[35] Verein zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Werkzeugindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[35] Verein zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Werkzeugindustrie"

Transkript

1 Literaturverzeichnis [1] AWF, Kreissägen für Holz-Längsschnitt. Betriebsblatt A WF 51, 7. Aufl., Berlin und Köln: Beuth-Vertrieb, 1952, 20 S. [2] A WF, Kreissägen für Holz-Querschnitt. Betriebsblatt A WF 54, 2. Aufl., Berlin : Beuth-Vertrieb, April 1940, 4 S. [3] A WF, Kreissägenversuche mit verschiedenen Stahlsorten. A WF-Mitteilung 11 (1929), S [4] BARZ, E., Fertigungsverfahren und Spannungsverlauf bei Kreissägeblättern für Holz. Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrs ministeriums Nordrhein Westfalen, Heft Nr [5] BAUMANN, W., Kreissägeblätter und ihre Kräfteeinwirkungen auf das Holz. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 9 (1951), S [6] BERSCHADSKI], A. L., Zusammenfassende Beurteilung der Probleme des Schnellsägens. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 14 (1956), S [7] BITTNER, J., Furniere-Sperrholz-Schichtholz (Teil I und II). Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg [8] DINGLINGER, E., Wirtschaftlichkeitsfragen beim Einsatz von Hartmetall-Werkzeugen in der Holzindustrie. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 10 (1952), Heft 2, S.43. [9] DOMINICUS, M., Handbuch über Sägen. Wuppertal-Barmen: Imo-Großdruckerei (1941),229. [10] DOSOUDIL, A., Prüfverfahren für Holzfaser- und Holzspanplatten. Holz als Rohund Werkstoff, Bd. 12 (1954), S [11] EGNER, K., Marktgängige Leime in Deutschland. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 9 (1951), Heft 4, S [12] EHLERS, W., Über die Bestimmung der Güte von Holzoberflächen. Quality Determination of Wood Surfaces. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 16 (1958), S.49. [13] GOLBS und FENTZAHN, Verarbeitung der Holzspanplatte im Möbelbau. Bd. 14 (1956), S [14] HIPP, K., und H.-H. SCHÖNBORN, Trägheitsfreie Schnittkraftmessung beim Holzfräsen. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 13 (1955), S [15] KIVIMAA, E., Die Schnittkraft in der Holzbearbeitung. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 10 (1952), S [16] Ders., Was ist die Abstumpfung der Holzbearbeitungswerkzeuge? Holz als Rohund Werkstoff, Bd. 10 (1952), S [17] Ders., Neues Stauchverfahren für die Zähne der Sägeblätter. Staat!. Technische Forschungsanstalt, Finnland Zur Veröffentlichung in»microtecnic«vorgesehen. [18] KOLLMANN, F., Stand der Technik bei der Herstellung von Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff, Heft 4 (1954). [19] Ders., Leime und Verleimtechnik. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 10 (1952), Heft 7, S

2 [20] KOLL~!ANN, SCHNÜLLE und SCHULTE, Beleimung von Spangemischen. Holz als Roh- und Werkstoff, Heft 11 (1955). [21] KOSSOVSKI], G. N., Kreissägen mit einem neucn Zahnprofil. (Kruhove pily s novym profi10m zubov). Drevo, Praha, 12 (1957), Heft 9, S [22] LAPIN, P. 1., Hohe Schnittgeschwindigkeiten bei Holz (Skorostnoje resannije drjcwjesini). Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 14 (1956), S [23] LEVERINGHAUS, R. W., Sägenstähle. In: Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen, 2. Aufl., Düsseldorf: Verlag Stahlcisen mbh, 1937, S. P bis [24] LINDNER, J., Neuzeitliche Werkzeuge für die Bearbcitung von Holz und Holzwerkstoffen. Holz als Roh- und Werkstoff 13 (1955), 9, S [25] MANG, W., Zerspanungsuntersuchungen über die Abnutzung von Fräserschneiden beim Gleich- und Gegenlauffräsen von Buchenschichtholz mit vcrschiedener Leimfugenbeschaffenheit. Holz als Roh- und Werkstoff, 14. Jg., Heft 9 (1956), S.339. [26J MARIAN, J. E., und H. H. FICKLER, Die Leime in der Holzindustrie. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 11 (1953), Heft 1, S. 18. [27] PAIILITZSCH, G., und K. SCHULZ, Schnittkraftmessung und Schneidenabstumpfung beim Hobeln von Holz mit kreisender Schnittbewegung. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 15 (1957), S [28] PRUSAK, J., Theroetische Unterlagen für die Bewertung der Schneidhaltigkeit (Vyzkumny ustav technologie drevoprumyslu, Praha). Drevarsky Vyskum, Sbornik prac z odboru vyskumu dreva. Rocnik I, eislo 1-2, Oktober [29] SClIAIBLE, R., Untersuchungen zum Gegen- und Gleichlauffräsen. Holztechnik 1949, Heft 2, S. 28. [30] THVNELL, B., Fortschritte bei der Zerspanungsforschung bei Holz. Holz als Rohund Werkstoff, Bd. 9 (1951), Heft 1, S. 11 und 19. [31] Ders., Schnittkraftbestimmung bei der Holzbearbeitung. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd. 16 (1958), S [32] TSCHERN]AKOW, K., Wechselwirkung zwischen Werkzeug und Maschine in der Holzbearbeitung. Holz-Zentralblatt 81 (1955),48, S. 40 und [33] VAGET, H., Die Holzspanplatte - ein neuer Werkstoff. Kleine Schriftenreihe des Holz-Zentralblattes, Nr. 2, Stuttgart [34] Verein zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeitcn in der Werkzeugindustrie e. V., Remscheid, Fehler- und Spannungsuntersuchungen an Krcissägeblättern für Holz, Meßverfahren für den Richt- und Spannungszustand. Forschungsberichte des l\finisteriums für Wirtschaft und Verkehr des Landes NRW, Heft 51. [35] Verein zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Werkzeugindustrie e. V., Remschcid, Schwingungs- und Arbeitsverhaltcn von Kreissägeblättern für Holz. Forschungsberichte des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr des Landes NRW, Heft 61. [36J BARZ, E., Prüfgeräte für den Richt- und Spannungszustand von Kreissägcblättern, Holz als Roh- und Werkstoff, 18. Jg. (1960) S [37] BARZ, E., Der Spannungszustand und seine Auswirkung auf das Arbeitsverhalten, Holz als Roh- und Werkstoff, 20. J g. (1962) S [38] BARZ, E. und BERGER, A., Holzbearbeitungswerkzeuge, Mitteilung der Demschcn Gesellschaft für Holzforschung, Heft 45/1960. [39] WITTIlOFF, J., Die Hartmetallwerkzeuge in der spanabhebenden Formung. Karl-Hanser-Verlag München

3 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES ~ORDRHEIN-WESTFALEN Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Prof. Dr. h. c., Dr.-Ing. E. h. Leo Brandt EISENVERARBEITENDE INDUSTRIE HEFT 39 Forschungegese/lschajtBlecbverarbeitultg e. v., Düsse/dorf Untersuchungen an präge gemusterten und vorgelochten Blechen 1953,46 Seiten, 34 Abb., DM 9,50 HEFT 43 Forschllngsgesellschafl Blechverarbeitllltg e. V., Düsseldorf Forschungsergebnisse über das Beizen von Blechen 1953,48 Seiten, 38 Abb., 3 Tabellen, DM 11,30 HEFT 51 Verein zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Werkzeuginduslrie e. V., Remscheid Untersuchungen an Kreissägeblättern für Holz, Fehler- und Spannungsprüfverfahren 1953,50 Seiten, 23 Abb., DM 10,- HEFT 56 Forschungsgesellschajt Blechbearbeitung e. v., Düsseldorf Untersuchungen über einige Probleme der Behandlung von Blechoberflächen 1954,52 Seiten, 42 Abb., DM 11,20 HEFT 60 Forschungsgesellschajt Blechbearbeitung e. V., Düsseldorf Untersuchungen über das Spritzlackieren im elektrostatischen Hochspannungsfeld 1954,82 Seiten, 53 Abb., 7 Tabellen, DM 17,- HEFT 61 Verein zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Werkzeugindustrie e. V., Remscheid Schwingungs- und Arbeitsverhalten von Kreissägeblättern für Holz 1954,54 Seiten, 31 Ab"., DM 11,40 HEFT 65 Fachverband S chneidn'arenindustrie) Solingen Untersuchungen über das elektrolytische Polieren von Tafelmesserklingen aus rostfreiem Stahl 1954,90 Seiten, 38 AM., 9 Tabellen, DM 17,35 HEFT 87 Gemeinschaftsausschuß Verzinken, Düsseldorf Untersuchungen über Güte von Verzinkungen 1954,68 Seiten, 56 Abb., 3 Tabe/len, DM 15,30 HEFT 98 Fachverband Gesenkschmieden, Hagen Die Arbeitsgenauigkeit beim Gesenkschmieden unter Hämmern 1955,132 Seiten, 55 Abb., 9 Tabellen, Di\1 24,75 HEFT 116 Prof. Dr.-Ing. E. Siebel und Dr.-Ing. H. W-eiss, Stuttgart Untersuchungen an einigen Problemen des Tiefziehens - 1. Teil 1955, 74 Seiten, 50 Abb., 6 Tabellen, DM 14,50 HEFT 117 Dr.-Ing. H. Beißwänger, StUl/gart und Dr.-Ing. S. Schwandt, Trier Untersuchungen an einigen Problemen des Tiefziehens - I!. Teil 1955,92 Seiten, 34 Abb., 8 Tabellen, DM 17,70 HEFT 150 Prof. Dr.-lng. O. Kienzle "nd Dipl.-Ing. F. W. Timmerbeil, Hannover Das Durchziehen enger Kragen an ebenen Feinund Mittelblechen 1955,52 Seiten, 20 Abb., 8 Tabellen, DM 11,30 HEFT 177 Dipl.-Ing. H. Stüdemaltn, Solingen und Dr.-Ing. W. Müch/er, Essen Entwicklung eines Verfahrens zur zahlenmäßigen Bestimmung der Schneid eigenschaften von Messerklingen 1956,104 Seiten, 68 Abb., 4 Tabellen, DM 22,20 HEFT 224 Dipl.-Iltg. H. Stüdemann und lng. R. Beu, Solingm Verfahren zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Messerklingen aus rostfreiem Stahl 1956,82 Seiten, 28 Abb., DM 16,90 HEFT 225 Dr.-lng. E. Barz, Remscheid Der Spannungszustand von Gattersägeblättern 1956,74 Seiten, 54 Abb., DM 16,05

4 HEFT 277 Dr.-Ing. W. Milch/er, Essen Untersuchung und zahlenmäßige Bestimmung der Schneideigenschaften von Messern mit besonderer Berücksichtigung rostfreier Messerstähle 1956,60 Seiten, 27 Abb., 5 Tabel/en, DM 13,20 HEFT 283 Prof Dr. F. Wever und Dr.-Ing. W. Lueg, Dilsse/dorf Warmstauchversuche Zur Ermittlung der Formänderungsfestigkeit von Gesenkschmiede-Stählen 1956,44 Seiten, 19 Abb., DM 9,90 HEFT 285 Prof. Dr.-Ing. O. Kienzle, Dr.-Ing. K.Lange,Hannover und Dipl.-Ing. H. Meinert, Osterode Einfluß der Oberfläche auf das Verschleißverhalten von Schmiedegesenken 1956,62 Seiten, 29 Abb., 8 Tabel/en, DM 14,60 HEFT 286 Dr.-Ing. K. Lange, Hannover, Dipl.-Ing. H. Meinert, Osterode, unter Mitarbeit von Dr.-Ing. H. Arend, Milhlheim (Ruhr) Verschleiß verhalten hartverchromter Schmiedegesenke 1956,74 Seiten, 53 Abb., 6 Tabel/en, DM 17,65 HEFT 321 Prof Dr. F. J~ever, Dilsseldorf, find Dr. W. Wepner, Kö/n Gleichzeitige Bestimmung kleiner Kohlenstoff- und Stickstoff gehalte im a-eisen durch Dämpfungsmessung 1956,30 Seiten, 3 Abb., 4 Tabel/en, DM 6,80 HEFT 322 Prof Dr.-Ing. F. Bollenrath und Dipl.-Ing. W. Domke, Aachen Eigenspannungen in vergüteten, dickwandigen Stahlzylindern nach Oberflächenhärtung mit induktiver Erwärmung 1956,30 Sdten, 9 Abb., 2 Tabellen, DM 6,90 HEFT 360 Dr.-Ing. E. Barz, Remscheid Fertigungsverfahren und Spannungsverlauf bei Kreissägeblättern für Holz 1957,68 Seiten, 40 Abb., DM 17,- HEFT 367 Dr. rer. not. D. Horstmann, Dilsse/dorf Der Angriff eisengesättigter Zinkschmelzen auf kohlenstoff-, schwefel- und phosphorhaltiges Eisen 1957,52 Seiten, 22 Abb., 6 Tabel/en, DM 12,85 HEFT 375 Technischer Oberwacbungsverein e. V., Essen Wanddickenmessungen mittels radioaktiver Strahlen und Zählrohrgerät 1958,38 Seiten, 15 Abb., DM 9,55 HEFT 376 Technischer Oberwachungsverein e. V., Essen Wasserumlaufprobleme an Hochdruckkesseln 1958, 140 Seiten, 56 Abb., 8 Tabel/en, DM 32,60 HEFT 377 Technischer Oberv'acbuflgSl"erein e. V., Essen Versuche an Wanderrostkesseln mit befeuchteter Verbrennungsluft 1958,36 Seiten, 19 Abb., 2 Tabel/en, DM 12,20 HEFT 395 Dipl.-Ing. L. Hahn, Clausthal-Zellerfeld Untersuchungen zur Frage des optimalen Bohrloch- und Patronendurchmessers 1957, 132 Seiten, 49 Abb., 19 Tabel/en, DM 31,25 HEFT 445 Dr.-Ing. E. Barz, Remscheid Fertigungs- und Prüfverfahren für Feilen vergriffen HEFT 447 Prof Dr.-Ing. F. Bol/eurath, Aacben Dr.-Ing. H. Fill/enbacb, Seesen (Harz), und Dipl.-Ing. J. Schumacber, Neubeckum (WestJ.) Entwicklung rationell arbeitender Spritzkabinen 1958,44 Seiten, 26 Abb., DM 13,55 HEFT 473 Prof. Dr. phi/. F. Wever, Dr.-Ing. W. Lueg ulld Dipl.-Ing. P. Funke jr. Dilsseldorf Versuche an einer hydraulischen 25-t-Stangenziehbank 1957,34 Seiten, 11 Abb., DM 8,95 HEFT 557 Dr.-Ing. H. Schiffers, Dipl.-Ing. D. Ammann, Dipl.-Ing. E. Brugger und Dipl.-Ing. R. Dicke, Aachen Härtbarkeit von Gußeisen mit Lamellen- und Kugelgraphit in Abhängigkeit von Zusammensetzung und Gefüge 1958,30 Seiten, 24 Abb., 1 Tabelle, DM 11,- HEFT 630 Prof Dr. phil. W. Koch und Dr. techno Dipl.-Ing. H. Ma/issa, Düsseldorf Beiträge zur Spurenanalyse im Reinsteisen 1958,26 Seiten, 8 Tabel/en, DM 7,60 HEFT 639 Prof. Dr.-Ing. habil. K. Krekeler, Dr.-Ing. H. Peukert und Dipl.-Ing. O. Schwarz, Aachen Auswertung der in- und ausländischen Literatur auf dem Gebiete des Metallklebens 1958, 152 Seiten, DM 37,80 HEFT 655 Dr. rer. pol. A. Th. Wuppermann, Leverkusen, Prof Dr.-Ing. M. Pfender und Reg.-Rat Dipl.-Ing. E. Amedick, Beriin Untersuchung des Einflusses von Oberflächenfehlern auf die Dauerhaltbarkeit von Kurbelwellen 1958,48 Seiten, 101 Abb., 4 Tabel/en, DM 10,-

5 HEFT 680 Prof. Dr. phil. W. Koch, Dr.-Ing. habil. A. Krisch lind Dipl.-Phys. H. RoMe, Düsseldorf Anderungen im Gefügeaufbau austenitischer Chrom-Nickel-Stähle bei Zeitstandversuchen von mehrjähriger Dauer 1959,38 Seilen, 23 Abb., 5 Tabellen, DM 12,20 HEFT 681 Prof. Dr.-Jng. Dr.-Jng. E. h. H. Schenk und Dr.-Jng. W. Wenzd, Aachen Die Reduktion von Eisenerzen im Elektro-Fließbett 1959,76 Seilen, 20 Abb., 12 Tabellen, DM 19,60 HEFT 693 Prof. Dr.-Jng. O. Kienzle, Hannover Einige Untersuchungen über das Schneiden von Blechen 1959,56 Seiten, 54 Abb., 3 Tabellen, DM 17,40 HEFT 702 Prof. Dr. phil. W. Koch lind Dipl.-Phys. Dr. rer. nal. H. Lüdering, Düsseldorf Statistische Auswertung von Thomasroheisenproben guter und schlechter Verblasbarkeit 1959,20 Seilen, 3 Abb., 3 Tabellen, DM 6,50 HEFT 703 Prof. Dr. pbil. IV'. Kocb und Dipl.-Pbys. Dr. phil. H. Sundermann, Düsseldorf Isolierungstechnische Untersuchungen an Thomasroheisen 1959,28 Seiten, 16 Abb., 1 Tabelle, DM 9,- HEFT 705 Dr.-Ing. K. E. Mayer, Dr.-Ing. H. Knüppel, Ing. A. Siumpf, Dorlmund, und Prof. Dr. phil. W. Koch, Düsseldorf Wege zur automatischen überwachung des Thomas verfahrens 1959,56 Seilen, 20 Abb., 7 Tabellen, DM 14,80 HEFT 714 Prof. Dr.-Ing. W. Palterson, Aachen Wirkung einer Gasspülung auf den Magnesiumverbrauch bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit 1959,44 Seiten, 35 Abb., 14 Tabellen, DM 13,40 HEFT 728 Dr.-Jng. K. Spies, Dortmund Die Zwischenformen beim Gesenkschmieden und ihre Herstellung durch Formwalzen 1959, 114 Seilen, 61 Abb., 1 Tabe/le, DM 29,60 HEFT 740 Dr. rer. nato D. Horstmann, Düsseldorf Einfluß einiger Eisen- und Zinkbegleiter auf Größe und Art des Zinkangriffs auf Eisen 1959,38 Seiten, 22 Abb., 1 Tabelle, DM 12,60 HEFT 741 Dipl.-Ing. H. Stüdemann, Dipl.-Ing. F. Esse/born und Ing. H. Hartmann, Solingen Prüfung der Korrosionsbeständigkeit rostbeständiger Besteckbleche aus Chromstahl 1959,32 Seiten, 30 Abb., 4 Tabe/len, DM 10,30 HEFT 742 Dr.-Ing. E. Barz, Remscheid Schneideigenschaften von schneidenden Zangen und Prüfverfahren 1959,66 Seiten, 40 Abb., 4 Tabellen, DM 18,40 HEFT 757 Dr.-Ing. A. Schrader und Dr.-Ing. habil. A. Kriseh, Düsseldorf Mikroskopische Beobachtungen von Ausscheidungen in austenitischen und ferritischen Stählen nach dem Kriechversuch 1959,22 Seiten, 22 Abb., 1 Tabelle, DM 8,60 HEFT 780 Prof. Dr. phi/. F. Wever, Düsseldorf Untersuchungen von Walzölen und Walzölemulsionen im Kaltwalzversuch 1959,68 Seiten, 28 Abb., mehr. Tabe/len, DM 18,50 HEFT 781 Dr.-Ing. E. Barz U. a., Remscheid Verformungseinflüsse bei der Feilenherstellung 1959,65 Seilen, 39 Abb., kart., DM 20,- HEFT 840 Prof. Dr. phil. F. Wever, Dr.-Ing. H. G. Müller und Dr.-Jng. P. Funke, Düsseldorf Versuchsmäßige und rechnerische Bestimmung von Walzkraft und Drehmoment unter Einwirkung von Bandzugspannungen beim Kaltwalzen von Bandstahl 1960,36 Seilen, 12 Abb., 3 Tafeln, DM 10,90 HEFT 841 Dr. rer. nato H. Blanck, Düsseldorf Untersuchungen zur Kinetik des Martensitzerfalls 1960,33 Seiten, 11 Abb., kari., DM 10,30 HEFT 848 Dr.-Ing. H. J. Stöter, Hannover Untersuchung des Schmiedevorganges in Hammer und Presse, insbesondere hinsichtlich des Steigens 1960, 133 Seiten, 62 Abb., 8 Tabe/len, DM 35,60 HEFT 889 Dipl.-Ing. W. Hufschmidt, Aacben Die Eigenschaften von Rippenrohrluftkühlern im Arbeitsbereich der Klimaanlage 1960, 126 Seiten, 37 Abb., DM 33,30 HEFT 890 Dr.-Jng. H. Meyer, Hagen (Westf.) Untersuchungen über den Umformvorgang in Waagerecht-Stauchmaschinen 1960, 76 Seilen, 61 Abb., 3 Tabellen, DM 21,90

6 HEFT 916 Dipl.-Ing. Hans-joachim Grasemann, Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung e. V., Düsseldorf Der offene, kreuzende Scherschnitt an Blechen 1960,138 Seiten, 66 Abb., 10 Tabellen, DA140,70 HEFT 1000 Dipl.-Ing. Hartmut Tolkien, Institut für Werkzeugmaschinen und Umform technik der Technischen Hoch J(hu/e Hannover Schmierwirkungen in Schmiedegesenken 196/,150 Seiten, 75 Abb., DM 44,90 HEFT 1001 Dlpl.-Phys. Dr. rer. nato Günter Langner, Institut für Elektronenmikroskopie an der Mediziniscben Akademie, Düsseldorf Die Informationsübertragung bei der Mikroskopie mit Röntgenstrablen 196/,126 Seiten, 7 Abb., DM 37,- HEFT 1004 Dr.-Ing. bginhard Barz, Verein zur Fiirderung von For.rchungs- und Entwicklungsarbeiten in der IVerkzeugindustrie e. V., Remscbeid Untersuchung von Schraubend rehe rn und Schraubenverbindungen 196/,68 Seiten, 26 Abb., 12 Tabellen, DM 22,30 HEFT 1027 Dr.-Ing. Egillhard Barz, Verein zur Förderung von Forscbungs- und Entwicklungsarbeiten in der lf7erkzellgindustrie e. V., Remscbeid Prüfung von Feilen 1961,58 Seiten, 23 Abb., 7 rabellen, DM 20,50 HEFT 1028 Dipl.-Ing. S. Siendorf, Verein zur Förderung von FOrJchungs- und Entwicklungsarbeiten in der fv7erkzeugindustrie e. V., Remschetd Das Gleitstauchen von Schneidezähnen an Sägen für Holz 1961, /38 Seiten, 85 Abb., 9 Tabellen, DM 47,10 HEFT 1056 Dr.-Ing. Oskar Pawelski und Dr.-lng. IVerner Lurgt, lvfax-planck-inslilul für Fisenforschung, DÜHeldorf Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen 1962, 106 Seiten, 35 Abb., 10 Tabellen, DM 33,60 HEFT 1089 Direktor Dip!.-llig. Hans StiidelJlann lind Dipl.-lng. Fritz Esse/born, Forschungsinstitut an der FadJSclJIIle für Afetallgesta!tung, Solingm Untersuchungen über den Einfluß der Zusam~ mensetzung und Gcfügcausbildung auf das Härtungsverhalten des Stahles X 40 er , 38 Seiten, 37 Abb., 8. Tabellen, DM 17,- HEFT 1091 Dip!.-lng. Kurt Bnehmann, ForscbungrgesellscbaJt Blechverarbeitung e. V., Düsseldorf Beitrag zur Verschleißbeurteilung beim Schneiden von Stahlfeinblcchen 1962, 126 Seilen, 77 AM., DM 71,40 HEFT 1129 Prof. Dr.-Ing.J(!Jeph Jfatbiell (Forscbungsinstitut für Rationalisierung, Aaehen) im Auftrage des Facbverbandes Gesenkscbmieden im IVirtschaftsoerband Stab! veiformung, flagen Richtwerte für eine Platzkostenrechnung in der Gescokschmiedcindustrie In T/orbereittll1g HEFT 1140 Direktor Dipl.-Ing. Hans Stüdemann und Dipl.-Ing. l-;ritzesseiborn, Forschungsinstitut an der Fachschulefür,\1etallgestaltung und Aletalltechnik, Solingen, im Auftrage des Fachverbandes Scbneidwarenindustrie t. f7., Solingen Einflüsse der Prüfbedingunllen auf die Ergebnisse von Schneideigenschaftsprüfungen an Messern 1962,33 Seiten, 24 Abb., DM 14,80 lieft 1162 Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. 0/10 Kienzle und Dipl. Ing. Manfred Meyer, im Auftrage der Forscbungsgesellscbaft Blecbverarbeitung e. v., Düsseldorf Verfahren zur Erzielung glatter Schnittflächen heim voll kantigen Schneiden von Blech In Vorbereitung lieft 1164 Dr.-Ing. Eginbard Barz 1/. a., Verein zur Förderung ljun Forschungs- und l;,lztwick/ungsarbeiien in der Werkzeugindu.flrie e. V., Remscheid Teil I: Arbeitsverhalten von scheibcnförmigen \'(lcrkzeugen. Teil II: Schnitt versuche von verleimten Holzwerkzeugen lieft 1171 Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h Kienzle und Dipl.-Ing. Kurt Haverbeck, Hannover, im AuJtrage der ForscbungsgesellschaJt Blechoerarheitung e. v., Düsseldorf Das Herstellen von Außenborden an Blechteilen zwischen Stempel und Ring In Vorbereitung

7 Verzeichnisse der Forschungsberichte aus folgenden Gebieten können beim Verlag angefordert werden: Acetylen/Schweißtechnik - Arbeitswissenschaft - Bau/Steine/Erden - Bauwirtschaft - Bergbau - Biologie - Chemie - Eisenverarbeitende Industrie - Elektrotechnik/Optik - Energiewirtschaft - Fahrzeugbau/Gasmotoren - Farbe/Papier/Photographie - Fertigung - Funktechnik/Astronomie - Gaswirtschaft - Holzbearbeitung - Hüttenwesen/Werkstoffkunde - Kunststoffe - Luftfahrt/Flugwissenschaften - Luftreinhaltung - Maschinenbau - Mathematik - Medizin/Pharmakologie/NE-Metalle - Physik - Rationalisierung - Schallf Ultraschall - Schiffahrt - Textiltechnik/Faserforschung/Wäschereiforschung - Turbinen - Verkehr - Wirtschaftswissenschaft. WESTDEUTSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 567 Opladen/Rhld., Ophovener Straße 1-3

Literaturverzeichnis. Stahl u. Eisen.!1.. (1927) S. 1205/7 Stahl u. Eisen.2! (1934) S. 229/41 Stahl u. Eisen.2:! (1934) s. 1329/33

Literaturverzeichnis. Stahl u. Eisen.!1.. (1927) S. 1205/7 Stahl u. Eisen.2! (1934) S. 229/41 Stahl u. Eisen.2:! (1934) s. 1329/33 Literaturverzeichnis [1 ] DUNKEL, Th. [ ] EICHEL, K. [3 ] FRERICH, R. und Th. LttTTGEN [4] EICHHOLZ, W. und Th. KOOTZ [5 ] FRERICH, R. [6 ] GELLER, W. und A. WILLMS [7 ] KLINGER, P. und W. KOCH [8 ] KOCH,

Mehr

x A [%J x A [%J x A [%J

x A [%J x A [%J x A [%J Durchschnittlicher Niederschlag x [mg/tag/rn 2] organischer Verbindungen und prozentualer Anteil A der wasserlöslichen Kohlenstojjverbindungen in Oberhausen während der Jahreszeiten Winter 1957/58 bis

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1510 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Dipl.-Cbem. Dr.

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

~LWL= 4,B7m. 4m~ 64m.1.. LWL= 4,06m--.j. ~uerkraftmessun(f. Dortmund-Ems-Kanal-Kahn. Dortmund-Ems-Kanal-Kahn. Grundfall der Anordnung

~LWL= 4,B7m. 4m~ 64m.1.. LWL= 4,06m--.j. ~uerkraftmessun(f. Dortmund-Ems-Kanal-Kahn. Dortmund-Ems-Kanal-Kahn. Grundfall der Anordnung ~ Anlage 1 J LWL~2,66m ~ 42,55m Schlepper M137 Grundfall der Anordnung ~uerkraftmessun(f 5m~ BOrn _I I I I I IQv Qhl Rhein-Herne-Kanal-Kahn M146 4m~ 64m.1.. LWL= 4,06m--.j ~ 65,0 m I Dortmund-Ems-Kanal-Kahn

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1071 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 308 (-77): 341.232.3

Mehr

REIMAR POHLMAN. Die neuesten Ergebnisse der Ultraschall-Forschung in Anwendung und Ausblick auf die moderne Technik E. AHRENS

REIMAR POHLMAN. Die neuesten Ergebnisse der Ultraschall-Forschung in Anwendung und Ausblick auf die moderne Technik E. AHRENS ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN HEFT101 REIMAR POHLMAN Die neuesten Ergebnisse der Ultraschall-Forschung in Anwendung und Ausblick auf die moderne Technik E. AHRENS Schall

Mehr

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1173 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 658.017.2 Univ.-Prof.

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2659 /F achgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten lieinz Kuhn vom Minister fur Wissenschaft und Forschung

Mehr

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Pressebild Siemens VDEh-Seminar Nichtrostende Stähle Eigenschaften und Anwendungen Referenten Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH, Werdohl Dr.-Ing. André van Bennekom, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel

Mehr

Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.l073 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Prof. Dr.-Ing. joseph

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall Grafiken zur Pressemitteilung Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall Kaufpreise für Wohnungen in den 37 größten Städten Nordrhein-Westfalens Stand: 1. Halbjahr

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium Herausgegeben vom Chemikerausschuss des Stahlinstitut VDEh Band 6 Arbeitshilfen Begriffe und Definitionen, Regelwerke, Referenzmaterialien, Wissenschaftliche Tabellen

Mehr

Untersuchungen tiber das statische und dynamische Verhalten von Spindel-Lager-Systemen in Werkzeugmaschinen

Untersuchungen tiber das statische und dynamische Verhalten von Spindel-Lager-Systemen in Werkzeugmaschinen FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1990 Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten Heinz Kuhn von Staatssekretar Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 621.822.2 621.822.8

Mehr

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2068 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Dr.-lng. Wolfgang Bischofsherger

Mehr

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen - FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1914 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 658.386-0522/.3: 65.012.12

Mehr

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1364 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 543.843: 725.4.012.351

Mehr

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1456 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 65.015.3 65.011.54/.56:

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Weitere allgemeine Literaturangaben:

Weitere allgemeine Literaturangaben: Literaturverzeichnis [1] Das REFA-Buch, Band 1, Arbeitsgestaltung, München 1955. [2] REFA-Nachrichten, Heft 3, Juni 1960, LORENZ, F. R., Ein neues Verfahren für Zeitaufnahmen. [3] Time and Motion Study,

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1168 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 614.842.611 Dr.

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

VERöFFENTLICHUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FüR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

VERöFFENTLICHUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FüR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN VERöFFENTLICHUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FüR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Bisher sind erschienen: Heft 1 Prof. DrAng. Friedrich Seewald, Technische Hochschule Aachen Neue Entwicklungen auf

Mehr

Handbuch der hochfesten Schrauben *

Handbuch der hochfesten Schrauben * Professor Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Kubier^ Dr.-Ing. Walter J. Mages J Handbuch der hochfesten Schrauben * Herausgeber: Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG Osterode am Harz Verlag W. Girardet

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Dipl.-Kfm. Gerbard Kunz

Dipl.-Kfm. Gerbard Kunz FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1840 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 301.153.2:070.19 Dipl.-Kfm.

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung

Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung Durchschnitt: 5,00 von 5) (1 Bewertung(en), Loading... Metall ist ein spezieller Werkstoff, der einige Besonderheiten bei seiner Bearbeitung

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Die Ankünfte und Übernachtungen in Nordrhein-Westfalen steigen von Januar bis August 2015

Mehr

Altlasten und kontaminierte Boden '94

Altlasten und kontaminierte Boden '94 Reiner Kompa/Bernd Schreiber/Klaus-Peter Fehlau (Hrsg.) Altlasten und kontaminierte Boden '94 Beurteilung von Schadstoffen auf kontaminierten Standorten und deren Auswirkung Strategien zum Umgang mit kontaminierten

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN. Energiepreisentwicklung und allgemeine Preisbewegung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN. Energiepreisentwicklung und allgemeine Preisbewegung FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN Herausgegeben im Auftroge des Ministerprosidenten Dr. Franz Meyer, van Staatssekretâr Profeuor Of. h.c. Dr. E.h.leo Brondt Nr. 1064 Or. Hans-Werner Oberlack

Mehr

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr Die "Grüne Karte" erhalten: Bunland Berlin BE 01.01.2008 + + + + + 5 5 5 5 5 Bochum 6 - UZ Ruhr NW 01.10.2008 + + + + + 2 3 1 2 5 Bremen HB 01.01.2009

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Alfred Richard Wilhelm Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN Nr. 2691!Fachgruppe Medizin Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau Dr.

Mehr

5. Die Korrosionsbeständigkeit Je feiner die Klingenoberfläche geschliffen oder poliert ist, desto rostbeständiger ist sie.

5. Die Korrosionsbeständigkeit Je feiner die Klingenoberfläche geschliffen oder poliert ist, desto rostbeständiger ist sie. Messer: Qualität Woran erkennt man ein gutes Messer? Auf den ersten Blick ist es schwer, ein hochwertiges Messer von einem weniger guten zu unterscheiden. Denn wesentliche Eigenschaften zeigen sich erst

Mehr

Chartbericht Jan. Okt. 2015

Chartbericht Jan. Okt. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Okt. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW ohne Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan.-Okt. 2015 Deutschland

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005

Mehr

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11 1.1. Begriffserläuterungen H 1.2. Stellung der Fertigungstechnik im betrieblichen Reproduktionsprozeß 12 1.3. Systematik der Fertigungsverfahren

Mehr

Zusammenfassung zum Thema Pressen

Zusammenfassung zum Thema Pressen Was ist eine Presse? 1.) Ansatz nach der Fertigung Nach DIN 8580 gibt es sechs Hauptgruppen. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaften Das Umformen ist definiert als Fertigen durch

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst. Technische Daten Seite 1 von 5 Der Begriff Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für über 120 verschiedene Sorten nichtrostender Stähle. Über Jahrzehnte wurde eine Vielzahl von verschiedenen Legierungen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319) 1 2 3 4 5 6 ASTM A 262 ASTM A 370 ASTM A 561 ASTM A 604/A 604M ASTM E 10 ASTM E 112 2015-09 Richtlinien für den Nachweis der Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion in nichtrostenden austenitischen

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen

Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen Ing. Günter Benkowsky Induktionserwärmung Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen Grundlagen und praktische Anleitungen für Induktionserwärmungsverfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Hochfrequenzerwärmung

Mehr

Produktivität und französische Wirtschaft

Produktivität und französische Wirtschaft ROBERT GARDELLINI Produktivität und französische Wirtschaft HANS H. MOLL Unterschiede in der Produktivität der Industrie-Wirtschaften in den verschiedenen Ländern und ihre Auswirkungen in den Volkswirtschaften

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik handgeführten Werkzeugen Längen Lernfeld 1 24 A. Metrisches Maßsystem Die Basisgröße für die Länge ist das Meter. Bis 1983 war festgelegt, dass 1 m der 40-millionste Teil des Erdumfanges, gemessen von

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Bonn. Essen Oberhausen. Köln Bochum HEIMAT STADT Hamm. Dortmund. Düsseldorf. Aachen. Bochum. Gelsenkirchen. Solingen. Herne Duisburg.

Bonn. Essen Oberhausen. Köln Bochum HEIMAT STADT Hamm. Dortmund. Düsseldorf. Aachen. Bochum. Gelsenkirchen. Solingen. Herne Duisburg. Aachen Hagen EINLADUNG 6. REFORMKONGRESS 20.09.2008 10 UHR Bonn Wuppertal Hamm Gelsenkirchen Mülheim an der Ruhr Bochum Herne Duisburg Bottrop 6. Reformkongress der CDU Nordrhein-Westfalen Krefeld 20.

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Raumzuordnung und Raumform von Büro- und. Fabrikgebäuden

Raumzuordnung und Raumform von Büro- und. Fabrikgebäuden JOHN FLAVELL COALES Automation und Computer in der Industrie LUDWIG PACK Raumzuordnung und Raumform von Büro- und. Fabrikgebäuden WESTDEUTSCHER VERLAG KÖlN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln

Mehr

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt?

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Stahl Aluminium Kupfer Kunststoffe Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik

Mehr

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRAGE N 318 HEINZ MAIER-LEIBNITZ Die Wirkung bedeutender Forscher und Lehrer - Erlebtes aus fünfzig Jahren REIMAR LOST Derzeitige Bedingungen und Möglichkeiten

Mehr

Bohnet, Matthias, Professor Dr.-Ing. Institut flir Verfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braunschweig

Bohnet, Matthias, Professor Dr.-Ing. Institut flir Verfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braunschweig Autorenverzeichnis Bock, Sabine Green City e.v, München Bohnet, Matthias, Professor Dr.-Ing. Institut flir Verfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braunschweig Bullinger, Hans-Jörg, Univ.-Prof.

Mehr

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Die Industrielle Entwicklung Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Industrialisierung Herausgegeben

Mehr

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. Schachtabdeckungen gemäß EN 1563, entsprechend der Norm EN 124, IGQ-zertifiziert Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn Schachtabdeckung quadratisch aus Sphäroguss Kl. A

Mehr