Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 49/2011

2

3

4 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Uhr Uhr Uhr Altglasentsorgung Festplatz Neuhöfer Straße Zufahrt von Ochsenburger Straße zur Ravensburghalle Notrufnummern Euro-Notruf 112 DRK Rettungsdienst Anruf über Handy mit Ortsvorwahl 07269/19222 Feuerwehr 112 Polizei 110 Müllabfuhr Woche 50 Montag, Woche 51 Montag, graue Tonne + 1, 1 cbm grüne Tonne + 1, 1 cbm Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel (Mo. - So Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline * Privatkunden-Hotline * Sperrmüll-Hotline **12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline oder: Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie Oberderdingen-Flehingen Hasengarten Donnerstag von Uhr und von Uhr, Freitag von Uhr, Samstag von Uhr Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel (während der Öffnungszeiten) Adresse Neuhöfer Straße 57 Öffnungszeiten Mi Uhr (während der Sommerzeit bis Uhr) Sa Uhr Wertstoffhof Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt (max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen (getrennt nach Fraktion) Der Wertstoffhof ist am und geschlossen! Notdienste Wasserversorgung Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber Sulzfeld Krankentransport (sitzend) Stromversorgung: EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom Beratungsservice Bezirkszentrum Münzesheim 07250/ Service-Telefon 0800/ PrimaCom Störungsstelle 0180/ Informationen zum Kabelanschluss 0180/ Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/ Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer Verbraucherzentrale, InfoTelefon Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Ärztlicher Notfalldienst Eppingen Katharinenstr. 34, Eppingen (im Ärztehaus oberhalb des Krankenhauses) Dienstzeiten: Mittwochs von Uhr bis donnerstags 7.00 Uhr, freitags Uhr bis montags 7.00 Uhr, an allen Feiertagen, vor einem Feiertag Uhr nach einem Feiertag 7.00 Uhr. Telefonische Voranmeldung empfehlenswert! Tel.: 07262/ Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: zu erfragen. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292 Zahnärztlicher Notdienst Am 10./ Dipl.-Stomat. Roswitha Menzke, Bahnhofstr. 190, Zaisenhausen,Telefon: 07258/ Sprechstunde immer von bis Uhr Tierärztlicher Notdienst Am 10./ Dr. Schreibmaier, Kalkofenstr. 55, Knittlingen, Tel Kleintiere bitte telefonisch anmelden Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Notdienst der Apotheken Am Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstr. 2, Telefon: 07138/97180 Am Rock Apotheke Kirchardt, Hauptstr. 72, Telefon: 07266/ Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Str. 6, Telefon: 07046/ Am Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigerner Str. 12, Telefon: 07267/91210 Am Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str. 60, Telefon 07131/90670 Markgrafen-Apotheke Münzesheim, Untere Hofstadt 1, Telefon: 07250/8811 Am Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstr. 12, Telefon: 07269/292 Am Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Str.34, Telefon: 07262/4393 Am Stadt-Apotheke Gochsheim, Hauptstr. 99, Telefon: 07258/265

5 WEIHNACHTS -SENIORENNACHMITTAG Am Dienstag, den 13. Dezember 2011 ab Uhr feiern wir wieder einen gemütlichen Weihnachts-Seniorennachmittag im ev. Gemeindehaus. Es erwartet Sie wie immer ein umfangreiches Programm in weihnachtlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Das Programm enthält dieses Jahr u.a. einen Sketch, den kath. Kirchenchor, den Stubenchor u.v.m. Alle Senioren sind recht herzlich eingeladen. Beginn: Uhr Ende: ca Uhr Es freut sich Fritz Finck und Team Kronenstr.1, Sulzfeld Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Betreutes Wohnen Tagespflege Hausnotruf Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Betreuung zuhause durch geschulte Helferinnen Telefon: In Notfällen: 0162/ Wochenenddienst am 10./ Frau Antje Stein, Frau Annegret Zehender, Frau Elke Henning, Frau Sabine Köhler-Laskowski Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im Rathaus in Bretten, Untere Kirchgasse 9 Jeden zweiten Dienstag und jeden vierten Dienstag im Monat findet im Rathaus in Bretten ein Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung statt. Termine unter 07252/ oder 07252/ Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe Wichtige Telefonnummern Tag und Nacht erreichbar: Telefonseelsorge 0800/ oder 0800/ (rund um die Uhr kostenfrei) Opfernotruf 01803/ Frauen-Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen Tel.: 0721/ (mittwochs Uhr, sonst Anrufbeantworter) Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. Weitere Informationen unter Tel / Diakonisches Werk Bretten - Soziale Dienste - Am Kirchplatz 3, Bretten Tel.: 07252/ Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Lebens- und Sozialberatung Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratung gem. 219 StGB Gruppenangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung W54 Kaufhaus Termine und nähere Informationen erhalten Sie: Montag Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Hier darf jeder einkaufen! Weißhofer Str 54-58, Bretten, Tel.: 07252/ Wohin mit gebrauchten Sachen aus dem Kleider- oder Küchenschrank und anderen Schränken? Im W54 in Bretten können Sie alles abgeben. Weitere Annahmestellen sind: Das Diakonische Werk Bretten, Am Kirchplatz 3,75015 Bretten, alle Geschäftsstellen des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.v. und die DRK-Rettungswachen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Öffnungszeiten: Montag- Freitag: Uhr, Samstag: Uhr Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel oder 0151/ Vormittags: Tel Revierförster Bregler, Sulzfeld Sprechzeiten: Mittwoch von Uhr Rufnummer: 07269/ , Fax: 07269/ Beratungsservice Der nächste Beratungstermin der AOK findet am Montag, den 19. Dezember 2011 von bis Uhr im Zimmer 3 des Rathauses statt. Tag Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit Sa Genossenschaft Bürgerbahnhof Entrümpelungsaktion Bahnhofsgebäude Sa FVS-Jugend REWE-Hallen-Cup Ravensburghalle E-Jugend So FVS-Jugend REWE-Hallen Cup F-Jugend Ravensburghalle Sa./So. 10./ Kleintierzucht- und Brieftaubenverein Lokalschau Züchterheim ganztags So Ev. Kirchenchor Weihnachtskonzert Ev. Kirche Di VdK-Ortsverband Weihnachtsfeier Ratsstüble Di Gemeinde Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Sa DRK-Ortsverein Glühweinstand/Bewirtung REWE Sa FVS-Jugend REWE-Hallen Cup B- u. D-Jugend Ravensburghalle Sa./So. 17./ Kleintierzucht- und Brieftaubenverein Sonderschau Züchterheim ganztags So FVS-Jugend REWE-Hallen Cup Ravensburghalle C- u. A-Jugend So Feuerwehrkapelle Weihnachtsspielen Rathausplatz 17.00

6 I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH Personal Agentur Runne Karlstraße 49a, Karlsruhe Tel: oder Montags bis Uhr ist weiterhin Sprechtag für Migranten und Arbeitsuchende. Integrationssprachkursberatung erfolgt durch Frau Landsmann, Arbeitsvermittlung im 14- tägigen Wechsel durch Herrn Geeck. Nähere Informationen erhalten Sie im Rathaus Sulzfeld sowie telefonisch unter oder Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27, Bruchsal, Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Außensprechstunde im Rathaus Bretten, Zimmer 230 am 1. und 3. Donnerstag im Monat von Uhr Außensprechstunde in Oberderdingen jeweils am 4. Mittwoch im Monat von Uhr in der Spielscheune, Bremichstraße 1 vor Ort. Telefonische Voranmeldung unter 07251/ oder 0176/ oder per an i.peschel@tev-bruchsal.de wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Frau Peschel kann selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten telefonisch oder per mail in allen Fragen der Tagespflege angesprochen werden. Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt - Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, Bruchsal - Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe SopHiE ggmbh Sozialpädagogische Hilfen für Familien Tel: Pro Care e.v. Partner für Haushalt, Familie und Betrieb e.v. Tel vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und landw. Betriebshelfer. Informationen unter der Tel.Nr Am Frau Gertrud Kollerer, geb. Ringeis, Gartenstr Jahre Herr Kurt Augenstein, Am Kohlbach Jahre Frau Edeltraud Schramm, geb. Zacherl, Avizer-Str Jahre Am Frau Helga Klebsattel geb. Krüger, Moltkestr Jahre Am Frau Hannelore Krüger, geb. Heinzmann, Blumenstr Jahre Am Herr Alois Helgert, Am Kohlbach Jahre Herr Friedrich Pfefferle, Burgstr Jahre Frau Irma Pfefferle, geb. Reitter, Burgstr Jahre Frau Wiltraud Schönleber, geb. Hörner, Am Rosenhag Jahre Am Herr Günter Rupp, Baumgartenstr Jahre Frau Elisabeth Rödler, geb. Krepp, Hintere Str Jahre Am Herr Stephan Ecker, Mühlbacher Str Jahre Ihre Bürgermeisterin informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gesellschafter von Burg Ravensburg kamen am Donnerstag zusammen, um sich über die geplanten Baumaßnahmen zu informieren. Nach dem Silvestermenü und Neujahrstag schließt das Restaurant bis Mitte März, um die Küche neu zu bauen, den Rittersaal zu erweitern und den Sanitärtrakt neu zu gestalten. Einmal jährlich treffen sich die Mitgliedsgemeinden der Bodenseewasser-Versorgung zur Verbandsversammlung. Dieses Jahr in Pforzheim stand die Planung des Haushalts 2012 im Mittelpunkt. Beschlossen wurde eine Erhöhung der durchschnittlichen Umlage für die Wasserabgabe um 0,8 Cent oder 1,8 Prozent auf 44,6 Cent pro cbm. Bei einer Abnahme für die Wasserversorgung in Sulzfeld von zuletzt rund cbm bedeutet dies einen Mehraufwand für den Eigenbetrieb Wasserversorgung von rund 1320 Euro. Der Pro-Kopf-Verbrauch 2010 lag in der Gemeinde bei 43,74 cbm bzw. rund 120 Liter pro Tag. An der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbands Oberer Kraichbach nahmen für Sulzfeld auch die Gemeinderäte Harald Störzinger und Gerd Wagner teil. Erläutert wurde die Vorentwurfsplanung für eine Hochlast-Schlammfaulung auf der Verbandskläranlage mit Energiekonzept. Große Investitionen sind in den Jahren 2013/2014 vorgesehen, die von den beteiligten Gemeinden Oberderdingen, Kürnbach, Sternenfels, Bauerbach, Zaisenhausen und Sulzfeld zu tragen sind. Beraten wurde der Wirtschaftsplan 2012, den als neuer Verbandsgeschäftsführer der Oberderdinger Kämmerer Dieter Motzer vorstellte. Bei der Mitgliederversammlung der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe wurde über die Entwicklung der Teilnehmerzahlen und Kurse informiert. In der erweiterten Vorstandschaftsitzung der Jugendmusikschule Bretten wurde berichtet, dass die kommunale Förderung der Bildungseinrichtung mit über 1000 Schülern, darunter 22 aus Sulzfeld, trotz zunehmendem Kostendruck 2012 nicht erhöht werden muss. Der Winter hat uns es in Bezug auf den Räumdienst bislang gut mit uns gemeint. Bauhofleiter Herbert Mühlberger schulte unsere Bauhofmitarbeiter für den bevorstehenden Winterdienst. Vergangenen Sonntag luden der Ev. Posaunenchor und die Feuerwehrkapelle zum Weihnachtsspielen auf die Burg Ravensburg ein. Trotz ungünstiger Wetterverhältnisse war die Traukapelle bis auf den letzten Platz besetzt. Die Besucher wurden musikalisch mit einem besonderen Adventskonzert belohnt. Am kommenden dritten Advent veranstalten der Ev. Kirchenchor und Posaunenchor ihr Weihnachtskonzert in der Kirche. Herzliche Einladung zur Gemeinderatssitzung am Dienstag, 13. Dezember Der in der Bürgerversammlung vorgestellte Maßnahmenkatalog Sulzfeld 2020 soll nun in öffentlicher Sitzung verabschiedet werden. Im Mittelpunkt steht die Einbringung des Haushaltsplans Die Gemeindeprüfanstalt hat uns in ihrem Abschlussbericht zur Aufgabe gegeben, Einnahmen und Ausgaben im Rahmen einer Haushaltskonsolidierung kritisch zu überprüfen. Die Leistungskraft der Gemeinde ist in den vergangenen fünf Jahren deutlich zurückgegangen, die Verschuldung liegt weit über dem Landesdurchschnitt. Der Gemeinderat wird daher über ein entsprechendes Konsolidierungspaket beraten. Am 12. Dezember um 19 Uhr informieren wir in der Blanc-und- Fischer-Schule über die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule für die Klassen 5 bis 10. Ihre Sarina Pfründer Bürgermeisterin

7 Erstes Treffen der Projektgruppe Optimierung Basketballplatz Kommunalpolitik und Wirtschaft gehen oft getrennte Wege. Die Probleme und die Entscheidungsgrundlagen der Kommunalpolitik sind den Unternehmern oftmals ebenso unbekannt und unverständlich, wie die Verwaltung zu wenig über die Struktur der Betriebe in der Gemeinde informiert ist. Bürgermeisterin Sarina Pfründer hat den verstärkten und regelmäßigen Betriebsbesuch mit anschließender Besichtigung ins Leben gerufen, um den Kontakt und die Kommunikation zwischen Wirtschaft und Verwaltung dauerhaft zu verbessern. Das Unternehmensgespräch wurde initiiert, um Missverständnisse zu beseitigen und Wünsche und Anregungen auf beiden Seiten zu diskutieren. Ziel des Austausches ist es letztendlich, dass Unternehmen und Verwaltung gemeinsam an der Fortentwicklung des Wirtschaftsstandortes Sulzfeld arbeiten. Großes Interesse zeigten die Jugendlichen an der Projektgruppe Optimierung Basketballplatz, die sich am Donnerstag, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses traf. Acht Jugendliche aus der sechsten Klasse der Blanc-und- Fischer-Schule waren gekommen, um ihren Wünschen bezüglich des Basketballplatzes Ausdruck zu verleihen. Die Klassensprecher hatten bereits am Jugendforum am teilgenommen und ihren Freunden von der entstandenen Projektgruppe berichtet. Gästezimmer im Amalienhof Wolfram Pfaus zeigt Jürgen Bergsmann vom Gewerbeverein die eingerichteten Appartements Im Rahmen des Sulzfelder Unternehmensgesprächs besuchten Bürgermeisterin Sarina Pfründer sowie der Vorsitzende des Gewerbevereins Jürgen Bergsmann die neuen Gästezimmer im Schloss Amalienhof. Seit einem Jahr haben Architekt Wolfram Pfaus und seine Frau Ute Kayser-Pfaus dort zwei Appartements eingerichtet. Bis zu 6 weitere Zimmer oder Ferienwohnungen können im Amalienhof erstellt werden. Der Amalienhof wurde im 17. Jahrhundert als dritter Herrensitz in Sulzfeld erbaut und erhielt seinen Namen im 19. Jahrhundert nach Amalia von Göler. Eingebettet in einen englischen Landschaftspark strahlt das barocke Landschloss Ruhe und Würde aus und ist damit ein idealer Ort zum Entspannen und Erholen. Dies haben die ersten Gäste, die bis zu 10 Tagen im Amalienhof Urlaub machten, bestätigt. Derzeit stehen 4 Betten zur Verfügung. Über eine gotische Spindeltreppe, einem Relikt der Burg Ravensburg, gelangt man zum stilvoll eingerichteten Appartement Karl-Friedrich-Stube. Das Doppelzimmer mit Kochnische sowie das mit handgeformten englischen Fliesen ausgelegte Badezimmer schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Aus dem Appartement blickt man auf den unteren Teil des Schlossparks und den Platz vor dem südlichen Hauptportal. Darüber befindet sich das Appartement Karolinenstube. Das Turmzimmer mit Blick über den Schlosspark lädt zum Lesen und Entspannen ein. Der gemütliche Wohnraum, das Badezimmer und die Küchenzeile bieten allen Komfort, damit der Aufenthalt angenehm und erholsam wird. Fernsehanschluss steht kostenfrei zur Verfügung. Nach Bedarf gibt es einen Brötchenservice. Sämtliche Zimmer sind Nichtraucherzimmer. Im Park befindet sich eine schön angelegte Liegewiese. Weitere Informationen unter Rubrik Tourismus, Schloss Amalienhof oder unter direkt unter Größter Wunsch war ein zweiter Basketballkorb sowie die Erneuerung des Netzes am schon bestehenden Korb. Letzteres kann problemlos realisiert werden, die Installation eines neuen Korbes ist schwieriger, da der neue Korb mitten im Schulhof stehen würde. Weitere Anregungen waren die Einzäunung des Platzes mit einem Netz oder einer Bande sowie das Einzeichnen von Spielfeldmarkierungen. Die Gründung eines Basketballteams, das mit einem Trainer einmal pro Woche nachmittags in der Ravensburghalle trainiert, wurde ebenfalls diskutiert. Nicht erfüllt werden kann der Wunsch nach einem neuen Platz am einem anderen Standort oder einem weicheren Bodenbelag, da die Kosten hierfür zu hoch wären. Auch die Projektgruppe Optimierung Basketballplatz wird in einer zweiten Runde ihre Ziele weiterverfolgen. Das nächste Treffen findet am 08. März 2012 um Uhr auf dem Schulhof statt. Hier werden die Möglichkeiten zur Aufstellung eines zweiten Korbes ausgelotet. Anschließend wird ab ca Uhr im Sitzungssaal das weitere Vorgehen besprochen. Bis dahin werden die Jugendlichen sich nach möglichen Trainern für ihr Basketballteam erkundigen und im Freundeskreis nach weiteren Basketballbegeisterten suchen. Wer Interesse hat, ebenfalls an der Verbesserung des Basketballfeldes mitzuwirken, ist herzlich eingeladen, am Donnerstag, auf dem Schulhof der Blanc-und-Fischer-Schule mit der Projektgruppe Optimierung Basketballplatz weitere Schritte zu gehen.

8 Georg Gunzinam feiert 25-jähriges Dienstjubiläum Die Eltern hatten hierfür großzügig Kuchen und Gebäck gespendet und so wesentlich zum Gelingen des Nachmittags beigetragen. Ebenso hatte die Kultur-AG zusammen mit Brigitte Mayer und Renate Sauskat viele Plätzchen gebacken. Alle sprachen den süßen Verlockungen kräftig zu und genossen gleichzeitig die verschiedenen Darbietungen. Die Kinder der ersten Klasse trugen unter der Leitung von Brigitte Wichert Advents- und Weihnachtsgedichte vor. Ina Neufeld, Hilmar Lamminger, Silke Braun und die Kinder der Musik- AG umrahmten den Nachmittag musikalisch. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des AGV Kinderchors unter der Leitung von Diana Krauß. Die Kinder vergnügten sich am Maltisch, mit Spielen oder dem neuen Fußballkicker im Clubraum. Frau Eichner nahm die Gelegenheit wahr, um Rita Dürr, die das LuF-Team nach sechs Jahren auf eigenen Wunsch verlässt, mit herzlichen Dankesworten, einem Blumengruß sowie einem Geschenkgutschein zu verabschieden. Seit März 1988 ist Georg Gunzinam als Kassenverwalter bei der Gemeinde Sulzfeld tätig. Auf diese langjährige Tätigkeit wird noch die 15-monatige Bundeswehrzeit angerechnet, so dass Herr Gunzinam am vergangenen Donnerstag sein 25- jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst feiern konnte. Bei einer kleinen Feierstunde wurde dies von Bürgermeisterin Sarina Pfründer im Beisein aller Gemeindemitarbeiter gewürdigt. Sie schätzte ihn als geduldigen, zuverlässigen und sorgfältigen Berater der Bürger und betonte: Unser Geld ist bei Ihnen in den besten Händen. Ein Lob für die Arbeit von Herrn Gunzinam kam auch von der Gemeindeprüfanstalt, die in den letzten Monaten die Finanzen der Gemeinde Sulzfeld geprüft hat: Die Kassengeschäfte sind mit Sachkenntnis und Sorgfalt erledigt worden. In diesem Sinne bedankten sich Bürgermeisterin Sarina Pfründer und Personalratsvorsitzende Roswitha Eichner bei Georg Gunzinam für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, wünschten auch weiterhin viel Freude bei der Arbeit und verdeutlichten dies mit einem Zitat von Konfuzius: Wähle ein Beruf, den du liebst und du brauchst keinen Tag mehr zu arbeiten. Neben einem Präsent erhielt Herr Gunzinam eine Ehrenurkunde der Gemeinde Sulzfeld. Elterncafé beim Projekt Lernen und Freizeit Am Samstag, trafen sich Eltern, Kinder und das LuF-Team im festlich geschmückten Foyer der Ravensburghalle zum Adventskaffee. Bürgermeisterin Sarina Pfründer begrüßte die Gäste, besonders Herrn Hilkert vom Landratsamt Karlsruhe. Die Bürgermeisterin gab in einer Rede einen kurzen Ausblick auf die Entwicklungsmöglichkeiten der Blanc-und-Fischer-Schule. Roswitha Eichner, die Leiterin des Projektes, hieß alle Anwesenden herzlich willkommen und eröffnete das gemütliche Kaffeestündchen. Rita Dürr verlässt das LuF-Team nach sechs Jahren Wir bedanken uns bei allen Gästen für ihr Kommen, bei den Eltern für die zahlreichen Kuchen- und Gebäckspenden, beim gesamten LuF-Team für den tatkräftigen Einsatz bei der Vorbereitung sowie allen, die diese Veranstaltung unterstützt haben. Erstes Treffen der Projektgruppe Jugendzentrum Auch das Angebot einer Projektgruppe Jugendzentrum am Montag, wurde von der Sulzfelder Jugend wahrgenommen. 13 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren, sowohl von der Blanc-und-Fischer-Schule in Sulzfeld als auch von der Leopold-Feigenbutz-Realschule in Oberderdingen, kamen in den Sitzungssaal des Rathauses um über ihren Wunsch nach einem Jugendzentrum zu sprechen. Es waren sich alle einig, dass es nicht darum geht, ein Jugendzentrum im klassischen Sinne zu eröffnen, da kein Interesse an Betreuungsangeboten oder Veranstaltungen besteht.

9 Auch auf die Zweisprachigkeit der Kinder wird Wert gelegt. So werden beispielsweise Kinderlieder in verschiedenen Sprachen gesungen. Frau Demir und Frau Ülkü werden sich mit den Kindern auf Türkisch unterhalten, während Frau Landsmann zum einen auf Deutsch mit den Kindern sprechen wird und zum anderen im Zuge des Programmes Stärken als Ansprechpartnerin für alltägliche Probleme zur Verfügung steht. Ziel der Krabbelgruppe ist es, sich nach einiger Zeit mit der schon existierenden Spielgruppe Teddybären verbinden zu können. Termin Krabbelgruppe Wann: Dienstag, Uhr Wo: Clubraum (Ravensburghalle) Wer: Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit ihren Eltern Vielmehr suchen die Jugendlichen nach einem Raum, wo sie chillen können. Auch bezüglich der Einrichtung hatte man sich schon einige Gedanken gemacht. Neben einem Sofa und Billardtisch soll auch eine Bar bzw. ein Getränkeautomat mit zum Inventar gehören. Im Bereich der Verpflegung können sich die Jugendlichen vorstellen, selbst die Verantwortung zu übernehmen. Es können ja immer vier von uns in einer Woche solche Aufgaben übernehmen und dann wechseln wir, so Alexandra Bachmann. Noch nicht einig ist man sich über die Öffnungszeiten. Während die einen lieber am Wochenende und abends das Angebot eines Jugendraumes nutzen wollen, finden die anderen einen Raum, der unter der Woche am Nachmittag geöffnet ist besser. Wie schon bei den anderen Gruppen hat die Projektgruppe Jugendzentrum nun bis zum neuen Jahr Zeit, sich noch einmal zu orientieren und ihre Vorstellungen genauer auszuformulieren. Am 09. Februar 2012 um Uhr treffen sich die Jugendlichen im 2. OG der Blanc-und-Fischer-Schule mit Bürgermeisterin Sarina Pfründer, um sich zum einen nach geeigneten Räumen im Schulzentrum umzusehen und zum anderen um weiter über die Realisierung ihrer Wünsche zu sprechen. Wer Interesse hat bei der weiteren Entwicklung mitzuwirken, ist herzlich eingeladen. Frauenfrühstück am Dienstag, In vorweihnachtlicher Stimmung trafen sich am Nikolaustag Frauen verschiedener Nationalitäten im Clubraum der Ravensburghalle. Neben dem traditionellen Frühstück gab es auch Plätzchen, Lebkuchen und Schokonikoläuse, um den Frauen anderer Religionen einen Eindruck von der Weihnachtszeit hier in Deutschland zu vermitteln. Silke Braun umrahmte auf dem Keyboard den Vormittag mit Weihnachtsliedern. Frau Landsmann vom Trainingsinstitut Runne nutzte die Gelegenheit, den anwesenden Frauen von der neuen Krabbelgruppe für ausländische Mitbürger zu berichten, die ab nächstem Dienstag, dem , im Clubraum der Ravensburghalle Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Gemeinderatssitzung statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen wird. Öffentlicher Teil: 1. Bürgerfragestunde 2. Verabschiedung Maßnahmenplan Sulzfeld Allgemeine Finanzprüfung der Gemeinde Sulzfeld 2007 bis2010 sowie des Eigenbetriebs Wasserwerk 2007 bis Satzungen 4.1. Änderung der Satzung über die Erhebung der Grundsteuer A und B und der Gewerbesteuer (Hebesatzung) zum Satzung zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) zum Erlass einer Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) zum , Umstellung auf das Bruttokassenprinzip 4.4. Wasserwerk Satzung zur 4. Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung (Einführung Gewinnerzielungsabsicht, Neufestsetzung Eigenkapital zum ) Einführung einer Konzessionsabgabe Wasser zum Abschluss der Vereinbarung Neukalkulation des Wasserzinses zum Satzung zur 6. Änderung der Wasserversorgungssatzung vom Rückübertragung der Trägerdarlehen an den Gemeindhaushalt zum Bauplatzpreise 6. Haushaltsplanentwurf 2012 und Finanzplanung ; Einbringung und Beratung 7. Baugesuche 7.1. Neubau einer Garage auf dem Grundstück Flst.-Nr , Eppinger Weg 4b nach 35 BauGB (Außenbereich) 8. Mitteilungen der Verwaltung 9. Verschiedenes Sulzfeld, stattfindet. Ausländische Frauen mit Kleinkindern im Alter von null bis drei Jahren sind hier eingeladen zusammen mit Frau Landsmann und zwei Betreuerinnen einmal in der Woche zusammenzukommen. Zwischen 9.00 und Uhr besteht die Möglichkeit mit den Kindern zu spielen sowie andere Mütter und Kinder kennenzulernen und sich auszutauschen. gez. Pfründer Bürgermeisterin

10 GEMEINDE Sulzfelder Landfrauen und Gemeinde bieten achtteilige Seminarreihe für Frauen an Unsere Gemeinde braucht Frauen wir machen mit! - hinter diesem Titel verbirgt sich eine frauenpolitische Veranstaltungsreihe der Gemeinde Sulzfeld und dem örtlichen Landfrauenverein in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Damit rücken erstmals Frauen gezielt in den Blickwinkel einer ganzen Seminarreihe. Die Eröffnungs-Talkrunde startet am Dienstag, 10. Januar 2012 zum Thema 100 Gründe, warum Frauen sich einmischen sollten. Gemeinde- und Kreisrätinnen diskutieren beim zweiten Treffen mit Vereinsvorsitzenden, die alle eines verbindet: sie müssen Beruf, Familie, Haushalt und Ehrenamt unter einen Hut bekommen. Ob Einmaleins der Kommunalpolitik, Gesprächsrunde mit ehrenamtlichen tätigen Frauen, Beratung über den regionalen Arbeitsmarkt für Frauen, Fachvorträgen oder der Talkrunde Frauen und Politik Vorbilder für heute in acht Abendveranstaltungen stehen die Interessen der Frauen ganz vorne. Die Seminarreihen richtet sich an Frauen, die neugierig sind und sich engagieren möchten, die ihr Lebensumfeld aktiv gestalten und sich anstehenden Aufgaben widmen wollen, die sich in der Gruppe mit anderen Frauen weiterentwickeln wollen. Die Reihe soll anregen, die eigenen Fähigkeiten wahrzunehmen und einzusetzen und den persönlichen Blick für gesellschaftliche und kommunalpolitische Themen und Anliegen zu schärfen. Ziel der Seminare ist es, ein Angebot von Frauen für Frauen zu schaffen, die Arbeit von Frauen untereinander zu vernetzen und vorhandene Informationsquellen aufzuzeigen. Auch soll die politische Beteiligung von Frauen gefördert und Frauen dafür gewonnen werden, in der Öffentlichkeit Verantwortung zu übernehmen. Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung, dem Landfrauenverein in Sulzfeld und in Absprache mit der Gemeindeverwaltung. Die Themenschwerpunkte sind als Richtlinie gedacht, können aber je nach Interessenlage der Teilnehmerinnen spezialisiert werden. Anmeldung zur Seminarreihe Unsere Gemeinde braucht Frauen ist bis zum 21. Dezember 2011 beim Hauptamt der Gemeinde Sulzfeld, Tel.: 07269/7825 möglich. Die Veranstaltungsreihe ist ein kostenloses Angebot. Programm Dienstag, 10. Januar 2012, Uhr, Landfrauenraum im 1. OG des Bürgerhauses Eine Einführung und 100 Gründe, warum Frauen sich einmischen sollten: Kennen lernen der Kursteilnehmerinnen und der Erwartungen an das Seminar. Begrüßung Beate Dörr, Referat Frauen und Politik, Landeszentrale für politische Bildung Moderation Susanne Blach, Leiterin Theodor Heuss Museum und Hanna Fundis, Landfrauen Sulzfeld Dienstag, 7. Februar 2012, Uhr, Sitzungssaal im 1. OG des Sulzfelder Rathaus Gemeinderätinnen und Kreisrätinnen im Gespräch - Im Gespräch mit politischen und gesellschaftlichen Mandatsträgerinnen sowie Sulzfelder Frauen im Ehrenamt. Motto Was soll ich denn noch alles machen! - Wie man Beruf, Familie, Haushalt und Ehrenamt unter einen Hut bekommt. Kooperationsveranstaltung mit dem Landratsamt Karlsruhe Moderation Susanne Blach, Leiterin Theodor Heuss Museum und Hanna Fundis, Landfrauen Sulzfeld Dienstag, 13. März 2012, Uhr, Kindergarten Bürgerhaus Kinder, Kinder, Kinder Betreuung und Bildung vor Ort: Neue Betreuungsformen durch Ganztagskindergarten und Schule sowie Kleinkindbetreuung. Besichtigung der neuen Betreuungsräume. Vorstellung der Konzeption durch Kindergartenleitung Anne Krüger Dienstag, 10. April 2012, Uhr, Sitzungssaal im 1. OG des Sulzfelder Rathaus Kommunales Finanzwesen - Wie liest sich ein kommunaler Haushaltsplan? Wie erkenne ich Gestaltungsmöglichkeiten im Haushaltsplan? Und welche Rechte und Pflichten habe ich als Mandatsträgerin? Referentin: Kämmerin Anja Leyerle, Gemeinde Walzbachtal Donnerstag, 24. Mai 2012, Uhr, Stutensee Einblick und Durchblick: Hinter den Kulissen einer Kreistagssitzung Gemeinsamer Besuch einer Kreistagssitzung Kooperationsveranstaltung mit dem Landratsamt, Astrid Stolz, Gleichstellungsbeauftragte Landratsamt Karlsruhe Dienstag, 30. Oktober 2012, 19 Uhr, Landratsamt Karlsruhe Wiedereinstieg ins Arbeitsleben - Frauen in MINT-Berufen Fachkräftebedarf Referentin: Verena Gay, Agentur für Arbeit Karlsruhe Kooperationsveranstaltung mit dem Landratsamt, Astrid Stolz, Gleichstellungsbeauftragte Landratsamt Karlsruhe Dienstag, 13. November 2012, Uhr, Sitzungssaal Rathaus Kleines Einmaleins der Kommunalpolitik Zuständigkeit der Kommunen, Organe, Entscheidungsprozesse mit Besuch einer Gemeinderatssitzung der Gemeinde Sulzfeld, Sitzungsbeginn Uhr; anschl. Nachsitzung zur Nachbereitung und Auswertung Einführung durch Bürgermeisterin Sarina Pfründer Dienstag, 4. Dezember 2012, Uhr, Bürgerbahnhof Abschlussveranstaltung Frauen und Politik Vorbilder für heute am Beispiel von Elly Heuss-Knapp; Leitung Susanne Blach, Leiterin Theodor Heuss Museum und Hanna Fundis, Landfrauen Anmeldung zum Seminar Unsere Gemeinde braucht Frauen bis 21. Dezember 2011 Hiermit melde ich mich verbindlich für die Seminarreihe in Sulzfeld an. Absenderin Antwort Gemeinde Sulzfeld Frau Hecker Rathausplatz Sulzfeld Tel.: per Fax: 07269/78-40

11

12 Aufruf zur Anmeldung der Kinder für die Sulzfelder Kindergärten und der Krippengruppe im Kindergartenjahr 2012/13 Die beiden Kindergartenträger, die politische und die Evangelische Kirchengemeinde, arbeiten bereits an der Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2012/13. Deshalb werden alle Eltern gebeten, die für ihre Kinder im Kindergartenjahr 2012/13 (August 2012 bis Juli 2013) einen Kindergartenplatz beanspruchen möchten, sich möglichst bald in einem der beiden Kindergärten zu melden. Angesprochen sind zunächst Eltern, deren Kinder schon das dritte Lebensjahr vollendet haben oder im nächsten Kindergartenjahr vollenden werden, aber bisher noch nicht eine der beiden Einrichtungen besuchen. Der Aufruf geht aber auch an alle Eltern mit jüngeren Kindern (0 bis 2 Jahre), die im nächsten Jahr einen Krippenplatz beanspruchen wollen. Bitte melden Sie sich bis zum 15. Januar 2012 bei einem der beiden Kindergärten, Frau Krüger im Kommunalen Kindergarten Die Brücke, Schillerstraße 7, Telefon: oder bei Frau Steinbach-Maier im Evangelischen Kindergarten Die Arche, Rathausplatz 6, Telefon: Dort und im Rathaus bei Herrn Hettler, Telefon 7827, erhalten Sie Informationen. Mit der rechtzeitigen Anmeldung sichern Sie sich nicht nur Ihren Kindergartenplatz, sondern erleichtern auch die Bedarfsplanung der beiden Kindergartenträger im kommenden Kindergartenjahr.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 05/2012 Sulzfelder SPORTLEREHRUNG 2011 am Freitag, 03. Februar 2012 um 19.30 Uhr in der Ravensburghalle Ehrung der Sulzfelder Sportler 2011 Buntes

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 13/2012 Feuerwehrkapelle Sulzfeld Fruhlingskonzert 2012 Einlass 19.00 Uhr Beginn 19.30 Uhr 31. Marz 2012 - Eintritt frei - Ravensburghalle Sulzfeld

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 4/2017 EINLADUNG ZUM SPD NEUJAHRSEMPFANG Am 29. Januar 2017 um 11:00 Uhr findet im Sulzfelder Bürgerhaus der SPD Neujahrsempfang statt. Hierzu

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 28/2014 Sponsorenlauf der Blanc-und-Fischer-Schule Sulzfeld LAUF GEGEN BLINDHEIT Mittwoch, 16. Juli 2014 8.45 12.10 Uhr Schulgelände mit Bewirtung

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 29/2015 Sonntag, den 19.07.2015 Findet bei jedem Wetter statt. Näheres im Innenteil AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 49/2014 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 39/2015 erwe Die Gemeinde und die örtliche Gastronomie laden ein! in Sulzfeld vom 25. bis 28.09.2015 Großer Krämermarkt Sonntag und Montag in

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 36/2014 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 21/2013 Ärztlicher Notdienst Der Ärztliche Notfalldienst ist in der neuen Praxis in der Rechtbergklinik Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht.

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Familientreff Owingen

Familientreff Owingen Jugendamt Familientreff Owingen Ausgabe 2015 Herzlich willkommen im Familientreff Owingen Der Familientreff ist ein Ort der Begegnung für Groß und Klein. Sie können Kontakt knüpfen, Erfahrungen austauschen,

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg Hilfreiche Adressen Baden-Württemberg SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in der Stadt Freiburg e.v. Stefan-Meier-Str. 131 79104 Freiburg Tel.: (07 61) 285 97 19 Fax: (07 61) 28 64 11 Ansprechpartnerin:

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 47/2013 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER Kreisverband Böblingen e.v. Kreisverband Stuttgart e.v. FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER Die Wohnberatungsstellen des DRK Kreisverband Böblingen e.v. und des DRK Kreisverband

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg. Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg. Ein Landesprojekt der Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-Württemberg Für Frauen, die sich beruflich weiterentwickeln und aufsteigen wollen,

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Internationales Mittagessen. Treffen im Garten des pme Familienservice. Au-pair-Veranstaltung: Grillen

Internationales Mittagessen. Treffen im Garten des pme Familienservice. Au-pair-Veranstaltung: Grillen Internationales Mittagessen Bringt bitte eine kulinarische Spezialität eures Heimatlandes mit! Danke. Datum: 25.06.2016-25.06.2016 Uhrzeit: 12:00-15:00 Buchungsnummer: VA_20814 Referent/in: Friese Frauke

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Diakonisches Werk Württemberg Freiwilliges Soziales Jahr erstellt von: Elisabeth Blank im BBW Waiblingen 01. September 2007-31. August 2008 1 Steffi, 19, liegt gern in der Sonne. 2 Eli, 21, leiht ihr die

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Monatsplan Dezember 2015

Monatsplan Dezember 2015 Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringen e. V. Stadtverband Juri-Gagarin-Ring 64: Fon: 0361 262 07 35 99084 Erfurt Fax 0361 78 92 99 00 E-Mail: schumann@seniorenschutzbund.org Internet: www.seniorenschutzbund.org

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 48/2010 Traditionelles Adventslieder Spielen auf der Ravensburg Sonntag, 5. Dezember ( 2. Advent ) ab 17:00 Uhr mit der Feuerwehrkapelle Sulzfeld

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung Arbeit und Soziales IKARUS Kriegsstr. 47 a 76133 Karlsruhe Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum Telefon und Fax: 0721/ 36497 0721/ 9376977 E-Mail: info@ikarus-alo.de Internet: www.ikarus-alo.de

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Club Pinguin Programm für Dezember 2016 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 E-Mail: zentrum@dw-karlsruhe.de

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr