Newsletter SGHC Ausgabe 01/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter SGHC Ausgabe 01/2016"

Transkript

1 SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE SOCIETE SUISSE DE CHIRURGIE CARDIAQUE ET VASCULAIRE THORACIQUE SOCIETA SVIZZERA DI CHIRURGIA DEL CUORE E DEI VASI TORACICI Newsletter SGHC Ausgabe 01/2016 Sehr geehrte Damen und Herren Es freut uns, Ihnen einen weiteren Newsletter der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie zustellen zu können. Das Jahr hat bereits wieder turbulent und ereignisreich begonnen. Gerne informieren wir Sie: Beschlüsse aus der Retraite im März 2016 Mitte März hat sich der Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie für eine zweitägige Klausur am Sarnersee getroffen. Register zur Qualitätssicherung: Die Kennzahlen wurden definitiv festgelegt: o Mortalität nach isolierter Bypass-OP, isoliertem Aortenklappenersatz und isolierter Mitralklappenrekonstruktion o Prozentuale Verwendung der linken A. mammaria interna links bei isolierter Bypassoperation o CVI nach Herzoperation o Sternuminfekte (SwissNoso) Erste Erfahrungen mit den Audits haben Lücken in der Datenerfassung und Datenqualität aufgezeigt. Zusammen mit hcri werden diese behoben, sodass wir komplette Datensätze 2017 erwarten. Curriculum Herzchirurgie Die SGHC plant ein neues Curriculum, welches die zukünftigen Herausforderungen in der Herzmedizin berücksichtigen soll. Eine enge Zusammenarbeit ist auch auf diesem Gebiet mit den invasiv tätigen Kardiologen vorgesehen. Zusammenarbeit Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie: o Das gemeinsame Heart Team Paper wurde von der SGHC verabschiedet. An der von den Kardiologen organisierten Tour de Coeur 2016 zum ESC-Kongress in Rom sollen möglichst viele Herzchirurgen teilnehmen

2 Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie o Der Präsident der SGHC wird auch in Zukunft an den äusserst interessanten Vorstandssitzungen teilnehmen o Das Geraada-Follow-up soll weiter verfolgt werden. Eine Vereinbarung zwischen SGHC und DGTHG steht vor dem Unterzeichnen. o Prof. Peter Matt vertritt die SGHC bei der Erstellung der Mediastinitis-Leitlinien. Vielen Dank für diesen Einsatz! Foederatio Medicorum chirurgicorum helvetica (fmch) o Die Erklärung sichere Chirurgie wird grossflächig lanciert und die herzchirurgischen Kliniken schweizweit aufgefordert, dieses Dokument zu unterschreiben Zu Gast war Herr O. Peters, Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit. Herr Peters stand für lebhafte Diskussionen zur Verfügung und zeichnete die Aktivitäten des BAG auf. Der Bund ist bestrebt, Leitlinien festzulegen. Für die Umsetzung sollen die Leistungserbringer verantwortlich sein. Herr Peters begrüsst die Aktivitäten der SGHC bezüglich Qualität. Somit ging ein spannendes und intensives Wochenende zu Ende. SGK / SGHC-Kongress in Lausanne vom 15. bis Bericht des Präsidenten Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste Das letzte Geschäftsjahr war standespolitisch für die Herzchirurgie rund um die Diskussion um die Eröffnung einer herzchirurgischen Abteilung am Kantonsspital in Freiburg geprägt. Als Fachgesellschaft mussten wir uns fragen, ob wir in einer solchen Diskussion teilnehmen sollten oder nicht. Für mich war es wichtig, dass wir als Fachgesellschaft Haltung zeigen und Werte vermitteln. Dafür muss man auch einmal Spannungen aushalten. Was hätte eine Abteilung in Freiburg für Folgen gehabt? - Ein weiteres kleines Zentrum in der Schweiz, das sich nicht um die Ausbildung junger Kollegen bemüht, ein weiteres kleines Zentrum, welches die Diskussion um die Mindestfallzahlen und die Qualität aufleben lässt, ein kleines Zentrum, das die Daseinsberechtigung im Spitalbudget sucht. Wir haben Haltung gezeigt und Werte vermittelt und haben dabei rundum Zustimmung und Anerkennung bekommen. Der Mut zur eigenen Meinung hat bei kantonalen Gesundheitsministern, bei Parlamentariern, bei der Führung der FMH und fmch sowie bei vielen Kollegen zu positiven Kommentaren geführt.

3 Auch unsere Qualitätsstrategie, bei welcher wir daran sind, verschiedene Kinderkrankheiten zu beheben, wird in der Szene weiterhin als Pilotprojekt gepriesen, in welchem die Fachärzte die Hoheit der Qualität im eigenem Fachgebiet bestimmen. Im Kanton Zürich arbeiten wir eng mit der Gesundheitsdirektion zusammen, welche unsere Arbeit begleitet und unterstützt. An der jährlichen Retraite des Vorstandes am idyllischen Sarnersee haben wir vom Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit, Herrn Peter, erfahren, dass die Aktivität der SGHC im Bundeshaus bekannt ist und dass er froh ist, dass die Fachgesellschaft sich selbst um die Qualität bemüht. Wie bereits erwähnt, haben wir einige Kinderkrankheiten, die wir nach den obligatorischen Audits im Kanton Zürich erkannt haben, zu beheben versucht. Das heisst, dass wir erst im Frühling 2016 verwertbare Daten erhalten werden. Mit dem Amtsantritt von Prof. Huber hoffen wir natürlich mit der Teilnahme der Universitätsklinik in Genf, sodass sich dann nur noch eine Klinik unserem Projekt nicht angeschlossen hat. Diese zwei Projekte zeigen uns auch den Weg für die Zukunft. Als Fachgesellschaft müssen wir Haltung zeigen und Werte vermitteln. Dazu müssen wir uns einer Diskussion stellen, damit wir sicher sind, dass wir die Interessen aller Herzchirurgen in der Schweiz vertreten. Es wäre Schönrederei, wenn ich hier die Einigkeit der Schweizer Herzchirurgen deklarieren würde. Aber es bleibt unser Ziel - dazu dienen auch die jährlichen Besuche des Präsidenten und Vizepräsidenten in den einzelnen Klinken. Der Vorstand hat sich im letzten Geschäftsjahr mit weiteren Themen befasst: Um die Hochspezialisierte Medizin ist es im letzten Jahr ein wenig ruhiger geworden. Die Gruppe Universitäre Medizin hat ein Konzept zum Thema Heart Failure, das die Sicherstellung der nationalen Versorgungsnetzwerke vorsieht, zur Vernehmlassung geschickt, welches die SGHC grundsätzlich mittragen kann. Unsere Anliegen, insbesondere um die Anwendung der ECMO im klinischen Alltag, haben wir schriftlich abgegeben. In der kongenitalen Medizin ist im Bereich Herzchirurgie nichts Neues zu erwarten, umso mehr als die Westschweiz das gemeinsame Herzzentrum zwischen Lausanne und Genf betreibt. Eine Erfolgsgeschichte ist der MAS Studiengang für Perfusionstechniken an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich welches wir zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Perfusionstechniken mitgestaltet haben. 6 Vollzeitstudenten sowie 4 Personen, die den passarellen Studiengang absolvieren, besuchen den ersten nationalen Kurs, welcher von den herzchirurgischen Kliniken in der Schweiz finanziert wird. Sowohl in der Deutschschweiz als auch in der französischen Schweiz haben wir Medienauftritte organisiert und mitfinanziert. Damit haben wir ein starkes Zeichen gesetzt, dass die Kardiotechnik weiterhin Partner der Herzchirurgie sein muss. Die Diskussion um die Tarife hat uns nur am Rande betroffen, da es den ambulanten Bereich betrifft. Nichtsdestotrotz haben wir uns der Tarifunion der fmch angeschlossen. Dieser Disput hat die fmch gestärkt und verschiedene bedeutende Fachgesellschaften sind zurzeit in Beitrittsverhandlungen mit der fmch wie die Kardiologen und Radiologen. Ob es schlussendlich zur Spaltung der Ärzteschaft kommt oder nicht werden wir dieses Jahr noch sehen. Für uns relevant hingegen ist die Annahme unseres Antrages zur Überarbeitung der Codes für Klappeneingriffe seitens Swiss DRG. Dadurch wird die Kodierung der Klappenpathologien deutlich vereinfacht und neue Therapieeinsätze (Sutureless-Klappen, kombinierte Wurzeleingriffe und Rekonstruktionen) aufgenommen. An dieser Stelle möchte ich mich bei Prof. Omer Dzemali ganz herzlich für seinen Einsatz bedanken. Letzter Schwerpunkt in der Arbeit der SGHC ist die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.

4 In unserem Dachverband, der fmch, haben wir das Resort Qualität übernommen. Zudem habe ich mich als Mitglied im Steuerungsausschuss der SAQM beworben Mit der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie sind wir weiterhin im Gespräch über die Art der weiteren Zusammenarbeit. Die gemeinsame Jahresversammlung ist gesetzt. Weiterhin diskutieren wir über das gemeinsame Heart Team Paper. Eine Einigung ist meiner Meinung nach zwischen den Fachgesellschaften nur schwer zu erzielen, sodass schlussendlich die Politik im Rahmen der Spitalliste Vorgaben bestimmen wird. Mit der Deutschen Gesellschaft DGTHG haben wir die Zusammenarbeit weiter intensiviert. Wir erstellen gemeinsam Leitlinien, stehen vor dem Abschluss einer Vereinbarung über die Zusammenarbeit beim Geraada Register und schicken regelmässig junge Kollegen an die Fortbildungsveranstaltungen nach Berlin. Mit der Italienischen Gesellschaft haben wir nach der letztjährigen Erfahrung der gemeinsamen Jahresversammlung und der Session für die besten Abstracts keine weitere Aktivität geplant. Der Auftritt unserer Gesellschaft im Internet wurde durch die Weiterentwicklung unserer Homepage durch Prof. Dr. Peter Matt auf den neusten Stand gebracht. Auch ihm gebührt an dieser Stelle der Dank des Vorstandes. Das Surgeon Dinner in der Masoala-Halle war ein Riesenerfolg und hat uns bekräftigt, diesen Anlass weiterzuführen. Spärlich hingegen war die Präsenz der Herzchirurgen am Gesellschaftsabend. Liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich möchte dem ganzen Vorstand für die Unterstützung im letzten Geschäftsjahr danken. Danken möchte ich an dieser Stelle vor allem Prof. Francesco Siclari, der in den letzten vier Jahren als Vizepräsident unserer Gesellschaft die Geschicke der SGHC entscheidend mitgeprägt hat. Prof. Siclari hat die SGHC in der EACTS, in der Schweizerischen Herzstiftung und im Programmkomitee unserer Jahresversammlung vertreten. Prof. Siclari hat die Öffnung der SGHC mitgetragen und die Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften im In- und Ausland vorangetrieben. Lieber Francesco, im Namen des Vorstandes und der ganzen Gesellschaft danke ich Dir für das Geleistete und wir hoffen alle, dass der Besuch in der Scala mit Übernachtung im Hotel Bulgari für Dich und Deine Frau ein Erlebnis sein wird. Ich hoffe, dass die SGHC im nächsten Jahr auf die Mitarbeit und Unterstützung aller Herzchirurgen in der Schweiz zählen kann und somit das Sprachrohr aller Herzchirurgen werden kann. Surgeon Dinner im Olympischen Museum am SGK / SGHC-Kongress Das Surgeon Dinner unter dem Motto Das Geheimnis der Herzchirurgie besteht darin, dass wir auf der Suche nach dem Grossen und Ausserordentlichen das Unscheinbare und Kleine nicht übersehen war einmal mehr ein grosser Erfolg und wurde rege genutzt, um sich unter Herzchirurgen auszutauschen.

5 Wichtiges in Kürze Wichtiges in Kürze Fribourg Von der Neueröffnung eines weiteren Herzzentrums wird abgesehen. DRG Folgende Anträge wurden im Auftrag der SGHC zur Änderung eingereicht. F06D, F06E, F31Z, F03C und F07Z Dies wurde aufgrund einer Kooperation des Stadtspitals Triemli mit dem Cardiocentro Ticino und dem UniversitätsSpital Zürich möglich. Es wurde federführend von der SGHC geprüft und eingereicht. Somit sind drei von zehn grossen Häusern der Herzchirurgie in der Schweiz vertreten und es besteht ein repräsentativer Mix aus Universitätsspital, Privatspital und Stadtspital. Es stellte sich heraus, dass einige vornehmlich herzchirurgische DRGs in allen drei Häusern und auf der Ebene der gesamten Schweiz stets defizitär ausfallen. Safe the date 46. Jahrestagung der DGTHG in Leipzig vom 11. bis SGK/SGHC-Kongress in Baden vom 07. bis , Mitgliederversammlung und Surgeon Dinner am (Einladung folgt). Prof. M. Genoni Präsident SGHC PD Dr. M. Stalder Sekretär SGHC

Newsletter SGHC Ausgabe 01/2017

Newsletter SGHC Ausgabe 01/2017 SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE SOCIETE SUISSE DE CHIRURGIE CARDIAQUE ET VASCULAIRE THORACIQUE SOCIETA SVIZZERA DI CHIRURGIA DEL CUORE E DEI VASI TORACICI Newsletter

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung der SGHC vom 06. Juni 2018

Protokoll Mitgliederversammlung der SGHC vom 06. Juni 2018 SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE SOCIETE SUISSE DE CHIRURGIE CARDIAQUE ET VASCULAIRE THORACIQUE SOCIETA SVIZZERA DI CHIRURGIA DEL CUORE E DEI VASI TORACICI Zürich, 06.

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 17. September 2015, 14.15 18.15 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen,

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Herzchirurgie - Ein Erfahrungsbericht

Externe Qualitätssicherung in der Herzchirurgie - Ein Erfahrungsbericht Externe Qualitätssicherung in der Herzchirurgie - Ein Erfahrungsbericht Dr. Bernd Schütze 7. Würzburger Medizintechnik Kongress 17. Mai 2006 Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Programm Tag der offenen Tür. 30 Jahre Herzchirurgie im Stadtspital Triemli

Programm Tag der offenen Tür. 30 Jahre Herzchirurgie im Stadtspital Triemli Tag der offenen Tür 30 Jahre Herzchirurgie im Stadtspital Triemli 26. Januar 2019 Herzlich willkommen im Stadtspital Triemli Liebe Besucherin Lieber Besucher Wir freuen uns sehr, dass Sie gemeinsam mit

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax:

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax: C U R R I C U L U M V I T A E W3 Professor für Herzchirurgie Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Herzzentrum der Universität Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Sigmund-Freud-Str.25

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 3. Juli 2014, 13.30 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen, liebe

Mehr

2. ZÜRCHER MITRALKLAPPENSYMPOSIUM

2. ZÜRCHER MITRALKLAPPENSYMPOSIUM 2. ZÜRCHER MITRALKLAPPENSYMPOSIUM DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015, 17.00 21.00 UHR Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Pascal Berdat Dr. med. Olaf Franzen Veranstaltungsort Belvoirpark Hotelfachschule Zürich

Mehr

CTAC-Newsletter. Nr. 9 September 2015

CTAC-Newsletter. Nr. 9 September 2015 CTAC-Newsletter Nr. 9 September 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen uns, pünktlich Ende September 2015 den 9. Newsletter unserer CTAC vorlegen zu können. Nach der Sommerpause

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation Donnerstag, 7. Juni 2012 13.30 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation Sehr geehrte

Mehr

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) C U R R I C U L U M V I T A E Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) Mitteldeutsches Herzzentrum Universitätsklinik

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 12. September 2013, 13.30 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen,

Mehr

Aortenklappenerkrankungen: Eingriff und Betreuung Herausforderungen 2018

Aortenklappenerkrankungen: Eingriff und Betreuung Herausforderungen 2018 Fortbildung für Pflegefachpersonen der Kardiologie und Herzchirurgie Aortenklappenerkrankungen: Eingriff und Betreuung Herausforderungen 2018 Donnerstag, 6. September 2018 13.00 17.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Herzmedizin gestern, heute und morgen. Hans Rickli

Herzmedizin gestern, heute und morgen. Hans Rickli Herzmedizin gestern, heute und morgen Hans Rickli Übersicht: 1. Fachliche Aspekte im klinischen Alltag: Abklärung und Behandlung von HerzpatientInnen gestern, heute und morgen im Herzteam 2. Herzzentrum:

Mehr

herzchirurgie AArAU: AArGAU

herzchirurgie AArAU: AArGAU herzchirurgie AArAU: herzmedizin FÜr den AArGAU PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY Die Herzmedizin an der HIRSLANDEN KLINIK AARAU Fortschritt in der Herzmedizin

Mehr

ZÜRCHER MITRALKLAPPENSYMPOSIUM MITRALKLAPPENREKONSTRUKTION UND ANDERE NEWS AUS DER HERZCHIRURGIE UND KARDIOLOGIE

ZÜRCHER MITRALKLAPPENSYMPOSIUM MITRALKLAPPENREKONSTRUKTION UND ANDERE NEWS AUS DER HERZCHIRURGIE UND KARDIOLOGIE ZÜRCHER MITRALKLAPPENSYMPOSIUM MITRALKLAPPENREKONSTRUKTION UND ANDERE NEWS AUS DER HERZCHIRURGIE UND KARDIOLOGIE Dienstag, 26. August 2014, 17.30 Uhr Restaurant Belvoirpark, Zürich KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN

Mehr

Symposium zu Ehren von. Prof. Dr. med. Felix Largiadèr. Dienstag, 6. November Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Symposium zu Ehren von. Prof. Dr. med. Felix Largiadèr. Dienstag, 6. November Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Symposium zu Ehren von Prof. Dr. med. Felix Largiadèr Dienstag, 6. November 2018 16.00 18.15 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Einladung / Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

LIVE-SYMPOSIUM «MODERNE HERZMEDIZIN» DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZÜRICH

LIVE-SYMPOSIUM «MODERNE HERZMEDIZIN» DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZÜRICH LIVE-SYMPOSIUM «MODERNE HERZMEDIZIN» DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZÜRICH DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER 2017 Credits SGK: 3.5 1 A, AIM: 3.5 Kernfortbildungscredits, edits, SGC: 3 CME-Credits, SGAR: 3.5 Credits

Mehr

Herzschrittmacher Curriculum 2018

Herzschrittmacher Curriculum 2018 Herzschrittmacher Curriculum 2018 Theoretischer Sachkunde Kurs 17. bis 19. September 2018, Wien P ROGRAMM ARBEITSGRUPPE RHYTHMOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN KARDIOLOGISCHEN GESELLSCHAFT GRUSSWORTE Liebe Kolleginnen

Mehr

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik d Andreas Grüntzig Symposium Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik Donnerstag, 19. April 2018 14.15 18.00 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter.

Mehr

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum Presseinformation zur sofortigen Veröffentlichung Graz, 11. Oktober 2012 Mag. Simone Pfandl-Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.Nr.: + 43

Mehr

Mindestmengen die Lösung für mehr oder bessere Qualität?

Mindestmengen die Lösung für mehr oder bessere Qualität? Mindestmengen die Lösung für mehr oder bessere Qualität? Qualitätsmedizin Schweiz, 19. April 2018 Michael Vetter 2 Agenda Gute Qualität - beste Qualität - mehr oder bessere Qualität? Grundsätze der Zürcher

Mehr

Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation

Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation Studie liefert Nachweis für sofortigen Handlungsbedarf bei Behandlung der koronaren Herzerkrankung in Deutschland

Mehr

Symposium Interventionelle Kardiologie

Symposium Interventionelle Kardiologie Symposium Interventionelle Kardiologie Vor- und Nachbetreuung in der Praxis Andreas R. Grüntzig (1939 1985) Donnerstag, 26. März 2015, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung

Mehr

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ Biomedizinische Analytik HF Medizinisch-technische Radiologie HF Operationstechnik HF Orthoptik HF Pflege HF Das USZ Attraktive Ausbildungen in

Mehr

Elektroencephalographie (SGKN)

Elektroencephalographie (SGKN) Elektroencephalographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

VEREINIGUNG ALLGEMEINER UND SPEZIALISIERTER INTERNISTINNEN UND INTERNISTEN ZÜRICH VZI

VEREINIGUNG ALLGEMEINER UND SPEZIALISIERTER INTERNISTINNEN UND INTERNISTEN ZÜRICH VZI Statuten der VEREINIGUNG ALLGEMEINER UND SPEZIALISIERTER INTERNISTINNEN UND INTERNISTEN ZÜRICH VZI Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 2 1 Name und Sitz 2 2 Zweck 2 II. Mitglieder 2 3 Ordentliche

Mehr

Herzschrittmacher Curriculum 2017

Herzschrittmacher Curriculum 2017 Programm 2017 25.07.17 15:29 Seite 1 Herzschrittmacher Curriculum 2017 Theoretischer Sachkunde Kurs 18. bis 20. September 2017, Wien P ROGRAMM ARBEITSGRUPPE RHYTHMOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN KARDIOLOGISCHEN

Mehr

2. Symposium Notfallmedizin

2. Symposium Notfallmedizin 2. Symposium Notfallmedizin Einladung für Hausärzte und Spitalärzte 3. November 2011, 13.00-17.15 Uhr Ausbildungszentrum Rohwiesen, Opfikon 2. Zürcher Symposium Notfallmedizin Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Vernehmlassung zur Definition des HSM-Bereichs Invasive kongenitale und pädiatrische Herzmedizin und Herzchirurgie

Vernehmlassung zur Definition des HSM-Bereichs Invasive kongenitale und pädiatrische Herzmedizin und Herzchirurgie Reevaluation Vernehmlassung zur Definition des HSM-Bereichs Invasive kongenitale und pädiatrische Herzmedizin und Herzchirurgie Fragenkatalog Bern, 17. Oktober 2017 Haus der Kantone Speichergasse 6 Postfach

Mehr

Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen. bis zur universitären Maximalmedizin. Samstag bis Uhr

Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen. bis zur universitären Maximalmedizin. Samstag bis Uhr Herzzentrum Brandenburg und Immanuel Cardio Centrum Berlin präsentieren Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen Versorgung bis zur universitären Maximalmedizin Samstag 02.12. 2017 10.00 bis 14.00

Mehr

Interventionelle Kardiologie Vor- und Nachbetreuung in der Praxis

Interventionelle Kardiologie Vor- und Nachbetreuung in der Praxis Symposium Interventionelle Kardiologie Vor- und Nachbetreuung in der Praxis Andreas R. Grüntzig (1939 1985) Donnerstag, 10. März 2016 14.15 18.15 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Bergrüssung

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

3. Zentralschweizer Symposium OP-Technik

3. Zentralschweizer Symposium OP-Technik Spitalregion Luzern/Nidwalden 3. Zentralschweizer Symposium OP-Technik Organspende in Gesellschaft und Ethik Mittwoch, 14. November 2018 Kompetenz, die lächelt. Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 05.12.2012 1580. Stadtspital Triemli, Förderung und Stärkung der universitären Medizin Zürich, Genehmigung gemeinsame Erklärung von Kanton und Stadt

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR 9. 10. Mai 2019 Hotel Einstein, St. Gallen Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen Wissenschaftliches Board Es ist uns eine grosse Freude, Sie

Mehr

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR 9. 10. Mai 2019 Hotel Einstein, St. Gallen Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen Wissenschaftliches Board Es ist uns eine grosse Freude, Sie

Mehr

Herzschrittmacher Curriculum 2017

Herzschrittmacher Curriculum 2017 Herzschrittmacher Curriculum 2017 Theoretischer Sachkunde Kurs 18. bis 20. September 2017, Wien P ROGRAMM ARBEITSGRUPPE RHYTHMOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN KARDIOLOGISCHEN GESELLSCHAFT GRUSSWORTE Liebe Kolleginnen

Mehr

Aktionsplan 2014. 1 Grundlagen. 1.1 Reporting. 1.2 Ergebnisse des Reporting. Aktionsplan 2014

Aktionsplan 2014. 1 Grundlagen. 1.1 Reporting. 1.2 Ergebnisse des Reporting. Aktionsplan 2014 Aktionsplan 2014 1 Grundlagen 1.1 Reporting Der vorliegende Aktionsplan ist auf der Grundlage des Reportings der Fachgesellschaften entstanden. Das Reporting wurde vom 30. August bis 30. Oktober 2013 durchgeführt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO)

Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) Statuten Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) Name, Sitz und Zweck der Arbeitsgemeinschaft 1 Name: Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie Sie ist ein Verein innerhalb der SGGG

Mehr

über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg

über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg 822.0.22 Verordnung vom 13. Dezember 2004 über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung

Mehr

Informationen für die Vereine von SATUS Schweiz anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen

Informationen für die Vereine von SATUS Schweiz anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen Informationen für die Vereine von SATUS anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen Entwicklung l Alle vier Verbände sind zum Teil vor über 100 Jahren gegründet worden l Die Entstehung basiert auf

Mehr

Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle

Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle Die schweizerische Gesetzgebung sieht keine Tagesschulen vor. Wo solche dennoch bestehen, sind sie in der Ausgestaltung so heterogen und vielfältig, wie etwas

Mehr

4. Zürcher Symposium für Sportkardiologie Herz und Sport in Klinik und Praxis

4. Zürcher Symposium für Sportkardiologie Herz und Sport in Klinik und Praxis 4. Zürcher Symposium für Sportkardiologie Herz und Sport in Klinik und Praxis Christoph Schärer Quelle: Keystone, zvg Swiss Olympic Donnerstag, 4. Oktober 2012, 14.15 17.50 Uhr UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Grundlagen der Herz- Kreislauf-Forschung

Grundlagen der Herz- Kreislauf-Forschung Nachwuchsförderprogramm Förderung von Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Grundlagen der Herz- Kreislauf-Forschung Mittwoch, 8. April 2015 Mannheim Nachwuchsförderprogramm der Deutschen

Mehr

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept.

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept. Frühere Mandate 2010 Kongressorganisation für die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie Société Suisse de Chirurgie Società Svizzera di Chirugia 97. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit 5. Zürcher Cardiac Imaging Summit Donnerstag, 10. April 2014, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wie in der gesamten modernen

Mehr

20 Jahre Herztransplantation Bern Inselspital Bern, Kinderklinik, Auditorium Ettore Rossi, Samstag 22. Juni 2013, Uhr

20 Jahre Herztransplantation Bern Inselspital Bern, Kinderklinik, Auditorium Ettore Rossi, Samstag 22. Juni 2013, Uhr 20 Jahre Herztransplantation Inselspital, Kinderklinik, Auditorium Ettore Rossi, Samstag 22. Juni 2013, 09.00 13.00 Uhr Jubiläums-Symposium CME Credits SGAM: volle Fortbildungsdauer anrechenbar (Ein Credit

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 3. November 2016 14.15 18.00 Uhr Grosser Hörsaal OST Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie nunmehr zum 16. Zürcher Symposium

Mehr

Statuten der Schweize Radio-Onkologie/Strahlentherapie (SRO)

Statuten der Schweize Radio-Onkologie/Strahlentherapie (SRO) Statuten der Schweize Radio-Onkologie/Strahlentherapie (SRO) 1. Juli 2001 Revision: 11. Juni 2015 1 I Name, Sitz und Zweck 3 Art. 1 Name und Sitz 3 Art 2 Zweck 3 Art 3 Aufgaben 3 II Mitgliedschaft 3 Art.

Mehr

Herzchirurgie aktuell: Von der Innovation in die klinische Praxis. Samstag,

Herzchirurgie aktuell: Von der Innovation in die klinische Praxis. Samstag, Herzchirurgie aktuell: Von der Innovation in die klinische Praxis Samstag, 29.11. 2014 Verehrte Kolleginnen und Kollegen, eine Fülle herzchirurgischer Innovationen sind in den letzten Jahren zur Anwendung

Mehr

12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 6. November 2014, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Es ist

Mehr

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten 7. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne, 4. März 2017 Esther Neiditsch,

Mehr

31. Konferenz Regionalgruppe Swiss Nurse Leaders ZH/GL in Zusammenarbeit mit der Pflegedienstkommission ZH 05. April 2017

31. Konferenz Regionalgruppe Swiss Nurse Leaders ZH/GL in Zusammenarbeit mit der Pflegedienstkommission ZH 05. April 2017 31. Konferenz Regionalgruppe Swiss Nurse Leaders ZH/GL in Zusammenarbeit mit der Pflegedienstkommission ZH 05. April 2017 Agenda 13.00 13.10 Uhr Informationen aus dem Vorstand Vorstellung ZPPK 13.10 13.20

Mehr

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber Lieber Kollege Lukas Engelberger, geschätzter Werner Kübler, CEO USB Jürg Aebi, CEO KSBL Albert Urwyler,

Mehr

SYMPOSIUM REHA TICINO Freitag, EINLADUNG

SYMPOSIUM REHA TICINO Freitag, EINLADUNG SYMPOSIUM REHA TICINO Freitag, 3.10.2014 EINLADUNG SYMPOSIUM REHA TICINO REHABILITATION: AMBULANT VOR STATIONÄR - WIRKLICH? GEDANKENANSTÖSSE AUS SICHT VON POLITIK, VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGUNG

Mehr

FORTBILDUNGS-KALENDER

FORTBILDUNGS-KALENDER KLINIK FÜR THORAX- UND KARDIOVASKULÄRE CHIRURGIE WESTDEUTSCHES HERZZENTRUM ESSEN UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Jakob Hufelandstr. 55, 45122 Essen, Tel.: 0201/723-4901

Mehr

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik d Andreas Grüntzig Symposium Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik Donnerstag, 14. März 2019 14.00 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter.

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 8. November 2018 14.00 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen 15 Jahre

Mehr

Elektroneuromyographie (SGKN)

Elektroneuromyographie (SGKN) Elektroneuromyographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

Jubiläums-Symposium Herzinsuffizienz und 50 Jahre Herztransplantation

Jubiläums-Symposium Herzinsuffizienz und 50 Jahre Herztransplantation Jubiläums-Symposium Herzinsuffizienz und 50 Jahre Herztransplantation Donnerstag, 7. Dezember 2017 13.30 18.00 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN 1 KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN KENNZAHLEN Kennzahlen Geschäftsjahr 2016/17 Kliniken Pflegetage 2,3 (Stand 1. Juli 2017) 17 in 11 Kantonen

Mehr

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarifdelegierten-Tag FMH Bern, lic. iur., Advokat Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit (BAG) Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Inhalt:

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung im Rahmen des Zertifizierungssystems der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

2. Zentralschweizer ACS-Symposium

2. Zentralschweizer ACS-Symposium Spitalregion Luzern/Nidwalden Herzzentrum, LUKS Luzern 2. Zentralschweizer ACS-Symposium Donnerstag, 15. November 2018 Kompetenz, die lächelt. 2. Zentralschweizer ACS-Symposium Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 7. November 2013, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen

Mehr

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau.

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau. Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau. (Berlin, 7. Februar 2019) Im internationalen Vergleich nimmt die Herzchirurgie in

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VEZL) 832.103 vom 3. Juli 2013 (Stand am 1. Juli 2016) Der

Mehr

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP) Statuten Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP) Société suisse de pharmacovigilance en psychiatrie (SSPVP) Version 5 (Generalversammlung 12. November 2015) Statuten

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Organtransplantationen (Lunge, Leber, Niere) bei Kindern

Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Organtransplantationen (Lunge, Leber, Niere) bei Kindern Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Organtransplantationen (Lunge, Leber, Niere) bei Kindern Das Beschlussorgan der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte

Mehr

In zusammenarbeit mit. Programm. V. Fachübergreifender Internationaler Live-Kongress. Kardiologie Herzchirurgie radiologie

In zusammenarbeit mit. Programm. V. Fachübergreifender Internationaler Live-Kongress. Kardiologie Herzchirurgie radiologie In zusammenarbeit mit Programm V. Fachübergreifender Internationaler Live-Kongress Kardiologie Herzchirurgie radiologie 30.11.2012 ein Kongress Von In zusammenarbeit mit Willkommen zum 2012 D-a-CH-meeting

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

In zusammenarbeit mit. Programm. V. Fachübergreifender Internationaler Live-Kongress. Radiologie. Herzchirurgie

In zusammenarbeit mit. Programm. V. Fachübergreifender Internationaler Live-Kongress. Radiologie. Herzchirurgie In zusammenarbeit mit Programm V. Fachübergreifender Internationaler Live-Kongress Kardiologie Herzchirurgie Radiologie 30.11.2012 EIN KONGRESS VON In zusammenarbeit mit Willkommen zum 2012 D-A-CH-Meeting

Mehr

Herzbericht 2016: Herzchirurgie in Deutschland

Herzbericht 2016: Herzchirurgie in Deutschland Herzbericht 2016: Herzchirurgie in Deutschland Interdisziplinäre Herzteams sichern bestmögliche Patientenversorgung; Vielfältige herzchirurgische Operationstechniken zum Wohle der Patienten; Koronare Bypass-Operation

Mehr

Informationen aus der Pflegedienst-Kommission Kanton Zürich

Informationen aus der Pflegedienst-Kommission Kanton Zürich PFLEGEDIENST-KOMMISSION (PK) Konferenz Swiss Nurse Leaders Zürich-Glarus und der Pflegedienst-Kommission der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich 5. Oktober 2016, Schwerpunktspital Uster Informationen aus

Mehr

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten» Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten» Agnes Nienhaus Geschäftsführerin unimedsuisse Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten

Mehr

Interner Newsletter Herbst 2015

Interner Newsletter Herbst 2015 Interner Newsletter Herbst 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Doctores, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Um Sie alle möglichst zeitnahe über die aktuellen Ereignisse in der Praxis Gruppe Schweiz zu informieren,

Mehr

NOVEMBER 2018 IM GESPRÄCH ÜBER DEN DÄCHERN DER STADT EINLADUNG

NOVEMBER 2018 IM GESPRÄCH ÜBER DEN DÄCHERN DER STADT EINLADUNG NOVEMBER 2018 IM GESPRÄCH ÜBER DEN DÄCHERN DER STADT EINLADUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, die minimalinvasive Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist als Behandlungsoption bei Aortenklappenstenose

Mehr

Inhalt HERZCHIRURGIE EINE 30-JÄHRIGE ERFOLGSGESCHICHTE IN BAD NEUSTADT AM ANFANG WAR DIE NOT ZUKUNFT IST LEBEN, VERGANGENHEIT DAS GEWUSST WIE

Inhalt HERZCHIRURGIE EINE 30-JÄHRIGE ERFOLGSGESCHICHTE IN BAD NEUSTADT AM ANFANG WAR DIE NOT ZUKUNFT IST LEBEN, VERGANGENHEIT DAS GEWUSST WIE Inhalt 08 HERZCHIRURGIE EINE 30-JÄHRIGE ERFOLGSGESCHICHTE IN BAD NEUSTADT 10 AM ANFANG WAR DIE NOT 16 ZUKUNFT IST LEBEN, VERGANGENHEIT DAS GEWUSST WIE 22 HERZCHIRURGIE IM WANDEL EINE STANDORTBESTIMMUNG

Mehr

Statuten der nationalen Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio-Onkologie Schweiz

Statuten der nationalen Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio-Onkologie Schweiz Statuten der nationalen Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio-Onkologie Schweiz. Name der Interessengruppe: Nationale Interessengemeinschaft (IG) Pflege Radio- Onkologie. Sitz der IG ist dort, wo der

Mehr

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 5.November 2015, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Zürcher

Mehr

N E W S L E T T E R Nr. 2

N E W S L E T T E R Nr. 2 N E W S L E T T E R Nr. 2 Ausgabe November 2009 Inhalt: 1. Information zum nachträglichen Titelerwerb Seite 2 2. Informationsveranstaltungen Seite 2 3. Registrierung bei der OdA MM Seite 4 4. Berufsprüfung

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik PKMvortrag KSMevent EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN ANÄSTHESIE RUND UM EINGRIFFE IN DER ORL UND WEITEREN THEMEN 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal

Mehr

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife.

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Tarife 25. April 2014 Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Geburtshäusern mit Standort im Kanton Zürich gemäss Zürcher Spitallisten

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Akademie für Weiterbildung

Akademie für Weiterbildung Akademie für Weiterbildung Repetitorium 2015 zum Erwerb der Facharztanerkennung Herzchirurgie - Theorie - 24. - 26. September 2015 Berlin Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59 Vorwort Programm Donnerstag

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation. Zweck und Ziele. Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation

Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation. Zweck und Ziele. Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation Zweck und Ziele - Fachliche Anerkennung und fachliche Abstützung durch die Neurologie - Untermauerung der gesundheitspolitischen Bedeutung der Neurorehabilitation

Mehr

Nationale Demenzstrategie: Umsetzung im Kanton Zürich?

Nationale Demenzstrategie: Umsetzung im Kanton Zürich? Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Kommunikation 12. April 2014: Jubiläumsanlass 20 Jahre Alzheimervereinigung Kanton Zürich Nationale Demenzstrategie: Umsetzung im Kanton Zürich? Referat von Gesundheitsdirektor

Mehr

SGO Statuten. SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg

SGO Statuten. SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg SGO Statuten SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg Tel. 044 809 11 55 Fax 044 809 11 40 verein@sgo.ch www.sgo.ch Statuten I. Name, Sitz, Zweck

Mehr