Kommissionsverlag Isensee Verlag, Oldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommissionsverlag Isensee Verlag, Oldenburg"

Transkript

1 Sonderdruck aus: Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) Band 11 Herausgegeben im Auftrag des Landkreises Rotenburg (Wümme) und der Archäologischen Gesellschaft im Landkreis Rotenburg (Wümme) e. V. durch Stefan Hesse 2004 Kommissionsverlag Isensee Verlag, Oldenburg

2 Spurensicherung 25 Jahre Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) Herausgegeben von Stefan Hesse Sonderdruck Stefan Hesse, Ingo Neumann, Angela Ratuschniak-Schulte: Eine neu entdeckte Siedlung der Römischen Kaiserzeit bei Ebersdorf

3 Die Archäologischen Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) erscheinen als Organ des Landkreises Rotenburg (Wümme). Seit 2000 werden sie gemeinsam mit der Archäologischen Gesellschaft im Landkreis Rotenburg (Wümme) e.v. herausgegeben. Die Archäologischen Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) wurden 1990 von W.-D. Tempel begründet. Für den Inhalt der Beiträge, die Gestaltung der Abbildungen und deren Nachweis sind die Autoren verantwortlich. Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar. ISSN: ISBN: Redaktion: Stefan Hesse, Uwe Meitzner, Wolf-Dieter Tempel Satz und Layout: Stefan Hesse mit LaTeX Übersetzungen: Frauke Schindel (F.S.), Angela Ratuschniak-Schulte (A.R.-S.) Umschlaggestaltung: Stefan Hesse, Uwe Meitzner Druck und Binden: Isensee Verlag, Oldenburg Printed in Germany 2004 Landkreis Rotenburg (Wümme) Kommissionsverlag Isensee Verlag, Oldenburg

4 Inhaltsverzeichnis Tempel Zur Geschichte der Ur- und Frühgeschichtsforschung im Landkreis Rotenburg.. 3 Eichfeld Ein GIS-Verfahren zur Analyse der ökologischen Diversität urgeschichtlicher Siedlungsumfelder Mittmann, Enters, Behling, Zolitschka Pollenanalytische und sedimentologische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte am Eversener See, Ldkr. Rotenburg (Wümme) Gerken, Breest Neue mittelpaläolithische Artefakte aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme). 65 Laux Ein Vollgriffschwert mit achtkantigem Griff und weitere bronzezeitliche Grabfunde aus den Grabhügeln bei Ober Ochtenhausen, Gde. Sandbostel, Ldkr. Rotenburg (Wümme) Hofmann Lanzetten: eine Leitform der Nordischen Bronzezeit. Fundanalyse im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis Wendowski-Schünemann Eine Späte Frühlatènefibel aus Barchel-Lehmkamp. Bemerkungen zur Gruppe der so genannten Vasenfußfibeln Meier Zur Herstellungstechnik dreier Vasenfußfibeln aus Leese und Barchel Hesse, Neumann, Ratuschniak-Schulte Eine neu entdeckte Siedlung der Römischen Kaiserzeit von Ebersdorf Hesse Das gemischt belegte Gräberfeld der Völkerwanderungszeit von Klein Meckelsen

5 2 Heine Frühe Burgen zwischen Ems, Elbe und Werra Ein Forschungsbericht Grefen-Peters, Hesse Eine Knochenflöte der frühen Neuzeit aus Rotenburg Hesse, Eichfeld, Gerken, Neumann Fundchronik Tempel Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) Hesse Literaturschau Hesse Tätigkeitsbericht der Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) für das Jahr Hesse, Schliemann Nachrichten aus dem Bachmann-Museum

6 Eine neu entdeckte Siedlung der Römischen Kaiserzeit bei Ebersdorf Stefan Hesse, Ingo Neumann, Angela Ratuschniak-Schulte Schlagwörter: Römische Kaiserzeit; Siedlung; Grubenhaus Keywords: Imperial Roman Period; Settlement; Pit House 1 Fundgeschichte Im Zuge der Bearbeitung eines an den Ldkr. Rotenburg (Wümme) gestellten Bauantrages für ein Stallgebäude in der Gemarkung Ebersdorf (Abb. 1), Gde. Geestequelle, wurde u. a. von der Kreisarchäologie Rotenburg als Untere Denkmalschutzbehörde im Bereich Bodendenkmale eine Stellungnahme angefordert. Da unweit des angestrebten Bauplatzes, in unmittelbarer Nähe der Gemarkung Alfstedt, die mittelalterliche Wüstung Horecthorp vermutet wird, wurde das betroffene Areal im Februar 2003 von St. Hesse prospektiert. Dabei konnten 3 Wandungsscherben und 1 Randscherbe geborgen werden, die eine bislang unbekannte Fundstelle der Römischen Kaiserzeit (FStNr. 67) belegten. Vom 17. bis 19. März 2004 fanden daher im Zuge der angelaufenen Baumaßnahmen begleitende archäologische Untersuchungen durch die Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) statt. 1 Im Bereich des 1 Die wissenschaftliche Grabungsleitung lag bei Dr. Stefan Hesse, die örtliche Leitung bei Ingo Neumann. Für einen schnellen Einsatz vor Ort danken wir Wolfgang Adrian und Burkhard Brunotte. Familie Schröder ist für ihr Verständnis und Interesse an den archäologischen Untersuchungen zu Danken. 267

7 268 Hesse, Neumann, Ratuschniak-Schulte Siedlung der Römischen Kaiserzeit Abbildung 1: Lage der Fundstelle innerhalb Niedersachsens (der Landkreis Rotenburg/Wümme ist hervorgehoben). Zeichnung: St. Hesse. geplanten Stallgebäudes traten auf einer Fläche von ca. 500 m 2 insgesamt 10 Befunde (Abb. 2) zutage, die eine Siedlung der Römischen Kaiserzeit belegen. Die Bedeutung der Fundstelle liegt u. a. darin, dass es sich hierbei um die erste archäologisch untersuchte Siedlung der Römischen Kaiserzeit im nördlichen Kreisgebiet handelt. In diesem Zusammenhang muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass Grabungen im gesamten Verbreitungsgebiet der Cuxhavener Gruppe (nach Stief 1988) häufiger stattfanden. 2 Grabungsverlauf und Befunde Bei den Befunden handelte es sich überwiegend um große Gruben mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1,4 1,8 m. Aufgrund der für archäologische Beobachtungen suboptimalen Entfernung des humosen Oberbodens mittels eines Radladers, erschien der Befundträgerhorizont stark zerwühlt und verdichtet. Feinere Details und Strukturen einer Siedlung, wie Pfostengruben, Wandgräben o. ä. waren nicht mehr sichtbar. Alle Befunde wurden nach dem Abtrag von cm Oberhumus (Ah) und ggf. der partiell darunter liegenden Verbraunung (Bv) erkennbar. Die starke Überprägung durch oberlagige Bodenschichten hatte dazu beigetragen, dass die Befunde nur schwer kenntlich und in ihrer Kontur nur mühsam fassbar waren, was sich besonders bei dem Grubenhaus ➅ zeigte. Die gleichförmig humose, schwarzbraune Verfüllung der Gruben ➀ ➃ lässt Vorrats- oder Abfallgruben vermuten, wie auch Größe und Resttiefe der Ein-

8 Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 11, Abbildung 2: Übersicht über die ergrabenen Befunde. Zeichnung: St. Hesse, I. Neumann. grabungen andeuten. Es konnten bei keiner dieser Gruben Versteifungs- oder Pfostenkonstruktionen im Umfeld beobachtet werden. Ihre Basis verlief häufig flach muldenförmig. Ihre Tiefe lag im Bereich von 0,2 0,3 m unter Planum. Diese geringe Eintiefung lässt auf einfach konstruierte Bodenbehältnisse schließen. Mit der Grube ➄ konnte eine Feuerstelle im Befund gefasst werden (Abb. 3). Besonders die Größe (Dm. 1,6 2,0 m) und die außergewöhnliche Tiefe von 0,7 m unterschied sich auffällig von den anderen beobachteten Befunden. Schließlich verwiesen dichte Holzkohlelagen und noch in situ befindliche, thermisch beeinflusste Steine auf den Zweck des Befundes: Er diente als Gar- oder Feuergrube zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln. Vereinzelte Knochenfragmente in den oberen sandigen Verfüllschichten deuteten unter der Annahme, dass die Verfüllung sehr zeitnahe zur Nutzung der Grube geschah, auf die Zubereitung von Fleisch hin. Ein vergleichbarer Befund liegt im Landkreis Rotenburg (Wümme) aus Abbendorf FStNr. 29 vor. Hier konnte

9 270 Hesse, Neumann, Ratuschniak-Schulte Siedlung der Römischen Kaiserzeit Abbildung 3: Nord Süd-Profil durch Befund ➄. M. 1:20. Zeichnung: B. Brunotte, St. Hesse. R. Dehnke im Dezember 1966 eine 2,1 x 1,1 m große, annähernd rechteckige Grube mit einer Verfüllung aus Feldsteinen und Holzkohle beobachten, die in die Zeit um 34 ± 73 AD datiert 2. Befund Nr. ➅ war mit seiner Ausdehnung von 3,7 x 2,8 m der mit Abstand größte Befund in der Ausgrabungsfläche. Seine Kontur setzte sich nur schwach vom umgebenden Bv-Horizont ab, was sicherlich auch in der Verfüllung der Grube durch randlich eingeschwemmtes Sediment begründet ist. Die Ansprache als Grubenhaus ist durch die inneren Pfosten ➆ ➉ gesichert. Die dokumentierte Resttiefe betrug nur noch um 0,5 m (Abb. 4). Die Basis des Grubenhauses war nicht exakt waagerecht. Befunde, die Hinweise auf Wandgräben oder einen Eingangsbereich 3 liefern konnten, waren nicht zu beobachten. Innerhalb der Verfüllung befanden sich Keramikfragmente, jedoch keinerlei Webgewichte oder Schlacken, so dass detailliertere Aussagen zur Nutzung des Gebäudes nicht möglich sind. In Folge des engen zeitlichen Rahmens für die archäologische Dokumentation der Befunde, wurde auf eine vollständige Erfassung der gesamten Pfosten-Innenkonstruktion verzichtet. Dennoch lässt sich Befund ➅ als Sechs-Pfosten-Grubenhaus ansprechen. Die Ausrichtung des Baus erfolgte aufgrund des vorherrschenden Westwindes in Ost West-Richtung, wie dies an zahlreichen zeitgleichen Siedlungen zu beobachten ist (zusammenfassend Zimmermann 1992, 154). Ein Hauptgebäude in zu vermutender Pfostenbauweise konnte nicht beobachtet werden, kann aber im näheren Umfeld angenommen werden, da Grubenhäuser selten isoliert lagen. 2 Probennummer Hv 1960, 2020 ± 60 BP. 3 Eingänge sind an Grubenhäusern Nord- und Mitteleuropas bis zum Mittelalter nur selten im archäologischen Befund überliefert (Zimmermann 1992, 188).

10 Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 11, Abbildung 4: Ost West-Profil durch Grubenhaus ➅. M. 1:40. Zeichnung: B. Brunotte, St. Hesse. Abbildung 5: Keramik aus Ebersdorf FStNr Kat.Nr. 6.w, 2 Kat.Nr. 1.k, 3 Kat.Nr. 1.i, 4 Kat.Nr. 1.j. M. 1:3. Zeichnung: A. Ratuschniak-Schulte. 3 Funde Von den im Vorfeld von Baumaßnahmen geborgenen drei Wandungsscherben sind zwei sorgfältig geglättet, eine geraut. Die Randscherbe besitzt einen leicht verdickten und facettierten Randabschluss und ist somit in die ältere Römische Kaiserzeit einzuordnen (vgl. Schmid 1965, 16 und 18. Stief 1988, 108 und 170). Der größte Anteil der bei der Notgrabung geborgenen Keramikfragmente entfällt auf die ergrabenen Befunde. Streufunde konnten nur zu einem sehr kleinen Anteil auf der abgeschobenen Oberfläche gesichtet werden. Das Formenspektrum reicht von rötlicher grobgemagerter Gebrauchsware bis zu feingemagerten schwarzgebrannten und stellenweise gefleckten Gefäßfragmenten. Den überwiegenden Teil nimmt dabei die mittelgrob bis grob gemagerte Gebrauchsware ein. Hinzu kommen Fragmente aus fein gemagertem, graubraun bis schwarz gebranntem Material mit sorgfältig geglätteter und polierter Oberfläche. Die Anzahl der verzierten Gefäßfragmente ist dabei sehr gering. Neben einer Randscherbe mit Fingerkuppeneindrücken (Abb. 6,6 ) liegen nur zwei Wandungsscherben aus feingemagertem Material vor, die parallel einge-

11 272 Hesse, Neumann, Ratuschniak-Schulte Siedlung der Römischen Kaiserzeit brachte Linien aufweisen (Abb. 5,3 4 ). Eine derartige Kammstrichverzierung kommt in der Cuxhavener Gruppe zwar generell vor, ist aber eher in der jüngeren Römischen Kaiserzeit anzutreffen (Stief 1988, 109 f. und 150). Die Wandungsscherben besitzen überwiegend gerundete Profilformen. Daneben gibt es zwei Fragmente mit geknicktem Schulterumbruch und rund gearbeiteter Innenwandung (Befund ➅, Streufunde). Obwohl einige der Keramikscherben innerhalb der jeweiligen Befunde zusammen gefügt werden konnten, war es nicht möglich, ein ganzes Gefäß zu rekonstruieren. Auch ein befundübergreifendes Zusammenfügen von Scherben, insbesondere die Zuordnung der Streufunde, war nicht möglich. Allerdings gibt es Übereinstimmungen in Magerungsstruktur und Oberflächenbeschaffenheit, welche auf Gefäßzusammengehörigkeit hindeuten. Dies trifft insbesondere auf das Material aus Befund ➅ zu. Unter den geborgenen Keramikfragmenten befanden sich insgesamt 15 Randscherben. Hierbei handelt es sich überwiegend um Bruchstücke mit nur geringen Ansätzen des Gefäßhalses und der Schulter. Die Profile dieser Fragmente zeigen deutliche Unterschiede hinsichtlich der Formgebung. Neben leicht verdickten Randausführungen kommen Scherben mit durchgehend gleich starker Wandung ebenso vor, wie solche, deren Querschnitt sich zum Randbereich verjüngt. Die Oberkanten sind bei allen Randscherben geglättet. Dabei überwiegen die gerade abgestrichenen und facettierten Formen gegenüber den rund gearbeiteten Rändern. Während ein großer Teil der Randscherben zu klein ist, um konkrete Rückschlüsse auf die ursprüngliche Gefäßform zu ziehen, ist bei vier Scherben auch der Bereich des Schulterumbruchs erhalten bzw. konnte durch Anfügen von vorhandenen Wandungsscherben rekonstruiert werden (Abb. 5,1, 6,9 11 ). Es handelt sich um Formen mit rundem Schulterumbruch und grob geglätteter oder gerauter Oberfläche. Die Randprofile sind nicht verdickt, verlaufen gerade oder leicht einziehend und weisen nur eine geringe Neigung auf. Ein Exemplar besitzt einen außen grob abgesetzten, innen gerundeten Rand (Befund ➄; Abb. 6,10 ). Leider fehlen Bodenscherben in allen Befunden fast völlig, auch weitere Wandungsscherben zur Rekonstruktion der Gefäßunterteile liegen nicht vor. So muss die Frage nach dem ursprünglichen Aussehen der 4 Exemplare offen bleiben. Anhand der Rand- und Schulterausformung ist jedoch davon auszugehen, dass es sich um weitmündige Gefäße der Terrinen- oder Trichterformen handelt, wie sie im Arbeitsgebiet vom 2. Jahrhundert bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit gebräuchlich waren.

12 Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 11, Abbildung 6: Keramik aus Ebersdorf FStNr Kat.Nr. 6.t, 2 Kat.Nr. 6.u, 3 Kat.Nr. 5.k, 4 Kat.Nr. 6.v, 5 Kat.Nr. 12.e, 6 Kat.Nr. 1.l, 7 Kat.Nr. 6.z, 8 Kat.Nr. 6.x, 9 Kat.Nr. 6.y, 10 Kat.Nr. 5.l, 11 Kat.Nr. 2.f. M. 1:3. Zeichnung: A. RatuschniakSchulte.

13 274 Hesse, Neumann, Ratuschniak-Schulte Siedlung der Römischen Kaiserzeit Anhand des Fundmaterials lässt sich somit eine Nutzung der Fundstelle Ebersdorf 67 für die ältere Römische Kaiserzeit seit der Zeit um Chr. Geb. oder dem 1. Jahrhundert n. Chr. bis in das 2., möglicherweise noch bis in das 3. Jahrhundert n. Chr. nachweisen. Eindeutige Belege für Aktivitäten in der jüngeren Römischen Kaiserzeit fehlen jedoch 4, sind aber aufgrund des kleinräumigen Grabungsareals nicht auszuschließen. 4 Katalog 1. Befund ➀ 1,6 x 1,6 m abmessende Grube mit einer Tiefe von 0,2 m. Der schwarzbraune Befund setzte sich klar vom Umfeld ab. (a) Holzkohle (b) 2 Wandungsscherben eines dickwandigen, grob gemagerten Gefäßes. D mm. Der Bruch zeigt zur Gefäßinnenwand eine schwarze, zur Außenwand eine rötliche Färbung. Außenseite ockergrau, grob geglättet, sichtbare Magerungspartikel. (c) Wandungsscherbe. D mm. Oberflächenfarbe ockergrau bis rötlich. Struktur und Aussehen wie vorhergehend beschriebene Scherben, möglicherweise zum gleichen Gefäß gehörend. (d) Wandungsscherbe. D mm. Feine Magerung mit wenigen mittelgroben Bestandteilen, Bruch und Flächen dunkelgrau. Fein geglättet. (e) Wandungsscherbe. D. 8 mm. Mittelgrob gemagert. Raue Oberfläche, Farbe ockergelb. (f) Wandungsscherbe. D. 5 mm. Feine Magerung. Bruch grau, Innenseite schwarz, Außenseite ockergelb. Leicht rau mit sichtbaren Magerungspartikeln. (g) Wandungsscherbe. D. 6 mm. Feine Magerung. Bruch und Innenseite grau, Außenseite ockergrau. Beidseitig glatt verstrichen. (h) Wandungsscherbe. D. 7 8 mm. Mitttelgrob gemagert. Bruch und Innenseite grau. Außenseite ockergrau bis grau, wobei der graue Bereich fein geglättet erscheint, der ockergraue dagegen rau. (i) Wandungsscherbe, mittelgrob gemagert (Abb. 5,3 ). D mm. Die Innenseite ist von grauer Farbe, glatt abgestrichen, mit Spuren von Magerungsbestandteilen. Die Außenseite ist fein geglättet und besitzt eine matt glänzende schwarze Oberfläche. Die Scherbe weist eine Verzierung in Form von 6 annähernd parallel verlaufenden Rillen auf. (j) Mittelgrob gemagerte Wandungsscherbe, glatt verstriche- 4 Lediglich die beiden kammstrichverzierten Wandungsscherben könnten Hinweise auf eine Nutzung in der jüngeren Römischen Kaiserzeit liefern.

14 Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 11, ne Oberfläche, von grauer bis ockergelber Farbe (Abb. 5,4 ). D. 7 8 mm. Die Scherbe weist die Ansätze von drei parallel verlaufenden Rillen auf, wovon zwei im Abstand von 7 mm nebeneinander liegen, die dritte befindet sich ca. 8 mm rechts unterhalb im Abstand von 9 mm. (k) Unverzierte Randscherbe aus reduzierend gebrannter, fein gemagerter Ware (Abb. 5,2 ). D. (Schulteransatz) 7 mm. Der Rand ist zur Schulter leicht abgewinkel und nach innen gerundet, mit einem Profilquerschnitt von 5 mm. Die Oberkante ist glatt abgestrichen. Die Oberflächen sind schwarz, matt glänzend. (l) Randscherbe, mittelgrob gemagert, mit rauer Oberflächenstruktur (Abb. 6,6 ). Der Rand ist verdickt und mehrfach abgestrichen. Entlang des äußeren Randes befinden sich 3 rechtsläufige, im Winkel von ca. 45 eingebrachte Fingernageleindrücke. Die gegenüberliegende Innenseite weist leicht versetzt fingerkuppengroße Druckstellen auf. Die Randscherbe besitzt an den Seiten sehr unterschiedliche Profilquerschnitte. Die Farbe der Keramik ist dunkelgrau, auf der Außenseite überwiegen graugelbe Schattierungen. 2. Befund ➁ 2,2 x 2,0 m abmessende Grube mit einer Tiefe von 0,2 m. Der dunkelbraune Befund setzte sich klar vom Umfeld ab. (a) 3 Wandungsscherben eines grob gemagerten Gefäßes. D. 10 mm. Bruch und Oberflächen dunkelgrau. Beidseitig fein geglättet, poliert. (b) Wandungsscherbe. D. 10 mm. Grob gemagert. Bruch grau. Innenseite dunkelgrau, fein geglättete, polierte Oberfläche, wenige sichtbare Magerungspartikel. Außenseite ockergrau, geraut. (c) Wandungsscherbe. D. 6 mm. Feine Magerung mit wenigen gröberen Bestandteilen. Bruch grau bis ockergrau. Innenseite schwarz, glatt poliert. Außenseite rau, ockergrau bis rötlich. (d) Wandungsscherbe. D. 5 7 mm. Grob gemagert. Bruch und Innenseite dunkelgrau, unregelmäßige Glättung. Außenseite ockergrau, rau. (e) Bodenscherbe mit Wandungsansatz. D mm. Grob gemagert. Farbe grau bis ockergrau. Sehr grob geformte Ware mit unregelmäßig verstrichener Oberfläche. (f) 2 Randscherben, unverziert (Abb. 6,11 ). D mm. Die beiden Randscherben stammen aus einem Befund und konnten zusammengefügt werden. Aufgrund der Ausformung lässt sich auf ein weitmundiges Gefäß mit gerundeter Schulter und einem Randdurchmesser von ca. 21 cm schließen. Der Rand ist aufgerichtet, wenig ausladend und geht fließend in die Schulterwölbung über. Er ist mehrfach abgestrichen mit einem runden Profilquerschnitt. Die Innenseite ist glatt verstrichen und von dunkelgrauer bis schwarzer Farbe. Die Außenseite ist

15 276 Hesse, Neumann, Ratuschniak-Schulte Siedlung der Römischen Kaiserzeit von grau-brauner Färbung und bis zur Schulterwölbung geglättet. Von der Mitte der Schulterwölbung abwärts ist die Oberfläche geraut. Es zeigen sich horizontale Riefen mit groben Magerungsbestandteilen. Überwiegend mittelgrobe Magerung. 3. Befund ➂ 2,3 x 1,9 m abmessende Grube mit einer Tiefe von 0,2 m. Der dunkelbraune Befund setzte sich klar vom Umfeld ab. 4. Befund ➃ 1,5 x 1,3 m abmessende Grube mit einer Tiefe von 0,2 m. Der schwarzbraune Befund setzte sich klar vom Umfeld ab. (a) Holzkohle, kleinteilig. (b) Wandungsscherbe. D mm. Mittelgrobe Magerung. Bruch grau, Innenseite ockergrau. Außenseite ockergrau bis rötlich. Gleichmäßige Glättung. (c) Wandungsscherbe. D mm. Struktur und Aussehen wie vorhergehendes Exemplar, möglicherweise zu einem Gefäß gehörend. 5. Befund ➄ 2,0 x 1,7 m abmessende Grube mit einer Tiefe von 0,6 m. Der schwarzbraune Befund setzte sich klar vom Umfeld ab. Der Befund war mit Steinen ausgelegt, die Spuren von Hitzeeinwirkung aufzeigten. Zwischen den Steinen befanden sich größere Stücken Holzkohle, z. T. waren Astlagen zu erkennen. In der Grubenverfüllung befanden sich verbrannte Knochen und in dem oberen Verfüllbereich gebrannter Lehm. (a) Holzkohle in größeren Stücken. (b) Gebrannter Lehm. (c) Steine, thermisch gerötet. (d) Wandungscherbe. D. 7 8 mm. Feine Magerung. Bruch und Innenseite dunkelgrau. Außenseite dunkelgrau und graubraun. Gleichmäßige Oberflächenglättung. (e) Wandungsscherbe. D. 6 8 mm. Mittelgrobe Magerung. Kern hellgrau. Innenseite hellgelb, fein geglättet. Außenseite graugelb, geglättet, fein sandige Oberfläche mit sichtbaren Magerungspartikeln. (f) Wandungsscherbe. D. 8 9 mm. Mittelgrobe Magerung. Kern und Oberflächen rötlich. (g) Wandungsscherbe. D. 6 7 mm. Überwiegend fein gemagert. Bruch grau. Oberflächen ockergrau bis rötlich, fein geglättet. (h) Wandungsscherbe. D. 5 mm. Überwiegend fein gemagert. Bruch dunkelgrau. Innenseite dunkelgrau, fein geglättet. Außenseite graugelb, geglättet. (i) Wandungsscherbe. D. 9 mm. Grobe Magerung. Innenseite und Teil des Kerns schwarz, zur Außenseite bräunlich bis ziegelrot. (j) Keramikfragment. D mm. Mittelgrobe Magerung. Bruch und Oberflächen grau. Geglättet. (k) Unverzierte Randscherbe (Abb. 6,3 ). Der mehrfach abgestrichene Rand ist leicht verdickt mit einem Querschnitt von 6 mm. Die Oberfläche ist fein geglättet und von matt glänzender schwarzer Farbe. Feine Magerung mit wenigen mittelgroben Partikeln.

16 Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 11, (l) Randscherbe einer grob gemagerten Gebrauchskeramik (Abb. 6,10 ). Der Randumbruch ist außen scharf ausgeprägt, innen s-förmig gerundet. Der Rand ist geglättet und teilweise abgestrichen, mit einem Profilquerschnitt von 6 7 mm. Hoch ansetzender, gerundeter Schulterbereich. Kern und Innenseite der Keramik sind dunkelgrau, der äußere Kernbereich sowie die Außenseite der Schulterwölbung graubraun. Vom Rand bis zum Schulteransatz besteht außen ein farblich abgesetzter Bereich von rötlich ockerbrauner Färbung. Die Oberfläche ist unregelmäßig geglättet und enthält sichtbare Magerungspartikel. Die Wandstärke beträgt im Schulterbereich 9 11 mm, zum Randumbruch abnehmend. Randund Schulterausformung lassen auf ein weitmündiges Gefäß von ca. 17 cm Durchmesser schließen. (m) Gebrannter Lehm. Enthält sichtbare grobsandige Bestandteile von bis zu 2 mm Korngröße. Teils dunkelgrau, teils ziegelrot gebrannt. Einseitig geglättet, möglicherweise Wandverputz. (n) Thermisch beeinflusster Flint. 6. Befund ➅ 3,7 x 2,8 m abmessende Grube mit einer Tiefe von 0,5 m. Der dunkelbraune Befund setzte sich nur undeutlich vom Umfeld ab. Das Grubenhaus war nur undeutlich vom Bv- Horizont zu trennen. Mit Unsicherheiten in der Kontourerfassung ist somit zu rechnen. Stratigraphische Lage: umfasst die Befunde ➆ ➉. (a) 3 Bodenscherben mit Wandungsansatz. Mittelgrob gemagert, ockergrau. (b) Wandungsscherbe mit scharfem Schulterumbruch. D. oberhalb Schulter 8 mm, darunter mm. Grobe Magerung. Bruch grau. Oberhalb des Schulterumbruchs glatt abgestrichen, grau. Unterer Wandungsbereich leicht geraut, rötlich gebrannt. Innenseite gelbgrau. (c) Wandungsscherbe. D mm. Mittelgrob gemagert. Bruch grau, Innen- und Außenflächen graubraun bis ockergelb. Außen rau verstrichen. (d) 2 Wandungsscherben. D. 5 8 mm. Überwiegend feine Magerung mit wenigen gröberen Bestandteilen. Ockergelb gebrannt. Innenseite geglättet. Außenseite geraut. Oberfläche zeigt feine Riefen und Glättspuren. (e) 2 Wandungsscherben. D. 8 mm. Mittelgrob gemagert. Bruch dunkelgrau. Innenseite fein geglättet, Außenseite rau. (f) Wandungsscherbe. D. 7 9 mm. Überwiegend fein gemagert mit wenigen gröberen Bestandteilen. Bruch dunkelgrau. Oberflächen grau, sorgfältig geglättet. Außenseite mit Glättungsriefen. (g) Wandungsscherbe. D. 5 7 mm. Überwiegend fein gemagert. Bruch grau. Oberflächen ockergrau, feinsandige Struktur. Außenseite mit feinen Glättungsriefen. (h) Wandungsscherbe. D mm. Grob gemagert. Bruch

17 278 Hesse, Neumann, Ratuschniak-Schulte Siedlung der Römischen Kaiserzeit dunkelgrau, zur Außenwandung ockergrau. Beidseitig geglättet, Innenseite mit sichtbaren Magerungsbestandteilen. (i) Wandungsscherbe. D mm. Grobe Magerung. Bruch grau. Oberflächen ockergelb. Innenseite glatt verstrichen, Außenseite fein sandige Struktur mit sichtbaren Magerungsbestandteilen. (j) Wandungsscherbe. D. 6 7 mm. Mittelgrob gemagert. Bruch hellgrau, Außenwandungen grau bis ockergelb. Grob geglättet, unebene Struktur mit sichtbaren Magerungsbestandteilen. (k) Wandungsscherbe. D mm. Grob gemagert. Bruch grau, Oberflächen grau bis bräunlich. Glatt verstrichen. (l) Wandungsscherbe. D mm. Mittelgrobe Magerung. Bruch grau. Oberflächen ockergrau, außen leicht rötlich. Feinsandige Struktur. (m) Wandungsscherbe. D. 6 8 mm. Überwiegend fein gemagert mit wenigen gröberen Bestandteilen. Bruch grau. Innenseite dunkelgrau, fein abgestrichen. Außenseite ockergelb, geraut mit feinsandigen Magerungspartikeln an der Oberfläche. (n) Wandungsscherbe. D. 6 7 mm. Mittelgrobe Magerung. Kern dunkelgrau, Außenwandung ockerbraun. (o) Wandungsscherbe aus dem Bereich der Gefäßschulter mit leicht s-förmig geschwungenem Halsansatz. D. 6 7 mm. Mittelgrobe Magerung. Bruch grau, Innen- und Außenflächen ockergrau. Außen sichtbare Glättungsspuren und feine Riefen. Innen rau durch hervortretene Magerungspartikel. (p) Wandungsscherbe. D. 7 9 mm. Überwiegend feine Magerung mit teilweise gröberen Bestandteilen. Bruch innen grau, zur Außenwandung ockerbraun. Außenseite ockerbraun, leicht rötlich. Beidseitig glatt abgestrichen, dabei Unebenheiten, Riefen. (q) 2 Wandungsscherben. D mm. Mittelgrob gemagert. Bruch grau. Flächen ockerbraun, leicht rötlich. (r) Wandungsscherbe. D. 6 8 mm. Feine Magerung. Bruch dunkelgrau bis schwarz, zur Außenwandung hellbraun. Innenseite schwarz, fein geglättet. Außenseite hellbraun, teilweise grau. Sehr fein geglättete, polierte Oberfläche. (s) Keramikbruchstück. Wandung einseitig abgeplatzt. Bruch dunkelgrau. Wandung ockerbraun. (t) Unverzierte Randscherbe mit leicht verdicktem Randprofil (Abb. 6,1 ). D. 7 8 mm. Der Rand ist mehrfach abgestrichen. Die Oberfläche ist glatt verstrichen. Vom Randumbruch bis zum Schulteransatz sind deutliche waagerecht und schräg verlaufende Glättspuren sichtbar. Der Scherben ist überwiegend fein gemagert. Im Bruch zeichnet sich die graue Farbe des Kerns deutlich vom ockergelb gebrannten Randbereich ab. (u) Unverzierte Randscherbe

18 Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 11, (Abb. 6,2 ). Der Rand ist leicht verdickt, ungleichmäßig abgestrichen und zu einem gerundeten Profil ausgeformt. Das Material ist mittelgrob gemagert. Der Bruch ist im Kern dunkelgrau, die Randzonen graubraun. Auf der geglätteten Oberfläche zeigen sich Unebenheiten durch Magerungsbestandteile. Die Wandungsstärke im Bereich des Randumbruchs und Schulteransatzes variiert zwischen 5 6 mm, der Querschnitt des Randprofils beträgt 7 mm. (v) Facettierte Randscherbe mit hochgezogenem Rand (Abb. 6,4 ). D mm. Die Facettierung formt einen mittig verlaufenden, spitzen Grat, wodurch der Randquerschnitt zum Teil dreieckig erscheint. Mittelgrob gemagerte Ware mit wenigen gröberen Bestandteilen. Die Farbe des Bruchs ist grau, in Randbereichen rötlichbraun. Die Oberfläche ist glatt verstrichen und ebenfalls von rötlichbrauner Farbe. (w) Randscherbe mit geradem, leicht ausschwingendem Rand, mehrfach abgestrichen (Abb. 5,1 ). D. 8 mm. Der noch vorhandene Schulterbereich ist gerundet. Zwischen Rand und Schulter befindet sich ein ca. 2,5 cm breiter umlaufender Glättstreifen. Die noch vorhandene Schulterwölbung ist geraut. Mittelgrobe Magerung. Kern und Oberflächen sind von vorwiegend dunkelgrauer Farbe, der geraute Bereich graubraun. Die gleichmäßige Randausformung lässt auf ein Gefäß von ca. 16,5 cm Randdurchmesser schließen. (x) Unverzierte Randscherbe (Abb. 6,8 ). D. 8 9 mm.der Rand ist stark verdickt, mit einem Profilquerschnitt von 13 mm. Die Oberkante ist zu einer Breite von 12 mm gerade abgestrichen, die Randvorderseite bis 15 mm unterhalb der Oberkante ist ebenfalls flächig geglättet. Dadurch entsteht im Profilquerschnitt eine rechtwinklige Form, mit konisch verlaufendem, fingerbreit abgestrichenem Umbruch zur Schulter. Der innere Randbereich ist durch mehrere schmale Abstriche gerundet, weist jedoch keine Wölbung auf, sondern geht fließend in die Gefäßwandung über. Die Scherbe besitzt auf der Innenseite eine matt glänzende schwarze Oberfläche, während sowohl die Außenseite wie auch der obere Randbereich eine ockergelbe Färbung besitzt. Die Oberfläche ist glatt verstrichen, weist dabei deutlich sichtbare Magerungspartikel auf. Grob gemagert. Die gleichmäßige Randausformung lässt auf ein Gefäß von ca. 17 cm Randdurchmesser schließen. (y) Randscherbe und 5 Wandungsscherben (Abb. 6,9 ). D. 4 7 mm. Sowohl die Randscherbe wie auch die 5 Wandungsscherben stammen aus dem gleichen Befund und konnten zusammengefügt werden. Damit ergab sich eine Rekonstruktion des Rand- und Schulterbereichs. Der Rand ist unverdickt hochgezogen und mehrfach ungleichmäßig abgestrichen. Der Randumbruch

19 280 Hesse, Neumann, Ratuschniak-Schulte Siedlung der Römischen Kaiserzeit zeigt sich auf dem erhaltenen Stück sehr unterschiedlich ausgeprägt von gerade bis wenig ausladend. Auf der Randoberseite befindet sich ein gerader Abstrich, wodurch der Profilquerschnitt grob eckig erscheint. Der Schulterumbruch ist gleichmäßg rund geformt bei nur schwach ausgeprägter Wölbung. Die gesamte Oberfläche ist grob geglättet und von grauer bis ockerbrauner Farbe, im Bruch dunkelgrau. Magerung mittelgrob bis grob. (z) Randscherbe und 2 Wandungsscherben, unverziert (Abb. 6,7 ). Die drei Keramikscherben stammen aus einem Befund und konnten zusammengefügt werden. Der Rand ist hochgezogen, leicht ausladend. Auf der Oberkante sind mehrere Abstrichspuren sichtbar, die in eine gerade verlaufende geglättete Zone übergehen. Der Halsbereich setzt sich vom Schulteransatz vor allem durch eine geringere Wandungsstärke ab. Der Querschnitt beträgt hier durchschnittlich nur 6 7 mm, während er im erhaltenen oberen Schulteransatz zwischen 9 und 10 mm liegt. Farbe im Bruch dunkelgrau, an der Oberfläche unregelmäßig grau bis ockergelb. Oberflächenglättung uneben. Mittelgrobe bis grobe Magerung. 7. Befund ➆ 0,4 x 0,2 m abmessende Pfostengrube. Der hellgraue Befund setzte sich nur undeutlich vom Umfeld des Grubenhauses 6 ab. Stratigraphische Lage: liegt in Befund ➅. 8. Befund ➇ 0,3 x 0,3 m abmessende Pfostengrube. Der hellgraue Befund setzte sich nur undeutlich vom Umfeld des Grubenhauses 6 ab. Stratigraphische Lage: liegt in Befund ➅. 9. Befund ➈ 0,3 x 0,3 m abmessende Pfostengrube. Der hellgraue Befund setzte sich nur undeutlich vom Umfeld des Grubenhauses 6 ab. Stratigraphische Lage: liegt in Befund ➅. 10. Befund ➉ 0,3 x 0,3 m abmessende Pfostengrube. Der hellgraue Befund setzte sich nur undeutlich vom Umfeld des Grubenhauses 6 ab. Stratigraphische Lage: liegt in Befund ➅. 11. Streufunde der Prospektion vom (a) 1 verdickte und facettierte Randscherbe, 3 Wandungsscherben (2 geglättet, 1 geraut). 12. Streufunde im Grabungsareal (a) Wandungsscherbe mit teilweise erhaltener Schulter. Schulter deutlich abknickend geformt. D. im Schulterbereich 6 7 mm, unterhalb Schulter variierend 7 10 mm. Überwiegend feine Magerung mit wenigen gröberen Bestandteilen. Bruch und Innenseite grau, Außenseite graubraun. Unregelmäßig geglättete Oberfläche mit sichtbaren Glättungsspuren und feinen Riefen. (b) Wandungsscherbe. D. 7 mm. Mittelgrobe Magerung. Bruch graubraun, Innenseite schwarz, fein geglättet. Außenseite schwarz. (c) Wandungsscherbe. D. 6 7 mm. Mittelgrob gemagert. Bruch und Oberflächen grau. Grob

20 Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 11, verstrichene Oberflächenstruktur. (d) Wandungsscherbe. D. 7 9 mm. Grob gemagert. Bruch und Innenseite grau, innen glatt verstrichen, Außenseite ockergrau und von unebener Struktur. (e) Unverzierte, mehrfach breit abgestrichene Randscherbe (Abb. 6,5 ). D mm, im Randbereich 13 mm. Der Rand ist verdickt und deutet mit seinem schmalen noch erhaltene Bereich ein eher lang gezogenes Profil mit nur geringer Neigung an. Im Bruch hellgrau, in den Randbereichen ockergelb. Die Oberfläche ist gleichmäßig fein geglättet und von graugelber bis ockergelber Farbe. Vorwiegend feine Magerung mit wenigen groben Einschlüssen. (f) Kernstein unbekannter Zeitstellung. Größe ca. 4,3 x 3,9 x 1,7 cm. Literatur Schmid, Peter 1965: Die Keramik des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. im Küstengebiet der südlichen Nordsee. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 8, 1965, Stief, Monika 1988: Zur inneren Gliederung und Abrenzung kaiserzeitlicher Gruppen. Siedlungsarchäologische Untersuchungen zur römischen Kaiserzeit im südlichen Niederelbegebiet. Hamburg Zimmermann, W. Haio 1992: Die Siedlungen des 1. bis 6. Jahrhunderts nach Christus von Flögeln-Eekhöltjen, Niedersachsen. Die Bauformen und ihre Funktion. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 19. Hildesheim Zusammenfassung Bei einer Notgrabung im Frühjahr 2004 konnten Siedlungsspuren der Römischen Kaiserzeit bei Ebersdorf, Ldkr. Rotenburg (Wümme), aufgedeckt werden. Bei ihnen handelt es sich um ein Grubenhaus, eine Koch- oder Gargrube und mehrere Abfalloder Vorratsgruben. Nach Auswertung des keramischen Fundmaterials können die beobachteten Siedlungbefunde in die ältere Römische Kaiserzeit datiert werden. A new discoverd Settlement of the Imperial Roman Period During a rescue excavation carried out in spring 2004 a settlement of the Imperial Roman Period was discovered near Ebersdorf, County of Rotenburg (Wümme). The excavated area yielded traces of a pit house (Grubenhaus; Fig. 4) as well as the remains of a cooking pit (Fig. 3) and several waste or storage pits. Typological

21 282 Hesse, Neumann, Ratuschniak-Schulte Siedlung der Römischen Kaiserzeit analyses of the ceramic remains date the settlement in the early Imperial Roman Period. Anschriften der Verfasser: Dr. Stefan Hesse, Landkreis Rotenburg (Wümme) Kreisarchäologie Postfach D Rotenburg (Wümme) Ingo Neumann Landkreis Rotenburg (Wümme) Kreisarchäologie Postfach D Rotenburg (Wümme) Angela Ratuschniak-Schulte Salzufler Str. 46 D Herford

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin)

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) Ausgrabungen 2010 Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) 1 Kartierung der Fundstelle 2 Fundstellen im Umfeld 3 typischer Grubenbefund

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie-

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie- Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie- Bericht zur archäologischen Voruntersuchung auf Fpl. 5 der Gemarkung Koitenhagen, Lkr. Vorpommern- Greifswald Bebauungsplan-Pl. 109 Gewerbegebiet

Mehr

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am 17.07.2012 Am 17.07. war eine öffentliche Führung für die Grundbesitzer im Neubaugebiet Auf dem Weinhübel und für

Mehr

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn Bereits im Neolithikum wurden Handspindeln genutzt, um Garn für Textilien herzustellen. Eine Handspindel ist aus verschiedenen Bestandteilen

Mehr

Mehrperiodige Fundstelle (Bronzezeit / vorrömische Eisenzeit / Römische Kaiserzeit)

Mehrperiodige Fundstelle (Bronzezeit / vorrömische Eisenzeit / Römische Kaiserzeit) Mehrperiodige Fundstelle (Bronzezeit / vorrömische Eisenzeit / Römische Kaiserzeit) Schweindorf (2006) FdStNr. 2310/9:57, Gde. Schweindorf, Ldkr. Wittmund Abb. 2: Schweindorf 2310/9:57. Fels-Rechteckbeil

Mehr

Neue Funde und Befunde von den Fundplätzen 2 bis 4 in Blumenthal, Kr. Ostprignitz

Neue Funde und Befunde von den Fundplätzen 2 bis 4 in Blumenthal, Kr. Ostprignitz Neue Funde und Befunde von den Fundplätzen 2 bis 4 in Blumenthal, Kr. Ostprignitz Uli Bauer Berlin, Juni 2007 www.archäologische-baubegleitung.de Im Jahr 2005 wurde ein größerer Teil der nördlichen Ostprignitz

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken. Katalog und Tafeln. Tafeln: 1 10: Strullendorf, Stockweg 28

Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken. Katalog und Tafeln. Tafeln: 1 10: Strullendorf, Stockweg 28 Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken Katalog und Tafeln Tafeln: 1 10: Strullendorf, Stockweg 28 Tafeln 11 17: Tafeln 18 33: Tafeln 34 36: Tafeln 37 38:

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Paper-ID: VGI 198324 Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Falko Daim 1 1 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (4), S. 191 200 1983 BibT E X: @ARTICLE{Daim_VGI_198324,

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 5 INVNR: 18459, Ort: Petronell-Carnuntum, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randstück, Material: Keramik, Datierung: Römische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing Geschichtsdorf Landersdorf lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf Gemeinde Thalmässing Jungsteinzeitliches Haus Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses Die ältesten Hinweise auf eine Besiedlung

Mehr

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Ann. Naturhistor. Mus. Wien 80 819-821 Wien, November 1976 Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von F. E. BARTH *) (Mit 1 Tafel und 1 Textabbildung) Manuskript eingelangt am 19.

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 24436, Ort: Zillingtal, Bezirk: Eisenstadt-Umgebung, Bundesland: Burgenland, Land: Österreich. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Technologie: nicht näher zuordenbar,

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

Bibliographie: Die Typenbestimmungen und Datierungen wurden hauptsächlich nach Erich

Bibliographie: Die Typenbestimmungen und Datierungen wurden hauptsächlich nach Erich - 1 - Publikation 13 (Fortsetzung des Artikels: Prospektionshilfe) Archäologie Text : Camille Robert Layout : Johny Karger Folge 2. Eine kleine Sammlung prähistorischer und gallo-römischer Artefakte im

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

DIE FUNDE AUS DER VIERECKSCHANZE VON GERICHTSTETTEN, GEM. HARDHEIM, NECKAR-ODENWALD-KREIS

DIE FUNDE AUS DER VIERECKSCHANZE VON GERICHTSTETTEN, GEM. HARDHEIM, NECKAR-ODENWALD-KREIS DIE FUNDE AUS DER VIERECKSCHANZE VON GERICHTSTETTEN, GEM. HARDHEIM, NECKAR-ODENWALD-KREIS Rolf-Heiner Behrends Mit 13 Textabbildungen Als K. Schuhmacher 1899 die Ergebnisse seiner Grabung in der Viereckschanze

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan der Ausgrabungsfläche 2015 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2015)

Abb. 1: Magnetikplan der Ausgrabungsfläche 2015 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2015) GRABUNG 2015 Nach Abschluss der Grabungen in den Kultbezirken 1 und 2 der letzten dreizehn Jahre war wieder eine Untersuchung im Wohn- und Wirtschaftsbereich der Siedlung vorgesehen. Einer der vielen Gründe

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Bericht zur Grabung Kaiser Josef Platz 29/30, Wels, Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Kaiser Josef Platz 29/30, Wels, Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Kaiser Josef Platz 29/30, Wels, 2012 Michaela Greisinger 1 Maßnahmen Nr. 51242.12.02 Römerzeitliche Siedlung Ovilava Oberösterreich KG Wels Gst. Nr. 777, 778 Anlass für die Maßnahme:

Mehr

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Erste Ergebnisse der noch laufenden Auswertungen von Melanie Müller Abzug des Oberbodens

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 195 INVNR: 1676, Ort: Stillfried, Bezirk: Gänserndorf, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Geräte, Typ: Webgewicht, Material: Keramik, Datierung: Ohne Datierung. Geräte:

Mehr

Thilo Schiermeyer. Die eisenzeitliche Siedlung von Vreden-Gaxel

Thilo Schiermeyer. Die eisenzeitliche Siedlung von Vreden-Gaxel Thilo Schiermeyer Die eisenzeitliche Siedlung von Vreden-Gaxel Inhalt 1 Der Fundplatz 63 2 Die Befunde 65 2.1 Hausgrundrisse 65 2.2 Speicherbauten 71 2.3 Gruben 75 2.4 Zäune und Gräben 76 3 Das Fundmaterial

Mehr

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Seit Herbst 2013 f inden im Auftrag des Kommunalreferats in Freiham archäologische Ausgrabungen statt. Mehrere private Grabungsf irmen

Mehr

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande. Zusammenfassung: Ostsee-Rapakiwis Ostsee-Rapakiwis sind auffällig orangerote Granite mit porphyrischem Gefüge. Die überwiegend kantigen Feldspateinsprenglinge sind meist kleiner als 1 cm und haben gelblich

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle ULRICH HIMMELMANN Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle Band I Texte Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fach Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

Technik archäologischer Ausgrabungen

Technik archäologischer Ausgrabungen Technik archäologischer Ausgrabungen Ein untertägiges archäologisches Bodendenkmal ist grundsätzlich im umgebenden Boden am besten konserviert. Es sollte nur im Notfall ergraben werden. Archäologische

Mehr

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war... Was unter der St.-MarienStraße Kuhstraße: Kuhstr. 5-6 (1) Evang. Gemeindebüro (2) Burgstr. 46 (3) St.-Marien-Straße: St.-Marien-Str. 8 (4) St.-Marien-Str. 14 (5) St.-Marien-Str. 16-18 (6) Gestaltung und

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m 2. Wozu brauche ich

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 32 INVNR: 1889, Ort: Stillfried, Bezirk: Gänserndorf, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandstück, Material: Keramik, Datierung: ohne Datierung. Gefäß:

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 8442, Ort: Ernstbrunn, Bezirk: Korneuburg, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Oberleiserberg. Gegenstand: Gebäude- und Bauteil, Typ: Tegula, Material: Keramik. Gebäude:

Mehr

Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen. B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch

Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen. B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch mittlere PK-Werte Nachweis durch Doppel-KN kein weiterer PU nachgewiesen PU- Unten breiter

Mehr

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1 m u. GOK (52,44 m NN) II - 1 Schurf 0,20 Auffüllung, Sand, Kies, schwach steinig, Boden, Bauschutt, Gasreinigermasse, etwas Dachpappe, Eisenreste, dunkelbraun, dunkelgrau, grüngrau, Bauschuttanteil ca.

Mehr

Hans-Christoph Strien Ein Ziegenkopfprotom der ältesten Bandkeramik aus Großgartach

Hans-Christoph Strien Ein Ziegenkopfprotom der ältesten Bandkeramik aus Großgartach Ein Ziegenkopfprotom der ältesten Bandkeramik aus Großgartach Sonderdruck aus: Christhard Schrenk Peter Wanner (Hg.) heilbronnica 5 Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Quellen und Forschungen zur

Mehr

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg BERICHT zur archäologischen Sachverhaltsermittlung in im Auftrag der Kirchengemeinde St. Servatius Siegburg Aktivitätsnummer Ov 2015/1052 Stefan Graßkamp M.A. Juli 2015 Schlickstr. 15 47138 Duisburg Tel.:

Mehr

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Rheinische

Mehr

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Seit zwei Wochen sind im als Gewerbegebiet West II ausgewiesenen Gelände westlich von Herxheim wieder

Mehr

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt. ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt. Das Holz wird mit Bunsenbrenner leicht angebrannt. Nur mit minimaler verbrannter Schicht auf der Oberfläche.

Mehr

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen 4 Ergebnisse 101 4.2.2. Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen Anhand der TEM- Aufnahmen sollte untersucht werden, welche Schäden Albendazolsulfoxid allein beziehungsweise

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Ur- und Frühgeschichte" - zu Anlage II.45 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17 Inhalt Teil 1 Vorbemerkung 13 Forschungsgeschichte 17 2.1 Die Ergebnisse der Ausgrabungen von Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld 18 2.2 Die Ausgrabungen der University of Cincinnati 1932-1938 26

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322)

Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322) Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322) Teil II: Kataloge, Verzeichnisse und Tafeln Inaugural-Dissertation

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

EINE ALTHEIMER KREISGRABENANLAGE IN MÖGLING, GDE. PILSTING, LDKR. DINGOLFING-LANDAU, NIEDERBAYERN

EINE ALTHEIMER KREISGRABENANLAGE IN MÖGLING, GDE. PILSTING, LDKR. DINGOLFING-LANDAU, NIEDERBAYERN SBORNlK PRACl FILOZOFICKE FAKULTY BRNENSKE UNIVERZITY STUDIA M1NORA FACULTATIS PHILOSOPHICAE UNIVERSITATIS BRUNENSIS M 4, 1999 LUDWIG KREINER EINE ALTHEIMER KREISGRABENANLAGE IN MÖGLING, GDE. PILSTING,

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Völkerwanderungszeitliche Funde: eine Siedlung bei Unterlanzendorf und ein Gräberfeld bei Rannersdorf, Niederösterreich

Völkerwanderungszeitliche Funde: eine Siedlung bei Unterlanzendorf und ein Gräberfeld bei Rannersdorf, Niederösterreich Völkerwanderungszeitliche Funde: eine Siedlung bei Unterlanzendorf und ein Gräberfeld bei Rannersdorf, Niederösterreich Fundort Die beiden Fundstellen befinden sich zwischen den Eisenbahnstationen Kledering

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/818589 made for ZEUS GmbH & Co. KG Celler Straße 47 D-29614 Soltau www.zeus-online.de 1 Allgemeine Hinweise Beachten Sie vor Montagebeginn unbedingt

Mehr

Schalen aus Sandstein

Schalen aus Sandstein Schalen aus Sandstein A Sandstein Rainbow Schalen Bunte Farbschattierungen zeichnen diesen Hartquarzsandstein aus. Sandstein Schale Spa mit A Teelichthaltern, Oberfläche geschliffen, Durchmesser 25 cm,

Mehr

Die Plattenfehler der Michel - Nr. 953

Die Plattenfehler der Michel - Nr. 953 Bernd Wallrafen, Bergisch Gladbach Die Plattenfehler der Michel - Nr. 953 F90 F63 F40 F61 F27 F48 F6 Erstvorstellung des PM 5 der Nr. 953 "Fehlende untere Schraffe vor erstem E von DEUTSCHE " Urblock 953

Mehr

Die Tricks der Pyramidenbauer

Die Tricks der Pyramidenbauer Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden O N W Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden Herausgegeben

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie Ich danke allen, die mich unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater

Mehr

Fundberichte. Autorenexemplar. aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band

Fundberichte. Autorenexemplar. aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band Fundberichte aus Österreich Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt Band 51 2012 Sigel: FÖ 51, 2012 Wien 2013 Alle Rechte vorbehalten 2013 by Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn http://www.verlag-berger.at

Mehr

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Amerika Entstanden durch Mutation

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 B O H R P R O F I L Bezeichnung: EWS 3 TK 25 Nr.: 8112 Archiv-Nr.: 218 Projekt: Rathaus Staufen Blatt: Staufen Lage:

Mehr

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT...

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT... 9 9 SAHARA... 122 ARDOISE... 124 NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK... 126 TWILIGHT... 127 Pollet Pool Group 121 SAHARA LINE 330MM 500 mm 330 mm 330 mm 25 mm 55 mm 310 mm Die Steine der

Mehr

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10).

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). Bild 10 Die Form des Femurkopfes, der Übergang vom Kopf zum Hals und Femurhals Der Kopf des Oberschenkels sollte rund

Mehr

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware Merkmale: Farbe: Formen: Datierung: Gesucht werden: zwecks: von: Scheibengedreht, hart gebrannt Grau bis Schwarz Kugeltöpfe, Krüge, Kannen, Becher mit Wellenboden,

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Mitte Juni 1984 trafen sich im Kolpinghaus Greven 23 Personen, um einen Archäologischen Arbeitskreis zu gründen. Anwesend waren dabei auch der

Mehr

Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013

Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013 Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013 Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster Bettina Tremmel Die Ausgrabungen im»römerpark Aliso/Römische Baustelle am LWL-Römermuseum«wurden

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND ALTLASTEN GEBÄUDERÜCKBAU HYDROGEOLOGIE Rotebühlstr. 89/2 70178 Stuttgart 0711 / 263 43 93 Fax 0711 / 263 43 95 STUTTGART

Mehr

Fachrechnen für Bauberufe. 1 Arithmetik Algebra. 2 Proportionalität. 3 Trigonometrie. 4 Planimetrie. 5 Stereometrie. 6 Allgemeines Rechnen

Fachrechnen für Bauberufe. 1 Arithmetik Algebra. 2 Proportionalität. 3 Trigonometrie. 4 Planimetrie. 5 Stereometrie. 6 Allgemeines Rechnen 1 Arithmetik Algebra Proportionalität 3 Trigonometrie 4 5 Stereometrie 6 Allgemeines Rechnen Inhaltsverzeichnis 1... 3 1.1 Allgemeines... 3 1. Umrechnungsaufgaben... 3 1.3 Übungsaufgaben... 4 1.4 Theorie

Mehr

3 Chronostratigraphie

3 Chronostratigraphie 3 Chronostratigraphie 40 3 Chronostratigraphie Die Chronostratigraphie des Buntsandsteins beruht auf zwei Methoden: Biostratigraphie und Magnetostratigraphie. Für die biostratigraphischen Gliederungen

Mehr

WOLFGANG STEIN KATALOG DER DEUTSCHEN EURO-VORLÄUFER EDITION. Münzen & Sammeln

WOLFGANG STEIN KATALOG DER DEUTSCHEN EURO-VORLÄUFER EDITION. Münzen & Sammeln WOLFGANG STEIN KATALOG DER DEUTSCHEN EURO-VORLÄUFER EDITION MS & Münzen & Sammeln Wolfgang Stein Katalog der deutschen Euro-Vorläufer Die lokal und zeitlich begrenzt kursgültigen Euro der Bundesrepublik

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pyramiden Akropolis Pfahlbauten UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pfahlbauten UNESCO Welterbe Am 27. Juni 2011 entschied das Welterbe-Kommité der UNESCO in Paris, die Prähistorischen Pfahlbauten rund um

Mehr

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen ist reich an archäologischen Denkmälern. Viele davon schlummern noch unentdeckt in der Erde. Das Landesamt

Mehr

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Idyllisch mitten in der fruchtbaren Ebene des Harzvorlandes, am Ufer der Bode liegt nahe dem Weltkulturerbe Quedlinburg die zweite Ausgrabungsstätte des Instituts

Mehr

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen Julia Budei Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen Studia Archaeologica Palatina Band 2 Julia Budei Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen

Mehr

Schöne Fassade. Schönes Zuhause. Exklusive Verblender und Klinker von bauxpert:

Schöne Fassade. Schönes Zuhause. Exklusive Verblender und Klinker von bauxpert: Exklusive Verblender und Klinker von bauxpert: Nichts ist so wichtig wie die Fassade eines Hauses, sie prägt die Ästhetik des Eigenheims und bietet Schutz vor Wind und Wetter. Bei Verblendern und Klinkern

Mehr

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän Untersuchungen an Seesedimenten und Kolluvien Stefan Dreibrodt Ökologie-Zentrum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mailto:s3brodt@ecology.uni-kiel.de

Mehr

Kürzester Abstand. Abb.1

Kürzester Abstand. Abb.1 Kürzester Abstand Im Januar 2011 meldete die Lufthansa, dass eines ihrer Flugzeuge des Typs Boeing 747 über Grönland den Flug nach San Francisco wegen Ölverlustes in einem der vier Triebwerke abgebrochen

Mehr

Ihr eigenes Projekt als Ätzmodell auf Neusilberblech professionell geätzt?

Ihr eigenes Projekt als Ätzmodell auf Neusilberblech professionell geätzt? Ihr eigenes Projekt als Ätzmodell auf Neusilberblech professionell geätzt? Hier steht, wie's geht! etchit Modellbau und Sammlerartikel Monika Seubert Karl-Lott-Str. 19 97297 Waldbüttelbrunn Web: http://www.etchit.de

Mehr

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatinerschecke Ursprungsland Amerika Entstanden durch

Mehr