Mitteilungen aus der Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen aus der Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung"

Transkript

1 Postwurfsendung an alle Haushalte Nr. 3 / 1. Februar 2015 Mitteilungen aus der Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 19. Januar 2015 wurden folgende Themen behandelt: Sanierung GVS Altach / Wagneritz / Goymoos Zur Ausarbeitung eines Konzepts für die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Altach und Wagneritz und Wagneritz und Goymoosmühle wurde das Ingenieurbüro PBU, Kempten beauftragt. Diese stellten ihr Konzept im Gemeinderat vor. Bei der Sanierung handelt es sich um eine Gesamtlänge von m. Vorgestellt wurde eine Variante 1 (Sanierung) und eine Variante 2 (Vollausbau). Nachdem ein möglicher Vollausbau staatlich bezuschusst wird und damit mit den Kosten einer Sanierung vergleichbar wäre, hat sich der Gemeinderat grundsätzlich für einen Vollausbau entschieden und das beauftragte Ingenieurbüro beauftragt, hierzu entsprechende Kostenberechnungen durchzuführen. Sanierung Breitensteinweg, Kranzegg Da der Breitensteinweg im Ortsteil Kranzegg auf Höhe der alten Kegelbahn stark sanierungsbedürftig ist, wurde das Ingenieurbüro Schneider & Theisen, Sonthofen, zur Ausarbeitung eines Konzepts beauftragt. Dieses Konzept, welches in Zusammenarbeit mit einem Geologen vorgenommen wurde, stellte Herr Schneider dem Gemeinderat vor. Um weitere Ausbauvarianten prüfen zu können, wurde die abschließende Entscheidung zurückgestellt, bis eine Alternative vor Ort mit Planungsbüro, Geologen und einer Baufirma erörtert wurden. Ortsabrundungssatzung Wagneritz (Einbeziehungssatzung) Aufstellungs-/Billigungsbeschluss Am westlichen Ortsrand von Wagneritz soll eine Einbeziehungssatzung erlassen werden, um die Bebaubarkeit durch Wohnhäuser zu ermöglichen. Vom Planungsbüro Lars Consult, Memmingen, wurde aufgrund dessen ein Entwurf gefertigt. Die gesamten Kosten des Verfahrens werden von dem Grundstückseigentümer (Privat) getragen. Bauanträge Der Gemeinderat Rettenberg erteilte das gemeindliche Einvernehmen 1) zum Neubau eines Wohnhauses mit Carport in Freidorf 2) zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport in Untermaiselstein 3) zum Neubau eines Wohnhauses (Ersatzbau) und Abbruch des alten Wohngebäudes mit Wirtschaftsteil in Brackenberg Genehmigung der Verordnung über den Ladenschluss an Sonn- und Feiertagen für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 19. Januar 2015 die Verordnung über den Ladenschluss an Sonnund Feiertagen für 2015 beschlossen. Auf die amtliche Bekanntmachung am Aushang des Rathauses wird verwiesen. Die Verordnung kann im Gewerbeamt, Zimmer Nr. 2, EG eingesehen werden. Alle gefassten Beschlüsse können Sie dem auf unserer Internetseite eingestellten Protokoll entnehmen. Ihr Oliver Kunz Erster Bürgermeister Liebe Eltern, in der Bedarfsermittlung im letzten Mitteilungsblatt hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Ferienbetreuung in unseren Kindergärten findet bei ausreichendem Bedarf bereits in der ersten Augustwoche vom 3. bis zum 7. August 2015 statt. Da unser Personal dann auch in den wohlverdienten Urlaub gehen darf, kann in den beiden Kindergärten ab dem 10. August 2015 keine Betreuung mehr angeboten werden. Sollten Sie in dieser Woche eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, leiten Sie den Anmeldebogen bitte bis spätestens 15. Februar 2015 an die Gemeinde (Zi. Nr. 3, OG), die beiden Kindergärten oder auf dem Postweg weiter.

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg Nr. 3 / 1. Februar 2015 Verbindliche Anmeldung Ferienbetreuung für Kindergartenkinder Name des Kindes: geb. am: Ich/Wir benötigen die Ferienbetreuung für unser Kindergartenkind im Kindergarten Untermaiselstein im Kindergarten Kranzegg in der 1. Augustwoche ( ). Die Betreuungszeiten werden nach Bedarf an die Öffnungszeiten der Kindergärten angepasst. Eine Betreuung findet ab einer Kinderzahl von mindestens 8 Kindern statt. Eltern: Anschrift: Tel. Unterschrift der Erziehungsberechtigten Bekanntmachung über die Offenlegung der Ergebnisse der Nachschätzung landwirtschaftlich genutzter Flächen 2014 Das Finanzamt hat im vergangenen Jahr in der Gemarkung Untermaiselstein Nachschätzungen und Feldvergleiche vorgenommen. Die entsprechenden Ergebnisse liegen im Zeitraum vom 20. Januar bis 19. Februar 2015 in den Diensträumen des Finanzamtes Kempten, Außenstelle Immenstadt, Rothenfelsstr. 18, Immenstadt aus. Für fachliche Erläuterungen ist eine telefonische Terminvereinbarung notwendig Tel / (Herr Herz) oder Tel: 0831/ (Hr. Kleiner). Auf die vollständige amtliche Bekanntmachung im Rathausaushang wird ausdrücklich hingewiesen. Diese wird durch vorstehende Hinweise nicht ersetzt. Für Rückfragen steht Ihnen selbstverständlich Geschäftsleiter Nikolaus Weißinger gerne unter Telefon 08327/ zur Verfügung. Gez. Oliver Kunz Erster Bürgermeister Einleitung von Niederschlagswasser aus den Ortschaften Freidorf, Kranzegg und Untermaiselstein in Vorfluter und den Untergrund, Gemeinde Rettenberg Die Gemeinde Rettenberg beantragt die wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von anfallendem Niederschlagswasser aus dem Bereich der Ortschaften Freidorf, Kranzegg und Untermaiselstein. Das Niederschlagswasser soll in verschiedene Vorfluter (Kranzegger Dorfbach, Achbach, Kanienbach, Schleifenbach mit Zubringer, Humbacher Bach mit Zulauf, Tiefenwiesen, Maiselsteiner Mühlbach) und in den Untergrund eingeleitet werden. Die entsprechenden Unterlagen zur beantragten wasserrechtlichen Erlaubnis liegen in der Zeit vom 10. Februar bis einschließlich 11. März 2015 im Rathaus der Gemeinde Rettenberg, Bichelweg 2, Rettenberg, Zimmer-Nr. 4. OG (Haupt-, Bauamt und Geschäftsleitung), während der allgemeinen Dienststunden für jedermann zur Einsichtnahme öffentlich aus. Anregungen können bis zwei Wochen nach der Auslegung vorgebracht werden! Auf die vollständige amtliche Bekanntmachung im Rathausaushang wird ausdrücklich hingewiesen. Diese wird durch vorstehende Hinweise nicht ersetzt. Für Rückfragen steht Ihnen selbstverständlich Geschäftsleiter Nikolaus Weißinger unter Telefon 08327/ gerne zur Verfügung. Gez. Oliver Kunz Wichtiges zum Abbrennen von Funkenfeuer Sonntag, 22. Februar 2015 Allen denjenigen, die das Brauchtum des Funkenfeuers aufrecht erhalten ein herzliches Dankeschön! Zu beachten ist wie in den vergangenen Jahren auch, dass für das traditionelle Funkenfeuer nur naturbelassenes Holz verwendet werden darf und für das Anzünden der Funkens ebenso Reisig verwendet wird und keine Brandbeschleuniger wie z.b. Benzin oder ähnliches. Bei den Funkenstandorten ist wie sonst auch genügend Abstand von Gebäuden und Bäumen zu halten, damit eine Gefährdung ausgeschlossen werden kann. Für Rückfragen steht bei Bedarf gerne Geschäftsleiter Nikolaus Weißinger zur Verfügung Telefon 08327/920-15! Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die Funkenasche drei Wochen nach dem Funkensonntag ab Montag, dem 16. März 2015 in der Müllverbrennungsanlage in Kempten kostenlos abgegeben werden kann (nähere Infos dazu direkt beim ZAK unter Tel. 0831/ ). Gez. Oliver Kunz

3 Nr. 3 / 1. Februar 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg 3 Die besten Wünsche zum Geburtstag! Frau Helene Hilbrand feierte am 14. Januar 2015 ihren 80. Geburtstag. Dritte Bürgermeisterin Huberta Wiedemann gratulierte der Jubilarin und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde verbunden mit einem kleinen Präsent. Baugebiet Kohlgrubäcker, Untermaiselstein Information zur Vermarktung der Baufelder 8, 9, 16 und 17 In diesem Jahr werden die letzten vier Baufelder aus unserem Baugebiet Kohlgrubäcker im Ortsteil Untermaiselstein vermarktet, konkret das Baufeld Nr. 8, 9, 16 und 17. Alle übrigen Baufelder sind in der Zwischenzeit veräußert und weitestgehend bebaut worden. Vermarktungsauszug (zur Maßentnahme nicht geeignet): Baufeld Fl.-Nr. Größe E/m 2 Nr. in m / m E 9 96/ m E 16 96/ m E 17 96/ m E Die Bauplatzvergabe wird, wie bei den vorhergehenden Vermarktungsbereichen auch, ausschließlich im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens mit fixen Vergabekriterien vorgenommen. Das Bewerbungsverfahren läuft bis zum 11. März Interessierte setzen sich bitte wegen näherer Informationen und entsprechender Bewerbungsunterlagen unverzüglich mit Geschäftsleiter Nikolaus Weißinger unter Tel / bzw. bauamt@rettenberg.de in Verbindung. Für Ihr Interesse bedanke ich mich. Gez. Oliver Kunz, Erster Bürgermeister Gemeindeeinrichtungen Marienkindergarten Kranzegg Der Elternbeirat lädt ein Am Donnerstag, dem 5. Februar 2015 findet um Uhr im Rathaus in Rettenberg ein Vortrag von Ursula Uhlemayr zum Thema Bärenstarke Hausmittel für Kinder mit Wickel und Aufla- gen" statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 4.- Euro. Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 08327/ Grundschule Rettenberg / SCR Norweger Tag Freude an der Bewegung Unter dem Motto Ab in den Schnee zum Norweger Tag veranstaltete das Langlaufteam des Skiclubs Rettenberg auf dem Sportplatz der Schule einen Langlauftag für alle Schüler. Auf einer dünnen aber bestens präparierten Schneeschicht konnten die Kinder bei herrlichem Winterwetter ihre Fähigkeiten an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen, aber auch trainieren. Am Schluss ging es schon viel besser!, diese Erkenntnis hatten viele Kinder und waren stolz. Vielfältige und vielseitige Aufgaben wurden ihnen gestellt: Ballspiele auf Langlaufskiern, Slalom fahren, Hindernisse überwinden, Achter fahren, einen Stangenwald bewältigen, Skispringen über eine kleine Schanze und ein Kräftemessen im Doppelstockschub. Dabei führten Langlaufprofis wie Fabian, Frank und Manfred Häusler, Bianca und Andreas Schöferle, sowie Luggi und Stefan Köberle die Schüler in Gruppen durch den Parcours und betreuten sie. Alle Lehrer und vor allem auch die Kinder waren begeistert: So etwas können wir öfter machen!, Das hat richtig Spaß gemacht! Andreas Schöferle, der Initiator der Veranstaltung, beschloss sogleich mit seinen Helfern und der Schulleiterin Anita Scherm, dass diese Veranstaltung auf jeden Fall jedes Jahr durchgeführt werden sollte. Freude an der Bewegung auf Langlaufskiern für jedermann, dieses Ziel wurde durch den ehrenamtlichen Einsatz zu 100 Prozent erreicht. Herzlichen Dank allen Helfern! Anita Scherm Herzlichen Glückwunsch! Ihren 80. Geburtstag feierte Frau Barbara Nebel am 19. Januar Dritte Bürgermeisterin Huberta Wiedemann gratulierte der Jubilarin und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde verbunden mit einem kleinen Präsent.

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg Nr. 3 / 1. Februar 2015 Vereine Freiwillige Feuerwehr Untermaiselstein UVV Unterweisung Am Dienstag, dem 3. Februar 2015 findet die UVV Unterweisung für alle Gruppen statt. Die Teilnahme ist für alle aktiven Kameraden Pflicht. Beginn der Unterweisung ist um Uhr. Feuerwehr in Vorderburg: Keine Nachwuchssorgen Feuerwehr Vorderburg blickt zurück Bei der Generalversammlung am 11. Januar 2015 konnten gleich acht junge Feuerwehrkameraden begrüßt werden. Dies sind: Johannes Rietzler, Markus Weißenbach, Pirmin Herz, Roman Gschwend, Florian Müller, Mathias Nigg, Ludwig Maul und Niklas Groß. Nach dem Totengedenken für die zwei verstorbenen Kameraden verlas Schriftführer Florian Mayr das Protokoll der letztjährigen Generalversammlung und die Chronik Danach gab Kassier Martin Schiebel einen ausführlichen Einblick in die Finanzen des Vereins. Die Versammlung entlastete den Kassier einstimmig, weil sich die Kasse laut Kassenprüfer in einwandfreiem Zustand befindet. 1. Kommandant Helmut Roth ging auf die drei Einsätze im vergangenen Jahr ein. So musste am 25. Januar 2014 zu einem Kaminbrand nach Großdorf ausgerückt werden. Der vermeintlich unter Kontrolle stehende Kaminbrand weitete sich später zu einem Dachstuhlbrand aus. Dieser konnte schnell gelöscht werden und der Schaden hielt sich in Grenzen. Am 2. Juli 2014 wurde das Heuwehrgerät angefordert. Es musste ein Heustock in Greggenhofen abgesaugt werden. Am 25. November 2014 ertönte die Sirene wegen einer Verpuffung in einer Heizung in Großdorf. Nach Kontrolle der Rauchentwicklung konnte Entwarnung gegeben werden Zum Schluss dankte der Kommandant allen Vereinsmitgliedern für ihre Unterstützung und für die hervorragende Kameradschaft. In seinem Grußwort bedankte sich 1. Bürgermeister Oliver Kunz für das Engagement der Feuerwehr. Er hob hervor, dass sich die Feuerwehr für die Sicherheit der ganzen Bevölkerung einsetze. Ebenso machte er deutlich, dass die Feuerwehr eine Bereicherung für das kulturelle Leben und somit wichtig für den Zusammenhalt der Gesellschaft sei. Zum Schluss wünschte er noch viel Spaß bei den weiteren Vereinsaktivitäten und möglichst wenig Einsätze im Jahr Abschließend wurden noch Fotos vom Vereinehausbau 2001 gezeigt. Schützenverein Kranzegg Schießtermine Di., 3. Feb. Übungs- und Vortelschießen Dienst: Stephan Auer & Georg Rief Uhr Jugend Uhr Allgemein Di., 10. Feb. Faschingsschießen Dienst: H. Frommknecht & H. Freiwald Uhr Jugend Uhr Allgemein Volltrefferball Der Volltrefferball 2015 findet am Samstag, dem 7. Februar 2015 im Mohrensaal statt. Für Stimmung sorgen wieder die Katzebachtl- Musikanten und die Vorstandschaften von Schützenverein und TSV Kranzegg freuen sich auf euren Besuch! Schützenverein Untermaiselstein Schießtermine Mi., 4. Feb. Übungsschießen Uhr Dienst: Markus K. + A. Hagenauer Mi., 11. Feb. Übungsschießen Uhr Dienst: P. Endars + K. Hüppy Bewirtung: Andreas Grath Jeden Dienstag um Uhr Jugendtraining. Schützengesellschaft Rottachberg Schießtermine Fr., 6. Feb. Übungsschießen Uhr Schießleitung: Beate Ossinger Kasse: Dagmar Hagel Fr., 13. Feb. Übungsschießen Uhr Schießleitung: Helmut Weser Kasse: Verena Schmid Beim Preis- und Pokalschießen ist die Sensation gelungen Die SG Rottachberg führte im Januar wieder ihr traditionelles Preisund Pokalschießen durch. Hierzu kamen 216 Schützen aus der Gemeinde Rettenberg und dem geladenen Schützenverein Ottacker- Ried an die neuen elektronischen Schießstände nach Rottach. In der Wertung Fest gelang es gleich drei Schützen einen sensationellen 0,0 Teiler zu erzielen. Nur durch das Deck-Blattl konnte die genaue Rangliste ermittelt werden: 1. Platz: Priska Luitz (SG Rottachberg) 2. Platz Anton Jäger (SG Rottachberg) und 3. Platz Hubert Köberle (SV Rettenberg) Die Ehrenscheibe gewann mit einem 5,3-Teiler Herbert Kühnlein von dem SV Rettenberg. Die einzelnen Ergebnisse geordnet nach Klassen: Luftgewehr Jugend: 1. Nicole Köberle (SV Rettenberg) 95 Ringe 2. Lydia Karg (SV Rettenberg) 94 Ringe 3. Alexander Schmid (SG Rottachberg) 92 Ringe Luftgewehr Damen: 1. Anja Köberle (SV Rettenberg) 98 Ringe 2. Claudia Ossinger (SG Rottachberg) 96 Ringe 3. Kathrin Neß (SV Untermaiselstein) 96 Ringe Luftgewehr Schützenklasse: 1. Martin Roth (SV Untermaiselstein) 98 Ringe 2. Siegfried Jörg (SV Untermaiselstein) 96 Ringe 3. Markus Hindelang (SV Untermaiselstein) 96 Ringe Luftgewehr Senioren: 1. Anton Jäger (SG Rottachberg)100 Ringe 2. Herbert Jäger (SG Rottachberg) 100 Ringe 3. Max Jörg (SG Rottachberg) 100 Ringe Luftpistole Meister: 1. Rainer Hög (SG Rottachberg) 98 Ringe 2. Franz-Josef Zeller (SV Kranzegg) 96 Ringe 3. Christoph Höss (SG Rottachberg) 95 Ringe. Mannschaftspokale: Rottachberg-Wanderpokal: 1. SV Untermaiselstein 937 Ringe 2. SV Rettenberg 931 Ringe 3. SG Rottachberg 924 Ringe

5 Nr. 3 / 1. Februar 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg 5 Jugend-Wanderpokal: 1. SV Rettenberg 1, 236 Punkte 2. SG Rottachberg 1, 327 Punkte 3. SV Ottacker-Ried 1, 392 Punkte Damen-Wanderpokal: 1. SG Rottachberg 1, 123 Punkte 2. SV Rettenberg 2, 211 Punkte 3. SV Untermaiselstein 1, 231 Punkte. Beer-Wanderpokal: 1. SV Rettenberg 1, 170 Punkte 2. SV Untermaiselstein 1, 175 Punkte 3. SV Rettenberg 2, 243 Punkte Senioren-Wanderpokal: 1. SG Rottachberg 1, 29 Punkte 2. SV Vorderburg 1, 66 Punkte 3. SV Untermaiselstein 1, 86 Punkte Luftpistolen-Wanderpokal: 1. SV Rettenberg 1, 598 Punkte 2. SV Rettenberg 2, 855 Punkte 3. SG Rottachberg 1, 1130 Punkte Mitteilungsblatt der gemeinde rettenberg erscheint 14-tägig zum 1. und 15. jeden Monats. Gewinner der Mannschafts- und Einzelwertungen mit Pokalen, sowie Gewinner der Ehrenscheibe. 1. Reihe von links: Roland Meyer, Martin Roth, Birgit Rösch, Herbert Kühnlein, 2. Reihe: Hubert Köberle, Robert Köberle, 3. Reihe: Josef Luitz, Hög Rainer, 4. Reihe: Markus Hindelang, Anton Jäger. Bild: Privat Herausgeber und verantwortlich für den gemeindlichen Textteil: Gemeindeverwaltung Rettenberg, Bichelweg 2, Rettenberg, Telefon (08327) Verantwortlich für den anzeigenteil, gestaltung, satz und Vertrieb: EBERL PRINT GmbH, Kirchplatz 6, Immenstadt, Telefon (08323) schützenverein rettenberg schießtermine do., 5. Feb. strohschießen ab Uhr Maskierung ist erwünscht :-) Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Bitte ein Geschenk im Wert von 10, Euro mitbringen. Dienst: Erich Schöll do., 12. Feb. Übungsschießen und ab Uhr Vereinsmeisterschaft Dienst: Karina Kießling schützenverein Vorderburg schießtermine Mi., 4. Feb. Vergleichsschießen gegen Kranzegg in Vorderburg Mi., 11. Feb. Faschingsschießen im Hirsch Mi., 18. Feb. Funkenküchleschießen Die Beiträge für 2014 (!) buchen wir in den nächsten Tagen ab. Fc rettenberg anmeldeschluss zum Biathlon: 1. Februar! Am Faschingssamstag, dem 14. Februar 2015 veranstaltet der FC Rettenberg wieder den Mannschafts-Biathlon mit Après-Ski-Party am Sportplatz in Rettenberg. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und viele Fans und Gäste am Sportplatz. Also, weitersagen und vorbeischauen! Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Biathlonmannschaften gibt s im Internet unter Achtung: Anmeldung für Mannschaften nur noch bis Sonntag, 1. Februar skiclub rettenberg 33. Zötler-Pokallanglauf in rettenberg Das war ganz schön hart heute. Bei deutlichen Minusgraden und eisigem Wind kämpfte sich der 14-jährige Sven Walser aus Konstanzer über die 5-km-Distanz beim 33. Zötler-Pokallanglauf in Rettenberg/Kranzegg. Gerade noch rechtzeitig sorgte der späte Wintereinbruch dafür, dass der SC Rettenberg den Langlaufwettkampf in klassischer Technik durchführen konnte. Bis einen Tag vor der Veranstaltung musste um eine ausreichende Neuscheemenge gebangt werden. Für die meisten der 146 Teilnehmer war es das erste Rennen der Saison und besonders der Langlaufnachwuchs freute sich auf den Wettkampf, der auch den Auftakt zu den ASV-Rennserien Salomon-Minitournee und Aquaria-Cup bildete. Die etwa 120 Kinder und Jugendlichen hatten Streckenlängen von 1,5 bis 10 Kilometer zu bewältigen. Stark vertreten waren die Skiclubs von Oberstdorf, Sonthofen, Buchenberg und Pfronten, deren Athleten in den verschiedenen Altersklassen auch zahlreiche Podiumsplätze belegten. Tagessieger im Hauptlauf der Männer über 15 Kilometer war Moritz Madlener (49:49,6 Min./TSV Buchenberg Langlauf). Der 21-Jährige, der in Colorado (USA) studiert, war über Weihnachten auf Heimatbesuch. Mit seinem Team der Universität Denver holte er sich im vergangenen Winter den US-Titel im Skilanglauf und war selbst fünftbester Einzelathlet. Der Sulzberger lobte die guten Loipenverhältnisse trotz der widrigen Bedingungen. Wenn es viel Gegenwind gibt, hat man auch irgendwann mal Rückenwind. Ich hatte Skatingski und habe einfach die ganze Zeit geschoben. Über

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg Nr. 3 / 1. Februar 2015 eine Minute Vorsprung hatte er auf den Zweitplatzierten Christian Völz (SZ Leutkirch). Der Vilser Thomas Steurer komplettierte das Männerpodium. Einen ungefährdeten Sieg gab es auch im Rennen der Damen über fünf Kilometer. Juniorin Franziska Müller (SC Immenstadt) war drei Minuten schneller als ihre Konkurrentinnen. Musikkapelle Vorderburg Dankeschön Wir bedanken uns ganz herzlich für die freundliche Aufnahme der Neujahrsbläser und die großzügigen Spenden. An unserer diesjährigen Generalversammlung hat es eine Veränderung in der Vorstandschaft gegeben. Christine Nigg hat nach 6 Jahren ihr Amt als Beisitzerin abgegeben. Ronja Martin wurde von der Versammlung gewählt, und übernimmt zukünftig das Amt. Als 1. Vorstand wurde Bernhard Weißenbach von der Versammlung gewählt. Die Vorstandschaft der Musikkapelle Vorderburg: (Von links): Sebastian Uhlemair (Schriftführer), Julius Diepolder (2. Vorstand), Georg Rietzler (2. Dirigent), Ronja Martin (Beisitzerin), Klaus Huber (1. Dirigent),), Bernhard Weißenbach (1. Vorstand), Klaus Buchenberg (Beisitzer), Katja Burger (2. Kassier), Raimund Herz (1. Kassier). Rosenmontagsball der Vereine Vorderburg Am Montag, dem 16. Februar 2015 um Uhr laden wir zum diesjährigen Rosenmontagsball im Gasthaus Hirsch in Vorderburg herzlich ein. Für gute Stimmung sorgen lustige Einlagen und die Musikgruppe 4-im-Schnitt. Für das leiblich Wohl ist bestens gesorgt. Sie können gerne mit Hunger und Durst erscheinen :-). Kinderfasching Auch heuer laden wir herzlich zum diesjährigen Kinderfasching ein. Durch das bunte Unterhaltungsprogramm für kleine und große Kinder führen Michael und Paul. Abmarsch zum Umzug durchs Dorf ist am Faschingsdienstag, dem 17. Februar 2015 um Uhr, vor dem Gasthaus Hirsch in Vorderburg. Bläserschule Rottachberg Neuwahlen Unsere letztjährige Generalversammlung fand am 1. Dezember 2014 im Mohrenwirt bei sehr dürftigem Besuch statt. 1. Vorstand Herbert Schwarz, Schriftführerin Tanja Hösle, sowie der musikalische Leiter Markus Speiser berichteten über das vergangene Vereinsjahr. Geschäftsführer Julius Diepolder konnte in seinem Kassenbericht wieder eine einwandfreie Kassenführung präsentieren. Des weiteren fanden Neuwahlen statt. Herbert Schwarz der seit der Gründung der Bläserschule 2002 als Vorstand tätig war, ließ sich nicht mehr zur Wahl aufstellen. An dieser Stelle möchten wir ihm nochmal für seinen 12-jährigen Einsatz bei der Bläserschule recht herzlich danken. Zu seinem Nachfolger wurde Julian (Julius) Diepolder gewählt. Auch er ist von Anfang an als Geschäftsführer bei der Bläserschule Rottachberg dabei und stellt sich nun einer neuen Aufgabe. Ebenfalls hat Tanja Hösle, bis jetzt Schriftführerin, ihr Amt abgegeben. Die neue Vorstandschaft setzt sich nun wie folgt zusammen: 1. Vorstand: Julian Diepolder 2. Vorstand: Angelika Gomm Schriftführerin: Martina Hindelang Geschäftsführerin: Ramona Köberle Musikalischer Leiter: Markus Speiser Die 3 Vorstände und Dirigenten der Musikkapellen Rettenberg, Untermaiselstein-Rottach, Vorderburg. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen ehemaligen Vorstandschaftsmitgliedern, sowie bei allen, die sich neu aufstellen lassen haben. Ein Dank gilt natürlich auch allen Musikanten/innen, Eltern, Gönnern und der Gemeinde, sowie der Musikkapelle Vorderburg für die Proberaumnutzung. Die Bläserschule ist mittlerweile zu einer nicht mehr wegzudenkenden Institution geworden. Die Jugendlichen lernen bereits das Zusammenspielen in einer Kapelle und haben mehr Motivation, da es in der Gruppe einfach mehr Spaß macht. Wer die Bläserschule Rottachberg unterstützen möchte, entweder durch einen Auftritt oder finanziell, kann sich gerne bei Julius Diepolder oder auch bei allen anderen Mitgliedern der Vorstandschaft melden. Musikkapelle Rettenberg e.v. Führungswechsel bei der Musikkapelle Bei der Generalversammlung am 11. Januar im Gasthof Adler- Post konnte 1. Vorstand Helmut Mayr 43 aktive Musiker begrüßen. In seinem anschließenden Bericht blickte er noch einmal auf die wichtigsten Ereignisse in seiner 21-jährigen Amtszeit als 1. Vorstand der Musikkapelle zurück, wobei sicher die Ausrichtung des Bezirksmusikfestes 2008 und der Bau des Musikpavillons zu den Höhepunkten gehörten. Danach ließ Schriftführerin Tanja Hösle das vergangene Musikjahr mit seinen zahlreichen Proben und Auftritten noch einmal Revue passieren. Da Dirigentin Monika Barcsai verhindert war, bedankte sich 2. Dirigent Wolfgang Schwarz bei den Musikern für ihren Einsatz und mahnte für das Frühjahrskonzert am Sonntag, dem 22. März 2015 im Mohrensaal in Kranzegg eine vollzählige und konzentrierte Probenarbeit an. Nachdem Sonja Querbach von einem soliden Kassenstand berichten konnte und sie von den Prüfern für ihre Arbeit gelobt und von der Versammlung genauso wie die Vorstandschaft entlastet wurde, standen Teilneuwahlen auf der Tagesordnung. Nachdem Vorst. Helmut Mayr sich nicht mehr zur Wahl stellte, wurde der bisherige 2. Vorstand Helmut Rief zum neuen Musikchef gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden Peter Wolf (neu) und Christoph Martin (bisher Beisitzer) von der Ver-

7 Nr. 3 / 1. Februar 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg 7 sammlung gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Sonja Querbach, Kristina Greiter, Michaela Prokop und Marlene Welte. Nach den Teilneuwahlen konnte Vorstand Mayr den Musikerinnen Julia Schwarz, Tamara Weiß, Astrid Beißer und Elisabeth Gehring zum 10-jährigen Musikerjubiläum gratulieren. Sie bekamen eine Urkunde und die Anstecknadel des ASM überreicht. Beim Punkt Wünsche und Anträge wurde über einige Vorschläge rege diskutiert. Zum Schluß der Versammlung bedankte sich der neu gewählte Vorstand Helmut Rief bei seinem Vorgänger für insgesamt 28 Jahre Arbeit in der Vorstandschaft mit einem Blumenstrauß und einem Geschenk. Im Gegenzug bedankte sich der scheidende Vorstand bei seinem Nachfolger und den gewählten Vorstandsmitgliedern für die nicht mehr alltägliche Bereitschaft, in einem Verein ehrenamtliche Arbeit zu leisten und Verantwortung zu übernehmen. Von links: ehem. Vorstand Mayr, Peter Mayr (Beisitzer), Helmut Rief (1. Vorstand), Robert Dreyer (Zeugwart), Sonja Querbach (Kassier), Peter Wolf (stellv. Vorstand), Tanja Hösle (Schriftführerin), Michaela Prokop (Beisitzer/2. Notenwart), Marlene Welte (Trachtenwart), Kristina Greiter (Notenwart), Christoph Martin (stellv. Vorst.), Wolfgang Schwarz (2. Dirigent). Ehrung Musikversammlung Die Geehrten für 10-jähriges Musikerjubiläum: von links Tamara Weiß, Julia Schwarz, Astrid Beißer, Ex Vorstand Mayr. Auf dem Bild fehlt Elisabeth Gehring. Jugendchor Ustein & Bläsergruppe Schutzblech Vergelt s Gott dem Bastelteam Wir, die Mitwirkenden vom Jugendchor Untermaiselstein und der Bläsergruppe Schutzblech, bedanken uns herzlich beim Bastelteam vom Adventsbasar für die großzügige Spende, die wir zum Kauf neuer Gesangsbücher und Noten verwenden werden. Kathrin, Moni, Anja, Patricia, Markus, Jakob, Amelie, Roman, Michl, Miri, Moni und Petra. Trachtenverein D`Illertaler Auf gehts zum Kinderfasching! Am Samstag, dem 14. Februar 2015 findet um Uhr im Kleebichelsaal in Untermaiselstein ein Kinderfasching zum Thema Römer, Griechen & Ägypter" statt. Der Eintritt ins antike Reich kostet 1,50, Treffpunkt zum Umzug zum Saal und anschließender Party bis ca Uhr ist am Kindergarten. Wir kredenzen euch genügend Speis und Trank und bieten ein buntes Spieleprogramm für große und kleine Kids. Dazu gibts fetzige Musik. Wir freuen uns auf einen großen Nachmittag. Euer Faschingsteam Vereine der Altgemeinde Untermaiselstein Faschingskränzle am Rosenmontag Das traditionelle Faschingskränzle findet wieder am Rosenmontag, dem 16. Februar 2015, um Uhr im Kleebichlsaal Untermaiselstein statt. Für einen kurzweiligen Nachmittag sorgen viele lustige Einlagen und die Mader Buebe. Die Vorstände der Vereine der Altgemeinde Untermaiselstein als Veranstalter freuen sich auf viele Närrinnen und faschingsbegeisterte Frauen im Kleebichlsaal. Faschingsball der Vereine Unser traditioneller Faschingsball der Vereine findet am Samstag, dem 7. Februar 2015 in Rottach im Löwen statt. Für super Stimmung und gute Unterhaltung sorgen lustige Einlagen und das Hartmann-Trio. Eintritt erst ab 16 Jahren Ausweiskontrolle! Partypass wird akzeptiert! Wir freuen uns auf einen vollen Löwensaal! Bäurinnen und Frauenbund Rettenberg 4. Frauen-Powerball Bäurinnen, Landfrauen aus Rettenberg, Vorderburg, Untermaiselstein und der Frauenbund laden ein zum 4. Frauen-Powerball am Freitag, dem 6. Februar 2015 um Uhr (Einlass ab 13 Uhr) im Mohrensaal in Kranzegg. Es gibt wieder viele lustige Einlagen und zum Tanz spielen die Katzebachtel-Musikanten" auf. Auf euer Kommen freuen sich die Bäurinnen und der Frauenbund. Frauenbund Rettenberg Spendenverteilung Den Erlös aus dem Adventsbasar 2014 spenden wir in diesem Jahr an folgende Einrichtungen: Familienhilfe 1000 Kiga Untermaiselstein 200 Kiga Kranzegg 200 Allgäuer Werkstätten Sonthofen 200 Hospiz Kempten 200 Kinderhospiz Bad Grönenbach 200 Dorfhelferinnen Station 200 Familienpflege 200 Schule Rettenberg 200 Tom MutterSchule Rettenberg 200 Gruppe Kinder Reich 50 Gruppe Wichtel Nest 50 Nochmals an alle Helfer und Besucher ein herzliches Vergelt`s Gott. ACHTUNG: Kochen schwänzen entfällt im Februar. Das Vorstandsteam

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg Nr. 3 / 1. Februar 2015 Café Griaß di" Spende Die Einnahmen durch die Standgebühren beim s alte Johr ausmischta wurden auf die beiden Kindergärten und die Kinderkrippe mit je 70 aufgeteilt. Forstbetriebsgemeinschaft Rettenberg Generalversammlung Die Generalversammlung der FBG Rettenberg findet am Freitag, dem 6. Februar 2015 im Geißstadel der Jagdhütte Kranzegg statt. Beginn der Versammlung ist um Uhr. Eingeladen sind alle Mitglieder. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Abstimmung über die Anschaffung einer Pfahlschälmaschine sowie eines Pfahlspitzgeräts 6. Wünsche, Anträge und Verschiedenes Die Vorstandschaft freut sich auf regen Besuch der Versammlung. Pfarrgemeinderat Rettenberg Meditativer Tanzabend Am Mittwoch, dem 4. Februar 2015 findet um Uhr im Rathaussaal ein meditativer Tanzabend mit dem Thema Farben so bunt statt. Bitte ABS-Socken oder Turnschuhe mitbringen. Referentin: Tamara Fink. Eintritt frei, Spende erbeten. Der Pfarrgemeinderat lädt herzlich alle Tanzbegeisterten ein. Sonstige Mitteilungen Krabbelgruppen Montag Rettenberg 9.30 Uhr Infos & Anmeldung: Monika Denz, Tel / Dienstag Untermaiselstein 9.30 Uhr Infos & Anmeldung: Melanie Egert, Tel. 0160/ Mittwoch Untermaiselstein 9.30 Uhr Infos & Anmeldung: Carolin Bilgeri, Tel. 0160/ Kinderkirche Untermaiselstein Die nächste Kinderkirche findet am Sonntag, dem 15. Februar 2015 um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Ursula in Untermaiselstein statt. Wir freuen uns auf viele Kinder aus unserer Gemeinde. Das Team Lucia, Marci, Petra und Sabine Dankeschön Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Frauen vom Untermaiselsteiner Adventsbasar Bastelteam für die überaus großzügige Spende von 100,-. Ebenfalls bedanken wir uns über eine Zuwendung von 50,-. Danke sagen wir auch für eine süße Anerkennung mit 10,-, von einer Mama, die mit ihrer Tochter regelmäßig die Kinderkirche besucht. Lucia, Marci, Petra und Sabine Kinderfasching in Rettenberg Am Freitag, dem 13. Februar 2015, treffen wir uns um Uhr unterhalb der Kirche (ehemaliges Gemeindehaus) zum Umzug mit der Musikkapelle. Anschließend Spaß und Gaudi im Gasthof Adler-Post". Eintritt: 1.- Euro. Senioren Vorderburg Treffen Wir treffen uns wieder am Mittwoch, dem 11. Februar 2015 um Uhr im Vereinehaus. Herzliche Einladung an alle Senioren. Seniorenkaffee Untermaiselstein Treffen Wir treffen uns wieder am Donnerstag, dem 5. Februar 2015, um Uhr im Pfarrheim in Untermaiselstein. Auf euer Kommen freut sich Rosl. Zuschuss für persönlichen Schulbedarf Anträge bis spätestens 28. Februar 2015 einreichen Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf einen Zuschuss nach dem Bildungs- und Teilhabepaket zum persönlichen Schulbedarf. Auch zu Beginn des 2. Schulhalbjahres sollen beispielsweise Ausgaben für die Beschaffung von Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterialien, wie Füller, Malstifte, usw. abgedeckt werden. Aktuell gibt es zum 1. Februar 2015 einen einmaligen Betrag in Höhe von 30,00. Der Schulbedarf wird als Geldleistung direkt an die Eltern bzw. Schüler ausgezahlt. Anspruchsberechtigt sind Kinder aus Familien, die Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Sozialhilfe, einen Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) oder Wohngeld beziehen. Bezieher von ALG II-Leistungen oder Sozialhilfeleistungen bekommen diese Leistung automatisch durch das Jobcenter bzw. das Sozialamt gezahlt, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Im Gegensatz dazu müssen Bezieher von Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) für jedes Kind rechtzeitig einen gesonderten Antrag stellen! Die Anträge sollen bis spätestens Samstag, 28. Februar 2015 eingereicht werden. Die Anträge auf Bildungs- und Teilhabeleistungen gibt es beim Landratsamt Oberallgäu, bei den Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis oder im Internet unter Weitere Auskünfte erteilt im Landratsamt Oberallgäu das Team für Bildungs- und Teilhabeleistungen unter Tel.: 08321/ bzw Wir freuen uns auf Ihre Veröffentlichungen, die Sie uns gerne auch schon vor dem jeweiligen Annahmeschluss zusenden können. Wir möchten Sie allerdings bitten, die genannten Annahmeschlüsse einzuhalten. Vielen Dank!

9 Nr. 3 / 1. Februar 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg 9 tagesmutter oder tagesvater eine interessante und erfüllende aufgabe Mit der Neuregelung der Kindertagespfl ege seit 2006 im Rahmen diverser Gesetzesänderungen im SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe Gesetz) von Seiten des Bundes und im Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungs-gesetz (BayKiBiG) von Seiten des Freistaates Bayern wurde die Kindertagespfl ege als eine gleichwertige Betreuungsform neben den Einrichtungen (Krippe, Kindergarten und Hort) für Kinder von 0 bis 14 Jahren geschaffen. Damit es nicht nur rechtlich, sondern auch tatsächlich zu einer Wahlmöglichkeit für Eltern kommen kann, die ihre Kinder nicht selbst betreuen (können), braucht es engagierte Frauen und Männer, die sich dieser wertvollen und erfüllenden Aufgabe stellen wollen. Das Jugendamt sieht es als eine seiner wichtigen Aufgaben an, hier Beratung und Qualifi zierung anzubieten. Die Jugendämter Kempten und Oberallgäu bieten gemeinsam zweimal im Jahr einen Qualifi zierungskurs für alle Interessierten an, der die Basis für eine gute, verantwortliche und partnerschaftliche Kinderbetreuung und -erziehung der Tagesmütter bzw. -väter (zusammen mit den Erziehungsberechtigten, also den Vätern und Müttern) legen soll. Noch gibt es nicht in jeder Gemeinde im Landkreis Oberallgäu ein ausreichendes Angebot an Kindertagespfl ege. Wir würden uns daher sehr darüber freuen, wenn wir im April 2015 wieder einen Qualifi zierungskurs für weitere Tagesmütter und -väter beginnen könnten. Nähere Informationen zum Thema Kindertagespfl ege fi nden Sie auf im Internet unter Hier fi nden Sie auch das Angebot an Tagesmüttern in Ihrer Gemeinde sowie die Ausschreibung zum nächsten Kurs mit den genauen Kursterminen und der Kursanmeldung. Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Katrin Högner, Telefon 08321/ und Andreas Lammel, Telefon 08321/ Qualifi zierung für Tagespfl egemütter und -väter Basisqualifi zierung - Kompaktausbildung in 16 Lernmodulen Kursbeginn am 13. April 2015 Anmeldeschluss 13. März sorgenfrei ins eigenheim landratsamt Oberallgäu verhilft zu zinsverbilligten darlehen und Zuschüssen Sorgenfrei ins Eigenheim: Nach diesem Motto unterstützt der Freistaat insbesondere junge Familien beim Bau oder Kauf eines Hauses bzw. einer Eigentumswohnung. Damit Interessenten zinslose und zinsverbilligte Darlehen sowie Zuschüsse (Kinderzuschläge) aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm individuell ausschöpfen können, stehen die Mitarbeiter der Wohnungsbauförderung im Landratsamt Oberallgäu für ein persönliches Beratungsgespräch bereit. Der Service ist kostenlos. Unser Anliegen ist, möglichst vielen Bürgern den Weg ins Eigenheim zu ebnen, sagt Sachbearbeiter Markus Hochstatter. Die Idee des Programmes sei es, vor allem junge Familien mit mittleren Einkommen zu unterstützen, damit sie ihren Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen können. Im vergangenen Jahr verhalf das Team der örtlichen Bewilligungsstelle rund 80 Bauherren und Immobilienerwerbern aus dem Landkreis zu einer Fördersumme von über sechs Millionen Euro. Wer wird gefördert? Entsprechend der Haushaltsgröße richtet sich das Förderangebot nach bestimmten Einkommensgrenzen. Antragsberechtigten gewährt die Bayerische Landesbodenkreditanstalt (BayernLabo) ein zinsgünstiges Darlehen zur Finanzierung der Immobilie. Familien mit Kindern erhalten zudem einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 2500 Euro pro Kind. Dieser wird auch bereits während der Schwangerschaft gewährt. Was wird gefördert? Gefördert werden Bau von Wohnraum (Neubau, Gebäudeänderung und -erweiterung), Erwerb von neu geschaffenem Wohnraum (Ersterwerb) und Erwerb von vorhandenem Wohnraum (Zweiterwerb). Wann und wo wird der Förderantrag gestellt? Das Darlehen muss rechtzeitig vor Baubeginn oder Kaufvertragsabschluss beim Landratsamt gestellt werden. In der Abteilung Wohnungsbauförderung erhalten die Interessenten alle erforderlichen Formulare sowie weitere Auskünfte. Die Mitarbeiter überprüfen jeden Förderantrag individuell und entscheiden darüber, ob dem Antrag stattgegeben wird. Was wird überprüft? Wichtig bei der Eigenheimfi nanzierung ist, dass sich die Familien die laufenden monatlichen Kosten und anfallenden Zinsen auch leisten können. Darum prüfen das Landratsamt sowie die BayernLabo die Einkommens- und Vermögensverhältnisse jedes Antragstellers, bevor eine staatliche Förderung bewilligt wird. Zudem muss eine bestimmte Eigenkapitalquote nachgewiesen werden können. Welche Unterlagen sind zur Berechnung notwendig? Benötigt werden Kopien der Gehaltsabrechnungen der vergangenen zwölf Monate (bei Selbstständigen die beiden letzten Jahresabschlüsse) sowie Nachweise über Sparguthaben und/oder aus eigenen Mitteln erworbene Grundstücke sowie im Einzelfall weitere Bonitätsunterlagen. (cis) Kontakt Wohnungsbauförderung im Landratsamt Markus Hochstatter Oberallgäuer Platz 2, Sonthofen, Telefon 08321/ markus.hochstatter@lra-oa.bayern.de Oberallgäuer Volkshochschule das neue Programm ist da: "lass deine Muskeln spielen" Alle Bildungshungrigen und Wissensdurstigen dürfen sich erneut auf ein abwechslungsreiches Programm mit rund 600 verschiedenen Seminaren, Workshops oder Vorträgen freuen. Zahlreiche neue Seminarthemen sind mit dabei, ebenso die klassischen Dauerbrenner-Angebote. Alleine der breit gefächerte Programmbereich Gesundheit hält mehr als 200 Bewegungs- oder Entspannungskurse bzw. spezielle Kosmetik- oder Ernährungsseminare bereit. Wer also noch nach einer Gelegenheit sucht, um seine Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen, wird sicherlich fündig. Dies bestätigt auch vhs- Leiterin Stefanie Schraudolph. Wir haben für jeden Geschmack bzw. Bedarf ein passendes Angebot verspricht sie. Bitte achten Sie auf die richtige Bezeichnung Ihres Anliegens: Eine ANZEIGE ist eine gestaltete Werbefläche, die kostenpflichtig ist Ein ARTIKEL ist ein redaktioneller Fließtext, der kostenfrei ist

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg Nr. 3 / 1. Februar 2015 Katholische Gottesdienste Sa., 31. Jan. Johannes Bosco Uhr in Vorderburg Taufe von Maja Kull Uhr in Rettenberg Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr in Rettenberg Sonntag-Vorabendmesse für Katharina, Alois und Kreszentia Mayr So., 1. Feb- 4. Sonntag im Jahreskreis Patrozinium in Vorderburg 8.45 Uhr in Rettenberg Pfarrgottesdienst Uhr in Vorderburg Patrozinium St. Blasius, Festamt für Hugo und Cilli Rietzler und Verwandte, gestaltet vom Chor Einhebung des Kirchgeldes Uhr in Kranzegg Abendmesse für Michael Zeller Blasiussegen Weihe von Andachtsgegenständen Mo., 2. Feb. Darstellung des Herrn Maria Lichtmess Uhr in Rettenberg Abendmesse für alle verstorbenen Mitglieder des Frauenbundes, gestaltet vom Chor Kerzenweihe Blasiussegen Di., 3. Feb. Blasius Blasiussegen 7.30 Uhr Hl. Messe für Ottilie Grath Uhr in Wagneritz Abendmesse für Verstorbene Wolf - Kracklauer und Johann Schiebel Mi., 4. Feb. vom Tag 7.30 Uhr Hl. Messe für Philipp und Agathe Göhl Do., 5. Feb. Agatha Weihe des Agathabrotes 7.30 Uhr in Vorderburg Hl. Messe für Rosa Herz Uhr in Vorderburg Gebetstag um geistliche Berufe Uhr in Kalchenbach Abendmesse für Priska Nebel und verstorbene Angehörige Nebel Fr., 6. Feb. Paul Miki und Gef. Herz-Jesu-Freitag 7.30 Uhr Hl. Messe für Verstorbene Maul - Vogel, anschließend stille Anbetung bis 9.00 Uhr Uhr in Buchenberg Abendmesse für Josefa und Hermann Riegger Sa., 7. Feb. Marien-Samstag ab 8.30 Uhr Krankenkommunion Uhr in Rettenberg Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr in Rettenberg Sonntag-Vorabendmesse für Helmut Socher, Jakob und Babett Socher So., 8. Feb. 5. Sonntag im Jahreskreis 8.45 Uhr in Rettenberg Pfarrgottesdienst Uhr in Vorderburg Hl. Amt für Josef Jörg Mo., 9. Feb. keine Messe Di., 10. Feb. Scholastika 7.30 Uhr Hl. Messe für Alfred und Amalie Randelzofer Mi., 11. Feb. Maria von Lourdes 7.30 Uhr Hl. Messe für Verstorbene der Familien Katzer - Langer Do., 12. Feb. vom Tag 7.30 Uhr in Vorderburg Hl. Messe für Verwandschaft Gschwend - Soyer Uhr in Kranzegg Abendmesse für Verstorbene Schmucker - Martin Fr., 13. Feb. vom Tag 7.30 Uhr Hl. Messe für Mina und Josef Kiesel Uhr in Emmereis Abendmesse für Hans und Sophie Gschwend und Gebhard Gschwend Sa., 14. Feb. Cyrill, Methodius Uhr in Vorderburg Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr in Vorderburg Sonntag-Vorabendmesse für Hans Egger und Eltern und Eltern Simnacher So., 15. Feb. 6. Sonntag im Jahreskreis 8.45 Uhr in Rettenberg Pfarrgottesdienst Uhr in Vorderburg Hl. Amt für Verstorbene Speiser - Guggemos - Klaus Fortsetzung der Gefallenen... Alois Herz aus Rettenberg Nr. 2 (Hausname: bei Liharde, Hof Centa Herz, Eduard Herz) wurde am 31. Januar 1893 geboren. Er war der Sohn der Gutsbesitzerseheleute Ulrich (geboren 3. Juli 1849), der schon im 70-er Krieg gedient hatte und Genovefa Herz, geb. Müller (geb. 16. März 1855 in Reichen). Alois war das sechste und jüngste Kind der Familie und wurde zu den Waffen gerufen. Beim Militär wurde er der Fernsprechabteilung zugeordnet. Max Trenkler war Soldat im 3. Res. Inf. Rgt., 2. Komp. Er kam am 11. Oktober 1886 in Erling bei Herrsching am Ammersee zur Welt und erlernte nach der Schule den Beruf eines Brauers. So kam er auch nach Rettenberg, wo er eine Anstellung bei der Adler-Brauerei Müller erhalten hatte. Am 5. Mai 1915 wurde er vom Sudkessel weggeholt und in die Garnison gebracht. Anfang Oktober gleichen Jahres kam er an die Front und fiel am 23. November 1915 den Heldentod fürs Vaterland. WIR KÜMMERN UNS UM Erd-, Feuer-, See- & Naturbestattungen, Vorsorgeverträge, alle Formalitäten & Behördengänge. VERLASSEN SIE SICH AUF UNS SONTHOFEN Grüntenstraße 17 Telefon BAD HINDELANG Zillenbachstraße 3 Telefon info@bestattungen-woelfle.de e.de

11 VERANSTALTUNGEN in der FERIENREGION am Grünten Kriegsopfer des I. Weltkrieges wurde auch Fritz Rietzler aus Emmereis. Der Soldat erblickte am 13. März 1895 das Licht der Welt. Vor seiner Einberufung am 5. Februar 1915 zum 1. Ers. Btl. des 3. Inf. Rgt. (7. Komp.) nach Lindau arbeitete er auf der elterlichen Hofstelle als Landwirt. Die Eltern waren der bereits verstorbene Maurermeister Georg Rietzler in Großdorf und seine Ehefrau Maria, geborene Rutz, zuletzt wohnhaft in Großdorf Nr. 12. Am Allerseelentag 1915 kam er an die Front auf dem Balkan. Im März 1916 wurde er durch eine Granate leicht verwundet, konnte aber im Juli wieder zu seinem Regiment zurückkehren. Für seine mutigen Patrouillengänge wurde ihm am 30. September das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Am ersten Weihnachstfeiertag 1916 wurde er bei der Bergung von Verwundeten so schwer verletzt, dass er wenige Wochen danach am 27. Februar 1917 in einem Feldlazarett 128 a mit Namen Regina Elisabeth infolge einer Blutvergiftung wegen der Verwundung des Schulterblattes in Rumänien verstarb. Am 9. April 1917 kam die schriftliche Hiobsbotschaft erst beim Standesamt Vorderburg an. Das Kommando des Res. Ers. Btl. in München zeigte mit Schreiben vom 14. September 1917 an, dass der ledige Gefreite der Reserve, der Käser Josef Jehle vom 2. Bayer. Res. Inf. Rgt. wohnhaft in Emmereis, Gemeinde Vorderburg, am 20. August 1917 infolge einer Verwundung auf dem Hauptverbandplatz der I. Division um Uhr verstorben ist. Josef war Sohn von Thaddäus Jehle und seiner Gatin Valeria und wurde in Christazhofen Bez. Amt Wangen zur Welt gebracht. Er verlor sein junges Leben in den Stellungskämpfen im frz. Flandern infolge einer Verwundung am 18. August 1917 durch einen Volltreffer durch die rechte Schulter. tägliche Veranstaltungen geführte Wanderritte mit Islandpferden Pferdehof Eibeler, Vorderburg. Info & Anmeldung: Tel /460 Pony to go (Vorderburg) Genießen Sie einen Spaziergang, der allen Spaß macht! Infos: Ponyhof Landhaus Heinrich, Tel. 0173/ oder 08327/ Pferdekutsch-/schlittenfahrten durch die Rettenberger Landschaft Termine auf Anfrage. Info & Anmeldung: Haflingerhof Herz, Tel /7596 Besondere Veranstaltungen Di., 3. Feb. Vollmondbierfest Uhr in der Privatbrauerei Zötler in Rettenberg. Reservierungen unter Tel.: 08327/ Uhr Vollmondparty im Geißstadl Kranzegg Mi., 4. Feb. Meditatives Tanzen Farben so bunt" Uhr Veranstaltungssaal Tourist-Info Rettenberg. Thema Farben so bunt". Referentin Tamara Fink. Bitte ABS-Socken oder Turnschuhe mitbringen. Eintritt frei, um eine kleine Spende wird erbeten. Sa., 7. Feb. Faschingsball der Vereine Uhr im Gasthof Löwen in Rottach. Für super Stimmung sorgt das Hartmann-Trio! Uhr Volltreffer-Ball im Mohrenwirt in Kranzegg. Für gute Stimmung sorgen die Katzebachtel-Musikanten. Fr., 13. Feb. Kinderfaschingsumzug Rettenberg Uhr anschl. Kinderfasching im Gasthof Adler-Post". Treffpunkt ist unterhalb der St. Stephans-kirche. Sa., 14. Feb. Kinderfaschingsumzug Untermaiselstein Uhr vom Kindergarten zum Kleebichlsaal, anschließend große Party im Kleebichlsaal. Unser Motto: Römer, Griechen & Ägypter" Uhr Hausball im Brauerei-Gasthof Engel" Wöchentliche Veranstaltungen Montag rücken & Qigong Uhr Klassische Übungen aus Rückentraining sowie Qigong-Übungen, die einen gesunden aufrechten Rücken stärken. Veranstaltungssaal Tourist-Info Rettenberg, keine Vorkenntnisse nötig. Kursgebühr 7,00 Euro (Zehnerkarte möglich). Dauer 1h. Kursleiterin: Andrea Zeller. Anmeldung: Andrea Zeller, Tel / Uhr Seniorenstammtisch: Gäste & Einheimische im Kleebichelsaal U'stein, Info-Tel / Uhr Damen-Gymnastik: Gäste & Einheimische im Kleebichelsaal Untermaiselstein Dienstag Spielend reiten lernen für Kinder & Jugendliche Betreutes Reiten in Vorderburg mit Susi. Di und Do oder nach Vereinbarung. Tel. 0160/ Uhr Schnupperkurs Gesundheitswanderung Klassisches Wandern mit gezielten Übungen aus der Physiotherapie mit speziell ausgebildeten und zertifizierten Gesundheitswanderführern. Treffpunkt: Parkplatz Sportplatz Rettenberg, kostenlose Schnupperwanderung (Dauer 2,5 h) danach 18.- Euro p.p./wanderung. Anmeldung: Peter Dickel, Tel. 0172/ Uhr Brauerei-Erlebnis-Führung Privatbrauerei Zötler erleben Sie die älteste Familen-Brauerei der Welt mit anschl. Verkostung der Bierspezialitäten und Vollmond-Szenario" mit ofenfrischen Brezen. Anmeldung am Vortag: Tel /92128

12 VERANSTALTUNGEN in der FERIENREGION am Grünten Uhr hatha Yoga für Fortgeschrittene Kursleiterin: Anna Probst, Veranstaltungssaal Tourist-Info; Kursgebühr: 1x 90 Min.: 12.- Euro, 8x 90 Min.: 85.- Euro. Bitte mitbringen: Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte. Info & Anmeldung: Anna Probst, Tel. 0170/ Mittwoch Brauereiführung engelbräu Uhr in der Engel-Brauerei, der Braustatt der himmlischen Biere, mit Video-Film, Zwickelbier-Probe und Breze. Info & Anmeldung: Tel / Uhr Filzkurs Feenwerkstatt" Conny Soyer lässt mit uns märchenhafte Feen & Elfen aus feiner Merinowolle entstehen. Kinderleicht ist nach ca. 2 Std. wickeln und trockenfi l- zen eure Fee fertig. Min. 3 Teiln., Preis 15.- Euro inkl. Material, Wo: Dorfwerkstatt Tourist-Info Rettenberg, Anmeldung: Frau Soyer, Tel / Uhr rumpf & rücken Kräftigung der tiefl iegenden Rumpfmuskulatur. Bewegung, Kräftigung, Dehnung der Muskulatur für einen gesunden, aufrechten Rücken. Keine Vorkenntnisse nötig. Veranstaltungssaal Tourist- Info. Kursgebühr 7.- EUR (Zehnerkarte möglich). Dauer 1 h. Kursleiterin: Andrea Zeller. Anmeldung: Andrea Zeller, Tel / Uhr Brauerei-erlebnis-Führung Privatbrauerei Zötler siehe Dienstag Uhr rücken & Qigong siehe Montag Uhr Jin shin Jyutsu-selbsthilfekurs (anfänger) Ab 21.1., mit einfachen Griffen sich geistig, seelisch und körperlich wieder ins Gleichgewicht bringen. Kursleitung: Luisa Schiebel. Kleebichlsaal Untermaiselstein. Kursgebühr 15.- Euro Einzelabend, 65.- Euro 5 Abende (Ermäßigung für Paare und Jugendliche) Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, Kissen, Decke, warme Socken, Schreibzeug. Info & Anmeldung: Luisa Schiebel, Tel / donnerstag spielend reiten lernen für Kinder & Jugendliche Betreutes Reiten in Vorderburg mit Susi. Di und Do oder nach Vereinbarung. Tel. 0160/ töpferkurs auf anfrage In Einzel- und Doppelstunden verschiedene Techniken im Bereich der Keramik kennenlernen. Modellieren, Aufbauen, Drehen auf der Töpferscheibe oder Bemalen vorgefertigter Stücke. Pro Stunde/Person 20.- Euro zzgl. Materialkosten. Töpferei Vorderbug, Tel / Uhr Brauerei-erlebnis-Führung Privatbrauerei Zötler siehe Dienstag Uhr Offene Yoga-stunde im Kleebichlsaal Offene Yoga-Stunde, Kleebichlsaal Untermaiselstein, mitbringen: Matte/Zudecke/Med-Kissen, Einzelstunde 11.- /10er Karte Kontakt: Binder-haug@web.de Uhr Jin shin Jyutsu-selbsthilfekurs 14-tägig (Fortgeschrittene) im Veranstaltungssaal Tourist-Info. Beschreibung siehe Mittwoch Uhr Fitness-gymnastik für Mädels ab 16 Jahren bis... Kleebichlsaal Untermaiselstein. Info & Anmeldung: Frau Kühn, Tel /7240 Freitag geführte schneeschuhtour halbtags 9.30 Uhr für einsteiger Wo: Hinterberg. Kondition: einfach oder mittel. Kosten: 15,00 /Person, Leihausrüstung: 10,00 /Person (Schneeschuhe + Teleskopstöcke), Leitung: Schneeschuhguides der Allgäu-Bikers, Bezahlung: bar vor Ort, Treffp.: Hinterberg (Rettenberg), Ausrüstung: Wanderschuhe/ Bergstiefel (idealerweise wasserabweisend), warme Kleidung (Schal, Mütze, Handschuhe, Winterbekleidung). Anmeldung erforderlich: Tel / samstag geführte schneeschuhtour ganztags 9.30 Uhr für Fortgeschrittene Wo: Grünten. Kondition: Gut. Kosten: 30,00 /Person, Leihausrüstung: 10,00 /Person (Schneeschuhe + Teleskopstöcke), Leitung: Schneeschuhguides der Allgäu-Bikers, Bezahlung: bar vor Ort, Treffp.: Großer Wald in Kranzegg, Ausrüstung: Wanderschuhe/ Bergstiefel (idealerweise wasserabweisend), warme Kleidung (Schal, Mütze, Handschuhe, Winterbekleidung). Anmeldung erforderlich: Tel / sonntag geführte schneeschuhtour halbtags 9.30 Uhr für einsteiger siehe Freitag Wintersportbericht Den aktuellen Wintersportbericht finden Sie im Internet auf der direkt auf der Startseite. Hier bekommen Sie die aktuellen Daten zu den T Skigebieten T Loipen T Winterwanderwegen Die Schneesportberichte können für Rettenberg und für das ganze Allgäu abgerufen werden.

13 Nr. 3 / 1. Februar 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg ^^^ R\LJOLULJRL QR KL 13 Nachhilfe 0OY 2 JOLUZWLaPHSPZ[ PT 6ILYHSSNp\ Realschullehrerin hilft in Englisch und Französisch. Telefon 08327/ Das neue Frühjahr-/Sommerprogramm ist da! Haushaltsperle von netter Familie mit Hund in Rottach ab sofort gesucht Std./Woche für waschen, bügeln und putzen. Schöpfen Sie aus dem Vollen rund 600 Kursangebote warten auf Sie Telefon 08379/ Frühstücken im Café am 14./15. und 22. Februar 2015 ab 9.30 Uhr In Rettenberg erhalten Sie unser Programm in der Sparkasse und im Gästeamt Valentinstag Frühstück für Verliebte auch Frühstücks-Genießer können sich verwöhnen lassen. Käs -Spatzen-Essen am Aschermittwoch, 18. Februar ab Uhr. Um Voranmeldung wird für beides gebeten Telefon 08327/ In den Faschingsferien sind wir wieder täglich mit Kaffee und Kuchen für euch da. I frei mi auf eich! D Anette erscheinungstermin: redaktionsschluss: Samstag, 14. Februar Samstag, 28. Februar Samstag, 14. März Mittwoch, 1. April Mittwoch, 15. April Donnerstag, 30. April Freitag, 15. Mai Montag, 1. Juni Montag, 15. Juni Mittwoch, 1. Juli Sonntag, 8. Februar Sonntag, 22. Februar Sonntag, 8. März Dienstag, 24. März Dienstag, 7. April Mittwoch, 22. April Mittwoch, 6. Mai Montag, 25. Mai Montag, 8. Juni Dienstag, 23. Juni redaktionsschluss für die kommenden ausgaben: Gut gerüstet durch die Fastenzeit: 1 ltr. Krug BernardiBock Ideal auch zum verschenken! Fassbier auf Vorbestellung 10 ltr. oder 30 ltr. (inkl. Durchlaufkühler) Berni & Petra mit Team Bierverkauf immer Mittwoch und Freitag von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr Infos zum Gemeindeblatt unter Telefon 08323/ Fax 08323/ rettenberg@eberl.de d d BEI U d d d S NS d d PROZENTE! S E T I E CHN % % Abb. ähnlich * 40% auf alle kamik Stiefel Wir führen alles was Ihr Nachwuchs braucht Baby B lz Inh. Antonia Feurstein Rothenfelsstrasse 1 IMMENSTADT Tel.08323/8573

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenberg Nr. 3 / 1. Februar 2015 Faschingsball der Vereine am Samstag, 7. Februar 2015 ab Uhr im Gasthaus Löwen in Rottach Für super Stimmung sorgen lustige Einlagen und das Hartmann-Trio Eintritt ab 16 Jahren Ausweiskontrolle! Partypass wird akzeptiert Lehrstelle als Elektroniker Energie- u. Gebäudetechnik ab 1. September 2015 frei Gerne kannst du auch Schnuppertage in unserem jungen Team ausprobieren. Bewerbung bitte an Wagneritz Rettenberg Wir brauchen Verstärkung und suchen zum nächstmöglichen Termin Heizungs- und Sanitärmonteure m/w Kundendiensttechniker m/w Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit Wir bieten: einen sehr sicheren Arbeitsplatz, sehr gute Verdienstmöglichkeiten, Teamarbeit, Betriebsrente, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Arbeitskleidung, freundliches Betriebsklima und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zum bieten wir einen Ausbildungsplatz als Anlagenmechaniker Sanitär- Heizung- Klima an. ihre bewerbung richten Sie bitte an , /77/ /6921 Am SchleifenbAch KrAnzegg Tel / fax info@maushart.de Wunderschöne 2-Zimmer-DG-Wohnung in Vorderburg, Holzhaus, SW-Balkon, EBK, DU/Badewanne, traumhafter Bergblick, Parkett, 55 m 2, Kellerabteil und Stellplatz für 375,- Euro KM. Frei ab sofort. Telefon (01 60) Neu-/Umbau Verputzarbeiten Altbausanierung Vollwärmeschutz Pfl aster- und Baggerarbeiten (3,5 t) Wir können, was wir tun... wir tun, was wir können! Kreativ Bau am Wolfgang Jörg Rottach Biathlon FC Oyweg Rottach mobil 0171/ Telefon /7877 kreativ-am-bau@t-online.de Apres... und mehr. Ski ab 13 Uhr Sportplatz Rettenberg Schneebar mit Blick auf den Schießstand und durchgehend Apres-Ski-Stimmung mit DJ Christian und DJ Oli 2 1 Biathlon-Staffelwertung Infos unter Teilnahme: ab 16 Jahren Anmeldeschluss: Hausball Brauerei-Gasthof Engel am Samstag, 14. Februar 2015 ab 19 Uhr Ein DJ sorgt mit fetziger Faschingsmusik für gute Laune. Auf euer Kommen freuen sich Peggy und Oliver Leykamm. Burgberger Straße Rettenberg Telefon 08327/206 im

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner!

Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner! Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner! Nutzen Sie die staatliche Wohnraumförderung durch das Bayerische Wohnungsbauprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum. 2 Bayerisches Wohnungsbauprogramm Bayerisches

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kinderleicht ins eigene Heim

Kinderleicht ins eigene Heim Kinderleicht ins eigene Heim Das Bayerische Zinsverbilligungsprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum macht es möglich. 2 Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm 3 Bieten

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und geben ihn bis spätestens 29.07.2016 in einem Kindergarten im Stadtgebiet oder im Rathaus der Stadt

Mehr

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Am 20.07.2010 hat der Kultur-, Sport- und Sozialausschuss die Richtlinie zur Zweitkinderförderung erlassen.

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste und Veranstaltungen Soweit nichts anderes vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker St. Marien-Kirche und die Veranstaltungen im Braker Pfarrheim statt. Elsfleth = Termine aus

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

2. Februar: Tag des geweihten Lebens 23.01. - 06.02.11 / 03 2. Februar: Tag des geweihten Lebens Meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für Dein Volk

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas rsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten rsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr Do.

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach 1 Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder Sonntag, 02. Februar Darstellung des Herrn 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit Blasiussegen Vorstellung der Kommunionkinder anschl. Stehcafé 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr. Herd)

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 08/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 03. November 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Parsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Programm Januar bis August 2017 Unsere Sehnsucht weitertragen in all unseren Begegnungen die erzählen vom Geheimnis der Menschwerdung Unsere Sehnsucht weitertragen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

Tag Zeit Titel/Thema Detail Veranstalter

Tag Zeit Titel/Thema Detail Veranstalter Veranstaltungen im Schönseer Land Schönsee 11.01.2017 19:30 Damenkränzchen mit Schuss Im Vereinsstodl am Moorbad Schützenverein 1893 Schönsee 14.01.2017 20:00 Faschingskranzl Dietersdorf Im Feuerwehrhaus

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr