieren, sind eingeladen, teilzunehmen. Inhalte: Spielerische Liederarbeitung (Rhythmus, Bewegung, Klang, Geschichten), Anleitungsverhalten (Dirigat), Kinderstimmbildung, Verbindung von Bewegung und Musik, Verklanglichung von Texten mit Stimmen und Instrumenten. Konzentrations-, Entspannungs- und Stilleübungen, Rituale. Datum: Leitung: Mittwoch, , Uhr bis Freitag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Prof. Dr. Jochen Arnold, Michaeliskloster PD Dr. Silke Leonhardt, Loccum Referent/innen: Peter Noß-Kolbe, Hildesheim PD Dr. Verena Grüter, Hamburg Bernhard König, Frankfurt Prof. Dr. Karlo Meyer, Saarbrücken Dr. Burcu Yilmaz, Münster (angefragt) Kosten: 130,00 / 160,00 Seminar-Nr.: AGK 14/2018 Anmeldeschluss: Dienstag, Anmeldungen für Lehrer/innen über das RPI Loccum. Alle anderen Personen bitte über das Michaeliskloster Hildesheim (Begrenzung der Teilnehmendenzahl). Diese Fortbildung wird im Rahmen der FEA anerkannt. Kaum ein Thema ist in der aktuellen theologischen Diskussion brisanter und in der pastoralen bzw. religionspädagogischen Praxis sensibler als das Thema Multireligiöse Feiern. Gerade angesichts der öffentlichen Debatte um Fundamentalismus und die aktuellen Bedrohung durch Terror scheint es eine unverzichtbare Aufgabe, miteinander im Dialog zu bleiben, theologische Wurzeln der abrahamitischen Religionen zu bedenken und eine Kultur des Zusammenlebens zu entwickeln. Ähnlich dringlich ist die Reflexion liturgischen Handelns, wie es besonders bei Einschulungsfeiern im Gemeinde- und Schulalltag vorkommt. Im Blick sind auch öffentliche Anlässe bei Katastrophenoder Trauersituationen. Unterscheidungen wie Liturgische Gastfreundschaft und multi- bzw. interreligiöse Feier werden dabei aufgenommen und vertieft. Neu ist in diesem Zusammenhang die Frage nach der Musik. Was können wir ggf. miteinander singen? Welche Spielregeln gilt es dabei zu beachten? Das Thema soll gemeinsam mit dem renommierten Religionspädagogen Prof. Karlo Meyer, PD Verena Grüter und einer muslimischen Theologin weitergedacht werden

40 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Bandworkshop Singen und Spielen in einer Band Workshop Gottesdienst interkulturell Menschen aus verschiedenen Kulturen entwickeln und gestalten gemeinsam Gottesdienste Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Bettina Gilbert, Michaeliskloster Referent/innen: Rebecca Klukas, Altenburg Andreas Schley, Thedinghausen Sebastian Teichmann, Münster Nico Teichmann, Leipzig Kosten: 130,00 / 160,00 Ein Seminar in Zusammenarbeit mit der Initiative Jazz-Rock-Pop in der Kirche e.v. Seminar-Nr.: AGK 15/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Zu diesem Seminar sind Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalistinnen und Instrumentalisten eingeladen, die Lust am fröhlichen und intensiven Musizieren in Bands haben egal, ob schon banderfahren oder noch nicht. In immer wieder wechselnden Formationen werden mit den Teilnehmenden Instrumental- und Vocal-Titel aus allen Bereichen des Jazz-Rock-Pop erarbeitet. Dabei bietet sich viel Lernraum für Zusammenspiel, Improvisation, Stilistik und rhythmische Sicherheit. Solide Grundfertigkeiten auf dem Instrument bzw. mit der Singstimme werden vorausgesetzt. Datum: Leitung: Freitag , Uhr bis Sonnabend, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Pastor Fritz Baltruweit, Michaeliskloster Pastor Woldemar Flake, Hannover Pastorin Inga Göbert, Hannover Pastor Michael Wohlers, Hannover Referent/innen: Prof. Dr. Jochen Arnold, Michaeliskloster Pastor Michel Youssif, Arabisch-Deutsche-Evangelische Gemeinde, Hannover Pastor Steve Ogedebge, Himmelsfels Spangenberg Priester Yonas Habte Araya (Eritreisch- Orthodoxe Gemeinde), Hannover Kosten: 80,00 10,00 für Teilnehmende aus Gemeinden anderer Herkunft Seminar-Nr.: AGK 16/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Diese Fortbildung wird im Rahmen der FEA anerkannt. In unseren Dörfern und Städten gibt es eine Fülle von Migrationsgemeinden, die Gott in vielfältigen Formen und Sprachen loben. Gemeinsame Gottesdienste und eine Gottesdienstgestaltung, die im Miteinander geschieht, öffnet uns den Blick für die weltweite Ökumene und weitet unsere Liturgien. Sie bringt neue Horizonte und eine internationale ökumenische Lebendigkeit in unsere Gemeinden. Gleichzeitig können auch Spannungen aufgrund unterschiedlicher Frömmigkeitstypen und Theologien aufteten, mit denen es umzugehen gilt. Wir erzählen einander, was uns in unseren Gottesdiensten wichtig ist, ordnen das liturgisch-theologisch ein und planen und feiern auf der Basis der gemeinsamen Erfahrungen einen Gottesdienst, der den Workshop beschließt. Am Freitagabend gibt es ein kleines Musikfestival Colours of Praise mit musikalischen Gruppierungen, die geprägt sind durch ganz verschiedene Regionen und Kontinente

41 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Rhythmusworkshop Spielplatz der Helden Kreativworkshop zur Predigt Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Bettina Gilbert, Michaeliskloster Referenten: Gunnar Hoppe, Hannover Rolf Tischer, Berlin Kosten: 130,00 / 160,00 Seminar-Nr.: AGK 17/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Datum: Montag, , Uhr bis Donnerstag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Marianne Gorka, Michaeliskloster Birgit Mattausch, Michaeliskloster Catharina Uhlmann, Michaeliskloster Referent: Prof. Paul Brodowsky, Berlin (angefragt) Kosten: 190,00 / 220,00 Seminar-Nr.: AGK 18/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Diese Fortbildung wird im Rahmen der FEA anerkannt. Rhythmus ist das körperliche Grundelement von Musik. Gerade die vielfältigen Formen der Popularmusik verlangen beim Musizieren einen bewussten und kompetenten Umgang mit Rhythmus. Dazu will dieser Workshop beitragen. Schwerpunkte sind Aufbau und Steigerung der eigenen rhythmischen Sicherheit und Präsenz durch Rhythmus- Warming Ups, gemeinsame Groove- und Timing-Übungen im Rhythmuskreis sowie das Kennenleren und Bedienen der wichtigsten RhythmusInstrumente wie Shaker, Djemben, Congas, Cajon u.v.m. Eine Samba Batucada sorgtfür ausgiebige Perkussionsfreude. Fachliche Voraussetzungen sind in diesem Seminar nicht erforderlich. Eigene Rhythmus- und Melodieinstrumente können gerne mitgebracht werden. Das Inlandeis von Grönland gerät in Michael Köhlmeiers Roman zum Spielplatz der Helden. Drei Südtiroler Bergsteiger wagen als erste ohne Hilfsmittel eine spektakuläre Expedition und geraten dabei mehr und mehr in Konkurrenz. Das Abenteuer wird zur Kraftprobe. Uns hat der Titel inspiriert. Die Predigt ein Spielplatz der Helden? Zwischen Last und Segen, zwischen kribbelndem Abenteuer und Erfahrung von Einsamkeit. Man kommt sich selber sehr nah und bleibt letztlich doch immer allein? Wir erkunden gemeinsam das Spielfeld Predigt zwischen Kunstwerk und Handwerk. Durch Literatur lassen wir uns beflügeln, sammeln Ideen und üben praktisch deren Umsetzung. In einem Workshop werden entsprechende Impulse gesetzt, der eigenen Kreativität neuen, freien Lauf zu lassen

42 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Gottesdienstliches Orgelspiel / Orgelimprovisation Jazz-Rock-Pop Basic Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Hans-Joachim Rolf, Michaeliskloster Referent: Ingo Bredenbach, Tübingen Kosten: 130,00 / 160,00 Seminar-Nr.: AGK 19/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Der Kurs richtet sich schwerpunktmäßig an nebenberufliche Organistinnen und Organisten. Kursinhalte sind: kreativer Umgang mit dem Choralbuch, beatmetes und artikuliertes Choralsatzspiel nach Gesangbuch, choralgebundene Vorspiele in verschiedenen Formen und Partitensätze, erste Anfänge zu einem stilistisch differenzierten Improvisieren. Einige wenige Arbeitsblätter zur Vorbereitung dieses Kurses werden rechtzeitig versandt. Wer bereits einen früheren Kurs mit Ingo Bredenbach besucht hat, kann die Ergebnisse aus der Beschäftigung mit den seinerzeit erarbeiteten Formen und Modellen einbringen. Der Unterricht findet an der Woehl-Orgel der Michaeliskirche statt (1999; III/62), deren hervorragende Klangqualität besonders bei der Improvisation zur Geltung kommt. Neben der großen Orgel bietet das Michaeliskloster weitere Übinstrumente. Es ist geplant, die beiden Sonntagsgottesdienste in St. Michael mit zu gestalten. Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Bettina Gilbert, Michaeliskloster Referenten: Andras Schley, Thedinghausen Gunnar Hoppe, Hannover Kosten: 130,00 / 160,00 Eingeladen sind in erster Linie Personen, die an regionalen C-Kursen teilnehmen. Seminar-Nr.: AGK 20/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Dieses Seminar will die kirchenmusikalisch relevanten Grundkenntnisse und Besonderheiten populären Musizierens vermitteln und vertiefen. Dazu gehören: Rhythmustraining; Anleitungs- und Probenmethodik in Band und Chor, Stimmbildung, Stilkunde und Musizierpraxis. In den Bereichen Gospel-Chorleitung und Klavierbegleitung werden Arbeitsgruppen gebildet. Dazu werden vorzubereitende Aufgaben an die Teilnehmenden geschickt. Das Mitbringen von Instrumenten ist erwünscht. Ingo Bredenbach, geboren 1959, war Kantor in Meerbusch-Lank und Nagold, bevor er 1998 Orgelprofessor und Rektor der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen wurde. Einen seiner Arbeitsschwerpunkte stellte die Kinderund Jugendchorarbeit dar. Seit 2010 wirkt Bredenbach als Kantor an der Stiftskirche Tübingen, ist verantwortlich für die renommierte allwöchentliche MOTETTE, leitet den Jugendchor und die Kantorei der Stiftskirche sowie den BachChor Tübingen. Er ist als Komponist tätig, gibt Konzerte und Seminare. Bredenbach ist Mitherausgeber des Lehrbuchs Probieren & Studieren (Strube-Verlag; hierin auch zusammen mit Helmut Brand/Tuttlingen Autor des Kapitels Anleitung zur choralgebundenen Improvisation) und des Lehrbuchs Basiswissen Kirchenmusik (Carus-Verlag)

43 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Orgel-Interpretationskurs für A- und B-Kirchenmusiker/innen Was singen wir morgen? Das Liederbuch frei TÖNE als Wegmarke zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch Datum: Sonntag, , Uhr, bis Freitag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Hans-Joachim Rolf, Michaeliskloster Referent/in: N. N. Kosten: 340,00 / 390,00 Seminar-Nr.: AGK 21/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Datum: Leitung: Mittwoch, , Uhr bis Freitag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Prof. Dr. Jochen Arnold, Michaeliskloster LKMD Beate Besser, Oldenburg OKR Dr. Stephan Goldschmidt, Hannover Prof. Dr. Gunter Kennel, Berlin Arnd Schomerus, Fulda Referent/innen: Prof. Dr. Heiner Gembris, Paderborn KMD Kord Michaelis, Karlsruhe Prof. Matthias Nagel, Herford PD Dr. Julia Koll, Loccum Prof. Dr. Pickel, Leipzig Prof. Dr. Meinrad Walter, Freiburg Kosten: 160,00 (einheitlich) Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der EKD. Der Orgelkurs wird jährlich in der zweiten (vollen) Septemberwoche angeboten. Das Konzept beruht darauf, das Repertoire eines bestimmten Stilbereichs an geeigneten, möglichst originalen Instrumenten zu studieren. Daneben werden zeitgenössische Instrumente regelmäßig in die Kursarbeit einbezogen. Kursort und Referent/in standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest; bitte informieren Sie sich auf der Website des Michaelisklosters. Der ursprünglich mit Andrea Marcon in Treviso geplante Kurs wird verschoben auf den 14. bis 18. September Seminar-Nr.: AGK 22/2018 Anmeldeschluss: Dienstag, Zum ersten Mal in der Geschichte des Protestantismus haben der Deutsche Evangelische Kirchentag und die EKD zum Reformationsjubiläum ein gemeinsames neues Liederbuch herausgegeben. Darin finden sich klassische Choräle, neue geistliche Lieder, Worship-Songs, internationale Gesänge aus allen Erdteilen und zahlreiche Vorschläge für Tagzeitengebete. Ein Jahr nach dem Reformationssommer wollen wir eine Zwischenbilanz ziehen: Welches Liedgut hat sich etabliert? Wo gibt es Leerstellen? Welche Genres und Entwicklungen müssten neu bedacht werden? Im Blick auf die Konzeption eines neuen Gesangbuchs soll auf Erfahrungen mit den freitönen, aber auch auf die Rezeptionsstudie zum EG zurückgegriffen werden. Bei der Tagung soll neben Vorträgen und Statements aus Theorie und Praxis auch das Singen selbst nicht zu kurz kommen

44 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Zentraler C-Kurs 2 Gefährliche Liebschaften Predigt und Liturgie im Gottesdienst Datum: Freitag, , Uhr bis Freitag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Bettina Gilbert, Michaeliskloster Referent/innen: Tabea Fischle, Hannover Hans-Joachim Rolf, Michaeliskloster Christine Tergau-Harms, Michaeliskloster Kosten: 195,00 Seminar-Nr.: AGK 23/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Datum: Mittwoch, , Uhr bis Freitag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Prof. Dr. Jochen Arnold, Michaeliskloster Marianne Gorka, Michaeliskloster Referent: Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck, Bonn Kosten: 130,00 / 160,00 Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pastoralkolleg Loccum. Diese Fortbildung wird im Rahmen der FEA anerkannt. Seminar-Nr.: AGK 24/2018 Anmeldeschluss: Dienstag, Kursthemen sind u. a. Hymnologie, Liturgik, Gemeindesingen, Chorleitung, Theologische Information. Dieser Kurs ist nur für Teilnehmende an regionalen C-Ausbildungskursen bestimmt. Daher muss die Anmeldung über ein besonderes Formblatt mit Unterschrift des Ausbildenden erfolgen. Der Gottesdienst ist ein Herzstück des christlichen Gemeinde- und Glaubenslebens. In seiner Mitte steht die Predigt. Sie gilt vielen als Kern des Ganzen. Der Gottesdienst lebt aber von noch viel mehr. Als ein komplexes Geschehen ist er im besten Fall kunstvoll gestaltet und liebevoll durchdacht. Ästhetische, sinnlich erfahrbare Elemente wirken prägend mit. Wort(e) und Musik, rituelle Handlungen und Raumerleben wollen aufeinander bezogen und miteinander verbunden sein. Auch die Predigt soll davon nicht isoliert werden. Sie kann ihre volle Wirkung erst im Ganzen entfalten. Das bietet Spielraum, fordert aber auch Arbeit und Kompetenz. Wie kommt die Predigt im Gottesdienst zu stehen, wenn sie mehr sein soll als Unterbrechung der Liturgie? Ist sie überhaupt ein unverzichtbares Element? Wie kann sie integraler Bestandteil der Liturgie sein und dabei doch auch individueller Ausdruck des/der Prediger/-in bleiben? Gemeinsam machen wir uns an eine Verhältnisbestimmung, die Vorbereitung und Durchführung eines Gottesdienstes als gestalterischen Prozess neu in den Blick zu nehmen. Ansätze aus Liturgiewissenschaft und Homiletik geben dafür frische Impulse. Wir werden sie kritisch reflektieren und analysieren

45 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Gottesdienst verstehen und selbst gestalten Seminar für neue Kirchenvorstände Gitarrentag Liedbegleitung Akkorde Rhythmen Datum: Freitag, , Uhr bis Samstag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Marianne Gorka, Michaeliskloster Christine Tergau-Harms, Michaeliskloster Kosten: 30,00 Seminar-Nr.: AGK 25/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Arbeitsstelle Ehrenamt im Haus kirchlicher Dienste, Archivstraße 3, Hannover Datum: Samstag, , bis Uhr Michaeliskloster Hildesheim Leitung: Andreas Schley, Thedinghausen Referent: Andreas Jäckel, Pewsum Kosten: 30,00 Seminar-Nr.: AGK 26/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Gerade für neue Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher ist es eine neue Aufgabe, im Gottesdienst mitzuwirken. Sie wollen wissen: Wie lese ich das Evangelium oder die Epistel? Wie formuliere ich eine Fürbitte? Was gehört in die Abkündigungen was nicht? Was darf man im Gottesdienst überhaupt weglassen und wer darf eigentlich was? Wie der Gottesdienst aufgebaut ist und welche Bedeutung die einzelnen Teile haben, darum geht es in diesem Seminar. Wir werden die vielfältigen Möglichkeiten des Evangelischen Gottesdienstbuches kennen lernen und ausprobieren, wie man Gottesdienste abwechslungsreich gestalten kann. Kirchenvorstände wirken nicht nur im Gottesdienst mit, sondern beraten und entscheiden auch zusammen mit dem Pfarramt über die Gottesdienstfragen in ihrer Gemeinde. Die Gitarre gehört zu den zentralen Instrumenten populärer Musizierpraxis. Deswegen ist ihr Einsatz zum Begleiten in Gottesdiensten sehr erwünscht. In diesem Tagesseminar werden verschiedene Möglichkeiten der Choralbegleitung sowie der stilgerechte Umgang mit neuen Kirchenliedern erarbeitet. Voraussetzung: die Teilnehmenden sollen einfache Baréegriffe spielen können. Bitte eigene akustische Gitarren mitbringen! Die Teilnehmenden sind zum Gitarrenkonzert mit Jens Kommnick um 18 h im Auditorium eingeladen. Nähere Hinweise siehe Konzertreihe am Ende des Jahresprogramms

46 SEMINARE UND WORKSHOPS GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK Gottesdienst schafft Kirche Gemeinde schafft Liturgie? Eine ökumenische Tagung an zwei Orten Datum: Mittwoch, , Uhr bis Freitag, , Uhr Orte: Michaeliskloster und Priesterseminar Hildesheim Leitung: Dr. Peter Abel, Hildesheim Prof. Dr. Jochen Arnold, Michaeliskloster Marianne Gorka, Michaeliskloster Referent/innen: Dr. Sandra Bils, Hannover Philipp Elhaus, Hannover Maria Herrmann, Hannover Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Erfurt Kosten: 130,00 / 160,00 Seminar-Nr.: AGK 27/2018 Anmeldeschluss: Dienstag, Ist Liturgie gemeindebildend? Und umgekehrt: Ist der Gottesdienst heute wirklich konstitutives Merkmal von Gemeinde? Ausgehend von einem weiten Gemeinde- und Kirchenverständnis Kirche zeigt sich an vielen Orten stehen für uns drei Aspekte im Vordergrund einer Suchbewegung: Welche Ereignisse konstituieren Kirche? Gehören Gottesdienste essentiell dazu? Welche Rolle spielen klassische Liturgien, welche Kasualien und andere (offene) Gottesdienste? Wo und wie entwickelt der Gottesdienst eine gemeindebildende Prägekraft? Was sind die theologischen Kriterien dafür? Welche Attraktoren sind heute entscheidend, um durch Gottesdienste Menschen zu erreichen? Welche Rolle spielen die existenziellen Erfahrungen der Menschen heute? Wie entstehen aus neuen Gemeinschaftsformen neue Liturgien? Wie prägen umgekehrt Gottesdiensterfahrungen unser Alltagshandeln? Wie entstehen an anderen Orten (z. B. virtuell) neue Gemeinden, welche Formen geistlichen Lebens sind hier bekannt und möglich? Zusammen mit dem prominenten katholischen Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Benedikt Kranemann aus Erfurt und Verantwortlichen der Initiative Kirche hoch zwei gehen wir der prägenden Kraft des Gottesdienstes nach. Dabei sollen klassische und neue Formen der Andacht und des Gottesdienstes gemeinsam reflektiert, aber auch in der Seminarkirche des Priesterseminars und in der Michaeliskirche Hildesheim gefeiert werden. Entwicklung von alternativen Gottesdienstformen III Auftaktseminar des Projekts Alter Wein in neuen Schläuchen Andere Gottesdienste v. a. für Lektoren und Prädikanten und ihre Teams Datum: Leitung: Kosten: Freitag , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Fritz Baltruweit, Michaeliskloster Michael Held, Hildesheim 25,00 (pro Person und Wochenende) Ein Kooperationsprojekt mit dem Lektoren- und Prädikantendienst der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Seminar-Nr.: AGK 28/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, Anmeldung unter assistenz.lektorenbuero@evlka.de (Elke Schroedel) Vorstellung und Erarbeitung neuerer Gottesdienstformen Entwicklung eines eigenen Gottesdienstprojektes in der Gemeinde oder im Kirchenkreis am besten im Team. Deshalb empfiehlt es sich, mit einem Team von 3-4 Personen an den Seminaren teilzunehmen. Bei der Entwicklung, Detailplanung und Durchführung des Projektes kostenlose Beratung und Coaching vor Ort. Projektzeitraum: November 2018 bis November 2019 Bei der Auswertungstagung (8. bis ) sollen die Gottesdienst-Initiativen in das Netzwerk Neue Gottesdienste integriert werden

47 600 Seiten, gebunden, 24,90 ISBN Band 29: Mit Bach beten, predigen und feiern Kantatengottesdienste ca. 400 Seiten, gebunden, ca. 30,00 / Erscheint Frühjahr Erhältlich in jedem Buchhandel 93

48 Geistliche Volkslieder neu entdeckt Fritz Baltruweit und Jürgen Schönwitz entführen mit ihren Geschichten in diewelt der evangelischen Volkslieder. Vor 500 Jahren waren sie Motoren der Reformation. Denn die Tonträger der Lehre Luthers nahmen das Lebensgefühl der Menschen auf - wie immer bei Volksliedern. Bis heute. Ein Leseund Geschenkbuch mit einer wunderschön frisch eingespielten CD. ISBN Euro - 96 S., gebunden, mit CD Mit ihren Geschichten zu geistlichen Volksliedern der Advents- und Weihnachtszeit gehen Fritz Baltruweit und Jürgen Schönwitz auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte. So erscheinen auch bekannte Lieder in einem ganz neuen Licht. Und auf der CD lässt Fritz Baltruweit zusammen mit seinen Musikanten die ursprüngliche Frische der Lieder wieder aufleuchten. Seminare und Workshops Posaunenwerk ISBN Euro - 96 S., gebunden, mit CD Fritz Baltruweit begegnet Martin Luther und seiner Welt: seiner Theologie, den Volks- und Liebesliedern, den Tänzen. Auf der CD treten die alten lebendig eingespielten Lieder und Tänze mit den neuen Liedbeiträgen in einen inspirierenden Dialog. tvd ,50 Euro - CD 95

49 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK LandesJugendPosaunenchor Projektensemble für Bläserinnen und Bläser von 14 bis 25 Jahren Der LandesJugendPosaunenchor freut sich auf neue Mitwirkende!!! Das Projektensemble, bestehend aus Jugendlichen aus der gesamten Landeskirche, möchte jungen engagierten Bläserinnen und Bläsern die Möglichkeit geben, anspruchsvolle Literatur für Posaunenchor und Blechbläserensemble auf hohem Niveau zu musizieren. Instrumentalunterricht und Ensemblearbeit bieten dabei eine vielseitige musikalische Bildung und eröffnen Erfahrungsräume für eine intensive Auseinandersetzung mit Musik. Unter der Leitung der Landesposaunenwarte Christian Fuchs, Hayo Bunger und Moritz Schilling finden u. a. jährlich ca. 3 Probenwochenenden statt, an denen Konzerte, Gottesdienste und andere Projekte vorbereitet werden. Die Jugendlichen sind in hohem Maße am kreativen Prozess und der Programmgestaltung beteiligt. Interessierte Bläserinnen und Bläser melden sich für weitere Informationen zur Teilnahme bei Christian Fuchs, Tel.: christian.fuchs@michaeliskloster.de Hayo Bunger, Tel.: hayo.bunger@michaeliskloster.de 96 97

50 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Bläserseminar für Anfänger und Fortgeschrittene pauket, frohlocket!!!! Schnupperkurs Pauken im Posaunenchor Datum: Donnerstag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Ev. Jugendbildungsstätte Asel / Ostfriesland, Wittmund Leitung: Hayo Bunger, Ostfriesland-Ems Lennart Rübke, Lüneburg Kosten: 130,00 bis 17 Jahre 150,00 ab 18 Jahre Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Günter Marstatt, Göttingen Winfried Junius, Staatsorchester Braunschweig 165,00 Unterbringung im Einzelzimmer* 145,00 Unterbringung im Doppelzimmer Seminar-Nr.: PW 01/2018 Anmeldeschluss: Montag, Seminar-Nr.: PW 02/2018 Anmeldeschluss: Montag, Dieses Seminar richtet sich an Bläserinnen und Bläser aller Alters- und Leistungsstufen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren in Bläsergruppen. Hier gibt es ausgiebig Gelegenheit, neue Literatur kennen zu lernen und die eigene Blastechnik mit neuen Anregungen aufzufrischen. Die Gruppen sind nach Leistungsstand eingeteilt und werden von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Posaunenwerks geleitet. Als Ergänzung der musikalischen Arbeit bietet das Freizeitprogramm weitere Möglichkeiten zur Begegnung und zum geselligen Miteinander. Es versprechen vier erlebnisreiche Tage zu werden und wir empfehlen aus Erfahrung eine frühzeitige Anmeldung! Der Standard der Unterbringung entspricht dem eines Jugendgästehauses. Die Unterbringung in Einzelzimmern ist nicht möglich. Familienrabatt auf Anfrage. Dieses Seminar wird gefördert vom Förderverein Posaunenwerk Hannover e.v. Dieses Bläserseminar ist zugleich ein Einführungskurs in das Paukenspiel. Er richtet sich an die Bläserinnen und Bläser im Posaunenchor, die sich und das Spiel von Kesselpauken ausprobieren und sich unter qualifizierter Anleitung einen Einstieg in die Spieltechnik wünschen. Kursinhalt: Handhabung, Spieltechnik, Klang Schlegelwahl Stimmung Geschichtliches Erstellen einer Paukenstimme Parallel dazu wird bläserisch gearbeitet. Es werden normale fortgeschrittene Kenntnisse am Blechblasinstrument vorausgesetzt. Der Referent Winfried Junius ist Mitglied des Staatsorchesters Braunschweig. Er ist erfahren mit Workshops und Kursen dieser Art und wird sehr praxisorientiert mit der Gruppe arbeiten. Der Kurs ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Paukenistrumente werden gestellt. * Einzelzimmer nach Verfügbarkeit 98 99

51 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Praxis Posaunenchor I Regionale Tagesseminare für Bläser, Chorleiter und Ausbilder Datum: Orte: Leitung: Samstag, , Uhr bis Uhr Kirchtimke, Munster, Hannover, Papenburg Christian Fuchs, Osnabrück Lennart Rübke, Lüneburg Henning Herzog, Hannover Moritz Schilling, Hildesheim Kosten: 20,00 / ermäßigt 15,00 * Der Teilnehmerbeitrag ist vor Ort in bar zu entrichten! Seminar-Nr.: PW siehe Themen Anmeldeschluss: Montag, Themen am : Kirchtimke: Mehrchöriges Musizieren Seminar-Nr. PW 03.A/2018 Auf diesem Tagesseminar werden wir uns mit doppel- oder mehrchörigen Musiken aus unterschiedlichen Stilepochen auseinandersetzen. Da es für einige Posaunenchöre nicht möglich ist, in größeren Bestzungen zu musizieren, bietet dieses Seminar gerade hierzu eine gute Gelegenheit. LPW Christian Fuchs PRAXIS POSAUNENCHOR geht dieses Jahr in die siebte Runde und hat sich als fester Bestandteil des Seminarangebotes des Posaunenwerkes bewährt. Die Tagesseminare richten sich gleichermaßen an Bläser/ innen wie Chorleiter/innen aller Alters- und Erfahrungsstufen. Das Angebot von vier praxisorientierten Themen soll Anregungen und Impulse für das eigene Musizieren oder die Arbeit vor Ort in den Posaunenchören geben, das Bläser- Netzwerk stärken und den Erfahrungsaustausch fördern. Um möglichst allen Posaunenchören die Teilnahme zu ermöglichen, wurden vier gut erreichbare Standorte in der Landeskirche gewählt. Dort finden zwei- bis dreimal pro Jahr die verschiedenen Tagesseminare parallel statt. Munster: Impulse für die Jungbläserausbildung Seminar-Nr. PW 03.B/2018 Wo können neue Jungbläser herkommen und was mache ich mit ihnen, wenn sie da sind? Auf Fragen wie diese soll es in diesem Tagesseminar Antworten geben. Neben einem Erfahrungsaustausch und der Vorstellung von unterschiedlichen Modellen in der Jungbläserarbeit werden wir uns mit den Grundlagen der Blechbläser-Didaktik und Methodik beschäftigen: Wie können die ersten Unterrichtsstunden gestalten werden? Wie kann ich eine Unterrichtsstunde aufbauen? Wie erkläre ich den Zungenanstoß? Worin unterscheidet sich der Unterricht mit Kinder und Erwachsenen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns. Hierfür bitte unbedingt das eigene Instrument mitbringen! Neben der praktischen Arbeit am Instrument werden auch Unterrichtshilfen für Atem- und Rhythmusübungen vorgestellt und ausprobiert. Das Tagesseminar richtet sich an Chorleiter/ innen, Ausbilder/innen sowie an alle fortgeschrittenen Bläser/innen, die Interesse an der Jungbläserarbeit haben. LPW Lennart Rübke

52 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Seminar für Posaunenchorleitung Mittelkurs Bildungsurlaub Hannover: Chorleitung kompakt Seminar-Nr. PW 03.C/2018 Das Seminar bietet einen Einblick in die Materie Dirigieren. Dabei werden alle wichtigen Basics wie Dirigierbewegungen (Schlagmodelle), Einsatz geben, Fermate am Ende eines Stückes, Abschlag usw. nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch ganz praktisch trainiert. Zu Beginn stehen spielerische Übungen zur Körperwahrnehmung, am Ende des Tages kann jede/r Teilnehmer/in einen Choral dirigieren! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein idealer Einstieg für alle, die mal in das Thema hineinschnuppern wollen oder zu Hause gelegentlich ihre/n Chorleiter/in bei Ständchen oder anderen kleineren Auftritten vertreten. LPW Henning Herzog Papenburg: Mendelsohn und mehr Chormusik mit Bläsern Seminar-Nr. PW 03.D/2018 Einen wichtigen Schwerpunkt der Posaunenchorliteratur bildet Musik, die eigentlich für Vokalchöre geschrieben wurde. In diesem Seminar wird gesungen und geblasen das Singen wird das Instrumentalspiel klanglich und durch die (Lied-)Texte bereichern. Das Repertoire dieses Tages wird hauptsächlich romantische Musik sein (Mendelssohn, Bruckner, Reger), aber ein Bachchoral und der Blick in die Moderne gehören natürlich dazu. Eingeladen sind sowohl Bläserinnen und Bläser, die gerne mehrstimmig singen und Chorerfahrung mitbringen, als auch alle, die einfach Lust auf vollen Bläserklang haben und das Singen noch etwas scheuen. Je zahlreicher die Anmeldungen, desto satter der Klang! LPW Moritz Schilling Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Evangelische Heimvolkshochschule Loccum Leitung: Günter Marstatt, Göttingen Lennart Rübke, Lüneburg Kosten: 120,00 * Diese Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit und in der pädagogischen Verantwortung der Evangelischen Heimvolkshochschule Loccum. Bildungsurlaub wird für diese Veranstaltung auf Antrag gewährt. Seminar-Nr.: PW 04/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Die Einladung zum Mittel- und Oberkurs richtet sich vornehmlich an Bläser und Chorleiter, die im vergangenen Jahr oder in den Vorjahren am Grundkurs für Posaunenchorleitung teilgenommen haben. Der Mittelkurs bietet als zweiter Baustein der Ausbildung einen Rückblick auf das vergangene Jahr Chorleitungspraxis und eine Vorbereitung auf den Oberkurs. Die Teilnahme verpflichtet nicht zum Ablegen der D-Posaunenchorleitungsprüfung. Ausbildungsgänge anderer Landeskirchen werden anerkannt. Für Musikstudenten gibt es ggf. die Möglichkeit zum Quereinstieg. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Kursleiter gern zur Verfügung. * Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer. Einzelzimmer auf Anfrage gegen Aufpreis möglich. Einzelzimmerzuschlag vor Ort in bar zu entrichten. * Der Teilnehmerbetrag gilt für Mitglieder des Posaunenwerks Hannover Weitere Tagesveranstaltungen siehe Seminar-Nr. PW 10/2018 * Der Teilnehmerbetrag gilt für Mitglieder des Posaunenwerkes Hannover * Ermäßigter Teilnehmerbeitrag für Schüler, Studenten, Erwerbslose (gegen Nachweis)

53 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Seminar für Posaunenchorleitung Oberkurs Bildungsurlaub Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Freitag, , Uhr Stiftung Kloster Frenswegen, Nordhorn Günter Marstatt, Göttingen Lennart Rübke, Lüneburg Moritz Schilling, Hildesheim 295,00 für Erwachsene* 245,00 für Schüler, Studenten* und Erwerbslose (gegen Nachweis)* Wir führen diese Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und in deren pädagogischer Verantwortung durch. Seminar-Nr.: PW 05/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Der Oberkurs bildet den Abschluss der Chorleitungsausbildung. Dieses Angebot richtet sich daher insbesondere an die Teilnehmer der vergangenen Grundkurse. Die Ausbildungsgänge anderer Landeskirchen werden ebenfalls anerkannt. Im Mittelpunkt steht der Unterricht in Chorleitung. Hier werden Kenntnisse und Fähigkeiten in Schlagtechnik und Dirigieren erweitert und insbesondere die Probenmethodik thematisiert. Die Teilnehmer erlernen Fähigkeiten zur Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion von Proben und entwickeln Qualitätskriterien für die musikalische und musikpädagogische Arbeit im Posaunenchor. Neben Chorleitung werden die Fächer Musiktheorie und Gehörbildung sowie Literatur- und Gottesdienstkunde unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit, innerhalb dieses Kurses die D-Posaunenchorleitungsprüfung abzulegen. Nach Absprache kann auch die C-Ergänzungsprüfung in Posaunenchorleitung absolviert werden. Die Teilnahme an Mittel- und Oberkurs kann selbstverständlich auch ohne das Ablegen der Prüfung erfolgen. Auch in diesem Jahr setzen wir die Tradition fort. Rund 620 Posaunenchöre sind in unserer Landeskirche aktiv. Fast jede zweite Gemeinde hat einen. Das muss gewürdigt werden! Machen Sie mit beim Tag der Posaunenchöre 2018 Sonntag Lätare, 11. März Wir vom Posaunenwerk stellen Ihnen dafür einen kompletten Gottesdienstentwurf zur Verfügung, den wir Anfang des Jahres an alle Chöre genauso wie an die Pfarrämter versenden bzw. mailen. Das Material wird dann auch auf unseren Internetseiten zum Download zur Verfügung gestellt. Die Kollekte dieses Bläser-Gottesdienstes erbitten wir für die Stiftung Posaunenwerk. Die Stiftung sichert den Erhalt und die Förderung der Posaunenchorarbeit auf allen Ebenen, in Sprengeln, Kirchenkreisen und in Ihrer Gemeinde. Anmeldung über /posaunenwerk; dort auf der Seite Seminare. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gern bei uns. Wir danken allen, die mit uns den Tag der Posaunenchöre feiern und das Lob Gottes nicht nur an diesem Tag durch die Landeskirche erschallen lassen! Im Namen des Posaunenwerks Marianne Gorka Landespastorin für die Posaunenchorarbeit und der Stiftung Posaunenwerk Pastor Hartmut Merten Vorsitzender * Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer. Einzelzimmer auf Anfrage gegen Aufpreis möglich. Einzelzimmerzuschlag vor Ort in bar zu entrichten. * Der Teilnehmerbetrag gilt für Mitglieder des Posaunenwerkes Hannover * Ermäßigter Teilnehmerbeitrag für Schüler, Studenten, Erwerbslose (gegen Nachweis)

54 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Seminar für Posaunenchorleitung Grundkurs Bildungsurlaub Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Freitag, , Uhr Stiftung Kloster Frenswegen, Nordhorn Hayo Bunger, Ostfriesland-Ems Christian Fuchs, Osnabrück Reinhard Gramm, Stade 295,00 für Erwachsene* 245,00 für Schüler, Studenten* und Erwerbslose (gegen Nachweis)* Wir führen diese Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und in deren pädagogischer Verantwortung durch. Seminar-Nr.: PW 06/2018 Anmeldeschluss: Montag, Die Teilnehmer sollten das 16. Lebensjahr vollendet haben, ein Blechblasinstrument beherrschen (mehrjährige Chorpraxis) und sichere Kenntnisse in der elementaren Musiklehre (Notenkunde, Aufbau der Dur-Tonleiter, Quintenzirkel) aufweisen. Insgesamt bietet dieser umfangreiche Wochenkurs einen lustvollen und intensiven Zugang zur Posaunenchorleitung. Die vielfältige Zusammensetzung der Kursgruppe verspricht eine kreative und bereichernde Gemeinschaft zumeist über die Ausbildung hinaus. * Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer. Einzelzimmer auf Anfrage gegen Aufpreis möglich. Einzelzimmerzuschlag vor Ort in bar zu entrichten. * Der Teilnehmerbetrag gilt für Mitglieder des Posaunenwerkes Hannover * Ermäßigter Teilnehmerbeitrag für Schüler, Studenten, Erwerbslose (gegen Nachweis) Chorleitung im Posaunenchor ist eine erfüllende und anspruchsvolle Aufgabe. Sie fordert neben dem liebevollen Engagement ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten. Deshalb bieten wir auch in diesem Jahr eine umfassende Ausbildung für aktive und zukünftige Chorleiter an. Interessierte Bläser mit langjähriger Chorpraxis sind ebenso wie Bläserausbilder, stellvertretende Chorleiter oder Chorleiter, die gerade einen Posaunenchor übernommen haben, herzlich willkommen. Die Chorleitungsausbildung besteht neben dem Grundkurs, dem dreitägigen Mittelkurs, die beide im Frühjahr 2019 stattfinden, und dem einwöchigen Oberkurs. Am Ende der gesamten Chorleitungsausbildung kann die D-Posaunenchorleitungsprüfung absolviert werden eine Teilnahme ohne Ablegen der Prüfung ist ebenso möglich. Den Schwerpunkt im Grundkurs bildet der Chorleitungsunterricht, bei dem in Kleingruppen Kenntnisse und Fähigkeiten in Dirigieren und Probenmethodik vermittelt werden. Darüber hinaus werden die Fächer Musiktheorie und Gehörbildung, Bläserausbildung, Gesangbuchkunde, Instrumentenkunde und Instrumentaltechnik unterrichtet

55 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Seminar für erwachsene Bläseranfänger Wochenende für Bläserinnen und Bläser ab 40 Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Reinhard Gramm, Stade Christian Fuchs, Osnabrück 190,00 EZ* Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Tagungsstätte Lutherheim, Springe Günter Marstatt, Göttingen Lennart Rübke, Lüneburg 120,00 DZ* Seminar-Nr.: PW 07/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Seminar-Nr.: PW 08/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Dieses Seminar richtet sich speziell an erwachsene Anfänger, die noch nicht oder gerade erst im Posaunenchor mitspielen (Spielpraxis ca. ½ bis max. 1 Jahr). Wesentlicher Inhalt ist das Erlernen und Verfeinern blastechnischer Basisfähigkeiten (Atmung, Ansatz, Klang und Zug-/ Ventilkoordination). Erste Schritte im mehrstimmigen Musizieren und Anleitung zum richtigen Üben ergänzen das Angebot. Neben Einheiten in der Gruppe stehen den Teilnehmern professionelle Instrumentalpädagogen für Einzelunterricht zur Verfügung, so dass ein individuelle Betreuung gewährleistet ist. Das Seminar will den Teilnehmern für ihren Einstieg in das Instrument und den Posaunenchor eine solide Basis an die Hand geben. Mögliche Ängste sollen abgebaut und bestehende Fragen rund um das Blechblasen und Musizieren im Posaunenchor geklärt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt, die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Ein Posaunenchor ab 40 trifft sich an diesem Wochenende um miteinander zu musizieren und sich an der Begegnung zu erfreuen. Für den ist eine Mitwirkung im Gottesdienst geplant. Nichtmusizierende Partner/innen sind ebenfalls willkommen. * Einzelzimmer nach Verfügbarkeit. Einzelzimmerzuschlag vor Ort in bar zu entrichten. * Der Teilnehmerbetrag gilt für Mitglieder des Posaunenwerks Hannover

56 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Bläserseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Praxis Posaunenchor II Regionale Tagesseminare für Bläser, Chorleiter und Ausbilder Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Montag, , Uhr Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer, Damme Henning Herzog, Hannover Moritz Schilling, Hildesheim 130,00 bis 17 Jahre 150,00 ab 18 Jahre Seminar-Nr.: PW 09/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Dieses Seminar richtet sich an Bläserinnen und Bläser aller Alters- und Leistungsstufen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren in Bläsergruppen. Hier gibt es ausgiebig Gelegenheit, neue Literatur kennen zu lernen und die eigene Blastechnik mit neuen Anregungen aufzufrischen. Die Gruppen sind nach Leistungsstand eingeteilt und werden von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Posaunenwerks geleitet. Als Ergänzung der musikalischen Arbeit bietet das Freizeitprogramm weitere Möglichkeiten zur Begegnung und zum geselligen Miteinander. Es versprechen vier erlebnisreiche Tage zu werden und wir empfehlen aus Erfahrung eine frühzeitige Anmeldung! Der Standard der Unterbringung entspricht dem eines Jugendgästehauses. Die Unterbringung in Einzelzimmern ist nicht möglich. Familienrabatt auf Anfrage. Dieses Seminar wird gefördert vom Förderverein Posaunenwerk Hannover e.v. Datum: Leitung: Samstag, , Uhr bis Uhr Kirchtimke, Munster, Hannover Lennart Rübke, Lüneburg Henning Herzog, Hannover Christian Fuchs, Osnabrück Kosten: 20,00 / ermäßigt 15,00 * Der Teilnehmerbeitrag ist vor Ort in bar zu entrichten! Seminar-Nr.: PW siehe Themen Anmeldeschluss: Freitag, PRAXIS POSAUNENCHOR geht dieses Jahr in die siebte Runde und hat sich als fester Bestandteil des Seminarangebotes des Posaunenwerkes bewährt. Die Tagesseminare richten sich gleichermaßen an Bläser/ innen wie Chorleiter/innen aller Alters- und Erfahrungsstufen. Das Angebot von vier praxisorientierten Themen soll Anregungen und Impulse für das eigene Musizieren oder die Arbeit vor Ort in den Posaunenchören geben, das Bläser- Netzwerk stärken und den Erfahrungsaustausch fördern. Um möglichst allen Posaunenchören die Teilnahme zu ermöglichen, wurden vier gut erreichbare Standorte in der Landeskirche gewählt. Dort finden zwei- bis dreimal pro Jahr die verschiedenen Tagesseminare parallel statt

57 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Themen am : Kirchtimke: Impulse für die Jungbläserausbildung Seminar-Nr. PW 10.A/2018 Wo können neue Jungbläser herkommen und was mache ich mit ihnen, wenn sie da sind? Auf Fragen wie diese soll es in diesem Tagesseminar Antworten geben. Neben einem Erfahrungsaustausch und der Vorstellung von unterschiedlichen Modellen in der Jungbläserarbeit werden wir uns mit den Grundlagen der Blechbläser-Didaktik und -Methodik beschäftigen: Wie können die ersten Unterrichtsstunden gestalten werden? Wie kann ich eine Unterrichtsstunde aufbauen? Wie erkläre ich den Zungenanstoß? Worin unterscheidet sich der Unterricht mit Kinder und Erwachsenen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns. Hierfür bitte unbedingt das eigene Instrument mitbringen! Neben der praktischen Arbeit am Instrument werden auch Unterrichtshilfen für Atem- und Rhythmusübungen vorgestellt und ausprobiert. Das Tagesseminar richtet sich an Chorleiter/ innen, Ausbilder/innen sowie an alle fortgeschrittenen Bläser/innen, die Interesse an der Jungbläserarbeit haben. LPW Lennart Rübke ihre/n Chorleiter/in bei Ständchen oder anderen kleineren Auftritten vertreten. LPW Henning Herzog Hannover: Mehrchöriges Musizieren Seminar-Nr. PW 10.C/2018 Auf diesem Tagesseminar werden wir uns mit doppel- oder mehrchörigen Musiken aus unterschiedlichen Stilepochen auseinandersetzen. Da es für einige Posaunenchöre nicht möglich ist, in größeren Bestzungen zu musizieren, bietet dieses Seminar gerade hierzu eine gute Gelegenheit. LPW Christian Fuchs * Der Teilnehmerbetrag gilt für Mitglieder des Posaunenwerkes Hannover * Ermäßigter Teilnehmerbeitrag für Schüler, Studenten, Erwerbslose (gegen Nachweis) Munster: Chorleitung kompakt Seminar-Nr. PW 10.B/2018 Das Seminar bietet einen Einblick in die Materie Dirigieren. Dabei werden alle wichtigen Basics wie Dirigierbewegungen (Schlagmodelle), Einsatz geben, Fermate am Ende eines Stückes, Abschlag usw. nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch ganz praktisch trainiert. Zu Beginn stehen spielerische Übungen zur Körperwahrnehmung, am Ende des Tages kann jede/r Teilnehmer/in einen Choral dirigieren! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein idealer Einstieg für alle, die mal in das Thema hineinschnuppern wollen oder zu Hause gelegentlich

58 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Leer (Ostfriesland) Maritim, sympathisch und einfach einladend. Der Ort für unser LANDESPOSAUNENFEST 2018 Sonnabend, 9. Juni 2018, 10:30 18:00 Uhr Mit Vorabendprogramm zur Einstimmung, Freitag, 8. Juni 2018 ist es wieder soweit, Zeit für das nächste Landesposaunenfest. Wir laden dazu ein nach Ostfriesland, in die schöne kleine Seehafenstadt Leer. Wir werden sie vielfältig zum Klingen bringen. Das alle vier Jahre stattfindende Landesposaunenfest ist ein Großereignis, das erfahrungsgemäß zwischen 1500 rund 2000 Bläserinnen und Bläser zusammenbringt, darunter um die 300 Kinder (Jungbläser). Die ganze große Bläserfamilie, Jung und Alt genauso wie auch die mitreisenden Angehörigen und natürlich Einwohner, Touristen und Gäste der Stadt, sie alle finden Möglichkeiten, in teilweise ungewohnten Kontexten an vielfältigen und außergewöhnlichen Orten Kirchenmusik zu erleben. Der Haupt-Festtag am Sonnabend, 9. Juni 2018, beginnt mit einem großen Crescendo, einer Bläsermusik aller Teilnehmenden zur Begrüßung. Es schließt ab mit einem Gottesdienst wieder mit allen Bläsern. Dazwischen laden Workshops, Konzerte und vieles mehr zur Teilnahme. Dabei freuen wir uns besonders, dass der bekannte und beliebte Komponist Werner Petersen, Landesposaunenwart in der Posaunenmission Hamburg-Schleswig-Holstein uns als Special-Guest und Referent das Fest hindurch begleiten wird. Am Vorabend, Freitag, 8. Juni, werden wir bereits mit einem Eröffnungskonzert des Ensembles Noordwind und seiner Gäste musikalisch auf das Fest eingestimmt. Der Abend schließt mit einer Serenade am Hafen. Die Stadt Leer, nach Hamburg übrigens die zweitgrößte Reederei-Stadt Deutschlands, bietet einen besonders schönen Rahmen für ein Landesposaunenfest. Ihre idyllische Lage zwischen Leda und Ems, das schöne Stadtbild, der kleine Hafen und die offene, gastfreundliche Ausstrahlung sind ein eigener Anreiz zum Besuch. Das schöne Tor Ostfrieslands präsentiert sich sympathisch und einfach einladend genau wie wir im Posaunenchor. Also herzlich Willkommen. Am 8. und 9. Juni 2018 gilt: Alle mal LEER HÖREN!

59 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Familien-Bläser-Freizeit Insel Juist Le Dossen Datum: Leitung: Kosten: Samstag, , Uhr bis Samstag , Uhr Inselhospiz Juist Christian Fuchs, Osnabrück Henning Herzog, Hannover siehe Text! Datum: Samstag, bis Samstag, Le Dossen, Frankreich Leitung: Reinhard Gramm, Stade Wolfgang Gerts, Burgdorf Kosten: 60 * für mitblasende Teilnehmer Seminar-Nr.: PW 11/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Seminar-Nr.: PW Dossen 2018 Anmeldeschluss: Freitag, Anmeldungen bei reinhard.gramm@michaeliskloster.de oder m.gerts@t-online.de Eine Woche Urlaub am Meer auf der schönen Nordseeinsel Juist. Gemeinsames Musizieren, Gestaltung von Gottesdienst und Konzert, Sonnenbaden und Sport am Strand, Sonnenuntergänge am Meer, Wattwandern, fröhliche Gemeinschaft und erholsame Ruhe und vieles, vieles mehr..nachdem wir im Jahr 2016 eine sehr schöne Freizeiterfahrung auf der Insel Juist gemacht haben, wollen wir dies in diesem Jahr wiederholen. Besonderes Highlight wird wieder die Musik sein, die wir in der Inselkirche zu Gehör bringen werden. Unsere Unterkunft, das Inselhospiz der Lippischen Evangelischen Kirche, ist sehr geeignet für Chor- und Musikgruppen. Die Unterbringung erfolgt inklusive Vollpension. Waschgelegenheiten sind auf den Zimmern. Duschen und Toiletten zur Gemeinschaftsnutzung. Die Freizeit beginnt am Inselhospiz. Anreise, Parken am Anleger (Norddeich) und die Überfahrt erfolgen in Eigenverantwortung der Teilnehmer/innen. (Genauere Informationen hierzu gibt es nach Anmeldung in einem Infoschreiben) Kosten bei eigener An- und Abreise: Alter: ab 18. Geburtstag: 390,00 ab 16. Geburtstag: 350,00 ab 12. Geburtstag: 315,00 ab 7. Geburtstag: 215,00 ab 4. Geburtstag: 195,00 bis 3. Geburtstag: 135,00 Es ist eine Bläserfreizeit der besonderen Art. Bretagnefahrten unseres Posaunenwerkes gibt es seit 52 Jahren. Seit knapp 10 Jahren findet sie nach einem Konzept statt, das Familien und Einzelpersonen ermöglichen soll, sowohl einen eigenen Urlaub zu machen, als auch Gemeinsames zu erleben. Die Bretagne und ihre sehr unterschiedlichen Küsten sind in dieser Gegend wunderschön! Es lohnt sich nicht nur um des gemeinsamen Musizierens willen. Für kleine Touren durch das Land ist mit Sicherheit Raum und Zeit. Angesprochen sind Bläserinnen und Bläser, die bereit sind, einmal täglich mit anderen Bläsern zusammen in der Chapelle St. Claude in Le Dossen zu musizieren und auch zum Abschluss ein Konzert und mittendrin ein bis zwei musikalische Gottesdienste oder andere Auftritte zu absolvieren. Angesprochen sind selbstverständlich auch alle nichtblasenden Angehörigen. Unterkunft und Verpflegung: Jeder sorgt für seine eigene Unterkunft. Sie sollte in der erreichbaren Umgebung liegen, gleich ob Hotelzimmer, Zelt oder Wohnwagen auf dem sehr schönen Campingplatz, Ferienhaus oder Ferienwohnung. Jeder verpflegt sich auch selbst. Gemeinsames: Wir proben einmal täglich. Eine Anfängerprobe in gemeinsamer Verantwortung für unsere Jüngeren oder Neueinsteiger ist auch möglich. Und natürlich nach Absprache gemeinsame Touren in die Umgebung

60 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Posaune Pur!-Camp 2018 Literatur: Das legen wir kurz vor der Freizeit fest. Vermutlich gibt es dann schon ein Bläserheft Bayern Und natürlich die Suite Bretonne von Reinhard Gramm. Unser französisches Bläserheft aus den früheren Zeltlagern bringen wir auch mit. Einen kleinen (musikalischen und bildlichen) Eindruck findet man unter seminare oder wenn man einfach den QR-Code scannt (siehe Seitenrand außen). Das erste Zusammentreffen wird am , am Übergang zur Ile de Siek am Ende der Rue de Sieck stattfinden. Da gibt es einige Restaurants und Cafés. * Kosten für Organisation vor Ort. Die Kosten für Fahrten, Unterkunft und Verpflegung tragen alle Teilnehmer selbst. Datum: Samstag, , Uhr bis Samstag, , Uhr Jugend-, Bildungs- u. Freizeit-Centrum auf dem Bückeberg, Obernkirchen Leitung: Hannes Dietrich, Hannover Kosten: 310,00 Seminar-Nr.: PW 12/2018 Anmeldeschluss: Freitag, Das einwöchige Sommercamp Posaune Pur! findet 2018 zum elften Mal statt und richtet sich an junge Nachwuchs- Posaunisten/-innen im Alter von Jahren. Neben einem musikalischen Schwerpunkt auf Einzelunterricht und Ensemblearbeit erwartet die Teilnehmer ein vielseitiges Freizeitprogramm, bei dem jeder auf seine Kosten kommt. Die Teilnehmer bekommen in der Woche mehrfach Einzelunterricht, bilden Posaunenquartette und spielen im großen Posaunenensemble, immer unter Berücksichtigung des individuellen Leistungsstands. Die musikalische Arbeit hat die Vermittlung posaunenspezifischer Techniken, Kennenlernen neuer Stücke und Ausbau musikalischer Fähigkeiten zum Ziel. Das Freizeitprogramm besteht einerseits aus actionreichen Aktivitäten, wie z.b. der Wald-Rallye oder einer Miniolympiade, bei denen die Teilnehmer in Teams ihre sportlichen, kreativen und sozialen Fähigkeiten austesten und einsetzen, aber auch aus reinen Gruppenaktionen, wie der legendären Nachtwanderung oder einem Lagerfeuerabend. Das Team von Betreuern und Dozenten setzt sich aus Instrumentalpädagogen, professionellen Orchestermusikern und Landesposaunenwarten zusammen, denen die optimale Förderung der Teilnehmer sowohl auf musikalischer als auch persönlicher Ebene am Herzen liegt. Die Woche wird von zwei Konzerten eingerahmt, die sich an Eltern und interessierte Zuhörer richten. Dabei wird das Abschlusskonzert mit Solo- und Ensemblestücken gestaltet, welche die Teilnehmer in der Woche erarbeitet haben. Veranstalter: Posaunenwerk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Posaune Pur!-Camp e.v., Schaumburger Landschaft e.v

61 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Bläser-Segel-Freizeit Lee vor Luv Segeln und Musizieren am Ratzeburger See Bläserseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Datum: Sonntag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr CVJM Freizeit- und Segelzentrum, Ratzeburg Leitung: Günter Marstatt, Göttingen Lennart Rübke, Lüneburg Kosten: 320,00 Seminar-Nr.: PW 13/2018 Anmeldeschluss: Montag Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Montag, , Uhr Bildungsstätte Bredbeck, Osterholz- Scharmbeck Christian Fuchs, Osnabrück Lennart Rübke, Lüneburg 130,00 bis 17 Jahre 150,00 ab 18 Jahre Seminar-Nr.: PW 14/2018 Anmeldeschluss: Montag, Eine Maßnahme für junge Erwachsene und Junggebliebene! Vormittags werden wir musikalisch arbeiten, nachmittags unter Anleitung das Segeln erlernen. Inhaber von Segelprüfungen/-scheinen können selbständig segeln. Die Unterbringung ist im CVJM Freizeit- und Segelzentrum, direkt am Ratzeburger See. Die Teilnahmegebühr schließt die Kosten für Übernachtung im Mehrbettzimmer, Vollpension und den Segelkurs ein! DZ und EZ je nach Verfügbarkeit, begrenzte Teilnehmerzahl. Aufgrund des sehr günstigen Preises ist mit einer einfachen Ausstattung des Hauses zu rechnen. Die musikalische Arbeit soll in einen Gottesdienst o. Ä. münden. Die Vorbereitung dazu erfolgt während der Freizeit. Es werden normale (fortgeschrittene) bläserische Fähigkeiten vorausgesetzt. Das traditionelle Bläserseminar hat einen neuen attraktiven Ort. In einer reizvollen Umgebung in der Nähe von Bremen steht uns das gesamte Tagungshaus Bredbeck mit vielen Freizeit- und räumlichen Möglichkeiten zur Verfügung. Dieses Angebot richtet sich an Bläserinnen und Bläser aller Alters- und Leistungsstufen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren in kleinen Bläsergruppen. Hier gibt es ausgiebig Gelegenheit, neue Literatur kennen zu lernen und die eigene Blastechnik mit neuen Anregungen aufzufrischen. Die Gruppen werden nach Leistungsstand eingeteilt und von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Posaunenwerks geleitet. Als Ergänzung der musikalischen Arbeit bietet das Freizeitprogramm weitere Möglichkeiten zur Begegnung und zum geselligen Miteinander. Es versprechen vier erlebnisreiche Tage zu werden und wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. Der Standard der Unterbringung ist für ein Tagungshaus relativ gut. Die Unterbringung erfolgt überwiegend in Doppelzimmern. Familienrabatt auf Anfrage. Dieses Seminar wird gefördert vom Förderverein Posaunenwerk Hannover e.v

62 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Bläserfreizeit Pfalz / Deutsche Weinstraße Musizieren, Wandern und Weinkultur in herrlicher Umgebung Datum: Leitung: Kosten: Sonntag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Diakonissen Mutterhaus Lachen, Neustadt/Weinstraße Henning Herzog, Hannover Günter Marstatt, Göttingen 450,00 im Doppelzimmer 490,00 im Einzelzimmer Seminar-Nr.: PW 15/2018 Anmeldeschluss: Montag, Größtes Weinfest der Welt, einer der größten Wälder und zweitgrößtes Weinbaugebiet Deutschlands das sind nur einige Superlative, mit denen die Pfalz aufwarten kann. Wegen ihres milden Klimas gerne als Toskana Deutschlands bezeichnet (hier wachsen auch Feigen, Esskastanien und Kiwis), spielen Wein und Weinkultur in dieser Region seit Jahrtausenden die zentrale Rolle. Eine Woche im Herbst an der Deutschen Weinstraße: Gemeinsames Musizieren, Wandern im Pfälzerwald mit seinen zahlreichen Burgen und Felsen, Wissenswertes über Wein und Weinbau erfahren, Ausflüge in die Umgebung unternehmen und dabei die typische Pfälzer Lebensart kennenlernen. Das Diakonissen-Mutterhaus liegt umgeben von Weinbergen am Rand des Pfälzerwaldes. Es bietet nicht nur Ruhe und Entspannung (hauseigenes Hallenbad!), sondern ist aufgrund seiner Lage im Zentrum der Weinstraße auch idealer Ausgangspunkt für unsere täglichen Ausflüge. Auf dem Programm stehen u. a. das Hambacher Schloss ( Wiege der deutschen Demokratie ) in Neustadt, die Kaiserburg Trifels bei Annweiler, der Dom zu Speyer (UNESCO Weltkulturerbe), die Sektkellerei Schloss Wachenheim sowie ein Abstecher nach Frankreich ins benachbarte Elsass. Natürlich darf auch eine Weinprobe direkt beim Winzer nicht fehlen! Die Freizeit richtet sich an erwachsene Bläserinnen und Bläser ebenso wie an nichtblasende Partner, Ausflüge vor Ort erfolgen mit Privat-PKW. Der Preis beinhaltet die Übernachtung mit Halbpension (alle Zimmer mit Dusche/ WC) sämtliche Eintrittsgelder, Kosten für Führungen und Weinprobe sowie eine Tagestour mit einem Reisebus

63 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Eine Reise in die Welt der ungeraden Taktarten 26. Hannoversche Bläsertage Bildungsurlaub Datum: Leitung: Referent: Kosten: Donnerstag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Lennart Rübke, Lüneburg Florian Stubenvoll, Leiter des Ensemble Vinorosso 210,00 EZ* So tauchen wir ein in eine vielleicht noch unbekannte Welt der Musik und lassen uns von den Musikern des Ensembles Vinorosso mitreißen. Das Sextett des Ensembles Vinorosso wird am um 20:00 Uhr ein Konzert im Rahmen der Bläsertage spielen, zu dem alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind. Wir führen diese Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und in deren pädagogischer Verantwortung durch. Seminar-Nr.: PW 16/2018 Anmeldeschluss: Montag, Die Hannoverschen Bläsertage richten sich an alle fortgeschrittenen Bläserinnen und Bläser, die Lust auf eine musikalische Reise nach Osteuropa haben! * Der Teilnehmerbeitrag gilt für Mitglieder des Posaunenwerkes Hannover. Die diesjährigen Hannoverschen Bläsertage stehen unter dem Motto der Weltmusik: wir begeben uns auf eine Reise in unbekannte Klänge und Rhythmen! Mit Florian Stubenvoll, Leiter des Ensembles Vinorosso. Er wird mit uns die Welt der ungeraden Takte erkunden, vom 3/8 Takt bis zu den schrägeren 9/8 und gar 25/8 Takten der Balkan Folkloremusik. Wir werden merken, dass auch diese Musik ganz klare Strukturen hat und die Lebensfreude und Energie sowohl auf Mitspieler wie Zuhörer überspringt. Neben den ungewohnten Takten wird es auch um ungewöhnlich Tonarten gehen: z. B. die Ahava Raba, eine phrygische Skala mit hochalterierter 3. Stufe oder die Ukrainian Dorian Scale, eine dorische Skala mit hochalterierter 4. Stufe

64 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Coaching Posaunenchorleitung Bildungsurlaub Schnupperkurs Posaunenchorleitung Bildungsurlaub Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Günter Marstatt, Göttingen 140,00 Unterbringung im Einzelzimmer* Datum: Leitung: Kosten: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Hildesheim Christian Fuchs, Osnabrück 140,00 Unterbringung im Einzelzimmer* Wir führen diese Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und in deren pädagogischen Verantwortung durch. Seminar-Nr.: PW 17/2018 Anmeldeschluss: Montag, Das Ziel des Seminars ist die individuelle Begleitung der Teilnehmenden. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung der Probengestaltung sowie des Dirigates unter schlagtechnischen, methodischen und interpretatorischen Gesichtspunkten. Die Probenarbeit wird in Auswertungsgesprächen optimiert. Alle Aufgaben werden rechtzeitig vorher zugesandt, damit eine persönliche Vorbereitung erfolgen kann. Der Kurs Coaching für Posaunenchorleitung richtet sich an Chorleiter/innen bzw. deren Stellvertreter/innen und interessierte Bläser/innen mit Chorleitungserfahrung. Neben den Anforderungen in der Chorleitung (möglichst mit praktischen Erfahrungen) sind auch angemessene bläserische Leistungen wichtig, um eine qualifizierte Probenarbeit zu ermöglichen. Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn begrenzt. Die Zulassung erfolgt unter den Gesichtspunkten des Anmeldeeingangs und der Arbeitsfähigkeit der Gruppe (Besetzung etc.). Diese Maßnahme findet zeitgleich mit dem Schnupperkurs Posaunenchorleitung statt. Wir führen diese Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und in deren pädagogisch Verantwortung durch. Seminar-Nr.: PW 18/2018 Anmeldeschluss: Montag, Dieser Kurs richtet sich an alle Bläserinnen und Bläser, die wissen möchten, welche Voraussetzungen für eine funktionierende Chorleitung nötig sind. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Seminar soll Lust machen auf mehr, und die Schwellenangst für die Chorleitungskurse mit abschließender D-Prüfung nehmen. Sämtliche Inhalte der Chorleiterausbildung werden vorgestellt und in leichten Übungen praktisch umgesetzt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Zulassung erfolgt unter den Gesichtspunkten des Posteingangs und der Arbeitsfähigkeit der Gruppe (Besetzung etc.). Diese Maßnahme findet zeitgleich mit dem Coachingkurs Posaunenchorleitung statt. * Der Teilnehmerbeitrag gilt für Mitglieder des Posaunenwerkes Hannover. * Der Teilnehmerbeitrag gilt für Mitglieder des Posaunenwerkes Hannover

65 SEMINARE UND WORKSHOPS POSAUNENWERK Wir sehen uns beim Jahrestreffen unseres Posaunenwerks am 3. November 2018 von bis Uhr Das Liederheft Kirche mit Kindern 1+2 Bläserausgabe Vertreter/innen aller Chöre sind herzlich eingeladen. Obleute, Ausbilder, Mitwirkende auf Kreisebene, aber auch alle sonst, die Interesse an frischen Impulsen für die Musik im eigenen Posaunenchor haben. Wir berichten Aktuelles aus unserer laufenden Arbeit im Posaunenwerk und stellen interessante Projekte vor. Vor allem aber steht die Musik im Mittelpunkt, das gemeinsame Musizieren und Kennenlernen neuer Noten bzw. Bläserhefte. Sie möchten dabei sein? Eine Einladung ergeht zum einen an die Posaunenchöre über die uns bekannten Kontaktpersonen. Sie melden auch teilnehmende Chorvertreter zurück. Wenn Sie sich selbst anmelden, dann bitte bis spätestens 1. Oktober 2018 online oder per Mail. Anmeldung über /posaunenwerk; dort auf der Seite Seminare. Sie erhalten dann weitere Unterlagen etwa eine Woche vor der Versammlung zugesandt. Wir erbitten von Ihnen bei Ankunft einen Kostenbeitrag von 10 Euro. Hildesheim Herausgegeben von Marianne Gorka, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und Pastor Dirk Schliephake, Beauftragter der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers für den Kindergottesdienst. Leichte Sätze für Jungbläser/innen. Groovige und himmlisch klingende Sätze für eingespielte Posaunenchöre. 128 Ein Liederschatz, der alle Gottesdienste mit Kindern und Familien, Alt und Jung begeistern und berühren wird. Informationen und Bestellungen: www. michaeliskloster.de

66 Bläserheft zwei oder drei (auch für Organisten!) Förderverein Posaunenwerk Hannover e.v. Stiftung Posaunenwerk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Wir haben uns das Ziel gesetzt, die überaus erfolgreiche Bläserarbeit unserer Kirche trotz geringer werdenden Kirchensteueraufkommens langfristig zu sichern durch die Gründung des Fördervereins und die Bildung einer Stiftung. Ich lade Sie herzlich ein: Helfen Sie mit, den unverwechselbaren Klang kirchlicher Posaunenchöre zu erhalten zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen. Vorsitzender: Pastor Hartmut Merten Ochtmisser Str. 8a, Lüneburg Tel.: , Fax: , Begleitsätze zu allen neuen Liedern aus dem Beiheft 05 zum Evangelischen Gesangbuch, vierstimmig gesetzt, viele mit Vorspielen und Alternativsätzen. Freie Musik verschiedener Epochen, Choralvorspiele und- bearbeitungen, Jungbläserstimmen u. v. m. Dieses Bläserheft, zum Landesposaunenfest 2006 konzipiert, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit in den Posaunenchören wie auch bei vielen Kirchenmusikern, die hier eine Fülle an Sätzen zur Begleitung der neuen Lieder des Beiheftes 05 finden. Weitere Informationen zum Inhalt unter: /posaunenwerk/material Umfang: 108 Seiten Preis: 6,90 Zu bestellen beim Posaunenwerk im Michaeliskloster Hildesheim Tel.: oder per Mail unter Information: Michaeliskloster Hildesheim Geschäftsstelle des Posaunenwerks, Hildesheim, Hinter der Michaeliskirche 3, Tel.: , Fax: , Konto des Fördervereins: Nr bei der EKK Hannover (BLZ ) IBAN: DE , BIC: GENODEF1EK1 Konto der Stiftung Nr bei der EKK Hannover (BLZ ) IBAN: DE , BIC: GENODEF1EK1 Sie erhalten auf Anforderung (bitte mit Ihrer - Adresse versehen) einen Newsletter des Posaunenwerks und des Fördervereins. Internet: 131

67 Beitrittserklärung Förderverein Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Förderverein Posaunenwerk Hannover e.v. Die satzungsgemäßen Ziele des Vereins ( sind mir bekannt, und ich möchte sie mit meiner Mitgliedschaft unterstützen. Vorname Name Straße, Hausnr. PLZ, Ort Alter Ich gehöre zum Posaunenchor Ort, Datum Unterschrift Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige/n ich/wir Sie widerruflich, durch Lastschrift einzuziehen (mindestens 30 jährlich; Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Studenten, Geringverdiener, Erwerbslose mindestens 12 jährlich) Seminare und Workshops Kinder- Gottesdienst monatlich vierteljährlich jährlich IBAN BIC Bank Voller Name des Kontoinhabers

68 SEMINARE UND WORKSHOPS KINDERGOTTESDIENST 25. Studientag Kindergottesdienst KiGo-Upgrade 2018 für Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakone Datum: Mittwoch, , bis Uhr Michaeliskloster Leitung: Dirk Schliephake, Michaeliskloster Referent/innen: Bernd Hillringhaus, Michaeliskloster Kosten: 25,00 Seminar-Nr.: KiGo 01/2018 Anmeldeschluss: Dienstag, /kigo Mit einem ehrenamtlichen Team oder allein berührende Gottesdienste mit Kindern zu gestalten und zu feiern ist theologisch, religionspädagogisch und liturgisch anspruchsvoll. Gottesdienst-Resonanzen in den ersten zehn Lebensjahren sind lebenslang prägend für die Entwicklung des Glaubens. Wie begegnen heutige Lebenswirklichkeiten von Kindern und Familien den vielfältigen biblischen Erfahrungen? Welche Kompetenzen und welche Haltung brauchen wir, um Kinder auf ihrem Glaubensweg im Gottesdienst zu begleiten und zu begeistern? Der Studientag bietet komprimiert praxisorientierte Impulse und Materialien zu neuen Entwicklungen in der gottesdienstlichen Arbeit mit Kindern und Familien

69 Impressionen So gestalten wir Kindergottesdienste 26. Studientag Kindergottesdienst Update KiGo-Card für langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Datum: Samstag , bis Uhr Michaeliskloster Leitung: Dirk Schliephake, Michaeliskloster Referent/innen: Bernd Hillringhaus, Michaeliskloster Gertrud-M. Schendel, Michaeliskloster Kosten: 25,00 Seminar-Nr.: KiGo 02/2018 Anmeldeschluss: Freitag, /kigo Sie gestalten seit mindestens zehn Jahren verantwortlich in ihrer Kirchengemeinde Kindergottesdienste? Sie haben Freude an Ihrem Dienst und freuen sich auf neue Impulse und frische Anregungen? Sie sehnen sich nach einer Weiterentwicklung Ihres Kindergottesdienstes? Sie haben Lust an neuen Möglichkeiten und Formen, mit Kindern berührende Gottesdienste zu feiern? Sie möchten sich etwas Gutes tun und Ihren Leib und Ihre Seele neu zum Klingen bringen? Dann sind Sie hier genau richtig. Ihre grundlegende Qualifizierung für den Dienst der öffentlichen Verkündigung im Kindergottesdienst wird Ihnen durch diese Fortbildung wertschätzend bescheinigt mit der Kindergottesdienst-Card der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Selbstportraits (Bleistift und Aquarellfarben) von Mitarbeitenden und Kindern auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin

70 SEMINARE UND WORKSHOPS KINDERGOTTESDIENST Bibliolog mit Kindern Basiskurs KiGo-Card: Mit Kindern Gottesdienst feiern Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Leitung: Dirk Schliephake, Michaeliskloster Kosten: 130,00 (Schüler: 105,00 ) Diese Fortbildung wird im Rahmen der FEA anerkannt. Seminar-Nr.: KiGo 03/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, /kigo Gehn wir heute wieder mit dir in die Bibel? So beschreiben Kinder ihre Begeisterung durch Bibliolog im Gottesdienst. Denn diese moderne Form des Midrasch, der jüdischen Auslegungsweise der Tora, öffnet nicht nur Erwachsenen erfahrungsorientierte Zugänge zur Schönheit und Tiefe biblischer Texte. Gerade Kinder können sich dabei mit ihrer Stimme und ihrem Leib als selbstwirksam erleben und wesentlich teilhaben an einem überraschenden inklusiven Entdeckungsprozess. Wir nehmen uns viel Zeit, Chancen und Möglichkeiten von Bibliolog mit Kindern ab dem Kindergartenalter zu entdecken. Wir arbeiten an den besonderen Herausforderungen, Voraussetzungen und Haltungen, damit heilsame und befreiende Begegnungen zwischen dem eigenen Leben und Glauben und der biblischen Welt geschehen können. Mit Kindern berührende Gottesdienste feiern und gestalten Basiskurs KiGo-Card: Mit Kindern Gottesdienst feiern Datum: Freitag, , Uhr bis Montag, , Uhr Michaeliskloster Leitung: Dirk Schliephake, Michaeliskloster Referent: Bernd Hillringhaus, Michaeliskloster Kosten: 150,00 (Schüler: 120,00 ) Seminar-Nr.: KiGo 04/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, /kigo Im Internet und auf dem Buchmarkt gibt es unzählige Entwürfe und Materialien für Gottesdienste mit Kindern. Aber nicht alle Angebote haben die Qualität, um wirklich berührende und begeisternde Gottesdienste mit Kindern zu feiern. Gemeinsam und praxisorientiert entdecken wir die wichtigsten Grundlagen einer spielenden, humorvollen und geistreichen Liturgie. Wir singen viele bewährte und neue Lieder für alle Gottesdienste mit Kindern und Familien. Besonders Mitarbeitende ab 12 Jahren, die neu sind im Dienst der öffentlichen Verkündigung und alte Hasen, die ihre Gottesdienste mit Kindern verändern wollen, sind herzlich willkommen. Diese Fortbildung ist Teil der KiGo-Card-Qualifizierung für ehrenamtliche Mitarbeitende im Kindergottesdienst (Liturgie, Bibel erzählen, kreative Vertiefung). Das Präventionskonzept Kindeswohlgefährdung im Kindergottesdienst ist Teil dieser Fortbildung

71 SEMINARE UND WORKSHOPS KINDERGOTTESDIENST Figurenaufstellung zu einem biblischen Text Basiskurs KiGo-Card: Kreative Vertiefung Datum: Freitag, , 18:00 Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Leitung: Bernd Hillringhaus, Michaeliskloster Kosten: 130,00 (Schüler: 105,00 ) Seminar-Nr.: KiGo 05/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, /kigo Ich sehe, spüre, schmecke, was du erzählst! Basiskurs KiGo-Card: Bibel erzählen Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Leitung: Dirk Schliephake, Michaeliskloster Kosten: 130,00 (Schüler: 105,00 ) Seminar-Nr.: KiGo 06/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, /kigo Mit einer Figurenaufstellung zu einem biblischen Text eröffnet sich eine berührende Begegnung. Der Text wird lebendig und erfahrbar, verbindet sich in eindrücklicher Weise mit der eigenen Lebenswirklichkeit. Im Entfalten entstehen neue Perspektiven, Einsichten und Berührungen, neue Fragen und vorsichtige Antworten. In der Begegnung mit dem Bibeltext finden wir Versöhnliches und Stärkendes. Und wir erleben miteinander eine neue Form von Tischgemeinschaft. Das Seminar gibt Einblicke in diesen neuen Ansatz der Textbegegnung und ermöglicht, eigene Aufstellungen zu entwickeln und zu erproben. Die Figurenaufstellung eignet sich besonders für den Kindergottesdienst oder für die Textbegegnung im Vorbereitungsteam. Diese Fortbildung ist Teil der neuen KiGo-Card für ehrenamtliche Mitarbeitende im Kindergottesdienst (Liturgie, Bibel erzählen, kreative Vertiefung). Bibelgeschichten live erzählen das ist der große Schatz in der Kirche mit Kindern. Bibel erzählen lockt Kinder weg von Smartphone, Twitter und aus dem Schulstress. Bibel erzählen beamt an Orte und Zeiten, in die man im world wide web nicht kommen kann. Bibel erzählen ist eine milieuübergreifende Form der Kommunikation des Evangeliums. Erfahrungsorientierte Erzählkompetenz stärkt Mitgefühl und Widerstandskraft. Dieser Basiskurs bietet Handwerks- und Mundwerkszeug für ehrenamtliche und berufliche Mitarbeitende in der vielfältigen gottesdienstlichen Arbeit mit Kindern und Familien. Diese Fortbildung ist Teil der KiGo-Card-Qualifizierung für ehrenamtliche Mitarbeitende im Kindergottesdienst (Liturgie, Bibel erzählen, kreative Vertiefung)

72 SEMINARE UND WORKSHOPS KINDERGOTTESDIENST Stille erfahren in Gottesdiensten mit Kindern Basiskurs KiGo-Card: Mit Kindern Gottesdienst feiern Datum: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Michaeliskloster Leitung: Dirk Schliephake, Michaeliskloster Referentin: Henrieke Lüers, Hannover Kosten: 130,00 (Schüler: 105,00 ) Seminar-Nr.: KiGo 07/2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, /kigo Kreative Kindergottesdienst- Werkstatt auf Norderney Me(e)hr-Generationen Fortbildung mit Inselambiente Datum: Samstag, , Uhr bis Mittwoch, , Uhr Norderney Leitung: Bernd Hillringhaus, Michaeliskloster Kosten: Erwachsene: 295,00 Kinder bis 14 Jahre: 160,00 Seminar-Nr.: KiGo 08/2018 Anmeldeschluss: Freitag, /kigo Psst! Seid still! Noch immer werden Kinder in der Kirche zur Stille ermahnt. Besonders im Gottesdienst der Erwachsenen. Doch Stille ist keine pädagogische Maßnahme. Sie ist mehr, als die bloße Abwesenheit von Geräuschen. Stille in Gottesdiensten mit Kindern das ist ein reformatorischer Weg, sich selbst, biblischen Erzählungen und dem lebendigen Gott zu begegnen. Stille kann zu einem geheimnisvollen Ort werden, an dem wir mit Kindern entdecken und erfahren, was sonst vielleicht verborgen bliebe. In dieser Fortbildung wollen wir Stille laut und erfahrungssatt spürbar machen in zahlreichen Impulsen und Bausteinen für die eigene Gottesdienstpraxis. Diese Fortbildung ist Teil der neuen KiGo-Card-Qualifizierung für ehrenamtliche Mitarbeitende im Kindergottesdienst (Liturgie, Bibel erzählen, kreative Vertiefung). Mehr Kindergottesdienst entdecken, nachspüren, experimentieren. Wir entwickeln spielerisch und gestalterisch liturgische Bausteine zu einem biblischen Symbol und feiern gemeinsam Gottesdienst. Mehr Insel das Watt erkunden, Meeresrauschen hören und salzhaltige Luft atmen. In einem schönen Tagungshaus in Strandnähe leben und arbeiten. Ein ausgewogenes Zusammenspiel von Freizeit und Fortbildung trägt uns durch die gemeinsame Zeit. Mehr Generationen ob einzelne Erwachsene, 3-Generationen-Familien oder kindergottesdienstbegeisterte Jugendliche. Willkommen! Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Einzelzimmer sind gegen Aufpreis möglich. Diese Fortbildung ist Teil der neuen KiGo-Card-Qualifizierung für ehrenamtliche Mitarbeitende im Kindergottesdienst (Liturgie, Bibel erzählen, kreative Vertiefung)

73 SEMINARE UND WORKSHOPS KINDERGOTTESDIENST Ausbildung Bibelerzähler/in September 2018 bis Mai 2019 Jahrestagung der Beauftragten für Kindergottesdienst in den Kirchenkreisen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Datum: Montag, , Uhr bis Samstag, , Uhr Michaeliskloster Leitung: Dirk Schliephake Referentinnen: Maria von Bismarck, Bremen Marianne Vier, Europäische Märchengesellschaft, Detmold Kosten: 480,00 Seminar-Nr.: KiGo 09/2018 Anmeldeschluss: Montag, /kigo Datum: Montag, , Uhr bis Dienstag, , Uhr Michaeliskloster Leitung: Dirk Schliephake, Michaeliskloster Referent/innen: Bernd Hillringhaus, Michaeliskloster Gertrud M. Schendel, Michaeliskloster Seminar-Nr.: KiGo 10/2018 Anmeldeschluss: Montag, /kigo Bibel erzählen ist eine wirkmächtige Form der Verkündigung des Evangeliums. Bibel erzählen ist erzählende Theologie und Diakonie. Bibel erzählen überwindet soziale Milieus und Altersgrenzen. Im Kindergottesdienst, in Kindertagesstätte, in Konfirmanden- oder Jugendarbeit, im Religionsunterricht, in Gottesdiensten bei Erwachsenen und Senioren. Die professionelle Bibelerzähler/in-Ausbildung setzt Grundkenntnisse im Umgang mit Bibeltexten und die verbindliche Teilnahme an folgenden Modulen voraus: Dreimal zwei Studientage im Michaeliskloster ( / / ), drei weitere regionale Intervisionstage, die intensive Vorbereitung von unterschiedlichen Bibelerzählungen, Erzählpraxis in einem kirchlichen Arbeitsfeld und die Teilnahme an einem Coachingtag mit öffentlicher Bibel-Erzählnacht. ( )

74 SEMINARE UND WORKSHOPS KIMMIK-PraxisGreenLine KINDERGOTTESDIENST Grüne Welle für inklusive Gottesdienste Impulse für inklusive Kindergottesdienste Biblisch-theologische Grundlagen von Inklusion, ihre Bedeutung für Gottesdienst und Kirchengemeinde und 14 Praxis-Impulse, eine eigene inklusive Liturgie für alle Gottesdienste zu entwickeln. 24 Seiten. 3,00 3 Kindergottesdienst in Leichter L Sprache Die wichtigsten Regeln für Leichte Sprache mit vielen praktischen Beispielen. Damit können Gottesdienst-Teams das Übersetzen in eine bildhafte Verkündigung trainieren. 3. Auflage. 24 Seiten. 3,00 Die kleine Reihe für Kirche mit Kindern-Teams Psalmen im Kindergottesdienst Elementare Zugänge zu den emotionalen Psalmen der Bibel für alle Gottesdienste mit Kindern. Mit vielen praktischen Impulsen und liturgischen Bausteinen. 24 Seiten. 3,00 Spiele im Kindergottesdienst Spiele können Bibelgeschichten in einen vertiefenden Bewegungsprozess bringen. Wie das innerhalb der Liturgie geht, zeigen neue Spielideen zum Alten und Neuen Testament. 24 Seiten. 3,00 Theologisieren im Kindergottesdienst 05 Eine Einladung zu kompetenten theologischen Gesprächen mit Kindern im Kindergottesdienst. Mit kompakten Bausteinen für die Praxis. 24 Seiten. 3,00 Segensreiche Kindergottesdienste Eine Ermutigung für Gottesdienst- Teams zum Segnen. Mit Grundlagen zum evangelischen Segensverständnis und zahlreichen Segensworten und Segensritualen für die Praxis. 24 Seiten. 3, Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 147

75 SEMINARE UND WORKSHOPS KIMMIK-PraxisGreenLine KINDERGOTTESDIENST Grüne Welle für inklusive Gottesdienste Gottesbilder ins Spiel bringen Anna-Katharina Szagun zeigt, wie ihre aktuellen Forschungen zu Gottesbildern von Teams in die Praxis umgesetzt werden können. 24 Seiten. 3,00 Passend dazu das Materialset SPIRITOOLS. Berührende Begegnungen Eine kompakte Arbeitshilfe mit Team-Übungen zur Wahrnehmung der fünf grundlegenden nonverbalen Begegnungsformen mit Kindern im Kindergottesdienst. 24 Seiten. 3,00 Gemeinsam anfangen Ein kleiner Ratgeber, wie Kinder und Erwachsene den gemeinsamen Anfang im Sonntagsgottesdienst so feiern können, dass alle inklusiv beteiligt sind. 24 Seiten. 3,00 Figurenaufstellungen n im Kindergottesdienst t Anhand einer Bibelgeschichte wird Schritt für Schritt in die Methode e Figurenaufstellung eingeführt. Eine neue Art von Tischgemeinschaft im Kindergottesdienst. t. 24 Seiten. 3,00 Beziehungserfahrungen im Kindergottesdienst wertschätzend gestalten Orientierende Impulse, Beziehungserfahrungen mit Kindern wahrzunehmen und kompetent im Kindergottesdienst zu gestalten und zu feiern. 24 Seiten. 3, Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 149

76 SEMINARE UND WORKSHOPS KIMMIK-PraxisGreenLine KINDERGOTTESDIENST Grüne Welle für inklusive Gottesdienste Stille erfahren im Kindergottesdienst Stille öffnet einen weiten Raum für vielfältige Erfahrungen in der Nähe Gottes. Wie Stille im Kindergottesdienst geschehen kann, zeigt diese praxisorientierte Arbeitshilfe. 24 Seiten. 3,00 Ich glaube trotzdem... Von der Hoffnungskraft des Glaubensbekenntnissess Eine Orientierungshilfe für Kindergottesdienst-Mitarbeitende, e, das Apostolische Glaubensbekennt nis als Wegweiser zu den biblischen Hoffnungs- und Widerstandsquellen n zu entdecken. 24 Seiten. 3,00 Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik 150 der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

77 Das Liederheft Kirche mit Kindern 1+2 Das Liederheft Kirche mit Kindern 1+2 Bläserausgabe 80 neue und bewährte Lieder zum Gottesdienst und Kirchenjahr Neue liturgische Impulse (Gebete, Psalmen, Rituale) Gemeinsam singen und beten in Gemeinde Kindertagesstätte Grundschule KU 3/4 und Familie 128 Seiten. 4,00 3 CDs zum Liederheft 2 Unser Hit! Das Liederheft Kirche mit Kindern 86 Lieder und liturgische Impulse 10. Auflage 2017, 120 Seiten. 4,00 Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik 152 der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 3 CDs zum Liederheft 1 Instrumental mit allen Strophen 15,00 Herausgegeben von Marianne Gorka, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und Pastor Dirk Schliephake, Beauftragter der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers für den Kindergottesdienst. Leichte Sätze für Jungbläser/innen. Groovige und himmlisch klingende Sätze für eingespielte Posaunenchöre. Ein Liederschatz, der alle Gottesdienste mit Kindern und Ein Familien, Liederschatz, Alt und der Jung alle begeistern Gottesdienste und berühren mit Kindern wird. und Familien, Alt und Jung begeistern und berühren wird. Neuerscheinung im Winter Informationen und Bestellungen: www. michaeliskloster.de Informationen und Bestellungen: www. michaeliskloster.de

78 Alphabetisches Verzeichnis der Referentinnen und Referenten Dr. Peter Abel, Theologe, Leiter des Priesterseminars im Bistum Hildesheim Yonas Habte Araya, Priester, Eritreisch-Orthodoxe Gemeinde, Hannover Prof. Dr. Jochen Arnold, Pfarrer und Kirchenmusiker, Referent im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Direktor des Michaelisklosters Hildesheim Fritz Baltruweit, Pastor und Liedermacher, Referent im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim, und im Haus kirchlicher Dienste Ute Benhöfer, Kirchenmusikerin, Chorleiterin, Hildesheim Dr. Martin Bergau, Pastor, Leiter des Zentrums für Seelsorge, Hannover Beate Besser, LKMD, Oldenburg Dr. Sandra Bils, Pastorin, Kirche hoch zwei, Hannover Dorothea Böhm, Ärztin mit Schwerpunkt Neurobiologie und Verhaltenssteuerung, Bielefeld Ingo Bredenbach, KMD, Stiftskantor, Tübingen Prof. Dr. Dr. h. c. Christfried Brödel, KMD i. R., Chorleiter, Autor und Dozent, Dresden Paul Brodowsky, Professor für Dramentechnik im Studiengang Szenisches Schreiben an der UdK Berlin Hayo Bunger, Landesposaunenwart für den Bezirk Ostfriesland-Ems, Michaeliskloster Hildesheim Manfred Büsing, Religionspädagoge, Kirchentänzer, Hannover Philipp Elhaus, Haus kirchlicher Dienste (Missionarische Dienste), Hannover Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor des Pastoralkollegs Loccum Tabea Fischle, Gesangsdozentin und Chorleiterin, Hannover Woldemar Flake, Pastor, Ökumenebeauftragter, Haus kirchlicher Dienste, Hannover Christian Fuchs, Landesposaunenwart für den Bezirk Osnabrück, Michaeliskloster Hildesheim Prof. Dr. Heiner Gembris, Musikwissenschaftler und -psychologe, Universität Paderborn Bettina Gilbert, Kirchenmusikerin (A-Prüfung) mit Zusatz- Qualifikationen im Bereich Tanz und Popularmusik, KMD/ Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim Inga Göbert, Pastorin, Projekt Interkulturelle Kompetenz in Gemeinden, Haus kirchlicher Dienste, Hannover Dr. Stephan Goldschmidt, OKR, EKD Hannover Marianne Gorka, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim Reinhard Gramm, Landesposaunenwart für den Bezirk Stade, Michaeliskloster Hildesheim PD Dr. Verena Grüter, Expertin für den Interreligiösen Dialog durch Musik, Hamburg Evelyn Hartmann, Kantorin, Sprechcoaching, Waddeweitz Michael Held, Pastor, Referent im Lektoren- und Prädikantendienst am Michaeliskloster Hildesheim Maria Herrmann, Pastorin, Kirche hoch zwei, Hannover Henning Herzog, Landesposaunenwart für den Bezirk Hannover, Michaeliskloster Hildesheim Claudia Hillenbach, Dozentin für Blockflötenunterricht, Kassel Bernd Hillringhaus, Diakon, Referent im Arbeitsbereich Kindergottesdienst, Michaeliskloster Hildesheim Thomas Hirsch-Hüffell, Leiter des Gottesdienstinstituts der Nordkirche, Hamburg Gunnar Hoppe, Dipl.-Musikerzieher Jazz - Rock - Pop, Hannover Angela Hug, stellvertr. Direktorin der Musikakademie Kassel und Dozentin für Blockflöte, Kassel Andreas Jäckel, Pastor, Pewsum Prof. Dr. Gunter Kennel, LKMD, Berlin Anne Klocke, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach Schlaffhorst-Andersen, Hildesheim Rebecca Klukas, Sängerin und Chorleiterin, Altenburg Bernhard König, Komponist, nebenamtl. Kirchenmusiker und künstlerischer Leiter der Initiative TRIMUM, Frankfurt PD Dr. Julia Koll, Studienleiterin, Predigerseminar Loccum

79 Gerd Kötter, Kirchenmusikdirektor i.r., Sacred Dance (Friedel Kloke-Eibel, Wilma Vesseur), Hersbruck Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler, Erfurt Konstanze Kuß, Harfenistin, Hamburg Elke Landenberger, Rhythmiklehrerin und Chorleiterin, Autorin zahlreicher Lieder für Kinderchor, Lonsee bei Ulm PD Dr. Silke Leonhardt, Pastorin, Rektorin am RPI Loccum Günter Marstatt, Landesposaunenwart für den Bezirk Göttingen, Michaeliskloster Hildesheim Birgit Mattausch, Pastorin, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim Prof. Dr. Karlo Meyer, Lehrstuhl für Religionspädagogik Universität Saarbrücken Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Bonn Kord Michaelis, KMD, Karlsruhe Prof. Matthias Nagel, Dozent für Popularmusik, Herford Peter Noß-Kolbe, Pastor, Schulpfarramt im Kirchenkreisverband Hildesheim Steve Ogedebge, Pastor, Himmelsfels Spangenberg Prof. Dr. Pickel, Soziologe, Universität Leipzig Dr. Dr. Monika Renz, Leiterin der Psychoonkologie am Kantonsspital St. Gallen (CH) Hans-Joachim Rolf, Landeskirchenmusikdirektor, Kantor, Mitarbeit im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim Lennart Rübke, Landesposaunenwart für den Bezirk Lüneburg, Michaeliskloster Hildesheim Moritz Schilling, Landesposaunenwart für den Bezirk Hildesheim, Michaeliskloster Hildesheim Andreas Schley, B-Kirchenmusiker Popularmusik, Thedinghausen Dirk Schliephake, Pastor, Leiter des Arbeitsbereichs Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim und Beauftragter der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers für den Kindergottesdienst Henning Schlüse, Diakon und Dipl.-Pädagoge, Referent für Berufsgruppenarbeit und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste, Hannover Arnd Schomerus, Kirchentagspastor, Fulda Nico Teichmann, Toningenieur, Leipzig Sebastian Teichmann, Musikpädagoge, Münster Christine Tergau-Harms, Pastorin, Sozialtherapeutin, Supervisorin DGSv, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim, und Zentrum für Seelsorge in Hannover für die Koordination der Supervision Rolf Tischer, Gemeindepfarrer, Berlin Catharina Uhlmann, Pastorin, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik und im Lektorenund Prädikantendienst, Michaeliskloster Hildesheim Marianne Vier, Europäische Märchengesellschaft, Detmold Prof. Dr. Meinrad Walter, katholischer Theologe, Freiburg Matthias Wöhrmann, Pastor, Leiter der Arbeitsstelle Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung, Hannover Michael Wohlers, Pastor, Projektkoordinator Migrationsgemeinden, Haus kirchlicher Dienste, Hannover Dr. Burcu Yilmaz, Muslimische Theologin, Münster (angefragt) Michel Youssif, Pastor, Arabisch-Deutsche-Evangelische Gemeinde, Hannover

80 Unser Netzwerk Unsere Ziele: Förderung der vielfältigen Möglichkeiten von Jazz, Rock, Gospel und Pop für Gottesdienst und Gemeinde; Bildung einer starken Lobby, die die Belange der zeitgenössisch populären Musik in den maßgeblichen kirchlichen Gremien der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers vertritt Unsere Mitglieder: Menschen, selbst aktiv musikalisch tätig oder als passive Förderer, denen es wichtig ist, dass Popularmusik einen festen Platz in der heutigen Kirchenmusik erhält. Unsere Aktivitäten: Wir veranstalten Workshops zur praktisch-musikalischen Betätigung z.b. in den Bereichen Neue Lieder für die Gemeinde, Gospel-, Band- und Chor-Coachings, Band- Leader-Treffen und Gitarrentage. Wir vermitteln Referentinnen und Referenten für Tages- und Wochenendseminare in Gemeinden und Kirchenkreisen. Wir unterstützen Projekte und Veranstaltungen in Gemeinden und Kirchenkreisen mit Zuschüssen. Wir informieren über geeignetes Notenmaterial, Literatur und Noten-Neuveröffentlichungen. Wir beraten bei Anschaffungen von Instrumenten, Verstärkern, Gesangsanlagen und musiktauglichen Kirchen-Beschallungsanlagen. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 16,00. Wir schicken Ihnen gerne einen Aufnahmeantrag. Spenden sind steuerlich absetzbar. Besuchen Sie uns im Internet: schreiben Sie uns per oder wenden Sie sich direkt an: Andreas Schley, 1. Vorsitzender, Braunschweiger Str. 18, Thedinghausen, Tel.: , oder an: Wolfgang Teichmann, Geschäftsführer, Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim, Hinter der Michaeliskirche 3, Hildesheim, Tel.: , 159

81 Lektoren- und Prädikantendienst am Michaeliskloster Hinter der Michaeliskirche Hildesheim, Tel.: Fax: Landeskirchliche Beauftragte für den Lektoren- und Prädikantendienst: Dr. Vera Christina Pabst Sekretariat: Marianne Bauer Sekretariat: Elke Schroedel Verkündigung im Gottesdienst Der Gottesdienst ist Sache aller Gemeindeglieder. Das»Amt der Verkündigung«ist der Gemeinde anvertraut. Die Vielgestaltigkeit der Begabungen spiegelt sich im Dienst der Lektorinnen und Lektoren wie der Prädikantinnen und Prädikanten zusammen mit all den anderen für den Gottesdienst Verantwortlichen wider. Gegenwärtig versehen ca Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten ihren Dienst in der Hannoverschen Landeskirche. Lektorinnen und Lektoren Lektorinnen und Lektoren gestalten und leiten Gottesdienste in ihren Kirchengemeinden. Im Blick auf die Predigt orientieren sie sich an einer so genannten»lesepredigt«und machen sie sich zu eigen. Lektorinnen und Lektoren werden gezielt für diese Aufgabe ausgebildet, berufen und beauftragt. Lektorenkurs an vier Wochenenden wir Fr bis So »Einführung in Grundstruktur und Elemente des Gottesdienstes«(Lektorenkurs 1) Fr bis So »Vertiefung einzelner Elemente des Gottesdienstes und Einführung in das liturgische Singen«(Lektorenkurs 2) Fr bis So »Erarbeitung eines Predigttextes, Einführung in die Aneignung von Lesepredigten und Vertiefung des liturgischen Singens«(Lektorenkurs 3) Fr bis So »Predigtvortrag und Rahmenbedingungen des Lektorendienstes«(Lektorenkurs 4) Leitung: Team des Lektoren- und Prädikantendienstes Eigenbeteiligung pro Teilnehmerin/Teilnehmer: 88,00 Lektorenkurs in 2 Blöcken wir Mi , 15 Uhr, bis So , 13 Uhr»Der Gottesdienst: Elemente, Hintergründe und liturgisches Singen«(Lektorenkurs I) Mi , 18 Uhr, bis So , 13 Uhr»Die Erarbeitung einer Lesepredigt und liturgisches Singen«(Lektorenkurs II) Leitung: Team des Lektoren- und Prädikantendienstes Eigenbeteiligung pro Teilnehmerin/Teilnehmer: 88,00 Weiterbildungskurs 2018 zum Prädikantendienst wir für DiakonInnen, Magister Theol. usw. Modul I»Gottesdienst«von Mo bis Do Modul II»Abendmahl«(nicht im Michaeliskloster) von Mo bis Fr Modul III»Predigt«von Mo bis Do Leitung: Team des Lektoren- und Prädikantendienstes Prädikantinnen und Prädikanten Prädikantinnen und Prädikanten verantworten einen Gottesdienst mit selbstverfasster Predigt. Die Ausbildung erfolgt in einem zweijährigen Kurs. Prädikantinnen und Prädikanten werden von der jeweiligen Landessuperintendentin oder dem Landessuperintendenten für einen bestimmten Aufgabenbereich und ein bestimmtes Aufgabenfeld beauftragt. Kasualkurs»Beerdigung«wir Di bis Fr Leitung: Team des Lektoren- und Prädikantendienstes

82 Prädikantenkurs 18 wir Im August 2018 startet im Michaeliskloster ein neuer zweijähriger Prädikantenkurs, für den Sie sich bewerben können. Bitte kontaktieren Sie hierzu unser Sekretariat. Fr bis So Prädikantenkurs 18-1»Wie können wir von Gott reden?«fr bis So Prädikantenkurs 18-2»Hermeneutik Alttestamentliche Texte lesen und verstehen«fr bis So Prädikantenkurs 18-3»Jesus und die Reich-Gottes-Verkündigung«Leitung: Team des Lektoren- und Prädikantendienstes Entwicklung alternativer Gottesdienstformen wir Ein Kooperationsprojekt mit dem AGK (siehe Seiten 73 und 91) Alter Wein in neuen Schläuchen Andere Gottesdienste v. a. für Lektoren und Prädikanten und ihre Teams. Vorstellung und Erarbeitung neuerer Gottesdienstformen Entwicklung eines eigenen Gottesdienstprojektes in der Gemeinde oder im Kirchenkreis am besten im Team. Deshalb empfiehlt es sich, mit einem Team von 3-4 Personen an den Seminaren teilzunehmen. Bei der Entwicklung, Detailplanung und Durchführung des Projektes kostenlose Beratung und Coaching vor Ort. Anfragen und Anmeldungen sind an das Sekretariat des Lektorendienstes zu richten (siehe rechts). Wie Sie uns erreichen Dr. Vera Christina Pabst, Studium der ev. Theologie in Hamburg und bei Kapstadt, Promotion von , Vikariat, Mitarbeit in der Ev. Jugendbildungsstätte im Kirchenkreis Harlingerland, Geschäftsführung des 5. Ostfriesischen Kirchentags, Pastorin in Wunstorf-Bokeloh; Erfahrungen als Öffentlichkeitsbeauftragte (KK Harlingerland) und theologisch-pädagogische Mitarbeiterin (HVHS Loccum). Ab Beauftragte der Landeskirche Hannovers für den Lektoren- und Prädikantendienst mit Sitz am Michaeliskloster in Hildesheim Tel.: Alexandra Eimterbäumer, Pastorin Referentin beim Lektorendienst Tel.: Michael Held, Pastor Referent beim Lektorendienst Tel.: Catharina Uhlmann, Pastorin Referentin beim Lektorendienst Tel.: Marianne Bauer, Sekretariat Tel.: Fax: Die mit gekennzeichneten Veranstaltungen führen wir in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und in deren pädagogischer Verantwortung durch. Elke Schroedel, Assistenz Tel.: Im Sekretariat des Lektoren- und Prädikantendienstes können Sie sich anmelden und erhalten Informationen über die Ausbildung sowie Hinweise auf kompetente Ansprechpartner in Ihrer Nähe

83 Singwochen für 2018 Singen und Meer Sa, Mi, für Chorsängerinnen und Chorsänger Den Frühlingsanfang singend verbringen - auf Langeoog im Haus Meedland, Haus Jona Hinter der Michaeliskirche Hildesheim Geschäftsstelle des ECNB Sigrun Dehnert-Hammer Tel.: ecnb@evlka.de Der Evangelische Chorverband Niedersachsen-Bremen (ECNB) ist eine Untergliederung des Chorverbandes in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. (CEK), in der die kirchlichen Chöre in den Ev.-Iuth. Landeskirchen Braunschweig, Hannovers, Oldenburg, Schaumburg-Lippe und in der Bremischen Ev. Kirche zusammen geschlossen sind. Zweck des Verbandes ist die Unterstützung und Förderung der vokalen Kirchenmusik und deren Pflege in Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen. Christiane Hrasky studierte in Dresden und Freiburg Kirchenmusik und Orgel und arbeitete bis 2011 als Kirchenmusikerin in Altona. Seit 2009 leitet sie den Franz-Schubert-Chor Hamburg. Das Gestalten in interdisziplinären Zusammenhängen, die Entwicklung unkonventioneller Programme und intensive Stimmbildung bilden dabei den Schwerpunkt ihrer Chorarbeit studierte sie im Masterstudiengang Chorleitung an der Hochschule für Künste Bremen gründete sie vocanti - das Kammerchor-Projekt Hamburg und schöner singen Stimmbildungskurse für ältere Chorsänger/innen. Seit 2015 ist Christiane Hrasky Landeskantorin des Evangelischen Chorverbandes Niedersachsen- Bremen. Preise: Doppelzimmer 231,00 inkl. Übernachtung, Verpflegung, Kurtaxe, und Kursleitung Teilnehmerzahl: max. 20 Sänger/innen (7 Doppelzimmer, 3 Dreierzimmer; es sind leider keine Einzelzimmer vorhanden) Leitung: Christiane Hrasky Singen und Bewegung Fr, Di, für Chorsängerinnen zwischen 18 und 60 Jahren Pfingsten mit Singen, Stimmbildung und Faszientraining im Haus Sonnenhütte auf der Insel Baltrum Preise: Einzelzimmer ohne Balkon 335,40, Doppelzimmer mit Balkon 297,40, Doppelzimmer ohne Balkon 281,40 inklusive Übernachtung, Verpflegung, Kurtaxe und Kursleitung Teilnehmerzahl: max. 30 Sängerinnen Leitung: Christiane Hrasky Faszientraining: Sylvia Buckl, Hamburg Stimmbildung: Katharina Rikus, Bremen Singwoche 60+ Do, Mo, für Chorsängerinnen und Chorsänger ab 60 Jahre Eine Singwoche im Lutherheim Springe inklusive Schöner Singen dem Intensiv-Stimmbildungskurs von und mit Christiane Hrasky. Preise: 272 im Einzelzimmer, 240 im Doppelzimmer inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kursleitung Teilnehmerzahl: max. 29 Sänger/innen (19 Einzelzimmer, 5 Doppelzimmer) Leitung: Christiane Hrasky und Sigrun Dehnert-Hammer Anmeldung und Informationen bei: Sigrun Dehnert-Hammer, Leiterin der Geschäftsstelle des ECNB sigrun.dehnert@evlka.de, Tel.: Hinter der Michaeliskirche 3, Hildesheim

84 Fortbildungen im Bereich Plattdüütsch in de Kark Kosten: 60 (Aktive / Landeskirche Hannover); 140 (Gäste / Teilnehmern aus anderen Landeskirchen) Montag, 19. Februar 2018, 14 Uhr bis Freitag, 23. Februar 2018, 13 Uhr Das Programm ist so gestaltet, dass auch die Teilnahme an einzelnen Tagen möglich ist Utbüxen kann keeneen Seelsorge an alten Menschen Unsere Gesellschaft altert. Der Altenquotient 65 (über 65-Jährige je 100 Personen von 15 bis 64 Jahren) liegt in Deutschland heute bei 34,1, er wird auf 41 im Jahre 2025 und auf etwa 56 bis 60 im Jahre 2050 ansteigen. Die Verschiebungen im Generationengefüge, von der Pyramide zum Pilz, haben Auswirkungen in allen Lebensbereichen. Die Herausforderungen im Gesundheitswesen und in der Pflege sind besonders groß. Die Mehrzahl aller Pflegebedürftigen wird zu Hause und von Familienangehörigen betreut. Pflegende, die teilweise selber schon im Rentenalter sind, und auch die übrigen Familienmitglieder kommen immer wieder an ihre Grenzen, brauchen seelsorgliche Begleitung. War die Altenseelsorge unserer Kirche bisher auf die Alten- und Pflegeheime ausgerichtet, muss sie zukünftig verstärkt die Situation in den Familien in den Blick nehmen. Altenseelsorge muss zuerst Teil der Gemeindeseelsorge sein. Grundwissen im Bereich der Altersdemenz, der Trauma- Forschung und der Symbolsprache Sterbender sind hier hilfreich. In ländlichen Regionen ist das Plattdeutsche oft noch eine besondere Brücke, über die auch Verwirrte und Sterbende noch erreicht werden. Das Kolleg will in den genannten Bereichen Grundkenntnisse vermitteln. Die Tagung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen plattdeutschen LiturgInnen und PredigerInnen. Leitung: Zielgruppe: Beauftragte/r für plattdeutsche Verkündigung in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Pastor i.r. Walter Scheller, Vorsitzender der AG und der Plattform 'Plattdüütsch in de Kark' Dr. Folkert Fendler, Rektor des Pastoralkollegs Niedersachsen Akademie Loccum Pastorinnen und Pastoren, Lektoren und Prädikanten Anmeldungen und vollständiges Programm: Pastor i. R. Traugott Wrede, Immenhoop 38, Hermannsburg, Tel.: ; traugott.wrede@t-online.de oder Barbara Beneke, Pastoralkolleg Loccum; Tel: ; barbara.beneke@evlka.de Die Arbeitsgemeinschaft,Plattdüütsch in de Kark oder: Gott up Platt wat sall dat? Plattdüütsch is een Spraak, de in körte Satzen un kloore Worden un mit'n löttjen Smüstern am leevsten vertellt. Dorum is se ok in uns Karken düchtig wichtig. Plattdüütsche Predigten un Gott sdeensten komen bi de Minschen an un gaht selten över ehr Koppen weg. De Arbeitsgemeinschaft 'Plattdüütsch in de Kark' sörgt dorför, dat dor, wor Gemeenen dat willt, plattdüütsch Gott sdeensten fiert warden köönt un geevt de Pastoren un Ehrenamtlichen dorför Material an d' Hand un Hülp. Se versöcht wi jümmer wedder, Bibeltexten, Gesangen, Gebeden, Geschichten un Texten för de Gott'sdeensten in vernünftig Platt to överdraagen un neje Ideen to entwickeln. Dat plattdüütsch Gesangbook 'Dor kummt een Schipp' gifft dat al in d' veerde Uplaag; de Kinnerbibel 'Dat groote Bibelbillerbook up Platt' ward in Kinnergoorns un Scholen bruukt, un för dat Johr 2016 sünd eerstmals ok de Losungen up Platt rutkomen. Siet 1981 arbeidt de AG up de Düütsche Evangelische Karkendagen mit. Allns Wichtige över 'Plattdüütsch in de Kark' kann een dör uns Rundbreef un DE KENNUNG (Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit) gewohr warden. Mehr vertelln kann Jo de De Vörsitter van de Arbeitsgemeinschaft 'Plattdüütsch in de Kark Neddersassen/Bremen, Pastor i.r. Walter Scheller, Tel.: , Mail: scheller.walter@t-online.de. Of kiekt nah unner www. plattduetsch-in-de-kark.wir-e.de

85 Moja kwa Moja (Kisuaheli: eins nach dem anderen ) Unsere Partnerschaft mit der Vuga Bible School / Tansania Die Vuga Bible School ist eine Einrichtung der Diözese Nord-Ost der Evangelical Lutheran Church of Tanzania. Vuga ist ein kleines Dorf mit wenigen Hütten, einer Primary School und der Bible School samt einer Gemeinde- Kirche auf einem hohen Bergsporn der Usambaraberge im Nordosten Tansanias zwischen Soni und Lushoto in Höhe von 1150 Meter. In der Internatsschule, ursprünglich eine Gründung der Bethel Mission, werden Prädikanten, Diakoninnen und Kirchenmusiker ausgebildet. Die Studierenden bezahlen Schulgeld. Viele der Schüler haben am Anfang des Jahres große Probleme, das Schulgeld von ca. 300,00 für ein Jahr Ausbildung incl. Unterbringung und Verpflegung zusammen zu bekommen. Es sind ca Studierende an der Schule. Alle singen im Chor und lernen Blasinstrumente. Begegnung auf Augenhöhe unabhängig von den sehr unterschiedlichen Lebenswelten der Teilnehmenden. Inzwischen ist eine gute Partnerschaft zwischen Vuga und dem Michaeliskloster entstanden und wird weiter ausgebaut. Der jährliche Spiritual-Day, ein gemeinsam vorbereiteter, zeitgleich in beiden Ländern stattfindender Gottesdienst stärkt das geistlich-liturgische Band zwischen beiden Einrichtungen. Ansprechpartner/in im Michaeliskloster: Direktor Jochen Arnold (jochen.arnold@michaeliskloster. de) und KMD Bettina Gilbert (bettina.gilbert@michaeliskloster.de). Ihre Spenden für Vuga werden gerne über das Michaeliskloster weitergeleitet. In Vuga herrschen noch immer einfache Verhältnisse: Das benötigte Trinkwasser muss abends von den Studierenden für den nächsten Tag abgekocht werden. Die Mahlzeiten werden noch immer auf offenem Feuer zubereitet. Regelmäßig rücken die Studierenden aus, um Bäume für das benötigte Feuerholz zu fällen. Die Toilettenanlagen sind in einem sehr elementaren Zustand und müssen dringend saniert werden. Eine gute Nachricht gibt es aber auch: Wir konnten mit Spenden aus dem Michaeliskloster das Geld für drei große Wassertanks bereitstellen, so dass die Trinkwasserversorgung einigermaßen gesichert ist. Es gibt in der Schule bisher kaum didaktisches Material und nur wenige Instrumente: Ein sehr abgenutztes, kaum noch spielbares Harmonium, einige Trommeln, zwei Gitarren, wenige Blasinstrumente hat das Kloster ein E-Piano und weitere Instrumente mit nach Vuga genommen (siehe Foto). Die weitere Ausstattung mit Instrumenten (Blech usw.) ist notwendig. Das Michaeliskloster Hildesheim hat 2011, 2014 und 2017 im Rahmen seines Seminarangebotes drei kirchenmusikalische Studienreisen nach Vuga durchgeführt. Dabei stand das gemeinsame Musizieren und Feiern von Gottesdiensten sowie das gegenseitige musikalische sowie interkulturelle Lernen im Vordergrund. Die Teilnehmer erlebten, welch große Chance durch die Musik gegeben ist: die

86 Liturgische Konferenz Niedersachsens e.v. Wer wir sind: ein Verein zur Förderung des Gottesdienstes mit Erfahrung seit 1925 ein Zusammenschluss von Lektoren und Lektorinnen, Prädikanten und Prädikantinnen, Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen, Pastoren und Pastorinnen, Diakone und Diakoninnen landeskirchenübergreifend im Norden Deutschlands Themenfinder: Durch die Zusammenarbeit engagierter Haupt- und Ehrenamtlicher thematisieren wir Fragen der gottesdienstlichen Praxis. Was wir bieten: eine Arbeitshilfe zur Gottesdienstgestaltung mit dem Evangelischen Gottesdienstbuch: Studientage zu Schwerpunktthemen der liturgischen Praxis (u.a. seniorenfreundliche Gottesdienste, Gottesdienste mit kleiner Gemeinde, Abendmahl mit Kindern feiern, evangelische Gottesdienst 2017): wir-e.de/praxistag Publikationen wie den Liederkompass: Hilfe vor Ort, wenn der Gottesdienst in Ihrer Gemeinde an Grenzen stößt Weitere Informationen: Liturgische Konferenz Niedersachsens e.v. Geschäftsführer: Pastor Christoph Herbold Patersgang Leer Tel.: Fax: Herbold@lkn-online.de Vorsitzender: Pastor Dr. Hans-Günther Waubke Liepmannweg Hamburg waubke@lkn-online.de Gospelkirche Hannover Die Gospelkirche Hannover ist eine Schwerpunktkirche im Herzen Hannovers, die für Gemeinden, Vereine und Gospelinteressierte ein umfangreiches Service und Workshopprogramm im Bereich Gospel bereit hält. Unser Angebot umfasst unter anderem: Gospelgottesdienste in verschiedener Form Workshops ( Gospelgottesdienste on tour die Gospelkirche kommt zu Ihnen in die Gemeinde, Gospel- Chorgesang, Gospel-Sologesang, Gospelpiano, Rhythmus, Bandclinics ) Vermittlung von Gospel erfahrenen Musikerinnen und Musikern für die Begleitung Ihres Gospelchores Beratung für Chorleiterinnen und Chorleiter und andere Ratsuchende zum Thema Gospel Hilfe bei der Suche nach einem passenden Gospelchor Konzerte der Gospelkirchenchöre ( Gospelchor Hannover und The SPA Gospel Unit ) Vermittlung eines Gospelensembles für Gottesdienste und Kasualien Gerne stellt Ihnen unser Gospel Dozententeam ein individuelles Programm nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zusammen. Dies können Tages-, Wochenend- oder auch Ferienworkshops sein, die entweder bei Ihnen Vor Ort oder in Hannover stattfinden. Informationen zur Gospelkirche und ihr Angebot finden Sie auf der Homepage Ansprechpartner für Informationen, Anfragen und Buchungen sind: Joachim Dierks Pastor an der Gospelkirche Hannover Tel.: Fax: Mail: JDierks@t-online.de Jan Meyer Kirchenmusiker an der Gospelkirche Hannover Mail:gospelkirche-hannover@meyer-jan.de Tel: An der Erlöser Kirche Hannover Web:

87 Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.v. Kirchenmusik ist eines der Fundamente kulturellen und kirchlichen Lebens. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil musikalischer und religiöser Bildung. Der Kirchenmusikerverband vertritt als Fachverband die Interessen der haupt-, neben- und ehrenamtlichen Kirchenmusikerinnen und -musiker in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Aufgaben des Verbandes Wir bieten unseren Mitgliedern Beratung und Hilfe in Fragen der Anstellung und Vergütung, in rechtlichen Angelegenheiten sowie bei persönlichen Problemen im Rahmen ihrer kirchenmusikalischen Tätigkeit. Wir fördern den fachlichen Kontakt und Austausch. Wir stellen das Berufsbild des Kirchenmusikers und die Erfahrungen im Amt öffentlich dar. Wir machen die Stärken kirchenmusikalischer Arbeit für die Weitergabe des Glaubens bewusst. Angebote für unsere Mitglieder FORUM KIRCHENMUSIK Bezug der Fachzeitschrift des Verbandes evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland (VeM) mit Fachartikeln, Stellenangeboten, Rezensionen, Verlagsinformationen etc. BLAUE DATEN Verbandsinformationen mit wichtigen Amtsblattinformationen, relevanten Gesetzesauszügen, der Vereinssatzung sowie dem Mitgliederverzeichnis RUNDBRIEFE Themen, Veranstaltungshinweise und persönliche Informationen aus dem Bereich der Landeskirche JAHRESGABE Jährlicher Bezug einer fachbezogenen Noten- oder Textausgabe KIRCHENMUSIKERTAGE UND KONGRESSE Wir veranstalten jährlich einen Kirchenmusikertag und in größeren Abständen Kirchenmusikkongresse mit Konzerten, Fachvorträgen zu Orgel- und Chorleitungsfragen sowie Referaten und Diskussionsforen zu beruflichen Themen. Aufbau des Verbandes Die Geschäftsführung wird durch einen ehrenamtlich arbeitenden Vorstand ausgeübt. Bezirksbeauftragte betreuen unsere Mitglieder vor Ort in den Sprengeln. Soziale Aktivitäten Der Verband beteiligt sich an der jährlichen Spendenaktion des Gesamtverbandes (VeM), durch die insbesondere die Kolleginnen und Kollegen in den Kirchen Osteuropas unterstützt werden. In diesem Rahmen hat unser Verband seit 1993 auch der Kirchenmusikausbildung in Estland geholfen. Die hierbei entstandenen persönlichen Kontakte garantieren den vollen Transfer aller Mittel und Sachspenden. Wegen des sich wandelnden Berufsbildes Kirchenmusik entwickelten wir einen Strukturplan für Kirchenmusik, einen Katalog zur Bewertung und Errichtung von Kirchenmusikstellen. Partner Unser Verband ist eingebunden in den Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland (VeM). Wir sind als Verband Mitglied in der Europäischen Konferenz für Evangelische Kirchenmusik (EKEK). Wir pflegen eine intensive Zusammenarbeit mit dem Verband der kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (vkm) Hannover. Mitgliedsbeiträge Unsere Jahresbeiträge beinhalten den Bezug der Zeitschrift FORUM KIRCHENMUSIK und betragen: 40 für Einzelpersonen 20 für Schüler, Studenten, Auszubildende bei Nachweis Kontakt Präsidentin Christiane Schwerdtfeger, Hannover Tel.: kirchenmusikerverband-hannover.de Weiterführende Informationen unter

88 Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e.v. (CAT) Die Seele zum Bewegen bringen Seit nun über 20 Jahren engagiert sich die CAT bundesund europaweit im Bereich Tanz und Bewegung ökumenisch im kirchlichen Raum mit über 220 Mitgliedern. Sie hat einen Schwerpunkt im Bereich der hannoverschen Landeskirche u.a. als Kooperationspartner des Michaelisklosters Hildesheim, im Netzwerk des Zentrums für Gottesdienst und Kirchenmusik und als Mitglied in der Liturgischen Konferenz Niedersachsen. Infos Kontakt Manfred Büsing / Hannover (Vorstand) Tel.: oder CAGTanz@t-online.de Kontakt Anschrift: Internet: MICHAELISKLOSTER HILDESHEIM Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik Hinter der Michaeliskirche Hildesheim Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik Tel.: info@michaeliskloster.de Bibliothek Tel.: bibliothek@michaeliskloster.de Arbeitsbereich Kindergottesdienst Tel.: kigo@michaeliskloster.de Termine 2018 Kooperationsseminar Michaeliskloster Hildesheim mit C. Tergau-Harms / G. Kötter / M. Büsing 10. Kirchentanzfestival Hesselberg/Franken (ca. 30 Tanzangebote) Mitwirkung Katholikentag Münster (Markt/Workshops/Gottesdienst) CAT-Mitgliederversammlung Frankfurt/Main (mit Praxisteil) Bibliodans-Fortbildung Kirchentanzforum Nord zu verschiedenen Zeiten (Lister Matthäuskirche Hannover) Regionalgruppe Nord (Austausch/Reflexion) Gern unterstützen und beraten wir Sie bei Überlegungen zur Gestaltung von Tanzgottesdiensten zu Liturgiefragen zur Verbindung von Wort, Musik und Bewegung über Aus-, Fort- und Weiterbildung Tanz bei Gemeindefesten bei der Verbindung von Tango und Gottesdienst... Impressum Posaunenwerk Tel.: posaunenwerk@michaeliskloster.de Tagungsstätte Tel.: tagungsstaette@michaeliskloster.de Verantwortlich für den Inhalt: Michaeliskloster Hildesheim Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik Arbeitsbereich Kindergottesdienst Posaunenwerk Tagungsstätte des Michaelisklosters Hildesheim Bibliothek des Michaelisklosters Hildesheim Fortbildungseinrichtungen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Redaktion und Anzeigenverwaltung: Birgit Garbe Versand: Birgit Garbe, Isabelle Marseille, Peter Schröder Druck: Leinebergland Druck, Alfeld Auflage: Exemplare Grafik-Design + Layout: Design Studio Lutz Engelhardt, Hildesheim Satz: Haus kirchlicher Dienste, Hannover Fotos: Gunnar Schulz-Achelis, Martin Anefeld, Fritz Baltruweit, Hayo Bunger, Fotoarchiv der Ev. Luth. Landeskirche Hannovers, Christian Fuchs, Birgit Garbe, Wolfgang Gerts, Bettina Gilbert, Marianne Gorka, Reinhard Gramm, Bernd Hillringhaus, Günter Marstatt, Helge Meyn-Hellberg, Alexander Rapp, Dirk Schliephake, Marc Schormann, Ronald Schrötke, Jens Schulze, Florian Stubenvoll, Wolfgang Teichmann (auch Titelbilder)

MICHAELISKLOSTER HILDESHEIM

MICHAELISKLOSTER HILDESHEIM Fr. 15.09.2017, 20 Uhr, Mariendom Hildesheim Mit Fried und Freud Praetorius meets Gregorianik ein farbiges Fest der Klänge unter ökumenischen Vorzeichen Das auf Barockmusik spezialisierte Ensemble Gli

Mehr

Rahmenordnung. Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw.

Rahmenordnung. Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw. Rahmenordnung für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw. Gottesdienstcoach Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst Ein Reformzentrum der EKD KIRCHE IM AUFBRUCH Rahmenordnung für

Mehr

STUDIEREN! POPULAR KIRCHENMUSIK POP ROCK JAZZ. BACHELOR-STUDIUM DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN.

STUDIEREN! POPULAR KIRCHENMUSIK POP ROCK JAZZ.  BACHELOR-STUDIUM DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. POP ROCK JAZZ STUDIEREN! BACHELOR-STUDIUM KIRCHENMUSIK POPULAR NEUER STUDIEN GANG DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. www.ev-pop.de BACHELOR-STUDIUM KIRCHENMUSIK POPULAR WARUM

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Kirchenmusikgesetz - KiMuG)

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Kirchenmusikgesetz - KiMuG) Kirchenmusikgesetz KiMuG 3.710 Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Kirchenmusikgesetz - KiMuG) Vom 25. Mai 2013 (GVBl. 27. Band, S. 111), zuletzt geändert

Mehr

10 Thesen. in der Kirche. Popularmusik. runder tisch popularmusik. zu Potenzial & Perspektiven. in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

10 Thesen. in der Kirche. Popularmusik. runder tisch popularmusik. zu Potenzial & Perspektiven. in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Popularmusik in der Kirche 10 Thesen zu Potenzial & Perspektiven Eine Initiative von net p netzwerk popularmusik in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche

Mehr

802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker

802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker Dienstanweisung für Kirchenmusiker 802 802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker Vom 23. Februar 1988 (Abl. 53 S. 93) Auf Grund von 2 Abs. 3 der Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland Ordnung über den Befähigungsnachweis für nebenamtliche Kirchenmusiker 954 Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland Vom 11. Mai 2006

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland Vom 11. Mai 2006 (KABl. S. 133) Aufgrund von 9 Abs. 2 des Kirchengesetzes zur Ausführung

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Programm-Übersicht -Stand Luther to go Programm-Übersicht -Stand 2.3.2017- Luther to go Eine Wanderausstellung in der St. Andreas Kirche Springe mit Lutherbildern aus sechs Jahrhunderten vom 10.3.bis 9.4.2017 sowie Begleitprogramm mit Aktion,

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 B e r i c h t des Landeskirchenamtes betr. Aktivitäten der hannoverschen Landeskirche für das Reformationsjubiläum 2016/2017 Hannover, 27. Oktober 2015 Jeweils in

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2016 2019 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der EKHN PSVO 136 Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Vom 8. Dezember 2015 (ABl. 2016

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung Kurs Nr. 9516 142 Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung An diesem Tag soll es um die unterschiedlichen interdisziplinären Zugänge zur Linderung

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung)

Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung) Lektorenordnung EKKPS 372 A Archiv Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung) Vom 2. März 1995 (ABl. EKKPS

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Kurs Nr. 9517 115 Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Wenn wir einen Menschen besuchen, erleben wir unter Umständen, wie Ärger, den wir manchmal nicht verstehen

Mehr

Das Hobby zum Beruf machen

Das Hobby zum Beruf machen Das Hobby zum Beruf machen Ausbildung für den nebenamtlichen kirchenmusikalischen Dienst Ein Angebot der Kirchenkreise Koblenz und Wied Sie spielen Klavier und liebäugeln mit dem Orgelspiel? Sie möchten

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO) Anstellungsverordnung AnstVO 575-2010 Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO) Vom 8. Juni 2006 (ABl.

Mehr

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ordnung der Evangelischen Jugend und des Jugendwerkes im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreisvorstand vom 03.12.2009 Die Evangelische Jugend im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (Evangelische

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Gottesdienst feiern Umweltpreis gewinnen Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Sie engagieren sich in einer Kirchengemeinde oder ökumenischen Initiative in Niedersachsen für die Umwelt

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 12.06.2017) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

7. Ökumenische Tage in Ostfildern 2017:

7. Ökumenische Tage in Ostfildern 2017: 7. Ökumenische Tage in Ostfildern 2017: Wo geht Kirche jetzt hin? Prisma Freie Christliche Gemeinde Evangelisch-methodistische Kirche in Ostfildern Evangelische Kirchengemeinden in Ostfildern Katholische

Mehr

Ausbildung zur Kirchenmusikerin / zum Kirchenmusiker im Nebenamt

Ausbildung zur Kirchenmusikerin / zum Kirchenmusiker im Nebenamt Ausbildung zur Kirchenmusikerin / zum Kirchenmusiker im Nebenamt Kirchenmusikalische Ausbildung in den Kirchenkreisen Dinslaken, Duisburg, Kleve, Moers, Oberhausen und Wesel Die Kirchenmusik hat den Auftrag,

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich n für den Datenschutz in den en (Stand 30.11.2016) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg Ronnenberg Stolzenau-Loccum

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Kurs Nr. 9516 911 Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Der Aufbaukurs dient der Vertiefung der Seelsorgekompetenzen und der Klärung der Möglichkeit einer weiteren

Mehr

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT UNIVERSITÄTSLEHRGANG ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT Universitätslehrgang I Institut für Musikpädagogik Profil Das Studium Musikvermittlung

Mehr

Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Ordnung Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe 37-8 Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Vom

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Regionalkonferenz in Hamburg

Regionalkonferenz in Hamburg Mono-Multikulturelle Gemeinde Mit Migranten und Flüchtlingen Gemeinde bauen und Reich Gottes leben Regionalkonferenz in Hamburg Seminar am 08.04.2017 9.30-16.30 Uhr Anskar-Kirche, Hamburg-Mitte ISSION

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie Lehrveranstaltung: Bibl.Theol Biblische Theologie: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Studierende sollen sich Fachkenntnisse zur Biblischen Theologie aneignen. erkennen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau Erarbeitet durch den Strukturausschuss der Kirchenbezirkssynode des Kirchenbezirkes Löbau-Zittau Sie blieben aber beständig in der Lehre

Mehr

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundraising-Interessierten

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7]

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Kinder erreichen damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Jesus sagt: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn gerade für solche wie sie ist das Reich Gottes. Alle Kinder

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

Chorworkshops. Martin Carbow Der sichere Weg zum richtigen Groove

Chorworkshops. Martin Carbow Der sichere Weg zum richtigen Groove Chorworkshops Martin Carbow 2017 Der sichere Weg zum richtigen Groove ELEMENTE DER WORKSHOPS z.b. u Neue Arrangements aus Pop, Jazz und Gospel u Spaß & Gemeinschaftsgefühl u Teamwork & Erfolgserlebnisse

Mehr

Einzeln und gemeinsam lesen und

Einzeln und gemeinsam lesen und WIR LERNEN VON JESUS UND SUCHEN IHN IM GEBET. Einzeln und gemeinsam lesen und forschen wir in der Bibel, lernen dem Wort Gottes zu vertrauen und es in die Tat umzusetzen und beten in allen Anliegen. Immer

Mehr

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Wie können Kirche und Arbeitswelt voneinander profitieren? Diese Frage steht beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) im Zentrum. Mit vielen Angeboten unterstützt

Mehr

Diakoninnen und Diakone in Westfalen

Diakoninnen und Diakone in Westfalen Stiftung Nazareth v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Diakoninnen und Diakone in Westfalen»Wir sind mehr als 1.000!« »Wir sind mehr als 1.000!«Diakoninnen und Diakone in Westfalen»Die Kirche ist nur

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

A. Die Kirchengemeinde

A. Die Kirchengemeinde A. Die Kirchengemeinde Gottesdienst - Kirchengebäude - Personal - Haushalt - Diakoniestation - Kindergarten - Besuchsdienst - Gemeindehaus - Mission - Kirchenmusik u.v.a.m. B. Aufgabenverteilung in der

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen. Konzeption Präambel Die Ev. Friedenskirchengemeinde Troisdorf ist unter dem Wort Gottes auf dem Weg zu den Menschen. Sie besteht aus drei Bezirken, die durch das Fundament des lebendigen Glaubens an den

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Freiräume Religiöses Leben und stressfreie Zonen an der Hochschule

Freiräume Religiöses Leben und stressfreie Zonen an der Hochschule Freiräume Religiöses Leben und stressfreie Zonen an der Hochschule Wintersemester 2016/2017 Haberland Ab 27.9.2016 Jeden Dienstag, 1.Pause (9:50-10:10 h) Raum der Stille Brigitta Haberland (Seelsorge)

Mehr

Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf

Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf Organigramm Schul- und Hochschulseelsorge Triesdorf SCHUL UND HOCHSCHULSEELSORGE TRIESDORF Schulseelsorge Triesdorf Hochschulseelsorge Triesdorf Petra Fink

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34) Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl. 163-1 Richtlinie über Fachaufsicht, Leitungsfunktionen und Leitungsstrukturen der Arbeit mit Kindern und Familien sowie

Mehr

Gemeinde in Be WeG ung Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch. Die Phasen

Gemeinde in Be WeG ung Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch. Die Phasen Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch Die Phasen Gemeinde in Be WeG ung Anliegen und Ziel: Gemeinde als Ort, an dem der Glaube wachsen kann u. ausstrahlt Gemeinde als Ort, an dem der Glaube wachsen

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG RUF BERUF BERUFUNG MEDIENHAUS BAUER, Foto: Gutzeit PastoralreferentIn was ist das? 2 Im Dienst Jesu Ich habe einen der schönsten und aufregendsten Berufe an einem der schönsten und aufregendsten Orte der

Mehr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr Reformationsjubiläum 2017 31.10. Münster Salem, 17:00 Uhr GELÄUT MUSIK und Einzug BEGRÜSSUNG Orgel+Bläser KGR/PGR LIED EG 295,1-4 Wohl denen, die da wandeln... Orgel/Chor 2+3 VOTUM / GRUSS (L: Im Namen

Mehr

Die. Schatzkiste. für Kitas, Kindergottesdienst und andere Kindergruppen in der Gemeindearbeit. Ein Projekt in der Nordkirche.

Die. Schatzkiste. für Kitas, Kindergottesdienst und andere Kindergruppen in der Gemeindearbeit. Ein Projekt in der Nordkirche. Die Reformations- Schatzkiste Achtung: neue Preise! für Kitas, Kindergottesdienst und andere Kindergruppen in der Gemeindearbeit Ein Projekt in der Nordkirche Die Idee In den Erkenntnissen der Reformation

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht: Kreisreferentenverordnung KRefV 436 Verordnung über den Dienst der Kreisreferenten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik BFSO Musik: Anlage 1 Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik Anlage 1 (zu 9 Abs. 1 Satz 1) Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik I. Fachrichtung Klassik Wöchentliche Unterrichtsstunden im Hauptfachinstrument

Mehr

808. Richtlinien für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

808. Richtlinien für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg RL kirchenmusikalische C-Ausbildung 808 808. Richtlinien für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Vom 18. November 1997 (Abl. 57 S. 372), geändert durch

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115) Hochschulausbildungsverordnung der Diakoninnen und Diakone 766a 766a. Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Hochschulausbildungsverordnung

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr