VL Sozialstruktur, Geschlechterbeziehungen und räumliche Differenzierung. Sommersemester 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VL Sozialstruktur, Geschlechterbeziehungen und räumliche Differenzierung. Sommersemester 2013"

Transkript

1 VL Sozialstruktur, Geschlechterbeziehungen und räumliche Differenzierung Sommersemester

2 Nihad El-Kayed, M.A. Di Uhr, Uni 3b/Raum 001 Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel Mi Uhr, Uni 3b/Raum 004 Dr. Andreas Heilmann Do Uhr, Uni 3b/Raum 004 Daniel Kubiak, M.A. Do Uhr, Uni 3b/Raum 005 Grundkurse Dr. Andreas Heilmann Henrik Schultze, Dipl.Soz. Sonja Kienzle, M.A. Fr Uhr, Uni 3b/Raum 002 Fr Uhr, Uni 3b/Raum 004 Fr Uhr, Uni 3b/Raum 002 2

3 08.04.: Einführung - Begriff Sozialstruktur Prof. Dr. Talja Blokland (TB) Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel (HMN) : Entwicklung der Sozialstruktur: Modernisierung, Industrialisierung, Urbanisierung (TB) : Wandel der Familie und der Geschlechterbeziehungen (HMN) 3

4 29.04.: Horizontales Paradigma: Milieus, Lebensstile, Individualisierung am Bsp. Deutschland (HMN) GK: Horizontales Paradigma: Milieus und Lebensstile : Vertikales Paradigma: Grundkonzepte Klassen, Stände und Schichten (TB) 4

5 13.05.: Geschlecht als Strukturkategorie - Geschlecht und soziale Ungleichheit Klasse und Geschlecht (HMN) : Feiertag : Intersektionalität/Interdependenzen: Klasse Ethnizität Geschlecht (HMN) 5

6 03.06.: Ungleichheit, Armut und Prekarität (TB) GK: Prekarisierung als Merkmal des sozialstrukturellen Wandels in Ost und West : Räumliche und soziale Segregation I: Migration und Integration (TB) 6

7 17.06.: Räumliche und soziale Segregation II: Suburbanisierung und Gentrifizierung (TB) : Transnationale Versorgungsketten, Feminisierung der Migration und globale Fürsorgekrise (HMN) 7

8 01.07.: EU- Geschlechterpolitik: Adult Worker Model Chancen für Geschlechtergerechtigkeit? (HMN) GK: Vom Adult Worker Model zur Care- Ökonomie? : Klausuren 8

9 Voraussetzungen für den Erwerb von Studienpunkten (ECTS-Punkten): LV-begleitende Leistungen: Regelmäßiger Besuch der Vorlesung, ggf. Nachlesen der jeweils für die VL gesondert angegebenen Basisliteratur. Regelmäßige Teilnahme an und aktive Mitarbeit in den begleitenden Grundkursen. Lesen und Durcharbeiten der angegebenen Texte: Für jede Sitzung sind die Texte von allen Teilnehmenden gründlich zu lesen (Diskussionstexte UND begleitende Literatur). Die Texte sind als Reader Nr. 42 bei Sprintout (S-Bahn- Bogen 190; Georgenstr./Ecke Universitätsstr.) für 21 erhältlich. Es gibt auch einen Semesterapparat in der HUB (Grimmzentrum). 9

10 Intensive Vorbereitung eines LV-Themas im Rahmen einer Arbeitsgruppe von 2-3 TN (Thesenhafte Einführung anhand der angegebenen Texte, Erarbeiten von Diskussionsfragen und Moderation der Diskussion). Die Planung für die Sitzung sollte vorher mit den Grundkursleitenden besprochen werden. Insgesamt 4 Thesenpapiere - wichtigsten Aussagen und Argumente der zu lesenden Kurstexte zusammenfassen (1 Seite) und rechtzeitig (Terminangabe durch Kursleitung) per bzw. Moodle bei den Kursleitenden einreichen 10

11 Leistungen in der LV-freien Zeit MAP-Prüfungen Studierende im BA-Monostudiengang nach den StPOs 2006/2011 > Modulabschlussprüfung (MAP). Dies bedarf der ordnungsgemäßen Anmeldung (über QIS). Zur Wahl stehen für die MAP eine Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung oder eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) zu Themen des GK (nach Absprache mit der Kursleitung) nach StPO Nach StPO 2006 können zusätzlich alternativ 2 Essays (je ca. 5 Seiten) gewählt werden. In den Essays/der HA sollen auf der Basis der gelesenen Kursliteratur ausgewählte Themen und Fragestellungen reflektierend und kritisch bearbeitet werden. Dabei geht es weniger um eine umfassende und vollständige Darstellung der Textgrundlagen als um eine pointierte und selbstständige Stellungnahme. 11

12 Mit den o.a. Leistungen werden nach StPO 2006 insgesamt 7,5 ECTS-Punkte (5 für den GK und 2,5 für die VL) erworben bzw. nach StPO 2011 insgesamt 8 ECTS-Punkte (4 für GK, 2 für VL und 2 für MAP). BA-Studierende im Monostudiengang nach der StPO von 2002 können darüber hinaus weitere 2,5 ECTS-Punkte durch eine Modulabschlussprüfung (zusätzliche Leistung) erwerben. Zur Wahl stehen Klausur zur Vorlesung oder eine mündliche Prüfung. Zweitfachstudierende nach der StPO von 2005 können nur die Klausur schreiben. Gender-Studierende erhalten für den Besuch des GK 4 ECTS und können im GK eine MAP (1 ECTS) ablegen, wenn sie zugleich die Vorlesung (3 ECTS) besuchen. Sie können also maximal 8 ECTS-Punkte erwerben (3 ECTS- Punkte für VL, 4 ECTS-Punkte für GK, 1 ECTS-Punkt MAP; wer eine MAP machen will, muss VL+GK besuchen). Der Reader ist identisch. 12

13 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie zunächst die für Sie maßgebliche Studien- und Prüfungsordnung bzw. das Heft zum wissenschaftlichen Arbeiten und fragen Sie Ihre Studienberatung (Studienbüro)! 13

14 Sozialstruktur Sozial meint Zwischenmenschlich, Einführung = Beziehungen, die zwischen Menschen bestehen (nicht gut oder harmonisch!) 14

15 Sozialstruktur Struktur meint relativ beständige Zueinanderordnung von Elementen eines Ganzen Einführung = innerer Aufbau, Gerippe, Wirkungs- und Beziehungszusammenhang 15

16 Sozialstruktur Einführung Sozialstruktur = Gesamtheit der relativ dauerhaften sozialen Gebilde (Gruppierungen, Institutionen, Organisationen) einer Gesellschaft und der sozialen Beziehungen und Wirkungszusammenhänge innerhalb und zwischen diesen Gebilden (Hradil) 16

17 Sozialstruktur Viele soziologische Zugänge möglich! Einführung Hier: Menschen leben und arbeiten nicht isoliert, sondern in vielfältigen sozialen Räumen (räumliche Differenzierung) und sie haben ein Geschlecht (Geschlechterbeziehungen) 17

18 Sozialstruktur Einführung Anhand räumlicher Differenzierung und Geschlechterbeziehungen können Wandlungsprozesse der Sozialstruktur gut herausgearbeitet werden! 18

19 Sozialstruktur Wichtig: Geht um soziale Beziehungen und Strukturen, die relativ unabhängig von konkreten Einführung Personen sind! 19

20 Sozialstruktur In Strukturen und sozialen Beziehungen nehmen Menschen bestimmte Positionen ein: Studierende oder Lehrende Einführung Arbeitnehmer oder Arbeitgeber Mütter oder Väter usw., usf. 20

21 Sozialstruktur Soziale Positionen sind mit unterschiedlichen Ressourcen, Macht, Handlungsanforderungen etc. verbunden, d. h. mit sozialer Ungleichheit Einführung 21

22 Sozialstruktur Soziale Ungleichheit ist gegeben, wenn soziale Positionen systematisch mit vorteilhaften oder nachteiligen Handlungs- und Lebensbedingungen verbunden sind Einführung In Abgrenzung zu sozialer Ungleichheit: soziale Differenzierung 22

23 Sozialstruktur Soziale Differenzierung meint gesellschaftlich verankerte Unterschiede, die nicht notwendig mit Vor- und Nachteilen in den Handlungsbedingungen verbunden sind (soziale Vielfalt, Verschiedenheit) Einführung z. B. Jugendkulturen, Migrationsmilieus, Berufsmilieus 23

24 Sozialstruktur Analytische Ebenen: Einführung mikrosoziologisch: Interaktionen, face-to-face (Paarbeziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen, Cliquen, Seminargruppen etc.) mesosoziologisch: Organisationen und Institutionen (Betriebe, Universitäten, Verbände etc.) 24

25 Sozialstruktur Einführung makrosoziologisch: Gesellschaft, gesellschaftliche Subsysteme (Wirtschaftsbeziehungen, Klassen, Schichten, Generationen, Arbeitsmarkt, politisches System usw.) 25

26 Sozialstruktur verschiedene theoretische Zugänge zur Sozialstrukturanalyse möglich: Einführung Neo/Marxistische Sozialstrukturanalyse: Schwerpunkt Produktions- und Klassenverhältnisse, vertikale Machtbeziehungen, konflikttheoretische Perspektive 26

27 Sozialstruktur funktionalistische Sozialstrukturanalyse: Einführung Schwerpunkt soziale Schichten, die funktional begründet werden; These: Ohne Ungleichheit kein gesellschaftlicher Wohlstand und kein Fortschritt 27

28 Sozialstruktur handlungstheoretische Sozialstrukturanalyse: Mittelpunkt praktisches Handeln, Praxis von Akteuren Einführung 28

29 Sozialstruktur Allen Theorien liegt eine Messlatte des Vergleichs zugrunde: Modernisierungstheorie seit dem 16. Jh.: Geistige Modernisierung Einführung - Entwicklung in Philosophie, Staatstheorie, Naturwissenschaften 29

30 Sozialstruktur seit dem 18. Jh.: Politische und normative Modernisierung Einführung - Aufklärung: Alle Menschen sind von Natur aus gleich, zur Vernunft fähig - Rationalität und Vernunft - Grundlage menschlichen Lebens 30

31 Sozialstruktur seit dem 19. Jh.: Gesellschaftliche Modernisierung Einführung - Industrialisierung - funktionale Differenzierung, Spezialisierung, Arbeitsteilung 31

32 Sozialstruktur - gesellschaftliche Gestaltung weniger durch Tradition als durch Nützlichkeitserwägungen bestimmt - Individualisierung Einführung (Vergesellschaftung statt Vergemeinschaftung) - soziale Position nicht durch Geburt/Stand 32

33 Sozialstruktur Kritik an Modernisierungstheorien (seit Ende des 20. Jh.): Ethnozentrismus Überbetonung des autonomen Individuums Einführung Ignoranz der Varieties of Capitalism und des Überlebens unmoderner, traditionaler Gesellschaftsstruktur 33

34 Sozialstruktur Übergeneralisierung der Fortschrittsperspektive, Ignoranz der negativen Folgen der Modernisierung Einführung Abhängigmachung der Dritte- Welt-Länder 34

35 Modell Sozialstrukturentwicklung Das modernisierungs-theoretische Modell der Sozialstrukturentwicklung (S. Hradil) vormoderne Agrargesellschaft Moderne Industriegesellschaft Postindustrielle Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft 35

36 Modell Sozialstrukturentwicklung Bevölkerung Vormodern/ Agrar Modern/ Industriell Postindustriell Max. Anzahl von Geburten in Ehe bei hoher Sterblichkeit Geburtenrückgang bei steigender Lebenserwartung Geburtendefizit und systematische Zuwanderung 36

37 Haushalte Modell Sozialstrukturentwicklung Modern/ Industriell Postindustriell Ganzes Haus Vormodern/ Agrargesellschaft Zwei-Generationen- Kernfamilie Pluralisierung von Lebensformen 37

38 Modell Sozialstrukturentwicklung Bildung Vormodern/ Agrargesellschaft Modern/ Industriell Postindustriell Grundbildung abhängig von Standeszugehörigkeit Massenbildung und formale Chancengleichheit Bildungsexpansion und mehr faktische Chancengleichheit 38

39 Modell Sozialstrukturentwicklung Erwerbstätigkeit Vormodern/ Agrar Modern/ Industriell Landwirtschaft dominiert Produktionssektor dominiert Postindustriell Tertiarisierung: Dienstleistungssektor dominiert 39

40 Modell Sozialstrukturentwicklung Ungleichheit Vormodern/ Agrar Modern/ Industriell Ständegesellschaft Vertikale Mobilität: Klassen/Schichten Postindustriell Horiz. Auffächerung über außerberufl. Merkmale 40

41 Modell Sozialstrukturentwicklung Soziale Sicherung Vormodern/ Agrar Modern/ Industriell Durch Familie Wohlfahrtsstaatliche Großorganisationen Postindustriell Privatisierung und welfare-mix 41

42 Modell Sozialstrukturentwicklung Lebensweisen/Massenkultur Vormodern/ Agrar Modern/ Industriell Postindustriell Lokale und religiöse Sonderkulturen Nationalstaatliche, Arbeits- und Schichtkulturen Individualisierung als Massenphänomen: Milieus/Lebensstile 42

GK-Beginn: VL-Beginn:

GK-Beginn: VL-Beginn: Semesterplan Sommersemester 2013 Vorlesung und Grundkurse Sozialstruktur, Geschlechterbeziehungen und räumliche Differenzierung (BA Sozialwissenschaften) GK-Beginn: 08.04.2013 VL-Beginn: 08.04.2013 Vorlesung

Mehr

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 - Soziologie als Nebenfach - Überblick 1) Was ist Soziologie? 2) Inhalte des Studiums 3) Ziele des Studiums 4) Aufbau und Studienmodalitäten 5) Aktuelle

Mehr

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage JOHANNES HUININK TORSTEN SCHRÖDER y Sozialstruktur Deutschlands 2., überarbeitete Auflage UTB UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 5 Inhalt 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen

Mehr

Die Gesellschaft als Forschungsobjekt eine Einführung. 1. Die Gesellschaft in soziologischer Perspektive

Die Gesellschaft als Forschungsobjekt eine Einführung. 1. Die Gesellschaft in soziologischer Perspektive Die Gesellschaft als Forschungsobjekt eine Einführung 1. Die Gesellschaft in soziologischer Perspektive Soziologisch denken heißt, im Zusammenleben der Menschen keine Selbstverständlichkeiten, keine Naturtatsache,

Mehr

Wandel der Sozialstruktur: Industrialisierung, Urbanisierung

Wandel der Sozialstruktur: Industrialisierung, Urbanisierung Wandel der Sozialstruktur: Modernisierung, Industrialisierung, Urbanisierung Notizen (!) zur VL Talja Blokland Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung Sozialstruktur: eh

Mehr

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL)

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL) Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL) Soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit liegt dann vor, wenn Menschen aufgrund ihrer Stellung in sozialen Beziehungsgefügen von den wertvollen

Mehr

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands Rainer Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland Westdeutscher Verlag Vorwort 11 1. Zum Begriff der Sozialstruktur

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Sozialstruktur Deutschlands

Sozialstruktur Deutschlands UTB basics 3146 Sozialstruktur Deutschlands Bearbeitet von Johannes Huinink, Torsten Schröder unv. ND der 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3146 0 Format (B x L): 15 x

Mehr

Frühverrentung, Kosten der Fortbildung, lebenslanges Lernen und die Widerstände dagegen, Durchlässigkeit für horizontale Karrieren) Schluss

Frühverrentung, Kosten der Fortbildung, lebenslanges Lernen und die Widerstände dagegen, Durchlässigkeit für horizontale Karrieren) Schluss Aufgabe: In der Öffentlichkeit wird aktuell viel über das demografische Problem Deutschlands gesprochen. Stellen Sie dar, was darunter in der einschlägigen Forschung verstanden wird und welche Entwicklungen

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung )

Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung ) Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung ) Aus dem Lehrangebot der Soziologie sind folgende Module im Umfang von

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziale Ungleichheit in Deutschland Stefan Hradil unter Mitarbeit von Jürgen Schiener Soziale Ungleichheit in Deutschland 7. Auflage Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt 0. Vorwort 9 1. Einleitung-Soziale Ungleichheit und ihre Bedeutung...

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Programm der heutigen Sitzung: (1) Begriffe und Definitionen von Ungleichheit (2) Ursprung und Legitimation der Ungleichheit (3) Lebenslage und Bewusstsein

Mehr

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Studienverlaufsplan Miriam Venn Allgemeine Hinweise Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Bei Kombination mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft sind bei Wahl des Profils A: Politische

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale 9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale Ungleichheit 4. Soziale Milieus und soziale Netzwerke 5. Die

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Dieter Holtmann. Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. im Wandel

Dieter Holtmann. Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. im Wandel Dieter Holtmann Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen im Wandel Wohlstand und ökologische Nachhaltigkeit, Innovation und soziale Sicherung, Frauenfreundlichkeit sowie Migrantenfreundlichkeit und Gleichheit

Mehr

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Dr. Andrej Holm Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 2. Erklärungsansätze für die Beziehung Stadt/Sozialstruktur

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziale Ungleichheit in Deutschland Stefan Hradil unter Mitarbeit von Jurgen Schiener Soziale Ungleichheit in Deutschland 8. Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 0. Vorwort 11 1. Einleitung - Soziale Ungleichheit und ihre

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Prof. Dr. Peter A. Berger, Universität Rostock Materialien zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Peter A. Berger, Universität Rostock Materialien zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Peter A. Berger, Universität Rostock Materialien zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland Einige (soziologische) Definitionen von Struktur/Sozialstruktur Struktur die

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

und Integration Sozialstruktur SoSe2013 Migration, Globalisierung und Integration Vorlesung 9 Sozialstruktur SoSe2013 1 Vier verbundene Themen Migration: Geschichte und Fakten der Migration in Deutschland Von Migration zu Integration im Kontext

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101 Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di. 14-16 (c.t.) SH 0.101 Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Di 16-17 Uhr, 3.G 147 http://www.fb03.uni-frankfurt.de/45998167/jbruelle

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2.1. Sozialstruktur und soziale Ungleichheit - Soziologie ist eine Wissenschaft, die kollektive (agreggierte) soziale Phänomene beschreiben und erklären

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I)

Grundkurs Soziologie (GK I) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung (1) Organisatorisches (2) Soziologische Perspektiven (3) Themenüberblick und Referatsvergabe GK Soziologie I - Saša Bosančić,

Mehr

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht Modulhandbuch /Lehramtstudiengänge Übersicht 1 LPO Zweiter Teil, 17, Erziehungswissenschaftliches Studium, Abs 3, Gesellschaftswissenschaften, 11 Modulgruppe B: in Gesellschaftswissenschaften (GsHsGW-31)

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie? Warum verliert die klassische Klein-Familie an Bedeutung? Warum verdienen Manager mehr als Arbeiter? Warum wird

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Definition Soziologie / Weber

Definition Soziologie / Weber Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Walter Eberlei Fachhochschule Düsseldorf Definition Soziologie / Weber Max Weber (1864-1920) Soziologie soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena Stefan Jahr Markus Ganter Inhalt Zugangsvoraussetzungen Kern- und Ergänzungsfächer Studiumsaufbau Studiumsablauf Zugangsvoraussetzungen Abitur,

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht MODUL 1: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik (POS: 2250) Obligatorische LV-, LV-Typ Kind und Sache Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik SE SE Absolvierte Leistung Teilnahme,

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse Modulverantwortung Die Sozialstrukturanalyse in Marburg wird primär durch Prof. Dr. Mathias Bös und Prof. Dr. Anika

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse Christoph Weischer Institut für Soziologie, WWU-Münster Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse - 1 Gliederung I. Entwicklung

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studienplan Grundstudium Grundstudium Studienplan Grundstudium Grundstudium Modul G 1: I Modul G 2: Soziologie I Modul G 3: Wirtschaftswissenschaft I G1.1 Grundlagen der G1.2 Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft G1.3 Politische

Mehr

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte 2. Erklärung sozialer Ungleichheit 3. Strukturen

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Nachträge für das Vorlesungsverzeichnis des Weiterbildenden Studiums für Senioren und Seniorinnen Sommersemester 2014 (Stand:

Nachträge für das Vorlesungsverzeichnis des Weiterbildenden Studiums für Senioren und Seniorinnen Sommersemester 2014 (Stand: Nachträge für das Vorlesungsverzeichnis des Weiterbildenden Studiums für Senioren und Seniorinnen Sommersemester 2014 (Stand: 02.04.2014) Zusätzliche Veranstaltungen EVANGELISCHE THEOLOGIE 146120 Der Römerbrief

Mehr

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach. Modulbezeichnung/ Veranstaltungsnummer Modultitel Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf (1, 2., 3 Semester etc.) Anordnung im Studienjahr Voraussetzungen SWS CP Art der Prüfungsform Modulabschlussprüfung

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung (1) Begriffe und Definitionen von Ungleichheit (2) Historischer Kontext (3) Lebenslage und Bewusstsein (4) Ungleichheitsforschung

Mehr

Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland Geisteswissenschaft Rebecca Brohm Kinderarmut in Deutschland Die Zeit der Industrialisierung im Vergleich zu heute Studienarbeit Kinderarmut in Deutschland Die Zeit der Industrialisierung im Vergleich

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

Kindheit. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik. Institutionen Familie Kindheit

Kindheit. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik. Institutionen Familie Kindheit Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Kindheit WS 2006/07 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach WS 2006/07 Vorlesung Kindheit 1 Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik in Bamberg:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Sommersemester 2015 Repetitorium Sozialstrukur Transition theories Social structures, religious articulations and environmental adaptations

Sommersemester 2015 Repetitorium Sozialstrukur Transition theories Social structures, religious articulations and environmental adaptations Prof Dr. Bernhard Gill Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Lehrpläne der laufenden Veranstaltungen können im Internet abgerufen werden unter: http://b-gill.userweb.mwn.de/aktulehr.html Institut für Soziologie

Mehr

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bamberg, 26. bis 30. September 2016

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 7 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess Ulrich Beck Der Individualisierungsansatz von BECK 1986 Geb. 1944 in Stolp (Pommern) Studium Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft 1970er Jahre Promotion und Habilitation an der

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Modul Englischer Titel Zuordnung

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft 3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am xxxx die von der gemäß 25 Abs 8 Z 3 und Abs 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten

Mehr

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 13. Juli 016 Übersicht über alle Module I Einführungsbereich Einführung in die Politikwissenschaft A Einführung in die Methoden wissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Erweiterungscurriculum

Erweiterungscurriculum BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 129.8-2016/2017, 21.06.2017 Erweiterungscurriculum Russisch Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 1 Erweiterungscurriculum Russisch Inhalt 1 Allgemeines...2

Mehr

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central 45/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central and Eastern Europe Vom 9. Juni

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I)

Grundkurs Soziologie (GK I) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der 3. Sitzung (1) Historischer Entstehungskontext der Soziologie (2) Großväter der Soziologie (3) Klassiker der Soziologie: Karl Marx (Referat)

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN (MIT LEHRAMTSBEZUG) PO 2011 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 37/2011 Lehrveranstaltungsnachweis/Kernfach

BACHELORSTUDIENGANG REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN (MIT LEHRAMTSBEZUG) PO 2011 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 37/2011 Lehrveranstaltungsnachweis/Kernfach MODUL 1 Studieneingangsphase Obligatorische 1.1 Einführung in die rehabilitationspädagogischen Fachrichtungen (Ring-) 2 Keine MAP 1.2 Heterogenität 2 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten UE/TU

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt? Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt? Zukunftsforum Naturschutz Heimat begreifen Lernen von dem, was uns umgibt Stuttgart, 22. November 2014 Museum am Löwentor

Mehr

Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und

Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und Schichten VL 5 Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung 1 http://www.myvideo.de/watch/6962091/sido_hey_du 2 Ich hatte diesen Traum,

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Was ist sozialer Wandel?

Was ist sozialer Wandel? Was ist sozialer Wandel? - Ur-Thema der sozialwissenschaftlichen Theorien und Empirie - Frage danach : Wie und warum gesellschaftliche Struktur sich verändert und inwiefern kann man Richtung / Geschwindigkeit/

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Soziologie

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Soziologie Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr