AW Vorlesungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AW Vorlesungsverzeichnis"

Transkript

1 AW Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19 Lehrangebot nach Fachgebieten Foto: Julia Bergmeister

2 Fakultät 13 Populismus Interdisziplinäre Ringvorlesung Wintersemester 2018/ Einführung Prof. Dr. Nicole Brandstetter (Englische Philologie) Prof. Dr. Silke Järvenpää (Englische Philologie) Prof. Dr. Begoña Prieto Peral (Spanische Philologie) Donnerstag 18:45 20:15 Uhr R-Bau Lothstraße 64 Raum R Ein Gespenst geht um in Europa: Der Populismus Prof. Dr. Stefan Rappenglück (European Studies) Die gesprochene Sprache des Populismus Prof. Dr. Peter Jandok (Deutsch als Fremdsprache) Populistische Bilder Prof. Dr. Ralph-Miklas Dobler (Kunst- und Medienwissenschaften) Populism re ected in literature Prof. Dr. Nicole Brandstetter (Englische Philologie) Diskussionsrunde Elephant in the Room: Populism in Donald Trump s America Prof. Dr. Silke Järvenpää (Englische Philologie) Linkspopulismus in spanischsprachigen Ländern Prof. Dr. Begoña Prieto Peral (Spanische Philologie) Ps chologie des Populismus - ie ir eein usst werden Prof. Dr. Simone Kaminski (Psychologie) Die Weiße Rose - handeln, erinnern, verstehen Prof. Dr. Anne Brunner (Schlüsselkompetenzen), zu Gast: Weiße Rose Stiftung e. V., München Dr. Hildegard Kronawitter, Vorsitzende Diskussionsrunde Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Abschlussdiskussion Prof. Dr. Nicole Brandstetter (Englische Philologie) Prof. Dr. Silke Järvenpää (Englische Philologie) Prof. Dr. Begoña Prieto Peral (Spanische Philologie)

3 MUSIKENSEMBLES W i n t e r s e m e s t e r / 19 BIG BAND Teilnahme Freiwillig oder als AW-Pflichtfach Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon Wöchentliche Probe: Montag, h, Raum G 0.01, Lothstr. 34 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung: Matthias Stoffels Freude Werke von Friedrich Kiel und Giovanni Gabrieli Wöchentliche Chor-Probe: Mittwoch, h, G 0.01 Wöchentliche Orchester-Probe: Donnerstag, h, G 0.01 Konzerte: Samstag, und Sonntag, Teilnahmebedingungen und Infos unter sowie im Innern dieses Hefts bei den Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Stoffels (unter Künstlerische, visuelle, mediale und kreative Kompetenz )

4 Sprachen und Kulturstudien Fakultät Studium Generale und Interdisziplinäre Vorstellung Fremdsprachenangebote der Hochschule München, Fakultät 13, Studium Generale und Interdisziplinäre Studien am Montag, 8. Oktober 2018 um 10:00 Uhr in T 3.025, Dachauer Straße 100a

5 Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zur AW-Belegung und Kommentare zu den Veranstaltungen aus dem gesamten AW Vorlesungsverzeichnis. Lehrangebot Wintersemester 2018/2019 nach Fachgebieten Dozent/in Tag Zeit Ort Prüf. Nr. Chinesisch Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T SP 109 Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Zhang DI T SP 110 Chinesisch II Kommunikation und Kultur (Niveau A2.1; 4-stündig) Wang DO T SP 111 Chinesisch III Kommunikation und Kultur (Niveau A2.2; 4-stündig) Wang MI T SP 112 Mündliche Prüfung UNIcert Basis Chinesisch Wang/Chen MP 113 Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ia Kommunikation und Kultur (Niveau A1; FAW-Fach, 4-stündig) Appel T SP 181 Deutsch als Fremdsprache Ia Kommunikation und Kultur (Niveau A1; FAW-Fach, 4-stündig) Weishaupt MI T SP 183 Deutsch als Fremdsprache Ib Kommunikation und Kultur (Konversation und Hörverständnis) (Niveau A1; FAW- Fach) Appel DO T MP 182 Deutsch als Fremdsprache Ib Kommunikation und Kultur (Konversation und Hörverständnis) (Niveau A1; FAW- Fach) Weishaupt DI T MP 184 Deutsch als Fremdsprache IIa Kommunikation und Kultur (Niveau A2; FAW-Fach, 4-stündig) Brass 1 MI T T SP 185 Deutsch als Fremdsprache IIb Kommunikation und Kultur (Konversation und Hörverständnis) (Niveau A2; FAW- Brass T MP 186

6 Fach) Deutsch als Fremdsprache III Kommunikation und Kultur (Niveau B1; FAW-Fach, 4-stündig) Jandok DI T SP 187 German Grammar in English for International Students (FAW-Fach, 4- stündig) Block DI T SP 189 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Deutsch als Fremdsprache Jandok/ Brass MP 188 Englisch Big Brother is watching you: The culture of surveillance Beginn: Järvenpää DO T SA 033 Business Stories, Stories in Business - A Cultural Approach Ehemals Interkulturelle und Wirtschaftssprachliche Orientierung Brandstetter T SA 119 Critical Literacy in a Post-Truth Era Beginn: Järvenpää DO T SP 008 Cross-Cultural Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( (Niveau C1) Ehemals Wirtschaftssprachliche Orientierung Price DI T SP 115 Cross-Cultural Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( (Niveau C1) Beginn: Ehemals Wirtschaftssprachliche Orientierung Järvenpää MI T SP 114 Cross-Cultural Business English (4-stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( (Niveau C1) Ehemals Wirtschaftssprachliche Orientierung Sinn DO T SP 116 Intercultural Communication: An introduction (Niveau C1) Beginn: Ehemals Interkulturelle Orientierung Järvenpää MI T SP 118 Marketing across cultural borders (Niveau C1) Ehemals Wirtschaftssprachliche Orientierung Sinn DI T SP 117 2

7 Negotiate a Win! (Niveau C1) /27.10./10.11./24.11./8.12. Ehemals Interkulturelle und Wirtschaftssprachliche Orientierung Price SA T SA 120 Say (write) it right: presentations and writing /3.11./17.11./1.12./ (Niveau C1) Ehemals Interkulturelle und Wirtschaftssprachliche Orientierung Sinn SA T SA 121 UNIcert III English Composition - Business Track UNIcert III English Composition - Intercultural Business UNIcert III English Composition - Intercultural Track UNIcert III English Listening Comprehension - Business Track UNIcert III English Listening Comprehension - Intercultural Business UNIcert III English Listening Comprehension - Intercultural Track UNIcert III English Oral Proficiency - Business Track UNIcert III English Oral Proficiency - Intercultural Track UNIcert III English Oral Proficiency - Intercultural Business UNIcert III English Reading Comprehension - Business Track SP 123 SP 131 SP 127 SP 124 SP 132 SP 128 MP 125 MP 129 MP 133 SP 122 3

8 UNIcert III English Reading Comprehension - Intercultural Business UNIcert III English Reading Comprehension - Intercultural Track SP 130 SP 126 Französisch Französisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Delaud MO T SP 134 Französisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Wendel- Kleiser MI T SP 135 Französisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Chemin MI T SP 136 Französisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Delaud DI T SP 137 Französisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau B1; 4-stündig) Beginn: Ahrens DO T SP 138 Le Français en situations professionnelles Als Einstieg in UNIcert II empfohlen Niveau B2 Cabaret MO T SP 140 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Französisch Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Französisch Ahrens/ Cabaret MP 139 Ahrens/ Cabaret MP 141 Afrika - Afrikanische Kulturen südlich der Sahara (IKK) 9.11./10.11/23.11./ Interkulturelle Kommunikation Gnofame 4 SA T SP 092 Der Islam und Europa. Religion und aktuelle Ereignisse (IKK/ES) Kurz DO T SP 103 Deutsch-japanische Zusammenarbeit (IKK) /20.10./ Kobayashi SA T SA 102 Ethnozentrismus, Kulturzentrismus und die Integration von Geflüchteten und anderen MigrantInnen (IKK) /26.10./9.11./23.11./7.12. Fairy tales: More than wolves, witches and nasty stepmothers Zimmermann B T SP 108 Bittner T T SA 091

9 12.10./19.10./9.11./23.11./7.12./ /11.1. Manga and Anime. A look at Japan's (pop) culture Sinn DI T SP 105 Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung (IKK) Jandok MO Pasing FK11 SA 100 Rhetorik- und Kommunikationstraining (IKK) 3.11./4.11./ Winkler SA/SO T PP 107 Wollen Sie Geflüchteten Deutsch beibringen? Didaktische Grundlagen und praktische Einsichten zur Vermittlung der deutschen Sprache (IKK) Jandok Pasing LO 304 SA 101 Interkulturelle Kultur- und Landesstudien/Cultural Studies Filmanalyse: Interkulturelle Begegnungen im Film /29.10./12.11./19.11./3.12./17.12./7.1. Mattedi MO T SP 104 Europa - Mythos, Geschichte, Gegenwart (ES) /24.10./7.11./21.11./5.12./19.12./9.1. Wiecha MI T SP 106 Germany Today: Issues, Cultures, Identities 9.10./23.10./13.11./27.11./11.12./8.1. und 1 x n.v. Järvenpää DI T SP 099 Künstliche Intelligenz in der Literatur Brandstetter T SA 022 Italienisch Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Bergero MO T SP 142 Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Bergero DO T SP 143 Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Callaioli DI Pasing LO 106 SP 144 Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Callaioli MI T SP 145 Italienisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Pini DO T SP 146 5

10 Italienisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Mattedi DI T SP 147 Italienisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Pedrotti MO T SP 148 Italienisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau B1; 4-stündig) Mattedi DO T SP 149 Lingua e cultura italiana Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen (Niveau B2) Mattedi MI T SP 151 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Italienisch Mattedi/Pini MP 150 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Italienisch Mattedi/Pini MP 152 Japanisch Japanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Abe MI T SP 153 Japanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Sugiyama- Kuhne MO T SP 154 Japanisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.1; 4-stündig) Abe MO T SP 155 Japanisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.2; 4-stündig) Sugiyama- Kuhne DI T SP 156 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Japanisch Abe/ Sugiyama- Kuhne MP 157 Kunst- und Medienwissenschaften Architektur in außereuropäischen Kulturen Dobler DO T SP 050 Baukunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart in München (Seminar vor Originalen) Vorbesprechung am Fr., , 17.00h 9.11./10.11./ /SA/ SO T PP 051 Dobler Bits, Bytes & Art. Kunst & Digitale Medien Kaschadt MO T SA 056 Die politische Dimension des Mediums "Film" /29.10./12.11./26.11./3.12./17.12./ 7.1. Pfeifenrath MO T SP 012 Digitalisierung als Religion Dobler MI T PP 025 Geschichte der Fotografie Dobler DI T SP 047

11 Hauptwerke der europäischen Architektur Dobler MI T SP 049 Historical buildings and monuments in Munich Vorbesprechung Fr., , 15.15h /1.12./2.12. IST DAS KUNST? Moderne Kunst verstehen lernen 1. Treffpunkt: Rotunde Pinakothek der Moderne Dobler /SA/ SO T PP 052 Gruhn- Zimmermann DO Extern SA 054 Künstliche Intelligenz in den Medien Dobler MI T PP 023 Medien und Kommunikation: Fernsehproduktion und weitere Termine nach Vereinbarung Benning SA T PP 045 O Freiheit süß der Presse! Pressefreiheit national und international Raffelsbauer DO 8.15 T SA 057 Public Relations - Presse- und Öffenlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis /17.11./14.12./ SA T SP 055 James Punk oder Hipster? - Subkulturen und ihre Medien Dobler DI T PP 048 Street Art Vorbesprechung Fr., , 13.30h /15.12./ /SA/ SO T SA 053 Dobler Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. MI T SP 046 Medienproduktion & Mediengestaltung Umsetzung Blankemeyer DI T SA 191 Musik/Musikwissenschaften Bodypercussion Stoffels DO G 0.03 PP 065 Bodypercussion Stoffels DO G 0.03 PP 066 Musikalische Gehörbildung I Schmitt T. DI G 0.03 SA 059 Musikalisches Praktikum Big Band - Jazz vs. Pop 2018 Pusch MO Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: "Freude" - Werke von Friedrich Kiel und Giovanni Gabrieli 3-tägiges Blockseminar, Termin , Ferienheim Siegsdorf 7 G 0.01/ G 0.03 PP 058 Stoffels/ Steinbüchler -SO Extern PP 062

12 Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: "Freude" - Werke von Friedrich Kiel und Giovanni Gabrieli Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: "Freude" - Werke Stoffels/ Steinbüchler MI G 0.01/ G 0.03 PP 061 G 0.01/ G 0.03 PP 063 von Friedrich Kiel und Giovanni Gabrieli Stoffels/Lex DO Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: "Freude" - Werke von Friedrich Kiel und Giovanni Gabrieli 3-tägiges Blockseminar , Jugendbildungsstätte Babenhausen Stoffels/Lex -SO Extern PP 064 Schubert und die musikalische Romantik 9.10./23.10./6.11./20.11./4.12./18.12./8.1. Schmitt T. DI G 0.01 SP 060 From Ancient Utopias to Cyberutopias. An Introduction to Political Philosophy Blockseminar 9.11./10.11./16.11./ plus online Session Philosophie Diaz Nafria SA T SA 003 Schönheit in Kunst und Wissenschaft Franz DO T SP 007 What do you really know when you get information? The Odyssey of Philosophy Blockseminar und plus online Session Diaz Nafria MO-DO T SA 002 Politikwissenschaften/European Studies China - die neue Weltmacht (ES) Barth MO T SP 018 Der Europäische Einigungsprozess heute (ES) /30.10./13.11./27.11./11.12./18.12./ 8.1. Neri-Ultsch DI T SP 036 Der Traum vom besseren Leben in Europa - Flucht aus Afrika (ES) Jörger DI T SP 035 Die Europäische Union (I). Entwicklung, aktueller Stand, Zukunft - Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik, Europas Rolle in der Welt (ES) Rappenglück DO T SP 038 Die transatlantischen Beziehungen zwischen der EU und den USA (ES) /1.12./11.1./12.1. Schmitt B./ Young SA T PP 042 8

13 Europäischer Binnenmarkt und Wettbewerb: Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge (ES) /27.10./9.11./ Schmitt B. SA T PP 041 Fakultätsübergreifende Politiksimulation: Zukunft der Metropolregion gestalten: Verkehrsinfarkt München wie bleibt München auch künftig mobil? /31.10./14.11./28.11./12.12./09.01./ Rappenglück MI T SA 039 Israel und Palästina - wem gehört das Heilige Land? Barth MI T SP 020 Lateinamerika: Hoffnung, Krisen, Umbruch? Aktuelle Entwicklungen und das Verhältnis zu Europa (ES) Jörger DI T SP 034 Nachhaltigkeit: Die ökologischen Grundlagen /5.11./12.11./3.12./10.12./7.1./14.1.; Exkursion am SA ganztägig Nützel MO T SA 011 Russland und Europa (ES) Barth MI T SP 019 Wasser - ein globales politisches Problem Barth MO T SP 017 Portugiesisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Portugiesisch de Sena Lang MO T SP 190 Psychologie Einführung in die Psychologie: Vom Erleben und Verhalten des Menschen Kaminski MI T SP 080 Führungs- und Generationenwechsel im Familienbetrieb LeMar MI T SA 083 Ingenieurspsychologie: Die Interaktion von Mensch und Technik im Fokus Kaminski MI T SP 079 Making Work Meaningful: Theory, Research and Application in Positive Psychology and Positive Organizational Scholarship /24.10./7.11./21.11./5.12./ vansonnenberg MI T SA 089 Sozialpsychologie in der Gesellschaft und im Arbeitsleben Kaminski DI T SP 078 9

14 Training sozialer Fertigkeiten für Studium und Beruf /17.11./18.11./23.11.( h) Kaminski SA/ SO T SA 081 Rechtswissenschaften Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Stähler-May DI T SP 043 Internationales Wirtschaftsrecht 2.11./9.11./30.11./14.12./11.1. Flohr T SP 027 Mediation: Konfliktlösung ohne Gericht /24.11./ Gerauer / SA T SP 075 Von der Idee zum Patent - Wie sich Erfindungen schützen lassen /10.11./24.11./8.12./15.12., Ersatztermin: Fr., h Grandl SA T SP 029 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe Basis Russisch Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Russisch Russisch Solnitseva- Gottwald/ Mashchenko MP 162 Solnitseva- Gottwald/ Mashchenko MP 164 Russisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Mashchenko DO T SP 158 Russisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Solnitseva- Gottwald MO T SP 159 Russisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.1; 4-stündig) Russisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.2) Solnitseva- Gottwald MO T SP 160 Solnitseva- Gottwald MI T SP 161 Russland heute - Gesellschaft und Kultur Mashchenko MO T SP 163 Schlüsselkompetenzen Ars mathetica - Die Kunst des Lernens Schutz T SP 086 Die Sprache des Körpers - Nonverbale Kommunikation Kruck MO T SP

15 Digitale Distraktoren: Was lenkt mich wie ab? Eigene Experimente zur digitalen Ablenkung /25.10./15.11./29.11./ /10.1. Schutz DO T SA 084 Historische Persönlichkeiten: Ihr Leben, Wirken und was wir daraus lernen können Präsentationskurs mit integriertem Training und Filmen /18.10./25.10./8.11./15.11./22.11./1xn.V. Brunner A. DO T PP 073 Historische Persönlichkeiten: Ihr Leben, Wirken und was wir daraus lernen können Präsentationskurs mit integriertem Training und Filmen /6.12./13.12./20.12./10.1./1xn.V. Brunner A. DO T PP 074 In Bewegung: Konzepte, Methoden, Übungen Präsentationskurs mit integrierten Übungen /17.10./24.10./7.11./14.11./21.11./ Fr Brunner A. MI T PP 071 In Bewegung: Konzepte, Methoden, Übungen Präsentationskurs mit integrierten Übungen /5.12./12.12./19.12./9.1./1xn.V./ Fr Brunner A. MI T PP 072 Lern Dich glücklich II - Kompetenzbasiertes Lernen in der digitalen "always-on" Ära Schutz T SP 087 Lesen als "Strafe" - Resozialisierung durch Steindorff- Pasing Bücher? Classen DO KO 349 PP 088 Let's make a Deal! (IKK) /6.11./20.11./4.12./18.12./ xn.V. Järvenpää DI T SA 077 Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen, gesunde Lebensführung, Übungen Präsentationskurs mit integrierten Übungen /23.10./30.10./6.11./13.11./20.11./ Fr., Brunner A. DI T PP 069 Mein Körper und Ich: Biologische Grundlagen, gesunde Lebensführung, Übungen Präsentationskurs mit integrierten Übungen Brunner A. DI T PP

16 27.11./4.12./11.12./18.12./8.1./1xn.V./ Fr Moderation: Theorie und Praxis /22.10./29.10./5.11./12.11./19.11./ /3.12. von Helmolt MO T SA 076 Stressmanagement und Meditation de Bruin DI E 009 SA 068 Study Know-How - Alles, was ein Studium braucht Belwe DO T SA 067 Wasser, Klima, Umwelt - zum nachhaltigen Management globaler Herausforderungen /25.10./15.11./22.11./29.11./6.12./ (Exkursion) Loster DO T SA 009 Why we game? - Warum wir durch Computerspielen für das Studium lernen können /8.11./22.11./6.12./20.12./17.1. Schutz DO T SA 085 Soziologie In welcher Gesellschaft leben wir? Folda MI T SP 028 Spanisch España hoy Als Einstiegskurs in UNIcert Stufe II empfohlen (Niveau B2) Prieto Peral DI T SP 177 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Spanisch Prieto Peral/ Minera Reyna/ Estévez Pequeño/ Gomez Garcia MP 176 Prieto Peral/Minera Reyna/ Päätalo MP 178 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Spanisch Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Alcántara MO T SP 165 Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Eugenio Saltos DI T SP 166 Gómez García MI T SP

17 Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Gómez García DO T SP 168 Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Minera Reyna MO T SP 169 Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Päätalo DI T SP 170 Spanisch I - Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Päätalo DO T SP 171 Spanisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Estévez Pequeño DO T SP 172 Spanisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Minera Reyna DI T SP 173 Spanisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2; 4-stündig) Minera Reyna MI T SP 174 Spanisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau B1; 4-stündig) Prieto Peral DO T SP 175 Technik und Naturwissenschaften Das periodische System - Chemische Elemente wie sie nicht im Lehrbuch stehen (Experimentalvorlesung) Schwankner DO E SP 015 Geschichte der Naturwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert (Experimentalvorlesung) Schwankner MO E SP 013 Lebensgrundlage biologische Vielfaltnachhaltiges Wirtschaften mit der Natur /24.10./7.11./21.11./5.12./19.12./9.1. Margraf MI T SP 010 Participatory Leadership and Facilitation: A Hands-on Seminar /23.11./ Evans T SA 005 Radioaktivität - Elemente ihrer Entdeckungs- und Technikgeschichte (Experimentalvorlesung) Schwankner MO E SP 014 Strahlenschutz - Radioaktivität in Mensch und Umwelt (Experimentalvorlesung) Schwankner DO E SP 016 Sustainable Lifestyles, Planning and Practice for a Sustainable Future /25.11./2.12. Evans SO T SA 006 Systemaspekte nachhaltiger Entwicklung Dippold MO R SP 004 Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen Psychologische Aspekte des Umgangs mit geflüchteten Menschen (IKK) Vorbereitung Mo., , sonst: / Berthold/ Pfaffenstaller MO /SA T T SA

18 Künstliche Intelligenz - Interdisziplinär Brandstetter Dobler/Ittstein DO T SP 021 Ringvorlesung "Populismus" Doz. FK13 DO R SP 001 Türkisch Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Türkisch Simsek/N.N. MP 180 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Türkei (Türkiye- Almanya Ekonomik İlişkileri) Simsek MI T SP 179 Wirtschaftswissenschaften Entwicklung einer Geschäftsidee Sailer MO 8.15 T PP 040 Existenzgründungssimulation (Management-Cup Bayern) /19.10./ Stützle DO /SA R PP 044 Faire Unternehmenskulturen: eine praktische Auseinandersetzung /20.10./9.11./ von Platen SA T SA 037 Global Digital Entrepreneurship Ittstein DO T PP 097 Global Management Simulation Ittstein MO T PP 095 Global Management Simulation Ittstein MO T PP 096 Global Virtual Innovation Teams Beginn: Ittstein T PP 098 Grundlagen Gründungsmanagement /20.10./ Hack / SA/SO T SA 030 Interkulturelles Design digitaler Produkte und Geschäftsmodelle Ittstein MO T PP 093 Interkulturelles Design digitaler Produkte und Geschäftsmodelle Ittstein DO T PP 094 Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft Ittstein DO T PP 024 Management- und Entscheidungstheorie Festl DI T SP 026 Virtuelle Innovationsteams Beginn: Ittstein T PP 032 Wirtschaftsethik Blockseminar /18.11./8.12./9.12. Horodecka SA/SO T SP

Wintersemester 2018/2019

Wintersemester 2018/2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2018/2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 19. Januar 2019 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 7. Juli 2018 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2017/2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 13. Januar 2018 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2017 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 01. Juli 2017 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2016 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 2. Juli 2016 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T Lehrangebot Sommersemester 2018 nach Fachgebieten Dozent/in Tag Zeit Ort Nr. Chinesisch Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO 13.30-16.45 T 2.018 105 Chinesisch I Kommunikation

Mehr

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/15 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2014/15 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 17. Januar 2015 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

AW Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19

AW Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19 AW Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19 MUSIKENSEMBLES W i n t e r s e m e s t e r 2 0 1 8 / 19 BIG BAND Teilnahme Freiwillig oder

Mehr

AW Vorlesungsverzeichnis

AW Vorlesungsverzeichnis Foto: JuliaBergmeister AW Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19 MUSIKENSEMBLES W i n t e r s e m e s t e r 2 0 1 8 / 19 BIG BAND Teilnahme

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Foto: Julia Bergmeister Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2018 MUSIKENSEMBLES Sommersemester 2018 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18 MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2017/18 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung:

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18 MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2017/18 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung:

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Sommersemester 2017

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Sommersemester 2017 MUSIKENSEMBLES Sommersemester 2017 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung: Matthias

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2016 Im Sommersemester 2016 finden keine Lehrveranstaltungen von Chor und Symphonieorchester

Mehr

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt unter»literatur, Kunst, Musik«) oder direkt über den Fachkoordinator

Mehr

1. Semester IPM (3. Studiengruppe)

1. Semester IPM (3. Studiengruppe) Internationales Projektmanagement Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 05.10.2017 1. Semester IPM (3. Studiengruppe) LV-Nr. / DozentIn / Wochentag Tere Uhrzeit Lehrveranstaltung Raum Prüfungsform

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2015 Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Zertifikate an der Fakultät 13 UNIcert Fremdsprachenzertifikat UNIcert ist ein hochschulübergreifendes

Mehr

1. Semester IPM (3. Studiengruppe)

1. Semester IPM (3. Studiengruppe) Stand: 23.10.2017 1. Semester IPM (3. Studiengruppe) LV-Nr. / DozentIn / Wochentag Tere Uhrzeit Lehrveranstaltung Raum 1.1 IP Sprachmodul I: Deutsch-Kommunikation, Kultur und Kommunikation: Grundlagen

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) Postanschrift: Lothstraße 34, 80335 München Telefon: 089/1265-1376

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

W 2.13 CH Mastaller 4 Eine Klausur von 60 Min. + eine Klausur von 90 Min. + mündl. Prüfung

W 2.13 CH Mastaller 4 Eine Klausur von 60 Min. + eine Klausur von 90 Min. + mündl. Prüfung Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation Stundenplan Sommersemester 2018, Stand 10.04.2018 Tag Zeit AWP- Art des Leistungsnachweises

Mehr

Liste der anerkannten Fächer im Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen (ZIK) mit Modulzuordnung

Liste der anerkannten Fächer im Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen (ZIK) mit Modulzuordnung mit zuordnung Lightweight Construction and Composite Technology 2310101 Intercultural Communication 1 Lightweight Construction and Composite Technology 1251001 Intercultural Competence 1 Intercultural

Mehr

Sprachenzentrum (660)

Sprachenzentrum (660) Sprachenzentrum (660) Kursprogramm WS 2/13 (22.10.12 08.02.13) Lux Rudert Pavlic Banzhaf Rudert Apostolidou Herrmann Strongylou Pavlic Apostolidou Aifan Lux Joosten Herrmann Löh Deutsch als Fremdsprache:

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten -

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten - Kursstruktur des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Sprachenzentrum / Language Centre Winter 2017/18 Stand 07.05.2018 Sprachenzentrum / Language Centre 3 Arabisch 3 Chinesisch 4 Deutsch als Fremdsprache/German for international students

Mehr

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 46/16 Anlage 2 Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 11-SQM-01 1./3./ Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil I Ringvorlesung "Aktuelle

Mehr

Sprache und interkulturelle Kompetenz

Sprache und interkulturelle Kompetenz Sprache und interkulturelle Kompetenz CHINESISCH Chinesische Sprache und Kultur Aneignung wichtiger Sprach-, Sozial- und Kulturkenntnisse Sprachniveau A1 Intercultural Communication: Cultural theories

Mehr

Fremdsprachen in Mönchengladbach. Wintersemester 2018/2019

Fremdsprachen in Mönchengladbach. Wintersemester 2018/2019 Fremdsprachen in Mönchengladbach. Wintersemester 2018/2019 Bitte kalkulieren Sie wg. der steilen Kursprogression ca. 2 Unterrichtsstunden pro Woche für die Vor- und Nachbereitung ein (Die genauen Modalitäten

Mehr

KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13

KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13 Fremdsprachen- und Medienzentrum Stand: 30.08.12 KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13 STUDIUM GENERALE UND GENERAL STUDIES Die Kurseinschreibungen erfolgen ausschließlich online über die WEB-Seite des FMZ

Mehr

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Hinweis: Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und Teilnehmerkapazitäten der einzelnen Kurse. Nähere Informationen finden Sie auf den Websites der Lehrstühle bzw.

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2016/17

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2016/17 Foto: Julia Bergmeister MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2016/17 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung: Matthias Stoffels Händel / Mozart: Messias, Weihnachtsteil Oratorium für Soli, Chor und Orchester Wöchentliche

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3 teil Arabisch Arabisch A1/1 Arabisch A1/2 Chinesisch Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Grundkurs (4. Semester) Dänisch Dänisch A1/1 Dänisch A2/1 Griechisch (modern) Griechisch (modern)

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) 19.03.2018 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik) Español

Mehr

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen.

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation European Studies (ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 18.08.2011 Aufgrund von

Mehr

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten -

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten - Kursangebot des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

Sprache und Geschichte/Kultur des modernen Japan

Sprache und Geschichte/Kultur des modernen Japan Auszug aus: VVZ_SS 2008_GeiWi Mod Japan_Stand: 06.06.2008-1 - Sprache und Geschichte/Kultur des modernen Japan Grundstudium Beermann Japanisch Intensiv IV, Textanalyse Mo 12-14, LE 120 Lehrbuch: Beermann:

Mehr

Studienplan - Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Studienplan - Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation Studienplan - sverzeichnis Wintersemester 2018/19 studiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 1. Semester IKM Lehrveranstaltung LV-Nr. Modul I DozentIn Raum Wochentag Datum Uhrzeit Teilnehmer

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand 28.09.2017 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen Modul BA2MED2000 2200 Grundlagen der Medienwissenschaft I (Theorie und Methoden) MED 26004 Di 10-12

Mehr

Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften Stundenplan WS 2018/19 Vorlesungsbeginn:

Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften Stundenplan WS 2018/19 Vorlesungsbeginn: Montag 14:00-15:30 268 Politik aktuell A 1.10 Liebhart 2 60 Min. Klausur Start: 08.10.2018 Montag 14:00-15:30 521 Rhetorik Praxis B 3.01 Wiedemann 2 mündl. Leistung; Montag 14:00-15:30 659 Ethik, Technik,

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Sprachenzentrum (660)

Sprachenzentrum (660) Banzhaf / Lux Niedenhoff Rudert Lux / Banzhaf Rudert Sprachenzentrum (660) Kursprogramm WS 1-12 (10.10.11 03.02.2) Deutsch als Fremdsprache: Deutsch für Anfänger 1 A, (A1.1) Di 8.30 10.00 Mi 8.30 10.00

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018 FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) 25.09.2017 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik)

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 17:00-19:00,

Mehr

BA/MA Kennungen für das Wintersemester 17/18. Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft G O2 G E1 GE 2-1

BA/MA Kennungen für das Wintersemester 17/18. Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft G O2 G E1 GE 2-1 BA/MA Kennungen für das Wintersemester 17/18 Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft Beginn Do. 19.10. V Moderne Modernismus - Dobbe Do. 12.00-14.00 Uhr Modernologien (Epochen I) HS Hinweis: Die Vorlesung fällt

Mehr

Zentrum für Sprachen und Philologie

Zentrum für Sprachen und Philologie Zentrum für Sprachen und Philologie Arabisch ZSP 200-001 Arabische Sprache und Kultur I (A1) Veranstalter: Meghit, Ulrike ZSP 200-003 Arabische Sprache und Kultur III (A1) - auch als Aufbaukurs direkt

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr WS 2016/17 L.091.40280 Module bis SS 17 LGS: AM II 2, BM II 2, 4 BA LGS/LSP: AM II 1 M II 2 LHR: AM II 3, BM II 2 AM II 1, 2 - LGG/LBK: AM II 3, BM II 2 BA LGG/LBK: AM II 1, 2 MA LGG/LBK: M II 2 Ku/KuV:

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft BacA 01 - SP Nr. 1 BacA 06 - SP Nr. 1 GyE 01 - SP Nr. 1 GsHsRsE 01 - SP Nr. 1 Thema der Veranstaltung SWS

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "European Studies "(ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation European Studies (ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "European Studies "(ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München vom 25.02.2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010

Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010 1 Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010 Peter John Tosic 04.1991-08.1991 Lehrauftrag: Englisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Sommersemester 1991 10.1991-08.1992 Lektor: Englisches Seminar,

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2017/18 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 16.10.2017. Die Einschreibung beginnt am 02.10.2017. Änderungen sind blau

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2018/19

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2018/19 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Wintersemester 2018/19 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen in der Woche vom Montag, dem 15.10.2018. Die Einschreibung beginnt am 01.10.2018

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO)

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Stand: 16. Februar 2017 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Zentrum für Sprachen und Philologie

Zentrum für Sprachen und Philologie Zentrum für Sprachen und Philologie Arabisch ZSP 200-001 Arabische Sprache und Kultur I (A1) Veranstalter: Meghit, Ulrike ZSP 200-002 Arabische Sprache und Kultur II/Schreibworkshop (A1) Veranstalter:

Mehr

Mi Fr Deutsch lernen mit Literatur und Film (B2) Di

Mi Fr Deutsch lernen mit Literatur und Film (B2) Di 85 Sprachenzentrum (660) Stiernskog-Migliore Aifan Löh Schulze Böhner Romacker-Küpfer Niedenhoff Romacker-Küpfer Abadian Deutsch als Fremdsprache: Deutsch für Anfänger I (A1.1) Mi 8.30 10.00 Fr 8.30 10.00

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Studiengang Intern. Business Management/Bachelor (IBM)

Studiengang Intern. Business Management/Bachelor (IBM) intersemester 2018/2019 Fakultät irtschaft Auswahl: 25.10.2018 / mat Seite: 1 ent SS/ Tag Zeit Studiengang Intern. Business Management/Bachelor () 1. Lehrplansemester Applied Quantitative Methods 1 3733

Mehr

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fachdidaktik Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fr woch 08:00-10:00 28.10.2016-18.02.2017 LD Gebäude

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

Studiengang Intern. Business Management/Bachelor (IBM)

Studiengang Intern. Business Management/Bachelor (IBM) intersemester 2015/2016 Fakultät irtschaft Auswahl: 02.10.2015 / mat Seite: 1 ent SS/ Tag Zeit Studiengang Intern. Business Management/Bachelor () 1. Lehrplansemester Applied Quantitative Methods 1 3733

Mehr

Sommersemester 2018 Arabisch 7 Kurse Grundstufe Kursnr. Kursbezeichnung Dozent/in Uhrzeit A-1 A-2 A-3 A-11 A-12 A-21 A 31 Chinesisch 5 Kurse

Sommersemester 2018 Arabisch 7 Kurse Grundstufe Kursnr. Kursbezeichnung Dozent/in Uhrzeit A-1 A-2 A-3 A-11 A-12 A-21 A 31 Chinesisch 5 Kurse Zentrales Sprachlabor Plöck 79-81 69117 Heidelberg Fremdsprachenausbildung Sommersemester 2018 rabisch 7 Kurse -1 Grundkurs I- M. bd lla Mo. 18.00-19.30 Uhr Di. 18.00-19.30 Uhr -2 Grundkurs I-B M. bd lla

Mehr

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13 Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13 in Heilbronn, Künzelsau, Bad Mergentheim, Mosbach, Schwäbisch Hall Ergänzend zum Studium bietet die aim für Studierende Kurse zur

Mehr

Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2018

Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2018 Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2018 Stand: 09.05.2018 Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP Methoden Beblo, Miriam Meta-Regression Analysis in Economics, Business

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Was ist UNIcert? Ausbildung und Prüfung hochschulspezifischer Fremdsprachenkenntnisse Zertifikat Verbund von Sprachlehreinrichtungen

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis_SS 2011_DuE OAWiss_Anfang Febr. 2011-1 -, Taube, Taube, Taube, Taube, Taube Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies PhD Program East Asian Studies GRK 1613

Mehr

2 60 Min. Klausur keine Würmseher Montag 15:40 17:10 1412 Störfallvorsorge A 1.09 AW Mennenga 2 60 Min. Klausur 12. BlmSchV Taschenrechner

2 60 Min. Klausur keine Würmseher Montag 15:40 17:10 1412 Störfallvorsorge A 1.09 AW Mennenga 2 60 Min. Klausur 12. BlmSchV Taschenrechner Fakultät Allgemeinwissenschaften (AW) Stundenplan SS 2016 Stand: 04.04.2016 13:35 Uhr Raum Kate Art des Hilfsmittel Montag 11:40 13:10 521 Rhetorik Praxis B 3.01 AW Wiedemann 2 mündliche Leistung; 30 Min.

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MBE_23 des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für betriebswirtschaftliche Grundlagen

Seminarplan für die Durchführung MBE_23 des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 von 6 Seminarplan für die des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für betriebswirtschaftliche Grundlagen Durchführungsstart: 01.09.2015 Weiter Informationen zum Master of Business Engineering

Mehr

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (IBW)

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (IBW) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2017/2018 bereich Wirtschaft 15.11.2017 / mat VORLÄUFIGER Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Internationale

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 mit Status der Notenbescheinigungen und Zertifikate Arabisch Kurs 1; 2 Chinesisch Kurs 1; 2; 3; 4 Deutsch als Fremdsprache Kurs 1; 2; 3;

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 09.04.2018. Die Einschreibung beginnt am 26.03.2018. Die Einschreibung in die

Mehr

Betriebswirtschaftslehre PO 2012

Betriebswirtschaftslehre PO 2012 Januar 2019 Betriebswirtschaftslehre PO 2012 07.01.2019 8.30 90' Bank-Controlling SP x Meyer-Bullerdiek/Berthold-Löffler D 220 6 11.00 90' Einführung und VWL und Mikroökonomie 3. x Meyer/Broer Congresspark

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International () Im Studiengang International umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS) erforderlich. ()

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018

Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Kursangebot des Zentrums für Fremdsprachen im Sommersemester 2018 Alle Sprachkurse am Zentrum für Fremdsprachen beginnen am 09.04.2018. Die Einschreibung beginnt am 26.03.2018. Die Einschreibung in die

Mehr

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO)

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Stand: 1. Oktober 2017 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr