REGIERUNG VON SCHWABEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REGIERUNG VON SCHWABEN"

Transkript

1 Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie DES BUNDES) Zusammenfassende Darstellung des Zuwendungszecks und der Förderschwerpunkte (Stand 09/15) Zuwendungszweck: Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept vom 28. September 2010 beschlossen, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent, bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent, bis zum Jahr 2040 um 70 Prozent und bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Maßnahmen im kommunalen Klimaschutz, die gem. der Kommunalrichtlinie gefördert werden sind Bestandteil des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 Bundesregierung vom 3. Dezember Das Förderprogramm dient dazu, ergänzende Anreize zu legislativen Instrumenten zu setzen und die Potenziale zur Emissionsminderung kostengünstig und breitenwirksam zu erschließen. Antragsberechtigung Umfassend, d.h. im Hinblick auf alle Förderbestandteile, antragsberechtigt sind ausschließlich Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Darüber hinaus sind für ausgewählte Förderschwerpunkte nur bestimmte Einrichtungen antragsberechtigt (siehe beiliegende Übersicht). Dabei ist zu beachten, dass grundsätzlich nur Personal-, Sachausgaben, Investitionen und deren Installation, die von qualifiziertem externem Fachpersonal übernommen werden, zuwendungsfähig sind. Erhöhte Förderung für finanzschwache Kommunen Finanzschwache Kommunen, die nach jeweiligem Landesrecht z. B. ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen haben und somit nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, können vorbehaltlich der beihilferechtlichen Zulässigkeit eine höhere erhalten. Die für finanzschwache Kommunen ist bei den folgenden Förderschwerpunkten jeweils der zweite Wert. Antragsfristen Für Einstiegsberatung, Konzepte, investive Maßnahmen und Klimaschutzinvestitionen: Für die übrigen Förderschwerpunkte ist die Antragsstellung ganzjährig möglich. Eine Kurzdarstellung der Förderschwerpunkte folgt auf den nächsten Seiten. Antragstellung Projektanträge sind einzureichen bei: Projektträger Jülich (PtJ) Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich Klima (KLI) Zimmerstraße Berlin Telefon: 0 30/ Telefax: 0 30/ ptj-ksi@fz-juelich.de

2 - 2 - Förderschwerpunkte (Darstellung nur für Kommunen) 1. Förderung von Einstiegsberatung und Klimaschutzkonzepten 1.1 Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung durch externe Dienstleisterinnen/Dienstleister für Kommunen, die am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen. Personal- und Sachausgaben für Beratungsleistungen von maximal 15 Beratungstagen pro Kommune, davon mindestens fünf Tage vor Ort in der Verwaltung Es wurde kein Klimaschutzkonzept erarbeitet bzw. dessen Förderung beantragt. 65 % / 91 % (Mindestzuwendung ) 1.2 Klimaschutzkonzepte Klimaschutzkonzepte dienen als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Sie sollen kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aufzeigen. Sie sind unter Beteiligung der relevanten Akteure zu erstellen und nach der Ermittlung von Einsparpotenzialen und der Ableitung erster Maßnahmen unter Beteiligung der Bürgerinnen/Bürger und anderer relevanter Akteure öffentlich zu diskutieren. Sach- und Personalausgaben begleitende Öffentlichkeitsarbeit in angemessenem Umfang während der Konzepterstellung Es wurde kein Klimaschutzkonzept erarbeitet bzw. dessen Förderung beantragt. 65 % / 91 % (Mindestzuwendung ) 1.3 Klimaschutzteilkonzepte Klimaschutzteilkonzepte dienen als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten in einem abgrenzbaren, besonders klimarelevanten Bereich. Sie sollen kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aufzeigen. Dabei ist die Beteiligung der relevanten Akteure und der Bürgerinnen/Bürger wie bei Klimaschutzkonzepten zu handhaben. Klimaschutzteilkonzepte können zu folgenden Schwerpunkten beantragt werden: a) Klimagerechtes Flächenmanagement b) Anpassung an den Klimawandel c) Innovative Klimaschutzteilkonzepte d) Klimaschutz in eigenen Liegenschaften und Portfoliomanagement e) Klimafreundliche Mobilität in Kommunen f) Klimaschutz in Industrie- und Gewerbegebieten g) Erneuerbare Energien h) Integrierte Wärmenutzung i) Green-IT j) Klimafreundliche Abfallentsorgung/Potenzialstudie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus Siedlungsabfalldeponien k) Klimafreundliche Trinkwasserversorgung l) Klimafreundliche Abwasserbehandlung Personal- und Sachausgaben für Beratungsleistungen für maximal 15 Beratungstagen pro Kommune, davon mindestens fünf Tage vor Ort in der Verwaltung 50 % / 70 % (für Buchstabe f kein höherer FS für finanzschwache Kommunen, Mindestzuwendung )

3 Förderung eines Klimaschutzmanagements 2.1 Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement Klimaschutzmanagerinnen/Klimaschutzmanager organisieren und begleiten die Umsetzung bereits entwickelter Klimaschutzkonzepte (siehe 1.2) oder bestimmter Teilkonzepte (siehe 1.3 Buchstabe b, d, e, f). Personal- und Sachausgaben Reise- sowie Teilnahmekosten für Fortbildungsangebote Sach- und Personalausgaben für externe Dienstleisterinnen/Dienstleister Ein Klimaschutzkonzept bzw. Klimaschutzteilkonzept, das nicht älter als drei Jahre ist, ein Beschluss des obersten Entscheidungsgremiums über die Umsetzung der Konzepte und den Aufbau eines Klimaschutz-Controllingsystems und die Schaffung einer neuen, projektgebundenen Stelle für Klimaschutzmanagement bei der Antragstellerin/dem Antragsteller (Erstvorhaben). 65 % / 91 % (sowohl für Klimaschutzkonzepte als auch für Klimaschutzeilkonzepte) Max. 3 Jahre (Klimaschutzkonzepte), max. 2 Jahre (Klimaschutzteilkonzepte) 2.2 Anschlussvorhaben in Bezug auf die Stelle für Klimaschutzmanagement Das Anschlussvorhaben dient der Umsetzung weiterer Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept oder dem Klimaschutzteilkonzept sowie der Verstetigung des Klimaschutzmanagements. Personal- und Sachausgaben für die Fortsetzung der Stelle für Klimaschutzmanagement Reise- sowie Teilnahmekosten für Fortbildungsangebote Sach- und Personalausgaben für externe Dienstleisterinnen/Dienstleister Eine bereits bewilligte Förderung einer Klimaschutzmanagerin/eines Klimaschutzmanagers, noch nicht umgesetzte Maßnahmen eines Klimaschutzkonzepts bzw. Teilkonzepts (im Rahmen des Erstvorhabens noch nicht beantragt), die Wahrnehmung von Mentoringaufgaben durch die Klimaschutzmanagerin/den Klimaschutzmanager und ein Beschluss des obersten kommunalen Entscheidungsgremiums. 40 % / 56 % Max. 2 Jahre (Klimaschutzkonzepte), max. 1 Jahr (Klimaschutzteilkonzepte) 2.3 Ausgewählte Maßnahme im Rahmen des Klimaschutzmanagements Für die Realisierung einer beispielhaften Maßnahme kann einmalig im Rahmen des Klimaschutzmanagements eine Investitionshilfe gefördert werden (Modellcharakter). Ausgaben für Investitionen sowie für Installation durch qualifiziertes externes Fachpersonal Die Maßnahme muss Bestandteil des umzusetzenden Klimaschutzkonzepts bzw. Klimaschutzteilkonzepts sein. Es muss sich um eine bewilligte Förderung einer Klimaschutzmanagerin/eines Klimaschutzmanagers im Erstvorhaben (siehe 2.1) oder Anschlussvorhaben (siehe 2.2) handeln. Des Weiteren muss die Maßnahme eine möglichst hohe Endenergieeinsparung und somit eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen von mindestens 70 % gewährleisten. Im Fall von Gebäudesanierungen sind ausschließlich Sanierungen von Nichtwohngebäuden, die nicht wirtschaftlich genutzt werden, zuwendungsfähig. Fördergegenstände und Gebäude müssen während der Zweckbindungsfrist von fünf Jahren im Eigentum der Antragstellerin/des Antragstellers verbleiben. 50 % (30 % bei Maßnahmenumsetzungen des Klimaschutzteilkonzepts Industrie- und Gewerbegebiete; max. Zuwendung ) Max. 3 Jahre

4 Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen Energiesparmodelle motivieren Nutzerinnen/Nutzer zur aktiven Mitarbeit im Klimaschutz und zur Einsparung von Energie und Treibhausgasemissionen. Die Akteure und Einrichtungen werden über Prämien-, Budgetierungs- oder Aktivierungssysteme an den eingesparten Energiekosten finanziell beteiligt. Sach- und Personalausgaben (zusätzliches Personal) Sach- und Personalausgaben fachkundiger externer Dritter in Form eines Aktionstages Ein Beschluss des obersten Entscheidungsgremiums des Antragstellers. 65 % / 91 % (Mindestzuwendung ) Max. 4 Jahre 2.5 Starterpaket für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen Im Rahmen eines gem. 2.4 geförderten Vorhabens kann innerhalb der ersten zwölf Monate einmalig eine Förderung für ein Starterpaket beantragt werden. Sachausgaben für pädagogische Arbeiten Sachausgaben für Energieteams (bestehend aus Personal der geförderten Einrichtung) Ausgaben für folgende geringinvestive Maßnahmen sowie für deren Installation: Abdichten von Außentüren und Fensterrahmen Anbringen von Türschließern an Außentüren Installation von voreinstellbaren manuellen sowie programmierbaren Thermostatventilen Hydraulischer Abgleich des Heizungssystems Ersatz von ineffizienten Kleinlüftern (Zu- und Abluft) durch bedarfsgeregelte Neugeräte Einsatz von Wassersparaufsätzen und/oder wassersparenden Armaturen bei Warmwasserleitungen Das entsprechende Gebäude muss sich im Eigentum der Antragstellerin/des Antragstellers befinden und innerhalb der Zweckbindungsfrist von fünf Jahren in dessen Eigentum verbleiben. 50 % / 62,5 % (Mindestzuwendung ) Umsetzung innerhalb des s des Energiesparmodells 3. Förderung investiver Klimaschutzmaßnahmen 3.1 Klimaschutz bei der LED-Außen- und -Straßenbeleuchtung sowie bei LED-Lichtsignalanlagen Gefördert wird der Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtungstechnik bei der Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtungsanlagen sowie von Lichtsignalanlagen mit einer Treibhausgasminderung von mindestens 70 Prozent. Ausgaben für Investitionen in Anlagenkomponenten (Austausch) einschließlich der Steuerund Regelungstechnik und deren Installation Die Anlagen müssen sich im Eigentum der Antragstellerin/des Antragstellers befinden und innerhalb der Zweckbindungsfrist von fünf Jahren in dessen Eigentum verbleiben % / 25 37,5 % (abhängig von der Treibhausgasemissionsminderung, Mindestzuwendung )

5 Klimaschutz bei der LED-Innen- und -Hallenbeleuchtung Gefördert wird der Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtung in Verbindung mit einer nutzungsgerechten Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung von Innen- und Hallenbeleuchtungsanlagen mit einer Treibhausgasminderung von mindestens 50 Prozent. Die Anlagen müssen sich im Eigentum der Antragstellerin/des Antragstellers befinden und innerhalb der Zweckbindungsfrist von fünf Jahren in dessen Eigentum verbleiben. 30 % / 37,5 % (Mindestzuwendung ) 3.3 Klimaschutz bei raumlufttechnischen Anlagen Gefördert werden die Sanierung sowie der Austausch raumlufttechnischer Geräte unter Berücksichtigung hoher Effizienzanforderungen, sowie möglichst hoher Endenergieeinsparung in Nichtwohngebäuden. Die Anlagen und Gebäude müssen sich im Eigentum der Antragstellerin/des Antragstellers befinden und innerhalb der Zweckbindungsfrist von fünf Jahren in dessen Eigentum verbleiben. 25 % / 31,25 % (Mindestzuwendung ) 3.4 Klimaschutz und nachhaltige Mobilität Investive Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Bauliche und infrastrukturelle Investitionen in folgenden Bereichen: Errichtung verkehrsmittelübergreifender Mobilitätsstationen, mit dem Ziel, Fußverkehr, Radverkehr, Carsharing und ÖPNV zu vernetzen Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur durch die Errichtung von Wegweisungssystemen, Ergänzung vorhandener Wegenetze sowie dem Bau neuer Wege für den Radverkehr, LED-Beleuchtung für die geförderten Fahrradwege, die Errichtung von Radabstellanlagen an Verknüpfungspunkten mit öffentlichen Einrichtungen bzw. öffentlichem Verkehr, sowie projektbegleitende Ingenieurdienstleistungen während des s Eigentums- und straßenverkehrsrechtliche Anforderungen müssen erfüllt sein. 50 % / 62,5 % (max. Zuwendung , Mindestzuwendung ) In der Regel 2 Jahre 3.5 Klimaschutz bei stillgelegten Siedlungsabfalldeponien Gefördert wird der Einsatz geeigneter Klimaschutztechnologien zur aeroben in-situ- Stabilisierung von stillgelegten Siedlungsabfalldeponien mit einem Treibhausgasminderungspotenzial von mindestens 50 Prozent, der Einsatz von Hilfsaggregaten zur Produktion von Eigenstrom aus Deponiegas mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität und projektbegleitende Ingenieurdienstleistungen bezüglich der Installation, der Inbetriebnahme und eventuell notwendigen Optimierungen der Anlage. Die Anlagen und die zu sanierende Infrastruktur müssen sich im Eigentum der Antragstellerin/des Antragstellers befinden und während der Zweckbindungsfrist von fünf Jahren in dessen Eigentum verbleiben. 50 % / 62,5 % (max. Zuwendung , Mindestzuwendung ) In der Regel 18 Monate

6 Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen Die Sanierung der Außenbeleuchtung durch LED-Beleuchtungstechnik unter Einbeziehung der grundstückszugehörigen Außenflächen (30 % / 39 %). Die Sanierung und Austausch zentraler raumlufttechnischer Geräte unter Berücksichtigung hoher Effizienzanforderungen sowie möglichst hoher Endenergieeinsparung. In Kindertagesstätten und Schulen wird zusätzlich die Nachrüstung bzw. der erstmalige Einbau energieeffizienter dezentraler raumlufttechnischer Geräte gefördert (35 % / 45,5 %). Die Sanierung der Innen- bzw. Hallenbeleuchtung durch LED-Beleuchtungstechnik, der Austausch alter Pumpen durch Hocheffizienzpumpen (bei Heizung und Warmwasserzirkulation) inkl. hydraulischem Abgleich, die Dämmung von Heizkörpernischen, der Ersatz ineffizienter zentraler Warmwasserbereitungsanlagen gegen dezentrale Warmwasserbereitung, die Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung aus Grauwasser (bei Schwimmhallen und Sportstätten), der Austausch nicht regelbarer Pumpen gegen regelbare Hocheffizienzpumpen für das Beckenwasser (nur bei Schwimmhallen), der Einbau einer Gebäudeleittechnik und der Einbau von Verschattungsvorrichtungen mit Tageslichtnutzung (40 % / 52 %). (abweichende n siehe oben, Mindestzuwendung ) Die Anlagen und die zu sanierende Infrastruktur müssen sich im Eigentum der Antragstellerin/des Antragstellers befinden und während der Zweckbindungsfrist von fünf Jahren in dessen Eigentum verbleiben. Graphische Übersicht: Aufbau Kommunalrichtlinie

7 - 7 - Bei konkreteren Fragen bezüglich der Förderung von Klimaschutzprojekten ist auf die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu verweisen. Geschäftsstelle Energiewende

3. Kumulierbarkeit Auszahlung Weitergabe von Informationen Zuwendungsrechtliche Grundlagen Beihilferechtliche

3. Kumulierbarkeit Auszahlung Weitergabe von Informationen Zuwendungsrechtliche Grundlagen Beihilferechtliche Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie) vom 22. September 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie)

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für

Mehr

Das Klima schützen, Kommunen fördern. Die Kommunalrichtlinie

Das Klima schützen, Kommunen fördern. Die Kommunalrichtlinie Das Klima schützen, Kommunen fördern Die Kommunalrichtlinie Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin

Mehr

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung Ort : Landratsamt Freising Datum : 16. November 2015 Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Werner Vorstandsmitglied

Mehr

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien Klimaschutzkonzepte und management: Erstellen von Klimaschutzkonzepten (FQ 65%) Erstellen von Klimaschutzteilkonzepten (FQ 50%) Klimaschutzmanagement (FQ

Mehr

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover 10.02.2016 Ruth Drügemöller Kommunaler Klimaschutz 1 Aufgabenbereiche

Mehr

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze - FÖRDERPROGRAMM LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze AGENDA Kommunalrichtlinie des BMUB Warum wird gefördert? Was, wer und wie wird gefördert? TRILUX und BMUB 2016/17 Ablauf

Mehr

Die Kommunalrichtlinie 2015/2016

Die Kommunalrichtlinie 2015/2016 Die Kommunalrichtlinie 2015/2016 Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Dresden, 10.11.2014 Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, Deutsches Institut für

Mehr

Neues Gesetzliches und Förderliches. Thomas Myslik

Neues Gesetzliches und Förderliches. Thomas Myslik Neues 2016 Gesetzliches und Förderliches 1 Die Jahreswende ist Änderungstermin Förderungen Gesetze Umlangen 2 Zentrale Änderungen der Richtlinie in der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie)

Mehr

Kommunaler Klimaschutz mit der. Kommunalrichtlinie

Kommunaler Klimaschutz mit der. Kommunalrichtlinie Kommunaler Klimaschutz mit der Kommunalrichtlinie Dessau-Roßlau, 02.06.2015 Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, Deutsches Institut für Urbanistik Quelle: NASA 1 Deutsches

Mehr

Die Kommunalrichtlinie 2015/2016

Die Kommunalrichtlinie 2015/2016 Die Kommunalrichtlinie 2015/2016 Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Berlin, 25.09.2014 Mareike Lettow Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, Deutsches Institut für

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Dr. Ulrike Seelig Projektträger Jülich Geschäftsbereich Umwelt Fachbereich Klimaschutz Leipzig 17.04.2013 Der Projektträger

Mehr

Klimaschutz: Möglichkeiten und Chancen für Kommunen

Klimaschutz: Möglichkeiten und Chancen für Kommunen Klimaschutz: Möglichkeiten und Chancen für Kommunen Augsburg, 16.07.2014 Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, Deutsches Institut für Urbanistik Quelle: NASA 1 401,14 ppm

Mehr

Die Kommunalrichtlinie 2015/2016

Die Kommunalrichtlinie 2015/2016 Die Kommunalrichtlinie 2015/2016 Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Bautzen, 27.11.2014 Mareike Lettow Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, Deutsches Institut für

Mehr

1. Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Teilkonzepten

1. Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Teilkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Vom 17.10.2012 Inhaltsverzeichnis I Zuwendungszweck

Mehr

Informationstour Rheinland-Pfalz

Informationstour Rheinland-Pfalz Informationstour Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 25.11.2015 Julius Hagelstange Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik Begrüßung Dr. Gottfried Jung Ministerialdirigent

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Förderungen des Bundes für Kommunen

Energiewende und Klimaschutz: Förderungen des Bundes für Kommunen Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Energiewende und Klimaschutz: Förderungen des Bundes für Kommunen 4. Dezember 2013, Michael Fuder (merkwatt GmbH) Bundesförderung

Mehr

Abschlussbericht. im Rahmen der Beratungsleistungen für Kommunen, die am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen.

Abschlussbericht. im Rahmen der Beratungsleistungen für Kommunen, die am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen. Abschlussbericht im Rahmen der Beratungsleistungen für Kommunen, die am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen Antragsteller: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bearbeitung: bofest consult GmbH

Mehr

15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen "Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz"

15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz 15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen "Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz" Bautzen, 06.10.2015 Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel

Aktuelle Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel Aktuelle Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel 5. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Ines Fauter, Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen - Franziska Kausch (Difu) Ettal, 13.01.2009 Richtlinie

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative - Ulrike Vorwerk (Difu)

Mehr

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller am 12. Juni 2013 in Hannover Energie- und Klimaschutzziele Bis zum Jahr

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss nur mal kurz die Welt retten! Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz 1 Die Servicestelle + Das Service- und Kompetenzzentrum:

Mehr

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Jahrestagung 2015 IfR / SRL Eschborn, 12.11.2015 Christine Krüger Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Mehr

Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner

Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner 20.01.2017 1 Übersicht der Förderschwerpunkte in BENE BENE Klima 3 Umwelt- und Energiemanagement- Systeme 1 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien UNTERNEHMEN 4

Mehr

Förderung des Klimaschutzes durch die Kommunalrichtlinie des Bundes

Förderung des Klimaschutzes durch die Kommunalrichtlinie des Bundes Förderung des Klimaschutzes durch die Kommunalrichtlinie des Bundes Saarbrücken, 11.02.2016 Julius Hagelstange Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik Das

Mehr

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien UWE GRAF / 19.01.2015 / 1 Agenda Kommunalrichtlinie 2015/16 des BMUB Warum wird gefördert? Was, wer und wie wird gefördert? BMU 2015/16

Mehr

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze - FÖRDERPROGRAMM LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze AGENDA Kommunalrichtlinie des BMUB Warum wird gefördert? Was, wer und wie wird gefördert? TRILUX und BMUB 2016/17 Ablauf

Mehr

Bundes-Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Bundes-Förderung von Klimaschutzmaßnahmen Bundes-Förderung Klimaschutzmaßnahmen Richtlinie zur Förderung Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Bundes-Förderung Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014 Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014 Titel des Vorhabens: KSI: Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung der Gemeinde Dunningen (Landkreis Rottweil)

Mehr

Hinweise für investive Förderprojekte

Hinweise für investive Förderprojekte Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie) Hinweise für investive Förderprojekte

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Inhalt Was sind kommunale Klimaschutzkonzepte? Vier Rollen der Kommunen Politische Ziele Inhalte von kommunalen Klimaschutzkonzepten

Mehr

Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative

Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative Investive Maßnahmen, die zu einer CO 2 -Emissionsminderung führen

Mehr

Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein AktivRegion Schlei-Ostsee, 03. Februar 2016 Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur IB.SH Energieagentur IB.SH Kommunalkunden Immobilienkunden

Mehr

Klimaschutz konkret. Arten von Klimaschutzkonzepten Förderbausteine. Inhalte der einzelnen Förderbausteine. Klimaschutzkonzepte Praxisbeispiele

Klimaschutz konkret. Arten von Klimaschutzkonzepten Förderbausteine. Inhalte der einzelnen Förderbausteine. Klimaschutzkonzepte Praxisbeispiele Klimaschutzprojekte in Kommunen Arten von Klimaschutzkonzepten Förderbausteine Inhalte der einzelnen Förderbausteine Klimaschutzkonzepte Praxisbeispiele Folie: 1/46 Energiekonzept der Bundesregierung (2010)

Mehr

2. Arbeitsforum Energie

2. Arbeitsforum Energie REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL 2. Arbeitsforum Energie UMSETZUNG KOMMUNALER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPTE PRAXISBEISPIELE NEURUPPIN

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena Klimaschutzkonzept der Stadt Jena 1. öffentlicher Workshop in der Rathausdiele am 04. März 2015 Bearbeiter: Dr. Matthias Mann, Dipl.- Geogr. Heiko Griebsch ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr Der Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr Mehr Radwege für sicheres Vorankommen. Stellplätze mit Ladestationen für Pedelecs.

Mehr

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien C. Freund Projektträger Jülich Forschungszentraum Jülich GmbH, Berlin Projektträger

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

Das Klima schützen, Kommunen fördern

Das Klima schützen, Kommunen fördern Das Klima schützen, Kommunen fördern Die Kommunalrichtlinie 2014 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten 12. Dezember 2013 Andreas Steege target GmbH Tagesordnung Vorstellung target GmbH

Mehr

Gemeinsam für mehr Effizienz

Gemeinsam für mehr Effizienz Gemeinsam für mehr Effizienz Kommunale Netzwerke Richtlinie Die Kommunale Netzwerke Richtlinie Mit der Kommunalen Netzwerke Richtlinie fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

BMU - FÖRDERPROGRAMM

BMU - FÖRDERPROGRAMM BMU - FÖRDERPROGRAMM Nationale Klimaschutz Initiative und die Kommunalrichtline LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze Gewinn für die Sicherheit? AGENDA Kommunalrichtlinie des

Mehr

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien Der Zugang zur LED-Technologie und zu maximalen Energieeinsparungen wird nun besonders

Mehr

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch: Kommunaler ( Klimaschutz in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Sporthalle Afferde Energetische Sanierung Erneuerung der Beleuchtungsanlage Ausgangssituation: Hoher Energieverbrauch durch veraltete Deckenbeleuchtung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept Aufgabenprofil und Antragstellung für die Besetzung eines Klimaschutzmanagers Ulrike Wolf target

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland Felix Jakob Schwabedal, Projektträger Jülich Vortrag auf dem Expertenworkshop "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz

Mehr

Klimapakt Flensburg e.v. Förderprogramm zur Heizungsoptimierung

Klimapakt Flensburg e.v. Förderprogramm zur Heizungsoptimierung Klimapakt Flensburg e.v. Förderprogramm zur Heizungsoptimierung Zusammenfassung zum Förderprogramm Gefördert werden: Heizungs-Umwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen Heizungsoptimierung durch einen

Mehr

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz : Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Klimaschutz ist eine Herausforderung, bietet aber zugleich

Mehr

Merkblatt Investive Klimaschutzmaßnahmen

Merkblatt Investive Klimaschutzmaßnahmen Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 22.09.2015 Merkblatt Investive Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager Energie und Klimaschutz Neue Fördermöglichkeiten 2013 und erfolgreiche Antragsbeispiele Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager Isa Reher Kreis Stormarn Informationsveranstaltung

Mehr

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Stader Region Landkreis Stade - Klimaschutz-Workshop am 09.12.2014 Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt

Mehr

Die Nationale Klimaschutzinitiative. Daten Fakten Erfolge

Die Nationale Klimaschutzinitiative. Daten Fakten Erfolge Die Nationale Klimaschutzinitiative Daten Fakten Erfolge DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE 2 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Die Förderung wird im Wege der Projektförderung als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von

Die Förderung wird im Wege der Projektförderung als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von Hochbauamt Gebäudetechnik und Energiemanagement Bericht über LED Förderprojekte der Stadt Augsburg 1. Allgemeine Informationen Bereits zum 5. Mal vergibt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Schlussbericht. KSI: Beleuchtungssanierung mit LED Technik im Stadttheater Münster. begleitet vom

Schlussbericht. KSI: Beleuchtungssanierung mit LED Technik im Stadttheater Münster. begleitet vom Schlussbericht KSI: Beleuchtungssanierung mit LED Technik im Stadttheater Münster begleitet vom Projektträger Jülich (PtJ) Geschäftsbereich Erneuerbare Energien Förderkennzeichen: 03K02226 Förderzeitraum

Mehr

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank

Mehr

Die Nationale Klimaschutzinitiative

Die Nationale Klimaschutzinitiative Die Nationale Klimaschutzinitiative Daten Fakten Erfolge 2015 2 DIE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE: DATEN, FAKTEN, ERFOLGE, 2015 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

Mehr

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Kommunale Fördermöglichkeiten für Gebäude und Dr. Ralf Togler, Hamm, 24. April 2015 1 Gliederung Die Kommunal Agentur NRW GmbH Förderung im Rahmen einer Gesamtstrategie

Mehr

Förderrichtlinie RENplus

Förderrichtlinie RENplus Förderrichtlinie RENplus 2014-2020 MLUL, 20. Januar 2017 Kommunaler Klimaschutz - Informationsveranstaltung Seite 1 Allgemeine Informationen zu RENplus 2014-2020 - Ministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt Martin Steinhart FairEnergie GmbH Seite 1 Donnerstag, 27. September 2012 Inhaltsverzeichnis Beleuchtungstechnik Daten der Beleuchtung in Kirchentellinsfurt

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen in Sittensen

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen in Sittensen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen in Sittensen Die Kommunalrichtlinie, die EFRE-Förderrichtlinie und Energetische Quartierskonzepte Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Ruth

Mehr

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Umweltbeauftragter Bistum Mainz Grundlagen des Energiemanagements Pastorale Richtlinie Nr. 14;

Mehr

Das Bündnis verfolgt das Ziel, die Gesamtemissionen der Stadt zu senken.

Das Bündnis verfolgt das Ziel, die Gesamtemissionen der Stadt zu senken. Klimaschutz Grundlagen der Klimaschutzaktivitäten: hier sind insbesondere das Klimaschutzkonzept der Stadt, das 10-Punkte Programm (B385-25/07), die Fernwärmesatzung (B219-11/10), die Energieeffizienz

Mehr

Merkblatt Investive Maßnahmen, die zu einer Treibhausgas- Emissionsminderung führen

Merkblatt Investive Maßnahmen, die zu einer Treibhausgas- Emissionsminderung führen Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Merkblatt Investive Maßnahmen, die zu einer Treibhausgas- Emissionsminderung

Mehr

Sportstätten schaffen und erhalten Möglichkeiten der Finanzierung

Sportstätten schaffen und erhalten Möglichkeiten der Finanzierung Info-Veranstaltung Sportstätten schaffen und erhalten Möglichkeiten der Finanzierung Achim Haase, Landessportbund NRW Detlef Berthold, Sportministerium NRW Bergisch Gladbach, 27. März 2017 Themenüberblick

Mehr

Finanzierung und Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Sportstätten

Finanzierung und Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Sportstätten Finanzierung und Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Sportstätten Stefan Müller Veranstaltung Sportstättensanierung, Energieeffizienz, Klimaschutz Planung und Finanzierung Landessportverband

Mehr

Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen

Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen Ergebnisse des DBU-Projekts ORKESTRA Workshop, 19. Februar 2013 DBU, Osnabrück Veranstalter: ORKESTRA IFAS, Hamburg GFA

Mehr

Das Klima schützen, Kommunen fördern

Das Klima schützen, Kommunen fördern Das Klima schützen, Kommunen fördern Die Kommunalrichtlinie 2015/2016 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055

Mehr

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 15.09.2014 Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein Erik Brauer Leitung IB.SH Energieagentur 09.09.2015, Neumünster IB.SH Energieagentur IB.SH

Mehr

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement Übersicht 16:30 Uhr: Begrüßung durch Landrat Hermann Hübner 16:45 Uhr: Vorstellung der Klimaschutzmanager 16:50 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Seiler: Klimaschutz

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz

Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 21.11.2014 in Duderstadt Ruth Drügemöller, KEAN

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Aktuelles zur Förderung Straßenbeleuchtung

Aktuelles zur Förderung Straßenbeleuchtung Aktuelles zur Förderung Straßenbeleuchtung Planerseminar Energieeffiziente Straßenbeleuchtung 02. Dezember 2015, Dresden Referent: Björn Wagner, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Förderrichtlinie Klimaschutz

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

Das Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative Die novellierte Kommunalrichtlinie Deutsches Institut für Urbanistik

Das Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative Die novellierte Kommunalrichtlinie Deutsches Institut für Urbanistik Das Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative Die novellierte Kommunalrichtlinie Deutsches Institut für Urbanistik Gliederung Vorstellung Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Mehr

Hinweisblatt Sachausgaben für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten,

Hinweisblatt Sachausgaben für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Hinweisblatt Sachausgaben für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen sowie Starterpaket für Energiesparmodelle Richtlinie zur Förderung

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde EMOBILITY WORKS Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde 1 Elektromobilität hat Tradition in Eberswalde über 75 Jahre Oberleitungsbus (Strippe) aktuell 37 km Streckennetz seit 2013 mit Ökostrom betrieben

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen durch den Bund

Fördermöglichkeiten für Kommunen durch den Bund Fördermöglichkeiten für Kommunen durch den Bund Britta Sommer Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik Schwerin, 09.04.2014 1 Agenda Vorstellung Service-

Mehr

100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE

100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE 100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unterstützt deutschlandweit Projekte und Programme zum Klimaschutz.

Mehr

Kommunaler Klimaschutz mit der. Kommunalrichtlinie

Kommunaler Klimaschutz mit der. Kommunalrichtlinie Kommunaler Klimaschutz mit der Kommunalrichtlinie Harzgerode, 18.06.2015 Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, Deutsches Institut für Urbanistik Internetportal und Community

Mehr

Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Rahmenbedingungen, Vermeidung von Rückforderungen und Widerruf

Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Rahmenbedingungen, Vermeidung von Rückforderungen und Widerruf Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Rahmenbedingungen, Vermeidung von Rückforderungen und Widerruf Inhalt Kurzvorstellung Projektträger Jülich (PtJ) Förderprogramm Kommunalrichtlinie

Mehr

Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende

Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende Foto: Doc Winkler Foto: Doc Winkler Energieeffizienz / Klimaschutz in Kommunen Verbesserung

Mehr

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie 1 Aufbau der EFRE-Programme in

Mehr

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung 2 Vorwort Mit der Richtlinie zur Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen (Umwälzund Warmwasserzirkulationspumpen)

Mehr

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Ein Klimaschutzprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Hintergrund Dass Ökologie und

Mehr

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Anke Schäfer BINE Informationsdienst Unsere Aufgabe Informationen aus der Forschung für die Anwendung Gefördert von Seite

Mehr

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung 15. Oktober 2009 Workshop Kleine Kommunen Großer Klimaschutz! Tina Wostradowski Prinzenstraße 12 30159 Hannover

Mehr

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten Hinweise zur

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Umweltamt, Ingrid Burger 1 08. September 2010 Projekt des Umweltamts der Stadt Mainz im Rahmen der Klimaschutzinitiative Mainz 2020 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

Fachforum Sportinfrastruktur

Fachforum Sportinfrastruktur Herzlich Willkommen zum Fachforum Sportinfrastruktur am 24.3.17 im Haus des Sports Vortragsreihe Energetische Optimierung Moderation Olaf Schultchen, HSB-Referent Sportinfrastruktur -1- Ablauf Vortragsreihe

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr