Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T"

Transkript

1 Lehrangebot Sommersemester 2018 nach Fachgebieten Dozent/in Tag Zeit Ort Nr. Chinesisch Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Zhang DI T Chinesisch II Kommunikation und Kultur (Niveau A2.1; 4-stündig) Wang DO T Chinesisch III Kommunikation und Kultur (Niveau A2.2; 4-stündig) Wang MI T Mündliche Prüfung UNIcert Basis Chinesisch Wang/Chen 109 Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ia Kommunikation und Kultur (Niveau A1; FAW-Fach, 4-stündig) Appel FR T Deutsch als Fremdsprache Ib Kommunikation und Kultur (Konversation und Hörverständnis) (Niveau A1; FAW-Fach) Appel DO T Deutsch als Fremdsprache IIa Kommunikation und Kultur (Niveau A2; FAW-Fach, 4-stündig) Gostrer MO T Deutsch als Fremdsprache IIb Kommunikation und Kultur (Konversation und Hörverständnis) (Niveau A2; FAW-Fach) Gostrer DI T Deutsch als Fremdsprache III Kommunikation und Kultur (Niveau B1; FAW-Fach, 4-stündig) Jandok DI T Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Deutsch als Fremdsprache Jandok/Gostrer 178 1

2 Englisch Crisis management and prevention (Niveau C1) Sinn DO T Intercultural Communication: An introduction Als Einstiegskurs in UNIcert III empfohlen (Niveau C1) Järvenpää MI T Introduction to Business English (4-stündig) FERIENKURS vom Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( (Niveau C1) Price MO-FR T Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( (Niveau C1) Brandstetter FR T Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( (Niveau C1) Järvenpää DO T Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( (Niveau C1) Sinn DI T Issues in South Africa (Niveau C1) Järvenpää MI T Negotiate a Win! (Niveau C1) Price DI T Problems of English Grammar I Block MI T Say (write) it right: presentations and writing 24.3./7.4./21.4./5.5./26.5. (Niveau C1) Sinn SA T UNIcert III English Composition - Business Track UNIcert III English Composition - Intercultural Track UNIcert III English Listening Comprehension - Business Track Brandstetter 124 Brandstetter 115 Brandstetter 125 UNIcert III English Listening Comprehension - Intercultural Track UNIcert III English Oral Proficiency - Business Track Brandstetter 116 Brandstetter 126 2

3 UNIcert III English Oral Proficiency - Intercultural Track UNIcert III English Reading Comprehension - Business Track UNIcert III English Reading Comprehension - Intercultural Track Brandstetter 117 Brandstetter 123 Brandstetter 114 Französisch Französisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Delaud MO T Französisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Dessendre MI T Französisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Delaud DI T Französisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Dessendre DO T Französisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau B1; 4-stündig) Ahrens DO T Le Français dans la vie quotidienne Als Einstieg in UNIcert II empfohlen (zugleich Auffrischungskurs) Niveau B2 Cabaret MO T Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Französisch Ahrens/Delaud 132 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Französisch Ahrens/Delaud 134 Afrika - Afrikanische Kulturen südlich der Sahara 25.5./26.5./8.6./9.6. Interkulturelle Kommunikation Gnofame FR SA T Der Islam und Europa. Religion und aktuelle Ereignisse (IKK) Kurz DO T Deutsch-japanische Zusammenarbeit (IKK) 7.4./14.4./28.4. Kobayashi SA T Einführung in die interkulturelle Kommunikation (IKK) 11.4./25.4./9.5./23.5./30.5./20.6./4.7. Kurz MI T Fairy tales: More than wolves, witches and nasty stepmothers 26.3./9.4./23.4./7.5./28.5./11.6./25.6. Bittner MO T

4 Interkulturelle Kompetenz für Auslandsprojekte (IKK) 28.3./4.4./11.4./18.4./25.4./2.5. von Helmolt MI T Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung (IKK) Jandok MO T Rhetorik- und Kommunikationstraining (IKK) 14.4./15.4./6.5. Winkler SA/SO T Wollen Sie Geflüchteten Deutsch beibringen? Didaktische Grundlagen und praktische Einsichten zur Vermittlung der deutschen Sprache (IKK) Jandok FR Pasing KO Big Brother is watching you: The culture of surveillance Järvenpää DI T Interkulturelle Kultur- und Landesstudien/Cultural Studies Frankenstein reloaded - science and technology in literature and film Brandstetter DI T Germany Today: Issues, Cultures, Identities 10.4./24.4./15.5./5.6./19.6./3.7. und 1 x n.v. Järvenpää DI T Südeuropa heute: Spanien und Italien - Kultur, Wirtschaft und Politik Mattedi/ Prieto Peral DO T Super power on its knees? A look at America's problems and their solutions Sinn DO T Italienisch Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Bergero MO T Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Bergero DO T Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Callaioli DI Pasing LO Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Callaioli MI T

5 Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Pini DO T Italienisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Mattedi DI T Italienisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Pedrotti MO T Italienisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau B1; 4-stündig) Mattedi DO T Le regioni italiane- cultura, economia e società Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen (Niveau B2) Mattedi MI T Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Italienisch Mattedi/Callaioli 143 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Italienisch Mattedi/Callaioli 145 Japanisch Japanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Abe DO T Japanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Sugiyama-Kuhne MO T Japanisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.1; 4-stündig) Sugiyama-Kuhne DI T Japanisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.2; 4-stündig) Abe MI T Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Japanisch Abe/ Sugiyama-Kuhne 150 Kunst- und Medienwissenschaften Film und Manipulation am Beispiel "Science Fiction" 26.3./16.4./30.4./14.5./28.5./18.6./2.7. Pfeifenrath MO T Baukunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart in München (Seminar vor Originalen) Vorbesprechung am Fr., 6.4., 13.30h 4.5./5.5./6.5. Dobler FR/SA/ SO T

6 Bits, Bytes & Art. Kunst & Digitale Medien Kaschadt MO T Creative Writing (3-stündig) 7.4./14.4./5.5./12.5./26.5./2.6. Raki SA T Digitalisierung und Gesellschaft Dobler DO T Filmanalyse 28.3./11.4./25.4./9.5./23.5./6.6./20.6. Dobler MI T Geschichte der Fotografie Dobler DI T Hauptwerke der europäischen Architektur Dobler MI T Historical buildings and monuments in Munich Vorbesprechung Fr., 6.4., 17h 15.6./16.6./17.6. Dobler FR/SA/ SO T IST DAS KUNST? Moderne Kunst verstehen lernen Gruhn- Zimmermann DO Extern 055 Journalismus im 21. Jahrhundert - Medienkonvergenz und Crossmedia Vorbesprechung Fr., Sonstige 8.6./15.6./22.6. Mayer FR FR T Journalistische Schreibwerkstatt Raffelsbauer DO 8.15 T Management, Leadership and the Theatrical Lupas DO T Medien und Kommunikation: Fernsehproduktion und weitere Termine nach Vereinbarung Benning SA T Medienproduktion & Mediengestaltung Blankemeyer MI 8.15 T Street Art Vorbesprechung Fr., 6.4., 15.15h 25.5./26.5./27.5. Dobler FR/SA/ SO T Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. MI T Werbung - Strategien visueller Überzeugung Dobler DI T Musik/Musikwissenschaften Bodypercussion Stoffels DO G

7 Harmonielehre des Jazz und der Popularmusik I Schmitt T. DI G Musikalisches Praktikum Big Band - The music of Ella Fitzgerald Pusch MO Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: "Schicksal" - Werke von Brahms 3-tägiges Blockseminar, , Jugendbildungsstätte Babenhausen G 0.01/ G Stoffels/ Steinbüchler FR-SO Extern 064 Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: "Schicksal" - Werke von Brahms Stoffels/ Steinbüchler MI G 0.01/ G Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: "Schicksal" - Werke von Brahms und Gade Stoffels/Lex DO G 0.01/ G Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: "Schicksal" - Werke von Brahms und Gade 3-tägiges Blockseminar , Jugendbildungsstätte Babenhausen Stoffels/Lex FR-SO Extern 066 Sound of Studium Stoffels DO G Philosophie From Ancient Utopias to Cyberutopias. An Introduction to Political Philosophy Blockseminar und plus online Session Diaz Nafria MO-FR T Schönheit in Kunst und Wissenschaft Franz MI T What do you really know when you get information? The Odyssey of Philosophy Blockseminar und plus online Session Diaz Nafria MO-FR T Politikwissenschaften/European Studies Brennpunkt Naher Osten (IKK/ES) Rappenglück DI T Der Westbalkan zwischen EU-Integration und Nationalismus (ES) Jörger DI T

8 Die Europäische Union (II). Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft - Schwerpunkt Europarecht, Europäisches Wirtschats- und Sozialmodell (ES) Rappenglück MO T Die Rolle Deutschlands in Europa (1870/ /90) (ES) 10.4./24.4./8.5./15.5./5.6./12.6./19.6. Neri-Ultsch DI T Die transatlantischen Beziehungen zwischen der EU und den USA (ES) 20.4./21.4./11.5./12.5. Schmitt B./Young FR SA T T Europa und Asien: Interessen, Verflechtungen und Herausforderungen (ES) Jörger DI T Europäischer Binnenmarkt und Wettbewerb: Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge (ES) 1.6./2.6./15.6./16.6. Schmitt B. FR SA T Fakultätsübergreifende Politiksimulation (mit FK14): Zukunft der Metropolregion gestalten - Benötigt der Flughafen München eine dritte Startbahn? 21.3./11.4./18.4./2.5./16.5./6.6./20.6. Rappenglück MI T Internationaler Terrorismus (ES) Barth MI T Israel und Palästina - wem gehört das heilige Land? Barth MO T Migration in Deutschland und in der EU (ES) Rappenglück MI T Nachhaltigkeit: Die ökologischen Grundlagen 26.3./9.4./23.4./7.5./4.6./11.6./25.6., Exkursion am SA ganztägig Nützel MO T Politiksimulation: Die Zukunft der EU (IKK/ES) 23.3./24.3./13.4./14.4. Rappenglück FR SA T Populismus in Deutschland und in der EU (IKK/ES) Rappenglück DI T

9 Russland und Europa (ES) Barth MO T Wasser - ein globales politisches Problem Barth MI T Portugiesisch Portugiesisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) de Sena Lang MO T Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Kaminski DI T Ingenieurspsychologie: Die Interaktion von Mensch und Technik im Fokus Kaminski MI T Kooperative Gesprächsführung von Helmolt MO T Sozialpsychologie in der Gesellschaft und im Arbeitsleben Kaminski DI T Sozialpsychologie in der Gesellschaft und im Arbeitsleben Kaminski MI T Training sozialer Fertigkeiten für Studium und Beruf 8.6./9.6./10.6./15.6.( h) Kaminski FR SA/SO T Rechtswissenschaften Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Stähler-May DI T Internationales Wirtschaftsrecht (IKK) 23.3./24.3./6.4./7.4./27.4./28.4. Flohr FR SA T Von der Idee zum Patent - Wie sich Erfindungen schützen lassen 14.4./28.4./26.5./9.6./16.6./30.6. Grandl SA T Russisch Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Russisch Solnitseva- Gottwald/Mashchenko 155 Russisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Mashchenko DO T Russisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Solnitseva- Gottwald MO T

10 Russisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.1; 4-stündig) Solnitseva- Gottwald MO T Russisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.2) Solnitseva- Gottwald MI T Russisch in interkulturellen beruflichen Situationen Mashchenko MO T Schlüsselkompetenzen Ars mathetica - Die Kunst des Lernens Schutz FR T Die Sprache des Körpers - Nonverbale Kommunikation Kruck MO T Digitale Distraktoren: Was lenkt mich wie ab? Eigene Experimente zur digitalen Ablenkung 22.3./5.4./19.4./3.5./7.6./21.6. Schutz DO T Große Persönlichkeiten: Ihr Leben, Wirken und was wir daraus lernen können (Präsentationskurs mit integriertem Training und Filmen) 17.5./24.5./7.6./14.6./21.6./28.6./5.7. Brunner A. DO T Große Persönlichkeiten: Ihr Leben, Wirken und was wir daraus lernen können (Präsentationskurs mit integriertem Training und Filmen) 22.3./5.4./12.4./19.4./26.4./3.5. und n.v. Brunner A. DO T In Bewegung: Konzepte, Methoden, Übungen (Präsentationskurs mit integrierten Übungen) 28.3./11.4./18.4./25.4./2.5./9.5. und n.v. Brunner A. MI T In Bewegung: Konzepte, Methoden, Übungen (Präsentationskurs mit integrierten Übungen) 16.5./23.5./30.5./6.6./20.6./27.6. und n.v. Brunner A. MI T Lern Dich glücklich II - Kompetenzbasiertes Lernen in der digitalen "always-on" Ära Schutz FR T Let's make a Deal! (IKK) 27.3./17.4./8.5./29.5./12.6./26.6./10.7. Järvenpää DI T

11 Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen, gesunde Lebensführung, Übungen (Präsentationskurs mit integrierten Übungen) 27.3./10.4./17.4./24.4./8.5./15.5. und n.v. Brunner A. DI T Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen, gesunde Lebensführung, Übungen (Präsentationskurs mit integrierten Übungen) 29.5./5.6./19.6./26.6./3.7./FR, 6.7. und n.v. Brunner A. DI T Stressmanagement und Meditation de Bruin DI E Study Know-How - Alles, was ein Studium braucht Belwe DO T Wasser, Klima, Umwelt - zum nachhaltigen Management globaler Herausforderungen 12.4./19.4./26.4./3.5./17.5./24.5./ 7.6.(Exkursion) Loster DO T Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können 12.4./26.4./17.5./14.6./28.6./5.7. Schutz DO T Sozialpädagogik Lesen als "Strafe" - Resozialisierung durch Bücher? Steindorff-Classen DO Pasing Raum Soziologie In welcher Gesellschaft leben wir? Folda MI T Spanisch Hablamos sobre política, cultura y religión? Ein Blog über interkulturelle Erfahrungen an der Hochschule München (Niveau B2) Prieto Peral DO T Latinoamérica hoy Als Einstiegskurs in UNIcert Stufe II empfohlen (Niveau B2) Beginn:10.4.! Prieto Peral DI T Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Spanisch Prieto Peral/ Minera Reyna/ Alcántara/ Gomez Garcia

12 Prieto Peral/ Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Spanisch Minera Reyna/ Päätalo 171 Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Alcántara MO T Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Gómez García MI T Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Gómez García DO T Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Minera Reyna MO T Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Minera Reyna MI T Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Päätalo MO T Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Päätalo DO T Spanisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Alcántara MI T Spanisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Minera Reyna DI T Spanisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Minera Reyna MI T Spanisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau B1; 4-stündig) Prieto Peral DI T Technik und Naturwissenschaften Digitalisiert und vernetzt - die nächste Revolution Dippold/Gerstner DO R Dimensionen und Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung Behlau MO T Lebensgrundlage biologische Vielfaltnachhaltiges Wirtschaften mit der Natur 21.3./4.4./18.4./2.5./9.5./30.5./13.6./27.6. Margraf MI T Radioaktivität - Elemente ihrer Entdeckungsgeschichte (Experimentalvorlesung) Schwankner MO E Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) (Experimentalvorlesung) Schwankner MO E

13 Improvisation Theatre Class 2.6./3.6./9.6./10.6 Theaterwissenschaften Coddington- Burnett SA/SO T Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen Corporate HM Dobler/Ittstein DO T Psychologische Aspekte des Umgangs mit geflüchteten Menschen (IKK) 9.4./16.4./7.5./4.6./11.6./18.6./25.6. Berthold/ Pfaffenstaller MO T Ringvorlesung "Bildung 4.0" Doz. FK13 DO R ZukunftGestalten@HM - REssourcen REuse, REduce, REbuild, REthink, REpair... Kick-Off am in Raum A 104 Zinn DO Türkisch Türkisch in interkulturellen beruflichen Situationen Simsek MI T Wirtschaftswissenschaften Entwicklung einer Geschäftsidee Sailer MO 8.15 T Existenzgründungssimulation (Management-Cup Bayern) 14.6./15.6./16.6. Stützle DO FR/SA R Grundlagen Gründungsmanagement 23.3./24.3./25.3. Hack FR/SA/ SO T Management Simulation Ittstein DO T Management Simulation Ittstein DO T Management- und Entscheidungstheorie Festl DI T Seminar Projektplanung und -management für Studierendenvertreter und - vertreterinnen 21.4./22.4./7.5. (online, 19h)/19.5. Kaspar-Hieke SA/SO T

14 Wirtschaftsethik Blockseminar 5.5./6.5./9.6./10.6. Horodecka SA/SO T

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2017 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 01. Juli 2017 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2016 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 2. Juli 2016 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/15 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2014/15 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 17. Januar 2015 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18 MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2017/18 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung:

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Sommersemester 2017

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Sommersemester 2017 MUSIKENSEMBLES Sommersemester 2017 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung: Matthias

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2016 Im Sommersemester 2016 finden keine Lehrveranstaltungen von Chor und Symphonieorchester

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2015 Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt unter»literatur, Kunst, Musik«) oder direkt über den Fachkoordinator

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Zertifikate an der Fakultät 13 UNIcert Fremdsprachenzertifikat UNIcert ist ein hochschulübergreifendes

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

1. Semester IPM (3. Studiengruppe)

1. Semester IPM (3. Studiengruppe) Internationales Projektmanagement Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 05.10.2017 1. Semester IPM (3. Studiengruppe) LV-Nr. / DozentIn / Wochentag Tere Uhrzeit Lehrveranstaltung Raum Prüfungsform

Mehr

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten -

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten - Kursstruktur des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) Postanschrift: Lothstraße 34, 80335 München Telefon: 089/1265-1376

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2016/17

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2016/17 Foto: Julia Bergmeister MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2016/17 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung: Matthias Stoffels Händel / Mozart: Messias, Weihnachtsteil Oratorium für Soli, Chor und Orchester Wöchentliche

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3 teil Arabisch Arabisch A1/1 Arabisch A1/2 Chinesisch Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Grundkurs (4. Semester) Dänisch Dänisch A1/1 Dänisch A2/1 Griechisch (modern) Griechisch (modern)

Mehr

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten -

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten - Kursangebot des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

Sprachenzentrum (660)

Sprachenzentrum (660) Sprachenzentrum (660) Kursprogramm WS 2/13 (22.10.12 08.02.13) Lux Rudert Pavlic Banzhaf Rudert Apostolidou Herrmann Strongylou Pavlic Apostolidou Aifan Lux Joosten Herrmann Löh Deutsch als Fremdsprache:

Mehr

Sprachenzentrum (660)

Sprachenzentrum (660) Banzhaf / Lux Niedenhoff Rudert Lux / Banzhaf Rudert Sprachenzentrum (660) Kursprogramm WS 1-12 (10.10.11 03.02.2) Deutsch als Fremdsprache: Deutsch für Anfänger 1 A, (A1.1) Di 8.30 10.00 Mi 8.30 10.00

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

Begleitstudium Sprachen

Begleitstudium Sprachen Begleitstudium Sprachen Arabisch Arabische Sprache und Kultur II BSP 2.0Ü wird noch bekannt gegeben Hefuna Arabische Sprache und Kultur IV BSP 2.0Ü wird noch bekannt gegeben Hefuna Chinesisch Chinesische

Mehr

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen.

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation European Studies (ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 18.08.2011 Aufgrund von

Mehr

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen Modul BA2MED2000 2200 Grundlagen der Medienwissenschaft I (Theorie und Methoden) MED 26004 Di 10-12

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Was ist UNIcert? Ausbildung und Prüfung hochschulspezifischer Fremdsprachenkenntnisse Zertifikat Verbund von Sprachlehreinrichtungen

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) 25.09.2017 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik)

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand 28.09.2017 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

Zentrum für Sprachen und Philologie

Zentrum für Sprachen und Philologie Zentrum für Sprachen und Philologie Arabisch ZSP 200-001 Arabische Sprache und Kultur I (A1) Veranstalter: Meghit, Ulrike ZSP 200-003 Arabische Sprache und Kultur III (A1) - auch als Aufbaukurs direkt

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Sprache und interkulturelle Kompetenz

Sprache und interkulturelle Kompetenz Sprache und interkulturelle Kompetenz CHINESISCH Chinesische Sprache und Kultur Aneignung wichtiger Sprach-, Sozial- und Kulturkenntnisse Sprachniveau A1 Intercultural Communication: Cultural theories

Mehr

Begleitstudium Sprachen

Begleitstudium Sprachen Begleitstudium Sprachen Typische Fehler beim Sprechen und Schreiben BSP 2 Ü wird noch bekannt gegeben Becker Arabisch Arabische Sprache und Kultur I BSP 2 Ü wird noch bekannt gegeben Hefuna Arabische Sprache

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Mi Fr Deutsch lernen mit Literatur und Film (B2) Di

Mi Fr Deutsch lernen mit Literatur und Film (B2) Di 85 Sprachenzentrum (660) Stiernskog-Migliore Aifan Löh Schulze Böhner Romacker-Küpfer Niedenhoff Romacker-Küpfer Abadian Deutsch als Fremdsprache: Deutsch für Anfänger I (A1.1) Mi 8.30 10.00 Fr 8.30 10.00

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum Fachsprachenzentrum Allgemeine Informationen Englisch Englische Rechtssprache I 90500, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 CP Mo, wöchentl., 12:00-14:00, 1101 - H201 Englische Rechtssprache I 90501, Theoretische

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Zentrum für Sprachen und Philologie

Zentrum für Sprachen und Philologie Zentrum für Sprachen und Philologie Arabisch ZSP 200-001 Arabische Sprache und Kultur I (A1) Veranstalter: Meghit, Ulrike ZSP 200-002 Arabische Sprache und Kultur II/Schreibworkshop (A1) Veranstalter:

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - -

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Grundsätzlich können Teilprüfungen aus dem Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Zentrum für Sprachen und Philologie

Zentrum für Sprachen und Philologie Zentrum für Sprachen und Philologie Business English ZSP-020-BE Business Writing Veranstalter: Burton, Heather; Quartley, James Art: Übung/Seminar (2 SWS) Deutsch als Fremdsprache (DaF) ZSP 500-001 Deutsch

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK Zum Modulhandbuch BA Interkulturelle Studien / Intercultural Studies ERGÄNZUNG 1 Verteilung auf die Fachsemester (Beispiele) mit Studienplan Studierende der UBT I. Studienabschluss an der UBT Seite 1 A

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache:

Deutsch als Fremdsprache: 86 Sprachenzentrum (660) Stiernskog-Migliore, Lux Rudolph, Apostolidou Lux Stiernskog-Migliore Aifan Löh Schulze Deutsch als Fremdsprache: Deutsch für Anfänger I (A1.1) Fr 8.30 10.00 Deutsch für Anfänger

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus BA Journalismus 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. 5. Semester 6. Semester Summe 1.1 Medientheorie P 4 R/H 5 4 5 Medien- und Kommunikationstheorie

Mehr

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr WS 2016/17 L.091.40280 Module bis SS 17 LGS: AM II 2, BM II 2, 4 BA LGS/LSP: AM II 1 M II 2 LHR: AM II 3, BM II 2 AM II 1, 2 - LGG/LBK: AM II 3, BM II 2 BA LGG/LBK: AM II 1, 2 MA LGG/LBK: M II 2 Ku/KuV:

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 16.10.2017. Die Einschreibung beginnt am 02.10.2017. Änderungen sind blau

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (IB)

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (IB) Sommersemester 2006 Fachbereich irtschaft 03.04.2006 / kai IB Seite: 1 SS/ Tag Zeit Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (IB) 1. Fachsemester IB 201 3. Fremdsprache 2/ Lehrveranstaltung fällt

Mehr

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen WELCHE ROLLE SPIELEN DIE SPRACHENZENTREN DER HOCHSCHULEN FÜR DIE SPRACHENPOLITIK UND VOR WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN STEHEN SIE? Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen Sprachenpolitischer

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Die Zeit # Philosophische Überlegungen vor dem Hintergrund moderner physikalischer Theorien 90182, Seminar, SWS: 2

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate:

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate: Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate: Arabisch Kurs 1 Chinesisch Kurs 1; 2; 3 Deutsch als Fremdsprache Kurs 1; 2; 3; 4;

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2017 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am Die Einschreibung beginnt am 27.03.2017. Die Einschreibung in die mit # gekennzeichneten

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

2 60 Min. Klausur keine Würmseher Montag 15:40 17:10 1412 Störfallvorsorge A 1.09 AW Mennenga 2 60 Min. Klausur 12. BlmSchV Taschenrechner

2 60 Min. Klausur keine Würmseher Montag 15:40 17:10 1412 Störfallvorsorge A 1.09 AW Mennenga 2 60 Min. Klausur 12. BlmSchV Taschenrechner Fakultät Allgemeinwissenschaften (AW) Stundenplan SS 2016 Stand: 04.04.2016 13:35 Uhr Raum Kate Art des Hilfsmittel Montag 11:40 13:10 521 Rhetorik Praxis B 3.01 AW Wiedemann 2 mündliche Leistung; 30 Min.

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

U N I c e r t. Das Fremdsprachenzertifikat der Universitäten und Hochschulen

U N I c e r t. Das Fremdsprachenzertifikat der Universitäten und Hochschulen U N I c e r t Das Fremdsprachenzertifikat der Universitäten und Hochschulen U N I c e r t heute 54 Institutionen in ganz Deutschland sind beteiligt, erste Institutionen auf europäischer Ebene sind akkreditiert,

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

PDF-Datei der Seite: Altmeppen/Hömberg und Mitarbeiter. Altmeppen

PDF-Datei der Seite:  Altmeppen/Hömberg und Mitarbeiter. Altmeppen PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/slf/jour/studierende/veranstaltungen/ws2009100/ Veranstaltungen im WS 2009/10 im Studiengang Journalistik Für alle Semester (BA und Diplom) Semester- Einführungsveranstaltung

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Wintersemester 2015 / 2016

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Wintersemester 2015 / 2016 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Interdisziplinärer Studiengang European Studies Wintersemester 2015 / 2016 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für den Bachelorstudiengang Stand 15.10.2015 1 PM1:

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!!

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!! Institut für Pädagogische Psychologie Bienoder Weg 82 38106 Braunschweig Tel +49 (0) 531 391-94000 Fax +49 (0) 531 391-94010 e-mail: ipp@tu-bs.de www.tu-braunschweig.de/ipp Stand: 14.04.14 Ankündigungen

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Deutsch als Fremdsprache: Di 8.30 10.00 Mi 8.30 10.00. Di 10.15 11.45 Mi 10.15 11.45. Mo 08.30 11.00. Mi 09.30 12.00

Deutsch als Fremdsprache: Di 8.30 10.00 Mi 8.30 10.00. Di 10.15 11.45 Mi 10.15 11.45. Mo 08.30 11.00. Mi 09.30 12.00 1 (660) Banzhaf, Lux Lux, Banzhaf Apostolidou Birnbaum Schulze Aifan Schulze Deutsch als Fremdsprache: Deutsch für Anfänger 1 (A1.1) Di 8.30 10.00 Mi 8.30 10.00 Deutsch für Anfänger 2 (A1.2) Elementarstufe

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Wegweiser durch das italienische Lernangebot Wegweiser durch das italienische Lernangebot Corso di base A1 Übergang zum ergänzendem Modul Interazione orale A1-A2 Übergang zum nächsten Niveau Corso di base A2

Mehr

Sprachenangebote WiSe 2015/16 Campus Süd, Universitätsstraße

Sprachenangebote WiSe 2015/16 Campus Süd, Universitätsstraße Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache A1.1 Mo 14.30-16.00 Uhr Raum 03.81 ZWEK Frau Hanses-Ketteler Di 14.30-16.00 Uhr Raum 03.81 keine Anmeldung erforderlich Geb. 24.21 Beginn 05.10.2015 Deutsch

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2011/2012

Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Afrikas Wintersemester 2011/2012 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2011/2012 (ÜBERSICHT FÜR STUDIERENDE MIT SCHWERPUNKT AFRIKANISTIK) Alternative Lehrveranstaltungen innerhalb einer Lehreinheit sind frei

Mehr

Kursangebot Wintersemester 2016/17

Kursangebot Wintersemester 2016/17 Stand: 30.11.2016 Fremdsprachen- und Medienzentrum Kursangebot Wintersemester 2016/17 Die Kursanmeldung erfolgt online über das Selbstbedienungsportal HIS/LSF. Für jedes Semester ist eine Neuanmeldung

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, 1101 - H121, H 121, FSZ

Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, 1101 - H121, H 121, FSZ Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, 1101 - H121, H 121, FSZ Technisches Englisch für Maschinenbau

Mehr

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: 6.4.2016 SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) 1 Fach- u. 2 Fach-BA SKIW (neu) ( BA-Basismodul 1: Grundstufe Sprache A): 145140000 Arabisch II a 6 St.,

Mehr

Volkshochschule Götzis Haus Bildung am Tel / ; Fax / Internet:

Volkshochschule Götzis Haus Bildung am Tel / ; Fax / Internet: Volkshochschule Götzis Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis, Tel. 05523/551 500; Fax. 05523/551509 e-mail: info@vhs-goetzis.at, Internet: www.vhs-goetzis.at Angebote und Termine Europäisches

Mehr

Kursangebot Wintersemester 2015/16

Kursangebot Wintersemester 2015/16 Stand: 18.11.2015 Fremdsprachen- und Medienzentrum Kursangebot Wintersemester 2015/16 Die Kurseinschreibung erfolgt ausschließlich online über das Selbstbedienungsportal HIS/LSF. Für jedes Semester ist

Mehr

Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Schlaunstraße 2 48143 Münster Tel.: +49 251 83-24571 Fax: +49 251 83-29932 arabist@uni-muenster.de Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Stand: 27.06.2016

Mehr

Endgültiger Prüfungsplan BA International Relations and Management / SoSe 2017

Endgültiger Prüfungsplan BA International Relations and Management / SoSe 2017 BA International Relations and Management Endgültiger BA International Relations and Management SoSe 2017 Geänderte Termine sind rot markiert. Links sind aktualisiert. Mündliche Sprachprüfungen: Zeit und

Mehr

SPRACHKURSE 34 ENGLISCH A1

SPRACHKURSE 34 ENGLISCH A1 SPRACHKURSE 34 ENGLISCH A1 A1 (GER) Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Grundlagen der englischen Sprache (Wortschatz, Aussprache, Grammatik) und üben sich in einfachen Dialogen von Alltagssituationen.

Mehr

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS Studium generale www.htwg-konstanz.de/studium-generale.6185.0.html FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES Studium generale SS 2015 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das

Mehr

Kursprogramm 2017 Sprachen

Kursprogramm 2017 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Sprachen Frühling/Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr