Teilnahmebedingungen und Infos unter: sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt"

Transkript

1 Teilnahmebedingungen und Infos unter: sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt unter»literatur, Kunst, Musik«) oder direkt über den Fachkoordinator Prof. Dr. Theodor Schmitt (Tel ). 1

2 Vorstellung der Fremdsprachenangebote der Hochschule München, Fakultät 13 (Studium Generale und Interdisziplinäre Studien) am Donnerstag, 09. Oktober 2014 um 10:00 Uhr in T 3.025, Dachauer Straße 100a 2

3 HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/ 2015 Postanschrift: Dachauer Straße 100a, München Telefon: 089/ und Fax: 089/

4 Abkürzungen Im Verzeichnis DIE LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK werden folgende Abkürzungen verwendet: Leistungsnachweise: SP = Schriftliche Prüfung SA = Seminararbeit MP = Mündliche Prüfung PP = Praktische Prüfung FAW = Freiwilliges AW-Fach Dauer der Veranstaltungen: wenn nichts anderes angegeben ist immer 2 SWS (90 Minuten) Zusatzqualifikationen Siehe auch IKK ES = Interkulturelle Kommunikation und Kooperation = European Studies Gebäudebezeichnungen: A = Lothstraße 34 (Altbau) D = Ferdinand-Miller-Platz E = Dachauer Straße 98b F = Karlstraße 6 G = Lothstraße 34 (Neubau) K = Am Stadtpark 20 (Pasing/Altbau) L = Am Stadtpark 20 (Pasing/Neubau) R = Lothstraße 64 S = Schachenmeierstraße 35 SCE = Heßstraße 89 T = Dachauer Straße 100a X = Lothstraße 17 4

5 Inhalt A. Die LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK (inkl. VHB-Kurse) 7 20 B ALLGEMEINE INFORMATIONEN DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat Lehrkollegium und Sprechstunden Lehrbeauftragte Profil der Fakultät Reflexive Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Termine der Fakultät 13 SG Gesperrte Kurse AW BELEGUNG / Belegungstermine Prüfungen Fremdsprachenzertifikat/UNIcert IKK- Zertifikat: Interkulturelle Kommunikation und Kooperation ES-Zertifikat: European Studies Courses in English Deutsch als Fremdsprache Musikensembles: Big Band Chor Symphonieorchester Coaching Angebote der Fakultät C. Die LEHRVERANSTALTUNGEN mit KOMMENTAR 49 5

6 Verwendung der Studienzuschüsse in der Fakultät 13 Die Fakultät 13 investiert ihren Anteil an den Studiengebühren zu 80 Prozent in die Lehre und zu 20 Prozent in infrastrukturelle Verbesserungen der Studienbedingungen. Die eingesetzten Mittel werden nach Maßnahmen unterschieden. Die wesentlichen Maßnahmen sind: Lehre UNIcert-Programm (142 Semesterwochenstunden) Zusatzqualifikationen IKK und ES (28 Semesterwochenstunden) Musikensemble (Chor und Orchester) Theatergruppe mhm (Hochschulmagazin: Redaktionsseminar) Infrastruktur Eine Verwaltungsangestellte Tutorien und studentische Hilfskräfte Lehrmittel und Wartung Kopierkosten Vorlesungsverzeichnis 6

7 A. Die Lehrveranstaltungen im Überblick Wintersemester 2014/2015 Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Tag Zeit Ort Prüf. Reflexive Kompetenz Philosophie, Ethik, Technik, Natur und Nachhaltigkeit Befähigung zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und mit den globalen Veränderungsprozessen sowie zur Bestimmung der eigenen und gemeinsamen Verantwortung Problems of English Grammar II (keine Voraussetzungen) Block DO T SP A General Understanding of Information Blockseminar Termine: und Siehe bitte Kommentar Diaz Nafria MO-FR T SA Utopias and the Information Society Blockseminar Termine: und Siehe bitte Kommentar Diaz Nafria MO-FR T SA 004 Systemanalyse ökologischer Zusammenhänge Dippold/Geisweid MO R SP Sustainability: Thinking, Planning and Action Termine: /20.10./10.11./17.11./1.12./ eine Exkursion Evans MO T SP Participatory Leadership and Facilitation - A Hands-on Seminar 006 Termine: /15.11./ Evans SA T SA 007 Schönheit in Kunst und Wissenschaft Franz DO T SP Die Kunst des nachhaltigen Entscheidens - spielerisch Zukunftsverantwortung lernen Blockveranstaltung 008 Termine: 7.1./8.1./9.1./12.1./13.1. Isenmann MI-DI Pasing LO 301 SP Wasser, Klima, Umwelt - zum nachhaltigen Management globaler Herausforderungen Termine: /16.10./6.11./20.11./27.11./4.12./ Loster DO T SA Lebensgrundlage biologische Vielfalt nachhaltiges Wirtschaften mit der Natur Margraf MI T SP Rhetorik als Praxis I Blockseminar Achtung: Fr entfällt, dafür So Termine: (10-20h)/ (10-20 h) (10-20 h), ( h) Mazzini SA/SO/FR T PP 012 Chemie in der Archäologie Neukirchinger MO E SP Nachhaltigkeit: Die ökologischen Grundlagen Termine: /3.11./17.11./1.12./15.12./12.1., 013 Exkursion am SA ganztägig Nützel MO T PP/SA 7

8 Die politische Dimension des Mediums "Film" Termine: /20.10./3.11./10.11./24.11./15.12./12.1. Pfeifenrath MO T SP Corporate Social Responsibility - Strategie, Umsetzung und Best Practices (FAW- Fach/Ethikum) Termine: Pufé DI-FR Pasing SA Geschichte der Naturwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesung mit Experimenten) Schwankner MO F3 PH SP Das periodische System - chemische Elemente wie sie nicht im Lehrbuch stehen (Vorlesung mit Experimenten) Schwankner MO F3 PH SP 018 Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) (Experimentalvorlesung) Schwankner FR 8.15 F3 PH SP 019 Grundlagen der Ethik Zimmermann MO T SP 020 Raum und Sprache Zimmermann MO T SA 021 Philosophie und Religion Zimmermann DI T SP 022 Europäischer Mythos heute (ES) Zimmermann DI T SA 023 Grundlagen der Systemtheorie Zimmermann MI T SP 024 Naturbegriffe Zimmermann MI T SA 025 Physics of Logic Zimmermann DO T SP 026 SETI: Die Suche nach außerirdischer Intelligenz Zimmermann DO T SA Gesellschaftspolitische Kompetenz Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, internationale Beziehungen Verbesserte Fähigkeiten, gesellschaftliche Prozesse und Zusammenhänge zu verstehen und sich am gesellschaftlichen Diskurs zu beteiligen. 027 Wasser ein globales politisches Problem Barth MO T SP Israel und Palästina wem gehört das Heilige Land? Barth MO T SP Die politischen Beziehungen Europas zu den arabischen Staaten (ES) Barth MI T SP 8

9 030 China - die neue Weltmacht Barth MI T SP Auf dem Weg zu sich selbst Impulse aus der lebenspraktischen Philosophie (FAW- Fach/Ethikum) 031 Termine: /22.11./6.12./10.1. Belwe FR/SA T SA Globalisation: winners and losers (IKK) Termine: /29.10./12.11./26.11./10.12./17.12./7.1. Düll MI T SP Krisen erklären und überwinden: der 033 Wettstreit ökonomischer Denkschulen. Düll DO T SP Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Chancengleichheit im internationalen Vergleich (IKK/ES) 034 Termine: /29.11./ Düll SA T SA 035 Management- und Entscheidungstheorie Festl DI T SP Internationales Wirtschaftsrecht (IKK) Termine: /5.11./26.11./3.12./17.12./ x nach Vereinbarung Flohr MI T SP 037 In welcher Gesellschaft leben wir? Folda MI T SP Von der Idee zum Patent - Wie sich Erfindungen schützen lassen Termine: /25.10./28.11./ /12.12./ (Ersatztermin)/ /20.12./ FR evtl. Alternativtermine: 7.1./8.1. ( Uhr) Grandl SA T SP 039 Grundlagen Gründungsmanagement Hack DO T SP Wirtschaftsethik Blockseminar 040 Termine: /22.11./6.12./7.12. Horodecka SA/SO T SP Big Brother is watching you: cultures of surveillance Termine: /5.11./19.11./3.12./17.12./ x nach Vereinbarung Järvenpää MI T SA Public Relations: Presse- und 042 Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis. James MO T SP Europa und Lateinamerika - Vom armen 043 Bruder zum umworbenen Partner? (ES) Jörger DI T SP 044 Die Rolle Deutschlands in Europa (ES) Jörger DI T SP 045 Weltgeschichte: Das Erbe der Menschheit Linse MO T SP Great Minds in Economics: John Maynard Keynes Lupas MO T SP Die Rolle Deutschlands in Europa (1870/ /90) (ES) Termine: /28.10./11.11./25.11./23.12./ 13.1.( h!) Neri-Ultsch DI T SP 9

10 048 Wächst Europa zusammen? Der Europäische Integrationsprozess von 1946 bis heute (ES) Termine: /4.11./18.11./2.12./16.12./13.1.( h!) Neri-Ultsch DI T SP 049 Die Rolle der EU in der Weltpolitik (ES) Rappenglück MO T SP 050 Migration in Deutschland und in der EU (ES) Rappenglück DI T SP Planspiel: Migrationspolitik der EU (IKK/ES) Termine: /21.10./4.11./25.11./9.12./ Rappenglück DI T PP Rechtsextremismus in Deutschland und in der EU (ES) Rappenglück MI T SA Politik als Spiel?! Termine: /29.10./12.11./26.11./10.12./7.1. Rappenglück MI T PP Die Europäische Union (I). Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft - Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik, Europas Rolle in der Welt (ES) Rappenglück DO T SP Die Europäische Union (II): Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft. Schwerpunkt Europarecht, Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell (ES) Rappenglück DO T SP Fokus Balkan: die nächste Erweiterungsrunde der EU (IKK/ES) Termine: /19.12./ Vorbesprechungstermin: Mittwoch, h in Raum T Rappenglück FR/SA T PP Deutschland in der EU (ES/Exkursion) Termin: Vorbereitungstreffen am von h in Raum T Rappenglück Extern PP Lean Administration - eine Führungsphilosophie FR Termine: / online!/12.12./ Reeg-Muller SA T SA 059 Entwicklung einer Geschäftsidee Sailer MO T PP Nachhaltige Entwicklung in Europa (ES) Termine: /11.10./17.10./ Schmitt B./Wolff Quo vadis Europa? Chancen und Herausforderungen in der Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Union (ES) Termine: /25.10./7.11./8.11. Schmitt B. Existenzgründungssimulation (Bundeswettbewerb EXIST-priME-Cup) Termine: /24.10./ Stützle FR SA FR SA DO FR/SA T T T T PP PP R PP 10

11 Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Kommunikation, Medien, Kunst, Musik und Literatur Kreatives Handeln, Gestalten und Reflektieren auf der Grundlage der Vermittlung historischen und technischen Grundwissens in bildender und darstellender Kunst, Musik, Literatur, Kommunikation und Medien Medien und Kommunikation: Produktion einer Fernsehsendung Termine: und + 7 weitere Termine n. V. (extern) Benning SA T PP Meisterwerke der europäischen Baukunst: Von der Renaissance bis zur Gegenwart Brix MO T SP 065 Stadtbaukunst: München Brix DI T SP 066 Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. DO T SP 067 Stromlinienförmig - Ein Theaterprojekt Bühler MO T SA Die Entstehung der abstrakten Kunst - vor Originalen in der Neuen Pinakothek und in der Pinakothek der Moderne 068 Treffpunkt: siehe Kommentar Gruhn-Zimmermann DO Extern SA 069 Positionen der Medienkunst Kaschadt DO T SA Vom 360-Grad-Bild zum Cyberspace: Das Panorama Termine: Vorbesprechung Fr , h, sonst: 7.11./21.11./5.12./ Exkursion nach Altötting Kaschadt FR T SA 071 Management, Leadership and the Theatrical Lupas DO T SP Einführung in die Filmanalyse 072 Termine: /6.11./20.11./4.12./18.12./8.1. Mattedi DO T SP Journalismus im 21. Jahrhundert - Medienkonvergenz und Crossmedia Mayer MI T SA Rauminstallation - Eine Kunstform der Gegenwart 14-tägig, 1. Termin: Paulat FR Musikalisches Praktikum Big Band - Swing heute Pusch MO Subaula Karlstraße SP G 0.01/ G 0.03 PP 076 Allgemeine Musiklehre Steinbüchler MO G 0.03 SP Harmonielehre II: Klassische Funktionslehre 077 und romantischer Satz Schmitt T. MI G 0.03 SP 078 Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: Psalmen und Motetten der Romantik 1. Termin: Schmitt T./Steinbüchler MI G 0.01/ G 0.03 PP 11

12 Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: Intensivkurs Psalmen und Motetten der Romantik (FAW) 3-tägiges Blockseminar, Königsdorf, Schmitt T./Steinbüchler FR/SA/SO Extern PP Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Dvorak: Symphonie Nr. 9 E-moll 1. Termin: Schmitt T./Lex DO G 0.01/ G 0.03 Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Intensivkurs Dvorak Symphonie Nr. 9 E-moll (FAW) 3-tägiges Blockseminar, Babenhausen, Schmitt T./Lex FR/SA/SO Extern PP Personenbezogene Kompetenz PP Persönlichkeitsbezogene Reflexion + Trainings; Förderung von Selbstreflexion und reflektiertem Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen. Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen, Reflexion von Menschenbild und Werten im Sinne der Persönlichkeitsbildung. Study Know-How - Alles, was ein Studium braucht Belwe DI T SA Study Know-How - Alles, was ein Studium braucht Belwe DI T SA 084 Training zum wissenschaftlichen Arbeiten Belwe DI T PP 085 Stressmanagement und Meditation de Bruin DI E 009 SA 086 Stressmanagement und Meditation de Bruin DI E 009 SA Journal Club: Schlüsselexperimente der Gehirn- und Verhaltensforschung (Präsentationskurs mit Filmsequenzen) Termine: /28.10./4.11./11.11./ Siehe auch Kommentar Brunner A. DI T SA Journal Club: Schlüsselexperimente der Gehirn- und Verhaltensforschung (Präsentationskurs mit Filmsequenzen) Termine: /25.11./2.12./9.12./ Siehe auch Kommentar Brunner A. DI T SA Teamspiele - Schlüsselkompetenzen spielend trainieren (mit Filmen; Präsentationskurs mit integriertem Training). Termine: /29.10./5.11./12.11./19.11./26.11./21.1. Brunner A. MI T PP Achtsamkeit: Konzepte, Methoden, Übungen (Prasentationskurs mit integriertem Training) Termine: /3.12./10.12./17.12./7.1./14.1./ Siehe auch Kommentar Brunner A. MI T PP Große Persönlichkeiten: Ihr Leben, Wirken und was wir daraus lernen können (mit Filmen; Präsentationskurs mit integriertem Training) Termine: /30.10./6.11./13.11./20.11./27.11./22.1. Siehe auch Kommentar Brunner A. DO T PP 12

13 Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen und gesunde Lebensführung (Präsentationskurs mit integriertem Training) Termine: /4.12./11.12./18.12./8.1./15.1./22.1. Siehe auch Kommentar Brunner A. DO T PP Fenster in die Zukunft - Erwerb zukunftsfähiger Kompetenz Erster Termin Mittwoch, von h Blockseminar mit weiteren Terminen nach Vereinbarung Dippold MI R SA 094 Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Fuchtmann DI T SP 095 Zur Sozialpsychologie des Mannes Fuchtmann DI T SA 096 Erfolgreich Konflikte lösen: Mediation Gerauer DO T SP 097 Moderation: Theorie und Praxis (3-stündig) von Helmolt MO T SA Study-Life-Balance: Ein Studium effizient 098 managen Kruck MO T SP Die Sprache des Körpers - Nonverbale 099 Kommunikation Kruck MO T SP 100 Struktur menschlicher Beziehungen Kruck MO T SP 101 Communication for innovation LeMar MI T SA Sozialkompetenzen in Projekten Termine: /29.11./9.1./10.1./Di.,13.1. FR h online Reeg-Muller SA T SP Lern Dich glücklich I - Lernprozesse gehirnfreundlich gestalten (3-stündig) Schutz DI T SA Lern Dich glücklich II - Kompetenzbasiertes Lernen in der digitalen "always-on" Ära Schutz DI T SP 105 Ars mathetica - Die Kunst des Lernens Schutz MI T SP Talentmanagement 2.0 als Talententfaltungsmanagement: organisch 106 mathetisch, gut. Schutz MI T SP Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können Termine: /29.10./12.11./26.11./10.12./7.1. Schutz MI T PP Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können Termine: /30.10./13.11./27.11./11.12./8.1. Schutz DO T PP 13

14 109 Lernen im Projekt (Projektseminar) Wass DI Extern SA Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen für Studentinnen T 1.018, technischer Studiengänge FR T 1.022, 110 Termine: /11.10./21.11./ Thedorff SA T SA 111 Balu - ein nicht alltägliches Experiment 14-tägig, 1. Termin: ! Zink/Schindler DI Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Interkulturelles Verständnis und Fremdsprachen Pasing KO 318 SA a) Interkulturelle Kompetenzen: Kognitive, affektive und handlungsbezogene Kompetenzen, sich in internationalen und interkulturellen Kontexten angemessen zu verhalten; b) Fremdsprachliche Kompetenzen: Kulturspezifische und interkulturelle, handlungsbezogene, rezeptive und produktive, fremdsprachliche Kompetenzen Brasilien - Geschichte und Gegenwart (IKK) Termine: /11.10./21.11./22.11./6.12. Barbosa FR SA T SP The German Language - History and Culture (ES) Block DO T SP Afrika - Afrikanische Kulturen südlich der Sahara FR Termine: 7.11./8.11./21.11./ Gnofame SA T SP Interkulturelle Konflikte erkennen und bearbeiten (IKK) von Helmolt DI T SP Germany Today: Issues, Cultures, Identities Termine: /29.10./12.11./26.11./10.12./7.1./21.1. Järvenpää MI T SP Intercultural Conflict Prevention (IKK) Termine: 7.11./4.12./5.12. Interkulturelles Management: Deutschland- Japan (IKK) Termine: /25.10./5.12./6.12. Einführung in die interkulturelle Kommunikation (IKK) Termine: /27.10./10.11./24.11./8.12./15.12./12.1. Der Islam und Europa. Brennpunktthemen der Gegenwart Kaldschmidt Kobayashi entfällt im WS 14/15 DO FR FR SA T T SA T SP Kurz MO T SP entfällt im WS 14/15 Kurz DO T SA Super power on its knees? A look at America's problems and their solutions Sinn DI T SP Manga and Anime: A look at Japan's (pop) culture Sinn MI T SP 123 American humor, British humour Sinn DO T SP 124 Interkulturelles Training (IKK) Termine: 4.12./5.12./6.12. Werner DO FR/SA T T SA 14

15 125 Franzosen und Deutsche in Europa (Geschichte und Gegenwart) Termine: /22.10./5.11./19.11./3.12./17.12./7.1. Wiecha MI T SP Verhandlungstraining Deutsch (IKK) Termine: 8.11./9.11./7.12. Winkler SA/SO T PP Soziologie der ethnischen Beziehungen (IKK) Termine: /24.10./7.11./21.11./5.12. Zimmermann B. FR T SP Fremdprachen UNIcert Chinesisch UNIcert Basis Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Chen MO T SP Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Chen MI T SP Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Zhang DI T SP Chinesisch II Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang MI T SP Chinesisch III Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang DO T SP 133 Mündliche Prüfung UNIcert Basis Chinesisch Wang/Chen MP Englisch UNIcert Stufe III für Interkulturelle und Wirtschaftssprachliche Orientierung offen. Keine Anfängerkurse! 134 Negotiation! Järvenpää DI T SA What is this word "Globalization" you speak 135 of? Price MI T SP 136 Say (write) it right: presentations and writing Termine: /8.11./22.11./6.12./10.1. Sinn SA T SA Englisch UNIcert Stufe III- Interkulturelle Orientierung Issues in English-speaking Asia Als Einstieg in UNIcert III empfohlen Järvenpää DI T SP Beyond the Union Jack: Contesting Faces of Britain in Media Bhar DI T SP 139 Culture clash in films and on TV Sinn DO T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 140 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 141 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn SP 15

16 142 Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn SP Englisch UNIcert Stufe III - Wirtschaftssprachliche Orientierung Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Bhar DI T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Järvenpää MO T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Lupas DO T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Sinn MI T SP 147 Crisis mangement and prevention Sinn DI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 148 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Wirtschaftssprachliche Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 149 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn SP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Wirtschaftssprachliche Orientierung Belegung nur möglich nach 150 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn SP Französisch ** UNIcert Stufe I Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud MO T SP Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre MI T SP Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Kuhn DI T SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud DI T SP Französisch II- Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre DO T SP 156 Französisch III - Kommunikation und Kultur Wiecha DO T SP 157 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Französisch Wiecha/Kuhn MP 16

17 158 Französisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Französisch III oder entsprechende Kenntnisse Le Français dans la vie quotidienne (zugleich Auffrischungskurs) Als Einstieg in UNIcert II empfohlen Kuhn MI T SP 159 La France régionale Wiecha DO T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II 160 Französisch Wiecha/Kuhn MP Italienisch ** UNIcert Stufe I Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero MO T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero DO T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bonomini DO T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli DI Pasing LE 006 Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli MI T SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Ferrario MO T SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi MO T SP SP 168 Italienisch III - Kommunikation und Kultur Mattedi DI T SP 169 Italienisch III - Kommunikation und Kultur Mattedi MI T SP 170 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Italienisch Mattedi/Callaioli MP Italienisch ** UNICert Stufe II Voraussetzung: Italienisch III oder entsprechende Kenntnisse L'Italiano nelle situazioni professionali Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Mattedi DI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Italienisch Mattedi/Callaioli MP Japanisch UNIcert Basis Japanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe MI T SP Japanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne DI T SP Japanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe DI T SP Japanisch III - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne MO T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Japanisch Abe/Sugiyama-Kuhne MP 17

18 Russisch UNIcert Basis Russisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Solnitseva-Gottwald MO T SP Russisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Solnitseva-Gottwald MI T SP 180 Russisch III - Kommunikation und Kultur Klos-Golovanova DO T SP 181 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Russisch Klos-Golovanova/ Solnitseva-Gottwald MP Spanisch ** UNIcert Stufe I Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bueno Muñoz MO T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez García MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Guerrero Garcia MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Minera Reyna DI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Päätalo DO T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Prieto Peral MO Pasing LO 119 Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Alcántara MO T SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Alcántara MI T SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez García DO T SP SP 191 Spanisch III - Kommunikation und Kultur Prieto Peral DO T SP 192 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Spanisch Prieto Peral/ Minera Reyna Spanisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Spanisch III oder entsprechende Kenntnisse El Español de la vida cotidiana en España Als Einstiegskurs in UNIcert Stufe II 193 empfohlen Prieto Peral DO T SP 194 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Spanisch Prieto Peral/ Guerrero Garcia **Die Kurse von UNIcert II in Französisch, Italienisch und Spanisch und UNIcert III in Englisch können auch für die Zusatzqualifikation "European Studies" angerechet werden (s. Kap. 8 Vorlesungsverzeichnis). MP MP 18

19 Deutsch als Fremdsprache 195 Deutsch Grundstufe für Anfänger ohne Vorkenntnisse (FAW-Fach, 4-stündig) 196 Deutsch Grundstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen (FAW-Fach, 4-stündig) 197 Deutsch für Fortgeschrittene Schreibkompetenzen (FAW-Fach) 198 Deutsch für Fortgeschrittene Kommunikationstraining (FAW-Fach) 199 German Grammar in English for International Students (FAW-Fach, 4- stündig) Theis FR T SP Stoessel DO T SP Schliep MO T SP Schliep MO T PP Block MO T SP Portugiesisch 200 Portugiesisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Barbosa MO T SP Türkisch 201 Türkisch in interkulturellen beruflichen Situationen Termine: /11.10./21.11./22.11./ Güvenc-Mecilioglu FR/SA T SP 19

20 vhb-kurse Anerkennung und Belegung Ergänzend zum traditionellen AW-Lehrprogramm werden eine Reihe von Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vom Prüfungsamt als extern erworbene Wahlpflichtfächer anerkannt. Diese Kurse entsprechen inhaltlich dem Konzept der Fakultät 13 und bieten ein qualifiziertes online-zusatzangebot, das unentgeltlich genutzt werden kann. Die Abschlussklausur findet an der Hochschule statt, die den Kurs anbietet. Die Anerkennung der Prüfungsleistung muss gesondert beim Prüfungsbeauftragten der Fakultät 13 beantragt werden, da Teilnahme und Abschluss von vhb-kursen nicht automatisch in den Datenbanken der Hochschule München erscheinen. Abweichend von den Angaben des vhb-programms werden vhb-kurse an der Hochschule München generell mit 2 ECTS-Punkten bewertet. Voraussetzung für die Anerkennung ist der erfolgreiche und benotete Abschluss eines Kurses. vhb-kurse werden nicht auf das Zertifikat Interkulturelle Kommunikation und Kooperation angerechnet. Titel Dozent/in Sperrung Gender und Diversity Onnen-Isemann FK 10 Angewandte Schreibkompetenz Daiber Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse Lang Strategisches Denken und komplexes Problemlösen Dörner Management von Technologien und Innovationen Augsdörfer Wirtschaftspolitik Akhotmee/Mammen FK 9, 10, 14 Internationale Wirtschaftspolitik Akhotmee/Mammen FK 9, 10, 14 Die Zukunftsmärkte Asiens Akhotmee Grundlagen der Organisation Bartscher Kreativität & Innovation Jäger Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement Jäger/Wild Komplexität: Human Error und Gruppenprozesse Tisdale Grundlagen der Sozialpolitik Akhotmee Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in China Akhotmee Konstruktionsfehler der Weltwirtschaft Akhotmee Globalisierung Fluch oder Segen? Akhotmee Medienkompetenz Jäger Bilddiskurse Heidemann Stress und Stressbewältigung Wolstein Ausführliche Informationen über die vhb, das aktuelle Kursprogramm und die Belegung von vhb- Kursen finden Sie unter 20

21 B. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat: Silvia Demisch Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, Uhr, Raum T Mo zusätzlich bis Uhr Telefon: 089/ sek-fk13@hm.edu Dekanin: Prof. Dr. Isolde Kurz Sprechstunde: Donnerstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ isolde.kurz@hm.edu Prodekanin: Prof. Dr. Cristina Mattedi Sprechstunde: Montag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ mattedi@hm.edu Studiendekanin: Prof. Dr. Anne Brunner Sprechstunde: Mittwoch, Uhr in Raum T Telefon: 089/ a.brunner@hm.edu Dekanatsreferentinnen Mahalia Wandelt-Peröti/ Christine Schrödl, Raum T Telefon: 089/ und wandelt@hm.edu/schroedl@hm.edu Prüfungsbeauftragte: Prof. Dr. Silke Järvenpää Sprechstunde: Montag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ jaervenp@hm.edu Frauenbeauftragte: Prof. Dr. Katharina von Helmolt Sprechstunde: Dienstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ von-helm@hm.edu Studierenden-Vertreter im Fakultätsrat 13 SG: Andreas Balzer abalzer@hm.edu Maximilian Blank mblank@hm.edu IKM/IKK & European Studies Sekretariat: Gerda Walter / Friederike Barié-Wimmer (Raum T 3.006) Telefon: 089/ und gerda.walter@hm.edu / friederike.barie-wimmer@hm.edu 21

22 Lehrkollegium und Sprechstunden Professorinnen/Professoren Brunner, Anne, Dr. Schlüsselkompetenzen Düll, Nicola, Dr. Volkswirtschaft von Helmolt, Katharina, Dr. Interkulturelle Kommunikation Järvenpää, Silke, Dr. phil. Englische Philologie Kurz, Isolde, Dr. phil. Interkulturelle Kommunikation Mattedi, Cristina, Dr. phil. Italienische Philologie Prieto Peral, Begoña, Dr. Spanische Philologie Rappenglück, Stefan, Dr. European Studies Schmitt, Theodor, Dr. phil. Musikwissenschaft Zimmermann, Rainer, Dr. phil. Dr. rer.nat. Philosophie, Naturwissenschaften Mittwoch, Uhr in Raum T Anmeldung per erforderlich Tel. 089/ a.brunner@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum T Anmeldung per erforderlich Tel. 089/ nicola.duell@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ von-helm@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel. 089/ jaervenp@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ isolde.kurz@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel. 089/ mattedi@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ m.prieto_peral@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel: 089/ stefan.rappenglueck@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum G 0.03 Tel. 089/ theodor.schmitt@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ rainer.zimmermann@hm.edu N.B: Sprechstunden finden nur während der Vorlesungszeit statt. 22

23 Lehrkräfte für besondere Aufgaben Belwe, Andreas, Dr. Schutz, Thomas, Dr. Sinn, Nicholas, M.A. Wissenschaftliches Arbeiten Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ andreas.belwe@hm.edu Lernkompetenzen Mittwoch, Uhr in T Raum Tel. 089/ thomas.schutz@hm.edu Englische Philologie Dienstag, Uhr in Raum T Tel: 089/ nicholas.sinn@hm.edu N.B. Sprechstunden finden nur während der Vorlesungszeit statt. Emeritierte- und Honorarprofessoren Block, Russell, Dr. Brix, Michael, Dr. Fuchtmann, Engelbert, Dr. phil. Gerauer, Alfred, RA FAfArbR Linse, Ulrich, Dr. Wiecha, Eduard A. Zimmermann, Bernhard, Dr. Englische Philologie block@hm.edu Kunstgeschichte michael.brix@hm.edu Psychologie engelbert.fuchtmann@hm.edu Rechtswissenschaften gerauer@gerauer.de Geschichte linse@hm.edu Französische Philologie ewiecha@hm.edu Interkulturelle Kompetenz bzimmer@rz.fh-muenchen.de 23

24 Gastprofessoren de Bruin, Andreas, Dr. FK 11 Díaz Nafría, José María, Dr. Universidad de León Dippold, Michael, Dr. Ing. FK 04 Franz, Gerhard, Dr. FK 06 Geisweid, Hans-Joachim, Dr. FK 04 Isenmann, Ralf, Dr. FK 10 Kuhn, Marie-Clotilde FK 09 Neukirchinger, Katharina, Dr. FK 06 Paulat, Maren FK 01 Sailer, Klaus, Dr. SCE Strascheg Center for Entrepreneurship Schindler, Norbert FK 11 Schwankner, Robert J., Dr. FK 06 Stützle, Gerhard, Dr. FK 07 Zink, Gabriela, Dr. FK 11 Angewandte Sozialwissenschaften Informationswissenschaften/Philosophie Kommunikationssysteme Interdisziplinäre Naturwissenschaften Tel Kommunikationssysteme Nachhaltiges Zukunftsmanagement Französisch Interdisziplinäre Naturwissenschaften Büro: E kneukirc@hm.edu Kunstgeschichte Tel maren.paulat@t-online.de Wirtschaftswissenschaft Klaus.Sailer@sce.de Angewandte Sozialwissenschaften nsch@hm.edu Interdisziplinäre Naturwissenschaften Geschichte der Naturwissenschaften und Technik Ökologie Tel oder Wirtschaftsinformatik stuetzle@cs.hm.edu Angewandte Sozialwissenschaften gzink@hm.edu 24

25 Lehrbeauftragte Abe, Eriko, M.A. Japanisch Alcántara, Javier, M.A. Spanisch Barbosa, Silvia Portugiesisch/Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Barth, Peter, Dr. Gesellschaftspolitische Kompetenz Benning, Corinna, M.A. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Bergero, Beatrice, Dott. Italienisch Bhar, Aparna, M.A. Bonomini, Francesca, Dott. Brunner, Johanna, Dr. Bühler, Xenia, Dipl. Kulturpädagogin Bueno Muñoz, Felicidad Callaioli, Maria Antonella, Dott. in Lettere Chen, Ganglin, Dr. Delaud, Martine, M.A. Dessendre, Hyacinthe, M.A. Evans, Reed Ferrario, Marcello, Dr. Festl, Herbert, Dipl. Ing. Flohr, Eckhard, Prof. Dr. Folda, Herbert, Dipl. Soz. Gnofame, Antoine, MBA Gómez García, Luisa Grandl, Christian Gruhn-Zimmermann, Antonia, Dr. phil., M.A. Guerrero Garcia, Encarnacion Güvenc-Mecilioglu, Tülin, Dr. Hack, Michael, Dipl. Wirt.Ing. Englisch Italienisch Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Spanisch Italienisch Chinesisch Französisch Französisch Reflexive Kompetenz Italienisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Spanisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Spanisch Türkisch Gesellschaftspolitische Kompetenz 25

26 Horodecka, Anna, Dr. Dr. James, Michael, M.A. Jörger, Michael, Dipl. Pol. Kaldschmidt, Susanne Kaschadt, Katrin, M.A. Klos-Golovanova, Andzhela Kobayashi, Reiko Kruck, Kirsten B., Dipl. Biologin LeMar, Bernd, Dr. Lex, Julia Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Russisch Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Loster, Thomas, Dipl. Geogr. Reflexive Kompetenz Lupas, Elena Englisch/Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Margraf, Christine, Dr. Reflexive Kompetenz Mayer, Caroline, Dr. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Mazzini, Silvia, Dr. Reflexive Kompetenz Minera Reyna, Luz Emilia, Dr. Neri-Ultsch, Daniela, Prof. Dr. Nützel, Rudolf, Dr. Päätalo, Gloria Cecilia, M.A. Pfeifenrath, Rudolf, Dr. phil. Price, Pamela Pufé, Iris, Dr. Pusch, Bastian Reeg-Muller, Angela, Dipl. Volksw. Schliep, Beat, Dr. phil. Schmitt, Bettina, RA Solnitseva-Gottwald, Olga Steinbüchler, Johannes, M.A. Stoessel, Paul-Hans, Dr. Spanisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Reflexive Kompetenz Spanisch Reflexive Kompetenz Englisch Reflexive Kompetenzen Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Deutsch als Fremdsprache Gesellschaftspolitische Kompetenz Russisch Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Deutsch als Fremdsprache 26

27 Sugiyama-Kuhne, Ikuyo Theis, Souad, M.A. Thedorff, Petra, Sozialpädagogin Wang, Kanmin Wass, Alexander, Dipl.Ing Werner, Regina, M.A. Winkler, Susanne Wolff, Annabelle Zhang, Lihua, Dr. Japanisch Deutsch als Fremdsprache Personenbezogene Kompetenz Chinesisch Personenbezogene Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz E.Mail: Chinesisch 27

28 2. Profil der Fakultät Absolventinnen und Absolventen der Hochschule können auf dem Arbeitsmarkt besser bestehen, wenn sie mehr als reine Fachkenntnisse mitbringen. Orientierendes und ergänzendes Wissen sowie fachübergreifend wirksame Handlungskompetenzen vermittelt das interdisziplinäre Angebot der Fakultät 13 SG (Studium Generale und Interdisziplinäre Studien). Es ist in fünf Kompetenzfelder gegliedert. Reflexive Kompetenz Befähigung zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen aus z. B. Natur, Technik, Wirtschaft Prüfung des eigenen Denkens sowie der eigenen und gemeinsamen Verantwortung Gesellschaftspolitische Kompetenz Die gesellschaftlichen Entwicklungen sind geprägt von Europäisierung, Globalisierung, der Legitimationskrise traditioneller Wertvorstellungen und Institutionen, den Funktionswandel politischer Parteien sowie komplexen internationalen Beziehungen und weltwirtschaftlichen Herausforderungen. Um diese Herausforderungen aktiv verarbeiten zu können, bedarf es gesellschaftspolitischer Kompetenzen. Unter gesellschaftspolitischen Kompetenzen verstehen wir die Vermittlung von Deutungswissen, um gesellschaftliche Prozesse und Zusammenhänge verstehen, analysieren und bewerten zu können und sich am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen zu können. Gesellschaftspolitische Kompetenzen beziehen sich auf die Bereiche Politik, Wirtschaft, Recht, Internationale Beziehungen und Geschichte. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz In den Lehrveranstaltungen vermitteln und reflektieren wir Menschenbilder, Traditionen, gesellschaftliche Prozesse sowie kulturelle Normen samt ihrer jeweiligen künstlerisch-kreativen Darstellungsweisen (auf wissenschaftlicher und philosophischer Grundlage). Wir fördern des Weiteren die kreative Gestaltung in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Theater und Medien mit dem Ziel, die Studierenden für die Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks von Ideen und Gefühlen zu sensibilisieren. 28

29 Personenbezogene Kompetenz Dieses Kompetenzfeld zielt darauf, Studierende bei der Entwicklung der Persönlichkeit zu unterstützen. Umfragen aus der Arbeitswelt zeigen: Persönlichkeiten sind gefragt. Auch im Leitmotiv der Hochschule München heißt es: Aus Leuten werden Persönlichkeiten. Das entsprechende Lehrangebot umfasst persönlichkeitsbezogene Reflexion und Trainings. Inhalte umfassen z.b. Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung und achtsamer Umgang mit sich selbst, seinem Körper und seiner Gesundheit. Außerdem reflektiertes Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen, Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen, Reflexion von Menschenbild und Werten im Sinne der Persönlichkeitsbildung. Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Eine durch Europäisierung und Globalisierung bestimmte Berufswelt stellt die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule vor besondere Herausforderungen. Zu ihrer Bewältigung leisten die Veranstaltungen des Schwerpunktes Interkulturelle Kompetenz einen essentiellen Beitrag. Sie vermitteln ein vertieftes Verständnis von internationalen und interkulturellen Beziehungen, Prozessen und Institutionen. Durch die Vermittlung kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Kompetenzen befähigen sie, sich in internationalen und interkulturellen Kontexten angemessen zu verhalten. Zum Erwerb interkultureller Kompetenz gehört als integrativer Bestandteil die zertifizierte Fremdsprachenausbildung UNIcert in Englisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Spanisch, sowie Kurse in Portugiesisch und Deutsch als Fremdsprache. Die Fremdsprachenausbildung zielt auf eine mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz, sei es in Situationen des Studienalltags, im akademischen Diskurs oder im beruflichen Kontext. Sie verbindet Sprachkompetenz mit kulturspezifischer und interkultureller Kompetenz. Sie ist handlungsorientiert und zielt auf die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen, unter anderem auch durch die Nutzung der modernen Kommunikationsund Informationsmedien. 29

30 Termine Belegung Erster Los-Durchgang über Internet DO FR (ganztägig) Belegungsergebnisse des 1. Los-Durchganges MO ab Uhr Zweiter Los-Durchgang über Internet Belegungsergebnisse des 2. Los-Durchganges ab MO ab Uhr bis DI ganztägig MI ab Uhr Vorlesungsbeginn DO ab Uhr Freiwillige AW-Fach-Belegung (FAW) Direkt bei den Dozenten/innen Persönliche (manuelle) Nach- und Umbelegung der AW-Fächer, Dachauer Str. 100A, Raum T Uhr bis FR DO Pflichtbelegung nicht mehr möglich ab FR Anmeldung für Nachhol- und Wiederholungsprüfungen im Sekretariat der FK 13, Raum T Online-Anmeldung für Prüfungen in Freiwilligen AW-Fächern MO bis einschließlich MO MO bis einschließlich MO Bekanntgabe des Prüfungsplans bis FR Letzter Abgabetermin für Seminararbeiten FR Klausuren in den AW-Fächern (genaue Termine siehe Prüfungsplan) SA Vorlesungsende FR Noteneinsicht FR von Uhr Vorlesungsfreie Zeit Weihnachten MI bis einschl. MO

31 3. Gesperrte Kurse Um Überschneidungen mit dem Lehrangebot der Fachstudiengänge zu vermeiden, gelten folgende Sperrungen: FK 01 und Training zum wissenschaftlichen Arbeiten für die FK AR 10 Meisterwerke der Malerei und Skulptur: Von der Gotik bis zur Moderne 02 BI Study-Life-Balance: Ein Studium effizient managen 04 EI Arbeitsrecht 05 DR Arbeitsrecht Einführung in das Bürgerliche Recht Vertragsrecht Existenzgründungssimulation 06 Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) 06 BO Grundlagen der Ethik 07 IF Lernen im Projekt 09 WI Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik 10 BW Arbeitsrecht Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Entwicklung einer Geschäftsidee Grundlagen Gründungsmanagement Internationale Währungs- und Finanzbeziehungen Public Relations Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis Strategische Unternehmensführung Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen und gesunde 11 PF Lebensführung 12 DS/FO Die Kunst der Fotografie 13 TN Gelungene Benutzerführungen entwickeln Usability-Projektseminar Technikkommunikation Verantwortung und Zusammenarbeit im Produktlebenszyklus Wahrnehmung der Sinne Was unsere Augen und Ohren leisten 14 TR Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Fremdsprachen/Sperrungen Es gelten folgende Sperrungen: 06 PAB Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch. 09 WI Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch, falls die genannte Sprache im dortigen Stundenplan enthalten ist; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 31

32 09 WI 10 BW Die Kurse der UNIcert Stufe III in Englisch mit wirtschaftssprachlicher Orientierung; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 14 TR Für alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Tourismus sind gesperrt: Sämtliche UNIcert III Englisch Kurse. Eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. FK 14 Sprachmodule, die an der FK 14 belegt und absolviert wurden, dürfen nicht auch an der FK 13 belegt und absolviert werden. Die Kurse Chinesisch I, Französisch I, Italienisch I, Japanisch I, Russisch I und Spanisch I sind nur für Anfänger ohne jegliche Kenntnisse. Es sind grundsätzlich nur Kurse zu belegen, die über der schulischen Vorbildung liegen. Ausländische Studierende dürfen ihre Muttersprache bzw. Amtssprache ihres Herkunftslandes nur auf dem Niveau UNIcert II belegen. In Zweifelsfällen entscheiden die DozentInnen in der ersten Vorlesungsstunde des Semesters. Studierenden, die ohne Berechtigung an Kursen der UNIcert Stufe I oder Stufe Basis teilnehmen, wird die Note nachträglich aberkannt. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an den einzelnen Fremdsprachen-Kursen siehe auch Fremdsprachenzertifikat UNIcert (Kap. 6). Informationen über Deutsch als Fremdsprache siehe Kap AW-Belegung Die Belegung der AW-Pflichtfächer findet nur im Online-Verfahren über den WWW-Server der Hochschule München statt. Adresse (URL): Die URL ist nur während der Belegungstermine aktiv! Zur Belegung benötigen Sie: - die auf Ihren Namen registrierte (11-stellige) Verbundmagnetkartennummer - die Daten der Immatrikulationsbescheinigung Studierende ohne eigenen Internetzugang haben an der HM folgende Möglichkeiten der Online-Nutzung: a) Rechner in den Räumen T und T (dort nach vorheriger Registrierung) b) in der Bibliothek der HM, Lothstr. 13 d sowie in verschiedenen Fakultäten Hinweise: 1. Freigabe ab 1. Semester AW-Pflichtfächer können seit dem SS 2012 bereits ab dem 1. Semester belegt werden (Ausnahme IKK Veranstaltungen, hier ist eine Belegung erst ab dem 2. Semester möglich). Die AW- Pflichtfächer können auch dann früher belegt werden, wenn dies in den Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten anders ausgewiesen ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie beabsichtigen ein Zertifikat (UNIcert, European Studies oder IKK) zu erwerben. Wenn Sie in einem Semester zwei AW - Pflichtfächer belegen möchten, so können Sie innerhalb eines Online-Durchgangs automatisch mehrere Prioritätenlisten festlegen. 32

33 Während eines Praxissemesters können AW - Pflichtfächer nachgeholt werden, sofern dies mit dem Praxisbetrieb abgesprochen ist (Abwesenheitszeiten!). 2. Die AW - Fächer der Fakultät 13 SG sind Wahlpflichtfächer. Wenn die Nachfrage größer als das Platzangebot ist, wird die Zuteilung per Losverfahren geregelt. Geben Sie darum mindestens drei, maximal neun Fächer für jedes gewünschte AW-Fach zur Auswahl in der "Prioritätenliste" an, beginnend mit dem für Sie interessantesten Fach! 3. Einzelne AW - Fächer sind für bestimmte Studiengänge gesperrt. Hinweise dazu im Vorlesungsverzeichnis (Kap. 3). Diese Fächer erscheinen auch nicht in Ihrem persönlichen Online- Fächerauswahl-Katalog! 4. Achten Sie darauf, dass die ausgesuchten Fächer in den Stundenplan Ihres Hauptfachstudiums passen. Beachten Sie den Ort der Lehrveranstaltung (z.b. Gebäude L = Pasing!). 5. Wenn Sie im I. Losdurchgang kein Fach erhalten haben, wiederholen Sie das Verfahren im II. Durchgang. Danach können Sie bei Bedarf zur Manuellen Nachbelegung erscheinen (Studienausweis mitbringen!). 6. Die Ergebnisse der Los-Durchgänge erfahren Sie ebenfalls nur über das Internet. Dazu müssen Sie sich noch einmal mit Ihrer Magnetkartennummer einloggen (Button "Ergebnisse abfragen"). Bitte drucken Sie das Belegungsprotokoll aus und bewahren Sie es als Nachweis auf. 7. Mit der erfolgreichen Belegung eines AW Pflichtfachs sind Sie zugleich zur Prüfung angemeldet! Wenn Sie zur Prüfung nicht erscheinen, hat dies keine Konsequenzen. Sie können die Prüfung dieses Faches nachholen ( Nachholprüfung ) oder ein anderes Fach neu belegen. Wenn Sie die Prüfung nicht bestehen (Note:5), müssen Sie diese im selben Fach wiederholen und zwar im nächsten Semester. Anmeldungen zu Nach- oder Wiederholungsprüfung: Nur im Sekretariat der Fakultät Studium Generale und Interdisziplinäre Studien (Dachauer Straße 100a, Raum T 3.010). 8. "Freiwillige AW - Fächer": Das Prüfungsergebnis geht nicht in die Abschlussnote ein. FAW- Fächer können -sofern Plätze frei- unbegrenzt besucht werden, auch ohne Prüfung. Bei mindestens "Befriedigend" kommt die Note als freiwillige Zusatzleistung ins Abschlusszeugnis. FAW Noten werden auf keinen Fall als Pflichtnoten anerkannt. Die Belegung von FAW-Fächern erfolgt nicht online, sondern direkt bei den Dozenten in der Vorlesung. Die Prüfungsanmeldung für FAW-Fächer führen Sie online im Zeitrahmen der allgemeinen Prüfungsanmeldungen durch. Sollten Sie Ihr zugeteiltes AW-Fach aus Zeitgründen nicht besuchen können, geben Sie es bitte vom bis fairnesshalber für Kommilitonen frei (Sekretariat AW, Dachauer Straße 100A, Raum T 3.010, Tel. 089/ und oder per sekfk13@hm.edu). 33

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/15 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2014/15 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 17. Januar 2015 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2016 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 2. Juli 2016 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2017 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 01. Juli 2017 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2015 Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Zertifikate an der Fakultät 13 UNIcert Fremdsprachenzertifikat UNIcert ist ein hochschulübergreifendes

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2017/2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 13. Januar 2018 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 7. Juli 2018 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2016 Im Sommersemester 2016 finden keine Lehrveranstaltungen von Chor und Symphonieorchester

Mehr

Wintersemester 2018/2019

Wintersemester 2018/2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2018/2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 19. Januar 2019 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 6. Juli 2019

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 6. Juli 2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 6. Juli 2019 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) career center hfmt Kompetenzen erweitern Berufschancen stärken Beratung Seminare Auftritte Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) Der Hochschulsenat

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Was kann ich besonders gut? Welche Themen interessieren mich außerhalb der Schule? Was mache ich gerne? Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Kann

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

http://sprachausbildung.tu-dresden.de

http://sprachausbildung.tu-dresden.de Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Informa(onsveranstaltung

Informa(onsveranstaltung Informa(onsveranstaltung Die neue Prüfungsordnung (WS 14/15) und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business AdministraBon & Economics (AFT, MIM, ECON, WIINF, Sprachen oder kleiner Kuwi?) am 23.10.2014

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr