Vorlesungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2015 Teilnahmebedingungen und Infos unter: sowie im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt unter»literatur, Kunst, Musik«) oder direkt über den Fachkoordinator Prof. Dr. Theodor Schmitt (Tel ).

2 HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien AW-Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Postanschrift: Dachauer Straße 100a, München Telefon: 089/ und Fax: 089/

3 Abkürzungen Im Verzeichnis DIE LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK werden folgende Abkürzungen verwendet: Leistungsnachweise: SP = Schriftliche Prüfung SA = Seminararbeit MP = Mündliche Prüfung PP = Praktische Prüfung FAW = Freiwilliges AW-Fach Dauer der Veranstaltungen: wenn nichts anderes angegeben ist immer 2 SWS (90 Minuten) Zusatzqualifikationen Siehe auch IKK ES = Interkulturelle Kommunikation und Kooperation = European Studies Gebäudebezeichnungen: A = Lothstraße 34 (Altbau) D = Ferdinand-Miller-Platz E = Dachauer Straße 98b F = Karlstraße 6 G = Lothstraße 34 (Neubau) K = Am Stadtpark 20 (Pasing/Altbau) L = Am Stadtpark 20 (Pasing/Neubau) R = Lothstraße 64 S = Schachenmeierstraße 35 SCE = Heßstraße 89 T = Dachauer Straße 100a X = Lothstraße 17 Vorlesungsbeginn für AW-Fächer der FK 13 ist am Mo, 23. März um Uhr!!! Findet ein AW-Fach z.b. wöchentlich am Montag vormittag statt, ist der erste Vorlesungstermin am Mo, Findet ein AW-Fach Donnerstags statt, ist die erste Vorlesung am Do,

4 Inhalt A. Die LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK (inkl. VHB-Kurse) 4 B ALLGEMEINE INFORMATIONEN DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat//Lehrkollegium und Sprechstunden//Lehrbeauftragte Profil der Fakultät Reflexive Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Termine der Fakultät 13 SG Gesperrte Kurse AW BELEGUNG / Belegungstermine Prüfungen Fremdsprachenzertifikat/UNIcert IKK- Zertifikat: Interkulturelle Kommunikation und Kooperation ES-Zertifikat: European Studies Courses in English Deutsch als Fremdsprache Musikensembles: Big Band Chor Symphonieorchester Coaching Angebote der Fakultät 13 DAAD Tests Englisch und Spanisch C. Die LEHRVERANSTALTUNGEN mit KOMMENTAR 48 2

5 Verwendung der Studienzuschüsse in Fakultät 13 Die Fakultät 13 investiert ihren Anteil an den Studiengebühren zu 80 Prozent in die Lehre und zu 20 Prozent in infrastrukturelle Verbesserungen der Studienbedingungen. Die eingesetzten Mittel werden nach Maßnahmen unterschieden. Die wesentlichen Maßnahmen sind: Lehre UNIcert-Programm (142 Semesterwochenstunden) Zusatzqualifikationen IKK und ES (28 Semesterwochenstunden) Musikensemble (Chor und Orchester) Theatergruppe mhm (Hochschulmagazin: Redaktionsseminar) Infrastruktur Eine Verwaltungsangestellte Tutorien und studentische Hilfskräfte Lehrmittel und Wartung Kopierkosten Vorlesungsverzeichnis 3

6 A. Die Lehrveranstaltungen im Überblick Sommersemester 2015 Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Tag Zeit Ort Prüf. Reflexive Kompetenz Philosophie, Ethik, Technik, Natur und Nachhaltigkeit 005 Systemanalyse ökologischer Zusammenhänge Dippold/Geisweid DO R SP 006 Schönheit in Kunst und Wissenschaft Franz DO T SP Die Kunst des nachhaltigen Entscheidens - spielerisch Zukunftsverantwortung lernen Blockveranstaltung 007 Termine: Isenmann MO-FR Pasing LU 111 SP Wasser, Klima, Umwelt - zum nachhaltigen Management globaler Herausforderungen 008 Termine: 9.4./16.4./23.4./30.4./7.5./21.5./28.5. Loster DO T SA h)/31.3.(17-21h)/9.4.(17-22h) Rhetorik als Praxis II Blockseminar Termine: Mazzini MO/DI/DO FR T T Befähigung zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und mit den globalen Veränderungsprozessen sowie zur Bestimmung der eigenen und gemeinsamen Verantwortung Dimensionen und Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung Behlau MO T SP Problems of English Grammar I (keine Voraussetzungen) Block MI T SP A General Understanding of Information Blockseminar Termine: und Siehe bitte Kommentar Diaz Nafria MO-FR T SA Utopias and the Information Society Blockseminar Termine: und Siehe bitte Kommentar Diaz Nafria MO-FR T SA Lebensgrundlage biologische Vielfalt - nachhaltiges Wirtschaften mit der Natur Margraf MI T SP Rhetorik als Praxis I Blockseminar Termine: 27.3.(11-21h)/30.3.( (10-19h)/29.3.(10-20h)/10.4.(11-16h) Mazzini T PP Nachhaltigkeit: Die ökologischen Grundlagen Termine: 23.3./30.3./20.4./4.5./11.5./8.6./22.6./29.6., Exkursion am SA ganztägig Nützel MO T PP/SA Film und Manipulation am Beispiel "Science Fiction" Termine: 30.3./20.4./4.5./18.5./8.6./22.6./29.6. Pfeifenrath MO T SP PP 4

7 014 Corporate Social Responsibility - Strategie, Umsetzung und Best Practices (FAW- Fach/Ethikum) Termine: ; Einführungstermin: Fr., 8.5., 10-11h Pufé MO-DO Pasing SA Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) (Experimentalvorlesung) Schwankner MO F3 Karlstr. SP Radioaktivität - Elemente ihrer Entdeckungsgeschichte (Vorlesung mit Experimenten und Feldmessfahrt) Schwankner MO F3 Karlstr. SP 017 Grundlagen der Ethik Zimmermann MO T SP 018 Raum und Sprache Zimmermann MO T SA 019 Philosophie und Religion Zimmermann DI T SP 020 Europäischer Mythos heute (ES) Zimmermann DI T SA 021 Grundlagen der Systemtheorie Zimmermann MI T SP 022 Naturbegriffe Zimmermann MI T SA 023 Physics of Logic Zimmermann DO T SP 024 SETI: Die Suche nach außerirdischer Intelligenz Zimmermann DO T SA 025 Philosophie der Kunst Zimmermann FR T SP 026 Philosophie und Literatur Zimmermann FR T SA Gesellschaftspolitische Kompetenz Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, internationale Beziehungen Verbesserte Fähigkeiten, gesellschaftliche Prozesse und Zusammenhänge zu verstehen und sich am gesellschaftlichen Diskurs zu beteiligen. 027 China - die neue Weltmacht Barth MO T SP 028 Die Rolle der EU in der Weltpolitik (ES) Barth MO T SP Israel und Palästina wem gehört das Heilige 029 Land? Barth MI T SP 5

8 030 Wasser ein globales politisches Problem Barth MI T SP Lebensführung zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Erwartungen (FAW-Fach/Ethikum) 031 Termine: 8.5./30.5./13.6./27.6. Belwe FR/SA T SA Globalisierung und Arbeitswelt (IKK) Termine: /13.4./27.4./11.5./18.5./8.6./29.6. Düll MO T SP Krisen erklären und überwinden: der Wettstreit ökonomischer Denkschulen (ES) Düll DI T SP Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Chancengleichheit im internationalen Vergleich (IKK/ES) Termine: Vorbesprechung Mi , h in T (!); sonst: 25.4./16.5./20.6 Düll SA T SA 035 Management- und Entscheidungstheorie Festl DI T SP 036 In welcher Gesellschaft leben wir? Folda MI T SP Von der Idee zum Patent - Wie sich Erfindungen schützen lassen Termine: 30.5./6.6./13.6./ (Ersatztermin)/27.6. Grandl SA T SP 038 Grundlagen Gründungsmanagement Hack DO T SP 039 Wirtschaftsethik Blockseminar Termine: 11.4./12.4./18.4./19.4. Horodecka SA/SO T SP Big Brother is watching you: The culture of surveillance Järvenpää DO T SA Die neue Verteilung der Welt? - Europa und die BRICS-Staaten (ES) Jörger DI T SP Afrika: Kontinent der Krisen - Kontinent im Aufbruch? (ES) Jörger DI T SP Einführung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Theorie und Praxis Blockseminar Vorbesprechung: 24.3., 18-19h, FR Termine: 10.4./11.4./12.6./13.6. Kaufmann SA T SP Great Minds in Economics: John Maynard Keynes Lupas MO T SP Die Rolle Deutschlands in Europa (1870/ /90) (ES) Termine: 31.3./14.4./28.4./12.5./19.5./9.6./23.6. Neri-Ultsch DI T SP 046 Migration in Deutschland und in der EU (ES) Rappenglück MO T SP 6

9 047 Fokus Balkan: die nächste Erweiterungsrunde der EU (IKK/ES) Termine: 23.3.*/30.3.*/13.4.*/20.4./11.5./1.6./8.6.*/15.6. /29.6.* (*=bis 1830h!) Rappenglück MO T PP Politik als Spiel?! Termine: 24.3./14.4./28.4./5.5./2.6./16.6. Rappenglück DI T PP Rechtsextremismus in Deutschland und in der EU (ES) Rappenglück MI T SA Die Europäische Union (I). Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft - Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik, Europas Rolle in der Welt (ES) Rappenglück DO T SP Die Europäische Union (II): Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft. Schwerpunkt Europarecht, Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell (ES) Rappenglück DO T SP 052 Planspiel: Migrationspolitik der EU (IKK/ES) Rappenglück DO T PP Planspiel: Das Ende der europäischamerikanischen Gemeinsamkeiten? TTIP in der Kontroverse (ES) 053 Termine: 10.4./11.4./29.5. Rappenglück FR/SA T PP Deutschland in der EU (ES/Exkursion) Termin: Vorbereitungstreffen: Mi., h in Raum T Rappenglück Extern PP Lean Administration - eine Führungsphilosophie 055 Termine: 10.4./11.4./26.6./27.6. Reeg-Muller FR SA T SA 056 Entwicklung einer Geschäftsidee Sailer MO T PP Frauen und Männer in Führungspositionen und 057 Management Schick MI T SA Europäischer Binnenmarkt und Wettbewerb: Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge (ES) DO Termine: 16.4./23.4./30.4./7.5./Fr.8.5. Schmitt B. FR T PP Nachhaltige Entwicklung in Europa (ES) Termine: 8.5./9.5./29.5./30.5. Schmitt B./Wolff Quo vadis Europa? Chancen und Herausforderungen in der Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Union (ES) Termine: 17.4./18.4./24.4./25.4. Schmitt B. FR SA FR SA T T T T Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Stähler-May DI T SP Existenzgründungssimulation (Bundeswettbewerb EXIST-priME-Cup) DO Termine: 26.3./27.3./28.3. Stützle FR/SA R PP Seminar Projektplanung und -management für Studierendenvertreter und -vertreterinnen Termine: 18.4./19.4./9.5. Kaspar-Hieke SA/SO T PP PP PP 7

10 Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Kommunikation, Medien, Kunst, Musik und Literatur Kreatives Handeln, Gestalten und Reflektieren auf der Grundlage der Vermittlung historischen und technischen Grundwissens in bildender und darstellender Kunst, Musik, Literatur, Kommunikation und Medien. Medien und Kommunikation: Fernsehproduktion Termine: 9.5. und weitere Termine nach Vereinbarung Benning SA T PP Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. DO T SP Internationale Kunst der Moderne und der Gegenwart - vor Originalen in der Pinakothek der Moderne und im Museum Brandhorst Treffpunkt: siehe Kommentar Gruhn-Zimmermann DO Extern SA Vom 360-Grad-Bild zum Cyberspace: Das Panorama Kaschadt MI T SA 068 Video/Kunst. The Medium is the message Kaschadt DO T SA 069 Management, Leadership and the Theatrical Lupas DO T SP Einführung in die Filmanalyse Termine: 26.3./16.4./30.4./21.5./11.6./25.6. Mattedi DO T SP Journalismus im 21. Jahrhundert - Medienkonvergenz und Crossmedia Mayer MI T SA Rauminstallation - Eine Kunstform der Gegenwart 14-tägig, 1. Termin: Paulat FR Musikalisches Praktikum Big Band The music of Ella Fitzgerald Pusch MO Aula Karlstraße SP G 0.01/ G Musikalische Gehörbildung I Schmitt T. MI G 0.03 SP Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: Französische Chormusik Termin: Schmitt T./ Steinbüchler MI G 0.01/ G 0.03 PP Musikalisches Praktikum Gemischter Chor:Französische Chormusik (FAW) 3- tägiges Blockseminar, Babenhausen, Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Französische Orchestermusik Schmitt T./ Steinbüchler FR/SA/SO Extern PP G 0.01/ G Termin: Schmitt T./Lex DO PP Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Französische Orchestermusik Intensivkurs (FAW) 3-tägiges Blockseminar, Königsdorf, Schmitt T./Lex FR/SA/SO Extern PP Chor und Symphonieorchester: Probentage im Bayer. Wald - Oratorienprojekt, (FAW) Schmitt T./ Lex/Steinbüchler MI-SO Extern PP PP 8

11 080 Personenbezogene Kompetenz Persönlichkeitsbezogene Reflexion + Trainings; Förderung von Selbstreflexion und reflektiertem Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen. Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen, Reflexion von Menschenbild und Werten im Sinne der Persönlichkeitsbildung. Study Know-How - Alles, was ein Studium braucht Belwe DI T SA 081 Training zum wissenschaftlichen Arbeiten Belwe DI T PP Fenster in die Zukunft Erwerb zukunftsfähiger Kompetenz Dippold DO R SA Einführung in die Kommunikationspsychologie Fuchtmann DO T SA 084 Psychologisches Training für Führungskräfte Fuchtmann DO T SA 085 Erfolgreich Konflikte lösen: Mediation Gerauer DO T SP Berühmte Frauen der Weltgeschichte Termine: /14.4./28.4./12.5./19.5./2.6./16.6. von Helmolt DI T SA 087 Die Sprache des Körpers - Nonverbale Kommunikation Kruck MO T SP 088 Struktur menschlicher Beziehungen Kruck MO T SP Sozialkompetenzen in Projekten Termine: 8.5./9.5./15.5./16.5.//Mi., h online Reeg-Muller FR SA T SP Professionelle Verhandlungstechniken Blockseminar Termine: 24.4./8.5./5.6. Riess-Beger FR T PP Lern Dich glücklich II - Kompetenzbasiertes Lernen in der digitalen "always-on" Ära Schutz MO T SP 092 Ars mathetica - Die Kunst des Lernens Schutz DI T SP Talentmanagement 2.0 als Talententfaltungsmanagement: organisch 093 mathetisch, gut. Schutz DI T SP Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können 094 Termine: 23.3./13.4./27.4./11.5./1.6./15.6. Schutz MO T PP Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können 095 Termine: 24.3./14.4./28.4./5.5./2.6./16.6. Schutz DI T PP Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können 096 Termine: 25.3./15.4./29.4./6.5./3.6./17.6. Schutz MI T PP 097 Lernen im Projekt (Projektseminar) Wass DI Extern SA 9

12 098 Balu - ein nicht alltägliches Experiment Teil II Zink/Schindler Pasing SA Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Interkulturelles Verständnis und Fremdsprachen a) Interkulturelle Kompetenzen: Kognitive, affektive und handlungsbezogene Kompetenzen, sich in internationalen und interkulturellen Kontexten angemessen zu verhalten; b) Fremdsprachliche Kompetenzen: Kulturspezifische und interkulturelle, handlungsbezogene, rezeptive und produktive, fremdsprachliche Kompetenzen 099 The American Language - History and Culture Block MI T SP Afrika - Afrikanische Kulturen südlich der Sahara FR Termine: 8.5./9.5./29.5./30.5. Gnofame SA T SP 101 Let's make a Deal! (IKK) Termine: 1.4/15.4./29.4./13.5./27.5./10.6./24.6. Järvenpää MI T SA Germany Today: Issues, Cultures, Identities 102 Termine: 25.3./8.4/22.4./6.5./20.5./3.6./17.6. Järvenpää MI T SP Einführung in die interkulturelle Kommunikation (IKK) Termine: /13.4./27.4./11.5./1.6./15.6./29.6. Kurz MO T SP Der Islam und Europa. Religion und aktuelle 104 Ereignisse Kurz DO T SP Die Flüchtlingswelle in Deutschland als gesellschaftliche Herausforderung am Beispiel von Flüchtlingen aus Syrien und dem Irak Termine: 1.4./8.4./15.4./6.5./20.5./3.6./24.6. Diese Lehrveranstalltung eignet sich auch für Personen, die sich in der Flüchtlingsarbeit 105 engagieren möchten. Kurz MI T SP Filmanalyse: Interkulturalität im Film (IKK) Termine: 9.4./23.4./7.5./28.5./18.6./2.7. Mattedi DO T SP Manga and Anime: A look at Japan's (pop) culture Sinn DI T SP 108 American humor, British humour (IKK) Sinn MI T SP Interkulturelles Lernen/Interkulturelle Kompetenz 109 Termine: 17.4./18.4./24.4./25.4. Stavridou-Bausewein FR SA T SP Interkulturelles Lernen für Arbeitsfelder der Wirtschaft (IKK) 110 Termine: 8.5./9.5./15.5./16.5. Stavridou-Bausewein FR SA T SP Interkulturelles Training (IKK) Termine: 12.6.(10-18h)/13.6.(10-14h)/19.6.(14-18h)/20.6.(10-18h) Werner FR/SA FR/SA T T Europäisch-überseeische Kulturkontakte (ES) Termine: 26.3.( h)/ 9.4./23.4./7.5./21.5./11.6./25.6. /2.7.( h) Wiecha DO T SP SA 10

13 Rhetorik- und Kommunikationstraining (IKK) 113 Termine: 25.4./26.4./14.6. Winkler SA/SO T PP Afrika und Wir: Europäisch-afrikanische Beziehungen (IKK) 114 Termine: 10.4./24.4./8.5./29.5./12.6. Zimmermann B. FR T SP Fremdprachen UNIcert Chinesisch UNIcert Basis Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Chen MO T SP Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Chen MI T SP Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Zhang DI T SP Chinesisch II Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang MI T SP Chinesisch III Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang DO T SP 120 Mündliche Prüfung UNIcert Basis Chinesisch Wang/Chen MP Englisch UNIcert Stufe III für Interkulturelle und Wirtschaftssprachliche Orientierung offen. Keine Anfängerkurse! 121 Negotiation! Järvenpää DI T SA What is this word "Globalization" you speak 122 of? Price MI T SP Say (write) it right: presentations and writing 123 Termine: 28.3./11.4./25.4./9.5./30.5. Sinn SA T SA Englisch UNIcert Stufe III- Interkulturelle Orientierung 124 Issues in Canada and Australia Järvenpää MO T SP 125 Culture clash in films and on TV Sinn DI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 126 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 127 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn SP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 128 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn SP 11

14 Englisch UNIcert Stufe III - Wirtschaftssprachliche Orientierung Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Bhar DI T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Järvenpää MO T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Lupas DO T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Sinn MI T SP 133 Crisis management and prevention Sinn DO T SP 134 Marketing across cultural borders Sinn DO T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 135 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Wirtschaftssprachliche Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 136 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn SP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Wirtschaftssprachliche Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit 137 Fr. Järvenpää/Hr. Sinn Järvenpää/Sinn SP Französisch ** UNIcert Stufe I Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud MO T SP Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre MI T SP Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Kuhn DI T SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud DI T SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre DO T SP 143 Französisch III - Kommunikation und Kultur Kuhn DI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I 144 Französisch Kuhn/Delaud MP 12

15 145 Französisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Französisch III oder entsprechende Kenntnisse (ca. 3 Jahre Schulunterricht) Le Français dans la vie quotidienne Als Einstieg in UNIcert II empfohlen (zugleich Auffrischungskurs) Wiecha MI T SP 146 Le Français en situations professionnelles Kuhn MI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II 147 Französisch Kuhn/Delaud MP Italienisch ** UNIcert Stufe I Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero MO T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero DO T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli DI Pasing LO 106 Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli MI T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Vannini DO T SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi MO T SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Talpo MO T SP SP 155 Italienisch III - Kommunikation und Kultur Mattedi DI T SP 156 Italienisch III - Kommunikation und Kultur Mattedi MI T SP 157 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Italienisch Mattedi/Bergero MP Italienisch ** UNICert Stufe II Voraussetzung: Italienisch III oder entsprechende Kenntnisse (ca. 3 Jahre Schulunterricht) L'Italia d'oggi - una società che cambia (zugleich Auffrischungskurs) 158 Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Mattedi DI T SP 159 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Italienisch Mattedi/Bergero MP Japanisch UNIcert Basis Japanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe MI T SP Japanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne DI T SP Japanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne MO T SP Japanisch III - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe DI T SP 13

16 164 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Japanisch Abe/Sugiyama-Kuhne MP Russisch UNIcert Basis Russisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Solnitseva-Gottwald MI T SP Russisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Solnitseva-Gottwald MO T SP 167 Russisch III - Kommunikation und Kultur Solnitseva-Gottwald MO T SP 168 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Russisch Solnitseva-Gottwald MP Spanisch ** UNIcert Stufe I Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bueno Muñoz MO T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez García MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Guerrero Garcia MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Minera Reyna MO T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Päätalo DO T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Prieto Peral MO Pasing LO 106 Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Alcántara MO T SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Alcántara MI T SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez García DO T SP SP 178 Spanisch III - Kommunikation und Kultur Prieto Peral DO T SP 179 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Spanisch Prieto Peral/ Minera Reyna MP Spanisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Spanisch III oder entsprechende Kenntnisse (ca. 3 Jahre Schulunterricht) Latinoamérica y el desafío de la globalización Als Einstiegskurs in UNIcert Stufe II 180 empfohlen Prieto Peral DO T SP 181 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Spanisch Prieto Peral/ Guerrero Garcia MP 14

17 **Die Kurse von UNIcert II in Französisch, Italienisch und Spanisch und UNIcert III in Englisch können auch für die Zusatzqualifikation "European Studies" angerechet werden (s. Kap. 8 Vorlesungsverzeichnis) Deutsch als Fremdsprache Deutsch Grundstufe für Anfänger ohne Vorkenntnisse (FAW-Fach, 4-stündig) Stoessel DI T SP Deutsch Grundstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen (FAW-Fach, 4-stündig) Stoessel DO T SP Deutsch für Fortgeschrittene Schreibkompetenzen (FAW-Fach) Schliep MO T SP Deutsch für Fortgeschrittene Kommunikationstraining (FAW-Fach) Schliep MO T PP Portugiesisch Portugiesisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Barbosa MO T SP 187 Türkisch Türkisch in interkulturellen beruflichen Situationen Termine: 17.4./24.4./12.6./19.6./26.6. Güvenc-Mecilioglu FR FR T T SP Vorlesungsbeginn für AW-Fächer der FK 13 ist am Mo, 23. März um Uhr!!! Findet ein AW-Fach z.b. wöchentlich am Montag vormittag statt, ist der erste Vorlesungstermin am Mo, Findet ein AW-Fach Donnerstags statt, ist die erste Vorlesung am Do,

18 vhb-kurse Anerkennung und Belegung Ergänzend zum traditionellen AW-Lehrprogramm werden eine Reihe von Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vom Prüfungsamt als extern erworbene Wahlpflichtfächer anerkannt. Diese Kurse entsprechen inhaltlich dem Konzept der Fakultät 13 und bieten ein qualifiziertes online-zusatzangebot, das unentgeltlich genutzt werden kann. Die Abschlussklausur findet an der Hochschule statt, die den Kurs anbietet. Die Anerkennung der Prüfungsleistung muss gesondert beim Prüfungsbeauftragten der Fakultät 13 beantragt werden, da Teilnahme und Abschluss von vhb-kursen nicht automatisch in den Datenbanken der Hochschule München erscheinen. Abweichend von den Angaben des vhb-programms werden vhb-kurse an der Hochschule München generell mit 2 ECTS-Punkten bewertet. Voraussetzung für die Anerkennung ist der erfolgreiche und benotete Abschluss eines Kurses. vhb-kurse werden nicht auf das Zertifikat Interkulturelle Kommunikation und Kooperation angerechnet. Titel Dozent/in Sperrung Gender & Diversity Onnen FK 10 Angewandte Schreibkompetenz Daiber Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse Wilbers Komplexität I - Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme Tisdale Management von Technologien und Innovationen Augsdörfer Internationale Wirtschaftspolitik Berg FK 9, 10, 14 Grundlagen der Organisation Bartscher Kreativität und Innovation Jäger Komplexität: Human Error und Gruppenprozesse Tisdale Grundlagen der Sozialpolitik Berg Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in China Berg Konstruktionsfehler der Weltwirtschaft Berg Globalisierung Fluch oder Segen? Berg Bild-Diskurse Heidemann Stress und Stressbewältigung Wolstein Ausführliche Informationen über die vhb, das aktuelle Kursprogramm und die Belegung von vhb- Kursen finden Sie unter 16

19 B. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat: Silvia Demisch Ulrike Hoffmann Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, Uhr, Raum T Mo. und Do. zusätzlich bis Uhr Telefon: 089/ und sek-fk13@hm.edu Dekanin: Prof. Dr. Isolde Kurz Sprechstunde: Donnerstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ isolde.kurz@hm.edu Prodekanin: Prof. Dr. Cristina Mattedi Sprechstunde: Montag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ mattedi@hm.edu Komm.Studiendekan: Prof. Dr. Dr. Rainer Zimmermann Sprechstunde: Dienstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ rainer.zimmermann@hm.edu Dekanatsreferentinnen Mahalia Wandelt-Peröti/Christine Schrödl, Raum T Telefon: 089/ und wandelt@hm.edu/schroedl@hm.edu Prüfungsbeauftragte: Prof. Dr. Silke Järvenpää Sprechstunde: Donnerstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ jaervenp@hm.edu Frauenbeauftragte: Prof. Dr. Katharina von Helmolt Sprechstunde: Montag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ von-helm@hm.edu Studierenden-Vertreter im Fakultätsrat 13 SG: Andreas Balzer abalzer@hm.edu Maximilian Blank mblank@hm.edu IKM/IKK & European Studies Sekretariat: Gerda Walter / Robert Simek (Raum T 3.006) Telefon: 089/ und gerda.walter@hm.edu / robert.simek@hm.edu 17

20 Lehrkollegium und Sprechstunden Professorinnen/Professoren Brunner, Anne, Dr. Schlüsselkompetenzen Düll, Nicola, Dr. Volkswirtschaft von Helmolt, Katharina, Dr. Interkulturelle Kommunikation Järvenpää, Silke, Dr. phil. Englische Philologie Kurz, Isolde, Dr. phil. Interkulturelle Kommunikation Mattedi, Cristina, Dr. phil. Italienische Philologie Prieto Peral, Begoña, Dr. Spanische Philologie Rappenglück, Stefan, Dr. European Studies Schmitt, Theodor, Dr. phil. Musikwissenschaft Zimmermann, Rainer, Dr. phil. Dr. rer.nat. Philosophie, Naturwissenschaften Sprechstunde wieder ab WS15/16 Dienstag, Uhr in Raum T Anmeldung per erforderlich Tel. 089/ nicola.duell@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel. 089/ von-helm@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ jaervenp@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ isolde.kurz@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel. 089/ mattedi@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ m.prieto_peral@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel: 089/ stefan.rappenglueck@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum G 0.03 Tel. 089/ theodor.schmitt@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ rainer.zimmermann@hm.edu N.B: Sprechstunden finden nur während der Vorlesungszeit statt. Lehrkräfte für besondere Aufgaben Belwe, Andreas, Dr. Wissenschaftliches Arbeiten Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ andreas.belwe@hm.edu 18

21 Schutz, Thomas, Dr. Sinn, Nicholas, M.A. Lernkompetenzen Dienstag, Uhr in T Raum Tel. 089/ thomas.schutz@hm.edu Englische Philologie Mittwoch, Uhr in Raum T Tel: 089/ nicholas.sinn@hm.edu N.B. Sprechstunden finden nur während der Vorlesungszeit statt. Emeritierte- und Honorarprofessoren Block, Russell, Dr. Fuchtmann, Engelbert, Dr. phil. Gerauer, Alfred, RA FAfArbR Wiecha, Eduard A. Zimmermann, Bernhard, Dr. Englische Philologie block@hm.edu Psychologie engelbert.fuchtmann@hm.edu Rechtswissenschaften gerauer@gerauer.de Französische Philologie ewiecha@hm.edu Interkulturelle Kompetenz bzimmer@rz.fh-muenchen.de 19

22 Gastprofessoren Díaz Nafría, José María, Dr. Universidad de León Dippold, Michael, Dr. Ing. FK 04 Franz, Gerhard, Dr. FK 06 Geisweid, Hans-Joachim, Dr. FK 04 Isenmann, Ralf, Dr. FK 10 Kuhn, Marie-Clotilde FK 09 Paulat, Maren FK 01 Sailer, Klaus, Dr. SCE Strascheg Center for Entrepreneurship Schick, Marion, Dr. FK 09 Schindler, Norbert FK 11 Schwankner, Robert J., Dr. FK 06 Stützle, Gerhard, Dr. FK 07 Zink, Gabriela, Dr. FK 11 Informationswissenschaften/Philosophie Kommunikationssysteme Interdisziplinäre Naturwissenschaften Tel Kommunikationssysteme Nachhaltiges Zukunftsmanagement Französisch Kunstgeschichte Tel Wirtschaftswissenschaft Leadership und Management Angewandte Sozialwissenschaften Interdisziplinäre Naturwissenschaften Geschichte der Naturwissenschaften und Technik Ökologie Tel oder Wirtschaftsinformatik Angewandte Sozialwissenschaften 20

23 Lehrbeauftragte Abe, Eriko, M.A. Japanisch Alcántara, Javier, M.A. Spanisch Barbosa, Silvia Portugiesisch/Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Barth, Peter, Dr. Gesellschaftspolitische Kompetenz Behlau, Lothar, Dr. Reflexive Kompetenz Benning, Corinna, M.A. Bergero, Beatrice, Dott. Bhar, Aparna, Dr., M.A. Brunner, Johanna, Dr. Bueno Muñoz, Felicidad Callaioli, Maria Antonella, Dott. in Lettere Chen, Ganglin, Dr. Delaud, Martine, M.A. Dessendre, Hyacinthe, M.A. Festl, Herbert, Dipl. Ing. Folda, Herbert, Dipl. Soz. Gnofame, Antoine, MBA Gómez García, Luisa Grandl, Christian Gruhn-Zimmermann, Antonia, Dr. phil., M.A. Guerrero Garcia, Encarnacion Güvenc-Mecilioglu, Tülin, Dr. Hack, Michael, Dipl. Wirt.Ing. Horodecka, Anna, Dr. Dr. Jörger, Michael, Dipl. Pol. Kaschadt, Katrin, M.A. Kaspar-Hieke, Waldtraud Kaufmann, Christina, M.A. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Italienisch Englisch Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Spanisch Italienisch Chinesisch Französisch Französisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Spanisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Spanisch Türkisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz 21

24 Kruck, Kirsten B., Dipl. Biologin Lex, Julia Personenbezogene Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Loster, Thomas, Dipl. Geogr. Reflexive Kompetenz Lupas, Elena Englisch/Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Margraf, Christine, Dr. Reflexive Kompetenz Mayer, Caroline, Dr. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Mazzini, Silvia, Dr. Reflexive Kompetenz Minera Reyna, Luz Emilia, Dr. Neri-Ultsch, Daniela, Prof. Dr. Nützel, Rudolf, Dr. Päätalo, Gloria Cecilia, M.A. Pfeifenrath, Rudolf, Dr. phil. Price, Pamela Pufé, Iris, Dr. Pusch, Bastian Reeg-Muller, Angela, Dipl. Volksw. Riess-Beger, Daniela, Dr. Schliep, Beat, Dr. phil. Schmitt, Bettina, RA Solnitseva-Gottwald, Olga Stähler-May, Alexander, Dr., RA Stavridou-Bausewein, Georgia, M.A. Steinbüchler, Johannes, M.A. Stoessel, Paul-Hans, Dr. Sugiyama-Kuhne, Ikuyo Talpo, Francesca Vannini, Marinella Wang, Kanmin Spanisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Reflexive Kompetenz Spanisch Reflexive Kompetenz Englisch Reflexive Kompetenzen Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Deutsch als Fremdsprache Gesellschaftspolitische Kompetenz Russisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Deutsch als Fremdsprache Japanisch Italienisch Italienisch Chinesisch 22

25 Wass, Alexander, Dipl.Ing Werner, Regina, M.A. Winkler, Susanne Wolff, Annabelle Zhang, Lihua, Dr. Personenbezogene Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz E.Mail: Chinesisch 23

26 2. Profil der Fakultät Absolventinnen und Absolventen der Hochschule können auf dem Arbeitsmarkt besser bestehen, wenn sie mehr als reine Fachkenntnisse mitbringen. Orientierendes und ergänzendes Wissen sowie fachübergreifend wirksame Handlungskompetenzen vermittelt das interdisziplinäre Angebot der Fakultät 13 SG (Studium Generale und Interdisziplinäre Studien). Es ist in fünf Kompetenzfelder gegliedert. Reflexive Kompetenz Befähigung zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen aus z. B. Natur, Technik, Wirtschaft Prüfung des eigenen Denkens sowie der eigenen und gemeinsamen Verantwortung Gesellschaftspolitische Kompetenz Die gesellschaftlichen Entwicklungen sind geprägt von Europäisierung, Globalisierung, der Legitimationskrise traditioneller Wertvorstellungen und Institutionen, den Funktionswandel politischer Parteien sowie komplexen internationalen Beziehungen und weltwirtschaftlichen Herausforderungen. Um diese Herausforderungen aktiv verarbeiten zu können, bedarf es gesellschaftspolitischer Kompetenzen. Unter gesellschaftspolitischen Kompetenzen verstehen wir die Vermittlung von Deutungswissen, um gesellschaftliche Prozesse und Zusammenhänge verstehen, analysieren und bewerten zu können und sich am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen zu können. Gesellschaftspolitische Kompetenzen beziehen sich auf die Bereiche Politik, Wirtschaft, Recht, Internationale Beziehungen und Geschichte. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz In den Lehrveranstaltungen vermitteln und reflektieren wir Menschenbilder, Traditionen, gesellschaftliche Prozesse sowie kulturelle Normen samt ihrer jeweiligen künstlerisch-kreativen Darstellungsweisen (auf wissenschaftlicher und philosophischer Grundlage). Wir fördern des Weiteren die kreative Gestaltung in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Theater und Medien mit dem Ziel, die Studierenden für die Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks von Ideen und Gefühlen zu sensibilisieren. Personenbezogene Kompetenz Dieses Kompetenzfeld zielt darauf, Studierende bei der Entwicklung der Persönlichkeit zu unterstützen. Umfragen aus der Arbeitswelt zeigen: Persönlichkeiten sind gefragt. Auch im Leitmotiv der Hochschule München heißt es: Aus Leuten werden Persönlichkeiten. Das entsprechende Lehrangebot umfasst persönlichkeitsbezogene Reflexion und Trainings. Inhalte umfassen z.b. Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung und achtsamer Umgang mit sich selbst, seinem Körper und seiner Gesundheit. Außerdem reflektiertes Verhalten in verschiedenen 24

27 Lebenssituationen, Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen, Reflexion von Menschenbild und Werten im Sinne der Persönlichkeitsbildung. Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Eine durch Europäisierung und Globalisierung bestimmte Berufswelt stellt die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule vor besondere Herausforderungen. Zu ihrer Bewältigung leisten die Veranstaltungen des Schwerpunktes Interkulturelle Kompetenz einen essentiellen Beitrag. Sie vermitteln ein vertieftes Verständnis von internationalen und interkulturellen Beziehungen, Prozessen und Institutionen. Durch die Vermittlung kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Kompetenzen befähigen sie, sich in internationalen und interkulturellen Kontexten angemessen zu verhalten. Zum Erwerb interkultureller Kompetenz gehört als integrativer Bestandteil die zertifizierte Fremdsprachenausbildung UNIcert in Englisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Spanisch, sowie Kurse in Portugiesisch und Deutsch als Fremdsprache. Die Fremdsprachenausbildung zielt auf eine mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz, sei es in Situationen des Studienalltags, im akademischen Diskurs oder im beruflichen Kontext. Sie verbindet Sprachkompetenz mit kulturspezifischer und interkultureller Kompetenz. Sie ist handlungsorientiert und zielt auf die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen, unter anderem auch durch die Nutzung der modernen Kommunikationsund Informationsmedien. 25

28 Termine Belegung Erster Los-Durchgang über Internet DI DI (ganztägig) Belegungsergebnisse des 1. Los-Durchganges MI ab Uhr Zweiter Los-Durchgang über Internet Belegungsergebnisse des 2. Los-Durchganges ab MI ab Uhr bis DO ganztägig FR ab Uhr Vorlesungsbeginn MO ab Uhr Freiwillige AW-Fach-Belegung (FAW) Direkt bei den Dozenten/innen Persönliche (manuelle) Nach- und Umbelegung der AW-Fächer, Dachauer Str. 100a, Raum T Uhr bis FR MO Pflichtbelegung nicht mehr möglich ab FR Anmeldung für Nachhol- und Wiederholungsprüfungen im Sekretariat der FK 13, Raum T Online-Anmeldung für Prüfungen in Freiwilligen AW-Fächern MO bis einschließlich MO MO bis einschließlich MO Bekanntgabe des Prüfungsplans bis FR Letzter Abgabetermin für Seminararbeiten FR Klausuren in den AW-Fächern (genaue Termine siehe Prüfungsplan) SA Vorlesungsende FR Noteneinsicht FR von Uhr Vorlesungsfreie Zeit Ostern Pfingsten 26 DO 2.4. bis einschl. DI FR bis einschl. DI

29 3. Gesperrte Kurse Um Überschneidungen mit dem Lehrangebot der Fachstudiengänge zu vermeiden, gelten folgende Sperrungen: FK 01 und Training zum wissenschaftlichen Arbeiten für die FK AR 10 Meisterwerke der Malerei und Skulptur: Von der Gotik bis zur Moderne 02 BI Study-Life-Balance: Ein Studium effizient managen 04 EI Arbeitsrecht 05 DR Arbeitsrecht Einführung in das Bürgerliche Recht Vertragsrecht Existenzgründungssimulation 05 TN Gelungene Benutzerführungen entwickeln Usability-Projektseminar Technikkommunikation Verantwortung und Zusammenarbeit im Produktlebenszyklus Wahrnehmung der Sinne Was unsere Augen und Ohren leisten 06 Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) 06 BO Grundlagen der Ethik 07 IF Lernen im Projekt 09 WI Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik 10 BW Arbeitsrecht Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Entwicklung einer Geschäftsidee Grundlagen Gründungsmanagement Internationale Währungs- und Finanzbeziehungen Public Relations Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis Strategische Unternehmensführung Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen und gesunde 11 PF Lebensführung 12 DS/FO Die Kunst der Fotografie 14 TR Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Fremdsprachen/Sperrungen Es gelten folgende Sperrungen: 06 PAB Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch. 09 WI Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch, falls die genannte Sprache im dortigen Stundenplan enthalten ist; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 27

30 09 WI 10 BW Die Kurse der UNIcert Stufe III in Englisch mit wirtschaftssprachlicher Orientierung; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 14 TR Für alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Tourismus sind gesperrt: Sämtliche UNIcert III Englisch Kurse. Eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. FK 14 Sprachmodule, die an der FK 14 belegt und absolviert wurden, dürfen nicht auch an der FK 13 belegt und absolviert werden. Die Kurse Chinesisch I, Französisch I, Italienisch I, Japanisch I, Russisch I und Spanisch I sind nur für Anfänger ohne jegliche Kenntnisse. Es sind grundsätzlich nur Kurse zu belegen, die über der schulischen Vorbildung liegen. Ausländische Studierende dürfen ihre Muttersprache bzw. Amtssprache ihres Herkunftslandes nur auf dem Niveau UNIcert II belegen. In Zweifelsfällen entscheiden die DozentInnen in der ersten Vorlesungsstunde des Semesters. Studierenden, die ohne Berechtigung an Kursen der UNIcert Stufe I oder Stufe Basis teilnehmen, wird die Note nachträglich aberkannt. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an den einzelnen Fremdsprachen-Kursen siehe auch Fremdsprachenzertifikat UNIcert (Kap. 6). Informationen über Deutsch als Fremdsprache siehe Kap AW-Belegung Die Belegung der AW-Pflichtfächer findet nur im Online-Verfahren über den WWW-Server der Hochschule München statt. Adresse (URL): Die URL ist nur während der Belegungstermine aktiv! Zur Belegung benötigen Sie: - die auf Ihren Namen registrierte (11-stellige) Verbundmagnetkartennummer - die Daten der Immatrikulationsbescheinigung Studierende ohne eigenen Internetzugang haben an der HM folgende Möglichkeiten der Online-Nutzung: a) Rechner in den Räumen T und T (dort nach vorheriger Registrierung) b) in der Bibliothek der HM, Lothstr. 13 d sowie in verschiedenen Fakultäten Hinweise: 1. Freigabe ab 1. Semester AW-Pflichtfächer können seit dem SS 2012 bereits ab dem 1. Semester belegt werden (Ausnahme IKK Veranstaltungen, hier ist eine Belegung erst ab dem 2. Semester möglich). Die AW- Pflichtfächer können auch dann früher belegt werden, wenn dies in den Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten anders ausgewiesen ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie beabsichtigen ein Zertifikat (UNIcert, European Studies oder IKK) zu erwerben. Wenn Sie in einem Semester zwei AW - Pflichtfächer belegen möchten, so können Sie innerhalb eines Online-Durchgangs automatisch mehrere Prioritätenlisten festlegen. 28

31 Während eines Praxissemesters können AW - Pflichtfächer nachgeholt werden, sofern dies mit dem Praxisbetrieb abgesprochen ist (Abwesenheitszeiten!). 2. Die AW - Fächer der Fakultät 13 SG sind Wahlpflichtfächer. Wenn die Nachfrage größer als das Platzangebot ist, wird die Zuteilung per Losverfahren geregelt. Geben Sie darum mindestens drei, maximal neun Fächer für jedes gewünschte AW-Fach zur Auswahl in der "Prioritätenliste" an, beginnend mit dem für Sie interessantesten Fach! 3. Einzelne AW - Fächer sind für bestimmte Studiengänge gesperrt. Hinweise dazu im Vorlesungsverzeichnis (Kap. 3). Diese Fächer erscheinen auch nicht in Ihrem persönlichen Online- Fächerauswahl-Katalog! 4. Achten Sie darauf, dass die ausgesuchten Fächer in den Stundenplan Ihres Hauptfachstudiums passen. Beachten Sie den Ort der Lehrveranstaltung (z.b. Gebäude L = Pasing!). 5. Wenn Sie im I. Losdurchgang kein Fach erhalten haben, wiederholen Sie das Verfahren im II. Durchgang. Danach können Sie bei Bedarf zur Manuellen Nachbelegung erscheinen (Studienausweis mitbringen!). 6. Die Ergebnisse der Los-Durchgänge erfahren Sie ebenfalls nur über das Internet. Dazu müssen Sie sich noch einmal mit Ihrer Magnetkartennummer einloggen (Button "Ergebnisse abfragen"). Bitte drucken Sie das Belegungsprotokoll aus und bewahren Sie es als Nachweis auf. 7. Mit der erfolgreichen Belegung eines AW Pflichtfachs sind Sie zugleich zur Prüfung angemeldet! Wenn Sie zur Prüfung nicht erscheinen, hat dies keine Konsequenzen. Sie können die Prüfung dieses Faches nachholen ( Nachholprüfung ) oder ein anderes Fach neu belegen. Wenn Sie die Prüfung nicht bestehen (Note:5), müssen Sie diese im selben Fach wiederholen und zwar im nächsten Semester. Anmeldungen zu Nach- oder Wiederholungsprüfung: Nur im Sekretariat der Fakultät Studium Generale und Interdisziplinäre Studien (Dachauer Straße 100a, Raum T 3.010). 8. "Freiwillige AW - Fächer": Das Prüfungsergebnis geht nicht in die Abschlussnote ein. FAW- Fächer können -sofern Plätze frei- unbegrenzt besucht werden, auch ohne Prüfung. Bei mindestens "Befriedigend" kommt die Note als freiwillige Zusatzleistung ins Abschlusszeugnis. FAW Noten werden auf keinen Fall als Pflichtnoten anerkannt. Die Belegung von FAW-Fächern erfolgt nicht online, sondern direkt bei den Dozenten in der Vorlesung. Die Prüfungsanmeldung für FAW-Fächer führen Sie online im Zeitrahmen der allgemeinen Prüfungsanmeldungen durch. 29

32 Sollten Sie Ihr zugeteiltes AW-Fach aus Zeitgründen nicht besuchen können, geben Sie es bitte vom bis fairnesshalber für KommilitonInnen frei!!! Sekretariat AW, Dachauer Straße 100a, Raum T 3.010, Tel. 089/ und oder per sek-fk13@hm.edu Vielen herzlichen Dank! 30

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/15 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2014/15 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 17. Januar 2015 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2017 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 01. Juli 2017 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2016 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 2. Juli 2016 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 7. Juli 2018 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt unter»literatur, Kunst, Musik«) oder direkt über den Fachkoordinator

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Zertifikate an der Fakultät 13 UNIcert Fremdsprachenzertifikat UNIcert ist ein hochschulübergreifendes

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2017/2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 13. Januar 2018 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2016 Im Sommersemester 2016 finden keine Lehrveranstaltungen von Chor und Symphonieorchester

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 6. Juli 2019

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 6. Juli 2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 6. Juli 2019 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Wintersemester 2018/2019

Wintersemester 2018/2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2018/2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 19. Januar 2019 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) career center hfmt Kompetenzen erweitern Berufschancen stärken Beratung Seminare Auftritte Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) Der Hochschulsenat

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

Informa(onsveranstaltung

Informa(onsveranstaltung Informa(onsveranstaltung Die neue Prüfungsordnung (WS 14/15) und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business AdministraBon & Economics (AFT, MIM, ECON, WIINF, Sprachen oder kleiner Kuwi?) am 23.10.2014

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Kursangebot: Studierende von Partnerhochschulen, die für einen begrenzten Zeitraum an die EBC Hochschule kommen, haben die Möglichkeit, die weiter unten

Mehr