Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Bau Büro & Handel Floristik Friseure Kosmetik Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Bau Büro & Handel Floristik Friseure Kosmetik Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft"

Transkript

1 Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Bau Büro & Handel Floristik Friseure Kosmetik Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft

2 Seite 44 Lehrabschlussprüfung P Bau Vorbereitung auf die LAP Fliesenleger P Wandverfliesung P Kantenausbildung mit Gärungsfliesen P Versetzen einer Kantenschutzschiene P Einarbeiten einer Bordüre Bauakademie 1 Tag EUR 60,- avt Innsbruck Di, Vorbereitung auf die LAP Maurer P Mauerwerks- und Verputzarbeiten, die auf das Lehrabschlussprüfungsstück abgestimmt sind Bauakademie 1 Tag EUR 60,- avt Innsbruck Do, avt Innsbruck Do, P Büro & Handel Vorbereitung auf die LAP Büro / Großhandel P Optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung durch Wiederholung des gesamten Prüfungsstoffes und praxisbezogene Übungen. WIFI Tirol 16 UE EUR 105, Kitzbühel Fr, , Sa,

3 Lehrabschlussprüfung Seite 45 Büro & Handel Q Vorbereitung auf die LAP Bürokaufmann/-frau P Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes P Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung. BFI Tirol 12 UE EUR 95, Imst Fr, , Sa, Landeck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Vorbereitung auf die LAP Einzelhandelskaufmann/-frau P Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes, insbesondere Fachgespräch und Projekt P Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung. BFI Tirol 12 UE EUR 95, Imst Fr, , Sa, Landeck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Vorbereitung auf die LAP Einzelhandelskaufmann/-frau P Lehrlinge werden anhand von Prüfungsbeispielen auf die Projektarbeit und das Fachgespräch intensiv vorbereitet. WIFI Tirol 9 UE EUR 85, Innsbruck Mo-Mi, Vorbereitung auf die LAP Lagerlogistiker P Vorbereitung auf das Fachgespräch anhand Prüfungsbeispielen WIFI Tirol 12 UE EUR 98, Innsbruck Fr, , Sa,

4 Seite 46 Lehrabschlussprüfung P Büro & Handel Vorbereitung auf die LAP Lebensmitteleinzelhandel P Vertiefung der Grundkenntnisse, wobei auf das umfassende Gebiet der Projektarbeit und das Fachgespräch eingegangen wird. WIFI Tirol 8 UE EUR 55, Imst Mo, Kufstein Mo, Reutte Di, Kitzbühel Mi, Schwaz Fr, Landeck Di, Innsbruck Fr, Vorbereitung auf die LAP Pharmazeutisch-kaufmännische/r Assistent/-in P Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes P Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung. BFI Tirol 9 UE EUR 95, Innsbruck Sa, Vorbereitung auf die LAP Textileinzelhandel P Vorbereitungskurs im Prüfungsfach Warenkunde für Bekleidung: unterschiedliche Fasern, deren Herkunft, ihre Eigenschaften, von der Verarbeitung (Stoffkunde) bis zur Textilpflege WIFI Tirol 6 UE EUR 65, Innsbruck Di, Innsbruck Di,

5 Lehrabschlussprüfung Seite 47 Büro & Handel Q Vorbereitung auf die LAP Verwaltungsassistent/-in P Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes, insbesondere Fachgespräch und Projekt P Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung. BFI Tirol 12 UE EUR 95, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, WIFI Tirol 16 UE EUR 115, Innsbruck Mo-Di, Floristik Q Vorbereitung auf die LAP Floristik P Wesentliche Anforderungen für die Lehrabschlussprüfung werden besprochen und trainiert P Übung des Praxisteiles der Lehrabschlussprüfung Friseure Q Vorbereitung auf die LAP Friseure Praxis P Prüfungsorientierte Vorbereitung in Herren- und Damenbedienung sowie Haararbeiten. Degler 8 UE EUR 90,- exkl. MWSt. avt Innsbruck Mo, Uhr avt Innsbruck Mo, Uhr

6 Seite 48 Lehrabschlussprüfung P Kosmetik Vorbereitung auf die LAP Kosmetik P Üben und Perfektionieren des genauen Ablaufes einer Behandlung in Theorie und Praxis: Gesichtsbehandlung, Maniküre, Tages- und Abend-Makeup WIFI Tirol 16 UE EUR 285, Innsbruck Mo-Di, P Technik & Verarbeitung Vorbereitung auf die LAP Elektroinstallationstechnik Teil 1 P Beleuchtungskunde P Universal-, Dreh- und Wechselstrommotoren P Gleichstrommaschinen P Elektroheizungen P Bezugnahme auf Sicherheits- und ÖVE-Vorschriften WIFI Tirol 9 UE EUR 145, Innsbruck Do, Innsbruck Do, Innsbruck Do, Innsbruck Do, Innsbruck Do, Innsbruck Do, Innsbruck Do, Innsbruck Do, Innsbruck Do,

7 Lehrabschlussprüfung Seite 49 Technik & Verarbeitung Q Vorbereitung auf die LAP Elektroinstallationstechnik Teil 2 P Materialkunde: Installationsmaterialien, Leuchtmittel, Steckvorrichtungen, diverse elektrische Bauteile und Verteilerbaugeräte P Messaufgaben mit unterschiedlichen Geräten P Bereiche SPS und EIB mit Projektierung und Schaltungsaufgen an praxisbezogenen Beispielen WIFI Tirol 14 UE EUR 225, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Vorbereitung auf die LAP Installations- und Gebäudetechnik P Organisation und Ablauf der Prüfung kennen lernen P Prüfungsspezifische Handfertigkeiten P Praktisches Arbeiten P Fehlervermeidung, Arbeitssicherheit, Qualitätskontrolle P Übung und Erläuterung von Arbeitsaufträgen, Dokumentation P Wie läuft ein Fachgespräch ab? Themen der Fachgespräche WIFI Tirol 9 UE EUR 190, Innsbruck Do, Innsbruck Fr, Innsbruck Do, Innsbruck Fr, Innsbruck Do, Innsbruck Fr,

8 Seite 50 Lehrabschlussprüfung P Technik & Verarbeitung Vorbereitung auf die LAP Karosseriebautechniker P Anfertigen eines Karosseriebauteiles mit den Inhalten Biegen, Stauchen, Schweifen, Treiben, Schlichten, Bördeln, Absetzen, Spannen, Sicken, Falzen, Runden, Auf- und Einziehen, Schutzgasschweißen, Widerstandsschweißen, Verwenden von Mess- und Prüfgeräten, Unfallverhütung P Lackierarbeit mit den Inhalten Lackiervorbereitung, Lackaufbau und Decklackierung, Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung WIFI Tirol 16 UE EUR 320, Innsbruck Di-Mi, Innsbruck Do-Fr, Vorbereitung auf die LAP Landmaschinentechniker Drehen/Hartlöten P Unterweisung der konventionellen Drehmaschinen P Herstellen prüfungsnaher Drehteile sowie Drehteile nach Wunsch des/der Kandidaten/in P Wiederholung der Grundlagen Hartlöten P Übungen Hartlöten P Unfallverhütung WIFI Tirol 16 UE EUR 274, Innsbruck Mi-Do, Vorbereitung auf die LAP Maschinenbautechnik CNC Drehen S840D Zielgruppe: Lehrlinge in den Berufen Werkzeugbautechnik, Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik, Maschinenmechanik, Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik P Wiederholung der Maschinenfunktionen P Wegbedingungen und Schneidenradiuskompensation P Programmerstellung für ein einfaches Drehteil P Richtige Wahl von Vorschub und Spantiefe P Selbstständiges Vermessen der Bearbeitungswerkzeuge P Eingabe der Werkzeugdaten P Aufrüsten der Maschine P Abarbeiten des Programmes P Vornahme von Programm- und Werkzeugkorrekturen P Unfallverhütung WIFI Tirol 8 UE EUR 137, Innsbruck Mo,

9 Lehrabschlussprüfung Seite 51 Technik & Verarbeitung Q Vorbereitung auf die LAP Maschinenbautechnik CNC Drehen S840D-Solution Line, SW2.6 Zielgruppe: Lehrlinge in den Berufen Werkzeugbautechnik, Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik, Maschinenmechanik, Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik P Wiederholung der Maschinenfunktionen P Wegbedingungen und Schneidenradiuskompensation P Programmerstellung für ein einfaches Drehteil P Richtige Wahl von Vorschub und Spantiefe P Selbstständiges Vermessen der Bearbeitungswerkzeuge P Eingabe der Werkzeugdaten P Aufrüsten der Maschine P Abarbeiten des Programmes P Vornahme von Programm- und Werkzeugkorrekturen P Unfallverhütung WIFI Tirol 8 UE EUR 137, Innsbruck Mi, Vorbereitung auf die LAP Maschinenbautechnik CNC Drehen S810T Zielgruppe: Lehrlinge in den Berufen Werkzeugbautechnik, Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik, Maschinenmechanik, Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik P Wiederholung der Maschinenfunktionen P Wegbedingungen und Schneidenradiuskompensation P Programmerstellung für ein einfaches Drehteil P Richtige Wahl von Vorschub und Spantiefe P Selbstständiges Vermessen der Bearbeitungswerkzeuge P Eingabe der Werkzeugdaten P Aufrüsten der Maschine P Abarbeiten des Programmes P Vornahme von Programm- und Werkzeugkorrekturen P Unfallverhütung WIFI Tirol 8 UE EUR 137, Innsbruck Di, Vorbereitung auf die LAP Maschinenbautechnik CNC Fräsen Heidenhain ITNC530 Klartext Zielgruppe: Lehrlinge in den Berufen Werkzeugbautechnik, Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik, Maschinenmechanik, Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik P Wiederholung der Maschinenfunktionen P Wegbedingungen und Werkzeugradiuskompensation P Programmerstellung von prüfungsnahen Frästeilen P Vermessen der Bearbeitungswerkzeuge P Eingabe der Werkzeugdaten P Festlegung des Werkstücknullpunktes P Aufrüsten der Maschine P Abarbeiten des Programmes P Vornahme von Programmund Werkzeugkorrekturen P Unfallverhütung WIFI Tirol 8 UE EUR 137, Innsbruck Do,

10 Seite 52 Lehrabschlussprüfung P Technik & Verarbeitung Vorbereitung auf die LAP Metalltechnik Zielgruppe: Lehrlinge in den Berufen Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik, Maschinenbautechnik, Metallbautechnik und Metallbearbeitung. P Vorbereitung auf das Metalltechnik Fachgespräch: Arbeiten mit dem Fragenkatalog, Aufarbeiten anfallender Fragen zu den einzelnen Prüfungsthemen BFI Tirol 8 UE EUR 93, Wattens Sa, Uhr Kufstein/Wörgl Sa, Uhr Wattens Sa, Uhr Kufstein/Wörgl Sa, Uhr Wattens Sa, Uhr Kufstein/Wörgl Sa, Uhr Wattens Sa, Uhr Kufstein/Wörgl Sa, Uhr Wattens Sa, Uhr Kufstein/Wörgl Sa, Uhr Wattens Sa, Uhr Kufstein/Wörgl Sa, Uhr Vorbereitung auf die LAP Metalltechnik Drehen/Fräsen/CNC-Biegen/Pneumatik Zielgruppe: Lehrlinge in den Berufen Metalltechnik-Blechtechnik, Fahrzeugbautechnik, Stahlbautechnik, Schmiedetechnik, Metallbearbeitungstechnik (Variante Geländer, CNC-Biegen), Metallbautechnik, Metallbearbeitung P Konventionell Drehen: Maschineneinweisung, Werkzeugkunde (Schnittwerte), Anfertigen einfacher Drehteile (Innen- und Außenbearbeitung) P Konventionell Fräsen: Maschineneinweisung, Werkzeugkunde (Auswahl, Schnittwerte), Anfertigen eines einfachen Frästeiles P CNC-Biegen: Maschineneinweisung, Programmierung, Anfertigen von Biegeteilen P Pneumatik: Stecken von pneumatischen Schaltungen nach Vorlage P Unfallverhütung und Sicherheitsunterweisung für die einzelnen Bereiche WIFI Tirol 18 UE EUR 308, Innsbruck Mo-Di,

11 Lehrabschlussprüfung Seite 53 Technik & Verarbeitung Q Vorbereitung auf die LAP Tischler P Maschinenkunde: Tischkreissäge, Tischfräse, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine, Bandsäge P Herstellung eines Korpusses auf Gehrung P Aushobeln des Schubladenholzes P Richtiges Aufreißen der Zinken bei einer SchubladeP Richtige Handhabung des Handwerkzeuges POberflächenbehandlung PFachgespräche: Holz, Holzarten, Materialien, Beschläge, Werkzeuge, Fenster, Türen WIFI Tirol 16 UE EUR 198, Innsbruck Mo-Di, Innsbruck Mo-Di, Vorbereitung auf die LAP Tischlerei-Technik P Holzerkennung P Holztrocknung P Massivholz: Aufbau, Wuchs- und Holzfehler, Schwundmaße, Lagerung, Bearbeitung, Verleimung P Furniere/Furnieren, Plattenwerkstoffe, Oberflächenbehandlung P Planung und Arbeitsvorbereitung P Möbelbau, Fenster und Türen P Werkzeuge, Maschinenkunde P Unfallverhütung P Verhalten im Betrieb und bei der Montage P Baubiologie, Bauphysik P Stilepochen, Möbelstile P CNC-gesteuerte Anlagen P Wirtschaft und Recht P Vorbereitung auf die praktische Prüfung: Holzverbindungen P Probelauf für die Handfertigkeit WIFI Tirol 9 UE EUR 90, Innsbruck Mo, Innsbruck Mo, Vorbereitung auf die LAP Tischlerei-Technik-Planung Voraussetzungen: Grundkenntnisse Autocad P Grundlagen Autocad P Rationelles Arbeiten in der Arbeitsvorbereitung P Erstellung von Konstruktionszeichnungen P Arbeiten mit Zeichenvorlagen P Erstellen von Layouts und Ausdruck WIFI Tirol 16 UE EUR 251, Innsbruck Do-Fr,

12 Seite 54 Lehrabschlussprüfung P Technik & Verarbeitung Vorbereitung auf die LAP Tischlerei-Technik-Produktion Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse P Grundlagen der computerunterstützten Fertigungstechnik P Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren P Maschinentypen und Bauarten P Auswahlkriterien PGrafisch unterstützte Programmierung, z.b. NC-HopsP Bohren P Fräsen P Rationelles Programmieren mit Variablen P Übung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350) WIFI Tirol 20 UE EUR 291, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Vorbereitung auf die LAP Zimmerer P Spezielle Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung WIFI Tirol 9 UE EUR 93, Innsbruck Sa, Innsbruck Sa, Innsbruck Mo, Innsbruck Mo, Innsbruck Mo, P Tourismus & Freizeitwirtschaft Vorbereitung auf die LAP Hotel- und Gastgewerbeassistent (HGA) P Einkauf/Verkauf von Materialien und/oder Dienstleistungen P Schrift- und Zahlungsverkehr P Verbuchung P Mängelfeststellung und Reklamation P Fachwissen für den Rezeptionsbereich WIFI Tirol 40 UE EUR 355, Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr,

13 Lehrabschlussprüfung Seite 55 Tourismus & Freizeitwirtschaft Q Vorbereitung auf die LAP Koch/Köchin P Fachliche Prüfungsvorbereitung in Ernährungslehre, Lebensmittel- und Küchenkunde PTrainieren des Fachgespräches durch praktische Übungen WIFI Tirol 32 UE EUR 355, Innsbruck Mo-Do, Vorbereitung auf die LAP Koch/Köchin und Gastronomiefachmann/-frau P Kochen diverser Prüfungsmenüs WIFI Tirol 16 UE EUR 200, Innsbruck Di-Mi, Innsbruck Fr-Sa, Vorbereitung auf die LAP Restaurantfachmann/-frau P Servierkunde P Getränkekunde, Wein P Sicherheit im Flambieren von Desserts P Tranchieren und Filetieren von Fleisch, Fisch und Früchten und Marinieren P Herstellen von Mixgetränken WIFI Tirol 40 UE EUR 355, Innsbruck Mo-Fr, Vorbereitung auf die LAP Touristische Berufe - kfm. Prüfungsteil Zielgruppe: Lehrlinge in in den Berufen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau, Gastronomiefachmann/-frau P Schlussrechnung P Prozentrechnung P Zinsrechnung P Valutenberechnung P Kassabuch/Kassabericht P Einfache Geschäftsfälle/Buchungssätze P Verbuchung von Belegen P Kalkulationen WIFI Tirol 16 UE EUR 190, Innsbruck Do-Fr,

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Bau Büro & Handel Friseure Garten- und Grünflächengestaltung Konditorei Kosmetik & Fußpflege Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft P BAU Vorbereitung

Mehr

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Bau Büro & Handel Floristik Friseure Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Bau Büro & Handel Floristik Friseure Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Bau Büro & Handel Floristik Friseure Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft P Bau Vorbereitung auf die LAP Fliesenleger P Wandverfliesung P Kantenausbildung

Mehr

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund im Lehrberuf Anlagenelektrik II 243/04 II 243/04 - Anlagenmonteur/in 440/84 351/90 Betriebselektriker/in 339/92 Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin II 451/04 II 5/04

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: C00/C040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben. Prüfungsablauf

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll 1 von 9 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird und die Ausbildungsordnungen sowie die Prüfungsordnungen für die e Dessinateur für

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien Wo gibt es Vorbereitungskurse? KUS Netzwerk

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Tischler - Holzbearbeitung

Tischler - Holzbearbeitung Tischler - Holzbearbeitung ID-Nr. 9828 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter wifi.at/ooe T 05 7000-77 F 05 7000-7609 E kundenservice@wifi-ooe.at Lehrabschlussprüfung 8225s Tischler Vorbereitung

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien Wifi Wien Währinger Gürtel 97

Mehr

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: C020/C040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben. Prüfungsablauf

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung stellt für die Mehrzahl der Fachoberschüler eine erste planmäßige Einführung in die Arbeits-

Mehr

Lehrlingsstatistik 2007

Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlinge, Lehrberufe und im Burgenland 2007 Lehrlinge Anlagenelektrik 1 1 1 0 0 Augenoptik 1 2 3 3 2 2 1 3 BäckerIn 24 4 28 18 7 6 2 15 15 BäckerIn/KonditorIn 5 2 7 6 0 0 Baumaschinentechnik

Mehr

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Gastgewerbefachschule - Wien Judenplatz 3-4 1010 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN

Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Schreiner EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Schreiner EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Herstellung und Montage 40 gem. BiVo 1.1 2.2/2.3/2.4/2.6/ 3.3/4.5 2.2/2.3/2.4/2.6/ 3.3/4.5 2.1 Schreinerei Betriebsporträt erstellen Sicher Arbeiten (Schwerpunkt Material) Umgang

Mehr

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ZERSPANUNG MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt I 148. Verordnung vom 28.4.2011

Mehr

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Zerspanung Modulübersicht Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt I 148. Verordnung vom 28.4.2011

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017 gelernt ist gelernt... Vorbereitung auf die Lehrabschluss prüfung - Kaufmännische Lehrberufe IT & Medien Tourismus & Gastronomie Technische Lehrberufe Kursjahr 2015/2016 Kursjahr 2016/2017 www.bfi-ooe.at

Mehr

Lehrabschlussprüfung Tischler/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Tischler/in WIEN Lehrabschlussprüfung Tischler/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Holzbearbeitung Hütteldorferstrasse 7-17 1150 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da BERUFSBILD Karosseriebautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und

Mehr

Tischler - Holzbearbeitung 2015/2016

Tischler - Holzbearbeitung 2015/2016 Tischler - Holzbearbeitung 2015/2016 ID-Nr. 13877 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter wifi.at/ooe T 05 7000-77 F 05 7000-7609 E kundenservice@wifi-ooe.at Vor oder zu Beginn der Lehre 8224s

Mehr

Lehrabschlussprüfung Sportadministrator/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Sportadministrator/in WIEN Lehrabschlussprüfung Sportadministrator/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien (U4 Stadtpark) 2 2 Infos für LAP-Vorbereitung

Mehr

Technik & Verarbeitung

Technik & Verarbeitung Büro & Organisation Seite 15 FF Zielgruppe: XXX Technik & Verarbeitung FFF Q WO Dauer nach Vereinbarung Preis auf Anfrage XXX XXX Datum & Uhrzeit nach Vereinbarung Bau CAD, CAM Elektrotechnik Gas- Wasserinstallation

Mehr

M E T A L L. Metalltechnik MACH` KARRIERE MIT

M E T A L L. Metalltechnik MACH` KARRIERE MIT M E T A L L Metalltechnik MACH` KARRIERE MIT Entscheidend für unseren Erfolg sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir bieten DIR die Gelegenheit, ein Teil dieses Teams zu werden und bei uns eine

Mehr

LEHRLINGSWETTBEWERB 2018

LEHRLINGSWETTBEWERB 2018 LEHRLINGSWETTBEWERB 2018 Metallberufe: M 1: 814 Metallbearbeitung (wahlweise M4) 4008 Metalltechnik (Maschinenbautechnik) 4008 Metalltechnik (Maschinenbautechnik & Prozess- und Fertigungstechnik) 4002

Mehr

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Allgemeine Informationen zur Lehre Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Lehrberufe in Österreich In Österreich werden zur Zeit 206 Lehrberufe ausgebildet. 6 Lehrberufe mit 4 Lehrjahren 41 Lehrberufe

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien Wo gibt es Vorbereitungskurse? KUS Netzwerk

Mehr

Technik & Verarbeitung

Technik & Verarbeitung Büro & Handel Technik & Verarbeitung Bau Elektrotechnik Gas- und Wasserinstallation Holz Malerei Metall Pneumatik Schweißen Sicherheitsschutz Seite 15 P Bau Energieeffizientes Bauen Zielgruppe: Maurerlehrlinge

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 10 Schweißwerkstatt Raum: W033 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum

Mehr

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5 Lehrberuf Lehrlinge Lehrbetriebe *) AZ ge best. Ergebnis n. best. ges. Bestanden Bestanden m w ges. Augenoptik 1 3 4 3 0 0 3 3 1 4 BäckerIn 16 0 16 15 4 2 4 10 0 10 BäckerIn/KonditorIn 6 6 12 5 0 0 0 0

Mehr

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 81. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Metalltechnik - Maschinenbautechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 148/ April 2011

Berufsbild für den Lehrberuf Metalltechnik - Maschinenbautechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 148/ April 2011 Lehrberuf Metalltechnik Der Lehrberuf Metalltechnik ist als Modullehrberuf eingerichtet. Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der folgenden Hauptmodule ausgebildet werden: 1.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 98. Verordnung: Änderung der sliste 98. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit,

Mehr

Kundmachung der Bundesinnung der Metalltechniker vom (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Metalltechniker vom (gemäß 22a GewO 1994) Kundmachung der Bundesinnung der Metalltechniker vom 26.6. 2013 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Metalltechniker über die Meisterprüfung für das Handwerk Metalltechnik für Metall-

Mehr

LEHRE MIT ZUKUNFT ES DREHT SICH UM DICH

LEHRE MIT ZUKUNFT ES DREHT SICH UM DICH LEHRE MIT ZUKUNFT ES DREHT SICH UM DICH ARBEITS- ZEIT ZUKUNFT GEHALT LEHRLINGSBROSCHÜRE MEINE LEHRE BEI ADA Produktion Verwaltung Mo - Fr: 6.00-14.12 Uhr 30 Min. Pause Mo - Mi: 7.00-16.00 Uhr Do: 7.00-15.30

Mehr

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung Modul 1 Teil A Arbeitsproben und Arbeitsgänge auf Niveau der Lehrabschlussprüfung, um jene Grundfertigkeiten zu beweisen, wie sie

Mehr

Lehrabschlussprüfung Fleischverarbeiter/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Fleischverarbeiter/in WIEN Lehrabschlussprüfung Fleischverarbeiter/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Fa. Wiesbauer Laxenburgerstraße 256 1230 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? KUS Netzwerk Hütteldorfer Straße

Mehr

Vorbereitung Ablauf. Lehrabschlussprüfung Tischlereitechnik RICHTLINIEN

Vorbereitung Ablauf. Lehrabschlussprüfung Tischlereitechnik RICHTLINIEN Vorbereitung Ablauf Lehrabschlussprüfung RICHTLINIEN Stand Nov. 2017 Prüfungsansuchen: Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung erfolgt bei der Lehrlingsstelle. Lehrlingsstelle: Tel: 05/90909-2100 Fax: 05/90909-4039

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter CNC-Drehen und -Fräsen Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter MaSSgeschneiderte CNC-Schulungen on the job Das WIFI bietet maßgeschneiderte Inhouse CNC-Schulungen für Ihre Mitarbeiter an. Diese Trainings

Mehr

Lehrberuf Metalltechnik Metalltechnik Metallbau- und Blechtechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Metalltechnik Metalltechnik Metallbau- und Blechtechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Metalltechnik Metalltechnik Metallbau- und Blechtechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Lehrabschlussprüfung Koch / Köchin WIEN

Lehrabschlussprüfung Koch / Köchin WIEN Lehrabschlussprüfung Koch / Köchin WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Haupttermine im Februar und Ende August/Anfang September: Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120

Mehr

Lehrlingsausbildung und -zukunft

Lehrlingsausbildung und -zukunft Lehrlingsausbildung und -zukunft Dalaas 7. November 2012 Christoph Jenny Themen 1 2 3 Vorarlberg als Wirtschaftsstandort Wettbewerb und die Jugendlichen Qualität als Erfolgsfaktor Wirtschaftsstandort Vorarlberg

Mehr

Großzügige Kursförderungen

Großzügige Kursförderungen Großzügige Kursförderungen für Lehrlinge und Lehrbetriebe A Förderung von Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten Förderbar sind Einzeltrainings (Nachhilfe für Lehrlinge), die auf Nachprüfungen

Mehr

Büro & Handel. Technik & Verarbeitung. Bau Elektrotechnik Holz Malerei Metall Pneumatik Sicherheitsschutz. Seite 15

Büro & Handel. Technik & Verarbeitung. Bau Elektrotechnik Holz Malerei Metall Pneumatik Sicherheitsschutz. Seite 15 Büro & Handel Technik & Verarbeitung Bau Elektrotechnik Holz Malerei Metall Pneumatik Sicherheitsschutz Seite 15 P BAU Planlesen Zielgruppe: Lehrlinge ab dem 2. Lj. im Lehrberuf Maurer, Schalungsbauer,

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREITECHNIK - PLANUNG Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 4 Jahre

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

Lehrabschlussprüfung Reisebüroassistent/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Reisebüroassistent/in WIEN Lehrabschlussprüfung Reisebüroassistent/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien (U4 Stadtpark) 2 Lehrabschlussprüfung

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen LRLeg.docx \ 13.07.2015 16:21:00 1 von 7 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen land-

Mehr

Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft

Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Handel und Reisen Hütteldorferstraße 7-17 1150 Wien Wo gibt es Lernunterlagen? IBW Lernunterlagen

Mehr

Informationen zu unserer Leistungsfähigkeit

Informationen zu unserer Leistungsfähigkeit Informationen zu unserer Leistungsfähigkeit Ansprechpartner: Zentrale Renate Ehret/Elivra Löffler -10 info@fischer-waldkirch.de Geschäftsführung: Martin Fischer - 11 martin.fischer@fischer-waldkirch.de

Mehr

Lehrlingswettbewerbe NEU

Lehrlingswettbewerbe NEU Lehrlingswettbewerbe NEU Die Lehrlingswettbewerbe der Sparte Industrie ab 2014 Präsentation am 20.1.2014, WKNÖ St. Pölten Mag. Stefan Gratzl, Angela Kraft Ablauf Präsentation der Neuerungen LWB 2014 Kurze

Mehr

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBEARBEITUNGS- TECHNIK

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBEARBEITUNGS- TECHNIK A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBEARBEITUNGS- TECHNIK 2003 Anlage A/17/1/AM Metalltechnik-Blechtechnik, -Fahrzeugbautechnik, -Metallbautechnik, - Metallbearbeitungstechnik, -Schmiedetechnik, -Stahlbautechnik,

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen etalltechnik und etallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger- Lienz- Straße 1 Schweißwerkstatt Raum: C030 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. SOMMERKURSE Intensive Fremdsprachenkurse BFI TIROL www.bfi.tirol SOMMERKURSE A1 SOMMERINTENSIVKURS - IN SPANISCH UND RUSSISCH Schwerpunkte Personen, die Grundkenntnisse kompakt

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Metalltechnik Metallbauund Blechtechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 148/ April 2011

Berufsbild für den Lehrberuf Metalltechnik Metallbauund Blechtechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 148/ April 2011 Lehrberuf Metalltechnik Der Lehrberuf Metalltechnik ist als Modullehrberuf eingerichtet. Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der folgenden Hauptmodule ausgebildet werden: 1.

Mehr

3. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.

3. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Berufsprofil Schlosser-, Landmaschinentechniker- und Schmiedemeister Bezeichnung in Landessprache: Schlosser-, Landmaschinentechniker- und Schmiedemeister Land: Österreich Gültigkeit: seit 01.02.2004 Bereich

Mehr

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Innungshaus der Bäcker Wiens Florianigasse 13 1080 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

Kundmachung der Bundesinnung der Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Kundmachung der Bundesinnung der Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede

Mehr

Du hast es. drauf! Lehre bei Wörgartner

Du hast es. drauf! Lehre bei Wörgartner M E T A L L T E C H N I K Du hast es drauf! Lehre bei Wörgartner Das sind wir: Seit 1985 produziert Wörgartner am Firmengelände in Oberndorf hoch-präzise, komplexe Werkzeuge und Metallwaren für namhafte

Mehr

Ausbildungszentrum Vorarlberg CHILLEN Mach lieber eine Lehre!

Ausbildungszentrum Vorarlberg CHILLEN Mach lieber eine Lehre! Ausbildungszentrum Vorarlberg CHILLEN ist kein Beruf Mach lieber eine Lehre! Betriebslogistik Einzelhandel Elektrotechnik Malerei Metallbearbeitung Tischlerei Zimmerei GLERNT ISCH GLERNT! Nütze deine Chance

Mehr

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG 1. Lehrjahr (Grundlagen) Technische Darstellung (1 Woche) Grundlagen der technischen Kommunikation Darstellungsarten, Projektionsmethoden Erstellung

Mehr

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter CNC-Drehen und -Fräsen Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter www.wifi-fit.at MASSGESCHNEIDERTE CNC-SCHULUNGEN ON THE JOB Das WIFI bietet maßgeschneiderte Inhouse CNC-Schulungen für Ihre Mitarbeiter an.

Mehr

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung:

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung: Lernfeld 7: Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler fertigen Einzelteile auf numerisch gesteuerten

Mehr

Lehrberuf Mechatronik

Lehrberuf Mechatronik Lehrberuf Mechatronik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf dem

Mehr

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft Berufsausbildung 2017 bbz. bildung bedeutet zukunft HdB Haus der Berufsvorbereitung Kenn-Nr. Lehrgang Dauer jeweils von bis Kosten 1011700 Eignungstest kaufmännische Berufe 5011700 Eignungstest gewerblich-technische

Mehr

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau Theorie Zusammenhang von Druck und Temperatur Aufbau und Funktion des Kältekreislaufes Hauptteile der Kälteanlage Grundsätze der Rohrleitungsverlegung Praxis Bearbeitung

Mehr

Lehre mit Matura am BFI Tirol

Lehre mit Matura am BFI Tirol Lehre mit Matura am BFI Tirol Ein Ausbildungsmodell stellt sich vor Lehrgang für SchülerberaterInnen Mag. Anna Jehle, BFI Tirol, 18.04.2012 1 Lehre mit Matura = Lehre im Betrieb Maturaunterricht am BFI

Mehr

Universitätslehrgang Huf- und Klauenbeschlag 2013

Universitätslehrgang Huf- und Klauenbeschlag 2013 Universitätslehrgang Huf- und Klauenbeschlag 2013 Orthopädie und Großtierchirurgie Hufbeschlagschule Klinik für Pferde Zeitraum: Montag, 7. Jänner Donnerstag, 11. April 2013 Dauer: 12 Wochen exkl. 2 Wochen

Mehr

8 Metalltechnik. Ihre Ansprechpartner

8 Metalltechnik. Ihre Ansprechpartner 8 Metalltechnik Ihre Fachliche Beratung Matthias Krestan Telefon 03522 302-391 Telefax 0351 4640-34791 matthias.krestan@hwk-dresden.de Anmeldung und Bildungsberatung Martina Mayer Telefon 03522 302-331

Mehr

8 Metalltechnik. Ihre Ansprechpartner. Fachliche Beratung Frank Dietrich Telefon Telefax

8 Metalltechnik. Ihre Ansprechpartner. Fachliche Beratung Frank Dietrich Telefon Telefax 8 Metalltechnik Ihre Fachliche Beratung Frank Dietrich Telefon 03522 302-330 Telefax 0351 4640-34730 frank.dietrich@hwk-dresden.de Anmeldung und Bildungsberatung Martina Mayer Telefon 03522 302-331 Telefax

Mehr

AUSSTELLERINNENVERZEICHNIS Qualifizierungsmeile 2016

AUSSTELLERINNENVERZEICHNIS Qualifizierungsmeile 2016 Einteilung Stockwerk Cluster Organisationen Stände Angebote Erdgeschoss Eingangsbereich AMS (Anmeldung), WAFF 02 04 1. Stock Allgemeiner Bereich WKW, WIFI, VHS,WAFF, 08 09 Team 4, die Berater, bfi 2. Stock

Mehr

Lehrberuf KFZ-Technik

Lehrberuf KFZ-Technik Lehrberuf KFZ-Technik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf dem

Mehr

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PRB1 Manuelle Fertigungstechnik (PRWB) 14 PRB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PRB1.1.1 Vorschriften

Mehr

Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN Schwerpunkte Informatik Technik 2 Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule Mollardgasse BFI Wien, Innstraße BBRZ Simmering Kapsch Siemens

Mehr

die QHT-TOOL-BOX Das Qualitäts-Handwerk Tirol präsentiert... ein Werkzeugasten voll mit Qualitäts-Tools zur Verbesserung der Qualität im Unternehmen

die QHT-TOOL-BOX Das Qualitäts-Handwerk Tirol präsentiert... ein Werkzeugasten voll mit Qualitäts-Tools zur Verbesserung der Qualität im Unternehmen die QHT-TOOL-BOX Das Qualitäts-Handwerk Tirol präsentiert... ein Werkzeugasten voll mit Qualitäts-Tools zur Verbesserung der Qualität im Unternehmen Was ist die QHT-Tool-Box? Weiterbildung ist eine Investition

Mehr

Lehrabschlussprüfung EDV-Kaufmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung EDV-Kaufmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung EDV-Kaufmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien (U4 Stadtpark) 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse?

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Mag. Melanie Juen Referentin Abteilung Technik Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6 60-218 Fax

Mehr

Lehrabschlussprüfung Klavierbauer/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Klavierbauer/in WIEN Lehrabschlussprüfung Klavierbauer/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Bösendorfer Services Schleiergasse 20 1100 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern können

Mehr

Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik

Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie

Mehr