Vorläufige Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorläufige Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften der Universität Paderborn"

Transkript

1 Universität aderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Vorläufige Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften der Universität aderborn

2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich Zugangs- und Studienvoraussetzungen 3 Studienbeginn Studiendauer und Studienvolumen 5 Gegenstand und Ziele des Studiums Aufbau und Inhalte des Studiums 3 7 Studienmodule 8 Leistungspunkte 5 9 rüfungsleistungen 5 10 Bachelorprüfung 5 11 Fachspezifische Bestimmungen Anglistisch-Amerikanistische Literaturund Kulturwissenschaft Deutschsprachige Literaturen 9 Englische Sprachwissenschaft 11 Germanistische Sprachwissenschaft 13 Geschichte 15 Medienwissenschaft 18 Romanistik 0 1 Studienberatung 13 Inkrafttreten und Veröffentlichung Anhang : Studienverlaufspläne der Fächer 5 1

3 1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der rüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität aderborn vom xxx Inhalt und Aufbau des Studiengangs Kulturwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.).. Zugangs- und Studienvoraussetzungen Zum Bachelorstudiengang wird zugelassen, wer über die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis verfügt. Für das Studium der Fächer werden in der Regel Fremdsprachenkenntnisse vorausgesetzt bzw. erwünscht, die in den jeweiligen fachspezifischen Bestimmungen ( 11) festgelegt sind. Zulassungsbeschränkungen für das Studium einzelner Fächer bleiben unberührt. Darüber hinaus stehen alle Studiengänge grundsätzlich auch ausländischen Studierenden offen, wenn deren Sprachkenntnisse eine Durchführung des Studiums erlauben. 3 Studienbeginn Das Studium des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften kann jeweils zum Wintersemester oder zum Sommersemester aufgenommen werden. Studiendauer und Studienvolumen Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften beträgt bis zum Abschluss der rüfungen sechs Semester. Das Bachelorstudium hat ein Volumen von insgesamt 9 Semesterwochenstunden zuzüglich Bachelorarbeit und deren mündliche Verteidigung, die ebenfalls in der Regelstudienzeit enthalten sind. 5 Gegenstand und Ziele des Studiums (1) Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften verbindet grundständiges Wissen mit berufsorientierten Schlüsselqualifikationen in den Schnittfeldern von Kultur und Gesellschaft und ist als ein Zweifachstudiengang konzipiert. Die Kombination zweier Fächer garantiert einerseits eine größere Breite, Transdisziplinarität und damit indirekt eine Förderung interkultureller Kompetenzen, andererseits gewährleistet dieses Bachelorprofil ein Höchstmaß an Kompatibilität mit den bestehenden Lehramtsstudiengängen, so dass ein Studienwechsel für Studierende jederzeit möglich ist. () Beteiligt sind folgende Fächer, die zentrale Forschungsbereiche der Kulturwissenschaften abdecken: Anglistisch-amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Deutschsprachige Literaturen, Englische Sprachwissenschaft, Germanistische Sprachwissenschaft, Geschichte, Medienwissenschaft und Romanistik. Der Studiengang soll durch die Einbeziehung weiterer kulturwissenschaftlicher Fächer ausgebaut werden. (3) Durch die Kombination zweier Fächer will der Studiengang ein breites Grundlagenwissen sichern; er setzt dabei interdisziplinäre Vorgehensweisen in Forschung, Lehre und Studium

4 voraus. Die Vermittlung der erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Methoden soll die Studierenden einerseits zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden und zu wissenschaftlicher Reflexion befähigen, andererseits sind die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Fächer innerhalb des Bachelorstudiengangs eine zentrale Voraussetzung für die Heraus- und Weiterbildung kultureller und interkultureller Handlungsund Kommunikationskompetenzen. () Das Studium der beiden Fächer im Bachelorstudiengang wird im Studiengang erweitert um einen Optionalbereich, der vorwiegend praktische und berufsqualifizierende Fähigkeiten vermitteln soll (s. ()). (5) Der Bachelorstudiengang bietet einen ersten berufsqualifizierenden universitären Abschluss. Die Kombination zweier Fächer mit dem praktisch orientierten Optionalbereich gilt als gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in allen kulturellen Berufsfeldern (z.b. Kulturmanagement, Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, internationale und nationale Organisationen). () Studierenden von Fremdsprachenphilologien wird ausdrücklich ein Auslandsaufenthalt nahegelegt. Die Universität aderborn unterhält zahlreiche artnerschaften mit ausländischen artnerhochschulen. Ziel des Auslandssemesters ist es, die Sprachkenntnisse zu verbessern, die landeskundlichen und fachwissenschaftlichen Studien zu vertiefen und den Erfahrungsraum anderer Kulturen aus der Innenperspektive kennen zu lernen. Deshalb ist grundsätzlich allen Studierenden des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften zu einem Auslandssemester zur raten. Als günstigster Zeitpunkt empfiehlt sich die Zeit nach dem 3. oder. Semester. Aufbau und Inhalte des Studiums (1) Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften sind zwei Fächer im gleichgewichtigen Umfang von jeweils 3 Semesterwochenstunden zu studieren. Folgende Fächer können gewählt werden: - Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft - Deutschsprachige Literaturen - Englische Sprachwissenschaft - Germanistische Sprachwissenschaft - Geschichte - Medienwissenschaft - Romanistik (mit den Sprachen Französisch oder Spanisch) Die Fächer Deutschsprachige Literaturen und Germanistische Sprachwissenschaft können nicht miteinander kombiniert werden. () Der Optionalbereich kann nach Berufswunsch und individueller Zielsetzung frei gestaltet werden; in ihm sollen raktika (8 Semesterwochenstunden) (z.b. in den Bereichen Verlagswesen, resse und Öffentlichkeitsarbeit, Theater und Museen, Bibliotheks- und Archivwesen / Ausstellungen, Kulturmanagement und Schule) und unterschiedlich gewichtete Studien im Bereich Schreiben Argumentieren räsentieren ( Semesterwochenstunden) absolviert werden. Den dritten wichtigen Bestandteil bildet das Studium Generale (10 Semesterwochenstunden), das neben anderem die Anteile Medienpraxis, Erweiterte Fremdsprachenkompetenz und Kulturmanagement umfasst. 3

5 7 Studienmodule (1) Die Lehrveranstaltungen sind nach Modulen geordnet. Module setzen sich aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. Die Module haben einen Umfang von in der Regel vier bis zehn Semesterwochenstunden und gehen in der Regel über zwei Semester. () Das Studienvolumen der Fächer gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule. Die Basismodule vermitteln fachwissenschaftliche und fachpraktische Grundkenntnisse (einschließlich Schlüsselqualifikationen). Dazu bieten alle beteiligten Fächer studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen. Die Aufbaumodule gelten der Vertiefung fachwissenschaftlicher und methodischer Kompetenzen. Die Module bestehen aus flicht- und/oder Wahlpflichtveranstaltungen. Die Wahlpflichtveranstaltungen können aus einem Veranstaltungskatalog gewählt werden, der dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen ist. Näheres regeln die fachspezifischen Bestimmungen. (3) Der Optionalbereich gliedert sich in drei Module: Modul A:,Schreiben Argumentieren räsentieren ( Semesterwochenstunden) Modul B: raktika (8 Semesterwochenstunden) Modul C: Studium Generale (10 Semesterwochenstunden). Modul A erstreckt sich über die Gebiete der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Nach Interessenlage und Berufswunsch der Studierenden können Seminare, Workshops und Übungen zu Rhetorik, räsentation, Moderation, Argumentieren, zum wissenschaftlichen, journalistischen und kreativen Schreiben gewählt werden. Innerhalb der Regelstudienzeit ist im Rahmen des Optionalbereichs ein mindestens sechswöchiges raktikum (Modul B) zu absolvieren. Es ist in einem möglichen Berufsfeld für Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler abzuleisten. Es ist vorgesehen, Veranstaltungen anzubieten, in denen die Studierenden ihre raktikumserfahrungen austauschen können. Seitens der beteiligten Fächer besteht keine Verpflichtung, den Studierenden raktika zu vermitteln. Veranstaltungen und Vortragsreihen externer raktiker ergänzen das Lehrangebot. In Modul C stehen den Studierenden im Rahmen des Studium Generale sämtliche an der Universität aderborn verfügbaren und frei zugänglichen Lehrveranstaltungen offen. Die Konzeption des Studium Generale ist geprägt vom Gedanken der Wahlfreiheit der Studierenden, die hier ihren Neigungen oder Bedürfnissen nachgehen können, um so mit Hilfe individueller Schwerpunktlegung zusätzliche Akzente für die angestrebte Berufsqualifikation zu setzen. Den Studierenden wird hierbei empfohlen, Anteile Medienpraxis, Kulturmanagement und im Sinne der internationalen Ausrichtung des Studiengangs Erweiterte Fremdsprachenkompetenz zu belegen. Weiterhin wird im Rahmen des rogramms für Hörer aller Fakultäten durch die Universität ein allgemeinbildendes rogramm bereitgestellt, das ebenfalls im Rahmen des Studium Generale belegt werden kann.

6 8 Leistungspunkte Leistungspunkte (L) oder Credit oints (C) bewerten Studien- und rüfungsleistungen nach ihrem jeweiligen Arbeitsaufwand. Ein Leistungspunkt entspricht einem Leistungspunkt nach ECTS (European Credit Transfer System). Das Studium der beiden Fächer im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften umfasst für jedes Fach 3 Semesterwochenstunden (= 7 L), für den Optionalbereich Semesterwochenstunden (= L), also insgesamt 9 Semesterwochenstunden (= 18 L). Ausserdem ist eine Bachelorarbeit anzufertigen (10 L) und diese mündlich zu verteidigen ( L). Insgesamt sind 180 Leistungspunkte (L/ECTS) zu erreichen. Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften 1. Fach. Fach Basismodule Aufbaumodule 7 L 7 L Optionalbereich Modul A Modul B (raktikum) Modul C (Studium Generale) L 8 L 10 L B.A.-Arbeit 10 L Mündliche Verteidigung L Summe der Leistungspunkte 180 L (1 L = 1 ECTS) 9 rüfungsleistungen In jeder Lehrveranstaltung des Bachelorstudiengans werden rüfungsleistungen nach Maßgabe der fächerspezifischen Bestimmungen erbracht und durch das Leistungspunktesystem gewichtet und bewertet. Die rüfungen werden studienbegleitend abgelegt. Die Noten aller rüfungsleistungen außer der im Optionalbereich erbrachten rüfungsleistungen gehen in die Abschlussnote der Bachelorprüfung ein. Angaben zu den rüfungsformen u.ä. finden sich in den fachspezifischen Bestimmungen. In allen Lehrveranstaltungen wird spätestens in der dritten Semesterwoche nach Vorlesungsbeginn von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben, wie die rüfungsleistungen erbracht werden können. Näheres regelt die rüfungsordnung Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung besteht aus den rüfungsleistungen (s. 9), die in den beiden nach (1) studierten Fächern erbracht wurden, der Bachelorarbeit und einer mündlichen Verteidigung der Bachelorarbeit von ca. 30 Minuten Dauer. 5

7 11 Fachspezifische Bestimmungen (1) Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft Fachspezifische Bestimmungen 1. Studienbeschreibung Im Rahmen des Bachelorstudienganges Kulturwissenschaften kann die Anglistisch- Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft mit allen beteiligten Fächern (Deutschsprachige Literaturen, Englische Sprachwissenschaft, Germanistische Sprachwissenschaft, Geschichte, Medienwissenschaft, Romanistik) kombiniert werden. Für die Kombination mit Englischer Sprachwissenschaft gilt folgende Sonderregelung: Statt einer Doppelbelegung der Sprachpraxismodule muss pro Fach ein fachwissenschaftliches Modul zusätzlich studiert werden. Zugangsvoraussetzung zum Bachelorstudiengang ist die Allgemeine Hochschulreife. Für die Aufnahme des Studiums der Anglistisch-Amerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft werden Englischkenntnisse auf dem Niveau des Oberstufenleistungskurses erwartet. Diese Voraussetzung kann gegebenenfalls durch gleichwertige Sprachkenntnisse, die z.b. durch Auslandsaufenthalte oder Sprachkurse erworben wurden, erfüllt werden. Das Fach Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften umfasst Anteile aus der Literatur- und Kulturwissenschaft und sprachpraktische Anteile. Durch das Studium der Anglistisch- und Amerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft werden Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt: Wissen über geschichtliche, historische, politische, kulturelle und literarische Fakten englischsprachiger Länder (in aderborn vor allem Großbritanniens, Irlands und der USA, in geringerem Umfang auch Kanadas), kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache, Fähigkeiten in der Beschaffung und Verwendung wissenschaftlicher Literatur und Schlüsselqualifikationen wie interkulturelle Kompetenz, kulturelle Empathie und kreativer Umgang mit Texten. Diese Fertigkeiten entsprechen den Anforderungen, die viele Berufsfelder in einer globalisierten, post-industriellen Dienstleistungsgesellschaft an zukünftige Absolventen von Universitätsstudiengängen stellen. Das Fach Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft gliedert sich in die Eingangsphase, in der ein Basismodul zur Einführung, ein Basismodul zur Literaturwissenschaft und ein Basismodul zur Sprachpraxis absolviert werden. In diesen Basismodulen werden entsprechende sprachpraktische Fähigkeiten und fachwissenschaftliche Grundkenntnisse in Literatur- und Kulturwissenschaft sowie in Recherchemethoden vermittelt. Die Aufbauphase, die aus jeweils einem Aufbaumodul zur Literaturwissenschaft und zur Sprachpraxis sowie einem Modul zur Kulturwissenschaft besteht, gilt der Vertiefung fachwissenschaftlicher Methoden und interkultureller Kompetenzen bei gleichzeitigem Ausbau der sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Im Rahmen dieses BA-Faches sollen in Literaturwissenschaft mehrere Epochen sowie die drei Hauptgattungen studiert werden. Sowohl in Literatur- als auch in Kulturwissenschaft müssen eine bestimmte Anzahl von Kursen in Anglistik und Amerikanistik besucht werden; darüber hinaus ist den Studierenden eine Schwerpunktsetzung in Anglistik oder Amerikanistik möglich. Sollten die Studierenden ein Zusatzmodul wählen müssen (s.o.), so steht ihnen frei, dies in Literatur- oder in Kulturwissenschaft zu absolvieren.

8 Wird die Bachelorarbeit im Fach Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft geschrieben, so sollte sie in der Regel in englischer Sprache abgefasst werden. Ausnahmen von dieser Bestimmung sind mit dem Betreuer der Arbeit abzusprechen.. Zugangsvoraussetzungen Für das Studium der Anglistisch-Amerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudienganges Kulturwissenschaften werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, die dem Niveau eines Leistungskurses Englisch entsprechen sollten. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, ist gehalten, sich in der Eingangsphase des Studiums die entsprechenden Fremdsprachenkenntnisse selbstständig anzueignen. 3. Besondere Bestimmungen zur Kombination von Fächern Für Studierende, die die Kombination Englische Sprachwissenschaft und Anglistisch- Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften wählen, gilt folgende Regelung: Als Ersatz für die Doppelbelegung der Module Sprachpraxis muss pro Fach ein fachwissenschaftliches Modul zusätzlich belegt werden. Im Fach Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft kann dieses Modul entweder aus der Literaturwissenschaft oder aus der Kulturwissenschaft stammen, wobei die Entscheidung den Studierenden freigestellt ist.. ECTS-Leistungspunkte und Erbringungsform In allen Veranstaltungen sind Leistungsnachweise zu erbringen. Die Veranstaltungen werden je nach erwartetem Leistungsaufwand mit Credit oints (C) bzw. ECTS-unkten (European Community Course Credit Transfer System) gewertet. Im Aufbaumodul Literaturwissenschaft, im Modul Kulturwissenschaft und ggf. im Zusatzmodul muss jeweils eine Veranstaltung mit einer Hausarbeit (mit oder ohne Referat) abgeschlossen werden ( ECTS); die anderen beiden Veranstaltungen des Moduls mit einer nach 1 und 15 der rüfungsordnung festzulegenden mündlichen oder schriftlichen Leistung (Referat, Kolloquium, mündliche rüfung, Infopapier, Hausaufgabe u.ä.), wobei jeweils 3 ECTS erworben werden. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung des Moduls ECTS erworben werden, bleibt den Studierenden überlassen. Zu beachten ist außerdem, dass wahlweise im Aufbaumodul Literaturwissenschaft oder im Modul Kulturwissenschaft einmal in einer Veranstaltung eine mündliche rüfung abgelegt werden muss (3 ECTS); diese rüfung dient der Überprüfung der Fähigkeit, sich in der Fremdsprache über ein fachwissenschaftliches Thema der jeweiligen Veranstaltung auszudrücken. Die rüfung wird vor der/dem jeweiligen Veranstaltungsleitenden und einer Muttersprachlerin/einem Muttersprachler abgelegt. 5. Besondere Bestimmungen zur Wahl der Veranstaltungen in den Modulen Bei der Wahl der Veranstaltungen im Basismodul Literaturwissenschaft ist zu beachten, dass nicht alle drei Veranstaltungen aus einer einzigen literarischen Großgattung stammen dürfen. Bei der Wahl der Veranstaltungen im Aufbaumodul Literaturwissenschaft ist zu beachten, dass nicht alle drei Veranstaltungen aus der Zeit nach 1900 stammen dürfen.. Besondere Bestimmungen zur Abfassung der B.A. -Arbeit Wird die B.A.-Arbeit im Fach Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft geschrieben, so ist sie in der Regel in englischer Sprache abzufassen. In begründeten Ausnahmefällen kann die B.A.-Arbeit auch in deutscher Sprache abgefasst werden. Die Entscheidung darüber fällt jeweils durch den rüfungsausschuss im Benehmen mit dem jeweiligen rüfer. 7

9 Modulübersicht Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft Module Veranstaltungsart SWS ECTS bzw. C / Erbringungsform der rüfungsleistung Zeitpunkt und Dauer (Sem.) Basismodul Einführung Einführung in die Techniken des literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens Einführung in die Literaturwissenschaft Einführung in die Kulturwissenschaft S I S I S I 1 Klausur Klausur Klausur 1.-. () Basismodul Literaturwissenschaft Basisveranstaltung zur Textanalyse Basisveranstaltung aus der Anglistischen Literaturwissenschaft Basisveranstaltung aus der Amerikanistischen Literaturwissenschaft S II S II S II Klausur+rüfungsleistu ng Wahl*.-. () Basismodul Sprachpraxis CLC Elementary CLC Intermediate Translation Übung Übung Übung 1 Klausur Klausur Klausur () Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbauveranstaltung aus der Anglistischen Literaturwissenschaft Aufbauveranstaltung aus der Amerikanistischen Literaturwissenschaft Aufbauveranstaltung aus der Literaturwissenschaft nach Wahl HS HS HS Wahl*.-. () Modul Kulturwissenschaft Veranstaltung aus der Kulturwissenschaft Veranstaltung aus der Kulturwissenschaft Veranstaltung aus der Kulturwissenschaft Vorlesung oder Seminar Wahl*.-. () Aufbaumodul Sprachpraxis CLC Advanced I CLC Advanced II oder III Übung Übung 1 8 Klausur Klausur.-. () Zusatzmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft** Veranstaltung Veranstaltung Veranstaltung Vorlesung, Übung oder Seminar Summe 3 7 * vgl. unkt. der Fachspezifischen Bestimmungen ** Gilt für die Kombination der Fächer Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft und Englische Sprachwissenschaft gemäß unkt 3. der Fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft Abkürzungen: Wahl*.-. () SWS ECTS C Semesterwochenstunden European Community Course Credit Transfer System Credit oint flichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung 8

10 () Deutschsprachige Literaturen Fachspezifische Bestimmungen 1. Studienbeschreibung Das Studium des Faches Deutschsprachige Literaturen gliedert sich in drei Basis- und drei Aufbaumodule. Die Basismodule vermitteln Grund- bzw. Überblickskenntnisse in Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte. Die Basismodule sind bewusst breit angelegt worden, um einerseits eine allzu frühe Spezialisierung zu vermeiden und andererseits eine möglichst solide Basis für weitere Aufbaustudien- und Lehramtsstudiengänge zu gewährleisten. Die Aufbaumodule gelten der Ausdifferenzierung und Vertiefung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen ebenfalls auch mit Blick auf weitere Aufbau- und Lehramtsstudiengänge; sie erarbeiten und sichern das Wissen, das für einen ersten universitären Abschluss erforderlich ist.. Zugangsvoraussetzungen Das Fach Deutschsprachige Literaturen hat keine spezielle Zugangsvoraussetzung. 3. Besondere Bestimmungen zur Kombination von Fächern Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften kann das Fach Deutschsprachige Literaturen mit allen anderen beteiligten Fächern, nur nicht mit dem Fach Germanistische Sprachwissenschaft kombiniert werden, um ein zu enges Studium und eine Verringerung der Berufsmöglichkeiten zu vermeiden.. ECTS-Leistungspunkte und Erbringungsform Studienleistungen werden erbracht durch a) Klausuren ( ECTS) b) Referat und Hausarbeit ( ECTS) c) alternative Erbringungsformen (3 ECTS): mündliche Leistungsüberprüfungen (Kolloquien), Übungsaufgaben, Hausaufgaben oder mündliche räsentationen. Die Anzahl der vergebenen Leistungspunkte richtet sich nach dem rüfungsleistungsaufwand pro Lehrveranstaltung. In den flichtveranstaltungen () wird jede Veranstaltung mit einer rüfungsleistung abgeschlossen, die der doppelten Zahl ihrer SWS entspricht. In den Wahlpflichtveranstaltungen wird jeweils nach freier Wahl der/des Studierenden eine Veranstaltung mit einer rüfungsleistung abgeschlossen, die mit ECTS-Leistungspunkten bewertet wird. Die beiden anderen Veranstaltungen werden jeweils mit einer rüfungsleistung abgeschlossen, die mit 3 ECTS-Leistungspunkten bewertet wird. 9

11 Modulübersicht Deutschsprachige Literaturen Module SWS ECTS bzw. C / Erbringungsform der rüfungsleistung Zeitpunkt und Dauer (Sem.) Basismodul Einführung in die Literaturwissenschaft Wahl* () Einführung in die Literaturwissenschaft Grundkurs: Wissenschafts- und Literaturtheorie Grundkurs * : Textanalyse Drama Grundkurs * : Textanalyse Lyrik Grundkurs * : Textanalyse rosa * Von den Grundkursen Textanalyse sind nur zwei obligatorisch. Basismodul Ältere deutsche Literatur Wahl* () Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft Grundkurs: Ältere deutsche Literatur Basismodul Literaturgeschichte Wahl* () Literaturgeschichte I: Frühe Neuzeit Aufklärung x3 Literaturgeschichte II: Französische Revolution Moderne Literaturgeschichte III: Moderne Gegenwart 1x Aufbaumodul 1 Literatur Medien - Kultur 3 Aufbauveranstaltungen zu den Themen u. a.: Buch, Theater, Film, Hör- u. Fernsehspiel, Ästhetik u. Wahrnehmung, Kultur u. Text () 1 1. Aufbauveranstaltung x3. Aufbauveranstaltung 1x 3. Aufbauveranstaltung Aufbaumodul aradigmen der Literaturwissenschaft 3 Aufbauveranstaltungen zu den Themen: Literaturtheorie, Intertextualität, Intermedialität, Gender. () 1 1. Aufbauveranstaltung x3. Aufbauveranstaltung 1x 3. Aufbauveranstaltung Aufbaumodul 3 Gattungen 3 Aufbauveranstaltungen zur Theorie und Geschichte der literarischen Gattungen. () 1 1. Aufbauveranstaltung x3. Aufbauveranstaltung 1x 3. Aufbauveranstaltung Summe 3 7 * Vgl. unkt. der Fachspezifischen Bestimmungen Abkürzungen: Wahl* Wahl* Wahl*.-. (3).-. (3).-. (3) SWS ECTS C Semesterwochenstunden European Community Course Credit Transfer System Credit oint flichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung 10

12 (3) Englische Sprachwissenschaft Fachspezifische Bestimmungen 1. Zugangsvoraussetzungen Für das Studium der Englischen Sprachwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudienganges Kulturwissenschaften werden gute Englischkenntnisse erwartet, die in etwa dem Niveau eines Leistungskurses Englisch im Abitur entsprechen.. Besondere Bestimmungen zur Kombination von Fächern Wenn ein anglistisches mit einem nicht-anglistischen Fach kombiniert wird, müssen neben den beiden sprachpraktischen Modulen und den zwei sprachwissenschaftlichen Basismodulen von den drei angebotenen sprachwissenschaftlichen Aufbaumodulen zwei ausgewählt werden. Wenn zwei anglistische Fächer miteinander kombiniert werden, sind die beiden sprachpraktischen Module, die für beide Fachanteile verpflichtend sind, nur je einfach zu studieren. Die verbleibenden 1 SWS verteilen sich auf zwei weitere fachwissenschaftliche Module, und zwar eins aus der Englischen Sprachwissenschaft und eins aus der Anglistischamerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Englischen Sprachwissenschaft wird dadurch das Studium aller drei angebotenen Aufbaumodule verpflichtend. 3. ECTS-Leistungspunkte und Erbringungsform Die Anzahl der vergebenen Leistungspunkte richtet sich nach dem rüfungsleistungsaufwand pro Lehrveranstaltung und entspricht gleichzeitig dem Faktor, mit dem die rüfungsleistung in die Endnote eingeht. Jede der flichtveranstaltungen () wird mit einer rüfungsleistung abgeschlossen, die der doppelten Zahl ihrer SWS entspricht. Von den drei Wahlpflichtveranstaltungen () eines Moduls wird jeweils nach freier Wahl der/des Studierenden eine Veranstaltung mit einer aufwändigeren rüfungsleistung (z.b. Klausur, mündliche Einzelprüfung, Kolloquium, rojektarbeit, schriftliche Ausarbeitung, schriftliche Hausarbeit etc.) abgeschlossen, die mit ECTS-Leistungspunkten bewertet wird. Die beiden verbleibenden Veranstaltungen werden jeweils mit einer weniger aufwändigen rüfungsleistung (z.b. Kurzreferate, rotokolle, Veranstaltungsmitschriften, Hausaufgaben, Kolloquien, kleinere rojektarbeiten etc.) abgeschlossen, die mit 3 ECTS-Leistungspunkten bewertet wird. 11

13 Modulübersicht Englische Sprachwissenschaft Module Veranstaltungsart SWS ECTS bzw. C / Englische Sprachwissenschaft Basismodul 1 Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft Einführung in die englische Sprachwissenschaft Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologien Grundlagen der englischen honetik und honologie S S V/Ü 1 Basismodul Beschreibungsebenen (z. B. Morphologie, Syntax, Lexikologie/hraseologie, Semantik, ragmatik, Stilistik, Diskursanalyse) Basisveranstaltung 1 Basisveranstaltung Basisveranstaltung 3 S/V S/V 1 x3 1x S/V Aufbaumodul 1 Kognitive Linguistik und Spracherwerb (z.b. sycholinguistik, Neurolinguistik, Sprachproduktion, Sprachverstehen, arsing, Sprache Gedächtnis Lernen, Wort Denken Kognition, Spracherwerbsforschung, Zweisprachigkeit, Sprachentwicklung) Aufbauveranstaltung 1 Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung 3 S/V S/V S/V 1 x3 1x Aufbaumodul Synchrone und diachrone Erscheinungsformen des Englischen (z.b. Sprache und Geschlecht, Soziolinguistik, Nationale Sprachvarietäten, idgin- und Kreolsprachen, Dialektologie, Englisch als Weltsprache, Gesprochene und geschriebene Sprache, Alt- und Mittelenglisch, Sprachwandel) Aufbauveranstaltung 1 Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung 3 S/V S/V S/V 1 x3 1x Aufbaumodul 3 Grammatische Variation, Sprachvergleich, Typologie (z.b. Grammatische Variation und ihre Determinanten, Variation und Sprachwandel, Sprachtypologie, Kontrastive Linguistik, Übersetzungstheorie) Aufbauveranstaltung 1 Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung 3 S/V S/V S/V 1 x3 1x bei einem anglistischen Fach: SUMME 8 bei zwei anglistischen Fächern: SUMME 30 0 Sprachpraxis Basismodul Englische Sprachpraxis Comprehensive Language Course Elementary Comprehensive Language Course Intermediate German-English Translation Ü Ü 1 Ü Aufbaumodul Englische Sprachpraxis Comprehensive Language Course Advanced I Comprehensive Language Course Advanced II oder III Ü Ü 1 8 bei einem anglistischen Fach: SUMME 1 bei zwei anglistischen Fächern: SUMME 1 * * * Die 1 SWS ( ECTS-unkte) Sprachpraxis gelten für beide Anteilsfächer zusammen. Abkürzungen: SWS Semesterwochenstunden ECTS European Community Course Credit Transfer System C Credit oint flichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung 1

14 () Germanistische Sprachwissenschaft Fachspezifische Bestimmungen 1. Studienbeschreibung Durch das Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft werden sowohl fachwissenschaftliche als auch interdisziplinäre Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt und vertieft. Der fachwissenschaftliche Anteil dient der Reflexionsfähigkeit über Strukturen und Funktionen der Sprache im Kontext der Wissenschafts- und Sprachtheorie sowie der Wissenschafts- und Sprachgeschichte. Dabei geht es unter anderem um die Wissensvermittlung von Strukturebenen der Sprache, von Methoden und Gegenständen der historischen und synchronen Sprachwissenschaft, von erkenntnistheoretischen, logischen und kognitionswissenschaftlichen Methoden der Sprachforschung. Der interdisziplinäre Anteil strebt die Offenlegung der Funktionen der Sprache in verschiedenen Sphären der Gesellschaft (vor allem Wissenschaft, olitik und Werbung) an. Mit der Vermittlung interdisziplinärer Aspekte wird auch das Ziel verfolgt, das hänomen der Sprache als ein ganzheitliches, mit der Außenwelt korrespondierendes Gebilde zu begreifen, das im kulturellen Kontext entstanden ist, sowie die Funktionen der Sprache zu erkennen, die sie bei der Wahrung von Kulturwissen und bei der Schaffung kultureller Identität erfüllt. Die Auseinandersetzung mit psychologischen und biologischen Grundlagen der Sprache gehört zu den weiteren Studieninhalten, die unter anderem Themenbereiche wie Sprache und Kognition, Sprache und Sprechstörungen, Hirnforschung umfassen. Studienbegleitend werden praktische Fertigkeiten wie z.b. Recherchieren, Bibliographieren, räsentation, Moderation usw. vermittelt. Sowohl der fachspezifische als auch der interdisziplinäre Anteil stellen wesentliche Voraussetzung für die Heraus- und Weiterbildung interkultureller Handlungskompetenzen und eines kulturell sensiblen Kommunikationsverhaltens dar, wie sie heute in vielen Berufsfeldern gefordert werden. Zu den flichtveranstaltungen gehört folgende Veranstaltung: Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft. Alle übrigen Veranstaltungen gehören zur Kategorie Wahlpflichtveranstaltungen und können aus dem Veranstaltungskatalog gewählt werden, der dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen ist.. Zugangsvoraussetzungen Für das Studium im Fach Germanistische Sprachwissenschaft werden gute Lesefähigkeiten in der englischen Sprache erwartet, die in der Regel einem -jährigen Englischunterricht am Gymnasium entsprechen. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist verpflichtet, den Nachweis mit der Meldung zur ersten rüfung eines Aufbaumoduls zu erbringen. In der Hochschule werden dafür geeignete Kurse (z.b. Basic English für alle Fachbereiche) angeboten. Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht. 13

15 Modulübersicht Germanistische Sprachwissenschaft Module SWS ECTS bzw. C / Zeitpunkt und Dauer (Sem.) Basismodul 1 Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft Basisveranstaltungen () Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Wissenschafts- und Sprachtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Sprachphilosophie Sprachanalyse: honologie, Morphologie, Syntax, Textlinguistik Sprachgeschichte Basismodul Sprachinhalte/ Sprachwirkungen Basisveranstaltungen zu den Themen: Semantik, Wortbildung, ragmatik, Soziolinguistik, Stilistik, Sprachpraxis, Lexikologie, hraseologie, Sprachtypologie, gesprochene und geschriebene Sprache, Sprachgeschichte () Basisveranstaltung Basisveranstaltung Basisveranstaltung Basisveranstaltung Aufbaumodul 1 Sprache in der Informationsgesellschaft Aufbauveranstaltungen zu den Themen: Sprache Bild Medien Kommunikationstechnologie, Sprache und Kulturwissen, Sprachgemeinschaft Nationenbildung kulturelle Identität, Sprachgeschichte () Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung Aufbaumodul Sprachpsychologie und biologische Grundlagen der Sprache 3 Aufbauveranstaltungen zu den Themen: Sprache Denken Kognition, Sprache Marketing Werbesprache, kindlicher Spracherwerb, Zweitspracherwerb, Sprache Hirnforschung Kreativität, Sprach- und Sprechstörungen, Sprachtherapie 1.-. (3) Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung Aufbaumodul 3 Sprache Lernen Erziehung 3 Aufbauveranstaltungen zu den Themen: Sprache Gedächtnis Lernen, Sprache Weltbild Geschichtsbewusstsein, Sprache Ästhetik Wahrnehmung, Sprache und ersönlichkeitsbildung 1.-. (3) Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung Summe 3 7 Abkürzungen: SWS ECTS C Semesterwochenstunden European Community Course Credit Transfer System Credit oint flichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung 1

16 (5) Geschichte Fachspezifische Bestimmungen 1. Studienbeschreibung Das Fach Geschichte bietet für den Bachelorstudiengang die Schwerpunkte Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit und Neueste Geschichte mit den entsprechenden fachwissenschaftlichen und praktischen Anteilen. Das vorliegende Modell integriert gleichermaßen thematisch-historische, epochenspezifische und kulturwissenschaftliche Anteile. Neben der Vermittlung und Vertiefung der genannten fachwissenschaftlichen Kompetenzen geht es selbstverständlich auch um die Vermittlung der methodischen, didaktischen und analytischen Fertigkeiten im Tätigkeitsfeld des Historikers. Beides, die fachwissenschaftlichen wie auch die praktischen Bereiche, sind zentrale Vorbedingungen zur Heraus- und Weiterbildung interkultureller Handlungskompetenzen und eines kulturell sensiblen Kommunikationsverhaltens besonders beim Umgang mit Dokumenten, Akten etc., wie sie heute in vielen Berufsfeldern gefordert werden. Die Studieninhalte des Faches Geschichte gliedern sich in vier Basis- und zwei Aufbaumodule. In den vier Basismodulen werden die entsprechenden Grundkenntnisse historischen Arbeitens sowohl methodisch als auch im geschichtswissenschaftlichen Zusammenhang vermittelt; hinzu tritt der im Bereich der Schlüsselqualifikationen bedeutsame Aspekt des Informationsmanagements. In den beiden Aufbaumodulen, die fachwissenschaftliche und praktische Anteile enthalten, steht neben der Vertiefung fachwissenschaftlicher, methodischer und interkultureller Kompetenzen insbesondere auch der Ausbau der Fähigkeiten in Informationsmanagement, der Anfertigung und räsentation von Texten am Beispiel historischer Themen, Redetechniken, Recherchetechniken, Didaktik und der Umgang mit den neuen Medien im Mittelpunkt. Die Aufbaumodule sind so konzipiert, dass sie eine individuelle Schwerpunktsetzung im Hinblick auf die Epochen resp. die sektoralen Themen der Geschichtswissenschaft ermöglichen. Zu den flichtveranstaltungen gehören die flichtmodule 1 und. Alle übrigen Veranstaltungen gehören zur Kategorie Wahlpflichtveranstaltung und können aus dem Veranstaltungskatalog gewählt werden, der dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen ist. Innerhalb der drei Basismodule ist das jeweils zu erbringende Basisseminar Historische Methodenlehre durch ein anderes Basisseminar Historische Methodenlehre, das jeweils zu erbringende Basisseminar Epochen der Geschichtswissenschaft durch ein anderes Basisseminar Epochen der Geschichtswissenschaft kompensierbar. Dies gilt in gleicher Form für die Aufbauseminare der drei Aufbaumodule. Die Aufbauveranstaltungen in den Aufbaumodulen Historische raxis, Sektorale Themen der Geschichtswissenschaft und Epochen der Geschichtswissenschaft sind jeweils durch dieselben spezifischen Veranstaltungen kompensierbar.. Zugangsvoraussetzungen - Für das Studium sind Kenntnisse in Englisch und Französisch eine Voraussetzung. Französisch kann auf Antrag durch eine andere für das Studium der Geschichte an der Universität aderborn relevante Fremdsprache ersetzt werden. Der Antrag ist an den rüfungsausschuss zu richten. Die Sprachkenntnisse sind durch das Reifezeugnis, andere Schulzeugnisse, Zusatzprüfungen unter staatlicher Aufsicht oder gleichwertige Bescheinigungen der Universität nachzuweisen. Durch Schulzeugnisse gilt der Nachweis als erbracht, wenn sie den erfolgreichen Besuch von mindestens vier Jahren Schulunterricht à 3 15

17 Wochenstunden oder eine diesem Umfang entsprechende Zahl an Wochenstunden in weniger als vier Jahren bestätigen. - Wird die B.A.-Arbeit im Fach Geschichte abgelegt, so sind Lateinkenntnisse nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt durch das Latinum. - Gegebenenfalls sind die nach Abs. 1 und geforderten Sprachkenntnisse vor Eintritt in das Abschlussjahr nachzuweisen. 3. ECTS Leistungspunkte und Erbringungsform In allen Veranstaltungen sind Leistungsnachweise zu erbringen. Die Veranstaltungen werden je nach erwartetem Leistungsaufwand mit Leistungspunkten (L) bzw. ETCS- unkten (European Community Course Credit Transport System) gewertet. In den Aufbaumodulen und 3 muss jeweils eine Veranstaltung mit einer Hausarbeit inkl. Referat abgeschlossen werden ( L); die anderen beiden Veranstaltungen des Moduls mit einer vom Dozenten gemäß den Vorgaben der Studienordnung festgelegten mündlichen oder schriftlichen Leistung (Referat, mündliche rüfung, schriftliche Hausarbeit, u. ä. nach 15 der rüfungsordnung), wobei jeweils 3 ECTS erworben werden. Die übrigen Veranstaltungen werden mit einer vom Dozenten gemäß den Vorgaben der Studienordnung festgelegten mündlichen oder schriftlichen Leistung (Referat, mündliche rüfung, schriftliche Hausarbeit, u. ä. nach 15 der rüfungsordnung) abgeschlossen. 1

18 Modulübersicht Geschichte Module Veranstaltungsart SWS ECTS bzw. C / Erbringungsform der rüfungsleistung Zeitpunkt und Dauer (Sem.) Basismodul 1 Grundlagen der Geschichtswissenschaft Einführung in die Alte Geschichte Einführung in die Mittelalterliche Geschichte Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte ES ES ES 1 Klausur Klausur Klausur 1.-. () Basismodul Historische Methodenlehre 1 Basisveranstaltung Informationsmanagement Alte Geschichte Basisveranstaltung Informationsmanagement Mittelalterliche Geschichte Basisveranstaltung Informationsmanagement Neuere und Neueste Geschichte GS o. BÜ GS o. BÜ GS o. BÜ 1 rüfungsleistung vgl () Basismodul 3 Epochen der Geschichtswissenschaft Basisveranstaltung Alte Geschichte Basisveranstaltung Mittelalterliche Geschichte Basisveranstaltung Neuere und Neueste Geschichte GS o. BÜ GS o. BÜ GS o. BÜ 1 rüfungsleistung vgl () Basismodul Historische raxis Aufbauveranstaltung Historische Themenkompetenz 3 Aufbauveranstaltung Fachübergreifende Themen der Geschichtswissenschaft Aufbauveranstaltung Informationsmanagement GS inkl. E 5 GS o. BÜ GS o. BÜ 1 rüfungsleistung vgl () Aufbaumodul 1 Sektorale Themen der Geschichtswissenschaft. Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung HS o. EÜ HS HS o. EÜ Wahl vgl () Aufbaumodul Epochen der Geschichtswissenschaft Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung Aufbauveranstaltung HS o. EÜ HS o. EÜ HS o. EÜ Summe 3 7 Abkürzungen: SWS Semesterwochenstunden ECTS European Community Course Credit Transfer System; C Credit oint flichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung ES Einführungsseminar GS/HS Grundseminar/Hauptseminar BÜ/EÜ Basisübung/Einführungsübung E Exkursion Wahl vgl () 1 Einführung in die epochenspezifische historische Methodenlehre (systematische Quellenkritik und interpretation, mündliche und schriftliche räsentationstechniken, Umgang mit etablierten und neuen Medien (Literaturrecherche, Archivwesen, Handschriftenkunde etc.) Veranstaltungen, die sich der systematischen Quelleninterpretation der räsentationstechniken sowie dem Umgang mit etablierten und neuen Medien im Kontext der historischen Berufsfelder widmen. 3 Veranstaltung mit dem Schwerpunkt der an wissenschaftlichen Themen exemplifizierten wissenschaftlichen Recherche, der effizienten Textsortenherstellung/Fachdidaktik. Veranstaltung aus historischen Gebieten, die Schnittpunkte zu anderen Disziplinen aufweisen (Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Medizingeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften etc.) 5 Dies umfasst eine mindestens 3tägige Exkursion oder drei eintägige Exkursionen inkl. schriftlicher Vor-/Nachbereitung. Die Veranstaltungen sollen aus zwei oder mehreren Schwerpunkten der AG/MG/NG gewählt werden, jedoch demselben Sektor entstammen (z. B. Mentalitätsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte etc.) 17

19 () Medienwissenschaft Fachspezifische Bestimmungen 1. Studienbeschreibung Das Studium der Medienwissenschaft zielt auf ein historisches und kritisches Verständnis von Medien in ihren institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Entwicklungen. Es zielt darauf ab, den Studierenden Kenntnisse zu vermitteln, die die Basis für eine Tätigkeit im Medienbereich und in angrenzenden Berufsfeldern darstellen. Konzeptionelle und redaktionelle Tätigkeiten, Medienentwicklung und beratung und ausbildung stehen dabei im Vordergrund; im Konkreten ist die Berufsperspektive von der gewählten Fächerkombination abhängig. Das Studium der Medienwissenschaften liefert die wissenschaftliche Qualifikation, die für die Beschreibung, Analyse und Gestaltung komplexer Zusammenhänge im Medienbereich notwendig ist. Fundierte fachwissenschaftliche, theoretische und methodische Kenntnisse, Erfahrung im Umgang mit Medienprodukten, soziale Kompetenz und die Befähigung zu selbständigem und kooperativem Handeln sind hierfür die Basis. Gegenstand der Medienwissenschaften sind technische Voraussetzungen, ästhetische Erscheinungen, semantische Gehalte und kommunikative rozesse von Medien und deren historische Entwicklung. Grundlage des Fachs ist ein offenes Medienkonzept, das audiovisuelle und digitale Medien, Bilder, Sprache und Schrift, Geld und Tausch, Musik, Medienkunst, Telephon, Telegraphie usf. gleichrangig einbezieht. Ebenso wird ein pluralistischer Umgang mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen angestrebt. Die Medien sollen in ihrer technischen, sozialen, wirtschaftlichen, institutionellen, kulturellen und ästhetischen Dimension begriffen werden, eingebettet in ein offenes Konzept von Kultur, das widersprüchliche Deutungen zulässt. Da eine Arbeit im Mediensektor neben sachlicher Zuständigkeit vor allem auch soziale Kompetenz verlangt, ist es Ziel, die Moderations- und Kooperationsfähigkeit der Studierenden zu stärken und sie anzuleiten, die eigene erspektive zu reflektieren. Die Anlage des Studiums soll dazu beitragen, gewachsene Grenzen zwischen den Fachkulturen zu überwinden und auf die Arbeit in interdisziplinären Teams vorzubereiten. 18

20 Modulübersicht Medienwissenschaft Module SWS ECTS bzw. C / Erbringungsform der rüfungsleistung Zeitpunkt und Dauer (Sem.) Basismodul Medientheorie/- geschichte Einführung 1 Seminarpapier Seminarpapier Seminarpapier 1.-. () Basismodul Medienanalyse (Musik, visuelle Medien, Text i. d. Medien, digitale Medien) Einführung 1 Seminarpapier Seminarpapier Seminarpapier 1.-. () Aufbaumodul Medientheorie/- geschichte 1 Seminarpapier Seminarpapier Klausur, Hausarbeit 3.-. () Aufbaumodul Medienanalyse (Musik, visuelle Medien, Text i. d. Medien, digitale Medien) 1 Seminarpapier Seminarpapier Klausur, Hausarbeit 3.-. () Modul Mediensoziologie/- pädagogik/-psychologie Einführung 1 Seminarpapier Seminarpapier Seminarpapier 1.-. () Modul Medienpraxis Übung Übung +* +1* +1* 8 Seminarpapier Seminarpapier 1.-. () Summe 3 7 * Im Modul Medienpraxis je St. Seminarveranstaltung, 1 St. Labor/rojekt Abkürzungen: SWS ECTS C Semesterwochenstunden European Community Course Credit Transfer System Credit oint flichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Erbringungsform der rüfungsleistungen ECTS Klausur, Hausarbeit Gewicht für die Endnote: ECTS Seminarpapier (rotokoll, Kolloquium, rojekt- und raxisarbeiten) Gewicht für die Endnote: 19

21 (7) Romanistik (mit den Sprachen Französisch oder Spanisch) Fachspezifische Bestimmungen 1. Studienbeschreibung Das Fach Romanistik bietet für den Bachelorstudiengang die Sprachen Französisch und Spanisch mit den entsprechenden fachwissenschaftlichen und sprachpraktischen Anteilen. Das vorliegende Modell integriert sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und kultur-/landeswissenschaftliche Anteile gleichermaßen. Neben der Vermittlung und Vertiefung der genannten fachwissenschaftlichen Kompetenzen geht es selbstverständlich auch um die Vermittlung und Vertiefung entsprechender Sprachfähigkeiten in der jeweils gewählten romanischen Einzelsprache. Beides, die fachwissenschaftliche und die sprachpraktische Komponente, sind wesentliche Voraussetzungen für die Heraus- und Weiterbildung interkultureller Handlungskompetenzen und eines kulturell sensiblen Kommunikationsverhaltens, wie sie heute in vielen Berufsfeldern gefordert werden. Die Studieninhalte des Fachs Romanistik mit den Sprachen Französisch und Spanisch gliedern sich in der jeweiligen Sprache in je drei Basis- und drei Aufbaumodule. In den drei Basismodulen werden entsprechende sprachpraktische Fähigkeiten und fachwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Die drei Aufbaumodule, die fachwissenschaftliche und sprachpraktische Anteile enthalten, gelten der Vertiefung fachwissenschaftlicher, Methoden- und interkultureller Kompetenzen bei gleichzeitigem Ausbau der sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf unterschiedliche Kommunikationssituationen und Textsorten. Die Aufbaumodule sind so konzipiert, dass sie auch eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft ermöglichen (siehe die entsprechenden Optionen in den Studienverlaufsplänen). Ein Auslandsaufenthalt (Auslandssemester) wird ausdrücklich empfohlen. Ziel des Auslandssemesters ist es, die Sprachkenntnisse zu verbessern, die landeskundlichen und fachwissenschaftlichen Studien zu vertiefen und den Erfahrungsraum anderer Kulturen aus der Innenperspektive kennen zu lernen. Als günstigster Zeitpunkt empfiehlt sich die Zeit nach dem 3. oder. Semester. Kooperationen mit ausländischen Universitäten bestehen im Rahmen der bereits etablierten Studiengänge.. Zugangsvoraussetzungen Für die im Rahmen des Faches Romanistik vertretenen Sprachen wird in der Regel bei Aufnahme des Studiums ein Kenntnisstand gemäß einem Oberstufen-Leistungskurs erwartet. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist gehalten, sich zu Beginn des Studiums entsprechende Fremdsprachenkenntnisse (spätestens bis nach Abschluss des. Semesters) anzueignen. Entsprechende Kurse dafür werden angeboten. Diese Veranstaltungen sind nicht Bestandteil des Fachstudiums. Latinum ist nicht erforderlich. 3. Leistungspunkte und Erbringungsform In allen Lehrveranstaltungen sind Leistungsnachweise zu erbringen. Die Veranstaltungen werden je nach erwartetem Leistungsaufwand mit Leistungspunkten (L) bzw. Credit oints (C) gewertet. Dabei entspricht ein Leistungspunkt einem Leistungspunkt nach ECTS (European Credit Transfer System). Leistungserbringungsformen sind in der Regel Klausur, schriftliche Hausarbeit, Hausaufgaben, Referat, mündliche rüfung, Kolloquium u. ä. (Näheres regelt die rüfungsordnung). Sie werden vom jeweiligen Lehrenden festgelegt und bekannt gegeben. 0

22 . Besondere Bestimmungen zur Kompensation (siehe der rüfungsordnung) Innerhalb der drei Basismodule ist das jeweils zu erbringende Basisseminar Literaturwissenschaft durch ein anderes Basisseminar Literaturwissenschaft, das jeweils zu erbringende Basisseminar Sprachwissenschaft durch ein anderes Basisseminar Sprachwissenschaft, das jeweils zu erbringende Basisseminar Kultur-/Landeswissenschaft durch ein anderes Basisseminar Kultur-/Landeswissenschaft derselben Einzelsprache kompensierbar.dies gilt in gleicher Form für die Aufbauseminare der drei Aufbaumodule. Die sprachpraktischen Übungen sind jeweils durch dieselbe spezifische Veranstaltung kompensierbar (also z.b. Gramática I durch Gramática I, Conversation durch Conversation). Im Rahmen von Sprachkompetenz II/ Französisch ist roduction de textes I durch Fachsprache - oder umgekehrt kompensierbar; im Rahmen von Sprachkompetenz II/ Spanisch roducción de textos I durch Conversación oder Fachsprache. 1

23 Modulübersicht Romanistik (Französisch) Module Veranstaltungsart SWS ECTS bzw. C / Erbringungsform der rüfungsleistung Zeitpunkt und Dauer (Sem.) Basismodul Literaturwissenschaft 1 Gemäß Modulbeschreibungen 1.-. Sem. Französisch bzw. Einführung in die Literaturwissenschaft ES 15 der O.-3. Sem. (WS) Basisseminar Literaturwissenschaft S Sem. Sprachkompetenz I¹ Ü () Basismodul Sprachwissenschaft 1 Gemäß Modulbeschreibungen 1.-. Sem. Französisch bzw. Einführung in die Sprachwissenschaft ES 15 der O.-3. Sem. (WS) Basisseminar Sprachwissenschaft S Sem. Sprachkompetenz I¹ Ü () Basismodul Kultur- /Landeswissenschaft Französisch 1 Gemäß Modulbeschreibungen bzw. Einführung in die Kultur- /Landeswissenschaft (SS) ES 15 der O Sem. () Basisseminar Kultur-/Landeswissenschaft S Sprachkompetenz I¹ Ü Aufbaumodul Literaturwissenschaft Französisch 1 Gemäß Modulbeschreibungen bzw. Aufbauseminar Literaturwissenschaft S 15 der O Sprachkompetenz II² Ü Sprachkompetenz III³ Ü Aufbaumodul Sprachwissenschaft Französisch 1 Gemäß Modulbeschreibungen bzw. Aufbauseminar Sprachwissenschaft S 15 der O Sprachkompetenz II² Ü Sprachkompetenz III³ Ü Aufbaumodul Kultur- /Landeswissenschaft Französisch 1 Gemäß Modulbeschreibungen bzw. Aufbauseminar Kultur- S 15 der O /Landeswissenschaft Sprachkompetenz II² Ü Sprachkompetenz III³ Ü Summe Sem. ().-. Sem. ().-. Sem. () Abkürzungen: SWS Semesterwochenstunden ECTS European Community Course Credit Transfer System C Credit oint flichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung ES Einführungsseminar S Seminar Ü Sprachpraktische Übung WS Wintersemester (Lehrveranstaltung wird nur im WS angeboten) SS Sommersemester (Lehrveranstaltung wird nur im SS angeboten) Andere Schwerpunktsetzung in den Aufbaumodulen Französisch Option 1 : Aufbaumodule Sprachwissenschaft + 1 Aufbaumodul Kultur-/Landeswissenschaft oder : Aufbaumodule Sprachwissenschaft + 1 Aufbaumodul Literaturwissenschaft Option : Aufbaumodule Literaturwissenschaft + 1 Aufbaumodul Kultur-/Landeswissenschaft oder : Aufbaumodule Literaturwissenschaft + 1 Aufbaumodul Sprachwissenschaft Anmerkungen : ¹Sprachkompetenz I : Umfasst die sprachpraktischen Übungen Grammaire I, Traduction français-allemand I und Conversation. ²Sprachkompetenz II : Umfasst die sprachpraktischen Übungen Traduction allemand-français I, Grammaire II und wahlweise aus den folgenden zwei Übungen eine : roduction de textes I, Fachsprache. ³Sprachkompetenz III : Umfasst die sprachpraktischen Übungen Traduction français-allemand II, Traduction allemand-français II und roduction de textes II.

Vorläufige Studienordnung für den Bachelorstudiengang Linguistik der Universität Paderborn

Vorläufige Studienordnung für den Bachelorstudiengang Linguistik der Universität Paderborn Universität aderbn Fakultät für Kulturwissenschaften Vläufige Studiendnung für den Bachelstudiengang Linguistik der Universität aderbn Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich Zugangs- und Studienvaussetzungen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen. Studienordnung für den Studiengang Englisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II vom 17. Februar 1999 Aufgrund des

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Spanisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand 31.08.2012 rechtl. geprüft mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. April 2003 Aufgrund der 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Entwurf, Stand vom 05.12.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (StudO-FPB) Fassung vom auf der Grundlage von 13 Abs. 4, SächsHSG Aus Gründen der

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr