Master of Arts PHZ in Secondary Education

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Arts PHZ in Secondary Education"

Transkript

1 Master of Arts PHZ in Secondary Education Aufbaustudium Sekundarstufe I für diplomierte Lehrpersonen (SL-Masterstudiengang) Mobilität im Beruf

2 In aller Kürze Sie möchten sich beruflich verändern, d. h. entweder auf einer anderen Stufe unterrichten oder Ihre bisherigen Unterrichtsberechtigungen auf ein Volldiplom erweitern. Ein Studium an der PHZ Luzern führt Sie als diplomierte Lehrperson zu einem Masterabschluss als Stufenlehrperson der Sekundarstufe I nach dem Anerkennungsreglement der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Das Studium ist weitgehend ins Angebot des Regelstudiums integriert und wird berufsbegleitend als Teilzeitstudium durchgeführt. Damit Sie teilzeitlich einer Unterrichtstätigkeit nachgehen können, sind die Lehrveranstaltungen auf eine Wochenhälfte konzentriert, zurzeit von Mittwochmittag bis Freitagabend (evtl. Samstagmorgen). Eine Ausbildungsvereinbarung zwischen Ihnen und der Hochschule regelt den Studienumfang aufgrund der mitgebrachten Lehrbefähigung und weiteren belegbaren (Zusatz-) Kompetenzen. Der Info-Flyer informiert Sie über die Eckdaten des neuen Studienganges. Wir hoffen, Ihnen damit die nötigen inhaltlichen und organisatorischen Klärungen geben zu können. Beachten Sie bitte: Der SL-Masterstudiengang stellt eine erhebliche Belastung neben Unterricht, Familie und Freizeit dar. Es ist deshalb unabdingbar, dass Sie die für Ihre persönliche Situation nötigen Vorkehrungen treffen, bevor Sie das Studium beginnen. Wir empfehlen Ihnen einen Beschäftigungsgrad von höchstens 50 Prozent.

3 SL-Masterstudiengang Ab Herbst 2007 wird das berufsbegleitende Studium für diplomierte Lehrpersonen nur noch als Masterstudiengang geführt (SL-Masterstudiengang). Dieser löst den SL-Diplomstudiengang ab, der seit 2003 diplomierte Lehrpersonen (Stufen- und Fachlehrpersonen) für die Sekundarstufe (nach-)qualifiziert. Der SL-Masterstudiengang führt gleichzeitig zu einem Mastertitel und zu einem Lehrdiplom als Stufenlehrperson der Sekundarstufe I nach dem Anerkennungsreglement der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Das Lehrdiplom befähigt zum Unterrichten in den gewählten vier Fächern an Klassen der Sekundarstufe I in der ganzen Schweiz. Fachlehrpersonen erweitern ihre bisherigen Unterrichtsbefähigungen auf insgesamt vier Fächer. Wichtig: Es ist nicht möglich, für einzelne Unterrichtsfächer die Unterrichtsbefähigung an der Sekundarstufe I zu erwerben an der PHZ Luzern ist nur ein vollständiger Masterabschluss über insgesamt vier Fächer möglich. Zielpublikum Bologna-Vereinbarung Zulassungsbedingungen Der SL-Masterstudiengang richtet sich an: Stufenlehrpersonen mit einem sogenannten altrechtlichen Abschluss eines Lehrer/innen-Seminars (Kindergarten, Primarstufe) Lehrpersonen mit einem Diplom als Fachgruppenlehrkraft (Hauswirtschaft, Handarbeit, Sport, Musik) Mit dem SL-Masterstudiengang leistet die PHZ Luzern einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Lehrpersonen. Qualifizierte und motivierte Primar- und Fachlehrpersonen sollen dem Berufsfeld erhalten bleiben. Damit wird auch ein Beitrag zur Attraktivitätssteigerung des Berufs geleistet. Vorbildung Zum SL-Masterstudium zugelassen sind Lehrpersonen, welche über ein Stufendiplom (Kindergarten, Primarstufe) oder ein Fachdiplom Sekundarstufe I (z. B. Hauswirtschaft, Handarbeit) bzw. Fachdiplom Sekundarstufe II (z.b. Sport, Musik) verfügen. Die Pädagogischen Hochschulen orientieren sich an der sogenannten Bologna-Vereinbarung. Sie wurde von den Bildungsministern von 45 europäischen Staaten unterzeichnet und hat eine Harmonisierung der europäischen Hochschullandschaft zum Ziel. Da Aspekte der Bologna-Vereinbarung an mehreren Stellen in der vorliegenden Broschüre erwähnt werden, erfolgen zwei Klärungen: Mit «Bologna» wurde für Regelstudiengänge ein zweistufiges System von Studienabschlüssen geschaffen. Auf den Bachelorabschluss (nach drei Studienjahren) baut konsekutiv eine eineinhalbjährige Masterphase auf. Unter der Bezeichnung European Credit Transfer System (ECTS) wurde ein Leistungspunktesystem eingeführt; es ist gekoppelt an einen modularisierten Studienaufbau. An der PHZ entspricht ein Modul 1,5 ECTS-Punkten, das bedeutet eine Arbeitsleistung (dozierendengeleitet und Selbststudium) von 45 Stunden. Wenn der entsprechende Leistungsnachweis erfolgreich absolviert wurde, wird ein Modul gutgeschrieben. Praxis Studieninteressierte haben eine mindestens zweijährige erfolgreiche Lehrtätigkeit nachzuweisen (und mit Referenzen zu belegen). Aufnahmeverfahren Ohne Aufnahmeverfahren zugelassen sind Bewerberinnen und Bewerber mit einer gymnasialen Matura oder einem Primarlehrdiplom. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Fachdiplom (z.b. Hauswirtschaft, Handarbeit, Werken, Bildnerisches Gestalten) oder einem Stufendiplom Kindergarten haben vor Eintritt ins Studium allgemeinbildende Module und Eintrittsprüfungen zu absolvieren. Der Vorbereitungskurs Niveau II (VBK II) für die Aufnahme an die Pädagogische Hochschule ist ein Angebot für alle Bewerberinnen und Bewerber ohne gymnasiale Matura oder Primarlehrdiplom, die sich gezielt auf das Aufnahmeverfahren vorbereiten möchten.

4 Fächerwahl Die Liste der Fächer bezieht sich auf die Lehrpläne und Wochenstundentafeln der Sekundarstufe I, die in der Zentralschweiz Gültigkeit haben. Es handelt sich um: Bewegung und Sport Bildnerisches Gestalten Deutsch Französisch Englisch Geografie Geschichte Hauswirtschaft Informatik Mathematik Musik Naturwissenschaften Technisches Gestalten Die Studierenden wählen aus diesen 13 Fächern vier aus. Mindestens zwei Fächer müssen aus der mit gekennzeichneten Auswahl stammen, wobei bei der Wahl von Geschichte und Geografie noch ein zusätzliches Fach aus der markierten Liste belegt werden muss. Fachlehrpersonen, die bereits eine Unterrichtsberechtigung mitbringen, haben nur noch drei Fächer zu wählen. In den Fächern, für die schon eine Unterrichtsberechtigung vorhanden ist, sind in der Regel zwei spezialisierte fachwissenschaftliche und -didaktische Module zum «Updaten» vorgesehen. Studierende, die in einer oder zwei Fremdsprachen die Unterrichtsberechtigung erlangen wollen, beachten bitte folgende Hinweise: Der obligatorische Sprachaufenthalt dauert 12 Wochen, die in maximal drei Blöcke von je vier Wochen unterteilt werden können. Wer beide Fremdsprachen studieren will, absolviert total mindestens 12 Wochen, davon in jeder Sprache mindestens vier Wochen. Sprachaufenthalte, die vor Aufnahme des Studiums erfolgten, werden unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet. Sie finden die Richtlinien dazu unter: Dokumente Grundlagendokumente Grundlagentext Fremdsprachen. Nach spätestens zwei Semestern muss in der gewählten Sprache eine Sprachkompetenz auf Niveau B2 nach europäischem Referenzrahmen erreicht werden. Für die Diplomierung ist ein Sprachkompetenzlevel von C1 mit einem international anerkannten Zertifikat auszuweisen. (Hinweise zu den Sprachzertifikaten finden Sie unter: Dokumente Grundlagendokumente Grund- lagentext Fremdsprachen). Das Zertifikat muss spätestens bis Ende des 7. Semesters absolviert sein, damit im letzten Semester mit Diplomprüfungen keine Kollisionen entstehen. Nach Vorliegen eines internationalen Zertifikats auf Level C1 oder höher wird ein Modul angerechnet. Der Erwerb der geforderten Sprachkompetenzen ist Sache der Studierenden und wird in den fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Modulen nur implizit unterstützt. Die PHZ bietet jedoch für den systematischen Aufbau oder Erhalt der Sprachkompetenz intern Sprachkurse an. Für Studierende mit Naturwissenschaften sind folgende Hinweise zu beachten: Die naturwissenschaftliche Ausbildung an der PHZ Luzern führt zu einer Unterrichtsbefähigung im integrierten Fach Naturlehre. Sie umfasst Studienangebote in den Fachwissenschaften Chemie, Biologie und Physik. Aufgrund der EDK-Rahmenvorgaben haben Studierende mit dem Studienfach Naturwissenschaften im Regelstudium insgesamt 40 ECTS-Punkte zu erwerben (andere Fächer 30 ECTS- Punkte). Dies bedeutet auch für Studierende des Aufbaustudiums erhöhte Ausbildungsanforderungen. Durch Einschränkungen bei Wahlmodulen können die zusätzlichen ECTS-Punkte im Rahmen der Mindeststudiendauer absolviert werden.

5 Studienkonzept Der SL-Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Er bietet rund 100 Module an (siehe Modulumfang). Diese orientieren sich an den folgenden übergeordneten Grundsätzen: Expertenwissen Für die Erfüllung eines breiten Berufsauftrages brauchen Sekundarlehrpersonen ein fundiertes und handlungswirksames Wissen. Das Studium ist thematisch breit konzipiert: fachliches Wissen der Wissenschaftsdisziplinen, curriculares Wissen, Philosophie des Schulfaches, pädagogisches Wissen und fachdidaktisches Wissen erhalten ein hohes Gewicht. Das Studium verbindet die Erarbeitung von Theoriewissen und Fachfertigkeiten aus den genannten Bereichen, damit professionelle Handlungsfähigkeit entstehen kann. Berufsbiografische Weiterentwicklung «Umlernen» bedeutet «Forschungsarbeit». Das Studium soll von Anfang an einen biografischen Blick vermitteln und die Möglichkeit schaffen, die berufsbedingte Lehrerpersonenbiografie selbstkritisch, aber auch systematisch weiter zu entwickeln. Wissenschaftsorientierung Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildungselemente werden gezielt über wissenschaftliche Zugänge erarbeitet. Einen Schwerpunkt dazu bildet die Anfertigung der Masterarbeit. Die Inhalte des Studiums sind in sechs Studienbereiche gegliedert: Fach & Unterricht, Jugend & Erziehung, Berufsstudien, Alltag & Wissenschaft, Impulsstudien und Spezialisierungsstudien. 1. Fach und Unterricht: In diesem Studienbereich erwerben die Studierenden den wissenschaftlichen Fachhintergrund und die fachdidaktischen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das Unterrichten in den gewählten Fächern notwendig sind. 2. Jugend und Erziehung: Die Studentinnen und Studenten werden auf die vielfältigen Aufgaben schulischer Erziehung und Bildung vorbereitet. Sie erarbeiten sich die lern- und entwicklungspsychologischen Grundlagen für die Förderung von Schülerinnen und Schülern im Jugendalter. 3. Berufsstudien: Sie sind zuständig für Ausbildungselemente, die einen direkten Berufsfeldbezug haben: Berufspraktische Ausbildung, Einsatz als Klassenlehrperson und Fach Lebenskunde sowie Fallbesprechungen. 4. Alltag und Wissenschaft Sekundarlehrpersonen helfen Jugendlichen, die Welt zu verstehen. Sie müssen also wissen, wie Wissen entsteht. Deshalb sind Einführungen in Erkenntnistheorie und Forschungsmethode zentrale Ausbildungselemente in diesem Studienbereich. 5. Impulsstudien Die Impulsstudien bieten interdisziplinäre Themen an und bereiten auf wesentliche Aspekte der Sekundarstufe I vor: Medien, Projekt, Heterogenität usw. 6. Spezialisierungsstudium In den Spezialisierungsstudien erwerben sich die Studierenden Qualifikationen in einem speziellen Fachbereich. Als Bestandteil des regulären Diplomstudiums besuchen sie ein Spezialisierungsstudium über die ganze Ausbildungszeit. Diese zusätzlichen Kompetenzen tragen dazu bei, dass die Studierenden ihre Ausbildung mit einem individuellen Profil abschliessen. Beachten Sie bitte: Die Spezialisierungsstudien sind in der Regel als Wochenblöcke konzipiert: Blockwoche Herbst: jeweils Woche 41 (zweite Herbstferienwoche nach dem Luzerner Ferienkalender) Blockwoche Frühling: jeweils zweite Woche nach Ostern Diese Wochen sind frei zu halten eine allfällige studentische Erwerbsarbeit darf den Ablauf der Blockwochen nicht beeinträchtigen. Allenfalls muss die Studentin/der Student rechtzeitig eine Stellvertretung organisieren. Die Kosten für die Stellvertretung können von der PHZ nicht übernommen werden.

6 Studienaufbau Der SL-Masterstudiengang gliedert sich in das Bachelor- und das Masterstudium. Das Bachelorstudium beginnt mit dem Propädeutikum als Übergangs- und Orientierungsphase. Es umfasst das erste Jahr. Zentrale Bausteine sind Lehrveranstaltungen zu fächerübergreifenden Kompetenzen (Studierfähigkeit, wissenschaftliches Arbeiten, Selbst- und Zeitmanagement) sowie (fach-)didaktische Einführungen, die auf den Start der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung vorbereiten. Das im Propädeutikum eingebaute Assessment hat die Aufgabe, die berufspraktische stufenspezifische Eignung wie auch die Fähigkeit zum Studieren abzuklären. Im zweiten Jahr des Bachelorstudiums erwerben sich die Studierenden einerseits fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen, anderseits stehen lern- und entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters im Zentrum der Auseinandersetzung. Nach vier Semestern wird der Bachelor mit 180 ECTS- Punkten erworben. Darauf aufbauend erfolgt ein Masterstudium, das gegenüber dem Bachelorstudium insbesondere eine Vertiefung der Fächer und eine Masterarbeit vorsieht. In der Masterphase müssen Studienleistungen im Umfang von 90 ECTS-Punkten erbracht werden. Ein Studienabschluss mit einem Bachelordiplom ist grundsätzlich möglich. In diesem Fall wird aber noch kein EDK-Lehrdiplom ausgestellt. Dieses wird erst zusammen mit dem Masterabschluss (und der dann vorgelegten Masterarbeit) erworben. Studienumfang Studiendauer Der Umfang des Studiums wird aufgrund der schriftlichen Anmeldeunterlagen und einem Studiengespräch bestimmt. Es wird mit den Studierenden eine Ausbildungsvereinbarung abgeschlossen. Mit dieser Ausbildungsvereinbarung wird auch die Übernahme, bzw. die Anerkennung (tertiärer) Vorqualifikationen und Berufserfahrung geregelt. Für die Übernahme sind in der Regel etwa 100 ECTS-Punkte anrechenbar. Im Regelfall (max. 50 Prozent Berufstätigkeit / Besuch aller Module von Mittwoch bis Freitag, evtl. Samstag / Besuch der Module im Zwischensemester) ist das Studium in vier Jahren zu absolvieren. Die Studiendauer hängt aber wesentlich davon ab, wie viele Fächer zu studieren sind, welches Fächerprofil gewählt wird und ob noch ein Fremdsprachenaufenthalt absolviert werden muss. Ein Abschluss in acht Semestern kann deshalb nicht garantiert werden. Der Studienaufbau im Überblick Vorbildung Vorbildung/Zugang Übernahme 100 ECTS Primarlehrdiplom oder Fachlehrdiplom und Passarellenangebot mit Eintrittsprüfungen Propädeutikum Hauptstudium 1./2. Semester 3./4. Semester 5./6. Semester 7./8. Semester Bachelorstudium (BA) 180 ECTS Facheinführungen und Akzessmodule Assessment zu Stufe und Fächern Bachelorabschluss (Zwischenprüfungen) ohne Unterrichtsberechtigung Masterstudium (MA) 270 ECTS Master of Arts PHZ in Secondary Education inklusive EDK-Lehrdiplom für die Sekundarstufe I

7 Modulumfang zwei Grundtypen Erstausbildung Übernahme aus Erstausbildung Fach & Unterricht Facheinführungen* oder Akzessmodule Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module Prüfungsmodul Bachelor Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module Prüfungsmodul Master Spezialisierte fachwissenschaftliche Module zum «Updaten» Jugend & Erziehung Biografie & Studieren* Berufswissenschaft insbesondere Jugendalter* Lernen & Interaktion (z.t. *) Schulische Heilpädagogik Prüfungsmodule Bachelor/Master Studierende mit Primarlehrdiplom (in der Regel vier Studienfächer) ECTS BA 2 Module pro Fach 12,0 4 Module pro Fach, 24,0 Naturwissenschaften 5 Module 1 Modul pro Fach 6,0 5 Module pro Fach, 30,0 Naturwissenschaften 8 Module 1 Modul pro Fach 6,0 42,0 36,0 52 Module 78,0 3 Module 4,5 ECTS MA Studierende mit Fachdiplom (in der Regel drei Studienfächer) 2 Module pro Fach 9,0 5 Module pro Fach, 22,5 Naturwissenschaften 5 Module 1 Modul pro Fach 4,5 6 Module pro Fach, 27,0 Naturwissenschaften 8 Module 1 Modul pro Fach 4,5 2 Module im Fach, für 3,0 das schon eine Unterrichtsberechtigung vorliegt 1 Modul Master-Fachver- 3,0 tiefung und 1 Prüfungsmodul im Fach, für das schon eine Unterrichtsberechtigung vorliegt 36,0 37,5 49 Module 73,5 3 Module 1,5 3,0 3 Module 1,5 3,0 3 Module 1,5 3,0 2 Module 1,5 1,5 10,5 7,5 12 Module 18,0 * SL-spezifische Veranstaltung (alle andern Veranstaltungen sind in der Regel in den Regelstudiengang integriert) ECTS BA 100,0 104,5 3 Module 4,5 ECTS MA 3 Module 1,5 3,0 2 Module 1,5 1,5 10,5 7,5 12 Module 18,0 Berufsstudien Praxispartnerschaft* Praxisbegleitung* Assessment (Unterrichtsbesuch, Standortgespräch) Lebenskunde & Klassenlehrperson* Praktika (fachdid. Profilpraktikum, Diplompraktikum) Fallrekonstruktion* Prüfungsmodule (Diplomlektion/-kolloquium) Alltag & Wissenschaft Alltag & Wissenschaft (z.t. *) Erkundungspraktikum* Masterarbeit Impulsstudien ICT/Medien* Projekt* Wahlpflicht 1 Spezialisierung 5 Module 3,0 4,5 5 Module 3,0 4,5 9,0 9,0 12 Module 18,0 4 Module 4,5 1,5 20,0 6 Module + Masterarbeit 7,5 21,5 29,0 2 Module 1,5 1,5 4 Module 2 3,0 3,0 Angebot(e) des Campus Luzern (Uni Luzern, FHZ) 3,0 7,5 7,5 10 Module 15,0 7 Module, wobei 1 Modul 6,0 6,0 als Doppelmodul verrechnet wird 6,0 6,0 12,0 Masterstudiengang 100 Module und 182,5 87,5 Masterarbeit 270,0 9,0 9,0 12 Module 18,0 4 Module 4,5 1,5 20,0 6 Module + Masterarbeit 7,5 21,5 29,0 2 Module 1,5 1,5 4 Module 2 3,0 3,0 Angebot(e) des Campus Luzern (Uni Luzern, FHZ) 3,0 7,5 7,5 10 Module 15,0 7 Module, wobei 1 Modul 6,0 6,0 als Doppelmodul verrechnet wird 6,0 6,0 12,0 97 Module und 181,0 89,0 Masterarbeit 270,0 1 Impulsmodule werden zeitlich in sogenannten Impulswochen (Herbst, Frühling) organisiert. Für diese Blockwochen haben Studierende sofern die Woche nicht in die Schulferien fällt eine Stellvertretung zu organisieren. Allfällige Kosten für eine Stellvertretung kann die PHZ nicht übernehmen. 2 für Studierende mit Fach Naturwissenschaften gilt folgende Wahleinschränkung: 3 der 4 Impulsmodule sind aus dem Angebot zu belegen, die der Fachkern Naturwissenschaften in seinem Impulsprogramm anbietet.

8 Kosten, Studienabschluss, Auskünfte Kosten Für das Studium ist mit folgenden Kosten zu rechnen: Einmalige Immatrikulationsgebühr: Fr Allgemeine Semestergebühren: Fr Prüfungs- und Diplomgebühren für Bachelor und Master: Fr Kauf des Notebooks: Die PHZ Luzern ist eine «Notebook- Hochschule». Für die Anschaffung eines geeigneten Notebooks ist mit Kosten ab Fr zu rechnen. Weitere Studienkosten wie Bücher, Kopien, Verbrauchsmaterial, Exkursionen usw.: ca. Fr pro Jahr Studienabschluss, Titel Der Studienabschluss folgt der Erklärung von Bologna. Sie richtet sich nach den massgebenden Anerkennungsreglementen der EDK vom 26. August Der Abschluss lautet: Master of Arts PHZ in Secondary Education und EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I Die Unterrichtsbefähigungen in den gewählten Fächern werden aufgezählt. Zusätzlich zum Masterdiplom wird ein Zertifikat für das Spezialisierungsstudium sowie «Diploma Supplement» ausgestellt, das den absolvierten Studiengang beschreibt. Das Diplom ist schweizweit anerkannt. Auskünfte Bei Fragen erteilt der verantwortliche Leiter oder das Abteilungssekretariat weitere Auskünfte: Leiter SL-Masterstudiengang: Herbert Luthiger (herbert.luthiger@phz.ch, Telefon ) Sekretariat Sekundarstufe I: Jolanda Ulrich (jolanda.ulrich@phz.ch, Telefon ) Weitere Informationen: (Homepage Studiengang Sekundarstufe I) (Homepage PHZ Luzern) (Homepage PHZ Direktion)

9 PHZ Luzern Sekretariat Sekundarstufe I Museggstrasse Luzern Ab Studienjahr 2007/08: Museggstrasse Luzern

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen 4.07 Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen vom 7. Dezember 00 Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. des Schulgesetzes vom

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe I Master of Arts in Secondary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Sekundarstufe I Ein Studiengang in grenzüberschreitender Zusammenarbeit

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

14. Fächerprofile für konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

14. Fächerprofile für konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 28. Juni 2016 14. Fächerprofile für konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich A. Ausgangslage

Mehr

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Masterstudiengang Sekundarstufe I 08.14/2500_0068_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Sekundarstufe I SEK I www.s1.phlu.ch Sekundarstufe I Prof. Dr. Werner Hürlimann Leiter Ausbildung Sekundarstufe I s1@phlu.ch Sekretariat

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 06. Dezember 2010 37. Pädagogische Hochschule Zürich. Festlegung der Fächerprofile für die Quereinstieg-Studiengänge auf der Primarstufe und der Sekundarstufe

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

PHBern, Institut Sekundarstufe I, Prof. Dr. Andrea Schweizer

PHBern, Institut Sekundarstufe I, Prof. Dr. Andrea Schweizer LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN AUF DER SEKUNDARSTUFE I? INFORMATIONSVERANSTALTUNG VOM 07. APRIL 2016 Prof. Dr. Andrea Schweizer Institutsleiterin INHALTE 1. Lehrerin oder Lehrer werden auf der Sekundarstufe

Mehr

weitergeben. Informationsveranstaltung

weitergeben. Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung PH Luzern, 3. Dezember 2014 Studienprogramm für Quereinsteigende Referent Prof. Dr. phil. Werner Hürlimann Leiter Studiengang Sekundarstufe I PH Luzern Facts & Figures Bis 2013

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen* Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6.4 Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen* vom. April 008 (Stand. September 04) Der Rat der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen erlässt

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Lehrdiplom für Maturitätsschulen Pädagogische Hochschule der FHNW UNI INFO 2015 Institut Sekundarstufe I und II Lehrdiplom für Maturitätsschulen Diplom-Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen (EDK-anerkannt) (Diploma

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik 10.16/1000_0172_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung HP www.hp.phlu.ch Prof. Dr. Gabriel Sturny-Bossart Leiter Ausbildung gabriel.sturny@phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe 12.15/300_0179_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU www.ku.phlu.ch Kindergarten/Unterstufe Prof. Dr. Kathrin Krammer Leiterin Ausbildung Kindergarten/Unterstufe

Mehr

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I Pädagogische Hochschule der FHNW UNI INFO 2015 Institut Sekundarstufe I und II Lehrdiplom für die Sekundarstufe I Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor of Arts FHNW für die Sekundarstufe I (Zwischenabschluss,

Mehr

Anforderungen an die Lehrpersonen

Anforderungen an die Lehrpersonen Infoveranstaltung für Interessierte ohne direkte Zulassung zum Studium 16. Januar 2017 Ressort Aufnahmeverfahren PH Zürich und Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene Zürich Lagerstrasse 2 8090 Zürich

Mehr

Zulassung zur PH Luzern

Zulassung zur PH Luzern Zulassung zur PH Luzern Gemäss Ausbildungsreglement der PH Luzern 2 Kindergarten/Unterstufe (KU) und Primarstufe (PS) Gymnasiale Matura Berufsmatura mit Passerelle Fachmatura Berufsfeld Pädagogik Fachhochschule

Mehr

Zulassung zur PH Luzern

Zulassung zur PH Luzern Zulassung zur PH Luzern Gemäss Ausbildungsreglement der PH Luzern 2 Kindergarten/Unterstufe (KU) und Primarstufe (PS) Gymnasiale Matura Berufsmatura mit Passerelle Fachmatura Berufsfeld Pädagogik Fachhochschule

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

3 Studienschwerpunkte

3 Studienschwerpunkte 3 Studienschwerpunkte Die Studierenden entscheiden sich für den Studienschwerpunkt Vorschulstufe und Unterstufe (VUS) oder für den Studienschwerpunkt Mittelstufe (MST): Studiengang V-6 mit Schwerpunkt

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Kommentar zu den Änderungen der Anerkennungsreglemente

Kommentar zu den Änderungen der Anerkennungsreglemente Kombinierte Ausbildung Sekundarstufe I und Sonderpädagogik (Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik) Kommentar zu den Änderungen der Anerkennungsreglemente 1. Ausgangslage Der Vorstand hat an seiner

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Bachelor of Arts in Art Education (Die Vermittlung von Kunst und Design)

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Bachelor of Arts in Art Education (Die Vermittlung von Kunst und Design) FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Bachelor of Arts in Art Education (Die Vermittlung von Kunst und Design) Inhaltsverzeichnis 1. Zulassung und Aufnahmeverfahren 1.1 Vorbildung... Seite 2 1.2

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT 4.2.2.7.1. Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT vom 10. Dezember 2004 Der Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt

Mehr

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Trägerschaft Konkordat der 6 Zentralschweizer Kantone Drei Teilschulen Luzern, Zug, Schwyz Vierfacher

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen Monofachdiplom Fach Zweifachdiplom Fach 1 Fach 2 Zusatzfachdiplom Fach für 3 Inhaber/-innen eines universitären Master- oder

Mehr

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015 Mathematik Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor of Science: BSc in Mathematics Master of Science: MSc in Mathematics Studieninhalt Mathematik

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung 1 Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach 3 Lehrberechtigung 3 Grundausbildung und fachliche Akzentuierung 3 Studieninhalte

Mehr

Konzept Einzelfachabschlüsse Studiengang Kindergarten und Primarschule

Konzept Einzelfachabschlüsse Studiengang Kindergarten und Primarschule Konzept Einzelfachabschlüsse Studiengang Kindergarten Primarschule Ausgangslage Hauptzielgruppe für die Nachqualifikation sind Fächerlehrpersonen, welche ihre Unterrichtsberechtigung erweitern wollen.

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N

B E W E R B U N G S B O G E N B E W E R B U N G S B O G E N MBA LEADERSHIP & SALES MANAGEMENT Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Quadriga Hochschule Berlin Der Präsident Prof. Peter Voß Werderscher Markt 13 10117 Berlin Sehr geehrter

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Die Pädagogische Hochschule Graubünden > vermittelt theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Praxis in Kindergarten und

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Bachelorstudiengang Primarstufe

Bachelorstudiengang Primarstufe 09.15/PDF_0177_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Primarstufe PS www.ps.phlu.ch Primarstufe Prof. Dr. Michael Fuchs Leiter Ausbildung Primarstufe michael.fuchs@phlu.ch Sekretariat T

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Lehrerin/Lehrer Ein Beruf mit Perspektiven p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Schule geben, Erfahrung teilen, Zukunft gestalten. Kinder und Jugendliche zu unterrichten

Mehr

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO 2016 Mathematik Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach Bachelor of Arts: BA in Mathematik und einem Bachelorstudienfach der Phil.-Hist. Fakultät Bachelor of

Mehr

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Das Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik ZHSF ist eine gemeinsame Institution von drei Zürcher Hochschulen.

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-63.pdf)

Mehr

Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich PH-Nr. 1.5 Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich (vom 27. Oktober 2009) 2 Der Fachhochschulrat, gestützt auf 10 Abs. 3 lit. c des Fachhochschulgesetzes vom 2. April 2007,

Mehr

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Ausbildung Lehramt für Primarstufe Ausbildung Lehramt für Primarstufe ph-linz.at LEHRERIN, LEHRER FÜR PRIMARSTUFE WERDEN EIN STUDIUM MIT (NEUEN) PERSPEKTIVEN Unsere Gesellschaft mitgestalten Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige

Mehr

Bestimmte Module können in englischer Sprache erteilt werden.

Bestimmte Module können in englischer Sprache erteilt werden. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, gestützt auf die interkantonale Vereinbarung über die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) vom 6. Mai 011, gestützt auf die Rahmenrichtlinien für die Grundausbildung

Mehr

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen 6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen

Mehr

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) 4.3.3.1.3. Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) vom 10. Juni 1999 1. Status Der Fachhochschulbereich Angewandte Psychologie (FH-AP) wird als Abteilung oder selbstständige Teilschule

Mehr

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB) An den Prüfungsausschuss MINT-Lehramt PLUS Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS Geburtsdatum: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Wohnort: E-Mail-Adresse: Telefon: Hiermit beantrage ich

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule und

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Studieren an der PH OÖ Lehramt für Primarstufe (VS, ASO) Lehramt für Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, PTS, ASO 2) Lehramt für

Mehr

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I 4.2.2.4. Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I vom 26. August 1999 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt auf

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

1. März 2011. 1. Ausgangslage

1. März 2011. 1. Ausgangslage 1. März 2011 Nr. 2011-140 R-151-10 Interpellation Marlies Rieder, Altdorf, zum aktuellen Stand der Ausbildung an der PHZ für Lehrpersonen; Antwort des Regierungsrats 1. Ausgangslage Am 6. November 2010

Mehr

Master Accounting and Controlling

Master Accounting and Controlling Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule

Mehr

5163 Gesetz über die Pädagogische Hochschule (PHG)

5163 Gesetz über die Pädagogische Hochschule (PHG) 1 Antrag des Regierungsrates vom 20. Januar 2015 5163 Gesetz über die Pädagogische Hochschule (PHG) (Änderung vom............; Einführung von Studiengängen für Quereinsteigende und konsekutiven Masterstudiengängen

Mehr

Urlaubsregelung für die berufsbegleitende. Heilpädagogik an der HfH (ab 2016)

Urlaubsregelung für die berufsbegleitende. Heilpädagogik an der HfH (ab 2016) Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal, Sektor Personal Urlaubsregelung für die berufsbegleitende Ausbildung Schulische Heilpädagogik an der HfH (ab 2016) 2. Mai 2016 2/8 Inhalt 1....

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 15. August 2016 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 19. April 201)

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2016, Nr. 16 23. Mai 2016 Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für das Kontaktstudium Pädagogischer Umgang mit Heterogenität

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG SPEZIALISTIN UND SPEZIALIST IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG Der Masterstudiengang

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science Lebensmittelchemie Bachelor of Science Lebensmittelchemie ist ein Bereich der Chemie, der sich mit Lebensmitteln, ihren Inhaltsstoffen und deren Zusammensetzung, sowie der Veränderung von Lebensmitteln

Mehr

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Aufnahmereglement der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

Aufnahmereglement der Pädagogischen Hochschule St.Gallen* Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6. Aufnahmereglement der Pädagogischen Hochschule St.Gallen* vom 6. August 007 (Stand. Januar 05) Der Rat der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen erlässt

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote Anlage zur Zugangs- Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin Zugangs- Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Statistik (konsekutiv) 1 I. Erweiterte Zugangsvoraussetzungen (kumulativ)

Mehr

Empfehlungen der SKPH und CRUS

Empfehlungen der SKPH und CRUS Generalsekretariat skph, Thunstr. 43a, 3005 Bern, Tel.: 031 350 50 20, Fax: 031 350 50 21 Empfehlungen der SKPH und CRUS für die koordinierte Umsetzung der Erklärung von Bologna in der Lehrerinnenund Lehrerbildung

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU)

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU) Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU) Regelstudiengang (Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe der Primarschule) Diplomstudiengang für Lehrpersonen mit einem Lehrdiplom Anmeldeschluss:

Mehr

Schulmusik Sekundarstufe II

Schulmusik Sekundarstufe II Hochschule für Musik/FHNW der Musik Akademie Basel Pädagogische Hochschule/FHNW Institut Sekundarstufe II UNI INFO 2015 Schulmusik Sekundarstufe II Bachelor- und Masterstudiengang Master of Arts in Musikpädagogik

Mehr

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 200) 1. Beschluss

Mehr