GEMEINDE BRIEF Ev.-Luth. Kirchengemeinde Meckelfeld-Over-Bullenhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE BRIEF Ev.-Luth. Kirchengemeinde Meckelfeld-Over-Bullenhausen"

Transkript

1 2014 Jun Jul Aug Sept GEMEINDE BRIEF Ev.-Luth. Kirchengemeinde Meckelfeld-Over-Bullenhausen 06. JUNI JUNI 2014 KIRCHWEIH- FEST FEST- GOTTESDIENST AM 08. JUNI UM 10 UHR

2 2 Besinnung Familienzentrum 3 WELCOME steht in riesigen bunten Buchstaben auf d i e L ä r m - s c h u t z w a n d gesprayt. Schöne bunte Farben auf dem tristen Betongrau. Jedes Mal, wenn ich unter der Autobahnbrücke hindurch fahre, frage ich mich, wer das wohl geschrieben hat? Das muss doch gefährlich gewesen sein, diese Malaktion so hoch über der Straße! Und vermutlich bei Nacht und Nebel. Wo haben die sich bloß festgehalten? Aber ich freue mich über diesen bunten Willkommensgruß, und bin froh darüber, dass ich s nicht mit dem Blick eines Ordnungshüters betrachten muss. Ja, das müssen nette Akrobaten mit Spraydosen gewesen sein, die so ein freundliches Wort mühevoll an die Wand malen. Denn das geht auch ganz anders. W e m d i e s e s WELCOME wohl zugerufen wird? Allen, die dort entlang fahren? Auch den riesigen Lastwagen, die hier eine gigantische Rastanlage ins Moor gesetzt bekommen sollen? (siehe S. 12) Auch den Flüchtlingen, die jetzt zu uns und unserem Ort gehören und dort auf der anderen Seite der Seeve untergebracht sind? Sichtbar - und mit den Kirchenglocken auch hörbar - ist das Willkommen der Kirchengemeinde in der Glockenstraße. Es gilt allen Generationen, buchstäblich von der Wiege bis zur Bahre. Wir sind eine Gemeinschaft mit Sinn, Herz und Verstand - und mit Humor übrigens auch. Und wir blicken in unserem Tun immer auch auf das Wohl des ganzen Ortes. Pfingsten feiern wir den Geburtstag der Kirche. 60 Jahre alt wird sie in diesem Ja hr in Meckelfeld. (Programm auf Seite 10/11) Natürlich ist das für eine Kirche nicht viel, aber wir sehen durchaus auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Feiern Sie mit? Herzlich willkommen! Ihr und Euer Peter M. Schwarz FRAUENFLOHMARKT KREATIVMARKT in Meckelfeld, Glockenstr. 3 Kontakt: Elke Koppermann, Tel.: Juni Uhr Verkauft werden kann alles, was Frauen interessiert! Bekleidung, Schmuck, Deko. Leckeres Büfett. Rezepte zum Mitnehmen. S t a n d g e b ü h r 5 Euro Das Vorbereitungsteam im Familienzentrum freut sich auf Euch! Kaffee & Kuchen... gibt es immer freitags von Uhr in unserem Café "kaffeezeit" im Evangelischen Familienzentrum. Am hat das Café jedoch wegen des Kirchenjubiläums und am wegen des Frauenflohmarktes geschlossen! Sommerpause! Ausatmen, Urlaub machen, aufräumen Auch der Betrieb im Familienzentrum braucht eine Pause. Darum ist das Gemeindehaus vom 04. bis 24. August für alle Aktivitäten geschlossen. Kaffeezeit, Kindergarten und Krippe schließen ebenfalls. Wir wünschen allen eine erholsame Sommerzeit! Spendenkonto der Kirchengemeinde: Sparkasse Harburg-Buxtehude (BLZ ) Kto.-Nr.: IBAN: DE , SWIFT-BIC: NOLADE21HAM Kirchensteuern und Spenden für die Gemeinde und das Familienzentrum sind steuerlich absetzbar

3 KinoKlub im Ev. Familienzentrum 4 Familienzentrum / Gemeindeleben Mediation im Ev. Familienzentrum wird fortgesetzt mit neuem Mediator Nach einer erfolgreichen Pilot-Phase wird die Mediation im Ev. Familienzentrum fortgesetzt. Mediation ist ein Verfahren, in dem Streitenden Wolfgang Wirth geholfen wird, zu einvernehmlichen, von keiner dritten Instanz vorgeschriebenen Regelungen zu kommen. Konfliktpartner und -gruppen können dieses Angebot nutzen, um mit Hilfe eines Mediators ihren Konflikt friedlich und konstruktiv zu lösen. So ist es bspw. möglich, bei Nachbarschafts-, Geschäfts-, Vereins- und Familienkonflikten, aber a u c h i n a n d e re n S t r eitfällen, dieses Angebot zu nutzen. Die Mediation wird ab sofort durch den neuen Mediator Wolfgang Wirth durchgeführt. Wolfgang Wirth hat seine Mediations-Ausbildung beim IWS an der Universität Hamburg bzw. Marburg absolviert und tritt die Nachfolge seines Kollegen Daniel Kiwitt an, der künftig in Flensburg als Mediator und Vikar tätig ist. Für Terminvereinbarungen mit Wolfgang Wirth wenden Sie sich bitte an: Tel Weitere Informationen zur Mediation im Evangelischen Familienzentrum unter: - meckelfeld.de Film ab! 15. Juli 2014, 20 Uhr Best Exotic Marigold Hotel Komödie, GB 2011 Regie: John Madden 16. September 2014, 20 Uhr Zimt und Koriander Familiengeschichte, GR 2003 Regie: Tassos Boulmetis Im Gemeindehaus, Glockenstr. 3 KinoBar offen ab 19:30 Uhr Spende: 2,50 / erm. 1,50 Mehr Infos unter: Einfach mal ein Wort loswerden und mit jemandem sprechen. Über Alltägliches und sehr Persönliches, über Heiteres und Trauriges, über Schönes und Schweres - vielleicht auch über das, was trägt, wenn die Kräfte schwinden. Ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger können zuhören und kommen zu Besuch, wo Einsamkeit drückt. Kontakt vermittelt: Pastor Bernd Abesser, Tel.: Besondere Gottesdienste Jeden Sonntag dasselbe? Keineswegs! Neben unseren klassischen Sonntagsgottesdiensten - am 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl - ziehen sich wie Perlen an der Schnur besondere Gottesdienste durch die kommende Zeit. Und für jede und jeden ist etwas dabei. An unser Kirchweihfest zu Pfingsten (Festgottesdienst am s. S. 11) schließt sich am Pfingstmontag, 9.06., 10 Uhr, der Open-Air-Gottesdienst im Klecker Wald an. Und bald danach gibt es noch einmal Open -Air am beim Gottesdienst zum Heimatfest in Bullenhausen. Am feiern wir um 11 Uhr in Meckelfeld Jubiläumskonfirmation mit festlicher Musik. Am um 18 Uhr sind die diesjährigen Abiturienten mit Lehrern, Eltern und Freunden zum Abi-Gottesdienst 2014 eingeladen. Mit dabei ist auch der Jugendchor unserer Gemeinde. Gemeindeleben 5 Am feiern wir um 11 Uhr in Meckelfeld den diesjährigen Seniorengottesdienst. Er steht unter dem Motto Die Suche nach dem Glück. Ab öffnen ringsum die Nachbarkirchen sonntags um 10:30 Uhr ihre Türen zur Sommerkirche. Meckelfeld ist am dabei (s. auch S. 9). Der letzte Sonntag im August ist traditionell Dorffest-Sonntag in Meckelfeld mit dem ökumenischen Open-Air- Gottesdienst vor der Hauptbühne um 10 Uhr. Gottesdienste zur Einschulung der Schulanfänger: siehe nächste Seite. Zur Begrüßung der neuen Konfis (Anmeldung s. S. 7) laden wir herzlich ein am um 11 Uhr in Meckelfeld. Taufgottesdienste feiern wir am um 11 Uhr in Meckelfeld und am und um 9:30 Uhr in Over. Konfirmations-jubiläum 2014 Wer in diesem Jahr ein rundes Konfirmationsjubiläum feiert, ist herzlich eingeladen, dies in Gemeinschaft in einem feierlichen Gottesdienst zu tun. Angesprochen sind vor allem diejenigen, die 1954, 1964 und 1989 konfirmiert wurden. Mit den silbernen, goldenen, diamantenen und sonstigen Jubiläumskonfirmanden in unserer Gemeinde möchten wir diesen Gottesdienst am Sonntag, 22. Juni 2014, um 11 Uhr in der Kirche in Meckelfeld feiern. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen und Austausch von Erinnerungen in unserem Familienzentrum Gemeindehaus, Glockenstr. 3). Anmeldungen dazu nimmt das Kirchenbüro (Tel.: ) entgegen. Wir haben versucht, möglichst viele der genannten Jahrgänge persönlich einzuladen. Das ist uns nicht in jedem Fall gelungen. Wer also helfen möchte und insbesondere Adressen von KonfirmandInnen kennt, die inzwischen den Namen gewechselt haben, gebe die Einladung zu diesem Jubiläum gerne weiter.

4 6 Gemeindeleben / Kinder Jugend / Gemeindeleben 7 Kirche Mit Kindern Für Kinder ab 5 Jahre Meckelfeld: , Uhr Over: :30-12 Uhr Singen, spielen, Geschichten hören und viel Spaß haben! Sie möchten 5. Juli: KimiK-Fest am Deich Viel Spaß gibt s beim Kinderfest am Deich Einschulungsgottesdienste Für die Schulanfänger aus Over und Bullenhausen ist am 26. August um 9 Uhr Einschulungsgottesdienst in der Kapelle Over. Für die Meckelfelder Schulanfänger ist am 13. September um 9 Uhr Einschulungsgottesdienst in der Kirche in Meckelfeld. Alles Gute zum Schulanfang! Vor den großen Ferien heißt es bei Kirche mit Kindern wieder: Wir feiern ein großes Fest am Deich. Mit Liedern, Spielen, viel Spaß und in fröhlicher Gemeinschaft. Am Samstag, 05. Juli, geht es um 10:30 Uhr in Over los. Treffpunkt: Am Elbe-Deich gegenüber vom Sportplatz. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, meldet sich bei Pastor B. Abesser, Tel.: dazu gehören und (wieder) Mitglied unserer Kirchengemeinde werden? Sprechen Sie uns an! Der Wiedereintritt ist unkompliziert. Melden Sie sich einfach im Kirchenbüro, Glockenstr. 5, Tel.: Dort oder über die Pastoren Bernd Abesser, Tel.: oder Peter M. Schwarz, Tel.: erhalten Sie weitere Informationen. Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung für neue Konfirmanden Später einmal Pate werden können, kirchlich heiraten - oder einfach mehr wissen wollen über den christlichen Glauben. Mit Freunden und Freundinnen zusammen eine gute Zeit verbringen und die Kirchengemeinde kennenlernen wer das möchte und zur Zeit die 6. Klasse besucht, ist genau richtig im Konfirmandenunterricht. Die Konfirmandenzeit beginnt im September Der Unterricht ist 14-tägig. In den Herbstferien 2015 findet die große Freizeit für alle Konfirmanden statt. Die Teilnahme daran ist verbindlich. Jugendliche Teamer gestalten die Konfirmandenzeit mit. Anmelden können sich auch Jugendliche, die noch nicht getauft sind. Sie können sich im Laufe der Konfirmandenzeit taufen lassen. Meckelfeld: Montag und Dienstag , jeweils Uhr, im Kirchenvorraum, Glockenstr. 5 Over: Dienstag , Uhr, im Vorraum der Kapelle Over, Alter Elbdeich Zur Anmeldung bitte Tauf- und ggf. Geburtsurkunde mitbringen! JMK - Der Jugenmitarbeiterkreis Er trifft sich montags, meist alle 14 Tage: der JMK. Er ist Info-Drehscheibe, kreatives Zentrum für Konfigottesdienste und -parties, Aktionsgruppe, Freundeskreis - einfach eine gute Gemeinschaft. Vom Juni geht es gemeinsam auf Tour nach Raven, Ideen aushecken, zusammen abhängen und dafür sorgen, dass die Neuen aus dem diesjährigen Konfi-Jahrgang ihren Platz in der Gruppe finden. Wer konfirmiert ist, sich für den JMK interessiert und mitfahren möchte, nimmt am besten gleich Kontakt zu Pastor Peter M. Schwarz (Tel.: ). Den Flyer mit mehr Infos gibt s auch im Internet: Das Konfi-Freizeit-Team 2013

5 8 Gemeindeleben Neues von unseren Friedhöfen "Was haben Sie denn so im Angebot?" Diese Frage begegnet auch Astrid Lisiewicz. Unsere Mitarbeiterin im Friedhofsbüro ist oft die erste Ansprechperson, wenn es im Trauerfall um die Auswahl einer Grabstätte auf einem unserer Friedhöfe geht. Der persönliche Geschmack, die familiäre Situation und die finanziellen Möglichkeiten sollen zu einem möglichst guten Ergebnis führen. Dabei haben sich Wünsche und Bedürfnisse in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Ganz oben steht oft der Satz "Ich will meinen Nachkommen keine Last sein, sie sollen sich nicht kümmern müssen." Das geht dann meist auch damit einher, dass die nächsten Angehörigen gar nicht in der Nähe wohnen. Die sogenannte Rasenlage war daher in der Vergangenheit die Alternative zur eigenen Grabpflege - allerdings wie sich nach und nach herausstellte keine so gute. Maulwürfe nehmen keine Rücksicht auf Grabfelder und manch uneinsichtige Zeitgenossen nahmen keine Rücksicht auf die Regel, dass Rasengräber von zusätzlichem Schmuck freigehalten werden müssen, damit man sie pflegen kann. Oft sahen unsere Rasenlagen daher nicht so aus, wie man sich einen schönen Friedhof vorstellt. Gräber in Rasenlage werden daher in Unser Friedhof in Meckelfeld naher Zukunft nicht mehr angeboten werden. Der Kirchenvorstand hat lange und gründlich beraten, hat Fachleute hinzugezogen und andere Friedhöfe besichtigt, um entstandene Freiflächen neu zu gestalten. Nun gibt es auf den Friedhöfen in Meckelfeld und Over die Möglichkeit, Staudengräber zu erwerben. Das bedeutet, mit dem Grab wird die Bepflanzung plus Pflege gleich dazu erworben. Zugleich sind diese Gräber in bestimmter Weise individuell gestaltbar. Was also tun, wenn es um die Frage nach der richtigen Grabstelle geht? Der Handlungsdruck des Sterbefalls ist in der Regel ein schlechter Ratgeber. Wichtig ist es daher, sich frühzeitig eine Vorstellung zu bilden und mit den Angehörigen abzustimmen. Astrid Lisiewicz berät Menschen gerne und ein Gang mit einem Friedhofsgärtner über unsere Friedhöfe kann zur Entscheidungsfindung beitragen. Unsere Friedhöfe in Meckelfeld und Over sind gut erreichbar und bieten sowohl für Erdbestattungen wie für Urnenbeisetzungen unterschiedliche Möglichkeiten. Und nicht zuletzt spielen auch seelsorgerliche Aspekte eine Rolle, für die die Pastoren die richtigen Gesprächspartner sind. Kein Ruheforst im Höpen Nach Beratung hat sich der Rat der Gemeinde Seevetal dagegen ausgesprochen, einen Teil des Höpen als so genannten Ruheforst oder Friedwald auszuweisen. Argumente dafür lieferte auch Pastor Peter M. Schwarz, der auf die Nutzung des Höpen durch Jogger und Hundebesitzer hinwies und den Unterschied zwischen einem gestalteten Friedhof und der Natur betonte, in der kein Unterschied zwischen Verwesung und Totenruhe mehr sichtbar gemacht wird. Der Mensch muss sich bewusst mit Tod und Sterben auseinandersetzen. Dazu gehört die gesamte Bestattungskultur einschließlich gestalteter Areale für die Toten., sagt Schwarz. Die Toten sollen in der Nähe der Lebenden begraben sein. Friedhöfe sind daher öffentliche, gut zugängliche Orte. Sonst wird das Gedächtnis der Toten und das Bewusstsein unserer Endlichkeit in den Wald exportiert. Und letztlich spielen die Firmen, die Waldbegräbnisse mit romantischen Namen anpreisen, mit der Sehnsucht der Leute nach heiler Natur. Aber anbieten können sie fast immer nur Holzplantagen, die jetzt nicht nur über, sondern auch unter der Erde Gewinn bringen sollen." Sommerkirche in der Nachbarschaft Der Himmel auf Erden - was ist das eigentlich? In fünf Gottesdiensten an fünf Orten spielen Pastorinnen und Pastoren der Nachbarschaft Seevetal diese Fragen in der Sommerkirche durch. Geschichten von Gerechtigkeit, Freiheit und Liebe, von Barmherzigkeit und gelingendem Leben kommen zu Gemeindeleben 9 Gehör, Musik erklingt in fröhlichen und nachdenklichen Gottesdiensten. Beginn ist jeweils um 10:30 Uhr! Wann und wo? Hier: Karoxbostel (Sup. D. Jäger) Fleestedt (P. Dr. N. Schwarz) Maschen (Pn. A. Bär) Hittfeld (Pn. I. Schwarz) Meckelfeld (P. P. Schwarz) In Meckelfeld entfällt vom bis der Gottesdienst am Vormittag. Interessierte ohne Fahrgelegenheit und Menschen mit Platz im Auto treffen sich jeweils um 10 Uhr vor der Evangelischen Kirche in der Glockenstraße. Seniorenausfahrt ins Kloster Lüne Bevor es in die Sommerpause geht, begibt sich der Seniorenkreis wieder auf Tour. Am Mittwoch, 23. Juli, ist das Kloster Lüne das Ziel. Nach dem Kaffeetrinken im Klostergarten ist Gelegenheit zur geführten Besichtigung des Klosters und des einzigartigen Teppichmuseums mit bis zu 700 Jahre alten Stickereien. Den Nachmittag beschließen wir mit einer Andacht in der Klosterkirche. Abfahrten um 13:30 Uhr in Bullenhausen beim Edeka, in Over am Schwimmbad und Bäckerstr., um 13:45 Uhr in Meckelfeld an der katholischen Kirche Am Felde und an der evangelischen Kirche, Glockenstraße. Busfahrt und Kaffeetrinken kosten 17 Euro, Klosterführung (1 Stunde) + Teppichmuseum kosten 6 Euro, ermäßigt für Schwerbehinderte 5 Euro. Nur Klosterführung kosten 5/4 Euro, nur Museum 3/2 Euro. Verbindliche Anmeldung im Kirchenbüro (Tel.: )

6 10 Gemeindeleben Gemeindeleben Pfingsten feiert unsere Kirchengemeinde ihr 60-jähriges Kirchweihjubiläum wurde die Kirche vom Lüneburger Landessuperintendenten ihrer Bestimmung übergeben. Vom 06. bis zum 08. Juni wird dieses Jubiläum mit einer Reihe ganz unterschiedlicher 1954 Veranstaltungen begangen. Den Auftakt macht am Freitag, 06. Juni, das 1. Meckelfelder Abendgespräch. Es findet um 19:30 Uhr im Gemeindesaal des Familienzentrums, Glockenstr. 3 statt. Unter dem Thema Demografischer Wandel in Deutschland Probleme und Lösungsansätze erläutert Sozialwirtin Petra-Angela Ahrens vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche Deutschland in einem kurzen Vortrag die Problematik. Diskussionspartner sind die Seevetaler Bürgermeisterin Martina Oertzen, Vertreter verschiedener sozialer Einrichtungen der Region und Pastor Bernd Abesser. Petra-Angela Ahrens Am Samstag, 07. Juni, beginnen wir um 15 Uhr mit einem abwechslungsreichen Kinder-Programm vor der Kirche. Musiker Thorsten Breitfeld bringt seine Gitarre mit und singt mit den kleinen Gästen und ihren Eltern moderne Kinderlieder. Birger Heins gestaltet als Zauberer Rumburak aus Modellierluftballons witzige Tiere und Figuren, die er an die großen und kleinen Zuschauer verteilt. Weitere Aktivitäten bieten die Kirchenmäuse aus Kindergarten und ihre Betreuerinnen. Für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sowie Leckeres vom Grill sorgen unsere vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter. Ab 19 Uhr wird es nostalgisch. Dann startet die 50er-Jahre-Party im Familienzentrum mit Rock n RollVorführungen, Musik und Tanz. Wer noch Kleidung aus dieser Zeit im Schrank hat, darf sie gerne anziehen. Am Sonntag, 08. Juni, laden wir um 10 Uhr zu einem Festgottesdienst unter Leitung der Pastoren Peter M. Schwarz und Bernd Abesser ein. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von Kantor Thomas Rims und seinem Meckelfelder Projektchor mit der 2014 Foto: B. Sonnenberger Missa brevis von Michael Haydn. Nach dem Gottesdienst findet ein Empfang im Familienzentrum statt. Festgottesdienst am Pfingstsonntag in Gebärdensprache Birger Heins Das 60-jährige Kirchweihjubiläum sollen auch diejenigen mitfeiern können, die im wahrsten Sinn des Wortes nichts verstehen, wenn nur gespro- 11 chen wird. Darum werden am Pfingstsonntag in der evangelischen Kirche in Meckelfeld die ersten Bankreihen für Menschen reserviert sein, die Susanne Goemann Gebärdensprache verstehen und auf diese Weise am Gottesdienst teilnehmen können. Susanne Goemann ist ein Kind gehörloser Eltern und schon von klein auf mit der Gebärdensprache vertraut. Seit dem Abschluss ihrer Ausbildung arbeitet sie in ganz unterschiedlichen Bereichen. Mit dem Dolmetschen von Gottesdiensten hat sie bisher wenig Erfahrungen gesammelt. Umso mehr freut sie sich auf die Herausforderung, nicht nur Gebete, Lesungen und die Predigt zu übersetzen, sondern auch die gesungenen Lieder und die vom Meckelfelder Projektchor aufgeführte Missa brevis". Die Gebärdensprache ist eine völlig eigenständige Sprache mit eigener Grammatik. Sprachinstrument ist der ganze Körper. Neben der Körperhaltung spielen auch Mimik und Gestik eine wichtige Rolle erklärt Susanne Goemann. Deshalb ist es so wichtig, dass die gehörlosen Gottesdienstbesucher vorne sitzen und mich gut sehen können. Wir hoffen, dass das Angebot Resonanz findet und gehörlose Menschen aus der Gemeinde und Umgebung sich eingeladen fühlen.

7 12 Gemeindeleben engagiert gegen die geplante Raststätte im Moor Auch Kirchenmitglieder sind dabei In unmittelbarer Nachbarschaft zum Ort Meckelfeld soll eine Tank- und Rastanlage mit Stellplätzen für 255 LKW, 24 Busse und 311 PKW entstehen. Wie viele Bürger Seevetals erfüllt dies auch eine große Zahl von Kirchenmitgliedern mit Sorge. Aus den uns zur Verfügung stehenden Informationen ist zu entnehmen, dass die Konsequenzen für Fauna, Flora und Menschen erheblich sind. Die Menschen im Gebiet der Kirchengemeinde sind schon jetzt durch die extreme Infrastruktur zweier Autobahnen und zweier Eisenbahntrassen im Vorfeld der Metropolregion Hamburg belastet und leisten bereits jetzt in Bezug auf Lärm und Verkehrsaufkommen einen hohen überregionalen Beitrag. Der Bau einer Rastanlage der vorgesehenen Dimension würde sich sehr erheblich negativ auf die Wohn- und Lebensqualität für die Menschen vor Ort auswirken. Die geplante Tank- und Rastanlage wird die räumliche Zusammengehörigkeit unserer Kirchengemeinde Meckelfeld-Over-Bullenhausen trennen. Sie beansprucht insgesamt den Platz von gut 32 Fußballfeldern und würde wie ein Riegel die Sichtachse zwischen den Gemeindeteilen versperren. Zu befürchten ist des Weiteren für die Menschen unserer Region, dass zusätzliche Feinstaubbelastung, Lärmzunahme durch auch nachts laufende Kühlaggregate und weithin sichtbarer Lichtsmog die Gesundheit der Menschen ringsum, nicht zuletzt die der Kinder gefährden. Die nächste Kindertagesstätte und Krippe liegen nur 400 Meter von der Rastanlage entfernt. Und schließlich: Ein großes und unverzichtbares Naherholungsgebiet ginge verloren. Die natürlichen Offenlandbereiche/Moorwiesen gelten als natürliche Wasserspeicher, sind artenreich an Pflanzen und Tieren und sprechen alle Sinne an! Für uns sind dies genug Gründe, uns mit anderen Menschen in Meckelfeld, O v e r u n d B u l l e n h a u s e n d e r Bürgerinitiative gegen die Raststätte Elbmarsch e.v. anzuschließen. Wir bleiben dran! Marianne Bernd, Angelika Stallbaum, Volkart Schmiedel Noch blüht die Schafgarbe - parken hier in Zukunft LKWs? Regenbogenkinderchor: Freitag 15:15-16:00 Uhr Nachwuchs-Jugendchor (ab 10 Jahre): Freitag 16:00 16:40 Uhr Jugendchor (ab Konfirmandenalter): Freitag 16:45 17:30 Uhr Choriander: Montag 20 Uhr Kirchenchor: Donnerstag 18:15 Uhr Musik in der Kirche 13 KRESCHENDO meets HartChor Am Samstag, den 05. Juli, um 18 Uhr gibt der KRESCHENDO Chor ein Konzert in der Meckelfelder Kirche. Es ist das erste große Konzert mit der neuen Chorleiterin Lilli Marhenke. Viele kleine gemeinsame Auftritte, auch in unseren Kirchen, gab es bereits. Nun freuen sich alle auf das erste abendfüllende Konzert. Das Programm wird wieder, wie gewohnt, alles von Klassik bis Pop bieten. An vielen Probenabenden und in einem Workshop haben die Damen vom KRESCHENDO Chor ein neues Repertoire erarbeitet. Genuss und Unterhaltung garantiert: Kreschendo HartChor - A-capella vom Feinsten Einige neue Mitglieder konnten ebenfalls geworben werden, die nun aufgeregt ihrem ersten Auftritt entgegen fiebern. Außerdem haben sich die Sängerinnen dieses Mal Herrenbesuch eingeladen. Die A-cappella-Band HartChor wird mit ihren witzigen, manchmal etwas derben, Arrangements den Abend bereichern. Kurz, ein unterhaltsamer Abend ist garantiert! Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind willkommen. Musik zum Mitmachen: Unsere Chöre! Kreschendo_(Frauenchor): Donnerstag 20 Uhr Gregorianik-Chor: Sonntag 19 Uhr Swinging Sixties: Freitag 18:30 Uhr Mehr Informationen zu den Chören, gibt es im Kirchenbüro (Tel.: ). O d e r i m I n t e r n e t : Herzlich willkommen!

8 14 Senioren / Frauen Seniorenprogramm Meckelfeld Over/Bullenhausen Seniorennachmittag ist an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat von Uhr im Gemeindehaus, Glockenstr : Plattdütsche Geschichten : Thema noch offen : Gedächtnistraining : Ausfahrt ins Kloster Lüne Sommerpause : Kaffee & Klönschnack : Seniorengeburtstagsfeier Kreativer Nachmittag Donnerstags 16:30-18:30 Uhr Gemeindehaus, Glockenstr Do.: Strickliesel Wir häkeln ein Tragenetz, sticken ein Lesezeichen, tauschen Ideen aus und geben uns Tipps. Infos bei Elke Koppermann, Tel.: Do.: Kreativ-Nachmittag Aus der Küche Kleine Schachteln Karten gestalten Aus der Küche Holzarbeiten Kuchen im Glas - ein süßer Gruß Infos bei Elke Koppermann, Tel.: Annette Geisler, Tel.: Seniorennachmittag ist an jedem 3. Mittwoch im Monat von Uhr in der Kapelle, Alter Elbdeich : Die Weisheit der Märchen : Gedächtnistraining : Ausfahrt ins Kloster Lüne : Kaffee & Klönschnack Graue Haare buntes Leben ist der Gesprächskreis für Frauen ab 55 Jahren Hauptsache gesund? Krankheit gehört zum Leben ist derzeit das Thema. Erfahrungen der Teilnehmerinnen bilden die Grundlage der Gesprächsreihe am 2. und 4. Donnerstag im Monat um 09:30 Uhr im Gemeindehaus. Literatur-abende für Frauen Wir treffen uns an jedem dritten Montag im Monat um 19:30 Uhr, im Gemeindehaus, Glockenstr : "Kriegsenkel von Sabine Bode : "Der Hals der Giraffe von Judith Schalansky August: Sommerpause : wird noch bekannt gegeben Infos bei Christiane Gehring, Tel.: Beratung 15 Beratungsstellen des Diakonischen Werkes Geschäftsstelle und Kirchenkreissozialarbeit Im Saal 27, Winsen Tel.: Soziale Beratung Buchholz Hamburger Str. 30, Buchholz Tel.: Migrations- u. Flüchtlingsberatung Hamburger Str. 16, Buchholz Tel.: FaBi Mobile Familienbildung Im Saal 27, Winsen Tel.: Ehe-, Lebens- u. Familienberatung Hamburger Str. 30, Buchholz Tel.: Schuldnerberatung Hamburger Str. 30, Buchholz Tel.: Schwangerenberatung Hamburger Str. 30, Buchholz Tel.: BISS Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt im Landkreis Harburg Fax Fachstelle für Sucht/Suchtprävention Hamburger Str. 16, Buchholz Tel.: Im Pflegefall: Diakoniestationen Seevetal/Winsen: Tel.: , Fax Pflege- und Gesundheitsberatung: Im Saal 27, Winsen, Tel.: , Fax Impressum Herausgeber: Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde Meckelfeld-Over-Bullenhausen Redaktion: Bettina von Gierke (BvG), Elke Hankotius (EH), Bernd Abesser (BA, verantw.) Fotos: Soweit nicht anders angegeben privat. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen. Gedruckt auf Naturschutzpapier ( Blauer Engel ) Auflage: Stück Erscheinungsweise: 4 x im Jahr. Verteilung kostenlos an alle Haushalte im Bereich unserer Kirchengemeinde. Per Post gegen Portospende an Gemeindeglieder außerhalb unserer Gemeinde. Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Evangelisch? Aus gutem Grund! Artikel redaktionell zu bearbeiten und Leserbriefe ggf. zu kürzen. Namentlich gekennzeichnete Artikel sind nicht zwangsläufig redaktionelle Meinung. Hinweis zum Datenschutz: Der Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde Meckelfeld veröffentlicht regelmäßig nachträglich besondere Geburtstage von Gemeindegliedern, die älter als 75 Jahre sind, sowie Ehejubiläen und kirchliche Amtshandlungen im Gemeindebrief. Kirchenmitglieder, die dieses nicht wünschen, können das dem Kirchenvorstand über das Gemeindebüro schriftlich mitteilen. Der Widerspruch gegen eine Veröffentlichung wird in das Gemeindegliederverzeichnis aufgenommen.

9 16 Geburtstage Hohe Geburtstage in unserer Kirchengemeinde Geburtstage / Trauungen / Beerdigungen 17 Hohe Geburtstage in unserer Kirchengemeinde 75 Jahre: Eckhardt Hoffmann Sigrid Jahn Marlies Hinze Klaus Schumacher Anni Meyer Ulla Pawlowski Wolfgang Schmidt Siegrun Burchard-Busse Klaus Wienke Lieselotte Bosselmann Erika Noack Uwe Steffen Günter Paarmann Ingrid Neuhaus Gertraud Bauer Gerhard Offen Lieselotte Kadach Ruth Kieserling Werner Bosselmann Rudolf Ehrike Peter Rezmer Werner Jasper Horst Meyer Elisabeth Weiß Gisela Otto Gisela Marquardt Rita Langerbein Uwe Forstner 80 Jahre: Helmut Storm Helga Busch Ilse Breese Ursula Bojens Lieselotte Strade Emmi Wendt Ilse Janssen Eva Harder 85 Jahre: Ilse Meyer-Bohl Edmund Radke Dieter Brehm Eberhard Seidel Diese Seiten dürfen im Internet aus Datenschutzgründen nicht gezeigt werden. Hans-Jürgen Biermann Margott Hirschberg Anneliese Hermenau 90 Jahre: Eva Schultz 91 Jahre: Herta Tabbert Waltraud Hartwig Rudolf Lippenberger Helga Kiefer Ilse Marquardt 92 Jahre: Gertrud Bertz Annemarie Otta Margarethe Meyer 94 Jahre: Anna Möller Charlotte Barbe 100 Jahre: Liska Sethmann Wir bitten um Verständnis Herzlichen Glückwunsch! Trauungen Christian Kolbe und Tanja, geb. Marquardt Ernst-Uwe Bosse, 68 Jahre Ilse Weishaupt, 77 Jahre Gudrun Gottschlich, 66 Jahre Peter Riege, 74 Jahre Susanna Paede, 88 Jahre Christa Schwemin, 78 Jahre Margarete Franz, 83 Jahre Beerdigungen Freiherr Niklas v. Wolff, 76 Jahre Anne Gudelius, 34 Jahre Christine Kröger, 86 Jahre Dora Jürgs, 99 Jahre

10 18 Gottesdienste Gottesdienste 19 Kirche Meckelfeld Kapelle Over Besonderes Exaudi 11:00 P. Abesser 09:30 P. Abesser Pfingstsonntag 10:00 P. Abesser/P. Schwarz Kirchweih-Festgottesdienst (S. 10/11) Pfingstmontag 10:00 Sup. Jäger Open-Air-GoDi im Klecker Wald Trinitatis 18:00 S. Sahling und Team 09:30 P. Schwarz O. Heimatfest Bullenh., M: Taizé-GoDi Sonntag n. Trinitatis 11:00 P. Abesser Jubelkonfirmation mit Projektchor (S. 5) Sonntag n. Trinitatis 18:00 Th. Rims Gregorianisches Stundengebet Sonntag n. Trinitatis 11:00 P. Schwarz 09:30 P. Schwarz Freitag 18:00 P. Abesser Abi-Gottesdienst Sonntag n. Trinitatis 11:00 P. Abesser Senioren-GoDi mit d. Swinging Sixties Sonntag n. Trinitatis 18:00 S. Sahling und Team 09:30 P. Abesser M: Taizé-GoDi , Sonntags 10:30 Sommerkirche in den Nachbargemeinden, weitere Hinweise siehe S Sonntag n. Trinitatis 09:30 P. Abesser Sonntag n. Trinitatis 10:30 P. Schwarz 09:30 P. Schwarz O: Taufgottesdienst; M: Sommerkirche Dienstag 09:00 P. Schwarz Schulanfänger-GoDi für GS Neuland Sonntag n. Trinitatis 10:00 P. Abesser Ökumenischer GoDi auf dem Dorffest Sonntag n. Trinitatis 11:00 P. Abesser 09:30 P. Abesser Samstag 09:00 P. Schwarz Schulanfänger-GoDi mit Kinderchor Sonntag n. Trinitatis 11:00 P. Schwarz 09:30 P. Schwarz Konfirmandenbegrüßung m. Jugendchor Sonntag n. Trinitatis 18:00 S. Sahling und Team 09:30 P. Abesser M: Taizé-GoDi Sonntag n. Trinitatis 11:00 P. Abesser 09:30 P. Abesser Erntedank 11:00 P. Schwarz 09:30 P. Schwarz M: Kirchenchor, O: Kreschendo Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf abweichende Zeiten. Aktueller Plan unter Wir feiern Abendmahl mit Traubensaft. Getaufte Kinder sind zum Abendmahl willkommen. = Abendmahl = Taufgelegenheit

11 So erreichen Sie uns Christina Schlichting, Glockenstraße 5 Kirchenbüro Tel.: , Fax: kirchenbuero@kirchengemeinde-meckelfeld.de MO/DI/FR Uhr, DO Uhr Astrid Lisiewicz, Glockenstraße 5 Friedhofsverwaltung Tel.: , Fax: friedhof@kirchengemeinde-meckelfeld.de MO & DI Uhr Pfarramt Pastor Bernd Abesser, Glockenstraße 7, Tel.: abesser@kirchengemeinde-meckelfeld.de Pastor Peter M. Schwarz, Alter Elbdeich 41, Over, Tel.: schwarz@kirchengemeinde-meckelfeld.de Meike Wilckens, Tel.: Thomas Rims, Tel.: Beate Brandes, Tel.: Küsterin in Meckelfeld Organist und Kantor Eltern-Kind-Gruppen Kindergarten und Krippe Brigitte Bleuel, Glockenstraße 3, Tel.: DO Uhr (Büro) Informationen zu unseren Gruppen erhalten Sie im Kirchenbüro. Dort erfahren Sie auch die Namen der Gruppenleiter/innen und wo sich die Gruppen treffen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr