MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Sommersemester 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Sommersemester 2017"

Transkript

1 MUSIKENSEMBLES Sommersemester 2017 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon Wöchentliche Probe: Montag, h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung: Matthias Stoffels Giacomo Puccini: Messa di Gloria für Soli, Chor und Orchester Wöchentliche Chor-Probe: mittwochs, h, G 001 Wöchentliche Orchester-Probe: donnerstags, h, G 001 Konzerte: 24. & in der Kirche St. Franziskus Teilnahmebedingungen und Infos unter: sowie im Innern dieses Hefts bei den Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Stoffels (unter»künstlerische, mediale und kreative Kompetenz«). Titelfoto: Julia Bergmeister Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2017

2 Eine für Alle Fakultät 13 DIGITALISIERUNG Fotolia_ _ciuneWind Interdisziplinäre Ringvorlesung Sommersemester 2017 Montag ab 18:45 Uhr Eröffnung und Expertengespräche Prof. Dr. Klaus Kreulich (Vizepräsident für Lehre) Prof. Dr. Isolde Kurz (Dekanin Fakultät Studium Generale und Interdisziplinäre Studien) Dr. Thomas Schutz (LbA Lernkompetenzen) Digitalisierung und politische Teilhabe Prof. Dr. Stefan Rappenglück (Politikwissenschaften) Informatik und Gesellschaft aus philosophischer Sicht Prof. Dr. Dr. Rainer Zimmermann (Philosophie, Naturwissenschaften) Fakultät 13 Dachauer Str. 100a Raum T Virtual Choir digitale Aufführungsformen von Musik Prof. Matthias Stoffels (Musik/Musikwissenschaft) Privacy is dead get over it Prof. Dr. Silke Järvenpää (Englische Philologie) Ganz da im Hier und Jetzt! Warum es handyfreie Zonen braucht mit Beispielen aus dem Studium Generale (zu Gast: Prof. Dr. Andreas de Bruin) Prof. Dr. Anne Brunner (Schlüsselkompetenzen) Robotics & beyond: globaler Fortschritt, Wachstum und Arbeit in Zeiten der Digitalisierung Prof. Dr. Daniel Ittstein (Wirtschaftswissenschaften) Terrorismus und digitale Medien Prof. Dr. Ralph-Miklas Dobler (Kunst- und Medienwissenschaften) Digitale Kommunikation im Kontext von Migration, Diaspora und Integration Prof. Dr. Katharina von Helmolt (Interkulturelle Kommunikation) Stories, myths, lies Business narratives in the digital age Prof. Dr. Nicole Brandstetter (Englische Philologie) Berufsqualifizierung digital. Chancen und Herausforderungen für Personen mit Migrationshintergrund (zu Gast: Galina Gostrer) Prof. Dr. Peter Jandok (Deutsch als Fremdsprache) Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Revolución Digital : Die Bedeutung der Sozialen Medien für den Aufstieg der spanischen Protestpartei Podemos Prof. Dr. Begoña Prieto Peral (Spanische Philologie) Die Digitalisierung und die Mafia Prof. Dr. Cristina Mattedi (Italienische Philologie)

3 HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien AW-Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Postanschrift: Dachauer Straße 100a, München Telefon: 089/ und Fax: 089/

4 Abkürzungen Im Verzeichnis DIE LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK werden folgende Abkürzungen verwendet: Leistungsnachweise: SP = Schriftliche Prüfung SA = Seminararbeit MP = Mündliche Prüfung PP = Praktische Prüfung FAW = Freiwilliges AW-Fach Dauer der Veranstaltungen: wenn nichts anderes angegeben ist immer 2 SWS (90 Minuten) Zusatzqualifikationen Siehe auch IKK ES = Interkulturelle Kommunikation und Kooperation = European Studies Gebäudebezeichnungen: A = Lothstraße 34 (Altbau) D = Ferdinand-Miller-Platz E = Dachauer Straße 98b F = Karlstraße 6 G = Lothstraße 34 (Neubau) K = Am Stadtpark 20 (Pasing/Altbau) L = Am Stadtpark 20 (Pasing/Neubau) R = Lothstraße 64 S = Schachenmeierstraße 35 SCE = Heßstraße 89 T = Dachauer Straße 100a X = Lothstraße 17 1

5 Inhalt A. Die LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK (inkl. VHB-Kurse) 4 B ALLGEMEINE INFORMATIONEN DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat//Lehrkollegium und Sprechstunden//Lehrbeauftragte Profil der Fakultät Reflexive Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Termine der Fakultät 13 SG Gesperrte Kurse AW BELEGUNG / Belegungstermine Prüfungen Fremdsprachenzertifikat/UNIcert IKK- Zertifikat: Interkulturelle Kommunikation und Kooperation ES-Zertifikat: European Studies Courses in English Deutsch als Fremdsprache Musikensembles: Big Band Chor Symphonieorchester Coaching Angebote der Fakultät 13 DAAD Tests Englisch und Spanisch C. Die LEHRVERANSTALTUNGEN mit KOMMENTAR 50 2

6 Verwendung der Studienzuschüsse in Fakultät 13 Die Fakultät 13 investiert ihren Anteil an den Studiezuschüssen zu 80 Prozent in die Lehre und zu 20 Prozent in infrastrukturelle Verbesserungen der Studienbedingungen. Die eingesetzten Mittel werden nach Maßnahmen unterschieden. Die wesentlichen Maßnahmen sind: Lehre UNIcert-Programm (142 Semesterwochenstunden) Zusatzqualifikationen IKK und ES (28 Semesterwochenstunden) Musikensemble (Chor und Orchester) Theatergruppe mhm (Hochschulmagazin: Redaktionsseminar) Infrastruktur Eine Verwaltungsangestellte Tutorien und studentische Hilfskräfte Lehrmittel und Wartung Kopierkosten Vorlesungsverzeichnis 3

7 A. Die Lehrveranstaltungen im Überblick Sommersemester 2017 Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Tag Zeit Ort Prüf. Reflexive Kompetenz Philosophie, Ethik, Technik, Natur und Nachhaltigkeit Befähigung zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und mit den globalen Veränderungsprozessen sowie zur Bestimmung der eigenen und gemeinsamen Verantwortung 001 Ringvorlesung Digitalisierung Doz. FK13 MO T SP Dimensionen und Prinzipien einer 002 nachhaltigen Entwicklung Behlau MO T SP 003 Problems of English Grammar II Block MI T SP A General Understanding of Information Blockseminar Termine: und Dienstag in T 1.018! MO-FR T Siehe bitte Kommentar Diaz Nafria DI T SA Utopias and the Information Society Blockseminar Termine: und Dienstag in T 1.018! Siehe bitte Kommentar MO-FR DI T T SA Diaz Nafria Digitalisiert und vernetzt - die nächste Revolution: Bestimmen Google, Big Data & Co. morgen unser Leben? Dippold/Gerstner FR R SA 007 Schönheit in Kunst und Wissenschaft Franz MI T SP Nachhaltigkeit und ihre Dimensionen (FAW-Fach/Ethikum) 008 Termine: 12.5./13.5./19.5./20.5. Hardt FR/SA T SA Wasser, Klima, Umwelt - zum nachhaltigen Management globaler Herausforderungen Termine: 30.3./6.4./20.4./4.5./18.5./1.6/ (Exkursion) Loster DO T SA Rhetorik als Praxis I Termine: 7.4. (11-19h)/ 8.4. (10-18h)/ (10-16h) Mazzini FR/SA/SO T PP Nachhaltigkeit: Die ökologischen Grundlagen Termine: 27.3./3.4./10.4./8.5./22.5./29.5./26.6./ 3.7., Exkursion am SA ganztägig Nützel MO T SA 4

8 Film und Manipulation am Beispiel "Science Fiction" Termine: 27.3./10.4./15.5./22.5./29.5./12.6./26.6. Pfeifenrath MO T SP Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) (Experimentalvorlesung) Schwankner MO E SP Radioaktivität - Elemente ihrer Entdeckungsgeschichte (Experimentalvorlesung) Schwankner MO E SP 015 Grundlagen der Ethik Zimmermann MO T SP 016 Philosophie und Religion Zimmermann DI T SP 017 Europäischer Mythos heute (ES) Zimmermann DI T SA 018 Philosophie und Literatur Zimmermann DI T SA 019 Grundlagen der Systemtheorie Zimmermann MI T SP 020 Naturbegriffe Zimmermann MI T SA 021 Physics of Logic - Hollistic aspects Zimmermann DO T SP 022 SETI: Die Suche nach außerirdischer Intelligenz Zimmermann DO T SA Gesellschaftspolitische Kompetenz Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, internationale Beziehungen Verbesserte Fähigkeiten, gesellschaftliche Prozesse und Zusammenhänge zu verstehen und sich am gesellschaftlichen Diskurs zu beteiligen. Russland und Europa (ES) 1. Veranstaltung 27.3.! Barth MO T SP Der Arabische Frühling ('Arabellion') und seine Folgen für Europa (ES) 1. Veranstaltung 27.3.! Barth MO T SP Internationaler Terrorismus 1. Veranstaltung 29.3.! Barth MI T SP Wasser ein globales politisches Problem 1. Veranstaltung 29.3.! Barth MI T SP 5

9 027 Lebensführung zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Erwartungen (FAW- Fach/Ethikum) Termine: 11.5./9.6./10.6./ Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter 029 Belwe DO FR/SA T T SA Dobler/Järvenpää/ Zimmermann MO T SP Management- und Entscheidungstheorie Festl MO T SP 030 In welcher Gesellschaft leben wir? Folda MI T SP Europäisches Arbeitsrecht (IKK/ES) FR T Termine: 28.4./13.5./14.5. Gerauer SA/SO T SP Von der Idee zum Patent - Wie sich Erfindungen schützen lassen Termine: 8.4./22.4./10.6./17.6./ = Ersatztermin Grandl SA T SP 033 Grundlagen Gründungsmanagement Hack DO T SP Wirtschaftsethik Blockseminar 034 Termine: 1.4./2.4./6.5./7.5. Horodecka SA/SO T SP Big Brother is watching you 035 The culture of surveillance Järvenpää DI T SA Public Relations: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis 036 Termine: 31.3./1.4./21.4./22.4. James FR SA T SP Der Westbalkan zwischen EU- 037 Integration und Nationalismus (ES) Jörger DI T SP Europa und die Welt: Was tut sich in den BRICS-Staaten? (ES) Jörger DI T SP Seminar Projektplanung und - management für Studierendenvertreter und -vertreterinnen Termine: 29.4./30.4./20.5. Kaspar-Hieke SA/SO T PP 040 Wohin steuert die Türkei? (IKK/ES) Termine: 5.5./6.5./19.5./20.5. Koschig/Aykanat FR SA T SA Great Minds in Economics: John Maynard Keynes Lupas DO T SP Die Rolle Deutschlands in Europa (1879/ /90) (ES) Termine: 4.4./25.4./9.5./16.5./23.5./30.5./20.6. Neri-Ultsch DI T SP Migration in Deutschland und in der EU (ES) Rappenglück MO T SP Die Europäische Union (I). Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft - Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik, Europas Rolle in der Welt (ES) Rappenglück MO T SP 6

10 Die Europäische Union (II). Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft - Schwerpunkt Europarecht, Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell (ES) Rappenglück DO T SP Populismus in Deutschland und in der EU (IKK/ES) Rappenglück DI T SA 047 Brennpunkt Naher Osten (IKK/ES) Rappenglück DI T SP UN-Weltklimakonferenz 2017 von Bonn - Die Rolle der EU in der internationalen Energie- und Klimapolitik (ES) Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung im Rahmen des Lehrfensters Termine: /6.4./20.4./11.5./18.5./8.6./29.6. Rappenglück DO S 309/ S 003 SA Planspiel: Migrationspolitik der EU (IKK/ES) Termine: 21.4./22.4./5.5./6.5. FR SA T PP Rappenglück An den Schalthebeln der EU - Exkursion nach Brüssel (ES) Termin: Vorbereitungstermin: Mi., 5.4., h in Raum T Siehe Kommentar Rappenglück Extern PP 051 Entwicklung einer Geschäftsidee Sailer MO 8.15 T PP Europäischer Binnenmarkt und Wettbewerb: Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge (ES) 052 Termine: 28.4./29.4./19.5./20.5. Schmitt B. FR SA T PP Nachhaltige Entwicklung in Europa (ES) Termine: 5.5./6.5./12.5./13.5. Schmitt B./Wolff FR SA T T Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Stähler-May DI T SP Existenzgründungssimulation (Management-Cup Bayern) DO Termine: 30.3./31.3./1.4. Stützle FR/SA R PP ZukunftGestalten@HM - Future Energy Auftaktveranstaltung 23.3., 14h in Raum A 104 Zinn DO SA PP 7

11 Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Kommunikation, Medien, Kunst, Musik und Literatur Kreatives Handeln, Gestalten und Reflektieren auf der Grundlage der Vermittlung historischen und technischen Grundwissens in bildender und darstellender Kunst, Musik, Literatur, Kommunikation und Medien. Medien und Kommunikation: Fernsehproduktion Termine: und weitere Termine nach Vereinbarung Benning SA T PP Fairy Tales: More than wolves, witches and nasty stepmothers Termine: 24.3./7.4./21.4./5.5./19.5./9.6./23.6. Bittner FR T SA Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. MI T SP Theater machen: drinnen und draußen! Ein Feldversuch Termine: 20.3./24.4./8.5./15.5./22.5./29.5./ MO SA/SO 6.5./7.5./3.6. Bühler SA/SO T PP 061 Improvisation Theatre Class Coddington- Burnett DI T PP Social Media- Zwischen Chancen, Gefahren und Vergnügen Dobler MO T SA Das Selfie - Visuelle Selbstvergewisserung Dobler DI T SA Hauptwerke der europäischen Architektur Dobler DI T SP Hauptwerke der europäischen Architektur Dobler DO T SP 066 Forum Medien, Bild, Visualisierung Dobler MI T SA Filmanalyse Termine:22.3.(17_18.30h)/29.3./12.4./ /10.5./24.5./7.6./21.6. Dobler MI T SA 068 Gotik, Gothic, dunkles Mittelalter? Dobler DO T SA Street Art Vorbesprechung Fr , 14-16h 069 Termine: 5.5./6.5./7.5. Dobler FR/SA/SO T SA Baukunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart in München (Seminar vor Originalen) Vorbesprechung am Fr., 31.3., 16-18h 070 Termine: 12.5./13.5./14.5. Dobler FR/SA/SO T SA 8

12 071 IST DAS KUNST? Moderne Kunst verstehen lernen (vor Originalen in der Pinakothek der Moderne, im Museum Brandhorst und im Haus der Kunst) Erster Treffpunkt: Rotunde der Pinakothek der Moderne Gruhn- Zimmermann DO Extern SA 072 Positionen der Medienkunst Kaschadt DO T SA Management, Leadership and the Theatrical Lupas DO T SP Journalismus im 21. Jahrhundert - Medienkonvergenz und Crossmedia FR Termine: 24.3./28.4./29.4./12.5./13.5. Mayer SA T SA Rauminstallation - Eine Kunstform der Gegenwart Blockveranstaltung Termine: 24.3.( h)/31.3./28.4./12.5./9.6./ 23.6.( h) Paulat FR Aula Karlstr. SP 076 Creative Writing (3-stündig) Raki MO T SA 077 Musikalisches Praktikum Big Band - Filmmusik Pusch MO G 0.01/ G Allgemeine Musiklehre Schmitt T. DI G 0.03 SP PP 079 Klassische Harmonielehre I Schmitt T. MI G 0.03 SA Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: Giacomo Puccini: Messa di Stoffels/ G 0.01/ 080 Gloria Steinbüchler MI G 0.03 PP Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: Giacomo Puccini: Messa di Gloria 3-tägiges Blockseminar, , Jugendbildungsstätte Babenhausen Stoffels/ Steinbüchler FR-SO Extern PP Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Giacomo Puccini: Messa di Gloria Stoffels/Lex DO G 0.01/ G 0.03 PP Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Giacomo Puccini: Messa di Gloria 3-tägiges Blockseminar , Jugendbildungsstätte Königsdorf Stoffels/Lex FR-SO Extern PP 084 Instrumentenkunde Stoffels DO G 0.03 SP 085 Was macht eigentlich ein Dirigent? Stoffels DO G 0.03 PP 086 Sound of Studium Stoffels DO G 0.03 PP 9

13 087 Personenbezogene Kompetenz Persönlichkeitsbezogene Reflexion + Trainings; Förderung von Selbstreflexion und reflektiertem Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen. Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen, Reflexion von Menschenbild und Werten im Sinne der Persönlichkeitsbildung. Study Know-How - Alles, was ein Studium braucht Belwe DO T SA 088 Stressmanagement und Meditation de Bruin DI E 009 SA Journal Club: Studien der Gehirn- und Verhaltensforschung (Präsentationskurs mit Filmsequenzen) Termine:28.3./4.4./11.4./25.4./2.5./ Brunner A. DI T PP Journal Club: Studien der Gehirn- und Verhaltensforschung (Präsentationskurs mit Filmsequenzen) Termine: /23.5./30.5./13.6./20.6./Fr., Brunner A. DI T PP Teamspiele - Schlüsselkompetenzen spielend trainieren (Präsentationskurs mit integriertem Training und Übungen) Termine: 29.3./5.4./12.4./19.4./26.4./ x 091 nach Vereinbarung Brunner A. MI T PP Große Persönlichkeiten: Ihr Leben, Wirken und was wir daraus lernen können (Präsentationskurs mit integriertem Training und Filmen) Termine: 10.5./17.5./24.5./31.5./7.6./ x 092 nach Vereinbarung Brunner A. MI T PP Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen, gesunde Lebensführung, Übungen (Präsentationskurs mit integriertem Training und Übungen) Termine: 23.3./30.3./6.4./20.4./27.4./ x 093 nach Vereinbarung Brunner A. DO T PP Achtsamkeit: Konzepte, Methoden, Übungen (Präsentationskurs mit integriertem Training und Übungen) Termine: 11.5./18.5./1.6./8.6./22.6./ x 094 nach Vereinbarung Brunner A. DO T PP 095 Moderation: Theorie und Praxis (3-stündig) von Helmolt MO T SA 096 Kooperative Gesprächsführung von Helmolt MI T SA 10

14 Die Sprache des Körpers - Nonverbale Kommunikation Kruck MO T SP Professionelle Verhandlungstechniken Blockseminar FR Termine: 31.3./1.4./12.5./13.5. Riess-Beger SA T PP Digitale Distraktoren: Was lenkt mich wie ab? Eigene Experimente zur digitalen Ablenkung Termine: 22.3./29.3./5.4./26.4./10.5./7.6. Schutz MI T SA 100 Ars mathetica - Die Kunst des Lernens Schutz FR T SP Lern Dich glücklich II - Kompetenzbasiertes Lernen in der 101 digitalen "always-on" Ära Schutz FR T SP Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können Termine: /6.4./27.4./11.5./8.6./29.6. Schutz DO T SA Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können 103 Termine: 30.3./20.4./4.5./1.6./22.6./6.7. Schutz DO T SA Lesen als Strafe Literatur als Pasing 104 Medizin? Steindorff-Classen DO KO 201 PP Making Work Meaningful: Theory, Research and Application in Positive Psychology and Positive Organizational Scholarship Termine: /5.4./19.4./3.5./17.5./31.5./14.6. vansonnenberg MI T SP 106 Balu und Du Ehrenamt und Studium gehen Hand in Hand Teil II Schindler Pasing SA Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Interkulturelles Verständnis und Fremdsprachen a) Interkulturelle Kompetenzen: Kognitive, affektive und handlungsbezogene Kompetenzen, sich in internationalen und interkulturellen Kontexten angemessen zu verhalten; b) Fremdsprachliche Kompetenzen: Kulturspezifische und interkulturelle, handlungsbezogene, rezeptive und produktive, fremdsprachliche Kompetenzen Psychologische Aspekte des Umgangs mit geflüchteten Menschen (IKK) Termine: 20.3./10.4./24.4./8.5./15.5./22.5./29.5. Berthold/ Pfaffenstaller MO T SA Lion, Unicorn, Tiger - Britain and Ireland today Brandstetter MO T SA Vielfalt schätzen. Argumentationstraining gegen Fremdenfeindlichkeit (IKK) Termine: 5.4./12.4./19.4./26.4./3.5./10.5./17.5. Garczyk MI T SA 11

15 Afrika - Afrikanische Kulturen südlich der Sahara Termine: 19.5./20.5./9.6./10.6. Gnofame FR SA T SP Interkulturelle Konflikte erkennen und bearbeiten (IKK) von Helmolt MI T SP 112 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ittstein DI T SP Interkulturelle Innovation Entwicklung von interkulturellen CopyCats Termine: /5.4./19.4./3.5./17.5./31.5./14.6. Ittstein MI T SA Interkulturelles Management Termine: /12.4./26.4./10.5./24.5./7.6./21.6. Ittstein MI T SP Internationale Projekte erfolgreich planen, organisieren und implementieren Termine: /6.4./20.4./4.5./18.5./1.6./29.6. Ittstein DO T SA Leading International Virtual Teams Termine: 30.3./27.4./11.5./8.6./22.6./6.7. Ittstein DO T SA Germany Today: Issues, Cultures, Identities Järvenpää DI T SP Boomregion Indien (IKK) Termine: 29.3./12.4./26.4./10.5./24.5./7.6./21.6. Järvenpää MI T SP Let's make a Deal! (IKK) Termine: 22.3./5.4./3.5./ 17.5./31.5./28.6./5.7. Järvenpää MI T SA Wollen Sie Flüchtlingen Deutsch beibringen? Didaktische Grundlagen und praktische Einsichten zur Vermittlung der deutschen Sprache (IKK) Jandok MI Pasing KO 205 ENTFÄLLT! Arbeit und Kommunikation in multinationalen Teams (IKK) Jandok DO T SP Flüchtlinge in Deutschland als gesellschaftliche Herausforderung am Beispiel von Flüchtlingen aus Syrien und dem Irak (IKK) Termine: 5.4./19.4./3.5./17.5./7.6./21.6./28.6. Diese Lehrveranstaltung eignet sich auch für Personen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren möchten. Kurz MI T SP Der Islam und Europa. Religion und aktuelle Ereignisse (IKK) Kurz DO T SP SA 12

16 Einführung in die interkulturelle Kommunikation (IKK) Termine: 30.3./20.4./27.4./11.5./18.5./8.6./29.6. Kurz DO T SP Manga and Anime: A look at Japan's (pop) culture Sinn MO T SP Super power on its knees? A look at America's problems and their solutions Sinn MI T SA Frankreich-Deutschland-Europa (Geschichte und Gegenwart) (ES) Termine:23.3.(17_1830h)/6.4./20.4./ 4.5./18.5./1.6./8.6./22.6.( h) Wiecha DO T SP Rhetorik- und Kommunikationstraining (IKK) Termine: 6.5./14.5./25.6. Winkler SA/SO T PP Afrika und Wir: Europäischafrikanische Beziehungen (IKK) Termine: 7.4./21.4./5.5./19.5./23.6. Zimmermann B. FR T SP Fremdprachen UNIcert Chinesisch UNIcert Basis Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Chen MO T SP Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Zhang DI T SP Chinesisch II Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang DO T SP Chinesisch III Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang MI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Basis Chinesisch Wang/Chen MP Englisch UNIcert Stufe III für Interkulturelle und Wirtschaftssprachliche Orientierung offen. Keine Anfängerkurse! Business Stories, Stories in Business - A Cultural Approach Brandstetter DO T SA 136 Negotiate a Win! Price MI T SA Say (write) it right: presentations and writing 137 Termine: 25.3./8.4./22.4./6.5./20.5. Sinn SA T SA 138 Englisch UNIcert Stufe III- Interkulturelle Orientierung Intercultural Communication: An introduction Als Einstiegskurs in UNIcert III empfohlen Järvenpää DI T SP 139 Culture clash in films and on TV Sinn MI T SP 13

17 UNIcert III English Reading Comprehension - Intercultural Track Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP UNIcert III English Composition - Intercultural Track Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP UNIcert III English Listening Comprehension - Intercultural Track Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP UNIcert III English Oral Proficiency - Intercultural Track Järvenpää/Sinn/Brandstetter MP Englisch UNIcert Stufe III - Wirtschaftssprachliche Orientierung Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Brandstetter FR T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Järvenpää DO T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Price MI T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Sinn DI T SP 148 Marketing across cultural borders Sinn DO T SP 149 Crisis management and prevention Sinn DO T SP UNIcert III English Reading 150 Comprehension - Business Track Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP UNIcert III English Composition Business Track Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP UNIcert III English Listening 152 Comprehension - Business Track Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP UNIcert III English Oral Proficiency Business Track Järvenpää/Sinn/Brandstetter MP Französisch ** UNIcert Stufe I Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud MO T SP Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre MI T SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud DI T SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre DO T SP Französisch III - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Ahrens DI T SP 14

18 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Französisch Ahrens/Delaud MP Französisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Französisch III oder entsprechende Kenntnisse (ca. 3 Jahre Schulunterricht) Le Français dans la vie quotidienne Als Einstieg in UNIcert II empfohlen (zugleich Auffrischungskurs) Wiecha DO T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Französisch Ahrens/Delaud MP Italienisch ** UNIcert Stufe I Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero MO T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero DO T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli DI Pasing LE 006 Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli MI T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Vannini DO T SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi MO T SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi DI T SP Italienisch III - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi DO T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Italienisch Mattedi/Pedrotti MP Italienisch ** UNICert Stufe II Voraussetzung: Italienisch III oder entsprechende Kenntnisse (ca. 3 Jahre Schulunterricht) Il turismo in Italia Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Mattedi MI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Italienisch Mattedi/Pedrotti MP Japanisch UNIcert Basis Japanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe DI T SP Japanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne MO T SP Japanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne DI T SP Japanisch III - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe MI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Japanisch Abe/Sugiyama- Kuhne SP MP 15

19 Russisch UNIcert Basis Russisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mashchenko DO T SP Russisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Russisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Russisch III - Kommunikation und Kultur Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Russisch Russisch als Herkunftssprache (nicht UNIcert) Solnitseva- Gottwald MO T SP Solnitseva- Gottwald MI T SP Solnitseva- Gottwald MO T SP Solnitseva- Gottwald/ Mashchenko MP Russisch in interkulturellen beruflichen Situationen (4-stündig) Mashchenko MO T SP Spanisch ** UNIcert Stufe I Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Alcántara DI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez García MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez García DO T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Guerrero Garcia MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Minera Reyna MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Päätalo MO T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Päätalo DO T SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Alcántara MI T SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Minera Reyna DI T SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Minera Reyna MI T SP Spanisch III - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Prieto Peral DI T SP Prieto Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Peral/Minera Spanisch Reyna/Alcántara MP 16

20 196 Spanisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Spanisch III oder entsprechende Kenntnisse (ca. 3 Jahre Schulunterricht) Temas de actualidad en países de habla hispana Als Einstiegskurs in UNIcert Stufe II empfohlen Prieto Peral DO T SP 197 España en Múnich - Blog Intercultural Prieto Peral DO T SP Prieto Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Peral/Minera 198 Spanisch Reyna/Päätalo MP **Die Kurse von UNIcert II in Französisch, Italienisch und Spanisch und UNIcert III in Englisch können auch für die Zusatzqualifikation "European Studies" angerechet werden (s. Kap. 8 Vorlesungsverzeichnis) Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ia Kommunikation und Kultur (FAW-Fach, 4-stündig) Jandok DI T SP Deutsch als Fremdsprache Ib Kommunikation und Kultur (Konverstation und Hörverständnis, FAW-Fach, 2-stündig) Jandok MO T MP Deutsch als Fremdsprache IIa Kommunikation und Kultur (FAW-Fach, 4-stündig) Gostrer DI T SP Deutsch als Fremdsprache IIb Kommunikation und Kultur (Konverstation und Hörverständnis, FAW-Fach, 2-stündig) Gostrer DO T MP Deutsch als Fremdsprache III Kommunikation und Kultur (FAW-Fach, 4-stündig) Feldmann DO T SP Portugiesisch Portugiesisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Barbosa MO T SP Türkisch als Herkunftssprache Türkisch in interkulturellen beruflichen Situationen Simsek MI T SP 17

21 vhb-kurse Anerkennung und Belegung Ergänzend zum traditionellen AW-Lehrprogramm werden eine Reihe von Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vom Prüfungsamt als extern erworbene Wahlpflichtfächer anerkannt. Diese Kurse entsprechen inhaltlich dem Konzept der Fakultät 13 und bieten ein qualifiziertes online-zusatzangebot, das unentgeltlich genutzt werden kann. Die Abschlussklausur findet an der Hochschule statt, die den Kurs anbietet. Aus Kapazitätsgründen kann die Klausuraufsicht nicht an der HM durchgeführt werden. Die Anerkennung der Prüfungsleistung muss gesondert beim Prüfungsbeauftragten der Fakultät 13 beantragt werden, da Teilnahme und Abschluss von vhb-kursen nicht automatisch in den Datenbanken der Hochschule München erscheinen. Abweichend von den Angaben des vhb-programms werden vhb-kurse an der Hochschule München generell mit 2 ECTS-Punkten bewertet. Voraussetzung für die Anerkennung ist der erfolgreiche und benotete Abschluss eines Kurses. vhb-kurse werden nicht auf das Zertifikat Interkulturelle Kommunikation und Kooperation angerechnet. Titel Dozent/in Sperrung Gender & Diversity Onnen FK 10 Angewandte Schreibkompetenz Daiber Komplexität I - Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme Tisdale Komplexität II - Human Error und Gruppenprozesse Tisdale Management von Technologien und Innovationen Augsdörfer Grundlagen der Organisation Bartscher FK 10 Kreativität und Innovation Jäger Grundlagen der Sozialpolitik Berg Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in China Klühspies Globalisierung Fluch oder Segen? Leinz Stress und Stressbewältigung Wolstein Ausführliche Informationen über die vhb, das aktuelle Kursprogramm und die Belegung von vhb- Kursen finden Sie unter 18

22 B. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat: Silvia Demisch Ulrike Hoffmann Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, Uhr, Raum T Mo. und Do. zusätzlich bis Uhr Telefon: 089/ und sek-fk13@hm.edu Dekanin: Prof. Dr. Isolde Kurz Sprechstunde: Donnerstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ isolde.kurz@hm.edu Prodekanin: Prof. Dr. Katharina von Helmolt Sprechstunde: Mittwoch, Uhr in Raum T Telefon: 089/ von-helm@hm.edu Studiendekanin: Prof. Dr. Begoña Prieto Peral Sprechstunde: Dienstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ m.prieto_peral@hm.edu Dekanatsreferentinnen Mahalia Wandelt-Peröti/Christine Schrödl, Raum T Telefon: 089/ und wandelt@hm.edu/schroedl@hm.edu Prüfungsbeauftragte: Prof. Dr. Silke Järvenpää Sprechstunde: Donnerstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ jaervenp@hm.edu Frauenbeauftragte: Prof. Dr. Katharina von Helmolt Sprechstunde: Mittwoch, Uhr in Raum T Telefon: 089/ von-helm@hm.edu Studierenden-Vertreterinnen im Fakultätsrat 13 SG: Julia Brotzki julia.brotzki@hm.edu Miranda Fruth fruth@hm.edu IKM/IKK & European Studies Sekretariat: Gerda Walter / Galina Gostrer (Raum T 3.006) Telefon: 089/ und gerda.walter@hm.edu / gostrer@hm.edu 19

23 Lehrkollegium und Sprechstunden Professorinnen/Professoren Brandstetter, Nicole, Dr. Englische Philologie Brunner, Anne, Dr. Schlüsselkompetenzen Dobler, Ralph-Miklas, Dr. Kunst- und Medienwissenschaften von Helmolt, Katharina, Dr. Interkulturelle Kommunikation Ittstein, Daniel, Dr. Wirtschaftswissenschaften Järvenpää, Silke, Dr. phil. Englische Philologie Jandok, Peter, Dr. phil. Deutsch als Fremdsprache Kaminski, Simone, Dr. Psychologie Kurz, Isolde, Dr. phil. Interkulturelle Kommunikation Mattedi, Cristina, Dr. phil. Italienische Philologie Prieto Peral, Begoña, Dr. Spanische Philologie Rappenglück, Stefan, Dr. European Studies Stoffels, Matthias Musikwissenschaften Zimmermann, Rainer, Dr. phil. Dr. rer.nat. Philosophie, Naturwissenschaften Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ nicole.brandstetter@hm.edu Mittwoch, Uhr in Raum T Anmeldung per erforderlich Tel. 089/ a.brunner@hm.edu Mittwoch, Uhr in Raum T Andere Termine nach Absprache Tel. 089/ ralph-miklas.dobler@hm.edu Mittwoch, Uhr in Raum T Tel. 089/ von-helm@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum T Anmeldung per erforderlich Tel. 089/ daniel.ittstein@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ jaervenp@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ peter.jandok@hm.edu Sprechstunde wieder ab WS 2017/18 Donnerstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ isolde.kurz@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel. 089/ mattedi@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ m.prieto_peral@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel: 089/ stefan.rappenglueck@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum G 0.03 Tel. 089/ matthias.stoffels@hm.edu Mittwoch, Uhr in Raum T Tel. 089/ rainer.zimmermann@hm.edu 20

24 Lehrkräfte für besondere Aufgaben Belwe, Andreas, Dr. Minera Reyna, Luz Emilia, Dr. Schutz, Thomas, Dr. Sinn, Nicholas, M.A. Wissenschaftliches Arbeiten Donnerstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ andreas.belwe@hm.edu Spanische Philologie Dienstag, Uhr in Raum T Tel: 089/ minera-r@hm.edu Lernkompetenzen Freitag, Uhr in T Raum Tel. 089/ thomas.schutz@hm.edu Englische Philologie Mittwoch, Uhr in Raum T Tel: 089/ nicholas.sinn@hm.edu N.B. Sprechstunden finden nur während der Vorlesungszeit statt. Emeritierte- und Honorarprofessoren Block, Russell, Dr. Gerauer, Alfred, RA FAfArbR Koch, Eckart, Dr. rer. pol. Schmitt, Theodor, Dr. phil Wiecha, Eduard A. Zimmermann, Bernhard, Dr. Englische Philologie block@hm.edu Rechtswissenschaften gerauer@gerauer.de Volkswirtschaft koch@hm.edu Musikwissenschaften theodor.schmitt@hm.edu Französische Philologie ewiecha@hm.edu Interkulturelle Kompetenz bzimmer@rz.fh-muenchen.de 21

25 Gastprofessoren de Bruin, Andreas, Dr. FK 11 Díaz Nafría, José María, Dr. Universidad de León Dippold, Michael, Dr. Ing. FK 04 Franz, Gerhard, Dr. FK 06 Gerstner, Manfred, Dr. FK 04 Paulat, Maren FK 01 Sailer, Klaus, Dr. SCE Strascheg Center for Entrepreneurship Schindler, Norbert FK 11 Schwankner, Robert J., Dr. FK 06 Steindorff-Classen, Caroline, Dr. FK 11 Stützle, Gerhard, Dr. FK 07 Angewandte Sozialwissenschaften Informationswissenschaften/Philosophie Kommunikationssysteme Interdisziplinäre Naturwissenschaften Kommunikationssysteme Kunstgeschichte Tel Wirtschaftswissenschaft Angewandte Sozialwissenschaften Interdisziplinäre Naturwissenschaften Geschichte der Naturwissenschaften und Technik Ökologie Tel oder Angewandte Sozialwissenschaften Wirtschaftsinformatik 22

26 Lehrbeauftragte Abe, Eriko, M.A. Ahrens, Anne-Sophie, M.A. Alcántara, Javier, M.A. Aykanat, Deniz, M.A. Japanisch Französisch Spanisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Barbosa, Silvia Portugiesisch/Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Barth, Peter, Dr. Gesellschaftspolitische Kompetenz Behlau, Lothar, Dr.Ing. Reflexive Kompetenz Benning, Corinna, M.A. Bergero, Beatrice, Dott. Berthold, Birgit, Dipl. Psychologin Bittner, Petra, Dr. Brunner, Johanna, Dr. Bühler, Xenia, Dipl. Kulturpädagogin Callaioli, Maria Antonella, Dott. in Lettere Chen, Ganglin, Dr. Coddington-Burnett, Amy Delaud, Martine, M.A. Dessendre, Hyacinthe, M.A. Feldmann, Miriam, MBA Festl, Herbert, Dipl. Ing. Folda, Herbert, Dipl. Soz. Garczyk, Sophia Gnofame, Antoine, MBA Gómez García, Luisa Gostrer, Galina Grandl, Christian Gruhn-Zimmermann, Antonia, Dr. phil., M.A. Guerrero Garcia, Encarnacion Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Italienisch Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Italienisch Chinesisch Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Französisch Französisch Deutsch als Fremdsprache Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Spanisch Deutsch als Fremdsprache Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Spanisch 23

27 Hack, Michael, Dipl. Wirt.Ing. Hardt, Oliver, M.A. Horodecka, Anna, Dr. Dr. James, Michael, M.A. Jörger, Michael, Dipl. Pol. Kaschadt, Katrin, M.A. Kaspar-Hieke, Waldtraud Koschig, Anna-Lena, M.A. Kruck, Kirsten B., Dipl. rer. nat Lex, Julia Gesellschaftspolitische Kompetenz Reflexive Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Loster, Thomas, Dipl. Geogr. Reflexive Kompetenz Lupas, Elena Englisch/Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Mashchenko, Marina Russisch Mayer, Caroline, Dr. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Mazzini, Silvia, Dr. Reflexive Kompetenz Neri-Ultsch, Daniela, Prof. Dr. Nützel, Rudolf, Dr. Päätalo, Gloria Cecilia, M.A. Pfaffenstaller, Anna Pfeifenrath, Rudolf, Dr. phil. Price, Pamela Pusch, Bastian Raki, Frank, M.A. Riess-Beger, Daniela, Dr. Schmitt, Bettina, RA Simsek, Bülent Solnitseva-Gottwald, Olga Stähler-May, Alexander, Dr., RA Steinbüchler, Johannes, M.A. Gesellschaftspolitische Kompetenz Reflexive Kompetenz Spanisch Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Reflexive Kompetenz Englisch Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Türkisch Russisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz 24

28 Sugiyama-Kuhne, Ikuyo vansonnenberg, Emily, M.A.P.P. Vannini, Marinella Wang, Kanmin Winkler, Susanne Wolff, Annabelle Zhang, Lihua, Dr. Zinn, Sascha, Dr. Japanisch Personenbezogene Kompetenz Italienisch Chinesisch Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz E.Mail: Chinesisch Reflexive Kompetenz 25

29 2. Profil der Fakultät Absolventinnen und Absolventen der Hochschule können auf dem Arbeitsmarkt besser bestehen, wenn sie mehr als reine Fachkenntnisse mitbringen. Orientierendes und ergänzendes Wissen sowie fachübergreifend wirksame Handlungskompetenzen vermittelt das interdisziplinäre Angebot der Fakultät 13 SG (Studium Generale und Interdisziplinäre Studien). Es ist in fünf Kompetenzfelder gegliedert. Reflexive Kompetenz Befähigung zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen aus z. B. Natur, Technik, Wirtschaft Prüfung des eigenen Denkens sowie der eigenen und gemeinsamen Verantwortung Gesellschaftspolitische Kompetenz Die gesellschaftlichen Entwicklungen sind geprägt von Europäisierung, Globalisierung, der Legitimationskrise traditioneller Wertvorstellungen und Institutionen, den Funktionswandel politischer Parteien sowie komplexen internationalen Beziehungen und weltwirtschaftlichen Herausforderungen. Um diese Herausforderungen aktiv verarbeiten zu können, bedarf es gesellschaftspolitischer Kompetenzen. Unter gesellschaftspolitischen Kompetenzen verstehen wir die Vermittlung von Deutungswissen, um gesellschaftliche Prozesse und Zusammenhänge verstehen, analysieren und bewerten zu können und sich am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen zu können. Gesellschaftspolitische Kompetenzen beziehen sich auf die Bereiche Politik, Wirtschaft, Recht, Internationale Beziehungen und Geschichte. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz In den Lehrveranstaltungen vermitteln und reflektieren wir Menschenbilder, Traditionen, gesellschaftliche Prozesse sowie kulturelle Normen samt ihrer jeweiligen künstlerisch-kreativen Darstellungsweisen (auf wissenschaftlicher und philosophischer Grundlage). Wir fördern des Weiteren die kreative Gestaltung in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Theater und Medien mit dem Ziel, die Studierenden für die Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks von Ideen und Gefühlen zu sensibilisieren. Personenbezogene Kompetenz Dieses Kompetenzfeld zielt darauf, Studierende bei der Entwicklung der Persönlichkeit zu unterstützen. Umfragen aus der Arbeitswelt zeigen: Persönlichkeiten sind gefragt. Auch im Leitmotiv der Hochschule München heißt es: Aus Leuten werden Persönlichkeiten. Das entsprechende Lehrangebot umfasst persönlichkeitsbezogene Reflexion und Trainings. Inhalte umfassen z.b. Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung und achtsamer Umgang mit sich selbst, seinem Körper und seiner Gesundheit. Außerdem reflektiertes Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen, Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen, Reflexion von Menschenbild und Werten im Sinne der Persönlichkeitsbildung. 26

30 Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Eine durch Europäisierung und Globalisierung bestimmte Berufswelt stellt die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule vor besondere Herausforderungen. Zu ihrer Bewältigung leisten die Veranstaltungen des Schwerpunktes Interkulturelle Kompetenz einen essentiellen Beitrag. Sie vermitteln ein vertieftes Verständnis von internationalen und interkulturellen Beziehungen, Prozessen und Institutionen. Durch die Vermittlung kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Kompetenzen befähigen sie, sich in internationalen und interkulturellen Kontexten angemessen zu verhalten. Zum Erwerb interkultureller Kompetenz gehört als integrativer Bestandteil die zertifizierte Fremdsprachenausbildung UNIcert in Englisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Spanisch, sowie Kurse in Portugiesisch und Deutsch als Fremdsprache. Die Fremdsprachenausbildung zielt auf eine mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz, sei es in Situationen des Studienalltags, im akademischen Diskurs oder im beruflichen Kontext. Sie verbindet Sprachkompetenz mit kulturspezifischer und interkultureller Kompetenz. Sie ist handlungsorientiert und zielt auf die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen, unter anderem auch durch die Nutzung der modernen Kommunikationsund Informationsmedien. 27

31 Termine Belegung Erster Los-Durchgang über Internet DI DI (ganztägig) Belegungsergebnisse des 1. Los-Durchganges MI ab Uhr Zweiter Los-Durchgang über Internet Belegungsergebnisse des 2. Los-Durchganges ab MI ab Uhr bis DO ganztägig FR ab Uhr Vorlesungsbeginn Persönliche (manuelle) Nach- und Umbelegung der AW-Fächer, Dachauer Str. 100a, Raum T Uhr MO ab Uhr MO Pflichtbelegung nicht mehr möglich ab DI Anmeldung für Nachhol- und Wiederholungsprüfungen im Sekretariat der FK 13, Raum T Online-Anmeldung für Prüfungen in Freiwilligen AW-Fächern DO bis einschließlich DO DO bis einschließlich DO Bekanntgabe des Prüfungsplans bis FR Letzter Abgabetermin für Seminararbeiten DO Klausuren in den AW-Fächern (genaue Termine siehe Prüfungsplan) SA Vorlesungsende FR Noteneinsicht FR von Uhr 28

32 3. Gesperrte Kurse Um Überschneidungen mit dem Lehrangebot der Fachstudiengänge zu vermeiden, gelten folgende Sperrungen: FK 01 und Training zum wissenschaftlichen Arbeiten 02 BI Study-Life-Balance: Ein Studium effizient managen 04 EI Arbeitsrecht 05 DR Arbeitsrecht Einführung in das Bürgerliche Recht Vertragsrecht Existenzgründungssimulation 05 TN Gelungene Benutzerführungen entwickeln Usability-Projektseminar Technikkommunikation Verantwortung und Zusammenarbeit im Produktlebenszyklus Wahrnehmung der Sinne Was unsere Augen und Ohren leisten 06 Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) 06 BO Grundlagen der Ethik 07 IF Lernen im Projekt 09 WI Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik 10 BW/BB/BA Arbeitsrecht Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Entwicklung einer Geschäftsidee Grundlagen Gründungsmanagement Internationale Währungs- und Finanzbeziehungen Public Relations Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen, gesunde Lebensführung, Übungen 11 PF 13 PI Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationale Projekte erfolgreich planen, organisieren und implementieren 13 PI 13 PI Leading International Virtual Teams 14 TR Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Fremdsprachen/Sperrungen Es gelten folgende Sperrungen: 06 PAB Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch. 09 WI Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch, falls die genannte Sprache im dortigen Stundenplan enthalten ist; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 29

33 09 WI 10 BW Die Kurse der UNIcert Stufe III in Englisch mit wirtschaftssprachlicher Orientierung; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 14 TR Für alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Tourismus sind gesperrt: Sämtliche UNIcert III Englisch Kurse. Eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. FK 14 Sprachmodule, die an der FK 14 belegt und absolviert wurden, dürfen nicht auch an der FK 13 belegt und absolviert werden. Die Kurse Chinesisch I, Französisch I, Italienisch I, Japanisch I, Russisch I und Spanisch I sind nur für Anfänger ohne jegliche Kenntnisse. Es sind grundsätzlich nur Kurse zu belegen, die über der schulischen Vorbildung liegen. Ausländische Studierende dürfen ihre Muttersprache bzw. Amtssprache ihres Herkunftslandes nur auf dem Niveau UNIcert II belegen. In Zweifelsfällen entscheiden die DozentInnen in der ersten Vorlesungsstunde des Semesters. Studierenden, die ohne Berechtigung an Kursen der UNIcert Stufe I oder Stufe Basis teilnehmen, wird die Note nachträglich aberkannt. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an den einzelnen Fremdsprachen-Kursen siehe auch Fremdsprachenzertifikat UNIcert (Kap. 6). Informationen über Deutsch als Fremdsprache siehe Kap AW-Belegung Die Belegung der AW-Pflichtfächer findet nur im Online-Verfahren über den WWW-Server der Hochschule München statt. Adresse (URL): Die URL ist nur während der Belegungstermine aktiv! Zur Belegung benötigen Sie: - die auf Ihren Namen registrierte (11-stellige) Verbundmagnetkartennummer - die Daten der Immatrikulationsbescheinigung Studierende ohne eigenen Internetzugang haben an der HM folgende Möglichkeiten der Online-Nutzung: a) Rechner in den Räumen T und T (dort nach vorheriger Registrierung) b) in der Bibliothek der HM, Lothstr. 13 d sowie in verschiedenen Fakultäten Hinweise: 1. Freigabe ab 1. Semester AW-Pflichtfächer können seit dem SS 2012 bereits ab dem 1. Semester belegt werden (Ausnahme IKK Veranstaltungen, hier ist eine Belegung erst ab dem 2. Semester möglich). Die AW- Pflichtfächer können auch dann früher belegt werden, wenn dies in den Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten anders ausgewiesen ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie beabsichtigen ein Zertifikat (UNIcert, European Studies oder IKK) zu erwerben. Wenn Sie in einem Semester zwei AW - Pflichtfächer belegen möchten, so können Sie innerhalb eines Online-Durchgangs automatisch mehrere Prioritätenlisten festlegen. 30

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2017 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 01. Juli 2017 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2016 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 2. Juli 2016 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2017/2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 13. Januar 2018 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T Lehrangebot Sommersemester 2018 nach Fachgebieten Dozent/in Tag Zeit Ort Nr. Chinesisch Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO 13.30-16.45 T 2.018 105 Chinesisch I Kommunikation

Mehr

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/15 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2014/15 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 17. Januar 2015 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18 MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2017/18 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung:

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18 MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2017/18 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Foto: Julia Bergmeister Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2018 MUSIKENSEMBLES Sommersemester 2018 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2016 Im Sommersemester 2016 finden keine Lehrveranstaltungen von Chor und Symphonieorchester

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2016/17

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2016/17 Foto: Julia Bergmeister MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2016/17 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung: Matthias Stoffels Händel / Mozart: Messias, Weihnachtsteil Oratorium für Soli, Chor und Orchester Wöchentliche

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2015 Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen

Mehr

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt unter»literatur, Kunst, Musik«) oder direkt über den Fachkoordinator

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Zertifikate an der Fakultät 13 UNIcert Fremdsprachenzertifikat UNIcert ist ein hochschulübergreifendes

Mehr

1. Semester IPM (3. Studiengruppe)

1. Semester IPM (3. Studiengruppe) Internationales Projektmanagement Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 05.10.2017 1. Semester IPM (3. Studiengruppe) LV-Nr. / DozentIn / Wochentag Tere Uhrzeit Lehrveranstaltung Raum Prüfungsform

Mehr

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen.

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation European Studies (ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 18.08.2011 Aufgrund von

Mehr

FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) für die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen, Musik-

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) Postanschrift: Lothstraße 34, 80335 München Telefon: 089/1265-1376

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO)

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Stand: 1. Oktober 2017 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen

Mehr

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO)

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Stand: 16. Februar 2017 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand 28.09.2017 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO)

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs in einzelnen

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde Anlage 2.15: Anlage 2.15: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen Modul BA2MED2000 2200 Grundlagen der Medienwissenschaft I (Theorie und Methoden) MED 26004 Di 10-12

Mehr

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS Studium generale www.htwg-konstanz.de/studium-generale.6185.0.html FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES Studium generale SS 2015 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Sprache und interkulturelle Kompetenz

Sprache und interkulturelle Kompetenz Sprache und interkulturelle Kompetenz CHINESISCH Chinesische Sprache und Kultur Aneignung wichtiger Sprach-, Sozial- und Kulturkenntnisse Sprachniveau A1 Intercultural Communication: Cultural theories

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - -

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Grundsätzlich können Teilprüfungen aus dem Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum Fachsprachenzentrum Allgemeine Informationen Englisch Englische Rechtssprache I 90500, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 CP Mo, wöchentl., 12:00-14:00, 1101 - H201 Englische Rechtssprache I 90501, Theoretische

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen

Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen Informationsveranstaltung am 02. Oktober 2017 Hochschule Kempten University of Applied Sciences, Björn Walter, 02. Oktober 2017 1 Themenüberblick Unterscheidung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2011/2012

Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Afrikas Wintersemester 2011/2012 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2011/2012 (ÜBERSICHT FÜR STUDIERENDE MIT SCHWERPUNKT AFRIKANISTIK) Alternative Lehrveranstaltungen innerhalb einer Lehreinheit sind frei

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Bachelorstudiengang Modul KW-2: Grundlagen Temporalität und Zeitverständnis Modulteil KW-2.1: Periodisierung Prof. Dr. Claudia Garnier: Europa im Mittelalter,

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010 Modulbezeichnung: BA-MW-EF-01 Einführungsmodul 1./2. Sem. 2 Sem. Pflicht 8 240 für die Teilnahme (wie BA-MW-01- Hf ohne M.a.Beruf und reduziertes S Wissenschaftl. Arbeitstechnkien Protokoll zur Vorlesung

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Informationsveranstaltung: Sozialökonomik - Schwerpunkt International

Informationsveranstaltung: Sozialökonomik - Schwerpunkt International Informationsveranstaltung: Sozialökonomik - Schwerpunkt International Prof. Dr. Günther Ammon Nelia Miguel Müller, M.A. Julia Herrmann 05. 12. 2016 1) Wahl der Sprachen 2) Studienverlaufsplan 3) Gestaltung

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: )

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: ) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: 24.3.2010) Ein Modul besteht aus einer Theorieveranstaltung (7 ECTS; Abschluss: Seminararbeit) und zwei Vertiefenden Veranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG 09.10.17 WS 17/18 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Politikwissenschaft. Hauptfach

Politikwissenschaft. Hauptfach Politikwissenschaft Hauptfach 1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung 1.1 Erfolgreiche Teilnahme an 1.1.1 1 Proseminar aus dem unter 2.3 genannten Bereich 1.1.2 1 Proseminar aus den unter 2.4 und

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich Anlage: Studienablaufpläne für den Bakkalaureus-Studiengang Europa-Studien/European Studies mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung (nach 7 Abs. 4 Studienordnung) Abkürzungen: CP = Credit Points = CP

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Die Zeit # Philosophische Überlegungen vor dem Hintergrund moderner physikalischer Theorien 90182, Seminar, SWS: 2

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15 Einführung (1) Studienziel des Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Zentrum für Sprachen und Philologie

Zentrum für Sprachen und Philologie Zentrum für Sprachen und Philologie Arabisch ZSP 200-001 Arabische Sprache und Kultur I (A1) Veranstalter: Meghit, Ulrike ZSP 200-002 Arabische Sprache und Kultur II/Schreibworkshop (A1) Veranstalter:

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach. Modulbezeichnung/ Veranstaltungsnummer Modultitel Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf (1, 2., 3 Semester etc.) Anordnung im Studienjahr Voraussetzungen SWS CP Art der Prüfungsform Modulabschlussprüfung

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr