FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken"

Transkript

1 Aline Maldener, Diplom-Kulturwissenschaftlerin Universität des Saarlandes, Historisches Institut, Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte, Geb. B3 1, R. 3.25, Tel , AKADEMISCHER WERDEGANG Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin, Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes 2014 heute Forschung zu europäischen Jugendkulturen und ihrer Medialität in interdisziplinärer, interkulturell vergleichender, transferhistorischer und transnationaler Perspektive Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken Entwicklung von Bildungsmodulen zu den Themen Gender, Feminismus und Frauenbewegung Archivierung und Inventarisierung von Quellen und Fachliteratur zur Frauen- und Genderforschung Diplom (Note: 1,0), Universität des Saarlandes Historisch Orientierte Kulturwissenschaften (Kultur- und Mediengeschichte, Neuere und Landesgeschichte, Kulturgeographie, Religionswissenschaften); Ergänzungsfach: Interkulturelle Kommunikation/Französische Kulturwissenschaften Praktikum am Deutschen Historischen Institut, London 2011 Erasmusstudium, Trinity College Dublin, Irland Department of Theater and Film Studies Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung Studienstipendium Grundförderung Studentische Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes Abitur (Note: 1,0), Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lebach 2005

2 LEHRERFAHRUNG Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes 2006 heute Proseminar zum Thema Embodied History. Einführung in die Körpergeschichte Proseminar zum Thema Konsumgeschichte Westeuropas im 20. Jahrhundert Proseminar zum Thema Transnationale Jugendkulturen nach 1945 Übung zum Thema Historisierung von Populärkultur Übung zum Thema Methoden und Theorien der Mediengeschichte Kolloquium zum Thema Transnationale Jugendkulturen der 1960er und 1970er Jahre Tutorien zu Seminaren im Bereich Medienpolitik, Medienökonomie, Kino- und Tourismusgeschichte GREMIEN Mitglied im Sprecherrat des Studienganges Historisch Orientierte Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes Mitglied im Auswahlgremium für den Richard-van-Dülmen-Preis für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Historisch Orientierte Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes Mitglied im Prüfungsausschuss für den Diplomstudiengang Historisch Orientierte Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes MITGLIEDSCHAFTEN Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) Historischer Verein für die Saargegend Alumni-Verein des Studienganges Historisch Orientierte Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes ZUSATZQUALIFIKATIONEN Zertifikat "Wissen und Kommunikation", Universität des Saarlandes Zertifikat "Europaicum", Universität des Saarlandes Zertifikat "Hochschuldidaktik", Universität des Saarlandes PREISE Scheffelpreis, Literarische Gesellschaft/Scheffelbund, Karlsruhe 2005

3 Abiturpreis Geschichte, Historischer Verein für die Saargegend 2005 AUßERUNIVERSITÄRES ENGAGEMENT Freie Mitarbeiterin im Historischen Museum Saar, Saarbrücken (Museumspädagogik) 2012 Praktikum am Goethe-Institut Paris, Frankreich 2010 Freie Mitarbeiterin im Dt. Zeitungsmuseum Wadgassen (Museumspädagogik) Freie Mitarbeiterin beim Saarländischer Rundfunk 2008 Freie Mitarbeiterin bei der Saarbrücker Zeitungsverlag GmbH VORTRÄGE 2017 Deutsche Filme haben wir am liebsten gesehen, da brauchten wir nicht zu lesen Französische Kulturpolitik im saarländischen Kino der Nachkriegszeit, Vortrag im Stadtarchiv Saarbrücken, 28. November 2017 Landmedien ein neues Konzept der Mediengeschichte? (key note), Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 20. Oktober 2017 (Workshop Landmedien im 20. Jahrhundert) Entangled Youth Mass Media in 1960s and 70s Western Europe, The Old Bishop s House, Lund University, Lund/SE, 18. Mai 2017 (Conference Tracing Entanglements in Media History ) Salut les copains! Jugendmedien als populärkulturelle Europäisierungsagenten der 1960er und 70er Jahre, Goethe-Institut Lyon, Mai 2017 (Tables rondes Deutsch-französische Kulturbeziehungen nach 1945 / Les relations culturelles franco-allemandes après 1945 ) Vorstellung des Dissertationsprojektes beim 14. Doktorandenkolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam, 17. Februar Remembering youth. Internet forums as digital media memory of 1960s and 70s youth media and their popular culture, DHI London, 11. November 2016 (Workshop Pop Nostalgia: The Uses of the Past in Popular Culture) Posterpräsentation der Doktorarbeit im Rahmen des Doktorandenforums auf dem 51. Deutschen Historikertag Hamburg, 21. September 2016

4 Historisierung von Jugendmedien Herausforderungen und Potentiale (key note), Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 08. September 2016 (Tagung Let s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert ) Tracing the East. Osteuropa-Diskurse und -konstruktionen in westeuropäischen Jugendzeitschriften, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Berlin, 15. April 2016 (Workshop Räume, Märkte, Szenen: Neue Arbeiten zur Popgeschichte ) Projektvorstellung im Rahmen des Institutskolloquiums des Historischen Institutes der Universität des Saarlandes, 11. Februar 2016 Vortrag zur Konstruktivität und Performativität von Jugend-Körpern in Jugendzeitschriften, 11. Januar 2016, im Kontext der Ringvorlesung Das (pop-)kulturelle Gedächtnis Ein Plädoyer für den wissenschaftlichen Umgang mit der Populärkultur (Ringvorlesung in Gedenken an Dr. Dominik Schmitt), Universität des Saarlandes 2015 Vortrag zur Konstruktion und Performativität von Jugend-Körpern in westeuropäischen Jugendmedien, Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kulturen Osmitteleuropas, Centre for Area Studies, Leipzig, 8. Dezember 2015 (Konferenz When the mode of the music changes: Zur Zeitgeschichte von Musik, Revolte und Utopie dies- und jenseits des»eisernen Vorhangs« ) Embodying youth. Juvenile bodies in Western European teen magazines of the 1960s and 70s, Collegium Polonicum, Slubice (Polen), 19. November 2015 (Conference European bodies in the making ) Social bodies. Konstruktionen des jugendlichen Körpers in europäischen Jugendzeitschriften während der 1960er und 1970er Jahre, Universität Siegen, 13. Juni 2015 (Konferenz Queering the system! Gender, Sexualität, Körper ab dem 19. Jahrhundert ) 2014 Fabulous Consumerism?! Das mediale Bild des jugendlichen Konsumenten in bundesdeutschen, britischen und französischen Jugendzeitschriften der langen 1960er Jahre, Saarbrücken, Universität des Saarlandes/Université du Luxembourg, 8. Oktober 2014 (Konferenz Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben in (west- )europäischen Nachkriegsgesellschaften der langen 1960er Jahre ) To Have and Have Not The 1981 Youth Revolt in Germany and Great Britain as point of culmination in a youth-centered 1960s and 1970s consumer culture, Amsterdam,

5 Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, 16. Mai 2014 (Conference A European Youth Revolt 1980/81? ) 2013 French cultural policy and the cinematic landscape of post-war Saarland. Comparative research on small-town and big-city cinemas, , Saarbrücken, Universität des Saarlandes/Universiteit Utrecht, 21. September 2013 (Conference The Lure of the City. Cinema Culture in Small-Towns and Rural Communities in Europe ) Virtueller frauenhistorischer Stadtrundgang durch Saarbrücken, Vortrag in der FrauenGenderBibliothek Saarbrücken, 10. Juli Vortrag zum Film True Grit, 19. Juli 2012, im Rahmen der Ringvorlesung Das postmoderne Kino der Coen brothers, Universität des Saarlandes PUBLIKATIONEN SAMMELBÄNDE Maldener, Aline/Zimmermann, Clemens Hg., Let s historize it! Jugendmedien im 20. Jahrhundert (erscheint vorauss. Frühjahr 2018 im Böhlau-Verlag) Gabriele Clemens/Dietmar Hüser/Aline Maldener et al., Hg., Markgrafschaft - Metropolen - Medien. Krisen, Kommunikation und Politisierung europäischer Gesellschaften: Festschrift für Clemens Zimmermann, Trier 2016 AUFSÄTZE Maldener, Aline (2017). Fabulous consumerism? Mediale Repräsentationen jugendlicher Konsumkultur in westdeutschen, britischen und französischen Jugendzeitschriften der 1960er und 70er Jahre, in Dietmar Hüser, Hg., Populärkultur transnational: Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, Bielefeld: transcript. Maldener, Aline (2016/7). Französische Kulturpolitik und die saarländische Kinolandschaft nach dem Zweiten Weltkrieg: Klein- und großstädtische Kinos im Vergleich, , in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 64,

6 Maldener, Aline (2015). French cultural policy and the cinematic landscape of postwar Saarland: Comparative research on small-town and big-city cinemas, In International Journal of Media & Cultural Politics, 11/1, Maldener, Aline (2015). Von Racheengeln, Cowboy-Karikaturen und Rodeo-Clowns. Zum postmodernen Verständnis von Gender-Konstruktionen im Film "True Grit", in: Dominik Schmitt/Stephanie Blum, Eds., Sorry, you just got Coened. Das postmoderne Kino der Coen Brothers. Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Bd. 67.Würzburg: Königshausen & Neumann. Maldener, Aline (2014). Von der Preußischen Industriekolonie zum französischen Vasallenstaat? Ein postkolonial-kultureller Deutungsversuch der Saargegend des 19. und 20. Jahrhunderts nach Homi Bhabha, in: Henry Keazor/Dominik Schmitt/Nils Daniel Peiler, Eds., Genialer Schrott. Interdisziplinäre Studien zur Industriekultur, Saarbrücken: universaar. Maldener, Aline (2010). "Gold gab ich für Eisen". Frauenengagement zwischen Eigeninitiative und Fremdmobilisierung im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 in der Saarregion. In Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 58, Maldener, Aline (2010). Monopole, Marktverstopfer, Mitbewerber. Die Landschaft der Zeitschriften und Anzeigenblätter. In Clemens Zimmermann/Rainer Hudemann/Michael Kuderna, Eds., Medienlandschaft Saar: von 1945 bis in die Gegenwart, Bd. 2: Medienpolitik und mediale Strukturen ( ), München: Oldenbourg. REZENSIONEN Maldener, Aline: Rezension zu: Barbara Stambolis/Markus Köster, Hg., Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. Göttingen 2016, in: Neue Politische Literatur (erscheint vorauss. 2018) Maldener, Aline: Rezension zu: Christoph Hilgert: Die unerhörte Generation. Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk, Göttingen 2015, in: Neue Politische Literatur, 61/3, 2016, S Maldener, Aline: Rezension zu: Seegers, Lu (Hrsg.): Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach Göttingen 2015, in: H-Soz-Kult, , < Maldener, Aline: Rezension zu: Piesche, Peggy (Hrsg.): Euer Schweigen schützt Euch nicht. Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin 2012, in: H-Soz-Kult, , < Maldener, Aline: Rezension zu: Grewenig, Meinrad Maria (Hrsg.): generation pop!....hear me! feel me! love me!. Völklingen 2013, Völklingen, in: H-Soz-Kult, , <

7 Maldener, Aline: Rezension zu: Zellmer, Elisabeth: Töchter der Revolte? Frauenbewegung und Feminismus der 1970er Jahre in München. München 2011, in: H-Soz-u-Kult, , <

FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken

FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken Aline Maldener, Diplom-Kulturwissenschaftlerin Universität des Saarlandes, Historisches Institut, Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte, Geb. B3 1, R. 3.25, Tel. 0681 302-6573, Email: aline.maldener@uni-saarland.de

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dan Diner am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.v., Universität Leipzig

2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dan Diner am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.v., Universität Leipzig DR. JÜRGEN LILLTEICHER Seit 2007 Leiter des Willy-Brandt-Hauses Lübeck 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dan Diner am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.v., Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen. Le Canada et le Québec défis culturels et politiques d une société multiculturelle (Seminar,

Lehrveranstaltungen. Le Canada et le Québec défis culturels et politiques d une société multiculturelle (Seminar, Jun. Prof. Dr. Christoph Vatter Universität des Saarlandes Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation FR 4.2 Romanistik Campus C 5.2 66123 Saarbrücken Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015 Dialogues

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Christians an der Universität Potsdam Letzter Stand SS 2017

Liste der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Christians an der Universität Potsdam Letzter Stand SS 2017 SS 2017 BA Kolloquium Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Medienkulturgeschichte. BA-Vorlesung Experimentelle Forschungsarbeit. Ringvorlesung. MA Natur/en des Ökonomischen. Ringvorlesung. BA

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Bachelorstudiengang Modul KW-2: Grundlagen Temporalität und Zeitverständnis Modulteil KW-2.1: Periodisierung Prof. Dr. Claudia Garnier: Europa im Mittelalter,

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

James Dean lebt! Jugendkultur und Starkult in Film und Musik Analysen und Unterrichtsmaterialien

James Dean lebt! Jugendkultur und Starkult in Film und Musik Analysen und Unterrichtsmaterialien James Dean lebt! Jugendkultur und Starkult in Film und Musik 1950-2000 Analysen und Unterrichtsmaterialien ATLANTISCHE TEXTE Herausgegeben von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.v. Band 26 Werner

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung Zeitschriftitel Auswert (unvollständig = Auswert von (medien-)relevan Themen) Themen AfP (früher: Archiv für Presserecht) 1988 - lfd. Agenda (früher: Weiterbild und Medien; später: Grimme) 1993-1997 Medienbild

Mehr

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg www.ivr-heidelberg.de Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 www.ivr-heidelberg.de www.facebook.de/ivrheidelberg Interdisziplinäre

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

AUFBRUCH IN DIE MODERNE? WIEDERAUFBAU, GESELLSCHAFTSWANDEL, POPULÄRKULTUR DER 50ER UND 60ER JAHRE

AUFBRUCH IN DIE MODERNE? WIEDERAUFBAU, GESELLSCHAFTSWANDEL, POPULÄRKULTUR DER 50ER UND 60ER JAHRE AUFBRUCH IN DIE MODERNE? WIEDERAUFBAU, GESELLSCHAFTSWANDEL, POPULÄRKULTUR DER 50ER UND 60ER JAHRE Exkursion vom 31.03.2016 bis 02.04.2016 nach Kassel Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte Prof. Dr.

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse Erlebensorientierte Film-Bildung als Beispiel cinephiler Filmvermittlung Experience-oriented film education as an example of cinephiliac film dessemination Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und

Mehr

1/2014-6/2014: Visiting Scholar, Department of History, University of Michigan, Ann Arbor, USA (BMWF/IFK Junior Fellowship abroad)

1/2014-6/2014: Visiting Scholar, Department of History, University of Michigan, Ann Arbor, USA (BMWF/IFK Junior Fellowship abroad) Ulrich Schwarz ulrich.schwarz@ruralhistory.at Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten, Austria www.ruralhistory.at Forschungsschwerpunkte Ländliche Gesellschaft im

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold. Lebenslauf Angaben zur Person Nachname, Vorname E-Mail Geburtsdatum und -ort Yoksulabakan, Linda lyoksula@uni-mainz.de 16.02.1990, Detmold Schul- und Berufsbildung 2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

Mehr

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich Anlage: Studienablaufpläne für den Bakkalaureus-Studiengang Europa-Studien/European Studies mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung (nach 7 Abs. 4 Studienordnung) Abkürzungen: CP = Credit Points = CP

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS ) Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS 2015-16) Master Modul 1: Methodology M1 300 h 10 LP 1. Sem a) Übungen Theory and Methodology (WP) (AS 510) Advanced Academic Writing I (P) (511) 159 h 99 h

Mehr

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0. Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit 17.10.2016 10.00 Uhr, Geb. B3 2, HS 0.03 Studienumfeld Uni Campus Saarbrücken Institutionen (DFH ) und kulturelles

Mehr

Bachelor of Arts Japanologie

Bachelor of Arts Japanologie 03-JAP-0101 Basismodul I: Japanologische Grundlagen I 1. Semester Professur für Japanologie Vorlesung "Geschichte der Gesellschaft und Kulturen Japans (Vormoderne)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h

Mehr

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15 THE EUROPEAN MASTERS IN LABOUR STUDIES Our network trains the young women and men who will play a key part in the economic and social future of Europe. Learn about the mechanisms that regulate Europe s

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen Die FETT gesetzten Fach- Kürzel POL und SOZ kennzeichnen Veranstaltungen, in denen sog. komplexe Hausarbeiten im Zuge der Modulabschlussprüfungen angefertigt

Mehr

H 2 OWasser, Leben, Erleben eau, source, ressource

H 2 OWasser, Leben, Erleben eau, source, ressource H 2 OWasser, Leben, Erleben eau, source, ressource 5. deutsch FraNZÖSiScHE SOmmErUNiVErSität SaarbrÜckEN NaNtES 23. 31.08.2011 H 2 O: Wasser, Leben, Erleben eau, source, ressource Vom 23. 31. August 2011

Mehr

Deutsche Woche in Kasachstan

Deutsche Woche in Kasachstan 28.09-02.10 Fachkurs Deutsche Geschichte und Europa- Diskurs: Umgang mit historischen Themen im aktuellen DaF-Unterricht 28.09 zum Thema 25 Jahre der Wiedervereinigung DSD-Schule Nr. 46 01.10 Eröffnung

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Fetzner

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Fetzner Prof. Dipl.-Ing. Daniel Fetzner Funktion Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), BAFöG-Beauftragte/r Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), Professor/in Institut für Angewandte Forschung, Mitglieder

Mehr

Miriam Lay Brander. Curriculum vitae

Miriam Lay Brander. Curriculum vitae Curriculum vitae Akademischer Werdegang seit 04/2011 Habilitationsprojekt Schreiben in Archipelen. Aphorismus und Sprichwort in (post-)kolonialen Kontexten französischer, spanischer und portugiesischer

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999

Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999 Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999 Die Filmreihe der studentischen Film AG findet seit 1998 jedes Semester statt. WS 16/17 MA, Seminar, Bayer Grundlagen ethnologischer Filmtheorie,

Mehr

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT Dr. Susanna Hübner - Leitung Kommunikation, Ansprechpartnerin für Medien, Internet und Ordnungspolitik Dr. Guido Raddatz - Leiter Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung,

Mehr

DIE ZUKUNFT DES 20. JAHRHUNDERTS. Eröffnungstagung Juli 2014

DIE ZUKUNFT DES 20. JAHRHUNDERTS. Eröffnungstagung Juli 2014 DIE ZUKUNFT DES 20. JAHRHUNDERTS Eröffnungstagung 11. 12. Juli 2014 TAGUNGSPROGRAMM Freitag, den 11. Juli 2014 13:30 Lucian Hölscher: Eröffnung 14:00 Stefan Berger/Thomas Welskopp: Vom Marsch in die Morgensonne

Mehr

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies Gegenstandsbereich vergleichende Erforschung und Analyse von Literaturen und Kulturen kulturelle

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

Lehrveranstaltungen zu Quebec

Lehrveranstaltungen zu Quebec Lehrveranstaltungen zu Quebec 2012 : - Lüsebrink: Grundriss der Landeskunde Frankreichs (mit Kanadabezügen (VL) - Schmidtgall/Streu: Einmal Regenbogen und zurück: Genderkonstruktionen und Repräsentationen

Mehr

Master Interkulturelle Kommunikation - Einführungsveranstaltung

Master Interkulturelle Kommunikation - Einführungsveranstaltung SoSe 2015 Master Interkulturelle Kommunikation - Einführungsveranstaltung 13.10.2015 Jun.-Prof. Dr. Christoph Vatter 1 Studienumfeld Universität des Saarlandes in der Großregion Uni Campus Saarbrücken

Mehr

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Meluner Str. 42 70569 Stuttgart, Germany Tel.: (+49) 711 94593207 Email: corinna.schmitt@web.de Geboren am 7. Februar 1979 in München Curriculum Vitae Persönliche

Mehr

GUNNAR HERING- LECTURES

GUNNAR HERING- LECTURES Auftaktveranstaltung Dienstag, 19. April 2016, 18:00 Uhr 1980, Bronze, 110 cm. Courtesy the estate of the artist/julia Frank-Avramidi. Foto: Atelier Neumann, Wien Joannis Avramidis Mittlere Sechsfigurengruppe

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Übersicht. Modultableau Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus

Übersicht. Modultableau Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus Modultableau Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus gliedert sich in 4 Studienbereiche: LP 1. Hauptfach Literatur 60 6 Module 2. Künstlerisch-wissenschaftliches Beifach 27 3 Module 3. Wahlstudienbereich

Mehr

Seite 1 I. Hiemstra,

Seite 1 I. Hiemstra, Legende: rote Schrift Fehler korrigiert wird vom ZPS verwaltet; wird angemeldet und mit der gesamten Anzahl CP des Moduls verucht Rest wird vom FB 03 verwaltet Studiengang Bachelor of Arts: Anhang I+A3:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe SYSTEMATIK DES LEHRANGEBOTS: GLIEDERUNG NACH INHALTEN: 1. Geschichte Europas im langen 20. Jh. a) Geschichte einzelner europäischer Länder im langen 20. Jh. b) Geschichte einzelner europäischer Großregionen

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

MODULKATALOG. Universität Regensburg

MODULKATALOG. Universität Regensburg MODULKATALOG Universität Regensburg Stand: Wintersemester 009/10 Seite 1 von 19 Inhalt Seite Mod.-Bez. LP Modulname (dazugehörige Veranstaltungsarten) Rechtswissenschaften 3 JUR - M 31 8 EU und Osteuropa

Mehr

Lebenslauf. Henryk Balkow. Allgemeine Angaben zur Person. Geburtstag: Margot Balkow, Lehrerin Dietrich Balkow, Rentner

Lebenslauf. Henryk Balkow. Allgemeine Angaben zur Person. Geburtstag: Margot Balkow, Lehrerin Dietrich Balkow, Rentner Lebenslauf Henryk Balkow Allgemeine Angaben zur Person Name: Balkow Vorname: Henryk Geburtsort: Ilmenau Geburtstag: 01.10.1980 Mutter: Margot Balkow, Lehrerin Vater: Dietrich Balkow, Rentner Geschwister:

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( ) boris bovekamp Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz (1743 1812) und Friedrich Alexander Bran (1767 1831) Ein Beitrag zur Kompatibilität von Militär, Aufklärung und

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin 1 Otto Langels für: SWR 2, Impuls; 11.11.08 Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin Für die Mod.: Der Studiengang Public History öffentliche Geschichte wird schon seit

Mehr

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich www.kulturundentwicklung.de Institut für Kulturpolitik UNESCO-Lehrstuhl Cultural Policy for the Arts

Mehr

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns?

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns? Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied de 18.10.2016/AB PG-2 Thema: Rechtsextremismus Randerscheinung oder

Mehr

Dr. Anna Wiehl Medienwissenschaft Universität Bayreuth

Dr. Anna Wiehl Medienwissenschaft Universität Bayreuth Dr. Anna Wiehl Medienwissenschaft Universität Bayreuth Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth Lehre & Forschung & Projekte Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth Lehre: Bachelorstudiengänge

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg Dr. Tobias-Manuel Jakobi Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Vergleichende Politik und Politische Ökonomie Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen Email: tobias.jakobi@sowi.uni-goettingen.de

Mehr

Übersicht. Modultableau Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis Hauptfach Literatur

Übersicht. Modultableau Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis Hauptfach Literatur Modultableau Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis Hauptfach Literatur gliedert sich in 4 Studienbereiche: LP 1. Künstlerisch-wissenschaftliches Hauptfach 42 5 Module 2. Künstlerisch-wissenschaftliches

Mehr

Künstlerische Interventionen II: Fotodokumentation

Künstlerische Interventionen II: Fotodokumentation Seite 1 //Veronika Aqra Künstlerische Interventionen II: Fotodokumentation Impressionen vom Workshop mit der Kunstvermittlerin Janna Graham (Center for Possible Studies) und dem Künstler Nicolas Vass (Precarious

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Schule im Dialog. - Konsumwelt der Emotionen

Schule im Dialog. - Konsumwelt der Emotionen 10. Okt. Kindermarketing / Werbung - Konsumwelt der Emotionen Axel Dammler ist Gründer und Geschäftsführer von IconKids & Youth, International Research, München, eines der führenden Markt- u. Meinungsforschungsinstitute,

Mehr

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Professur Deutsch als Fremdsprache Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Programm zur Internationalen Alumni-Tagung

Mehr

Dr. Simone Leiber Wirtschafts und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans Böckler Stiftung

Dr. Simone Leiber Wirtschafts und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans Böckler Stiftung Lebenslauf Persönliche Angaben geboren Familienstand Nationalität 28.04.1972 in Mannheim nichteheliche Lebensgemeinschaft, zwei Kinder deutsch Beruflicher Werdegang Seit 07/2004 07/2007 01/2008 und 11/2009

Mehr

SANDRA PETERMANN. Rituale machen Räume Zum kollektiven Gedenken der ScHlacht von Verdun und der Landung in der Normandie.

SANDRA PETERMANN. Rituale machen Räume Zum kollektiven Gedenken der ScHlacht von Verdun und der Landung in der Normandie. SANDRA PETERMANN Rituale machen Räume Zum kollektiven Gedenken der ScHlacht und der Landung in der Normandie I transcript I INHALT I EINFÜHRUNG: EINE NEUE ORDNUNG VON ORT UND ZEIT II FORSCHUNGSSTAND UND

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Sommersemester 2016 BA Auflistung nach Modulen

Sommersemester 2016 BA Auflistung nach Modulen Sommersemester 2016 BA Auflistung nach Modulen B.KAEE.03: Methoden der Feldforschung 4502833 Methoden der Feldforschung Di 10:15-13:45 Raum: KWZ 0.603. 4502836 Methoden der Feldforschung Mo 12:15-15:45

Mehr

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Making Europe work Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 08.03.2017/AB PG-3 "Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western

Mehr

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.v. (MFA)

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.v. (MFA) Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen, Aachen Stadtverwaltung Aachen, Öffentliche Bibliothek, Aachen Märkischer Kreis Kreisarchiv, Altena Stroh. Druck und Medien GmbH Backnanger Kreiszeitung,

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies Prüfungsausschuss für gestufte Studiengänge der Philosophischen Fakultät Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies für Herrn/Frau...

Mehr

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven Internationale Bielefelder Fachtagung vom 09. - 11. Oktober 2008 Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale

Mehr

MEST-Informationsveranstaltung

MEST-Informationsveranstaltung MEST-Informationsveranstaltung Univ.-Prof. Dr. Katrin Muehlfeld Xenia Schmidt, M.A. Professur für Universität Trier Stand der Information: 04. November 2014 1 Was ist MEST? Master Européen en Sciences

Mehr