HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)"

Transkript

1 HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) Postanschrift: Lothstraße 34, München Telefon: 089/ und Fax: 089/ sek-fk13@hm.edu Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie auch im Internet unter:

2 Abkürzungen Im Verzeichnis DIE LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK werden folgende Abkürzungen verwendet: Leistungsnachweise: SP = Schriftliche Prüfung SA = Seminararbeit MP = Mündliche Prüfung PP = Praktische Prüfung FAW = Freiwilliges AW-Fach Dauer der Veranstaltungen: wenn nichts anderes angegeben ist immer 2 SWS (90 Minuten) Zusatzqualifikationen siehe auch IKK ES = Interkulturelle Kommunikation und Kooperation = European Studies Gebäudebezeichnungen: A = Lothstraße 34 (Altbau) D = Ferdinand-Miller-Platz E = Dachauerstraße 98b F = Karlstraße 6 G = Lothstraße 34 (Neubau) K = Am Stadtpark 20 (Pasing/Altbau) L = Am Stadtpark 20 (Pasing/Neubau) R = Lothstraße 64 S = Schachenmeierstraße 35 SCE = Heßstraße 89 X = Lothstraße 17 +) = Hörsäle werden per Aushang bekannt gegeben 1

3 Inhalt A. Die LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK 4 (inkl. VHB-Kurse) B ALLGEMEINE INFORMATIONEN DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat Lehrkollegium und Sprechstunden Lehrbeauftragte Profil der Fakultät Kulturelle Kompetenz Schlüsselqualifikationen Internationale Kompetenz Termine der Fakultät 13 SG Gesperrte Kurse AW BELEGUNG / Belegungstermine Prüfungen Fremdsprachenzertifikat/UNIcert IKK- Zertifikat: Interkulturelle Kommunikation und Kooperation ES-Zertifikat: European Studies Courses in English Deutsch als Fremdsprache Musikensembles: Big Band Chor - Symphonieorchester / C. Die LEHRVERANSTALTUNGEN mit KOMMENTAR 40 2

4 Verwendung der Studiengebühren in Fakultät 13 Die Fakultät 13 investiert ihren Anteil an den Studiengebühren zu 80 Prozent in die Lehre und zu 20 Prozent in infrastrukturelle Verbesserungen der Studienbedingungen. Die eingesetzten Mittel werden nach Maßnahmen unterschieden. Die wesentlichen Maßnahmen sind: Lehre UNIcert-Programm (142 Semesterwochenstunden) Zusatzqualifikationen IKK und ES (28 Semesterwochenstunden) Musikensemble (Chor und Orchester) Theatergruppe mhm (Hochschulmagazin: Redaktionsseminar) Infrastruktur Eine Verwaltungsangestellte Tutorien und studentische Hilfskräfte Lehrmittel und Wartung Kopierkosten Vorlesungsverzeichnis 3

5 A. Die Lehrveranstaltungen im Überblick Nr. Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Tag Zeit Ort Prüf. Philosophie I. Kulturelle Kompetenz 001 Schönheit in Kunst und Wissenschaft Franz DO A 304 SP Geschichte und Gesellschaft Die politischen Beziehungen Europas zu den arabischen Staaten (ES-Gruppe 2) Barth MO R SP Die Türkei auf dem Weg in die Europäische Union (ES-Gruppe 2) Barth MO R SP Problems of English Grammar I (keine Voraussetzungen) Block DI G + SP The American Language - History and Culture Block DI G + SP 006 Migration in the new Europe Clark FR R SP Concept of social well-being (IKK). Termine: /10.5./17.5./24.5./31.5./7.6./28.6. Duncan DI KO 101 SA 008 In welcher Gesellschaft leben wir? Folda MI R SP 009 Europas Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Entwicklungspolitik der EU: Vom Enthusiasmus zur Ernüchterung? (ES-Gruppe 2) Jörger DI R SP Die Europäische Union. Entwicklung, 010 aktueller Stand, Zukunft (ES-Gruppe 1) Jörger DI R SP Die Rolle Deutschlands in Europa (1870/ /90). 14-tägig Beginn: (ES - Gruppe 2) Neri-Ultsch DO R + SP Europa vor Ort in München (ES-Gruppe 2) Beginn: Piazolo MO R SA Die Rolle der EU in der internationalen Politik (ES-Gruppe 2) Rappenglück MO R SP Wirtschafts- und Sozialpolitik in der EU (ES Gruppe 2) Rappenglück MO R SP Die Rolle Deutschlands in der EU (ES- Gruppe 2) Rappenglück DI R SA Wirtschaft und Recht 016 Von der Idee zum Patent - Wie sich Erfindungen schützen lassen Grandl FR R SP 4

6 017 Wirtschaftsethik Horodecka MO R SP 018 Der Weg zum eigenen Unternehmen (14- tägig) Laux-Mali MO R + PP 019 Entwicklung einer Geschäftsidee Sailer MO Grundlagen Gründungsmanagement Nitschke MO SCE R SCE R Einführung in das Bürgerliche Recht Vertragsrecht Stähler-May MO A 304 SP Existenzgründungssimulation (Bundeswettbewerb EXIST-priME-Cup). Termine: Do und Fr./Sa /16.4. DO R ganztägig extern! Stützle FR/SA ganztags Extern SA PP SP 023 Arbeitsrecht Wölfl FR A 304 SP Natur und Nachhaltigkeit 024 Human-Machine Communication Block MI G + SP Systemanalyse ökologischer Zusammenhänge Dippold/Geisweid MO R SP Wasser, Klima, Energie - zum nachhaltigen Management globaler Herausforderungen (14-tägig) Loster DO A 406 SA Lebensgrundlage biologische Vielfalt - nachhaltiges Wirtschaften mit der Natur Margraf MO R SP Nachhaltige Lebensstile. Termine: (in A 313!) / 2.5./16.5./30.5./20.6./27.6. Nützel MO A 406 PP/SA Ökologie: Was hat das mit uns zu tun? Erster Termin: Nützel MI R SP Radioaktivität - Elemente ihrer Entdeckungs- und Technikgeschichte (Vorlesung mit Experimenten) Schwankner DI F 3PH SP Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) (Experimentalvorlesung) Schwankner FR F 3PH SP Kommunikation und Medien Medien und Kommunikation: Produktion einer Fernsehsendung Sa und weitere Termine nach Vereinbarung Benning SA R PP Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. DO A 304 SP Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. DO A 304 SP Public Relations: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis. James MO R SP Social Media - Twitter, Facebook und Co. Termine: Fr. 1.4.u h. Sa h und Fr h Laermann FR SA Siehe Titel SCE Creative Hall SA 5

7 037 Communication for innovation LeMar MI R SP Projektseminar "Zeitungsredaktion" Termine: 23.3./20.4./27.4./11.5./25.5./ weiterer Termin nach Vereinbarung Mayer MI R SA 039 Film und Manipulation am Beispiel "Science Fiction". Termine: 21.3./28.3./11.4./18.4./9.5./23.5./6.6. Pfeifenrath MO A 406 SP Literatur, Kunst, Musik 040 Stadtbaukunst: Paris (mit Versailles) Brix MO A 304 SP 041 Stadtbaukunst: München Brix DI A 304 SP Neue Kunst nach 1960: Neue Materialien, Medien, Konzepte, Inhalte. (Vor Originalen in der Pinakothek der Moderne, im Museum Brandhorst und im 042 Haus der Kunst) Gruhn-Zimmermann DO Extern SA Neue Kunst nach 1960: Neue Materialien, Medien, Konzepte, Inhalte. (Vor Originalen in der Pinakothek der Moderne, im Museum Brandhorst und im 043 Haus der Kunst) Gruhn-Zimmermann DO Extern SA 044 Positionen der Medienkunst Kaschadt MI R SA Vom Tafelbild zum Cyberspace: Das Panorama als Kunstform Kaschadt DO R SA Theatergruppe (4-stündig) Blockveranstaltung. Termine: 6.5./7.5./20.5./21.5./3.6./4.6./24.6./25.6./1.7. Achtung: Zusätzlich am Sonntag, von FR h! Am 1.7. Raum nach Absprache Koch H. SA R PP Rauminstallation - Eine Kunstform der Gegenwart Paulat DI R SP Musikalisches Praktikum Big Band - Arrangements von Quincy Jones Pusch MO G 0.01 G 0.03 PP 049 Musikalische Gehörbildung I Schmitt MI G 0.03 SA Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: Te-Deum-Vertonungen von Händel und Bruckner (siehe auch Komm. Verz.) 050 Erster Termin: Schmitt/Steinbüchler MI G 0.01 G 0.03 PP Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: Te-Deum-Vertonungen von Händel und Bruckner (siehe auch Komm. Verz.) (FAW) 3-tägiges Blockseminar, Babenhausen Termine: FR/SA/ SO Siehe Titel Extern PP Schmitt/Steinbüchler Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Mozart: Linzer Symphonie / Te Deum von Händel und Bruckner (siehe auch Komm. Verz.) Erster Termin: Schmitt/Lex DO G 0.01 G 0.03 PP 6

8 Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Mozart: Linzer Symphonie / Te Deum von Händel und Bruckner (FAW), 3-tägiges Blockseminar Königsdorf Musikalisches Praktikum Chor und Symphonieorchester: Workshop in Ungarn (FAW) Termine: Museen als Orte des Erinnerns. Museumslandschaft Münchens. Termine: Di. 22./29.3 und 5.4. Blockseminar ganztägig extern Fr. Schmitt/Lex FR/SA/ SO Siehe Titel Extern PP Schmitt/Lex/Steinbüc hler Siehe Titel Extern PP bis So., Warmers DI R PP Topologie der Kunst. Kunstmuseen Münchens. Termine: Di. 22./29.3 und 5.4. Blockseminar ganztägig extern Fr. bis So, Warmers DI R PP II. Schlüsselqualifikationen 057 Informationsmanagement - Überleben im Meer der Informationen Dippold FR R SP 058 Management- und Entscheidungstheorie Festl DI A 406 SP 059 Einführung in die Organisationspsychologie Fuchtmann DO R SP 060 Psychologische Modelle der Persönlichkeit Fuchtmann DO R SA Kooperative Gesprächsführung. Termine: 23.3./6.4./20.4./11.5./25.5./8.6./22.6. von Helmolt MI R SA Assessment Center Theorie und Praxis. Termine: Fr /1.4. und Sa /2.4. Empfohlen ab dem 3. Semester! von Helmolt FR SA R R Die Sprache des Körpers - Nonverbale Kommunikation Kruck MO A 304 SP SA 064 Struktur menschlicher Beziehungen Kruck MO A 304 SP 065 Praxis der Verhandlungsführung (Rhetorik I ) Nagler FR A 313 PP 066 Let's Make a Deal! Price MO R SA 067 Let's Make a Deal! Price DI R SA Professionelle Verhandlungstechniken. Termine: /11.4./18.4./2.5./16.5./6.6./20.6. Riess-Beger MO R PP 069 Lernen im Projekt (Projektseminar) Wass DI Extern PP III. Internationale Kompetenz Internationale Prozesse und Institutionen 070 Israel und Palästina wem gehört das Heilige Land? (IKK) Barth MI A 304 SP 7

9 071 Wasser ein globales politisches Problem Barth MI A 304 SP 072 Internationaler Terrorismus Barth MI A 304 SP Internationale Währungs- und Finanzbeziehungen (IKK). Termine: 29.3./5.4./12.4./3.5./17.5./21.6./28.6. Koch DI R SP Kooperationsmanagement in Entwicklungsprojekten (IKK). Termine: 30.3./6.4./13.4./4.5./18.5./15.6./29.6. Koch MI R SP Planung und Monitoring von Entwicklungsprojekten (IKK). Termine: 26.3./7.4./6.5. von , 9.4. von und 5.5. von Koch Interkulturelles Verständnis DO/FR/ SA Siehe Titel R SA Brasilien-Geschichte und Gegenwart (IKK). Termine: FR 15.4./13.5. von h und SA 16.4./14.5./4.6. von 9-15h FR SA A 406 SP Barbosa History, culture and society of New Zealand (IKK). Termine: 4.5./11.5./18.5./25.5./1.6./22.6./29.6. Duncan MI A 313 SA Interkulturelle Kommunikation am Arbeitsplatz (IKK) von Helmolt MO R SP 079 Konflikte im interkulturellen Kontext von Helmolt DO R SP Booming Regions: The Indian Subcontinent (IKK). Termine: /6.4./20.4./4.5./18.5./1.6./15.6. Järvenpää MI R SP Deutsch-japanische Zusammenarbeit (IKK). Termine: Fr. 8.4./29.4. von Uhr und Sa. 9.4./30.4. von Uhr Kobayashi- Weinsziehr FR SA R SP Interkulturelle Kompetenz - ein Praxisseminar mit Methoden aus der Theater- Arbeit (IKK). Termine: 7.5./21.5./4.6./25.6. Achtung: Plus 082 einmal Sonntag, 5.6. von Uhr! Koch H. SA R PP 083 China - Erscheinung, Wesen, Bedeutung (IKK). Termine: 13.5./14.5./27.5./28.5./17.6./18.6. König FR/SA R SP 084 Einführung in die interkulturelle Kommunikation (IKK). Termine: 23.3./6.4./20.4./11.5./25.5./8.6./22.6. Kurz MI R SP 085 Entfällt 086 Sport is Politics! Price DI R SP Interkulturelles Lernen - Interkulturelle Kompetenz. Termine: FR 25.3./1.4. von und SA 26.3./2.4. von FR und Stavridou-Bausewein SA A 406 SP 8

10 Interkulturelles Lernen für Arbeitsfelder der Wirtschaft (IKK). Termine: FR 17.6./24.6. von und SA 18.6./25.6. von und Stavridou-Bausewein FR SA A 406 SP Seminar: Reisen - das Fremde erfahren (3- stündig, Beginn: 24.3.) Wiecha DO R SA Gesprächs- und Verhandlungstraining: Deutsch in interkulturellen Situationen (IKK). Termine: 9.4./10.4./15.5. Winkler SA/SO R SA 091 Afrikanische Gesellschaften (IKK). Termine: 8.4./29.4./27.5./17.6. Zimmermann B. FR R SP Fremdprachen UNIcert Chinesisch UNIcert Stufe I Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Chen MI R SP Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Zhang DI R SP Chinesisch II Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang MO G 3.36 SP Chinesisch III Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang DO G 0.03 SP 096 Mündliche Prüfung UNIcert I Chinesisch Wang/Chen MP Englisch UNIcert Stufe III- Interkulturelle Orientierung 097 Still Great? Britain Today (ES Gruppe 3). Als Einstiegskurs in UNIcert III empfohlen Dammert DO R SP 098 Art and Culture in the era of Globalization Drahota FR R SP 099 Issues in English speaking Asia Järvenpää MO R SP 100 Issues in English speaking Asia Järvenpää DO R SP 101 Issues in Canada and Australia Järvenpää DO R SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch Belegung nur möglich nach 102 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach 103 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price SP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach 104 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price SP 9

11 Englisch UNIcert Stufe III - Wirtschaftssprachliche Orientierung (siehe auch Kurse Nr. 113 und 114) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Introduction to Business English (4- stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Järvenpää MO R SP Introduction to Business English (4- stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Järvenpää DI R SP Introduction to Business English (4- stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Lupas DO R SP 108 Introduction to Business English (4- stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Price FR R SP Crisis: Money and Management and 109 Prevention Price MO R SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch. Belegung nur möglich nach 110 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Wirtschaftssprachliche Orientierung. Belegung nur möglich nach 111 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price SP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Wirtschaftssprachliche Orientierung. Belegung nur möglich nach 112 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price SP Englisch UNIcert Stufe III für Interkulturelle und Wirtschaftssprachliche Orientierung offen. Keine Anfängerkurse! Putting your Best Foot Forward: Convince your Audience. (Voraussetzung: Introduction to Business English ODER ein Kurs UNIcert III Englisch der 113 interkulturellen Orientierung) Price DI R SA Success and Style: Meetings, Negotiations, Seminars (Voraussetzung: Introduction to Business English ODER ein Kurs UNIcert III Englisch der interkulturellen Orientierung) Blockunterricht 1. Termin: weitere Samstagstermine nach 114 Vereinbarung Price SA A 313 SA Französisch ** UNIcert Stufe I Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud MO R SP Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre MI R SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre DO R SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Fagnon-Ruehlmann DI R SP 10

12 Französisch III - Kommunikation und Kultur Delaud MO R SP Französisch III - Kommunikation und Kultur Delaud DI R SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Französisch Delaud/ Dessendre MP Französisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Französisch III oder entsprechende Kenntnisse Paris-Province: Hauptstadt und Regionalkulturen in Frankreich Wiecha MO R SP Comprendre la France (Questions Actuelles). Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Wiecha DI R SP Le Français dans la Vie Quotidienne (zugleich Auffrischungskurs). Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Wiecha DI R SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Französisch Delaud/ Dessendre MP Italienisch ** UNICert Stufe I Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero MO R SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero DO R SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli MO A + SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli MI A 406 SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi MO R SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi DI A 313 SP 132 Italienisch III - Kommunikation und Kultur Mattedi DI A 313 SP 133 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Italienisch Mattedi/Callaioli MP Italienisch ** UNICert Stufe II Voraussetzung: Italienisch III oder entsprechende Kenntnisse 134 Il turismo in Italia. Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Mattedi MI A 313 SP 135 Temi attuali dell'economia italiana Mattedi MI A 313 SP 136 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Italienisch Mattedi/Callaioli MP Japanisch UNIcert Stufe I 137 Japanisch I -Kommunikation und Kultur (4- stündig) Abe DO A + SP 11

13 Japanisch I -Kommunikation und Kultur (4- stündig) Sugiyama-Kuhne MO R + SP Japanisch II -Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne DI R SP Japanisch III -Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe DI G 3.36 SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Japanisch Abe/Sugiyama-Kuhne MP Russisch UNIcert Stufe I Russisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Solnitseva-Gottwald MI R SP Russisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Solnitseva-Gottwald MO G 3.36 SP Spanisch ** UNIcert Stufe I Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Bueno Muñoz MO R + SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Bueno Muñoz DO R SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Gómez MI R SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Guerrero García MO A 313 SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Päätalo DO R SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Prieto Peral FR A 313 SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez DO R + SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Prieto Peral DI R SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Rojas-Riether FR R SP 153 Spanisch III - Kommunikation und Kultur Guerrero García MO R SP 154 Spanisch III - Kommunikation und Kultur Prieto Peral DI R SP 155 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Spanisch Guerrero García/Prieto Peral MP Spanisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Spanisch III oder entsprechende Kenntnisse Descubra la España desconocida Als Einstiegskurs in UNIcert Stufe II 156 empfohlen Guerrero García DI A 313 SP 157 La Panamericana: un viaje por Latinoamérica Guerrero García MI A 313 SP 12

14 158 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Spanisch Guerrero García/Prieto Peral **Die Kurse von UNIcert I und UNIcert II in Französisch, Italienisch und Spanisch können auch für die Zusatzqualifikation "European Studies" angerechet werden (s. Kap. 8 Vorlesungsverzeichnis). MP Deutsch als Fremdsprache Deutsch Grundstufe für Anfänger ohne Vorkenntnisse (FAW-Fach) Stoessel DI /DO R SP Deutsch Grundstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen (FAW-Fach) Stoessel DI /DO R SP Deutsch für Fortgeschrittene Schreibkompetenzen (FAW-Fach) Schliep MO R SP Deutsch für Fortgeschrittene Kommunikationstraining (FAW-Fach) Schliep MO R PP 13

15 VHB-Kurse Anerkennung und Belegung Ergänzend zum traditionellen AW-Lehrprogramm werden eine Reihe von Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vom Prüfungsamt als extern erworbene Wahlpflichtfächer anerkannt. Diese Kurse entsprechen inhaltlich dem Konzept der Fakultät 13 und bieten ein qualifiziertes online-zusatzangebot, das unentgeltlich genutzt werden kann. Die Anerkennung der Prüfungsleistung muss gesondert beim Prüfungsbeauftragten der Fakultät 13 beantragt werden, da Teilnahme und Abschluss von vhb-kursen nicht automatisch in den Datenbanken der Hochschule München erscheinen. Abweichend von den Angaben des vhb- Programms werden erfolgreich abgeschlossene Kurse an der Hochschule München generell mit 2 ECTS-Punkten bewertet. Vhb-Kurse werden nicht auf das Zertifikat Interkulturelle Kommunikation und Kooperation angerechnet. Wie bei jedem AW-Pflichtfach gilt auch für vhb-kurse, dass die Leistung frühestens in dem vom Studienplan vorgesehenen Fachsemester erbracht werden kann. Auch über die Virtuelle Hochschule Bayern können AW-Noten nicht im Vorgriff gesammelt werden. Titel Dozent/in Sperrung Gender und Diversity Onnen-Isemann FK 10 Angewandte Schreibkompetenz Daiber Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse Lang Strategisches Denken und komplexes Problemlösen Dörner Management von Technologien und Innovationen Augsdörfer Wirtschaftspolitik Akhotmee/Mammen FK 9, 10, 14 Internationale Wirtschaftspolitik Akhotmee/Mammen FK 9, 10, 14 Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement Jäger/Wild Ausführliche Informationen über die vhb, das aktuelle Kursprogramm und die Belegung von vhb- Kursen finden Sie unter 14

16 C. Die LEHRVERANSTALTUNGEN - mit KOMMENTAR I. Kulturelle Kompetenz Philosophie 001 Schönheit in Kunst und Wissenschaft Franz, Gerhard Der Begriff der Schönheit wird auf der Grundlage der PLATONschen Dialektik als ein Moment der Spannung zwischen Verstand und Gefühl untersucht. Da es bei der Transformation des Empirisch-Sinnlichen ins Abstrakt-Übersinnliche mehrere Wege gibt, die einen unterschiedlichen Wahrheitsgehalt aufweisen, sind sie physikalischen Modellen ähnlich, mit denen die experimentell ermittelte Wahrheit verschieden genau angenähert werden kann. Dies wird besonders deutlich, wenn der gemeinsame Ansatz der komplementären Naturwissenschaft (prototypische Beispiele aus Chemie und Physik) und der dialektischen Kunst, hier dargestellt an der Musik als Prototyp der Zeit-Kunst, dargestellt wird. Synthese der unterschiedlichen Approximationen der Wirklichkeit. Tiefenstrukturen und Mehrdeutigkeiten. Komplementarität und Dynamik als notwendige Charakteristika der Schönheit. Vorlesung. Vortrag mit Multimedia Gerhard Franz: Fluktuationen, 2. Auflage, München, 2007 Geschichte und Gesellschaft 002 Die politischen Beziehungen Europas zu den arabischen Staaten Barth, Peter (European Studies) Die arabische Welt war bisher ein Synonym für den Mangel an Demokratie, für Unterdrückung, für die Herrschaft von Diktatoren und Autokraten, für haarsträubende soziale Ungerechtigkeit, für Korruption und Nepotismus, für Polizeistaat und Folter. Die gängigste Form des Protests in diesem Teil der Welt war die friedliche Opposition einiger Aufrechter. Sie wurden bei gefälschten Wahlen um ihre Stimmen betrogen oder landeten im Gefängnis. Eine kleine Minderheit griff zum Terror. Militante legten Bomben, sprengten sich und Unschuldige in die Luft. Beide Formen des politischen Kampfes beeindruckten die Könige, Emire, Obristen und Präsidenten wenig. Sie haben es versäumt, sich auf das 21. Jahrhundert einzulassen - 39

17 auf die Globalisierung, die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung. Aber jetzt müssen die Diktatoren und Könige ihr Volk fürchten. Die modernen Kommunikationsmittel Internet, Twitter, Facebook und Handy haben einer jungen, nicht traditionell in offiziellen Parteien organisierten Basisopposition zu mehr Freiräumen verholfen, einen Volksaufstand von einer revolutionären Graswurzelkraft. Die Folge der Ereignisse in Tunesien und Ägypten könnte eine arabische Form der Domino-Theorie sein: Plötzlich sind auch bislang stabile Regierungen von inneren Unruhen und damit vom Sturz bedroht. Doch diese Entwicklung birgt auch Chancen. Sie könnte die Regime zwingen, sich mit den strukturellen Problemen ihrer Länder zu befassen. So hat sich in den vergangenen 30 Jahren die Bevölkerung in der Region von 180 Millionen auf 360 Millionen Menschen verdoppelt. Fast in allen Ländern ist die Hälfte der Menschen unter 30 Jahre alt. Bis 2030 kommen voraussichtlich weitere 150 Millionen Menschen hinzu, die alle eine Wohnung, Nahrung, Wasser und Arbeit benötigen. Dabei sind die nötigen Reformen klar und von arabischen Wissenschaftlern in Entwicklungsberichten der UN aufgezählt: Staatseinnahmen dürfen nicht länger zur Korrumpierung von Kritikern dienen, sondern müssen zum Ausbau von Schulen, Krankenhäusern und Straßen eingesetzt werden. Zudem muss ein Arbeitsmarkt geschaffen werden, auf dem Qualifikation mehr zählt als Beziehungen. Der politische und wirtschaftliche Umbau der arabischen Welt ist inzwischen eine fast unlösbare Aufgabe: Armut, Bevölkerungsexplosion, fehlende Bürgergesellschaft, überkommene Traditionen, die nie vollzogene Säkularisation des Islams. In der Sicht vieler Araber stehen die USA symbolhaft für einen lügenhaften Westen, der Demokratie predigt und sich nicht scheut, gleichzeitig mit den übelsten Despoten der Region Politik zu machen. Diese als doppelter Standard bezeichnete Grundhaltung bildet seit Jahrzehnten das Fundament arabischer Kritik an westlicher Politik im Orient. Und wo bleibt die europäische Position in diesem "arabischen Frühling"? Es gilt, die Forderungen nach Demokratie zu unterstützen und gleichzeitig zu verhindern, dass aus den Ruinen der alten Regime einfach eine neue Diktatur entsteht, diesmal eine antiwestliche. Doch beeinflussen kann dies das Ausland ohnehin nur beschränkt. Aber die "Friedensmacht Europa" hat einen einzigartigen Vorteil, der das Dilemma auflösen könnte. Wie man doch "eingreifen" kann, haben die Europäer während der portugiesischen Nelkenrevolution 1974 gezeigt. Washington fürchtete den Sieg der Kommunisten und setzte aufs Militär; gerade die Deutschen haben damals die demokratischen Parteien mit Geld und Aufbauhilfe unterstützt. So war es auch während der "sanften Revolution " in Osteuropa. Wer hilft, Parteien, Presse, Kommunalwahlen, soziale Markwirtschaft und Rechtsstaatlichkeit zu organisieren, wird im Kleinen säen, was später zur Demokratie heranwachsen könnte. Die Studierenden sollen daher informiert werden über die Situation im Nahen und Mittleren Osten, der erneut zu einem Blickpunkt der Welt geworden ist. Unbestritten, die arabische Welt verändert sich - und zwar tief greifend. Die Lage in Israel/ Palästina, der Krieg im Irak, in Afghanistan, der Kampf gegen den internationalen Terrorismus, die Veränderungen in der arabischen Welt sind Themen der Vorlesung. Wichtig dabei sind mögliche Entwicklungsperspektiven, die herausgearbeitet werden sollen. Dabei ist es notwendig zu zeigen, dass durch eine Kombination von amerikanischem Druck von außen und innenpolitischer Unzufriedenheit offensichtlich ein Windstoß des Wandels durch die arabische Welt geht. Vorlesung, Arbeit mit Texten, Einsatz von Medien Literatur in der Vorlesung 40

18 003 Die Türkei auf dem Weg in die Europäische Union Barth, Peter (European Studies) Seit mehr als vierzig Jahren klopft die Türkei an die Tür der Europäischen Union (EU) und sucht um eine Vollmitgliedschaft nach. Kein anderer Beitrittskandidat jedoch polarisiert die politische Debatte und die öffentliche Meinung derart wie die Türkei. Anhand welcher Merkmale macht sich der europäische Diskurs über einen EU-Beitritt der Türkei bemerkbar? Welche Einstellungen lassen sich erkennen, wie wichtig ist die historische Erfahrung, wie schlagkräftig realpolitische Argumente? Lassen sich auf nationaler Ebene Unterschiede zwischen der jeweiligen Regierungsposition und der Einstellung der Öffentlichkeit feststellen? Wenn ja, worauf sind sie zurückzuführen? Und umgekehrt: Gehen die politischen Eliten auf die Wünsche bzw. Ängste ihrer Wähler ein? Inwieweit wird die Türkei-Debatte für politische Zwecke instrumentalisiert? Und nicht zuletzt: Wie schaut eigentlich die Finalität Europas aus? Welches Europa soll es sein/soll es werden? Die Studierenden sollen aus politikwissenschaftlicher Sicht informiert werden über die Argumente, die für und gegen einen EU-Beitritt der Türkei sprechen. Besonderer Schwerpunkt wird die historisch-religiöse Dimension (Tenor: Die islamische Türkei ist kein Land mit westlicher politischer Kultur), die realpolitische Möglichkeit (Tenor: Ein Beitritt bedeutet das Ende des europäischen Integrationsprojekts) und die kulturelle Bedeutung (Tenor: Die Türkei als Gegenmodell für den "clash of civilizations" und als Brücke zwischen dem Westen und dem Nahen Osten) sein. Vorlesung, Arbeit mit Texten, Medieneinsatz Literatur in der Vorlesung 004 Problems of English Grammar I Block, Russell English grammar and German grammar are fundamentally very similar. But, there are small differences that cause us problems. In this course, we will apply the methods of modern linguistics to explain the differences between English and German. The analysis will go far beyond the usual English "school grammar." We will draw on the resources provided by the last half-century of language study to make sense out of English grammar. In Problems of English Grammar I, we will focus particularly on the terrible English tense and aspect system: I go, I am going, I have gone, I have been going, etc. Problems of English Grammar II is devoted to phrase and clause structure, e.g., the difference between that and which in relative clauses and the use of the complementizers that, for-to, -ing as in: I forgot that I mailed the letter, I forgot to mail the letter, I forgot mailing the letter. This course will provide insights into how languages, particularly English and German, work. At the same time, it should provide practical benefits for learning English and other foreign languages. Lecture with questions and classroom discussion plus selected exercises in class and as homework. A full script with review questions will be provided at the beginning of the semester. Regular attendance at the lectures is essential. Problems of English Grammar I is not a prerequisite (required) for Problems of English Grammar II. 41

19 005 The American Language History and Culture Block, Russell This was the title of the classic study (1919) by the American journalist H.L. Mencken, in which he attempted to capture the spirit of American speech. In this lecture, we will use Mencken and other more modern sources in order to get an overview of the American language. We will discuss a number of topics including: The origins of the American Language. Why all American dictionaries are called "Websters," the differences between American and British English - pronunciation, vocabulary and grammar, language and society in Great Britain and the USA, Black English, American dialects, other languages in America, feminism and the American language In addition to obvious practical benefits, this course will illustrate the connection between language, history and society. Lecture with questions and classroom discussion. A full script with review questions will be provided at the beginning of the semester. Regular attendance at the lectures is essential. 006 Migration in the new Europe Clark, Ross The enlargement of the European Union has provided unprecedented opportunities for migration in Europe. This course looks at the impacts and issues surrounding this migration. Migration studies have tended to focus on traditional immigration countries like the United States. But since the expansion of the European Union, and in particular since the Accession eight countries joined in 2004, more attention has been paid to migration in Europe. Do the theories designed to interpret migration elsewhere apply to contemporary Europe? Or does the New Europe have unique migratory processes which require us to rethink how we view the subject? Migration impacts virtually all aspects of life so it requires a multi-disciplinary approach. This course will encompass views from a variety of fields, such as sociology, economics, politics, geography and social psychology. Once the major theories and issues have been explained we will look migration case studies. Students will discuss and apply the theories, deepening their knowledge of them and developing a critique if the theory does not match reality An English level of C1, according to the Common European Framework, is recommended. 007 Concept of social well-being Duncan, Grant (IKK) Classical philosophical ideas about the collective good; the relationship between justice and social well-being; the relationship between religious values and political goals; the emergence of capitalism and permissive liberal-democratic politics; 42

20 individualism, social cohesion and trust; feminist and green alternatives; global social inequality and environmental crises. To develop a critical self-awareness about the social aims of politics, including various philosophical formulations, through history, of 'the good life' or 'the good society' and how people have sought to achieve this. Lectures and in-class discussion Recommended reading: Any basic introduction to social or political philosophy Assessment methods: 2 essays 008 In welcher Gesellschaft leben wir? Folda, Herbert Seit vielen Jahren sind Umbrüche und Veränderungen in den westlichen Industriegesellschaften sichtbar. Veränderungen in der Bevölkerung, Alterung, Zuwanderung, Änderungen bei den Haushalten und Familien, eine wachsende Armut, Veränderungen bei den Rollen und Beziehungsstrukturen der Geschlechter und ein Wandel der Werte und Einstellungen sind Kennzeichen dafür. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich und in welcher Gesellschaft werden wir künftig leben? Welche Rahmenbedingungen, z.b. Globalisierung, Bedeutung des Wissens, neue Medien, prägen diese Entwicklung? Welche Erklärungsmuster werden in den Sozialwissenschaften dazu angeboten? Informationen über die wichtigsten Veränderungen und Entwicklungstrends im Bereich der Bevölkerung und der Gesellschaft. Kennen lernen sozialwissenschaftlicher Erklärungsversuche (Gesellschaftsmodelle). Gemeinsame Erarbeitung eines Zukunftsmodells (Szenario) einer künftigen Gesellschaft. Vorlesung mit Overhead-Unterstützung. Diskussion zu speziellen Fragestellungen, ggf. Kleingruppenarbeit zu ausgewählten Themen während der Vorlesung. 009 Europas Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit: Die Entwicklungspolitik der EU : vom Enthusiasmus zur Ernüchterung? Jörger, Michael (European Studies) Entwicklungspolitik unter veränderten Rahmenbedingungen, Entwicklungsdefizite und ihre Ursachen, Entwicklungsländer - Gemeinsamkeiten und Unterschiede, nationale und internationale Akteure, aktuelle Aspekte und Schwerpunkte der EU- Entwicklungspolitik, Möglichkeiten des persönlichen und beruflichen Engagements in der Entwicklungszusammenarbeit Erlangen von Grundkenntnissen der Entwicklungsproblematik, kritische Auseinandersetzung mit grundlegenden Theorien zu den Ursachen der Entwicklungsprobleme, Schärfung des Problembewusstseins und Stärkung der Handlungsfähigkeit, Befähigung zum interkulturellen Dialog Vorlesung mit Diskussionen und Bildfolien wie Video-Einsatz. Aktive Teilnahme der Studierenden ist erwünscht. Eine Literaturliste und Unterrichtsmaterial wird in der Veranstaltung verteilt. 2-stündig. Schriftliche Prüfung. 43

21 010 Die Europäische Union Entwicklung, Aktueller Stand, Zukunft Jörger, Michael (European Studies) Die Auswirkungen der Europäischen Integration prägen immer mehr Alltag und Berufsleben. Thematische Schwerpunkte der Vorlesung sind: Integrationsgeschichte, Zentrale Strukturprinzipien der EU, Institutionen, europäische Rechtsetzung, wichtige Vertragswerke, ausgesuchte Politikfelder, Zukunftsperspektiven. Erlangen von Grundkenntnissen zum politischen System der EU. Erkennen der Chancen, aber auch Probleme, welche die Europäische Integration bietet. Befähigung zur Teilnahme am öffentlichen Europa-Diskurs. Vorlesung mit Diskussionen. Aktive Teilnahme der Studierenden ist erwünscht. Eine Literaturliste und Unterrichtsmaterial wird in der Veranstaltung verteilt. 2-stündig. Schriftliche Prüfung 011 Die Rolle Deutschlands in Europa (1870/ /90) Neri-Ultsch, Daniela (European Studies) Die Wiedervereinigung Deutschlands sorgte nicht nur für einhellige Begeisterung, sondern weckte bei den Nachbarstaaten durchaus auch längst überwunden geglaubte Ängste. Gründe und Ursachen dieser Ängste liegen in der deutschen Geschichte. Bedingt durch die zentrale Lage Deutschlands in Europa erregte die Frage der Deutschen Einigung sowie die Frage nach der Rolle der Deutschen in Europa nicht nur stets das Interesse der Großmächte, sondern beeinflusste ebenso die internationale Politik. Anhand von fünf ausgewählten historischen Beispielen (Gründung des deutschen Nationalstaats 1870/71, Erster Weltkrieg und Versailler Frieden unter Einschluss eines kurzen Überblicks auf die Zeit der Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg und Gründung der Bundesrepublik sowie Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90) soll die Wechselwirkung zwischen Deutscher und Europäischer Geschichte untersucht und verdeutlicht werden. Dabei wird sichtbar werden, wie im 19. und 20. Jahrhundert die Einheit Deutschlands und seine damit verbundene zentrale Rolle in Europa über Gleichgewicht, Vormacht und Hegemonie bestimmte sowie über Krieg und Frieden nicht nur auf dem Kontinent, sondern in der Welt entschieden hat. Überblick und Einblick in die wichtigsten Entwicklungslinien der deutschen Geschichte und ihre wechselseitige Wirkung auf die Geschichte Europas erhalten und sich mit diesen anhand von verschiedenem Unterrichtsmaterial auseinandersetzen. Beschäftigung einerseits mit der Analyse der politischen Ziele und Strategien Deutschlands sowie anderseits mit der politischen Zielsetzung und Taktik der führenden Großmächte in den ausgewählten historischen Fallbeispielen. Stärkung der eigenen Analysefähigkeit und der Präsentationstechniken durch praktische Übungen. Methoden: Jeweils kurzer überblicksartiger Einführungsvortrag in die politischen Rahmenbedingungen des jeweiligen historischen Abschnitts durch die Dozentin; Einsatz von praktischen Übungen in kleinen Arbeitsgruppen; Präsentation und Diskussion im Plenum; Einsatz von Karikaturen, Texten und Filmmaterial; Weiterführende Literaturhinweise sowie Ausgabe eines detaillierten Semesterüberblicks zu Beginn der Lehrveranstaltung. Seminaristische Vorlesung: Beginn: Donnerstag 31. März 2011 (4-stündig, 14- tägig), regelmäßige aktive Teilnahme empfohlen, keine speziellen Vorkenntnisse 44

22 erforderlich, Lehr- und Unterrichtsmaterial inklusive Skript werden zur Verfügung gestellt; Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. 012 Europa vor Ort in München Piazolo, Michael (European Studies) Europa erscheint in vielen Formen und an verschiedenen Orten in München. EU- Parlament und EU-Kommission sind jeweils mit einer eigenen Vertretung in der Stadt. Ministerien, Verbände und Wirtschaftsunternehmen verfügen über eigene Europaabteilungen. Spezielle Bildungs- und Hochschuleinrichtungen beschäftigen sich mit der europäischen Dimension. Diese sollen gemeinsam erlebt und erforscht werden. Erfahren, in welchen verschiedenen Formen Europa in München lebendig wird. Mögliche europäische Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten kennen lernen. Kolloquium. Dozentenvortrag, Kurzreferate der Studierenden, Vorträge externer Experten denkbar. Besuch von EU-Institutionen in München. Mündliche Prüfung in Form eines Kursreferats sowie schriftliche Hausarbeit. 013 Die Rolle der EU in der internationalen Politik Rappenglück, Stefan (European Studies) Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Gründzügen der europäischen Außenund Sicherheitspolitik der Europäischen Union und deren zunehmenden Rolle in den internationalen Beziehungen. Themen sind u.a. Entwicklung, Ansatz und Zielsetzungen einer Gemeinsamen Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, Europäische Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik. Die Beziehungen zu den USA und Russland, die Afrika- und Asienpolitik, die Rolle der EU im Nahostkonflikt sowie die Entwicklungspolitik. Erlangen von Grundkenntnissen zu einem der wichtigsten Politikfelder der Europäischen Union. Befähigung zur Teilnahme am politischen Diskurs und Förderung der Bürgerkompetenz. Einschätzung der weltweiten Beziehungen der Europäischen Union. Vorlesung mit Diskussion. Aktive Teilnahme der Studierenden ist erwünscht. Eine Literaturliste und Unterrichtsmaterial wird in der Veranstaltung verteilt. 014 Wirtschafts- und Sozialpolitik in der EU Rappenglück, Stefan (European Studies) Eine der wesentlichen historisch-politischen Säule des Europäischen Einigungsprozesses stellt die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten der EU dar, wie sie sich beispielsweise durch den europäischen Binnenmarkt und den Euro zeigt. Die Mitgliedsstaaten der EU sind zu einer Wirtschaftspolitik verpflichtet, die auf einer engen Koordinierung der Politik der Mitgliedsstaaten, dem Binnenmarkt und 45

23 der Festlegung gemeinsamer Ziele beruht. Zu den zielen zählen u. a. ein beständiges Wachstum und ein hohes Beschäftigungsniveau, gesunde öffentliche Finanzen, Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts. Die Wirtschafts- und Finanzkrise der letzten beiden Jahre stellt die wirtschafts- und sozialpolitische Zusammenarbeit der EU vor neuen ökonomischen und politischen Herausforderungen. So werten Stimmen laut, die einerseits den Austritt von Ländern aus der Euro-Zone fordern, anderseits wird mit der Einführung des ersten Jahreswachstumsberichtes der EU eine wesentlich engere wirtschaftspolitische Steuerung mit direkten Folgen für die EU-Mitgliedsstaaten eingeläutet. Die LV gibt einen Überblick über Grundlagen, Zielsetzungen und Bereiche der Wirtschafts- und Sozialpolitik und beschreibt u.a. deren Bedeutung für den europäischen Einigungsprozess. Erlangen von Grundkenntnissen der Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU. Teilnahme am politischen Diskurs und Förderung der Europakompetenz. Einschätzung der europäischen Verflechtungen der Wirtschaft in Deutschland. Vorlesung mit Diskussion. Aktive Teilnahme der Studierenden ist erwünscht. Eine Literaturliste und Material wird in der Veranstaltung verteilt. 015 Die Rolle Deutschlands in der EU Rappenglück, Stefan (European Studies) Deutschland nimmt in der EU angesichts seiner geographischen Größe und politischen Macht eine Schlüsselrolle in der EU ein. Im Seminar wird anhand ausgewählter Politikfelder die Position Deutschlands in der EU analysiert und diskutiert werden. Hierbei werden u. a. die Interessen und Strategien einzelner Akteure (z.b. Bundesregierung, Bundestag, Parteien, Nichtregierungsorganisationen) beleuchtet. Ebenfalls wird die zunehmende Europäisierung politischer Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene reflektiert. Gefragt werden soll dabei auch, welchen Handlungsspielraum nationales Regieren überhaupt noch hat. In das Seminar ist eine Exkursion zu einer Sitzung des Ausschusses für Bundes- und Europa Angelegenheiten des Bayerischen Landtags integriert. Kennen lernen der aktuellen Rolle Deutschlands in der EU. Sensibilisierung für die Bedeutung Europas für Deutschland und seiner europäischen Verflechtung. Befähigung zur Teilnahme am öffentlichen Europa-Diskurs und Förderung der Bürgerkompetenz. Seminaristischer Unterricht mit Referaten, Exkursion in den Bayerischen Landtag. 2-stündig. Leistungsnachweis durch mündliches Referat und Hausarbeit zu einem selbst gewählten wissenschaftlichen Thema aus dem Kontext des Seminars. Exkursion in den Bayerischen Landtag, voraussichtlich am 10.5 oder

24 Wirtschaft und Recht 016 Von der Idee zum Patent Wie sich Erfindungen schützen lassen Grandl, Christian Produkte der heutigen Warenwelt gehen zumeist innovative Ideen voraus. Diese werden von Ingenieuren, Designern und Betriebswirten oft auch in interdisziplinären Kooperationen gemeinsam entwickelt. Dabei spielen Schutzrechte im zunehmenden Maße eine wichtige Rolle, um die unrechtmäßige Benutzung von Innovationen in einem global agierenden Wettbewerb zu verbieten bzw. einzuschränken. Zudem lassen sich über die vertraglich geregelte Vergabe von Verwertungsrechten an Ideen zusätzliche Einnahmequellen in Form von Lizenzgebühren neben der Produktvermarktung erschließen. Schutzrechte umfassen dabei neben Patenten auf technischen Entwicklungen, auch Schutz auf Form- und Farbgebungen, also dem Design von Produkten und dem Schutz auf Marken, die die Herkunft von Produkten kennzeichnen. Das Ziel dieser Grundlagenvorlesung ist es, anschaulich aufzuzeigen, wie sich Ideen sei es in Form von technischen Innovationen, Design, Marken - schützen und verwerten lassen. Der Hörer soll in einer anregenden Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fallbeispielen lernen, welche Möglichkeiten es dazu gibt, aber auch welche Hindernisse bei der Erlangung eines Schutzrechtes auftreten können und wie diese gelöst werden können. Dozentenvortrag (mit Beamerunterstützung) mit praxisnahen Fallbeispielen und Übungen; Diskussionen sind vorgesehen und erwünscht. Keine Vorkenntnisse im Patentrecht notwendig. Die Veranstaltung richtet sich an Studenten aller Fakultäten. 017 Wirtschaftsethik Horodecka, Anna Begriffe, Ziele, Methoden, Themenfeder der Wirtschaftethik. Funktion der Wirtschaftsethik: Ökonomische Rolle der Ethik. Veränderung der Wirtschaftsethik als Folge der Veränderungen in Wirtschaftwissenschaften, Neuere Ansätze in der Wirtschaftethik. Die Rolle der ethischen Normen. Individuelle Ethik und Institutionalisierte Ethik (Institutionen, Unternehmen, Soziale Marktwirtschaft). Anwendungsfelder im Unternehmen ("Gewinn oder Moral?" oder "Gewinn durch Moral"), Managerethik., Umweltschutz; die Rolle der Beziehungen (Arbeitgeber- Arbeitnehmer) und im öffentlichen Sektor. Ausgewählte Problemfelder der Wirtschaftethik (Versicherungswirtschaft, Produktpiraterie, Schwarzarbeit, Multinationale Unternehmen ) Nach dem Besuch dieser Vorlesung sollen Sie grundlegende Begriffe, Zusammenhänge und Konzepte der Wirtschaftethik kennen lernen. Ihnen sollen die sozialen Prinzipien der sozialen Verantwortlichkeit des wirtschaftlichen Handelns auf der individuellen und institutionalisierten Ebene (Unternehmen, Organisation, öffentlicher Sektor) vertraut werden. Sie sollen eigener Selbstverantwortung bewusst werden 47

25 Vorlesung mit interaktiven Methoden, Diskussionen und Fallstudien, Teamarbeit. 60-minütige Klausur 018 Der Weg zum eigenen Unternehmen Laux-Mali, Branislava Im Seminar erhalten die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Schritte einer Unternehmensgründung. In interdisziplinären Teams werden die Phasen einer Gründung anhand einer Geschäftsidee in ihren wesentlichen Bestandteilen erarbeitet: Gründerperson, Gründungskonzept, Gründungsformen, Gründungsfinanzierung etc. Das Seminar endet mit einer Powerpoint Präsentation eines eigenen fiktiven Unternehmens. Erlernen der Grundlagen einer Unternehmensgründung Seminaristischer Unterrichtsstil mit praktischer Anwendung konkreter Gründungsschritte in einem Team-Planspiel. Keine betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse notwendig. 019 Entwicklung einer Geschäftsidee Sailer, Klaus Die Studierenden entwickeln in interdisziplinären Teams eine eigene Geschäftsidee und arbeiten diese in Form eines Konzeptpapiers aus. Die notwendigen Methoden, wie z.b. Branchenanalyse, Marktsegmentierung, Entwicklung eines Marketing-Mix, etc. werden den Studierenden in Form von Impulsvorträgen vermittelt und die Fortschritte anhand von Gruppenpräsentationen sicher gestellt. Die Teams haben die Möglichkeit, ihre Ideen in die nächste Runde des Münchner Businessplan Wettbewerb einzubringen. Die Kursteilnehmer lernen, eine Geschäftsidee zu generieren, analysieren und in Form eines Konzeptpapiers zu beschreiben und zu evaluieren. Die Veranstaltung bereitet auf eine später mögliche, tatsächliche Ideengenerierung und evaluierung vor. Impulsvorträge und praktische Anwendung von Grundlagen-Werkzeugen auf die eigene Geschäftsidee Für Hörer mit und ohne Vorkenntnisse gleichermaßen geeignet. Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Wegbeschreibung unter Grundlagen Gründungsmanagement Nitschke, Petra Die Vorlesung informiert über alle relevanten Aspekte der Unternehmensgründung, insbesondere deren Herausforderungen und Chancen. So werden z.b. die Funktion des Unternehmers, die Phasen einer Gründung, die Bestandteile eines Businessplanes, Rechtsformen, Marketing-Aspekte und Fragen der Finanzierung und 48

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/15 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2014/15 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 17. Januar 2015 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2016 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 2. Juli 2016 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2017 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 01. Juli 2017 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 7. Juli 2018 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2017/2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 13. Januar 2018 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Wintersemester 2018/2019

Wintersemester 2018/2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2018/2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 19. Januar 2019 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T Lehrangebot Sommersemester 2018 nach Fachgebieten Dozent/in Tag Zeit Ort Nr. Chinesisch Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO 13.30-16.45 T 2.018 105 Chinesisch I Kommunikation

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt März 2014 Sprachliches Profil Detlefsengymnasium Glückstadt Sprachliches Profil Detlefsengymnasium

Mehr

AW Vorlesungsverzeichnis

AW Vorlesungsverzeichnis AW Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19 Lehrangebot nach Fachgebieten Foto: Julia Bergmeister Fakultät 13 Populismus Interdisziplinäre

Mehr

Liste der anerkannten Fächer im Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen (ZIK) mit Modulzuordnung

Liste der anerkannten Fächer im Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen (ZIK) mit Modulzuordnung mit zuordnung Lightweight Construction and Composite Technology 2310101 Intercultural Communication 1 Lightweight Construction and Composite Technology 1251001 Intercultural Competence 1 Intercultural

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen.

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation European Studies (ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 18.08.2011 Aufgrund von

Mehr

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D Bauund Bau- und Literatur European Culture: Architectural and European Culture: Architectural and European Culture: Literature Literatur European Culture: Literature Seminar 2 Interdisziplinarität Interdisciplinarity

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Sprache und interkulturelle Kompetenz

Sprache und interkulturelle Kompetenz Sprache und interkulturelle Kompetenz CHINESISCH Chinesische Sprache und Kultur Aneignung wichtiger Sprach-, Sozial- und Kulturkenntnisse Sprachniveau A1 Intercultural Communication: Cultural theories

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt.

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft sowie den Bachelor Teilzeitstudiengang Politikwissenschaft (66%) an der Hochschule für

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Globalisierung (30.5.)

Globalisierung (30.5.) Globalisierung (3.5.) Text: Schaeffer, R. (23): Understanding Globalization, Rowman & Littlefield, pp. 1-18 Fragen: 1. Beschreiben Sie in je einem erklärenden Satz die fünf Hauptcharakteristika von Globalisierung,

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Studienplan - Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Studienplan - Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation Studienplan - sverzeichnis Wintersemester 2018/19 studiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 1. Semester IKM Lehrveranstaltung LV-Nr. Modul I DozentIn Raum Wochentag Datum Uhrzeit Teilnehmer

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

GCE AS and A Level. German. AS exams 2009 onwards A2 exams 2010 onwards. Unit 4: Specimen question paper. Version 1.1

GCE AS and A Level. German. AS exams 2009 onwards A2 exams 2010 onwards. Unit 4: Specimen question paper. Version 1.1 GCE AS and A Level German AS exams 2009 onwards A2 exams 2010 onwards Unit 4: Specimen question paper Version 1.1 Version 1.1 The specimen assessment materials are provided to give centres a reasonable

Mehr

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO)

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Stand: 1. Oktober 2017 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 20/11, UPDATED ON 26.11.20 Course Lang-ge Nr. Modul Lecturer Time Place CP Notes Microeconomics (Decision and Game Theory) Microeconomics

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Zertifikate an der Fakultät 13 UNIcert Fremdsprachenzertifikat UNIcert ist ein hochschulübergreifendes

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 9 0 Frankfurt (Oder) Europa-Universität Viadrina - Große Scharrnstraße 9-0 Frankfurt (Oder) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Timm Beichelt (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt unter»literatur, Kunst, Musik«) oder direkt über den Fachkoordinator

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

W 2.13 CH Mastaller 4 Eine Klausur von 60 Min. + eine Klausur von 90 Min. + mündl. Prüfung

W 2.13 CH Mastaller 4 Eine Klausur von 60 Min. + eine Klausur von 90 Min. + mündl. Prüfung Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation Stundenplan Sommersemester 2018, Stand 10.04.2018 Tag Zeit AWP- Art des Leistungsnachweises

Mehr

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Franz Schupp Click here if your download doesn"t start automatically Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German

Mehr

Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010

Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010 1 Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010 Peter John Tosic 04.1991-08.1991 Lehrauftrag: Englisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Sommersemester 1991 10.1991-08.1992 Lektor: Englisches Seminar,

Mehr

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO)

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Stand: 16. Februar 2017 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - -

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Grundsätzlich können Teilprüfungen aus dem Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change) Module 15: Global Perspectives (contains four files) This module provides a global perspective on environmental and sustainability issues in general and from within the German perspective. Students are

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum Fachsprachenzentrum Allgemeine Informationen Englisch Englische Rechtssprache I 90500, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 CP Mo, wöchentl., 12:00-14:00, 1101 - H201 Englische Rechtssprache I 90501, Theoretische

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Die EU - Vorteile und Nachteile

Die EU - Vorteile und Nachteile Die EU - Vorteile und Nachteile European history and politics Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Die EU Vor- und Nachteile Leitfaden Inhalt Die Europäische Union hat 2012 einen Friedensnobelpreis

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

Prüfungsanforderungen nach Studiengängen

Prüfungsanforderungen nach Studiengängen Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft Japan und Korea 0. Januar 007 Prof. Dr. Werner Pascha sanforderungen nach Studiengängen Disclaimer Diese Übersicht zeigt nur die relevanten Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS Studium generale www.htwg-konstanz.de/studium-generale.6185.0.html FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES Studium generale SS 2015 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das

Mehr

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Hochschultagung 2018, 20. Nov. 2018 FORUM 2: Schwerpunktregion CHINA: Vertiefung und Good Practice MBA-Auslandsprogramm in SHANGHAI 2018 Donau-Universität

Mehr

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9 Seminar: Advanced Internet Technology Lehrveranstaltungsnummer: ws-06 Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9 Globalwerte Globalindikator - + mw=.6 - mw=.6 + Seminar Concept Auswertungsteil

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 17:00-19:00,

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2013 16 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Gleichstellung und Partizipation Geschichte: Aufbruch in die moderne Welt WiPo: VWL, BWL: Wirtschaft in Theorie und Praxis Kunst und

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg Postfach 41 20, 39016 Magdeburg Tel.: 0391-67-16572 / 16584 (Sekretariate) Veranstaltungsverzeichnis

Mehr

15 Termine pro Studienjahr

15 Termine pro Studienjahr Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik Modulcode 3.1 LfbA Michael Steffen 3. Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2015 Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich Anlage: Studienablaufpläne für den Bakkalaureus-Studiengang Europa-Studien/European Studies mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung (nach 7 Abs. 4 Studienordnung) Abkürzungen: CP = Credit Points = CP

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr