Amtsblatt über Feiertage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt über Feiertage"

Transkript

1 Ausgabe 50 / Jahrgang 25 Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Amtsblatt über Feiertage Das letzte Amtsblatt in diesem Jahr erscheint nächsten Donnerstag, inklusive des 16-seitigen Jahresrückblicks. Dann macht die Amtsblatt-Redaktion zwei Wochen Weihnachtspause. Am Donnerstag, 11. Januar, erscheint das erste Amtsblatt im Jahr Redaktionsschluss ist wie gewohnt montags um Uhr. Stadtführung , 16.00Uhr im Anschluss: Weihnachtssingen auf dem Marktpatz Die Gebäude am Marktplatz sind sanierungsbedürftig und die Mitarbeiterzahl nimmt zu: Deshalb braucht die Stadtverwaltung dringend neue Büroflächen. Sanierungsbedarf in Rathaus und Bürgeramt er Verwaltung benötigt neue Büroflächen und eine Übergangslösung Hohe Anforderungen an den Brandschutz, alternde Gebäude und steigende Mitarbeiterzahlen: diese Faktoren sorgen dafür, dass die er Stadtverwaltung dringend Alternativen zu ihren drei Gebäuden am historischen Marktplatz finden muss. Deshalb hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, Verhandlungen zur Anmietung der Büroflächen im Neubauprojekt Seeländer aufzunehmen. Rathaus, Bürgeramt und Oberamt diese drei historischen Gebäude beherbergen seit jeher einen Großteil der er Verwaltung und machen den Marktplatz zum zentralen Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger. Doch halten die fast 400 Jahre alten, denkmalgeschützten Gebäude heutigen Anforderungen nicht mehr Stand: Barrierefreiheit und Brandschutz, zu wenig Bürofläche und die Bausubstanz sind die wesentlichen Problemfelder, die eine unveränderte Weiternutzung unmöglich machen. Deshalb ist die Stadtverwaltung im Auftrag des Gemeinderats auf der Suche nach Gebäuden in Altstadt-Nähe, in denen Teile der Belegschaft für eine mehrjährige Übergangsphase unterkommen können. Moderne Verwaltung braucht nicht nur zukunftsfähige Prozesse, sondern auch eine angemessene technische sowie räumliche Ausstattung, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre komplexen und anspruchsvollen Aufgaben gut erledigen können, erklärt Oberbürgermeister Thomas Sprißler. Als geeignetes Objekt erscheint das geplante Seeländer-Zentrum, das neben den Einkaufsmöglichkeiten auch Büroflächen haben wird. Wir sind auf den Investor, die Geiger-Gruppe zugegangen und möchten rund 1300 Quadratmeter Bürofläche in den Obergeschossen für die Verwaltung sichern. Derzeit laufen Verhandlungen für einen Mietvertrag mit zehn Jahren Laufzeit und einer Option auf Verlängerung. Standorte der Verwaltung Die Stadtverwaltung mit ihren vielen unterschiedlichen Aufgabenfeldern ist über zahlreiche Standorte verteilt: Neben den drei Gebäuden am Marktplatz gibt es Büros im Klosterhof, in der Marienstraße 21 finden sich das Stadtarchiv und das Tiefbauamt und in der Stuttgarter Straße sind Stadtwerke und Technische Dienste ansässig. Dazu kommen die kulturellen Einrichtungen Volkshochschule, Stadtbibliothek und Musikschule, die Bezirksämter in den Stadtteilen sowie die Arbeitsplätze in Kitas und Schulen. Eine neue Lösung sucht der Rathaus-Chef nun dringend für die künftig rund 150 Mitarbeiter der Kernverwaltung in den drei Gebäuden am Marktplatz. Die Kernverwaltung mit ihren Fortsetzung auf Seite 2 Treffpunkt: Alte Turnhalle Gästeführer: Stanislaw Alexander Anmeldung ist nicht erforderlich! Wirtschaftsförderung und Kultur Tel: E Mail: ktm@herrenberg.de In dieser Ausgabe Aktuelles... 2 Kulturelles... 7 Amtliche Bekanntmachungen.. 10 Informationen Notdienste Affstätt Kuppingen Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh Mönchberg... 46

2 2 Aktuelles Fortsetzung von Seite 1 zentralen Dienstleistungen gehört in grundsätzlich ins Herz der Altstadt, nicht in ein Behördenzentrum fernab, ist sich Sprißler sicher. Um diese Perspektive für die Zukunft erhalten zu können, sind jetzt Ausweichflächen und umfangreiche Investitionen in die Gebäude notwendig. Wir stehen vor der aufwendigen Arbeit an einem Gesamtkonzept, das wirtschaftlich und funktional Sinn machen muss, so Sprißler. Die Probleme indes drängen so sehr, dass es ohne Interimslösung nicht geht. Dabei soll uns ein Ausweichstandort möglichst nah an der Altstadt den Rücken frei halten. Der Zustand der Arbeitsplätze von undichten Fenstern bis zur Platznot wird immer prekärer. Außerdem reicht der Platz schon heute nicht mehr aus für die mit den neuen Aufgaben steigende Zahl der Beschäftigten. Notdürftig werden Besprechungsräume in Büros verwandelt und vorhandene Schreibtische mit zusätzlichen PCs und Stühlen ausgestattet. Nutzung von Rathaus und Bürgeramt Dringenden Handlungsbedarf attestieren auch die Experten der Verwaltung und der Kreisbrandmeister, die in Rathaus und Bürgeramt eine gesetzlich vorgeschriebene Brandverhütungsschau durchgeführt haben. Diese hat Mängel beim Brandschutz und damit verbunden großen Sanierungsbedarf ergeben. Mit Brandmeldeanlagen unter und in den Decken sowie Rauchschutztüren zum Treppenhaus als verpflichtende Sofortmaßnahme ist die Weiternutzung für maximal vier Jahre erlaubt. Weitere Auflage ist, dass die Verwaltung ein Konzept erarbeitet, wie auch die übrigen Mängel in spätestens vier Jahren beseitigt oder die Nutzungen in den besonders betroffenen oberen Geschossen reduziert werden. Das sind das Dachgeschoss im Rathaus und das 5. und 6. Obergeschoss im Bürgeramt. Zu diesen akuten Mängeln gibt es weiteren Sanierungsbedarf. Die Fluchtwege müssen verbessert werden, die Fassaden mit Putz, Fenstern und Fachwerk saniert, die Dächer repariert und die zentralen Installationen von Elektro über Sanitär und Heizung bis zur IT erneuert. Zudem müssen die Böden, Wände und Decken erneuert, Beleuchtung, Sonnenschutz und Toiletten modernisiert und die Raumzuschnitte nach Möglichkeit verändert werden. All das in denkmalgeschützten Gebäuden, die bislang nicht barrierefrei zugänglich sind, was sich künftig ebenfalls ändern soll. Absehbar ist also schon heute, dass im Rathaus und im Bürgeramt erheblicher Sanierungsbedarf besteht und die oberen Stockwerke möglicherweise gar nicht mehr als Büros genutzt werden können. Zu erwartende Kosten stehen derzeit nicht fest, auch über die Zukunft der Verwaltungsstandorte ist noch keine Entscheidung getroffen. Zunächst sind weitere Untersuchungen nötig, auf deren Basis dann ein Sanierungskonzept zu entwickeln ist. Standort Marienstraße In der Marienstraße 21, dem Gebäude das Stadtarchiv, verschiedene Vereine und bis Anfang 2018 noch das Notariat beherbergt, hatte die Stadtverwaltung wegen der Raumnot zwei Abteilungen langfristig unterbringen wollen. Bei näherer Untersuchung durch Fachingenieure hat sich aber gezeigt, dass diese Immobilie, die dem Landkreis gehört, nur mit erheblichem finanziellen Aufwand so modernisiert werden kann, wie es für die langfristige Nutzung nötig wäre. Alles in allem ist die Marienstraße in ihrem heutigen Zustand keine rentable Option, erklärt OB Sprißler. Wir stehen vor Investitionen in Millionenhöhe. Welche Gebäude wir sanieren oder gleich neu bauen, muss gründlich durchdacht sein. Standort Seeländer Auf der Suche nach möglichen Büroflächen hat die Stadtverwaltung daher das Seeländer-Vorhaben ins Auge gefasst. Ausgehend vom aktuellen Mitarbeiterstand ergibt sich ein Bedarf von rund 1000 Quadratmetern Bürofläche plus etwa 300 Quadratmeter für Nebenräume. Das erscheint uns in der Verwaltung und im Gemeinderat derzeit die sinnvollste und wirtschaftlichste Option zu sein, erklärt Sprißler. Außerdem sei der städtische Personalkörper sehr dynamisch. Sprißler: Wir wissen heute nicht abschließend, wie viele Personen in fünf Jahren bei uns arbeiten. Seeländer hat zwei große Vorteile: Es steht kurzfristig zur Verfügung und ist für uns sehr flexibel nutzbar, weil Gestaltung und Aufteilung noch geplant werden. Welche Bereiche der Verwaltung umziehen werden, ist noch gänzlich offen. Zentrale Dienstleistungen wie die Bürgerdienste mit ihren Öffnungszeiten an sechs Tagen in der Woche sollen perspektivisch auf jeden Fall am Marktplatz bleiben. Gleichwohl sollen Bereiche mit Publikumsverkehr beispielsweise aus dem Baubereich an die Seestraße ziehen, um Fußgängerfrequenz zu schaffen und die angestrebte Vernetzung zwischen Seeländer und der Altstadt zu befördern. Zur Geschichte der Gebäude Das heutige Rathaus wurde 1806 errichtet. Unter dem Putz versteckt sich eine Fachwerkkonstruktion. An gleicher Stelle soll es schon zuvor ein Rathaus gegeben haben, dass 1450 erstmals urkundlich erwähnt wird. Hier fanden Sitzungen der Bürgervertreter statt, wurde Gericht gehalten sowie Feste gefeiert. Das heutige Oberamt wurde 1655 nach dem Stadtbrand neu aufgebaut und beherbergte den Vogt, dem als örtlichem Stellvertreter des Herzogs die Gerichtsbarkeit, das Steuerwesen und die städtischen Militärangelegenheiten oblagen. Das Bürgeramt stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Der Marktplatz war damals die erste Adresse der Stadt, die Häuser bewohnten die reichsten und angesehensten Bürger der Stadt. Adventskalender Bürgerstiftung Gewinner vom 8. bis 14. Dezember Der Adventskalender der Bürgerstiftung funktioniert wie eine Tombola: Jeden Tag gewinnen mehrere Nummern. Die Kalender tragen auf der Rückseite in der rechten unteren Ecke eine Nummer die mögliche Gewinnnummer. Die Gewinne können beim i-punkt der Stadt, Marktplatz 1, bis spätestens 31. Januar 2018 abgeholt werden. Die Bürgerstiftung gratuliert den Gewinnern und dankt den Käufern der Kalender sowie den Stiftern der Gewinne für die Unterstützung dieser Aktion. Diese Nummern haben gewonnen: Freitag, 8. Dezember 1. Gewinn 2468, 2. Gewinn 550, 3. Gewinn 1552, 4. Gewinn 564, 5. Gewinn 2602, 6. Gewinn 622 Samstag, 9. Dezember 1. Gewinn 158, 2. Gewinn 2130, 3. Gewinn 2207, 4. Gewinn 2117, 5. Gewinn 1275, 6. Gewinn 2056 Sonntag, 10. Dezember 1. Gewinn 2211, 2. Gewinn 2080, 3. Gewinn 465, 4. Gewinn 718, 5. Gewinn 1289, 6. Gewinn 1720 Montag, 11. Dezember 1. Gewinn 167, 2. Gewinn 733, 3. Gewinn 2758, 4. Gewinn 1372, 5. Gewinn 2695, 6. Gewinn 2063 Dienstag, 12. Dezember 1. Gewinn 491, 2. Gewinn 2447, 3. Gewinn 1015, 4. Gewinn 1204, 5. Gewinn 510, 6. Gewinn 2283 Mittwoch, 13. Dezember 1. Gewinn 617, 2. Gewinn 1041, 3. Gewinn 1154, 4. Gewinn 1140, 5. Gewinn 778, 6. Gewinn 1474 Donnerstag, 14. Dezember 1. Gewinn 2753, 2. Gewinn 2485, 3. Gewinn 131, 4. Gewinn 536, 5. Gewinn 64, 6. Gewinn 2620 Spielplatz Affstätter Tal: Spielgeräte werden renoviert Die Technischen Dienste der Stadt nutzen die Winterzeit, um die Spielgeräte auf dem Spielplatz Affstätter Tal zu renovieren und instand zu setzen. Deshalb bauen sie dort die Spielgeräte im Laufe dieser Woche ab. Anschließend werden die Holzelemente der Geräte getrocknet, abgeschliffen und neu gestrichen oder gegebenenfalls ausgetauscht. Voraussichtlich Ende Februar 2018 sind die Spielgeräte renoviert und wieder an Ort und Stelle angebracht. Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, Redaktion: Birgit Hamm, Telefon Anne Reichel, Telefon Telefax amtsblatt@herrenberg.de Erscheinungsweise: wöchentlich Amtsblatt online Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon /-51 leserservice@krzbb.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon , Fax anzeigen@krzbb.de

3 Auflösung von Notariaten Zum 31. Dezember Aktuelles 3 Zum 1. Januar 2018 werden alle bisherigen rund 300 staatlichen Notariate aufgelöst, so dass Beurkundungen künftig ausschließlich von freiberuflich tätigen Notarinnen und Notaren wahrgenommen werden. Auch in wird das Notariat in der Marienstraße zum 31. Dezember aufgelöst. Drei der bisherigen Amtsnotare sind danach freiberuflich in tätig. Es gilt aber freie Notarwahl, d. h. Verträge können bei jedem beliebigen Notar beurkundet werden. Für die einzelnen Referate des Notariats wurden so genannte Abwickler bestimmt, die bereits abgeschlossene Verträge bzw. laufende Vorgänge übernehmen. Betroffene Personen können bis Ende Dezember 2017 beim Notariat nachfragen, wer ihren Vorgang im neuen Jahr weiter bearbeitet. Im Zuge der Reform erhalten die Amtsgerichte weitere Aufgaben in Betreuungs- und Nachlassangelegenheiten sowie bei den grundbuchführenden Amtsgerichten. Die Nachlasssachen werden denjenigen Amtsgerichten zugewiesen, bei denen bereits heute zugleich das Familiengericht angesiedelt ist. Hintergrund für die baden-württembergische Notariatsreform und die Neuordnung des Grundbuchwesens waren europarechtliche Vorgaben. 30 Jahre er Weihnachtsmarkt wird mit Lebkuchen gefeiert Der er Weihnachtsmarkt war wieder ein stimmungsvolles Erlebnis: Zum 30. Mal luden mehr als 50 festlich geschmückte Buden zum Schauen, Kaufen und Verweilen auf den historischen Marktplatz ein. Bei der Eröffnung mit der Kinderkantorei schaute kurz die Sonne zwischen den Wolken hervor, dann schneite es wieder dicke Flocken. Anlässlich des Jubiläums verteilte Oberbürgermeister Thomas Sprißler 300 Lebkuchenherzen an gemeinnützige Vereine und Organisationen, die von den er Bäckereien Baier, Weinberg und Zander gebacken wurden. Die Empfänger der Lebkuchenherzen konnten sie verschenken, verkaufen oder gegen eine Spende weitergeben. Danach gab es für alle Besucherinnen und Besucher Schoko-Kuchen, den jeder der drei Bäcker individuell, aber mit derselben Zutatenliste, herstellt. Abends tauchte dann die weihnachtliche Beleuchtung die Giebel der Fachwerkhäuser und die mittelalterlichen Gassen wieder in hellen Lichterglanz. Rund um die 15 Meter hohe Weißtanne in s guter Stube drängten sich die Besucher aus nah und fern und plauschten bei Punsch und Glühwein am gesamten Wochenende fröhlich miteinander. 56. Weihnachtssingen auf dem Marktplatz Chöre und Zuschauer singen gemeinsam Weihnachtslieder Die Innenstadt und der Marktplatz von sind weihnachtlich dekoriert, Weihnachtslieder erklingen in den Gassen und die Menschen machen ihre Weihnachtseinkäufe. Ein Höhepunkt vor dem Fest ist immer das Weihnachtssingen auf dem Marktplatz. Dieses Jahr wird es am kommenden Sonntag, 17. Dezember, ab Uhr stattfinden. Dieses Mal am 3. Advent werden wieder Männerchöre und gemischte Chöre mit traditionellen Weihnachtsliedern die schöne und ergreifende Weihnachtsstimmung in den Herzen der Zuhörenden entstehen lassen. Bekannte und beliebte Lieder wie Tochter Zion, Süßer die Glocken nie klingen und Wir wünschen euch frohe Weihnacht stehen auf dem Programm. Die Männerchöre singen unter anderem Es ist ein Ros entsprungen, Herbei O ihr Gläubigen und Zumba Zumba hört das Läuten. Mit dabei sind auch die ChorrageKids aus Haslach. Mit dem Weihnachtssingen wird eine Tradition gefeiert, auf die sich viele Zuhörerinnen und Zuhörer jedes Jahr freuen und die aus der Vorweihnachtszeit in nicht wegzudenken ist. Dass das Weihnachtssingen jedes Jahr stattfinden kann, dafür sorgen nicht nur die Stadt, die Volksbank -Rottenburg und die Kreissparkasse Böblingen mit ihrer Unterstützung, sondern auch alle teilnehmenden Sängerinnen und Sänger der Chöre aus Rohrau, Deckenpfronn, Affstätt, Oberjesingen, Nufringen, Kuppingen, Haslach, Kayh und. Die Leitung der Männerchöre hat Beim Weihnachtssingen auf dem Marktplatz herrscht immer großer Andrang. Archivbild Martin Falk, Astrid Beuth wird die gemischten Chöre dirigieren und Astrid Andersson leitet den Kinderchor. O du fröhliche am Schluss Wenn am Ende des Weihnachtssingens dann wie schon seit 55 Jahren O du fröhliche aus den Kehlen von Kindern, Chorgruppe und Zuschauern, ob groß oder klein, erschallt, kann man voller Freude dem Heiligen Abend entgegenfiebern. Und sollte es am 3. Advent schneien, begrüßt die Chorgruppe ihn mit dem beliebten Lied Leise rieselt der Schnee. Das Weihnachtssingen ist in den vergangenen Jahren auch ein Treffpunkt geworden für Freunde, Familien, Bekannte. Man teilt gemeinsam die schöne Stimmung und hat dann noch Gelegenheit zusammen zu sein, sich frohe Weihnachten zu wünschen und der Kälte mit einem Glas Glühwein oder Kinderpunsch zu trotzen. Die Chorgruppe freut sich über viele Zuhörerinnen und Zuhörer und wünscht allen ein friedliches Weihnachtsfest und einen gesunden Start in das Jahr 2018.

4 4 Aktuelles Forschung zu Ns-Geschichte Abbildung: Privatarchiv Rudolf Delker. Konzeption: Dr. Marcel vom Lehn, HistoriCity, in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv. im Nationalsozialismus Ausstellung vom 27. November 2017 bis 23. Februar 2018 im Stadtarchiv Der Historiker Marcel vom Lehn beschreibt in dem Buch im Nationalsozialismus die Stadtgeschich - te zwischen 1933 und 45. Zwei Jahre hat er in Archiven recherchiert, Quellenmaterial gesichtet und mit Zeitzeugen gesprochen. Das jüngst erschienene Buch gibt es zum Preis von 25 Euro beim i-punkt der Stadt, Marktplatz 1, im Stadtarchiv und im örtlichen Buchhandel. Zum Thema gibt es auch eine Ausstellung, die noch bis zum 23. Februar im Stadtarchiv zu sehen ist. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag von bis Uhr. In den Weihnachtsferien ist das Archiv nur vom 2. bis 5. Januar von 8.30 bis Uhr geöffnet. In der Woche vom 22. bis 29. Dezember bleibt das Archiv geschlossen. Gastfamilien gesucht Amt für Jugend informiert Das Amt für Jugend sucht im Landkreis Böblingen weitere Gastfamilien, die sich vorstellen können, unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) in ihre Familie aufzunehmen. Diese jungen Menschen suchen einen Platz zum Leben. Sie wollen Deutsch lernen und eine Ausbildung machen, um eine bessere Zukunft für sich zu haben. Für viele junge Menschen, die in dieser Situation zu uns kommen, ist eine Gastfamilie die ideale Lösung mit Blick auf die Integration in unserem Land, so der Leiter des Jugendamts Wolfgang Trede. Eine Vielzahl von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen wurde vom Amt für Jugend bereits in Familien untergebracht. Es gibt jedoch noch Jugendliche, denen dieser Wunsch erfüllt werden soll. Es wird ein monatliches Pflegegeld gezahlt. Betreuung und Unterstützung erfahren die Familien durch die speziell für die Begleitung und Beratung von Gastfamilien zuständigen Mitarbeiterinnen im Fachdienst UMA. Interessierte Familien und Einzelpersonen, die mit dem Gedanken spielen, einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen, erhalten von dort weitere Informationen. Die Ansprechpartnerin der Gastfamilienbetreuung ist Melanie Welß, Telefon , m.welss@lrabb.de. Zukunft der regionalen Bildungsarbeit Lob für er vhs bei Regionalkonferenz des Volkshochschulverbandes Um die Zukunft der regionalen Bildungsarbeit der Volkshochschulen ging es vergangene Woche in der Volkshochschule. Zahlreiche vhs-leitungen, die Regionalvorsitzenden sowie der Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg trafen sich zu einer gemeinsamen Regionalkonferenz. Dr. Hermann Huba, Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg, und Jürgen Schmiedel, Regionalvorsitzender der Region Mittlerer Neckar-West und Direktor der Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg, informierten über die Initiative vhs der Zukunft. Damit werden kleine, mittlere und große, ländliche wie städtische Volkshochschulen angesprochen, die sich Gedanken über die Entwicklung ihrer Einrichtung bis 2030 machen. Die vhs ist ausgesprochen gut aufgestellt. Ihre Arbeit zeigt, dass sie hervorragende Bildungsqualität zu sprechtag im Rathaus Informationen zur Rente Der nächste Sprechtag im Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer 1 findet am Mittwoch, 20. Dezember, von 8.40 bis Uhr und von bis Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass/ Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer oder per Internet unter: dsire/step0.jsp durchgeführt werden. Fortschreibung der Einwohnerzahl in der Großen Kreisstadt Im Monat November 2017 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 291 Zugänge durch Geburten 34 Abgänge durch Wegzüge 281 Abgänge durch Todesfälle 23 Neuer Stand vernünftigen Kosten anbietet. Das ist ein allgemein empfehlenswertes, sehr zukunftsfähiges Konzept, lobte Direktor Huba. Die er vhs hat bereits vor vier Jahren eine sogenannte Programm-Potenzialanalyse vorgenommen. Diese Analyse fungiert seitdem als zukunftsweisende Planungsvorgabe. Außerdem befinden sich die Abteilungsleiterinnen in engem Austausch mit den Fachreferenten des vhs-verbands, um das gegenwärtige Programmangebot in den Blick zu nehmen und Zukunftsentwicklungen aufzuzeigen. Schneller und flexibler im Netzwerk Als Beispiel für eine gelungene Kooperation wurde die Business-vhs genannt: Es handelt sich dabei um eine Initiative der Volkshochschulen in Calw, Freudenstadt,, Horb und Nagold. Im Bereich der beruflichen Weiterbildung werden attraktive Gestalten Sie mit an der Zukunft unserer Stadt. Wohnraum gesucht : für hilfsbedürftige Menschen Kurse speziell für Unternehmen organisiert. Diese Vernetzung erlaubt es, schneller und flexibler passgenaue Seminarangebote für Unternehmen zu erstellen. Durch die enge Zusammenarbeit steht für die Unternehmen eine große Anzahl an Experten aus den verschiedensten Bereichen bereit. Nähere Infos finden sich unter: Als weiteres Vorzeigeprojekt wurde die kostenlose Workshop- und Beratungsreihe für ehrenamtlich Engagierte Jetzt HEBT s! vorgestellt, die im Rahmen des Projektes Demokratie leben! finanziert wird. Anhand dieser Beispiele wurde deutlich, dass die vhs mit ihren zuletzt geleisteten Kursen, 397 Einzelveranstaltungen, 82 Studienfahrten, 5 Studienreisen und 19 Ausstellungen mit insgesamt Unterrichtseinheiten kein Leichtgewicht mehr unter den 169 Mitgliedsvolkshochschulen Baden-Württembergs ist. Die Stadt sucht Wohnungen, Häuser und bebaubare Grundstücke für hilfsbedürftige Menschen zur Miete sowie zum Kauf. Ihr Vertragspartner ist in beiden Fällen die Stadt. Wenn Sie uns diesbezüglich ein Angebot machen möchten, dann wenden Sie sich für weitere Auskünfte an Herrn Henninger vom Gebäudemanagement unter oder per Mail an k.henninger@herrenberg.de. Stadt. Gebäudemanagement. Marktplatz Tel Mail: gm@herrenberg.de

5 Ich freue mich auf den Ruhestand Die Oberjesingerin Anni Bauer geht nach 48 Jahren bei der Stadt in Rente Aktuelles 5 Eigentlich wollte Anni Bauer 1969 nur ihren Personalausweis auf dem Oberjesinger Rathaus abholen. Doch dann bat sie der Bürgermeister in sein Büro. Er suche dringend eine Schreibkraft, sagte er, sie könne sofort anfangen. Dieser Begegnung folgten 48 Jahre als Verwaltungsangestellte, zunächst für die Gemeinde Oberjesingen und nach der Eingemeindung für die Stadt. Ende des Jahres geht Anni Bauer in den verdienten Ruhestand. Die 17-Jährige besuchte 1968/1969 eine private Handelsschule in und war noch gar nicht ganz fertig mit ihrer Ausbildung zur Stenokontoristin. Die Leiterin der Schule, so stellte sich heraus, hatte Anni Bauer dem Bürgermeister empfohlen. Zwei Wochen Urlaub handelte sie noch aus, bevor sie im heutigen Bezirksamt zu arbeiten begann. Im selben Büro sitzt die 65-Jährige auch heute noch, wenn sie Bürgern mit zahlreichen Dienstleistungen hilft, von der An- und Abmeldung bis zum Aushändigen von Pässen oder dem Anfertigen von Beglaubigungen. Die Leute kommen eigentlich mit allen möglichen Problemen, erzählt sie, die meinen, auf dem Rathaus muss man alles wissen. Und manchmal sei man eben auch Blitzableiter, etwa wenn wegen einer verspäteten Zahlung Mahngebühren angefallen sind oder sich jemand über sonst etwas ärgere. Da Oberjesingen zu Beginn ihrer Berufslaufbahn noch eine selbständige Gemeinde war, hatte die junge Sachbearbeiterin Einblick in viele verschiedene Bereiche der Verwaltung. Der Bürgermeister war recht modern, er hat schon damals auf Band diktiert, berichtet Bauer. Jede Menge Protokolle mit zahlreichen Durchschlägen galt es auf der mechanischen Schreibmaschine zu tippen. Selbst die Einladungen zur Bundestagswahl 1969 wurden noch für jeden Wahlberechtigten einzeln geschrieben, erinnert sie sich. Computer hält Einzug Ein neues Zeitalter brach an, als 1995 der Computer Einzug ins Oberjesinger Bezirksamt hielt. Vor allem im Einwohnermeldewesen ersetzte der PC Papierkartei und Mikrofiche. Anni Bauers Augen leuchten heute noch, wenn sie daran denkt. Textverarbeitung ist eine prima Sache. Mit großem Ehrgeiz arbeitete sie sich in neue Programme ein und besuchte zusätzlich Kurse bei der Volkshochschule, um fit zu werden. Denn ihr war klar: Ich sitze hier allein auf dem Bezirksamt und kann keine Kollegen im Zimmer nebenan fragen. Besonders die Software für Rentenanträge hat es ihr angetan. Doch nicht nur wegen des tollen Programms hat ihr die Rentenberatung immer viel Spaß gemacht. Ich habe oft ganz spannende Lebensgeschichten erfahren. Man müsse ja viele Fragen stellen, um die Anträge ausfüllen zu können. Da kommen die Leute ins Erzählen und ich interessiere mich sehr für alles Historische. So hält sie seit 1996 wichtige Ereignisse für eine Chronik von Oberjesingen fest und wirkte natürlich auch bei den Vorbereitungen für das 700-jährige Ortsjubiläum tatkräftig mit. Aus dem Haus ihrer Eltern, die sie bis zu deren Tod pflegte, wanderten verschiedene Gegenstände ins Hägismuseum. Und auch privat betreibt Anni Bauer Ahnenforschung als Hobby. Ortsvorsteher kamen und gingen, Anni Bauer blieb Oberjesingen treu trotz zweier Abwerbeversuche aus Nachbargemeinden. Ihre fundierten Kenntnisse, gepaart mit großer Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit hatten sich über die Ortsgrenzen hinaus herumgesprochen. Ich hätte es mir nie träumen lassen, dass ich solange hier bleibe, wundert sie sich selber. 48 Jahre sind es nun geworden - und das ohne längere Zum Abschied bekam Anni Bauer vom Ortschaftsrat Kuppingen und Oberjesingen als Symbol eine kleine Gartenbank geschenkt. Eine echte darf sie sich nach eigenen Wünschen schreinern lassen. Ortsvorsteher Johannes Roller bedankte sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Ausfallzeiten. Nur einmal habe sie vier Wochen gefehlt: Da bin ich beim Kirschenpflücken von der Leiter gestürzt, erzählt Anni Bauer. Aber da war ich selber schuld, schiebt sie noch hinterher. Backen und gärtnern Vor dem Rentendasein ist ihr indes nicht bang. Ich freue mich auf den Ruhestand und mir wird es bestimmt nicht langweilig, ist sie überzeugt. Außer ihrem Interesse für Heimatgeschichte, beschäftigt sich Bauer gern in Haus und Garten. Sie pflegt eine Baumwiese mit Äpfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen. Außerdem baut sie in ihrem großen Garten vielerlei Gemüse an und kann sich den größten Teil des Jahres selbst versorgen. Zudem ist sie auch eine ausgezeichnete Bäckerin. Manche Teamsitzung der Bürgerdienste hat Anni Bauer mit einem ihrer legendären Hefezöpfe versüßt. Gutschein für Gartenbank Im Kuppinger und Oberjesinger Ortschaftsrat wurde Anni Bauer vergangene Woche verabschiedet, da sie in den vergangenen zehn Jahren für beide Bezirksämter zuständig war. Viel Lob erhielt die 65-Jährige beim Abschied von den beiden Ortsvorstehern. Johannes Roller, der auf eine 18-jährige hervorragende Zusammenarbeit mit Anni Bauer zurückblickte, sagte: Ich konnte mich stets blind auf sie verlassen und profitierte von ihrer umfassenden Ortskenntnis. Als gemeinsames Geschenk aus Kuppingen und Oberjesingen überreichte Ortsvorsteher Roller Anni Bauer eine kleine Gartenbank in Modelleisenbahngröße als Symbol für eine richtige Gartenbank, die sie sich schreinern lassen darf. Ein Plätzchen wird sie dafür in ihrem großen Garten sicher finden. Patronen als ersatz für Weihnachtskugeln Buch von Kreisarchivarin: Geschichten von Soldaten und ihren Familien im Ersten Weltkrieg Als es gegen Ende 1917, im dritten Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs, auf Weihnachten zuging, gab es für die Soldaten im Feld keinerlei Zweifel mehr: Auch dieses Jahr werden sie das Fest wieder fern der Heimat verbringen. Auch der er Wilhelm Niethammer schrieb an seine Frau Mathilde. Die Schicksale vieler Soldaten und Familien zur Zeit des Ersten Weltkrieges werden im über 600-seitigen Buch der Kreisarchivarin Dr. Helga Hager dokumentiert. Die reich bebilderte Publikation bietet einen außergewöhnlichen Einblick in die Zeit und das Leben der Menschen im Landkreis Böblingen. Ob an der Front oder im rückwärtigen Raum stets besorgten sich die Soldaten einen Weihnachtsbaum, den sie mit allerlei skurrilen Gegenständen schmückten; so dienten scharfe Infanteriepatronen als Ersatz für Glaskugeln. Eine Andacht mit dem Feldpfarrer und ein festliches Abendessen im Kreise der Kameraden gehörten ebenfalls dazu. Und wenn dann noch von der gegnerischen Seite Stille Nacht, Heilige Nacht in französischer Sprache über die karge, zerschossene und stacheldrahtbewehrte Landschaft herüberklang, dann war der Krieg für einen Moment lang außer Kraft gesetzt. Gerade am Heiligabend richteten sich die Gefühle und Sehnsüchte der Soldaten in besonderer Weise zur Heimat und Familie. So schreibt der er Geschäftsmann Wilhelm Niethammer am 24. Dezember 1917 aus Frankreich an seine Ehefrau Mathilde und seine beiden Kinder: Meine Gedanken sind bei Euch, Ihr Lieben, und so nehme ich auch an Eurer Weihnachtsfreude teil. Mögen wir im kommenden Jahr Weihnachten wieder zusammen feiern dürfen, das ist auch heute wieder mein innigstes Weihnachtsgebet. Sein Wunsch sollte tatsächlich in Erfüllung gehen. Der Böblinger Feldwebel Otto Sostmann feierte Weihnachten mehrere Male an der Ostfront im tiefen Schnee und bei bitterer Kälte. Doch gelegentlich bot auf dem Vormarsch durch Russland eine Bauernstube mit großem, gemauertem Ofen einen warmen Platz: Wir holten uns Stroh in die große Stube. Der alte Panje [Bauer] tischte sogar Brot und Käse auf. Viele weitere Geschichten werden im Buch der Kreisarchivarin beschrieben. Das Werk ist für 29 Euro an der Infotheke im Landratsamt erhältlich oder beim Kreisarchiv (h.hager@lrabb.de, Telefon ) bestellbar.

6 6 Aktuelles Die stadtwerke informieren Wir beziehen Gäustrom von den stadtwerken, weil wir versuchen alles vor Ort einzukaufen : Achim Gack setzt auf Strom von den Stadtwerken In den letzten Jahren ist das Ökostromangebot in Deutschland extrem gestiegen auch weil eine erhöhte Bereitschaft der Verbraucher vorhanden ist, etwas mehr für ihren Strom zu bezahlen. Auch Achim Gack von der Wohn-Idylle Gack setzt auf den lokalen Versorger und bezieht den Strom von den Stadtwerken nach dem Motto:... wir versuchen alles vor Ort einzukaufen. Seit 1875 steht der Name Gack für Qualität und außergewöhnliche Ideen. Was mit der Gründung der Möbelschreinerei Gack im vorletzten Jahrhundert seinen Anfang nahm, bedeutet aktuell für Interessierte: reichhaltige Erfahrungen über fünf Generationen sowie eine Service-Vielfalt, wie sie sonst nur selten zu finden ist. Die Wohn-Idylle Gack ist das etwas andere Möbelgeschäft für jeden Anspruch und die etwas andere Möbelschreinerei für Maßanfertigungen aller Bereiche: ob Umbau, Renovierung, eine neue Einrichtung oder atmosphärische Dekoration. Hier werden Wohn-Träume erfüllt, unterstützt im gewerblichen Alltag durch den Strom der Stadtwerke. Die Stadtwerke freuen sich, dass sie die Wohnidylle Gack überzeugen konnten, den Strom von den Stadtwerken zu beziehen. In den nächsten Wochen werden auf der Stadtwerke-Seite weitere Stromkunden vorgestellt. Falls Sie Interesse an Stadtwerke-Strom haben, melden Sie sich gerne. Wir informieren Sie gerne Stadtwerke Telefon Stuttgarter Straße Direkt zur -Bahn HIN & Nehmen Sie den City-Bus ZURÜCK Überzeugter Stadtwerke-Stromkunde: Achim Gack. Hallenbad Allgemeine Öffnungszeiten Donnerstag 06:00 16:45 Uhr Freitag 06:00 07:45 Uhr und 14:00 21:00 Uhr Samstag 07:00 20:00 Uhr Sonntag 07:00 20:00 Uhr Montag 06:00 07:45 Uhr Dienstag 06:00 07:45 Uhr und 13:00 21:00 Uhr Mittwoch 06:00 07:45 Uhr und 13:00 21:00 Uhr Wassergymnastik Donnerstags ab 14:30 Uhr Mehr Fahrten auf der Linie 773 nach Fahrplanwechsel Auf der Regionalbuslinie 773 ( Deckenpfronn Calw) fahren weiterhin die Busse der Deckenpfronner Firma Däuble. Der Takt der Linie wird mit dem Fahrplanwechsel ab dem 11. Dezember verdichtet: Künftig fahren die Busse generell halbstündlich (montags bis freitags tagsüber) oder stündlich (abends und am Wochenende).Genaue Fahrten- oder Zeitangaben finden sind unter Geänderte Öffnungszeiten während Schulferien und/oder Feiertagen werden rechtzeitig im Amtsblatt bekanntgegeben. Weitere Informationen Tel: stadtwerke@herrenberg.de

7 kulturelles 7 Aktuelles aus der Volkshochschule Psychologie Intensiv-Workshop für Paare Sa, , 15:00-18:00 Uhr, 20,00 Euro, Verbindlich Nein sagen ohne ein schlechtes Gewissen Di, , 19:30-21:00, 10,00 Euro, Authentisch flirten Sa, , 9:00-16:30 Uhr, 44,00 Euro, Pädagogik Dyskalkulie jedes Kind kann rechnen lernen Mo, , 19:30 21:00 Uhr, VVK 9,50 Euro / AK 11,00 Euro, Wie stärke ich das Selbstbewusstsein meines Kindes? Di, , 19:30 21:00 Uhr, 21,00 Euro, Biologie und Garten Was lief denn da? Spurensuche im Winter. Für Kinder ab 7 Jahren So, , 13:00-15:30 Uhr, 5,00 Euro/3,00 Euro, Literatur Multimedia-Lesung mit Stephan Orth Couchsurfing in Russland Fr, , 19:30-21:00 Uhr, 9,00 Euro, Kunstschule Farbe satt Acryl modern Do, , 18:00-20:00 Uhr, 5x, 48,00 Euro, Künstlerisches Gestalten Schmuck Workshop mit Metal Clay Sa, , 11:00-16:30 Uhr; So, , 10:00-13:30 Uhr, 2x, 44,00 Euro, Schmuck aus feinsten Glasperlen Mi, , 19:00-22:00 Uhr, 3x, 52,00 Euro, Kalligraphie Fr, bis So, , 15:00-18:15 Uhr, 3x, 49,00 Euro, Tanzen Tango Argentino, Für Anfänger/innen Ab Di, , 3x, 18:30 20:00 Uhr, 47 Euro, Salsa Workshop Sa, :00 17:00 Uhr und So, :00 16:00 Uhr, 38 Euro, Musik Cajón Trommeln auf der Kiste Sa, , 09:00-12:00 Uhr, 30,00 Euro, Ukulele für Einsteiger So, , 10:30-17:00 Uhr, 38,00 Euro, Rehasport NeuroSport für Menschen mit Parkinson, Schlaganfall oder Multiple Sklerose Montags, 10:15-11:00 Uhr, mit ärztl. Verordnung bezahlt die Krankenkasse, Info: LungenSport für Menschen mit chronischer Bronchitis, COPD oder Asthma Montags 11:15-12:00 Uhr, mit ärztl. Verordnung bezahlt die Krankenkasse, Info: Bewegung / Entspannung Funktionelles Training, Fitness pur Mi, ab , Einstieg und Schnuppern möglich, 16:45-17:45 Uhr, 10 Termine, 37,00 Euro, Die kleine Vollmondtour mit Schneeschuhen auf der Alb Mi, , 17:00-20:00 Uhr, Do, , 17:00-20:00 Uhr 45,00 Euro pro Termin (inkl. Leihmaterial, Schneeschuhe, Stöcke, Fackeln), Die leichte Schneeschuhtour* über die sanfte Albhochfläche für Einsteiger und Wintergenießer Sa, , 10:30-14:30 Uhr, Sa, , 10:30-14:30 Uhr, Sa, , 10:30-14:30 Uhr So, , 10:30-14:30 Uhr, Sa, , 10:30-14:30 Uhr, 45,00 Euro pro Termin (inkl. Leihmaterial, Schneeschuhe & Stöcke), Gesund durch richtiges Atmen Mi, ab , 15:30-17:00 Uhr, 4 Termine, 52,00 Euro, Hormon-Yoga auch für Anfängerinnen geeignet Do ab , 17:00-18:30 Uhr, 5 Termine, 32,50 Euro, Auszeit mit Feldenkrais Besinnung auf das Wesentliche im Kloster Kirchberg Fr, So , Termine, 96,00 Euro Seminar + 171,60 Euro EZ / 143,00 Euro DZ p.p. Kat.1 (inkl. Vollverpflegung), Fit und gesund Pilates & mehr Ein Vitalwochenende für Rücken und Bauch in Königsfeld Fr, , 17:00 Uhr bis So, , 13:00 Uhr, DZ 229,00 Euro / EZ 245,00 Euro (inkl. Kurtaxe), Stilberatung / Kosmetik Kleopatras Geheimnis: Naturkosmetik der Pharaoninnen Mo, , 18:00-20:00, 11,00 Euro (+ ca. 12,00 Euro Materialkosten an die Dozentin), Gesundheitsforum Die Wechseljahre: Augen auf und durch, Vortrag, Mo, , 19:30-21:00 Uhr, 8,00Euro, Sprachen Café con leche (kostenloser Treff für alle Spanischlernenden) Fr, , 18:00-19:30 Uhr, 1 Termin (wiederkehrend), kostenlos, Chinesisch für Kinder ab 6 Jahren Di, , 9:30-10:30 Uhr, 4 Termine, 33,00 Euro, Chinesisch für Jugendliche Di, , 10:45-11:45 Uhr, 4 Termine, 33,00 Euro, Vorbereitung der EUROKOM-Prüfung Mi, , 10:00-12:00 Uhr, 3 Termine, 32,00 Euro, Soirée littéraire (Buchbesprechung auf Französisch): Vous n aurez pas ma haine de Antoine Leiris Do, , 19:00-20:30 Uhr, 1 Termin, 12,00 Euro, Saturday Morning Refresher 4 Samstage, Beginn am , 64,00 Euro, Brasilianisches Portugiesisch Mi, , 18:00-21:15 Uhr, 4 Termine, 88,00 Euro, Berufliche Bildung und EDV Bewerbungsbüro jeden 2. Mittwoch im Monat Ab Mi, , Anmeldung unter / Essen und Trinken Wild Genießer Kurs für Zwei Sa, , 18:00-21:45 Uhr und So, , 09:30-14:45 Uhr, 2 Termine, 36,00 Euro pro Paar (+ ca. 22,00-25,00 Euro Lebensmittelkosten pro Person inkl. Wein und Getränke), Italienische Momente Di, , 18:00-22:00 Uhr, 19,00 Euro (+ ca. 25,00 Euro Lebensmittelkosten inkl. Wasser u. Wein), Marc Chagall in Zürich und Basel Tagesfahrt am 13. Januar Im Morgenlicht betrachten wir die fünf Fenster, ein Spätwerk Marc Chagalls von 1970 im Chor des Züricher Neumünsters. Das blaue Jakobsfenster, das grüne Christusfenster und das gelbgrundige Zionsfenster verzaubern noch heute Besucher aus aller Welt. Ein wunderbarer Einstieg in die Welt des jüdischen Künstlers. Im Kunstmuseum Basel erleben Sie dann in Spitzenwerken sein Frühwerk, die Jahre des Durchbruchs. Erinnerungen an die russische Volkskunst wurden darin ebenso verarbeitet wie neueste stilistische Experimente, denen er durch das Leben im Mittelpunkt der künstlerischen Avantgarde (Picasso, Robert und Sonja Länder- und Heimatkunde Tibet: Eine Reise auf das Dach der Welt, Multivisions-Show, Di, , 19:30-21:00 Uhr, 9,50 Euro AK 11,00 Euro, SWR 1+4: Live dabei, Führung, Fr, , 16:15-22:15 Uhr, 10,00 Euro, Kinder Was lief denn da? Spurensuche im Winter. Für Kinder ab 7 Jahren So, , 13:00-15:30 Uhr, 5,00 Euro/3,00 Euro, Modezeichnen Einführung ins Modedesign Di, bis Fr, , 14:00-16:00 Uhr, 4x, 41,00 Euro, Mangas zeichnen Grundkurs Di, bis Fr, , 10:00-12:00 Uhr, 4x, 41,00 Euro, Musikerlebnis Schnupperkurs Mi, , 15:00-16:00 Uhr, 3x, 12,00 Euro, Mein Freund Charlie So, , 15:00-16:00 Uhr, VVK 9,00 Euro, Figuren, Fahrzeuge, Flugobjekte I Do, , 09:30-16:30 Uhr; Fr, , 09:00-14:30 Uhr, 2x, 50,00 Euro, Integrationskurse Am Donnerstag, 21. Dezember, und in den Weihnachtsferien finden keine Sprechstunden statt. Delaunay sowie Jacques Lipchitz) begegnete. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges überraschte Chagall während einer Reise in seine Heimat und zwang ihn zu einem achtjährigen Aufenthalt in Russland. Dort erlebt Chagall eine Phase intensiver Selbstreflexion, von der viele Gemälde und Arbeiten auf Papier um 1914 Zeugnis ablegen. Marc Chagall in Zürich und Basel: Traumhafte Glasbilder und Chagalls Frühwerk Tagesfahrt im komfortablen Bus am 13. Januar 2018 mit Prof. Dr. Helge Bathelt Anmeldeschluss: 20. Dezember 2017 Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule, Tübinger Straße Telefon , Fax 27, Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) Unsere Studienreisen:

8 8 kulturelles Musikschule vhs Stadtbibliothek singen, lachen, töne machen Musikgarten I: Freie Plätze Zum Jahresbeginn gibt es noch freie Plätze für die Jüngeren: Im Musikgarten I sind noch Plätze frei. Der Kurs findet donnerstags von bis Uhr statt und richtet sich an Kinder ab 18 Monaten bis drei Jahren mit Bezugsperson. Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Internetseite der Musikschule und im Sekretariat erhältlich. Musikschule, Bismarckstraße 9, 71083, Telefon musikschule@herrenberg.de Weihnachtsaktion: Blind Date mit einem Buch in den vergangenen Wochen wurden in der Stadtbibliothek wieder eine Vielzahl an Büchern ausgewählt und liebevoll verpackt. Diese Päckchen können ab sofort entliehen werden. Von außen ist natürlich nicht erkennbar, welches Buch in der Verpackung steckt, nur auf dem Anhänger gibt es einen kleinen Hinweis zum Inhalt. Ausleihbar sind die Päckchen zu den gewohnten Konditionen: vier Wochen Leihfrist! Zuhause kann man sich dann von der Auswahl des Bibliotheksteams überraschen lassen. konzert zum Jahresende Musikalischer Jahresausklang in St. Martin Die Musikschule lädt am Sonntag, 17. Dezember, um Uhr in die katholische Kirche St. Martin zum musikalischen Jahresausklang ein. Ensembles und Orchester aus verschiedenen Fachbereichen verabschieden das Jahr mit einem Konzert am dritten Advent. Mit weihnachtlichen Klängen wird das Posaunen-Ensemble ab Uhr wieder Download-tipp der Woche Pichl, Veronika Ich liebe Kaffee über 50 tolle Rezepte von Cold Brew bis Kaffee-Brownies Den Duft von Kaffee verbinden wir mit einem gelungenen Start in den Tag, aber auch mit Geborgenheit, anregenden Gesprächen und natürlich Kuchen. Doch Kaffee ist viel mehr als ein muntermachendes Heißgetränk. Er lässt sich in der Küche auf vielfältige Weise für Frühstücke, Desserts, Torten und andere leckere Gerichte einsetzen, vor der Kirche auf das Konzert einstimmen. Stimmungsvolle Weisen, feierliche aber auch schwungvolle Musik spielen Holzund Blechbläser, sowie das Gitarrenensemble und die Klezmerband. Mit weiteren musikalischen Farbtupfern treten auch das Jugendakkordeonorchester und das Vokalensemble in den vorweihnachtlichen Reigen ein. Zum Abschluss des Konzerts spielt das Jugendsinfonieorchester einen Satz aus der Leibniz Sinfonie von Amadeus Mozart. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Musikschule (6091). zum Beispiel für Espresso-Kakao-Crêpes, Kaffee-Brownies, ein Kaffee-Oatmeal, einen Marshmallow-Latte oder einen Kaffee-Protein-Smoothie, und er findet sogar in der Kosmetik Anwendung und eignet sich hervorragend für ein Kaffee-Gesichtspeeling. Neben über 50 Rezepten zeigt Ihnen dieses Buch auch die aktuellen Trends wie zum Beispiel Cold Brew -, geht auf Sorten, Anbauorte und die internationale Kaffeehauskultur ein und erklärt Ihnen, mit welcher Technik Sie den besten Kaffee machen. Zu finden unter Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. lesetipps der stadtbibliothek Neuer lesestoff für lange Abende Romane Meyerhoff, Joachim: Die Zweisamkeit der Einzelgänger: alle Toten fliegen hoch Teil 4 Endlich verliebt! In Hanna, Franka und Ilse. Eine blitzgescheite Studentin, eine zu Exzessen neigende Tänzerin und eine füllige Bäckersfrau stürzen den Erzähler in schwere Turbulenzen. Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse ist physisch und logistisch kaum zu meistern, doch trotz aller moralischer Skrupel geht es ihm so gut wie lange nicht. Am Anfang stand eine Kindheit auf dem Anstaltsgelände einer riesigen Psychiatrie mit speziellen Freundschaften zu einigen Insassen und der großen Frage, wer eigentlich die Normalen sind. Danach verschlug es den Helden für ein Austauschjahr nach Laramie in Wyoming. Fremd und bizarr brach die Welt in den Rocky Mountains über ihn herein. Kaum zurück bekam er einen Platz auf der hochangesehenen, aber völlig verstörenden Otto-Falckenberg-Schule. Nun ist er in der Provinz gelandet und verliebt... Standort: Roman Meye Kehlmann, Daniel: Tyll Tyll wird im 17. Jahrhundert als Sohn eines Müllers geboren. Als sein Vater in Konflikt mit der Kirche gerät, muss Tyll fliehen. Begleitet wird er von der Bäckerstochter Nele. Im vom Dreißigjährigen Krieg gezeichneten Land begegnen sie vielen Menschen, deren Schicksale sich verbinden. Standort: Roman Kehl Picoult, Jodi: Kleine große Schritte Die erfahrene Säuglingsschwester Ruth darf das Baby eines rassistischen Elternpaars nicht versorgen, weil sie afroamerikanischer Herkunft ist. Als das Kind während Ruths Schicht in eine Krise gerät, zögert sie und der Säugling stirbt. Nun zeigt der Vater sie wegen unterlassener Hilfeleistung an. Standort: Roman Pico Kent, Hannah: Wo drei Flüsse sich kreuzen In einem irischen Dorf im Jahr 1825 wird gemunkelt, Noras behinderter Enkel sei ein Wechselbalg und mache die Kühe Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik Spiele Filme Digitale Medien krank. Als Nora davon erfährt, ist ihr jedes Mittel recht, um den Jungen loszuwerden. Die 14-jährige Mary, die Nora auf dem Hof zur Hand geht, tut alles, um das Kind zu beschützen. Standort: Historisches Kent Lemaitre, Pierre: Drei Tage und ein Leben Der 12-jährige Antoine geht mit einem Holzstock auf den 6-jährigen Rémi los und trifft das Kind so unglücklich, dass es sofort tot ist. Zutiefst erschrocken versteckt Antoine die Leiche. Bald sucht das ganze Dorf nach Rémi. Die folgenden 3 Tage werden Antoines Leben für immer verändern. Standort: Roman Lema Buntin, Julie: Marlena Die 15-jährige Cat zieht nach der Scheidung der Eltern mit ihrer Mutter und Bruder Jimmy ins ländliche Northern Michigan. Sie ist einsam und voller Wut, bis sie Marlena kennenlernt und ein neues Leben kennenlernt. Standort: Roman Bunt Barceló, Elia: Das Licht von Marokko Die Malerin Helena versucht nach Jahrzehnten herauszufinden, warum ihre Schwester ermordet wurde und enthüllt dabei eine ganze Reihe von Geheimnissen ihrer nach außen hin so integer erscheinenden Familie. Standort: Roman Barc Lark, Sarah: Das Geheimnis des Winterhauses Als Ellinor ihrer Cousine Karla eine Niere spenden will, erfährt sie, dass sie mit diesem Zweig der Familie nicht blutsverwandt ist, ihre Großmutter war ein angenommenes Kind. Aufgerüttelt beginnt Ellinor die Suche nach ihren Wurzeln, die sie von Wien über Dalmatien bis nach Neuseeland führt... Standort: Roman Lark

9 kulturelles 9 kommunales kino in der VHs Filme für Kinder und Erwachsene ebook-sprechstunde Beratung zu ebook-readern literatur-café Weihnachtsüberraschung Pettersson und Findus das schönste Weihnachten überhaupt, Dienstag, 19. Dezember 2017, Uhr, Frei ohne Altersbeschränkung, 82 Min. Weihnachten steht vor der Tür und Findus kann es kaum noch erwarten, bis das große Fest endlich da ist. Dann allerdings schneit Petterssons Bauernhof ein und der alte Mann und sein Kater haben noch keine Besorgungen gemacht. Dieses Unglück kein Baum, keine Geschenke kann für Findus nur eines bedeuten: Weihnachten wird diese Jahr ausfallen. Doch das würde Pettersson natürlich niemals zulassen. Leider verletzt sich Pettersson, als sie gemeinsam einen Weihnachtsbaum schlagen gehen, am Fuß und kann fortan nicht mehr bei den Weihnachts-Vorbereitungen helfen. Um Hilfe von den Nachbarn Beda und Gustavsson anzunehmen, ist er allerdings zu stolz. Also fällt es Findus zu, Plätzchen zu backen, das Haus in Ordnung zu bringen und den selbstgemachten Weihnachtsbaum zu schmücken. Doch das sind ganz schön viele Aufgaben für so einen kleinen Kater und schon bald weiß Findus gar nicht mehr, ob er überhaupt noch Lust auf den Heiligen Abend hat... Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche, 2,50 Euro für Erwachsene In der OnlinebibliothekBB können Kunden der Stadtbibliothek rund um die Uhr ebooks, eaudios und emagazines ausleihen und downloaden. Das digitale Lesen hat Vorteile aber auch seine Tücken. Wir unterstützen unsere Leserinnen und Leser dabei. Möchten Sie einmal einen ereader ausprobieren? Haben Sie ein neues Gerät und möchten damit die OnlinebibliothekBB ausprobieren, um Medien herunter zu laden? Oder sind Sie bereits Nutzer und benötigen Unterstützung in einem kniffeligen Fall? Bei unserer Sprechstunde erhalten Sie formationen, Tipps und Tricks. An folgendem Termin beraten wir Sie gerne:, bis Uhr Bitte melden Sie sich per Mail: stadtbibliothek@herrenberg.de, oder telefonisch unter an. Wie jedes Jahr beim Literatur-Café stimmt Ernst Konarek die Teilnehmenden mit seinen literarischen Texten auf die Weihnachtszeit ein. Auf dem Programm stehen lustige, nachdenkliche, heitere und besinnliche Texte. Das Literatur-Café ist eine Zusammenarbeit des Stadtseniorenrats und der Stadtbibliothek. Literatur-Café Sonntag, 17. Dezember Uhr, Einlass ab Uhr Stadtbibliothek Eintritt: 13 Euro inkl. Kaffee und Kuchen Um Anmeldung wird gebeten unter Telfon Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: Musikschule musikschule@herrenberg.de Telefon Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon vhs anmeldung@vhs.herrenberg.de Telefon Adventskonzert des Musikvereins kuppingen Karten sind im Vorverkauf erhältlich Der Meister von Messkirch Fahrt zur Landesausstellung in der Staatsgalerie Der Musikverein Kuppingen veranstaltet am Samstag, 16. Dezember, sein Konzert im Advent in der Kuppinger Gemeindehalle. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. In diesem Jahr steht das Konzert ganz unter dem Motto Filmmusik. Die Bläser- Kids, das Jugend- und das aktive Orchester haben hierfür stimmungsvolle Stücke vorbereitet. Neben den bekannten Melodien aus Filmen und solistischen Klängen werden die Zuhörer auch auf die besinnliche Weihnachtszeit eingestimmt. Die Mondschein-Musikanten lassen den Abend mit volkstümlicher Musik ausklingen. Musikverein Konzert im Advent 16. Dezember 2017, 19:30 Uhr Gemeindehalle Kuppingen Für das leibliche Wohl ist während der Pause und im Anschluss an das Konzert bestens gesorgt. Adventskonzert Samstag, 16. Dezember Kuppinger Gemeindehalle Beginn: Uhr, Hallenöffnung Uhr Eintritt: 8 Euro (Vorverkauf), Abendkasse 9 Euro. Karten können im Vorverkauf bei der Metzgerei Sonne und der Bäckerei Zander in Kuppingen erworben werden. Der Kulturkreis unternimmt am Donnerstag, 18. Januar 2018, eine Fahrt zur Landesausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart. Im Reformationsjahr 2017 widmet die Staatsgalerie dem Meister von Meßkirch erstmals eine umfassende monographische Ausstellung. Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern der frühen Neuzeit. Seine Altarbilder beanspruchen auch höchstes historisches Interesse, da sie entgegen der sich in Württemberg fast flächendeckend durchsetzenden Reformation das regionale Festhalten am altgläubigen Bekenntnis dokumentieren. Ein Großteil seiner heute verstreut in Museen und Privatsammlungen Europas und den USA befindlichen Tafelbilder und Zeichnungen sind in der Ausstellung vereint zu sehen. In diesem Zusammenhang zu sehen ist das Glanzstück des Herzoglichen Museums zu Gotha, der Gothaer Altar des er Malers Heinrich Füllmaurer. In seiner Werkstatt in entstanden, diente das reformatorische Bildwerk nicht als Teil einer Kirchenausstattung, sondern als religiöses Ziermöbel der herzoglichen Wohnräume zur frommen Erbauung und Bildung. Vor einem Jahr ging das bilderreichste Werk altdeutscher Malerei in eine große Schauausstellung nach Minneapolis/ USA, kehrte zurück in die Reformationsausstellung nach Gotha und ist nun für einige Monate in Stuttgart. Die Fahrt wird von Elisabeth Kaiser begleitet, die Führung übernimmt Dr. Elisabeth Wiemann. Treffpunkt ist um Uhr am S-Bahnsteig, die Führung beginnt um Uhr. Die Rückkehr erfolgt nach Vereinbarung. Die Gebühr beträgt 19,00 Euro, für Mitglieder 16,00 Euro, jeweils für Fahrt, Eintritt und Führung. Anmeldung bitte bis Montag, 8. Januar 2018 bei Frau Reinhardt, Hildrizhauser Str.1, Telefon , erkenheid.r@t-online.de.

10 10 AMtl. Bek. / INFORMAtIONeN einladung zur sitzung des Gemeinderates Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 19. Dezember 2017 um 18:00 Uhr, in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz) Tagesordnung: eingeladen. 1. Bebauungsplan Seeländer 2. Änderung Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf Beschluss zur öffentlichen Auslegung nach 3 (2) BauGB 2. Umbau Seestraße Zustimmung zum Verkehrskonzept Weiteres Vorgehen, Vergabe Planung 3. Bebauungsplan Pflegeheim Gültstein, Zehnthofstraße Aufstellungsbeschluss Zustimmung zum Bebauungsplanvorentwurf Auftrag zur frühzeitigen Beteiligung Zustimmung zum städtebaulichen Konzept der WfS Gruppe vom Neufassung der Hauptsatzung Neufassung der Geschäftsordnung des Gemeinderates 5. Neufassung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 6. Neufassung der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung 7. Änderung der Geschäftsbedingungen der städtischen Hallen Änderung der Entgeltordnung für die Mensen der Stadt 8. Masterplan für den Breitbandausbau in mit Fördergeldern des Bundes 9. Festlegung der Schmutzwassergebühr und der Niederschlagswassergebühr für Stadtentwicklungsgesellschaft mbh Weisungsbeschlüsse Bestellung Wirtschaftsprüfer für das Rumpfgeschäftsjahr 2017 Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 mit Finanzplanung Geschäftsordnung der Geschäftsführung 11. Feststellung des Jahresabschlusses 2016 der Stadt 12. Feststellung des Jahresabschlusses 2016 der Stadtwerke 13. Information über die Prüfung der Bauausgaben durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg 14. Spendenangebote für Stadt 15. Spendenangebote für die Freiwillige Feuerwehr 16. Einbringung von GR-Anträgen: Nr. 30/2017 der Fraktion der Bündnis90/Die Grünen: Wohnraumerschließung Nr. 31/2017 der Fraktion der Frauenliste: Bushaltestellen barrierefrei Nr. 33/2017 der Fraktion der SPD: Parkgebührensystem Innenstadt nur Einbringung keine Beratung 17. Verschiedenes sammlung für die kriegsgräberfürsorge 2017 Die diesjährige Sammlung für die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. fand in vom bis statt. Sie brachte 1.461,77 Euro ein. Zu diesem positiven Ergebnis für die Stadt haben durch lobenswerten Einsatz beigetragen: Ortschaftsrat/Ortsvorsteher und Bezirksamt Gültstein mit 171,44 Euro Bezirksamt Haslach und Haslacher Geschäfte mit 171,22 Euro Sportverein Oberjesingen Abt. Freizeitsport mit 1.119,11 Euro Mit lobenswertem Engagement gingen die Sammler an die Arbeit und konnten mit den 1.461,77 ersammelten Euro einen erfreulichen Erfolg verbuchen. Der Volksbund dankt allen freiwilligen Helfern und Spendern für das lobenswerte Engagement und die Gebefreudigkeit auf diesem Wege sehr herzlich. Gleichzeitig bittet er seine Freunde und Helfer, dem Werk, das der Verständigung und damit dem Frieden dient, weiterhin verbunden zu bleiben. Bürgermeisteramt INFORMATIONEN schnitt von Obstgehölzen und Ziersträuchern Dreitägiger Obst- und Gartenbaulehrgang im Januar Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Böblingen bietet auch 2018 allen obstbaulich Interessierten im Landkreis Böblingen einen mehrtägigen Obst- und Gartenbaulehrgang an. Der Lehrgang findet von Mittwoch, 17. Januar bis Freitag, 19. Januar 2018, in Weil der Stadt-Schafhausen statt, (jeweils ganztägig), und beinhaltet einen theoretischen und praktischen Teil mit dem Schnitt von Obstgehölzen und Ziersträuchern. Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 100 Euro (inkl. Mittagessen an allen drei Tagen), die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Wer sich anmelden möchte, kann dies unter Telefon oder per Mail an h.volz@lrabb.de bis spätestens 10. Januar 2018 tun. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Adventsstand der Räuberhöhle Weihnachtliches Programm in der Bronngasse Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. Der Waldkindergarten Räuberhöhle hat am Samstag, 16. Dezember einen Adventsstand in der Bronngasse und lädt alle erinnen und er herzlich ein. Es gibt auch ein kostenloses, kleines Auf die Socken, fertig los! Strickkurs weihnachtliches Programm. Kinder sind eingeladen, Weihnachtsbaumschmuck unter anderem aus Naturmaterialien zu basteln und damit entweder den Waldkindergarten-Weihnachtsbaum zu schmücken oder den Schmuck mit nach Hause für den eigenen Weihnachtsbaum zu nehmen. Für das leibliche Wohl ist mit Waffeln, Glühwein, Kinderpunsch und selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen gesorgt. Thomas Sprißler Oberbürgermeister Hinweis: Alle Sitzungsunterlagen finden Sie im Rats- und Bürgerinformationssystem (DiPolis) der Stadt online unter sowie über den nebenstehenden QR-Code Die Amtsblattredaktion erreichen sie über amtsblatt@herrenberg.de Fax: Tel.: / Sockenstricken liegt wieder voll im Trend. Bei diesem Kurs erhalten Anfänger und Erfahrene nützliche Tipps und Tricks zum Sockenstricken. Montags, , und jeweils 19:00 20:30 Uhr Kelter Kayh, großer Seminarraum 22,00 (3 Termine) Anmeldung bitte bis Eine Veranstaltung der vhs Kayh Anmeldung unter vhs-kayh@gmx.de und Tel Unter Ihr Amtsblatt im Internet! Weihnachtsmärkte in Schönbuch & Heckengäu Kunsthandwerk, Musik, kulinarische Genüsse, Lichterglanz und Glühweinduft... Eine Übersicht der regionalen Winter- und Weihnachtsmärkte finden Sie unter

11 INFORMAtIONeN 11 Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr) Ärztliche Notfallpraxis im Gäu Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis Uhr Notfallpraxis im Krankenhaus 1. Stock, Marienstraße 25, (ohne Voranmeldung) ab Uhr Krankenhausambulanz Arzt im Bereitschaftsdienst wochentags ab Uhr und Anmeldung Fahrdienst für notwendige Hausbesuche Telefonnummer Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Wochentage ab Uhr Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: Kinder- und jugendärztlicher Dienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, Böblingen Montag bis Freitag bis Uhr, Samstag und Feiertage 9.00 bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Augenärztlicher Notfalldienst Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K, Stuttgart. Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag bis Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Sie erreichen den Augenärztlichen Bereitschaftsdienst unter HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Krankentransport: (ohne Vorwahl) Krankenhaus : Tierarzt für Kleintiere Samstag, 16. und Sonntag, 17. Dezember Tierarztpraxis Dr. Kratz Nufringer Str. 7, Kuppingen, Telefon APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg ( Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. Dezember Apotheke am Markt, Deckenpfronn Pfarrgasse 5, Telefon Freitag, 15. bis Samstag, 16. Dezember Apotheke Waegerle, Ehningen Marktplatz 3, Telefon Samstag, 16. bis Sonntag, 17. Dezember Bären-Apotheke, Hindenburgstraße 20, Telefon Sonntag, 17. bis Montag, 18. Dezember Carmel-Apotheke, Nufringen Hauptstraße 14, Telefon Montag, 18. bis Dienstag, 19. Dezember Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstraße 17, Telefon Dienstag, 19. bis Mittwoch, 20. Dezember Markt-Apotheke, Gärtringen Bismarckstraße 39, Telefon Mittwoch, 20. bis Donnerstag, 21. Dez. Apotheke beim Rathaus, Ehningen Königstraße 42, Telefon Donnerstag, 21. bis Freitag, 22. Dezember Gäu-Apotheke, Nebringen Sindlinger Straße 25, Telefon Informationen über Projekte Sprechstunde immer freitags Das Büro des Sadtseniorenrates ist jeweils freitags von bis Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. In der Sprechzeit kann man sich auch über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule Beruf, Lesepaten, Partnerschaft Jugendliche-Senioren in digitalen Medien, Literaturcafé) informieren. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! In den Schulferien finden keine Sprechzeiten statt. Vorstand des Stadtseniorenrates, Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083, Telefon Programm des seniorentreffs Cafébetrieb bis Uhr, Offener Treff Vorlesen Fortsetzung a.d. Roman Kartoffeln mit Stippe Uhr, Offener Treff Freitag, 15. Dezember 2017 Malkurs bei Heike Renz: Strukturen mit Tusche bis Uhr, Raum 2.2 Montag, 18. Dezember 2017 Cafébetrieb bis Uhr, Offener Treff Sitzgymnastik bis Uhr, Mehrzweckraum Schachfreunde bis Uhr, Raum 2.6 Hinweis: Der Seniorentreff bleibt vom 21. Dezember bis 12. Januar geschlossen. Wir beginnen wieder im Neuen Jahr am 15. Januar. Programmhinweise finden Sie im Gäuboten Heute Tipps u. Termine. Angebote vor und nach der Geburt Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Infoabend zu Geburt und Wochenbett mit anschließender Kreißsaalführung jeden ersten und zweiten Mittwoch im Monat, jeweils Uhr Infoabend Stillen ein guter Start ins Leben mit anschließender Kreißsaalführung Mittwoch, 20. Dezember 2017 um Uhr Hypnobirthing, Geburtsvorbereitung für Paare (3x3 Stunden, Kursort Gärtringen), 15./16./17. Dezember Informationen und Anmeldung, Frau Gandowitz, Telefon Geburtsvorbereitende Akupunktur jeden Donnerstag, 9.00 bis Uhr im Storchennest, keine Anmeldung erforderlich Eltern Baby Treff Donnerstag, , Uhr, Konferenzraum Stillsprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon Kursanmeldungen: Telefon , dienstags bis Uhr und bis Uhr, donnerstags bis Uhr oder per an: frauenklinik.hbg@klinikverbund-suedwest.de Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Amtsblatt über Feiertage Das letzte Amtsblatt in diesem Jahr erscheint nächsten Donnerstag, inklusive des 16-seitigen Jahresrückblicks. Dann macht die Amtsblatt-Redaktion zwei Wochen Weihnachtspause. Am Donnerstag, 11. Januar, erscheint das erste Amtsblatt im Jahr Redaktionsschluss ist wie gewohnt montags um Uhr. erneute spende für das Projekt Weitere Unterstützung durch die Bärenapotheke Auch dieses Jahr ließ die Bärenapotheke in dem Projekt der Patenschaften eine Spende über Euro zukommen. Diese treue Unterstützung erleichtert die weiteren Planungen und gibt ein Stück finanzielle Sicherheit. Wir bedanken uns herzlich für diese wichtige Zuwendung, die die Weiterentwicklung des Projekts nachhaltig ermöglicht. Besonders im Zuge der aktuellen, gesellschaftlichen Entwicklung wird es sicherlich auch in Zukunft einen entsprechenden Bedarf an Patenschaften geben. Das Projekt Patenschaft Schule Beruf unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen und Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Unterstützer: Kreissparkasse, Bären-Apotheke Dr. Vetter. Termine auf einen Blick Patengruppentreffen aller aktiven Patenschaften. Informationen und Führung durch die Hilde-Domin-Schule auch für Patenjugendliche! Donnerstag, 25. Januar um Uhr am Haupteingang der Hilde-Domin-Schule, Schulzentrum Längenholz. Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße 21, Telefon Telefax patenschaft@sjr-hbg.de

12 12 INFORMAtIONeN Projekte und Aktivitäten kennenlernen Business-Frühstück im Dezember Lebensmittel für das er Tafellädle Wenn Sie die Unternehmerinnen von unique! gerne einmal persönlich kennenlernen wollen, wenn Sie neugierig sind auf Projekte und Aktivitäten, aber auch wenn Sie ganz einfach Ihren (Arbeits-)Tag mal anders beginnen wollen, dann sind Sie herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Durch seinen offenen, informellen Charakter ist das Business-Frühstück die Gelegenheit, unique ganz unverbindlich kennenzulernen, um einen ersten Eindruck zu bekommen, oder auch um Fragen und Themen anzusprechen, die ansonsten zu kurz kommen. Und übrigens: Entgegen des Anscheins, der bei einem Unternehmerinnen-Netzwerk entstehen mag, sind sowohl Männer als auch Frauen als Gäste beim Frühstück herzlich willkommen. Verzehrkosten müssen selbst übernommen werden. Eine Anmeldung ist nicht zwingend, zur besseren Planung aber gerne gesehen unter: Termin: 15. Dezember 2017 Uhrzeit: 9.00 bis Uhr Ort: Café Gelateria La Piazza, Marktplatz 2, Der gemeinnützige Verein des Inner Wheel Clubs Böblingen (IWC BB) mit 30 Mitgliedern organisierte nun schon zum neunten Mal in der Böblinger Kongresshalle einen Second Hand Basar, der wieder ein großer Erfolg war. Der Erlös kommt verschiedenen Projekten zugute. u.a. erhielt das Tafellädle in wieder Lebensmittel im Wert von 500 Euro. So gibt es dadurch zum Beispiel: Milch, Zucker, Mehl, Reis, Kaffee, Essig, Oel, Margarine, Butter, Nudeln, Bulgur, Wurst, Käse usw. für Bedürftige zu kaufen. Es wurde besonders auf ein längeres Haltbarkeitsdatum geachtet, da das im normalen Angebot nicht vorkommt. Auch für die Kinder sind ein paar kleine Naschereien dabei. International Inner Wheel ist weltweit eine der größten, unabhängigen Frauen-Service-Organisationen. Inner Wheel ist inzwischen in 103 Ländern mit ca Mitgliedern vertreten. Nähere Informationen zum IWC Böblingen sind unter zu erfahren. Bitte bei den Amtsblatt-Artikeln beachten: Keine Sonderzeichen verwenden (z.b. ) Keine Excel-Dateien (Diagramme, Tabellen, usw.) einfügen Passwortgeschütze PDF-Dateien können nicht verarbeitet werden PDF-Dateien werden nicht editiert (bearbeitet), d.h. sie werden als Bild (i. d. Regel einspaltig) gedruckt - Schriftgröße beachten! auf die Qualität der Bilder achten (nicht größer als 5 mb, aber auch nicht zu klein) Alle vier sg-männerteams treten in der Markweghalle an SG H2Ku empfängt zum Jahresabschluss den TV Weilstetten SG H2 Ku Zum letzten Spiel des Jahres 2017 empfängt die SG H2Ku am Samstag um Uhr den TV Weilstetten. Wie schon in der Vorwoche ist auch diese Partie ein absolutes Topspiel um einen Spitzenplatz in der Oberliga Baden-Württemberg. Sollte die SG dieses Duell für sich entscheiden können, ist ihr der Aufstiegsplatz zum Weihnachtsfest nicht zu nehmen. Komplettiert wird der Samstag mit dem Auftritt sämtlicher Männerteams der SG H2Ku. Auch wenn das Ende des Spiels gegen den TV Willstätt schmerzlich war, das 27:27 bedeutet, dass die Job-Sieben zumindest nach Minuspunkten noch immer auf dem zweiten Platz in der Tabelle liegt. Soll dies auch nach der bereinigten Tabelle so bleiben, ist am Samstag gegen den TV Weilstetten ein Sieg allerdings Pflicht. Und leicht dürfte dies wahrlich nicht werden. Der Aufsteiger aus der Württembergliga Süd hat sich auf Anhieb einen Spitzenplatz in der Oberliga gesichert. Dass sich das Team vom Trainerduo Klaus Schuldt und Rene Wismar in der höchsten Spielklasse des Landes etablieren könnte, war nach der Vorsaison mit nur zwei Niederlagen schon absehbar. Dass die Lochenfüchse aber gleich die Spitzengruppe aufmischen würden, kommt dann doch überraschend. Trotzdem haben die Verantwortlichen auch jetzt noch immer den Klassenerhalt als Saisonziel bekräftigt. Das klingt bodenständig. Fakt ist allerdings, dass sich der momentan Tabellensechste mit einem Sieg an der SG H2Ku vorbeischieben könnte. Ein Gedanke, den natürlich jeder Fan der er Spielgemeinschaft weit von sich schieben möchte. Und auch die Mannschaft wird gut beraten sein, sich auf ihr eigenes Spiel zu konzentrieren. Vor allem die Abschlussschwäche machte in den letzten beiden Partien den Punkteplanungen einen dicken Strich durch die Rechnung. Nach dem zuletzt etwas enttäuschenden Besuch hofft die SG H2Ku für den letzten Spieltag natürlich diesmal auf eine volle Halle. Die Mannschaft hätte sich eine große Kulisse verdient. Maultaschen und Kartoffelsalat Das Bewirtungsteam hat sich für den letzten Auftritt der Mannschaft wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Neben dem bewährten Angebot bieten die Bewirter am Samstag Maultauschen mit Kartoffelsalat an. Das Abendessen darf dann getrost in die Markweghalle verlegt werden. Für den Samstag gibt es ein absolutes Novum in der Markweghalle. Nicht nur, dass nacheinander alle vier SG-Männerteams nacheinander ihren Einsatz haben, es geht auch gleichzeitig nur gegen zwei Vereine mit ihren Erst- und Zweitvertretungen. Männertag total Den Anfang machen um Uhr die Männer 4 gegen den SKV Rutesheim 2, ein Duell zweier Tabellennachbarn im Mittelfeld, die nur einen Punkt voneinander getrennt sind. Genau zwei Stunden später, also um Uhr, steigt das Duell der Männer 3 gegen die Erste des SKV Rutesheim in der Bezirksklasse. Hier gilt das Team von Trainer Marc Sailer als klarer Favorit und möchte mit einem Erfolg seinen zweiten Tabellenplatz untermauern. Um 17:45 trifft die Landesligamannschaft auf das Team des TV Weilstetten 2. Nach dem letzten Spieltag kann die Truppe von Trainer Markus Ilitsch wieder entspannt Richtung Weihnachtsfest schauen. Das 32:30 in Grabenstetten kam nach den letzten Auftritten gerade recht, um wieder in ruhige Fahrwasser zu gelangen. Dass der Sieggarant mit Patrick Sattler ein Spieler aus der dritten Männermannschaft war, zeigt einmal mehr, welches Marvin Seegers Treffsicherheit ist am Samstag mehr denn je gefragt. Potential auch in den unteren SG- Mannschaften steckt. Auch wenn am Samstag der Zweiten die Favoritenrolle zukommt, sollte der Gegner aus Weilstetten keineswegs unterschätzt werden. Zu stark präsentiert sich der Tabellenzwölfte seit mehreren Wochen. Nach einem desolaten Start mit sechs Niederlagen sammelte die Reserve der Oberligamannschaft respektable 8:4 Punkte. Damit weist Weilstetten sogar eine etwas bessere Bilanz aus als die SG-Zweite, die es im gleichen Zeitraum auf 6:6 Punkte brachte. Ein Sieg des Tabellenfünften wäre für den weiteren Saisonverlauf enorm wichtig, unter größerem Druck steht allerdings der Gast aus Weilstetten. Kuties reisen nach Nürtingen Einen sehr kurzen Weg haben die Bundesligafrauen der SG H2Ku zu ihrem nächsten Auswärtsspiel am Samstag zurückzulegen. Um Uhr gibt das Team von Trainer Ogu Nwagbara seine Visitenkarte bei der TG Nürtingen ab. Nach Nürtingen dürften die Kuties nach ihrem beeindruckenden Remis in Ketsch auch eine Menge Selbstvertrauen mitnehmen. Das 24:24 brachte vorerst den dritten Tabellenplatz in einer allerdings noch verzerrten Tabelle. Trotzdem kann die Mannschaft mehr als stolz auf das bisher Erreichte sein. Ohne Druck kann daher die kurze Reise angetreten werden. Ohnehin liegt der Druck einzig bei der TG Nürtingen, die mit sieben Pluspunkten nur zwei Zähler Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz hat. Für die SG-Frauen wäre ein Sieg aber natürlich für den weiteren Verlauf enorm wichtig. Die spiele der anderen sg Mannschaften Heimspiele MW= Markweghalle HA= Sporthalle Haslach M-LL-2 Samstag, 16. Dezember Uhr H2Ku Herrenb. 2: TV Weilstetten 2 M-BK Samstag, 16. Dezember Uhr H2Ku Herrenb. 3: SKV Rutesheim M-KLA Samstag, 16. Dezember Uhr H2Ku Herrenb. 4: SKV Rutesheim 2 F-BL Samstag, 16. Dezember Uhr H2Ku Herrenb. 3: SKV Rutesheim wjd-bl Samstag, 16. Dezember Uhr H2Ku Herrenb.: VfL Pfullingen Auswärtsspiele F-2.BL Samstag, 16. Dezember Uhr TG Nürtingen: H2Ku Herrenb. mja-bl Samstag, 16. Dezember Uhr SG O /U hausen: H2Ku Herrenb. wjb-bl Samstag, 16. Dezember Uhr TSG Reutlingen: H2Ku Herrenb. 2 wjc-bl Samstag, 16. Dezember Uhr SG O /U hausen: H2Ku Herrenb.

13 INFORMAtIONeN 13 Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Weitere Informationen und A n m e l - dung zu unseren Kursen unter Yoga für Schwangere Die Schwangerschaft ist für viele Frauen eine sehr schöne Zeit, aber auch Zeit der großen körperlichen und seelischen Veränderungen. Schwangerschafts-Yoga ist eine sehr gute und unterstützende Begleitung während dieser besonderen Zeit und die ideale Vorbereitung auf die Geburt. Wir üben sanftes Hatha-Yoga mit gezielten Lockerungs-und Kräftigungsübungen, die dem Rücken gut tun und Schwangerschaftsbeschwerden vorbeugen. Durch Atemübungen lernen wir unseren Atem wahrzunehmen und ihn aktiv einzusetzen ein wahres Geschenk für die Geburt. Eine anschließende Tiefentspannung schenkt innere Ruhe und Entspannung. Schwangerenyoga kann von der ersten bis zur letzten Schwangerschaftswoche ausgeübt werden, Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Dieser Kurs kann von der Krankenkasse gefördert werden. Ein Einstieg ist fortlaufend möglich. Ort:, Yogalounge, Reinhold-Schick-Platz 3/1, 1. Obergeschoss Gebühr: für 10x 130 Euro 1-14/1 Yoga für Schwangere (Mittwochabend) Termin: 10x Mittwoch, 10. Januar- 21. März, uhr Uhr Leitung: Feile, Stefanie EMYK -Trainerin, Yogalehrerin (BYV i.a.), Heilpraktikerin und Krankenschwester 1-15 Yoga für Schwangere (freitags) Termin: 10 x Freitag, 12. Januar 23. März, 9.00 bis Uhr Leitung: Ute Kneißler, Zertifizierte Yogalehrerin, Massagetherapeutin und Übungsleiterin für Kinderturnen 1-16 Yoga für Schwangere (samstags) Termin: 10 x Samstag, 13. Januar 24. März, bis Uhr Leitung: Ute Kneißler, Zertifizierte Yogalehrerin, Massagetherapeutin und Übungsleiterin für Kinderturnen 2-05 Sanfte Hände Babymassage für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen und 5 Monaten Dieser Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Massage ihres Babys und fördert die Eltern-Kind Beziehung. Durch die gezielte Berührung der Haut, dem größten Sinnesorgan, wirkt die Massage nach Leboyer harmonisierend und ausgleichend, erleichtert das Einschlafen, unterstützt das Immunsystem und hilft bei Blähungen. Außerdem ist Zeit für Themen und Austausch rund um die Entwicklung Ihres Babys eingeplant. Termin: 5 x Montag, 8. Januar 5. Februar, bis Uhr Ort:, Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Leitung: Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester, Leiterin für Emmi-Pikler-Kurse Gebühr: 55 Euro 4B-32 Mangas zeichnen Grundkurs für Teenies ab 11 Jahren Weihnachtsferienkurs Hast du Lust, deine eigene Lieblingsmanga zu kreieren? Dann bist du hier goldrichtig! In diesem Kurs lernen wir Schritt für Schritt, wie man eine Manga-Figur aufbaut, wir üben einzelne Segmente wie Augen, Haare, Gesicht und Körper. Auf Beispielblättern könnt ihr zu Hause noch weitermalen. Ihr braucht keine Vorkenntnisse im Zeichnen, es wird alles so erklärt und gezeigt, dass ihr sofort mitmachen könnt. Termin: Ort: Leitung: Gebühr: Dienstag, 2. Januar bis Freitag, 5. Januar, immer bis Uhr, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil Design, Künstlerin 41 Euro, inkl. Mat. 4B-33 Modezeichnen Einführung ins Modedesign für Teenies ab 11 Jahren Weihnachtsferienkurs Habt ihr Lust, mal eine eigene Modekollektion zu entwerfen? Wir beschäftigen uns mit der Figur, mit Schnittformen, Accessoires und Farbkombinationen. Und natürlich zeichnen wir ganz viel. Am Ende des Kurses entwerfen wir unseren persönlichen Modestyle. Termin: Ort: Leitung: Gebühr: Dienstag, 2. Januar bis Freitag, 5. Januar, immer bis Uhr, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil Design, Künstlerin 41 Euro, inkl.mat. 4B-34 Babysitterkurs für Mädchen und Jungs ab 13 Jahren Termin: 2 x Donnerstag, 1. Februar 8. Februar, bis Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Leitung: Cathy Blum, Kinderkrankenschwester Gebühr: 18 Euro, inkl. Mat. 4C-16 Eltern-Kind-Yoga Spielend zu Konzentration & Entspannung für Kindergartenkinder mit Eltern In diesem Kurs rollen Kinder und Erwachsene gemeinsam die Yogamatte aus. Denn Kinder lieben die spielerischen Übungen, in denen sie Bäume, Katzen oder Löwen sein dürfen. Die Übungen sind verpackt in schöne Geschichten. Die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen des Yoga unterstützen bereits schon die Kleinen, sich des eigenen inneren Selbst bewusst zu werden und dabei ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Und zudem haben alle viel Spaß zusammen. Kinder und Erwachsene, die regelmäßig Yoga üben, werden die positiven Effekte schon bald spüren: Die Muskeln werden stärker und flexibler, die Konzentrationsfähigkeit verbessert sich und der Wechsel von Spannung und Entspannung fördert die Durchblutung und damit auch die Abwehrkräfte. Die Übungen des Yoga vermitteln eine innere und äußere Struktur und das bewusste Atmen und Entspannen kann besonders in Stresssituationen hilfreich sein. Dieser Kurs kann von der Krankenkasse gefördert werden. Termin: 10 x Freitag, 12. Januar 23. Ort: März, bis Uhr, Yogalounge, Reinhold-Schick-Platz 3/1, 1. Obergeschoss Leitung: Ute Kneißler, Zertifizierte Yogalehrerin, Massagetherapeutin und Übungsleiterin für Kinderturnen Gebühr: für 10 x 90 Euro 4D-05 Silberschmieden für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahre Dieser Kurs ist für Anfänger und Geübte. Wir schmieden Ringe, Armspangen und Anhänger, die aus 935er Silberstreifen gearbeitet werden. Weitere Infos unter Bitte bis Dienstag, 19. Dezember anmelden. Termin: Samstag, 30. Dezember 2017, Ort: Leitung: Gebühr: bis Uhr, Klosterhof, Bronngasse 13, Keller Michael Uhlig, Silberschmied 36 Euro zuzüglich weiterer Gebühren für Material etc. weitere Infos unter Kinder optimal fördern Krippe Schmetterlinge Schmetterlinge Jedes Kind ist etwas ganz Besonderes und entwickelt sich individuell. Kinder von ein bis drei Jahren optimal zu fördern, ist das pädagogische Ziel der Schmetterlinge. Jedes Kind erhält die Aufmerksamkeit und die Nestwärme, die es für seine Entwicklung braucht. Das ist die Vision und die Basis des pädagogischen Konzeptes, nach dem die Schmetterlinge seit 1989 arbeiten. Feste Bezugspersonen und ein 4D-02 Individuelle Mode für Kids Nähkurs für Erwachsene Ein Pullover, selbstgenäht mit farbigen Bündchen und Applikation, ist etwas Besonderes. Den Schnitt für den Pulli (ab Größe 98 bis Größe 140) und das Material für die Applikationen aus Jersey oder Sweatstoff mit Flisofix sowie dazu passendes Nähgarn gibt es im Kurs. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Größe Sie benötigen. Termin: Samstag, 20. Januar und 27. Ort: Leitung: Gebühr: Januar, 9.00 bis Uhr, Klosterhof, Bronngasse 13, Café Jana Ziegler, Modeschneiderin 40 Euro 5A-01 Ernährung von Anfang an...leicht gemacht Einführung der Beikost Frühestens mit Beginn des 5., spätestens mit Beginn des 7. Lebensmonats beginnt die allmähliche Nahrungsumstellung des Säuglings von reiner Milchnahrung auf eine ausgewogene Mischkost. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Lebensmittel Ihr Baby für seine bedarfsgerechte Ernährung benötigt und wie Sie es behutsam Schritt für Schritt an neue Lebensmittel heranführen. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und Anregungen, wie Sie kindgerechte Mahlzeiten leicht selbst zubereiten können. Termin: Ort: Leitung: Gebühr: Montag, 29. Januar, bis Uhr,!!! Anmeldung bitte bis 23. Januar., Klosterhof, Bronngasse 13, Café Bettina Mattheus, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Be- Ki-Referentin für bewusste Kinderernährung 4 Euro Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083, Telefon 21180, Fax: , anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis Uhr und Dienstagnachmittag von bis Uhr. In den Schulferien bleibt das Büro geschlossen. klar strukturierter Tagesablauf mit Ritualen wie dem Morgenkreis, das gemeinsame Vesper und der tägliche Spaziergang vermitteln den Kindern Sicherheit. Ein eingespieltes Team aus vier Erzieherinnen betreut die kleinen Schmetterlinge montags bis freitags jeweils von 7.30 bis Uhr. Möchten Sie Ihr Kind anmelden oder haben Sie noch Fragen? Weitere Infos: Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.v., Berliner Str. 1, 71083, Telefon , info@schmetterlinge-herrenberg.de

14 14 INFORMAtIONeN Stadtjugendring lotse für Jugendbeteiligung werden Im Team das Jugendforum gestalten und Jugendliche unterstützen Am 28. Februar 2018 startet die Jugendbeteiligung mit dem 4. er Jugendforum neu durch. Damit beginnt auch ein neuer Durchgang des erfolgreichen Lotsenprojekts. Die Beteiligungslosten begleiten Jugendliche im Vorfeld und unterstützen sie während und nach dem Jugendforum. Die Beteiligungslotsen machen in verschiedenen Schulklassen Werbung für das Jugendforum und begeistern die Schüler*innen für Jugendbeteiligung. Dazu gehen sie immer im Team in die Schulklasse und kommen mit den Schüler*innen ins Gespräch über deren Ideen für. Das hilft besonders denjenigen Jugendlichen, die bisher noch wenig Erfahrung mit Jugendarbeit und Jugendbeteiligung gemacht haben. Beim Jugendforum kommen dann ca. 200 Jugendliche von allen weiterführenden Schulen in ab Klasse 5 zusammen, bringen ihre Ideen für ein, diskutieren und entwickeln konkrete Projekte. Die Beteiligungslotsen sind am Tag selbst als Moderator*innen dabei. Auch nach dem Jugendforum begleiten sie die Jugendlichen weiterhin in Projektgruppen und unterstützen sie dabei, ihre Projekte umzusetzen. Ein solcher Einsatz läuft nicht ohne gute Vorbereitung. Dafür ist auch in diesem Jahr ein Treffen des Lotsenteams mit Jugendreferent Simon im Stadtjugendring geplant. Neben grundsätzlichen Hintergrundinformationen zur Jugendbeteiligung und zu aktuellen kommunalen Projekten wird es dabei vor allem um die Vorbereitung des Einsatzes in den Schulen gehen. Diese finden dann voraussichtlich Anfang Februar statt. Das Lotsenteam sucht aktuell noch Verstärkung! Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt und hast Lust, junge Menschen in Beteiligungsprojekten zu begleiten? Du möchtest deine Erfahrungen in der Beteiligungslotsinnen Hannah und Meike (v.l.) moderieren beim Jugendforum in Kuppingen. Jugendarbeit erweitern und mit einem motivierten Team zusammenarbeiten? Dann melde dich gerne bei Simon Gmeiner im Stadtjugendring, an simon.gmeiner@sjr-hbg.de oder telefonisch unter sjr-weihnachtsmarktstand mit tatkräftiger unterstützung Kooperationsprojekt mit Pfadfindern der DPSG war ein Erfolg Auch in diesem Jahr konnten sich Jung und Alt mit Schokofrüchten nach Herzenslust verköstigen. Am vergangenen Wochenende organisierte die Projektgruppe, bestehend aus Mitgliedern des SJR und der DPSG, das Geschehen rund um den Weihnachtsmarktstand. Neben fairer Schokolade mit verschiedensten Obstsorten konnten dieses Jahr Apfel-Kürbis-Marmelade und Pfefferkuchen gekauft werden. Über Wochen hinweg liefen hierfür die Vorbereitungen, welche sich am Ende mit Sicherheit gelohnt haben. Drei Tage lang betrieben insgesamt 45 Jugendliche und junge Erwachsene den Schokofrüchtestand mit der Nummer 3 auf dem Weihnachtsmarkt. Besonderer Dank gilt dabei der Bonilla Pralinenmanufaktur, mit deren Hilfe faire Schokolade angeboten werden konnte. Es hat mich echt überrascht, wie toll es mit der Zusammenarbeit geklappt hat. Eine Projektgruppe mit fremden Menschen ist immer etwas schwierig, aber die Pfadfinder haben viele interessante Einfälle mitgebracht und wir haben uns schnell besser kennengelernt. So resümierte Sahar Khanchehzar, langjährige Mitorganisatorin, das neue Konzept hinter dem Projekt. Zukünftig soll jedes Jahr ein anderer Verein gemeinsam mit dem SJR vertreten sein. Vernetzung, Kennenlernen und die Unterstützung der Vereinsjugendarbeit sollen bei dieser Idee im Vordergrund stehen. Bewerben können sich Mitgliedsvereine des SJR für den nächsten Weihnachtsmarkt zur nächsten Frühjahresmitgliederversammlung am 26. April Weitere Informationen in der Geschäftsstelle unter sjr-jugendnachrichten SJR und DPSG erfüllen gemeinsam Schokoträume auf dem Weihnachtsmarkt. Freitag, 15. Dezember Weihnachtsessen Vorstand / GS, Traube Samstag, 23. Dezember Sonntag, 7. Januar Weihnachtspause Dienstag, 9. Januar Vorstandssitzung Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in und den Teilorten. sjr - termine Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Absprache. Der SJR geht vom 23. Dezember bis zum 7. Januar in die Weihnachtspause. Daher ist die Geschäftsstelle in dieser Zeit nur unregelmäßig geöffnet. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon , info@sjr-hbg.de Social Media in der Jugendarbeit Fortbildung am 29./30. Januar 2018, Tagungszentrum Gülstein: Neben der Auseinandersetzung mit verschiedenen populären Angeboten im Netz fokussiert die Fortbildung sowohl das mediale Handeln von Kindern und Jugendlichen als auch das der pädagogischen Fachkräfte. Um Heranwachsende in einer digitalisierten Welt begleiten zu können, muss auch im Netz professionell gehandelt werden. Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte dafür und welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Ziel der Veranstaltung ist es, die Vorteile und Potenziale von Social Media unter Berücksichtigung der Risiken zu nutzen und Heranwachsende beim Aufwachsen in einer zunehmend mediatisierten Gesellschaft zu begleiten. Infos: Bettina Pfluger, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, bettina.pfluger@kvjs.de, Qualifizierung für die Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten: Das zweitägige Grundmodul richtet sich an Fachkräfte, die eine Einführung in die Basisthemen wünschen. Im Vordergrund stehen Fragen kultureller Sensibilisierung, die Stärkung von Handlungskompetenzen sowie Anregungen und Know-How für die Praxis. Die Fortbildung ist eintägig und findet an verschiedenen Orten sowie Tagen statt. Weitere Infos bei der Landesakademie der Jugendarbeit unter basisquali-jugendarbeit-flucht Verstehen und verstanden werden Fortbildungsreihe ab dem 2. Februar 2018: In vier Ausbildungseinheiten lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation kennen und machen erste Versuche, sie anhand von Situationen aus Ihrem Alltag und Beruf anzuwenden. Neben den Grundlagen geht es um die Herkunft von belastenden Gefühlen wie Wut, Ärger, Schuld und Scham und dem empathischen Umgang damit im zwischenmenschlichen Kontakt. Durch die Haltung und Werte der Gewaltfreien Kommunikation wächst das Vertrauen und Zutrauen, auf gewaltfreie Art und Weise ehrlich und authentisch zu unseren Bedürfnissen zu stehen und damit zu gegenseitigem Verständnis beizutragen. Weitere Infos bei der Landesakademie der Jugendarbeit unter

15 15 info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon , Fax Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon , Fax buergerdienste@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, 8.30 bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Samstag, 9.30 bis Uhr Fortschreibung der Einwohnerzahl in der Kernstadt Im Monat November 2017 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 162 Zugänge durch Geburten 19 Abgänge durch Wegzüge 176 Abgänge durch Todesfälle 13 Neuer Stand Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne in der Kernstadt findet am Freitag, 15. Dezember statt. Abfuhr der Altpapiertonne Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne in der Kernstadt findet am Freitag, 15. Dezember statt. Wir gratulieren Herr Halil Dogan zum 75. Geburtstag am 15. Dezember Herr Peer Simon zum 70. Geburtstag am 16. Dezember Herr Eugen Schäfer zum 85. Geburtstag am 17. Dezember Herr Karl Binz zum 70. Geburtstag am 18. Dezember Herr Norbert Rußig zum 70. Geburtstag am 19. Dezember Herr Dr. Gerd Schorer zum 75. Geburtstag am 20. Dezember Herr Günter Möhrle zum 75. Geburtstag am 20. Dezember familien-nachrichten Geburten Alejandro Sesterheim Sanchez, Sohn von Maria Fernanda Sanchez Machaen und Christian Sesterheim, Benno Hauler, Sohn von Stefanie Hauler geb. Kränzle und Otto Hauler, Sterbefälle Karin Hudelmayer geb. Letzgus,, 83 Jahre kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40,3.10 Freitag, 15. Dezember Zeit der Stille in der Stiftskirche; Liturg. Abendgebet im Chor der Stiftskirche; Samstag, 16. Dezember Kirchliche Trauung in der Stiftskirche von Daniel und Petra Ehrmanntraut mit Taufe von Sohn Leon; Pfarrer Brucker Musikalischer Wochenschluss in der Mutterhauskirche unter Mitwirkung des Bläserensembles Bernhausen mit Werken von Bach, Händel, Vivaldi und anderen; Oberin Kopp Sonntag, 17. Dezember 3. Advent Predigttext: Römer 15,(4) Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrerin Silber 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl in der Mutterhauskirche; Pfarrer Dr. Löw Uhr Kantaten-Gottesdienst in der Stiftskirche; Kantorei und Collegium musicum der Stiftskirche musizieren Magnificat-Vertonungen von Heinrich Schütz und Dieterich Buxtehude; Pfarrer Brucker Gottesdienst im DRK-Heim; Prädikant Kußmaul Opfer für die Kirchenmusik Taufgottesdienst in der Stiftskirche, getauft wird Oskar Forster; Pfarrer Brucker Montag, 18. Dezember Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 19. Dezember KEINE Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift Mittwoch, 20. Dezember 8.00 Weihnachtsgottesdienst Schickhardt-Gymnasium in der Stiftskirche Donnerstag, 21. Dezember 8.15 Weihnachtsgottesdienst Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule in der Stiftskirche Weihnachtsgottesdienst Theodor-Schüz-Realschule in der Stiftskirche Freitag, 22. Dezember Zeit der Stille in der Stiftskirche; Liturg. Abendgebet im Chor der Stiftskirche; Bereitschaftshandy in am Wochenende Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen. Diakonieladen Fundgrube Schießtäle 8, Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle Telefon Möbelladen: fundgrube@kibez-herrenberg.de Eine Einrichtung des Kirchenbezirks Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie, wie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir.!! Wir haben vom 24. Dezember bis 7. Januar geschlossen!! Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr! Bitte geben Sie nur saubere, gut erhaltene/modische Kleidung, aktuelle Bücher und Spiele bei uns ab! Vielen Dank für Ihre Spenden. 1/2 Preis Aktionswochen vom: Dezember Schals, Mützen, Handschuhe Dezember Weihnachtsdekoration Bekleidung und Haushaltsgegenstände: saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder, Baby-Erstausstattung modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher!Ab sofort tolle Weihnachts-Deko! Dekoartikel und Nützliches rund ums Wohnen Geschirr und Küchenutensilien tolle Spielsachen aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Laufstall, Reisebetten Möbel: gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind z.b. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten, Nachttische, Garderoben, Kinderbetten Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per mit Bild des Möbels an: fundgrube@kibez-herrenberg.de Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ehrenamtliche Arbeit in unserem Diakonieladen! Sind sie gerne mit Menschen zusammen? Haben Sie Spaß am verkaufen? Suchen Sie eine sinnstiftende Tätigkeit? Eine gute Gemeinschaft unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bitte melden Sie sich direkt im Diakonieladen Haus der Diakonie Beratungsstelle 71083, Bahnhofstraße 18 Telefon , Fax info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag, bis Uhr Psychosoziale Beratung Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren. Beratung für Krebskranke und deren Angehörige. Termine nach Vereinbarung. Projekt Gerschom Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit. Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon Vermittlung in Arbeit und Sicherung des Arbeitsplatzes. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden Mittwoch im Monat von 9.30 bis Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung. Telefon oder unter Telefon Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Termine nach Vereinbarung unter Telefon Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083, Telefon Telefax info@suchthilfezentrum-hbg.de Unter der Rubrik Suchthilfe ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Diakoniestation Berliner Straße 1, Telefon Telefax info@diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern. Heilfasten nach Hildegard von Bingen Die Diakoniestation freut sich die erfahrene Fastenleiterin Annette Heizmann für dieses Projekt gewinnen zu können. Vom Januar (5 Termine) findet der Kurs in den Räumen der Diakoniestation, Berliner Str. 1 statt. Kosten: 95 Euro + 25 Euro für Kräuter Fasten ist ein bewusster Verzicht auf bestimmte Lebensmittel über einen begrenzten Zeitraum und hat nichts mit hungern zu tun. Fasten reinigt, inspiriert und heilt. Die berühmte Benediktinerin Hildegard von Bingen war eine Expertin im Bereich des Fastens. Anmeldung unter Telefon Anmeldeschluss: 22. Dezember Oasenabend für pflegende Angehörige Der Oasenabend für pflegende Angehörige ist ein Angebot der Diakoniestation. Er findet i. d. R. jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr in den Räumen der Diakoniestation, Berliner Str. 1, statt. Pflegende Angehörige sollen die Möglichkeit haben sich einen Abend verwöhnen zu lassen mit Klangreisen, Massagen, Dehn-/Kräftigungsübungen, verschiedenen Wickeln und Auflagen dürfen Sie Ihre Seele baumeln lassen. Auch ein vertrauensvoller Austausch von Erfahrungen und Ereignissen wird in dieser Runde gepflegt. In diesem Sinne freuen wir uns auf reges Interesse und nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen.

16 16 Rita Nannt / Claudine Weidinger Telefon Unkostenbeitrag pro Abend 7 Euro Café Sonnenschein Wir laden recht herzlich Ihre Angehörigen (Pflegegrad 1-3) in unser Cafe Sonnenschein ein. Wir bieten einen erlebnisreichen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Spiele, Bewegungsübungen, Klangreisen,... Jeden ersten Mittwoch im Monat von bis Uhr freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Lieben anvertrauen. Das Cafe Sonnenschein findet in den Räumen der Diakoniestation, Berliner Str. 1, statt. Unser Fahrdienst steht zur Verfügung. Diese Zeit können Sie für Einkäufe, Friseurbesuche nach Belieben nutzen. Wir bitten um Anmeldung. Telefon Christlicher Verein Junger Menschen e.v. Unsere Wochentermine Montag: Mädchenjungschar 1 (6 bis 9 Jahre) Sportgruppe (Turnhalle SGH) (ab 14 Jahre) Dienstag: Posaunenchor Probe Mittwoch: Mädchenjungschar 2 (9 bis 11 Jahre) Donnerstag: Bubenjungschar 1 (6 bis 9 Jahre) Bubenjungschar 2 (9 bis 11 Jahre) Freitag: Jugendkreis (12 bis 16 Jahre) CVJM Kinder Tanzgruppe (7 bis 11 Jahre) CVJM Tanzgruppe (ab 12 Jahren) jeweils im evang. Gemeindehaus Teen -Treff (ab 14 Jahre) 71083, Schliffkopfstraße 5 Telefon Veranstaltungen Haus der Begegnung Donnerstag, 14. Dezember Weihnachtsfeier ehemalige Club Körperbehinderte Freitag, 15. Dezember Cafe International im Advent Herzliche Einladung Montag, 18. Dezember Tanzclub Musikaischer Wochenschluss am 16. Dezember in der Mutterhauskirche Musik zum Advent mit dem Bläserensemble Bernhausen Die Evangelische Diakonieschwesternschaft -Korntal lädt am Samstag, 16. Dezember, zu einem Musikalischen Wochenschluss mit dem Bläserensemble Bernhausen ein. Im Mittelpunkt des Wochenschlusses steht Musik zum Advent. Das Bläserensemble Bernhausen spielt unter der Leitung von Ernst Fuhr. Sie werden an der Orgel begleitet von Hanna Fuhr. Die Liturgie hält Oberin Heidrun Kopp. Zur Aufführung kommen Werke von Vivaldi, Bach, Händel und anderen Komponisten. Das Bläserensemble Bernhausen besteht seit 17 Jahren und setzt sich aus Bläserinnen und Bläser aus verschiedenen Posaunenchören des Kirchenbezirks Bernhausen zusammen. Das Ensemble tritt in unterschiedlichen Besetzungen bei Empfängen, Abendgottesdiensten und Konzerten auf. In den Programmen finden sich Werke für Posaunenchöre und Stücke für Blechbläserensemble. Neben Bearbeitungen von Chorälen, neuen geistlichen Liedern, Gospels und Spirituals stehen freie Musikstücke aus unterschiedlichen Epochen. Der Wochenschluss beginnt um Uhr und findet in der Mutterhauskirche, Hildrizhauser Straße 29, statt. Kalkofenstraße 55, Gemeinschaftspastor: Thilo Metzger Telefon Spruch des Monats: Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. Lukas 1, Freitag, 15. Dezember 8.00 Gebetskreis, Kontakt: Dorothee Otto EC-Pfadfinder (14-tägig, 5 bis 8 Jahre) Jungschar Mädchen (6 bis 12 Jahre) Gebetskreis, Kontakt: Conny Heer Hauskreise EC-Jugendkreis Hauskreise Samstag, 16. Dezember 9.00 Freunde vom Bahnhof -Brunch EC-Pfadfinder (14-tägig, 10 bis 12 Jahre) Sonntag, 17. Dezember Familienweihnachtsgottesdienst mit Friedeger Lang und Team Abendgottesdienst Predigt: David Höfer (Messias, sein Name ist Programm) Vor und nach den Gottesdiensten besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 18. Dezember Gebetskreis, Freunde von Bahnhof/Vaterhaus, Stuttgarter Str Chor tonart Hauskreis Dienstag, 19. Dezember 9.30 Kinderhauskreis. Wir laden alle Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein Frauenstunde (weihnachtliche Feier), letzte Frauenstunde in diesem Jahr. Herzliche Einladung dazu Kindertreff-Rasselbande (4 bis 7 Jahre) Gebetskreis Migranten, Kontakt Margret Reutter Teenkreis (13 bis 16 Jahre) Mittwoch, 20. Dezember Jungscharen Jungen (Klasse 1-3 und 4-6) Gebetskreis, Kontakt: Gerhard Laffin Hauskreise Bibelgesprächskreis Donnerstag, 21. Dezember Hauskreise Katholische Kirchengemeinde Samstag, 16. Dezember Kollekte: für soziale Notlagen in unserer Gemeinde Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 17. Dezember 3. Adventssonntag Kollekte: für soziale Notlagen in unserer Gemeinde 9.00 Beichtgelegenheit der kroat. Gemeinde in St. Josef 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Jo-sef Wortgottesfeier in St. Martin. Musik für Cello und Piano Eucharistiefeier als Familiengottesdienst in Gut-Hirten, Gültstein. Start der Erstkommunionvorbereitung für die Kinder aus Gültstein, Kayh und Mönchberg Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef Montag, 18. Dezember Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 19. Dezember 6.00 Roratemesse in Gut-Hirten, Gültstein; anschließend Frühstück Mittwoch, 20. Dezember Rosenkranzgebet in St. Josef Anbetungsstunde in St. Martin Freitag, 22. Dezember Zeit der Stille Meditation im Rupert-Mayer-Haus Veranstaltungen Sonntag, 17. Dezember Erstkommunionvorbereitung Mit dem Familiengottesdienst 3. Adventsonntag um Uhr in Gut-Hirten, Gültstein beginnt für die Erstkommunionkinder aus Gültstein, Kayh und Mönchberg die Vorbereitungszeit. Waldweihnacht Die Pfadfinder laden die Gemeinde zu einer besinnlichen Andacht mit Liedern und einem Spaziergang durch den winterlichen Wald ein. Es gibt heißen Pfadi-Tee mit Nüssen, Früchten und Gebäck, jedoch kein Mittagessen. Beginn: Uhr, Mönchberger Sattel. Konzert der Musikschule um Uhr in der Kirche St. Martin Montag, 18. Dezember Bibelzeit mit Peter Stein von bis Uhr im Rupert-Mayer-Haus (Meditationsraum) Stichelkreis um Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Dienstag, 19. Dezember play and talk Spiele und Unterhaltung Treffen für Flüchtlingskinder und deren Eltern von bis Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Kirchenchorprobe, Uhr, Gemeindezentrum St. Martin Donnerstag, 21. Dezember Kaffee-Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder um Uhr im Rupert-Mayer-Haus Freitag, 22. Dezember Probentermine der Chöre und Orff-Gruppe Krippenspiel Zum Mitmachen bei unserem traditionellen Krippenspiel an Heiligabend in St. Martin laden wir wieder alle Kinder herzlich ein, die Freude am Singen und Spielen der Weihnachtsgeschichte haben! Musikalisch, mit abwechslungsreichen Liedern, und schauspielerisch machen wir uns auf den Weg zur Krippe. Zu den Kindern der Kinderchöre dürfen auch alle anderen Kinder mit dazu kommen. Der Probentermin ist von bis Uhr in der Kirche St. Martin. 3. Probe am 22. Dezember Hauptprobe, an Heiligabend, Sonntag, 24. Dezember um Uhr. Zur Krippenspiel-Feier um Uhr in der Kirche St. Martin bis Uhr Orff-Gruppe im Jugendraum St. Martin bis Uhr Jugendchor bis Uhr Solisten Vorschau: Sternsingeraktion 2018 Für unsere Aktion Dreikönigssingen suchen wir Kinder und Jugendliche, die Zeit und Lust haben, eine gute Sache zu unterstützen! Auch Erwachsene, die als Begleiter, im Küchenteam oder beim Fahrdienst mithelfen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu melden! Am Samstag, 6. Januar werden die Sternsinger durch die Straßen ziehen und den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen bringen. Segen bringen, Segen sein Gemeinsam gegen Kinderarbeit! heißt das Leitwort der Aktion, mit der Maßnahmen unterstützt werden, die es möglich machen, dass Kinderarbeit nicht mehr nötig ist. Das Beispielland ist Indien, in dem nach offiziellen Statistiken etwa zwölf Millionen Kinder arbeiten müssen. Probentermine sind für die Sternsinger aus und Haslach: 3., 4. und 5. Januar jeweils um 11 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin, Berliner Str. 7,. Probentermine für die Sternsinger aus Gültstein, Kayh und Mönchberg: 4. und 5. Januar jeweils um 11 Uhr im Gut-Hirten-Saal in Gültstein. Anmeldungen zum Mitmachen bei der Sternsingeraktion bitte an das Pfarrbüro, Telefon (07032) 94260, Claudia Gloistein (), Telefon bzw. Astrid Schimetschek (Gültstein), Telefon oder per an: sternsinger@ kkg-herrenberg.de Offener Seniorenkreises besucht das Landesmuseum Stuttgart Wahre Schätze wollen wir uns bei unserem Besuch am Donnerstag, 18. Januar im Landesmuseum zeigen lassen. Das Alte Schloss hat eine einzigartige Sammlung keltischer Fundstücke aus dem Jh. v. Chr: Prunkgräber aus der Region um den Hohenasperg, der Heuneburg und dem Albvorland. Höhepunkt ist das Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf. Nach dem Besuch bei den Kelten steigen wir noch in den Untergrund des Museums und lassen uns von den alten Mauerresten der ursprünglichen Burg vom Leben aus dem 10. Jh. erzählen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bahnhof, Gleis 1. Rückkehr ist gegen 19 Uhr. Kosten für Fahrt, Eintritt und Führung: ca. 13 Euro je nach Teilnehmerzahl. Anmeldung bitte bis 12. Januar 2018 bei Josef Mink, Telefon Waldweihnacht der Pfadfinder

17 17 Die Pfadfinder laden die Gemeinde zu einer besinnlichen Andacht mit Liedern und einem Spaziergang durch den winterlichen Wald ein. Es gibt heißen Pfadi-Tee mit Nüssen, Früchten und Gebäck, jedoch kein Mittagessen. Beginn: Uhr, Mönchberger Sattel. Wenn wir uns jede Woche treffen, ist einiges los! Bei den Kleineren wird gerne gespielt, gerannt oder auch mal mit Fackeln gewandert. Basteln, Batiken, Bierdeckelschlacht ist angesagt bei schlechtem Wetter. Die Älteren machen sich Gedanken über ihre Touren, probieren neue Spiele und Aktivitäten aus oder quatschen über anstehende Aktionen, wie zum Beispiel dem Stadtfest. Ob mit Kanus zu paddeln oder mit Rucksäcken Berge zu besteigen. Das dürfen die Teilnehmer oft selbst entscheiden. Alles eben, was uns zu einer kecken Truppe macht... Kommt vorbei! Gut Pfad! Gruppenstundeninfos: Wölflinge (7 bis 10 Jahre) Mittwochs bis Uhr Jungpfadfinder (10 bis 13 Jahre) Donnerstags bis Uhr, Pfadfinder (13 bis 16 Jahre) Dienstags bis Uhr Rover (ab 16 Jahre) Mittwochs, bis Uhr Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch! Für Fragen bezüglich Gruppenstunden, Aktionen oder Touren stehen wir gerne zur Verfügung. Einfach schreiben! stavo@dpsg-herrenberg.de Für mehr Infos zu anstehenden Aktionen oder Bilder besucht uns auf www. dpsg-herrenberg.de oder liked uns auf Evangelisch- methodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, Telefon alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 15. Dezember Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen Jugendkreis Hauskreis nimm2 Sonntag, 17. Dezember 9.30 Gebetskreis Gottesdienst, parallel Glaubensforscher und Church Chiller Montag, 18. Dezember Frauenabend Mittwoch, 20. Dezember Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen Jungschar Donnerstag, 21. Dezember Bibelgesprächskreis Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Christvesper mit Krippenspiel am 24. Dezember, Uhr Neuapostolische Kirche Gültsteiner Str. 5 Sonntag, 17. Dezember 9.30 Gottesdienst des Bezirksvorstehers, gleichzeitig Vorsonntagsschule und Sonntagsschule, Mittwoch, 20. Dezember Gottesdienst, Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter und Ecksteingemeinde e.v. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße , Telefon info@eckstein-herrenberg.de Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein: Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. JOYgruppe Christliche Werte und mehr! Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, freitags Uhr (außer den Ferien). Hauskreise auf Anfrage. Marienstraße Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Christliches Zentrum Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen: Sonntag: 17. Dezember Weinachtsfeier um Uhr Kontakt: Pastor Pesel Otniel, Telefon (Handy) Wir freuen uns dich begrüßen zu dürfen. Infos zu allen Veranstaltungen und Kontakt unter Wir freuen uns auf Dich! Christliche Gemeinde Folgen sie uns doch auch auf Facebook Open Heaven weitere Infos unter Telefon Herzliche Einladung an alle die mit uns gemeinsam Gott begegnen wollen. Unserer Termine: Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Sonntag Uhr im Amselweg 1 in Am Sonntag, 17. Dezember treffen wir uns wieder um Uhr um gemeinsam Gott zu begegnen. Wir werden einen fetzigen Lobpreis, eine inspirierende Predigt von Holger Keim, kraftvolles Gebet und liebevolle Gemeinschaft haben. Das Thema der Predigt: 6er im Lotto? Dass hört sich doch viel versprechend an, Du bist herzlich willkommen. Jugendgruppe Backstage : ab 16 Jahren Dienstag Uhr im Amselweg 1 in Infos unter Telefon Hauskreis: Dienstag um Uhr in Weil im Schönbuch mit gemeinsamem Essen Infos unter Telefon Persönliches Gespräch und Gebet: Termine nach telefonischer Absprache Vaterhaus aktuell Regelmässige Veranstaltungen im Vaterhaus: Montags Uhr Gebetskreis Dienstags 19:00 Hauskreis Donnerstags, 14-tägig Uhr Vaterhaus-Essen (14. Dezember) Weihnachts-Vaterhausessen (21. Dezember) Weitere Informationen im Internet: Oder per Telefon Jehovas Zeugen Versammlung Königreichsaal, Dieselstr. 23, Gärtringen Sonntag, 17. Dezember Öffentlicher Vortrag Thema: Wie man geistig wach bleibt Besprechung eines biblischen Themas anhand der Bibel und der Zeitschrift Der Wachtturm Donnerstag, 14. Dezember Unser Leben und Dienst als Christ Schätze aus Gottes Wort Uns im Dienst verbessern Unser Leben als Christ Besprechung verschiedener Themen an Hand der Bibel, sowie der Erweiterung der Bibelkenntnis und Unterweisung in der taktvollen Verkündigung der biblischen Botschaft (105 Min.). Wir laden alle unsere Mitbürger zu den Zusammenkünften und gottesdienstlichen Veranstaltungen sehr herzlich ein! Besuchen Sie jetzt die in über 800 Sprachen verfügbare Website www. jw.org Dort finden Sie Videofilme und Literatur auch in über 40 verschiedenen Gebärdensprachen gratis zum Lesen und/oder Download! Melden Sie sich doch zu einem kostenlosen Bibelkurs an und lernen Sie Ihre Bibel besser kennen wann und wo Sie möchten. vereine und parteien Akkordeon-Orchester Probezeiten: Quintett: Montag, bis Uhr Jugendorchester: Montag, bis Uhr 1. Orchester: Montag, bis Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, bis Uhr Alle Proben finden in der Musikschule statt. Ambulante Koronarsportgruppe Montag: bis Uhr Übungsstunde bis Uhr Trainingsstunde Dienstag: bis Uhr Trainingsstunde bis Uhr Übungsstunde Donnerstag: bis Uhr Trainingsstunde bis Uhr Übungsstunde bis Uhr Wassergymnastik bis Uhr Wassergymnastik Alle Übungsabende finden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule statt. In den Schulferien fallen die Stunden aus. Telefonische Informationen beim Vorsitzenden Dieter Ferber AOK RAD-TREFF AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht in die Winterpause bis April Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2017 bis April 2018 an jedem 3. Donnerstag im Monat um Uhr in der Rose in zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon Arbeitskreis Familienforschung Regelmäßige Treffen im AK Unser Arbeitskreis ist eine regionale Plattform für den Gedanken- und Erfahrungsaustausch aller an der Familienforschung Interessierten. Die Forschungsgebiete unserer Mitglieder umfassen den gesamten deutschen Sprachraum. Ob Sie schon ein alter Hase sind oder erst mit der Familienforschung beginnen wollen, kontaktieren

18 18 oder besuchen Sie uns. Eine Teilnahme im Arbeitskreis ist nicht mit einer Mitgliedschaft verbunden. Wir sind ein Arbeitskreis des Vereins für Familienkunde Baden-Württemberg e.v. Stuttgart und Mitglied im Verein für Computergenealogie e.v. Bremen. Unsere Homepage im Internet: Treffpunkt: monatlich, jeden 1. Donnerstag im Monat, wenn der 1. Donnerstag ein Feiertag ist, dann eine Woche später Zeit: ca Uhr Ort: Klosterhof in, Bronngasse 13 Eine Übersicht über alle Termine mit Themen und Vorträgen ist auf unserer Internetseite zu finden Kontakt: Beate Losert, Gärtringen Telefon AR GE Arbeitsgemeinschaft er Sportvereine Die Arge ist ein freiwilliger Zusammenschluss von er Sportvereinen mit der Aufgabe, die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt, Behörden, Verbänden und Institutionen zu vertreten und zu wahren. Unter finden Sie das große Sportangebot der ARGE-Mitgliedsvereine in und deren Teilorten. Besuchen Sie unsere Homepage und finden Sie für sich das passende Sportangebot ganz in Ihrer Nähe. Bridgeclub Liebe Bridgespieler, wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Spielabenden ein. Wir spielen montags und donnerstags um Uhr, Meldeschluss Uhr, in der Cafeteria Überlick in der Schwarzwaldstrasse 99 in. Alle 3 Wochen spielen wir mittwochs statt Donnerstag. Briefmarkentreff Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von bis Uhr. Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon Termine zum Vormerken Agnieszka Brugger MdB spricht beim Neujahrsempfang Neujahrsempfang des Ortsverbandes und Gäu am Sonntag, 7. Januar u m Uhr im Saal des Mauerwerk, Hindenburgstraße. Mit den Grünen Rätinnen und Räten sowie unserem Landtagsabgeordneten Dr. Bernd Murschel MdL. Gastrednerin ist Agnieszka Brugger MdB. Wie immer wird es eine besondere musikalische Umrahmung geben und das Team vom Mauerwerk wird für das leibliche Wohl sorgen. Vorstandssitzung (mitgliederöffentlich), Donnerstag, 18. Januar im Klosterhof, Bronngasse 13. Kontakte: Vorsitzende des OV und Gäu: Jonathan Eklund, Telefon , vorsitz@gruene-herrenberg.de; Claudia Mauch, Telefon Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat : Maya Wulz, maya@ wulz.de Unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp, annegret@happyrapp.de Besuchen Sie unsere Homepage unter und teilen Sie uns auf Facebook: com/grueneherrenberg/ Eine Stadt lebt mit und vom Engagement ihrer Bürger für Bürger. Die Bürgerstiftung unterstützt Projekte für und in. Haben Sie eine Projektidee und suchen nach finanzieller Förderung? Haben Sie insgesamt Fragen an die Bürgerstiftung? Informationen finden Sie immer auf unserer Homepage: Kontaktieren Sie uns per Mail info@buergerstiftung-herrenberg.de oder gerne auch telefonisch: Frau Angela Schulz, Telefon Frau Edith Krüger, Telefon Stadtverband, Nufringen und Deckenpfronn Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen und anderen Themen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU Stadtverband. Die CDU mit Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie telefonisch unter oder per swen.menzel@cdu-herrenberg.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: Es weihnachtet sehr... Vorweihnachtliche Stimmung Die letzte Zusammenkunft der Senioren-Union in diesem Jahr steht ganz im Zeichen des bevorstehenden Weihnachtsfestes. Wir wollen diesen Nachmittag gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen verbringen und so zur vorweihnachtlichen Stimmung beitragen. Herzliche Einladung an alle Mitglieder der Senioren-Union und darüber hinaus an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Dienstag, 19. Dezember, um Uhr im Gasthaus Schatten, Kuppinger Str. 1, -Affstätt. CSV 2002 e.v. Aktive Winterhalbjahr: Montags: bis Uhr, Tennishalle, Gültsteinerstr. 88 (auch in den Ferien) Freitags: bis Uhr, TV-Halle Gültstein, Ammerstr. 41 Ansprechpartner, Trainer Roland Beck, Telefon Internet: Zwei heimische Teams / Stark angefangen stark nachgelassen Beim 2. Santa-Claus-Heimturnier für die Hallenliga des Eichenkreuz konnte der veranstaltende CSV zwei Teams stellen. Die Nichtteilnahme des Orientierungsjahres kompensierte man mit der Zusammenstellung der Young Boys. Man merkte dem CSV deutlich an, dass sie nach dem Turnier in Korntal eine Reaktion zeigen wollten und begannen die ersten Spiele furios. Im ersten Spiel kam es dann auch direkt zum ersten Duell zwischen dem CSV und den Young Boys, welches hart umkämpft mit eine, 1:0 für den CSV endete. Im zweiten Spiel gegen den CVJM Großbottwar konnten die Young Boys durch einen Doppelpack des ehemaligen CSV-Kapitäns Simmy mit 2:0 in Führung gehen, musste aber in den letzten zwei Minuten noch zwei Gegentreffer hinnehmen, sodass man sich mit einem 2:2 begnügen musste. Der CSV hingegen spielte die nächsten beiden Spiele groß auf und holte sich die nächsten sechs Punkte: Gegen den CVJM Esslingen führte man bereits mit 4:0, ehe die Esslinger noch auf 2:4 verkürzen konnten. Beim 5:1 gegen den EC Dagersheim konnten sich die CSV-Jungs für die bittere 1:5-Pleite in Korntal drei Wochen zuvor revanchieren. Leider kam es dann zu einem Bruch im Spiel des CSV es konnte kein Spiel mehr gewonnen werden. Trotz Überlegenheit in beiden Spielen, gab es sowohl gegen den EK Beutelsbach (2:2), als auch gegen den CVJM Großbottwar nur unentschieden. Die Young Boys gewannen ihr drittes Spiel mit 2:0 gegen den CVJM Esslingen. Es waren durchaus Gelegenheiten da, das Spiel noch deutlicher zu gestalten. Auch beim 1:1 gegen den EC Dagersheim waren genug Chancen da, das Spiel zu gewinnen. In der Folge gab es für beide Teams unglückliche Niederlagen. Der CSV war gegen den CVJM Korntal überlegen, traf aber das Tor nicht und musste sich mit einem 0:1 geschlagen geben. Die Young Boys haderten beim 1:2 gegen den EK Beutelsbach ebenfalls mit der Chancenverwertung. Gegen den starken CVJM Denkendorf hatten die Young Boys das Nachsehen 0:2 hieß es nach den zehn Minuten. Der CSV verlor nach seiner schwächsten Turnierleistung des Tages 0:2 gegen den späteren Tabellen-Ersten CVJM Korntal A, während sich die Young Boys dem CVJM Korntal 1:2 geschlagen geben mussten. Am letzten Spieltag war in beiden Spielen mit CSV-Beteiligung Spiel des offenen Tores : Der CSV trennte sich 3:3 vom CVJM Großbottwar; die Young Boys unterlagen dem CVJM Korntal A mit 0:5. Für den CSV spielten: Benaja H., Jonas (1), Oliver (3), Simon B. (2), Simon L. (3), Immanuel (4), Nathanael (2), Patrick Sch. Young Boys: Pascal, Alfred, Jochen, Simeon (2), Benko (3), Thomas, Manuel (2), Benjamin Rückblickend kann man sagen, dass der CSV stark angefangen hat, dann aber auch stark nachließ. Nach den drei Siegen in den ersten drei Spielen hätte man auch die folgenden drei Spiele gewinnen können. Schade Jungs, aber ihr habt gezeigt, zu was ihr in der Lage seit. Dies gilt es auch in Esslingen im März umzusetzen, um einen vernünftigen Abschluss dieser Hallenliga-Saison zu erzielen. CSV Young Boys 1 0 Young Boys CVJM Großbottwar 2 2 CVJM Esslingen CSV 2 4 CSV EC Dagersheim 5 1 CVJM Esslingen Young Boys 0 2 EK Beutelsbach CSV 2 2 Young Boys EC Dagersheim 1 1 CSV CVJM Denkendorf 0 0 EK Beutelsbach Young Boys 2 1 CVJM Korntal CSV 1 0 Young Boys CVJM Denkendorf 0 2 CSV CVJM Korntal A 0 2 CVJM Korntal Young Boys 2 1 CVJM Großbottwar CSV 3 3 Young Boys CVJM Korntal A 0 5 Pl. Team Tore Ggt. Diff. Pkt 1 CVJM Korntal A CVJM Denkendorf CVJM Korntal EK Beutelsbach CVJM Großbottwar CSV EC Dagersheim Young Boys CVJM Esslingen Spielszene aus dem Spiel CSV Young Boys Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein e.v. Hier finden Sie uns... DRK Haus (befindet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, Telefon und natürlich auch aktuell im Internet Ausbildung Kursangebote Erste Hilfe Lehrgang Kosten: 35,00 Euro pro Person (Auch für BG* Teilnehmer und alle Führerscheinklassen zugelassen) Samstag, 16. Dezember Samstag, 13. Januar Mittwoch, 17. Januar Erste Hilfe Training BG* (auch Privatzahler zugelassen) Dienstag, 23. Januar * Die Kosten für Betriebs Ersthelfer- Lehrgängen werden von der Berufsgenossenschaft für einen Teil der Belegschaft übernommen. Der DRK Ortsverein übernimmt für Sie die Abrechnungsformalitäten. Damit die Kosten für den Lehrgang übernommen werden, verlangen die Berufsgenossenschaft eine besondere Vorgehensweise bei der Anmeldung der Teilnehmer. Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg 5, in jeweils von 9.00 bis ca Uhr statt. Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe und Schulen erhalten sie unter Telefon

19 19 Anmeldung und Preise finden Sie im Internet unter oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon: Bereitschaft Wir sind diejenigen, die dafür sorgen, dass Sie bei Veranstaltungen aller Art stets gut aufgehoben sind und im Notfall medizinisch versorgt werden. Von Schürfwunde bei der Schönbuch-Trophy bis hin zum Kreislaufkollaps sind für Sie da. Wir unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe bei mehr als 100 Einsätzen im Jahr. Zudem führen wir regelmäßig Blutspendeaktionen in und den umliegenden Gemeinden durch. Und Sie können dabei sein und helfen! Wenn Sie neugierig geworden sind und uns als Mitglied oder bei Einzelaktionen unterstützen oder sich einfach nur unverbindlich informieren möchten, schauen Sie bei einem unserer Übungsabende vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Gerne können Sie auch einen alternativen Termin vereinbaren oder online mit uns in Kontakt treten auf unserer Homepage: unter Aktiv werden oder per drk-herrenberg.de. Nutzen sie auch unseren Mietservice Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien für ihre eigene Veranstaltung. Hier nur eine kleine Auflistung aus unserem umfangreichen Sortiment: Geschirrmobil, Termine und Preise auf Anfrage Zelt SG 40 für ca. 80 Personen, inkl. Auf- und Abbau: 150,00 Euro Thermophore: 15,00 Euro/Tag Chafing-Dish inkl. Brennpaste: 10,00 Euro/Tag Tellerwärmer: 25,00 Euro/Tag Currywurstschneider: 15,00 Euro/Tag Weitere umfangreiche Informationen über uns und unsere Arbeit finden Sie auch im Internet: de oder schicken Sie uns eine an: Termine Freitag 15. Dezember ab Uhr Weihnachtsfeier Freitag, 26. Januar bis Uhr Dienstabend Sozialarbeit Notfall-Nachsorge-Dienst Notfall-Nachsorge-Dienst (NND) im Roten Kreuz will ehrenamtliches Helferteam im Raum verstärken Interessenten können sich informieren Der Notfall-Nachsorge-Dienst (NND) des DRK-Kreisverbandes Böblingen sucht zur Verstärkung seines Teams im Raum weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Klaus-Dieter Grossnick, Geschäftsbereichsleiter Allgemeine Rotkreuzarbeit im DRK-Kreisverband Böblingen, umreißt die Tätigkeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im NND wie folgt: Wir begleiten Menschen in akuten Notsituationen durch menschliche Nähe und Fürsorge, durch persönliche Gespräche und durch Zuhören. Michael Steindorfner, der Präsident des DRK-Kreisverbandes Böblingen, hat einmal den Notfall-Nachsorge-Dienst im Roten Kreuz als,erste Hilfe für die Seele bezeichnet. Denn der NND hilft in schwersten und schwierigen Lebenssituationen. Etwa beim plötzlichen Tod von Angehörigen, bei der Betreuung von Unverletzten und Augenzeugen nach einem schrecklichen Unfall, bei der Begleitung von Polizeibeamten bei der Überbringung von Todesnachrichten oder bei so genannten Großschadensereignissen. Immer dann ist der NND zur Stelle. So wie es die bekannte schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf einmal auf den Punkt gebracht hat:,kein Mensch kann den anderen von seinem Leid befreien, aber er kann ihm Mut machen, es zu tragen. Wer an einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Nofall-Nachsorge-Dienst des DRK-Kreisverbandes Böblingen interessiert ist, kann sich unverbindlich über alle Einzelheiten unter der Telefon-Nummer oder per Mail unter informieren. Rolli Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr unter der Telefonnummer Bitte 48h vor der Fahrt anrufen! Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... Montags alle 14 Tage, von bis Uhr Alter: ab 6 bis 27 Jahren Der nächste Gruppenabend findet am 18. Dezember statt. Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an... Bianca Weiß, E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de Seniorengymnastik Seniorengymnastik im DRK-Haus Unter der Leitung von Frau Kramer, findet montags von bis und bis Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Kramer oder per Mail francoisekramer@web.de Morbus Bechterew Gymnastik Morbus (lat. für Krankheit) Bechterew ist eine chronisch-entzündlich Gelenkerkrankung, die zum rheumatischen Formenkreis zählt. Betroffen ist vor allem die Wirbelsäule zum Teil auch Hüftund Schultergelenk. Im Anfangsstadium kann es zu Nacken-, Gelenk-, Knie- oder Fersenschmerzen, Schmerzen und Engegefühl im Brustkorb oder einer Entzündung der Regenbogenhaut des Auges kommen. Auskunft Familie. Brommer. Telefon er Tafellädle Das er Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Freitag bis Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon , Internet: Tafelladen geschlossen Vom 27. bis einschließlich 29. Dezember bleibt unser Tafelladen geschlossen. Die kleine Börse e.v. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden Sie herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch 9.30 bis Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag bis Uhr 1. Samstag im Monat bis Uhr (Suppe/Eintopf) 2. Sonntag im Monat bis Uhr Über finanzielle Unterstützung zur Deckung der laufenden Mietkosten sind wir dankbar. Personen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Lebensmittelspenden, wie zum Beispiel Kaffee, H-Milch, Gewürze, Marmelade, Kuchen werden immer benötigt, sowie frisches Gemüse und Obst (Abgabe nur Dienstagnachmittag). Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian, Telefon oder sebastian@diekleineboerse.de. Die kleine Börse e.v., Hildrizhauser Straße 5, 71083, Deutsch-englischer Stammtisch The English Corner In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß und Interesse an Sprache und Kultur im Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob Muttersprachler oder Lernender, der neue Leute kennenlernen und seine Englischkenntnisse auffrischen oder erhalten möchte. Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat im Restaurant im Hallenbad von bis Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (keine Mitgliedschaft, keine Gebühren). Kontakt: Sandra Piechottka, Telefon (Anrufbeantworter) Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Angebote Training Wettkampfgruppe: Montags von bis Uhr, Hallenbad Freizeitsport Badminton: Montags von bis Uhr Schönbuchhalle Hildrizhausen Anfängerschwimmkurse für Kinder: Donnerstags von bis Uhr Hallenbad Training Jugendschwimmer: Mittwochs von bis Uhr Hallenbad Ehningen Donnerstags von bis Uhr, Hallenbad Training Rettungsschwimmer: Donnerstags von bis Uhr, Hallenbad Aqua Zumba: Donnerstags von bis Uhr, Hallenbad Infos unter aquazumba Anfängerschwimmkurs für Erwachsene: Donnerstags bis Uhr Hallenbad Infos und Anmeldung unter Training Elterngruppe: Donnerstags zwischen Uhr und Uhr Hallenbad Aquafitness: Samstags von 9.15 bis 9.55 Uhr, Erholungsheim Gültstein Babyschwimmkurse: Samstags von bis Uhr, Erholungsheim Gültstein Außerdem bieten wir regelmäßig Erste Hilfe-Kurse und Fortbildungen, Rettungsschwimm-Kompaktkurse und vieles mehr an. Die aktuellen Termine finden Sie immer auf unserer Webseite. Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: Aqua Zumba Kurse bei der DLRG Wir erweitern unser Aqua Zumba Angebot im neuen Jahr ab dem 11. Januar. Kommen Sie zu einer kostenlosen Probestunde für unseren neuen Kurs donnerstags von bis Uhr im Hallenbad. Der Einstieg in unseren bestehenden Kurs von bis Uhr ist ebenfalls jederzeit möglich. Infos und Anmeldung bei aquazumba@ dlrg-herrenberg.de oder unter dlrg-herrenberg.de/aquazumba. Aqua Zumba Ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. DITIB Türkisch Islamische Gemeinde e.v. Kontakt Telefon Telefax Internet: ulucami@ditib-herrenberg.de Facebook-Seite: facebook.com/ditibherrenberg Kontaktpersonen: Mutlu Çitekçi und Abuzer Akıncı Wir über uns Die Türkisch-Islamische Gemeinde (kurz DiTiB ) wurde im Jahr 1989 gegründet. Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Darüber hinaus finden sie in unserem Haus Waschräume (für die rituelle Waschung), eine Teestube, Cafeteria, Unterrichtsräume für Islam-Unterricht bzw. Koran-Kurse und Bildungsräume für Deutschkurse sowie Integrationsarbeit. Damit ist unser Gottes- und Gemeindehaus, wie etwa die Kirche und Synagoge, auch ein Lehrhaus. Sie fungiert ebenfalls als Begegnungsstätte für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit und als Haus der Seelsorge. Unsere Türen stehen nicht

20 20 nur türkischen, türkischstämmigen oder muslimischen Menschen, sondern allen offen. Moscheeführung Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Unsere Führungen werden von speziell geschultem und zertifiziertem Führungspersonal ehrenamtlich geleitet. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle, auf bestimmte Gruppen zugeschnittene Führungen an. Sie erhalten darin neben allgemeinen Informationen, auch Informationen über den Islam, den Verein sowie die türkische und islamische Kultur. Auch haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Öffentliche Führungen werden vorher auf unserer Webseite bzw. unseres Facebook-Auftritts bekannt gegeben. Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Dann können Sie sich ganz leicht unter über das Antragsformular oder per Mail sich an uns wenden. Regelmäßige Angebote Islam- und Koran-Unterricht Kinder und Jugendliche, die am Lesen des Korans auf arabisch interessiert sind, laden wir herzlich in unsere Moschee ein. Er findet samstags und sonntags jeweils von bis Uhr statt. Frauenfrühstück Unter dem Motto Für Frauen unter Frauen findet jeden Dienstag das Frauenfrühstück des Frauenverbandes statt. Das Buffet wird immer um ca Uhr eröffnet und findet in der Cafeteria im ersten Obergeschoss statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Krisentelefon Gewaltig überfordert wenn Pflege an Grenzen Stößt?! Telefonisch: Montag bis Uhr in türkischer Sprache. Dienstag bis Freitag bis Uhr in deutscher Sprache. Per Esperanto-Gruppe Esperanto-Kurs in Neuanfänger und Wiedereinsteiger sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen jeden Montag, außer in Schulferien bis Uhr Anfänger-Kurs bis Uhr Konversation Ort: Katholisches Gemeindezentrum St. Josef, Schickardtstr. 7 Bitte anmelden bei: aloiseder@arcor.de Telefon oder Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppentreffen Wir können dem Leben nicht mehr Tage, aber den Tagen mehr Leben geben. Martin Bleif Die Frauenselbsthilfe nach Krebs Ortsverband Böblingen trifft sich am Dienstag, 19. Dezember um Uhr. Wie immer im Saal des ev. Gemeindehauses Feste Burg, Sindelfinger Str. 9, Böblingen. Ein trautes Beisammensein mit Weihnachtsliedern. Astrid Gade stimmt an und begleitet uns mit der Gitarre. Uschi Scholz und Brigitte Schwenk erfreuen uns mit weihnachtlich geschmückten Tafel. Ein köstlicher Punsch oder Glühwein mit Plätzchen und anderen Köstlichkeiten wird natürlich auch nicht fehlen. Mitglieder, Teilnehmer, Betroffene und Freunde sind dazu herzlich eingeladen. Information: Erna Kappler Telefon Seminar-Teilnehmer (Komplementärmedizin) auf der Insel Reichenau im Oktober 2017 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir: Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner Haben Sie Spaß im Umgang mit moderner Technik? Wollen Sie Ihren Mitmenschen in ihrer Notlage helfen? Haben Sie Lust auf gelebte Kameradschaft? Sind Sie mindest 17 Jahre alt und wohnen in? Die Freiwillige Feuerwehr sucht Verstärkung für ihr Team. Wir freuen uns immer neue Gesichter bei uns begrüßen zu dürfen. Neben motivierten Jungendliche, die Spaß am Feuerwehrdienst haben, suchen wir auch Quereinsteiger und Neubürger. Es macht auch noch mit Ü30 Sinn bei der Feuerwehr einzusteigen. Kontakt: Feuerwehr Abt.-Kommandant Ralf Ruthardt Mail: ralf.ruthardt@fw-hbg.de Telefon (nicht ständig besetzt) Noch keine 18? Auch für euch gibt es die Möglichkeit sich bei der Feuerwehr zu engagieren. Die Jugendfeuerwehr der Gesamtwehr freut sich über euren Besuch! Ihr müsst mindestens zehn Jahre alt sein und Interesse an den großen, roten Autos haben. Informiert euch doch einfach. Die Kids von heute die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner von morgen. Kontakt: Jugendfeuerwehr Jugendwart Jens Gründler Mail: jugendfeuerwehr@fw-hbg.de Telefon (nicht ständig besetzt) Weitere Informationen finden Sie unter: Förderverein des AGH e.v. AGH öffnet am 23. Dezember zu der Party für alle, die sich der Schule verbunden fühlen: Aktive und Ehemalige; Lehrer, Lehrerinnen, Schüler, Schülerinnen; aus dem Unterstützerund Förderkreis... Noch eine gute Woche, dann ist es soweit. Das Wiedersehen an (alter) Wirkungsstätte! In diesem Jahr mit Tischkicker-Turnier. Trinkbrunnen Seit einigen Wochen steht ein weiterer Trinkbrunnen im Hauptgebäude des Andreas-Gymnasiums. Damit gibt es jetzt 2 Quellen, aus denen der Durst gelöscht werden kann. Regelmäßiges Trinken ist sehr wichtig und fördert die Konzentration. Nach der Installation des 1. Brunnens im Erdgeschoß hat sich schnell herausgestellt: Das ist ein Erfolg. Gerade in den warmen Monaten war der Andrang enorm. Daher haben wir vom Förderverein die Installation eines weiteren Trinkbrunnens unterstützt. Auch für die regelmäßige Wartung ist gesorgt. Wir wünschen gute Erfrischung! Der neue Trinkbrunnen Schulfest 2018 Im Jahr 2018 wird es eine Fortsetzung der Schulfest-Tradition geben! Dafür gab es in diesem Jahr mehrfach Planungsrunden unter Mitwirkung der Schulleitung, der SMV, des Elternbeirates und des Fördervereines. Herausgekommen ist ein tragfähiges Konzept, mit dem die jährliche Durchführung eines großen Festes am AGH gesichert werden soll. Als Termin für ein Schulfest gilt künftig jeweils der 2. Samstag nach den Faschingsferien. Im kommenden Jahr wird das Samstag, 3. März sein. Dieser Termin darf schon jetzt in die Kalender geschrieben werden! FDP und Gäu Informationen des FDP Ortsverbandes und Gäu Kontakte Ihre Mandatsträger der FDP auf Landesund Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband und Gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden und Gäu, Herrn Andreas Weik, erreichen Sie über die Adresse andreas. weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region finden Sie auch jederzeit unter www. fdp-herrenberg.de und auf Facebook FDP und Gäu. Verein Flüchtlinge und wir Arbeiten mit und für Flüchtlinge Jeder, der Interesse an Begegnungen mit Menschen aus anderen Ländern hat, ist bei uns willkommen. Der Verein lebt Toleranz auf allen Gebieten der Kultur, er ist weder partei- noch religionsgebunden. Möglichkeiten zu interessanten Begegnungen und bereicherndem Erfahrungsaustausch zwischen Flüchtlingen und Einheimischen bestehen bei unseren regelmäßigen Treffen, wie zum Beispiel beim Cafe International oder auch in den unterschiedlichen Gruppen, die sich regelmäßig treffen. Ausführliche Informationen über unsere vielfältige Flüchtlingsarbeit in finden Sie auf unserer homepage Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Friedrich-Fröbel-Schule Adventsgottesdienst Wie jedes Jahr im Dezember möchte die Schulgemeinschaft der Friedrich Fröbel Schule mit allen ihren Schülern, Eltern, Freunden, Weggefährten und natürlich dem Kollegium in der er Kirche St.Josef am 16. Dezember,gemeinsam einen Adventsgottesdienst mit dem Thema Kind sein feiern. Hierzu und auch zu der sich im Anschluss, von den Elternvertretern angelehnten Adventsfeier in der Friedrich-Fröbel-Schule, laden wir sie ganz herzlich ein. Beginn Gottesdienst, Kirche St.Josef in : Uhr; Walther-Knoll- Straße Beginn Adventsfeier in der Friedrich- Fröbel-Schule: ca.: Uhr; Friedrich- Fröbel-Straße 4 Flugsportverein Flugbetrieb: Samstags ab Uhr Sonntags ab 9.00 Uhr auf dem Flugplatz in Poltringen Weitere Infos auch im Internet: Fotoclub Objektiv Internet: Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon Treffpunkt jeden 2. Freitag, Uhr, (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im Bebenhäuser Klosterhof in, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub Objektiv e.v. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Fotoausstellung Licht Stimmungen Die Ausstellung zeigt 59 Bilder von 19 Mitgliedern des Fotoclub Objektiv e.v. Das stimmungsvolle Licht haben die ansonsten sehr verschiedenen Bilder gemeinsam. Am Abend oder Morgen bringt das Licht der Sonne die Wolken zum Leuchten, während die Landschaft im Schatten liegt. Diesen Effekt haben mehrere Fotografen geschickt mit anderen Objekten in ihren Bildern kombiniert. Da sieht man Pflanzen oder Menschen, deren Kontur vor dem Licht der Sonne leuchtet, oder die Künstler haben zusätzlich Spiegelungen im Wasser genützt um das Bild noch interessanter zu gestalten. Interessante Objekte im Vordergrund, wie zum Beispiel ein Steg, Zaun, Weg oder die Struktur des Strandes führen den Betrachter ins Bild und erzeugen Tiefe. Einige Fotografen haben in ihren Bildern die Lichtstrahlen der Sonne eingefangen, die einen Pilz, ein Kunstwerk oder ein Kloster erleuchten. In Stadt- und Architekturbildern werden durch Spiegelungen und künstliches Licht ganz besondere Lichtstimmungen erschaffen. Durch ausdrucksstarke Schattensilhouetten gelingt

21 21 es Fotografen den Blick des Betrachters auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das Lichtspiel der Sonne im Laub und auf dem Wasser wird in anderen Fotografien thematisiert um stimmungsvolle Bilder zu erschaffen. Nachtbilder und Bilder mit Nebel schaffen eine mystische Atmosphäre. Geisterhafte, leichte Fotografien sind zu sehen, wenn Personen, ein Schiff oder Wasser sich bewegt und länger belichtet wird. Durch Bewegen der Kamera oder Zoomen haben einigen Fotografen surreale Bilder mit einer speziellen Lichtstimmung erschaffen. Besonders zarte Bilder entstehen, indem der Fotograf High-key Aufnahmen macht oder zum Beispiel Pflanzen im Durchlicht zeigt. Mehr Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: Die Fotoausstellung Licht Stimmungen ist bis zum 16. Januar in der Galerie im Kulturzentrum (Tübinger Str. 38; Mo. bis Fr bis Uhr) und in den Fluren im EG und 1. OG der Volkshochschule (Tübinger Str. 40; Mo. bis Fr bis Uhr) zu sehen. Frauenliste Nächste Sitzung der Frauenliste im neuen Jahr Die Frauenliste wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die nächste öffentliche Sitzung findet am 15. Januar im Klosterhof Raum 2.2.um Uhr statt. Im Focus werden aktuelle kommunalpolitische Themen stehen. Interessierte Bürgerinnen sind wie immer herzlich willkommen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich auch gerne an unsere Vorsitzende Waltraud Frech wenden. Telefon Weitere Infos finden Sie auf facebook und auf unserer homepage. Die Frauenliste wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. Neue Struktur der Arbeitskreise Der Stadtverband aktualisiert die Arbeitskreise und ordnet sie teilweise neu. Die Basisarbeit dieser Gremien ist für den Stadtverband und die Freie- Wähler- Fraktion von großer Bedeutung, um die gemeinsamen Ziele nachhaltig zu verfolgen. Der AK 2020 neue Sprecher: Mario Fritsch, Frank Koizlik wird umbenannt in AK Stadtentwicklung da er sich auf längere Planungen als der des Jahres 2020 konzentrieren möchte. Der AK Kultur Sprecher W. Grandjot und der AK Ökologie Sprecher W. Wacker, arbeiten teilweise an den gleichen Themen. So treffen z. B. die Verbindung Stellbergturm Alter Rain Schlossberg auf gleichen Interessen und überschneiden sich. Der AK Gelebte Vielfalt (Sprecher E. Schuker) Der Arbeitskreis möchte schwerpunktmäßig Defizite benachteiligter Menschen in aufzeigen und Vorschläge ausarbeiten wie diese Nachteile realistisch beseitigt, oder zumindest reduziert werden können.. Es liegt uns viel daran, Bürger die sich für das eine oder andere Thema interessieren mit einzubinden und sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen. Stadtverband Freie Wähler e.v. 1. Vorsitzender Rainer Braun Informationen auch unter Gäusportschützen / Nufringen Trainingszeiten Gewehr und Pistole allgemein Luftgewehrhalle und 50m-Bahn Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Gewehr 100m-Bahn Donnerstag bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Samstag bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Sonntag 9.00 bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Tim Junker, Telefon Pistole 25m-Bahn Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Ansprechpartner Sportleiter Pistole Jürgen Piscol, Telefon Bogenschießen Jugend: Freitag bis Uhr Erwachsene: Freitag bis Uhr Ansprechpartner Sportleiter Bogen Wolfgang Riethmüller, Telefon Zu den Trainingszeiten können Interessierte schnuppern. Einschränkungen sind aufgrund von Feiertagen möglich. Weitere Informationen hierzu unter: gsg-hn.de GSG-Pressewart: Alexander Norwat Unter - Ihr Amtsblatt im Internet! Guggenmusik Gassahuber Termine Kampagne 2017/ 2018 Hier die aktuellen Termine der Gassahuber Samstag, 6. Januar Fasnetsopening Oberjesingen Freitag, 12. Januar Brauchtumsabend Wendelsheim Samstag, 13. Januar Guggenmusiktreffen Deißlingen Samstag, 20. Januar Hexenball Rexingen Sonntag, 21. Januar Umzug Salzstetten Freitag, 26. Januar Guggenmusiktreffen Dachtel Samstag, 27. Januar Guggenmusiktreffen Balingen Samstag, 3. Februar Umzug Schwalldorf abends Guggenmusiktreffen Neufra Sonntag, 4. Februar Umzug Poltringen Hauptfasnet: Donnerstag, 8. Februar Brauchtumsabend Deckenpfronn Freitag, 9. Februar Brauchtumsabend Rohrdorf Samstag, 10. Februar Gugge Explosion Lörrach Sonntag, 11. Februar Umzug Rottenburg Montag, 12. Februar Umzug Seebronn abends Brauchtumsabend Poltringen Dienstag, 13. Februar Guggabar, Klosterhof Gewerbeverein Aktiv Offen Zuverlässig Wir sind die Interessenvertretung für Gewerbetreibende, Dienstleister, Handwerker, Gastronomen und Freiberufler in und Umgebung. Unser Grundsatz Gemeinsam für ein wirtschaftlich starkes. Sie haben Fragen, Anmerkungen, Ideen oder wollen Mitglied werden, dann wenden Sie sich an: Mobil: ,Mail: bernd.gehrung@gewerbeverein-herrenberg.de, Homepage: Vereinssitz: Horber Straße 42, D Hundesportverein e.v. Termine und Übungszeiten Dienstag Agility Turniergruppe Silvia Leins-Bender Agility Fortgeschrittene Saskia Kessler Agility Turniergruppe Anna Klenk Agility Anfänger Casandra Kosmehl Mittwoch Junghunde Theresia Feller / Janine Betz Ab Obedience Micaela Korn Basis Micaela Korn Basis / Begleithunde Micaela Korn Donnerstag Flyball Thorsten Anders Agility Fortgeschrittene Casandra Kosmehl Agility Fortgeschrittene Saskia Kessler Agility Handycap Silvia Leins-Bender Agility Turniergruppe Anna Klenk Agility Turniergruppe Yvonne Strohäker Samstag Welpen / nach Absprache Claudia Daubner/ Anja de Lauso Welpen / Hauptgruppe Claudia Daubner / Anja de Lauso Obedience 2,3 Micaela Korn Obedience Beginner, 1 Micaela Korn Junghunde Theresia Feller / Janine Betz Jugendgruppe Anna Klenk / Casandra Kosmehl Basis Micaela Korn Begleithunde Micaela Korn Fun Gruppe Sigrid Plötz Sonntag Fährte Dieter Berger / Theresia Feller / Monika Weisshaar Hospizdienst Mozartstraße 12, Ökumenischer Hospizdienst ( und Deckenpfronn) Begleitung und Beratung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Beratung zu allen Fragen am Lebensende und zu Patientenverfügungen. Telefon (Einsatzleitung) Telefon (Büro) hospiz@evdiak.de Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung. Angebote für Trauerende Beratung und Begleitung Trauernder Kontakt: Treffpunkt Trauer Der Treffpunkt Trauer entfällt leider bis Ende Dezember 2017 Judo-Club Trainingszeiten Montag U 12/U 14 Technik/Wettkampf bis Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Erwachsenentraining Technik/Wettkampf bis Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Europäischer Schwertkampf bis Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL Michael Hildebrandt Dienstag Aikido ab 15 Jahre bis Uhr, Markweghalle ÜL wechselnd Mittwoch U8 / U10 Anfänger bis Uhr, Markweghalle Trainer Marcel Vas U12 / U14 Vielseitigkeits- / Gürteltr bis Uhr, Markweghalle Trainer Marcel Vas ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene bis Uhr, Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Europäischer Schwertkampf bis Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL David Mahier Donnerstag Aikido ab 15 Jahre bis Uhr, Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Freitag U 12/U 14 Techniktraining bis Uhr, Markweghalle

22 22 Trainer Tilo Gold ab U 17 Techniktraining bis Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe Trainer Andreas Hank bis Uhr, Markweghalle So erreichen Sie uns: Telefon , dienstags von bis Uhr info@judo-herrenberg.de Anmeldung Schnuppertraining: marcel@judo-herrenberg.de Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt und interessierst Dich für Politik? Dann bist Du bei uns, der größten politischen Jugendorganisation im Kreis Böblingen, genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle Politik vor Ort ein, aber auch bei überregionalen Themen gestalten wir mit und vertreten die Interessen der jungen Generation. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schaue auf unserer Homepage unter oder auf unserem facebook-account: ju.herrenberg vorbei! Jugendhaus Schießmauer 20, Telefon Was geht im Jugendhaus? Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für euch geöffnet Schau mal rein! Ob du an einem der Angebote teilnimmst, dich mit Freunden triffst oder einfach mal so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir das Haus offen und wir freuen uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter Marina Bahnmüller, Florian Wacker und Martin Hering, unser Bufdi Yannik und unsere beiden Auszubildenden Simon und Imre stehen euch als Ansprechpartner, Mitspieler und für alle Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Im Café kannst du KIicker, Karten oder Tischtennis spielen oder in Zeitschriftenschmökern. Skatepark, und Boulderbox können auch genutzt werden. Hier wird s also nicht so schnell langweilig! Die meisten Angebote des Juha s sind übrigens kostenlos. Immer wieder gibt s dann auch Aktionen wie Teenieprogramm donnerstags, Koch und Essensangebote mittwochs und Gitarre dienstags, Parties am Wochenede und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha! Öffnungszeiten Donnerstag bis Uhr Teenieprogramm, Offener Treff, Juha-Café, Spiele, AG s, Konzert-AK Freitag ab Uhr Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, ab Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Samstag ab Uhr Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, ab Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Dienstag bis Uhr Bouldern u.a., Gitarrenkurs, 14-tägig Plenumssitzung Mittwoch bis Uhr Fresh Food Tag, Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, Aktionsnachmittag (Klettern, Kajaktraining, Werkstätten usw.) Neben diesen Öffnungszeiten sind Mitarbeiter Dienstag bis Donnerstag auch schon ab Uhr im Haus erreichbar, Telefon Ötztal 2017 Auch dieses Jahr starteten wir wieder mit zwei Bussen voll gepackt mit Boards und Skiern ins Ötztal nach Sölden. Unser traditionelles Selbstversorgerhaus kann an Charme nichts mehr hinzugewinnen. Ein gemütlicher Ofen, eine große Küche und ein schönen Gemeinschaftsraum, in dem nach der Abfahrt ausgelassen gespielt werden kann. Wie immer war auch das Wetter auf unserer Seite und so konnten wir bei -14 Grad aber wunderschönem Sonnenschein die Aussicht vom Gletscher mehr als genießen. Egal, -ob Anfänger oder Pro s- das Ötztal bietet für Alle ereignisreiche Pisten auf denen sich jede_r in seinem Können üben und ausprobieren kann. Unsere gemeinsamen Mittagspausen laden zum Energie tanken ein, sodass jede_r danach gestärkt die Piste runterfahren kann. Es war mal wieder ein super schönes Wochenende mit unvergesslichen Momenten und Abenden, bei dem alle auf ihre Kosten kamen. Danke für euer großes Engagement beim Kochen, Schnippeln, Putzen und Aufräumen. Ohne diese Art der Gemeinschaft wäre der Ausflug nach Sölden doch nur halb so schön. Wir freuen uns jetzt schon auf die Skifreizeit im Februar 2018 und hoffen, dass viele von euch mitgehen! Bis dahin! Gruppenfoto in Sölden 2017 Mädelsabend Am Dienstag, 19. Dezember ist das Jugendhaus ab Uhr wieder nur für Mädchen geöffnet! Diesmal werden wir einen gemütlichen Spieleabend machen. X-Mas Konzert am 26. Dezember Am 2 Weihnachtsfeiertag findet das famose X-Mas Konzert im Juha statt. Mit dabei sind Sky 5 und Gvh, die aus Teilen von Wizo und Zeux bestehen. Kommt alle!!! Heiligabend Sitin im Juha An Heiligabend findet im Juha das traditionelle heiligabend Sitin statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen und jung gebliebenen aus, die diese besondere Nacht gemeinsam feiern wollen. DJ Goku wird für den richtigen Groove sorgen. Los gehts ab Uhr. Juha goes Montafon Am Samstag, 16. Dezember bietet das Juha eine Tagesausfahrt in den Schnee ins Montafon an. Mit 60 Euro inclusive Skipass und Fahrt seid ihr dabei. Für unter 18 jährige kostet es nur 40,00 Euro. Anmeldung ab sofort im Juha. (938615) Weihnachtsflohmarkt im Juha am Freitag, 15. Dezember Am Freitag, 15. Dezember findet im Jugendhaus von bis Uhr ein Low Budget - Flohmarkt von Jugendlichen für Jugendliche statt. Neben den Flohmarktständen gibt es zu weihnachtlicher Musik alkoholfreien Punsch und einen Kuchenverkauf. Konzert: Metal Punk mit Discommand u.a. Am Samstag, 16. Dezember findet im Juha das Metal Punk Konzert mit Discommand, Yonder, Anthropocide und Drug Dagger statt. Stilistisch wird dabei Crust, Metal, HC-Punk und Grindcore zu hören sein. Mittwoch ist Fresh-Food-Tag Mehr Vielfalt ist die Devise beim aktuellen Fresh Food Tag. Jeden Mittwoch gibt s ab Uhr im Juha leckere Hapy für wenig Geld. Check it Out es lohnt sich! Stay Fresh! Kochen am 20. Dezember Am Mittwoch, 20. Dezember könnt ihr mit uns ab Uhr eine leckere Reis-Gemüsepfanne kochen! X-Mas-Schwoof am 22. Dezember Am Freitag, 22. Dezember findet im Jugendhaus von bis 0.00 Uhr eine Weihnachstsparty für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Geboten wird ein buntes Musikprogramm und es gibt Waffeln und Punsch zu fairen Preisen. Eintritt: 2 Euro inkl. Getränk; mit Nikolausmütze: 1 Euro Juha-Programm Kerzen gießen Fehlt Dir noch ein Weihnachstgeschenk? Am Donnerstag, 21. Dezember kannst du im Juha ab Uhr eigene Kerzen gießen- komm einfach vorbei! Plätzchen Backen Eure Lieblingsplätzchen backen könnt ihr am Mittwoch, 20. Dezember ab Uhr! Der Kunstverein möchte u.a. das kulturelle Leben in bereichern. Die Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins finden hier eine Plattform für ihre kreativen Arbeiten. Die Angebote der Palette sind: die zeitgenössische Kunst zu fördern, Programme für die Weiterbildung und ein Podium während der Umsetzung eines Themas anzubieten. Natürlich gibt es auch Aktionen und Ausstellungen an verschiedenen Orten. Die Jahresausstellung der Mitglieder findet regelmäßig im Herbst /Winter statt. Die Künstlerinnen und Künstler stellen dann in der Galerie der Stadt aus er Kunsttage. Der monatliche Stammtisch dient auch als Kontaktbörse und zum Erfahrungsaustausch. Alle Mitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen. Die Informationen über Ort und Zeit werden im regelmäßig erscheinenden Blättle online bekannt gegeben. Hier sind auch alle Ausstellungen der Mitglieder, sowie Tipps für Ausstellungen in der Umgebung aufgeführt. Informieren Sie sich auf die Homepage des Kunstvereins: Mailen Sie an: mail@kunstverein-herrenberg.de oder benutzen Sie den Postweg: Kunstverein e.v., Postfach 1103, Freizeitangebote des Familienentlastenden Dienstes (FED) Freitag, 15. Dezember Schüler/innen bis Uhr Treff am Mittag Erwachsene bis Uhr Weihnachtsfeier Freizeittreff Ü(ber) 50 Junge Erwachsene bis Uhr Weihnachtsfeier mit Wichteln Samstag, 16. Dezember Junge Erwachsene bis Uhr Besuch Heimspiel SG H2Ku Dienstag, 19. Dezember Schüler/innen bis Uhr Treff am Nachmittag Donnerstag, 21. Dezember Schüler/innen bis Uhr Treff am Nachmittag Freitag, 21. Dezember Schüler/innen 9.00 bis Uhr Ferienangebot Treffpunkt für alle Angebote: Haus Lebenshilfe, Marienstraße 9, 71083, Telefon mail@lebenshilfe-herrenberg.de Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns an unserem Stand auf dem er Weihnachtsmarkt unterstützt haben. Danke auch für das Backen, Nähen, Basteln und für Ihre Lebensmittel- und Geldspenden. Sie möchten eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon oder per an: anzeigen@krzbb.de Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise.

23 23 Herzlich Willkommen beim Liederkranz Wir wünschen der Bevölkerung von und allen Freunden und Unterstützern unseres Vereins ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2018! Sie haben Spaß am Singen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns, wenn Sie Lust haben, in einem unserer Chöre zu schnuppern. Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten finden Sie im Internet unter: Nächste Probe Wir machen Pause bis nach den Weihnachtsferien! Unsere erste Probe im neuen Jahr ist am Mittwoch, 10. Januar 2018 um Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz Realschule! Achtung: der Kleine Chor trifft sich schon um Uhr! Kontakt: Sonja Marion, Nächste Probe Wir starten wieder im neuen Jahr am 9. Januar 2018 um Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule statt! Ten Voices: Probe am selben Tag um Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Ansprechpartner: Ekkehard Hanke Telefon LiStiG - Linuxstammtisch im Gäu LiStiG-Linuxstammtisch Unser nächstes Treffen findet statt. Ort: H+ Hotel Stuttgart-, Daimlerstr. 1, Hier steht uns WLAN zur Verfügung Zeit: 15. Dezember, Uhr. Weitere Termine sind vorgesehen: 26. Januar Alle Interessierten (auch Windows-Anwender) sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen erhalten Sie (ab Uhr) bei Matthias Müller, Telefon 76406, per an info@listig.org oder auf der Web-Seite Unser Ziel ist ein klimafreundliches, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt. Auf unseren Sitzungen planen wir unsere Aktivitäten und tauschen Wissen und Erfahrung aus. Unsere Kontakte zur Verwaltung und Gemeinderat führten zur Finanzierung der er Solardächer durch Privatbürger und deren Bau und Betrieb durch die Stadtwerke. Ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für ganz. Dem dient auch unsere fachkundige Beratung von Privatleuten, die im Haus oder beim Auto Energie sparen wollen. Unsere Mitglieder kommen aus Berufen wie Forschung, Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, und Bildung. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat und freuen uns immer über interessierte Mitmacher. Aktuelles erfahren Sie aus unserer Homepage Modelleisenbahnclub + Gäu Vereinsräume:, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss (Außentreppe hinter Gitter) Vereinsabend: Mittwochs ab Uhr Musikverein Stadtkapelle Sei dabei, spiel mit! Du spielst ein Blasinstrument oder Schlagzeug und suchst ein Orchester? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns über neue Musiker, sowohl bei den Erwachsenen in der Stadtkapelle als auch besonders in unseren Jugendorchestern! Gerne darfst Du in eine unserer Proben hineinhören. Für Rückfragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Per an vorstand@stadtkapelle-herrenberg.de oder über unsere Homepage für weitere Infos. Wir freuen uns auf Dich! Probentermine Stadtkapelle: Donnerstag, Uhr, Probelokal Jugendkapelle: Montag, Uhr, Probelokal Jugendgruppe: Dienstag, Uhr, Probelokal Bläserteam 2016 Mittwoch, Uhr, Mensa Längenholz Bläserteam 2017 Mittwoch, Uhr Mensa Längenholz In den Ferien finden keine Jugendproben statt! 1. Narrenzunft Wir bedanken uns bei allen Besuchern am er Weihnachtsmarkt! Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro Wasserwelt, im Längenholz,, immer freitags ab Uhr. Fragen zum Verein beantwortet: Sandra Bühler/Zunftmeisterin Telefon Telefax sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de Homepage: NABU So erreichen Sie uns NABU-Kontaktdaten Haben Sie Fragen zu unseren Veranstaltungen oder möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? So erreichen Sie uns: per Mail unter info@nabu-gaertringen.de. Oder Sie rufen an: und sprechen mit Carmen Rothermel. Besuchen Sie uns im Internet unter www. nabu-gaertringen.de. Dort können Sie die aktuellen Termine nachschauen, das Jahresprogramm herunterladen und Informationen zu unseren Projekten abrufen. NABU draußen aktiv im Januar Wir starten tatkräftig ins neue Jahr und bearbeiten unsere Pflegeflächen. Am Samstag, 13. Januar sind wir in Sachen praktischer Naturschutz unterwegs. Treffpunkt ist das Rathaus in Rohrau, um 9.00 Uhr. Von dort geht es gemeinsam zum Einsatzort. Wir freuen uns über Naturinteressierte, die wir fachgerecht in die Arbeiten einweisen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte, wenn möglich, Arbeitshandschuhe mitbringen. Näheres zu unseren Pflegeeinsätzen finden Sie auf unserer Homepage www. nabu-gaertringen.de unter Aktuelles. Netzwerk Gesundheit Das Netzwerk Gesundheit hat sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von Leistungen im Gesundheitsbereich und angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorträge, Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen abgehalten. Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 34780, Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de, Orchester der Stadt Das Orchester der Stadt bietet den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten in und Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren. Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen von Festakten oder spezielle Programme für Kinder. Nach wie vor freuen wir uns über weitere Mitspieler (Streicher jederzeit, Bläser auf Anfrage je nach Literatur). Interessenten geben wir die Möglichkeit, unverbindlich bei einigen Orchesterproben mit zu spielen, ohne sofort Vereinsmitglied zu werden. Wöchentliche Probe: mittwochs Uhr (außer in den Schulferien) im Studio der Musikschule Weitere Informationen, Kontaktadressen, Konzertkritiken finden Sie unter: Vorschau: Neujahrskonzert am Sonntag, 4. Februar, Uhr, Stadthalle unter Mitwirkung von Schülerinnen der Ballettschule TABEA Auf dem Programm stehen Werke von Strauß, Mozart, Lortzing, Waldteufel und Fauré. Partnerschaft Dritte Welt - Telefon Stuttgarter Straße 12 Engel für Afrika-ein Selbsthilfeprojekt Das kenianische Frauenprojekt Asante Engel für Afrika, ein Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekt wurde von Familie Rottland im Dorf Tiwi aufgebaut. Sie beschreibt das so: Als im Jahr 2002 eine junge Mutter von fünf Kindern zu uns gekommen war um Hilfe für einen ihrer schwerkranken Söhne zu bitten, halfen wir durch unsere Familie. Nach einer komplizierten Operation des Kindes wurde klar: langfristige finanzielle Unterstützung des Jungen ist erforderlich. Weihnachten war nicht mehr fern, ich begann Engelchen zu entwerfen und arbeitete die junge Mutter ein. An Weihnachten schmückten Engelchen mit afrikanischen Gesichtern unser Domizil in Kenia. Es war der Beginn des Frauenprojektes Engel für Afrika. Nachdem diese Engelchen auch von unserer Familie und unseren Freunden in Deutschland bestellt wurden, damit weiteren Frauen aus unserer Nachbarschaft geholfen werden konnte, arbeitete ich weitere Frauen ein, alle allein erziehend und alle Analphabetinnen. Ich war glücklich, dass damit die trostlose Lebenssituation von Frauen und deren Kindern verbessert werden konnte. Es war ein Lernprozess für die Frauen und für mich, und dieser Lernprozess hält bis zum heutigen Tag an. Es ist ein Geben und Nehmen geworden, denn das tägliche Leben mit diesen Müttern und Kindern in ihrer Kultur ist ein Geschenk für mich: ich darf teilnehmen an ihrem Leben, an ihrer Trauer, ihrer Verzweiflung, ihrer Freude. Heute ernährt das Frauenprojekt Engel für Afrika 72 Frauen. Es ernährt die Mütter, es ernährt ihre Kinder, es verändert Mütter und Kinder. Gesicherte Lohnzahlung hat die Frauen planen gelehrt, macht es ihnen möglich, ihre Eltern, Geschwister und deren Kinder zu unterstützen. Dies hat sie in ihren Großfamilien zu wichtigen Mitgliedern gemacht. Die einst rechtlosen Frauen, die seit Jahren im Frauenprojekt Engel für Afrika arbeiten, sind selbstbewusst geworden. Die Frauen arbeiten in zwei angemieteten Räumen. Die Frauen entscheiden selbst über die Höhe ihres wöchentlichen Lohns. Während unserer Treffen besprechen wir die Arbeit der kommenden Woche, Erlebnisse werden diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Man berichtet

24 24 mir von Krankheiten der Mitarbeiterinnen und ihren Kindern, das ermöglicht mir sofort helfend einzugreifen. Das Mittagessen ist für die Frauen kostenfrei. Unsere Vorarbeiterinnen haben lange Listen von jungen Müttern, die gerne mitarbeiten wollen. Wir hoffen jedes Jahr, viele Engelchen verkaufen zu können, damit wir die Warteliste verkürzen können und weiteren jungen Müttern dabei helfen, mit ihren Kindern ein gesichertes Leben zu leben. Die Engel sind im Weltladen in der Stuttgarter Straße 12 erhältlich. Öffnungszeiten: Vormittags 9.30 bis Uhr, nachmittags bis Uhr. An den Adventssamstagen haben wir von 9.00 bis Uhr geöffnet! Gehäkelte Engel aus Kenia ge unter veranstaltungen oder gerne auch telefonisch oder per an unser Büro. Als perfektes Team über den Sprung. Dressurlehrgang Für alle Reiter-/innen die Ihr Können und Ihr Wissen in der Dressur verbessern möchten, bietet der Reit- und Fahrverein hierzu einen zweitägigen Dressurlehrgang an. Teilnehmen können alle Reiter-/innen mit Ihrem eigenem Pferd oder aber auch mit einem Schulperfd, welche sicher in allen drei Grundgangarten reiten. Der Kurs wird von Holger Plogsties geleitet und beinhaltet pro Tag eine Einzelstunde. Wann: 27. Januar und 28. Januar Anmeldungen bitte über unsere Hompage unter veranstaltungen oder gerne auch telefonisch oder per an unser Büro. Das Lager ist vom 22. Dezember bis 14. Januar Geschlossen Spenden Sie für einen guten Zweck für Menschen in Not. Spendenkonto auf der Internetseite: Wir fahren nach Serbien, Bulgarien, Ukraine, Ungarn und Rumänien mit Hilfsgütern. Wir sammeln: Haltbare Lebensmittel, wie Mehl, Zucker, Nudeln und Konserven. Saubere Kleider, Mäntel und Schuhe, Bettwäsche und Daunenbetten, Gut erhaltene Matratzen, Kinderwagen und Buggy, Rollstühle und Gehhilfen, Fahrräder für Kinder und Erwachsene funktionstüchtig, Verbandsmaterial und Pampers, Krankenhausbetten Wir bedanken uns bei allen Spendern und wünschen allen Helfern und Spendern Gottes reichen Segen. Unsere Öffnungszeiten sind vom Montag bis Donnerstag von bis Uhr. Vormittags sowie am Freitag und Samstag haben wir geschlossen. Hilfswerk Samariterdienst, Zentrallager, Schießmauer 3 Gegenüber dem Volksbankstadion Telefon Thomas Strenkert Spenden hier: Vogt-Hess-Gemeinschaftsschule Ludmilla But, but@vfj-bb.de Vogt-Hess-Grundschule Rose Bahlinger, bahlinger@vfj-bb.de Nähere Informationen unter Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weihnachten im Wald und in der Natur Die Familiengruppe des Hauptvereins lädt am 16. Dezember zu einer Fackelwanderung und gemeinsamen Abendessen in Bernhausen ein. Die Führung übernimmt Carmen Gohl. Weiter Informationen gibt es unter: familienoutdoorspass@posteo.de oder Am 20. Dezember nehmen wir Sie mit in den Wald zu unserer jährlichen Waldweihnacht. Wanderführerin Renate Wilbert gibt unter Auskunft zu Treffpunkt und Uhrzeit. Reit- und Fahrverein Kursangebot: Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten, über Dressur- und Springstunden für jugendliche und erwachsene Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen bieten wir Vormittags, Nachmittags und Abends ein reichhaltiges Spektrum an Reitstunden an. Voltigetrainings und Ausritte sowie saisonale Kurse wie Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten runden unser Angebot ab. In den Schulferien finden regelmäßig Schnupperwochen für Einsteiger und/oder diverse Reitabzeichenlehrgänge statt. Auf unserer Homepage finden Sie in der Rubrik Reitbuch immer den aktuellen Stundenplan für den Reitunterricht und unter Termine können Sie unsere Lehrgänge abrufen. Kontakt: Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser Büro ist an folgenden Tagen besetzt: Mittwoch von bis Uhr Donnerstag bis Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass während den Büro-Öffnungszeiten Besucher Vorrang haben. Nachrichten per und auf dem Anrufbeantworter versuchen wir immer tagesaktuell abzuarbeiten. Wir sind natürlich auch telefonisch unter oder per an info@ reitverein-herrenberg.de für Sie erreichbar. Auch unsere Homepage www. reitverein-herrenberg.de freut sich über Ihren Besuch. Springlehrgang Vorbereitung aufs Neujahrsspringen Für alle Springreiter/-innen, die Ihr vorhandenes Springvermögen verbessern möchten, können beim Reit- und Fahrverein an einem zweitägigen Springkurs teilnehmen. Hierbei können alle Reiter/-innen, die sicher in allen drei Grundgangarten reiten, das anreiten über Stangen, Cavaletti und Sprünge verbessern. Desweiteren wird am Springsitz sowie an der Linienführung gearbeitet. Geleitet wird der Kurs von Jochen Kraus. Teilnehmen darf jeder Reiter/-inn mit seinem Privatpferd oder auch mit einem Schulpferd. Wann: 27. Dezember und 28. Dezember Anmeldungen bitte über unsere Hompa- Fleißig im Trab unterwegs. Neujahrsspringen Gleich zu Beginn des Jahres, veranstaltet der Reit- und Fahrverein sein traditionsreiches Neujahrsspringen. Am 1. Januar stellen sich die Turnierreiter/-in verschiedenen Springprüfungen. Für jede Altersklasse sowie Leistungsklasse ist etwas geboten und auch die Zuschauer kommen nicht zu kurz. Wir freuen uns jetzt schon auf dieses Turnier, dass allen Beteiligten viel Spaß bietet und heißen Sie gerne alle herzlich Willkommen. Verschiedene Parcoure werden bewältigt. Weihnachtsgrüße Der Reit- und Fahrverein wünscht allen eine frohe Adventszeit, besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Frohe Weihnachten Schachverein Training jeden Freitag im Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss Uhr Schach für Einsteiger bis Uhr Jugendtraining bis Uhr Intensivkurs ab Uhr Spielabend Anfänger und Interessierte sind immer willkommen. Wichtelblitz 2017 Wie jedes Jahr richtet der SV am 22. Dezember um Uhr sein offenes Wichtelblitzturnier aus. Gespielt wird im Rutschsystem mit 5 Minuten Zeitkontrolle. Eintritt ist ein Wichtelgeschenk von ca. 5 Euro. Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles, kostenloses Angebot der Jugendhilfe an den Schulen. Alle am Schulleben beteiligten Personen wie z.b. Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Lehrkräfte erhalten hier Beratung und Unterstützung. Die Themen müssen nicht schulbezogen sein. Jedes Anliegen, das in Bezug auf Kinder und Jugendliche an den jeweiligen Schulen aufkommt, kann seinen Platz bei der Schulsozialarbeit finden. Albert-Schweitzer-Schule Christine Altrichter, altrichter@vfj-bb.de Andreae-Gymnasium Anne Katrin Raff, raff@vfj-bb.de Jerg-Ratgeb-Realschule Rose Bahlinger, bahlinger@vfj-bb.de Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule Christine Altrichter, altrichter@vfj-bb.de Schickhardt-Gymnasium Bernd Bräuning, braeuning@vfj-bb.de Theodor-Schüz-Realschule Bernd Bräuning, braeuning@vfj-bb.de Die Nordic-Walking-Gruppe des Schwäbischen Albvereins trifft sich am Donnerstag, den 14. und 21. Dezember um 9.00 Uhr am Waldfriedhof in. Nähere Informationen gibt es unter der Telefon-Nummer bei Toni Kiri. Angeboten werden zwei Touren mit unterschiedlicher Länge. Kurz vor Heilig Abend noch einmal die Knochen in Schwung bringen, bevor die Schlemmerei losgeht. Ziehen Sie sich warm an und dann nichts wie raus. Mitglieder und Nichtmitglieder sind immer herzlich willkommen und können jederzeit neu einsteigen. Bitte kleiden Sie sich wettergerecht und haben Sie etwas zum Trinken dabei. schwäbische mund.art e.v. Mund.art-Stammtische (donnerstags im Hotel-Gasthof Hasen) 18. Januar, Uhr: Die schwäbische mund.art e.v., die im württembergischen Landesteil beheimatete Vereinigung für Mundart-Aktivisten und Dialektfreunde, lädt zu ihrem 16. er Mund. art-stammtisch ein. Zu Gast ist Karl Napf alias Ralf Jandl, das andere Original, zugleich liebenswerter und eigenwilliger Autor zahlreicher Bücher, Hörspiele und Sketche. Napf hat einen kritischen Kopf und legt in seinen Glossen und Zwischenrufen den Finger auf das richtige Loch. Andererseits weiß er, dass es auch eine Welt außerhalb der Politik mit ganz normalen Menschen gibt, deren Probleme ihm ein Anliegen sind, auch wenn diese nicht so auffallend sind wie die der Großkopfeten. Karl Napf hat bisher sechzehn Bücher veröffentlicht. Das sechzehnte Buch, die Streitschrift Es Reicht, erschien 2016 im Verlag Twentysix.

25 25 Es besteht Gelegenheit für alle Anwesenden, eigene kurze Mundartbeiträge einzubringen. Dialektfreunde, Neugierige, Reigschmeckte und alle, die einen interessanten und beschwingten Abend erleben wollen, sind willkommen. Der Eintritt ist frei. Spende erbeten. Wer sicher einen Platz haben möchte, melde bitte seinen Reservierungswunsch an unter Karl Napf kommt am 18. Januar als Gast in die Tessiner Grotte des Gasthofs Hasen Weitere Termine im Hasen: 19. April, Uhr: 17. Stammtisch mit Toni Tauscher 18. Oktober, Uhr: 18. Stammtisch mit der Kehrwoch-Mafia Jerg Ratgeb Skulpturenpfad Jerg Ratgeb Skulpturenpfad Ein er Bürgerprojekt In mehr als dreijähriger Arbeit hat unsere Bürgergruppe den er Jerg Ratgeb Skulpturenpfad geschaffen. Inzwischen sind 21 Kunstwerke realisiert worden. Mit dem Pfad wollen wir zum einen die Erinnerung an den Künstler des er Altars und an seine historische Bedeutung im Bauernkrieg wachhalten. Zum anderen sind die Werke bedeutender Bildhauer derart ausgewählt, dass der Skulpturenpfad auch zu einem Kunst- und Lehrpfad für zeitgenössisches bildhauerisches Schaffen wird. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, die Schönheit der Kunstwerke, die Gedanken der Künstler dazu, die hohe Qualität der handwerklichen Umsetzung und die Verzauberung eines Standortes im Rahmen einer Führung zu erleben (Anmeldungen bei der Stadt 924-0). Für die Bürgergruppe Walter Grandjot, Stephanie Brachtl, Stefan Heinrich, Kurator Prof. Dr. Helge Bathelt und Projektpatin Elena Hocke M.A. Sie haben Interesse, unsere Stadt mitzugestalten? Sie möchten mitentscheiden? Sie überlegen, ob Sie vielleicht für den Gemeinderat oder einen der Ortschaftsräte kandidieren wollen? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen. So erreichen Sie uns: SPD : Frank Däuber, Telefon , Petra Menzel, Telefon , spd-herrenberg@t-online.de. Fraktionsvorsitzender: Bodo Philipsen, Telefon , bodo.philipsen@ gmx.de. Weitere Informationen finden Sie auch unter Taekwondoverein Kampfsport für alle Kinder ab 5 Jahren Taekwondo ist ein koreanischer Sport mit langer Tradition. Es fördert soziales Verhalten, Selbstbewusstsein sowie Körper- und Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten es den idealen Ausgleich zum Konzentration und Koordination. Regelmäßiges Training baut Spannungen ab, stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit. Unsere Ziele sind unter anderem: Kinder und Jugendliche zu fördern Taekwondo im Kindesalter fördert optimal sportliche und mentale Grundfähigkeiten, die im späteren Sport- und Schulunterricht für einen Vorsprung Ihres Kindes sorgen werden Selbstvertedigung, Selbstbewusstsein sowie Teamfähigkeit Das aus der eigenen erbrachten Leistung in unseren Trainingseinheiten erworbenes Selbstbewusstsein und die durch Respekt erlangte Sozialkompetenz helfen zu verhindern, dass Kinder zu Mobbing-Opfern oder gar zu Mobbing-Tätern zu werden. Probetraining: In oder Kuppingen ist jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Weitere Infos auch auf unserer neuen Homepage: Wir trainieren Breitensport sowie Leistungssport. So haben wir sehr viele Nationale (Landesmeister, ect.) sowie Internationale Erfolge (u.a.vizeeuropameisterin). Trainingszeiten: Montags, bis Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Dienstags: bis Uhr, Gemeindehalle Kuppingen Mittwochs, bis Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Freitags, bis Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Trainer: Süleyman Ay (4. Dan ETU Trainer) erreichen Sie per an taekwondo-ay@ live.de und Mobil unter Bilanz Wettkampfjahr 2017 Viele Sportler unseres Vereins nahmen an 14 Nationalen sowie Internationalen Wettkämpfen diese Jahr teil. Im Ausland haben wir in Türkei, Belgien undluxemburg gekämpft und insgesammt 26 mal Gold, 24 mal Silber und 22 mal Bronze gewonnen. Mit der Mannschaft hatten wir in Nagold den 2. Platz, in Tübingen und in Rottenburg den 3. Platz erreicht. Dabei war die er Azrahan Ay die erfolgreichste, die 8 Jährige Kuppingerin Kristin Degen die zweiterfolgreichste und die dritten Plätze belegten Elif Alamanoglu sowie Kaan Tüzün. Gratulation an alle. Azrahan Ay ist erfolgreichste Wettkämpferin 2017 Öffnungszeiten TCH-Büro: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis Uhr Dienstag von bis Uhr Telefon 6807, Fax info@tc-herrenberg.de Weitere Informationen und Berichte finden Sie auf unserer Homepage: Eddie Schmidt Württembergischer Meister Nach dem Gewinn der Bezirksmeisterschaften M13 vor drei Wochen konnte Eddie seine derzeit gute Form bei den Württembergischen Jugendmeisterschaften unter Beweis stellen. An Meldeposition zwei in dem Tableau gesetzt, hatte er zunächst keine Mühe Eddie Schmidt (6:1/6:1) gegen den aus Friedrichshafen angereisten Luca Steinhauser. Die Auslosung hielt jedoch ab jetzt nur noch seine Trainigskameraden aus dem WTB-Kader auf dem angestrebten Weg zum Titel bereit. Das Viertelfinale bestritt Eddie im Linkshänderduell gegen Vincent Vohl (TC Weissenhof). Wadenschmerzen machten es Eddie schwer sein Spiel aufzuziehen und der erste Satz konnte nur mit Mühe im Satztiebreak gewonnen werden. Der zweite Satz ging dann auch schnell gegen den laufstarken Vincent mit 3:6 verloren. Der dritte Satz musste nun die Entscheidung bringen. Eddie biss nochmal auf die Zähne und konnte durch sehr variables Spiel mit vielen Tempowechsel seinen Freund mit 6:2 bezwingen. Zum neuerlichen Kräftemessen mit Constantin Barth (TC Weissenhof) kam es am Sonntagmorgen im Halbfinale überraschenderweise nicht, da sich Constantin krank meldete. Um den Titel ging es dann gegen den an Meldeposition eins gesetzten und amtierenden Württembergischen Meister Lasse Pörtner (TC Kircheim/Teck). Beiden Spielern merkten die Zuschauer die Nervosität in den ersten Spielen deutlich an. Meist konnten nur kurze Ballwechsel, häufig beendet durch einen unforce-error, beobachtet werden. Eddie bekam als erster seine Nerven in den Griff und zwang Lasse mit variablen Aufschlägen und druckvollen Vorhänden sein Spiel auf. Entgegen manch vorigen Matches konnte Eddie die Konzentration und den damit einhergehenden Druck über die gesamten zwei Sätze aufrechterhalten und ließ Lasse unter dem Strich keine Chance. Mit 6:2 und 6:1 holte sich Eddie den Finalsieg. Nach zwei Titeln 2015 durfte Eddie danach den ersehnten Pokal zum dritten Mal entgegennehmen. Herzdruckmassage Jeder kann das lernen Unser Mitglied Karl-Heinz Lösch hat eine tolle Aktion im Club geplant, die unter Umständen Leben retten kann. Der plötzliche Herzstillstand ist leider nicht selten und er kann Alt und Jung treffen. Wenn der Herzstillstand von umstehenden Notfallzeugen richtig erkannt wird und die richtigen Maßnahmen ohne Verzug begonnen werden, dann kann die Überlebensrate verdreifacht werden. Und vor allem bekommt das Gehirn die Chance, das Ereignis ohne Schaden zu überleben! Das Konzept Prüfen-Rufen-Drücken ist darauf gerichtet, durch PRÜFEN die Notlage richtig einzuschätzen, unverzüglich den Rettungsdienst zu RUFEN und durch schnelles und tiefes DRÜCKEN auf den Brustkorb einen Minimalkreislauf herzustellen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes aufrechtzuerhalten. Dr. Winfried Schürmann, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus, will Ihnen das Konzept und seine Hintergründe vorstellen, und er will mit Ihnen an Puppen üben, das Notwendige richtig durchzuführen, damit Sie es schon einmal gemacht haben. Dazu laden wir am Mittwoch, 17. Januar um Uhr in die Multifunktionshalle im Tennisclub ein. Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten aber trotzdem um eine Anmeldung, damit wir auch ein Gefühl für das Interesse bekommen. Anmeldungen bitte an: Andrea Hermle-Heise unter info@tc-herrenberg.de Karl-Heinz Lösch unter khloesch@onlinehome.de Türkischer Arbeitnehmer Verein SAZ KURS Der Saz-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene: Saz ist ein traditionelles Instrument der türkischen Kultur. Anfänger erwerben Grundkenntnisse und Fortgeschrittene verbessern sich. In Kursen im TAV- unterrichten wir den Umgang mit dem in Anatolien sehr beliebten Instrument. Der Unterricht setzt am persönlichen Entwicklungsgrad der Spieler an und vermittelt eine musikalische Grundausbildung. Die Teilnehmer des Saz-Kurses präsentieren ihre geübten Musikstücke in verschiedenen Veranstaltung in. Diese Musikstücke sind Beispiele aus der unendlichen Vielfalt der türkischen traditionellen Volksmusik. Die Saz-Gruppe ist noch offen für weitere Interessierte, die sich bitte bei der TAV- melden. Um Appetit auf die Saz zu bekommen, können die Kurse unverbindlich besucht werden jeder kann reinschnuppern und entscheiden, ob der Saz-Kurs etwas für ihn ist oder nicht.

26 26 Türkischer Volkstanzkurs Türkische Volkstänze sind traditionelle Tänze, die überwiegend in der Türkei und in den türkischen Regionen verbreitet sind. Mit zwei sehr begabten und studierten Tanzlehrern aus Stuttgart, bieten wir allen Tanzinteressierten ganz neue Kurse an: Was erwartet Euch 2 Tanzlehrer Volkstänze verschiedener Regionen der Türkei Musicaltanz und Tanzperformances Verbesserung der Körperhaltung und Trainings des Körpers (z.b. Muskelaufbau und Dehnung) Freude am Tanzen und Spaß in der Gruppe Tanzkurs Start Sonntag, 1. Oktober Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden Statt Verbrennen e.v Anrufbeantworter und Fax kontakt@dasbesseremuellkonzept-vsv.de Infos zu den Waren-Tauschbörsen: Der aktuelle Umwelttipp Heizen mit Köpfchen Insbesondere bei der Nutzung von Einzelraumfeuerungsanlagen, wie Kaminöfen oder Kachelöfen, kommt es immer wieder zu Fehlbedienungen, die gefährlich sind für die Gesundheit und die Umwelt. Diese Fehler lassen sich aber sehr leicht vermeiden: Es darf nur naturbelassenes, ausreichend getrocknetes und gespaltenes Holz verwendet werden. Bei Sauerstoffmangel kann keine vollständige Verbrennung stattfinden. Es kommt zum Schwelbrand, bei dem die Schadstoffemissionen um ein Vielfaches zunehmen. Beim Betrieb der Anlage muss auf eine ausreichende Luftzufuhr geachtet werden. Bei einem Schwelbrand gelangen giftige Abgase (zum Beispiel Kohlenmonoxid) auch zu einem gewissen Maß in den Wohnraum und können für die Bewohner gefährlich werden. Von einem gluterhaltenden Betrieb über Nacht (zum Beispiel mit nasser Zeitung um ein Kohlenbrikett gewickelt und bei geschlossener Luftzufuhr) ist dringend abzusehen! Der Ofen ist keine Müllverbrennung! Bitte beachten Sie: Es dürfen keine Papierreste, Pappe, Getränkekartons, Verpackungen, Plastikreste, Nussschalen, Küchenabfälle, Obst- und Gemüserest, et cetera im Ofen verbrannt werden. Die dabei entstehenden Luftschadstoffe gefährden die Gesundheit und die Umwelt! Bei der Verbrennung der genannten Stoffe/Materialien entstehen Aschen, die Ihren Ofen und die Abgasführung beschädigen können und damit die Brand- und Betriebssicherheit herabsetzen. Quelle: Übergangsfrist für Kamine und Kachelöfen läuft ab Am 31. Dezember läuft die Übergangsfrist für Einzelraum-feuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen ab, die zwischen 1975 und 1984 installiert wurden. Ein großer Teil der gesundheitsschädlichen Staubemissionen aus Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe wird von Anlagen verursacht, deren Feuerungstechnik nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht. Deshalb enthält die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) eine langfristig angelegte Regelung, um den Anlagenbestand in Deutschland zu ertüchtigen. Bestehende Anlagen im Sinne der 1. BImSchV sind Feuerungsanlagen, die vor dem 22. März 2010 errichtet und in Betrieb genommen wurden. Nach Ablauf von Fristen, die abhängig sind vom Alter der Anlagen, müssen bestimmte Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid eingehalten werden. Einzelraumfeuerungsanlagen, die zwischen dem 1. Januar 1975 und dem 31. Dezember 1984 errichtet und in Betrieb genommen wurden (siehe Datum auf dem Typschild des Gerätes), müssen die Grenzwerte für Staub (0,15 Gramm pro Kubikmeter) und Kohlenmonoxid (4 Gramm pro Kubikmeter) ab 2018 einhalten. Kann der Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte nicht geführt werden, muss die Einzelraumfeuerungsanlage nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden. Quelle: Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann senden Sie bitte Ihr aktuelles Angebot per angebot@wtb-herrenberg.de oder per Fax: oder per Voicebox: an die VSV Sperr-Möbelbörse. Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des Amtsblatts kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer veröffentlicht. Der Abgabeschluss für Angebote ist stets Freitag, Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Zu verschenken: Christbaumständer, Durchmesser 26 cm, grüne Keramik mit Wasserbehälter Fondue-Set, 6-teilig mit Tellern, Gabeln und Dipschalen Stehlampe mit Metallfuß und Papierschirm, 150 cm hoch, 25x25cm Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine finden Sie auf unseren Webseiten im Internet unter und sowie Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v. Imkerdienstleistungen Unser Verein bietet auch Imkereibedarf an. Wir fertigen für Imker Bienenbeuten mit Zubehör und Holzrähmchen in allen Größen, gedrahtet oder ungedrahtet. Preis ab 99 Cent möglich. Unser soziales Projekt hilft Menschen mit Handicaps ins Berufsleben zurückzufinden. Auch langzeitarbeitslose Jugendliche werden so resozialisiert, bzw. eine Perspektive gezeigt. Bei Interesse kontaktieren Sie unseren Shop auf Schuldnerberatung, Calw und Tübingen Der Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v.calw berät Bürger in finanzieller Notlage (Schuldner-und Insolvenzberatung). Angeboten wird auch Unterstützung bei der Arbeitssuche sowie eine gemeinsame Suche nach Fördermöglichkeiten und Lösungswegen. Sie erhalten von uns schnelle und kompetente Beratung. Die Beratungsstellen sind ständig unter der Hotline / 23 Cent aus dem deutschen Festnetz oder per an hilfe@schuldnerberatung-sofort.info erreichbar. Terminvereinbarungen sind innerhalb 5 Tagen möglich. Wir stellen auch die Bescheinigungen für ein P-Konto aus und begleiten Sie auf dem Weg der Entschuldung. Die Beratung ist kostenlos; die Beantragung der Mitgliedschaft ist freiwillig und unter gewissen Umständen beitragsfrei möglich. Weitere Informationen auf Amtsblatt online aktuelles/amtsblatt VSV- Sperr Möbelbörse Weihnachtsstern aus Holz, für Innen, beleuchtet mit 25W Birne, Durchmesser ca. 40 cm alles unter Telefon (ab Uhr) Bitte haben Sie Verständnis... dass wir keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte beachten Sie: Immer wieder kommt es zu Rückfragen die wir nicht beantworten werden, wenn uns Name und Anschrift der Anbieterin oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden nicht bekannt sind. Daher bitte stets Namen, Anschrift und Telefon-Nummer angeben.veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nummer. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben! Achtung! Gesuche werden nur von gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen veröffentlicht. Bitte deren Anschrift angeben. VfL VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083, Telefon Unsere Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag, Donnerstag bis Uhr info@vfl-herrenberg.de Aktuelle Informationen zum VfL und den Abteilungen erhalten Sie unter Advent, Advent... Schöne Vorweihnachtszeit wünschen die Raptors! (Bild: Atelier EL) Abteilung American Football Glühwein... Punsch... Frische Waffeln... Muffins Am 16. Dezember, von bis Uhr, freut sich die American Football Abteilung des VfL e.v., euch am Bronntor, vor der Kreissparkasse, den Adventssamstag zu versüßen! Trainingszeiten Wir trainieren auf dem Sportplatz in Haslach, sofern der Zustand des Platzes dies erlaubt (im Zweifel bitte Kontaktaufnahme vorab): dienstags und donnerstags von bis Uhr Bitte auf geeignete Kleidung achten und neben Wasser auch an warme Getränke denken. Zusätzlich über den Winter freitags von bis Uhr Flaggies / U bis Uhr Tackle Jugend / U19 Trainingsort: kleine Vogt-Hess/Jerg-Ratgeb Halle, Berliner Str. 3 Fokus hier ist, wie in der Offseason üblich, Zirkeltraining für die Spieler. Wir wachsen weiter Die Raptors befinden sicher weiter auf Wachstumskurs. Deswegen suchen wir SpielerINNEN Flag Football U15 Spieler Tackle Jugend U19 Spieler Tackle Senior Ü18 Coaches (gerne auch zur Ausbildung) Unterstützer für die Administration und Organisation US Army Europe local residents are welcome! Raptors Abteilung American Football im VfL e.v. Telefon , Mobil: em@il: info@herrenberg-raptors.de em@il: info.football@vfl-herrenberg.de Abteilung Badminton Unsere Trainingszeiten Sporthalle Längenholz Erwachsene Mannschaftsspieler Mittwoch, bis Uhr, Freitag, bis Uhr, Hobbyspieler Mittwoch und Freitag bis Uhr

27 27 Jugend- und Schülertraining: Mittwoch, bis Uhr Freitag, bis Uhr Unser Jugendtraining ist für Mädchen und Jungen gemeinsam. Die aktuelle Altersspanne liegt zwischen 6 und 17 Jahren. Wer also Lust zum Badminton spielen hat kann einfach vorbeischauen und auch gleich mitmachen! Ihr müsst nur Sportsachen und Hallenturnschuhe mitbringen, Schläger können zur Verfügung gestellt werden. In den Schulferien findet kein Training statt!! Weiter Informationen und Neuigkeiten aus der Abteilung findet ihr auch auf unserer Homepage unter VfL Basketball Wir freuen uns über neue Gesichter und Basketballinteressierte. Für ein Schnuppertraining einfach unsere Trainer kontaktieren und anschließend bei uns im Training vorbeischauen. Unsere Trainer: U10, U12, U14, U16: Nima Khosrovan, Telefon U18, U20: Stacey Muse, Telefon Herren: Christoph Küpfer, Telefon Freizeitspieler: Günther Schmickl, Telefon Trainingszeiten: U10/12/14/16 Mo & Mi bis Uhr Kreissporthalle U18/20 Mo & Mi bis Uhr Kreissporthalle U20 Do bis Uhr Kreissporthalle Herren Mo & Mi bis Uhr Kreissporthalle Freizeit Mi bis Uhr Aischbachhalle Freies Training Fr bis Uhr Kreissporthalle Änderungen möglich, aktuelle Trainingszeiten online auf der Homepage info@herrenberg-hurricanes.de VfL Fitness und Gesundheit Rehasportkurse ab Januar auch in Jettingen Der VfL bietet ab Januar Rehasportkurse in Oberjettingen an. Mit einer ärztlichen Verordnung nach Formular 56, werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen. Die Räumlichkeiten des Gesundheitshauses Salaveo im Ing Park Jettingen bieten optimale Parkmöglichkeiten. Für Rückfragen zu den Kursinhalten sowie zur Anmeldung steht Ihnen Anja Rau zur Verfügung , anja.rau@vfl-herrenberg.de Kurse ab Januar: Wirbelsäulengymnastik montags 9.00 bis Uhr Start am 8. Januar Leitung: Tina Cavalier Schulter-Nacken-Rücken dienstags 9.00 bis Uhr Start am 9. Januar Leitung: Andrea Miller Gesundheitskurse im VfL Center Freie Plätze Fit für Mamas Dienstag ab 9. Januar Uhr Pilates Einsteiger Dienstag ab 9. Januar Uhr Pilates Fortgeschritten Montag ab 8. Januar Uhr/19.30 Uhr/20.30 Uhr Dienstag ab 9. Januar 9.30 Uhr Donnerstag ab 11. Januar Uhr/20.00 Uhr Pilates nach der Schwangerschaft Donnerstag ab 11. Januar Uhr VfL Freizeitsport Unsere regelmäßigen Termine während der Winterzeit: montags Uhr, Faustball, Längenholzhalle, Kontakt Wolfgang Bacher, Telefon montags bis Uhr, Jonglieren, Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt: Gernot Vobornik, Telefon montags bis Uhr Uhr, PAR- KOUR, Treffpunkt bei Facebook: Parkour, Kontakt: Indira Sonntag, Telefon dienstags 8.30 bis Uhr, Walking und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof dienstags Uhr, Gymnastik, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon mittwochs Uhr, Lauftreff ab Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon donnerstags Uhr, Gymnastik und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon donnerstags bis Uhr, Teensport 13 bis 17 Jahre, Schickardthalle, Kontakt und Anmeldung Ulrike Döhl, Telefon donnerstags, Uhr, Hallenhockey und Gymnastik, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Helga Stoll, Telefon donnerstags, Uhr, Allround-Sportgruppe, Basketball, Fitness und mehr, Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Telefon sonntags, 8.30 Uhr, Walking und Nordic Walking, Parkplatz Waldfriedhof sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon Während der Schulferien und an Feiertagen entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie im Internet unter Hallo Teens! Lust auf Bewegung? Keine Lust auf Wettkampfstress? Dann kommt in unsere Teensport-Gruppe! Wir treffen uns donnerstags um Uhr in der Schickhardthalle und freuen uns über neue Gesichter. Einfach mal ausprobieren! Abteilung Fußball Postanschrift: Müjdat Andic, Beethovenstrasse info@vfl-herrenberg-fussball.de Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. Verantwortliche Herren 1, 2 sowie A+B-Junioren Michael Haas: mhaas@vfl-herrenberg-fussball.de C+D-Juniorenkoordinator Bastian Stephan: bstephan@vfl-herrenberg-fussball.de E+F-Junioren und Bambini-Koordinator Heiko Schanz: hschanz@vfl-herrenberg-fussball.de Spielleiter Damen / Juniorinnen-Koordinator Steve Henrich shenrich@vfl-herrenberg-fussball.de Abteilung Fußball Jugend Trainer, Betreuer und Trainingszeiten WINTER in der Saison 2017/2018 B-Junioren (Jg und 2002) Trainer: Erich Schrade ( ) Betreuer: Egzon Bellanica ( ) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Längenholzhalle Donnerstag bis Uhr Längenholzhalle C-Junioren (Jg und 2004) Trainer: Antonio Fiorenza ( ) Trainer: Georges Samani ( ) Betreuer: Volkan Yavuz ( ) Betreuer: Fuat Ekli ( ) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Kreissporthalle Freitag bis Uhr Kreissporthalle D-Junioren (Jg und 2006) Trainer: Bastian Stephan (bstephan@vfl-herrenberg-fussball.de) Trainer: Oliver Kugel ( ) Betreuer: Salvatore Schembri ( ) Betreuer: Thomas Hesmer (thesmer@gmail.com) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Kreissporthalle Mittwoch bis Uhr Aischbachhalle E-Junioren (Jg und 2008) Trainer: Engin Dikkaya ( ) Trainingszeiten: Montag bis Uhr Längenholzhalle Donnerstag bis Uhr Längenholzhalle F-Junioren (Jg und 2010) Trainer: Noah Vogt ( ) Trainer: Andree Kretschmer ( ) Betreuer: Raphael Stöffler ( ) Betreuer: Bajram Selimoski ( ) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Kreissporthalle Donnerstag bis Uhr Jerg-Ratgeb Turnhalle Bambini (Jg und 2012) Trainer: Monday Otiegede ( ) Betreuer: Nils Jacobsen (nils_jacobsen@ gmx.de) Trainingszeiten: Mittwoch bis Uhr Gemeindehalle Affstätt B-Juniorinnen (Jg und 2002) Trainer: Axel Süßlin (axel@suesslin.de) Trainerin: Jelissa Dias da Silva ( ) Trainingszeiten: Montag bis Uhr Aischbachhalle Mittwoch bis Uhr Aischbachhalle C-Juniorinnen (Jg und 2004) Trainer: Karl-Heinz Mayer ( ) Trainingszeiten: Freitag bis Uhr Grafenberghalle Kayh D-Juniorinnen (Jg und 2006) Trainer: Steffen Kaiser ( ) Trainingszeiten: Freitag bis Uhr Grafenberghalle Kayh Fördertraining (Jg bis 2013) Trainer: Heiko Schanz ( ) Trainingszeiten: Freitag bis Uhr Aischbach- und Markweghalle Unter Ihr Amtsblatt im Internet! D-Jugend D2-Junioren: Eins von zwei Teams qualifiziert sich für die WFV Endrunde! Team 3 qualifiziert sich als Gruppenzweiter für die Endrunde. Team 4 scheitert verdient. Am ersten Advent fand für 3 die WFV Zwischenrunde in Grafenau statt. Die Jungs trafen hier vorwiegend auf den älteren Jahrgang Trotzdem machten sie ihre Sache gut und gewannen 3 von 4 Spielen. Im ersten Spiel trafen sie auf den SV Magstadt I, den sie mit 3:1 besiegten. Das zweite Spiel wurde mit 5:1 gewonnen (TSV Ehningen IV). Erst im dritten Spiel mussten sie gegen den SV Böblingen I gleich in den ersten Minuten einen Gegentreffer hinnehmen. Diesen konnten sie wieder ausgleichen, aber wenige Minuten später folgte das 1:2. Danach hatten unsere Jungs aufgrund von wiederholten Fouls dreimal die Chance durch einen 10-Meter das Spiel auszugleichen. Leider konnten sie diese nicht nutzen und es blieb beim 1:2. Das letzte Spiel gewannen sie wieder souverän mit 3:0 gegen den GSV Maichingen II. Das Team 4 hatte eine schwierige Auslosung erwischt. Im ersten Spiel gewann man noch mit 1:0 gegen Bondorf 2. Allerdings hätte eine Unachtsamkeit kurz vor Schluss fast noch zum Ausgleich geführt. Im zweiten Spiel ging es gegen das gute 2005er Team aus Böblingen. Hier zeigten die Jungs eine couragierte Leistung und hatten den Siegtreffer auch 2-mal auf dem Fuß, allerdings hinten auch mal Glück. Am Ende Stand es 0:0. Im dritten Spiel gab es dann allerdings gegen das starke 2005er Team aus Maichingen eine auch in der Höhe verdiente 0:4 Niederlage. Der Gegner war stark, aber Gegenwehr sieht anders aus. Somit war vor dem abschließenden Spiel gegen Nufringen 1 bereits klar, dass das Weiterkommen auf Grund der Tordifferenz unmöglich sein würde. Gleiches galt für Nufringen und entsprechend war das Spiel, das Nufringen kurz vor Schluss mit einem schönen Konter zum 0:1 für sich entschied. Am Ende schied das Team heute zurecht aus. F-Jugend F2-Junioren Pokalturnier beim TuS Ergenzingen Am Sonntag spielten unsere F2-Junioren ihr erstes richtiges Pokal-Hallenturnier in Ergenzingen, bei der es anders als in der WFV-Runde um Plätze und Pokale ging. Schon beim betreten der Halle hatten die Jungs wohl ziemlich großen Respekt vor den großen 5-Meter-Toren. Prompt ging das Auftaktspiel gegen den späteren Gruppensieger TSV Kiebingen 1 zu 4 verloren. Doch schon im zweiten Spiel zeigten die Spieler ihre ganzen Fähigkeiten und der FC Rottenburg wurde mit 5 zu 0 vom Platz gefegt. Im letzten Spiel der Vierergruppe ging es gegen den TSV Kiebingen um das Erreichen der Zwischenrunde. Ein 1 zu 0 Sieg bescherte den Kids den zweiten Gruppenplatz und somit den Einzug in die Zwischenrunde. In der Runde der letzten 6 Mannschaften wartete mit dem VfL Pfullingen die bisher stärkste und körperlich weiteste Mannschaft auf unsere Mannschaft. Leider ging das Spiel knapp mit 0 zu 1 verloren. Somit musste im abschließenden Spiel gegen den ASV Nordstetten ein Sieg her, wenn man noch um den dritten Platz spielen wollte. In einer turbulenten und hart umkämpften Partie drehten die Jungs einen 0 zu 1 Rückstand und siegten am Ende mit 2 zu 1. Somit war der zweite Platz in der Zwischenrunde und das Spiel um Platz 3 und 4 gesichert.

28 28 Hier gab es ein Wiedersehen gegen den TSV Kiebingen. Da das Gruppenspiel mit 1 zu 4 verloren ging, hatten die Jungs noch etwas gut zu machen. Und dies gelang mit einer ganz starken kämpferischen und spielerischen Leistung. Das Spiel wurde mit 2 zu 0 gewonnen und der verdiente dritte Platz von insgesamt 12 Mannschaften gesichert. Die Freude und der Stolz der Spieler (Gio, Mert, Luca, Silas, Güven, Nicola, Michl, Laurin) und der Trainer (Raphael Stöffler, Andree Kretschmer) über die Pokale war dementsprechend groß. F2-Junioren WFV Hallenrunde in Altdorf Am Samstag spileten unsere F2- Junioren ihre zweite WFV Hallenrunde in Altdorf. Im ersten Spiel gab es ein gerechtes Unentschieden gegen den TV Gültstein. Anschließend kamen die starken Jungs immer besser in Fahrt und besiegten den SV Nufringen mit 1 zu 0 und die Spvgg Weil im Schönbuch deutlich mit 3 zu 0. Im letzten Spiel ging ein wenig die Puste aus und so mussten sich die Jungs leider mit 0 zu 2 gegen den TSV Waldenbuch geschlagen geben. Es spielten: Gio, Laurin, Luca, Mert, Julian, und Benji Trainer: Andree kretschmer und Raphael Stöffler VfL Handball Trainingszeiten VfL-Jugend gemischte E-Jugend ( ) Kreissporthalle: Montag und Donnerstag von bis Uhr Betreuer: Helen Wörner, Pauline Wörner, Sarah Ludwig weibliche E-Jugend ( ) Kreissporthalle: Montag und Donnerstag von bis Uhr Betreuer: Ralf Ferdinand, Anna Stucke, Denis Lide gemischte Minis (2009 bis 2010) Kreissporthalle: Donnerstag von bis Uhr Betreuer: Anja Koimsidis, Sophia Schmoll Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht und immer zu den aufgeführten Zeiten möglich. Einfach in die Halle kommen, Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen. Uns kurz ansprechen und dann gemeinsam Spaß haben. Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung des VfL, Abt. Handball wenden: Ralf Ferdinand Mail: ralf. ferdinand@vfl-herrenberg.de VfL Kindersportschule Büro Sprechzeiten Sebastian Pleier Montag 9.30 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon Neue Gruppen und offene Plätze Purzelzwerge-Kurse neu ab Januar PZ3 Mittwoch, bis Uhr im VfL Center PZ12 Samstag, 9.30 Uhr im VfL Center Purzelzwerge-Kurse noch freie Plätze PZ1: Dienstag, Uhr im VfL Center (Jahrgang Anfang/Mitte 2015) PZ4: Mittwoch, Uhr im VfL Center (Jahrgang Ende 2015/Anfang 2016) Neue Zwerge 1 Kurse ab Januar Voraussichtlich: Donnerstag Uhr /15.30 Uhr in der Albert-Schweizer-Halle Informationen zur Anmeldung: Sebastian Pleier, 07032/ , sebastian. pleier@vfl-herrenberg.de VfL Leichtathletik Trainingszeiten U12 (10 & 11 Jahre) Montag: bis Uhr April bis Oktober im Stadion November bis März in der Schickhardthalle Mittwoch: bis Uhr April bis Oktober im Stadion November bis März in der Kreissporthalle U14 (12 & 13 Jahre) Montag: bis Uhr April bis Oktober im Stadion November bis März in der Schickhardthalle Mittwoch: bis Uhr April bis Oktober im Stadion November bis März in der Kreissporthalle U16 aufwärts (ab 14 Jahre) Montag & Mittwoch: bis Uhr April bis Oktober im Stadion November bis März in der Kreissporthalle Fitness Mittwoch: bis Uhr in der Kreissporthalle Eberhard Schilling, Telefon Fußball (Lullis) Montag: Winter bis Uhr in der Schickhardthalle Volkhard Günther, Telefon Weitere Informationen erhaltet Ihr unter Lauftreff Trainingszeiten Lauftreff: Mittwoch: Uhr, Hallenbad (Winterzeit) Donnerstag: Uhr, VfL Center (Winterzeit) Samstag: 8.30 Uhr, Waldfriedhof (ganzjährig) Sonntag: 8.30 Uhr, Waldfriedhof (ganzjährig) Kontakt: Joachim Brenner, lauftreff@vfl-herrenberg.de Trailrunning in Lech a. Arlberg 13. bis 15. Juli Der Arlberg bietet schöne und abwechslungsreiche Trailrunning-Strecken, die wir gemeinsam mit euch erkunden möchten. Nachdem wir die letzten zwei Jahre im Pitztal die Schönheit der Berge und der Trails genießen durften, soll es im Jahr 2018 an den Arlberg gehen. Wir werden am Samstag und Sonntag jeweils einen Trail rund um Lech erlaufen. Für den Samstag ist zum Einstieg ein kürzerer/leichterer Lauf geplant, den wir am Sonntag dann etwas steigern wollen. Die Dauer und die Streckenauswahl werden sich zum einen nach den Teilnehmern und zum anderen nach dem Wetter richten. Martina, die sich in Lech inzwischen sehr gut auskennt, hat einige Vorschläge parat. Als Unterkunft denken wir an eine Ferienwohnung oder die Unterbringung in einem Hotel in Lech. Sobald wir eure verbindliche Zusage haben, werden wir entsprechend buchen. Bitte gebt bei Eurer Anmeldung an, ob ihr lieber eine Ferienwohnung oder lieber ein Hotel buchen wollt. Damit wir auch nach dem Laufen gemeinsame Zeit -vor allem auch beim Abendessen- verbringen können, würden wir gerne entweder die Alternative Ferienwohnung oder die Alternative Hotel buchen (Kosten bei einer Unterbringung im Hotel incl. HP ca. 85,00 Euro pro Tag/ Person, in einer Ferienwohnung entsprechend günstiger). Hier einige Daten im Überblick: Anreise: am 13. Juli mit Privat-PKW, Fahrgemeinschaften Abreise: am 15. Juli Unterkunft: Ferienwohnung oder Hotel Samstag: kürzere Trailstrecke Sonntag: längere Trailstrecke, Start jeweils nach dem Frühstück Wer jetzt Lust bekommen hat, mit uns die Bergwelt auf abwechslungsreichen Trails zu erkunden, oder noch Fragen hat, kann sich bei Martina Büttner (martina.buettner1@t-online.de) melden. Bitte meldet Euch verbindlich bis zum 31. Januar bei Martina an. VfL Seniorensport Gymnastikgruppe montags bis Uhr Fitnessgruppe freitags bis Uhr jeweils im VfL-Center Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Helga Graf, Telefon VfL Ski Skigymnastik offen für alle Dienstags bis Uhr (während der Schulzeiten) Turnhalle Schickhardt-Gymnasium Kontakt: Juliane Peuser VfL Tanzsport Erlebnis, Spass und Erfolg rund ums Tanzen Lust mitzumanchen? Wir bieten Kindertanz, Jazz & Modern Dance, Hip Hop, Standard/Latein Wettkampftraining oder Hobbygruppen und noch viel mehr! Für nähere Information rufen Sie uns an! Kontakt: D.Olderdissen, Telefon Auszug aus unseren Trainingszeiten Kindertanz und Schülergruppen: Tänzerische Früherziehung in Motorik und Rhythmik (Kindertanz) Partytänze, Funky, HipHop, Musicaldance...(Schülergruppe Diamonds) Kindertanz Kindertanz 1 (5 bis 7 Jahre) Dienstag 15:00-16:00 Uhr, Clubheim Gültstein Kindertanz 2 (8 bis 10 Jahre)Dienstag :00 Uhr, Clubheim Gültstein Schülergruppen Diamonds I (10 bis 13 Jahre) Freitag Uhr, Schickhardt Gymnasium Gymnastikhalle Diamonds II(ab 14 Jahre) Freitag Uhr, Schickhardt Gymnasium Gymnastikhalle Abteilung Tischtennis Kontakt: Stephan Dieterle-Lehmann, Telefon tischtennis@vfl-herrenberg.de Internet: Trainingszeiten: Aischbachhalle (Markweg): Dienstag: Kinder/Jugendliche bis Uhr Aktive/Hobby: bis Uhr Freitag: Kinder/Jugendliche bis Uhr Aktive/Hobby: bis Uhr Längenholzhalle: Mittwoch: Leistungstraining Jugend/Aktive: bis Uhr Ergebnisse vom Wochenende Männer-Verbandsklasse SV Deuchelried I VfL I 9:1 Ein Vorrundenabschluss zum Vergessen für die Männer I bei der Partie beim SV Deuchelried in der Verbandsklasse, bei der gar nichts zusammenlief. Das hatte sich schon in den Doppeln angedeutet. Sowohl Andrew Schönhaar an der Seite von Kristian Tomsic als auch das Doppel Max Hering und Piet Herr mussten ihren Gegnern jeweils nach fünf Sätzen gratulieren. Da am vorderen Paarkreuz auch nicht gerade einfache Gegner warteten, wusste man bereits zu diesem Zeitpunkt, dass es an diesem Sonntagnachmittag äußerst schwer werden würde. Andrew Schönhaar brachte es gegen Marc Metzler nicht über einen Satzgewinn hinaus und Domenico Sanfilippo hatte gegen den stark aufspielenden Christoph Dreier (11:6-Bilanz) erneut im Entscheidungssatz das Nachsehen. Das Einzel von Max Hering gegen Paralympics-Teilnehmer Thomas Brüchle (Dreimal 9:11) war ebenso symptomatisch für das gesamte Match wie die Niederlage von Kristian Tomsic, der eine 2:0-Satzführung gegen Markus Schupp noch verspielte. Piet Herr, der langsam aber sicher seine Form zu finden scheint, sorgte mit seinem Erfolg über Marcel Brückner für den Ehrenpunkt auf Seiten des Gäuteams. Selbst

29 / AffStätt 29 an einem glücklicheren Tag wären mehr als vier oder fünf Punkte für uns heute nicht drin gewesen. Das war allerdings auch nicht der Gegner, den wir schlagen mussten. Jetzt heißt es, weiter zu trainieren und die entscheidenden Spiele in der Rückrunde zu gewinnen, lautete das Resümee von Max Hering im Hinblick auf das Jahr Männer-Landesklasse TSV Kuppingen I VfL II 8:8 Auf einem soliden dritten Tabellenplatz schließt die zweite er Männer-Mannschaft die Hinrunde ab. Beim Lokalderby in Kuppingen hätte man mit einem Sieg sogar noch auf den Relegationsplatz springen können. Dass die Männer II des VfL richtig Lust auf das Derby hatten, zeigten sie schon zu Beginn der Partie. Tim Sebastian und Damir Stefanac bezwangen das starke gegnerische Einser-Doppel Craig Gascoyne und Fatih Kanli. In der ersten Einzelbegegnung schrammte Tim Sebastian dann knapp an der Überraschung vorbei, den bislang unbezwungenen Kuppinger Neuzugang Gascoyne zu schlagen. Das gesamte Match war von knappen Spielen geprägt. So auch die Einzel von Christian Götzner, der in der Verlängerung im Entscheidungssatz gegen Davorin Pongrac gewann, und von Damir Stefanac, der nach einem 1:2-Satzrückstand gegen Sebastian Bartling doch noch die Oberhand behielt. Immer im Wechsel holten sich die beiden Teams ihre Einzel, so dass sich keine Mannschaft wirklich absetzen konnte. Elmar Fallscheer hatte keine Mühe gegen Bastian Schäffer, Götzner musste dem Waliser Gascoyne gratulieren. Tim Sebastian und Jürgen Jojo Baier sorgten für weitere Zähler auf dem er Punktekonto, ehe der erst 14-jährige Justin Kühne beim nervenaufreibenden Spielstand von 7:7 einen kühlen Kopf bewahrte und gegen Bastian Schäffer im entscheidenden Moment zur Stelle war. Im Schlussdoppel machten die Kuppinger ihre Doppelniederlage zu Beginn der Partie wieder gut und mit dem Punktgewinn im Derby die Herbstmeisterschaft perfekt. In der Landesklasse herrscht nun eine Tabellenkonstellation, die für die Rückrunde eine Menge Spannung verspricht. Männer-Kreisklasse C 4er TT Schönbuch III VfL V 7:0 Chancenlos mussten sich die Männer V beim Kreisklasse C-Tabellenführer Schönbuch geschlagen geben. Während die nämlich ohne Punktverlust entspannt in die Winterpause gehen können, sieht es bei den ern mit einer eher mageren Ausbeute von vier Punkten eher düster aus. Lediglich drei Sätze ergatterten Werner Hettler, Thomas Schmidt, Albert Türk und Leo Hiemann für den VfL. Jungen U18 Verbandsklasse VfL I SV Böblingen I 6:4 Einen starken Auftritt legten die Jungen I in der Verbandsklasse bereits am Freitag gegen die SV Böblingen hin. In einem von knappen Einzeln geprägtes Spiel behielt das Team aus dem Gäu die Nase vorn. Besonders hervorzuheben ist der erst elfjährige Florian Lukas, der am hinteren Paarkreuz beide Einzel knapp in fünf Sätzen für sich entschied. Während Justin Kühne und Dominik Glaser am vorderen Paarkreuz gegen Phu Mai eher weniger Probleme hatten, war bei dem stark aufspielenden Christian Köhler, der ab und an auch beim Verbandsklasse-Team der SVB-Männer aushilft, Endstation. Dies reichte auf Böblinger Seite allerdings nicht, um etwas Zählbares mitzunehmen, so dass die er Jungen I die Hinrunde auf einem starken dritten Tabellenplatz beenden. Vorschau Termine: 15. Dezember, Uhr: Vereinsmeisterschaften Jugend Doppel 15. Dezember, Uhr: Vereinsmeisterschaften Aktive Doppel 16. Dezember, 9.00 Uhr: Vereinsmeisterschaften Schüler Einzel 16. Dezember, Uhr: Vereinsmeisterschaften Jungen & Mädchen Einzel 16. Dezember, Uhr: Vereinsmeisterschaften Aktive Einzel 16. Dezember, Uhr: Weihnachtsfeier VfL Versehrtensport donnerstags Uhr Treffen im Hallenbad Foyer bis Uhr Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für Versehrte und Senioren Kontakt: Horst Hellmann, Telefon Konrad Reiter, Telefon Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. Besuchen Sie uns am Weihnachtsmarkt und beim Adventssingen! Terminankündigungen: 1. Adventsstand der Räuberhöhle in der Bronngasse in am Samstag, 16. Dezember Besuchen Sie uns! Besuchen Sie den Adventsstand des Waldkindergartens Räuberhöhle e.v. mit einem kostenlosen, kleinen weihnachtlichen Kinderprogramm am Samstag, 16. Dezember in der Bronngasse in. Kinder sind eingeladen, Weihnachtsbaumschmuck unter anderem aus Naturmaterialien zu entwerfen und damit entweder unseren Waldkindergarten-Weihnachtsbaum zu schmücken oder den Schmuck mit nach Hause zu nehmen für den eigenen Weihnachtsbaum. Für das leibliche Wohl ist mit Waffeln, Glühwein, Kinderpunsch und selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen gesorgt. 2. Einladung zum Singen im Advent unterm Weihnachtsbaum in Mönchberg am Sonntag, 17. Dezember Sie sind herzlich eingeladen! Am 3. Adventsonntag, 17. Dezember, findet das traditionelle Weihnachtssingen der musizierenden Vereine von Mönchberg (Akkordeon- und Gesangsverein, Posaunenchor und Querbeat) statt. Wir freuen uns, Sie um Uhr unter dem Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz vor dem Backhaus in Unter Mönchberg begrüßen zu dürfen. Es erwartet Sie neben den stimmungsvollen musikalischen Darbietungen ein herzhafter Gaumenschmaus mit Würstchen vom Grill Rote und Thüringer Rostbratwurst mit einem leckeren Brötchen, Glühwein und Punsch. Der Waldkindergarten Räuberhöhle e. V. freut sich, das traditionelle Singen im Advent mit kleinen Köstlichkeiten zu bereichern. Von dem Erlös wird der Waldkindergarten Räuberhöhle unterstützt. Vielen Dank, wir freuen uns auf Sie! Ihr Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. sonstiges Jahrgang 1939/40 Vorschau 2018 Unser nächster Stammtisch findet am Mittwoch,den 10. Januar ab Uhr im Hallenbad Bistro Wasserwelt statt. AFFSTÄTT Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon , Fax affstaett@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag, Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, bis Uhr Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Affstätt Im Monat November 2017 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 9 Zugänge durch Geburten 3 Abgänge durch Wegzüge 9 Abgänge durch Todesfälle 0 Neuer Stand Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 18. Dezember statt. FAMILIEN-NACHRICHTEN Geburt Henry, Sohn von Viktoria Frikker, geb. Rolsing und Rudolf Frikker, KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Affstätt Pfarramt Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße Affstätt Telefon Pfarramt Kuppingen: pfarramt.affstaett@elkw.de Internetadresse: Jahreslosung: Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40,3.10 Veranstaltungen: Sonntag, 17. Dezember 3. Advent Kinderkirche im Evang. Gemeindehaus Abendgottesdienst (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Gemeindebrief Dienstag, 19. Dezember 9.30 Minispaß: Unsere Krabbel- und Kleinkindergruppe (6 Monate bis 3 Jahre) trifft sich jeden Dienstagmorgen von 9.30 bis Uhr im Gemeindehaus in Affstätt. Wir krabbeln, toben, spielen zusammen und lernen unser Vesper miteinander zu teilen. Wer kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte meldet Euch vorher bei Bettina oder Heike. Gelegentlich sind wir auch mal auf dem Spielplatz unterwegs. Bettina Zander Telefon oder Heike Burlein Telefon Mittwoch, 20. Dezember Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Sonntag, 24. Dezember Heiliger Abend Gottesdienst für kleine Leute und ihren Familien mit einem Krippenspiel der Kinderkirche (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Refugio Stuttgart Christvesper mit dem Posaunenchor (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Refugio Stuttgart Termine des Lebendigen Adventskalenders Es gibt auch 2017 wieder einen Lebendigen Adventskalender. In diesem Jahr hängen an 22 Fenstern verschiedener Häuser die entsprechenden Tageszahlen. Am jeweiligen Tag öffnet sich dann in der Regel um Uhr das Fenster und der/die Bewohner lesen eine Geschichte vor oder stimmen ein Lied an. Ansprechen möchten wir mit diesem besonderen Adventskalender alle Affstätter Bürger, Kinder und Erwachsene, die in der Adventszeit Lust zu einem Spaziergang haben, dabei anderen Leuten begegnen und vorweihnachtliche Stimmung in Affstätt erleben möchten. Es wäre sehr schön, wenn sich auch in diesem Jahr wieder viele Leute zu den jeweiligen Fenstern aufmachen würden. 14. Dezember Fam. Neumann, Auf dem Bühl Dezember Fam. Storch, Gartenstr Dezember Fam. Michler, Mohnstr. 1/3 17. Dezember Uhr Fam. Müller, Lavendelweg Dezember Uhr Kindergarten, Mittelfeldstr. 19. Dezember Fam. Burlein, Veilchenstr. 4/2

30 30 AffStätt / KuppIngen 20. Dezember Fam. Heinecken/Hohenberger, Nelkenstr Dezember Fam. Link, Lupinenweg Dezember Fam. Ambacher, Lilienstr Dezember Fam. Wörner, Fliederstr. 1/1 24. Dezember Gottesdienste Kirche Affstätt AFFMI Affstätter Mittagstisch für Jung und Alt Kurz nach dem Jahreswechsel ist der AFFMI wieder für Sie da! Am 4. Januar servieren wir Ihnen ein der winterlichen Jahreszeit angemessenes Essen: Kasseler, Sauerkraut und Salzkartoffeln. Dazu gibt es wie immer einen leckeren Nachtisch. Gemeinsamer Beginn ist um Uhr im Gemeindehaus (Kuppinger Straße). Gäste jeden Alters, auch Eltern mit Kindergartenkindern oder Schülern, sind uns bis Uhr herzlich willkommen. Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass Sie sich bitte verbindlich anmelden müssen damit wir die entsprechende Anzahl Mittagessen bestellen können. Bitte melden Sie sich bis Montag, 1. Januar verbindlich an. Sie können dies tun bei: Fr. Ursi Zimmermann Telefon Ev. Pfarramt Affstätt Telefon Fr. Hildegard Heine Telefon Sie können sich natürlich auch wie gewohnt per anmelden: Schicken Sie bis spätestens 1. Januar eine mail an AFFMI@gmx.de Die Richtpreise betragen pro Erwachsener 6,00 Euro, pro Kind 2,50 Euro. Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Genießen Sie das leckere Essen in guter Tischgemeinschaft. Kommen Sie zum Affstätter Mittagstisch! Wir freuen uns auf Sie! 30 Jahre Affstätter Weihnachtsmarkt Das Jubiläums-Preisrätsel auf dem Weihnachtsmarkt fand guten Anklang. Unter allen richtigen Antworten wurden die Gewinner ausgelost: Tanja Wörner, Moritz Ritter und Angelika Plust haben jeweils ein leckeres Hefegebäck erhalten! Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, Helfern und Musikanten für Ihre Hilfe und Unterstützung sowie für das gute Miteinander, so dass der Markt wieder eine besondere Veranstaltung war! Ein weiteres Dankeschön geht an die Bläserklasse der JRS und die Flötenkindern von Fr. Hörmann, die die Marktbesucher mit weihnachtlicher Musik unterhalten haben. Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, Telefon alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 15. Dezember Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen Jugendkreis Hauskreis nimm2 Sonntag, 17. Dezember 9.30 Gebetskreis Gottesdienst, parallel Glaubensforscher und Church Chiller Montag, 18. Dezember Frauenabend Mittwoch, 20. Dezember Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen Jungschar Donnerstag, 21. Dezember Bibelgesprächskreis Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Christvesper mit Krippenspiel am 24. Dezember, Uhr VEREINE UND PARTEIEN Förderverein der Grundschule Affstätt e.v. Punsch und Waffeln auf dem Weihnachtsmarkt Am ersten Dezemberwochenende fand der traditionelle Weihnachtsmarkt in Affstätt statt und das Wetter war perfekt es war kalt und zeitweise schneite es auch. Wie in den vergangenen Jahren auch, bot der Förderverein der Grundschule Affstätt an seinem Stand heißen Punsch und Waffeln an. Der Vorsitzende Achim Raab hatte im Vorfeld keine Probleme Vereinsmitglieder zu finden, die bereit waren beim Auf- und Abbau zu helfen, einen Waffelteig zu spenden oder eine Schicht am Stand zu übernehmen. Am Ende des Tages konnte der Förderverein auf eine gelungene Teilnahme zurückblicken. Der Förderverein dankt allen Helferinnen und Helfern und allen Teigspendern, ohne die der Weihnachtsmarkt so hätte nicht durchgeführt werden können. Vom Gewinn gehen 2/3 an den Förderverein und 1/3 an eine vom Müttertreff ausgewählte soziale Einrichtung dieses Mal an die Kleine Börse e.v.. Gesangsverein Affstätt Unsere nächsten Termine Unsere letzte Singstunde dieses Jahr ist am Mittwoch, 20. Dezember um Uhr im ev. Gemeindehaus. Die erste Singstunde im neuen Jahr ist am Mittwoch, 10. Januar um Uhr im ev. Gemeindehaus. SV Affstätt Abteilung Fußball Trainingskalender SV Affstätt 1. und 2. Mannschaft: Ansprechpartner: Markus Funk, Telefon Dienstag, 20:00 bis 22:00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt (14 tägig) Alte Herren: Ansprechpartner: Michael Rittner, Telefon Mittwoch, 20:30 bis 22:00 Uhr, Aischbachhalle Jugendfußball: Jugendleiter: Achim Raab, Telefon Bambini (Jahrgänge: 2011/2012) Donnerstag, 16:45 bis 17:45 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Rainer Dongus, Telefon F1-Jugend (Jahrgänge: 2009/2010) Donnerstag, 17:45 bis 19:00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Holger Nüßle, Telefon E2-Jugend (Jahrgang: 2008) Montag, 18:00 bis 19:15 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Andreas Mutz, Telefon Patrick Glückler, Telefon Martin Kemm, Telefon E1-Jugend (Jahrgang: 2007) Dienstag, 18:30 bis 20:00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Darko Danic, Telefon KUPPINGEN Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon , Fax kuppingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Jeden 2. Donnerstag im Monat von bis Uhr sowie am letzten Samstag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Kuppingen Im Monat November 2017 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 24 Zugänge durch Geburten 4 Abgänge durch Wegzüge 31 Abgänge durch Todesfälle 2 Neuer Stand D2-Jugend (Jahrgang: 2005/2006) Mittwoch, 18:30 bis 20:00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Yilmaz Ataseven, Telefon D1-Jugend (Jahrgang: 2005/2006) Montag, 15:30 bis 17:00 Uhr, Sporthalle Kuppingen Donnerstag, 19:00 bis 20:15 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Thomas Hallmayer, Telefon C-Jugend (Jahrgänge: 2003/2004) Montag, 19:15 bis 20:30 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Thorsten Egeler, Telefon Christian Sattler, Telefon Fridolin Berger, Telefon Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen! Abteilung Walking Walking am Vormittag Montag und Donnerstag Montag: Winterzeit 8.30 Uhr Treffpunkt: Rainstraße/Gegenüber Gasthaus Schatten Donnerstag: Winterzeit 8.30 Uhr Treffpunkt: Rainstraße/Gegenüber Gasthaus Schatten Info: Frau W. Wiesner Telefon Walking am Nachmittag Montag und Freitag Uhrzeit: Uhr Treffpunkt: Ecke Nelkenstrasse/Leinenbrunnen Info: Frau B. Schmalz Telefon Dieses Wochenende Konzert im Advent Am Samstag, 16. Dezember ab Uhr findet das Konzert im Advent in der Gemeindehalle Kuppingen, veranstaltet durch den Musikverein Kuppingen e V., statt. Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 18. Dezember statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Mittwoch, 27. Dezember statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Montag, 18. Dezember statt. Antrag zur L1358 beschlossen In seiner Sitzung am Dienstag vergangene Woche hat der Ortschaftsrat im Anschluss an die Bürgerfragestunde über den Haushaltsplan der Stadt und den Wirtschaftsplan der Stadtwerke für das Jahr 2018 beraten und zum Tagesordnungspunkt Sanierung/Ausbau der L1358 einen Antrag beschlossen. Unter Verschiedenes wurde die langjährige Bezirksamtsmitarbeiterin Anni Bauer verabschiedet und über mögliche Standort für die Betglocke gesprochen. In der Bürgerfragestunde wurde angeregt im Zwerchweg Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen und ein zusätzliches 30er Schild im Bereich Zwerchweg/ Raiffeisenstraße anzubringen. Zum Tagesordnungspunkt Haushalt

31 KuppIngen gab der Erste Bürgermeister Tobias Meigel einen kurzen, allgemeinen Überblick zur Finanzlage und anstehenden Projekten der Gesamtstadt und ging danach auf die Vorhaben im Teilort ein: Für das Gewerbegebiet Binsenkolben stehen die Erweiterung der Kanalisation und in diesem Zuge auch Straßenbaumaßnahmen an. Die Sanierung der Gemeindehalle soll bis zum Festakt der Feuerwehr im Jahr 2020 fertiggestellt sein, daher werde die Verwaltung voraussichtlich bereits im Januar mit einem Vorschlag zum weiteren Vorgehen ins Gremium kommen. Außerdem sind im Investitionsprogramm Mittel für eine Betglocke für den Friedhof eingestellt. Ortsvorsteher Markus Speer führte als weitere Themen eine weitere Urnenwand für den Friedhof, dringende Sanierungen der Grundschule sowie die Entscheidung über die künftige Nutzung des Gebäudes der Nachbarschaftshauptschule an. Außerdem soll das Wohngebiet Mühläcker vorgezogen werden, damit ab 2020 Baumöglichkeiten vorhanden sind. Darüber hinaus soll die L 1358 ausgebaut werden. Aus den Reihen des Ortschaftsrates wurde für 2018 noch konkret die Sanierung der Sanitäranlagen der Grundschule gefordert und angeregt zu prüfen, ob der Ahrenfelder Furt bei der Feldwegesanierung berücksichtigt werden kann. Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig. Danach diskutierte der Ortschaftsrat über das weitere Vorgehen zur L Deren Zustand beschäftigt die Bürgerinnen und Bürger Kuppingens sowie der umliegenden Gemeinden schon seit dem Jahr Nach unzähligen Beschwerden soll nun zum Wohle und zur Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger aus Kuppingen, Sulz a. E. und Wildberg endlich etwas verändert werden. Tobias Meigel, Erster Bürgermeister der Stadt, konnte zum aktuellen Stand informieren, dass das Landratsamt Böblingen und das Regierungspräsidium Stuttgart sich auf eine Vorentwurfsplanung zur Sanierung der L 1358 geeinigt haben und diese nun auf dem Weg zum Verkehrsministerium zur allgemeinen Abwägung sei. Nachdem fachlich alles vorbereitet sei, könnte, die Finanzierung vorausgesetzt, sehr zeitnah die Umsetzung erfolgen. Der Ortschaftsrat hat dennoch auf Initiative von Ortsvorsteher Markus Speer einstimmig einen Antrag für ein Durchfahrtsverbot für Lkw s über 7,5 t. für die Jettinger Straße und für den Abschnitt der L 1358 zwischen Kuppingen und Sulz beschlossen. Hiervon ausgenommen sollen der landwirtschaftliche Verkehr und der Anlieferverkehr sein. Das Lkw-Durchfahrtsverbot soll erst dann wieder aufgehoben, wenn die L 1358 grundlegend saniert, die Jettinger Straße ebenfalls saniert und mit einem Flüsterasphalt versehen sowie die Krone -Kreuzung so gestaltet ist, dass die Verkehrssicherheit auch auf den Gehwegen gewährleistet ist. Die Stadtverwaltung muss nun diesbezüglich Kontakt mit dem Landkreis Böblingen aufnehmen und versuchen, dass dieser diese Forderung umsetzt. Unter Verschiedenes wurde die langjährige Bezirksamtsmitarbeiterin Anni Bauer verabschiedet. Frau Bauer war seit 10 Jahren beim Kuppinger Bezirksamt tätig. Ortsvorsteher Markus Speer bescheinigte Frau Bauer Standfestigkeit und Herzblut. Sie habe fleißig, gewissenhaft und verantwortungsbewusst ihre Aufgaben angegangen und die Zusammenarbeit mit ihr sei stets hervorragend gewesen. Ortsvorsteher Markus Speer bedankte sich für den Einsatz und das Engagement auch im Namen des Ortschaftsrates und der Bürgerinnen und Bürger Kuppingens. Neben einem Blumenstrauß erhielt Frau Bauer zwei kleine Holzlatten als kleinen Hinweis auf das gemeinsame Geschenk der Ortschaftsräte Oberjesingen und Kuppingen, welches in der Sitzung des Oberjesinger Rates am folgenden Tag überreicht würde. Ortsvorsteher Markus Speer freute sich auch gleich die Nachfolgerin Frau Heike Dengler als neue Mitarbeiterin vorstellen zu können. Frau Dengler ist bereits seit auf dem Bezirksamt anzutreffen und wird bis auf den Bereich Renten die Aufgaben von Frau Bauer übernehmen. Alles zum Thema Renten wird ab sofort von Frau Christine Ugele, Stadt, bearbeitet. Dazu können in gewohnter Weise Termine vereinbart werden, die Frau Ugele dann in Kuppingen wahrnimmt. Ein weiterer Punkt war die geplante Anschaffung einer Betglocke für den Friedhof. Hier stehen zwei Varianten zur Auswahl: In der Turmspitze der Aussegnungshalle oder im Außenbereich. Die kurze Meinungsabfrage machte schnell deutlich, dass ein Standort im Außenbereich, möglicher Weise in Verlängerung der Aussegnungshalle, favorisiert wird. Genaueres möchte der Ortschaftsrat bei einem Vororttermin im neuen Jahr festlegen. Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Markus Speer Ortsvorsteher Kuppinger Grillhütte Reservierung ab sofort möglich Die Kuppinger Grillhütte kann für das Jahr 2018 ab sofort wieder gebucht werden. Es sind schon einige Termin vergeben, deshalb sollte sich jeder der Interesse hat schnellstens beim Bezirksamt Kuppingen, Telefon oder über die Homepage melden. WIR GRATULIEREN Frau Anette Diescher zum 75. Geburtstag am 16. Dezember, Herrn Wolfgang Jungandreas zum 80. Geburtstag am 18. Dezember. KIRCHEN Pfarramt Pfarrer Dr. Matthias Deuschle Pfarrerin Friederike Deuschle Stefanusstr Kuppingen Telefon pfarramt.kuppingen@elkw.de Internetadresse: Jahreslosung 2017 Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40,3.10 Veranstaltungen: Samstag, 16. Dezember Weihnachtsfeier der Jugend Sonntag, 17. Dezember 3. Advent Gottesdienst unter Mitwirkung des Gesangvereins Frohsinn Kuppingen (Vikarin Esther Auer) Opfer: Gemeindebrief Kindergottesdienst (Beginn in der Kirche) Montag, 18. Dezember Herzliche Einladung zum Adventsliedersingen im Chorraum der Kirche Chor der Stephanuskirche im Gemeindehaus Dienstag, 19. Dezember 9.15 Die Krabbelgruppe trifft sich im Gemeindehaus UG Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 20. Dezember Konfirmandenunterricht Gruppe Konfirmandenunterricht Gruppe Mittwochsgebet im Mitarbeiter raum des Gemeindehauses OG Freitag, 22. Dezember 6.00 Gebet am Morgen im Gemeindehaus Sonntag, 24. Dezember Heiliger Abend Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfarrerin Deuschle) Opfer: Kinderkirche Christvesper mit dem Chor der Stephanuskirche (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: Brot für die Welt Veröffentlichung Rechnungsabschluss 2016 Vom 14. Dezember bis einschließlich 11. Januar liegt der Rechnungsabschluss 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde zur Einsichtnahme für die Gemeindeglieder zu den üblichen Bürozeiten offen. Bitte vorherige Terminabsprache mit der Kirchenpflege, Telefon Kirchenpflegerin Christine Müller Festliches Neujahrskonzert für zwei Trompeten und Orgel mit dem Stuttgarter Barock-Collegiums in der Stephanuskirche am 14. Januar Am Sonntag, 14. Januar findet um Uhr in unserer Stephanuskirche ein festliches Konzert für zwei Trompeten und Orgel mit dem Stuttgarter Barock-Collegium statt. Professor Eckhard Schmidt aus Hamburg gilt als einer der führenden Trompeter Deutschlands. Er ist Solotrompeter an der Staatsoper Hamburg, hat eine Professur an den Musikhochschulen Hamburg und Lübeck inne und ist darüber hinaus Solotrompeter im Bach-Collegium Stuttgart bei Helmuth Rilling und Hans-Christoph Rademann. Rudi Scheck ist ein viel gefragter Trompeter im Stuttgarter Raum; der Partner an der Orgel ist Christian-Markus Raiser, Kirchenmusikdirektor und Kantor an der Ev. Stadtkirche in Karlsruhe, der ebenfalls als internationaler Konzertorganist in Erscheinung tritt. Als Pfarrerssohn hat er einige Jahre seiner Kindheit in Kuppingen verbracht. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Francesco Manfredini, G.Ph. Telemann stehen strahlende Konzerte aus der Blütezeit des Barock für zwei Trompeten und Orgel, sowie für Corno da caccia und Orgel auf dem Programm. Außerdem werden Orgelwerke von J.S. Bach zu hören sein. Karten für 10 Euro (erm. 8 Euro) gibt es an der Abendkasse. Rückblick BookArt Workshop Vor Kurzem ging es kreativ im evangelischen Gemeindehaus zu. Unter der Anleitung von Nadine Bruer verwandelten die Teilnehmerinnen aus alten Schmökern schöne neue Dinge, wie ein schwebendes Bücherregal, einen Notizzettelhalter oder schöne und zeitlose Deko. Zahlreiche Buchseiten finden nun so neue Verwendung, die nebenbei noch hübsch aussieht. Da die Rückmeldungen sehr positiv waren und das Interesse an einem Folgeworkshop da ist, besteht die Möglichkeit, dass im kommenden Jahr weitere Workshops angeboten werden. Offenes Adventsliedersingen jeden Montag im Advent Von bis Uhr laden wir an jedem Montag im Advent zum offenen Adventsliedersingen in den Chorraum der Stephanuskirche ein. Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag, 16. Dezember Kuppingen, Vollversammlung der Ministranten in den unteren Räumen des Gemeindezentrums. Interessierte sind herzlich willkommen Kuppingen, Eucharistiefeier Sonntag, 17. Dezember 3. Adventssonntag (Gaudete) Nufringen, Eucharistiefeier. Gleichzeitig sind die Kinder zur Kinderkirche eingeladen Nufringen, Taufe von Lino Herzog und Pia Skarke Nufringen, Bußfeier. Bitte die ungewöhnliche Uhrzeit beachten. Montag, 18. Dezember Kuppingen, Bibeltreff fällt aus! Dienstag, 19. Dezember 9.00 Nufringen, Eucharistiefeier 9.15 Kuppingen, Seniorentanz Kuppingen, Damengymnastik Donnerstag, 21. Dezember Kuppingen, Eucharistiefeier, anschließend Rentner-Spielenachmittag Kuppingen, Aufbau der Krippe und die Tannenbäume werden aufgestellt und geschmückt. Wer hier gerne mithelfen möchte, ist herzlich willkommen.

32 32 KuppIngen Freitag, 22. Dezember Kuppingen, Vorstellungsnachmittag der Sternsingeraktion, gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und Weltweit. Willi Weitzel hat in Indien einen Film gedreht, den wir uns anschauen werden. An diesem Nachmittag werden auch die Sternsinger Gewänder, Kronen und Schatzkisten ausgeteilt. Es gibt auch die Straßenlisten und alles was zum Sternsingen gebraucht wird. Wir freuen uns über jeden, der mitmachen möchte. Samstag, 23. Dezember Nufringen, Eucharistiefeier Sonntag, 24. Dezember 4. Adventssonntag und Heiligabend Krippenspiel in Kuppingen Krippenspiel in Nufringen Kuppingen, Christmette unter Mitwirkung des Projektchores Montag, 25. Dezember, Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn Nufringen, Eucharistiefeier Dienstag, 26. Dezember Hl. Stephanus Fest Kuppingen, Eucharistiefeier Besuchsdienste für Geburtstagsbesuche In unserer Gemeinde gibt es ein Team von Frauen, die unsere Senioren an den Geburtstagen besuchen um Ihnen die Glückwünsche der Gemeinde und eine kleine Aufmerksamkeit vorbeizubringen. Leider haben wir in Deckenpfronn schon länger keinen Besuchsdienst mehr und auch in den anderen Teilorten, besonders in Kuppingen würde man sich über Verstärkung freuen. Nähere Informationen zu den Geburtstagsbesuchen gibt es im Pfarrbüro. Aufruf Sternsinger Aktion 2018: Wie jedes Jahr findet in der ersten Januarwoche die Sternsinger Aktion statt. Als Drei Könige gekleidet sammeln Kinder Spenden für Kinder in den armen Ländern dieser Erde und machen deutlich: Wir haben eine Verantwortung gegenüber der Welt. Die Kinder und Jugendlichen kommen als Botschafter des Friedens mit einem Wunsch zu den Menschen: Christus segne dieses Haus. In den letzten Jahren ist die Unterstützung für diese Aktion immer weniger geworden. Aus diesem Grund suchen wir dringend noch Kinder und Begleiter für alle Teilorte unserer Gemeinde. Bitte haben Sie keine Angst, sich hier zu engagieren! Es ist egal, ob die Kinder oder Begleiter nur einen Nachmittag oder 2 Stunden Zeit haben um dabei zu sein. Ob Sie Bekannte oder Freunde der Kinder ansprechen. Alle auch nicht katholischen sind herzlich willkommen. Wir werden Sie bei allen Fragen und Aktionen unterstützen. Wir und unsere Kinder haben das Glück in einer Welt zu leben, in der es uns an nichts mangelt. Lassen Sie uns gemeinsam dazu beitragen, dass wir die Welt der Kinder, die dieses Glück nicht haben ein bisschen besser machen. Wenn Sie, Ihre Kinder, Bekannte oder Freunde Lust und Zeit haben diese Aktion zu unterstützen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro St. Antonius in Kuppingen. Reporter Willi Weitzel hat in Indien einen Film gedreht, diesen Film wollen wir am um Uhr im Gemeinde-zentrum in Kuppingen anschauen. Dort werden dann auch die Königsgewänder ausgeteilt. herzliche Einladung dazu. Die Rückkehr der Sternsinger feiern wir am 6. Januar um Uhr im Gottesdienst in Kuppingen. Im Anschluss sind alle Sternsinger mit Ihren Begleitern ins Panoramabad nach Freudenstadt eingeladen Sternsinger Aktion 2018: Ja, ich bin dabei! Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und Weltweit Name: Telefon: Teilort: Ich kann am: Bitte einfach im Pfarrbüro in den Briefkasten werfen Oder melden unter: Telefon st.antonius-herrenberg@drs.de Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, Telefon alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 15. Dezember Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen Jugendkreis Hauskreis nimm2 Sonntag, 17. Dezember 9.30 Gebetskreis Gottesdienst, parallel Glaubensforscher und Church Chiller Montag, 18. Dezember Frauenabend Mittwoch, 20. Dezember Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen Jungschar Donnerstag, 21. Dezember Bibelgesprächskreis Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Stephanus-Stift Gesangverein Frohsinn im Stephanus- Stift Zum 2. Advent besuchte der Gemischte Chor aus Kuppingen die Bewohner und Bewohnerinnen im Stephanus-Stift. Mit ihrem Weihnachtsliedersingen gaben sie den Senioren ein schönes Gefühl einer besinnlichen Adventszeit. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie man mit Musik die Herzen aller bewegen kann. Den Bewohnern hat es sehr gut gefallen und es gab kräftigen Applaus. Ein Herzliches Dankeschön an die Sängerinnen und Sänger vom Gesangverein Frohsinn Kuppingen, dass sie trotz Schneetreiben zu uns ins Haus gekommen sind. Sabine Breitling, Betreuung VEREINE UND PARTEIEN Ansprechpartner im Verein: Thomas Kalenda 1. Vorsitzender Telefon Mail: t.kalenda@drk-kuppingen.de Ernst Balg 2. Vorsitzender Telefon Mail: e.balg@drk-kuppingen.de Internetseite im Internet unter Unterstützung unserer Arbeit... Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Spendenkonto: Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE BIC: BBKRDE6BXX Wir freuen uns aber auch über Menschen die sich in die Arbeit des Ortsvereins einbringen möchten. Hier bieten sich eine Vielzahl an Möglichkeiten! Stark im Ehrenamt! Wir suchen: Ehrenamtliche(n) Mitarbeiter(in) für: Standort Paten für je einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED). Beschreibung der Tätigkeit: Überwachung der AED Geräte die der Ortsverein Kuppingen/Oberjesingen e.v. in Kuppingen und Oberjesingen an verschiedenen Standorten betreibt. Sie sollten dort 2x pro Jahr das Gerät auf Funktion und Haltbarkeit der Klebeelektroden und Batterie überprüfen. Ziel soll eine ständige Funktionsgewährleistung der Geräte sein. Da die Standorte sich ständig erweitern und es mehr Geräte werden, benötigen wir entsprechende Paten zu jedem Gerätestandort. Voraussetzungen: Wir unterweisen Sie zum jeweiligen Standort und Gerät. Einsatzort: Kuppingen oder Oberjesingen. Standorte: Kreissparkasse Kuppingen, Gemeindehalle Kuppingen, Sporthalle Kuppingen, Sportheim Oberjesingen und Wasenäckerhalle Oberjesingen. Zeitaufwand: Pro Jahr ca. 2 bis 3 Stunden Wir bieten: Kostenloser Erste-Hilfe Kurs alle 2 Jahre (35,00 Euro übernehmen wir für Sie!), AED Geräteinweisung! DRK Ortsverein Kuppingen/Oberjesingen e.v. Ihre Ansprechpartner(in): Thomas Kalenda, Hintere Gasse 24, 71083, Telefon t.kalenda@ drk-kuppingen.de Das DRK Kuppingen-Oberjesingen wünscht allen Bürgern/innen eine schöne und gesunde Adventszeit. Danke an alle Blutspender/innen: Unter dem Motto Ärmel hoch und Leben retten hatte das DRK Kuppingen-Oberjesingen zusammen mit dem DRK Blutspendedienst zur Blutspende am Mo 27.Nov. in Kuppingen eingeladen. Jeder Spende ist wichtig, damit die Patienten ausreichend Blutkonserven zur Heilung bekommen! Zum Beispiel erhalten Krebs-Patienten Blutplättchen begleitend zur Chemotherapie. Die Blutplättchen sind jedoch nur vier Tage haltbar. Deswegen sind Lebensretter regelmäßig gefragt, um die Blutversorgung zu gewährleisten. Jede Spende zählt. Daher bedankt sich das DRK Kuppingen-Oberjesingen bei allen Blutspendern/innen. Das DRK Kuppingen- Oberjesingen wünscht allen Bürgern/innen eine schöne und gesunde Adventszeit. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kuppingen Aktuelles Rückblick: Wie jedes Jahr am feierte man auch dieses Jahr gemeinsam mit allen Kameraden und deren Familien den Nikolaus. Gemeinsam traf man sich im Ort um zu unserem Kameraden Christof Berstecher zu wandern. Bei Glühwein, Punsch und Roter Wurst verbrachte man gemeinsam schöne Stunden. Auch für die kleinen war das wie jedes Jahr eine geluingene Überraschung denn der Nikolaus selbst kam zu Besuch und hatte für jeden etwas dabei (Bild). Vorschau: Am Donnerstag, 28. Dezember um Uhr findet die Monatsübung UVV für alle aktiven Mitglieder statt. Gemischter Chor Kuppingen Chorproben und Termine Donnerstag, 14. Dezember Chorprobe um Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Sonntag, 17. Dezember 3. Advent Unter der Leitung unseres Chorleiters Jochen Stübenrath und Begleitung einer Holzbläsergruppe umrahmen wir den Gottesdienst in der ev. Stephanuskirche. Wir treffen uns dort um 9.00 Uhr Uhr Weihnachtssingen auf dem er Marktplatz. Zum Einsingen treffen wir uns um Uhr in der Stadthalle. Montag, 18. Dezember Zum Geburtstagsständchen treffen wir uns um Uhr im Schatten in Affstätt. Donnerstag, 21. Dezember Weihnachtsessen des Chores um Uhr in der Pizzeria in Kuppngen. Informieren Sie sich auf unserer Homepage unter Freunde und Förderer der Kuppinger Schule Spende statt Weihnachtskarten Der Vorstand des Fördervereins wird in diesem Jahr keine Weihnachtskarten verschicken. Stattdessen werden wir dem Verein Kinderhilfe Ugwaku e.v. aus Nagold eine Spende zukommen lassen. Dieser Verein unterstützt ein Schulprojekt in Nigeria, wo eine neue Grundschule entsteht.

33 KuppIngen 33 So wünschen wir auf diesem Weg ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2018! Wir danken allen, die uns unterstützt haben, für eine gelungene Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte im kommenden Jahr! Vorweihnachtliche Grüße Der Vorstand des Fördervereins Handharmonika- Club Kuppingen Ansprechpartner HCK 1. Vorsitzender Ralf Patz Geranienstr. 42, Affstätt Telefon Vorsitzende Melanie Haarer Röhrlingweg 20, Gültstein Telefon Kassierer Stefan Koch Siedlungstr. 25, Telefon Jugendleiterin Anke Schönfeld Siedlungsstr. 23, Telefon Schriftführerin Petra Klump Oberjesinger Str. 42/1, Telefon Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Termine Montag, 8. Januar, ab Uhr: Stammtisch im Alten Schulhaus, Kuppingen Freitag, 12. Januar bis Sonntag, 14. Januar: SG-Skifreizeit Europasportregion Zell am See/ Kaprun Mittwoch, 17. Januar, Uhr: Jahresabschluss für ehrenamtliche Helfer in der Pizzeria, Deckenpfronn Montag, 29. Januar, Uhr: 1. Ausschuss- und Vorstandssitzung im Alten Schulhaus, Kuppingen Trainingszeiten und Ansprechpartner Minis (Jahrgänge 2011 und jünger): Freitag, bis Uhr, Kuppingen Sporthalle Trainer: Kai Wohlbold (Telefon , kai.wohlbold@hsv-handball.de) Minis (Jahrgänge ): Freitag, Uhrbis Uhr, Kuppingen Sporthalle Trainer:SusanneKlabisch (Telefon , susanne.klabisch@hsv-handball.de) E-Jugend (Jahrgänge ): Donnerstag, bis Uhr, Oberjesingen Wasenäckerhalle und Freitag, bis Uhr, Kuppingen Sporthalle Trainer: Florian Neske (Telefon , florian.neske@hsv-handball.de) und Ole Held (ole.held@hsv-handball.de) Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: Ansprechpartner im Verein Vorstand Dieter Widmann, Telefon Vorstand Organisation Gisela Funk, Telefon Musikschule Alisa Boy, Telefon Jugendleiter Daniel Reichenecker Mobil Mondschein-Musikanten Wilfried Beck, Telefon Vorstand Förderverein Peter Laubert, Telefon Blockflötenuntericht Monika Hörrmann, Telefon Termine Samstag, 16. Dezember Konzert im Advent Sonntag, 24. Dezember Weihnachtslieder spielen auf dem Marktplatz Freitag, 14. April Zwiebelkuchensonderverkauf Freitag, 28. April Frühjahrskonzert Freitag, 16. Juni Bauernmarkt Samstag, 17. Juni Zwiebelkuchenfest Sonntag, 15. Dezember 2018 Konzert im Advent Probezeiten Bläserkids Montags von bis Uhr in der Grundschule Jugendorchester Mittwochs von bis Uhr in der Schulaula Mondschein Musikanten Donnerstags in den geraden Wochen von bis Uhr im Proberaum der Gemeindehalle Aktives Blasorchester Montags von bis Uhr in der Schulaula Wir freuen uns über Neulinge, neugierige ZuhörerInnen, egal ob blutige Anfänger, Fortgeschrittene, Fast-Profis oder Spätberufene alle sind herzlich willkommen! Schauen Sie einfach vorbei. Allgemeines Vorschau Sonntag, 24. Dezember Weihnachtslieder spielen am Marktplatz Der Musikverein wird an Heiligabend wieder auf dem Kuppinger Marktplatz weihnachtliche Lieder zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest vortragen. Beginn ist um ca Uhr nach dem Familiengottesdienst in der evangelischen Stephanuskirche. Aktuell Konzert im Advent Der Musikverein Kuppingen veranstaltet am Samstag, 16. Dezember sein diesjähriges Konzert im Advent in der Kuppinger Gemeindehalle. Beginn des Konzertes wird Uhr sein, Einlass ab Uhr. In diesem Jahr steht das Konzert ganz unter dem Motto Filmmusik. Unsere BläserKids, das Jugend- und aktive Orchester haben dabei stimmungsvolle Stücke für Sie vorbereitet. Ganz bestimmt werden wir Sie an diesem Abend, neben den aus Filmen bekannten Melodien und solistischen Klängen, auch auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen. Für das leibliche Wohl wird während der Pause und im Anschluss an das Konzert bestens gesorgt, zum Ausklang werden die Mondschein-Musikanten den Abend mit volkstümlicher Musik ausklingen lassen. Der Eintrittspreis liegt im Vorverkauf bei 8,00 Euro (Erwachsener) an der Abendkasse 9,00 Euro. Jugendliche 16 bis 18 Jahre 4,50 Euro Verkauf nur an der Abendkasse. Ihre Karten können Sie im Vorverkauf bei Metzgerei Sonne und Bäckerei Zander in Kuppingen erwerben. Musikverein Konzert im Advent 16. Dezember 2017, 19:30 Uhr Gemeindehalle Kuppingen Radfahrverein Adler Kuppingen Wanderungen im Januar 2018 Vorschau: Sonntag, 1. Januar Der Gesamtverein macht seine traditionelle Neujahrswanderung mit Sektempfang bei Steffen und nach der Wanderung über den Schlossberg mit gemütlichem Ausklang bei Kaffee und Kuchen bei Heidrun in der Rose (Kuchenspenden immer gerne). Samstag, 14. Januar Wir besuchen als Kuppinger Verein den Neujahrsempfang in der Gemeindehalle in Kuppingen und machen anschließend eine Halbtagswanderung zum Haslacher Hof. Details zu den Wanderungen im nächsten Amtsblatt. In den Wintermonaten wird beim RV Adler Kuppingen gerne auch mal gewandert, hier durch das Murgtal nach Baiersbronn. AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht in die Winterpause bis April Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2017 bis April 2018 an jedem 3. Donnerstag im Monat um Uhr in der Rose in zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon Wandergruppe Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag zur Wanderung um Uhr beim Nettomarkt. Alle die Lust auf eine kleine Wanderung (ca. 1-2 Stunden) haben, sind herzlich eingeladen. Touren- und Wanderführer: Herbert Stöcker, Telefon Willi, Hedwig, Gabi, Rose, Cathrin, Steffen und Ute nach der Wanderung nach Baiersbronn auf dem Weihnachtsmarkt in Freudenstadt. Mountainbike-Gruppe Der RV Adler Kuppingen lädt zu gemeinsamen Ausfahrten mit dem Mountainbike ein. Bei schönem und trockenem Wetter wollen wir gemeinsam Schönbuch und Gäu erkunden. Wir fahren Touren von ca. 30 bis 60 km und genießen dabei die herrliche Landschaft von Schönbuch und Gäu. Gefahren wird im moderaten Tempo. Auskünfte beim Tourenleiter. Treffpunkt: Samstag um Uhr in am Hallenbad. Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon Rennradgruppe Die Rennradgruppe fährte ab November wieder im Wintermodus. Bei schönem Wetter fahren wir auch während der Herbst- und Wintermonate mit dem Rennrad. Treffpunkt: Samstag um Uhr in am Hallenbad. Wir fahren Touren von ca km, je nach Leistungsklasse bei durchschnittlich km/h. In der Saison 2017 wollen wir mit sportlichem und schnellen Tempo fahren. Die Gruppen kommen wie gewohnt grundsätzlich wieder gemeinsam am Startpunkt in an. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Regen fahren wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern. Tourenleiter für die sportliche Rennradgruppe (22-25 km/h): Hans Schmickl, Telefon Steffen Wild, Telefon Tourenleiter für die schnelle Rennradgruppe (25-28 km/h): Daniel Böhm, Telefon Henryk Krehl, Telefon Gymnastik mit dem RV Adler ganzjährig, nicht in den Schulferien. Treffpunkt: Mittwoch, Uhr, Sporthalle Kuppingen. Am 20. Dezember treffen wir uns zum Saisonabschluss um Uhr in der Pizzeria Sardegna in Kuppingen. Leiterin: Gabriele Schnepf. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen. Info-Telefon

34 34 KuppIngen Taekwondo in Kuppingen Kampfsport für alle Kinder ab 5 Jahren Taekwondo ist ein koreanischer Sport mit langer Tradition. Es fördert soziales Verhalten, Selbstbewusstsein sowie Körper- und Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten es den idealen Ausgleich zum Konzentration und Koordination. Regelmäßiges Training baut Spannungen ab, stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit. Unsere Ziele sind unter anderem: Kinder und Jugendliche zu fördern Taekwondo im Kindesalter fördert optimal sportliche und mentale Grundfähigkeiten, die im späteren Sport- und Schulunterricht für einen Vorsprung Ihres Kindes sorgen werden Selbstvertedigung, Selbstbewusstsein sowie Teamfähigkeit Das aus der eigenen erbrachten Leistung in unseren Trainingseinheiten erworbenes Selbstbewusstsein und die durch Respekt erlangte Sozialkompetenz helfen zu verhindern, dass Kinder zu Mobbing-Opfern oder gar zu Mobbing-Tätern zu werden. Probetraining: In oder Kuppingen ist jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Weitere Infos auch auf unserer neuen Homepage: Wir trainieren Breitensport sowie Leistungssport. So haben wir sehr viele Nationale (Landesmeister, ect.) sowie Internationale Erfolge (u.a.vizeeuropameisterin). Trainingszeiten: Montags, bis Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Dienstags: bis Uhr, Gemeindehalle Kuppingen Mittwochs, bis Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Freitags, bis Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Trainer: Süleyman Ay (4. Dan ETU Trainer) erreichen Sie per an taekwondo-ay@ live.de und Mobil unter TSV Kuppingen Abteilung Fußball TSV Kuppingen Hallenfußballwoche Hallenfußball-Woche des TSV Kuppingen Vom Mittwoch, 3. Januar bis zum Sonntag, 7. Januar veranstaltet der TSV Kuppingen Abteilung Fußball seine 14. Hallenfußballwoche. An insgesamt 6 Tagen steht die Sporthalle in Kuppingen wieder ganz im Zeichen des Hallenfußballs. Über mehrere Tage verteilt werden wieder das AH Turnier der 9 m Cup sowie zu Beginn und auch am Ende die traditionellen Jugendturniere stattfinden. Turnierübersicht: Mittwoch, 3. Januar ca Uhr A / B-Junioren Turniere Donnerstag, 4. Januar ca Uhr 9 Meter Cup Junioren ca Uhr 9 Meter Cup Erwachsene Freitag, 5. Januar ca Uhr C Junioren Turnier ca Uhr AH Turnier Ü 36 / Ü50 Samstag, 6. Januar ab 9.00 Uhr D-Junioren ab Uhr E-Junioren Sonntag, 7. Januar ab 9.00 Uhr F1-Junioren ab Uhr F2-Junioren Die Abteilung Fußball freut sich auf zahlreiche Sportler und viele Gäste aus der Kuppinger Bevölkerung. An allen Tagen ist die Sporthalle von der Fußballabteilung bewirtet und für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt. Die Abteilung Fußball Jugendfußball Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten der Fußballjugend in der Saison 2017/2018 Jugendleitung Volker Keuler (Jugendleiter, Telefon , fussballjugend@ tsvkuppingen.de) Volker Keuler (Koordinator A- bis D-Junioren, Telefon , keuler@volker-keuler.de) Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter und Koordinator E- bis F- Junioren, Telefon , fam.sautter@online.de) Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation, Telefon , jugendturnier@tsvkuppingen.de) Michael Horvath (TSV & SGM Turnierkoordinator, Telefon , turnierkoordinator@tsvkuppingen.de) A-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) Trainer: Marcel Kohl (Telefon , mksk2407@aol.com) B-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002) Trainer: Bernd Wiesner (Telefon und , bernd351@gmail.com) Trainingszeiten Winter: Dienstag bis Uhr, Sporthalle Kuppingen Donnerstag bis Uhr Sporthalle Deckenpfronn C-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) Trainer: Stephan Senger (Telefon , stesen79@yahoo.de) Trainingszeiten Winter: Mittwoch bis Uhr, Sporthalle Deckenpfronn Donnerstag bis Uhr, Sporthalle Kuppingen D-Junioren (Jahrgänge 2005 u. 2006) Trainer: Tobias Kohler (Telefon , tobias-kohler@gmx.de) Trainingszeiten Winter: D1: Montag bis Uhr, Sporthalle Deckenpfronn D1: Donnerstag bis Uhr, Sporthalle Kuppingen D2: Dienstag bis Uhr, Sporthalle Oberjesingen D2: Donnerstag bis Uhr, Sporthalle Deckenpfronn E-Junioren (Jahrgänge 2007 u. 2008) Trainer E1: Nico Fortenbacher (Telefon , nico.fortenbacher@ bodystreet.com) Trainer E2: Volker Zimmermann (Telefon , volkerzimmermann@gmx.de) Trainingszeiten Winter: E1: Dienstag bis Uhr, Sporthalle Kuppingen E2: Donnerstag bis Uhr, Sporthalle Kuppingen F1-Junioren (Jahrgang 2009) Trainer: Timo Supper (Telefon , timo.supper@online.de) Trainingszeiten Winter: Dienstag bis Uhr, Sporthalle Kuppingen F2-Junioren (Jahrgang 2010) Trainer: Günay Colak (Telefon , g.colak@web.de) Trainingszeiten Winter: Dienstag bis Uhr, Sporthalle Kuppingen Genauere Informationen und alle Trainer/ Betreuer zu den einzelnen Jugendmannschaften findet man unter: Abteilungen / Fußball / Junioren E-Jugend WfV Endrunde in Maichingen (3. Runde) E1 TSV Kuppingen Dieser Spieltag war an Spannung kaum zu übertreffen, das werden unsere Kids,Trainer & Eltern mit Sicherheit sobald nicht vergessen. Das Auftaktspiel gegen Oberjesingen wurde souverän gemeistert, 3:1 nach anfänglichem 0:1 Rückstand. Im zweiten Spiel gegen die SG Jettingen hat unser Team leider 0:1 verloren, war aber über die komplette Spieldauer spielbestimmend, die Kugel wollte lediglich nicht über die Linie. Somit standen wir vor dem dritten Spiel gg Böblingen I bereits mit dem Rücken zur Wand. Ein frühes Eigentor brachte uns nicht aus dem Konzept, sondern ermöglichte uns den verdienten Ausgleich (1:1 Endstand) zu erzielen, da war sicherlich auch noch mehr drin. Final vor dem letzten Spiel mussten wir gegen Böblingen 2 mit mindestens 3 Toren Unterschied gewinnen, ansonsten wären wir ausgeschieden. Unser Team hat mit vollem Siegeswillen stark aufgespielt, jedoch wollte bis zur 6. min kein Tor gelingen, einfach zum Verzweifeln. Dann hat die Wucht der mannschaftlichen Entschlossenheit uns geholfen binnen von 2 Minuten 3 Tore (!) gg. BB II zu erzielen. Als wir dann sogar noch 120 Sekunden vor dem Ende mit einer 2 Minuten Strafe (einzigste im gesamtem Turnier, daher absolut ungerechtfertigt) belegt wurden, haben wir im 3:1 Modus das erlösende Ergebnis gehalten & hätten sogar noch das 4. Tor erzielen können. So viel Spannung bis zur letzten Sekunde war für alle Kinder, Trainer & Eltern ein Nervenkitzel, das schier Unmögliche ist am Ende erreicht worden. (3 Tore Jannik, 2 Tore Dami, 1 Tor Luca, 1 Tor Lucca) CHAPEAU Jungs & weiter so!!!...das war ein fantastischer Team Erfolg. Vielen Dank.. Eure Trainer. F-Jugend F2: 2. WFV Hallenturnier in Magstadt Die F2 Jugend des TSV Kuppingen startete mit einer überzeugenden Leistung in das 2. WfV Hallenturnier. Mit den Toren von Finn-Luis und Franz gelang ihnen ein verdienter und überzeugender 3:1 Sieg gegen den FC Gärtringen. Im 2. Spiel kassierten unsere Jungs nach kurzer Zeit ein Gegentor. Trotz des Kuppinger Power Plays und zahlreicher Torchancen blieb es beim 0:1. In der nächste Partie gegen den TV Darmsheim zeigten die TSV Kicker großen Kampfgeist und Siegeswille. Die Kuppinger Zuschauer erlebten ein spannendes Spiel und sahen nach einem Zuckerpass von Darian einen sehenswerten Treffer von Finn-Luis, der den 1:0 Endstand herstellte. Die letzte Begegnung gegen den VFL Stammheim war ein Spiel auf ein Tor, aber das Glück war leider nicht auf unserer Seite, so dass die Partie torlos 0:0 endete. Die Ergebnisse im Einzelnen: TSV Kuppingen FC Gärtringen: 3:1 TSV Grafenau TSV Kuppingen: 1:0 TV Darmsheim TSV Kuppingen: 0:1 TSV Kuppingen VFL Stammheim: 0:0 Folgende Spieler waren im Einsatz: Sidan Colak (TW), Lenny Marquardt (TW), Franz Wiesiolek (1 Tor), Jonas Wild, David Bachert, Darian Horvat, Finn-Luis Hartmann (3 Tore) Förderverein Fußball 14. Hallenfußballwoche des TSV Kuppingen 9 Meter Cup Vom Mittwoch, 3. Januar bis zum Sonntag, 7. Januar veranstaltet der TSV Kuppingen Abteilung Fußball seine 14. Hallenfußball Woche. An insgesamt 5 Tagen steht die Sporthalle in Kuppingen wieder ganz im Zeichen des Hallenfußballs. Es gibt wieder jede Menge Turniere der Junioren sowie den 9 Meter Cup und das Kuppinger AH Turnier. Förderverein veranstaltet 9 Meter Cup Turnier 9 m Cup Kategorie I Eine Mannschaft besteht aus maximal 7 Spielern Die Teilnehmer der Teams müssen 17 Jahre und älter sein. wobei in jedem Team unbedingt eine weibliche Teilnehmerin schießen muss. 9 m Cup Kategorie II Junioren Eine Mannschaft besteht aus maximal 7 Spielern, wobei in jedem Durchgang 5 Schützen zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer des Teams müssen zwischen 13 und 16 Jahren sein. 9 m Cup Kategorie III Junioren Eine Mannschaft besteht aus maximal 6 Spielern, wobei in jedem Durchgang 4 Schützen zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer des Teams dürfen maximal 12 Jahre alt sein. Für das 9 Meter Cup Turnier besteht die Möglichkeit sich bis Sonntag, 31. Dezember anzumelden. Je nach Teilnehmerzahl wird in Turnierform auf die 5 m Jugendtore geschossen. Das Startgeld beträgt 15,00 Euro (Kategorie I) und 10,00 Euro (Kategorie II und III). Die Teilnehmerzahl an Teams ist begrenzt. Deshalb gilt sich so früh wie möglich anzumelden. Ansprechpartner und Anmeldung für das 9 m Cup Turnier bei: Wolfgang Strohäker, Telefon , H.W.Strohaeker@t-online.de oder online über die Homepage des TSV Kuppingen. Die Abteilung Fußball freut sich auf zahlreiche Sportler und viele Gäste aus der Kuppinger Bevölkerung. An allen Tagen ist die Sporthalle von der Fußballabteilung bewirtet und für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt. Die Abteilung Fußball Abteilung Lauftreff Lauftreff für alle Alters und Leistungsklassen: Dienstag: Uhr nach Vereinbarung, Gemeindehalle Kuppingen, Mittwoch: Uhr, Hallentraining, Sporthalle Kuppingen Samstag: Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Sonntag: 9.30 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen (Lange Läufe). Jeden 1. Sonntag im Monat im Schönbuch: Treffpunkt Waldfriedhof

35 KuppIngen 35 Kinder-Lauftreff Gruppe 1: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren: Nicole Stümpel, Telefon Uta Groeper, Telefon Mittwoch: bis Uhr, Gemeindehalle Kuppingen Gruppe 2: Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren: Katrin Zelßmann, Telefon Thomas Schuker, Telefon Mittwoch: bis Uhr, Sporthalle Kuppingen Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre): Gabi Manz, Telefon Roland Weiler, Telefon Montag: bis Uhr, Stadion Mittwoch: bis 19.45/20.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen Walking: Petra Mikolaizak, Telefon , (pmiko@web.de) Montag: 8.30 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: Uhr, Hallentraining, Sporthalle Kuppingen Samstag: Uhr, Sportanlagen, TSV Kuppingen Abteilung Tennis Weitere Infos z.b. über aktuelle Termine, Ansprechpartner in der Abteilungsleitung, Berichte von Veranstaltungen und Bildergalerien, Ergebnisse im Spielbetrieb, Trainerstunden und vieles mehr gibt es immer aktuell auf unserer Homepage: Ansprechpartner: Anja Löhmann (Abteilungsleiterin): Telefon Nicole Hofmeister (Sportwartin): Telefon Abteilung Tischtennis TT-Training Jugendtraining: montags und freitags bis Uhr Gemeindehalle Aktiventraining: montags und donnerstags bis Uhr Sporthalle Leiter Spielbetrieb: Werner Schäffer, Jugendleiter: Christian Zeller, Abteilungsleiter: Walter Hestler, TSV Kuppingen Tischtennis mit Sieg, Niederlage und Unentschieden! Mit der zugesprochenen Favoritenrollte empfing die zweite Herrenmannschaft in der Landeklasse die Gäste vom VfL zum Lokalderby. Kuppingen als Tabellenführer und als Tabellendritter versprachen eine spannende Partie und dieses Versprechen wurde in der knapp 4 Stunden andauernden Partie eingelöst. Nach den Eingangsdoppeln führten die Gäste mit 2:1 als lediglich Schäffer/Hassler ihr Doppel siegreich gestalten konnten. Sowohl die Paarung Gascoyne/Kanli und Knezevic/Bartling mussten ihren Gegnern gratulieren. In der ersten Einzelrunde trennten sich beide Mannschaften mit je einem Sieg und einer Niederlage in den einzelnen Paarkreuzen. So gelang Craig Gascoyne, Fatih Kanli und Petar Knezevic jeweils ein Sieg, wohingegen Davorin Pongrac, Sebastian Bartling und Bastian Schäffer ihre Partien abgeben mussten. So nahm der TSV die Hypothek aus den Eingangsdoppeln mit und lag mit 4:5 zur Halbzeit hinten. Die zweite Einzelrunde zeichnete ein Spiegelbild der Ersten. Wiederum Siege durch Craig Gascoyne, Fatih Kanli und Petar Knezevic standen Niederlagen von Davorin Pongrac, Sebastian Bartling und Bastian Schäffer gegenüber so dass das Schlussdoppel noch einen Punkt für die Kuppinger retten musste. Dort siegten Gascoyne/Kanli und der TSV Kuppingen rettete das 8:8 Unentschieden. Trotz dieses Unentschiedens kann die Zweite zufrieden auf die Vorrunde zurückblicken. Als Aufsteiger ist man ohne Niederlage, mit nur zwei Unentschieden, Herbstmeister in der Landesklasse und überwintert an der Tabellenspitze. Auf Rang Zwei folgt punktgleich der SSV Schönmünzach vor dem VfL mit drei Minuspunkten. Kuppingens Dritte empfing den Tabellenzweiten vom TSV Steinenbronn II in der Kreisliga A und kam aus Sicht der Zuschauer nicht richtig ins Rollen und musste so gegen den Tabellenzweiten eine 4:9 Niederlage hinnehmen. In den Eingangsdoppeln konnte nur Kalpakidis/ Hassler ihre Partie gewinnen. Seitz/ Seckinger und Leitol/Thoma und im Auftakteinzel überraschend Hassler mussten ihren Gegnern zum Sieg gratulieren. Alexandros Kalpakidis konnte noch zum 2:4 verkürzen aber dann folgten denkbar knappe Niederlagen von Felix Seitz und Tobias Seckinger im Entscheidungssatz. Als auch noch Uwe Leitol und Werner Thoma ihre ersten Einzel verloren stand es bereits 2:7. Zwar konnten dann noch Patrick Hassler und Alexandros Kalpakidis mit seinem zweiten Einzelsieg den Rückstand verkürzen doch einer erneute Fünfsatzniederlage von Felix Seitz und eine zweite Niederlage von Tobias Seckinger führten dann zum 4:9 Endstand aus Kuppinger Sicht. Mit 9:9 Punkten überwintert der TSV im gesicherten Mittelfeld auf Platz 5 der Kreisliga A. Rutesheim II hieß zum Abschluss der Hinrunde der Gastgeber für Nelio Babel, Patrick Niebur, Philip Lemanczyk und Tim Roller in der Kreisliga B der Jugend. Geprägt war das Spiel von vier 5-Satzspielen bei denen es 3 Mal galt einen Zweisatzrückstand aufzuholen. 2 Mal gelang dies. Im Doppel 2 wurden die Sätze 4 mal erst in der Verlängerung entschieden. Aber auch in den 3- Satzspielen war oft lange nicht klar, wer diese gewinnen würde. Nach diesem Erfolg und nunmehr 8:8 Punkten (aktuell Platz 5), kann man nach einer doch sehr unruhig verlaufenen Vorrunde zufrieden in die Spielpause gehen. Abteilung Turnen Weihnachtsferien In den Weihnachtsferien sind die Sportund Gemeindehalle geschlossen, die Übungsstunden fallen aus. Die Übungsund Trainingsstunden beginnen wieder am Montag, 8. Januar zu den gewohnten Zeiten. Freizeitsport Männer Weihnachtfeier Männer Morgen, 15. Dezember, ab Uhr im Sportheim Kuppingen Weihnachtsfeier der Gruppe Freizeitsport Männer. Alle Mitglieder dieser Gruppe sind recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns um Uhr an der Krone Kuppingen und laufen dann gemeinsam zum Sportheim. Übungs- und Trainingszeiten im Überblick Kinder- und Jugendturnen Kinderturnen 1 ab 3 Jahre Montags bis Uhr, Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz, Telefon Kinderturnen 2 ab 5 Jahre Montags bis Uhr Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz, Telefon Lustige Spiele beim Kinderturnen Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre Montags bis Uhr, Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz, Telefon Kooperation Kindergarten-Verein Dienstags bis Uhr Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz Telefon Karin Mertens Telefon Rope Skipping ab 6 Jahre Mittwochs bis Uhr, Gemeindehalle Leitung: Franziska Strohäker, Telefon Rope Skipping (Fortgeschrittene) Montags bis Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Leitung: Franziska Strohäker, Telefon Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre Donnerstags bis Uhr, Gemeindehalle Donnerstags, bis Uhr, Gemeindehalle Donnerstags, bis Uhr, Gemeindehalle Leitung: Karin Ruppert Telefon Präventionskurse 6 bis 11 Jahre Freitags bis Uhr Gemeindehalle Kontakt: Kim Stäublin, Telefon Kinder-Toben und Yoga 9 bis 13 Jahre Freitags bis Uhr, Gemeindehalle Kontakt: Kim Stäublin, Telefon Aktiv-Leichter werden ab18 Jahre Freitags bis Uhr, Gemeindehalle Kontakt: Kim Stäublin, Telefon Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse Montags bis Uhr, Sporthalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon Mädchen/Jungen ab 3. Klasse Montags bis Uhr, Sporthalle Leitung: Ramona Nüssle, Telefon Freizeitsport (Gymwelt) Ball-Spiele und Gymnastik Männer Montags bis Uhr, Sporthalle Leitung: Edmund Falk, Telefon Rückengymnastik Männer Montags bis Uhr, Sporthalle Leitung: Herbert Stöcker, Telefon Gymnastik mit Musik Frauen 1 Mittwochs bis Uhr, Sporthalle Leitung: Doris Kloppig, Telefon Ingeborg Drews Telefon Hatha-Yoga Kurs Dienstags bis Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Mittwochs bis Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Leitung: Doris Link, Telefon Big Yoga Mittwochs bis Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Kontakt: Kim Stäublin, Telefon Fit in den Morgen Dienstags 9.00 bis Uhr, Gemeindehalle Leitung: Irmgard Bauer Telefon Bauch Beine Po Gymnastik Frauen 2 Mittwochs bis Uhr, Gemeindehalle Leitung: Daniela Kraiß Telefon VIA-Vital im Alter Seniorengymnastik für Männer und Frauen 65+ Donnerstags 9.00 bis Uhr Gemeindehalle Leitung: Alexandra Gudath Telefon Sport vor Ort Donnerstags bis Uhr Festsaal des Stephanus Stifts Leitung: Alexandra Gudath Telefon Fit durch den Winter Männerkurs Donnerstags bis Uhr Gemeindehalle Leitung: Alexandra Gudath Telefon Power-Fit Donnerstags bis Uhr Gemeindehalle Leitung: Alexandra Gudath Telefon Die Teilnahme an allen Angeboten ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Informationen findet ihr auch unter Ortsverband Kuppingen/ Oberjesingen Einladung zur vorweihnachtlichen Feier des VdK Ortsverbandes Kuppingen-Oberjesingen am Sonntag, 17. Dezember, um Uhr im katholischen Gemeindehaus in Kuppingen laden wir unsere Mitglieder und Ihre Angehörigen recht herzlich ein. Wir wollen wieder einige besinnliche und unbeschwerte Stunden miteinander verbringen und würden uns über Ihr Kommen freuen. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Falls Sie nicht zu Fuß gehen können, lassen Sie sich zu dieser adventlichen Feier von einem Ihrer Angehörigen fahren und wieder abholen oder sprechen Sie eine Fahrgelegenheit mit einem anderen VdK Mitglied ab. Auf jeden Fall muss niemand nach Beendigung der Feier (gegen Uhr) zu Fuß nach Hause gehen. Bitte bringen Sie die vor zwei Jahren verteilten Weihnachtsliederbücher mit. Vielen Dank. Ihre Vorstandschaft sonstiges Jahrgang 1932/33 Zu unsere letzten Zusammenkunft in diesem Jahr treffen wir uns am Mittwoch, 20. Dezember ab Uhr im Gasthaus Sonne in Kuppingen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Amtsblatt über Weihnachten Das letzte Amtsblatt in diesem Jahr erscheint am Donnerstag, 21. Dezember, inklusive des 16-seitigen Jahresrückblicks. Dann macht die Amtsblatt-Redaktion zwei Wochen Weihnachtspause. Am Donnerstag, 11. Januar, erscheint das erste Amtsblatt im Jahr Redaktionsschluss ist wie gewohnt montags um Uhr.

36 Bildquelle: Lea M. / Pixelio.de 36 OberjeSIngen Vom Bezirksamt Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon , Fax oberjesingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag bis Uhr Donnerstag, Freitag 9.00 bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Oberjesingen Im Monat November 2017 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 19 Zugänge durch Geburten 0 Abgänge durch Wegzüge 15 Abgänge durch Todesfälle 2 Neuer Stand Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 18. Dezember, statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Mittwoch, 27. Dezember, statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Montag, 18. Dezember, statt. VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Oberjesingen Leitung: Christine Kümmel Horber Str Telefon vhs-hku-ho@web.de Schriftliche Anmeldung: Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Neues Programm 1/ 2018: Fitness-Mix Mit Heike Eppler-Renz im Gemeindezentrum Oberjesingen HO 04.00, mittwochs, 8.00 bis 9.00 Uhr, 8 Termine, 36 Euro, Beginn: 24. Januar HO 04.01, mittwochs, 9.00 bis Uhr, 8 Termine, 36 Euro, Beginn: 24. Januar Faszientraining Mit Heike Eppler-Renz im Gemeindezentrum Oberjesingen HO 05, mittwochs, bis Uhr, 8 Termine, 36 Euro Beginn: 24. Januar KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Evangelisches Pfarramt Pfarrer Stephan Bleiholder Im Pfarrgässle 4, Oberjesingen Telefon , Fax pfarramt.oberjesingen@elkw.de Kontaktzeiten im Pfarrbüro: Dienstag und Freitag bis Uhr birgit.reimann@elkw.de Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40, 3.10 Donnerstag, 14. Dezember Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung (KGR) im Pfarrsaal Hauskreis bei Fam. Pfander (Telefon 31582) oder Fam. Birnbaum (Telefon 34050) Freitag, 15. Dezember Krippenspiel Probe im Gemeindehaus Kurrendesingen Konfi 3. Die Konfi-3-Kinder und die Kinder, die gerne mitgehen und mitsingen möchten, treffen sich in der Kirche zum Einsingen. Danach gehen wir in Gruppen in die Häuser, in denen Menschen wohnen, die nicht mehr zu den Gottesdiensten kommen können weil sie zu alt sind oder der Weg zu beschwerlich. Wenn Sie selbst einen Besuch der Kurrende-SängerInnen möchten oder jemanden kennen, der sich darüber freuen würde, geben Sie bitte im Pfarramt Bescheid: Telefon Connect-Jugendkreis im Gemeindehaus. Wir freuen uns auf DICH! Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). Sonntag, 17. Dezember, 3. Advent adventliche Singgottesdienst in der Bricciuskirche mit Taufe von Raz Rouzbayani (Pfarrer Stephan Bleiholder, Römer 15,(4) 5 13) Musik: Hartmut Benzing mit Kirchenchor, Opferzweck: eigene Gemeinde (z.b. Kinderkirche) Minikirche in der Bricciuskirche. Ein Gottesdienst für kleine, ganz kleine und erwachsene Leute. Thema: Sterntaler. Herzlich eingeladen sind alle Kinder bis ins Grundschulalter mit ihren Eltern, Großeltern, Patinnen oder Freunden. Infos und Kontakt: Eva Renz oder Christina Krause oder unter minikirche@gmail.com. Sterntaler Sonntag, 17. Dezember 2017, 17:00 Uhr Evang. Bricciuskirche, Oberjesingen Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Oberjesingen Infos und Kontakt: Eva Renz oder Christina Krause telefonisch über s Pfarramt oder unter minikirche@gmail.com Termine 2018: Ein Gottesdienst für kleine, ganz kleine und erwachsene Leute. Herzlich eingeladen sind alle Kinder bis ins Grundschulalter mit ihren Eltern, Großeltern, Patinnen oder Freunden. Montag, 18. Dezember Adventsboten Friedensengel. Zum letzten Mal in diesem Advent laden wir herzlich für eine Stunde in die Bricciuskirche ein. Eine Stunde Zeit für Impulse zur persönlichen Besinnung, Stille und Raum für eigene Gedanken. Dienstag, 19. Dezember Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus. Die Weihnachtsgeschichte ein Besuch in der Kirche Kontakt: Miniclub-Oberjesingen@ gmail.com JungbläserInnen im Gemeindehaus JungbläserInnen II im Gemeindehaus Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, 20. Dezember Kindergarten-Weihnachtsgottesdienst in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder). Herzliche Einladung an alle Kinder mit ihren Eltern und Erzieherinnen! Konfirmanden-Unterricht für Neue im Pfarrhaus Kirchenchorprobe mit Weihnachtssingstunde Gemeindehaus Donnerstag, 21. Dezember Schul-Weihnachtsgottesdienst in der Bricciuskirche. (Pfarrer Stephan Bleiholder). Alle Kinder, LehrerInnen, Eltern und die Gemeinde sind ganz herzlich dazu eingeladen Hauskreis bei Fam. Grandel, Kontakt-Telefon: Freitag, 22. Dezember Krippenspiel Probe im Gemeindehaus Samstag, 23. Dezember Hauptprobe Krippenspiel in der Bricciuskirche Sonntag, 24. Dezember Familiengottesdienst mit Krippenspiel in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder, Predigttext: Jesaja 9,1 6), Musik: Sabrina Bürkler, Opferzweck: Kirchenrenovierung Christnacht Gottesdienst in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder, Predigttext: Jesaja 7,10 14 EU), Musik: Posaunenchor, Opferzweck: Brot für die Welt (LK) Montag, 25. Dezember Gottesdienst Christfest I in der Bricciuskirche, (Prädikantin Roswitha Faier, Predigttext: 1. Johannes 3,1 6), Musik: Sabrina Bürkler, Opferzweck: Brot für die Welt (LK) Vorschau der Gottesdienste über die Feiertage im Überblick Mittwoch, 20. Dezember Kindergarten-Weihnachtsgottesdienst in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder). Donnerstag, 21. Dezember Schul-Weihnachtsgottesdienst in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder). Sonntag, 24. Dezember Familiengottesdienst mit Krippenspiel in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder), Musik: Sabrina Bürkler, Opferzweck: Kirchenrenovierung Christnacht Gottesdienst in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder), Musik: Posaunenchor, Opferzweck: Brot für die Welt (LK) Montag, 25. Dezember Gottesdienst Christfest I in der Bricciuskirche, (Prädikantin Ros witha Faier), Musik: Sabrina Bürkler, Opferzweck: Brot für die Welt (LK) Dienstag, 26. Dezember Sing- und Musiziergottesdienst am Christfest II in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder), Musik: Hartmut Benzing, eigene Gemeinde (z.b. Flötenkreis) Freitag, 29. Dezember Gottesdienst anlässlich Goldenen Hochzeit von Ruth und Ulrich Schuler in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder) Sonntag, 31. Dez. 2017, Silvester Gottesdienst in der Bricciuskirche mit Feier des Heiligen Abendmahl (Pfarrer Stephan Bleiholder), Musik: Ilse Schacht, Opferzweck: Bezirksprojekt Montag, 1. Januar, Neujahrstag Gottesdienst in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder) Musik: Bernd Schaal Samstag, 6. Januar, Epiphanias Distriktgottesdienst in der Nikolauskirche in Deckenpfronn (Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz Sonntag, 7. Januar Distriktgottesdienst in der Stephanus Kirche in Kuppingen (Pfarrer Matthias Deuschle) Licht von Bethlehem: Auch dieses Jahr gibt es in Oberjesingen wieder das Licht von Bethlehem. Wer möchte kann ein Windlicht hierfür mitbringen und das Licht mit nach Hause nehmen. Wir wünschen allen Menschen besinnliche Weihnachtstage, ein gesegnetes Neues Jahr und Gottes Segen für 2018! VEREINE UND PARTEIEN Ansprechpartner im Verein: Thomas Kalenda 1. Vorsitzender Telefon Mail: t.kalenda@drk-kuppingen.de Ernst Balg 2. Vorsitzender Telefon Mail: e.balg@drk-kuppingen.de Internetseite im Internet unter Unterstützung unserer Arbeit... Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Spendenkonto: Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE BIC: BBKRDE6BXX Wir freuen uns aber auch über Menschen die sich in die Arbeit des Ortsvereins einbringen möchten. Hier bieten sich eine Vielzahl an Möglichkeiten! Danke an alle Blutspender/innen: Unter dem Motto Ärmel hoch und Leben retten hatte das DRK Kuppingen-Oberjesingen zusammen mit dem DRK Blutspendedienst zur Blutspende am Mo 27.Nov. in Kuppingen eingeladen. Jeder Spende ist wichtig, damit die Patienten ausreichend Blutkonserven zur Heilung bekommen!

37 OberjeSIngen 37 Zum Beispiel erhalten Krebs-Patienten Blutplättchen begleitend zur Chemotherapie. Die Blutplättchen sind jedoch nur vier Tage haltbar. Deswegen sind Lebensretter regelmäßig gefragt, um die Blutversorgung zu gewährleisten. Jede Spende zählt. Daher bedankt sich das DRK Kuppingen-Oberjesingen bei allen Blutspendern/innen. Das DRK Kuppingen-Oberjesingen wünscht allen Bürgern/innen eine schöne und gesunde Adventszeit. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Rückblick Weihnachtsfeier 2017 Am vergangen Samstag fand unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Getroffen wurde sich um Uhr im Sportheim in Oberjesingen. Nach einem gemütlichen Sektempfang und einer kurzen Agenda-Vorschau war nun auch das großartige Buffet angerichtet, welches uns mit einer Vielfalt an griechischen Gerichten verwöhnte. Gestärkt durch das leckere Essen konnte nun zur Weihnachtsgeschichte übergegangen werden, welche uns von unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern Gina und Dennis vorgelesen wurde. Nach einer kleinen Pause ging es dann auch schon weiter mit einer Art Quizduell, wobei zwei Teams mit jeweils zehn Mann gegeneinander antraten und in einer sehr amüsanten Art und Weise Fragen in verschiedenen Kategorien beantworten mussten. Unser Führungsduo Markus und Holger stellten in beiden Teams jeweils den Gruppenführer und mussten mit viel Geschick die passenden Kameradinnen und Kameraden für die unterschiedlichen Kategorien auswählen. Am Ende ging der Sieg mit knappem Vorsprung an unser Kommandanten-Team. Nach dem für allesamt kurzweiligen und amüsanten Quiz wurde der Abend mit einem interessanten Film komplettiert, welcher von Holger zusammengestellt wurde und nochmal die Highlights der vergangen Jahre in Bildern aufzeigte. Hier konnte man sich nochmal Ereignisse, wie beispielsweise die 700 Jahr Feier, die Renovierung und Einzug ins neue Gerätehaus oder auch Bilder von Einsätzen anschauen. Wir blicken auf einen rundum gelungenen und sehr amüsanten Abend zurück. Daher geht ein herzliches Dankeschön insbesondere an die Organisatoren des Abendprogrammes, als auch den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr. Nicht zu vergessen bedanken wir uns natürlich auch bei Roxy und ihrem Team für die ausgezeichnete Bewirtung und das wieder mal sehr leckere Essen! Weihnachtsfeier 2017 Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e.v. Nächste Singstunde im neuen Jahr Liebe Mitbürger von Oberjesingen und Umgebung, Falls Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben suchen, wie wäre es mit einer Eintrittskarte für unser am 9. Juni stattfindendes Jubiläumskonzert in der Wasenäckerhalle in Oberjesingen mit dem weitbekannten Montanara-Chor aus Stuttgart? Einer der besten Chöre Europas. Jetzt noch zum VVK-Preis von nur 18,00 Euro, später an der Abendkasse 20,00 Euro. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Sängerinnen oder Sänger oder an die unten genannte Adresse. Ansprechpartner bei Interesse oder Fragen: Irmi Hauser, Silcherstrasse 9, Deckenpfronn, Telefon Im neuen Jahr ist unsere erste Singstunde am 8. Januar, wieder wie gewohnt um Uhr im Gemeindehaus. Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Allgemein Informationen und Spielberichte im Amtsblatt unter Kuppingen: Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen und auf unserer HSV-Homepage: Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes und unter LandFrauenverein Oberjesingen Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.v. Weihnachtsbrunch-Terminänderung Montag, 18. Dezember ab Uhr im Gemeindezentrum. Herzliche Einladung an alle Frauen zu unserem Weihnachtsbrunch ab Uhr bis ca Uhr. Mit gutem Essen und Getränken wollen wir in der Vorweihnachtszeit unser letztes Treffen in diesem Jahr ausklingen lassen. Bitte Terminänderung beachten! Erste Freie Narrenzunft Oberjesingen e.v. Kinderfasnet und Fasnets-Opening Wir laden Euch herzlich ein zu... Unter Ihr Amtsblatt im Internet! SV Oberjesingen Weihnachtsmarkt wir möchten uns noch bei den Kindern des Kindergartens Würmstrasse für das Schmücken des Weihnachtsbaumes bedanken, sowie auch ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren der Geschenke, die der Weihnachtsmann an die Kinder verteilen konnte. Sie haben sich sehr gefreut. Das SVO Orgateam Weihnachtsmarkt Abteilung Freizeitsport Neuer XCO Walking Kurs XCO Walking Ausgehend vom reinen Lauf- bzw. Walking Training wird das Training durch das Sportgerät dem XCO Trainer intensiviert. Der XCO Trainer wird in den Bewegungsablauf integriert. Das daraus resultierende XCO Training schafft so ein schonendes Ganzkörpertraining für jeden Läufer und Walker. Der XCO Effekt: Das patentierte Geheimnis befindet sich im Inneren der XCO-Trainer! Im Gegensatz zu toten Hanteln dient ein spezielles Granulat im Inneren der XCO-Trainer als Schwungmasse. Durch dynamisches Hin- u. Herbewegen der XCO-Trainer wird die Schwungmasse von einer zur anderen Seite geschleudert. Vorteile von XCO Training: trainiert Arme, Schultern, Bauch u. Rücken während des Laufens Koordinationsverbesserung Ausdauerverbesserung individuell dosierbar Körperstraffend Vormittagskurs: Kurs ab: Montag, 8. Januar bis Montag, 19. März (außer: Faschingsferien und 29. Januar), Uhrzeit: 8.30 bis 9.30 Uhr Dauer: 9x, Kosten: Mitglieder SVO 18 Euro Nichtmitglieder 36 Euro Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Anmeldung u. Kursleitung: Heike Eppler- Renz Telefon oder Unser Sportangebot Mach mit bleib fit! Bitte beachten: die Übungsstunden finden in den Schulferien nicht statt, da die Halle dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen sind hiervon nicht betroffen. Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1 Ab ca. 12 Monaten Montag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Christine Ulmer, Telefon Jugendturnen (ab 5. Klasse) in Kooperation mit dem TSV Kuppingen Montag, bis Uhr Sporthalle Kuppingen Leitung: Ramona Nüßle, Telefon Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2 Ca. 3 bis 4 Jahre Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Langanki, Telefon Kinderturnen (4 bis 5 Jahre) Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon und Sylvia Kaupp, Telefon Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre) Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon und Sylvia Kaupp, Telefon Kinderturnen (1. bis 4. Klasse) Freitag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon Jugendturnen (ab 5. Klasse) in Kooperation mit dem TSV Kuppingen Freitag, bis Uhr (nur bis zu den Herbstferien) Wasenäckerhalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body Fit für Frauen Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Telefon Fitnessmix für Frauen (Step, BBP und mehr) Dienstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Telefon Ausgleichsgymnastik Frauen 60 Plus Mittwoch, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Telefon Power Fitness für Männer und Frauen Ganzheitliches Körpertraining für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit Mittwoch, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Simon Stöcker, Telefon Gymnastik für Frauen Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Donnerstag, 9.30 bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon Bolzen in der Halle (für Jugendliche und Erwachsene) Donnerstag, bis Uhr Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Andy Klitscher, Telefon Freizeit-Badminton (für die ganze Familie) Freitag, bis Uhr (14-tägig, in den ungeraden Kalenderwochen) Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Tobias Ostertag, Telefon und Thomas Nebel, Telefon Walking-Treff Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon Nordic Walking Dienstag, 9.00 Uhr Treffpunkt: Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Francoise Kramer, Telefon Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Sie finden uns auch im Internet unter

38 38 OberjeSIngen Aktive Abteilung Fußball Weihnachtsfeier SV Oberjesingen Abteilung Fußball Am Samstag findet wieder unsere Weihnachtsfeier der Abteilung Fußball im Sportheim statt. Im gewohnten Rahmen verköstigt uns Roxi mit ihrem Team ab Uhr. Auf euer kommen freut sich der Ausschuss... Winterlicher Jahresabschluß der F/E-Jugend am Backhaus Zahlreich versammelten sich diesen Freitag die Kinder unserer F- und E-Jugend am Backhaus. Bei winterlichem Wetter hatte die Fußball-Jugendabteilung zu einem gemütlichen gemeinsamen Jahresabschluß eingeladen. Der Höhepunkt des Abends war dabei die selbstgebackenen Pizzen aus dem Backhaus, die den Kids und deren Eltern, ebenso wie der Kinderpunsch, ausgezeichnet schmeckten. Da störte auch niemanden das leichte Schneetreiben an diesem Abend. Als Geschenk überreichte die Jugendleiterin Dagmar Völler-Österlen zum Schluß jedem Kind einen schönen Rucksack in den Farben des SV Oberjesingen und bedankte sich bei den Eltern für deren Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Natürlich mit der Bitte versehen auch nächstes Jahr der Jugendabteilung weiterhin bei den verschiedenen Anlässen (z. B. dem F/-E-Jugend-Hallenturnier am 24./25. Februar in der Wasenäckerhalle) tatkräftig unter die Arme zu greifen. Ein großes Dankeschön an die Helfer, die diese schöne Weihnachtsfeier ermöglicht haben und natürlich auch an die tollen Pizza-Bäckerinnen und Bäcker. Ankündigung SVO-Theaterabend 2018 Kächeles Der SVO ist stolz euch den Theaterabend 2018 präsentieren zu dürfen. Der Irrgarten einer schwäbischen Ehe! Auszug aus ihrer Homepage: Kächeles setzen auf umwerfende Situationskomik, unverfälschten Dialekt und die durchschlagende Wirkung ihrer beiden Figuren. Die Szenen, Dialoge und die darin präsentierten Pointen sind treffsicher mitten aus dem Leben gegriffen. Vom Kelleraufräumen, über Heidi Klum und Whatsapp-Nachrichten bis hin zu Weight-Watcher-Weibern liefern sich die Kächeles eine heißblütige Wortschlacht mit deftigem Wortwitz. Dabei zelebrieren Käthe und Karl-Eugen immer wieder aufs Neue den zwischenehelichen Wahnsinn und gewähren einen tiefen Einblick in den Irrgarten einer schwäbischen Ehe. Kächeles zwei Schwaben die nicht miteinander aber auf gar keinen Fall ohne einander können! Hier kollidieren frontal zwei Charaktere, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Der unbändige, feminine Drang nach Umtriebigkeit trifft ungebremst auf ungetrübte Gemütlichkeit und das elementare Wunschdenken nach schlaffer Bauchlage auf dem heimischen Sofa. Ein kabarettistischer Hochgenuss mit einem Pointenfeuerwerk der Extraklasse!!!!Das ideale Weihnachtsgeschenk!!! Beginn: Uhr, Einlass: Uhr Kartenvorverkauf: Bäckerei Wuschel, Roxi s Taverne/Oberjesingen, Gäubote Bronntor/, Elektrotechnik Hähnel/Nufringen Eintritt: VVKEuro 16,50, AK: Euro 18,50 / Die Veranstaltung ist bewirtschaftet! AH-Info Ansprechpartner Die AH-Leitung des SVO besteht momentan aus drei Personen. Falls Sie Fragen, Anregungen oder sonstige Anliegen haben, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Veranstaltungen & Ausflüge: Gunther Löhmann, Telefon Mitgliederpflege & Finanzen: Jochen Schneider Training, Spiel- und Turnierbetrieb: Andreas Schauperl, Telefon Jugendfußball Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten Saison 2017/2018 Jugendleitung: Dagmar Völler-Oesterlen (Telefon u. 0176/ dagmar.voeller@svoberjesingen.de) Koordinator C bis A-Jugend: Rolf Oesterlen (Telefon u (rolf.oesterlen@svoberjesingen.de) Koordinator D und E-Jugend: Olaf Meixner (Telefon 32101, olaf.meixner@svoberjesingen.de) Koordinator F-Jugenden: Sven Roith (Telefon u sven.roith@svoberjesingen.de) A-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) Trainer Marcel Kohl (Telefon ) Rolf Oesterlen (Telefon ) Horst Nüßle (Telefon ) Andreas Blasius (Telefon ) Trainingszeiten Sommer: Montags bis Uhr Sportplatz Oberjesingen Donnerstag bis Uhr Sportplatz Oberjesingen Trainingszeit Winter: Dienstags bis Uhr Sporthalle in Deckenpfronn B-Junioren (Jahrgänge 2001 und 2002) Trainer: Bernd Wiesner Markus Egeler (Telefon ) Trainingszeiten Sommer: Montag bis Uhr Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag bis Uhr Sportplatz Kuppingen Trainingszeiten Winter: Dienstag bis Uhr, Sporthalle Kuppingen Donnerstag bis Uhr Sporthalle Deckenpfronn C-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) Trainer: Stefan Senger Marc Heyne (Telefon ) Wolfgang Hundshammer (Telefon ) Trainingszeiten Sommer Montag bis Uhr Sportplatz Kuppingen Donnerstag bis Uhr Sportplatz Deckenpfronn Trainingszeiten Winter: C1 Mittwochs bis Uhr, Sporthalle Deckenpfronn Donnerstags bis Uhr Sporthalle Kuppingen C2 Dienstags bis Uhr, Sporthalle Oberjesingen D-Junioren (Jahrgänge 2005 u. 2006) Trainer: Pascal Dillenseger Ümüt Dallac (Telefon ) Trainingszeiten Sommer Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr jeweils Sportplatz Kuppingen Trainingszeiten Winter: D1 Montag bis Uhr Sporthalle Deckenpfronn Donnerstag bis Uhr Sporthalle Kuppingen D2 Donnerstag bis Uhr, Sporthalle Deckenpfronn E-Junioren (Jahrgänge 2007 u. 2008) Trainer Vittorio Leto (Telefon ) Dominik Kreiss (Telefon ) Trainingszeiten Winter: Montag bis Uhr Wasenäckerhalle F1-Junioren (Jahrgang 2009) Trainer Kevin Progscha (Telefon ) Dieter Riehm (Telefon ) Matthias Knespel (Telefon ) Trainingszeiten Winter: Dienstag: bis Uhr Wasenäckerhalle F2-Junioren (Jahrgang 2010) Trainer Sven Roith (Telefon ) Alex Gierens (Telefon ) Jalil Samimi (Telefon ) Trainingszeit Winter: Freitag bis Uhr Wasenäckerhalle F3-Junioren ab 4 Jahren Trainer Heiko Renz (Telefon ) Mario Goischke (Telefon ) Ruben Nüßle (Telefon ) Marc Wolf (Telefon ) Trainingszeit Winter: Freitag bis Uhr Wasenäckerhalle Übersicht Ergebnisse vom 9. Dezember B-Jugend WFV Hallenturnier: K/D/O/S I : SGM VfR Hirsau-Ernsmühl 0:0 VfL Nagold III : K/DO/S I 2:0 SGM Oberes Teinachtal: K/DO/S I 0:3 K/D/O/S I : SGM Berneck-Nordschwarzwald 0:0 C1-Jugend WFV Hallenturnier: K/D/O/S I : VfL Sindelfingen IV 1:0 SG Gäufelden : K/D/O/S I 1:2 K/D/O/S I : TSV Ehningen 0:3 SpVgg Holzgerlingen : K/D/O/S I 0:2 Somit qualifizierte sich unsere C 1 als Tabellenerster für die nächste Runde!! Ergebnisse vom 10. Dezember E-Jugend WFV Hallenturnier SV Oberjesingen : TSV Kuppingen 3:1 Böblingen II : SV Oberjesingen 2:0 Böblingen I : SV Oberjesingen 4:0 Oberjettingen : SV Oberjesingen 5:1 D1-Jugend: SGM Egenhausen/Wart I : K/D/O/S I 0:2 K/D/O/S I : SGM Aidlingen/Deufringen 2:0 SGM K/D/O/S I : VfL III 0:1 VfL I : K/D/O/S I 3:0 Ortsverband Kuppingen/ Oberjesingen Einladung zur vorweihnachtlichen Feier des VdK Ortsverbandes Kuppingen-Oberjesingen am Sonntag, 17. Dezember, um Uhr im katholischen Gemeindehaus in Kuppingen laden wir unsere Mitglieder und Ihre Angehörigen recht herzlich ein. Wir wollen wieder einige besinnliche und unbeschwerte Stunden miteinander verbringen und würden uns über Ihr Kommen freuen. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Falls Sie nicht zu Fuß gehen können, lassen Sie sich zu dieser adventlichen Feier von einem Ihrer Angehörigen fahren und wieder abholen oder sprechen Sie eine Fahrgelegenheit mit einem anderen VdK Mitglied ab. Auf jeden Fall muss niemand nach Beendigung der Feier (gegen Uhr) zu Fuß nach Hause gehen. Bitte bringen Sie die vor zwei Jahren verteilten Weihnachtsliederbücher mit. Vielen Dank. Ihre Vorstandschaft sonstiges Tennis TSV Kuppingen Infos zur Tennisabteilung im TSV Kuppingen z.b. über aktuelle Termine, Ansprechpartner in der Abteilungsleitung, Berichte von Veranstaltungen und Bildergalerien, Ergebnisse im Spielbetrieb, Trainerstunden und vieles mehr gibt es immer aktuell auf unserer Homepage: Ansprechpartner: Anja Löhmann (Abteilungsleiterin): Telefon Nicole Hofmeister (Sportwartin): Telefon Grundschule Oberjesingen Bücher- und Medienflohmarkt... und während unsere Kinder die Zeit im Kino verbringen, laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Bücher- und Medienflohmarkt ein. Vom Kinderbuch, über Sach- und Sprachbücher, Krimis, Romane ob modern oder historisch es ist Sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei!... und es gibt sie wieder, unsere Aktion 1kg Bücher zu 2,00 Euro Eine super Gelegenheit, günstig an neues Material heranzukommen ~ aber auch um andere Eltern zu treffen, zu reden oder einfach einen Kaffee zu trinken und ein Stückchen Kuchen zu essen. Der Erlös dieser Aktion geht an den Förderverein und damit zugunsten aller Kinder der Grundschule. Infos auch unter SCHUL-KINO Freitag, 15. Dezember Film 1: Beginn Uhr Diesmal begeben sich die fünf Freunde Budderball, B-Dawg, Rosebud, Buddha und Mudbud auf eine fantastische Reise zum Nordpol, der märchenhaften Heimat von Santa Pfote. Dort lernen die Buddies dessen abenteuerlustigen Sohn Kleine Pfote kennen, der genug von seinem behüteten, eintönigen Leben am Nordpol hat und ein richtiges Abenteuer erleben möchte. Als er Budderball auf Santas Liste der unartigen Welpen entdeckt, ist ihm klar,

39 OberjeSIngen / HASlAcH 39 dass nur er ihm zeigen kann wie es ist ein ganz gewöhnlicher kleiner Hund zu sein. Doch als der magische Weihnachts-Eiszapfen zu schmelzen beginnt, liegt es allein an Kleine Pfote und seinen neuen Freunden das Weihnachtsfest zu retten. Art: Zeichentrick, FSK: ab 0 Jahre Dauer: 85 Minuten, Ende: ca Uhr Film 2: Beginn Uhr Was ist bloß mit der Erde passiert? In ferner Zukunft ist unser schöner blauer Planet eine einzige große Müllhalde. Überall türmen sich hohe Berge aus Abfall. Weit und breit wächst keine Pflanze mehr. Die Menschen haben die verschmutzte Erde HASLACH Vom Bezirksamt Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon , Fax haslach@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Uhr Mittwoch bis Freitag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, bis Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Haslach Im Monat November 2017 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 9 Zugänge durch Geburten 1 Abgänge durch Wegzüge 7 Abgänge durch Todesfälle 1 Neuer Stand Abfuhr der Restmülltonne Die letzte Abfuhr der Restmülltonne im Jahr 2017 findet am Montag, 18. Dezember statt. Abfuhr der Biotonne Die letzte Abfuhr der Biotonne im Jahr 2017 findet am Mittwoch, 27. Dezember statt. Aus dem Ortschaftsrat Sitzung des Haslacher Ortschaftsrates am 4. Dezember Zur letzten Sitzung des Ortschaftsrats in diesem Jahr konnte Ortsvorsteher Dieter Ulmer die anwesenden Bürgerinnen, Frau Bürgermeisterin Gabrielle Getzeny und die Vertreterin der Presse begrüßen. Diese Sitzung war vor allem durch die Haushaltsberatungen bestimmt. Aber auch die Grundschule war wieder ein Thema, obwohl sie nicht auf der Tagesordnung stand. Grund dafür war eine Eternitplatte, die vom Rand des Schuldaches heruntergefallen war. Nicht nur in Raumschiffen verlassen und das Aufräumen Robotern überlassen. Nach 700 Jahren ist nur einer übrig: Wall E, ein liebeswerter Blechkamerad. Unermüdlich versucht er, Ordnung in das Müllchaos zu bringen. Doch als EVE auf dem Planeten erscheint, bricht Wall E auf, um die Menschheit zu retten. Art: Zeichentrick, FSK: ab 0 Jahre Dauer: 95 Minuten, Ende: ca Uhr Im Musiksaal der Grundschule Oberjesingen Eintritt: 2,00 Euro Der Förderverein bietet Getränke und Knabbereien an! die davon ausgehende Gefahr war ein Grund für die anwesenden Bürgerinnen, dies in der Bürgerfragestunde zu thematisieren, sondern auch die Aussagen der Mitarbeiter der Fachfirma, die mit der Mängelbeseitigung beauftragt worden war. Kritisiert wurde, dass Mitarbeiter mit Mundschutz arbeiteten, während sich Kinder ungeschützt in direkter Nähe befanden. Auch sei die kaputte Platte ungeschützt in Reichweite der Kinder gelagert worden. Ortsvorsteher Dieter Ulmer gab, nach Rücksprache mit dem Gebäudemanagement, bekannt, dass inzwischen die Dachplatte wieder repariert ist und auch alle übrigen Platten überprüft und zusätzlich verschraubt wurden. Es besteht somit derzeit keine Gefahr mehr. Die geäußerte Kritik wird mit weiteren Punkten, die genannt wurden, an das Gebäudemanagement weitergegeben. Abschließend wurde erklärt, dass der Grundschulneubau gut im Zeitplan liegt, die bestehende Schule aber noch möglichst lange halten muss, auch wenn während der Bauzeit eine Interimslösung erforderlich sein wird. Diese sollte aber nicht länger dauern, als unbedingt notwendig. Auch beim nächsten Punkt Haushalt der Stadt und Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2018 war die Grundschule wieder ein Thema. Nach kurzer Einleitung durch OV Ulmer und allgemeinen Ausführungen von Frau Getzeny zum Haushalt und zum Entwurf des Wirtschaftsplans der Stadtwerke ergab sich eine lebhafte Aussprache. Dabei wurde festgestellt, dass die Finanzierung für den Schulhausneubau gesichert und der Zeitplan eingehalten ist. Die dafür eingestellten Beträge gehören zu den größten Einzelposten bei den Investitionen der Stadt in den nächsten Jahren. Eine Diskussion ergab sich unter anderem auch um die bei den SWH vorgesehenen Mittel für den Breitbandausbau, die als gering bemessen kritisiert wurden. Frau Getzeny erläuterte, dass es dafür künftig einen Masterplan geben werde und die Investitionen der SWH nicht isoliert gesehen werden dürfen, sondern im Zusammenhang mit den vorgesehenen privaten Investitionen für den Ausbau des Breitbandnetzes. Die Planerstellung werde an ein externes Büro vergeben. Sie stellte in Aussicht, die Planung in den Gremien vorzustellen. Abschließend stimmte der Ortschaftsrat dem Haushaltsentwurf und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke einstimmig zu. Unter Verschiedenes gab OV Ulmer einige Informationen. Für die geplanten Ersatzfeldwege im Steinbruchbereich wurde inzwischen die naturschutzrechtliche Genehmigung beantragt. Während für den Weg auf der Nordseite mit der Genehmigung zu rechnen ist, wurde diese für den Weg auf der gegenüber liegenden Seite nicht in Aussicht gestellt. Falls der Antrag vom Landratsamt tatsächlich abgelehnt wird, muss der Ortschaftsrat beraten, wie dann weiter verfahren werden soll. Die Herstellung des Wegs auf der Nordseite des Steinbruchs hängt noch an einem Grundstückseigentümer, der seine zunächst erteilte Zustimmung wieder zurückgezogen hat. Hier sollen nochmals Verhandlungen geführt werden. Weitere Punkte unter Verschiedenes betrafen die Ortseingangstafeln, sowie die Wasserentnahmestelle am Hochbehälter in der Hohe- Wacht- Straße, die während der Winterzeit geschlossen wurde. Ortsvorsteher Ulmer teilte zudem mit, dass für die Stromzuleitung für den Jugend- Bauwagen bei der Sporthalle eine Lösung gefunden werden konnte. Jetzt geht es noch um die praktische Umsetzung. Es wurde zugesagt, eventuelle Materialkosten aus dem Ortsteilbudget zu bezahlen. Im Gremium wurden des weiteren Verkehrsbehinderungen durch parkende Fahrzeuge am Nebringer Weg, der Hohenzollernstraße und der Lochenstraße beklagt und auch, dass die Beleuchtung im Backhaus immer noch nicht instandgesetzt worden sei. Dies sei schon seit längerem in Auftrag gegeben, aber immer noch nicht erledigt. Nach Beendigung der öffentlichen Sitzung durch Ortsvorsteher Ulmer schloss sich noch ein nichtöffentlicher Teil an. Dieter Ulmer Ortsvorsteher Sammlung für Deutsche Kriegsgräberfürsorge Haus und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. in der Zeit vom 29. Oktober 19. November Für die Haussammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. wurden in diesem Jahr Sammelbüchsen in den Haslacher Geschäften aufgestellt. Es kam ein Betrag von 171,22 Euro (Vorjahr = 244,32 Euro) zusammen. Allen Spendern gilt auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön. Ebenso Dank und Anerkennung an die Haslacher Geschäfte. Fundsachen Beim Bezirksamt wurde ein Spankorb mit Seilen abgegeben, der vermutlich beim Reisigverkauf liegen geblieben ist. Der Verlierer möchte sich bitte melden. WIR GRATULIEREN Frau Adelheid Mehnert-Mall zum 75. Geburtstag am 18. Dezember KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Haslach Pfarramt Sindlinger Str. 7, Haslach Telefon , Telefax Pfarramt.-Sued-Haslach@elkw.de Hausmeisterin Gemeindehaus: Heidi App, Telefon Mesnerin: Elli Augustat, Telefon Pfarrbüro: Carolin Löffler, Telefon 5886 Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886 oder Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags von 9.30 bis Uhr und nach Vereinbarung besetzt. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer sind Sekretariat und Pfarramt auch außerhalb der Sprechzeiten jederzeit erreichbar. Die Vertretung in dringenden Fällen, wie z.b. bei einem Sterbefall, hören Sie bitte auf unserem Anrufbeantworter ab. Bei allgemeinen Anfragen, können Sie sich gerne an unsere KGR-Vorsitzende Frau Diemut Kramer wenden, Telefon Monatsspruch Dezember Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. Lk 1,78-79 Veranstaltungen vom 14. bis 24. Dezember Falls nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt. Donnerstag, 14. Dezember 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon Lebendiger Adventskalender Steglen Gemeindebibelabend Kontakt: Erika Mohre, Telefon Samstag, 16. Dezember ab 9.00 Krippenspielprobe in der Jakobuskirche ab 9.00 Maria und Josef ab 9.30 alle anderen Akteure Kontakt: benteleschule@web.de Lebendiger Adventskalender Rossbergstr. 19 Sonntag, 17. Dezember 3. Advent Gottesdienst mit Prädikantin Faier Predigttext: Röm 15, Kinderkirche Kontakt: Simon von Felden, Telefon Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon Montag, 18. Dezember 9.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon Kinderstunde Schatzgräber ab Elterncafé Kontakt: Elli Augustat, Telefon Krippenspielprobe im Gemeindehaus Kontakt: benteleschule@web.de Lebendiger Adventskalender im Schulhof der Grundschule Haslach Dienstag, 19. Dezember Lebendiger Adventskalender Plettenbergstraße Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon Mittwoch, 20. Dezember Konfirmandenunterricht Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 oder Pfarrer Behrendts Telefon Lebendiger Adventskalender Randenstraße 2 Donnerstag, 21. Dezember 8.00 Weihnachts-Schul-Gottesdienst in der Jakobuskirche mit Pfarrer Behrendts 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602

40 40 HASlAcH / gültstein MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon Lebendiger Adventskalender Lichtensteinstraße 23 Samstag, 23. Dezember Generalprobe Krippenspiel in der Jakobuskirche Kontakt: benteleschule@web.de Lebendiger Adventskalender Farrenbergweg 8 Sonntag, 24. Dezember 4. Advent und Heiligabend Familiengottesdient in der Jakobuskirche mit Pfarrer Behrendts Predigttext; Jes. 9, Spätgottesdienst in der Jakobuskirche mit Pfarrer Behrendts Predigttext; Jes. 9, 1-6 Einsetzung Ulrich Behrendts Am vergangenen Sonntag wurde Herr Pfarrer Behrendts unter großer Beteiligung der Gemeinde als Pfarrer für die Kirchengemeinde -Haslach von Herrn Dekan Feucht eingesetzt. Der Kirchengemeinderat dankt allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung. Advent und Weihnachten 2017 Lebendiger Adventskalender in Haslach Liebe Haslacherinnen und Haslacher, auch in diesem Jahr veranstaltet die Ev. Kirchengemeinde wieder einen sogenannten Lebendigen Adventskalender, zu dem wir Sie alle herzlich einladen möchten. Die jeweiligen Gastgeber laden Sie ein, ausgewählte Lieder zu singen, eine Geschichte zu hören und bei einem Becher Punsch noch ein bisschen zu verweilen. Sie können an einem, mehreren oder allen Abenden kommen, gerade so, wie es Ihnen gefällt. Welche Kalendertüre öffnet sich? In der folgenden Liste finden Sie für jeden Tag die Angabe einer Adresse, in der ein Fenster oder eine Tür mit der Zahl des Tages geschmückt ist. Dort treffen sich um Uhr alle Interessierten zum gemeinsamen Innehalten in der Adventszeit. Und hier die Termine für die nächste Woche: 14. Dezember Steglen Dezember Rossbergstr Dezember Schulhof der Grundschule Haslach 18. Dezember Plettenbergstraße Dezember Randenstraße Dezember Lichtensteinstraße Dezember Farrenbergweg Dezember Familiengottesdienst in der Jakobuskirche Wir freuen uns in jedem Fall auf rege Beteiligung und wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit. Ihr Organisations-Team Krippenspiel an Heilig Abend Drei Engel auf dem Dach Weihnachten naht und wir proben wieder für den Familiengottesdienst an Heilig Abend, Uhr. Dieses Jahr singen und spielen wir das Stück: Drei Engel auf dem Dach. Infos und Kontakt bitte über Judith Bentele, benteleschule@web.de Hier die Termine für die Proben: Samstag, 16. Dezember, ab 9.00 Uhr in der Kirche, Montag, 18. Dezember, Uhr im Gemeindehaus und Samstag, 23. Dezember, Uhr in der Kirche (Generalprobe in Kostümen). Gottesdienste über die Weihnachtsfeiertage Zu den verschiedenen Gottesdiensten des Weihnachtsfestkreises (24. Dezember bis 6. Januar) laden wir Sie alle ganz herzlich ein. Sie finden alle in unserer Haslacher Jakobuskirche statt. Zur besseren Übersicht hier eine Aufstellung: 21. Dezember, 8.00 Uhr: Weihnachts- Schul-Gottesdienst 24. Dezember, 16 h: Familiengottesdienst (Pfarrer Behrendts) 24. Dezember, 22 h: Spätgottesdienst (Pfarrer Behrendts) 25. Dezember, 10 h: Weihnachtsgottesdienst (Pfarrer Heim) 31. Dezember, 18 h: Abendgottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer i.r. Rau) Am 26. Dezember, 1. Januar und 6. Januar laden wir herzlich zu den Gottesdiensten nach ein. Opfer Brot für die Welt In der Advents- und Weihnachtszeit 2017 sind die Opfer und Spenden unserer evangelischen Kirchengemeinden für die Aktion BROT FÜR DIE WELT bestimmt. Unser Landesbischof July schreibt dazu: Ohne Wasser gibt es kein Leben und kein Wachstum. Hunger und Mangelernährung sind die Folgen von Wassernot. 700 Millionen Menschen haben kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Brot für die Welt unterstützt mit seinen Partnerorganisationen rund um die Welt Menschen bei der Gewinnung von Trinkwasser und klärt über Hygiene auf. Unterstützen Sie BROT FÜR DIE WELT mit Ihrem Opfer und Ihrem Gebet! Wir lassen uns dabei leiten von der Losung für das neue Jahr. Es ist das Kind in der Krippe, das uns zusagt: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. (Offb. 21,6). Herzlichen Dank für Ihre Gaben. Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Förderverein der Grundschule Haslach für Kultur und Bildung e.v. Wer wir sind und was wir tun nähere Informationen und Bilder von unseren Veranstaltungen und Aktivitäten, Verantwortliche und Ansprechpartner können auf unserer Homepage unter eingesehen werden. Senioren-Freizeitgruppe Zum Jahresabschluß treffen wir uns am Dienstag, 19. Dezember um Uhr an der Haslacher Kirche. Nach einer gemütlichen Wanderung durch den Spitalwald, mit Pause an der Waldhütte, kehren wir gegen Uhr im Haslacher Hof ein. Allen Teilnehmern der Senioren-Freizeitgruppe mit ihren Familien wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Gerhard Erlenmaier und Manfred Juhasz Gesangverein Eintracht Haslach Termine: Mittwoch, 20. Dezember, Haslacher Hof Uhr Jahresausklang Über neue Sängerinnen und Sänger die mit uns zusammen singen wollen freuen wir uns sehr! Einfach zu unseren Proben dazukommen. Kontakt: Karl-Heinz Gräther, 1. Vorsitzender Telefon info@chorrage-haslach.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: Chorrage-Kids Die ChorrageKids freuen sich über jede neue Mitsängerin und jeden neuen Mitsänger. WANN: Montag (außer in den Schulferien) WER: Kinder von 6 bis 9 Jahren von bis Uhr, Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre von bis Uhr WO: Grundschule Haslach Wenn DU Lust zum Singen und Mitproben hast, dann komm doch einfach mal vorbei! Nähere Infos gibts bei der Chorleiterin der Chorrage-Kids Astrid Andersson, Telefon TV Haslach Abteilung Freizeitsport Übungszeiten Kindersport E-Jugend Handball (Jahrgang 2007 und 2008) Mittwoch bis Uhr und Freitag bis Uhr Luca Waidelich, Telefon Daniela Lohrer, Telefon Minis Handball (Jahrgang 2009 bis 2011) Freitag bis Uhr Michaela Link, Telefon GÜLTSTEIN Vom Bezirksamt Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon , Fax gueltstein@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag, Mittwoch 9.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag geschlossen Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 9.00 bis Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Gültstein Im Monat November 2017 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 34 Zugänge durch Geburten 3 Abgänge durch Wegzüge 30 Abgänge durch Todesfälle 3 Neuer Stand Andrea Staiger, Telefon Peter Kiener, Telefon Minihandball XS (Jahrgang 2011 und 2012) Dienstag bis Uhr Peter und Nico Kiener, Telefon Kinderturnen (4 bis 6 Jahre) Freitag, bis Uhr Nicole Maier, Telefon Eltern- / Kindturnen Freitag bis Uhr und Freitag bis Uhr Simon von Felden, Tamara Gross, Telefon Schule/Verein (3./4. Klasse) Donnerstag, bis Uhr Übungszeiten Freizeitsport Badminton (für Männer und Frauen) Montag bis Uhr Freitag bis Uhr Siegfried Pelz Telefon Super-AH (für Männer) Freitag bis Uhr Harry Wagner Telefon Fitness 50 plus Gymnastik und mehr Freitag bis Uhr Heinz Schanbacher Telefon Nordic Walking Mittwoch Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus Sonntag: 9.30 Uhr, Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg Franz Gauder, tvh-nordicwalking@t-online.de Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 18. Dezember und dann Dienstag, 2. Januar statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Müll in und um Gültstein und in der Natur Zwischen Gültstein und dem Schulzentrum Längenholz, am Eisweiher, aber auch im Ort selbst, auf dem Bahnhofsgelände, auf dem Schulhof der Grundschule und am Platz vor dem Rathaus, am Partnerschaftsplatz, aber auch vor den Kindergärten auf den Feld- Fuß- und Radwegen haben Anwohner, Fußgänger, Radfahrer und Kinder immer wieder und immer häufiger Grund zur Klage. An Wochenenden und in den Abendstunden wird an verschiedenen Plätzen im Ort selbst und entlang der Feldwege gefeiert wogegen niemand etwas einzuwenden hat jedoch bleiben danach fast immer überall große Müll- und Abfallmengen zurück. Gläser und Flaschen werden auf den Plätzen und Wegen zerschlagen und die Scherben werden dort zurück gelassen. Hundekot liegt an Wegrändern und mitten auf den Wegen. Dies geschieht, obgleich oft Hundestationen und Abfallbehälter in unmittelbarer Nähe sind. Ähnliche Vorkommnisse und Müllansammlungen sind auf den Kinderspielplätzen, besonders stark um das Bahnhofsgelände in Gültstein, sowie am Kindergarten Gartenäcker in der Kappstraße, auf dem Schulhof der Grundschule und um das Grundstücks unseres NETTO Supermarktes herum zu beobachten. Fastfood -Verpackungen und Ge-

41 gültstein 41 tränkebecher liegen auf den Fußwegen im Gewerbegebiet und auf den Wegen zur Ammertalbahn. Herzliche und wiederholte Bitte an Alle: Feiert so viel, wie ihr möchtet, ohne Nachbarn oder Anwohner zu belästigen und nehmt bitte anschließend Müll, Flaschen und Verpackungen mit. Zerschlagt bitte keine Gläser und Flaschen. Scharfkantige Scherben können Kinder und Haustiere verletzen. Radfahrer, die im Dunkeln unterwegs sind, sehen diese Glasscherben auf den Wegen sehr spät und es kommt dadurch zur Beschädigung der Reifen und zu Unfällen, auch mit Verletzungen. Kinder der Kindergärten und der Grundschule verletzen sich durch herumliegende Glastrümmer. So etwas möchte doch niemand. Wir appellieren erneut an alle, die gerne im Freien feiern möchten, keinen Müll und keine Flaschen in die Landschaft zu werfen, sondern nach dem Feiern ihren Müll und ihre Flaschen mit nach Hause zu nehmen oder im nächsten Müllbehälter der Stadt zu entsorgen. Unser Appell geht auch besonders an die Mitbürger, die glauben, ihren Hausmüll tüten- und säckeweise am Orange Areal, am Partnerschaftsplatz, in den Wiesen, Gärten und Feldern sowie im Baumfeld entsorgen zu müssen. Neuerdings meinen besonders kreative Mitbürger, Sperrmüll bis hin zu ganzen Wohnungseinrichtungen in der Landschaft entsorgen zu müssen. Andere legen Baustellenabfälle und Bauschutt entlang der Wege in der Natur ab. Die wilde Müllentsorgung ist strafbar und kann mit hohen Geldbußen geahndet werden. Bitte werfen Sie keinen Müll mehr in die Landschaft. Wer hilft, Gültstein sauberer zu machen? Einige Bürger haben sich bereit erklärt, auch außerhalb der jährlichen Markungsputzete Gültstein sauberer zu machen. Für diesen Zweck halten wir im Bezirksamt Greifzangen, Warnwesten und Müllsäcke bereit, die jederzeit ausgeliehen werden können. Wir sind für freiwillige Helfer dankbar, die dazu beitragen, Gültstein und Umgebung sauber zu halten. Die vollen Müllsäcke können am Rathausplatz deponiert werden und werden dort von den Technischen Diensten entsorgt. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher Konzeption für die Altenpflegeeinrichtung wurde vorgestellt In der Sitzung vergangene Woche wurde im Ortschaftsrat die Konzeption für die Altenpflegeeinrichtung präsentiert, Beschlüsse zum Bebauungsplan dazu gefasst und über den Haushaltsplan für 2018 der Stadt sowie den Wirtschaftsplan der Stadtwerke beraten. Unter Verschiedenes wurde die finanzielle Unterstützung für ein Projekt an der Grundschule bewilligt. Ortsvorsteher Kauffeldt begrüßte Herrn Oberbürgermeister Thomas Sprißler sowie Verwaltungsdirektorin Kathrin Ehret von der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrrenberg-Korntal e.v., die Investoren und Architekten des Projekts, Herren Jens und Ulrich Bolg von der WfS-Gruppe sowie Frau Hanna Felder vom Stadtplanungsamt im Sitzungssaal des Bezirksamtes. Die Grundstücksfläche für die geplante Altenpflegeeinrichtung wurde im September von der Diakonieschwesternschaft erworben, die sich nun als Partner von der Entwicklung bis zur Vermarktung die WfS-Gruppe an die Seite geholt hat. Die erste Konzeption sieht Gebäude mit zwei Vollgeschossen und einem zurückgesetzten Dachgeschoss vor. Eine Einrichtung mit ca. 60 Betreuungsplätzen, viel Bewegungsflächen für Bewohner und Besucher, Balkone, Gärten in Richtung Süden und Norden sowie einen ca. 400qm großen Dachgarten vor. Die Zugangserschließung soll über die Zehnthofstraße erfolgen. Die planungsrechtlichen Voraussetzungen sind über den Bebauungsplan Pflegeheim Gültstein, Zehnhofstraße zu schaffen. Der Ortschaftsrat begrüßte die Konzeption und stimmte dieser sowie dem Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan und dem Bebauungsplanentwurf einhellig zu. In seiner Haushaltsrede ging Ortsvorsteher Kauffeldt ausführlich auf verschiedene er und Gültsteiner Themen ein. Oberbürgermeister Thomas Sprißler machte deutlich, dass er nach wie vor hinter den beiden großen Gültsteiner Themen Wohngebiet Gartenäcker und Pflegeheim stehe und diese ohne von der Stadt zu verantwortenden Verzögerungen vorankommen sollen. Zum Thema Kinderbetreuung betonte Oberbürgermeister Thomas Sprißler, dass man an der beschlossenen Struktur festhalten wolle. Derzeit prüfe die Verwaltung verschiedene Möglichkeiten für kurz- und langfristige Lösungen, über die im Frühjahr kommenden Jahres beraten werden soll. Zustimmend nahm der Ortschaftsrat die eingestellten Mittel für eine Lüftungsanlage für die im Sommer stark hitzebelastete Ammertalhalle zur Kenntnis. Hierfür sind Euro veranschlagt. Die Beschlussfassung über den Haushalt der Stadt und den Wirtschaftsplan der Stadtwerke erfolgte einstimmig. Unter Verschiedenes hat der Ortschaftsrat einstimmig die finanzielle Unterstützung eines Basis-Französischkurses für die Gültsteiner Grundschulkinder beschlossen. Zunächst beginnend im Februar bis Herbst 2018 im Hinblick auf die Vorbereitung zur 1250-Jahr-Feier im Mai 2019, an der die französische Partnerstadt Amplepuis teilnehmen wird, soll wöchentlich eine Doppelstunde für interessierte Schülerinnen und Schüler der Grundschule stattfinden. Die Finanzierung erfolgt über das Teilortsbudget. Gerhard Kauffeldt Ortsvorsteher Neues Ortsbuch für Gültstein 1250 Jahre Gültstein Bitte um Überlassen historischer Bilder und Postkarten für das neue Ortsbuch Liebe Gültsteiner, in 2 Jahren wird Gültstein 1250 Jahre alt nach der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 769. Aus diesem Anlass möchten wir ein neues Ortsbuch über die Geschichte von Gültstein und der hier lebenden Menschen herausgeben, um jetzige und künftige Generationen besser über Gültstein und seine Geschichte informieren zu können. Hierzu brauchen wir die Hilfe von vielen, insbesondere der älteren Mitbürger, die noch im Besitz von alten Bildern, Fotos und Postkarten von Gültsteiner Menschen und Gebäuden sind, damit wir das geplante neue Ortsbuch mit historischen Bildern ausgestalten können. Bitte überlassen Sie uns solche Fotos und Bilder leihweise, vermerken Sie auf der Rückseite das jeweilige Motiv und das Jahr der Fotoaufnahme sowie Ihren Namen. Wir werden die Bilder dann einscannen, um sie in das Buch aufnehmen zu können und geben Ihnen nach Bearbeitung die Originale wieder zurück. Einige Gültsteiner Vereine und Organisationen von früher gibt es heute nicht mehr und die archivarischen Aufzeichnungen im Rathaus hierzu sind sehr dünn. Wir möchten jedoch, dass auch die früheren Vereine und Organisationen aus Gültstein, die es heute nicht mehr gibt, nicht in Vergessenheit geraten und möchten im Ortsbuch darüber berichten und daran erinnern. Für solche entsprechenden Aufsätze und Berichte, möglichst mit Bildern von Zeitzeugen wären wir für das neue Ortsbuch dankbar. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe und Mitarbeit bei unserem Projekt: Neues Ortsbuch für Gültstein. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher WIR GRATULIEREN Diamantene Hochzeit Eheleute Sevim und Ahmet Ilkaya am 20. Dezember Volkshochschule VHS Außenstelle Gültstein Leitung Nicole Riethmüller Cranachstraße 12, Telefon , Fax vhs-gueltstein@gmx.de Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren Außergewöhnliches Land kennenlernen Mit diesen Worten betritt der Husarenaffe Fip die Antarktis. Gemeinsam mit Pin, dem Kaiserpinguin, zieht er los und staunt nicht schlecht über das fremde Land...Wie es weitergeht und was die beiden alles zusammen erleben, erfahrt ihr hier beim Bilderbuchkino. Es ist die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft, die alle Hindernisse überwindet. Eine kleine Bastelarbeit rundet die Veranstaltung ab. HG 16 Helga Plümper Freitag, 19. Januar, 15:00-16:00 Vereinshaus Gültstein Gebühr 4,00 Euro (+ ca. 1,00 Euro Material an die Kursleiterin) KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Besuchen Sie uns auch im Internet unter Wollen Sie per Kontakt mit uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der Homepage über das Kontaktformular ( Service/Kontakte ). Pfarramt: Pfarrer Reinhold Schäfer, Cranachstr. 4, Gültstein, Telefon Sekretärin: Kerstin Kappler, Telefon Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis Uhr. Hausmeisterin Gemeindehaus: Karin Niessen, Telefon Mesnerin: Sorina Hapciug, Telefon Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. (Jesaja 40,3.10) Donnerstag, 14. Dezember Weihnachtsfeier des Frauenkreises mit Pfarrer Schäfer im ev. Gemeindehaus, Torstr. 5. Ansprechpartnerin ist Roselinde Mayer, Telefon Advent für die Seele in der Peterskirche Freitag, 15. Dezember offenes Weihnachtssingen mit dem Chor Total Vokal in der Peterskirche Samstag, 16. Dezember Probe zum Weihnachtskrippen spiel in der Kirche. Info bei Gabriele Schäfer, Telefon und Melanie Haarer, Telefon Miteinander in Bewegung, Treffpunkt am ev. Gemeindehaus, Infos bei: Andrea Brenner, Telefon 73001, Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132, Hilde Riethmüller, Telefon und Barbara Weißenrieder, Telefon Sonntag, 17. Dezember 3. Advent Dorfweihnacht beim Christbaum an der Kreuzung Zehnthof-/Gisilostrasse (beim alten Schulhaus) mit Pfarrer Schäfer, dem Posaunenchor und den Konfirmanden. Im Anschluss laden wir zu Glühwein, Punsch und Gebäck ein. Am Vormittag findet kein Gottesdienst in der Kirche statt. Opfer: Weltmission: Kinderspeisung Lima Montag, 18. Dezember 9.30 Kleinkindgruppe Die kleinen Strolche im ev. Gemeindehaus. Infos bei Edith Hirt, Telefon Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus. Info bei Gisela Kopp, Telefon Dienstag, 19. Dezember Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Telefon Samstag, 23. Dezember Generalprobe zum Weihnachts krippenspiel in der Kirche. Welche Eltern haben Lust, einen Kuchen oder Muffins für unsere kleine Pause beizusteuern? Bitte bei uns melden. Eure Gabriele Schäfer, Telefon und Melanie Haarer, Telefon Sonntag, 24. Dezember Familiengottesdienst in der Peterskirche mit Krippenspiel von Kindern aus der Gemeinde (Ehepaar Schäfer) Opfer: je zur Hälfte für die Familienarbeit in unserer Gemeinde und für die Weltmission Christvesper mit Pfarrer Schäfer und dem Männerchor vom Liederkranz Gültstein/Tailfingen in der Peterskirche. Opfer: je zur Hälfte für die Familienarbeit in unserer Gemeinde und für die Weltmission Montag, 25. Dezember Christfestgottesdienst mit Pfarrer Schäfer in der Peterskirche Opfer: Brot für die Welt Dienstag., 26. Dezember Gottesdienst mit Prädikantin Ebner in der Peterskirche. Opfer: Brot für die Welt Advent für die Seele Auch in diesem Jahr sind Sie wieder eingeladen, mitzumachen, wenn wir uns gemeinsam auf den Weg durch den Advent machen. Künden sich schon wieder Stress, Hektik oder Einsamkeit an in der vorweihnachtlichen Zeit? Vielleicht gehört das dazu oder lässt sich zumindest nicht vermeiden. Jedenfalls wollen wir uns beim Advent für die Seele immer

42 42 gültstein wieder 20 Minuten Zeit nehmen, gemeinsam zur Ruhe zu kommen und adventlich zu feiern. Advent für die Seele feiern wir zwischen dem 5. und 14. Dezember immer dienstags bis donnerstags um Uhr in der evang. Peterskirche. Die Kirchenbänke sind beheizt. Einladung zum offenen Weihnachtssingen mit Total Vokal Wir laden ein zum offenen Weihnachtssingen mit dem Chor Total Vokal am Freitag, 15. Dezember um Uhr in der Peterskirche. Nach einem kurzen Konzertprogramm mit dem Projektchor und dem Singkreis der Grundschule wollen wir gemeinsam Weihnachtslieder singen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Dorfweihnacht Einladen möchten wir zur Dorfweihnacht unterm Christbaum an der Kreuzung Zehnthof-/Gisilostraße, am Sonntag, 17. Dezember 3. Advent um Uhr. Pfarrer Schäfer, der Posaunenchor und die Konfirmanden gestalten diese Dorfweihnacht. Im Anschluss laden wir zu Glühwein, Punsch und Gebäck ein. Katholische Kirchengemeinde Guthirten Freitag, 15. Dezember Die Erskommunionkinder aus Gültstein, Kayh und Mönchberg treffen sich in Guthirten zu einer Kirchenführung mit Conni Milich Sonntag, 17. Dezember 3. Advent Kollekte: für soziale Notlagen in unserer Gemeinde Familiengottesdienst Start der Erstkommunionvorbereitung für die Kinder aus Gültstein, Kayh und Mönchberg Dienstag, 19. Dezember 6.00 Rorate anschließend Frühstück im Saal Vorschau Mach mit bei den Sternsingern 2018 Am 6. Januar ist es wieder so weit. Sternsinger ziehen mit den Sterngewändern durch die Straßen und bringen den Segen Christus Mansionem Benedicat Christus segne dieses Haus zu den Menschen. Segen bringen, Segen sein Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit, ist das Motto der diesjährigen Sternsinger-Aktion. Willi Weitzel war wieder für die Sternsinger unterwegs und zeigt uns im Film Willi in Indien die Situation der vielen Kinder, die aus Armutsgründen den ganzen Tag arbeiten müssen und daher weder zur Schule gehen können noch Zeit haben zum Spielen. Er zeigt aber auch Projekte die diesen Kindern und ihren Familien helfen. Diese Projekte werden von der Aktion Dreikönigssingen unterstützt. Probentermine: Donnerstag, 4. Januar und Freitag, 5. Januar jeweils um Uhr im Gut-Hirten-Saal Kommt und macht mit wir freuen uns auf viele Sternsinger!!! Euer Sternsingerteam Gültstein VEREINE UND PARTEIEN Altenclub Gültstein Immer Aktiv Traditionelle Weihnachtsfeier am Sonntag, 10. Dezember Nein, wir zählen nicht zum alten Eisen nein wir sind immer aktiv Unser Anliegen: älteren Menschen Freude, Mut, Hilfe und Zeit schenken mit Gottes Wort zur Stütze und Begleitung im Leben. Diese beiden Kernsätze stehen im Internet über den Altenclub Gültstein viel mehr muss man eigentlich kaum sagen, um Sinn und Zweck dieses Vereins und das Engagement seiner aktiven Mitglieder seit vielen Jahren zu beschreiben. Am Sonntag, 10. Dezember lud der Altenclub Gültstein zu der traditionellen ökumenischen Advents- und Weihnachtsfeier im evangelischen Gemeindehaus Gültstein ein. Der Nachmittag wurde musikalisch liebevoll gestaltet durch Frau Blaschke mit dem Chor der Grundschule in Gültstein. Einen ersten Auftritt am Klavier hatte die 12 jährige Hanna Buck und stiftete viel Freude mit ihren einstudierten Musikstücken. Die Damen des Gemeindefrühstücks und vom Altenclub hatten es übernommen, Gebäck und Kuchen für unsere älteren Mitbürger zuzubereiten und leisteten gute Servicedienste. Für den geistlichen Segen war in diesem Jahr Pfarrerin Uschi Buck von der evangelischen Kirche zuständig. Sie erzählte in ihrer Andacht zur Weihnachtsgeschichte, wie wichtig und schön Überraschungen im Leben sein können. Ortsvorsteher Gerhard Kauffeldt übergab den jährlichen Spendenscheck der Gemeinde und bedankte sich in seinem Grußwort für das langjährige Engagement von Gisela Kopp und ihrem Team für die Gemeinde und den Altenclub. Insbesondere lobte er den Stubengang, den Wägelestreff und den Gottesdienst für Menschen mit und Ohne Demenz. Traditionell erzählte er Aktuelles aus der Gemeinde zu den Themen neues Altenpflegeheim, Neubaugebiet Gartenäcker und dessen Erschließung, Kanalsanierung, Flurbereinigung am Schönbuch und Vorschau auf die 2019 anstehende 1250 Jahr Feier von Gültstein mit den Festtagen vom 24. bis 27. Mai. Anschließend erzählte er die selbst erlebte Weihnachtsgeschichte von Selma Lagerlöf über die Wunder der allerersten Weihnacht. Die teilweise recht betagten Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen den schön gestalteten Nachmittag bei selbst gebackenen Kuchen, Torten und Weihnachtsgebäck. Mit Weihnachtsliedern und Geschenken für jeden Teilnehmer klang der feierliche Nachmittag im Gemeindehaus aus. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher Hundesportverein Gültstein Unsere Übungszeiten: Mittwoch: ab Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Samstag: ab Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Sonntag: ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache ab Unterordnung Basis/VPG Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Telefon (D2) (geöffnet während des Übungsbetriebes) Ansprechpartner HSV Gültstein e.v. 1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana, Übungsleiter: Kim Hechler, Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen: Kleintierzuchtverein Gültstein Einladung zur offenen Stammschau Am 28. und 29. Dezember veranstaltet der Kleintierzuchtverein Gültstein eine offene Stammschau im Vereinsheim der Zuchtanlage. Es werden Stämme in den Sparten Groß und Wassergeflügel, Hühner und Tauben zur Schau gestellt. Am 28. Dezember wird ab Uhr ein Züchterabend mit Herrn Gerhardt Stähle und Herrn Frank Meyer stattfinden. Die Preisverleihung wird dann am 29. Dezember um Uhr sein. Die Schau ist an beiden Tagen ab 9.00 Uhr geöffnet, und für Ihr leibliches Wohl wird wie immer bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich unser Verein. Rückblick Kaninchenbratenessen Der Kleintierzuchtverein Gültstein lud am 1. Advent alle Gültsteiner Mitbürger und Mitbürgerinnen ab 70 Jahren zum traditionellen Kaninchenbratenessen ins evangelische Gemeindehaus ein. Dieses wurde vor 40 Jahren von Thea Sautter ins Leben gerufen und wird bis heute von unserem Verein fortgeführt und von den Mitbürgern und Mitbürgerinnen gerne angenommen. Auch in diesem Jahr kam der Kaninchenbraten bei den zahlreichen Gästen sehr gut an, und unser Team wurde von allen Seiten gelobt. Anschließend wurden ein paar schöne Adventslieder mit musikalischer Unterstützung von Karin Mast und ihrer Zitter unter der Leitung von Pfarrer Schäfer gesungen. -Schriftführerin S. Reisch- Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Projektchor Weihnachtssingen: 3 Proben, 3 Songs, 1 Auftritt Wir, der Chor Total Vokal, laden herzlich ein, bei unserem Weihnachtssingen mitzumachen ganz unkompliziert und unverbindlich. Vorkenntnisse braucht man nicht. Neugier und Lust auf das gemeinsame Singen reichen völlig aus. Die Idee: drei Proben, drei Songs, ein gemeinsamer Auftritt. Ihr werdet sehen: Singen in einer großen Gruppe macht super viel Spaß. Die Proben sind jeweils Donnerstagabends um Uhr in der Grundschule Gültstein und wer kurzfristig noch einsteigen möchte, kommt am 14. Dezember noch dazu. Am Freitagabend, 15.Dezember, treten wir dann gemeinsam in der evangelischen Kirche auf im Rahmen unseres Weihnachtssingens, bei dem auch der Singkreis der Grundschule dabei sein wird. Wer also schon immer mal singen wollte, sich aber nicht langfristig verpflichten möchte, hat jetzt die Chance und kommt einfach zu den Probeterminen. Für weitere Infos könnt ihr auf Claudia Immenschuh, Telefon , c-immenschuh@t-online.de zugehen. Wir freuen uns auf euch! Obst- und Gartenbauverein Gültstein Termine: 25. Januar Jahreshauptversammlung des OGV Gültstein im Feuerwehrhaus Obst Wachstumsstörungen bei Obstbäumen Wenn Ihre Obstbäume Wachstumsstörungen aufweisen, sollten Sie kontrollieren, ob Mäusebefall, Stammschäden oder Unverträglichkeiten zwischen den Veredlungspartnern die Ursache sein kann. Mirabellen Der Anbau von Mirabellen ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Das ist eigentlich schade, denn die Früchte haben ein besonderes Aroma und lassen sich vielfältig verwerten: Außer für den Frischverzehr sind sie auch besonders für die Herstellung von Konfitüren geeignet. So lässt sich die Sonne des Sommers wunderbar für den Winter konservieren. Sollte es einmal zu viel geben, kann man einen sehr aromatischen und geschätzten Mirabellenbrand destillieren lassen. Mirabellen sind recht anspruchslos, die meisten Bäume sind auf St. Julien A veredelt. Häufige Sorten sind Metzer Mirabelle, Mirabelle de Nancy, Bellamira und Miragrande. Obstgehölze Falls Sie sich angesichts der im Jahresverlauf auftretenden Krankheiten und Schädlinge Gedanken um die Lebenserwartung Ihrer Obstgehölze machen, sei Ihnen gesagt, dass dabei viele Faktoren buchstäblich eine tragende Rolle spielen, so auch die Art der Unterlage. So beträgt die Lebenserwartung vom Apfel, auf Sämling veredelt, deutlich über 60 Jahre; auf der Unterlage M 9 allerdings nur ca. 15 Jahre, wobei die Fruchtqualität im Alter nachlässt. Ähnliches gilt für die Birne: Die Lebensdauer einer auf Sämling veredelten Mostbirne kann über 100 Jahren liegen. Auf Quitte veredelt werden sie aber selten älter als 25 bis 30 Jahre.

43 Gültstein / Kayh 43 Rasen Rollrasen Wenn Sie den Dezember noch nutzen möchten, um eine Fläche mit Rasen zu begrünen, können Sie dafür Rollrasen verwenden. Lockern Sie den Boden vorher und planieren Sie die Fläche. Auf Neubaugrundstücken ist eine Bodenverbesserung mit Kompost oder anderem organischem Material wichtig. Nach dem Auslegen der Rasenrollen wird die Fläche mit einigen Millimetern gutem Mutterboden oder gut verrotteter Komposterde überstreut und bei mildem Wetter sofort eingewässert. Vorstände: Hans Krätschmer Wolfgang Oechsle Markus Hübner Jugendleitung: bettina.eitelbuss@mv-gueltstein.de Telefon Anschrift/Kontakt: Musikverein Gültstein e.v. Karpatenstraße Gültstein Telefon vorstand@mv-gueltstein.de Jugendkapelle: Proben Freitags Uhr Trachtenkapelle: Proben Freitags Uhr Termine: 22. Dezember Weihnachtsfeier 24. Dezember Weihnachtsspielen, Treff Uhr am PL TV Gültstein 1. Vorsitzender: Heiko Haist Telefon heiko.haist@tv-gueltstein.de 2. Vorsitzende: Tanja Gobert tanja.gobert@tv-gueltstein.de Geschäftsstelle Ammerstadion 6, Gültstein Telefon Geschäftsstellenleiterin: Astrid Schalk-Schäfer info@tv-gueltstein.de Öffnungszeiten: donnerstags bis Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet unter Jahresabschlussfeier Am Samstag, 9. Dezember war unser Jahresabschluss in der TV-Halle. Mit viel Schwung wurde der Abend von der jungen Wettkampfgruppe mit einer Trampolin Vorführung eröffnet. Danach kam auch schon das Zeichen aus der Küche, das Essen steht bereit. Sportlich ging es mit den Großen der Wettkampfgruppe weiter. Sie zeigten ihr Können am Boden. Zum Schluss gab es noch ein Quiz unter der Leitung der Aktiven. Hier durften die Abteilungsleiter ran. Es war ein gelungener Abend mit guter Unterhaltung. Ein großes Dankeschön geht an alle, die dieses Abend organisiert und mitgeholfen haben. Vielen Dank für Euren Einsatz! Jahresabschluß Abteilung Fußball Aktive Ansprechpartner TVG-Aktive Volker Kegreiss Spielleiter Mail: volker.kegreiss@tv-gueltstein.de Koordination Betreuer Vorbereitung Spiele Betreuung DFB-Net Abwicklung Spielerwechel Planung Freundschaftsspiele Staffeltag Steffen Reutter Mail: steffen.reutter@tv-gueltstein.de Kontakt Förderkreis Spielberichte Veranstaltungen Stadionheft Kaderplanung Staffeltag Carsten Vöhringer Mail: carsten.voehringer@tv-gueltstein.de Inhalt: Kontakt Förderkreis Marketing und Außenkommunikation WFV Admin Sponsoring Kassieren Heimspiele Mannschaftsmeldung Alle Infos zu den Aktiven-Teams unter TVG SV Mötzingen abg. Wie bereits in der Vorwoche das Spiel gegen Kayh, wurde auch das geplante Nachholspiel gegen den SV Mötzingen abgesagt. Entsprechend verabschieden sich die TVG-Teams bereits vorzeitig in die Winterpause. Vorschau Hallenrunde Freitag, 15. Dezember: Hallenturnier in Nufringen 1. Spiel Uhr Mittwoch, 20. Dezember: Hallenturnier in Nebringen 1. Spiel Uhr Damenfußball Damen Ü30 Just for Fun Freitag, bis Uhr Ammerstadion Kontakt: Lothar Binder, Telefon lothar.binder@hpcds.com Abteilung AH-Training Freizeitgruppe Fußball Senioren Montag, Uhr Ammertalhalle Spartenleiter Dieter Wünsch dieter.wuensch@tv-gueltstein.de Abteilung Fußball Jugend Jugendleiter Alexander Henschke Telefon alexander.henschke@tv-gueltstein.de Trainingszeiten Jugendfußball während den Wintermonaten A-Jugend Mittwoch, bis Uhr (Ammertalhalle) B1-Jugend B2-Jugend Dienstag, bis Uhr (Ammertalhalle) C-Jugend Donnerstag, bis Uhr (Ammertalhalle) D-Jugend Mittwoch, bis Uhr (Ammertalhalle) E-Jugend Freitag, bis Uhr (Ammertalhalle) F1-Jugend Dienstag, bis Uhr (Ammertalhalle) Freitag bis Uhr (TV Halle) F2-Jugend Dienstag, bis Uhr (TV Halle) Freitag, bis Uhr (TV Halle) Bambini (F3- Jugend) Donnerstag bis Uhr (TV Halle) Es sind immer neue Spieler beim TV Gültstein willkommen. Bei Interesse einfach an unseren Jugendleiter wenden. Aktuelle Informationen rund um die Fußballjugend auf unserer Homepage www. tv-gueltstein.de Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Klaus Weissenrieder info@tennis-gültstein.de Sportwartin: Martina Widmayer, Telefon martina.widmayer@online.de Homepage: Abteilung Turnen Abteilungsleitung Corine Wolf corine.wolf@tv-gueltstein.de Sportliche Leitung: Erwachsene: Tanja Gobert tanja.gobert@tv-gueltstein.de Jugendliche: Corine Wolf corine.wolf@tv-gueltstein.de Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Antje Schröder antje.schroeder@tv-gueltstein.de Traniningszeiten: Dienstags bis Uhr in der Ammertalhalle KAYH Vom Bezirksamt Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon , Fax kayh@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, bis Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung. Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Kayh Im Monat November 2017 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 23 Zugänge durch Geburten 3 Abgänge durch Wegzüge 5 Abgänge durch Todesfälle 2 Neuer Stand Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 18. Dezember statt. Themen Haushalt 2018 und Kinderbetreuung In seiner Sitzung am Montag vergangene Woche hat der Ortschaftsrat über den Haushaltsplan der Stadt und den Wirtschaftsplan der Stadtwerke für das Jahr 2018 beraten. Im Rahmen dessen sowie in der Bürgerfragestunde wurde auch über die Kinderbetreuung diskutiert. In der Bürgerfragestunde meldeten sich eine Elternvertreterin der Kayher Kindertagesstätte zu Wort: Schon seit Anfang 2017 müssen demnach Kayher Kinder die Kindertagesstätte in Mönchberg besuchen. Andere Kinder müssen auf freie Plätze warten, wobei es auch für Geschwisterkinder keinen Puffer gebe. Außerdem gebe es Kinder, die altersmäßig eigentlich vom Bereich U3 in den Bereich Ü3 wechseln sollten, dies jedoch mangels Kapazität praktisch nicht können. Nach Vorstellung der Elternvertreter sollte über einen Anbau in Kayh nachgedacht werden. Der Ortschaftsrat wurde um Unterstützung in dieser Thematik gebeten. Nach grundlegender Information durch Oberbürgermeister Thomas Sprißler zu der Haushaltsplanung 2018 wurde dieses Thema auch aus den Reihen des Ortschaftsrates mehrfach angesprochen. Oberbürgermeister Thomas Sprißler zeigte grundsätzlich Verständnis, erinnerte jedoch an vorangegangene Beratungen und Beschlüsse, in denen die Bildung von Clustern festgelegt wurde. An dieser Struktur wolle man festhalten. Der aktuell hohe Bedarf in Kayh hänge maßgeblich mit dem neuen Wohngebiet Unten im Dorf zusammen, die Infrastruktur könne aber nicht auf Spitzenzeiten ausgelegt werden. Es würden 150 weitere Betreuungsplätze in benötigt, neben den Räumlichkeiten müsse jedoch auch das Fachpersonal vorhan-

44 44 KAyH den sein. Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz könne gedeckt werden, allerdings müssten die Eltern und Kinder sowohl in der Kernstadt als auch in den Teilorten flexibel sein. Derzeit prüfe die Verwaltung verschiedenste Möglichkeiten für kurz- und langfristige Lösungen, über die im Frühjahr beraten werden soll. Die Beschlussfassung über den Haushalt der Stadt und den Wirtschaftsplan der Stadtwerke erfolgte bei zwei Enthaltungen. Unter Verschiedenes informierte der Vorsitzende über die Verzögerungen bei der Anbindung der K 1040 an die B 28 bei Kayh. Da nun auch auf Ammerbucher Gemarkung Zauneidechsen umgesiedelt werden müssen, könne die Maßnahme erst im Herbst 2018 starten. Aus den Reihen des Ortschaftsrates wurde die Parksituation in der Bebenhäuser Straße angesprochen. Von der SPD-Fraktion im Ortschaftsrat wurde ein Antrag auf Ausweitung der Tempo 30 für die gesamte Länge der Kayher Ortsdurchfahrt eingebracht. Klaus Maisch Ortsvorsteher FAMILIEN-NACHRICHTEN Geburten Lena Marie Mayer, Tochter von Sandra Mayer und Christian Rudolf Sischka Hannes Lukas Mayer, Sohn von Sandra Mayer und Christian Rudolf Sischka, VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Kayh Ute Ebner-Tallafuss Grabenstr. 40, Telefon Telefax vhs-kayh@gmx.de Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. HK 04 Achtsamkeit im Alltag Auswirkungen auf Gehirn Körper Geist Achtsamkeit ist die Fähigkeit, jeden Augenblick ganz bewusst im Hier und Jetzt zu leben. Es bedeutet mentales Training und Kultivierung des Geistes. Achtsamkeit befähigt uns zum Innehalten und zu bewusstem Handeln, auch unter Belastung. Dies führt zu einer Reduzierung von Stress. Achtsamkeit im Alltag fördert auf unterschiedlichen Ebenen die Gesundheit, erhöht die Lebensqualität, führt zu mehr Selbst-Bewusstsein und zur Verbesserung der Selbstfürsorge. Erfahren Sie noch mehr zum Thema Achtsamkeit bei diesem Mitmachvortrag. Anmeldung bitte bis Freitag, 26. Januar. Renate Donner, Systemischer Coach Mittwoch, 31. Januar, bis Uhr Kelter Kayh, Festsaal 10,00 Euro (+ 3,00 Euro Infomaterial) HK 14 Die Etrusker und Cézanne in Karlsruhe Tagesfahrt mit dem Bus zu zwei Sonderausstellungen Das erste Ziel unserer Museumsfahrt ist die Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum: Die Etrusker Weltkultur im antiken Italien. Als eine der frühen Hochkulturen Italiens bestimmten die Etrusker das Schicksal des westlichen Mittelmeerraums vom 10. bis zum 1. Jh. v. Chr. Aktuelle archäologische Forschungen werfen ein neues Licht auf diese einzigartige Zivilisation: Ein blühendes Städtewesen und eine vielfältige Alltagskultur bezeugen Wohlstand und Lebensfreude. Das Badische Landesmuseum präsentiert in Kooperation mit dem italienischen Kulturministerium ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Nach der Führung besteht die Möglichkeit zu einer Mittagseinkehr im Innenstadtbereich in der Nähe des Schlosses, bevor wir unser zweites Tagesziel ansteuern: die Staatliche Kunsthalle mit der Ausstellung Cézanne Metamorphosen, die das Werk des französischen Malers ( ) in den Blick nimmt. Er gilt auf Grund seiner Tendenz zur Abstraktion der Bildelemente als Wegbereiter der modernen Malerei. Die Ausstellung erweitert diesen Ansatz: Sie deutet Cézannes Kunst aus einer produktiven Spannung, in der innovative Bildverfahren ebenso wirksam werden wie die kreative Aneignung von Bildern der Kunstgeschichte. In Kooperation mit dem Kulturkreis und der vhs Jettingen. Verbindliche Anmeldung bitte bis Do 11. Januar direkt bei Frau Hünemörder, Telefon , Mail: d.huenemoerder@gmx.de Nach diesem Termin ist keine kostenlose Stornierung mehr möglich. Dorothea Hünemörder (Begleitung), Führungen vor Ort Mittwoch, 7. Februar Treffpunkt: Hallenbad, 9.00 Uhr, geplante Rückkehr Uhr 65,00 Euro ab 20 Teilnehmer, 55,00 Euro Kulturkreismitglieder (Fahrt, Eintritte, Führungen) HK 18 Auf die Socken, fertig los! Nützliche Tipps und Tricks zum Socken stricken Sockenstricken liegt wieder voll im Trend. Ob als modisches Accessoire, für das perfekte Fuß-Klima oder einfach für kuschelig-warme Füße. Wer einmal selbstgestrickte Socken getragen hat, möchte diese nicht mehr missen! Anfänger/innen wird empfohlen, mit Sofasocken aus dicker Wolle zu beginnen. Bitte mitbringen: Sockenwolle nach eigener Wahl und passendes Nadelspiel. Anmeldung bitte bis 30. Dezember Ines Mack Montag, 8. Januar, bis Uhr Montag, 22. Januar, bis Uhr Montag, 5. Februar, bis Uhr Kelter Kayh, Seminarraum 3 Termine, 22,00 Euro Auf die Socken, fertig los! Strickkurs Sockenstricken liegt wieder voll im Trend. Bei diesem Kurs erhalten Anfänger und Erfahrene nützliche Tipps und Tricks zum Sockenstricken. Montags, , und jeweils 19:00 20:30 Uhr Kelter Kayh, großer Seminarraum 22,00 (3 Termine) Anmeldung bitte bis Eine Veranstaltung der vhs Kayh Anmeldung unter vhs-kayh@gmx.de und Tel HK 19 Effektives Putzen Workshop für Singles und Paare Wohnungsputz leicht gemacht: Wer klug und systematisch vorgeht wird schneller fertig, spart Kraft und kommt dadurch stressfrei zur sauberen Wohnung. Von einer erfahrenen Putzfee erhalten Sie vor Ort Anleitungen und praxisnahe, umsetzbare Tipps für ein zeitsparendes, blitzsauberes Ergebnis. Anmeldung bitte bis Montag, 8. Januar. Margret Klanfer Samstag, 13. Januar, bis Uhr Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben 12,00 Euro Singles (inkl. Kaffee und Brezel) 20,00 Euro Paar (inkl. Kaffee und Brezel) KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, /Kayh Pfarrerin Tanja Götz, Telefon ; Telefax pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: Sekretärin: Frau Rebekka Piskai Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag bis Uhr und Donnerstag: bis Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Gaby Löffler, Telefon Mesner: Herr Ernst-Albrecht Löffler, Telefon Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jes 40,3.10 Freitag, 15. Dezember Mittagstisch im Gemeindehaus Abend mit Liturgie in der Kirche in Mönchberg, Thema: Gottes Boten Sonntag, 17. Dezember 3. Sonntag im Advent Familiengottesdienst mit Krippenspiel in der Kirche in Mönchberg (Mönchberger Kinderkirchteam und Jugend mit Pfarrerin Götz) Opfer: je hälftig für Kinderkirche und Jugend Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag, 19. Dezember ökumenischer Treffpunkt Frauen der Ev. Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg im Gemeindehaus Kayh Thema: Seht die gute Zeit ist nah, mit Gaby Löffler und Rebekka Piskai Freitag, 22. Dezember Abend mit Liturgie in der Kirche in Mönchberg, Thema: Zeit des Licht Bitte beachten: Am Donnerstag, 28. Dezember ist das Pfarrbüro nicht besetzt. Voranzeige: 26. Dezember Abschiedsgottesdienst von Pfarrerin Tanja Götz Wir laden alle Gemeindeglieder herzlich zum Abschiedsgottesdienst am 26. Dezember um Uhr in die Kirche ein. Der Gottesdienst wird traditionell von der Kayher Kinderkirche gestaltet. Sie haben sich dieses Jahr etwas ganz Besonderes überlegt: Die Weihnachtsgeschichte wird als Stabpuppenspiel aufgeführt. Beim anschließenden Ständerling im Gemeindehaus, besteht die Möglichkeit sich noch persönlich von Frau Götz zu verabschieden. Die Vorsitzenden aus Kayh und Mönchberg, Ernst-Albrecht Löffler und Corinna Beck, sowie die Kayher Kinderkirche Eine Einladung zum Advent Herzlich wollen wir Sie in der Adventszeit einladen, um zur Ruhe zu kommen. Mit Singen, Texten und Bildern möchten wir Gottes Kommen Raum geben. Termine: jeden Freitag im Advent Freitag, 15. Dezember Gottes Boten Freitag, 22. Dezember Zeit des Lichts Zeit: bis Uhr Ort: Kirche Mönchberg Weitere Informationen: Heidi u. Christoph Benzenhöfer (Telefon 28623), Hanne u. Uwe Braitmaier (Telefon 76931), Bärbel Hegenberg (Telefon 74369) Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kayh Du willst hoch hinaus? Dann komm zur Feuerwehr! Wir suchen Verstärkung für unser Team! Ab 17 Jahre kann jede und jeder zur Feuerwehr kommen. Auch Ü30 macht es noch Sinn bei uns einzusteigen. Für Kids ab 10 Jahre gibt es die Möglichkeit der Jugendfeuerwehr der Gesamtwehr in beizutreten. Ein paar Kayher Kids sind schon dabei! Komm auch Du! Wenn Du Dich in Kayh einbringen möchtest und etwas Gutes für seine Menschen tun möchtest dann komm zu uns. Infos gibt es bei: Alexander Hübner, 1.kdt@kayh.fw-hbg.de Hoch hinaus!

45 KAyH 45 Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon Tabea Reinschmidt, Kayh, Telefon Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.v. Einladung zum Wintergrillen Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, zum Wintergrillen beim Pfaffenbuckel. Nützen Sie die Möglichkeit im Neuen Jahr zur Begegnung in der winterlichen Landschaft. fire ice beim pfaffenbuckel ab 16:00 uhr Kurrendeblasen Am kommenden Samstag, 16. Dezember, ist unser traditionelles Kurrendeblasen. Wir sind ab Uhr als Laufchor unterwegs und spielen Advents- und Weihnachtslieder an verschiedenen Plätzen in ganz Kayh. Wir wollen die frohe Botschaft von Weihnachten zu allen Menschen in Kayh bringen. Dabei versuchen wir bei der Auswahl der Plätze an den wir musizieren, möglichst auch unsere älteren und kranken Mitmenschen in Kayh und unsere neuen Mitbürger Unten im Dorf zu erreichen. Über Zuhörer auf den Strassen und an den Fenstern freuen wir uns natürlich sehr. Freitag, 15. Dezember: Uhr Probe Samstag, 16. Dezember: Anschliessend ans Kurrendeblasen findet unsere Weihnachtsfeier im Gemeindehaus statt. Unsere nicht mehr aktiven Bläser sind ganz herzlich eingeladen. Freitag, 22. Dezember: Probe Heiligabend: Wir spielen in der Christvesper. Treffpunkt Uhr. Altjahrabend: Wir spielen im Gottesdienst. Treffpunkt Uhr Sportfreunde Kayh Kabbaobad Voranzeige Am Freitag, neunzehnter Januar Zweitausendundachtzehn ist im Kayher Sportheim Fasnedtaim für alle die Lust haben auf Party im Clubambiente. Jahreshauptversammlung Einladung Zu der am Samstag, 6. Januar ab Uhr im Sportheim Kayh stattfindenden Jahreshauptversammlung laden wir hiermit satzungsgemäß recht herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Jahresberichte 2. Entlastungen 3. Ehrungen 4. Verschiedenes Anträge und Wünsche zur Tagesordnung können bis 23. Dezember beim 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Schnell, Grabenstraße 20, Kayh vorgebracht oder schriftlich (auch / k-hschnell@sportfreunde-kayh.de)) eingereicht werden. Fußball-Aktive Abteilung Fußball Hallenturniere An diesem Wochenende startet das erste von drei Hallenturnieren im Dezember für unsere Mannschaft. Am Freitag, 15. Dezember spielt das Team beim Fu- Pa-Cup in Nufringen in Gruppe B gegen SV Nufringen, Fort. Böblingen, VfL Oberjettingen und SV Böblingen U-19 um den Gruppensieg. Beginn: Uhr. Ab läuft das Gäufelder Hallenturnier. In Gruppe A sind unsere Gegner: TSV Öschelbronn;SV Nufringen;VfL Oberjettingen und FV Mönchberg. Beim Gäubote-Cup am sind wir mit dem VfL Sindelfingen, TSV Kuppingen,SV Rohrau und SV Oberjesingen in der Gruppe B. Zum Besuch der Spiele sind alle Hallenturnier Fans recht herzlich eingeladen. Fußball-AH Ansprechpartner AH Gerd Notter, Telefon Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Am Freitag, 15. Dezember findet das letzte Training in diesem Jahr statt. Beginn Uhr, im Anschluß geht es zum Weihnachtsessen ins Kegelcenter Botenfischer in. Am Mittwoch, 3. Januar findet die jährliche Winterwanderung statt. Nähere Infos folgen. Danke allen die mich und die SF Kayh bei vielen Arbeitseinsätzen unterstützt haben, ohne euch geht es nicht. Danke für das letzte Fußball Jahr. Mit diesem Spruch wünsche ich euch und euren Familien ein Frohes Fest und einen guten und glücklichen Start ins Jahr 2018: Das wünsche ich Euch: Ein gemütliches Zuhause, ein Gläschen Wein, ein guter Braten bei Kerzenschein. Im Überfluss Zufriedenheit und eine schöne Weihnachtszeit. Euer Chic Fußball-Jugend Jugendleiter: Roland Braitmaier Kontakt: lucia-roland@tonline.de; Telefon Auch in der Saison 2017/2018 sind wir mit unserem Nachbarverein FV Mönchberg im Jugendbereich in einer Spielgemeinschaft. Mädchenmannschaften spielen als SGM /Kayh/Mönchberg. Unsere A-/ B-/ und C- Junioren sind als Gastspieler beim TV Gültstein. Trainingszeiten und Ort: Bambini: Trainer und Betreuer: Daniel Klein. Gerd Notter, Andreas Bahr. F-2 Jugend: Trainer: Timo Sendersky, Hannes Kamer, Sven Ebner. E-Jugend: Trainer: Werner Schmollinger, Jonas Schwaiger, Tobias Hahn. D Jugend: Trainer und Betreuer: Klaus Bahlinger, Andreas Giebe, Patrick Bahlinger und Markus Quin. Trainingseinheiten finden in der Grafenberghalle statt! (In den Ferien ist kein Hallentraining) Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle bis Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner weihnachtlicher Abschluß am 18. Dezember Und wieder geht ein Jahr Montagssport zu Ende... Wie in den vergangenen Jahren wollen wir es in unsrer letzten Sportstunde etwas gemütlicher angehen. Nach einer schönen Faszien/Stretch Stunde gibt es Bowle und Plätzchen in der Kabine. Jeder (der möchte) bringt etwas zum Teilen mit. Ich freu mich schon! Eure Anja II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle Uhr Männer mit Günter Uhr Frauen mit Karin Außer in den Schuferien Kinderturnen Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre bis Uhr Gruppe 2: Klasse bis Uhr Gruppe 3: Klasse bis Uhr Andrea Schwaiger, Telefon Bleib fit mach mit! Sport ist im Verein am schönsten. Jugendsport Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle bis Uhr ab 5. Klasse mit David Schubert-Medinger bis Uhr ab 16 Jahren mit Steffen Widmayer Trainingszeiten 2017/ bis Uhr bisherige Kindergartengruppe bei Kerstin / Kelter bis Uhr neuangemeldete Kindergartengruppe bei Tine / Halle bis Uhr 1. Klasse bei Julia / Halle bis Uhr 4. Klasse bei Kerstin / Kelter bis Uhr 2. und 3. Klasse bei Tine / Halle bis Uhr S Kayhdiamonds bei Kerstin / Kelter bis Uhr 5. und 6. Klasse bei Tine / Halle bis Uhr S Kayhlights bei Emma / Halle bis Uhr S Kayhdancers bei Emma / Halle Förderverein der Sportfreunde Kayh e.v. Frohes Fest und ein glückliches Jahr 2018 Wir möchten Euch/Ihnen allen danke sagen, für das vergangene Jahr. Wenn wir zurück blicken, schauen wir auf ein Jahr mit schönen Veranstaltungen, Festen, Geselligkeit und sind dankbar für die tolle Unterstützung. Sei es von Sponsoren, Helfern, Spendern und allen die uns als Gäste oder durch Ihre positive Rückmeldung den Rücken gestärkt haben. Es fällt uns darum leicht, uns mit Euch auf das Jahr 2018 zu freuen, in dem wir wieder mit viel Herzblut für Euch/Sie da sein werden! In diesem Sinne allen einen guten und glücklichen Start ins neue Jahr. Hell erleuchten jetzt die Kerzen, unser Weihnachtswunsch er kommt von Herzen: Im Überfluss Zufriedenheit und eine schöne Weihnachtszeit. Wünscht der Förderverein der Sportfreunde Kayh e.v. Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem. Aktuelle Yogakurse: montags Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen im Stehen und auf dem Stuhl Uhr Yoga Mix (Mittelstufe) dienstags Uhr Rückenyoga donnerstags Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Neue Teilnehmer sind gerne willkommen. Alle Kurse finden unter fachkundiger Leitung statt und können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Anmeldung und Infos unter Telefon , Einsteigerkurse, Workshops und weitere Infos unter sonstiges Kita Kayh Weihnachtsbaum Sammel-Aktion Wie jedes Jahr sammelt die Kita Kayh wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume ein.

46 46 KAyH / MöncHberg Bitte legen Sie Ihren Weihnachtsbaum bis 13. Januar, 9.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Über eine kleine Spende von 2,00 Euro freuen sich die Kinder der Kita. Offener Kelter-Treff Am Donnerstag, 21. Dezember ist die Kelter wieder von bis Uhr für Sie geöffnet. Bei Kerzenlicht und Weihnachtsduft wollen wir uns auf kommende Weihnachtszeit einstimmen. Kommen Sie einfach vorbei und genießen Sie eine stimmungsvolle Auszeit bei uns. Kayher Spätlese Zu einer heiteren und auch besinnlichen Adventsfeier mit Gästen kommen wir am heutigen Donnerstag, 14. Dezember um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus zusammen. Neue Besucher sind herzlich willkommen! MÖNCHBERG Vom Bezirksamt Bezirksamt Mönchberg Bergstraße 9 Telefon , Fax moenchberg@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Uhr Mittwoch 9.00 bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, bis Uhr nach Vereinbarung Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Mönchberg Im Monat November 2017 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 11 Zugänge durch Geburten 1 Abgänge durch Wegzüge 8 Abgänge durch Todesfälle 0 Neuer Stand Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 18. Dezember statt. EHEJUBILARE Diamentene Hochzeit wir gratulieren Sevim und Ahmet Ilkaya zur Diamantenen Hochzeit am 20. Dezember. Gemeinde für Christus Gemeinde für Christus Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 17. Dezember um Uhr Rosenstr. 15 in Altingen Folgende Termine finden im Backhaus in der Nelkenstr. 3 statt: Schatzsucher biblische Geschichten für Kinder von 5 bis 8 Jahren, jeden Donnerstag von bis Uhr Bibelentdecker Bibelarbeit und Spiele für Kinder von 9 bis 12 Jahren, am Freitag von bis Uhr Teenie-Kreis Bibelarbeit und Gespräche für Jugendliche ab 13 Jahren am Freitag von bis Uhr Wir laden jeden herzlich ein. VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Mönchberg Ute Ebner-Tallafuss Grabenstr. 40, Telefon Telefax vhs-kayh@gmx.de Auf die Socken, fertig los! Strickkurs Sockenstricken liegt wieder voll im Trend. Bei diesem Kurs erhalten Anfänger und Erfahrene nützliche Tipps und Tricks zum Sockenstricken. Montags, , und jeweils 19:00 20:30 Uhr Kelter Kayh, großer Seminarraum 22,00 (3 Termine) Anmeldung bitte bis KIRCHEN Eine Veranstaltung der vhs Kayh Anmeldung unter vhs-kayh@gmx.de und Tel Evangelische Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, /Kayh Pfarrerin Tanja Götz Telefon ; Fax pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: Sekretärin: Frau Rebekka Piskai Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag bis Uhr und Donnerstag: bis Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon Hausmeisterin Gemeindehaus: Corinna Beck, Telefon Mesnerin: Frau Hannelore Braitmaier, Telefon: Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jes 40,3.10 Freitag, 15. Dezember Abend mit Liturgie in der Kirche, Thema: Gottes Boten Sonntag, 17. Dezember 3. Sonntag im Advent Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Kinderkirchteam und Jugend mit Pfarrerin Götz) Opfer: je hälftig für Kinderkirche und Jugend Dienstag, 19. Dezember ökumenischer Treffpunkt Frauen der Ev. Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg im Gemeindehaus Kayh Thema: Seht die gute Zeit ist nah, mit Gaby Löffler und Rebekka Piskai. Freitag, 22. Dezember Abend mit Liturgie in der Kirche in Mönchberg, Thema: Zeit des Licht Bitte beachten: Am Donnerstag, 28. Dezember ist das Pfarrbüro nicht besetzt. Voranzeige: 26. Dezember Abschiedsgottesdienst von Pfarrerin Tanja Götz Wir laden alle Gemeindeglieder herzlich zum Abschiedsgottesdienst am 26. Dezember um Uhr in die Kayher Kirche ein. Der Gottesdienst wird traditionell von der Kayher Kinderkirche gestaltet. Sie haben sich dieses Jahr etwas ganz Besonderes überlegt: Die Weihnachtsgeschichte wird als Stabpuppenspiel aufgeführt. Beim anschließenden Ständerling im Kayher Gemeindehaus, besteht die Möglichkeit sich noch persönlich von Frau Götz zu verabschieden. Die Vorsitzenden aus Kayh und Mönchberg, Ernst-Albrecht Löffler und Corinna Beck, sowie die Kayher Kinderkirche Eine Einladung zum Advent Herzlich wollen wir Sie in der Adventszeit einladen, um zur Ruhe zu kommen. Mit Singen, Texten und Bildern möchten wir Gottes Kommen Raum geben. Termine: jeden Freitag im Advent Freitag, 15. Dezember Gottes Boten Freitag, 22. Dezember Zeit des Lichts Zeit: bis Uhr Ort: Kirche Mönchberg Weitere Informationen: Heidi u. Christoph Benzenhöfer (Telefon 28623), Hanne u. Uwe Braitmaier (Telefon 76931), Bärbel Hegenberg (Telefon 74369) Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Freiwillige Feuerwehr Abteilung Mönchberg Schlachtplatte Am Freitag, 29. Dezember findet wieder unsere beliebte und bekannte Schlachtplatte statt. Ab Uhr werden die Türen am Feuerwehrhaus in Mönchberg geöffnet sein und wir freuen uns, sie bewirten zu dürfen. Angeboten wird selbstgekochtes Kraut mit Blut und Leberwürsten dazu Schweinebauch und Schweinehals sowie ofenfrisches Brot. Bratwürste mit Kraut und Brot runden das Angebot ab. Der heimische Schnaps darf selbstverständlich auch nicht fehlen. Also auf nach Mönchberg ins Feuerwehrhaus wir freuen uns auf Ihren Besuch. Fußballverein Mönchberg Öffnungszeiten Sportheim Das Sportheim hat wie folgt geöffnet: Samstag, 16. Dezember ab Uhr Dienstag, 19. Dezember ab Uhr Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle bis Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner weihnachtlicher Abschluß am 18. Dezember Und wieder geht ein Jahr Montagssport zu Ende... Wie in den vergangenen Jahren wollen wir es in unsrer letzten Sportstunde etwas gemütlicher angehen. Nach einer schönen Faszien/Stretch Stunde gibt es Bowle und Plätzchen in der Kabine. Jeder (der möchte) bringt etwas zum Teilen mit. Ich freu mich schon! Eure Anja Kinderturnen Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre bis Uhr Gruppe 2: Klasse bis Uhr Gruppe 3: Klasse bis Uhr Andrea Schwaiger, Telefon Bleib fit mach mit! Sport ist im Verein am schönsten.

47 MöncHberg 47 Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon Tabea Reinschmidt, Kayh, Telefon Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter Posaunenchor Mönchberg Singen unterm Weihnachtsbaum Am Sonntag, 17. Dezember findet das traditionelle Weihnachtssingen der musizierenden Vereine mit Akkordeonorchester, Querbeat und Posaunenchor statt. Wir freuen uns, sie am 3. Advent um Uhr auf dem Dorfplatz beim Weihnachtsbaum in Mönchberg begrüßen zu dürfen. Lassen sie sich durch festliche und fröhliche Musik auf das Weihnachtsfest einstimmen. Der Waldkindergarten Räuberhöhle bietet anschließend Getränke und Essen an. Auf ihr Kommen freuen sich die musizierenden Vereine und der Waldkindergarten Räuberhöhle. Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Schützenverein Mönchberg 1957 e.v. Luftgewehr Kreisliga Mönchberg 2: SV Weil im Schönbuch : 1485 In der Wertung: Brenner, Hans-Peter 382 Kienzle, Frank 363 Hiller, Markus 361 Kurz, Philipp 358 Wertungsfrei: Zeeb, Rolf 354 Kienzle, Florian 354 SGi Musberg 3: SV Mönchberg 3: SSGi Magstadt : 1390:1456 In der Wertung: Thomas Grüner 362 Darius Schall 356 Wolfgang Sayer 342 Dieter Zeeb 330 Wertungsfrei: Ingo Wolfer 318 Sascha Hätinger Krank SV Waldenbuch 2: SV Mönchberg 4: SV Bondorf : 1388: 1395 In der Wertung: Freya Kuhlmann 368 Martin Hütter 360 Ernst Bauer 333 Irmgard Bauer 327 Wertungsfrei: Angelika Peisker 325 Theresa Strobl Krank Kameradschaftsabend 2017 Liebes Mitglied Zu unserem diesjährigen Kameradschaftsabend, der am Samstag, 16. Dezember um Uhr im Schützenhaus stattfindet, laden wir dich samt Ehegatte bzw. Partner/in recht herzlich ein. Wir wollen an diesem Abend unseren neuen Schützenkönig Timo Zeeb in sein Amt einsetzen. Des Weiteren die Sportlerehrungen für das abgelaufene Sportjahr durchführen und anschließend ein paar gemütliche Stunden miteinander verbringen.für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf das Kommen vieler Kameraden und ihrer Partner freut sich der Schützenverein Mönchberg. Mit freundlichem Schützengruß Dieter Zeeb Die Vorstandschaft sonstiges S Kayhdancers Trainingszeiten 2017/ bis Uhr bisherige Kindergartengruppe bei Kerstin / Kelter bis Uhr neuangemeldete Kindergartengruppe bei Tine / Halle bis Uhr 1. Klasse bei Julia / Halle bis Uhr 4. Klasse bei Kerstin / Kelter bis Uhr 2. und 3. Klasse bei Tine / Halle bis Uhr S Kayhdiamonds bei Kerstin / Kelter bis Uhr 5. und 6. Klasse bei Tine / Halle bis Uhr S Kayhlights bei Emma / Halle 1!9.00 bis Uhr S Kayhdancers bei Emma / Halle Einladung zum Singen im Advent unterm Weihnachtsbaum Am Sonntag, 17. Dezember in Mönchberg Sie sind herzlich eingeladen! Am 3. Adventsonntag, den 17. Dezember, findet das traditionelle Weihnachtssingen der musizierenden Vereine von Mönchberg (Akkordeon- und Gesangsverein, Posaunenchor und Querbeat) statt. Wir freuen uns, Sie um Uhr unter dem Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz vor dem Backhaus in Unter Mönchberg begrüßen zu dürfen. Es erwartet Sie neben den stimmungsvollen musikalischen Darbietungen ein herzhafter Gaumenschmaus mit Würstchen vom Grill Rote und Thüringer Rostbratwurst mit einem leckeren Brötchen, Glühwein und Punsch. Der Waldkindergarten Räuberhöhle e. V. freut sich, das traditionelle Singen im Advent mit kleinen Köstlichkeiten zu bereichern. Von dem Erlös wird der Waldkindergarten Räuberhöhle unterstützt. Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem. Aktuelle Yogakurse: montags Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen im Stehen und auf dem Stuhl Uhr Yoga Mix (Mittelstufe) dienstags Uhr Rückenyoga donnerstags Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Neue Teilnehmer sind gerne willkommen. Alle Kurse finden unter fachkundiger Leitung statt und können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Anmeldung und Infos unter Telefon , Einsteigerkurse, Workshops und weitere Infos unter Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon Telefax Zum Beispiel: Geburtstag Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu krzbb.de

48 48 ANZEIGEN Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. Martin Braun und Dr. med. Bettina Germann Fachärzte für Augenheilkunde Unsere Praxen sind vom bis geschlossen. Wir wünschen unseren Patienten ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr Ihr Team vom Augenzentrum in Calw. ruckszio/photocase Die Praxisstandorte in Calw: Lederstraße 1 Dr. med. Martin Braun Dr. med. Joachim Theiss Tel /92530 Ambulantes Operationszentrum: Marktplatz 21 Dr. med. Bettina Germann Dr. med. Joachim Theiss Dr. med. Antje Niessen-Noack Tel Lederstraße 28 Dr. med. Martin Braun Tel / Ganz schön mutig! Aktiv werden und Kindern in Not helfen? Zum Beispiel mit einer mutigen Aktion? Wir zeigen Ihnen, wie das geht. Der ehemalige Profibox-Europameister Eduard Gutknecht leidet unter den Folgen einer schweren Kopfverletzung, die er 2016 erlitten hat. Nach wochenlangem Koma ist seine linke Gehirnhälfte fast komplett beschädigt. Er wird ein Leben lang ein Pflegefall bleiben. Helfen Sie ihm und vor allem seiner Frau, die sich liebevoll um ihn kümmert, aber Unterstützung braucht. Da diese Unterstützung sehr kostenintensiv ist, ist er und seine Familie auf Ihre Hilfe angewiesen. Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre Einkommensteuererklärung gem. 4 Nr. 11 StBerG bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Unterhaltsleistungen. Beratungsstelle: Böblingen, Wilhelmstr. 34 (im Wilhelmsbau), Tel. ( ) , Seestraße 9, Tel. ( ) Holzgerlingen, Tübinger Straße 6, Tel. ( ) Sindelfingen, Wettbachstraße 2, Tel. ( ) Grombiera-Hof-Weihnacht und Einweihungsfeier vom erweiterten Hofladen am Samstag, ab Uhr s dabei Für alle ebbes guat ch! mir freiet os uf ei Egelerhof Reuteweg Gäufelden Helfen Sie Ihnen, ihr schweres Schicksal zu bewältigen. Helfen Sie mit Ihrer Spende und sei sie noch so klein damit Eduard die notwendige r Pflege erhalten kann. de Je lt äh z Freitag ist Schnitzeltag!!! Spendenstand: Euro Erleben Sie ab sofort jeden Freitag eine Auswahl an Schnitzel der besonderen Art. Für nur unglaubliche 9,90 erhalten Sie verschiedene Schnitzelvariationen inklusive Beilagen nach Wahl. Telefon: / Hilft. Beilagenhinweis seenotretter.de Die Seenotretter_DGzRS_135x45_Version_Taucher_sw.indd 1 Media Markt :31 Wer sich selbst versorgen kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/wasser Hilft weiter.

49 ANZEIGEN 49 Mathematik Physik Chemie Englisch Französisch Schülerhilfe n eite! Arb ei uns b Sie DS-Service Für das Wiedenhöfer-Stift in suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet (für ein halbes Jahr mit Option auf Verlängerung) in Vollzeit eine/n Haustechniker/in Dringend Wohnungen und Häuser zur Vermietung und Verkauf gesucht! Hausmeister/in Gregor Eisenbeis Immobilien Tel Königsbergerstr Ehningen Bauplatz GESUCHT bevorzugt in Haslach schnelle Abwicklung möglich Familie Seitz T Y haus71083@gmx.de Suche Garage/Tiefgaragenstellplatz für Oldtimer in Bevorzugt Ziegelfeld, Ehbühl, Wilhelmstraße. Telefon Wir sind ein er Hausmeister service und möchten unser Team ver größern. Wir suchen neue Mitarbeiter/innen zur Festanstellung (50 100%) und Kollegen für den Winterdienst (Minijob). Sie sollten Erfahrungen im Dienstleistungsbereich mitbringen oder gerne auch eine handwerk liche Ausbildung abgeschlossen haben. Es erwartet Sie ein engagiertes und offenes Team, leistungsgerechte Bezahlung und ein sicherer Arbeitsplatz. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Hausmeisterservice-Schulz Werbung informiert! krzbb.de Oliver Schulz, Hauptstr. 53, oder an schulz hausmeisterservice@web.de telefonisch erreichen Sie uns unter: Idealerweise haben Sie eine handwerkliche Ausbildung. Sie verfügen über einen PKW-Führerschein, sind zuverlässig und arbeiten gerne in einem diakonischen Umfeld, sowohl selbständig als auch im Team - dann bewerben Sie sich bei uns! Für Rückfragen steht Ihnen Architektin Angela Schäffer, Leiterin der Haustechnik, unter (vormittags) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis an: DS-Service GmbH Sekretariat Verwaltung Bewerbungen Hildrizhauser Str Die DS-Service GmbH ist eine 100%-Tochtergesellschaft der Evang. Diakonieschwesternschaft -Korntal. Bitte bewerben Sie sich nach Möglichkeit über die Stellenanzeige auf unserer Homepage am Samstag, , von Uhr: Der Nikolaus verschenkt Obst und Süßes an Groß und Klein Verlosung von Einkaufsgutscheinen Freifahrten Kinderkarusell Popcornstand Bewirtung Förderverein Fußball TSV Kuppingen SUCHT DAS BABY DES JAHRES täglich 1800 Uhr von 9 bis 00 Ihr Baby könnte»baby des Jahres«werden. Es gibt tolle Preise im Gesamtwert von 500,- zu gewinnen. Bringen Sie uns einfach Ihren kleinen Schatz (bis ca. sechs Jahre). Unser professioneller Kinderfotograf macht tolle Bilder von Ihrem Baby das Fotografieren ist kostenlos und ohne jede Kaufverpflichtung. Ihr Baby nimmt dann Teil an der Wahl zum»baby des Jahres«. Wir fotografieren Ihr Baby vom im foto-markt Studio. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie im Vorfeld einfach einen Termin bei uns im Laden. SCHULSTRASSE HERRENBERG

50 50 ANZEIGEN zweistellige Zahl enthaltsame Lebensweise katalanischer, mallorq. Artikel eine Mischfarbe tropischer Wasservogel Wacholderbranntwein Schiffszubehör früherer äthiop. Fürstentitel nach oben verlorenes Spiel schiffbarer Strom 8 14 Staatsvolk 10 pur, sauber Richtungsangabe schlechte Arbeit Initialen der Nannini böhm. Paartanz im 2/4- Takt Narkotikum roter Edelstein griechischer Buchstabe Hoteldiener nicht machen weibliches Zauberwesen herankommen brasil. Formel-1- Pilot 1994 chem. Zeichen für Chrom Beweis Programmankündigung Verbrennungsrückstand Hang, Schräge 2 afrikanische Kuhantilope griechisches Fabelwesen Prinzessin in Spanien durch zwei teilbar Berufsverband 1 englisch: gehen 11 Leichtmetall (Kurzwort) sächsisches Fürstenhaus Wohngebäude lauter Ausruf gründlich Nagold Altensteig Bad Wildbad Böblingen Dornstetten Böblingen, Friedrich-List-Str. 7 Telefon: 07031/ Leumund Laubbaumfrucht stürzende Gesteinsmasse franz. Männername nordeurop. Inselstaat 5 englisch: Hund Öffnen des Fasses 9 engl. Anrede (Abk.) ohne Umwege Kürbisgewächs Soldatenunterkunft vorsichtig hinschauen Eigenschaft englisch: frei ein Kartenspiel Umlaut Stromspeicher (Kw.) Eigelb Irland in der Landessprache 3 Materialstärke venez. Herrschertitel 4 Hüne 13 Teil des Wochenendes franz. Nationalheldin, Jeanne d griechische Hauptstadt weißes, liturgisches Gewand 12 Abk.: Seine Exzellenz 6 Vereinigung Kfz-Z. Frankenthal Künstlerwerkstatt 7 deutsche Vorsilbe drohendes Unheil Buchstabenfolge Augenblick englisch: eins lokal würdigen, auszeichnen DEIKE-PRESS Die Lösung finden Sie in unserem Anzeigenteil

51 ANZEIGEN 51 Triberger Weihnachtszauber Tagesfahrt inklusive Eintritt 41, Skiausfahrten Ischgl mit Aprés-Ski 40, Weitere Termine: , , , , und Däuble Reisen GmbH, Ettenberg 2 + 3, Deckenpfronn, Telefon (07056) , bus@daeuble-reisen.de Die Diakoniestation freut sich die erfahrene Fasten leiterin Annette Heizmann für dieses Projekt gewinnen zu können. Heilfasten nach Hildegard von Bingen Vom (5 Termine) findet der Kurs in den Räumen der Diakoniestation, Berliner Str. 1 statt. Kosten: für Kräuter Fasten ist ein bewusster Verzicht auf bestimmte Lebensmittel über einen begrenzten Zeitraum und hat nichts mit hungern zu tun. Fasten reinigt, inspiriert und heilt. Die berühmte Benediktinerin Hildegard von Bingen war eine Expertin im Bereich des Fastens. Anmeldung unter Tel / Anmeldeschluss: Diakoniestation Berliner Str Tel Spenden Sie Blumen gegen das Vergessen! Volksbund Deutsche Kriegs gräber fürsorge e. V. Spendenkonto Commerzbank Kassel: IBAN DE BIC COBADEFFXXX Schenken Sie sich Unendlichkeit. Mit einer Testamentsspende an EuroNatur helfen Sie, das europäische Naturerbe Spenden Sie Blumen für kommende Generationen gegen das Vergessen! zu bewahren. Volksbund Deutsche Kriegs gräber fürsorge e. V. Interessiert? Wir informieren Sie gerne. Bitte wenden Sie sich an: Sabine Günther Telefon +49 (0)7732/ testamentsspende@euronatur.org

52 Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu ANZEIGE Das KREISZEITUNG Christkind kommt zu Ihnen! heute bei: Das KREISZEITUNG-Christkind zu Besuch bei Conny & Team in, Im Steingraben : 12 Weihnachten feiern Wenn heute ab 17 Uhr das KREISZEITUNG-Christkind zu uns in den Friseursalon kommt, ist das für mein Team und mich ein besonderes Highlight, sagt Friseurmeisterin Conny Kegreiß. Sie lädt alle Kunden ein: Feiern Sie mit uns bei Gebäck, Glühwein und Kinderpunsch. Wir möchten die weihnachtliche Stimmung mit unseren Kunden teilen, ganz persönlich und in netter Atmosphäre, und uns auf diese Weise für Ihre Treue bedanken! Mit diesem Herzlich-Willkommen-Event zeigt die kreative Fachfrau einmal mehr, dass sie immer für eine Idee zu haben ist, vor allem dann, wenn es dabei um die Drähte von Mensch zu Mensch geht. Denn darauf legen wir in unserem Friseursalon größten Wert: auf die persönliche Beratung und Betreuung unserer Kunden. Genauso wichtig: Qualität und die neuesten Trends. Die beherrscht das motivierte und bestens ausgebildete Team jederzeit, denn die Friseurinnen besuchen fortwährend aktuelle Schulungen und Seminare. Die Erfolgsbestätigung haben Conny & Team auch schwarz auf weiß: Die Friseur-Fachzeitschrift Top Hair attestierte dem er Salon schon vor drei Jahren, zu den besten 30 in ganz Deutschland zu gehören. Und in diesem Jahr ist Conny und Team wieder beim Top Hair Fachwettbewerb am Start. Man darf gespannt sein. Zum Können gehört bei Conny & Team ganz klar das Umsetzen neuer Ideen Ideen, die viel bringen: Als kleine Revolution im Friseurbereich entwickelte Conny Kegreiß vor 13 Jahren ein Beratungssystem, das heute unter der Markenbezeichnung Cynerie bekannt ist. Mit diesem System kann die Kundin vorher live und in Farbe sehen, welche Frisur und Schnittrichtung ihre Persönlichkeit und ihr fühl unterstreicht. Welche Wohlge- Haarfarbe oder Highlights ihre Augenfarbe zum Strahlen bringen. Viele spezielle Haarmodelle helfen bei der Vorab-Veranschaulichung, weckt die Friseurmeisterin erneut die Neugier auf diese Methode, die sich als echtes Erfolgsmodell erwiesen hat. Tolle Ausbildung super Team Im täglichen Betrieb richtet Conny Kegreiß ihr Augenmerk auf Mode und Kundenzufriedenheit, aber zugleich auf die Harmonie im Team. Und das klappt. Ich bin megastolz auf meine Mädels, daran lässt die Chefin keinen Zweifel. Ich möchte, dass unsere Azubis eine gute Ausbildung bekommen. Ganz nach dem Grundsatz fordern und fördern. Stärken unterstützen dadurch können sie sich perfekt entwickeln. Das Fachwissen und Können werden hier großgeschrieben. Trends sind wichtig, es geht aber auch darum, Grundkenntnisse zu vermitteln. Denn diese Verbindung - Trends und Basis macht den Beruf so interessant und vielfältig: Wenn ich viel kann und viel weiß, kann ich individuelle Möglichkeiten bieten, die abgestimmt sind auf jeden Einzelnen. Gutschein 1 Gutsle + 1 heißes Getränk + 1 Teilnahmekarte am Gewinnspiel Coupon ausschneiden und mitbringen Das Christkind der KREISZEITUNG Böblinger Bote verteilt heute im Salon Conny & Team in, Im Steingraben 23, von 17 bis 20 Uhr Gebäck, Glühwein und Kinderpunsch an die Besucher. Achtung: Den Gewinncoupon ausschneiden und mitbringen. Alle Besucher der Christkind-Aktion können an der großen Verlosung der KREISZEITUNG teilnehmen en und tolle Preise gewinnen. Bilder der Christkind-Aktion unter Sie sind unser Mittelpunkt und Ihr Wohlgefühl ist unsere Philosophie. Wunderschöne Weihnachten und ein gesundes, glückliches neues Jahr wünscht mein Stil meine Haare mein Friseur Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu 10:00 bis 13:00 Uhr Maybachstraße 6, :00 bis 20:00 Uhr Im Steingraben Mit freundlicher Unterstützung von: Dagersheim

53 ANZEIGEN 53

54 54 ANZEIGEN ok.co m/ w w w. fa ce bo mm er rso ca lwer kloste Samstag, Klosterhof: Märchenhaftes Zaubern und Kasperletheater für Jung und Alt Bewirtung: Örtliche Schulen/Vereine, Bronntor-Vorplatz Samstag, Pferdekutschenfahrten* in der Innenstadt Bewirtung: Örtliche Schulen/Vereine, Bronntor-Vorplatz klostersommer.de www. Schenken Sie unvergessliche Momente zum Fest! Donnerstag, 26. Juli :30 Uhr MARSHALL & ALEXANDER Freitag, 27. Juli :30 Uhr VANESSA MAI SUPERSAUSE IM KLOSTER Samstag, 28. Juli :30 Uhr GREGOR MEYLE SOMMERKONZERT 2018 Sonntag, 29. Juli :30 Uhr RADIO DORIA JAN JOSEF LIEFERS & BAND Mittwoch, 01. August :30 Uhr & HERRN STUMPFES ZIEH- UND ZUPFKAPELLE Donnerstag, 02. August :30 Uhr SWR1 POP & POESIE IN CONCERT Freitag, 03. August :30 Uhr JOHANNES OERDING ABBA NIGHT Samstag, 04. August :30 Uhr SPENDEN SIE ZUKUNFT. Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende kranken Kindern und Jugendlichen in der Kinderklinik Tübingen. Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung DE SOLADES1TUB Info-Telefon: THE TRIBUTE CONCERT Sonntag, 05. August :30 Uhr KLOSTER IN FLAMMEN Bleiben Sie immer Up-To-Date und abonnieren Sie unseren Newsletter! QR-Code scannen und registrieren oder auf unserer Homepage unter klostersommer.de/news Vorverkauf bei allen Geschäftsstellen des Schwarzwälder Boten, unter der Ticket-Hotline , sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online bei Die Bankverbindungen für Ihre Geldspenden Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE w w w. h i l f e - f u e r- k r a n k e - k i n d e r. d e Spendenbescheinigung ab 100, 4, bei Beträgen darunter gelten die Banknachweise. Vereinigte Volksbank AG IBAN: DE

55 ANZEIGEN 55 Termine nach Vereinbarung Badgasse Tel. ( ) Tel / Weihnachtsgeschenk- Gutscheine Mix-Thai-/ Ölmassage 65 Min Asiatische Ganzkörper-/ Wellness-Massage 65 Min x65 Min Alex sagt Danke Infos: Alex@kinderhilfsaktionen.de Alex hat eine Spende über 500 vom Stichelkreis erhalten. Dies ist der Erlös des Weihnachtsmarktes. Das Geld geht zugunsten der Aktion Hilfe für Eddy. Remi Gartenbau Sie brauchen Hilfe beim: Heckenschneiden, Zaunreparatur, Plattenlegen, Gartenarbeiten u. ä. Kellerisolierung Tel.: Mobil: Probleme mit Gleitsicht? Nicht mit unseren individuell angefertigten Gleitsichtgläsern und unserer opto metrischen Sehschärfenbestimmung. bon optik 30 Jahre Freuen Sie sich auf optimales Sehen von nah bis fern! Gutes Sehen und Qualität aus einer Hand Hindenburgstr Telefon ( ) Fenster neu gemacht, Rollläden angebracht, Verschenken Sie Musikunterricht zu Weihnachten! Musikunterricht in und im Gäu Akustikgitarre / E-Gitarre Bassgitarre Gesang Drums Keyboard / Klavier Bandcoaching (Bass- u. Gitarrenunterricht findet in statt, Gesang/Drums/ Keyboard/Klavier in Gäufelden) Vereinbaren Sie eine kostenlose Probestunde! Telefon stkmusic.herrenberg@gmail.com Stephen Krämer, Tübinger Straße 16, Gitarrenunterricht... ist auch ein persönliches Geschenk. Wir bieten: Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und Erwachsene. Laufender Einstieg möglich. TELEFon: Gitarrenschule Häusler, Eichenweg 8, Gut gemacht! 15 Millionen Kindern in Not hat terre des hommes in den letzten 50 Jahren geholfen. Doch noch immer schuften Kinder als Arbeitssklaven, müssen im Krieg kämpfen und fliehen vor Armut und Gewalt. Unterstützen Sie uns, damit mehr Kinder zu Gewinnern werden. Weitere Informationen unter Beim Brückle Ammerbuch Tel /65 18 Fax / Schreinerei_Arnold@gmx.de Ständige Ausstellung Fenster- Bau Schreinerei & Fensterbau alte Küche raus ist Lifting für das Haus! Holz-, Kunststoff- Aluminiumfenster Haustüren/Rollladen Sonnenschutzanlagen Ihr zuverlässiger Partner für Fensterbau und Renovierung. Kunststofffenster aus eigener Herstellung. Dieselstraße Deckenpfronn Fenster aller Art Haustüren Dachfenster Reparaturservice Rollladen - Markisen Jalousien - Insektenschutz... vom Fachmann! Tel / Fax / Lange Gasse Ammerbuch-Pfäffingen Telefon Großer Hausflohmarkt in -Oberjesingen Große Haushaltsauflösung! Zu geringen Preisen wird ein kompletter Sammler-Haushalt aufgelöst. Verkauft werden: Möbel, Antiquitäten, Trödel, Haushaltswaren, Teppiche, Sammlerstücke, Werkbank, Maschinen und vieles mehr. Die Haushaltsauflösung findet am Samstag, den von bis Uhr in der Innstraße 3 in - Oberjesingen statt.

56 56 ANZEIGEN HOLZAPFEL GOLDSCHMIEDE. UHREN. SCHMUCK Trau[m]ringe NAMASTE KOCHKURSE & GUTSCHEINE TERMINE 2018 Wir realisieren Ihre Wünsche von der Idee bis zur Umsetzung Indische Traditionsküche Januar 21. Januar 24. Februar 25. Februar 10. März 11. März ADVENTSAMSTAGE bis 18 Uhr geöffnet Indische Traditionsküche Januar 4. Februar Vegetarisch indische Traditionsküche GOLDSCHMIEDE UHRMACHEREI DIAMANTFACHMANN HERRENBERG BRONNGASSE TELEFON / Januar 4. März Brot und schnelle Küche! 25. März bietet Klavierunterricht für alle Niveaus! Firmen-/Privatevent und Geburtstagsfeiern Einstieg jederzeit, Probe stunde, auch Hausbesuche. nach Absprache buchbar Tel Kochkurse in Holzgerlingen Bebelsbergstraße 1 Anmeldung & Infos unter om.madeinindia@gmail.com Telefon: Entrümpeln Entsorgen Umzüge Haushaltsauflösung Firma Thomas Kohl Hildrizhausen oder ch O na T P A W se it 2 TH Samstag, 16. Dezember Heiligabend, 24. Dezember 10 bis 17 Uhr greiss Dez.: GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT Weihnachtsfeiertag: keine Reservierung mehr möglich Telefon: Mi., 27. bis Fr., 29. Dez.: GESCHLOSSEN info@derichsweiler.com Sa., 30. Dez.: GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT So., GESCHLOSSEN Z 31. A Dez., B Silvester: P AR H WA PO L E L A F E T NAH S E CR H B E L AN E E I G U ON G S I R E N E S S E RWE KA A L RUB I E S S E N K I HA E I N F AN E N NNA U L GNU EG R W AGE MF DO T T E R T E R E D I CK E I ON M GE F AH OE R T L I G N I NK N E P R U S T I N E L A S CK A A T R CH O E E A A T I S N P A O F U RU F S I CH S H L D AW I NDR D E AK NN T S A T H L I E BC E HR ON I GE ND E MR E L L A OG N E E L KU AG S E E N R NU E N GERICHTSDIENER Wir vermissen unseren süßen, zweijährigen Kater Charlie Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Tel Auf Ihr Kommen freut sich das Krona-Team Ab Januar 2018 ändern sich unsere Öffnungszeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Wir sind ab Samstag nach Absprache Uhr Sie da. wieder für Dr. Dominik Schmider Markusstraße Tel Sc AIhm S i H 6 eds OP tr Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Freunden eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Montag, 1. Januar, ab 17 Uhr Lachsforellen beauty and style SIGRID SAUTER ist seit 60 Jahren in unserem Betrieb. Wir sagen DANKE und schenken Ihrer Kundschaft die Mehrwertsteuer. 19 % MwSt. geschenkt*... bis er hat ein weiches Fell, ist dunkelgrau mit weißer Brust. * ausgenommen Gutscheine, Kabinenbehandlung, reduzierte Ware Bitte in Garagen und Kellerräumen nachschauen - Finderlohn! Greiss GmbH, Bronngasse 3-7, 71083, Tel.: Öffnungszeiten: Mo. Fr.: Uhr, Sa.: Uhr Telefon

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern! 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02. 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Ein festliches Haus.

Ein festliches Haus. Ein festliches Haus. Natürlich wundert man sich jedes Jahr wieder. Darüber, dass es schon im Oktober Weihnachtskugeln in den Läden gibt. Und man fragt sich, ob es wirklich immer so viele Geschenke sein

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Danai Dimas Venezuela,Coro

Danai Dimas Venezuela,Coro Zweiter Venezuelabericht Ich kann es kaum glauben, dass ich schon die Hälfte meines Austausches hinter mir habe. Ich fühle mich sehr wohl und würde mein Austauschland gegen kein anderes tauschen. Die Situation

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 19. Dezember 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/360 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Foto: Sergey Kelin /

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Veranstaltungen Oktober Dezember 2016 OKTOBER Sonntag 2. Oktober 2016 15.00 Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Dienstag 4. Oktober 2016 16.30 Uhr Spaß mit Wilhelm

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht.

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht. Liebe Gemeinde, was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht. Aber was ist ihm zu Ohren gekommen? Dass die Gemeinde

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen) So finden sie uns: FiZ - Familie im Zentrum Inselstraße 3, Stuttgart-Wangen (rotes Backsteingebäude) Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4 oder U 9 bis Haltestelle

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten ESCHDORFER KRIPPENSPIEL von Diana Schöne und Gudrun Schille Personen: Das Der Die Ein Engel Die Der Wirt Drei Hirten Drei Weise Der Bote Gemeindelied:

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Caillou Magische Weihnachtszeit

Caillou Magische Weihnachtszeit Caillou Magische Weihnachtszeit Der Erzähler: Caillou sah sich unheimlich gern die leuchtenden Weihnachtsdekorationen in der Nachtbarschaft an und er war sehr aufgeregt, weil sie heute den Weihnachtsmann

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder.

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. Kreativworkshops Weihnachten 2016 Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. 1 Kreativ-Workshops Beton giessen Wer hätte gedacht, dass man aus Beton so feine

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2015 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2015 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald schon steht

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen

Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen Haus der Bildung Tag der offenen Tür, Programm 22. August 2015, 12.30 bis 16.30 Uhr Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen Zentralbibliothek Sie können an diesem

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe vom 25. November bis 24. Dezember 2013 Freitag, 29.11. 14.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Achim Hütten und Herrn Bürgermeister Claus

Mehr

PROGRAMM APRIL BIS AUGUST

PROGRAMM APRIL BIS AUGUST Die ganze Welt des Tanzes in Kiel PROGRAMM APRIL BIS AUGUST 2015 TANZEN IST LACHEN MIT DEN FÜSSEN! KURSANGEBOTE SCHÜLER & JUGENDLICHE Schüler & Jugendliche Tanzprogramm Du lernst in lockerer Atmosphäre

Mehr

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen KLINIKEN SCHMIEDER Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen WINTER Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen

Mehr

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Rollenbeschreibung 1: Selvi Özlan Was denkt Selvi über die Umstellung von Dieter T.s Laden? Begründet dabei eure Vermutungen über das Denken

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Genuss im arcona mo.hotel

Genuss im arcona mo.hotel Genuss im arcona MO.HOTEL Business Lunch Montag bis Freitag, 12.00 bis 14.30 Uhr Sie haben nur wenig Zeit? Sie suchen ein repräsentatives Restaurant? Von Montag bis Freitag erhalten Sie in der Weinwirtschaft

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Richard Leopold und Robert Sorge haben diesen Text geschrieben. Wir danken dem Büro für Leichte Sprache vom CJD Erfurt für die Unterstützung.

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Freizeitangebote SPORT - KOCHEN - KLÖNEN KICKERN - ENTDECKEN. Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel ambulante Dienste ggmbh. Oktober - Dezember 2012

Freizeitangebote SPORT - KOCHEN - KLÖNEN KICKERN - ENTDECKEN. Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel ambulante Dienste ggmbh. Oktober - Dezember 2012 Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel ambulante Dienste ggmbh Freizeitangebote Oktober - Dezember 2012 Lebenshilfe Helmstedt - Wolfenbüttel - Mascheroder Straße 7, 38302 Wolfenbüttel Design: WIR Wolfenbüttel,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr