DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH"

Transkript

1 DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAP-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: SKZ - TeConA GmbH Testing, Quality Assurance, Certification Friedrich-Bergius-Ring Würzburg Prüfungen in den Bereichen: mechanisch-technologische, chemisch-analytische, elektrische, optische, thermische und klimatische Untersuchungen von Kunststoffen und Kunststofferzeugnissen wie Bahnen, Bauteile, Behälter, Bodenbeläge, Dichtstoffe, Folien, Formmassen, Formteile, Geokunststoffe, Halbzeuge, Profile, Rohre, Schaumstoffe, Schweißnähte, Sportböden, Tafeln sowie Untersuchungen des Brand- und des Zeitstandverhaltens verwendete Abkürzungen: siehe Seite 57 1 Mechanisch-technologische Prüfungen 1.1 Zugprüfungen AS ASTM D ASTM D ASTM D 6693 DIN Determination of tensile properties of plastics materials General principles (Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen Allgemeine Grundsätze) Standard Test Method for Tensile Properties of Plastics (Normprüfverfahren für Zugeigenschaften von Kunststoffen) Standard Test Method for Tear Resistance (Graves Tear) of Plastic Film and Sheeting (Normprüfverfahren für Weiterreißfestigkeit (Graves Tear) von Kunststofffolien und Bahnen) Standard Test Method for Determining Tensile Properties of Nonreinforced Polyethylene and Nonreinforced Flexible Polypropylene Geomembranes (Normprüfverfahren für die Bestimmung von Zugeigenschaften von unverstärkten Polyethylen-Geomembranen und unverstärkten flexiblen Polypropylen-Geomembranen) Prüfung von Holzspanplatten; Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene Seite 1 von 64 Seiten

2 DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN EN DIN EN DIN EN Prüfung von Kernverbunden; Zugversuch senkrecht zur Deckschichtebene Prüfung von Kernverbunden; Schubversuch Prüfung von Kunstleder; Zugversuch Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden; Weiterreißversuch Prüfung von Kunststoffbahnen und -folien; Trennversuch der Schichten Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden; Bestimmung der Gesamtdehnung (Statische Dehnung) und bleibenden Dehnung Prüfung von Kunststoff-Folien; Weiterreißversuch an trapezförmigen Proben mit Einschnitt Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen; Schubversuch an ebenen Probekörpern Prüfung von Kunststoffen; Spannungsrelaxationsversuch Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung des Nadelausreißwiderstandes Prüfung organischer Werkstoffe; Trennversuch an haftend verbundenen Gewebelagen Luft- und Raumfahrt; Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen; Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit im Zugversuch Luft- und Raumfahrt; Faserverstärkte Prüfung von unidirektionalen Laminaten; Zugversuch quer zur Faserrichtung Metallische Werkstoffe; Zugversuch - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur Klebstoffe; Schälprüfung für flexibel/starr geklebte Proben; Teil 1: 90 C - Schälversuch (ISO :1990) Klebstoffe; Schälprüfung für flexibel/starr geklebte Proben; Teil 2: 180 C - Schälversuch (ISO :1990) Seite 2 von 64 Seiten

3 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN ISO DIN ISO Bestimmung der Zugeigenschaften; Teil 1: Allgemeine Grundsätze Kunststoffe Bestimmung der Zugeigenschaften; Teil 2: Prüfbedingungen für Form und Extrusionsmassen Bestimmung der Zugeigenschaften; Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln Bestimmung der Zugeigenschaften; Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Hochbau Fugendichtstoffe;Bestimmung des Zugverhaltens (Dehnung bis zum Bruch) Hochbau Fugendichtstoffe;Bestimmung des Zugverhaltens unter Vorspannung (ISO 8340:2005) Hochbau Fugendichtstoffe;Bestimmung des Haft- und Dehnverhaltens von Dichtstoffen bei konstanter Temperatur (ISO 9046:2002) Faserverstärkte Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit nach dem Dreipunktverfahren mit kurzem Balken (ISO 14130:1997) Elastomere oder thermoplastische Elastomere; Bestimmung des Weiterreißwiderstandes; Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper Kautschuk und Elastomere; Bestimmung der Haftung zu starren Materialien Schälverfahren DIN ISO DIN ISO ISO ISO ISO Elastomere oder thermoplastische Elastomere; Bestimmung des Zugverformungsrestes unter konstanter Dehnung und des Zugverformungsrestes, der Dehnung und des Fließens unter konstanter Zugbelastung Elastomere und Auswertung der bei Bestimmung der Weiterreißfestigkeit und der Haftkraft erhaltenen Vielspitzen-Diagramme Feste Schaumstoffe Bestimmung der Scherfestigkeit (Rigid cellular plastics - Determination of shear strength) Textilglas; Garne; Bestimmung der Reißkraft und Bruchdehnung (Textile glass; Yarns; Determination of breaking force and breaking Elongation) Bestimmung der Spannungsrissbeständigkeit von Polyethylen unter Medieneinfluss (ESC); Kriechversuch an Probekörpern mit umlaufender Kerbe (FNCT) (Plastics; Determination of environmental stress cracking (ESC) of polyethylene; Full-notch creep test (FNCT) Seite 3 von 64 Seiten

4 1.2 Druckprüfungen DIN Prüfung von Kernverbunden; Druckversuch senkrecht zur Deckschichtebene DIN Prüfung von Kernverbunden; Biegeversuch DIN Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen; Biegeversuch an unidirektional glasfaserverstärkten Rundstab-Laminaten DIN Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen; Biegeschwellversuch DIN Prüfung von Kunststoffen; Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern DIN Packmittelprüfung; Stauchprüfung; Prüfung mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit E DIN Luft- und Raumfahrt; Faserverstärkte Prüfung von unidirektionalen Laminaten und Gewebe-Laminaten; Druckversuch DIN EN 2377 Luft- und Raumfahrt; Glasfaserverstärkte Prüfverfahren zur Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit DIN EN ISO Bestimmung der Biegeeigenschaften DIN EN ISO Bestimmung von Druckeigenschaften DIN EN ISO Polymere Materialien, weich-elastische Schaumstoffe; Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften; Teil 1: Materialien mit niedriger Dichte DIN EN ISO Faserverstärkte Bestimmung der Biegeeigenschaften 1.3 Schlag- und Stoßprüfungen ASTM D 1709 Standard Test Methods for Impact Resistance of Plastic Film by the Free-Falling Dart Method (Normprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststofffolien durch den Fallbolzentest) DIN DIN Kugelfallversuch an Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung Pfeilfallversuch an Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung DIN Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung der Rückprall-Elastizität (Schob-Pendel) Seite 4 von 64 Seiten

5 DIN Prüfung von thermoplastischen Kunststoffen; Schlagbiegeversuch an Probekörpern mit Loch- oder Doppel-V- Einkerbung DIN Verpackungsprüfung; Stoßprüfung; Teil 2: Freier Fall von Kunststoff-Flaschen DIN EN 477 Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) zur Herstellung von Fenstern und Türen; Bestimmung der Stoßfestigkeit von Hauptprofilen mittels Fallbolzen DIN EN Verpackung, Flexible Packstoffe Bestimmung der Durchstoßfestigkeit - Prüfverfahren DIN EN ISO Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften; Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung DIN EN ISO Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit (ISO 180: Amd.1:2006) DIN EN ISO Bestimmung des Durchstoßverhaltens von festen Kunststoffen; Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch DIN EN ISO Kunststofffolien und -bahnen; Bestimmung der Schlagfestigkeit nach dem Fallhammerverfahren; Teil 1: Eingrenzungsverfahren (ISO :1988) DIN EN ISO Bestimmung der Schlagzugzähigkeit DIN ISO Kunststofffolien und -bahnen - Bestimmung der Schlagfestigkeit nach dem Fallhammerverfahren - Teil 2: Durchstoßversuch mit elektronischer Messwerterfassung (ISO :1994) 1.4 Härteprüfungen DIN Prüfung von Kautschuk und Elastomeren Härteprüfung nach Shore A und Shore D DIN EN 59 Glasfaserverstärkte Bestimmung der Härte mit dem Barcol-Härteprüfgerät DIN EN 666 Elastische Bodenbeläge; Bestimmung der Gelierung DIN EN ISO 868 Kunststoffe und Hartgummi; Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte) DIN EN ISO Bestimmung der Härte; Teil 1: Kugeleindruckversuch (ISO :2001; Deutsche Fassung EN ISO :2003) DIN EN ISO 2815 Beschichtungsstoffe; Eindruckversuch nach Buchholz (ISO 2815:1973) Seite 5 von 64 Seiten

6 DIN EN ISO Metallische Werkstoffe; Härteprüfung nach Vickers; Teil 1: Prüfverfahren DIN ISO 48 Elastomere und thermoplastische Elastomere; Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD und 100 IRHD) 1.5 Viskositätsprüfungen DIN Viskosimetrie; Messung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde-Viskosimeter; Relative Viskositätsänderung bei kurzen Durchflußzeiten DIN Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Viskositätszahl von Polyethylenterephthalat (PETP) oder Polybutylenterephthalat (PBTP) in verdünnter Lösung DIN EN ISO Polyamide; Bestimmung der Viskositätszahl (ISO 307:2007) DIN EN ISO Bestimmung der Schmelze-Massefließrate(MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten DIN EN ISO Celluloseacetat in verdünnter Lösung; Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses (ISO 1157:1990) DIN EN ISO Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung unter Verwendung von Kapillarviskosimetern; Teil 2: Vinylchlorid-Polymere (ISO : 1998) DIN EN ISO Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung unter Verwendung von Kapillarviskosimetern; Teil 3: Polyethylen und Polypropylen (ISO : 2001) ISO Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter; Teil 4: Polycarbonat (PC)-Formmassen (Plastics; Determination of the viscosity of polymers in dilute solution using capillary viscometers - Part 4: Polycarbonate (PC) moulding and extrusion materials) ISO Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter; Teil 5: Thermoplastische Polyester (TP) Homopolymere und Copolymere (Plastics; Determination of the viscosity of polymers in dilute solution using capillary viscometers; Part 5: Thermoplastic polyester (TP) homopolymers and copolymers) Seite 6 von 64 Seiten

7 ISO Bestimmung der Viskositätszahl und der Grenzviskositätszahl; Teil 6: Methylmethacrylatpolymere (Plastics; Determination of viscosity number and limiting viscosity number; Part 6: methyl methacrylate polymers) 1.6 Dichte-, Volumen- und Gewichtsprüfungen DIN Prüfung von Dichtstoffen für das Bauwesen; Teil 1: Bestimmung der Änderung von Masse und Volumen selbstverlaufender Dichtstoffe DIN EN 436 Elastische Bodenbeläge; Bestimmung der Dichte DIN EN Textilien; Textile Flächengebilde; Bestimmung der flächenbezogenen Masse unter Verwendung kleiner Proben DIN EN ISO Bestimmung der scheinbaren Dichte von Formmassen, die durch einen genormten Trichter abfließen können (Schüttdichte) DIN EN ISO Bestimmung der Wasseraufnahme DIN EN ISO Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen; Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren (ISO/DIS : 2004), (nur Verfahren A) DIN EN ISO Kunststoffe - Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen; Teil 3: Gas-Pyknometer-Verfahren DIN EN ISO Beschichtungsstoffe; Bestimmung der Dichte; Teil 1: Pyknometer-Verfahren (ISO :1997) DIN EN ISO 9054 Harte Schaumstoffe; Prüfverfahren für Integralschaumstoffe hoher Dichte (ohne Abschnitt 6.8) DIN EN ISO Hochbau-Fugendichtstoffe Bestimmung der Änderung von Masse und Volumen 1.7 Abriebprüfungen DIN Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des Abriebs nach dem Reibradverfahren DIN EN Elastische Bodenbeläge; Ermittlung des Verschleißverhaltens; Teil 1: Stuttgarter Prüfung DIN EN 660-1/A1 Elastische Bodenbeläge; Ermittlung des Verschleißverhaltens; Teil 1: Stuttgarter Prüfung; Änderung A1 Seite 7 von 64 Seiten

8 DIN EN ISO 105-X12 Textilien; Farbechtheitsprüfungen; Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben DIN EN ISO Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien; Bestimmung des Abriebwiderstandes; Teil 1: Taber-Abriebprüfgerät DIN ISO 4649 Elastomere oder thermoplastische Elastomere; Bestimmung des Abriebwiderstandes mit einem Gerät mit rotierender Zylindertrommel (ISO 4649:2002) 1.8 Diffusionsprüfungen ASTM D 570 Standard Test Method for Water Absorption of Plastics (Prüfung des Wasserabsorptionsvermögens von Kunststoffen) DIN Prüfung von Kunststoff-Folien, Elastomerfolien, Papier, Pappe und anderen Flächengebilden; Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit; Teil 1: Gravimetrisches Verfahren DIN Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Gasdurchlässigkeit; Teil 3: Sauerstoffspezifisches Trägergas-Verfahren zur Messung an Kunststoff-Folien und Kunststoff-Formteilen DIN EN 1928 Abdichtungsbahnen; Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen; Bestimmung der Wasserdichtheit DIN EN 1931 Abdichtungsbahnen; Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen; Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit DIN EN ISO Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten; Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (ISO 12572: 2001) DIN EN ISO Folien und Flächengebilde; Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit; Teil 3: Elektrolytnachweis-Sensorverfahren 1.9 Zeitstandprüfungen ASTM D 1693 a Standard Test Method for Environmental Stress-Cracking of Ethylene Plastics (Normprüfverfahren für umgebungsbedingte Spannungsrissbildung von Kunststoffen aus Ethylen) ASTM D 5397 Standard Test Method for Evaluation of Stress Crack Resistance of Polyolefin Geomembranes Using Notched Constant Tensile Load Test (Prüfverfahren für die Bewertung der Spannungsrissfestigkeit von Polyolefin-Geomembranen durch Zugprüfung gekerbter Proben bei konstanter Last) DIN Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden; Dauer-Knickversuch Seite 8 von 64 Seiten

9 DIN Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften von Elastomeren bei erzwungenen Schwingungen außerhalb der Resonanz DIN EN ISO Bestimmung des Kriechverhaltens; Teil 1: Zeitstand-Zugversuch DIN EN ISO Bestimmung des Kriechverhaltens; Teil 2: Zeitstand-Biegeversuch bei Dreipunkt-Belastung DIN EN ISO Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften; Teil 1: Allgemeine Grundlagen DIN ISO 132 Elastomere oder thermoplastische Elastomere; Bestimmung von Rissbildung und Risswachstum bei Dauer-Knickbeanspruchung DIN ISO 815 Elastomere; Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Umgebungs-, erhöhten oder niedrigen Temperaturen DIN ISO 8013 Elastomere; Bestimmung des Kriechens bei Druck- oder Schubbeanspruchung 1.10 Brandprüfungen ASTM D 635 Standard Test Method for Rate of Burning and/or Extent and Time of Burning of Plastics in a Horizontal Postion (Normprüfverfahren für die Brenngeschwindigkeit und/oder Brandausdehnung und -zeit von Kunststoffen in waagerechter Position) DIN Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen (nur Abschnitt 6.2 und 6.3) DIN Prüfung von organischen Bodenbelägen (außer textilen Bodenbelägen); Prüfung des Brennverhaltens DIN Prüfung von Kunststoff-Oberflächen; Verhalten gegen Zigarettenglut DIN Prüfung von brennbaren Werkstoffen; Verhalten beim Beflammen mit einem Brenner; Kantenbeflammung DIN Prüfung von brennbaren Werkstoffen; Verhalten beim Beflammen mit einem Brenner; Flächenbeflammung DIN Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug innenausstattung DIN EN Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 2-11: Prüfungen mit dem Glühdraht; Prüfungen mit dem Glühdraht zur Entzündbarkeit von Enderzeugnissen Seite 9 von 64 Seiten

10 DIN EN Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 2-12: Prüfungen mit dem Glühdraht; Prüfungen mit dem Glühdraht zur Entflammbarkeit von Werkstoffen DIN EN Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 2-13: Prüfungen mit dem Glühdraht; Prüfungen mit dem Glühdraht zur Entzündbarkeit von Werkstoffen DIN EN ISO Bestimmung des Brandverhaltens von dünnen, biegsamen, vertikal ausgerichteten Probekörpern in Kontakt mit einer kleinen Zündquelle DIN EN ISO Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten; Teil 2: Entzündbarkeit bei direkter Flammeneinwirkung (ISO :2002) EN ISO 9773 Bestimmung des Brandverhaltens von dünnen, biegsamen, vertikal ausgerichteten Probekörpern in Kontakt mit einer kleinen Zündquelle ISO 3795 Straßenfahrzeuge sowie Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft; Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Innenausstattung (Road vehicles, and tractors and machinery for agriculture and forestry; Determination of burning behaviour of interior materials) MVSS 302 Motor Vehicle Safety Standards; Flammability of Interior Materials - Passenger Cars Multipurpose, Passenger Vehicles, Trucks and Buses (Kraftfahrzeugsicherheitsnormen; Entflammbarkeit von Innenmaterial Mehrzweckpersonenwagen, Personenfahrzeuge, Lastkraftwagen und Busse) UL 94 Standard for Tests of Flammability of Plastic Materials for Parts in Devices and Appliances (Prüfung für die Entflammbarkeit von Kunststoffen für Bauteile in Einrichtungen und Geräten) 95/28/EG Richtlinie 95/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 über das Brennverhalten von Werkstoffen der Innenausstattung bestimmter Kraftfahrzeugklassen (nur Anhang IV) 1.11 Schweißnahtprüfungen DIN EN 1716 Kunststoff- Rohrleitungssysteme; Anbohr-T-Stück aus Polyethylen (PE) - Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen Schlagbeanspruchung eines montierten Anbohr-T-Stückes DIN EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Teil 1: Biegeversuch (Berichtigung 1 vom ) DIN EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Teil 2: Zugversuch DIN EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Teil 3: Zeitstand-Zugversuch Seite 10 von 64 Seiten

11 DIN EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Teil 4: Schälversuch DIN EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Teil 5: Makroskopische Untersuchung DIN EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Teil 6: Zugversuch bei tiefen Temperaturen DIN EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Teil 7: Zugversuch an Probekörpern mit Rundkerbe DVS Fehler an Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Merkmale, Beschreibung, Bewertung DVS Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunst stoffen; Zugversuch DVS Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunst stoffen; Schlagzugversuch DVS Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermo plastischen Kunststoffen; Zeitstand-Zugversuch DVS Beiblatt 1 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermo plastischen Kunststoffen Zeitstandzugversuch Prüfen von Muffenschweißverbindungen an Rohren DVS Beiblatt 2 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermo plastischen Kunststoffen Zeitstandzugversuch Prüfen des Widerstandes gegen langsames Risswachstum im Full Notch Creep-Test (FNCT) DVS Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermo plastischen Kunststoffen - Technologischer Biegeversuch DVS 2206 Prüfung von Bauteilen und Konstruktionen aus thermoplastischen Kunststoffen DVS Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen; Heizelementstumpfschweißen; Schweißen von Fensterprofilen aus PVC-U, (nur Abschnitt 10) DVS Heizelementschweißen von Formteilen aus thermoplastischen Kunst stoffen in der Serienfertigung, (nur Abschnitt 9) DVS Prüfen von Fügeverbindungen an Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen; Zugscherversuch DVS Prüfen von Fügeverbindungen an Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen; Schälversuch DVS Prüfen von Fügeverbindungen an Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen; Zeitstand-Zugversuch an Polyethylen ISO Polyethylen (PE)-Rohre und Formstücke; Bestimmung der Zugfestigkeit von Probekörpern aus Stumpfschweißverbindungen (Polyethylene (PE) pipes and fittings; Determination of the tensile strength and failure mode of test pieces from a buttfused joint) Seite 11 von 64 Seiten

12 1.12 Maßprüfungen DIN Prüfung von Kunststoffbahnen und Kunststoff-Folien; Probe und Probekörper; Entnahme, Vorbehandlung DIN Messung von Schichtdicken; Keilschnitt-Verfahren zur Messung der Dicke von Anstrichen und ähnlichen Schichten DIN Prüfung von Kunststoff-Folien; Bestimmung der Dicke durch mechanische Abtastung DIN Prüfung von Kunststoff-Folien; Bestimmung der Maßänderung DIN Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Korngrößenverteilung von Formmassen durch Trocken- Siebanalyse DIN EN 427 Elastische Bodenbeläge; Bestimmung der Kantenlänge, Rechtwinkligkeit und Geradheit von Platten DIN EN 430 Elastische Bodenbeläge; Bestimmung der flächenbezogenen Masse DIN EN 434 Elastische Bodenbeläge; Bestimmung der Maßänderung und Schüsselung nach Wärmeeinwirkung DIN ISO Elastomere Allgemeine Bedingungen für die Vorbereitung und Konditionierung von Prüfkörpern für physikalische Prüfverfahren 2 Bauteil- und Halbzeugprüfungen 2.1 Rohrprüfungen AS/NZS 2492:2007 Cross-linked polyethylene (PE-X) pipes for pressure applications (Vernetzte Rohre aus Polyethylen (PE-X) für Druckanwendungen) (ausgenommen Kapitel 3.3) AS Mechanical jointing fittings for use with cross-linked polyethylene (PE-X) pipe for hot and cold water applications (Mechanische Formstückverbindungen für den Gebrauch mit Rohr aus vernetztem Polyethylen (PE-X) für Heiß- und Kaltwasseranwendungen) AS Polyethylene/aluminium and cross-linked polyethylene/aluminium macro-composite pipe systems for pressure applications (ausgenommen: Kapitel 1.6.4, 1.6.7, 3.1.5) (Makro-Verbundrohrsysteme aus Polyethylen/Aluminium und vernetztem Polyethylen/Aluminium für Druckanwendungen) AS/NZS 1477: 2006 PVC pipes and fittings for pressure applications (PVC-Rohre und -Formstücke für Druckanwendungen) AS/NZS :1994 Polybutylene pipe systems Polybutylene (PB) pipe extrusion compounds (except chapter 7) (Polybutylen-Rohrsysteme Polybutylen-Rohrwerkstoffe (PB) (ausgenommen: Kapitel 7)) Seite 12 von 64 Seiten

13 AS/NZS : 1994 Polybutylene pipe systems Polybutylene (PB) pipe for hot and cold water applications (except chapter 8.4) (Polybutylen-Rohrsysteme Polybutylen-Rohr (PB) für Heiß- und Kaltwasseranwendungen (ausgenommen: Kapitel 8.4) AS/NZS : 1994 Polybutylene pipe systems Mechanical jointing fittings for use with polybutylene (PB) pipes for hot and cold water applications (except chapter 7.2 and 8) (Polybutylen-Rohrsysteme Mechanische Formstückverbindungen für den Gebrauch mit Polybutylen-Rohren (PB) für Heiß- und Kaltwasseranwendungen (ausgenommen: Kapitel 7.2 und 8)) AS/NZS : 1994/ Polybutylene pipe systems Mechanical jointing fittings for use with Amdt polybutylene (PB) pipes for hot and cold water applications (Polybutylen-Rohrsysteme Mechanische Formstückverbindungen für den Gebrauch mit Polybutylen-Rohren für Heiß- und Kaltwasseranwendungen) AS/NZS 4130: 2001 Polyetylene (PE) pipes for pressure applications (Polyetylen-Rohre für Druckanwendungen) ASTM D 2765 Standard Test Methods for Determination of Gel Content and Swell Ratio of Crosslinked Ethylene Plastics/ Note: Approved (Bestimmung des Gelgehaltes und des Schwellverhältnisses von vernetzten Ethylen-Kunststoffen/Achtung: Bestätigt ) BPG ROHR Bau- und Prüfgrundsätze für Rohrleitungsteile für oberirdisch verlegte Rohrleitungen aus Thermoplasten DIN 1187 Dränrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC hart); Masse, Anforderungen, Prüfungen DIN 1389 Klosettanschlussstücke; Anforderungen und Prüfung DIN Spülrohre aus Kunststoff für Spülkästen DIN Armaturen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE); Anforderungen und Prüfung von Anbohrarmaturen DIN 4060 Rohrverbindungen von Abwasserkanälen und -leitungen mit Elasto merdichtungen; Anforderungen und Prüfungen an Rohrverbindungen, die Elastomerdichtungen enthalten DIN Rohrleitungssysteme für die unterirdische Entwässerung von Ingenieurbauten; Teil 1: Kunststoffrohre DIN Sicker- und Mehrzweckrohre für Verkehrswege- und Tiefbau aus Beton; Anforderungen und Prüfungen DIN Sickerrohre für Deponien aus PVC-U, PE-HD und PP; Anforderungen, Prüfungen und Überwachung DIN 4721 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Warmwasser-Fußbodenheizung und Heizkörperanbindung - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) Seite 13 von 64 Seiten

14 DIN 4724 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Warmwasser-Fußboden heizung und Heizkörperanbindung DIN 4726 Warmwasser-Fußbodenheizungen und Heizkörperanbindungen; Rohrleitungen aus Kunststoffen (Ersatz für DIN 4728 u. DIN 4729) DIN 8061 Rohre aus weichermacherfreiem Polyvinylchlorid; Allgemeine Qualitätsanforderungen DIN Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U); Teil 5: Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung DIN 8073 Rohre aus PE weich (Polyethylen weich); Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN 8075 Rohre aus Polyethylen (PE) - PE 63, PE 80, PE 100, PE-HD; Allgemeine Güteanforderungen, Prüfungen DIN Druckrohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Klemmverbinder aus Metall für Rohre aus Polyethylen (PE); Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN Druckrohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Teil 3: Klemmverbinder aus Kunststoffen für Rohre aus Polyethylen (PE); Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN 8078 Rohre aus Polypropylen (PP) - PP-H, PP-B, PP-R, PP-RCT Allgemeine Güteanforderungen; Prüfung DIN 8080 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C); PVC-C 250; Allgemeine Qualitätsanforderungen; Prüfung DIN Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus Polybuten (PB); PB 125; Teil 5: Allgemeine Qualitätsanforderungen; Prüfung DIN Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) PVC-C 200 Teil 2: Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung DIN Rohre aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE- RT) Allgemeine Güteanforderungen, Prüfungen DIN Mehrschichtverbundrohre Polyolefin-Aluminium-Verbundrohre Allgemeine Anforderungen und Prüfungen DIN Mehrschichtverbundrohre Mehrschicht-Kunststoffverbundrohre Allgemeine Anforderungen und Prüfungen DIN Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF), geschleudert, gefüllt; Teil 2: Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN Prüfung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen; Bestimmung des Zeitstand-Innendruckverhaltens DIN Rohre aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Acrylnitril-Styrol Acrylester (ASA); Allgemeine Güteanforderungen; Prüfung Seite 14 von 64 Seiten

15 DIN Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte (PE-X); Allgemeine Güteanforderungen; Prüfung DIN Ber. 1 Berichtigungen zu DIN 16892: DIN Rohre aus vernetztem Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX); Allgemeine Qualitätsanforderungen; Prüfung DIN Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche; Teil 2: Technische Lieferbedingungen DIN Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus Polypropylen (PP), PP-H 100, PP-B 80 und PP-R 80; Teil 5: Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung DIN Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus Polyethylen (PE), PE 80 und PE 100; Teil 5: Allgemeine Qualitätsanforderungen; Prüfung DIN Rohre aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen (UP-GF), gewickelt; Allgemeine Güteanforderungen; Prüfung DIN Formstücke und Verbindungen aus glasfaserverstärkten Polyester harzen (UP-GF); Formstücke; Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN Formstücke und Verbindungen aus glasfaserverstärkten Polyester harzen (UP-GF); Teil 7: Bunde, Flansche, Flansch- und Laminatverbindungen; Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN Rohre aus Polybuten (PB); Allgemeine Qualitätsanforderungen und Prüfung DIN Klebstoffe zum Verbinden von Rohren und Rohrleitungsteilen aus PVC hart; Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN Rohre und Formstücke aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für Abwasserkanäle und -leitungen; Technische Lieferbedingungen DIN Prüfung von Kunststoff-Fertigteilen; Kurzzeit-Innendruckversuch an Hohlkörpern DIN Prüfung von Kunststoff-Fertigteilen; Zeitstand-Innendruckversuch an Hohlkörpern DIN Prüfung von Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen; Bestimmung der Haft-Scherfestigkeit von Rohrleitungsteilen entsprechend Rohrtyp B DIN Prüfung von Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen; Zeitstand-Innendruckversuch an Rohren E DIN Prüfung von Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen; Teil 3: Kurzzeit- und Langzeit-Scheiteldruckversuch an Rohren DIN Rohre aus gefüllten Polyesterharzformstoffen; Teil 2: Anforderungen, Prüfung Seite 15 von 64 Seiten

16 DIN Rohre aus Polyamid für Kraftfahrzeuge DIN EN 253 Fernwärmerohre; Werkmäßig gedämmte Verbundmantelrohrsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze - Verbund-Rohrsystem bestehend aus Stahl-Mediumrohr, Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen (ausgenommen: Abschnitt 5.4.4, 5.4.5, 5.4.7) DIN EN 476 Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserkanäle und leitungen für Schwerkraftentwässerungssysteme DIN EN 580 Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U); Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen Dichlormethan bei einer festgelegten Temperatur (DCMT) DIN EN 607 Hängedachrinnen und Zubehörteile aus PVC-U; Begriffe, Anforderungen und Prüfung DIN EN Elastomer-Dichtungen; Werkstoff-Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für Anwendungen in der Wasserversorgung und Entwässerung; Teil 1: Vulkanisierter Gummi (ausgenommen: Abschnitt 4.2.9) DIN EN 712 Thermoplastische Rohrleitungssysteme; Zugfeste mechanische Verbindungen zwischen Druckrohren und Formstücken; Prüfverfahren für den Widerstand gegen Herausziehen unter konstanter Belastung DIN EN 713 Kunststoff-Rohrleitungssysteme Mechanische Verbindungen zwischen Formstücken und Druckrohren aus Polyolefinen Prüfverfahren für die Dichtheit unter Innendruck und Biegung DIN EN 727 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme; Rohre und Formstücke aus Thermoplasten; Bestimmung der Vicat- Erweichungstemperatur (VST) DIN EN 728 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme; Rohre und Formstücke aus Polyolefinen; Bestimmung der Oxidations- Induktionszeit DIN EN 744 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme; Rohre aus Thermoplasten; Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung im Umfangsverfahren DIN EN 802 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme; Spritzguß-Formstücke aus Thermoplasten für Druckrohrleitungen; Prüfverfahren für die maximale Verformung durch Quetschen DIN EN 911 Kunststoff-Rohrleitungssysteme Verbindungen mit elastomeren Dichtringen und mechanische Verbindungen für Druckrohrleitungen aus Thermoplasten; Prüfverfahren für die Dichtigkeit unter äußerem hydrostatischen Druck DIN EN 917 Kunststoff-Rohrleitungssysteme- Armaturen aus Thermoplasten Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck und die Dichtheit DIN EN 921 Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Rohre aus Thermoplasten; Bestimmung des Zeitstand-Innendruckverhaltens bei konstanter Temperatur Seite 16 von 64 Seiten

17 DIN EN 922 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme; Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U); Vorbereitung der Proben zur Bestimmung der Viskositätszahl und Berechnung des K-Wertes DIN EN 1053 Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Rohrleitungssysteme aus Thermoplasten für drucklose Anwendungen; Prüfverfahren auf die Wasserdichtheit DIN EN 1054 Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Rohrleitungssysteme aus Thermoplasten für Abwasserleitungen zum Ableiten von häuslichem Abwasser; Prüfverfahren für die Dichtheit gegen Gas von Verbindungen DIN EN 1055 Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Rohrleitungssysteme aus Thermoplasten für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden; Prüfverfahren für die Temperatur beanspruchbarkeit DIN EN 1277 Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Erdverlegte Rohrleitungssysteme aus Thermoplasten für drucklose Anwendungen; Prüfverfahren für die Dichtheit von elastomeren Dichtringverbindungen DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur; Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U); Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen; Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U); Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem DIN EN 1411 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme; Rohre aus Thermoplasten; Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung im Stufenverfahren DIN EN 1446 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme; Rohre aus Thermoplasten; Bestimmung der Ringflexibilität DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Polypropylen (PP); Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung; Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U); Teil 2: Rohre DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung; Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U); Teil 3: Formstücke DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung; Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U); Teil 4: Armaturen und Zubehör Seite 17 von 64 Seiten

18 DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung; Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U); Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS); Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungs system DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Polyethylen (PE); Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung - Polyethylen (PE); Teil 2: Rohre DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung Polyethylen (PE); Teil 3: Formstücke DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung Polyethylen (PE); Teil 4: Armaturen (ausgenommen Unterprüfungen nach EN 1704, EN 12119) DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung - Polyethylen (PE); Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssyteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C); Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungs system DIN EN 1705 Kunststoff-Rohrleitungssysteme- Thermoplast- Armaturen; Prüfverfahren der Unversehrtheit einer Armatur nach äußerer Schlagbelastung DIN EN 1716 Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Anbohr-T-Stücke aus Polyethylen (PE); Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen Schlagbeanspruchung eines montierten Anbohr-T- Stückes DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und leitungen - Polypropylen (PP); Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem (enthält Änderung A1: 2002) DIN EN Kunststoff- Rohrleitungssysteme; Formstücke, Armaturen und Zubehörteile - Bestimmung des Zusammenhanges zwischen Gasdurchfluss und Druckabfall DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE); Teil 1: Allgemeines DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE); Teil 2: Rohre DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE); Teil 3: Formstücke Seite 18 von 64 Seiten

19 DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE); Teil 4: Armaturen DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE); Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und leitungen - Polyethylen (PE) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erd- und oberirdisch verlegte Druck rohrleitungen für Brauchwasser, Entwässerung und Abwasser - Polyethylen (PE) Teil 1: Allgemeines DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasser kanäle und -leitungen - Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) - Teil 2: Anforderungen an Rohre und Formstücke mit glatter Innen- und Außenfläche und an das Rohrleitungssystem, Typ A DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasser kanäle und -leitungen - Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) - Teil 3: Anforderungen an Rohre und Formstücke mit glatter Innen- und profilierter Außenfläche und an das Rohrleitungssystem, Typ B DIN EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und leitungen - Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem DIN EN Armaturen aus Thermoplast; Drehmoment; Prüfmethode DIN EN Installationsrohrsysteme zum Führen von Leitungen für elektrische Energie und für Information; Teil 2-4: Besondere Anforderungen für erdverlegte Elektroinstallations- Rohrsysteme; Für Erzeugnisse, die vor der DIN VDE 0605 ( ) entsprochen haben, darf diese vorhergehende Norm für die Fertigung bis noch weiter angewendet werden DIN EN Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen; Teil 21: Besondere Anforderungen für starre Elektroinstallationsrohrsysteme DIN EN Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen; Teil 22: Besondere Anforderungen für biegsame Elektroinstallationsrohrsysteme DIN EN Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen; Teil 23: Besondere Anforderungen für flexible Elektroinstallationsrohrsysteme Seite 19 von 64 Seiten

20 DIN EN ISO 580 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme - Spritzguss Formstücke aus Thermoplasten - Verfahren für die visuelle Beurteilung der Einflüsse durch Warmlagerung (ISO 580:2005) DIN EN ISO Rohre, Formstücke und Bauteilkombinationen aus thermoplastischen Kunststoffen für den Transport von Flüssigkeiten - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen inneren Überdruck - Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren (ISO :2006) DIN EN ISO Rohre, Formstücke und Bauteilkombinationen aus thermoplastischen Kunststoffen für den Transport von Flüssigkeiten - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen inneren Überdruck - Teil 2: Vorbereitung der Rohr-Probekörper (ISO :2006) DIN EN ISO Rohre, Formstücke und Bauteilkombinationen aus thermoplastischen Kunststoffen für den Transport von Flüssigkeiten - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen inneren Überdruck - Teil 3: Vorbereitung der Rohrleitungsteile (ISO :2007) DIN EN ISO Rohre, Formstücke und Bauteilkombinationen aus thermoplastischen Kunststoffen für den Transport von Flüssigkeiten - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen inneren Überdruck - Teil 4: Vorbereitung der Bauteilkombinationen (ISO :2007) DIN EN ISO 2505 Rohre aus Thermoplasten; Längsschrumpf Prüfverfahren und Kennwerte (ISO 2505:2005) DIN EN ISO 3126 Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Rohrleitungsteile aus Kunststoffen; Bestimmung der Maße DIN EN ISO Rohre aus Thermoplasten; Bestimmung der Eigenschaften im Zugversuch; Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren (ISO :1997) DIN EN ISO 9967 Thermoplastische Rohre; Bestimmung des Verformungsverhaltens (ISO 9967: 2007) DIN EN ISO 9969 Thermoplastische Rohre; Bestimmung der Ringsteifigkeit (ISO 9969: 2007) DIN EN ISO Rohre aus Polyolefinen für den Transport von Fluiden; Bestimmung des Widerstandes gegen Rissfortpflanzung - Prüfverfahren für langsames Risswachstum an gekerbten Rohren (Kerbprüfung) (ISO 13479: 1997) DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für industrielle Anwendungen Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) und chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) Anforderungen an Rohrleitungsteile und das Rohrleitungssystem; Metrische Reihen DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Polypropylen (PP) Teil 2: Rohre (ISO :2003) DIN EN ISO /A1 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Polypropylen (PP) - Teil 2: Rohre - Änderung 1 (ISO : 2003/Amd 1:2007) Seite 20 von 64 Seiten

21 DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Polypropylen (PP) Teil 3: Formstücke (ISO :2003) DIN EN ISO /A1 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Polypropylen (PP) - Teil 3: Formstücke (ISO :2003/DAM1: 2006) DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Polypropylen (PP) Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO :2003) DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Vernetztes Polyethylen (PE-X) Teil 2: Rohre (ISO :2003) DIN EN ISO /A1 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 2: Rohre - Änderung 1 (ISO :2003/Amd 1:2007) DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Vernetztes Polyethylen (PE-X) Teil 3: Formstücke (ISO :2003) DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Vernetztes Polyethylen (PE-X) Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO :2003) DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Polybuten (PB) Teil 2: Rohre (ISO :2003) DIN EN ISO /A1 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Polybuten (PB) - Teil 2: Rohre - Änderung 1 (ISO :2003/Amd 1:2007) DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Polybuten (PB) Teil 3: Formstücke (ISO :2003) DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Polybuten (PB) Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO :2003) DVGW G 477 Herstellung, Gütesicherung und Prüfung von Rohren aus PVC hart (Polyvinylchlorid hart) und HDPE (Polyethylen hart) für Gasleitungen und Anforderungen an Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile DVGW GW 6 Kapillarlötfittings aus Rotguß und Übergangsfittings aus Kupfer und Rotguß - Anforderungen und Prüfbestimmungen DVGW GW 335-A1 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil A 1: Rohre und daraus gefertigte Formstücke aus PVC-U für die Wasserverteilung (ausgenommen: KTW und W 270) DVGW GW 335-A2 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil A 2: Rohre aus PE 80 und PE 100 (ausgenommen: KTW und W 270) DVGW GW 335-A3 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil A 3: Rohre aus PE-Xa (ausgenommen: KTW und W 270) Seite 21 von 64 Seiten

22 DVGW GW 335-B2 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil B 2: Formstücke aus PE 80 und PE 100 (ausgenommen: KTW und W 270) DVGW VP 302 Gas-Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100); Anforderungen und Prüfungen DVGW VP 304 Gas-Anbohrarmaturen mit eingebauter Betriebsabsperrung für PE-HD Rohrleitungen DVGW VP 600 Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Rohre aus PE sowie aus vernetztem Polyethylen (PE-Xa) (ausgenommen: KTW und W 270) DVGW VP 606 Formteile aus PVC-U für Trinkwasserleitungen; Anforderungen und Prüfungen (ausgenommen: KTW) DVGW VP 609 Klemmverbinder aus Kunststoffen zum Verbinden von PE-Rohren in der Wasserverteilung (ausgenommen: KTW) DVGW W 320 Herstellung, Gütesicherung und Prüfung von Rohren aus PVC hart (Polyvinylchlorid hart), HDPE (Polyethylen hart) und LDPE (Polyethylen weich) für die Wasserversorgung und Anforderungen an Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile DVGW W 534 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation (ausgenommen: KTW und W 270) DVGW W 542 Verbundrohre in der Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (ausgenommen: KTW) DVGW W 542 Verbundrohre in der Trinkwasser-Installation; (Entwurf) Anforderungen und Prüfungen (ausgenommen: KTW) DVGW W 544 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (ausgenommen: KTW und W 270) EN ISO Rohre aus Polyolefinen für den Transport von Fluiden; Bestimmung des Widerstandes gegen Rissfortpflanzung- Prüfverfahren für langsames Risswachstum an gekerbten Rohren (Kerbprüfung) ISO 3127 Thermoplastische Rohre; Bestimmung des äußeren Widerstandes durch Stoßeinwirkung; Ziffernblattmethode (Thermoplastics pipes - Determination of resistance to external blows - Round-the-clock method) ISO 4437 Erdverlegte Polyethylen (PE)-Rohre für gasförmige Brennstoffe; Metrische Reihen; Spezifikationen (Buried polyethylene (PE) pipes for the supply of gaseous fuels. Metric series. Specifications) ISO 4439 Rohre und Fittings aus Polyvinylchlorid (PVC-U); Dichtebestimmung und geforderter Kennwert (Unplasticized polyvinyl chloride (PVC) pipes and fittings; Determination and specification of density) Seite 22 von 64 Seiten

23 ISO 5208 Industriearmaturen; Druckprüfung von Armaturen (Industrial valves; pressure testing of valves) ISO Thermoplastische Rohre; Bestimmung der Eigenschaften im Zugversuch Teil 3: Polyolefin-Rohre (Thermoplastic pipes - Determination of tensile properties - Part 3: Polyolefin pipes) ISO Druckrohre aus Thermoplasten für die industrielle Anwendung; Bestimmung der chemischen Beständigkeitsfaktoren und der Basisspannung; Teil 1: Rohre aus Polyolefinen (Thermoplastics pipes for industrial applications under pressure - determination of the chemical resistance factor and of the basic stress - Part 1: polyolefin pipes) (withdrawn standard) ISO 9356 Polyolefin-Rohre und -Fittings mit oder ohne Schweißverbindung; Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck; Prüfverfahren (Polyolefin pipe assemblies with or without jointed fittings; resistance to internal pressure; test method) ISO Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten; Bestimmung des Schlagbiegeversuches nach Charpy; Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren (Thermoplastics pipes for the transport of fluids - Determination of pendulum impact strength by the Charpy method - Part 1: General test method) ISO Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten; Bestimmung des Schlagbiegeversuches nach Charpy; Teil 2: Prüfbedingungen für Rohre aus verschiedenen Materialien (Thermoplastics pipes for the transport of fluids - Determination of pendulum impact strength by the Charpy method - Part 2: Test conditions for pipes of various materials) ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation Leitfaden für die Klassifizierung und Bemessung (Plastics piping systems for hot and cold water installations Guidance for classification and design) ISO Mechanische Formstücke aus Polyethylen für den Transport gasförmiger Brennstoffe Teil 1: Metallformstücke für Rohre mit einem Außendurchmesser von kleiner/gleich 63 mm (Mechanical fittings for polyethylene piping systems for the supply of gaseous fuels - Part 1: Metal fittings for pipes of nominal outside diameter less than or equal to 63 mm) ISO Mechanische Formstücke für Rohrleitungssysteme aus Polyethylen für den Transport gasförmiger Brennstoffe Teil 2: Metallformstücke für Rohre mit einem Nennaußendurchmesser größer als 63 mm (Mechanical fittings for polyethylene piping systems for the supply of gaseous fuels - Part 2: Metal fittings for pipes of nominal outside diameter greater than 63 mm) ISO Thermoplastische Rohre; Bestimmung des äußeren Widerstandes durch Stoßeinwirkung; Eingabelungsverfahren (Thermoplastics pipes - Determination of resistance to external blows - Staircase method) Seite 23 von 64 Seiten

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAP-PL-3331.00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 2006-09-02 bis 2010-04-04 Urkundeninhaber: Kunststoff-Institut

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19033-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19033-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19033-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2013 bis 01.08.2018 Ausstellungsdatum: 20.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.04.2020 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13119-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13119-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13119-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 08.11.2013 bis 07.11.2018 Ausstellungsdatum: 08.11.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelieG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17362-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.11.2013 bis 22.05.2017 Ausstellungsdatum: 20.11.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS Mindestvertragsdauer dieser Online-Version: 2

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO 15876-3 Ausgabe: 2004-06-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 15876-3:2003 Ident (IDT) mit EN ISO 15876-3:2003 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 23.040.45; 91.140.60 Kunststoff-Rohrleitungssysteme

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Dipl.-Ing. Helmut Zanzinger SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Neuigkeiten-Kolloquium Würzburg, 10. Mai 2012 Zeitstand-Rohrinnendruckversuch

Mehr

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke ÖNORM EN 12201-3 Ausgabe: 2003-08-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12201-3:2003 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 23.040.45; 91.140.60 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11274 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.05.2014 bis 04.05.2019 Ausstellungsdatum: 05.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18498-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18498-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18498-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.01.2016 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 25.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) KVU CCE CCA Lagerbehälter Tanks aus Metall EN-Normen Stand: Mai 2008 SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100 ISSN 0176-3512

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17789-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.10.2015 bis 10.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Übersicht Prüfmethoden. Faser-Kunststoff-Verbunde. (Auszug)

Übersicht Prüfmethoden. Faser-Kunststoff-Verbunde. (Auszug) Übersicht Prüfmethoden Faser-Kunststoff-Verbunde (Auszug) Statische Prüfungen: Zug Norm für Zugkennwerte Titel Bild DIN EN ISO 527: Teil 4 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften: Prüfbedingungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11087-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.05.2016 bis 02.05.2021 Ausstellungsdatum: 03.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11268-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.12.2011 bis 26.12.2016 Urkundeninhaber: GKN Driveline International

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18958-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18958-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18958-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014

Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014 Neuerscheinungen ab 10/2013 Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014 (Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit) ÖNORM EN 13330 ONR CEN /TS 16368 ÖNORM EN 14915 ÖNORM EN 12720 ÖNORM EN 12721 ÖNORM EN

Mehr

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung ÖNORM EN 1796 Ausgabe: 2006-08-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 1796:2006 Zusammen mit ÖNORM EN 14364:2006-08 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 23.040.20; 23.040.45; 93.025 Kunststoff-Rohrleitungssysteme

Mehr

Werkstofflabor. Leistungsverzeichnis. COTESA GmbH

Werkstofflabor. Leistungsverzeichnis. COTESA GmbH COTESA GmbH Bahnhofstraße 67 09648 Mittweida Tel.: 03727 / 9985-0 Fax: 03727 / 9985-129 Dr. Jakob Schulz Tel.: 03727 / 9985-161 Leistungsverzeichnis Werkstofflabor COTESA GmbH Zertifikats-Nr.: DE 02318-01

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19506-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.02.2016 bis 02.07.2019 Ausstellungsdatum: 05.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Abkürzungen, Normen Normen, Richtlinien und Vorschriften Abkürz. genaue Bezeichnung Adresse gwa 10/96 NPK OR SN EN 1610 SN 533 190 SIA 190 SN 592 000 G2 G/TISG 201 GW 1000 GW/TPG- TPW 101 W4 Grabenlose

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Dichte (DIN53479) Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung a. d. Zugversuch a. d. Biegeversuch Kugeldruckhärte (30s) DIN53456) Schlagzähigkeit (DIN53453)

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.: 031 1 1 2 3 4 5 AD HP 5/3 AD HP 5/3 Anlage 1 CCH 70-3 DIN 3381 DIN EN 10160 DIN EN 10228-4 2002-01 Herstellung und Prüfung der Verbindungen; Zerstörungsfreie

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.12.2015 bis 25.06.2019 Ausstellungsdatum: 10.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Werkstoff- Führer Kunststoffe Walter Hellerich Günther Harsch Erwin Baur Werkstoff- Führer Kunststoffe Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte 10. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis I Aufbau und Verhalten von Kunststoffen l 1 Grundlagen

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

C Fertigpackungen. 1 Verordnungen und Richtlinien. 2 Normen und DGQ-Schriften. Eichbehörden der Länder

C Fertigpackungen. 1 Verordnungen und Richtlinien. 2 Normen und DGQ-Schriften. Eichbehörden der Länder C Fertigpackungen 1 Verordnungen und Richtlinien 1.1 Verordnung über Fertigpackungen (Fertigpackungsverordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. März 1994 (BGBl. I S. 451, 1307), geändert durch

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2015 bis 18.03.2017 Ausstellungsdatum: 24.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19190-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.03.2014 bis 17.03.2019 Ausstellungsdatum: 18.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

MONTAGEANLEITUNG ROHRABSCHOTTUNG I PLUS UND ROHRABSCHOTTUNG I ISO, SYSTEM F3

MONTAGEANLEITUNG ROHRABSCHOTTUNG I PLUS UND ROHRABSCHOTTUNG I ISO, SYSTEM F3 MONTAGEANLEITUNG ROHRABSCHOTTUNG I PLUS UND ROHRABSCHOTTUNG I ISO, SYSTEM F3 Allgemein: Vor der Montage ist zu prüfen, ob die zu schottenden Rohre in der bauaufsichtlichen Zulassung I plus Z-19.17-173/

Mehr

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik.

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik. Glass Fabric-Based Laminates 1 EN 60893 EN 60893 EP GC 201 EP GC 202 EP GC 203 Hgw 2372 Hgw 2372.1 Hgw 2372.4 NEMA NEMA G 10 FR 4 G 11 180 C 250 C Harz resin Epoxidharz epoxy Epoxidharz epoxy Epoxidharz

Mehr

Taschenbuch DVS-Merkblätter und -Richtlinien

Taschenbuch DVS-Merkblätter und -Richtlinien Taschenbuch DVS-Merkblätter und -Richtlinien Fügen von Kunststoffen Erarbeitet von der Arbeitsgruppe W4 Fügen von Kunststoffen" im Ausschuss für Technik des DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte

Mehr

EN ÖNORM. Ausgabe:

EN ÖNORM. Ausgabe: ÖNORM EN 15014 Ausgabe: 2008-02-01 Kunststoff-Rohrleitungssysteme Erd- und oberirdisch verlegte Druckrohrleitungssysteme für Wasser und andere Flüssigkeiten Eigenschaften für die Gebrauchstauglichkeit

Mehr

Mess und Prüfbereiche. Druckkraft 2 N... 100 kn Klasse 0,5. Biegeversuch 2 N... 10 kn Klasse 0,5. Länge Länge 0,01 mm 20 mm 0,002 mm DIN EN ISO 527

Mess und Prüfbereiche. Druckkraft 2 N... 100 kn Klasse 0,5. Biegeversuch 2 N... 10 kn Klasse 0,5. Länge Länge 0,01 mm 20 mm 0,002 mm DIN EN ISO 527 Innerhalb mit * gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Modifizierung sowie Weiter und Neuentwicklung von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11142-01-06 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.04.2013 bis 19.12.2014 Ausstellungsdatum: 24.04.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17881-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17881-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17881-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.08.2013 bis 15.08.2018 Ausstellungsdatum: 16.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Technische Prüfgrundlage DVGW W 534 (P) Juli 2015

Technische Prüfgrundlage DVGW W 534 (P) Juli 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Prüfgrundlage DVGW W 534 (P) Juli 2015 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation Pipe Connectors and Pipe Joints in Drinking Water Installation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12024-02-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.10.2014 bis 28.10.2019 Ausstellungsdatum: 29.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19513-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2016 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 13.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

DVS-Jahresbericht 2009

DVS-Jahresbericht 2009 AG W4 Fügen von Kunststoffen DVS-Jahresbericht 2009 Obmann: Dr. Hessel c/o: Hessel Ingenieurtechnik Tel.: (02471)920220 Fax: (02471) 9202219 E-Mail: joachim.hessel@hessel-ingtech.de AG-Sitzungen: 1 UG/AK-Sitzungen:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH DAkkS GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleG BV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt

Mehr

Technische Klebebänder

Technische Klebebänder Technische Klebebänder Klebebänder für die Verbindungstechnik Verbindungen, die halten. Isolierte Produktprogramm Einzeladern mit gebundenen Litzen Coroplast einseitige und doppelseitige Klebebänder für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Medizin Portfolio. Unsere Produkte:

Medizin Portfolio. Unsere Produkte: Unsere Produkte: Eltex MED PP Eltex MED PE Delrin POM Elvax EVA 20 Series PE Hytrel TCP-ET Zytel PA6.6 Crastin PBT Zylar MBS NAS SMMA Empera PS Radel PPSU Udel PSU Veradel PESU Elastollan TPU K-Resin SBC

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.08.2016 bis 15.12.2018 Ausstellungsdatum: 26.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungen an Heizwendelschweißverbindungen mit Rohren und Fittings in Kombination aus PE 80, PE 100 und vernetztem PE PE-Xa

Untersuchungen an Heizwendelschweißverbindungen mit Rohren und Fittings in Kombination aus PE 80, PE 100 und vernetztem PE PE-Xa Untersuchungen an Heizwendelschweißverbindungen mit Rohren und Fittings in Kombination aus PE 80, und vernetztem PE PE-Xa Tests on resistance-welds on pipes and fittings involving pairings of PE 80, and

Mehr

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t Prüfbericht / Test report 15/0043 erstellt / created 2015-01-13 Kunststoffe Rauchentwicklung Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch Einkammerprüfung der Rauchgastoxizität nach, Anhang C, abweichende

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 01

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 01 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 20.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11299-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Dichtungswerkstoffe für die. Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik

Dichtungswerkstoffe für die. Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik Dichtungswerkstoffe für die Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik Reibungsarme Montage mit ParCoat KTW O-Ringe mit ParCoat -Beschichtungen können mit automatischen Geräten reibungsarm und mit geringem

Mehr

ADAP Automated Design and Analysis of Pipelines ADAP. Automated Design and Analysis of Pipelines

ADAP Automated Design and Analysis of Pipelines ADAP. Automated Design and Analysis of Pipelines ADAP Automated Design and Analysis of Pipelines ADAP Automated Design and Analysis of Pipelines Das vielseitige, professionelle Rohr-Berechnungsprogramm Neue Version: ADAP-D2, 2004 Prof. Dr. M. Farshad

Mehr

Sonderschellen. Mechanisch bearbeitete Version. Online-Konfigurator für STAUFF Sonderschellen A56.

Sonderschellen. Mechanisch bearbeitete Version.  Online-Konfigurator für STAUFF Sonderschellen A56. Sonderschellen Mechanisch bearbeitete Version Individuell gefertigte Befestigungslösungen für Rohre, Schläuche, Kabel und andere Bauteile nach Kundenwunsch oder auf Basis eigener Entwicklungen. Fertigung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.11.2015 bis 24.05.2017 Ausstellungsdatum: 05.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Flachbodentanks aus Kunststoffen

Flachbodentanks aus Kunststoffen Flachbodentanks aus Kunststoffen TÜV Industrie Service Institut für Kunststoffe Bernd Patzelt Institut für Kunststoffe, Bernd Patzelt Seite 1 Flachbodentanks aus Kunststoffen Inhalt Es gibt nicht nur Tankböden

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11240 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.07.2016 bis 20.07.2021 Ausstellungsdatum: 21.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

Inhaltsverzeichnis Normen Stand: DIN 4102-17 1990-12 DIN 4108 Beiblatt 2 2006-03 DIN 4108-2 2013-02 DIN 4108-3 2014-11 DIN 4108-4 2013-02 DIN 4108-10 2015-12 DIN 4140 2014-04 DIN V 4701-10 * DIN SPEC 4701-10 2003-08 DIN V 4701-10 Beiblatt

Mehr

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41)

Mehr

EINBAUANLEITUNG. Das Qualitäts-RohrSystem. Die neue Steck-Verbindung-Brandschutz für sichere Mischinstallationen. mit abz-nr. Z-19.

EINBAUANLEITUNG. Das Qualitäts-RohrSystem. Die neue Steck-Verbindung-Brandschutz für sichere Mischinstallationen. mit abz-nr. Z-19. Das Qualitäts-RohrSystem EINBAUANLEITUNG Die neue Steck-Verbindung-Brandschutz für sichere Mischinstallationen mit abz-nr. Z-19.17-2130 Ausgabe 10/2016 Sichere Gebäudeentwässerung Inhalt Allgemeine Hinweise

Mehr

Produktinformation Ausgabe 5/2012

Produktinformation Ausgabe 5/2012 Produktinformation Ausgabe 5/2012 OHNE SANDBETTUNG offene Verlegung ohne Sandbett PFLÜGEN LANGROHR-RELINING Pflügen SPÜLBOH- Spülbohren Langrohr-Relining Berstlining Trinkwasserrohre für besondere Einsätze

Mehr

Stand der Normung der Ultraschallprüfung - Oktober 2016

Stand der Normung der Ultraschallprüfung - Oktober 2016 Europäische Normen (EN) werden herausgegeben vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) in Brüssel. Internationale Normen werden herausgegeben von der International Organization for Standardization (ISO)

Mehr

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe. CD SIEIMMUUER Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe Fünfte Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN Inhaltsverzeichnis 1. Auslegung

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile

Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile Inhaltsverzeichnis (Stand: Juli 2012) Norm Querschnittsnormen DIN EN 764-1 2004-09 Druckgeräte Teil 1: Terminologie Druck, Temperatur, Volumen, Nennweite;

Mehr

Application. Construction. Conductor. Insulation. Colour. Sheath. Sheath colour. Technical data. Nominal voltage U 0 / U 0.

Application. Construction. Conductor. Insulation. Colour. Sheath. Sheath colour. Technical data. Nominal voltage U 0 / U 0. 27 BETAtrans GKW flex R Steuer- und Kontrollleitung, 600 / 1000 V AC (900 V DC) Signal and control cable, 600 / 1000 V AC (900 V DC) Vorteile / Advantages Volumen- und gewichtsoptimiert Hohe Temperaturbeständigkeit,

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK)

DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) DIN-Normenausschuss FNK Kunststoffe Normung Kompetenz und Erfahrung Kunststoffe sind für uns heute eine Selbstverständlichkeit ob als Werkstoff, als Verpackungs material

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

3M Hochleistungs-Dichtband 4412N

3M Hochleistungs-Dichtband 4412N 3M Hochleistungs-Dichtband 4412N Produkt Information Ersetzt : Mai 2011 Produkt Beschreibung Produktaufbau 3M Hochleistungs-Dichtband 4412N ist ein einseitiges Haftklebeband, das speziell für anspruchsvolle

Mehr

INOFIN FR: Die FPO-Dachbahn. Weichmacherfrei und hochflexibel WOLFIN UND DICHT.

INOFIN FR: Die FPO-Dachbahn. Weichmacherfrei und hochflexibel WOLFIN UND DICHT. INOFIN FR: Die FPO-Dachbahn Weichmacherfrei und hochflexibel WOLFIN UND DICHT. INOFIN FR: Höchste Sicherheit und Verarbeitungsvorteile Weichmacher- und halogenfrei INOFIN FR ist die FPO-Dachbahn aus dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften : Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften Zeitpunkt Treffpunkt Fälligkeitsdatum Bericht Group 1.1-1.3 12:00 15:00, 19.11.2009 CLA D 31-34 Wegen Kolloquium Group 2.1-2.3 15:00 18:00, 26.11.2009

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.12.2013 bis 15.12.2018 Ausstellungsdatum: 16.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen Fittings Teil 6: Einsteckfittings. Cuivre et alliages de cuivre Raccords Partie 6: Raccords instantanés

Kupfer und Kupferlegierungen Fittings Teil 6: Einsteckfittings. Cuivre et alliages de cuivre Raccords Partie 6: Raccords instantanés ENTWURF ÖNORM EN 1254-6 Ausgabe: 2004-07-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit pren 1254-6:2004 ICS 23.040.40 Kupfer und Kupferlegierungen Fittings Teil 6: Einsteckfittings Copper and copper alloys Plumbing

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Bettina Bieber, Sächsisches Textilforschungsinstitut

Mehr

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN (en)

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN (en) T56/1 Verzeichnis abgedruckter Normen (nach steigender DIN Nummern geordnet) Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN 12543-1 DIN EN 12543-2 DIN EN 12543-3 DIN EN 12543-4 DIN EN 12543-5

Mehr

2/4 Neues Brandschutzprodukt

2/4 Neues Brandschutzprodukt Teil 2/4 Seite 1 2/4 Neues Brandschutzprodukt Ein neues Brandschutzprodukt hat vor Kurzem seine Prüfungen in verschiedenen Materialprüfungsinstituten erfolgreich bestanden. Bei diesem Produkt handelt es

Mehr

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE BERUFSKOLLEG FÜR TECHNIK DER STADT AACHEN Fachschule für Technik / Maschinentechnik Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung Klasse: T2V1 Fach: Fertigungsverfahren

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT PRODUKTBESCHREIBUNG Das flexible Fernwärmesystem terraflex HT-single/double PE-X, PN6 verfügt über korrosionssichere Mediumrohre aus vernetztem PE-Xa laut DIN 16892/16893 und einer

Mehr

Der Spezialist für Befestigungstechnik. Produktdatenblatt. Beige / Beige Zolltarifnr Inhalt 75 m² Abmessung Dachbahn

Der Spezialist für Befestigungstechnik. Produktdatenblatt. Beige / Beige Zolltarifnr Inhalt 75 m² Abmessung Dachbahn Dampfbremse DB 120 Produktdatenblatt Beschreibung Abbildung Dampfbremse DB 120 Die DB 120 wird innerhalb der Dachkonstruktion raumseitig, an der Innenseite der Dämmung, luftdicht verlegt und soll das Eindringen

Mehr

Naumann, Bernd; Nelissen, Lèon: Historische Entwicklung der Polymerwerkstoffe für den Einsatz im Bereich des Grundwasserschutzes

Naumann, Bernd; Nelissen, Lèon: Historische Entwicklung der Polymerwerkstoffe für den Einsatz im Bereich des Grundwasserschutzes Agenda - Historie Polyethylen - Polyethylen Strukturen; 3 Typen - Weltmarkt Kunststoffe: 260 Millionen Tonnen - Kunststoffprodukte im täglichen Leben - Historie Kunststoffdichtungsbahnen und Eigenschaften

Mehr

Lichtwellenleiter POF* mit PE Mantel Optical fibre POF* mit PE Mantel

Lichtwellenleiter POF* mit PE Mantel Optical fibre POF* mit PE Mantel Lichtwellenleiter POF* mit PE Mantel Optical fibre POF* mit PE Mantel Technische Daten simplex Technical data simplex POF simplex 1 mm; 2,2 mm POF simplex 1 mm, 2,2 mm Faser fibre: PMMA 980/1000 Temperaturbereich:

Mehr

ÖNORM EN 12814-2. Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen Teil 2: Zugversuch

ÖNORM EN 12814-2. Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen Teil 2: Zugversuch ÖNORM EN 12814-2 Ausgabe: 2000-05-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit Ersatz für ÖNORM M 7861-2:1987-12 ICS 25.160.40 Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen Teil 2: Zugversuch

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 8.0.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 8.0.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr