Weiterentwicklung SAP Systemarchitektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterentwicklung SAP Systemarchitektur"

Transkript

1 Weiterentwicklung SAP Systemarchitektur (1) Prof. Dr. H. Neuendorf Öffnung SAP-System Internet & neue Technologien Internet Transaction Server ITS ein langer Weg SAP Web Application Server = NetWeaver Application Server ABAP Internet Communication Framework ICF SAP NW AS Business Server Pages BSP Ausblick : NW Gateway / ODATA / UI5

2 Wirtschaftsinformatik Soziotechnik (2) Semantik Inspiration Business - IT - Aligment : Fachkonzepte / BWL Mehr als Strategieumsetzung + Infrastrukturbereitstellung Mehr als Enablement : IT auch Treiber neuer konzeptioneller Fachlichkeit auf Basis technologischer Innovation + Disruption align drive! Technologische Innovation fordert fachliche Inspiration enable IKT Technik Innovation Big Data Cloud Social Net RDBMS CS ERP WWW BI OSrc WS / SOA t Mobile Konvergenz + Integration : IKT Konzepte + Prozesse Services + Produkte Betriebswirtschaft Mobile + Local + Social OLTP + OLAP + BI Big Data + Fast Data Private + Public Gleichzeitige Megatrends Dynamik eines selbstverstärkenden Systems Echte synergetische Verstärkung + Emergenz

3 Big Picture IKT-Megatrends die neue Unübersichtlichkeit (3) Cloud Computing Iaas PaaS SaaS BPaaS ERPaaS Virtualisierung Mobile Computing WebApps Android ios IOT: M2M / Embedded Mobile Services Unternehmen Agile Markenführung Prosumer-Integration Co-Creation Big Data In Memory DB Cluster DB Real-Time BI Konvergenz OLTP + OLAP Client-Technologie HTML5 JS CSS3 Push vs Pull Social Web Marken-Communities Prosumer-Empowerment Markt-Transparenz Sentiment-Daten IT MultiCore + Memory Parallelisierung

4 Big Picture IKT-Megatrends in den Worten von SAP : (4) Quelle : SAP Academic Conference EMEA - Digital Education for the Digital Transformation DR. BERND WELZ EVP and Head of SCALE, ENABLEMENT & TRANSFORMATION Eingangspräsentation - September 11, 2015

5 Aktuelle Technologie Trends (5) Technologietrend Auswirkung auf Unternehmens-IT Thema BigData In-Memory Databases Cloud Computing Enorme Datenmengen durch klassische Systeme kaum bewältigbar neue DB-Technologien + Anwendungssysteme Neue Analysesysteme BI-Real Time Analytics für Fachbereiche Integration von Cloud-Diensten in Unternehmens-IT zur Kostenoptimierung + Erhöhung Agilität Bereitstellung von Infrastruktur, Plattformen, Services über Cloud (auch: neuartige Sicherheitsprobleme) Dienstorientierte statt systemorientierte IT-Modelle DB-Technologie DB-Technologie Cloud Internet of Things Digitalisierung der Physischen Welt umfassend Bring your own Device BYOD Mobile Strategy = Endgerätemanagement + Security Mobile Mobile Devices / NFC / Social Analytics / Social CRM Crowd Sourcing / Open Innovation Workflows + Reporting auf unterschiedlichsten Endgeräten Integration Mobile Devices in Prozesse Nutzung sozialer Netzwerke Verwerten direkten Kunden-Inputs Auswertung Prosumer-Daten zahlreicher Kanäle Mobile Social Media T.Kalinowski et al. : Verändern Social Media, Mobility und Cloud Computing die Rolle der Unternehmens-IT? WuM , S.40, angepasst

6 (6) Internet Transaction Server ITS Internet Infrastruktur Verbindung Browser / Http-Server - SAP AS SAP - ITS = Fünfstufige Architektur ITS-Betriebsweisen : WEBGUI ITS-Betriebsweisen : EasyWebTransaction

7 Internet Infrastruktur (7) Anwendungs-Schicht HTML5 CSS JS Webserver Browser... Rechner identifiziert durch IP-Adresse Netzwerk-Schicht HTTP TCP/IP UDP WS... Mehrere Dienste auf einem Rechner Zuweisung des zuständigen Software-Servers via PORT 21 = FTP 25 = SMTP 80 = HTTP... TCP : Verläßliche Verbindung + korrekte Reihenfolge von IP-Paketen IP : Datenpaket-Bildung + Versand übers Netz HTTP : HTTP- Request Regelt Übertragung zwischen HTTP-Client und HTTP-Server HTTP-Client HTTP-Client Browser HTTP- Response HTTP-Server Basiert auf TCP / IP Stateless!!

8 Verbindung Browser / HTTP-Server und SAP AS Präsentation Applikation Datenbank SAPGUI ABAP Dynpros, Transaktionen... (10) WS SAP R/3? Web- Server......? Kommunikation mit HTTP- WebServer und SAP- Applikationsserver? Browser HTTP (HTML) DIAG Umwandlung SAP-Daten + DIAG in HTML! SAP-Applikationsserver war kein Webserver - kannte das Web nicht! Man benötigte gesonderte Instanz zwischen Webserver und Applikationserver Muss zwischen beiden Welten übersetzen = ITS Internet Transaction Server

9 SAP - ITS = Fünfstufige Client/Server- Architektur (11) SAPGUI Webserver : Schnittstelle zum Internet Internet Transaction Server : Web- Server ITS... Kommunikation zwischen Webserver und SAP-Applikationsserver Anmeldung an SAP-System... Umwandlung SAP-Dynpros in HTML SAP-Applikationsserver : Betriebswirtschaftliche Transaktionen Browser HTTP (HTML) DIAG Ab R/3 3.1 verfügbar Request / Response Ab SAP WAS 6.40 als ICF-Service in AS integriert = interner ITS! SAP-AS-Sicht : ITS = Frontend = DIAG-Empfänger Browser HTTP- Server ITS SAP- AS SAP DB- Server Browser-Sicht : ITS als Generator der HTML-Seiten

10 Komponenten ITS historische Sicht WGate Kommuniziert mit Webserver (12) Ist Ziel der CGI-Aufrufe des Webservers HTTP Server CGI WGate TCP ITS AGate DIAG SAP Auf selber Maschine wie Webserver Einfache Komponente Vermittelt zwischen Webserver und AGate AGate kommuniziert mit SAP- Applikationsserver Dual Host Installation Fungiert aus Sicht SAP als GUI - für SAP- AppServer nicht unterscheidbar Single Host Installation Komplexe Komponente Betriebssweise : Stateful! Installationsvarianten : Auf einem Rechner Single Host Auf versch. Rechnern Dual Host

11 Prozessieren HTTP- Request Get/ Post User Request 1 Browser 9 HTTP HTML Page 1. Request an Webserver 2. Datenübergabe an WGate 3. Übermittlung an AGate Call WGate WGate Web Server 4. Umwandlung in DIAG-Strom = Input für AS 5. SAP-Ergebnis als DIAG-Strom an AGate 2 Send Prepared Request HTML Page 6. Umwandlung in HTML - evtl mittels Templates + Skripten 7. HTML-Übermittlung an WGate 8. Übergabe generiertes HTML an WebServer 9. Versenden Response CGI 8 TCP/IP 3 7 Load Service File 6 AGate 6 Load HTML Template Input HTML Templates 4 DIAG/ RFC Output 5 Lastverteilung SAP AS Webserver/ WGate : AGate 1 : 5 (13)

12 ITS-Betriebsweisen : WEBGUI System Hilfe SAP (20) Kürzel der Gesellschaft : LH HTTP CGI WGate TCP/IP AGate DIAG 100 SAP System Hilfe Name der Gesellschaft : Web Browser HTTP Server ITS Lufthansa 200 Automatische Umwandlung DIAG HTML : ITS erzeugt HTML 1 Dynpro = 1 HTML-Seite webgui : Aufruf ICF-Service SAP GUI for HTML Aufruf Client und spezielle TA durch Parameter : /webgui?sap-client=204&~transaction=sm12 SAP AS Ziel : Einfachheit Direkte Lauffähigkeit der Orginal- SAP-Transaktion im Browser als Zero Installation Frontend Nachteil : Unflexibel Keine Anpassung des Designs Direkte automatische Umsetzung der SAP-Dynpros nach HTML liefert teilweise unbefriedigende Ergebnisse

13 ITS-Betriebsweisen : EasyWebTransaction (22) SAP System Hilfe Web Browser HTTP HTTP Server CGI WGate TCP/IP ITS AGate DIAG RFC 100 Kürzel der Gesellschaft : LH SAP System Hilfe Name der Gesellschaft : Lufthansa Service- Datei Umwandlung DIAG HTML mit Templates : ITS erzeugt HTML auf Basis von Templates 1 Dynpro = 1Template = 1 HTML-Seite HTML- Business- Template Service-Parameter :?~theme Template-Wahl 200 SAP AS Vorteil : flexibel Anpassung Design durch Templategestaltung Template bestimmt Optik Verschiedene Templates für eine TA : Themes Nachteil : Aufwendig Template-Entwicklung Fehleranfällig

14 SAP Web Application Server = NetWeaver Application Server ABAP (32) Internet Communication Manager ICM Architektur ICM HTTP Plugin Subhandler SAP NWAS als Webserver oder Webclient Internet Communication Framework ICF Low Level ICF-Programmiermodell High Level ICF-Programmiermodell Business Server Pages BSP

15 SAP NW Application Server - Internet Communication Manager ICM (33) Klassischer SAP AS SAP NW AS Internet GUI GUI GUI GUI DIAG Dispatcher Dispatcher Queue Dispatcher Dispatcher Queue Workprozess Workprozess Workprozess SAP Applikations- Server Workprozess HTTP / TCP/IP Workprozess Workprozess Memory Pipes Interner ITS ICM Integration!! DB DB SAP-Applikationsserver nun auch Webserver Profilparameter : rdisp/ start_icman Keine vorgeschaltete Instanz wie bei altem ITS

16 SAP NWAS Funktionsweise aktuelle Bezeichnung : (34) Internet SAP NetWeaver Application Server ABAP GUI GUI Ablauf Requestbearbeitung : HTTP TCP/IP Client sendet HTTP-Request an WAS 2. ICM stellt Request-Daten in Shared Memory 3. ICM stellt Request in Dispatcher-Queue Dispatcher 4 Dispatcher Queue 3 4. Dispatcher entnimmt Request aus Queue + beauftragt Workprozess mit Bearbeitung 5. Workprozess entnimmt Request-Daten aus Workprozess Workprozess Workprozess 5 6 Memory Pipes 2 ICM 7 Shared Memory + bearbeitet Request 6. Workprozess schreibt Response-Daten in Shared Memory + informiert ICM 7. ICM liest Response aus Shared Memory 8. ICM versendet HTTP-Response an Client DB Kennzeichnung Verbindung durch SESSION- ID Betriebsweisen : Stateless oder Stateful

17 ICM Internet Communication Manager (35) Webbrowser Webserver HTTP TCP/IP ICM Thread Controller Verbdg. Parallelisierung via Multithreading : Tabelle Worker-Threads in Thread-Pool Watchdog : Wartet auf Antwort nach timeout informiert Worker-Thread via Thread Control - oder beendet Verbindung Dispatcher Dispatcher Signal Handler Watchdog I/O Handler Plugin zb HTTP Thread-Pool Worker Thread Session-IDs Queue Workprozess Workprozess Workprozess Memory Pipes Request Pipes Respose Pipes Profilparameter : min./ max. Zahl Worker Threads max. Zahl paralleler Requests Client-Timeout...

18 HTTP Plugin Subhandler I/O Handler Thread Controller Thread-Pool Worker Thread Sequenz (37) mehrerer Subhandler 1. Cache! 2. AS HTTP-Plugin Cache Server Cache Subhandler App Server Subhandler Redirect Subhandler File System Static File Subhandler Log Subhandler LOG Ziel Performance : Geringe WP-Belegung auf App-Server Requests nur wenn nötig an SAP-ABAP-Workprozesse weitergeleitet Zuerst geprüft, ob durch ICM-lokalen Handler bearbeitbar Cache, Redirect Wenn möglich ohne SAP-ABAP-WP-Belegung aus Cache beantworten

19 SAP NW Application Server als Webserver oder Webclient HTTP Client HTTP Server (40) Webserver ICM Memory Pipes SAPAS-Workprozess ABAP SAP Web Applicationserver Client (Browser) Dispatcher Internet Communication Framework (ICF) ICF-ABAP-Klassen ABAP-Anwendungsprogramme Request Response Request Response HTTP Server HTTP Client Adressierung : SAP = Server URL zuständige ABAP-Service-Behandler-Klasse in ICF-Service-Verwaltung SAP = Client Übergabe Request-URL an ICF-Send-Methode in ABAP-Programm

20 Internet Communication Framework ICF (41) Brücke zwischen WAS- Kernel und ABAP Dispatcher ICM IF_HTTP_REQUEST IF_HTTP_RESPONSE WAS ICF-Services Internet Kernel Komponenten (C / C++) Internet Communication Framework ICF Request- / Resonse- Datenstrukturen IF_HTTP_SERVER IF_HTTP_CLIENT Methoden zum Versenden + Behandeln von Requests : Zuordnung : Request-URL ABAP- Behandler-Klasse HTTP Handler Klassen + Interfaces = ABAP Anwendungsprogramm ABAP IF_HTTP_EXTENSION Interaktion ABAP- Handler-Klasse mit ICF via Methode : HANDLE_REQUEST() Workprozess

21 Low Level ICF- Programmiermodell Servlet-artig (42) Request an ICM ICF erzeugt CL_HTTP_SERVER Objekt + füllt Attribute mit Request-Daten URL-Handler-List ABAP- Behandler-Klasse durch ICF instanziiert : Methode HANDLE_REQUEST() aufgerufen + Request-Daten übergeben Beispiel 1. Als ICF-Service angelegt : CL_HTTP_EXT_PING = Behandlerklasse 2. Klasse implementiert Interface IF_HTTP_EXTENSION Einzige Methode HANDLE_REQUEST() : HANDLE_REQUEST() Request bearbeiten : Request-Daten auslesen Response = HTML-String erstellen Methode terminiert Kontrolle an ICF zurück Response an ICM ICF erhält Response von Behandler-Klasse Erstellt HTTP + übergibt Response an ICM data: server type ref to IF_HTTP_SERVER. data: body type string. server set_header_field ( name = content-type value = text/html ). body = <html> <body> Server erreicht! </body> </html>. server set_body( data = body ).

22 High Level ICF-Programmiermodell : Business Server Pages (43) Web-Entwicklung auf WAS : Framework auf Basis ICF Komplett in Workbench integriert Syntaxprüfung, Vorwärtsnavigation, Transportwesen... Komplett in SAP-AS integriert DB-Zugriffe + Aufruf von Funktionen Komplette ABAP-Integration Alle ABAP-Sprachmittel zur Vfg. High-Level Verwendung ICF mit Server Pages = HTML + Serverseitiges Skripting HTML = statischer Anteil = Layout + Präsentation Serverskript = dynamischer Anteil = Business Logik Serverside-BSP-Skriptsprache : ABAP Inline Coding : <% %> Bestandteile BSP-Anwendung : Business Server Pages = HTML + Skript Seitenfragmente = Inkludierbar in BSPs Anwendungsklasse = Aufrufbarer ABAPObject-Code MIME-Objekte = Grafiken, CSS, js-files... Navigationsstruktur = Abfolge BSPs

23 Business Server Pages (45) language = "abap" %> <!DOCTYPE html> <html> <head> <title> Simple example </title> </head> <body> <center> <!-- Statisch = HTML : --> Hallo alle miteinander! <!-- Dynamisch = Skript: - -> <% do 4 times. %> <font size = <%=sy-index.%> > Hello World! <br> <% enddo. %> </center> </body> </html> Aufbau BSP : 1. Eigenschaften : Eigene Seite mit eigener URL oder Seitenfragment 2. Layout : Seitengestaltung = HTML + Skript 3. Seitenattribute : Schnittstelle der BSP-Seite = "Globale Variablen" 4. Typdefinitionen : Definition von ABAP-Typen für Seiten-Codierung 5. Eventhandler : Werden bei Verarbeiten einer BSP in fest definierter Reihenfolge durchlaufen = Zeitlicher Ablauf der Seiten-Prozessierung

24 Parallelität ABAP + Java SAP-Weltsicht bis NW 7.3 (48) Ab 6.10 Unicode SAP NetWeaver Application Server ICM URL WebDynpro Einheitliche Oberflächentechnologie Java Personality Web Dynpro JSP TagLibs JEE Session & Entity Beans JCo Java XML / JSON RFC ABAP Personality Web Dynpro Dynpro BSP Business Objects XML / JSON Parser ABAP Objects-Klassen Integration von Web Services Lose Kopplung von Java & ABAP Stack via JCo Separate DB-Schemata SAP Open SQL Java-Schema DB / DBMS ABAP-Schema

25 Parallelität ABAP + Java Für JEE-Welt musste umfangreiche SAPspezifische Infrastruktur entwickelt werden, um produktives Arbeiten zu ermöglichen... (49)

26 Ausblick : NW Gateway / ODATA / UI5 (51) SAP NW Gateway / OData / REST SAP NWGW : Programmiermodell / Konzeption Anlegen ODATA-Service Integration & Entkopplung Verteilungsvarianten / Neue Rolle AppServer SAPUI5 / SAP-Fiori WebApp-Programmiermodell

27 SAP NW Gateway / OData Neues Architekturmodell ab NW 7.4 integriert (52) Aufteilung des klassischen NW-Applikationsservers in Frontend- und Backend-Server! S/4 HANA: Überarbeitung ABAP-Codebasis Nutzung nur mit SAP HANA Applikationsserver nur noch als Datenlieferant - Clients = jeder HTTP-Konsument Technologische Grundlage von NW Gateway am Backend ist ICF / ICM / BSP

28 SAP NW Gateway / OData Integration & Entkopplung OData-Services: (53) Ermöglichen Nicht-SAP-Client-Anwendungen ohne SAP-Wissen standardisierten stateless REST- Zugriff auf Systemdaten Trennung Frontend- und Business-Entwicklung Abstraktion vom SAP-Datenmodell Völlige Offenheit bzgl. Client-Technologie Quelle: Carsten Bönnen, et.al.: SAP Gateway und OData, SAP PRESS, 2.A., 2016

29 SAP NW Gateway / OData (54) App-Server Installations- / Verteilungsvarianten Sinn Hub Deployment: Hinter einem Frontend-GW-Server können mehrere Backend-Server stehen Unabhängige Versionierung von Frontend-Server und Backend-Server Quelle: M. Nitz (WI13) Bachelorarbeit, 2016

30 SAP NW Gateway / OData (55) Neue Rolle des App-Servers Klassischer App-Server nur noch einer von 3 System-Servern Quelle: Carsten Bönnen, et.al.: SAP Gateway und OData, SAP PRESS, 2.A., 2016 Je nach Art* der Anwendung nur mit SAP HANA * Transactional / Fact Sheet / Analytical Apps

31 SAP NW Gateway / OData (56) Neues Architekturmodell Quelle: A. Bavaraju: SAP Fiori Implementation and Development, SAP PRESS, 2016

32 SAPUI5 / SAP-Fiori Responsives Frontend-WebFramework (58) Basis: HTML5+JS+CSS / JQuery / AJAX SAPUI5-Controls / Fiori-Launchpad Fokus: Mobile Devices + User Exp. Völlige Entkopplung UI-Entwicklung vom Backend-System / von ABAP-Entwicklung Quelle: SAP Responsive Technologie Bei Aufruf WebApp wird Framework + Applikation geladen Danach nur minimaler Datentransfer zwischen Client und Backend Dynamisches Laden + Ausführen

33 SAPUI5 / SAP-Fiori - Neues WebApp-Programmiermodell (59) Nicht mehr Server-zentriert (inside out) sondern Frontend-basiert (outside in) Programmierlogik liegt primär am (mobilen) Client (Brower) Performant, da nur fallweise System-Aufrufe ans Backend CRUD-REST-Operationen auf OData-Dataprovider-Services Stateless HTTPS (ODATA / XML / JSON) REST-Datentransfer zwischen Client und Frontend-Server Einsatz verschiedener Tools zur Projekterstellung ABAP-Workbench / Eclipse + Plugins / WEB IDE Zersplitterung der SWE-Landschaft Aufwendigere Code-Erstellung + Deployment ABAP-Kenntmisse nicht mehr ausreichend Quelle: A. Bavaraju: SAP Fiori Implementation and Development, SAP PRESS, 2016 M.Englbrecht, M.Wegelin: SAP Fiori, Implementierung und Entwicklung, SAP PRESS, 2015

34 (62) Fazit : SAP als Paradigma Transformationskraft der IKT Business-IKT-Aligment Stellung & Anliegen der Wirtschaftsinformatik

35 Wirtschaftsinformatik : Transformationskraft der IKT (63) Transformation von Unternehmensaktivitäten Je tiefgreifender die Prozess- Veränderung umso höher die IT-Potenziale BP Reegineering 5. Betriebliche Transformation Neudefinition Geschäftsmodell Business Scope Redefinition 4. Unternehmensübergreifende Integration Business Network Extension 3. Gestaltung von Transaktionen Business Process Redesign 2. Unternehmensinterne Kommunikation Business Process Enhancement 1. Bereitstellung von Information Business Process Automation Revolutionäre Ebene Evolutionäre Ebene BP Improvement [ in Anlehnung an N. Venkatraman : IT-Enabled Business Transformation. Sloan Management Review 35, 1994, S.73 ] Reichweite des potenziellen Nutzens

36 Wirtschaftsinformatik : Business-IT-Aligment (64) Business - IT - Aligment vor Herausforderungen Nicht mehr nur Strategieumsetzung + Infrastrukturbereitstellung Mehr als Enablement : Emergenz! IT als Treiber neuer Fachlichkonzepte auf Basis technologischer Innovation + Disruption IT als Treiber für Produkt- und Prozessinnovationen Technologische Innovation fordert fachliche Inspiration Konvergenz + Synergie neuer Technologien Herausforderungen : Neue IM-Konzepte für offene Systeme Mobile Device Management, Cloud Beherrschung der komplexeren IKT Wahrnehmung der Chancen durch Fachabteilungen [ SAP AG : SAP Business Suite Powered by SAP HANA ]

37 Stellung der Wirtschaftsinformatik tendenziell auch in technischer Entwicklung des SAP-Applikationsservers sichtbar (65) WI Neuartige Komplexität in höheren Schichten aufgrund neuer Weisen der Informationsnutzung Business align enable drive IKT Anstoß zu Innovation / inspirierter Umsetzung Fachkonzepte Applikationen IKT Fortsetzung : Einführung BSP-Programmierung im 4.Semester SWE-Projekt (u.a.) auf Basis BSP im 5.Semester Vorlesung ERP-Systeme Klausur : Abprüfung Inhalte zusammen mit ABAP-Inhalten in gemeinsamer Klausur Ende 4.Semesters. Gewichtung gemäß Vorlesungsanteilen. Betreuung von Projektarbeiten + Bachelorarbeiten zu SAP-Themen Eine Note für ABAP + SAP-Architektur

Weiterentwicklung SAP Systemarchitektur

Weiterentwicklung SAP Systemarchitektur Weiterentwicklung SAP Systemarchitektur (1) Prof. Dr. H. Neuendorf neuendorf@dhbw-mosbach.de Öffnung des SAP-Systems Internet & neue Technologien 5-stufige Architektur : Internet Transaction Server ITS

Mehr

1 mysap.com und der Web Application Server 1

1 mysap.com und der Web Application Server 1 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 mysap.com und der Web Application Server 1 1.1 Das Zeitalter der Portale... 1 1.2 Die mysap-technologie im Detail... 3 1.3 Funktionen des SAP Web Application Server... 5 2 Die Systemarchitektur

Mehr

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting

Mehr

Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0

Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0 Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0 1 Fiori Ein Erfolgsgeschichte mit Hürden_ Markteinführung im 2013 25 einfache, transaktional orientierte Fiori Apps Sehr bescheidenes

Mehr

Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver

Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Bremerhaven 06.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation für SAP NetWeaver 2. SAP R/3 mysap ERP und SAP Business Suite 3. Application Platform T4T

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

UI Technologien für SAP-Anwendungen

UI Technologien für SAP-Anwendungen UI Technologien für SAP-Anwendungen Julian Popp, Christian Fink 24.09.2016 Übersicht 1. SAP UI Key Technologien und Tools 2. FINK IT-Solutions UI Portfolio - Browser 3. FINK IT-Solutions UI Portfolio -

Mehr

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014

Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Agenda 1 2 3 4 5 Unternehmensvorstellung Enterprise Mobility Mobile Lösungen

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Innovative Use Cases & User Interfaces mit SAP Fiori & SAPUI5

Innovative Use Cases & User Interfaces mit SAP Fiori & SAPUI5 PLEASE USE YOUR INDIVIDUAL PICTURE Innovative Use Cases & User Interfaces mit SAP Fiori & SAPUI5 Regensdorf, 2. Dezember 2014 Sirko Pelzl 1 arvato Systems S4M December 11, 2014 Gliederung Über mich Entwicklung

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, Walldorf Tel:

bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, Walldorf Tel: bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, 69190 Walldorf education@bsc-solutions.com Tel: +49 6227 384 85-100 www.bsc-solutions.com SCHULUNGSÜBERSICHT: SAPUI5 / SAP Fiori BSC-UI-300

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Agon Solutions. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap. Ihre Prozesse in besten Händen.

Agon Solutions. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap. Ihre Prozesse in besten Händen. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap Juri Urbainczyk Agon meets Technology 26. Februar 2013 Agon Solutions Ihre Prozesse in besten Händen. 1 Worum geht s? Mobile und mehr Warum HTML5?

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori?... 25. 2 User-Experience-Strategien entwickeln... 59. Einleitung... 17

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori?... 25. 2 User-Experience-Strategien entwickeln... 59. Einleitung... 17 Einleitung... 17 TEIL I SAP Fiori im Überblick 1 Was ist SAP Fiori?... 25 1.1 SAP Fiori das Konzept... 26 1.1.1 Strategie zur Umsetzung der neuen Benutzerfreundlichkeit... 27 1.1.2 Die SAP-Fiori-Grundsätze...

Mehr

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Frühling für iphone-apps

Frühling für iphone-apps Spring-basierte Backends für ios-applikationen Stefan Scheidt Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Wer bin ich? Software-Entwickler und Architekt Trainer und Coach

Mehr

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL 3. April 2014 Die Herausforderung... Sicherer Zugriff auf Unternehmensdaten: über Mobile Geräte (Smart-Phones/Tablets/Notebooks)

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Mobile Backend in der

Mobile Backend in der Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt Jan Ernst Zur Person: Jan Ernst Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (4. Semsester) FAU Erlangen/Nürnberg Werkstudent

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

HANA CLOUD CONNECTOR

HANA CLOUD CONNECTOR Systemnahe Anwendungsprogrammierung und Beratung GmbH A-1030 Wien, Kölblgasse 8-10/2.OG (Hoftrakt) www.snapconsult.com Tel. +43 1 617 5784 0 Fax +43 1 617 57 84 99 HANA CLOUD CONNECTOR Seite 2 von 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

HTML5 und das Framework jquery Mobile

HTML5 und das Framework jquery Mobile HTML5 und das Framework jquery Mobile Seminarvortrag Naeema Anees Betreuer: Prof. Ulrich Stegelmann Dipl.-Inform. Axel Blum Einleitung Vielfalt an mobilen Geräten Verschiedene Betriebssysteme Verschiedene

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Prof. Dr. Michael Cebulla 30. Oktober 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 36 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Grundlagen TCP/IP

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können. Seite: 1 / 10 Designentwurf 1 Allgemeines 1.1 Kurzcharakterisierung Die Glossarverwaltung soll eine einheitliche Terminologie zwischen allen Beteiligten sicherstellen, hier zwischen den Mitarbeitern der

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Cookies & Sessions Version 1.0 20.06.2016 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 10 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Lösung zu Übungsblatt 08 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia

Mehr

Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse. Michael Grob Senior Consultant

Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse. Michael Grob Senior Consultant Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse Michael Grob Senior Consultant 280/6 1 2/4 Unic - Seite 2 Zwischenbericht Projektübersicht Einblicke Microsites Multimedia Center Dynamic Tag Management

Mehr

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs

Mehr

Agenda. Begrüßung Kurzvorstellung Projekt ecare 3 meinvodafone. Fragen und Antworten

Agenda. Begrüßung Kurzvorstellung Projekt ecare 3 meinvodafone. Fragen und Antworten Agenda Begrüßung Kurzvorstellung Projekt ecare 3 meinvodafone»die alte KollektionVon neuen Kleidern und schicker UnterwäscheDie nächste Kollektion«Fragen und Antworten Über intentive Seit 2003 Aktuell

Mehr

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 316IVZ.fm Seite 5 Dienstag, 22. April 2003 2:31 14 Inhalt Einleitung 11 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 1.1 Enterprise Application Integration... 17 1.2 SAP-Technologie und -Komponenten...

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Backend. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017. Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller

Backend. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017. Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Backend Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017 Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Aufbau einer RESTful API mit... Ziel node.js, express und MongoDB Symfony und

Mehr

APIC-EM Software Engineering Insight

APIC-EM Software Engineering Insight APIC-EM Software Engineering Insight Programmieren mit APIC-EM Fabian Wirz 8. September 2016 Fabian Wirz Informatikstudent Hochschule Rapperswil Faszination SDN und Cloud Computing Entwickler AnyMulticast

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud Lukas Lehmann Agenda Welcome Swisscom Cloud -> PaaS Get ready for the Championship Use Cases Be a Champion Q&A Swiss made so beständig wie Swisscom selbst

Mehr

3 Anwendungsarchitektur und Entwicklungsumgebung

3 Anwendungsarchitektur und Entwicklungsumgebung 21 3 Anwendungsarchitektur und Bei den Entwicklern von Web-basierten Dialogsystemen hat sich im Laufe der Zeit eine Vorgehensweise im Design von Anwendungen entwickelt, dies es ermöglicht, flexible Web-Dialoge

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server Agenda Erläuterung der verwendeten Technologien Resümee Installation und Einarbeitung in SAP Web Application Server 6.40 SAP NetWeaver

Mehr

Web- Applikationen. in Java-Web

Web- Applikationen. in Java-Web Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API

Mehr

XPages - Core Technologie der Lotus Zukunft? 2011 IBM Corporation

XPages - Core Technologie der Lotus Zukunft? 2011 IBM Corporation XPages - Core Technologie der Lotus Zukunft? # 2011 IBM Corporation Agenda Hintergründe von XPages Domino Applikations-Entwicklung: Stärken und Schwächen XPages DEMO Ergänzung durch XPages: Die Vorteile

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de Graphen in Apex von Thomas Hernando www.syntegris.de Einleitung FIRMENINFOS Gründung im Jahre 2000 mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Mehr als 30 Berater Oracle Gold Partner Schwerpunkte liegen

Mehr

Das nächste Duet(t): APEX und SAP DOAG Konferenz 2014. Niels de Bruijn Nürnberg, 19.11.2014

Das nächste Duet(t): APEX und SAP DOAG Konferenz 2014. Niels de Bruijn Nürnberg, 19.11.2014 Das nächste Duet(t): APEX und SAP DOAG Konferenz 2014 1 Niels de Bruijn Nürnberg, 19.11.2014 FACTS & FIGURES GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR 1994 BESCHÄFTIGTE BETEILIGUNGEN

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape

Mehr

SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77

SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung

Mehr

2 Die Systemarchitektur des Web Application Server

2 Die Systemarchitektur des Web Application Server 9 2 Die Systemarchitektur des Web Application Server Bevor wir uns überhaupt der Entwicklung von Internet-Dialoganwendungen unter dem SAP Web Application Server (WAS) widmen können, sollten wir uns mit

Mehr

IoT-Architektur für Web-Entwickler

IoT-Architektur für Web-Entwickler IoT-Architektur für Web-Entwickler Webinar 13.06.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 Agenda Devices für das Internet der Dinge Verteilte Architektur für Webapplikationen IoT-Architektur Gemeinsamkeiten und

Mehr

Mobile Application Development

Mobile Application Development Mobile Application Development Android: Einführung Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Lernziele Der/die Kursbesucher/in kann

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

HANA Operation. Patrick Meier, Director Business Development / Partner 22 May 2014

HANA Operation. Patrick Meier, Director Business Development / Partner 22 May 2014 HANA Operation Patrick Meier, Director Business Development / Partner 22 May 2014 E R F O L G R E I C H E S H O S T I N G V O N S A P U N D D R I T TA N W E N D U N G E N A U F S A P H A N A Regensdorf,

Mehr

GRAU DataSpace 2.0 Die sichere Fileshare & Sync Lösung für Unternehmen und Organisationen YOUR DATA. YOUR CONTROL

GRAU DataSpace 2.0 Die sichere Fileshare & Sync Lösung für Unternehmen und Organisationen YOUR DATA. YOUR CONTROL GRAU DataSpace 2.0 Die sichere Fileshare & Sync Lösung für Unternehmen und Organisationen YOUR DATA. YOUR CONTROL 20. Mar 2014 im Überblick Basiert auf robustem DMS/ECM-Kern (agorum core) Zahlreiche offene

Mehr

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN Volker Kull v.kull@bell.de BENUTZER IT-INFRASTRUKTUR Mobilität Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit Einfache Nutzung Performance

Mehr

Node.js Einführung Manuel Hart

Node.js Einführung Manuel Hart Node.js Einführung Manuel Hart Seite 1 Inhalt 1. Node.js - Grundlagen 2. Serverseitiges JavaScript 3. Express.js 4. Websockets 5. Kleines Projekt Seite 2 1. Node.js Grundlagen Node.js is a JavaScript runtime

Mehr