Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11"

Transkript

1 Landesinstitut für Schulentwicklung Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2/11 Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Stuttgart - September 211

2 Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2/11 1 AUFTRAG UND KONZEPTION DER UNTERSUCHUNG ERHEBUNGS- UND STICHPROBENBEZOGENE INFORMATIONEN ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK ERGEBNISSE DES ERSTEN UND ZWEITEN HALBJAHRES IM VERGLEICH Statistische Überlegungen Gegenüberstellung der Ergebnisse des ersten und zweiten Halbjahres DIE ERGEBNISSE FÜR DIE FÄCHER DEUTSCH UND MATHEMATIK Deutsch Mathematik DIE ERGEBNISSE FÜR DIE FREMDSPRACHEN Englisch Französisch Spanisch Italienisch Latein DIE ERGEBNISSE FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Chemie Physik

3 1 Auftrag und Konzeption der Untersuchung Am beauftragte das Kultusministerium das Landesinstitut für Schulentwicklung, die Schülernoten (Notenpunktzahlen) im ersten Halbjahreszeugnis der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im Schuljahr 2/211 zu erheben und eine differenzierte Notenauswertung der vierstündig belegten Fächer vorzunehmen. Ziel der Untersuchung war es, Erkenntnisse über etwaigen Handlungs- und Steuerungsbedarf nach dem ersten Halbjahr zu gewinnen 1. Am wurde ein Folgeauftrag an das Landesinstitut für Schulentwicklung erteilt, eine analoge Untersuchung auch für das zweite Halbjahr vorzunehmen. Die Ergebnisse der zweiten Erhebung werden im Folgenden vorgestellt. Im Zuge der Erhebung im ersten Halbjahr stellte sich heraus, dass einige der vierstündig belegten Fremdsprachen (Portugiesisch, Russisch, Griechisch, Hebräisch, Chinesisch, Japanisch, Türkisch) von sehr wenigen Schülerinnen und Schülern gewählt wurden. Dadurch war bereits in der letzten Erhebung keine umfassende Analyse der Schülernoten möglich. Deshalb wurde im zweiten Halbjahr auf die Erhebung der Noten in diesen Fächern verzichtet und folgende vierstündig belegte Fächer als Gegenstand der Untersuchung festgelegt: Deutsch und Mathematik, die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Latein, sowie die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik. 2 Erhebungs- und stichprobenbezogene Informationen Die Erhebung und Auswertung erfolgte entsprechend des ersten Durchgangs. Als Stichprobe wurden diejenigen 4 Gymnasien festgelegt, welche bereits zum ersten Halbjahr in die Erhebung einbezogen worden waren 2. Insgesamt wurden aus den beteiligten Gymnasien Noten von etwas mehr als 77 Schülerinnen und Schülern zurückgemeldet. Die Daten wurden schulweise erhoben. Wie bei der letzten Erhebung wurde auch in der vorliegenden Auswertung diesem Umstand Rechnung getragen. Um schulbezogene Effekte berücksichtigen zu können, wurden so genannte Intraklassenkorrelationen auf Schulebene berechnet. Auch bei der statistischen Bewertung der Signifikanz von Mittelwertunterschieden wurde diese hierarchische Struktur berücksichtigt. Die ermittelten Intraklassenkorrelationen für das zweite Halbjahr der Kursstufe liegen meist noch etwas unter denen der Untersuchung im Februar und variieren je nach Fach zwischen,2 (Englisch und Physik) und,7 (Chemie), sie liegen nahe bei Null und sind also gering. Eine gewisse Ausnahme bildet wie auch im letzten Durchgang Latein mit einer etwas höheren Intraklassenkorrelation von,. Dies bedeutet, dass die Unterschiedlichkeit in den Leistungsbeurteilungen maximal zu diesem Anteil (also für Latein zu %) darauf zurückgeführt werden kann, in welcher Schule sich eine Schülerin bzw. ein Schüler befindet. 1 Die Ergebnisse und weitere Informationen bezogen auf die erste Erhebung sind unter dem folgenden Link abrufbar (Zugriff am ): 2 Diese Schulen wurden vom IEA Data Processing and Research Center in Hamburg im Rahmen der Studie des Nationalen Bildungspanels (NEPS) gezogen. Die Beschreibung der Stichprobenziehung ist im Anhang der ersten Erhebung nachzulesen. 2

4 3 Ergebnisse der Befragung 3.1 Die Ergebnisse im Überblick Tabelle 1 zeigt für die zweite Erhebung die Mittelwerte der Leistungsbeurteilungen, Streuungen der Mittelwerte sowie die Anzahl derjenigen G8- und G9-Schülerinnen und Schüler, von denen Leistungsbeurteilungen des jeweiligen Faches vorliegen. Die Punktedifferenz der Mittelwerte von G8- und G9-Schülerinnen und Schülern sowie eine Bewertung der statistischen Signifikanz der Punktedifferenz (gekennzeichnet durch einen Stern hinter der Punktedifferenz) und die Effektgröße der jeweiligen Unterschiede in den Leistungsbeurteilungen sind ebenfalls aufgeführt. Tabelle 1: Leistungsbeurteilungen von G8-/G9-Schüler/-innen (und damit verbundene Informationen) Fach G8-Schüler/-innen Streuung Punktzahl (Durchschnitt) Schülerzahl G9-Schüler/-innen Streuung Punktzahl (Durchschnitt) Schülerzahl mittlere Punktedifferenz G8/G9 a Effektgröße G8/G9 (R 2 ) b Deutsch 8,92 2, ,24 2,46 427,32* <,1 Mathematik 8,18 3, ,46 3,8 428,27 <,1 Englisch 8,72 2, ,27 2, ,*,1 Französisch 9,68 2, ,83 2,64 83,16 <,1 Spanisch, 2,47 297,1 2,44 411,41 <,1 Italienisch, 2,46 91,24 2,38 143,1 <,1 Latein, 2,6 16,8 2,6 184,3,1 Biologie 8,82 2, ,76 2, ,6 <,1 Chemie 9,38 3, ,66 3,1 682,28 <,1 Physik 9,19 3, ,9 3,46 782,41 <,1 Anmerkung: bei den Differenzen können sich geringfügige rundungsbedingte Abweichungen ergeben. a Mit einem Stern gekennzeichnete Werte sind auf einem Niveau von 1 % statistisch signifikant. b Dieser Wert gibt an, inwieweit die Varianz in den Leistungsbeurteilungen insgesamt auf die Tatsache zurückzuführen ist, welcher Gruppe die Schülerinnen und Schüler (G8 bzw. G9) angehören. Der Wert kann zwischen und 1 variieren, wobei es der Konvention entspricht, bei einem Wert von,1 im statistischen Sinne von einem geringen Effekt zu sprechen, bei einem Wert von,9 von einem mittleren Effekt und ab,2 von einem großen Effekt. Der größte Unterschied zwischen den Leistungsbeurteilungen der G8- bzw. G9-Kohorte zeigt sich im Fach Englisch (, Notenpunkte), der geringste im Fach Biologie (,6 Notenpunkte). Für Deutsch und Englisch sind die gefundenen mittleren Unterschiede in den Leistungsbeurteilungen für G8- und G9-Schülerinnen und Schülern auf dem 1%-Niveau statistisch signifikant. Über alle hier aufgeführten Fächer hinweg liegt im Schnitt eine Differenz von,28 Notenpunkten vor. Die Streuung in den Leistungsbeurteilungen ist in Mathematik am größten und in den Naturwissenschaften größer als in den Sprachen. Der Effekt, der durch die Zugehörigkeit zur G8- bzw. zur G9-Kohorte erklärt wird, ist durchgängig als (sehr) gering zu betrachten (vgl. letzte Spalte in Tabelle 1). 3

5 3.2 Ergebnisse des ersten und zweiten Halbjahres im Vergleich Statistische Überlegungen Aufgrund des querschnittlichen Erhebungscharakters (keine für die Schulen zwingend vorgeschriebene Zuordnung von Individualwerten beider Erhebungszeitpunkte) können die Ergebnisse der Erhebungen des ersten und des zweiten Halbjahres nicht ohne weiteres zueinander in Beziehung gesetzt werden, da keine Informationen darüber vorliegen, inwiefern so genannte systematische Dropout-Effekte vorliegen 3. Da viele Schulen für beide Erhebungszeitpunkte denselben automatisierten Export der Daten aus den Zeugnisprogrammen vorgenommen hatten, konnten jedoch für einen Teil der Schülerinnen und Schüler (N = 134) die Notenpunkte beider Erhebungen einander zugeordnet werden und in dieser Teilstichprobe solche Schülerinnen und Schüler ermittelt werden, die zwar im ersten Halbjahr Noten erhalten hatten, im zweiten Halbjahr aber nicht mehr die jeweiligen Kurse besuchten. Bei einer näheren Betrachtung dieser Teilstichprobe zeigt sich z.b. für die Kurse Deutsch, Mathematik und Englisch, dass etwa 1 % der Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr keine Noten mehr erhielten, hiervon jeweils etwa gleich viele Personen aus den jeweiligen Kohorten. Diese Schülerinnen und Schüler haben offenbar mittlerweile die Schule verlassen. Eine Analyse der Noten dieser Teilstichprobe zum Zeitpunkt der ersten Erhebung zeigt, dass bezogen auf die Zugehörigkeit zur Schullaufbahn G8 bzw. G9 keine statistisch signifikanten Unterschiede in deren Leistungsbeurteilungen vorliegen. Dies lässt darauf schließen, dass ein Vergleich der Leistungsbeurteilungen aus beiden Erhebungszeitpunkten unter der Berücksichtigung der erhebungsbedingten Einschränkungen durchaus zulässig ist Gegenüberstellung der Ergebnisse des ersten und zweiten Halbjahres In der Erhebung des zweiten Halbjahres zeigt sich ein ähnliches Muster in den Leistungsbeurteilungen wie im ersten Halbjahr, allerdings mit dem Unterschied, dass die Differenzen zwischen G8- und G9-Leistungsbeurteilungen in fast jedem Fach geringer sind (vgl. Tabelle 2). Lediglich in Chemie bleibt die Differenz in etwa gleich (Unterschied erstes/zweites Halbjahr,26/,28 Notenpunkte zugunsten der G9-Schülerschaft) und in Biologie finden sich in der zweiten Erhebung allerdings in sehr geringem Umfang günstigere Leistungsbeurteilungen für die G8-Schülerschaft (Unterschied erstes/zweites Halbjahr:,/,6 Notenpunkte). Die größte Veränderung zeigt sich für das Fach Latein: Zeigte sich in der ersten Erhebung noch ein statistisch signifikanter Unterschied von,92 Notenpunkten zwischen den beiden Gruppen, findet sich in der zweiten Erhebung nur noch ein Unterschied von,3 Notenpunkten, der zudem nicht mehr statistisch signifikant wird. In der ersten Erhebung traten noch für fünf der untersuchten Fächer statistisch signifikante Unterschiede auf (Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Physik), in der zweiten Erhebung werden nur noch die Unterschiede für zwei Fächer statistisch signifikant (Deutsch und Englisch). Auch die 3 Im Extremfall könnte sich z.b. zeigen, dass % der schwächsten G8-Schüler/-innen die Kursstufe zwischen beiden Erhebungen verlassen haben. Dann würde der mittlere Punktwert der verbleibenden G8-Schülerschaft überschätzt und fälschlicherweise ein geringerer Unterschied zwischen den Kohorten angenommen, als tatsächlich besteht. 4

6 Effektgrößen sind in der zweiten Erhebung (noch) niedriger als in der ersten Erhebung. Diese Ergebnisse sind ein Hinweis darauf, dass sich der Einfluss der Kohortenzugehörigkeit, der zum ersten Erhebungszeitpunkt schon gering war, im Laufe der Zeit noch weiter verringert. Auf eine detaillierte Rückmeldung der Werte auf Schulebene wurde in der zweiten Untersuchung verzichtet, da sich die Ergebnisse beider Erhebungen diesbezüglich kaum unterscheiden. Insgesamt erzielen auch in der zweiten Erhebung die G9-Schülerinnen und Schüler im Mittel in fast allen Fächern etwas bessere Leistungsbeurteilungen als die G8-Schülerinnen und Schüler, allerdings gibt es auch Schulen, an denen die G8-Schülerschaft höhere Leistungsbeurteilungen aufweist als die G9-Schülerschaft. Durchschnittlich en je Halbjahr und Schullaufbahn durchschnittliche Punktzahl Jahrgangsstufe, 1. Halbjahr Mittelwert G8 1. Jahrgangsstufe, 1. Halbjahr Mittelwert G9 1. Jahrgangsstufe, 2. Halbjahr Mittelwert G8 1. Jahrgangsstufe, 2. Halbjahr Mittelwert G9 Deutsch Mathematik Englisch Französisch Spanisch Italienisch Latein Biologie Chemie Physik Fach Abbildung 1: Unterschiede in den Leistungsbeurteilungen G8/G9; Jahrgangsstufe1, 1. und 2. Halbjahr Abbildung 1 und Tabelle 2 zeigen die jeweils querschnittlich ermittelten Unterschiede in den mittleren Leistungsbeurteilungen nach Fach, Kohorte und Erhebungszeitpunkt. Obwohl sich die Leistungsbeurteilungen innerhalb eines Faches zum Teil in statistisch signifikantem Ausmaß unterscheiden, wird aus beiden Darstellungen deutlich, dass sich die Leistungsbeurteilungen insgesamt innerhalb eines Faches doch sehr ähnlich sind. Am deutlichsten zeigt sich dies in Biologie: Alle erhobenen Notenpunktzahlen (bzgl. auf Kohorte und Erhebungszeitraum) bewegen sich im Bereich von 8,76 und 8,86 Notenpunkten. Bezogen auf das Gesamtkontinuum aller möglichen Leistungsbeurteilungen (-1 Notenpunkte) sind die Unterschiede also eher gering.

7 Tabelle 2: Unterschiede in den Leistungsbeurteilungen G8/G9; Jahrgangsstufe1, 1. und 2. Halbjahr 1. Jahrgangsstufe, 1. Halbjahr 1. Jahrgangsstufe, 2. Halbjahr Mittelwert G8 Mittelwert G9 Differenz G9-G8 Mittelwert G8 Mittelwert G9 Differenz G9-G8 Deutsch 8,81 9,18,37 8,92 9,24,32 Mathematik 8, 8,4,4 8,18 8,46,27 Englisch 8,67 9,32,6 8,72 9,27, Französisch 9,68 9,93,2 9,68 9,83,16 Spanisch 9,93,2,9,,1,41 Italienisch 9,96,26,3,,24,1 Latein,,97,92,,8,3 Biologie 8,86 8,86, 8,82 8,76 -,6 Chemie 9,49 9,7,26 9,38 9,66,28 Physik 9,16 9,76,6 9,19 9,9,41 Anmerkung: Bei den Differenzen können sich geringfügige rundungsbedingte Abweichungen ergeben. Aus den beiden Darstellungen (Abbildung 1 und Tabelle 2) ist ebenfalls ersichtlich, dass die geringere Differenz in den Leistungsbeurteilungen der Kohorten im zweiten Halbjahr in den meisten Fächern darauf zurückzuführen ist, dass die Beurteilungen für die G8-Kohorte im Zeitraum leicht ansteigen, während sie für die G9-Kohorte etwa gleich bleiben oder tendenziell abnehmen. Die Streuungen der Leistungsbeurteilungen (Streuungen der ersten Erhebung sind hier nicht dargestellt, sie finden sich in Tabelle 1 des ersten Berichts) nahmen im Vergleich vom ersten bis zum zweiten Halbjahr für beide Kohorten in jedem Fach leicht bzw. im Fach Chemie auch deutlich zu. Die einzige Ausnahme bilden die G8-Schülerinnen und Schüler in Latein: Hier findet sich keine Änderung bzw. eine leichte Abnahme der Streuung. Das bedeutet, dass zumindest in der Tendenz am Ende des zweiten Schulhalbjahres in jedem Fach (außer in Latein) das Notenspektrum breiter ausgeschöpft wird als am Ende des ersten Schulhalbjahres. In den weiteren Abschnitten werden die Anteile der Leistungsbeurteilungen für das zweite Schulhalbjahr in folgenden Fächern dargestellt: Deutsch und Mathematik, den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Latein sowie in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik. Hierzu wird analog zur Darstellung für das erste Schulhalbjahr für jedes Fach die Verteilung der prozentualen Anteile an den erreichten Notenpunktzahlen der G8-Kohorte derjenigen der G9-Kohorte gegenübergestellt. Zum Vergleich sind in jeder Grafik jeweils links oben die Verteilungen des ersten Schulhalbjahres aufgeführt. 6

8 3.3 Die Ergebnisse für die Fächer Deutsch und Mathematik Deutsch Insgesamt ergibt sich für die G8-Gruppe ein Mittelwert von 8,92 und für die G9-Gruppe von 9,24 Notenpunkten (vgl. Tabelle 1). Die Differenz von,32 Notenpunkten ist statistisch signifikant. Die statistische Signifikanz bedeutet inhaltlich, dass sich die Mittelwerte der G8- und G9-Schüler/-innen mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit tatsächlich voneinander unterscheiden und der Unterschied nicht nur zufällig zustande gekommen ist. Das Ausmaß des Unterschiedes, d.h. der Effekt, ist allerdings als eher gering zu bewerten (vgl. Tabelle1, letzte Spalte). 2 2 Deutsch G8 Deutsch G8 Deutsch G9 2 1 Deutsch G Abbildung 2: Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Deutsch, getrennt für G8- und G9- Schüler/-innen In Deutsch findet sich in beiden Kohorten ein leichter Anstieg in den Punktzahlen von der ersten zur zweiten Erhebung. Hierbei bleibt die Differenz zwischen der G8- und der G9-Schülerschaft zugunsten der G9-Schülerschaft in der ersten Erhebung auch in der zweiten Erhebung weitestgehend erhalten (vgl. Tabelle 2). Abbildung 2 stellt die prozentuale Häufigkeit der erreichten Notenpunktzahlen für die Gruppen der G8- und G9-Schülerinnen und Schüler dar. Es zeigt sich zu beiden Erhebungszeitpunkten ein sehr ähnliches Bild hinsichtlich der Verteilungen für G8-/G9-Schülerinnen und Schüler, wobei auch in den Verteilungen die leichten Vorteile für die G9-Schülerschaft erkennbar sind. 7

9 3.3.2 Mathematik Im Durchschnitt erzielen G9-Schülerinnen und Schüler eine um,27 Notenpunkte (gerundeter Wert) bessere Leistungsbeurteilung als G8-Schülerinnen und Schüler (G8: 8,18; G9: 8,46). Dieser Unterschied ist geringer als in der Erhebung des ersten Halbjahres und auch statistisch nicht mehr signifikant (vgl. Tabelle 1). Dies lässt sich größtenteils auf die gestiegenen Leistungsbeurteilungen bei den G8-Schülerinnen und Schülern zurückführen. 2 Mathematik G8 2 Mathematik G8 Mathematik G9 2 1 Mathematik G Abbildung 3: Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Mathematik, getrennt für G8- und G9-Schüler/-innen Wiederum wird in Mathematik analog zur Erhebung im ersten Halbjahr wie in keinem anderen Fach das Notenspektrum ausgeschöpft (vgl. auch die Streuung in Tabelle 1). Wie aus Abbildung 3 ersichtlich ist, findet sich in der Leistungsbeurteilung im Fach Mathematik im Gegensatz zu Deutsch eine annähernde Gleichverteilung im mittleren Notenspektrum, auch dieses Ergebnis stellt sich analog zur Verteilung des ersten Halbjahres dar. Insgesamt lassen sich weder in Bezug auf die Kohorte noch bezogen auf den Erhebungszeitpunkt große Unterschiede in den Verteilungen ausmachen. 8

10 3.4 Die Ergebnisse für die Fremdsprachen Englisch Der gefundene mittlere Unterschied in den Leistungsbeurteilungen zwischen der G8- und der G9- Kohorte ist in der zweiten Erhebung im Fach Englisch der größte (vgl. Tabelle 1). Im Mittel erzielen Schülerinnen und Schüler der G9-Gruppe eine um, Notenpunkte bessere Leistungsbeurteilung als solche der G8-Gruppe. Der mittlere erreichte Notenpunktwert liegt für die G8-Schülerschaft bei 8,72 und für die G9-Schülerschaft bei 9,27. Wie oben bereits berichtet, ist dieser Mittelwertunterschied statistisch signifikant, allerdings etwas geringer als noch zum ersten Erhebungszeitpunkt Englisch G8 Englisch G Englisch G8 Englisch G Abbildung 4: Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Englisch, getrennt für G8- und G9- Schüler/-innen In Abbildung 4 ist zu erkennen, dass die Verteilung der Leistungsbeurteilungen im zweiten Halbjahr insgesamt etwas flacher ist als die der ersten Erhebung, d.h. die Leistungsbeurteilungen streuen etwas breiter. Die leichte Verschiebung der G9-Kurve nach rechts im Vergleich zur G8-Kohorte (d.h. die besseren Leistungsbeurteilungen der G9-Gruppe im Vergleich zur G8-Gruppe) bleibt in beiden Erhebungen erhalten. 9

11 3.4.2 Französisch Im Fach Französisch unterscheiden sich die beiden Schülerkohorten (G8 und G9) bezogen auf die Leistungsbeurteilungen wie auch in der letzten Erhebung nicht in einem statistisch signifikanten Ausmaß. Der Mittelwertunterschied beziffert sich auf,16 Notenpunkte (gerundet, vgl. Tabelle 1). Die tatsächlichen Mittelwerte der Leistungsbeurteilungen liegen bei 9,68 für die G8-Gruppe und bei 9,83 für die G9-Gruppe. Betrachtet man die Entwicklung über beide Erhebungszeitpunkte hinweg, so zeigt sich, dass sich die Leistungsbeurteilungen der G8-Schülerschaft nicht verändert haben, für die G9-Schülerschaft zeigt sich tendenziell eher ein Abfall in den Leistungsbeurteilungen (vgl. auch Tabelle 2). 2 2 Französisch G8 Französisch G9 2 1 Französisch G8 Französisch G Abbildung : Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Französisch, getrennt für G8- und G9-Schüler/-innen Bezogen auf die Verteilungen der Leistungsbeurteilungen der G8- und der G9-Schülerschaft (s. Abbildung ) ist für beide Erhebungszeitpunkte erkennbar, dass nur geringfügige Unterschiede bestehen: Über fast die gesamte Bandbreite des Notenspektrums werden für beide Kohorten ähnliche Notenpunkte vergeben.

12 3.4.3 Spanisch Im Mittel erreicht im Fach Spanisch die G8-Kohorte, Notenpunkte und die G9-Kohorte,1 Punkte. Dieser Unterschied von,41 Notenpunkten ist analog zur letzten Erhebung im statistischen Sinne nicht signifikant (vgl. Tabelle 1). Dies ist sicherlich teilweise wiederum darauf zurückzuführen, dass die Stichprobengröße insgesamt und auch pro Schule geringer ist als in den bisher betrachteten Fächern. Im Vergleich zu den meisten anderen Fächern (außer Mathematik und Latein) sind die Leistungsbeurteilungen der G8-Schülerschaft darüber hinaus etwas stärker angestiegen (vgl. Tabelle 2). 2 2 Spanisch G8 Spanisch G9 Spanisch G8 2 1 Spanisch G Abbildung 6: Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Spanisch, getrennt für G8- und G9- Schüler/-innen Aus Abbildung 6 ist ersichtlich, dass sich für die G9-Schülerschaft vom ersten zum zweiten Erhebungszeitpunkt der Anteil derjenigen verringert, die 11 und 12 Punkte erhalten. Dabei verändert sich die durchschnittliche Punktzahl der G9-Schülerschaft nicht bzw. nur minimal (vgl. Tabelle 2). 11

13 3.4.4 Italienisch Der Mittelwert der Leistungsbeurteilungen der G8-Schülerschaft im Fach Italienisch liegt bei, und der Mittelwert der G9-Schülerschaft bei,24 (vgl. Tabelle 1). Der Unterschied in den Leistungsbeurteilungen beider Kohorten (G8 und G9) liegt gerundet bei,1 Notenpunkten. Dieser Unterschied ist statistisch als nicht signifikant zu bewerten. Während sich die G8-Kohorte in den Leistungsbeurteilungen über beide Erhebungszeitpunkte hinweg verbessert, findet sich dieser Effekt in der G9-Kohorte nicht (vgl. Tabelle 2), vermutlich teilweise auch deshalb, weil ähnlich wie in den Fächern Spanisch und Latein - die Leistungsbeurteilungen insbesondere der G9-Kohorte bereits in der ersten Untersuchung relativ hoch waren. 2 Italienisch G Italienisch G8 Italienisch G Italienisch G Abbildung 7: Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Italienisch, getrennt für G8- und G9-Schüler/-innen Beim Vergleich beider in Abbildung 7 aufgeführten Darstellungen zeigt sich, dass sich die prozentualen Anteile der G8-Schülerinnen und Schüler bezogen auf einzelne Notenpunktzahlen von der ersten zur zweiten Erhebung stärker verändert haben als die der G9-Schülerinnen und Schüler. Beispielsweise erhalten in der zweiten Erhebung mehr G8-Schülerinnen und Schüler insbesondere die Notenpunktzahlen 13 und 14 als in der ersten Erhebung. 12

14 3.4. Latein Wie auch im ersten Halbjahr zeigt sich, dass im Fach Latein sowohl in der G8- als auch in der G9- Gruppe die höchsten durchschnittlichen Punktzahlen bezogen auf die untersuchten Fächer erzielt werden (G8:, Notenpunkte, G9:,8 Notenpunkte, vgl. auch Tabelle 2). Während sich die G8-Schülerschaft in den Leistungsbeurteilungen steigern konnte, war dies für die G9-Schülerschaft nicht der Fall, hier lässt sich ein leichter Rückgang verzeichnen. Dies ist vermutlich auch auf den sehr hohen Ausgangswert der ersten Erhebung von,97 Punkten in der G9- Gruppe zurückzuführen. Der noch im ersten Halbjahr vergleichsweise große Unterschied von,92 Notenpunkten zwischen den Kohorten stellt sich im zweiten Halbjahr folglich mit,3 Notenpunkten als wesentlich kleiner dar (vgl. Tabelle 2). Dieser Unterschied zwischen den Kohorten wird in der zweiten Erhebung statistisch nicht mehr signifikant. Auch der statistisch aufzufindende Anteil der Leistungsbeurteilung, der auf die Zugehörigkeit zur jeweiligen Kohorte zurückgeführt werden kann, hat sich verringert: In der ersten Erhebung konnten (nur) 4 % der Varianz der Leistungsbeurteilungen auf die Kohortenzugehörigkeit zurückgeführt werden, in der zweiten Erhebung ist dieser Effekt noch geringer (vgl. Tabelle 1). 2 Latein G Latein G8 Latein G Latein G Abbildung 8: Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Latein, getrennt für G8- und G9- Schüler/-innen In Abbildung 8 sind die in der Stichprobe vorgefundenen Anteile der Leistungsbeurteilungen pro erreichter Notenpunktzahl dargestellt. Es zeigt sich, dass sich die Leistungsbeurteilungen beider Kohorten im Laufe der beiden Erhebungen angenähert haben. Insbesondere die Verteilung der G8- Schülerinnen und Schüler hat sich nach rechts verschoben. Deutlich wird dies z.b. am stark angestiegenen Anteil derjenigen, die die Notenpunktzahlen 14 und 1 erreichen und am gesunkenen Anteil derjenigen, die 6 Punkte oder weniger erreichen. 13

15 3. Die Ergebnisse für die Naturwissenschaften 3..1 Biologie In Biologie ist wie in der Erhebung zum ersten Halbjahr der geringste Unterschied in den Leistungsbeurteilungen von G8- und G9-Schülerinnen und Schülern festzustellen. Mit Mittelwerten von 8,82 bzw. 8,76 Notenpunkten liegt nur ein Unterschied von,6 Notenpunkten zugunsten der G8- Gruppe vor (vgl. Tabelle 1). Auch bezogen auf den zeitlichen Verlauf ist für beide Gruppen kaum eine Veränderung zu erkennen Biologie G8 Biologie G Biologie G8 Biologie G Abbildung 9: Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Biologie, getrennt für G8- und G9- Schüler/-innen In Abbildung 9 wird die relative Stabilität der Ergebnisse nochmals deutlich: Alle Verteilungen der Leistungsbeurteilungen (sowohl bezogen auf die Kohorte, als auch auf den Erhebungszeitraum) unterscheiden sich kaum. 14

16 3..2 Chemie Betrachtet man die durchschnittlichen Leistungsbeurteilungen der G8- bzw. G9-Schülerinnen und Schüler, so zeigt sich, dass die G9-Gruppe eine im Durchschnitt um,28 Notenpunkte bessere Beurteilung erhält (vgl. Tabelle 1). Allerdings ist der Unterschied nicht als statistisch signifikant zu werten (Mittelwert G8: 9,38 Notenpunkte, G9: 9,66 Notenpunkte). 2 Chemie G Chemie G8 Chemie G Chemie G Abbildung : Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Chemie, getrennt für G8- und G9- Schüler/-innen Sowohl in der G8-Gruppe als auch in der G9-Gruppe findet sich tendenziell ein Abfallen in den Leistungsbeurteilungen, wenn man beide Erhebungszeitpunkte betrachtet (vgl. Tabelle 2), insgesamt zeigen sich in den prozentualen Anteilen der Noten aber kaum Unterschiede zwischen den Erhebungszeitpunkten bzw. Kohorten (Abbildung ). Es lässt sich lediglich eine etwas breitere Streuung für beide Kohorten für den zweiten Erbebungszeitpunkt feststellen. Dies äußert sich z. B. durch etwas erhöhte Anteile der Leistungsbeurteilungen in den unteren Notenkategorien. 1

17 3..3 Physik Schülerinnen und Schüler, die der G8-Gruppe angehören, erhalten im Mittel 9,19 Notenpunkte, während die der G9-Gruppe im Mittel eine Leistungsbeurteilung von 9,9 Notenpunkten erzielen. Diese Differenz von,41 (gerundet) Notenpunkten ist geringer als im ersten Halbjahr und dieser Unterschied wird auch statistisch nicht mehr signifikant. Die Streuungen der Leistungsbeurteilungen sind analog zu den Ergebnissen im ersten Halbjahr im Vergleich zu allen Fächern mit Ausnahme der Mathematik etwas größer, das bedeutet, dass auch im zweiten Halbjahr in Physik das Notenspektrum in einem größeren Umfang ausgeschöpft wird als in den meisten anderen Fächern. 2 Physik G8 2 Physik G8 Physik G9 2 1 Physik G Abbildung 11: Prozentuale Anteile der Leistungsbeurteilungen in Physik, getrennt für G8- und G9- Schüler/-innen Bei näherer Betrachtung der Ergebnisse zeigt sich, dass die Annäherung der Leistungsbeurteilungen der Kohorten der Unterschied zwischen den Gruppen verminderte sich um,19 Notenpunkte auch auf ein Abfallen der Leistungsbeurteilungen in der G9-Kohorte zurückzuführen ist (vgl. Tabelle 2). Deutlich wird dies an den etwas geringeren Anteilen dieser Kohorte in den Notenstufen 12 und höher und in den etwas erhöhten Anteilen von Leistungsbeurteilungen im Bereich von Notenpunkten und niedriger in der zweiten Erhebung im Vergleich zur ersten (vgl. Abbildung 11). 16

18 Landesinstitut für Schulentwicklung Heilbronner Str Stuttgart

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im ersten Halbjahr des Schuljahres 2010/11

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im ersten Halbjahr des Schuljahres 2010/11 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im ersten Halbjahr des Schuljahres / Qualitätsentwicklung

Mehr

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung DVA 2013 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne DVA

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

BLF-Ergebnisse. Landesbericht

BLF-Ergebnisse. Landesbericht seit kompetenztest.de Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung (Prof. Rolf Steyer) Projektleiter: Dr. Christof Nachtigall BLF-Ergebnisse Landesbericht Schuljahr / Einleitung Einleitung Der

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Schülerinnen und Schüler nach Kursfächern... 4 2.1 Schülerinnen

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2009/2010 Länderbericht Branden randenburg - Internetanhang - Poldi Kuhl

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen. in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2005/06

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen. in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2005/06 Anlage zur Deputationsvorlage L 238 Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen und der Vergleichsarbeiten im gymnasialen Bildungsgang in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.

Mehr

Gymnasialen Kursstufe

Gymnasialen Kursstufe Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium Inhalt Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung

Mehr

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg März 17 Gymnasium Schramberg Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien Baden-Württemberg Gültig ab Schuljahr 2008/09 (Abitur 2019) Aufbau der Präsentation Kursstufe: Organisation, und Verlauf

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Die Ergebnisse der Lernstandserhebung 2014 liegen schulintern sowie im Landesvergleich vor. Bevor auf die Einzelauswertung eingegangen wird, zunächst einige Vorbemerkungen

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab 2010 1. Allgemeine Struktur 2. Fächerangebot 3. Unterricht: Stundenzahlen 4. Leistungsmessung

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen- Das Abitur Elternversammlung Jg. 12 September 2017 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009, zuletzt

Mehr

Alexandernormtabellen erzeugen

Alexandernormtabellen erzeugen Alexandernormtabellen erzeugen Wozu soll ich Alexandernormtabellen erzeugen? Die Alexander-Normwerte erlauben es, Ergebnisse von Befragungen in Lehrveranstaltungen in besonders günstiger Weise für Studiengangsleitungen

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Gymnasiale Kursstufe www.lwg.ra.bw.schule.de => Schüler => Kursstufe => Kursstufeninfo Programm Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht

Mehr

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule VERA 8-2016 Ergebnisrückmeldung für die Schulleitung Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung

Mehr

Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10

Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Page 1 of 6 Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Darstellung der Ergebnisse 2011 Gertrud-Bäumer-Realschule, 45879 Gelsenkirchen Diese Rückmeldung basiert auf den Daten, die

Mehr

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule Abschlüsse und Leistungsbewertung an der Gesamtschule Übergang Grundschule - dreigliedriges Schulsystem Nach der Grundschule, in der alle nach dem gleichen Maßstab benotet wurden, geht ein Teil der Kinder

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien Ergebnisse 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Prüflinge in Leistungs- und Grundkursfächern... 5

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik Abitur am Beruflichen Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik Stand: 10.06.20 Autoren: Uli Blessing / Bernhard Koob / Herbert Waldschmidt -1- Der

Mehr

Regionalkonferenz, Gütersloh, Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld & Giang Pham

Regionalkonferenz, Gütersloh, Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld & Giang Pham Regionalkonferenz, Gütersloh, 28.02.2012 Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld & Giang Pham 1 Gliederung Überblick über Ergebnisse 2009/10 Leistungsinformationen im Kontext von Komm mit! Ablauf des Projektes bis

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Senat benachteiligt die n bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Immer wieder hat der SPD-Senat versprochen, er wolle die n zu einer attraktiven Schulform ausbauen und zu einem Erfolgsmodell machen (so

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung Die Gymnasiale Oberstufe Klasse III IV (Jahrgangsstufe 1 2) Pflichtkernfächer Deutsch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Mathematik 5-stündig schriftliche

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Stichproben- & Populations- Standardabweichung

Stichproben- & Populations- Standardabweichung Stichproben- & Populations- Standardabweichung Inhaltsverzeichnis Stichproben- & Populations-Standardabweichung... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 3 Theorie (1-8)... 3 1. Ausgangslage... 4 2. Inhaltliche

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Die KMK stellt jährlich die Gesamtstundenzahl der Schüler zusammen, bezieht sich hierbei aber nicht auf Fächer, sondern lediglich auf die Schultypen.

Die KMK stellt jährlich die Gesamtstundenzahl der Schüler zusammen, bezieht sich hierbei aber nicht auf Fächer, sondern lediglich auf die Schultypen. Vergleich der Kontingentstundentafeln 8 (1) und 13 Die Kontingentstundentafel einer Schulart legt die Gesamtzahl der Jahreswochenstunden in einem Fach, einem Fächerverbund oder in einer Fächergruppe für

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE NAME: Klasse: Mir ist bekannt, dass die nachfolgenden Angaben verbindlich sind. ABGABETERMIN: Di. 15.03.2011 Dieser Termin muss eingehalten werden! BELEGUNGSVERPFLICHTUNGEN

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 24.07.2013-1/10 - 1. Abiturdurchschnittsnote Bis zum 24.07.2013 wurden Daten von 8274 Schülerinnen

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2019 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Englisch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Research Data. Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM

Research Data. Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM Research Data Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM Urheberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49 Ergebnisse 49 5 Ergebnisse 5.1 Statistik Der Kolmogorov-Smirnow-Test ist ein statistischer Test auf Übereinstimmung zweier Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Das kann ein Vergleich der Verteilungen zweier

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Differenzierungskonzept Vorbemerkungen Stand 26.02.2014 Das vorliegende Differenzierungskonzept der Georg-von-Giesche-Schule

Mehr

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher Ablauf Allgemeines

Mehr

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase Qualifikationsphase Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase 19.01.015 Begriffe, Begriffe, Begriffe AUFGABENFELDER FÄCHER SCHWERPUNKTE GEO Gymnasium Eversten Oldenburg 0. Januar 015

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen

1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen 1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Auswertung Zentralabitur 2014 - Fächer (Niedersachsen) Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher

Mehr

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; Maturaverordnung 1 Zulassungsbedingungen Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; b) am Ende der 7. Schulstufe einen Promotionsdurchschnitt

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5615 12. 08. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Ulrich Lusche CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Zahl der nicht versetzten

Mehr

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen endgültige Ergebnisse und Analysen Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Inhalt Einleitung... Verteilung von Vertrauenspersonen... 3 Verteilung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Deine Situation: Du stehst kurz vor der Wahl deines Profils (Schwerpunkt) für die Oberstufe. Diese bereitet dich in zwei Schuljahren auf die Abiturprüfungen

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr