Vorlesungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis"

Transkript

1 Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2016 Im Sommersemester 2016 finden keine Lehrveranstaltungen von Chor und Symphonieorchester statt. Diese werden ab dem Wintersemester 2016/17 unter neuer Leitung wieder angeboten. Teilnahmebedingungen und Infos unter: sowie im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen des Dozenten Pusch unter»künstlerische, mediale und kreative Kompetenz«) oder über den Fachkoordinator Prof. Dr. Schmitt. Titelfoto: Julia Bergmeister

2 HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien AW-Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Postanschrift: Dachauer Straße 100a, München Telefon: 089/ und Fax: 089/

3 Abkürzungen Im Verzeichnis DIE LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK werden folgende Abkürzungen verwendet: Leistungsnachweise: SP = Schriftliche Prüfung SA = Seminararbeit MP = Mündliche Prüfung PP = Praktische Prüfung FAW = Freiwilliges AW-Fach Dauer der Veranstaltungen: wenn nichts anderes angegeben ist immer 2 SWS (90 Minuten) Zusatzqualifikationen Siehe auch IKK ES = Interkulturelle Kommunikation und Kooperation = European Studies Gebäudebezeichnungen: A = Lothstraße 34 (Altbau) D = Ferdinand-Miller-Platz E = Dachauer Straße 98b F = Karlstraße 6 G = Lothstraße 34 (Neubau) K = Am Stadtpark 20 (Pasing/Altbau) L = Am Stadtpark 20 (Pasing/Neubau) R = Lothstraße 64 S = Schachenmeierstraße 35 SCE = Heßstraße 89 T = Dachauer Straße 100a X = Lothstraße 17 1

4 Inhalt A. Die LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK (inkl. VHB-Kurse) 4 B ALLGEMEINE INFORMATIONEN DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat//Lehrkollegium und Sprechstunden//Lehrbeauftragte Profil der Fakultät Reflexive Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Termine der Fakultät 13 SG Gesperrte Kurse AW BELEGUNG / Belegungstermine Prüfungen Fremdsprachenzertifikat/UNIcert IKK- Zertifikat: Interkulturelle Kommunikation und Kooperation ES-Zertifikat: European Studies Courses in English Deutsch als Fremdsprache Musikensembles: Big Band Chor Symphonieorchester Coaching Angebote der Fakultät 13 DAAD Tests Englisch und Spanisch C. Die LEHRVERANSTALTUNGEN mit KOMMENTAR 47 2

5 Verwendung der Studienzuschüsse in Fakultät 13 Die Fakultät 13 investiert ihren Anteil an den Studiezuschüssen zu 80 Prozent in die Lehre und zu 20 Prozent in infrastrukturelle Verbesserungen der Studienbedingungen. Die eingesetzten Mittel werden nach Maßnahmen unterschieden. Die wesentlichen Maßnahmen sind: Lehre UNIcert-Programm (142 Semesterwochenstunden) Zusatzqualifikationen IKK und ES (28 Semesterwochenstunden) Musikensemble (Chor und Orchester) Theatergruppe mhm (Hochschulmagazin: Redaktionsseminar) Infrastruktur Eine Verwaltungsangestellte Tutorien und studentische Hilfskräfte Lehrmittel und Wartung Kopierkosten Vorlesungsverzeichnis 3

6 A. Die Lehrveranstaltungen im Überblick Sommersemester 2016 Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Tag Zeit Ort Prüf. Reflexive Kompetenz Philosophie, Ethik, Technik, Natur und Nachhaltigkeit Befähigung zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und mit den globalen Veränderungsprozessen sowie zur Bestimmung der eigenen und gemeinsamen Verantwortung Problems of English Grammar I (keine Voraussetzungen) Block DI T SP A General Understanding of Information Blockseminar Termine: und Siehe bitte Kommentar Diaz Nafria MO-FR T SA Utopias and the Information Society Blockseminar Termine: und Siehe bitte Kommentar Diaz Nafria MO-FR T SA Systemanalyse ökologischer Zusammenhänge Dippold/Geisweid DO R SP Nachhaltigkeit und ihre Dimensionen (FAW-Fach/Ethikum) Termine: 20.5./21.5./27.5./28.5. Hardt FR/SA T SA Die Kunst des nachhaltigen Entscheidens - spielerisch Zukunftsverantwortung lernen Blockveranstaltung Pasing Termine: Isenmann/Zinn MO-FR LU 110 SP Wasser, Klima, Umwelt - zum nachhaltigen Management globaler Herausforderungen Termine: 7.4./14.4./21.4./28.4./2.6./16.6./ + Exkursion 9.6. Loster DO T SA Seminar: Wirtschaften mit der Natur in der Praxis Termine: 1.4./8.4./6.5./20.5./10.6./24.6. Margraf FR T SA Nachhaltigkeit: Die ökologischen Grundlagen Termine: 4.4./18.4./25.4./9.5./30.5./13.6./27.6./ 4.7., Exkursion am SA ganztägig Nützel MO T SA Film und Manipulation am Beispiel "Science Fiction" Termine: 4.4./11.4./25.4./9.5./23.5./13.6./20.6. Pfeifenrath MO T SP 4

7 Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) (Experimentalvorlesung) Schwankner MO E SP Radioaktivität - Elemente ihrer Entdeckungsgeschichte Schwankner MO E SP 013 Grundlagen der Ethik Zimmermann MO T SP 014 Raum und Sprache Zimmermann MO T SA 015 Philosophie und Religion Zimmermann DI T SP 016 Europäischer Mythos heute (ES) Zimmermann DI T SA 017 Philosophie und Literatur Zimmermann DI T SA 018 Grundlagen der Systemtheorie Zimmermann MI T SP 019 Naturbegriffe Zimmermann MI T SA 020 Physics of Logic - Hollistic aspects Zimmermann DO T SP 021 SETI: Die Suche nach außerirdischer Intelligenz Zimmermann DO T SA Gesellschaftspolitische Kompetenz Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, internationale Beziehungen Verbesserte Fähigkeiten, gesellschaftliche Prozesse und Zusammenhänge zu verstehen und sich am gesellschaftlichen Diskurs zu beteiligen. 022 Russland und Europa (ES) Barth MO T SP 023 Europa und die Weltmacht China (ES) Barth MO T SP 024 Internationaler Terrorismus Barth MI T SP Wasser ein globales politisches Problem Barth MI T SA Lebensführung zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Erwartungen (FAW- Fach/Ethikum) Termine: Do / Fr DO T Fr /Sa Belwe FR/SA T SA 5

8 027 Management- und Entscheidungstheorie Festl DI T SP 028 In welcher Gesellschaft leben wir? Folda MI T SP Europäisches Arbeitsrecht (IKK/ES) Termine:29.4./30.4.(1)/20.5./21.5.(2) Gerauer FR/SA(1) FR/SA(2) T T SP Von der Idee zum Patent - Wie sich Erfindungen schützen lassen Termine: 2.4./9.4./7.5./21.5./28.5./11.6. Grandl SA T SP 031 Grundlagen Gründungsmanagement Hack DO T SP Wirtschaftsethik Blockseminar 032 Termine: 23.4./24.4./25.6./26.6. Horodecka SA/SO T SP Big Brother is watching you The culture of surveillance Järvenpää MO T SA Public Relations: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis FR Termine: 6.5./7.5./27.5./28.5. James SA T SP Die Grenzen Europas - Vom "traditionellen Pulverfass" zum EU- Mitglied: Wohin treibt der Balkan? (ES) Jörger DI T SP Das Ende der Euphorie? - Europa und die BRICS-Staaten (ES) Jörger DI T SP Seminar Projektplanung und - management für Studierendenvertreter und -vertreterinnen Termine: 23.4./24.4./21.5. Kaspar-Hieke SA/SO T PP Great Minds in Economics: John Maynard Keynes Lupas MO T SP Die Rolle Deutschlands in Europa (1870/ /90) (ES) Termine: 19.4./26.4./3.5./10.5./31.5./14.6./28.6. Neri-Ultsch DI T SP Die Person als kompetenter Akteur zwischen Konsum und Sein (FAW- Fach-Ethikum) FR Termine: 3.6./4.6./24.6./25.6. Offenwanger SA T SA Politik als Spiel?! Termine: 4.4./11.4./25.4./9.5./30.5./20.6. Rappenglück MO T PP Die Europäische Union (I). Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft - Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik, Europas Rolle in der Welt (ES) Rappenglück DO T SP Die Europäische Union (II): Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft. Schwerpunkt Europarecht, Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell (ES) Rappenglück DO T SP 6

9 Planspiel: Das Ende der europäischamerikanischen Gemeinsamkeiten? TTIP in der Kontroverse (ES) Termine: 22.4./23.4./27.5./28.5. Rappenglück FR SA T PP Planspiel: Migration in der EU gestalten (IKK/ES) Rappenglück DI T PP An den Schalthebeln der EU - Exkursion nach Brüssel (ES) Termin: Vorbereitungstermin: Di von h in Raum T Siehe Kommentar Rappenglück PP 047 Entwicklung einer Geschäftsidee Sailer MO T PP Frauen und Männer in Management und Führung Termine: Di /5.4./12.4.; Freitag DI T und von 9-18h Schick FR T SA Europäischer Binnenmarkt und Wettbewerb: Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge (ES) 049 Termine: 9.5./13.6./20.6./27.6./4.7. Schmitt B. MO T PP Nachhaltige Entwicklung in Europa T (ES) 050 Termine: 29.4./30.4./6.5./7.5. Schmitt B./Wolff FR SA T PP Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Stähler-May DI T SP Existenzgründungssimulation (Management-Cup Bayern) DO Termine: 31.3./1.4./2.4. Stützle FR/SA R PP ZukunftGestalten@HM - Mobilität in der Metropolregion München und ihren Teilräumen Auftaktveranstaltung von 14-17h in Raum A 104 Zinn DO Siehe Aufteil ung am SA Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Kommunikation, Medien, Kunst, Musik und Literatur Kreatives Handeln, Gestalten und Reflektieren auf der Grundlage der Vermittlung historischen und technischen Grundwissens in bildender und darstellender Kunst, Musik, Literatur, Kommunikation und Medien. Medien und Kommunikation: Fernsehproduktion Termine: 9.4. und 8 weitere Termine nach Vereinbarung Benning SA T PP Fairy Tales: More than wolves, witches and nasty stepmothers Termine: 1.4./15.4./29.4./6.5./3.6./17.6./24.6. Bittner FR T SA Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. DO T SP 7

10 Unsichtbares Theater erster Termin = Di, 5.4. Siehe Kommentar Bühler DI T SA Hauptwerke der europäischen Architektur Dobler MO T SP Hauptwerke der europäischen Architektur Dobler MI T SP Barock - Kunst und Architektur im 17. und 18. Jahrhundert Dobler MO T SA Visual History - Das Bild im 20. und 21. Jahrhundert Dobler DI T SP Visual History - Das Bild im 20. und 21. Jahrhundert Dobler DO T SP Schönheitskonstruktionen in Kunst und Medien Dobler DI T SA Der Selfie - Visuelle Selbstvergewisserung Dobler MI T SA 065 Medientheorie Dobler DO T SA Baukunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart in München (Seminar vor Originalen) Termine: 10.6./11.6./17.6./18.6.; Vorbesprechung , 10.00h in 066 T Dobler FR SA T SA 067 Vielfalt und Widerspruch. Internationale Kunst von 1960 bis heute (vor Originalen in der Pinakothek der Moderne, im Museum Brandhorst und im Haus der Kunst) Treffpunkt: siehe Kommentar Gruhn- Zimmermann DO Extern SA Video/Kunst. The Medium is the message Kaschadt DO T SA Management, Leadership and the Theatrical Lupas DO T SP Einführung in die Filmanalyse Termine: 30.3./13.4./27.4./11.5./25.5./8.6./22.6. Mattedi MI T SP Journalismus im 21. Jahrhundert - Medienkonvergenz und Crossmedia FR Termine: 1.4./22.4./23.4./29.4./30.4. Mayer SA T SA Rauminstallation - Eine Kunstform der Gegenwart 14-tägig, 1. Termin: 1.4. Paulat FR Musikalisches Praktikum Big Band - Neue Wege des Jazz Pusch MO Aula Karlstr. SP G 0.01/ G 0.03 Geschichte des Jazz I: Vom Oldtime- Jazz zum Swing Schmitt T. DI G 0.03 SP PP 075 Klassische Harmonielehre I Schmitt T. DI G 0.03 SA 8

11 076 Instrumentenkunde und Instrumentation Schmitt T./Lex MI G 0.03 SA 077 Harmonielehre des Jazz II Schmitt T. MI G 0.03 SA 078 Musikalische Gehörbildung I Schmitt T./ Steinbüchler DO G 0.03 SA Personenbezogene Kompetenz Persönlichkeitsbezogene Reflexion + Trainings; Förderung von Selbstreflexion und reflektiertem Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen. Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen, Reflexion von Menschenbild und Werten im Sinne der Persönlichkeitsbildung. Study Know-How - Alles, was ein Studium braucht Belwe DI T SA Training zum wissenschaftlichen Arbeiten Belwe DI T PP 081 Stressmanagement und Meditation de Bruin DI E 009 SA Journal Club: Studien der Gehirn- und Verhaltensforschung (Präsentationskurs mit Filmsequenzen) Termine: 5.4./19.4./26.4./3.5./ Siehe auch Kommentar Brunner A. DI T SA Journal Club: Studien der Gehirn- und Verhaltensforschung (Präsentationskurs mit Filmsequenzen) Termine: 12.4./24.5./31.5./7.6./ Siehe auch Kommentar Brunner A. DI T SA Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen und gesunde Lebensführung (Präsentationskurs mit integriertem Training und Übungen) Termine: 23.3./6.4./13.4./20.4./27.4./4.5./ Siehe auch Kommentar Brunner A. MI T PP Teamspiele - Schlüsselkompetenzen spielend trainieren (Präsentationskurs mit integriertem Training und Übungen) Termine: /11.5./18.5./25.5./1.6./8.6./15.6. Brunner A. MI T PP Achtsamkeit: Konzepte, Methoden, Übungen (Präsentationskurs mit integriertem Training und Übungen) Termine: 31.3./14.4./21.4./28.4./12.5./19.5./ Siehe auch Kommentar Brunner A. DO T PP Große Persönlichkeiten: Ihr Leben, Wirken und was wir daraus lernen können (Präsentationskurs mit integriertem Training und Filmen) Termine: 7.4./2.6./9.6./16.6./23.6./30.6./ Siehe auch Kommentar Brunner A. DO T PP 9

12 088 Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Fuchtmann MI T SP 089 Kooperative Gesprächsführung von Helmolt DI T SA 090 Einführung in die Psychologie: Vom Erleben und Verhalten des Menschen Kaminski DI T SP 091 Arbeits- und Organisationspsychologie Kaminski DI T SP Sozialpsychologie in der Gesellschaft und im Arbeitsleben Kaminski MI T SP Sozialpsychologie in der Gesellschaft und im Arbeitsleben Kaminski DO T SP Training sozialer Fertigkeiten für Studium und Beruf Termine: 8.4./9.4./ Fr FR h in T 2.018! Kaminski SA/SO T SA Die Sprache des Körpers - Nonverbale 095 Kommunikation Kruck MO T SP Professionelle Verhandlungstechniken Blockseminar 096 Termine: 1.4./29.4./27.5. Riess-Beger FR T PP Lern Dich glücklich II - Kompetenzbasiertes Lernen in der 097 digitalen "always-on" Ära Schutz MO T SP Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können Termine: /11.4./25.4./9.5./30.5./20.6. Schutz MO T SA 099 Ars mathetica - Die Kunst des Lernens Schutz DI T SP Talentmanagement 2.0 als Talententfaltungsmanagement: 100 organisch mathetisch, gut. Schutz DI T SP Tolkien, Lewis, Game of Thrones: Was macht die Teams in den Werken so erfolgreich? Termine: /26.4./10.5./31.5./7.6./21.6. Schutz DI T SA Digitale Distraktoren: Was lenkt mich wie ab? Eigene Experimente zur digitalen Ablenkung Termine: /27.4./11.5./1.6./8.6./22.6. Schutz MI T SA Lesen als Strafe Literatur als Medizin? Literarisches Lernen und Pasing 103 ethische Bildung Steindorff-Classen DO KO 320 PP 104 Balu und Du - Ehrenamt und Studium gehen Hand in Hand Teil II Zink/Schindler Pasing SA 10

13 Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Interkulturelles Verständnis und Fremdsprachen a) Interkulturelle Kompetenzen: Kognitive, affektive und handlungsbezogene Kompetenzen, sich in internationalen und interkulturellen Kontexten angemessen zu verhalten; b) Fremdsprachliche Kompetenzen: Kulturspezifische und interkulturelle, handlungsbezogene, rezeptive und produktive, fremdsprachliche Kompetenzen The American Language - History and Culture Block DI T SP Afrika - Afrikanische Kulturen südlich der Sahara FR Termine: 20.5./21.5./10.6./11.6. Gnofame SA T SP Interkulturelle Konflikte erkennen und bearbeiten (IKK) von Helmolt MO T SP 108 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ittstein DI T SP 109 Internationales Projektmanagement Ittstein DI T SP 110 Interkulturelles Management (IKK) Ittstein DO T SP Let's make a Deal! (IKK) Termine: /27.4./11.5./25.5./8.6./22.6./6.7. Järvenpää MI T SA Arbeit und Kommunikation in 112 multinationalen Teams (IKK) Jandok MO T SP Wollen Sie Flüchtlingen Deutsch beibringen? Didaktische Grundlagen und praktische Einsichten zur Vermittlung der deutschen Sprache 113 (IKK) Jandok MO T SA Kommunizieren mit chinesischen GeschäftspartnerInnen: Werte, 114 Konzepte, Theorien und Praxis (IKK) Jandok DI T SP Einführung in die interkulturelle Kommunikation (IKK) Termine: /11.4./25.4./9.5./23.5./30.5./13.6. Kurz MO T SP Der Islam und Europa. Religion und 116 aktuelle Ereignisse (IKK) Kurz DO T SP Flüchtlinge in Deutschland als gesellschaftliche Herausforderung am Beispiel von Flüchtlingen aus Syrien und dem Irak (IKK) Termine: 30.3./13.4./20.4./4.5./18.5./1.6./15.6. Diese Lehrveranstaltung eignet sich auch für Personen, die sich in der 117 Flüchtlingsarbeit engagieren möchten. Kurz MI T SP Manga and Anime: A look at Japan's 118 (pop) culture Sinn DI T SP 11

14 Super power on its knees? A look at America's problems and their solutions Sinn MI T SP Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern (IKK) Stavridou- FR Termine: 10.6./11.6./17.6./18.6. Bausewein SA T SP Migration in Geschichte und Gegenwart (Europa-Überseeländer) (IKK) Termine: (90 Min.)/14.4./28.4./12.5./19.5./2.6./16.6./ (90 Min.) Wiecha DO T SP Rhetorik- und Kommunikationstraining (IKK) Termine: 23.4./24.4./12.6. Winkler SA/SO T PP Afrika und wir: Europäischafrikanische Beziehungen (IKK) Termine: 1.4./15.4./29.4./20.5./3.6. Zimmermann B. FR T SP Fremdprachen UNIcert Chinesisch UNIcert Basis Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Chen MI T SP Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Zhang DI T SP Chinesisch II Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang MI T SP Chinesisch III Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang MO T SP Mündliche Prüfung UNIcert Basis Chinesisch Wang/Chen MP Englisch UNIcert Stufe III für Interkulturelle und Wirtschaftssprachliche Orientierung offen. Keine Anfängerkurse! 129 Negotiate a Win! Price MI T SA Say (write) it right: presentations and writing 130 Termine: 9.4./23.4./7.5./21.5./11.6. Sinn SA T SA Englisch UNIcert Stufe III- Interkulturelle Orientierung Intercultural Communication: An introduction Als Einstiegskurs in UNIcert III empfohlen Järvenpää DI T SP Intercultural Communication: An introduction Als Einstiegskurs in UNIcert III empfohlen Järvenpää DO T SP Lion, Unicorn, Tiger - Britain and Ireland today Brandstetter FR T SA 134 Culture clash in films and on TV Sinn DO T SP 12

15 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch Belegung nur möglich nach Rücksprache mit den Lehrenden Järvenpää/Sinn/Brandstetter MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit den Lehrenden Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit den Lehrenden Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP Englisch UNIcert Stufe III - Wirtschaftssprachliche Orientierung Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Brandstetter FR T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Järvenpää MO T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Lupas DO T SP Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Price MI T SP Vorankündigung Sommerkurs September 2016 Introduction to Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Siehe Kommentar! Price SP 143 Crisis management and prevention Sinn MI T SP 144 Marketing across cultural borders Sinn DO T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch Belegung nur möglich nach 145 Rücksprache mit den Lehrenden Järvenpää/Sinn/Brandstetter MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Wirtschaftssprachliche Orientierung Belegung nur möglich nach 146 Rücksprache mit den Lehrenden Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP 13

16 Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Wirtschaftssprachliche Orientierung Belegung nur möglich nach Rücksprache mit den Lehrenden Järvenpää/Sinn/Brandstetter SP Französisch ** UNIcert Stufe I Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud MO T SP Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre MI T SP Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Kuhn DI T SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud DI T SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre DO T SP Französisch III - Kommunikation und Kultur Kuhn DI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Französisch Kuhn/Delaud MP Französisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Französisch III oder entsprechende Kenntnisse (ca. 3 Jahre Schulunterricht) Cultures francophones d'outre-mer Als Einstieg in UNIcert II empfohlen (zugleich Auffrischungskurs) Wiecha DO T SP Le Français en situation professionnelles Kuhn MI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Französisch Kuhn/Delaud MP Italienisch ** UNIcert Stufe I Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero MO T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero DO T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli DI Pasing LO 106 SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli MI T SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Vannini DO T SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi MO T SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi DO T SP Italienisch III - Kommunikation und Kultur Mattedi DI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Italienisch Mattedi/Bergero MP 14

17 Italienisch ** UNICert Stufe II Voraussetzung: Italienisch III oder entsprechende Kenntnisse (ca. 3 Jahre Schulunterricht) L'Italia attuale nei mass media Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Mattedi DI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Italienisch Mattedi/Bergero MP Japanisch UNIcert Basis Japanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe MI T SP Japanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne MO T SP Japanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne DI T SP Japanisch III - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe DI T SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Japanisch Russisch UNIcert Basis Abe/ Sugiyama-Kuhne Russisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mashchenko DO T SP Russisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Russisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Russisch III - Kommunikation und Kultur Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Russisch Spanisch ** UNIcert Stufe I MP Solnitseva- Gottwald MI T SP Solnitseva- Gottwald MO T SP Solnitseva- Gottwald MO T SP Solnitseva- Gottwald/ Mashchenko MP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Alcántara DI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez García MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez García DO T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Guerrero Garcia MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Minera Reyna MI T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Päätalo MO T SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Päätalo DO T SP 15

18 Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Alcántara MO T SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Minera Reyna DI T SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Minera Reyna MI T SP Spanisch III - Kommunikation und Kultur Prieto Peral DI T SP Spanisch III - Kommunikation und Kultur Prieto Peral DO T SP Prieto Peral/ Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Minera Reyna/ Spanisch Alcántara MP Spanisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Spanisch III oder entsprechende Kenntnisse (ca. 3 Jahre Schulunterricht) Temas de actualidad: Latinoamérica Als Einstiegskurs in UNIcert Stufe II empfohlen Prieto Peral DI T SP La Hochschule München habla español Ein Blog über interkulturelle Erfahrungen an der Hochschule München Prieto Peral DO T SP Prieto Peral/ Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Minera Reyna/ Spanisch Guerrero Garcia MP **Die Kurse von UNIcert II in Französisch, Italienisch und Spanisch und UNIcert III in Englisch können auch für die Zusatzqualifikation "European Studies" angerechet werden (s. Kap. 8 Vorlesungsverzeichnis). Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache I Kommunikation und Kultur (FAW-Fach, 4-stündig) Feldmann MO T SP Deutsch als Fremdsprache IIa Kommunikation und Kultur (FAW-Fach, 4-stündig) Gostrer DI T SP Deutsch als Fremdsprache IIb Kommunikation und Kultur (Konverstation und Hörverständnis), 2 SWS) Gostrer DO T MP Deutsch als Fremdsprache III Kommunikation und Kultur (FAW-Fach, 4-stündig) Jandok MI T SP Deutsch fürs Studium - Wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Vollzeitstudierende (FAW) Jandok FR T SP Portugiesisch Portugiesisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Barbosa MO T SP 16

19 vhb-kurse Anerkennung und Belegung Ergänzend zum traditionellen AW-Lehrprogramm werden eine Reihe von Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vom Prüfungsamt als extern erworbene Wahlpflichtfächer anerkannt. Diese Kurse entsprechen inhaltlich dem Konzept der Fakultät 13 und bieten ein qualifiziertes online-zusatzangebot, das unentgeltlich genutzt werden kann. Die Abschlussklausur findet an der Hochschule statt, die den Kurs anbietet. Die Anerkennung der Prüfungsleistung muss gesondert beim Prüfungsbeauftragten der Fakultät 13 beantragt werden, da Teilnahme und Abschluss von vhb-kursen nicht automatisch in den Datenbanken der Hochschule München erscheinen. Abweichend von den Angaben des vhb-programms werden vhb-kurse an der Hochschule München generell mit 2 ECTS-Punkten bewertet. Voraussetzung für die Anerkennung ist der erfolgreiche und benotete Abschluss eines Kurses. vhb-kurse werden nicht auf das Zertifikat Interkulturelle Kommunikation und Kooperation angerechnet. Titel Dozent/in Sperrung Gender & Diversity Onnen FK 10 Angewandte Schreibkompetenz Daiber Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse Wilbers Komplexität I - Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme Tisdale Komplexität II - Human Error und Gruppenprozesse Tisdale Management von Technologien und Innovationen Augsdörfer Internationale Wirtschaftspolitik Berg FK 9, 10, 14 Grundlagen der Organisation Bartscher Kreativität und Innovation Jäger Grundlagen der Sozialpolitik Berg Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in China Berg Konstruktionsfehler der Weltwirtschaft Berg Globalisierung Fluch oder Segen? Berg Bild-Diskurse Heidemann Stress und Stressbewältigung Wolstein Ausführliche Informationen über die vhb, das aktuelle Kursprogramm und die Belegung von vhb- Kursen finden Sie unter 17

20 B. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat: Silvia Demisch Ulrike Hoffmann Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, Uhr, Raum T Mo. und Do. zusätzlich bis Uhr Telefon: 089/ und sek-fk13@hm.edu Dekanin: Prof. Dr. Isolde Kurz Sprechstunde: Donnerstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ isolde.kurz@hm.edu Prodekanin: Prof. Dr. Cristina Mattedi Sprechstunde: Montag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ mattedi@hm.edu Studiendekanin: Prof. Dr. Anne Brunner Sprechstunde: Mittwoch, Uhr in Raum T Telefon: 089/ a.brunner@hm.edu Dekanatsreferentinnen Mahalia Wandelt-Peröti/Christine Schrödl, Raum T Telefon: 089/ und wandelt@hm.edu/schroedl@hm.edu Prüfungsbeauftragte: Prof. Dr. Silke Järvenpää Sprechstunde: Dienstag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ jaervenp@hm.edu Frauenbeauftragte: Prof. Dr. Katharina von Helmolt Sprechstunde: Montag, Uhr in Raum T Telefon: 089/ von-helm@hm.edu Studierenden-Vertreter im Fakultätsrat 13 SG: Isabelle Dubois belle-isa@freenet.de Nicole Haun nhaun@hm.edu IKM/IKK & European Studies Sekretariat: Gerda Walter / Robert Simek (Raum T 3.006) Telefon: 089/ und gerda.walter@hm.edu / robert.simek@hm.edu 18

21 Lehrkollegium und Sprechstunden Professorinnen/Professoren Brandstetter, Nicole, Dr. Englische Philologie Brunner, Anne, Dr. Schlüsselkompetenzen Dobler, Ralph-Miklas, Dr. Kunst- und Medienwissenschaften von Helmolt, Katharina, Dr. Interkulturelle Kommunikation Ittstein, Daniel, Dr. Wirtschaftswissenschaften Järvenpää, Silke, Dr. phil. Englische Philologie Jandok, Peter, Dr. phil. Deutsch als Fremdsprache Kaminski, Simone, Dr. Psychologie Kurz, Isolde, Dr. phil. Interkulturelle Kommunikation Mattedi, Cristina, Dr. phil. Italienische Philologie Prieto Peral, Begoña, Dr. Spanische Philologie Rappenglück, Stefan, Dr. European Studies Schmitt, Theodor, Dr. phil. Musikwissenschaft Zimmermann, Rainer, Dr. phil. Dr. rer.nat. Philosophie, Naturwissenschaften Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ nicole.brandstetter@hm.edu Mittwoch, Uhr in Raum T Anmeldung per erforderlich Tel. 089/ a.brunner@hm.edu Mittwoch, Uhr in Raum T Andere Termine nach Absprache Tel. 089/ ralph-miklas.dobler@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel. 089/ von-helm@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ daniel.ittstein@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ jaervenp@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ peter.jandok@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ simone.kaminski@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ isolde.kurz@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel. 089/ mattedi@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ m.prieto_peral@hm.edu Montag, Uhr in Raum T Tel: 089/ stefan.rappenglueck@hm.edu Donnerstag, Uhr in Raum G 0.03 Tel. 089/ theodor.schmitt@hm.edu Sprechstunde: Siehe Info auf der Webseite Tel. 089/ rainer.zimmermann@hm.edu 19

22 N.B: Sprechstunden finden nur während der Vorlesungszeit statt. Lehrkräfte für besondere Aufgaben Belwe, Andreas, Dr. Minera Reyna, Luz Emilia, Dr. Schutz, Thomas, Dr. Sinn, Nicholas, M.A. Wissenschaftliches Arbeiten Dienstag, Uhr in Raum T Tel. 089/ andreas.belwe@hm.edu Spanische Philologie Dienstag, Uhr in Raum T Tel: 089/ luz_emilia.minera_reyna@hm.edu Lernkompetenzen Dienstag, Uhr in T Raum Tel. 089/ thomas.schutz@hm.edu Englische Philologie Mittwoch, Uhr in Raum T Tel: 089/ nicholas.sinn@hm.edu N.B. Sprechstunden finden nur während der Vorlesungszeit statt. Emeritierte- und Honorarprofessoren Block, Russell, Dr. Fuchtmann, Engelbert, Dr. phil. Geisweid, Hans-Joachim, Dr. Gerauer, Alfred, RA FAfArbR Koch, Eckart, Dr. rer. pol. Wiecha, Eduard A. Zimmermann, Bernhard, Dr. Englische Philologie block@hm.edu Psychologie engelbert.fuchtmann@hm.edu Kommunikationssysteme geisweid@ee.hm.edu Rechtswissenschaften gerauer@gerauer.de Volkswirtschaft koch@hm.edu Französische Philologie ewiecha@hm.edu Interkulturelle Kompetenz bzimmer@rz.fh-muenchen.de 20

23 Gastprofessoren de Bruin, Andreas, Dr. FK 11 Díaz Nafría, José María, Dr. Universidad de León Dippold, Michael, Dr. Ing. FK 04 Isenmann, Ralf, Dr. FK 10 Kuhn, Marie-Clotilde FK 09 Paulat, Maren FK 01 Sailer, Klaus, Dr. SCE Strascheg Center for Entrepreneurship Schick, Marion, Dr. FK 09 Schindler, Norbert FK 11 Schwankner, Robert J., Dr. FK 06 Steindorff-Classen, Caroline, Dr. FK 11 Stützle, Gerhard, Dr. FK 07 Zink, Gabriela, Dr. FK 11 Angewandte Sozialwissenschaften Informationswissenschaften/Philosophie Kommunikationssysteme Nachhaltiges Zukunftsmanagement Französisch Kunstgeschichte Tel Wirtschaftswissenschaft Leadership und Management Angewandte Sozialwissenschaften Interdisziplinäre Naturwissenschaften Geschichte der Naturwissenschaften und Technik Ökologie Tel oder Angewandte Sozialwissenschaften Wirtschaftsinformatik Angewandte Sozialwissenschaften 21

24 Lehrbeauftragte Abe, Eriko, M.A. Japanisch Alcántara, Javier, M.A. Spanisch Barbosa, Silvia Portugiesisch/Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Barth, Peter, Dr. Gesellschaftspolitische Kompetenz Benning, Corinna, M.A. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Bergero, Beatrice, Dott. Italienisch Bittner, Petra, Dr. Brunner, Johanna, Dr. Bühler, Xenia, Dipl. Kulturpädagogin Callaioli, Maria Antonella, Dott. in Lettere Chen, Ganglin, Dr. Delaud, Martine, M.A. Dessendre, Hyacinthe, M.A. Feldmann, Miriam, MBA Festl, Herbert, Dipl. Ing. Folda, Herbert, Dipl. Soz. Gnofame, Antoine, MBA Gostrer, Galina Gómez García, Luisa Grandl, Christian Gruhn-Zimmermann, Antonia, Dr. phil., M.A. Guerrero Garcia, Encarnacion Hack, Michael, Dipl. Wirt.Ing. Hardt, Oliver, M.A. Horodecka, Anna, Dr. Dr. James, Michael, M.A. Jörger, Michael, Dipl. Pol. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Italienisch Chinesisch Französisch Französisch Deutsch als Fremdsprache Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Deutsch als Fremdsprache Spanisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Spanisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Reflexive Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz 22

25 Kaschadt, Katrin, M.A. Kaspar-Hieke, Waldtraud Kruck, Kirsten B., Dipl. Biologin Lex, Julia Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Loster, Thomas, Dipl. Geogr. Reflexive Kompetenz Lupas, Elena Englisch/Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Margraf, Christine, Dr. Reflexive Kompetenz Mashchenko, Marina Russisch Mayer, Caroline, Dr. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Neri-Ultsch, Daniela, Prof. Dr. Gesellschaftspolitische Kompetenz Nützel, Rudolf, Dr. Reflexive Kompetenz Offenwanger, David Gesellschaftspolitische Kompetenz Päätalo, Gloria Cecilia, M.A. Spanisch Pfeifenrath, Rudolf, Dr. phil. Price, Pamela Pusch, Bastian Riess-Beger, Daniela, Dr. Schmitt, Bettina, RA Solnitseva-Gottwald, Olga Stähler-May, Alexander, Dr., RA Stavridou-Bausewein, Georgia, Dr. Steinbüchler, Johannes, M.A. Sugiyama-Kuhne, Ikuyo Vannini, Marinella Wang, Kanmin Winkler, Susanne Wolff, Annabelle Zhang, Lihua, Dr. Zinn, Sascha, Dr. Reflexive Kompetenz Englisch Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Personenbezogene Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz Russisch Gesellschaftspolitische Kompetenz Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz Japanisch Italienisch Chinesisch Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Gesellschaftspolitische Kompetenz E.Mail: Chinesisch Relexive Kompetenz/ Gesellschaftspolitische Kompetenz 23

26 2. Profil der Fakultät Absolventinnen und Absolventen der Hochschule können auf dem Arbeitsmarkt besser bestehen, wenn sie mehr als reine Fachkenntnisse mitbringen. Orientierendes und ergänzendes Wissen sowie fachübergreifend wirksame Handlungskompetenzen vermittelt das interdisziplinäre Angebot der Fakultät 13 SG (Studium Generale und Interdisziplinäre Studien). Es ist in fünf Kompetenzfelder gegliedert. Reflexive Kompetenz Befähigung zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen aus z. B. Natur, Technik, Wirtschaft Prüfung des eigenen Denkens sowie der eigenen und gemeinsamen Verantwortung Gesellschaftspolitische Kompetenz Die gesellschaftlichen Entwicklungen sind geprägt von Europäisierung, Globalisierung, der Legitimationskrise traditioneller Wertvorstellungen und Institutionen, den Funktionswandel politischer Parteien sowie komplexen internationalen Beziehungen und weltwirtschaftlichen Herausforderungen. Um diese Herausforderungen aktiv verarbeiten zu können, bedarf es gesellschaftspolitischer Kompetenzen. Unter gesellschaftspolitischen Kompetenzen verstehen wir die Vermittlung von Deutungswissen, um gesellschaftliche Prozesse und Zusammenhänge verstehen, analysieren und bewerten zu können und sich am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen zu können. Gesellschaftspolitische Kompetenzen beziehen sich auf die Bereiche Politik, Wirtschaft, Recht, Internationale Beziehungen und Geschichte. Künstlerische, mediale und kreative Kompetenz In den Lehrveranstaltungen vermitteln und reflektieren wir Menschenbilder, Traditionen, gesellschaftliche Prozesse sowie kulturelle Normen samt ihrer jeweiligen künstlerisch-kreativen Darstellungsweisen (auf wissenschaftlicher und philosophischer Grundlage). Wir fördern des Weiteren die kreative Gestaltung in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Theater und Medien mit dem Ziel, die Studierenden für die Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks von Ideen und Gefühlen zu sensibilisieren. Personenbezogene Kompetenz Dieses Kompetenzfeld zielt darauf, Studierende bei der Entwicklung der Persönlichkeit zu unterstützen. Umfragen aus der Arbeitswelt zeigen: Persönlichkeiten sind gefragt. Auch im Leitmotiv der Hochschule München heißt es: Aus Leuten werden Persönlichkeiten. Das entsprechende Lehrangebot umfasst persönlichkeitsbezogene Reflexion und Trainings. Inhalte umfassen z.b. Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung und achtsamer Umgang mit sich selbst, seinem Körper und seiner Gesundheit. Außerdem reflektiertes Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen, Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen, Reflexion von Menschenbild und Werten im Sinne der Persönlichkeitsbildung. 24

27 Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz Eine durch Europäisierung und Globalisierung bestimmte Berufswelt stellt die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule vor besondere Herausforderungen. Zu ihrer Bewältigung leisten die Veranstaltungen des Schwerpunktes Interkulturelle Kompetenz einen essentiellen Beitrag. Sie vermitteln ein vertieftes Verständnis von internationalen und interkulturellen Beziehungen, Prozessen und Institutionen. Durch die Vermittlung kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Kompetenzen befähigen sie, sich in internationalen und interkulturellen Kontexten angemessen zu verhalten. Zum Erwerb interkultureller Kompetenz gehört als integrativer Bestandteil die zertifizierte Fremdsprachenausbildung UNIcert in Englisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Spanisch, sowie Kurse in Portugiesisch und Deutsch als Fremdsprache. Die Fremdsprachenausbildung zielt auf eine mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz, sei es in Situationen des Studienalltags, im akademischen Diskurs oder im beruflichen Kontext. Sie verbindet Sprachkompetenz mit kulturspezifischer und interkultureller Kompetenz. Sie ist handlungsorientiert und zielt auf die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen, unter anderem auch durch die Nutzung der modernen Kommunikationsund Informationsmedien. 25

28 Termine Belegung Erster Los-Durchgang über Internet DI DI (ganztägig) Belegungsergebnisse des 1. Los-Durchganges MI ab Uhr Zweiter Los-Durchgang über Internet Belegungsergebnisse des 2. Los-Durchganges ab MI ab Uhr bis DO ganztägig FR ab Uhr Vorlesungsbeginn MO ab Uhr Freiwillige AW-Fach-Belegung (FAW) Direkt bei den Dozenten/innen Persönliche (manuelle) Nach- und Umbelegung der AW-Fächer, Dachauer Str. 100a, Raum T Uhr bis FR MO Pflichtbelegung nicht mehr möglich ab FR Anmeldung für Nachhol- und Wiederholungsprüfungen im Sekretariat der FK 13, Raum T Online-Anmeldung für Prüfungen in Freiwilligen AW-Fächern MO bis einschließlich MO MO bis einschließlich MO Bekanntgabe des Prüfungsplans bis FR Letzter Abgabetermin für Seminararbeiten FR Klausuren in den AW-Fächern (genaue Termine siehe Prüfungsplan) SA Vorlesungsende SO Noteneinsicht FR von Uhr 26

29 3. Gesperrte Kurse Um Überschneidungen mit dem Lehrangebot der Fachstudiengänge zu vermeiden, gelten folgende Sperrungen: FK 01 und Training zum wissenschaftlichen Arbeiten für die FK BI Study-Life-Balance: Ein Studium effizient managen 04 EI Arbeitsrecht 05 DR Arbeitsrecht Einführung in das Bürgerliche Recht Vertragsrecht Existenzgründungssimulation 05 TN Gelungene Benutzerführungen entwickeln Usability-Projektseminar Technikkommunikation Verantwortung und Zusammenarbeit im Produktlebenszyklus Wahrnehmung der Sinne Was unsere Augen und Ohren leisten 06 Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) 06 BO Grundlagen der Ethik 07 IF Lernen im Projekt 09 WI Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik 10 BW/BB Arbeitsrecht Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Entwicklung einer Geschäftsidee Grundlagen Gründungsmanagement Internationale Währungs- und Finanzbeziehungen Public Relations Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen und gesunde 11 PF Lebensführung 14 TR Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Fremdsprachen/Sperrungen Es gelten folgende Sperrungen: 06 PAB Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch. 09 WI Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch, falls die genannte Sprache im dortigen Stundenplan enthalten ist; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 27

30 09 WI 10 BW Die Kurse der UNIcert Stufe III in Englisch mit wirtschaftssprachlicher Orientierung; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 14 TR Für alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Tourismus sind gesperrt: Sämtliche UNIcert III Englisch Kurse. Eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. FK 14 Sprachmodule, die an der FK 14 belegt und absolviert wurden, dürfen nicht auch an der FK 13 belegt und absolviert werden. Die Kurse Chinesisch I, Französisch I, Italienisch I, Japanisch I, Russisch I und Spanisch I sind nur für Anfänger ohne jegliche Kenntnisse. Es sind grundsätzlich nur Kurse zu belegen, die über der schulischen Vorbildung liegen. Ausländische Studierende dürfen ihre Muttersprache bzw. Amtssprache ihres Herkunftslandes nur auf dem Niveau UNIcert II belegen. In Zweifelsfällen entscheiden die DozentInnen in der ersten Vorlesungsstunde des Semesters. Studierenden, die ohne Berechtigung an Kursen der UNIcert Stufe I oder Stufe Basis teilnehmen, wird die Note nachträglich aberkannt. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an den einzelnen Fremdsprachen-Kursen siehe auch Fremdsprachenzertifikat UNIcert (Kap. 6). Informationen über Deutsch als Fremdsprache siehe Kap AW-Belegung Die Belegung der AW-Pflichtfächer findet nur im Online-Verfahren über den WWW-Server der Hochschule München statt. Adresse (URL): Die URL ist nur während der Belegungstermine aktiv! Zur Belegung benötigen Sie: - die auf Ihren Namen registrierte (11-stellige) Verbundmagnetkartennummer - die Daten der Immatrikulationsbescheinigung Studierende ohne eigenen Internetzugang haben an der HM folgende Möglichkeiten der Online-Nutzung: a) Rechner in den Räumen T und T (dort nach vorheriger Registrierung) b) in der Bibliothek der HM, Lothstr. 13 d sowie in verschiedenen Fakultäten Hinweise: 1. Freigabe ab 1. Semester AW-Pflichtfächer können seit dem SS 2012 bereits ab dem 1. Semester belegt werden (Ausnahme IKK Veranstaltungen, hier ist eine Belegung erst ab dem 2. Semester möglich). Die AW- Pflichtfächer können auch dann früher belegt werden, wenn dies in den Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten anders ausgewiesen ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie beabsichtigen ein Zertifikat (UNIcert, European Studies oder IKK) zu erwerben. Wenn Sie in einem Semester zwei AW - Pflichtfächer belegen möchten, so können Sie innerhalb eines Online-Durchgangs automatisch mehrere Prioritätenlisten festlegen. 28

31 Während eines Praxissemesters können AW - Pflichtfächer nachgeholt werden, sofern dies mit dem Praxisbetrieb abgesprochen ist (Abwesenheitszeiten!). 2. Die AW - Fächer der Fakultät 13 SG sind Wahlpflichtfächer. Wenn die Nachfrage größer als das Platzangebot ist, wird die Zuteilung per Losverfahren geregelt. Geben Sie darum mindestens drei, maximal neun Fächer für jedes gewünschte AW-Fach zur Auswahl in der "Prioritätenliste" an, beginnend mit dem für Sie interessantesten Fach! 3. Einzelne AW - Fächer sind für bestimmte Studiengänge gesperrt. Hinweise dazu im Vorlesungsverzeichnis (Kap. 3). Diese Fächer erscheinen auch nicht in Ihrem persönlichen Online- Fächerauswahl-Katalog! 4. Achten Sie darauf, dass die ausgesuchten Fächer in den Stundenplan Ihres Hauptfachstudiums passen. Beachten Sie den Ort der Lehrveranstaltung (z.b. Gebäude L = Pasing!). 5. Wenn Sie im I. Losdurchgang kein Fach erhalten haben, wiederholen Sie das Verfahren im II. Durchgang. Danach können Sie bei Bedarf zur Manuellen Nachbelegung erscheinen (Studienausweis mitbringen!). 6. Die Ergebnisse der Los-Durchgänge erfahren Sie ebenfalls nur über das Internet. Dazu müssen Sie sich noch einmal mit Ihrer Magnetkartennummer einloggen (Button "Ergebnisse abfragen"). Bitte drucken Sie das Belegungsprotokoll aus und bewahren Sie es als Nachweis auf. 7. Mit der erfolgreichen Belegung eines AW Pflichtfachs sind Sie zugleich zur Prüfung angemeldet! Wenn Sie zur Prüfung nicht erscheinen, hat dies keine Konsequenzen. Sie können die Prüfung dieses Faches nachholen ( Nachholprüfung ) oder ein anderes Fach neu belegen. Wenn Sie die Prüfung nicht bestehen (Note:5), müssen Sie diese im selben Fach wiederholen und zwar im nächsten Semester. Anmeldungen zu Nach- oder Wiederholungsprüfung: Nur im Sekretariat der Fakultät Studium Generale und Interdisziplinäre Studien (Dachauer Straße 100a, Raum T 3.010). 8. "Freiwillige AW - Fächer": Das Prüfungsergebnis geht nicht in die Abschlussnote ein. FAW- Fächer können -sofern Plätze frei- unbegrenzt besucht werden, auch ohne Prüfung. Bei mindestens "Befriedigend" kommt die Note als freiwillige Zusatzleistung ins Abschlusszeugnis. FAW Noten werden auf keinen Fall als Pflichtnoten anerkannt. Die Belegung von FAW-Fächern erfolgt nicht online, sondern direkt bei den Dozenten in der Vorlesung. Die Prüfungsanmeldung für FAW-Fächer führen Sie online im Zeitrahmen der allgemeinen Prüfungsanmeldungen durch. 29

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2016 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 2. Juli 2016 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2017 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 01. Juli 2017 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2017/2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 13. Januar 2018 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 7. Juli 2018 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Wintersemester 2018/2019

Wintersemester 2018/2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2018/2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 19. Januar 2019 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/15 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2014/15 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 17. Januar 2015 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 6. Juli 2019

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 6. Juli 2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 6. Juli 2019 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2015 Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Zertifikate an der Fakultät 13 UNIcert Fremdsprachenzertifikat UNIcert ist ein hochschulübergreifendes

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt unter»literatur, Kunst, Musik«) oder direkt über den Fachkoordinator

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Was kann ich besonders gut? Welche Themen interessieren mich außerhalb der Schule? Was mache ich gerne? Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Kann

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Gymnasium Alstertal Oktober 2015 1 / 19 Eintritt in die Studienstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T Lehrangebot Sommersemester 2018 nach Fachgebieten Dozent/in Tag Zeit Ort Nr. Chinesisch Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO 13.30-16.45 T 2.018 105 Chinesisch I Kommunikation

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015 / 2016 Studiengang Stand: 12. August 2015 - 2-1. S e m e s t e r Modul 01 Studiengangsprojekt 01.1 Projektarbeit 1 Gruppen 1-6 Die Projektgruppen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Das BORG Birkfeld. Vielfalt und Atmosphäre

Das BORG Birkfeld. Vielfalt und Atmosphäre Das BORG Birkfeld Vielfalt und Atmosphäre Das BORG Birkfeld ist eines der kleinsten Gymnasien in der Steiermark und für sein familiäres Schulklima in der Region bekannt. Die Schule ist in einem modernen,

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr