Studienplan MBA & Eng.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan MBA & Eng."

Transkript

1 Studienplan MBA & Eng. Sommersemester 2018 WEITERBILDENDER MASTERSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING WEITERBILDENDER MASTERSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Munich School of Engineering and Management

2 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Hochschule München / Munich University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Lothstraße München Studiengangleiter: Redaktion: Prof. Dr. Andreas Englbrecht Prof. Dr. Andreas Englbrecht, Doris Konrad Version 9.5: Stand: Sommersemester 2018 Seite 2 Version 9.5

3 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering INHALT 0. Einleitung Zugangstypen Studienverlauf Studienplan für den Zugangstyp Wirtschaftsingenieur (WI), Studienstart bis einschliesslich SS Studienplan für den Zugangstyp Wirtschaftsingenieur (WI), Studienstart ab WS 2017/ Studienplan für den Zugangstyp Ingenieur/Naturwiss. (ING/NW), Studienstart bis einschliesslich SS Studienplan für den Zugangstyp Ingenieur/Naturwiss. (ING/NW), Studienstart ab WS 2017/ Studienplan für den Zugangstyp Bauingenieur (BAUING), Studienstart bis einschliesslich SS Studienplan für den Zugangstyp Bauingenieur (BAUING), Studienstart ab WS 2017/ Übergangsregelung zur neuen SPO (ab WS 2017/18) Regelungen zur Prüferwahl Pflichtmodule Technische Module...12 Automatisierungstechnologie...14 Digitale Fabrikplanung...16 Neue Technologien I (Komponenten: Energieeffizienz- Seminar & Informationstechnologie)...18 Neue Technologien II (Komponenten: Nanotechnologie & Gentechnologie) Betriebswirtschaftliche Module...25 Betriebswirtschaftslehre...26 Betriebliche Steuerlehre...28 Controlling...30 Europäisches Bauvertrags- und Bauvergaberecht...32 Finanzierung und Investition...34 Projektentwicklung und Public Private Partnership (PPP)...36 Rechnungswesen (Bilanzierung und Kostenrechnung)...38 Produktmanagement und technischer Vertrieb...42 Recht für Ingenieure...44 Unternehmensplanung und Organisation...46 Volkswirtschaftslehre...50 VWL und Wirtschaftspolitik Integrative Module...55 Information Engineering...56 Innovationsmanagement...58 Personalführung und Unternehmensorganisationsrecht...60 Supply Chain Management und Einkauf...64 Technical Marketing Wahlpflichtmodule und Wahlmodule Arbeitswirtschaft und Industrial Engineering...72 Business Analytics...74 Business English 3 plus...76 Managing Change...78 Entrepreneurship...80 Version 9.5 Seite 3

4 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING International Business Intercultural Management and Leadership Lean Management & Lean Administration Master Effectiveness und Startup Seminar Nachhaltiges Wirtschaften Persönlichkeitsmuster im betrieblichen Kontext Praxis des strategischen Managements Rating und Unternehmensbewertung Risikomanagement Softskills I (Businessetikette, Umgang mit Konflikten, Recruiting) Softskills II (Grundlagen der Kommunikation, Grundlagen der Mediation, Grundlagen der Nachhaltigkeit) Führungskraft werden, berufliche Perspektive entwickeln Spezielle BauBWL und betriebliches Controlling im Bauwesen Strategic Planning for Engineers Strategic Marketing by Online simulation Exercise Sustainability in Supply Chain Managment Technical Harmonisation in Europe and International Trade Law Virtual Prototyping Wirtschafts- und Unternehmensethik Masterarbeit Legende zu den Modulbeschreibungen Auslandsprogramme Voraussetzungen für die Teilnahme an Auslandsprogrammen Programm Euromaster mit der Plymouth University Doppelmasterprogramme Doppelmasterprogramm Master in Management mit der Grenoble École de Management Doppelmasterprogramm Master Interculturel Affaires Internationales (MIC-AI) mit der Université de Haute Alsace, Mulhouse Seite 4 Version 9.5

5 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering 0. EINLEITUNG Der Studienplan gibt Ihnen den Überblick über Inhalte und Ablauf des weiterbildenden Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Business Administration and Engineering, MBA & Eng.). Eine grundlegende Entscheidung für den Studienverlauf ist die Festlegung des sogenannten Zugangstyps (Wirtschaftsingenieur, Ingenieur/Naturwissenschaften, Bauingenieur). Details dazu sind in Kapitel 1 beschrieben. Die Abfolge der Module des Studiengangs in Abhängigkeit vom Zugangstyp wird in Kapitel 2 im Überblick dargestellt. Die Details der Module (z.b. Dozenten, Ziele, Inhalte, Prüfungen) finden Sie, gegliedert nach Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, in Kapitel 3 und 4. In Kapitel 5 steht die Modulbeschreibung der Masterarbeit gefolgt von der Legende zu den Modulbeschreibungen. Abschließend werden die Möglichkeiten zu integrierten Auslandsstudien dargestellt. Für die meisten Studierenden ist der obengenannte Zugangstyp einfach festzulegen, und dies geschieht automatisch. In Sonderfällen, z.b. wenn der formale Abschluss des vorangegangenen Studiums mit dem tatsächlichen Inhalt nur bedingt übereinstimmt oder ein kombiniertes Vorstudium absolviert wurde, wird dringend geraten, bei Studienbeginn den Leiter des Studiengangs zu konsultieren. Grundlegende Fragen des Studiums (insbesondere Zulassung, Studienverlauf, Prüfung und Verleihung des akademischen Grads) sind in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs in der jeweils gültigen Fassung formell geregelt. Diese wird auf den Homepages des Studiengangs der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen und der Hochschule veröffentlicht. In 6 Module und Prüfungen wird auf den Studienplan zur Regelung der Einzelheiten des Studiums verwiesen. Es wird empfohlen, auch die Studien- und Prüfungsordnung zu lesen und zu beachten. Hinweise zur Masterarbeit gibt es in der SPO und in einer gesonderten Unterlage, die auch auf der Homepage in der jeweils aktuellen Form veröffentlicht ist. Ebenso gibt es eine gesonderte Regelung zur Anerkennung von Leistungen. Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung haben Auswirkung auf das Studium und ziehen in der Regel Änderungen des Studienplans nach sich. Daher ist es wichtig, die für das jeweilige Studium gültige Studien- und Prüfungsordnung sowie den aktuellen Studienplan (und nicht frühere Versionen) zu verwenden. Der Studienplan wird in der Regel jedes Semester aktualisiert und z.b. hinsichtlich des Lehrangebots und der Ausgestaltung der Module an aktuelle Entwicklungen angepasst. Dieser Studienplan in der Version 9.5 Stand Sommersemester 2018 bezieht sich bei Vorlesungen ab dem 3. Semester auf die SPO, die seit dem Sommersemester 2014 in Kraft ist (Stand Änderungssatzung vom Februar 2014). Für diejenigen Studierenden, die im Sommersemester 2018 beginnen, gilt eine geänderte SPO (Änderungssatzung vom Juni 2017). Daher werden diese Änderungen (Vorlesungstitel, Prüfungsformen etc.) schrittweise in diesen Studienplan übernommen. Der Studienplan wurde von der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen am verabschiedet und ist auf der Homepage des Studiengangs veröffentlicht. Er wird den Studierenden zu Beginn ihres Studiums ausgehändigt. Semesterweise Aktualisierungen finden sich auf der Homepage Der Studienplan gibt Antworten auf die meisten Fragen zum akademischen Ablauf des Studiums sowie hinsichtlich der Auswahl der Module. Falls Fragen offen bleiben oder eine persönliche Beratung gewünscht wird, sprechen Sie mich an. Prof. Dr. Andreas Englbrecht Studiengangleiter MBA & Eng. Version 9.5 Seite 5

6 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING 1. ZUGANGSTYPEN Für die Bestimmung des konkreten Studienablaufs ist es erforderlich, den Zugangstyp zu ermitteln und festzulegen. Dieser Zugangstyp ist abhängig von Art und Inhalt des Vorstudiums. Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Studiengänge (betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse und technische Vorkenntnisse in verschiedenen Technikfeldern) führen i.d.r. zum Zugangstyp Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftsingenieur, WI). Studienstart im Wintersemester. Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge (keine oder geringe betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse, fundierte technische Vorkenntnisse in einem spezifischen Technikfeld) führen i.d.r. zum Zugangstyp Ingenieur- oder Naturwissenschaften (ING/NW). Studienstart jedes Semester. Eine Spezialform des Zugangstyps Ingenieur ist der Zugangstyp Bauingenieurwesen (Bauingenieur, BAUING). Dieser wird i.d.r. gewählt, wenn das Vorstudium ein Studium des Bauingenieurwesens oder vergleichbar war. Studienstart im Wintersemester. Bei Studierenden mit einem technischen und einem wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Vorstudium muss der passende Zugangstyp zu Studienbeginn, spätestens vor der Anmeldung zur ersten Prüfung in Abstimmung mit der Prüfungskommission gewählt werden. Das Gleiche gilt für Sonderfälle. Der gewählte Zugangstyp kann nach dem Ablegen der ersten Prüfung nicht mehr geändert werden. 2. STUDIENVERLAUF 2.1 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP WIRTSCHAFTSINGENIEUR (WI), STUDIENSTART BIS EINSCHLIESSLICH SS 2017 Studienverlauf (Pflichtvorlesungen): SEM Pflichtmodule SWS ECTS 1 Digitale Fabrikplanung 4 4 Neue Technologien Betriebliche Steuerlehre Neue Technologien Technisches Produktmanagement und internationaler Vertrieb 4 5 Unternehmensorganisationsrecht Controlling 4 5 VWL und Wirtschaftspolitik 3 4 Personalführung Information Engineering 4 5 Automatisierungstechnologie 4 4 Innovationsmanagement Supply Chain Management und Einkauf 7 7 Summe Zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule 3 Wahlpflichtmodule mit je 4 ECTS Punkten zu wählen. Grundsätzlich ist es möglich, Wahlmodule auch aus dem Modulangebot der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen oder anderen Fakultäten der Hochschule München zu Seite 6 Version 9.5

7 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering wählen. Über deren Anerkennung als Wahlpflichtmodul wird durch den Vorsitzenden der Prüfungskommission entschieden. Es ist nicht zulässig, ein Modul als Wahlpflichtmodul zu wählen, das in gleicher oder ähnlicher Form im Abschlusszeugnis des Vorstudiums ausgewiesen wird. 2.2 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP WIRTSCHAFTSINGENIEUR (WI), STUDIENSTART AB WS 2017/18 Studienverlauf (Pflichtvorlesungen): SEM Pflichtmodule SWS ECTS 1 Digitale Fabrikplanung 4 4 Neue Technologien 3 4 Betriebliche Steuerlehre Neue Technologien Produktmanagement und Technischer Vertrieb 4 5 Unternehmensorganisationsrecht Controlling 4 5 VWL und Wirtschaftspolitik 3 4 Personalführung Information Engineering 4 5 Automatisierungstechnologie 4 4 Innovationsmanagement Supply Chain Management und Einkauf 7 7 Summe Zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule 3 Wahlpflichtmodule mit je 4 ECTS Punkten zu wählen. Grundsätzlich ist es möglich, Wahlmodule auch aus dem Modulangebot der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen oder anderen Fakultäten der Hochschule München zu wählen. Über deren Anerkennung als Wahlpflichtmodul wird durch den Vorsitzenden der Prüfungskommission entschieden. Es ist nicht zulässig, ein Modul als Wahlpflichtmodul zu wählen, das in gleicher oder ähnlicher Form im Abschlusszeugnis des Vorstudiums ausgewiesen wird. Version 9.5 Seite 7

8 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING 2.3 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP INGENIEUR/NATURWISS. (ING/NW), STUDIENSTART BIS EINSCHLIESSLICH SS 2017 Studienverlauf (Pflichtvorlesungen): SEM Pflichtmodule SWS ECTS 1 Betriebswirtschaftslehre 4 4 Rechnungswesen (Bilanzierung) 3 3 Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsprivatrecht 3 4 Rechnungswesen (Kostenrechnung) 3 3 Finanzierung und Investition VWL und Wirtschaftspolitik 3 4 Controlling 4 5 Personalführung Unternehmensorganisationsrecht 2 2 Technical Marketing 4 5 Unternehmensplanung und Organisation 3 4 Innovationsmanagement Supply Chain Management und Einkauf 7 7 Summe Zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule 3 Wahlpflichtmodule mit je 4 ECTS Punkten zu wählen. Grundsätzlich ist es möglich, Wahlmodule auch aus dem Modulangebot der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen oder anderen Fakultäten der Hochschule München zu wählen. Über deren Anerkennung als Wahlpflichtmodul wird durch den Vorsitzenden der Prüfungskommission entschieden. Es ist nicht zulässig, ein Modul als Wahlpflichtmodul zu wählen, das in gleicher oder ähnlicher Form im Abschlusszeugnis des Vorstudiums ausgewiesen ist. 2.4 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP INGENIEUR/NATURWISS. (ING/NW), STUDIENSTART AB WS 2017/18 Studienverlauf (Pflichtvorlesungen): SEM Pflichtmodule SWS ECTS 1 Betriebswirtschaftslehre 4 4 Rechnungswesen (Bilanzierung) 3 3 Volkswirtschaftslehre Recht für Ingenieure 3 4 Rechnungswesen (Kostenrechnung) 3 3 Finanzierung und Investition VWL und Wirtschaftspolitik 3 4 Controlling 4 5 Personalführung 5 5 Seite 8 Version 9.5

9 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering 4 Unternehmensorganisationsrecht 2 2 Technical Marketing 4 5 Unternehmensplanung und Organisation 3 4 Innovationsmanagement Supply Chain Management und Einkauf 7 7 Summe Zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule 3 Wahlpflichtmodule mit je 4 ECTS Punkten zu wählen. Grundsätzlich ist es möglich, Wahlmodule auch aus dem Modulangebot der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen oder anderen Fakultäten der Hochschule München zu wählen. Über deren Anerkennung als Wahlpflichtmodul wird durch den Vorsitzenden der Prüfungskommission entschieden. Es ist nicht zulässig, ein Modul als Wahlpflichtmodul zu wählen, das in gleicher oder ähnlicher Form im Abschlusszeugnis des Vorstudiums ausgewiesen ist. 2.5 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP BAUINGENIEUR (BAUING), STUDIENSTART BIS EINSCHLIESSLICH SS 2017 Der Zugangstyp Bauingenieur ist aus dem Zugangstyp Ingenieur abgeleitet und unterscheidet sich von diesem durch die Module Europäisches Bauvertrags- und Vergaberecht (ersetzt Wirtschaftsprivatrecht) sowie Projektentwicklung und Public Private Partnership (ersetzt Unternehmensplanung und Organisation). Diese Module werden im Rahmen des vorgegebenen Studienplans und Zeitschemas unter der Verantwortung der Fakultät 02 Bauingenieurwesen der Hochschule München durchgeführt. Studienverlauf (Pflichtvorlesungen): SEM Pflichtmodule SWS ECTS 1 Betriebswirtschaftslehre 4 4 Rechnungswesen (Bilanzierung) 3 3 Volkswirtschaftslehre Europäisches Bauervertrags und Vergaberecht 4 4 Rechnungswesen (Kostenrechnung) 3 3 Finanzierung und Investition VWL und Wirtschaftspolitik 3 4 Controlling 4 5 Personalführung Unternehmensorganisationsrecht 2 2 Technical Marketing 4 5 Projektentwicklung und Public Private Partnership 4 4 Innovationsmanagement Supply Chain Management und Einkauf 7 7 Summe Zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule 3 Wahlpflichtmodule mit je 4 ECTS Punkten zu wählen. Grundsätzlich ist es möglich, Wahlmodule auch aus dem Modulangebot der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen oder anderen Fakultäten der Hochschule München zu Version 9.5 Seite 9

10 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING wählen. Über deren Anerkennung als Wahlpflichtmodul wird durch den Vorsitzenden der Prüfungskommission entschieden. Es ist nicht zulässig, ein Modul als Wahlpflichtmodul zu wählen, das in gleicher oder ähnlicher Form im Abschlusszeugnis des Vorstudiums ausgewiesen wird. 2.6 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP BAUINGENIEUR (BAUING), STUDIENSTART AB WS 2017/18 Der Zugangstyp Bauingenieur ist aus dem Zugangstyp Ingenieur abgeleitet und unterscheidet sich von diesem durch die Module Europäisches Bauvertrags- und Vergaberecht (ersetzt Wirtschaftsprivatrecht) sowie Projektentwicklung und Public Private Partnership (ersetzt Unternehmensplanung und Organisation). Diese Module werden im Rahmen des vorgegebenen Studienplans und Zeitschemas unter der Verantwortung der Fakultät 02 Bauingenieurwesen der Hochschule München durchgeführt. Studienverlauf (Pflichtvorlesungen): SEM Pflichtmodule SWS ECTS 1 Betriebswirtschaftslehre 4 4 Rechnungswesen (Bilanzierung) 3 3 Volkswirtschaftslehre Europäisches Bauervertrags und Vergaberecht 4 4 Rechnungswesen (Kostenrechnung) 3 3 Finanzierung und Investition VWL und Wirtschaftspolitik 3 4 Controlling 4 5 Personalführung Unternehmensorganisationsrecht 2 2 Technical Marketing 4 5 Projektentwicklung und Public Private Partnership 4 4 Innovationsmanagement Supply Chain Management und Einkauf 7 7 Summe Zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule 3 Wahlpflichtmodule mit je 4 ECTS Punkten zu wählen. Grundsätzlich ist es möglich, Wahlmodule auch aus dem Modulangebot der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen oder anderen Fakultäten der Hochschule München zu wählen. Über deren Anerkennung als Wahlpflichtmodul wird durch den Vorsitzenden der Prüfungskommission entschieden. Es ist nicht zulässig, ein Modul als Wahlpflichtmodul zu wählen, das in gleicher oder ähnlicher Form im Abschlusszeugnis des Vorstudiums ausgewiesen wird. 2.7 ÜBERGANGSREGELUNG ZUR NEUEN SPO (AB WS 2017/18) Die Änderung der SPO betrifft Vorlesungstitel sowie einige Inhalte und Prüfungsformen von Modulen. Neben der Aktualisierung der Inhalte wurde die Erleichterung der Modularisierung angestrebt. Zum Beispiel wurden Prüfungen, die bisher öfters im Ausland (z.b. Leadership/Personalführung) oder in unterschiedlichen Semestern (Supply Chain Management / Einkauf) abgelegt wurden, nun auch in der Seite 10 Version 9.5

11 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering Prüfungsordnung getrennt, um die Abläufe für alle Beteiligten zu verbessern. Ferner sind auch Prüfungen entfallen bzw. Prüfungsformen geändert worden. Für Studierende, die entsprechend des Studienplans studieren werden zum jeweilig geplanten Semester die passenden, neuen Vorlesungen angeboten. Für alte Studierende, die Vorlesungen noch nicht abgelegt haben, die eigentlich gemäß Studienplan zu absolvieren gewesen wären, werden die neuen Module für die alten anerkannt. Für Studierende, die eine Prüfung vorziehen möchten, wird ebenfalls eine Anerkennung angeboten. Die Details des Übergangsplans sind der folgenden Grafik zu entnehmen. 2.8 REGELUNGEN ZUR PRÜFERWAHL Studierende, die einen Leistungsnachweis im vorgesehenen Fachsemester ablegen oder aus späteren Fachsemestern vorziehen, können unter den im aktuellen Semester dazu angebotenen, aktuellen Prüfungen (keine Wiederholungsprüfungen) wählen. Studierende, die einen Leistungsnachweis aus früheren Fachsemestern nach- oder wiederholen, können unter den im aktuellen Semester dazu angebotenen Prüfungen wählen. Studierende, die einen Leistungsnachweis im vorgesehenen Fachsemester ablegen, müssen dies bei dem Prüfer / der Prüferin tun, der / die ihrer Studiengruppe zugeordnet ist. Version 9.5 Seite 11

12 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING 3. PFLICHTMODULE Die Pflichtmodule werden 3 Kategorien zugeordnet: Technische Module Betriebswirtschaftliche Module Integrative Module Die Zuordnung zu diesen Kategorien dient der fachlichen Strukturierung des Studienangebots, hat aber keine unmittelbare Bedeutung für den Studienablauf. Beim Zugangstyp Wirtschaftsingenieur liegt der Schwerpunkt in den ersten beiden Semestern auf den technischen Modulen, während für Studierende mit dem Zugangstyp Ingenieur oder Bauingenieur zunächst vorwiegend betriebswirtschaftliche Module auf dem Plan stehen. Ab der Mitte des Studiums werden dann im Schwerpunkt die betriebswirtschaftlichen Disziplinen gemeinsam vertieft und die integrativen Module, die übergreifendes Know-how erfordern, absolviert. 3.1 TECHNISCHE MODULE Der Kategorie Technische Module sind die Module Automatisierungstechnologie Digitale Fabrikplanung Neue Technologien 1 bestehend aus: - Energieeffizienz - Informationstechnologie Neue Technologien 2 bestehend aus: - Gentechnologie - Nanotechnologie zugeordnet. Die Module werden nachfolgend näher beschrieben. Seite 12 Version 9.5

13 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering diese Seite ist absichtlich frei Version 9.5 Seite 13

14 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: AUTOMATISIERUNGSTECHNOLOGIE Autom Semester: 4. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Johann Glas Dozent(in): Prof. Dr. Johann Glas Prof. Dr. Bernhard Kurz Dozenten Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße: ca. 30 Seminaristischer Unterricht, Laborübungen, Exkursion 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden Kreditpunkte: 4 ECTS Voraussetzungen: Keine Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sind nach dem Modulbesuch in der Lage geeignete Automatisierungskomponenten und -strategien für technische und nichttechnische Systeme auszuwählen und anzuwenden Automatisierungsmethoden hinsichtlich verschiedener Zielgrößen wie Ökonomie, Qualität und Stabilität oder Sicherheit zu analysieren und zu optimieren Automatisierungsprojekte technisch wie ökonomisch zu strukturieren und abzuwickeln (Projektmanagement) Potentiale und Probleme moderner Prozessleittechnik zu beurteilen und geeignete Lösungen zu synthetisieren Seite 14 Version 9.5

15 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering Modulinhalte: Digitale Signalverarbeitung, Zeit-/Frequenztransformation, Datenkompression, Mustererkennung, Rechnertechnologien Systemtechnik: Regelungstechnik, Fuzzy- und Neurosysteme, Warteschlangen Zuverlässigkeit, Sicherheit, Redundanzkonzepte Projektierung und Wirtschaftlichkeit von Automatisierungslösungen Automatisierungskomponenten: Sensor- und Aktorlösungen, Einsatzkriterien, Leistungsmerkmale Schnittstellen, Kommunikationstechnik, Netztopologien Leittechnik: Bedienen und Beobachten, Visualisierung und Graphical-User-Interface, Mensch-Maschine-Schnittstelle Fernwirktechnik, Telemaintenance, Netzwerksicherheit Studien- /Prüfungsleistungen: Schriftliche Prüfung, 120 Minuten Literatur: BECKER, N., Automatisierungstechnik. 2. Auflage. Würzburg: Vogel Buchverlag. ISBN: HEINRICH, B., [Hrsg.] Kaspers/Küfner Messen Steuern Regeln. 8. Auflage., Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag. ISBN: HERING, E., [Hrsg.] Taschenbuch für Wirtschaftsingenieure, 3. Auflag. München: Hanser Verlag. ISBN LANGMANN, R., Taschenbuch der Automatisierung, 2. Auflage. München: Carl Hanser Verlag. ISBN BINDEL, T., Projektierung von Automatisierungsanlagen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag. ISBN: BAUERNHANSL, T., Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. 1. Auflage. Wiesebaden: Springer Vieweg Verlag. ISBN: MÜLLER, W.,2008. Prozessleittechnik illustriert. 1.Auflage. Berling: Bookson-demand. ISBN: Version 9.5 Seite 15

16 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: DIGITALE FABRIKPLANUNG DigFabr Semester: 1. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Spitznagel Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Spitznagel Dozenten Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße: ca. 30 Seminaristischer Unterricht, 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Projektarbeit: 90 Stunden Kreditpunkte: 4 ECTS Voraussetzungen: keine Lernziele/Kompetenzen: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage die Bestandteile, Zusammenhänge und Methoden der Digitalen Fabrikplanung zu erläutern den wirtschaftlich sinnvollen Einsatz von Simulationssystemen in allen Bereichen der Fabrikplanung einzuschätzen und zu erklären Werkzeuge zur Ablaufsimulation anzuwenden Simulationsprojekte zu planen und Simulationsmodelle für reale Anwendungsfälle zu generieren Ergebnisse der Ablaufsimulation sachgerecht zu interpretieren und zu bewerten Modulinhalte: Theoretische Entwicklung des Simulationsmodells Aufbereitung der benötigten Datenbasis Anwendungsbeispiele von Simulationen Modellierung und Durchführung von Simulationsexperimenten Verifizierung der Modellergebnisse Digitale Fabrikplanung Seite 16 Version 9.5

17 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering Auf die Ablaufsimulation in der Fabrikplanung bezugnehmend werden im Modul Automatisierungstechnologie im nachfolgenden Semester Abläufe innerhalb der einzelnen Arbeitsstationen vorgestellt Studien- /Prüfungsleistungen: Projektarbeit, 15 Seiten Literatur: FELDMANN, Klaus und Gunter REINHART, 2014: Simulationsbasierte Planungssysteme für Organisation und Produktion: Modellaufbau, Simulationsexperimente, Einsatzbeispiele. Berlin: Springer Verlag. ISBN: KÜHN, Wolfgang, 2006: Digitale Fabrik Fabriksimulation für Produktionsplaner, 7. Auflage. München: Hanser Verlag. ISBN: KUHN, Axel, 1998: Simulation in Produktion und Logistik: Fallbeispielsammlung. Berlin: Springer Verlag. ISBN: Version 9.5 Seite 17

18 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: NEUE TECHNOLOGIEN I (KOMPONENTEN: ENERGIEEFFIZIENZ- SEMINAR & INFORMATIONSTECHNOLOGIE) NT 1 Semester: 1. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Markus Mauerer, (Energieeffizienz-Seminar) Prof. Dr. Jörg Puchan (Informationstechnologie) Dozent(in): Prof. Dr. Markus Mauerer, Dozenten (Energieeffizienz-Seminar) Prof. Dr. Jörg Puchan (Informationstechnologie) Sprache: Deutsch/Englisch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße: ca. 30 Seminaristischer Unterricht, Laborübungen, Exkursion, Praktikum; Team-/Projektarbeit, Präsentation 3 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 75 Std. Kreditpunkte: 4 ECTS Voraussetzungen: Keine Lernziele/Kompetenzen: Nach dem Besuch des Teilmoduls Energieeffizienz-Seminar haben die Studierenden zu einer ausgewählten, aktuellen Problemstellung aus den Bereichen Erzeugung, Beschaffung, Nutzung von Energie oder Einführung von Energiemanagementsystemen im Rahmen eines Projekts Lösungen erarbeitet, können diese schlüssig darstellen und anschaulich vermitteln. Aus der Sicht eines Wirtschaftsingenieurs können diese Lösungen je nach Problemstellung - technisch, ökonomisch und/oder ökologisch bewertet werden. Seite 18 Version 9.5

19 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering Nach dem Besuch des Teilmoduls Informationstechnologie können die Studierenden zu einem ausgewählten, aktuellen Themenbereich der angewandten Informatik einen fundierten fachlichen Überblick mit Erläuterungen geben. Sie können aktuelle Trends und Entwicklungen innovativer Informationstechnologien einordnen und erläutern und praktische Einsatzmöglichkeiten innovativer Informationstechnologien fachlich und aus Managementperspektive bewerten. Darauf aufbauend sind sie in der Lage, Einsatzszenarien, Konzepte oder Prototypen zur Anwendung der Technologien zu bewerten und zu entwickeln. Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse schlüssig darstellen und anschaulich vermitteln. Modulinhalte: Energieeffizienz-Seminar Energy Contracting Transformatoren und Blindleistungskompensation Elektrische Antriebe Druckluft Kraft-Wärme-Kopplung Beleuchtung Elektromobilität Wärmebedarf von Gebäuden Informationstechnologie Aktuelle Technologiethemen der Informatik; Beispiele: Konzepte und Anwendungen des Cloud Computing Future Internet. Das Internet der Dinge Innovative Endgeräte (z.b. Touchpads) Nachhaltigkeit in der IT Industrie 4.0 Studien- /Prüfungsleistungen: Energieeffizienz : Projektarbeit Informationstechnologie: Projektarbeit Gewichtung 50:50 Literatur: RUDOLPH, M., WAGNER, U., Energieanwendungstechnik, Berlin: Springer Verlag, ISBN PEHNT, M., Auflage. Energieeffizienz - Ein Lehr- und Handbuch, Berlin: Springer Verlag, e-isbn GEILHAUSEN, M., BRÄNZEL, J., ENGELMANN, D., SCHULZE, O., Energiemanagement für Fachkräfte, Beauftragte und Manager, Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag. ISBN: ISBN (ebook) MÜLLER, E., ENGELMANN, J., LÖFFLER, Th. und JÖRG, S., Auflage. Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben, Berlin: Springer Verlag, e- Version 9.5 Seite 19

20 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING ISBN WOSNITZA, F., HILGERS, H. G., Energieeffizienz und Energiemanagement - Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten, Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien, ISBN (ebook) WESSELAK, V., SCHABBACH, T., LINK,.T., FISCHER, J., Auflage. Handbuch Regenerative Energietechnik, Springer Vieweg Verlag, ISBN (ebook) NANRY, John, Subu NARAYANAN und Louis RASSEY, Digitizing the value chain. In: McKinsey Quarterly [Zugriff am ]. Verfügbar unter: e_chain BUGHIN, Jacques, Michael CHUI and James MANYIKA, Ten ITenabled business trends for the decade ahead. In: McKinsey Quarterly [Zugriff am ]. Verfügbar unter: insights/high_tech_telecoms_internet/ten_itenabled_business_trends_for_the_decade_ahead Die Literaturangaben sind Beispiele; weitere Literatur in Abhängigkeit vom jeweiligen Technologiethema. Seite 20 Version 9.5

21 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering diese Seite ist absichtlich frei Version 9.5 Seite 21

22 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: NEUE TECHNOLOGIEN II (KOMPONENTEN: NANOTECHNOLOGIE & GENTECHNOLOGIE) NT 2 Semester: 2. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Matthias Rebhan (Nanotechnologie) Prof. Dr. Karlheinz Trebesius (Gentechnologie) Dozent(in): Prof. Dr. Matthias Rebhan (Nanotechnologie) Prof. Dr. Karlheinz Trebesius (Gentechnologie), Dozenten Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße: ca. 30 Seminaristischer Unterricht, Laborübungen, Exkursion, Praktikum 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden Kreditpunkte: 5 ECTS Voraussetzungen: Keine Lernziele/Kompetenzen: Nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage einen Überblick über die derzeitigen Tendenzen und Entwicklungen in den Life Sciences- und der Nanotechnologie darzustellen und deren Bedeutung für Gesellschaft und Industrie einzuschätzen. Sie können die physikalisch/biochemische Grundlagen sowie zukünftige Anwendungen von Verfahren und Produkten beschreiben, die den Bereichen Nanotechnologie oder Life Sciences zugeordnet sind Die Studierenden lernen Potentiale (und auch mögliche Risiken) von Produkten aus diesen beiden Anwendungsfeldern kennen und können das Gefahrenpotenzial beurteilen Seite 22 Version 9.5

23 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering Modulinhalte: Nanotechnologie Definition und Abgrenzung von Nanotechnologie Nanotechnik und Nanotechnologien (Verfahren & Prozesse) Analysemethoden in der Nanotechnik Nanotechnologie in der Halbleiterproduktion Nano-Photonik Neue Nano-Materialien Von der F&E bis zur Produktion Chancen & Risiken von Nanoprodukten Applied Life Sciences Definition und Marktdaten Grundlagen: Biomoleküle, Zellen und ausgewählte Methoden Einsatzmöglichkeiten der Gentechnik im Bereich der Life Sciences Andere Anwendungen aus dem Feld der Life Sciences z.b. aus den Bereichen Bionik und Bioökonomie Chancen & Risiken gentechnischer und anderer Methoden Studien- /Prüfungsleistungen: Projektarbeit Literatur: MEIER Christian, Nano, Wie winzige Technik unser Leben verändert. 2. Auflage. Darmstadt: Konrad Theiss Verlag. BUSHAN, Bharat (Hrsg.), Springer Handbook of Nanotechnology. Berlin: Springer. Spektrum der Wissenschaft Spezial, Einblicke in die Nanowelt. RENNEBERG, Reinhard, Biotechnologie für Einsteiger, 4. Auflage. München: Spektrum Akademischer Verlag aktuelle Veröffentlichungen & Papers finden sich auf der moodle-seite der Vorlesung Version 9.5 Seite 23

24 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING diese Seite ist absichtlich frei Seite 24 Version 9.5

25 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering 3.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MODULE Der Kategorie Betriebswirtschaftliche Module sind die Module Betriebswirtschaftslehre Betriebliche Steuerlehre Controlling Europäisches Bauvertrags- und Vergaberecht Finanzierung und Investition Projektentwicklung und Public Private Partnership Rechnungswesen (Bilanzierung und Kostenrechnung) Recht für Ingenieure Produktmanagement und technischer Vertrieb Unternehmensplanung und Organisation Volkswirtschaftslehre VWL und Wirtschaftspolitik zugeordnet. Die Module werden nachfolgend näher beschrieben. Version 9.5 Seite 25

26 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: Semester: BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE BWL 1. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Hans Sachenbacher Dozent(in): Prof. Dr. Hans Sachenbacher Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße: ca. 30 Seminaristischer Unterricht 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden Kreditpunkte: 4 ECTS Voraussetzungen: Keine Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: betriebswirtschaftliche Aspekte aus konkreten Themen der aktuellen Wirtschaftspresse zu beurteilen, maßgebliche Beziehungen zwischen Unternehmen und Umwelt im Zuge konstitutiver Entscheidungen der Unternehmensführung zu bewerten, die wesentlichen Geschäftsprozesse und betrieblichen Funktionen der Leistungserstellung und -verwertung zu differenzieren und sinnvolle Konzepte für deren Zusammenwirken zu entwickeln, Instrumente der gesamtbetrieblicher Kooperation und des funktionsübergreifenden Managements zu beurteilen und sinnvoll anzuwenden. Inhalt: Konstitutive Entscheidungen (Rechtsformwahl und Standortwahl, Kooperations- und Konzentrationsformen) Unternehmensziele und betriebswirtschaftliche Kennzahlen Seite 26 Version 9.5

27 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering (Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Liquidität) Geschäftsprozesse und Basisfunktionen der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung Management und Kooperation von Wertschöpfungsprozessen im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf Bestimmende Markt- und Unternehmensentwicklungen Studien- /Prüfungsleistungen: Schriftliche Prüfung, 90 Minuten Literatur: THOMMEN, Jean-Paul, Ann-Kristin ACHLEITNER, Dirk Ulrich GILBERT, Dirk HACHMEISTER und Gernot KAISER, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 8. Auflage. Wiesbaden: Springer- Gabler. ISBN VAHS, Dietmar und Jan SCHÄFER-KUNZ, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen. 7. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ISBN WÖHE, Günter, Ulrich DÖRING und Gerrit BRÖSEL, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage. München: Vahlen. ISBN Version 9.5 Seite 27

28 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: BETRIEBLICHE STEUERLEHRE BStL Semester: 1. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. rer. pol. Gottfried Rühlemann Dozent(in): Prof. Dr. rer. pol. Gottfried Rühlemann Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße: ca. 30 Seminaristischer Unterricht 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden Kreditpunkte: 4 ECTS Voraussetzungen Keine Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen die notwendigen Grundlagen der allen Steuerarten vor die Klammer gestellten Abgabenordnung von den allgemeinen steuerlichen Begriffsdefinitionen bis hin zu den Grundzügen des Steuerstrafrechts kennen die notwendigen Grundlagen folgender spezieller Steuerarten: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer sowie des internationalen Steuerrechts besitzen die Fähigkeit, den Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen von der Wahl der Rechtsreform und des Standorts bis hin zur Steuerplanung und Steuerpolitik darzustellen und entsprechend Konzepte zu entwickeln Die Studierenden kennen die Anknüpfungspunkte steuerlicher Sachverhalte zu den relevanten Schnittstellen des BGB, des Seite 28 Version 9.5

29 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering Insolvenzrechts und des Strafrechts. Inhalt: Abgabenordnung Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Internationales Steuerrecht Insolvenzrecht steuerlich relevante Teile des BGB und des Strafrechts Studien- /Prüfungsleistungen: Projektarbeit: Seminararbeit schriftlich (15 Seiten) und mündlich (Präsentation) Literatur: WICHTIGE STEUERGESETZE, 2016, 65. Auflage.Herne: NWB-Verlag. ISBN BORNHOFEN Manfred und BORNHOFEN Martin, Steuerlehre Band überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler-Verlag. ISBN KORTS Sebastian, 2016, Grundzüge im internationalen Steuerrecht, 2. vollständig überarbeitete Auflage., Stuttgart, Boorberg-Verlag, ISBN JOECKS Wolfgang, Markus JÄGER und Carsten RANDT, Steuerstrafrecht. 8. völlig überarbeitete Auflage. München: Beck-Verlag. ISBN KRAFT Cornelia und Gerhard KRAFT, Grundlagen der Unternehmensbesteuerung. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler-Verlag. ISBN KRAMER Ralph und Frank PETER Frank Insolvenzrecht. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler-Verlag. ISBN Version 9.5 Seite 29

30 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: CONTROLLING Cont Semester: 3. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. rer. pol. Andreas Krahe Dozent(in): Prof. Dr. rer. pol. Andreas Krahe Prof. Dr. rer. pol. Andreas Englbrecht Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße: ca. 30 Seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Arbeiten mit Standardsoftware 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden Kreditpunkte: 5 ECTS Voraussetzungen: Modul Rechnungswesen Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden können den Zusammenhang zwischen Unternehmensführung, Controlling, Kostenrechnung und Buchhaltung beschreiben können die Rolle des Controllers im Rahmen von Planung und Kontrolle beschreiben können den Begriff und Aufgaben des strategischen und operativen Controllings beschreiben kennen die Instrumente zur Lösung von Aufgaben des Controllings und können diese anwenden können die Ergebnisse der Instrumente beurteilen und entscheiden, wie das Unternehmen auf Basis der Ergebnisse Seite 30 Version 9.5

31 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering Inhalt: Prozess des strategischen Controllings: Strategische Analyse, strategische Wahl, strategische Kontrolle Instrumente des strategischen Controlling: Traditionelle Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, wertorientierte Unternehmensführung u.a. Prozess des operativen Controllings: Budgetierung, Forecasting, operative Kontrolle, Abweichungsanalyse u. a. Umsetzen des operativen Controllings mit einer Standardsoftware, z.b. Corporate Planner Instrumente des operativen Controllings: Target Costing, Lebenszyklusrechnungen, Zero Base Budgeting, Gemeinkostenanalyse u.a. Studien- /Prüfungsleistungen: Schriftliche Prüfung, 120 Minuten Literatur: HORVATH, Peter, Ronald GLEICH und Mischa SEITER, Controlling. 13. Auflage. München: Vahlen Verlag. ISBN FISCHER, Thomas, Klaus MÖLLER und Wolfgang SCHULTZE, Controlling. 2. Auflage. Stuttgart: Verlag Schäffer-Poeschel. ISBN JOOS-SACHSE, Thomas, Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. 4. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag. ISBN Version 9.5 Seite 31

32 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: EUROPÄISCHES BAUVERTRAGS- UND BAUVERGABERECHT Semester: 2. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dipl-Ing. Thomas Clausen (Vorlesung an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen) Dozent(in): Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht und für Bau und Architektenrecht Mathias Goede, Sprache: deutsch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße ca. 30, Seminaristischer Unterricht, 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden Kreditpunkte: 4 ECTS Voraussetzungen: Keine Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden erhalten Kenntnis des Europäischen Bauvertragsrechts- und Vergaberechtes lernen das Recht der EU mit seinen primären und sekundären Rechtsquellen (EU-Verordnungen und EU-Richtlinien) bekommen Verständnis für das Ineinandergreifen von Europarecht und nationalem deutschen Recht lernen das internationale Privatrecht ( IPR ) bei der Abwicklung von internationalen Baustreitigkeiten erhalten Kenntnis über das geplante gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEKR-VO) erhalten einen Überblick über die wichtigsten Regelungen bei internationalen Bau- und Architektenverträgen mit einer Einführung in die FIDIC-Musterbauverträge bekommen die Möglichkeit von außergerichtlichen Streitbeilegungen aufgezeigt unter besonderer Berücksichtigung von Mediation und Adjudikation Seite 32 Version 9.5

33 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering Inhalt: A) Europäisches Bauvertragsrecht lernen die wichtigsten Problembereiche zu Fragen der Anwendung und Abgrenzung des Vergaberechts oberhalb und unterhalb des EG-Schwellenwertes kennen erzielen vertiefte Kenntnisse der VOB/A und der wichtigsten Regelungen des GWB, VgV, SetkVO, VSVgV und KonzVgV erhalten einen genauen Überblick über den Ablauf des Regelverfahrens nach VOB/A Primäre und sekundäre Rechtsquellen der EU Europäische Verträge, Verordnungen und Richtlinien und deren Auswirkungen auf das deutsche Recht Internationale Zuständigkeitsregelungen/ Gerichtsstandsvereinbarungen Einführung in die FIDIC- Bauvertragsbedingungen Außergerichtliche Streitbeilegungsmöglichkeiten mit Mediation und Adjudikation B) Europäisches Bauvergaberecht Überblick über die Umsetzung des EU-Rechts (EU-Richtlinien) in das deutsche Vergaberecht Abgrenzung zwischen deutschem und europäischem Vergaberecht Anwendungsbereiche des Vergaberechts (Wer ist wie zur Anwendung verpflichtet?) Vergabearten und Ablauf eines Vergabeverfahrens Prüfung und Wertung von Angeboten im Vergabeverfahren Darstellung vergaberechtlicher Sondergebiete (VgV, KonzVgV,SetkVo, VOB-VS u.a.) Überblick über den Rechtsschutz im Vergaberecht Studien- /Prüfungsleistungen: Literatur: Schriftliche Prüfung, 90 Minuten (zzgl. unbenotete Studienarbeit während des Semesters) BURGI, Martin, 2016, Vergaberecht Beck-Verlag, ISBN HÖK, Götz-Sebastian, Handbuch des Internationalen und ausländischen Baurechts. 2. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag. ISBN KUS, Alexander, VERFÜRTH, Frank, Einführung in die VOB/A. 4. Auflage. Köln: Werner-Verlag. ISBN JASPER, Ute, Vergaberecht. 18. Auflage. München: Deutscher Taschenbuchverlag/ Beck-Texte im dtv. ISBN VOB-Verlag Ernst Vögel, VOB für innerdeutsche und europaweite Vergaben, Auflage. Vögel. 1. November 2012, ISBN VBI FIDIC Red Book Ausgabe mit Erläuterungen Version 9.5 Seite 33

34 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: FINANZIERUNG UND INVESTITION FuI Semester: 2. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Verena McIntosh Dozent(in): Prof. Dr. Verena McIntosh Lehrbeauftragte Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße: ca. 30 Seminaristischer Unterricht 3 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden Kreditpunkte: 4 ECTS Voraussetzungen: Module des 1. Semesters Lernziele/Kompetenzen: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage die wichtigsten Finanzierungs-Instrumente für Unternehmen zu benennen und diese anhand ihrer Vor- und Nachteile und ihrer Bedeutung am Kapitalmarkt zu beurteilen über aktuelle Kapitalmarktzusammenhänge zu diskutieren die Bedeutung von Marktpreisrisiken zu verstehen und entsprechende Instrumente (Derivate) zur Absicherung anzuwenden die Zusammenhänge und Hintergründe von Finanzierungsentscheidungen an Beispielen der Praxis aufzuzeigen Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden daneben in der Seite 34 Version 9.5

35 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildender Master Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering Lage die wichtigsten Verfahren zur Beurteilung von Investitionen zu erläutern auf Basis dieser Investitionsrechenverfahren verschiedene Investitionsalternativen zu beurteilen Unsicherheit in der Investitionsrechnung zu berücksichtigen Inhalt: Teil I Finanzierung Finanzmathematische Grundlagen Fremdkapital-Finanzierung Eigenkapital-Finanzierung Mezzanine-Finanzierung Sonderformen der Finanzierung Innenfinanzierung Optimale Kapitalstruktur und Finanzierungsregeln Derivative Finanzinstrumente Teil II Investitionsrechnung Ausgewählte statische Investitionsrechenverfahren Ausgewählte dynamische Investitionsrechenverfahren Investition bei Unsicherheit (CAPM, WACC) Studien- /Prüfungsleistungen: Literatur: Schriftliche Prüfung, 90 Minuten Bieg, Hartmut, Heinz Kußmaul und Gerd Waschbusch, Finanzierung. 3. Auflage. München:Vahlen Verlag. ISBN Bieg, Hartmut, Heinz Kußmaul und Gerd Waschbusch, Investition. 3. Auflage. München:Vahlen Verlag. ISBN Ermschel, Ulrich, Christian Möbius und Holger Wengert, Investition und Finanzierung. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. ISBN Pape, Ulrich, Grundlagen der Finanzierung und Investition. 2. Auflage. München: Oldenbourg Verlag. ISBN Volkart, Rudolf und Alexander F. Wagner, Corporate Finance. 6. Auflage. Zürich: Versus Verlag. ISBN Wöhe Günter und andere, Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 11. Auflage. München: Vahlen Verlag. ISBN Version 9.5 Seite 35

36 STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Modulbezeichnung: Stundenplankürzel: PROJEKTENTWICKLUNG UND PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP (PPP) Semester: 4. Semester Modulverantwortliche(r): Prof. Dipl.-Ing. Thomas Clausen (Vorlesung an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen) Dozent(in): Prof. Dipl.-Ing. Thomas Clausen Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Weiterbildungsmasterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul Lehrform/SWS: Gruppengröße ca. 30, Seminaristischer Unterricht, 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden Kreditpunkte: 4 ECTS Voraussetzungen: Keine Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden erhalten Kenntnis von den Institutionen, den Aufgabenfeldern und den Beteiligten bei einer Projektentwicklung werden unter Beachtung der rechtlichen Interessen des Bauherrn und der Finanzierungsmöglichkeiten zur Erstellung einer Rentabilitätsberechnung einer Immobilie befähigt kennen die Grundlagen der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken gemäß ImmoWertV (Immobilienwertermittlungsverordnung) und die einschlägigen Bewertungsverfahren erhalten Kenntnis von den allgemeinen Grundsätzen der Abwicklung von Projekten als PPP-Modell Seite 36 Version 9.5

2.3 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP BAUINGENIEUR (BAUING)

2.3 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP BAUINGENIEUR (BAUING) 2.3 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP BAUINGENIEUR (BAUING) Der Zugangstyp Bauingenieur ist aus dem Zugangstyp Ingenieur abgeleitet und unterscheidet sich von diesem durch die Fächer Europäisches Bauvertrags-

Mehr

WEITERBILDENDER MASTERSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER MASTERSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Studienplan MBA & Eng. SS 2015 WEITERBILDENDER MASTERSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING STUDIENPLAN MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Zielematrix Weiterbildender Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering)

Zielematrix Weiterbildender Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) Zielematrix Weiterbildender Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) Die nachfolgende Ziele-Module-Matrix stellt eine Beziehung zwischen den übergeordneten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 16 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 22.08.2011 Inhalt: Seite 1. 1. Änderungssatzung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management - mit dem

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Aufbau des Studiums Ablauf des Studiums Das zehnwöchige technische Vorpraktikum (davon mindestens

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 16.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 16. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 16.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 461

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 461 AMTLICE MITTEILUNGEN Datum: 15.11.2016 Nr.: 461 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Masterstudiengang Controlling and Finance, veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der ochschule RheinMain

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage Module und Studienverläufe für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul WSF MA WIW PM 0 Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtmodule:. Wahlpflichtmodule der WSF MA

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Wintersemester 2016/2017 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) an der Fachhochschule München vom 13.06.2007 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte.

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte. Pflichtmodule Lfd. Nr. Module Unterrichtssprache angeboten ECTS- Kreditpunkte Art der Lehrveranstaltung Prüfungsform und Bearbeitungsdauer schriftlicher Prüfungen in Minuten (Gewichtung) Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Logistik / Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Modulbeschreibung Code IV.3 Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den zentralen

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS)

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) 43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) (1) Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Mechanical Engineering and International Sales Management ist ein stärker anwendungsorientierter

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudienprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Organismische Biologie und Evolution Herausgeber: Satz

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 29. Jahrgang, Nr. 90 25. November 2008 Seite 1 von 5 Inhalt Neufassung der Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement Business Administration and

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Seite 1 von 8 Amtliche Mitteilungen Nr. 1/2007 Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 28. Jahrgang, Nr. 1 Seite 1 30. August 2007 INHALT 1. Änderung der Ordnung

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 8. Oktober 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs.1,

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften in den Bachelorstudiengängen

Mehr

- 1 - Artikel 1 Änderungen. Der Text den weiterbildenden Studiengang wird ersetzt durch das weiterbildende Masterstudienprogramm.

- 1 - Artikel 1 Änderungen. Der Text den weiterbildenden Studiengang wird ersetzt durch das weiterbildende Masterstudienprogramm. - 1 - Vierte Satzung zur Änderung Studien- und Prüfungsordnung für Externe im Masterstudiengang Master of Arts in Taxation der TaxMaster GmbH vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 in Verbindung mit 32 des

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Studienbeginn im WS 2016/2017 (Semester 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Studienbeginn im WS 2016/2017 (Semester 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Studienbeginn im WS 2016/2017 ( 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine

Mehr

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben Anlage 1 SS 2016 Gerd Waschbusch Zuordnung des Moduls Unternehmensfinanzierung

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge 3. Februar 2011 Nach 34 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften für Naturwissenschaftler an der Technischen Universität München Vom 5. Mai 2015 Auf

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 7 819 Münster Fon +9 51 83-600 1.07.01 Vierte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft vom 12.06.2014 Die Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 12.06.2014 die vom

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten. Intermediate Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten. Intermediate Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse. Modulgruppe BWL Modulgruppe BWL > Modul BWL 5 Modul BWL 5 Kurs(e) Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Vertiefungsrichtung(en) -- - Organisation 1 - Personal Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-10 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 138 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-10 Veröffentlicht

Mehr

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 19. April 201)

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Studien- und Prüfungsordnung für den an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 9. Oktober 2006 In der Fassung der Änderungssatzung vom 30. Oktober 205, gültig ab 0. Oktober 205 Aufgrund

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr